Kurzübersicht Über Die Im Domstiftsarchiv Brandenburg Deponierten Kirchenarchive Unter Besonderer Berücksichtigung Der Kirchenbücher

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kurzübersicht Über Die Im Domstiftsarchiv Brandenburg Deponierten Kirchenarchive Unter Besonderer Berücksichtigung Der Kirchenbücher Kurzübersicht über die im Domstiftsarchiv Brandenburg deponierten Kirchenarchive unter besonderer Berücksichtigung der Kirchenbücher von Konstanze Borowski Über die Deponierung von kirchlichem Archiv- und Bibliotheksgut im Domstiftsarchiv Brandenburg ist im ARCHIVBERICHT1 bereits berichtet worden. Die dort angeführten Gründe für Deponierun- gen (vor allem akute Gefährdung des Schriftgutes und Entlastung der Pfarrer) haben dazu ge- führt, dass sich die Deponierungen im Domstiftsarchiv nicht auf einen abgegrenzten Zu- ständigkeitsbereich beschränken, sondern je nach Notwendigkeit auch auf von Brandenburg ent- fernter liegende Gebiete der Kirche Berlin-Brandenburg ausgedehnt wurden. Inzwischen gibt es das Landeskirchliche Archiv in Berlin und neue Regionalarchive, so dass die durch Deponierungen erfolgende Archivpflege diesen neuen Gegebenheiten angepasst werden kann. Im DStA Brandenburg befinden sich zurzeit 195 Deposita, über welche die vorliegende Übersicht einen kurzen Überblick gibt. Wie die Übersicht über die Pfarrarchive der gesamten Landeskirche von Themel/Ribbe2 geht sie auf die Kirchenbücher ausführlicher ein, weil diese am häufigsten benutzt werden. Sonst sind von den Deposita nur der Überlieferungszeitraum, der Bestandsumfang in Verzeichnungseinheiten und laufenden Metern, sowie der Beginn der Kirchenrechnungen, die neben den Kirchenbüchern meist die älteste Überlieferung darstellen, angegeben. Die Erwähnung weiterer wichtiger Archivalien (z.B. Bauunterlagen, Karten, Matrikeln oder Chroni- ken) ist einer ausführlicheren Bestandsübersicht vorbehalten. Für alle Bestände liegen aber aus- führliche Verzeichnisse vor, auch in elektonischer Form, so dass die Recherche nach einzelnen Themen vor Ort oft schnell durchzuführen ist. Die vorliegende Übersicht ist nach den Landschaften der Mark Brandenburg gegliedert und orien- tiert sich dabei an dem Aufbau des Historischen Ortslexikons für Brandenburg3. Für die Pfarren der historischen Kreise Jerichow I und II, die aus der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in die Kirchenkreise Belzig und Rathenow der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg eingegliedert wor- den sind, ist das Handbuch des Regierungsbezirks Magdeburg4 Orientierungsgrundlage. Innerhalb der Landschaften erfolgt die Gliederung alphabetisch nach Pfarrsprengeln. Die Filialkir- chen (F) und eingekirchten Orte sind bei der Bestandsbildung den Pfarren bzw. Kirchengemein- den zugeordnet, zu denen sie am längsten gehörten. Das entspricht in den meisten Fällen dem Stand der vorgenannten Historischen Ortslexika. Bei den eingekirchten Orten sind nur die wich- tigsten vermerkt. Die Ephoralarchive (Archive der Superintendenturen) sind innerhalb der entsprechenden Land- schaften erst nach den Pfarrarchiven aufgeführt, da sich die ausführliche und ortsspezifischere Überlieferung meist in den Pfarrarchiven befindet. Die Ephoralarchive enthalten in der Regel kei- ne Kirchenbücher. Da die vorliegende Übersicht ständig auf den aktuellen Stand der Deponierungen gebracht wird, werden für neu hinzukommende Bestände a-Nummern vergeben. 1 Schößler, W.: Deponierung von Archiv- und Bibliotheksgut im Domstiftsarchiv Brandenburg, in: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Archivbericht Nr. 1.1994, S. 25-28. 2 Brandenburgische Kirchenbücher, Übersicht über die Bestände der Pfarr- und Kirchenarchive in den Sprengeln Cott- bus, Eberswalde und Potsdam der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, gesammelt von K. Themel, ergänzt, bearbeitet und eingeleitet von W. Ribbe, Berlin 1986 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Ber- lin, Band 53). 3 Historisches Ortslexikon für Brandenburg, (hier nur die Teile für die Kreise zitiert, aus denen sich Kirchenarchive im Domstiftsarchiv befinden): Teil I Prignitz, II Ruppin, III Havelland, IV Teltow, V Zauch-Belzig, VIII Uckermark, X Jüter- bog-Luckenwalde, XI Orts- und Personenregister, bearb. von L. Enders (Teile I-IV, VIII und XI) und P.P. Rohrlach (Teile V, X und XI), Weimar 1962, 1970, 1972, 1976, 1977, 1986, 1992, 1995 (= Veröffentlichungen des Brandenbur- gischen Landeshauptarchivs/-Staatsarchivs Potsdam, Bd. 3, 7, 11, 13, 14, 21, 26, 31). 4 Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg, hrsg. von J.F.A. Hermes und M.J. Weigelt, T. 2 oder thopographi- scher Theil. Magdeburg 1842 1 V:\REGISTRATUR\A-Übersichten\Depositalverzeichnis\Deposita Homepage.doc letzte Änderung: 17.09.2013 11:43 Von 1991 bis 2007 wurden die Kirchenbücher der Evang. Landeskirche Berlin-Brandenburg ver- filmt. Die Kirchenbücher der Gemeinden der 2004 mit der Berlin-Brandenburgischen Landskirche fusionierten Landeskirche der schlesichen Oberlausitzwerden ab 2007 verfilmt. Deshalb wurde die Übersicht um eine alphabetische Liste der Orte, deren Kirchenbücher über Mikrofiches im Domstiftsarchiv benutzbar sind ergänzt, da sich auch Mikrofiches von Kirchenbü- chern hier befinden, die nicht im DStA deponiert sind. Einige Hinweise zu den Angaben in der Übersicht - Die Durchnummerierung der deponierten Bestände ist aus arbeitstechnischen Gründen nur für diese Übersicht erfolgt, damit die im Register zu dieser Übersicht ausgeworfenen Orte schneller gefunden werden können. Die Deposita selbst sind im Domstiftsarchiv nicht mit Nummern, son- dern mit aus Buchstaben gebildeten Abkürzungen gekennzeichnet. - Da innerhalb der schon deponierten Bestände öfter Archivalien nachgeliefert und in den Find- büchern mit a-Nummern nachgetragen werden, sind die Angaben der Verzeichnungseinheiten (VE) als Circa-Angaben zu verstehen. - In Klammern gesetzte Jahreszahlen, die den Überlieferungszeiträumen vorangesetzt sind, be- ziehen sich auf Abschriften aus Zeiten, die vor dem Beginn der angegebenen Überlieferungs- zeiträume liegen. - Wenn sich nur Teile von Archivbeständen als Deposita im Domstiftsarchiv befinden, ist der Standort der anderen Teile im Landeskirchlichen Archiv Berlin zu erfragen, das auch Auskunft über die bereits verfilmten und per Mikrofiche benutzbaren Kirchenbücher gibt. Landeskirchliches Archiv Berlin-Brandenburg-schlesiche Oberlausitz Bethaniendamm 29 D - 10997 Berlin Tel: 00 49 / 0 30 / 22 50 45 - 0 (Zentrale) Email: [email protected] Die Adressen der Pfarrämter sind im Internet: www.ekbo.de →Adressen zu ermitteln. Benutzte Abkrzungen: Be: Beerdigungen DStA: Domstiftsarchiv ev.: evangelisch 0* Filialkirche Kb: Kirchenbcher Kre: Kirchenrechnungen lfm: laufende Meter MF: Mikrofiche Tf: Taufen Tr: Trauungen 7.* Ver/eichnungseinheiten 2 V:\REGISTRATUR\A-Übersichten\Depositalverzeichnis\Deposita Homepage.doc letzte Änderung: 17.09.2013 11:43 H A V E L L A N D Pfarrarchiv Bamme [1]: Überlieferungszeitraum: 1570-1960.1988. Bestandsumfang: 100 VE (1,5 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Origi- nale im DStA: Bamme (eingekircht Spolierenberg und Krügershorst): 1683-1852 (Tr -1906, Be -1879). Gräningen (F): 1683-1934 (Tr -1879, Be -1900). Kirchenrechnungen: Bamme: ab 1570. Gräningen (F): ab 1570. Pfarrarchiv Barnewitz [2]: Überlieferungszeitraum: (1451).1580-1956. Bestandsumfang: 170 VE (2,7 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Origi- nale im DStA: Barnewitz: 1697-1896 (Tr -1933, Be -1926) (1697-1788 nur noch in Kopie, Original Kriegsverlust). Buschow (F): 1697-1931 (TrBe -1933, Lücke: Be 1898-1905) (1697-1788 nur noch in Kopie, Original Kriegsverlust). Kirchenrechnungen: Barnewitz: ab 1580. Buschow (F): ab 1867. Pfarrarchiv Brandenburg-Dom [3] (eingekircht Mötzow und Grabow): Überlieferungszeitraum: 1617-1988. Bestandsumfang: 145 VE (3,5 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Origi- nale im DStA: 1617 (Be 1618) -1908 (Tr -1925, Be -1907). Kirchenrechnungen: ab 1874. Pfarrarchiv Brandenburg-St.Gotthardt [4]: Überlieferungszeitraum: 1329-1969. Bestandsumfang: 1150 VE (17 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Origi- nale im DStA: St.Gotthardt (bis 1947 eingekircht Kolonie Görden): 1673 (Tr 1681) -1894 (Tr -1902, Be -1898). Neuen- dorf (F): 1634-1956. Kirchenrechnungen: St.Gotthardt: ab 1718. Neuendorf (F): ab 1600. Pfarrarchiv Brandenburg-St.Johannis [5]: Überlieferungszeitraum: 1691-1970. Bestandsumfang: 300 VE (6 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Origi- nale im DStA: 1687 (Tr 1688, Be 1689) -1875 (Be -1964). Kirchenrechnungen: ab 1716. Pfarrarchiv Brandenburg-St.Katharinen [6]: Überlieferungszeitraum: 1319-1970. Bestandsumfang: 650 VE (10,3 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Origi- nale im DStA: St.Katharinen: 1566 (Tr 1672, Be 1565) -1901 (Verlust: Be 1627-1694). Prützke (F): 1698-1957. Wust (F): 1780 (Tf 1764. und 1767-1777) -1909 (Be -1924). Kirchenrechnungen: St.Katharinen: ab 1920 (Besoldungskasse ab 1839). Prützke (F): ab 1778. Wust (F): ab 1696. Archivalien des Landarmen- und Invalidenhauses Brandenburg, ab 1820 Straf- anstalt [7]: Überlieferungszeitraum: 1794-1936. Bestandsumfang: 1 Akte und 5 Kirchenbücher Benutzung über Mi- krofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: (im Ephoralarchiv Brandenburg- Altstadt): 1794-1877 (Tr -1918 (Lücke Tr 1859-1895), Be -1936). Archivalien der Militärgemeinde Brandenburg [8]: Überlieferungszeitraum: 1792-1794.1829-1835.1934-1945. Bestandsumfang: 3 Akten (im Ephoralarchiv Bran- denburg-Altstadt und Pfarrarchiv Brandenburg-St.Johannis) Kirchenbücher: Benutzung
Recommended publications
  • Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
    A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow
    [Show full text]
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung Und Vermarktung Von Streuobst Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
    Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ erstellt im Auftrag des Fördervereins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Stand: Juli 2015 Ein Projekt vom Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Verfasserin: Asta von Oppen, Regionalentwicklung, Prozessmanagement und Moderation, Elbholz 2, 29471 Gartow email: [email protected] erstellt im Zeitraum vom 1.10.2014 bis 31.07. 2015 Fotos: Angelika Blank, Anke Brandes, Joschlk (2), Silke Last, Asta von Oppen, Archiv BR Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Layout: Angelika Blank gefördert vom Land Brandenburg im Rahmen von LEADER unterstützt vom: „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ 2 Gliederung / Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag/ Fragestellung 6. Gute Beispiele aus anderen Regionen 6.1 Wendland 2. Die Obstbestände 6.2 Amt Neuhaus 6.3 Werder-Havelland 2.1 Historische Rückblicke auf die Entwicklung der Obstregion 2.1.1 Pomologisch-kulturhistorische Aspekte zur Machbarkeitsstudie 7. Analyse von Verwertungs, - Verarbeitungs- 2.1.2 Die Ära Möhring 2.1.3 Die Lage im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Vermarktungsmöglichkeiten 7.1 Defizite + Erschwernisse 2.2 Drei Regionen im Fokus 7.1.1 Mangelnde Pflege der Bestände 2.2.1 Übersichtskarte 7.1.2 Veränderung der Rahmenbedingungen 2.2.2 Rund um Rühstädt und Bad Wilsnack 7.1.3 Verschiedene Unwegsamkeiten
    [Show full text]
  • Kreisprofil Prignitz 2011 Landkreis Prignitz Lage • Landschaft • Übersicht
    Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 2011 Landkreis Prignitz Lage • Landschaft • Übersicht Der Landkreis Prignitz (PR) mit rund 2.130 km² gehört zu den von Flächennutzung 2008 der Fläche her größeren Landkreisen Brandenburgs; er nimmt den nordwestlichen Teil der aus den Landkreisen OHV, OPR und PR Wasser Sonstige 2% gebildeten Planungsregion Prignitz-Oberhavel ein. 0% PR grenzt im Osten an OPR; zwei Drittel der Kreisgrenzen sind Verkehr zugleich Landesgrenzen zu Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und 3% Mecklenburg-Vorpommern. Kreisverwaltungssitz ist der traditionel- le Verwaltungsstandort Perleberg mit 12.430 Einwohner, nach Siedlung Wittenberge und Pritzwalk zugleich drittgrößte Gemeinde des 3% Landkreises. Wald Landwirtschaft 23% 69% Topografie Mecklenburg- Der ländliche Charakter des Kreises zeigt sich auch an seiner Vorpommern Flächennutzung; so hat PR aufgrund des weitaus höchsten Landwirtschaftsflächenanteils nach MOL den zweitkleinsten Waldan- teil, nach EE und TF den drittniedrigsten Gewässer- sowie nach UM und OPR den drittniedrigsten Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil z it (Besiedlungsgrad). n e p te S Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich statistischer Bereinigungen) um über 11 %, ihr Anteil an der Kreisge- samtfläche um 0,7 %-Punkte auf 6,7 % gestiegen, was im Vergleich P Pritzwalk r i aller Landkreise den hinteren Rang ausmacht. Rudower g n L e n z e See i r W i s c t z h e Lö Perleberg Vergleicht man die Gemeinden innerhalb des Kreises, sind es ck e ni Elb tz Si lg e insbesondere die Städte wie Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg, e Nieder- n a h t z r wo seit 1996 der Besiedlungsgrad mit bis zu 2,5 %-Punkten nit a sachsen pe K Wittenberge Ste überdurchschnittliche Zuwächse erreichte.
    [Show full text]
  • Kusmierz R/Voigt K/Scherb H
    Dr. Hagen Scherb 12/21/2011 Dr. Kristina Voigt Dipl.-Ing. Ralf Kusmierz IBB/HMGU Birth Sex Odds (SO) and Sex Odds Ratios (SOR) around the TBL Gorleben – Spatial-temporal situation, replication of and comparison with the NLGA-study Content 1. Summary statistics 2. Temporal and spatial trends 3. Replication of and comparison with the NLGA-study 4. References 5. Abbreviations 6. List of municipalities, GK3 coordinates (BKG/GN250), distances form the TBL Gorleben, and Google Maps positions 7. Municipalities (areas and positions) and 10-km/35-km distance rings in GK3 coordinates 1. Summary statistics 1.1. 35-km (ATKIS/NLGA) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1991-1995 6898 3477 3421 1.0164 1.0774 0.0745 0.0080 1996-2009 19209 10040 9169 1.0950 0.0281 Total 26107 13517 12590 p-value 0.0080 is two-sided, corresponds to one-sided 0.0040 by NLGA-study Theoretical deficit of female births: 709 1.2. 35-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 11570 5800 5770 1.0052 1.0843 0.0810 0.0006 1996-2010 18467 9631 8836 1.0900 0.0237 Total 30037 15431 14606 Theoretical deficit of female births: 745 1.3. 40-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 13861 6939 6922 1.0025 1.0838 0.0805 0.0002 1996-2010 23135 12047 11088 1.0865 0.0215 Total 36996 18986 18010 Theoretical deficit of female births: 929 2 2.
    [Show full text]
  • Der Landkreis Perleberg Wird Mitglied Im Verein. Uwe Neumann Wird Geschäftsführer Evelin Weber Wird Sachbearbeiterin. Umzug D
    5 PRIGNITZTOURISMUSJahre Gründung des Fremdenverkehrs- und Kulturvereins Prignitz e.V. am 23.08.1990 1990 in Rambow bei Perleberg, Vorsitz: Bärbel Mann; Sitz des Vereins ist Bad Wilsnack. Er arbeitet in den Räumen der Kurklinik Bad Wilsnack GmbH. 1. Gastgeberverzeichnis entsteht im Herbst des Jahres mit 18 Wilsnacker Adressen Besuch von Messen und Ausstellungen 1991 Präsentation der bis dahin als Reiseregion unbekannten (West) Prignitz. Weiterbildungs veranstaltungen und Exkur sionen für Vermieter Beginn der erfolgreichen Konzertreihe auf der Plattenburg Messe Hamburg 1991 Plattenburgkonzerte 1992 1. Fremdenverkehrstag auf der Plattenburg Messe Hannover Präsentation in Lüneburg v.l.n.r. Evelin Weber, Uwe Neumann, Bärbel Mann Bärbel Mann begrüßt Minister Edwin Zimmer- mann Der Landkreis Perleberg wird Mitglied im Verein. 1993 Uwe Neumann wird Geschäftsführer 2. Fremdenverkehrstag Messe Hannover 1993, Evelin Weber wird Sachbearbeiterin. auf der Plattenburg am Stand Evelin Weber Im Juli werden die beiden Mitarbeiter im damaligen Sachgebiet Touris- Als Rahmenprogramm findet ein mus (Amt für Wirtschaftsförderung) des Kreises Perleberg aus der Ver- Mittelaltermarkt statt - die Keim- Sitz der Geschäftsstelle waltung ausgegliedert und im Fremdenverkehrs- und Kulturverein ein- zelle des Plattenburgspektakels Haus des Gastes in der Kurklinik gestellt. Bad Wilsnack GmbH, im Birken- grund. Umzug der Geschäftsstelle 3. Fremdenverkehrstag auf der Plattenburg 1994 nach Perleberg, Wittenberger Str. 45a 675 Jahre Plattenburg und Mittelalterspektakel v.l.n.r.
    [Show full text]
  • Auf Den Spuren Der Bischöfe Durch Die Prignitz
    Strecke-ca. 120 km Wegbeschaffenheit Havelberg – Toppel – Nitzow – Quitzöbel (Abstecher Rüh- überwiegend ausgebaute Rad- und Wirtschaftswege, städt ca. 10 km) – Roddan – Bad Wilsnack – Plattenburg – verkehrsarme Nebenstraßen; zum Teil mit Rastplätzen Stationen der Bischofstour Stationen der Bischofstour Kletzke – Hoppenrade – Lindenberg – Groß Woltersdorf und Infotafeln Auf den Spuren der Bischöfe (Abstecher Klein-Woltersdorf ca. 2 km) – Mesendorf – Kartenempfehlungen Giesensdorf – Pritzwalk – Sadenbeck – Neu Krüssow – • Radkarte Prignitz, Esterbauer-Verlag, Alt-Krüssow (2 km) – Heiligengrabe – Blandikow (Abstecher durch die Prignitz ISBN 3-85000-183-0 Maßstab 1: 75 000 1 Havelberg 3 Plattenburg Blumenthal 5,9 km, Horst 2,3 km) – Wittstock – Wreden- • Broschüre: „Prignitzer Stationen - Entdeckungen neben Brandenburg ältestes älteste Wasserburg Nord- hagen – Bollewick – Röbel zwischen Elbe und Müritz“ mit ausführlichen deutsches Bistum östlich der deutschlands mit Kapelle und Beschreibungen der Stationen der Radtouren Elbe (946), Park, Sommerresidenz der ehem. Bischofsresidenz, Bischöfe mit bedeutender Altstadtinsel, Dom St. Marien Renaissance-Ausstattung 8 i (1170) - Baudenkmal der Anschlüsse an überregionale Radwege Röbel „Straße der Romanik“, in Havelberg Bollewick Prignitz-Museum im und Quitzöbel zum Elberadweg angrenzenden Kloster, in Pritzwalk Wassertouristikzentrum Kletzke zur Tour Brandenburg Kirche mit Grabmalen der und zur Gänsetour Wredenhagen Nitzow Quitzow-Familie, gotische Kirche (13. Jh.) mit Gut der Quitzow-Familie mit
    [Show full text]
  • Geographische Angaben
    Finanzen 9. Finanzen 9.0. Vorbemerkungen ............................................................................................................... 183 9. Finanzen............................................................................................................................ 181 9.1. Steueraufkommen ............................................................................................................. 184 9.1.1. Steueraufkommen nach Ämtern und amtsfreien Städten und Gemeinden ...................... 184 9.1.1.1. Hebesätze der Städte und Gemeinden , Stand: II. Quartal 2013...................................... 184 9.1.1.2. Ist-Aufkommen 2010 bis 2013........................................................................................... 185 9.1.1.3. Ist-Aufkommen je Einwohner 2010 bis 2013..................................................................... 185 9.1.2. Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden im Verhältnis zueinander 2010 bis 2013 ............................................................................... 186 9.1.3. Anteil der Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2013................................................................................................................................... 186 9.1.4. Realsteueraufbringungs- und Steuereinnahmekraft nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2009 bis 2013............................................................................ 187 9.2. Schulden...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachung
    Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 24. März 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages des Landkreises Prignitz am 25. Mai 2014 zugelassen: Wahlkreis 1 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 1. Giske, Andreas Schulleiter 1966 Gruber Weg 2 Gymnasium Wittenberge Breese OT Groß Breese 2. Hoffmann, Gordon Landtagsabgeordneter 1978 Bahnstr. 35 Wittenberge 3. Mackel, Hubert Bau.-Ing. 1950 Dahlienweg 41 Wittenberge 4. Richter, Heinz Kaufm. Angestellter 1957 Geschwister-Scholl-Str. 30 Wittenberge 5. Granzow, Cornelia Arzthelferin 1961 Bentwischer Chaussee 6 Wittenberge OT Lindenberg 6. Quiatkowski, Roland Dipl. Pol. Freiberufler 1981 Goetheweg 5 Wittenberge 7. Ott, Christian Betriebswirt 1983 Düsterweg 16 Wittenberge 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD Margarethenstr. 7 1. Diehn, Torsten Geschäftsführer 1962 Wittenberge Juliusstr. 10 2. Krüger, Bettina Lehrerin 1955 Wittenberge Rudolf-Breitscheid-Str. 5 3. Elverich, Marcel Betriebswirt (WA) 1978 Wittenberge Leinstr. 3 4. Siodla, Ulrich Rentner 1948 Breese Bahnstr. 110 5. Gregor, Thomas SPD-Regionalgeschäftsführer 1971 Wittenberge Kyritzer Str. 51b 6. Hieke, Stephan Automobilkaufmann 1981 Wittenberge Bentwischer Weg 113 7. Kantor, Christian Dipl.-Ingenieur (FH) 1967 Wittenberge 3. DIE LINKE. - DIE LINKE. 1. Brüdigam, Karl-Heinz Rentner 1947 Waldstr. 11 Wittenberge OT Lindenberg 2. Kochnowski, Anita Erzieherin 1951 Margarethenstr. 37 Wittenberge 3. Breier, Thomas Mitarbeiter Zeitwirtschaft 1965 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 8 Wittenberge 4. Klickow, Renate Rentnerin 1951 Margarethenstr. 15 Wittenberge 4. Kreisbauernverband Prignitz - Bauernverband 1. Carls, Harm leitender Angestellter, 1971 Ritterstr. 44 Geschäftsführer Perleberg 2. Müller, Gerhard Diplomagraringenieur 1951 Dorfstr. 33 Wittenberge OT Bentwisch 3. Herbon, Petra Jugendsozialarbeiterin 1958 Mankmußer Dorfstr.17 Karstädt OT Mankmuß 4. Rath, Klaus-Dieter Geschäftsführer 1949 Waldstr.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen Im Landkreis Prignitz!
    INFORMATIONSBROSCHÜRE HERZLICH WILLKOMMEN IM LANDKREIS PRIGNITZ! MENSCHEN NATUR KULTUR WIRTSCHAFT DIE PRIGNITZ – EINE GANZ BESONDERE REGION Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucher und Gäste des Landkreises Prignitz! Ein weites Land, ein schönes Land – ein ganz besonderes Land ist die Prignitz. Unsere Bewohner lieben das Ursprüngliche, das Boden ständige, aber auch behutsame Veränderungen, in denen sie sich wiederfinden. Heimat sagt man dazu, wo man sich mit seiner Familie wohlfühlt, wo man sich einbringen kann – mit Gleich- gesinnten im Verein, beim Sport oder in der Feuerwehr, wo man Zukunft gestalten kann. Das kann man in der Prignitz. Denn die Prignitz ist eine Potenzial- region. Lethargie haben die Bewohner nach den herben Einschnitten der weggebrochenen Großindustrie abgestreift. Sie nehmen ihre Foto: LK Prignitz Geschicke längst in die eigenen Hände. Wirt schaftlich ver zeichnet die Region eine steigende positive Entwicklung. Besondere Im pulse setzen hierbei der Regio nale Wachstumskern Prignitz mit den Ein touristisch erschlossener archäologischer Pfad offenbart einzig- Kommunen Perleberg, Wittenberge und Karstädt oder der Ver- artige Zeitschätze in unserem Landstrich. ein Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock / Dosse e. V. Es hat sich herum gesprochen, dass man im Nordwesten Brandenburgs Perleberg kann auf eine 200-jährige Geschichte als Kreisstadt ver- gut und sicher investieren kann und Investitionsvorhaben nicht weisen. Erfahrung, Identität und Akzeptanz sprechen für einen auf die lange Bank geschoben werden. Unsere Kreisverwaltung Status, den die Rolandstadt souverän auch zukünftig bestreiten mit ihren Fachleuten erweist sich hier als starke Partnerin für kluge wird. Unter nehmer mit Ideen und Herz. Sie können auf preisgünstige, großzügige und voll erschlossene Gewerbegebiete zurückgreifen. Die Prignitz – ein weites Land, ein schönes Land, ein reiches Land Dieser Trend, moderne Arbeitsplätze zu etablieren, bewirkt, dass mit seinen Menschen.
    [Show full text]
  • Saison 2015/16
    7. Ausgabe SAISON 2015/16 Fußball & Hockey Mannschaften Trainer Partner www.tul-agroservice.de Partner des Pritzwalker FHV Ein perfekter Ort für Familienfeiern Ein runder Geburtstag steht an oder die Silberhochzeit rückt immer näher und Sie möchten diesen Tag gern mit Ihren Freunden und Verwandten feiern? Dann lassen Sie uns das wissen. Unsere neu gestalteten Räumlichkeiten sowie der mediterrane Innenhof bieten Ihnen den perfekten Rahmen. Wir bereiten Ihnen gern ein passendes Angebot. Sie und Ihre Gäste können natürlich gern bei uns übernachten und nach einem späten Frühstück die Heimreise antreten. Alternativ organisieren wir einen Shuttle-Service, der die Gäste zu später Stunde in die nähere Umgebung bringt. Rapshagener Straße 2 ∙ 16928 Pritzwalk ∙ Telefon 033986 82-123 /124 ∙ [email protected] HOTEL RESTAURANT FAMILIENFEIERN TAGUNGEN CATERING www.hotel-falkenhagen.de 2015/2016 03 Partner des Pritzwalker FHV www.tul-agroservice.de Inhalt 03 Vorwort Vorwort 04 Zahlen & Fakten 05 Unser Vorstand Hallo liebe Mitglieder und Sportfreunde des Pritzwalker FHV, 07 FHV Fußball die Saison 2015/2016 läuft schon auf Hochtouren. Wir freuen uns, Euch mit der 7. 08 Wir sind Landesmeister Ausgabe unseres Magazin „Pritzwalker FHV & seine Partner“ einige Einblicke in un- 10 1. Männermannschaft sere Vereinsarbeit zugeben. 12 2. Männermannschaft 14 Altherrenmannschaft Im Jahr 2014 wurde durch unsere Mitglieder ein neuer, breit aufgestellter Vorstand 16 A-Junioren gewählt. Nach einem Jahr können wir nun sagen: die Arbeit trägt Früchte. Neben 18 B-Junioren so einigen Erneuerungen an unserer, nun langsam in die Jahre gekommenen Sport- anlage, wie zum Beispiel die Erweiterung der Flutlichtanlage auf unserem dritten 20 C-Junioren Platz, kamen auch sportliche Highlights für den Verein.
    [Show full text]
  • Biosphere Reserves in Germany – in Touch with Nature
    BIOSPHÄRENRESERVATEBIOSPHERE RESERVES IN IN GERMANY DEUTSCHLAND NatürlichIn touch with nah nature Foreword The German UNESCO biosphere reserves repre- We all benefit from the strengthening of biosphere sent unique natural and cultural landscapes. These reserves. They help to protect our valuable natural fascinating landscapes and valuable ecosystems resources. They contribute added-value to a regi- extend from the Baltic Sea to the Alps, from Sou- on and create jobs in underdeveloped rural areas. theast Rügen to Berchtesgaden. Integrated into the They offer space for leisure and recreation, from worldwide network of UNESCO biosphere reser- hiking and biking to very specific local attractions, ves, they are internationally representative model such as boating in the Spree Forest or boat trips in regions. They aim to promote and facilitate sustai- the Wadden Sea. In this way people are inspired by nable development in all economic and other areas nature and the landscape, made aware of the care- of life, in harmony with nature. ful handling of it, and encouraged to follow natural and environmentally friendly development. This is a complex task which can only be achie- ved with the engagement and knowledge of the local people. This includes testing and developing innovative forms of sustainable land use. Energy production, the marketing of regional products made in an environmentally sound way, and na- Dr. Barbara Hendricks ture-friendly tourism are all important elements. Federal Minister for the Environment, They help to establish nature-friendly utilization Nature Conservation, Building and Nuclear Safety and lifestyles in the biosphere reserves, while also preserving biodiversity. Biosphere reserves can thus be trend-setting model areas for the long-term con- servation of our natural resources.
    [Show full text]