Dokumentation Freiwilligentag 2015 im -Meißner-Kreis

2 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Inhalt

8. kreisweiter Freiwilligentag im Werra-Meißner-Kreis 4

Freiwilligentag in Bad Sooden-Allendorf 5

Freiwilligentag in 13

Freiwilligentag in 16

Freiwilligentag in Großalmerode 25

Freiwilligentag in 27

Freiwilligentag in Hessisch-Lichtenau 30

Freiwilligentag in 35

Freiwilligentag in Meißner 42

Freiwilligentag in Neu-Eichenberg 43

Freiwilligentag im 45

Freiwilligentag in 53

Freiwilligentag in 67

Freiwilligentag in 73

Freiwilligentag in 77

Freiwilligentag in Weißenborn 84

Freiwilligentag in 85

Presseartikel 92

3 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

EIN KREIS EIN TAG – gemeinsam für uns

Zum 8. Mal fand am 19. und 26. September der alljährliche kreisweite Freiwilligentag statt. In rund 90 Orts- und Stadtteilen haben die Bürgerinnen und Bürger im Werra- Meißner-Kreis engagiert mit angepackt und Friedhöfe, DGHs, Spielplätze und Treff- punkte hergerichtet und auch Neues geschaffen. Heimische Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzten sich in 11 Mitmach-Aktionen im Rahmen des Unternehmensengagements für Kindergärten, Hospizdienste und mehr ein. In der vorliegenden Dokumentation sind in diesem Jahr erstmalig alle Mitmach-Aktionen vollständig nachzulesen. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön für die bereit- gestellten Texte und Bilder.

Der Freiwilligentag ist eine großartige Gemeinschaftsaktion und in diesem Sinne vorbildlich. Rund 1.500 Freiwillige sind an diesen beiden Tagen im September verteilt im gesamten Kreis im Einsatz. Nicht mitgezählt sind dabei all diejenigen, die Vor- und Nacharbeiten erledigen, Sachleistungen rund um den „Ehrenamtseinsatz“ erbringen - von gespendetem Material bis zu ausgeliehenen Geräten - und diejeni- gen, die häufig als „gute Feen“ im Hintergrund für das leibliche Wohl sorgen.

Vorbildlich ist der Freiwilligentag, weil jede Mitmach-Aktion die Menschen vor Ort immer wieder neu einlädt, sich für die Gemeinschaft zu engagieren. Gerade für neue Mitbürger und alle Interessierten bietet er eine gute Möglichkeit, ein aktiver Teil der Gemeinschaft zu sein und zu werden. So freut es zu lesen, dass an der einen oder anderen Stelle neue Engagierte beim Freiwilligentag mit angepackt haben und auch Flüchtlinge an manchen Orten Teil des Einsatz-Teams waren. Und der Freiwilligen- tag zeigt, dass Engagement keine Frage des Alters ist. Hier packen von den Jüng- sten bis zum 85jährigen viele an, jeder nach seinen Möglichkeiten und mit Freude, denn gemeinsam macht es mehr Spaß.

Das alles klappt nur mit großer Unterstützung. Ich danke allen, die den Freiwilligen- tag vor Ort organisiert haben, den örtlichen Unternehmen, die die Aktionen mit Spenden unterstützen, den zahlreichen Helferinnen und Helfern des Freiwilligen- tages selbst und natürlich auch all denjenigen, die sich über den Freiwilligentag hinaus und über das Jahr hinweg für die Gemeinschaft vor Ort einsetzen. Sie alle machen unsere Städte und Dörfer besonders lebenswert.

Für Ihr Engagement bedankt sich herzlich,

Ihr Landrat Stefan Reuß

4 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Dudenrode

Am Samstag den 26.09.2015 waren in Bad Sooden - Allendorfs Stadtteil Dudenrode 31 freiwillige Helferinnen und Helfer zum Kreis-Freiwilligentag erschienen und haben sich an den Aktionen beteiligt. Durch die große Anzahl der freiwilligen Helfer konnten die geplanten Arbeitseinsätze noch erweitert werden.

Es wurden Restarbeiten am Dorf- mittelpunkt erledigt und die Schutzhütte für Wanderer ober- halb des Dorfes instandgesetzt und winterfest gemacht.

Auf der Freizeitanlage wurde die Dacheindeckung der Aufenthalts- hütte erneuert und das Gehölz zurückgeschnitten.

Auf dem Friedhof haben die frei- willigen Helfer Pflege- und Repa- raturarbeiten durchgeführt.

Auf den bepflanzten Frei- und Grünflächen wurde die Herbst- pflege, sehr zu Freude aller Be- teiligten, intensiv abgearbeitet.

Damit haben alle Maßnahmen an diesem Tag zu einem vollen Erfolg geführt.

Am Nachmittag konnten wir es uns nach getaner Arbeit, mit selbst gebackenem Kuchen von den Landfrauen, Kaffee, Grillwürstchen und Getränken mit allen Heferinnen und Helfern gut gehen lassen. In geselliger, gemütlicher Runde bei toller Stimmung auf der Freizeitanlage haben wir den Tag erfolgreich und zufrieden beendet. Ortsvorsteher Andreas Rehbein dankte allen für das Engagement und die große Unterstützung.

5 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Ellershausen

Am Freiwilligentag 2015 wurden, mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer und Helferinnen, in Ellerhausen folgende Arbeiten durchgeführt:

Die Dachrinne des alten Feuerwehrgerätehauses am Grillplatz wurde erneuert und dessen Fassade wurde gestrichen.

Am Spielplatz wurde die Umrandung des Sandkastens erneuert.

Im Anschluss an die Arbeit wurde der Freiwilligentag mit einem Imbiss und kühlen Getränken beendet.

Von links nach rechts sehen sie: Alfred Achtelik, Henning Kleinfeldt, Erwin Heyser, Jürgen Buchholz, Gerd Burhenne, Bernd Burhenne, Günther , Marius Burhenne, Margot Heyser, Susanne Kräft- Ludolph, Gisela Brosch (alle hintere Reihe stehend) sowie Marlin und Kelan Komorowski, Lina Leuschner und Isa Trube (vordere Reihe sitzend).

6 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Hilgershausen

Zum diesjährigen Freiwilligentag hatte der Ortsbeirat mit Ortsvorsteher Marcus Barth an der Spitze mit einem Flyer eingeladen und um Mitarbeit bei zahlreichen Projekten im Dorf geworben. Schon im Vorfeld dieses Aktionstages hatte man sich auf verschiedene Projekte im Dorf festgelegt.

Auftakt für die von Omnibus - der Freiwilligenagentur im WMK - ins Leben gerufene Aktion war in Hilgershausen der 19. September. Punkt neun Uhr trafen die ersten mit Besen, Rechen, Ast- und Heckenschere, Motorsense und Motorsäge am Friedhof ein. Nach kurzer Begrüßung und Einweisung durch den Ortsvorsteher war es recht schnell zu Ende mit der Stille und morgendlichen Besinnlichkeit: Heckenscheren, Motorsense und Laubsauger kamen zum Einsatz: Die teilweise mannshohe Hecke rund um den Friedhof wurde in der Höhe zurückgesetzt und wieder „auf Form gebracht“, Büsche und Sträucher zurückgeschnitten, das Schnittgut auf die Hänger der inzwi- schen eingetroffenen Schlepper verladen, fleißige Frauen und Männer lagen auf den Knien und entfernten Un- kraut auf den Gehwegen oder waren damit beschäftigt, die Wege zu säubern und das Laub zwischen den Grä- bern zusammenzukehren. Inmitten der Arbeiten kam Besuch aus der Kernstadt: Bürgermeister Frank Hix und Bauamtsleiter Helmut Franke ließen es sich nicht nehmen, den Hilgers-häusern einen kurzen Besuch abzustatten und den fleißigen Helfern ihren Dank und Anerkennung für die geleis-tete Arbeit auszusprechen.

Zwischendurch durfte natürlich ein zünftiges Frühstück nicht fehlen. Mit Blick zurück auf die bis dahin geleisteten Arbeiten zeigte sich Ortsvorsteher Marcus Barth durchaus zufrieden, waren doch an dem ersten Samstag nicht ganz so viele Hilgershäuser dem Aufruf gefolgt, einen Tag oder auch nur ein paar Stunden ihrer Freizeit einem guten Zweck zu widmen. „Grund hierfür ist vielleicht, dass wir heute im Dorf einen 90. Geburtstag feiern!“, so Marcus Barth als Begründung für das Fehlen einiger Mitbürger, die sonst immer dabei sind. Am Nachmittag ging es dann zur Kirche: Auch hier musste Unkraut auf den Wegen gejätet werden, die Hecke rund um das Gotteshaus sowie Büsche und Sträucher zurückgeschnitten werden. Am darauffolgenden Samstag trafen sich erneut einige engagierte Hilgershäuser Bürger mit dem Ortsvorsteher voran auf dem Friedhof, um den eingewachsenen Maschendrahtzaun aus der zurückgeschnittenen Hecke zu ent- fernen und das zusammengerollte Draht abzufahren. Im Anschluss daran ging es zum Grillplatz. Zunächst galt es, einige defekte Ziegeln an der Schutzhütte auszuwechseln und die unteren Ziegelreihen abzudecken. Mit der ehrenamtlichen Unterstützung des ortsansässigen Jungunternehmers Christian Orth wurde anschließend an das Dach der Hütte eine Dachrinne mit Abfallrohr angebracht, um künftig die Holzfassade der Hütte vor Feuchtigkeit zu schützen. An zwei weiteren Samstagen fanden sich erneut fleißige Dorfbewohner am Grillplatz ein, um den Grillunterstand, die Grillhütte sowie das Toilettenhäuschen winterfest zu machen. Dazu wurden die Oberflächen der Holzverbret- terungen teilweise mit einem Hochdruckreiniger gereinigt bzw. in mühevoller Arbeit abgeschmirgelt. Im nächsten Arbeitsgang erfolgte dann der erste Anstrich der Holzfassaden mit einer Holzschutzfarbe. Diese Arbeiten sind derzeit noch nicht ganz abgeschlossen, da es an der nötigen Farbe fehlte. Des Weiteren müssen noch die Um- randungen des Geländers an dem Toilettenhäuschen wieder angebracht werden.

An diesen vier Arbeitsaktionen auf dem Friedhof, rund um die Kirche sowie dem Grillplatz nahmen insgesamt 36 Frauen und Männer teil. So gab es am Ende von dem durchaus zufriedenen Ortsvorsteher Marcus Barth ein herzliches „Danke, dass du dabei warst und dich für das Gemeinwohl engagiert hast!“ Besonderer Dank galt natürlich Ehefrau Petra Barth und Gerlinde Möhlheinrich, die für das leibliche Wohl während der Arbeitsaktionen sorgten und der Stadt B.S.A für die Bereitstellung von Gerätschaften. In einem waren sich ferner alle Aktiven einig: „Es waren schöne Tage bzw. Stunden in einer lockeren und fröh- lichen Atmosphäre, es hat Spaß gemacht, man traf sich mit Menschen, die man schon eine ganze Weile nicht mehr im Dorf gesehen hat, gemeinsam hat man zusätzlich etwas für die Gemeinschaft geschaffen. Vielleicht ist im nächsten Jahr wieder der ein oder andere mit dabei, der in diesem Jahr verhindert war!“

v.l. OV Marcus Barth, OB-Mitglied Ortwin Siebold, Adolf Knierim, OB-Mitglied Herbert Rabe, Ilona Möhlheinrich, Heike Faßhauer, Herbert Hohmann, Petra Barth und Günter Korn. Kniend : Gerd Schmoldt 7 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Kammerbach

Der Freiwilligentag in Kammerbach war erfolgreich. Es trafen sich am 19.09.2015 um 10.00 Uhr 16 Helfer darunter auch wieder einige Kinder und Jugendliche.

12 Freiwillige befreiten, mit Hilfe von entsprechenden Werkzeugen, das alte Backhaus vom Efeu. Dies nahm den größten Teil der Zeit in Anspruch, da das Backhaus von zwei Seiten komplett mit dem Efeu zugewachsen war.

4 Helfer gingen zum Friedhof, um das dortige Beet vor dem Ehrenmahl mit einem unkrauthemmenden Flies zu versehen. Dieses wurde dann mit Rindenmulch abgedeckt.

Gegen 13.30 Uhr wurde dann mit allen Helfern auf dem Dorfplatz zum Abschluss des Freiwilligentags gegrillt.

Der Ortsbeirat sagt an dieser Stelle allen Beteiligten herzlichen Dank.

8 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Kleinvach

Nun konnte auch Kleinvach seinen Freiwilligentag durchführen, zu dem ca. 45 freiwillige Helferinnen und Helfer kamen.

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurden die Willkommensschilder und die "Kinderschilder", die Autofahrer auf spielende Kinder hinweisen, gestrichen.

Die Damen des Dorfes rückten Unkraut, wildem Buschwerk und herabgefallenem Laub auf öffentlichen Flächen mit Astschere, Hacke, Besen und Rechen zu Leibe.

Der Bootsanleger erhielt einen neuen Belag und auf dem Friedhof vergrub man das Lautsprecherkabel in einem Kabelkanal in der Erde.

Als kleine Stärkung gab es eine deftige Kartoffelsuppe und belegte Brötchen sowie erfrischende Getränke.

Auch im nächsten Jahr werden wir wieder einen gemeinsamen Dorftag organisieren.

9 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Oberrieden

In diesem Jahr konnte ich als Ortsvorsteher aufgrund von anderen zeitgleichen Veranstaltungen leider nicht so viele Helferinnen und Helfer begrüßen. Trotzdem war der Tag, wie in den vergangenen Jahren, erfolgreich.

Wir konnten viele Arbeiten, die wir uns für dieses Jahr vorgenommen haben, abarbeiten.

Rund um das DGH, die Turnhalle und um das Feuerwehrgerätehaus wurden Hecken und Büsche geschnitten sowie Unkraut entfernt.

An der Wolfgang-Koch-Linde wurden ebenfalls Büsche zurückgeschnitten und Unkraut entfernt.

Im Riedbach wurden an der Riedbachstraße, Am Brink, sowie an der Hilgershäuser Straße Bäume und Sträucher zurückgeschnitten.

Zum Abschluss setze man sich noch am Feuerwehrgerätehaus bei Bratwurst und kühlen Getränken zusammen und lies den Tag ausklingen.

Im möchte mich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei der Stadt Bad Sooden-Allendorf für das zur Verfügung gestellte Arbeitsgerät recht herzlich bedanken und freue mich auf den nächsten Freiwilligentag im Jahr 2016.

Mario Babacz – Ortsvorsteher

Klaus Siebold beim Reinigen der Straße. Im Hintergrund Mario Oesterheld.

Ute Hildebrandt, Bernd Hildebrandt und Holger Schenke bei Pflegearbeiten an der Wolfgang-Koch-Linde. Im Vordergrund Mario Oesterheld.

10 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Orferode

Orferode hat sich auch in diesem Jahr wieder am Freiwilligentag beteiligt.

Um 10.00 Uhr trafen sich ca. 30 freiwillige Helfer am DGH, um einige Arbeiten zu erledigen. Ortsvorsteher Jochen Ullrich begrüßte die Helfer und die verschiedenen Arbeiten wurden besprochen und aufgeteilt.

Die Fenster des gesamten Dorfgemeinschaftshauses wurden mit Folie abgehängt und die Fassade wurde mit Grundierung gestrichen.

Der neue Dachverschlag wurde ebenfalls mit weißer Farbe gestrichen.

Die Büsche um das DGH bekamen einen Pflegeschnitt und der Bierkeller wurde ausge- räumt, um Fußboden und Wände zu sanieren. Die Küchenschränke wurden nach der Neuverlegung der Wasserleitungen wieder aufgebaut und eingeräumt.

Der Fußweg zum Dorfteich und die Freifläche auf der Wedden wurden gemäht und von Wildsträuchern befreit.

Zum Abschluss aller Arbeiten bedankte sich der Ortsvorsteher bei allen Helfern und es gab einen kräftigen Imbiss am Dorfgemeinschaftshaus.

11 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Mitarbeiterinnen der Sparkasse Bad Sooden - Allendorf engagieren sich im Jugendzentrum Bad Sooden-Allendorf

Neue Farbe für das AWO Jugendzentrum

Am Freiwilligentag am 19.09.2015 wurde gemeinsam mit Mitarbeitern der Sparkasse Bad Sooden - Allendorf der große Gruppenraum im AWO Jugendzentrum gestrichen.

Die Jugendlichen und der Jugendpfleger hatten im Vorfeld schon einmal das Jugendzentrum ausgeräumt und am Samstag ab 9 Uhr alles fertig abgeklebt und vorbereitet. Pünktlich um 10 Uhr trafen die Mitarbeiterinnen der Sparkasse ein und legten gemeinsam mit den Jugendlichen gleich kräftig los. So war innerhalb von kurzer Zeit schon die obere Hälfte des Gruppenraums im neunen Cappuccino-Ton gestrichen. Mit viel Spaß war es auch ein leichtes, dem unteren Teil der Wände den neuen Anstrich zu verpassen.

Jugendpfleger Norbert Woltmann war begeistert von der tollen Unterstützung durch die Sparkasse und freute sich sehr über den neuen gestalteten Raum.

Fast pünktlich um kurz nach 13 Uhr war der gesamte Raum fertig gestrichen und strahlte in den neuen Farben. Die Jugendlichen bedankten sich noch mit einem leckeren gemeinsam „späten Frühstück“ beim Team der Sparkasse für ihre tolle Hilfe.

12 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Berkatal – Frankenhain

Für den diesjährigen Kreisfreiwilligentag hatten sich der Ortsbeirat und die Bürgerinnen und Bürger von Frankenhain wieder einiges vorgenommen. So sollte die Bepflanzung auf dem Friedhof endlich abgeschlossen werden, die Sonnenschutzvorhänge in der Mehrzweckhalle erneuert werden, der Spielplatz den letzten Feinschliff bekommen und diverse Ecken in Frankenhain in Ordnung gebracht werden.

Mit viel Engagement und gutem Willen ging es am Samstagmorgen auch los, Jung und Alt fanden sich zur Aufgabenverteilung an der Mehrzweckhalle ein. Die eigens für den Friedhof bestellten Pflanzen sind leider nicht rechtzeitig eingetroffen, so war der Ortsbeirat gezwungen zu improvisieren. Die Frankenhainer und Frankenhainerinnen ließen sich davon aber nur kurzfristig aus dem Konzept bringen. So wurde z.B. das Bushäuschen, welches durch zwar kreative aber wenig geistreiche Sprüche verunstaltet war, mit einem neuen Anstrich versehen, die Gestaltung des Spiel- platzes bekam den letzten Schliff, zudem wurde das Tor zum Dreschschuppen einer vorübergehenden Reparatur unterzogen, und diverse unschöne Ecken in Frankenhain konnten bereinigt werden, darunter auch der alte Mühlgraben am Anger aus dem mehrere Hänger an Unrat und Unkraut entfernt wurden.

Der geplante Austausch der Sonnenschutzvorhänge in der Mehrzweckhalle gestaltete sich dann auch etwas schwieriger als gedacht, zum einen waren für das Einfädeln der Aufhänger geschickte Hände erforderlich, zum anderen waren die Vorhänge leider auf einer Seite zu lang. So mussten die Vorhänge nochmal zum Lieferanten und gekürzt werden.

Die geänderten Vorhänge wurden dann am Freitag den 2.10.2015, die Bepflanzung des Friedhofes dann am 29.10.2015 von einigen engagierten Frankenhainern erbracht.

Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt. Trotz aller Widrigkeiten war es doch ein erfolgreicher Tag und der Ortsbeirat möchte sich bei allen mitwirkenden Bürgerinnen und Bürgern recht herzlich bedanken.

13 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Berkatal – Frankershausen

Am Samstag den 26.09.2015 konnten wir bei schönem Herbstwetter ca. 30 freiwillige Helfer zum Freiwilligentag begrüßen.

Es waren für den diesjährigen Freiwilligentag die Pflegearbeiten am Friedhof geplant. Durch die wieder einmal gute Beteiligung der „Frankershäuser“ konnten alle geplanten Arbeiten bis ca. 13:00 Uhr erledigt werden.

Die Hecken und Büsche brachten wir mit Hilfe von Heckenscheren und Kettensäge in Fassung. Die Grünabfälle wurden außerhalb des Friedhofes auf der benachbarten Wiese zwischengelagert und werden zeitnah vom Bauhof entsorgt.

Die Gehwege und Freiplätze auf dem Fried- hof und rund um die Kirche befreiten wir vom Unkraut, Moos und dem herabgefallenen Laub. Das Unkraut am Ehrenmal wurde ebenfalls beseitigt und die Bepflanzung erneuert.

Nach getaner Arbeit fanden sich alle Helfer noch mal zusammen, um gemeinsam die vorbereitete Brotzeit mit warmen und kalten Getränken zu genießen. Die Brötchen wurden von der Bäckerei Schill gespendet, hierfür sei herzlich gedankt.

Der Ortsbeirat Frankershausen bedankt sich bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung.

Elfi Schreiber, Ortsvorsteherin & Stefan Schindewolf, Schriftführer

14 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Berkatal – Hitzerode

Dem Aufruf, das Dorfbild anlässlich des Freiwilligentages zu verschönern, sind wieder einige Helfer gefolgt.

So konnte aus aktuellem Anlass eine Möbelspende in die geplante Asylbewerberunterkunft gebracht werden, Malerarbeiten an der Infotafel am vorbeiführenden Rundwanderweg, sowie das Beseitigen eines Baumes am Wanderweg gehörten ebenso dazu, wie die Pflege eines Biotops. Der örtliche Spielplatz war ebenfalls in das Arbeitsprogramm mit einbezogen worden.

Wilfried Speck, Ortsvorsteher

Thilo Müller beim Anstrich der Infotafel am Rundwanderweg 21

Michael Putschkow v. links Erwin Friederich, Wilfried Mildner und Dietrich Felmeden beim Neueinrichten des örtlichen Spielplatzes

15 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Firma Grein GmbH & Bürger/innen aus Eschwege engagieren sich mit Sachspenden für Flüchtlinge

Die Firma Grein aus Eschwege hat den Freiwilligentag 2015 genutzt, um eine lokale Hilfsaktion aktiv zu unterstützen. Bianca Cardoso, Aylin Abhau und Karl Montag haben die Dringlichkeit der aktuellen Gegebenheiten in den Flüchtlings-Aufnahmestationen Friedland sowie erkannt und wollten mit einer großen Spendenaktion in der Not helfen. Benötigt wurden vor allem Matratzen und Bettzeug für die vielen Menschen in den Aufnahmestationen. Die große Ankunft der Flüchtlinge in den beiden Stationen führte zu einem großen Mangel an Schlafplätzen. Diesen Missstand wollten die drei Initiatoren der Hilfsaktion zusammen mit der Grein GmbH ändern.

Es wurde ein Spendenaufruf gestartet. Matratzen sowie Bettzeug durften am Freiwilligentag bei der Firma Grein abgegeben werden. Zunächst waren mehrere Garagen als Lagerfläche eingeplant, doch schnell war man von der überwältigenden Spendenbereitschaft der Bürger von Eschwege, dem Werra-Meißner-Kreis und den umliegenden Nachbarkreisen überrascht und begeistert. Es wurden rund 100 Matratzen, zahllose Decken, Kissen, Laken, Handtücher und auch viel Kleidung gespendet, so dass schnell zusätzliche Lagerhallen sowie -boxen der Grein GmbH zur Verfügung gestellt wurden.

Durch die hohe Anzahl der überragenden Spenden ergab sich schnell eine Problematik der Logistik. Zunächst war nur der LKW der Firma Grein als Transportmittel für die Fahrt nach Friedland und Hes- sisch Lichtenau eingeplant. Dieser war dank der vielen Spender schnell befüllt und reichte für den Transport nicht mehr aus. In der Not waren befreundete Unternehmer mit weiteren Transportern schnell bereit zur Hilfe. Blumenhaus und Gärtnerei Eisenhuth aus Altenburschla sowie Familie Bausch aus Strahlshausen halfen beim Transport mit. Ebenso waren die Einsatzkräfte des THW Eschwege völlig spontan bereit zur Hilfe und mit einem großen LKW zur Stelle und haben somit das Transport- problem gelöst. Weiterhin halfen Familienmitglieder, Freunde und Bekannte der Organisatoren sowie die Spieler der integrativen Fußballmannschaft des FC Eschwege und ihr Trainer beim Sortieren und Einladen der Matratzen und des Bettzeugs. Es war eine unglaubliche Hilfsbereitschaft vieler Bürger, Unternehmen und Organisationen der Region.

Alle Beteiligten der Hilfsaktion bedanken sich vielmals für die großartige Unterstützung, die vielen Spenden und die unvergleichliche Hilfsbereitschaft aller. Sie haben geholfen, um anderen zu helfen. Vielen, vielen Dank.

16 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wirtschaftsjunioren Werra-Meißner engagieren sich bei der Ev. Familienbildungsstätte Werra Meißner

Eine Stadtführung der anderen Art

Eine „Multikulturelle Stadtführung“ für Flüchtlinge fand am vergangenen Samstag in der Ev. Familienbildungsstätte – Mehrgenerationenhaus zum 8. Freiwil- ligentag im Rahmen des Unternehmensengagements statt. Neun Flüchtlingsfamilien aus der Gemeinschaftsunterkunft in Eschwege und 14 freiwillige Helfer, Wirtschaftsjunioren des Werra-Meißner- Kreises, die AWO-Flüchtlingsbetreuerin und FBS Ehrenamtliche, haben sich in der Ev. Familienbildungsstätte getroffen, um gemein- sam besondere Plätze in Eschwege zu erkunden und kennenzu- lernen.

Im Botanischen Garten waren die Kinder besonders von der großen Netzschaukel begeistert, das große Angebot in der Stadtbibliothek wurde vorgestellt und im Sophiengarten haben alle die „grüne Oase“ mitten in Eschwege bewundert. Es wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass sie diese Orte besucht haben.

Gemeinsam etwas unternehmen und sich dabei näher kennenzulernen, individuelle Ge- schichten erfahren und miteinander ins Gespräch kommen. Dieses Konzept ging sehr gut auf – es fanden viele, für beide Seiten anregende Gespräche statt und nicht selten wurden Telefonnummern ausgetauscht. Abgerundet wurde die Führung mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Ev. Familien- bildungsstätte, wo eine weitere Gruppe von freiwilligen Helfern ein leckeres, vegetarisches Menü zubereitet hatte. So konnten sich noch einmal alle Beteiligten in gemütlicher und ent- spannter Atmosphäre austauschen und einen gelungenen Freiwilligentag ausklingen lassen. „It was amazing“, so das begeisterte Resümee einer Syrerin.

17 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Eschwege – Albungen

20 Helferinnen und Helfer sind dem dorfweiten Aufruf von Ortsvorsteher und 1. Vorsitzenden des Heimat- und Verschönerungsvereins Horst Schäfer gefolgt, um seinen Ort und Lebens- umfeld zu verschönern.

Somit konnten die geplanten Arbeiten, wie Einfassen des Blumenbeetes auf dem Spielplatz mit Pflastersteinen, Anstrich des Spielhauses der Ruhebänke und Tische, Pflegearbeiten der Beete und Grünflächen, Montage der Holzsitzflächen auf der Angermauer, sowie Austausch von Betonteilen und Pflaster an der Sitzgruppe hinter der Sporthalle, erledigt werden.

Gegen 14.30 wurde sich zu einem Imbiss zusammengesetzt und Horst Schäfer bedankte sich bei allen Helfern.

Horst Schäfer Ortsvorsteher und 1. Vorsitzender des Heimat- und Verschönerungsvereins Albungen e.V.

Gerd Gries, Hermann Stübner, Gerd Evers (nicht im Bild) beim Einfassen des Beetes mit Pflastersteinen.

Im Hintergrund; Anstrich des Spielhauses durch Günter Hupfeld, Herbert Heckmann und Egon Guicking

Austausch der defekten Betonteile und Pflasterarbeiten an der Sitzgruppe hinter der Sporthalle.

Gruppenbild nach Abschluss der Arbeiten vor dem eingefassten Blumenbeet.

Vordere Reihe von links: Gesine Reimold, Werner Oppermann, Hermann Stübner, Monika Hupfeld, Horst Schäfer, Linde Schad, Gerd Gries, Günter Schreiber.

Hintere Reihe von Links: Gunter Reimold, Egon Guicking, Annerose Just, Günter Hupfeld, Hermann Bartholomäus, Günter Elbrecht. Nicht im Bild: Hannelore Schäfer, Rainer Werner, Guido Tonnius, Gerd Evers, Ulrich Mell, Herbert Heckmann.

18 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Eschwege – Eltmannshausen

Zum Freiwilligentag 2015 hatte der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Eltmannshausen, Alfred Prochnow, eingeladen.

Es wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

 Herrichtung der Anlage vor dem Ehrenmal  Rund um den Friedhof wurden die Hecke, Bäume und Sträucher geschnitten  Auf dem Friedhofsvorplatz wurde der Zugangsweg mit Kalkschotter aufgefüllt und planiert

Die alte Packlage vor dem Ehrenmal wurde ausgehoben, neu mit Kalkschotter verfüllt und befestigt. Anschließend wurde alles mit Zierkies aufgefüllt. Neue Randplatten wurden gesetzt.

Die Fugen des Pflasters vor dem Ehrenmal wurden gereinigt und neu verfugt.

Nach den erledigten Arbeiten hatten sich die Helfer zu einem Imbiss, den Elisabeth Losch aufgetischt hatte, zusammengesetzt und über alles noch einmal diskutiert. Ebenso wurden schon Pläne für den Freiwilligentag 2016 geschmiedet.

An allen genannten Arbeiten waren folgende Personen beteiligt:

1. Vorsitzender des Heimatvereins Alfred Prochnow, Ortsvorsteher Georg Rost, Projektleiter Hans-Jürgen Rehbein, Helmut Rehbein, Rudolf Schober, Manfred Losch, Achim Bold, Gerhard Rudeloff, Gert Kündgen, Gerhard Schmidt und Elisabeth Losch.

Weiterhin waren an den Arbeiten sechs Asylbewerber aus Eltmannshausen rege beteiligt.

19 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Eschwege – Niddawitzhausen

Zum diesjährigen Freiwilligentag in Niddawitzhausen stand der Bau eines Insektenhotels zum Thema.

Der im Ort ansässige Zimmermeister Matthias Kress führte mit Helfern die Holzarbeiten für das Insektenhotel aus. Am Freiwilligentag wurde es aufgebaut und eingedeckt.

Die Kinder des Kindergärtchens füllten die Ge- fächer mit Materialien, die sie vorher gesammelt haben.Auch kam natürlich Lehmmatsch zum Ein- satz zur Freude der Eltern.

Zwischendurch gab es Kaffee und Kuchen.

Dann kamen auch unsere Neubürger mit Ihren Kindern und das wurde eine richtig schöne Sache.

Zum Abschluss wurde gegrillt.

Jetzt sind die Kinder gespannt, wann sie die ersten Hotelgäste begrüßen dürfen

20 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Eschwege – Niederhone

Zum diesjährigen Freiwilligentag in Niederhone waren 3 Maßnahmen geplant.

Arbeitsgruppe 1 beim Entrümpeln der „Alten Schule“ vom Dachgeschoss bis zum Keller. Das Gebäude dient überwiegend den Vereinen und enthält das Dienstzimmer sowie Räumlichkeiten

für Familienfeiern und Versammlungen.

Arbeitsgruppe 2 beim Ausgraben einer Sitz- bankgruppe mit Steintisch auf dem Anger und Versetzen auf die Grünfläche zwischen Kinder- garten und Turnhalle / Gemeinschaftsraum

Gruppenbild aller freiwilligen Helfer insbesondere auch der Mitglieder der Liedertafel, die eine gründliche Gesamtreinigung der Küche im Gemeinschaftsraum der Turnhalle durch- geführt haben.

Unser Gast: 1. Stadtrat Reiner Brill, der neben dem Dank der Stadt auch ein Geschenk zum anschließenden Frühstück mitgebracht hatte.

21 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Eschwege – Oberhone

Am 19.09.2015 trafen sich freiwillige Helferinnen und Helfer um 09:00 Uhr am DGH in Oberhone, um an verschiedenen Projekten im Ort tatkräftig mitzuwirken. Unter der Leitung von Ortsvorsteher Ortwin Ludwig verteilten sich die Anwesenden auf drei Projekte.

Am Industriedenkmal im Friedhofsweg wurde das Unkraut entfernt und anschließend der Boden mit einem Unkrautvlies abgedeckt und mit Kies wieder aufgefüllt.

Am Ehrenmal an der Kirche wurde die Umrandung neu gestaltet.

Die Wollnashörner, ein Wollnashornknochen ist im ev. Gemeindehaus ausgestellt, wurden rückwärtig vom Gestrüpp befreit und gereinigt.

Nach getaner Arbeit wurde von fleißigen Helferinnen im DGH ein Imbiss für alle gereicht.

22 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Mitarbeiter/innen aus der Kreisverwaltung engagieren sich bei der Hospizgruppe Eschwege – beim Waffelbacken

Wie schon die letzten Jahre haben wir auch dieses Mal wieder am Freiwilligentag teil- genommen und den Platz vor der Deutschen Bank reserviert. Unser neuer gelber Hospiz- pavillon hatte dabei seinen ersten Einsatz.

Die ehrenamtlichen Helfer – Elena Schellhase, Ulrike Gätje, Dr. Rainer Wallmann von der Kreisverwaltung backten und verkauften Waffeln. Die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter Anita Menda, Rotraut Sänger, Andreas Höch, Willi Felling und Werner Giesübel betrieben Aufklärungsarbeit über die Hospizgruppe. Schwerkranke und Sterbende und ihre Angehö- rigen zu begleiten und in dieser schweren Zeit nicht alleine zu lassen ist unser Bestreben. Auch Trauernde haben die Möglichkeit in Einzelgesprächen, im Trauercafé oder beim Trauerfrühstück Unterstützung und Halt zu erfahren.

Im Hospizbüro sorgten unterdessen Edith Brill und Magdalene Diegel für Teig und Kaffee- Nachschub und bereiteten die Verköstigung des Teams vor. Gegen Ende der Veranstaltung kam noch Landrat Stefan Reuß hinzu und half auch beim Abbau. Nachdem alle Waffeln verkauft und alles wieder aufgeräumt war, trafen sich alle Helfer im Hospizbüro und stärkten sich an der leckeren Pizzasuppe, die Thea Schäfers zubereitet hatte.

Neben den Mitarbeiter/innen trug auch das schöne Wetter dazu bei, dass es eine gelungene Veranstaltung wurde. Und wir hoffen, dass dieser Tag dazu beigetragen hat, unseren Auftrag für die Bevölkerung deutlich zu machen und er vielleicht den ein oder anderen dazu inspirie- ren konnte, sich für die Arbeit als Ehrenamtlicher zu interessieren.

23 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Mitarbeiter/innen der Sparkasse Werra-Meißner engagieren sich bei den Freunden des Eschweger Sophiengartens e.V.

Ein Garten, der ehrenamtlich gepflegt und verwaltet wird, kann nicht ohne freiwillige Helfer auskommen! Drei gärtnerische Höhepunkte kennt unser Garten im Jahr: Im April rufen wir auf, den Garten gemeinsam für den Frühling und Sommer vorzubereiten, im Oktober kommen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und bereiten ihn für den Winter vor. Und zwischendrin, in der Regel im September, unterstützt uns eine Gruppe Freiwilliger, organisiert von OMNIBUS, der Frei- willigenagentur im Werra-Meißner-Kreis. Eine Gruppe von Angestellten der Sparkasse Werra-Meißner, unterstützt von einigen weite- ren Hilfsbereiten, nimmt sich der Arbeiten an, die am Herbstbeginn anstehen. Eine langwie- rige Arbeit ist da zum Beispiel das Schneiden der kleinen Buchsbaumumrandungen im oberen Teil des Gartens, der einem mittelalterlichen Klostergarten nachempfunden ist. So auch in diesem Jahr.

16 fleißige Menschen treffen ab 9 Uhr im Sophiengarten ein und werden von unserer Gärt- nerin, Manuela Hornung, flott mit Geräten versorgt, sofern sie diese nicht selber dabei haben, und dann über das ganze Gelände verteilt, um die unterschiedlichsten Aufgaben zu erledigen. Das Befreien der Wege von Unkraut, das Beschneiden der Rosen und anderer Gewächse, das Jäten der einzelnen Pflanzflächen und Beete, Säubern der gepflasterten Flächen und so fort. In diesem Jahr sind alle besonders motiviert, weil am darauffolgenden Sonntag viele Gäste zur Jazz-Matinee mit den Jazz Affairs der Musikschule Werra-Meißner erwartet werden. Da soll sich der Garten auch im allerbesten Licht präsentieren. Und gegen 14:30 ist das auch tatsächlich in beeindruckender Weise geschehen!

In guter Tradition wird eine „Halbzeit-Vesper“ abgehalten, also ein gutes Frühstück einge- nommen und dabei werden Erfahrungen ausgetauscht, es wird von eigenen Gärtnererfah- rungen zu Hause berichtet, bestaunt, was die anderen schon alles geschafft haben - eine schöne Pause, bevor die Arbeit weitergeht. Die Freiwilligen bewundern auch den neuen Gartenteil, den die Stadt für uns Anfang des Jahres dazu gepachtet hat, und in dem schon einiges Schöne zu sehen ist. Da ist aber heute zunächst „nur“ der Rasen zu mähen, auch später soll dieser Gartenteil vergleichsweise pflegeleicht bleiben.

Und am Sonntag, dem 20. September, erscheinen tatsächlich im Sophiengarten über 100 Gäste, die nicht nur die Musik und das gute Essen, sondern vor allem diesen wunderbaren Garten genießen, der sich in einem großartigen Zustand befindet, was allseits gewürdigt und bestaunt wird. „Wie macht ihr das nur alles?“, werden wir immer wieder gefragt an diesem Tag und können dann stolz berichten, dass am Vortag 16 superfleißige OMNIBUS-Freiwillige hier gearbeitet haben – und dass ohne diese Freiwilligen hier überhaupt nichts funktioniert! Und andernorts natürlich auch nichts geht ohne freiwillige Unterstützung.

24 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Großalmerode – Rommerode

Viele Helfer beim Aktionstag „saubere Spielplätze“ in Rommerode

Unter dem Motto „Kinder sind unsere Zukunft“ fand am Samstag, 19.09.2015 im Rahmen des Kreisfreiwilligentages im Großalmeroder Stadtteil Rommerode die Aktion „Saubere Spielplätze“ statt.

Aufgerufen hierzu hatte die Kultur- gemeinschaft Rommerode e.V.

In der Vergangenheit war leider immer wieder aufgefallen, dass gerade auch die örtlichen Spielplätze in keinem guten Pflege- zustand waren.

Spielplatz Spielplatz „Mergelborn“ Rommerode „Fuchshecke“ Rommerode Tatkräftig unterstützt wurde die Aktion von 42 kleinen und großen Helfern, die mit viel Einsatz- bereitschaft und Fleiß zeitgleich auf allen drei Spielplätzen für Ordnung gesorgt haben. Es wurde gemäht, Unkraut gejätet und gestrichen.

Dank der vom Bauhof der Stadt Großalmerode zur Verfügung gestellten Gerätschaften konnte der Baum- und Strauchschnitt auch gleich ab- transportiert werden.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Alle angestrebten Arbeiten konnten aufgrund der Witterung nicht erledigt werden.

Die Kulturgemeinschaft Rommerode e.V. wird gemeinsam mit dem Ortsbeirat dafür sorgen, dass die Restarbeiten, spätestens im nächsten Frühjahr in Angriff genommen

werden.

Am Ende waren sich alle einig. Ein Ergebnis dass sich sehen lassen kann.

„Wir haben eine Menge geschafft. Schön war´s.“

25 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Großalmerode – Uengsterode

Zum diesjährigen Freiwilligentag in Uengsterode trafen sich viele Helferinnen und Helfer, um folgende Aktionen durchzuführen.

So wurden Bänke repariert und gestrichen und Reinigungsarbeiten der Pflasterwege am Dorfgemeinschaftshaus erledigt.

Auf dem Friedhof in Uengsterode wurde eine Einfassung der Kompost-Halde für die Blumen- und Pflanzenabfälle mit Holzbohlen nach vorherigem Pfostensetzen gebaut; weiterhin wurden die Pflasterflächen von Moos und Unkraut befreit und Reparaturarbeiten an abge- senkten Pflasterflächen (Aufnahmen der Steine, neue Flächenbearbeitung mit Aufkiesung und sauberes Verlegen der gesäuberten Steine) erledigt.

Es war ein rundum gelungener Tag!

26 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Herleshausen – Nesselröden

An dieser Mitmach-Aktion hat Nesselröden das erste Mal teilgenommen. Für die umfang- reich geplanten Arbeiten wurde der 12. und 26. September ausgewählt.

Am 12.09. trafen sich 7 Erwachsene und 3 Kinder am Spielplatz und am 26.09. waren 8 Erwachsene beim Arbeitseinsatz aktiv.

Für diese insgesamt 18 Personen (davon einige an beiden Tagen) waren die Vorhaben an Spielplatz und Buswartehalle zu umfangreich, sodass nur Teilbereiche der gesetzten Ziele erledigt werden konnten.

Für die Beteiligung und Ihren Eifer sei diesen Freiwilligen vom Ortsbeirat herzlich gedankt. Die verbliebenen Arbeiten / Vorhaben warten nun auf weitere fleißige Helfer und Helferinnen. Also, auf ein Neues im kommenden Jahr.

27 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Herleshausen – Willershausen

Am 26.09.2015 haben die Willershäuser im Rahmen des Kreisfreiwilligentages Arbeiten auf dem Friedhof (Hecken schneiden, Zaun erneuern, alte Grabstellen entfernen und wieder einsäen usw.) durchgeführt. Es waren 21 Personen anwesend.

Die ursprünglich geplante Aktion "Rund um Kirche und Anger" muss auf das nächste Jahr verschoben werden, weil das entsprechende Material (Pflastersteine usw.) nicht rechtzeitig geliefert wurde.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Heimatverein Willershausen, Ursula Rößler

28 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Herleshausen – Wommen

Um 8.30 h trafen sich 12 Helfer am Dorfgemeinschaftshaus, um die anstehenden Arbeiten zu besprechen und einzuteilen. Ganz nach dem Motto „alles auf einen Streich“ wurden Farbe, Pinsel, Eimer, Leitern verteilt, um die beiden Bushäuschen, die Plakatwand und das Sitzrondell auf dem Dorfplatz einen neuen Anstrich zu verpassen. Mit viel Elan, Spaß und Freude machten sich die Helfer an die Arbeit um zum Ende des Tages, nach einem leckeren gemeinsamen Mittagessen, das Ergebnis zu bewundern.

Ganz herzlich wollen wir allen danken, die sich am Freiwilligentag in Wommen beteiligt haben. Aber auch ein ganz herzlicher Dank geht an die Menschen im Ort, die ohne viel reden, das ganze Jahr über dafür sehen, was im Ort gemacht werden muss und dann ohne viel Aufhebens diese Arbeiten einfach erledigen. Danke an alle Mitbürger Wommens, die sich immer wieder – ob bei Freiwilligentagen oder Arbeitseinsätzen – oder einfach so - für die Gemeinschaft einbringen.

Getreu nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ konnte in Wommen wieder etwas für alle bewegt werden und das „Zentrum“ des Dorfes mit den Bushaltestellen erstrahlt im neuen Glanz.

Im Namen des Ortsbeirates sagen wir Danke!

Joachim Nölker, Ortsvorsteher

von links nach rechts: Werner Krones, Gerhard Gonnermann, Manfred Walter.

von links nach rechts: Roland Schenk, Wilfried Hoßbach, Rainer Müller, Klaus Müller.

29 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Hessisch Lichtenau – Hausen

Beim 8. kreisweiten Freiwilligentag lag der Schwerpunkt in Hausen beim Renovieren des Springbrunnengeländes. Mit über 15 Personen trat unsere Starke Truppe an, das Becken des Springbrunnens zu säubern. Sand, Steine und alles was der Steinbach sonst noch im Laufe des Jahres vom Hohen Meißner angeschwemmt hat, bedeckte den Boden fast einen halben Meter hoch. In mühe- voller Handarbeit wurde der Unrat in die Kipper der beiden Trecker geschaufelt und abtrans- portiert. Unter der Leitung des Einsatzleiters der Feuerwehr Jens Siebold und des Stellver- treters Maik Reckelkamm wurden die Rohre zur Fontäne gespült und die Absteller gereinigt. Besonders unseren kleinen Helfer hat das Reinigen des Zu- und Ablaufs des Steinbachs richtig Spaß gemacht. Eine weitere Gruppe hat das Dach der Schutzhütte von Moos befreit und die Wände sowie die Bänke und Tische gestrichen. Alle Wanderwege und der Wanderparkplatz zum Grimm- steig wurden von Ästen und Steinen gesäubert, mit Rechen sauber geharkt und die Rand- steine neu gesetzt. Der Ortsvorsteher Udo Range hat in dieser Zeit im DGH um das neu eingesetzte Dach- fenster die Dachschräge tapeziert und gestrichen.

Abschließend wurde im Feuerwehrgerätehaus eine warme Mahlzeit und Getränke serviert, finanziert durch Spenden von Hausener Bürgern, die nicht teilnehmen konnten.

Der Ortsbeirat und die Vorstände der Vereine und Verbände bedanken sich dafür herzlich. Natürlich gebührt den Mitgliedern unserer Starken Truppe ein besonderer Dank für die hervorragende Leistung bei diesem Arbeitseinsatz. Ortsbeirat Hausen mit Vereinen und Verbänden.

Gerd Malzfeld, Willi Krück, Nils Reckelkamm, Uwe Malzfeld, Maik Reckelkamm, Jens Siebold

Gerd Malzfeld, Peter Reuß, Maya Range, Maik Reckelkamm, Jens Siebold, Nils Reckelkamm

Marco Range, Wolfgang Stöber, Uwe Malzfeld

30 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Hessisch Lichtenau – Küchen

Am Samstag den 19.09.2015 trafen sich auf Einladung des Ortsbeirates 15 Küchener Bürgerinnen und Bürger am Friedhof in Küchen am alten Feuerwehrgerätehaus, um von dort aus zu starten, um im Dorf und auf dem Friedhof Verschönerungsarbeiten zu erledigen.

Im Dorf wurden die Blumen in den Blumenkästen wieder eingesammelt, die Kästen gereinigt und wieder im alten Feuerwehrgerätehaus eingelagert. Geplant war noch das Streichen der Eingangstür des DGH, dies musste allerdings verschoben werden, weil die Tür von dem Regen am Vortag noch nass war. Das Streichen ist auf einen späteren Zeitpunkt in diesem Herbst verschoben worden. Auf dem Friedhof wurden Pflegearbeiten an den Hecken ausgeführt, aufgeräumt und der im Frühjahr begonnene zweite Bauabschnitt des unteren Weges wurde mit Platten belegt. Im nächsten Frühjahr ist die Treppe auf die dritte Ebene geplant. Im Einsatz waren hier auch wieder Traktoren und ein Weidemann Radlader.

Auch die Pflege der Gemeinschaft kam nicht zu kurz, nach Abschluss des Arbeitseinsatzes waren alle zu Bratwurst und kalten Getränken am DGH eingeladen, hierbei ist der gelungene Vormittag dann ausgeklungen.

31 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Hessisch Lichtenau – Walburg

8 Walburgrinnen und Walburger waren dem Aufruf zum Freiwilligentag gefolgt und haben sich um 10.00 Uhr am DGH getroffen, um wie angekündigt einige Bänke in der Gemarkung zu streichen.

Leider lies das schlechte Wetter der letzten Tage aber ein Streichen der Holzbänke nicht zu und wir wechselten zu Plan „B“: Streichen des Geländers entlang der Wohra. Nach kurzer Absprache begannen wir erst das Geländer zu entrosten, dann mit Rostschutz vor und mit Grün fertig zu streichen. Besonders gefreut hat den Ortsvorsteher hier der Ein- satz von Willi Möller (84 Jahre) und Erich Neumeier (80 Jahre).

Nach 3 Stunden konnte sich das Ergebnis unserer Arbeit, ca. 70 Meter in frischem Grün leuchtendes Geländer, auch sehen lassen und wir belohnten uns mit einem kleinen Umtrunk im Gasthaus „Zur Linde“.

Lothar Franke Ortsvorsteher Walburg

Erich Neumeier bei der Arbeit

R. Gernand, F. Geier und K.H. Schirhuber beim Vor- und Fertigstreichen

32 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Hessisch Lichtenau – Wickersrode

Im Rahmen des 8. kreisweiten Freiwilligentages hatte der Ortsbeirat Wickersrode zu Pflegearbeiten im gesamten Ort eingeladen. Am Samstag, 19. September 2015 fanden sich insgesamt 13 Helfer ein, um das Ortsbild auf Vordermann zu bringen.

Folgende Arbeiten wurden erledigt:  Streichen der Tore am Feuerwehrhaus  Unkrautjäten auf dem Dorfplatz  Erneuern des Geländers am Schützenhaus  Mäharbeiten auf dem Bolzplatz, an der Grillhütte, am Feuerwehrhaus und auf sonstigen öffentlichen Plätzen  Instandsetzen der Staustufe Da auch das Wetter gut mitspielte, konnten alle geplanten Arbeiten erledigt werden. Ein besonderer Dank gilt Helmut Küllmer, der Traktor und Mulchgerät zur Verfügung gestellt hat.

Zwischendurch gab es für alle Beteiligten ein kräftiges Frühstück, nach Abschluss der Arbeiten wurde noch der Grill angefeuert und bei Würstchen und Getränken klang der gelungene Arbeitseinsatz gemütlich aus.

Folgende Personen beteiligten sich an dem Arbeitseinsatz: Bernd Dippel, Mathias Dilchert, Thomas Hollstein, Claudia Dilchert, Dietmar Pfetzing, Markus Zinke, Robert Hollstein, Kai Schirmer, Helmut Küllmer Nicht auf dem Bild: Irma Dilchert, Martina Lotsgeselle, Brigitte Thumeyer

33 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Mitarbeiterinnen der Sparkasse Werra-Meißner engagieren sich beim Ambulanten Hospizdienst Hessisch Lichtenau

Die vier Mitarbeiterinnen der Sparkasse Werra-Meißner haben gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des Ambulanten Hospizdienst Großalmerode/Hessisch Lichtenau mit großem Erfolg Waffeln gebacken, wobei alle ihren Spaß hatten.

Edeka hatte freundlicherweise die Zutaten spendiert und das Backen im Vorraum ermöglicht.

Bettina Hildebrandt, Martina Giebisch, Petra Ludolph, Bettina Neugeborn

Keeurem Fernandes de Franca, Sabine Fahrenbach, Christiane Heußner

Petra Salzmann, Jutta Aßmann, Karin Ernst

Fotos: Petra Lautenbach

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Hospizdienstes ließen es sich nicht nehmen, nach der gemeinsamen Aktion mit den Mitarbeiterinnen der Sparkasse noch weiter Waffeln zu backen und zu verkaufen.

Es gab viel positive Resonanz, einige informierten sich über die Arbeit und auch die Spendendose wurde gut gespeist.

Ein rundum schöner und auch erfolgreicher Tag.

34 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meinhard – Frieda

In diesem Jahr war die Teilnahme am kreisweiten Freiwilligentag enorm. Sage und schreibe 42 Einwohner kamen gegen 10 Uhr zusammen und halfen. Die Integration der in Frieda untergekommenen syrisch-stämmigen Neubürger funktioniert, 9 von 28 Asylbewerbern kamen und halfen tatkräftig mit.

Projekte wurden auch abgearbeitet. Primär wurde der Friedabach gesäubert und durch Baumschnitt von überflüssigen, sowie totem Gehölz befreit.

Der Friedhof war auch ein Ort der eine Überholung bedarf. Das Pflaster wurde entmoost, neu eingekehrt und teilweise wieder gehoben, um Stolperfallen zu beseitigen.

Malerarbeiten erfolgten am Aushangkasten und Bänken.

Ein toller Tag für Frieda.

35 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meinhard – Grebendorf

Auch in diesem Jahr war der Freiwilligentag ein voller Erfolg.

So konnte der 2. Vorsitzende des Heimatvereins Wolfgang Klos zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen Vereinen begrüßen.

Schwerpunkte der diesjährigen Aktionen waren, Entfernen von Fremdwuchs und Reinigungsarbeiten im gesamten Dorfkern sowie an verwahrlosten Grundstücken.

Am Friedhof wurden längs der Straße die Hecken geschnitten und von Wildgräsern befreit.

Der Verein für Kultur und Tradition führte die im vorigen Jahr begonnenen Rodungsarbeiten am ehemaligen Kriegerdenkmal fort.

36 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meinhard – Hitzelrode

Der Ortsbeirat Hitzelrode lud zum diesjährigen Freiwilligentag ein.

Bei schönem Frühherbstwetter trafen sich ca. 14 Freiwillige, die sich in folgenden Projekten einbrachten:

• Holzpflege und neue Farbanstriche für alle Bänke um Hitzelrode

• Pflege und Strauchschnitt rund um das Ehrenmal

• Säuberung eines Bürgersteiges bei leerstehendem Fachwerkhaus

• Pflege- und Säuberungsarbeiten Brunnenplatz am DGH

• Anbringen eines Verkehrsspiegels innerhalb des Dorfes

Alle Arbeiten wurden wieder einmal sauber erledigt. Die Ortsvorsteherin dankte allen teilnehmenden Freiwilligen für ihren Einsatz.

Zum Abschluss gab es wie jedes Jahr ein gemütliches Beisammensein.

37 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meinhard – Jestädt

Das Dorf lebt und hat ein Streicherquartett

Am 19.10.2015 war Bewegung in unserem Dorf. Um 09:00 Uhr in der Frühe standen 42 Bewohner am DGH in der Julius-Schmincke-Straße bereit. Frauen und Männer hatten nur eines im Sinn: „Wir wollen unser Dorf hübsch und ansehnlich gestalten.“ Mit Hacke, Spaten, Heckenschere, Kantenschneider und anderen Werkzeugen ausgerüstet ging es frisch ans Tagwerk. Unser Streicherquartett unter Leitung von Karl Brill ging zügig ans Werk. Auf dem Mehrgenerationen- platz wurde der Pavillon gestrichen.

Der Rest verteilte sich auf die Projekte Friedhof, Kinderspielplatz, Mehrgenerationenplatz und das Gelände um das DGH. Es wurden Bäume und Sträucher geschnitten. Die Ansammlung des Grün- schnittes musste entsorgt werden. Diese Tätigkeit wurde von unserem großen Habbi und seiner Landmaschine erledigt. Den Hänger hatte uns die Gemeinde zur Verfügung gestellt.

Die Stühle im DGH hatten auch eine Grundreinigung nötig. Diese Arbeit wurde von der Frauengruppe der FFW-Jestädt erledigt.

Ich freue mich als Ortsvorsteher über so ein ehrenamtliches Engagement. Viele Hände - schnelles Ende, so war es auch an diesem Tag.

Nach getaner Arbeit ist es wichtig, sich nochmals zusammen zusetzen und über den Tag zu reden. Alle Beteiligten waren sich einig: „ Es war wieder eine tolle Sache“. Mit einem gemütlichen Beisammensein ließ man den Tag ausklingen. Bei Essen und Trinken gab es noch Gespräche und Anregungen für das Jahr 2016. Im nächsten Jahr soll an einem Tag im Frühjahr das Dorf für den Sommer fitgemacht werden.

Als Ortsvorsteher möchte ich mich bei allen bedanken, die tatkräftig mit angefasst haben und ihr Werkzeug zur Verfügung gestellt haben. Ein Dankeschön an Hartmut Wiegand und Helmut Richter, die ihre Landmaschinen bereitgestellt haben. Ein Dank geht auch an Otto Brill. Er kam am Morgen und brachte eine Tüte mit ahler Worscht. Er gab sie mir mit den Worten: „Ich kann leider nicht helfen, möchte aber die Aktion unterstützen.“

38 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meinhard – Motzenrode

24 Personen sind im kleinsten Meinharder Ortsteil dem Aufruf zum Mitmachen am kreisweiten Freiwilligentag gefolgt.

Aufgeteilt in fünf Trupps schwärmten sie im Dorf aus und setzten sieben Projekte um. An welchen Aktionen sie teilnahmen entschieden die Bürgerinnen und Bürger selbst, ob Pflege- und Reinigungsarbeiten auf dem Friedhof, rund um die Kirche, dem Spielplatz oder am Dorfeingangsbegrüßungsschild. Ein Trupp erledigte Pflasterarbeiten an der DGH-Terrasse und einige Teenies säuberten ihren Jugendraum, sowie die Zufahrtsstraße zum Dorfgemeinschaftshaus.

Mit 72 ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde wieder Beachtliches geleistet. Am Ende des Arbeitseinsatzes traf man sich zusammen bei Bier und Bratwurst, denn „Das Miteinander zählt“.

Karsten Hose Ortsvorsteher Motzenrode

An der Bushaltestelle fand man sich zunächst zur Begrüßung, Projektebesprechung und zum gemeinsamen Foto ein, ehe es an die Arbeit ging.

39 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meinhard – Neuerode

Zum diesjährigen Freiwilligentag in Neuerode stand die Pflege in und um das Dorfgemein- schaftshaus im Fokus der fleißigen Helfer.

Zu den anstehenden Aufgaben gehörten z.B. das Reinigen der Stühle und des Fußbodens und das Streichen des Geländers am Freisitz.

Nach getaner Arbeit wurde der Tag in gemütlichem Beisammensein beendet.

40 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meinhard – Schwebda

Der diesjährige Freiwilligentag begann an unserem geliebten Treffpunkt, dem "Platz der Generationen", der als eines der ersten Projekte des Freiwilligentages entstand und an dem wir unsere Arbeitspausen genießen und dann auch den Tag ausklingen lassen. Dieses Jahr mit einer leckeren Pizza 

Neben den bekannten Engagierten bereicherten in diesem Jahr auch einige neue Gesichter den Freiwilligentag und auch die kleinsten halfen mit. Am Friedhof wurde wieder am meisten gearbeitet, Hecken und Büsche geschnitten und Unkraut entfernt. Am Spielplatz und im Kindergarten wurden die Tippis in Form gebracht und Blumenkübel und Beete gesäubert.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt und Kuchen und Brötchen wurden gespendet.

Einen großen Dank an alle Helferinnen und Helfer, ihre Zeit, ihre Unterstützung mit Gerätschaften, Anhänger und Traktor. Wir haben viel geschafft!

Neben dem offiziellen Tag, der zum gemeinsamen freiwilligen Helfen aufruft, engagieren sich unermüdlich Schwebdaer Bürgerinnen und Bürger die nicht vergessen werden sollen. Danke für eure Hilfe!

41 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Meißner – Abterode

Am diesjährigen 8.Freiwilligentag nahm auch Abterode wieder teil. Es standen Arbeiten um die Friedhofshalle und an der Begrenzungshecke des Friedhofs an. Insgesamt waren 18 frei- willige Helferinnen und Helfer mit tatkräftigem Schwung und Elan bei der Sache, so dass auch dieses Jahr wieder in einigen Stunden alles erledigt war. Vor allem das Entfernen der Bäume und das Ausbaggern des Weges im Vorfeld des Freiwil- ligentages halfen dabei das diesjährige Ziel zu erreichen. Ebenso gelang dies durch die zur Unterstützung von den Bürgerinnen und Bürgern mitgebrachten und vom Gemeinde-bauhof bereitgestellten Arbeitsgeräte. Neben dem Zurückschneiden der Hecke am Friedhof konnte so auch der Gehweg um die Friedhofshalle neu gestaltet werden.

Nach getaner Arbeit wurde bei einem kleinen Imbiss über zukünftige Tätigkeiten im Bereich des Friedhofs gesprochen. Der Friedhofsausschuss und der Ortsbeirat Abterode bedanken sich für die bereitgestellten Hilfsmittel und die sehr gute Zusammenarbeit bei allen Helferinnen und Helfern.

v.l.n.r. N. Junghans, O. Junghans und H. Horne v.l.n.r.: S. Schäfer, A. Buhl, L. Kramp, beim Verlegen der Gehwegsplatten. U. Dielenschneider, H. Schülbe beim Stutzen der Hecke

Gruppenbild der fleißigen Helfer & -innen Fotos: H. Buhl

42 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Neu Eichenberg – Hebenshausen

Pünktlich um 09.00 Uhr wurde begonnen und die Arbeiten waren gegen 14.00 Uhr beendet.

Ausgeführt wurden die Arbeiten von 6 Personen, die auch das Jahr über jeden Samstag die Straße vor dem Friedhof fegen.

Der Efeu war kräftig zurückgeschnitten und auch ein Teil der Hecke vom Unkraut befreit. Nach und nach wollen wir dann auch noch den Rest der Hecken vom Unkraut befreien.

Zwischendurch gab es natürlich auch ein zünftiges Frühstück.

Als erstes hatten wir uns vorgenommen das Denkmal für die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege, sowie die umstehenden Bäume vom Efeu zu befreien.

Des Weiteren wurden die Rasenkanten entlang der Fußwege abgestochen und die Begrenzungshecken der einzelnen Grabfelder vom Unkraut befreit.

Herbert Seibert, Günther Semmelroth, Jürgen Klein, Helmut Steidl, Egon Rammenzweig und Karl-Rudolf Schlote.

43 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Neu Eichenberg – Marzhausen

Die Marzhäuser Freiwilligen haben am Freiwilligentag mit 8 Personen unseren Dorfplatz und dazu den Fußweg (50m) gereinigt. Anschließend wurde noch der Vorplatz der Friedhofshalle gereinigt.

Nach einer kurzen Pause war dann die alte Bushaltestelle (Rastplatz für Fußgänger und Radfahrer) intensiv zu reinigen. Dazu gehörte auch der Fußweg und das Schneiden der Büsche.

Um 14 Uhr waren wir mit allem fertig, dann haben wir gegrillt und den Ablauf noch einmal durchgesprochen. Wir waren alle sehr zufrieden.

Folgende Personen waren an dem Projekt beteiligt: Manfred Fischer, Anton Wettengel, Helga Wittenberg, Klaus Kohls, Karl-Heinz Nolte, Reinhard Lehmann, Ullrich Springstubbe, Gerhard Mesecke.

44 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Ringgau – Datterode

Am Samstag, den 19.09.15 fand der 8. Kreisweite Freiwilligentag statt. Hierzu trafen wir uns um 8.00 Uhr auf dem Friedhof und dem Sportplatz.

Auf dem Sportplatz wurde neuer Mutterboden vor den Toren verteilt und der Platz gemäht. Außerdem Müll und Unrat entfernt.

Auf dem Friedhof haben wir die Hecken geschnitten und die Wege von Unkraut befreit.

Dank des schönen Wetters haben wir alle Arbeiten geschafft. Es beteiligten sich 14 Personen.

45 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Ringgau – Grandenborn

Unter dem diesjährigen Motto „Wir machen Ordnung in unserem Dorf“ beteiligten sich 34 Bürger und Bürgerinnen und drei Kinder von Grandenborn am 8. Kreisweiten Freiwilligentag.

Da der Wettergott am heutigen Tage mitspielte, konnten die vielfältigen Arbeiten wie geplant erledigt werden. Im gesamten Dorf sind alle Plätze von Unkraut und Grasbewuchs gereinigt und die Hecken in der Teisgasse, Am Gau, an der Käserei, am DGH und an der Grillhütte zurückgeschnitten worden. An der Grillhütte ist die neu gepflanzte Hecke mit Folie und Schotter eingesäumt worden, um den Unkrautbewuchs zu verhindern. Das Gleiche wurde auch an dem Pflanzbeet am Backhaus „Am Gau“ praktiziert. Der Rasen rund um den Teich, am Vorplatz des DGH und am Jugendraum ist ebenfalls gemäht worden, auch die Weiden am Teich sind zurückgeschnitten. Auf dem Friedhof befreiten die Landfrauen die gepflaster- ten Wege vom Unkraut. Auch am Feuerwehrgerätehaus ist weiter an der Anbringung von Isolierung und Dämmung gearbeitet worden.

Zum gemeinsamen Essen trafen sich alle Helfer um 12.00 Uhr in der Grillhütte. Nach den Aufräumungsarbeiten konnten die Arbeiten wie geplant gegen 15.00 Uhr beendet werden. Alles in allem war es wieder eine gelungene Aktion, die zur Sauberkeit und zum Ansehen des Dorfes beigetragen hat. Es ist schön, dass sich fast alle Vereine im Dorf an den Arbeiten beteiligt haben. Ein herzliches Dankeschön an Edgar und Regina Linhose für den Radlader, den sie unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben und an die Gemeinde Ringgau für die Bereitstellung der Fahrzeuge und Geräte.

Karl-Heinz Siebert - Ortsvorsteher

46 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Ringgau – Lüderbach

Seit Anbeginn an nimmt der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde Ringgau stets am Freiwilligentag teil. So waren auch in diesem Jahr wieder viele engagierte Bürgerinnen und Bürger dem Aufruf von Ortsvorsteher Gerhard Meister gefolgt. Insgesamt 19 Personen haben sich an diesem Tag für ihr schönes Heimatdorf engagiert.

Nach dem Treffen um 10.00 Uhr am Festplatz wurden die Freiwilligen zunächst in Arbeits- gruppen eingeteilt. Von einer Truppe wurde das Naturdenkmal „Lindenbäumchen“ freigeschnitten. Eine weitere Gruppe fugte die alte Bruchsteinmauer in der Kirchgasse aus. Am Sportplatz wurden verschiedene Pflegemaßnahmen ausgeführt; auch wurde das Gras vom Kleinfeld gemäht. Einige öffentliche Plätze wurden von Unkraut und Wildwuchs befreit. Die Geräte und Maschinen im Heimatvereinsschuppen wurden gepflegt und gewartet. Eine Person legte Pflaster um einen neu gesetzten Strommasten an der Ecke Altefelder Straße/Höhberg.

Der Ortsvorsteher bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern. Auch dankte er Brunhilde Pfeiffer, die für die notwendige Verpflegung der vielen Helfer gesorgt hatte sowie Margit Rudolph für eine Essenspende.

Gerhard Meister, Ortsvorsteher

die Helfer beim Ausfugen der Mauer (v.l.n.r.: Manfred Kirchner, Erich Nowak, Bernd Häger, Kurt Käckenmeister)

die Helfer bei der Mittagspause am Anger (stehend 3. von links: Bürgermeister Fissmann)

die Damen beim Entfernen von Unkraut (vorne: Roswitha Nowak; im Hintergrund: Brunhilde Pfeiffer)

47 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Ringgau – Netra

Der diesjährige Freiwilligentag stand im Zeichen der Erweiterung des Spielplatzes in dem Ringgauer Ortsteil. Dort wurde eine neu angeschaffte Schaukel aufgestellt (Foto).

Etwa 25 Helfer folgten der Einladung des Ortsbeirats, sich am Freiwilligentag zu beteiligen. Neben den Arbeiten auf dem Spielplatz wurden auch dieses Jahr wieder Sträucher und Hecken geschnitten, die sich auf öffentlichen Plätzen befinden. Weitere Arbeiten fanden auf dem Eichenberg und am Feuerwehrgerätehaus statt.

Bürgermeister Klaus Fissmann, der sich persönlich ein Bild vor Ort machte, war begeistert über den Zuspruch der Helfer, der bereits seit vielen Jahren anhält.

Nachdem die Arbeiten auf den jeweiligen Baustellen beendet waren, trafen sich alle Beteilig- ten auf dem Spielplatz, um den Freiwilligentag bei einem kleinen Imbiss ausklingen zu lassen.

48 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Ringgau – Renda

Zum diesjährigen Kreisfreiwilligentag konnte Ortsvorsteher Ingo Eichholz am Samstag, den 19.09.2015 ab 09:00 Uhr mehr als 30 freiwillige Helfer und Helferinnen durch alle Altersschichten hindurch auf dem Friedhof in Renda begrüßen – trotz terminlicher Überschneidungen eine sehr beachtliche Anzahl!

Nach kurzer Absprache der zu erledigenden Arbeiten und Einteilung in verschiedene Arbeitsgruppen machten sich alle unmittelbar an ihre Arbeit. Der diesjährige Freiwilligentag stand unter dem Motto „Ein Tag, ein Dorf – Arbeiten am Friedhof“. Nach einigen Vorbereitungen durch Ortsbeirat und der wie immer fleißigen Rendaer Rentner konnten die Arbeiten sodann beginnen. Hecken, Sträucher und Bäume am Friedhof sowie der angrenzenden öffentlichen Liegenschaften wurden zurück- geschnitten. Des Weiteren konnte der Friedhofsweg von Unkraut befreit und gesäubert werden.

Eine weitere Gruppe freiwilliger Helfer hat insgesamt mehr als 180 Zaunlatten vorgebohrt, ausgerichtet und professi- onell angebracht – unsere Friedhofsbrücke erstrahlt nun endlich im neuen Glanz und die Baustelle hat mit dieser Maßnahme ihren Abschluss gefunden. Eine wiederum andere Arbeitsgruppe konnte sich eben- falls sehr gut einbringen und für die bevorstehende kalte Jahreszeit ca. 12 Schüttraummeter Brennholz für unsere Grillhütte und den Jugendraum längen, spalten und auf Ofengröße schneiden. Die Jugendlichen haben abermals ihren Beitrag geleistet und am Jugendraum für Ordnung gesorgt.

Vergessen wollen wir natürlich nicht unsere Landfrauen. Die Mitglieder des Landfrauenvereins haben im ganzen Ort öffentliche Rabatten, Plätze und Wege bearbeitet, gesäubert und von Unkraut befreit. All diese Arbeiten wurden durch den zeitweiligen Besuch unseres Bürgermeisters Klaus Fissmann umrahmt. Zum Abschluss der Arbeiten verbrachte man gemeinsam und generationsübergreifend bei gutem Essen und Trinken noch ein paar gemütliche Stunden miteinander und lies so einen erfolgreichen Kreisfreiwilligentag 2015 ausklingen um dann gemeinsam nur eine Woche später die traditionelle Zeltkirmes feiern zu können.

Der Ortsbeirat sowie der Förderverein Renda möchten für die wie immer tolle Unterstützung ganz herzlich Danke sagen – es ist die regelmäßige Bereitschaft vieler freiwillig Engagierter die unseren Heimatort liebens- und lebenswert erscheinen lassen. Auch der Gemeinde Ringgau sprechen wir für die Realisierung und Durchführung dieser Maßnahmen durch Bereitstellung von Material und Maschinen unseren herzlichen Dank aus. Zum guten Ende danken wir an dieser Stelle nochmals all denjenigen, die uneigennützig private Geräte und Maschinen bis hin zum Traktor nebst Anhänger zum Wohle der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt haben.

49 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Ringgau – Rittmannshausen

Zum diesjährigen Freiwilligentag gab es in Rittmannshausen viel zu tun – eine Hecke am Friedhof wurde neugestaltet, das Pflaster und die Friedhofshalle wurden ausgebessert und die Ortsschilder wurden geschliffen und gestrichen.

50 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Ringgau – Röhrda

Am Freiwilligentag in Röhrda gab es dieses Jahr insgesamt 5 Projekte an denen gearbeitet wurde. Es haben sich 3 Frauen und 21 Männer an der Aktion „Ein Kreis ein Tag“ beteiligt. Die Geräte und Materialien kamen von der Gemeinde Ringgau und die Unterstützung gab es durch ortsansässige Firmen.

In der Einfahrt zum Dorfgemeinschaftshaus wurde eine Betonwand mit einem morschen Zaun weggerissen, um die Einfahrt zu verbreitern und bessere Parkmöglichkeiten zu schaffen. Um die ca. 15 cm Höhenunterschied zu egalisieren, wurde vom Hof des Dorfgemeinschaftshauses so viel aufgenommen, dass der Höhenunterschied an gepflastert werden konnte. Diese Arbeit musste um 14.00 Uhr abge- schlossen sein, da an diesem Tage eine Silberhochzeitsfeier im DGH gefeiert wurde. Die ersten Gäste waren schon da, als noch gearbeitet wurde.

Beim 2. Projekt wurde der Zaun am Anger gestrichen. Dazu wurde der Zaun mit der Drahtbürste abgeschliffen, dann von außen mit einem fahrbaren Gerüst und innen zweimal gestrichen.

Weiter wurden Setzungen auf dem Fußweg zur Friedhofshalle vom Gräber abräumen egalisiert und Erde angeglichen.

Die 25 Jahre alten baufälligen Überdachungen an den Ortseingängen wurden abgedeckt und die Holzkonstruktion abgebaut.

Das 5. Projekt umfasste die Pflasterung der Fläche vor der gemeinsamen Kleiderkammer der Ringgauer Feuerwehren. Um diese Arbeit an dem freiwilligen Tag fertigstellen zu können, wurden im Vorfeld Randsteine in Beton versetzt.

Der Ortsbeirat Röhrda und der Heimat- und Verkehrsverein Röhrda bedanken sich bei über 20 Helfern am freiwilligen Tag „Ein Kreis ein Tag“ 2015. Alle geplanten Arbeiten (Kleiderkammer, Friedhof, Dorfgemeinschaftshaus, Anger, Ortseingänge) wurden mit Bravour abgeschlossen.

Die super leckere Verpflegung durch die „Mädels“ rundete einen arbeitsreichen und gelungenen Tag ab. Bedanken möchten wir uns auch bei der Gemeinde Ringgau für Material, Geräte und den „Verpflegungszuschuss“, bei der Sparkasse Werra Meißner für den jährlich wiederkehrenden Zuschuss, sowie bei allen ortsansässigen Firmen, die uns unterstützt haben. Alle beteiligten waren klasse!!! DANKE

51 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Mitarbeiterinnen des Werra-Meißner-Kreises engagieren sich für den Hospizdienst des Vereins Freunde und Förderer der Diakonie e.V. im Ringgau

Der Hospizdienst hat in diesem Jahr zum 3. Mal am Kreisfreiwilligentag am 26. September teilgenommen. Mit aktiver Unterstützung von Silke Staroszyk und Doris Wittich vom Werra-Meißner-Kreis haben Hospizhelferinnen Waffeln gebacken und im Eingangsbereich des Marktwertes in Datterode verkauft. Sonja Schmidt half durch Bereitstellung von Waffelteig.

In diesem Jahr erstmalig wurde Kinderbetreuung, für die Kinder der Waffelbackhelferinnen, angeboten und von Annemarie Deiß übernommen. Gut angenommen wurden auch die Informationen über Vorsorgevollmacht und Patienten- verfügung von Heidrun Dilling. Sie hatte auch Waffelteig mit leckeren Apfelstückchen vorbereitet. Viele Menschen haben frische leckere Waffeln gekauft und vor Ort genossen oder mit nach Hause genommen und uns damit unterstützt. Herzlichen Dank dafür.

Hand- und Bastelarbeiten von den Landfrauen Datterode konnten auch wieder angeboten werden. Der Erlös ging an den Hospizdienst. Die Zusammenarbeit hat allen viel Spaß gemacht. Wir vom Hospizdienst sagen den Helferinnen ganz herzlichen Dank. Alle waren sich einig, dass wir auch beim nächsten Freiwilligentag wieder dabei sein werden. Danken möchten wir dem Marktwert, dass wir die Räumlichkeiten nutzen und unseren Stand aufbauen durften.

Von links: Bärbel Wirth, Elisabeth Herbig (Hospizdienst) Annemarie Deiß (Kinderbetreuung), Alina, Silke Staroszyk und Doris Wittich (Werra- Meißner-Kreis)

die Waffelbäckerinnen und Sieglinde Sieberhagen beim Verkauf der Bastelarbeiten

52 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Berneburg

Beim Kreisfreiwilligentag am 26.09.2015 wurde in Sontra – Berneburg diesmal nicht wie sonst das Übliche erledigt. Nein! Kein Dorfplatz und auch kein DGH – Vorplatz. Die Spiel- geräte des zum Anlass der Dorferneuerung neu gestalteten Kinderspielplatzes wurden neu gestrichen. Dieser war damals das erste gemeinschaftliche große Projekt der Dorferneu- erung gewesen. Eine Menge Arbeit und es war höchste Zeit. Doch nach zig Anläufen bei den letzten Freiwilligen-Tagen, wobei dreimal in Folge das Wetter nicht mitspielte, klappte alles. Dank vieler Helfer tadellos. Eiche hell, so lautet der Farbton, der nun die Geräte neu vor UV- Strahlung und Wetter schützt. Natürlich mussten auch andere Bereiche in Berneburg gepflegt werden. Die Zugänge zum naheliegenden Kirchberg und Friedhof wurden gemäht. Ein alter, fast vergessener Zugang zum Friedhof wurde wieder freigeschnitten und vom Unkraut befreit. „Ich hoffe dass er wieder benutzt wird, denn er ist schon ziemlich steil. Dennoch kürzt man den Weg zum Friedhof erheblich ab;“ sagt Ortsvorsteher Martin König. „Treppenstufen müssten im oberen Bereich neu gefertigt werden;“ sagt Hans Apel, welcher den Weg freischnitt. Mal sehen was sich in der kommenden Zeit da tut.

Wie immer saßen die freiwilligen Helfer zum Abschluss bei einem gemütlichen Mittagessen auf dem ehemaligen Schulhof beisammen.

Jan Hupfeld - Heinz Gebhardt - Wolfgang Möller – Dieter Wetterau

Martina Reinhard beim Streichen der Schaukel

Otto Hupfeld beim Streichen der Bänke

53 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Blankenbach

Wie in jedem Jahr hat der Ortsbeirat Blankenbach mit dem Heimat- und Verkehrsverein, dem Landfrauen- und Schützenverein für den Freiwilligentag Sanierungs- und Verschönerungs- arbeiten durchgeführt. Im Bereich der Bürgerscheune ( DGH ) wurden an zwei Tagen vor dem Freiwilligentag, das so genannte Scheunentor und die Staketenzaunfelder, mit einem Hochdruckreiniger gründ- lich gereinigt, damit das Holz wieder trocken und streichfähig war. Das Scheunentor der Bürgerscheune wurde mit Sandpapier geschliffen und mit Consolan in Moosgrün gestrichen.

Weil die Zäune sehr unstabil waren, sind an den beiden Staketenzäunen, im Bereich der Bürgerscheune, Reparatur- und Befestigungsarbeiten durchgeführt worden. Die Staketenzäune wurden dann gründlich mit Dickschicht-Lasur gestrichen.

Auf dem Spielplatz sind im Bereich der Pflasterflächen Reinigungsarbeiten durchgeführt worden.

Auf dem Friedhof wurden an der Böschung im Bereich der Friedhofshalle die Bodendecker geschnitten und das Schnittgut abgefahren.

An allen Arbeiten beteiligten sich 12 Blankenbacher Bürger/innen, denen der Ortsvorsteher Albert Rimbach für ihre Eigenleistung in der Gemeinde Blankenbach recht herzlich dankt.

Auf dem Gruppenfoto sind zu sehen von links nach rechts: Dieter Strauch, Ursula Thrän, Erhard Haun, Gudrun Rimbach, Frank Schmelzer, OV Albert Rimbach, Nicole Hakenes Schilling, Ernst - Heinrich Thrän und August Conrad.

Weitere Bürger waren noch im Einsatz: Annemarie Stein, Gerlinde Miertzsch und Dieter Miertzsch.

54 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Breitau

Am Samstag, den 19. September 2015 trafen sich 20 Helfer vor der Breitauer Kirche, um ein neues Pflaster zu verlegen. Bevor das Pflaster verlegt werden konnte, waren Arbeitseinsätze für Vorarbeiten an drei Abenden und an einem Samstag nötig. Die alten, unansehnlichen Waschbetonplatten wurden mit Fundamenten herausgerissen sowie Baumwurzeln entfernt. Danach konnte die Fläche mit Schotter neu aufgebaut werden. Unter Anleitung von Jörg Bode haben Fachleute die Randsteine gesetzt. Keine gerade Seite und Gefälle nach mehreren Richtungen musste berücksichtigt werden.

Die Pflasterarbeiten selbst gingen zügig voran, Dank der guten Vorarbeit. Nebenbei konnte auf dem Friedhof die Hecke noch zurückgeschnitten werden.

In der Woche danach sind am Nebeneingang zum Kirchengelände zwei Treppenstufen entfernt worden. Dort wurde eine lange Schräge gepflastert, so dass ein barrierefreier Zugang zur Kirche und dem Friedhof entstand. Die Baumschule Walter hat vor dem Küsterhaus eine schöne Grünanlage angelegt.

In Breitau war nicht nur ein Freiwilligentag, sondern mehrere Tage mit vielen freiwilligen Helfern. Auf das Ergebnis können wir stolz sein!

Der Kirchenvorstand Breitau bedankte sich am Erntedankfest bei allen Helfern und Sponsoren für die geleistete Arbeit. Alle waren eingeladen zu Kaffee und Kuchen.

Lothar Asbrand, Ortsvorsteher

55 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Diemerode

Wie im vorigen Jahr war der „alte“ Friedhof auch in diesem Jahr Schwerpunkt der Aktivitäten am Freiwilligentag. Um 10:00 Uhr wurde damit begonnen, die als Einfriedung dienende lebende Hecke entlang der östlichen Grundstücksgrenze bis auf wenige Ausnahmen komplett abzuschneiden. Der dadurch anfallende Grünabfall wurde von den Freiwilligen auf einen Anhänger aufgeladen und anschließend abtransportiert. Die endgültige Entsorgung des Schnittgutes erfolgt demnächst durch den städtischen Bauhof. Die im Bereich der Friedhofshalle befindliche Sichtschutzhecke wurde durch Otto Ebel auch zurück geschnitten.

Nach der Mittagspause, in welcher es heiße Würstchen, Käse, Gehacktes, Brötchen und Getränke zur Verköstigung der freiwilligen Helfer gab, mussten auf dem „alten“ Friedhof dann noch Aufräumarbeiten erledigt werden. Thorsten Werner hat am Freiwilligentag die Stahlbetonsohle für die neue Buswartehalle „Am Wasser“ eingeschalt und die Bewehrungs- eisen verlegt.

Der Ortsbeirat und der Friedhofsausschuss bedanken sich bei den am Freiwilligentag teilgenommenen 18 Männern, Frauen und Kindern für die geleisteten ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Lothar Oschmann, Ortsvorsteher

Andreas Kostyra Otto Ebel

Der jüngste Teilnehmer des Freiwilligentages - Dustin Messner (4 Jahre)

56 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Heyerode

Drei anspruchsvolle Ziele waren gesteckt und wurden mit Erfolg erreicht! So wie in den letzten Jahren waren es die alt bekannten Gesichter, die Ortsvorsteher Achim Lange am frühen Samstagmorgen begrüßen konnte. Nach einer kurzen Besprechung starteten drei Gruppen ihre Aktivitäten.

Die Außenanlage des Dorfgemeinschaftshauses von Wildwuchs und Unkraut zu befreien, nahm mehrere Stunden Zeit in Anspruch. Ebenso die gleichartigen Arbeiten auf dem Friedhof und am Bachlauf in der Ortsmitte. Das, was geplant war, wurde auch erfolgreich abgeschlossen.

Zum Ende saß die Helferschar noch gemütlich beim DGH und stärkte sich mit Leckerem vom Grill bei erfrischenden Getränken und resümierte die positive Entwicklung des Tages.

Der Ortsvorsteher dankte den Fleißigen, die einmal mehr ihre Freizeit geopfert haben, um einen wichtigen Beitrag für ihr Heyerode zu leisten.

57 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Hornel

Am diesjährigen Freiwilligentag nahmen in Hornel insgesamt 10 Personen teil. Als Umfeld des Tages wurde der Friedhof am Schacht in Hornel gewählt. Hier wurde die Zaunanlage zur Straße auf einer Länge von ca. 35 Metern komplett erneuert. Zur Durchführung der Maßnahme wurden diverse Vorarbeiten bereits geleistet.

Durch die Gehwegerweiterung der Stadt Sontra konnte der Eingang zum Friedhof neu gestaltet wer- den. Die örtlichen Vereine spendeten das Material der gesamten Zaunanlage. Ein Teil des Teams kümmerte sich zusätzlich um das Schneiden der Hecken und Sträucher, sowie der Mäh- und Pflege- arbeiten im Friedhofsumfeld. Einige Hecken wurden dort komplett entfernt.

Zum Mittag wurde eine Gulaschsuppe den Helfern gereicht, damit die gestellten Aufgaben noch am gleichen Tage erfolgen konnten. Zum Team gehörten diesmal über die 2 Wochen Jörg Zeidler, Nico Peplau, Christian Möller, Otto Hollstein, Uwe Strohschein, Karl Heinz Gieseler, Silke und Joachim Schmauch, sowie Heike und Martin Hollstein. Mein Dank gilt nicht nur allen Helfern des Freiwilligentages, sondern auch denen, die zu anderen An- lässen ihre Freizeit und Arbeitskraft in den Dienst unseres Ortes stellen, um die vielfältigen Aufgaben im Ort zu erfüllen. Ferner gilt mein Dank auch der Stadt Sontra, den örtlichen Vereinen für die gespen- dete Zaunanlage, sowie dem städtische Bauhof, der den Gehweg auf einer Länge von 20 Metern extra hierzu erweiterte, um später einmal den Pflegeaufwand im Friedhofsbereich zu reduzieren. Martin Hollstein, Ortsvorsteher Hornel

von links: Silke und Joachim Schmauch, Uwe Strohschein, Otto Hollstein, Heike und Martin Hollstein sowie Karl Heinz Gieseler

58 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Krauthausen

Seit dem Jahr 2010 nimmt Krauthausen regelmäßig an dem Freiwilligentag teil. In dieser Zeit sind viele Projekte angepackt worden, die zur Verschönerung des Dorfbildes beigetragen haben. Dieses Mal wurde die Infotafel mit einem neuen Dach versehen, und die Blumenrabatte auf dem Gemeindeplatz wurde umgestaltet. Ferner sind durch die Freiwilligen die Fenster am alten Dorfgemeinschaftshaus gereinigt und der Plattenweg zur Ulfe von Unkraut befreit worden. Über den Tag hin, waren es 15 Freiwillige die sich die Zeit nahmen mit anzupacken bei den anfallenden Arbeiten. Neben den Arbeiten gab es auch leckeren Kuchen und Kaffee, Bratwurst vom Grill und Getränke. Aber das wichtigste an diesem Tag war neben der Geselligkeit, das gute Gefühl was für uns in unserem Dorf gemacht zu haben. Das Motto „gemeinsam für uns“ war also passend gewählt. In den Tagen nach dem Freiwilligentag wurden Restarbeiten an der Infotafel erledigt, und sie bekam noch einen neuen Anstrich.

Vielen Dank an alle Helferinnen u. Helfer Horst Linhose, Ortsvorsteher

59 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Mitterode

Pünktlich um 9:30 Uhr trafen sich 20 Freiwillige, um das Dorfbild zu verschönern.

Unter der Anleitung von Ingo Hartmann wurden einige kaputte Stufen der Treppe zur Kirche erneuert. Bei der Feuerwehr wurden Pflastersteine angehoben und begradigt. Rund um den Jugendraum wurden Bäume und Büsche geschnitten und das Unkraut entfernt. Ein alter Zaun wurde ebenfalls entfernt und neue Zaunpfeiler samt Zaun errichtet. Im gesamten Dorf wurde herbstlicher Blumenschmuck gepflanzt.

Nach getaner Arbeit trafen sich alle zum gemeinsamen Mittagessen im Jugendraum.

Ortvorsteherin Heike Hohmann bedankte sich bei allen Helfern für ihr Engagement.

60 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Stadthosbach

Trotz Pause im letzten Jahr waren alle fleißigen Helfer wieder fest am Schaffen. Es wurden Pflegearbeiten rund und auf dem Friedhof vorgenommen.

Wilhelm Bachmann, unser ältester Bürger vom Dorf, ist immer der erste an der Front, sowie seine Frau Inge Bachmann. Auch unser jüngster Bürger Nele Rößler hielt uns auf Trab.

Im Bild bei Mäharbeiten Herbert Großkurth, Nele Rößler und Thomas Bode.

Auch das Kulturelle kam nicht zu kurz beim Frühstück.

Von links nach rechts Bernd Funk, Markus Jungermann, Jens Rößler mit Nele Rößler, Thomas Bode, Rita Bode, Herbert Großkurth, Inge Bachmann, Helmar Lindenau.

Nicht im Bild Wilhelm Bachmann und OV Heinz Apel.

61 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Thurnhosbach

Thurnhosbach schafft was!

Unter diesem Motto traten die Ehrenamtlichen in großer Zahl gleich an beiden Tagen beim diesjährigen Freiwilligentag an. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder kamen, um einen verschobenen Pflastersteinweg auf dem Friedhof wieder zu richten, Hecken zu schneiden, Unkraut zu zupfen und Rasen zu mähen. Und wir hatten unerwartete Unterstützung. Aus der Gemeinschaftsunterkunft Niederstadt in Sontra erklärten sich, nach vorbereitenden Gesprächen durch das Hauptamt Sontra, zwei Menschen mit Fluchthintergrund aus Eritrea und Syrien bereit mitzuhelfen.

Die Arbeit mit den Steinen war nicht leicht. Zuerst mussten die Steine herausgenommen und gesäubert werden. Beim zweiten Treffen wurden sie dann auf das inzwischen vom Bauhof vorbereitete Wegebett neu verlegt. Obwohl die beiden jungen Flüchtlinge wenig Deutsch oder Englisch sprachen, gab es keine großen Verständigungsprobleme. Mit Händen und Füßen und gutem Willen wurde von beiden Seiten aus gut zusammengearbeitet und schließlich auch gemeinsam gevespert.

62 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Ulfen

Der Arbeitseinsatz auf dem Friedhof in Ulfen am 19.09.2015 erbrachte ein sehenswertes Ergebnis.

Der Heimat- u. Förderverein Ulfen und der Ortsbeirat hatten bereits im Vorfeld gebeten, Arbeitswerkzeug wie Schubkarren, Schaufeln, Heckenscheren, Motorsägen, Hacken und Rechen mitzubringen. Auch zwei Traktorgespanne hatte Ortsvorsteher Michael Stein organisiert.

„Dies ist ein Tag, wo sich jeder für ehrenamtliches Engagement einbringen kann und eine gute Gelegenheit für den Einstieg in die Arbeit für die Allgemeinheit“, so der OV bei der Einweisung, als er 28 Teilnehmer begrüßen konnte. Nach Eintragen in die Teilnehmerliste ging es zügig ans Werk. Auf dem Friedhof wurden Mäharbeiten, Baum- Strauch- und Heckenverschnitt durchgeführt. Weiterhin wurden Steine aufgelesen und alter Grassoden abgefahren.

Die Helfer waren mit der eingebrachten Arbeitsleistung für das Gemeinwohl und für die Gemeinschaft im Dorf sehr zufrieden. „Heute haben wir richtig was geschafft, es hat geruckt“, so die einhellige Meinung der Helfer beim gemütlichen Beisammensein.

Ortsvorsteher Michael Stein bedankte sich bei allen Teilnehmern und lobte besonders das Engagement der jugendlichen Helfer, die sich erstmals beteiligt hatten.

63 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Weißenborn

„ Unser Dorf soll schöner werden „

Weil am 19.9.2015 ein 24 Stunden Mountainbike Rennen in Sontra-Weißenborn stattfand, wurde der Freiwilligentag auf den 26.9.2015 verlegt. Das Mountainbike Rennen in unserem Dorf war ein großartiger Erfolg und trägt zum Bekanntsein unseres schönen Dorfes bei. Der Ortsbeirat bedankt sich bei den Organisatoren.

Am 26.9.2015 um 9.00 Uhr begrüßte der Ortsvorsteher Werner Görke zweiundzwanzig Helferinnen und Helfer am Friedhof in Weißenborn. Es sollten die Sträucher am Friedhof geschnitten und am Dorfgemeinschaftshaus ein Holzzaun gestrichen werden. Der Zaun hat eine Länge von fünfunddreißig Metern. Er wurde von sechs Helfern sauber und fachgerecht gestrichen. Die anderen Helferinnen und Helfer machten am Friedhof die schweißtreibenden Strauchschnitt- und Heckenrückschnittarbeiten.

Um 11 Uhr wurde dann am Friedhof gemeinsam ein deftiges Frühstück eingenommen.

Danach wurde die Arbeit wieder aufgenommen und gegen 14 Uhr hatten wir die Arbeiten erledigt und es gab nochmals Essen und Getränke.

Der Friedhof in Weißenborn ist ein Aushängeschild unseres schönen Dorfes.

Der Ortsvorsteher bedankte sich nochmals bei den Helferinnen und Helfern für die hervorragende Arbeit. Die Beteiligung war auch in diesem Jahr wieder besonders erwähnenswert.

Der Ortsvorsteher Werner Görke

64 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Wichmannshausen

Das Ehrenmal am Rande des Dorfes stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Kreisfrei- willigentages. Nach einem Hinweis von Georg Löffler, der sich zusammen mit seiner Frau Ursel liebevoll um die Anlage kümmert, setzten sich die Verantwortlichen des Ortsbeirates und der Vereins- gemeinschaft zusammen, bestellten 10 Tonnen Kies und trafen sich dann am Samstagmor- gen in der Friedensstraße, um die Kiesladung mit Schubkarren mühevoll zur Gedenkstätte zu karren. Schon am Vortag trafen sich Wilfried Rabe, der die Bauleitung spontan übernom- men hatte, Georg Löffler, Ulli Virnau und auch Anwohner Uwe Bartholmai, um die notwendi- gen Vorarbeiten einzuleiten und die Örtlichkeit von Buschwerk und Unrat zu befreien.

Pünktlich um 08.00 Uhr in der Frühe trafen dann die freiwilligen Helfer: Tristan Sennhenn, Harald Sennhenn, Lars Morgental, Heinz Reimuth, Dieter Schellhase, Wilfried Schellhase, Rainer Jonas, Uwe Bartholmai, Wilfried Rabe, Ullrich Virnau, Georg Löffler, Gustav Schenk und Ortsvorsteher Herbert Cebulla, um die Kiesschicht im Innenraum des Ehrenmals zu er- neuern. Unterbrochen wurde die schweißtreibende Arbeit nur durch eine kleine Kaffeepause, zu der Pia Poniewasche-Jonas und Susanne Bartholmai eingeladen hatten. Bei der Gele- genheit wurde auch gleich der Handlauf, der zum Ehrenmal gehört, abgeschliffen und neu gestrichen. Baumeister Wilfried Rabe besserte das Gemäuer an den verschiedenen Stellen aus und schloss die Lücken, die im Laufe der Zeit entstanden waren. Zusätzlich wurde noch eine Zuwegung zum Friedhof mit Kies neu abgedeckt und wieder besser begehbar gemacht. Schon eine Woche zuvor hatte Rainer Jonas damit begonnen, das Geländer eines Wasser- einlaufes in der Hangstraße/Höhenweg abzuschleifen und neu zu streichen, dabei wurde er von OV Herbert Cebulla tatkräftig unterstützt. Zusammen mit seiner Frau Edith hatte man das dazugehörige Blumenbeet von Unkraut befreit und wieder ansehnlich gestaltet.

Bei dem gemeinsamen Abschlussessen (Hähnchen, Kartoffelsalat und Leberkäse), das wie in den Jahren zuvor von Edith Cebulla organisiert war und diesmal im angrenzenden Garten von Uwe und Susanne Bartholmai stattfand, war man über das ansehnliche Ergebnis des Freiwilligentages und auch die rege Teilnahme in Wichmannshausen äußerst zufrieden.

Herbert Cebulla, Ortsvorsteher

65 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Sontra – Wölfterode

Der Freiwilligentag in diesem Jahr wurde wieder mit - für unseren Ort - sehr vielen großen und kleinen Händen gestaltet. Es waren 18 Freiwillige – 36 große und kleine Hände - die sich an diesem Septembermorgen pünktlich um 09:00 Uhr am DGH versammelt haben.

Schon seit vielen Jahren ist es in Wölfterode üblich mit freiwilligen Arbeitseinsätzen das Dorfbild zu verschönern, bestehende Anlagen zu pflegen und zu erhalten und hierbei machen alle mit, ob groß oder klein. Mittlerweile weiß ein jeder was zu tun ist und bringt das benötigte Werkzeug von zu Hause mit. Zuerst wurde die Hecke rund um die Kirche geschnitten (siehe Foto), die Sträucher bekamen einen Pflegeschnitt und das Beet vor dem Ehrenmal wurde der Jahreszeit entsprechend neu bepflanzt. Die Steine vor dem Denkmal an der Linde wurden neu verlegt, sodass dieses ebenfalls neu gestaltet werden konnte.

Da die Arbeit allen leicht von der Hand ging und viele Hände mit anpackten, konnte – nach einer kleinen Stärkung – auch noch die Friedhofshecke geschnitten und das Unkraut vor der Friedhofshalle gejätet werden.

An dieser Stelle sei allen Wölfterodern gedankt, die nicht nur am Freiwilligentag, sondern auch zu anderen Anlässen, viel Freizeit und Arbeitskraft für das Allgemeinwohl des Dorfes investieren.

Der Ortsbeirat Wölfterode

66 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Waldkappel – Hasselbach

Hasselbach – EIN Dorf auch am Freiwilligentag Waldkappel-Hasselbach. Wenn Omnibus die Freiwilligenagentur im Werra-Meißner-Kreis wie letzten Samstag zum 8. kreisweiten Frei- willigentag ruft, dann versammeln sich die Hasselbacher bekanntlich am Backhaus.

Auch in diesem Jahr folgte rund ein Dutzend Bürger jeden Alters der Einladung von Ortsvor- steher Bernhard Wennemuth zu „Landschaftspflege und Malerarbeiten“. Nach kurzer Diskussion war entschieden, sich in zwei getrennten Trupps dem Spielplatz und dem Biotop am historischen Hochbehälter zu widmen. Denn vor allem auf das Waldrand- Biotop sind die Hasselbacher besonders stolz, schließlich ist der idyllische Rastplatz am Wanderweg von Reichenbach her für seinen besonderen Meißner-Blick bekannt und beliebt. Hier galt es, Teiche und Bach zu reinigen und Rasen zu mähen – schließlich soll der Platz auch in den Herbsttagen Einheimische wie ortsfremde Wanderer zum gemütlichen Verweilen einladen. Wie es sich – nicht nur auf dem Dorf - nach einem gelungenen Freiwilligen-Einsatz gehört, fanden sich die Helfer nach getaner Arbeit am Backhaus zu einer Grillwurst und dem einen oder anderen Schoppen ein.

Teilnehmer: Christian Sölzer, Werner Dippel, Horst Dippel, Ingo Barthel, Jens Ludwig, Ludwig Jank, Karl Wennemuth, Jörg Beck, Marwin Beck, Lars Steinhauer, Frank Hoffmann, Fam. Lopez.

67 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Waldkappel – Hetzerode

Den diesjährigen Freiwilligentag hatten wir unter das Motto gestellt

„Wir verschönern unser Ortsbild“

Insgesamt nahmen 19 Frauen, Kinder und Männer an der Pflegeaktion teil.

Wir haben uns an unserem „ Dorftreff“ getroffen. Von hier begannen die einzelnen Arbeitsgruppen

 die Wege um die Kirche zu kehren und Unkraut aus den Fugen zu beseitigen  den Weg auf dem Friedhof zu kehren und ebenfalls das Unkraut zu beseitigen. Die Pfosten sind auch beseitigt worden

2 größere Gruppen führten Reinigungsarbeiten im und um das Gemeinschaftshaus durch. Die Frauen haben die Reinigung im Gemeinschaftshaus übernommen, dabei sind auch die Gardinen gewaschen worden.

Weiterhin sind die Böschungsflächen um das Gemeinschaftshaus gemäht worden. Die Dachrinnen am Feuerwehrgerätehaus und dem Gemeinschaftshaus sind gereinigt worden.

Nach getaner Arbeit haben wir uns anschließend wieder am „Dorftreff“ eingefunden. Bei selbstgebackenem Zwetschenkuchen und Kaffee und Bratwurst und Bier haben wir den Freiwilligentag ausklingen lassen.

Unseren Neubürger in Hetzerode, den - Bernd vom Berg - konnten wir begrüßen, er hat auch am Freiwilligentag teilgenommen.

Zum Schluss kann man sagen, ein sehr gelungener Tag; denn so viele Hetzeröder haben noch nie an einem Freiwilligentag teilgenommen.

68 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Waldkappel – Mäckelsdorf

Von Jung bis Alt: Alle waren dabei am Freiwilligentag in Mäckelsdorf

Zum diesjährigen Freiwilligentag haben sich wieder viele Helfer in unserem kleinen Dorf zusammengefunden: Sechs Personen übernahmen die Friedhofspflege. Dort wurde die Hecke zurückgeschnitten und der Eingangsbereich mit Rasenkammersteinen befestigt.

Sechs weitere Einwohner haben die Rabatten und Beete um das Gemeinschaftshaus gepflegt und den Spielplatz gereinigt.

Dabei war es schön zu sehen, wie Jung und Alt sich gemeinsam für das Dorf einsetzten.

In geselliger Runde bei Bratwurst und Getränken ließen die Helfer einen arbeitsreichen Tag ausklingen.

69 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Waldkappel – Rechtebach

Gemeinsam mit vielen fleißigen Helfern wurden dieses Jahr Verschönerungsarbeiten am Spielplatz ins Auge gefasst.

Zudem wurde im Rahmen des Kreisfreiwilligentages in Waldkappel-Rechtebach der steile Rain am Spielplatz abgeflacht.

Diese Maßnahme erleichtert den regelmäßigen freiwilligen Mäheinsatz der Dorfgemeinschaft erheblich.

70 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Waldkappel – Schemmern

Zum Freiwilligentag in Schemmern, zudem die Gemeinschaft Schemmeraner Vereine eingeladen hatte, fanden sich 16 fleißige Helfer im Alter von 5-81 Jahren ein.

Der Arbeitseinsatz fand auf dem Friedhof statt. Das Kriegsgräber-Denkmal sowie der Pflasterweg wurden gereinigt. Strauch- und Baumschnitt wurde umfangreich vorgenommen.

Es war ein rundum gelungener Tag!

Von links nach rechts: C. Werner, C. Apel, M. Wagner, K. Marth, A. Lehmann, P. Fey, A. Lehmann, M. Brandau, S. Leutebrand, K. Brandau, A. Lambach, E. Fey, T. Pfaffenbach, J. Sennhenn, W. Brandau, nicht im Bild J. Fey

71 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Waldkappel – Stolzhausen

8 Einwohner von Stolzhausen haben am 19.09.2015 zum Freiwilligentag die Außenanlagen am Feuerwehrgerätehaus gereinigt und die Innenräume des Dorfgemeinschaftshauses grundgereinigt.

Am Kinderspielplatz konnten leider nur die Erdarbeiten für die Spielgeräte durchgeführt werden, da die entsprechenden Materialien vom städtischen Bauhof erst später geliefert wurden.

72 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wanfried – Altenburschla

Der Heimat- und Verkehrsverein Altenburschla hat zum Arbeitseinsatz in und um das Dorf aufgerufen.

Die insgesamt 27 Freiwilligen haben die Pergola am Anger gestrichen. Büsche und Hecken wurden gekürzt und die Wege vom Unkraut befreit. Auch der Platz hinter der Kirche wurde in Angriff genommen und verschönert. Der Grün- schnitt wurde gleich mit dem Trecker abgefahren. Im Wald wurden Wanderwege freige- schnitten und auch verschiedene Bänke repariert und gestrichen.

73 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wanfried – Aue

Am 8. Kreisweiten Freiwilligentag trafen sich 13 Helferinnen und Helfer in Aue, um gemeinsam im Dorf Verschönerungsarbeiten zu erledigen.

So wurden die Büsche vor dem Dorf- gemeinschaftshaus geschnitten und im Dorf noch Waschbetonplatten verlegt.

Es wurde viel geschafft und das Wetter war auch toll! Vielen Dank an alle!

74 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wanfried – Heldra

Zum diesjährigen Freiwilligentag hatten sich 9 freiwillige Helfer (O. Siemon; G. Bockel; V. Schmidt; H. Wagner; G. Lang; W. Müller; W. Büte) am Arbeitsort - Kindergarten und Bürgerhaus – eingefunden, um tatkräftig die anstehenden Arbeiten zu erledigen.

Es wurden Hecken geschnitten, Rasen gemäht und die Straße gereinigt. In insgesamt 27,5 Stunden war alles erledigt.

Für die Verpflegung sorgte, wie immer: P. Rimbach und für Bild und Text war H. Stockheim zuständig.

75 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wanfried – Völkershausen

Am Samstag den 19.09.2015 ab 9.00 Uhr trafen sich 12 freiwillige Helfer, um an der Aktion Freiwilligentag teilzunehmen.

Ziel der Aktion, Erhaltung und Verschönerung im Dorf.

Es wurde die Hecke am Friedhof geschnitten, der Hang am Ölberg von faulen Gewächsen befreit. Rasen mähen, Reinigungsarbeiten um den Friedhof und das Feuerwehrgerätehaus wurden erledigt.

76 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wehretal – Hoheneiche

Am 8. Freiwilligentag des Werra-Meißner-Kreises hat sich auch der Wehretaler Ortsteil Hoheneiche wieder beteiligt. 29 Männer und Frauen haben sich um 09:30 Uhr getroffen, um sich für Ihren Ortsteil zu engagieren und zur Verschönerung beizutragen. Einen großen Anteil der Arbeit hat in diesem Jahr der Friedhof eingenommen. So wurde auf dem Ehrenmal der Buchsbaum geschnitten und das Areal von Unkraut befreit, wobei die Schwierigkeit darin bestand, dass der Plattenbelag aus Cornberger Sandstein so brüchig ist, dass das Unkraut ganz vorsichtig entfernt werden musste. Der gepflasterte Weg zur Friedhofshalle wurde ebenfalls gründlich vom Unkraut befreit Die andere Arbeitsgruppe auf dem Friedhof hat die Bäume und Büsche rund um den Friedhof auf die geforderte Höhe gestutzt. Von den, im Rahmen der Dorferneuerung geschaffen Ortstafeln, wurde nun die letzte am südlichen Radweg in Richtung Wichmannshausen aufgestellt. Auf dem Kinderspielplatz wurden von freiwilligen Helfern der Zaun, die Holzbänke und Tische mit einem neuen Farbanstrich versehen. Auch die Hecke zwischen den beiden Sontrabrücken wurde geschnitten damit Sie ordentlich aussieht. Im Nachgang zum Freiwilligentag wurden 2 große Beete in der Aue noch vom Unkraut befreit, die Büsche geschnitten und die Anlage mit Holzhäcksel abgedeckt Am Freiwilligentag wurde auch die letzte Arbeit an der Außenanlage des umgebauten DGH fertig- gestellt. Im Bereich des Eingangs wurde eine 25 m² Fläche gepflastert, um auch außerhalb eine Sitzgelegenheit zu haben Nach getaner Arbeit haben die freiwilligen Helfer noch bei einen kleinem Imbiss und kalten Getränken zusammen gesessen und haben den Tag nochmals Revue passieren lassen und dabei festgestellt, dass es ein sinnvoller und guter Tag für die Helfer aber auch für den Ort war.

77 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wehretal – Langenhain

Am 8. kreisweiten Freiwilligentag, den 19. September 2015 trafen sich in Langenhain 11 Männer. Der Tag stand unter dem Motto „Gemeinsam für uns!“

So wurden in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr folgende Aktivitäten durchgeführt:

 Anlegung eines rollstuhlgerechten Weges auf dem Friedhof  Erneuerung der verwitterten Palisaden an der Grillhütte

Es war ein gelungener Tag, an dem viel geschafft wurde und auch das Wetter mitgespielt hat.

78 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wehretal – Oetmannshausen

Am 19. September 2015, einem sonnigen Septembermorgen, trafen sich 15 freiwillige Helfer/innen aus den örtlichen Vereinen, um kräftig Hand anzulegen und der Himalayahütte und dem Außengelände zu neuem Glanz zu verhelfen.

Für die bessere Durchsicht wurden mit Hilfe von kleinen Aufbauten die großen Fenster auf Hochglanz gebracht, während auf dem Vorplatz mit Besen für Ordnung gesorgt wurde.

Wesentliche Arbeiten bestanden jedoch in dem Entfernen des alten, maroden Zaunes und dem vorbereitenden Setzen der neuen Pfosten für das in folgenden Wochen fertigzustel- lende Geländer des Vorplatzes. Weiterhin wurde der von Unkraut verunstaltete Rain gesäubert und neu mit Rasen eingesät.

Für bessere Lichtverhältnisse wurde die über die Jahre zugewucherte Westseite des Gelän- des von Sträuchern und Bäumen befreit, so dass auch vor der Hütte die Sonnenstrahlen nun wieder genossen werden können.

Die örtlichen Vereine danken allen Helfern auf diesem Weg ganz herzlich.

79 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wehretal – Reichensachsen

Für dicke Brummer, süße Käfer und wilde Bienen steht am Radweg zwischen Reichensach- sen und Oetmannshausen seit 2011 ein Insektenhotel. Das Hotel entstand am Freiwilligen- tag 2011 und wurde in diesem Jahr renoviert.

Das Insektenhotel war im Dickicht kaum noch zu sehen und teilweise beschädigt. So wurden am 19. September die Sträucher geschnitten, es wurde gemäht, gemulcht und aufgeräumt. Außerdem wurden Reparaturarbeiten am Hotel vorgenommen und eine neue Dachab- deckung angebracht.

Jetzt ist die artgerechte und schmucke Behausung für Nützlinge wieder ein echter Hin- gucker. Und vielleicht bewegt sie ja den einen oder anderen Radfahrer zum Absteigen.

Kerstin Bachmann und Helga Schade vom Bündnis für Familie Wehretal bei Aufräum- und Renovierungsarbeiten am Insektenhotel am Radweg zwischen Reichensachsen und Oetmannshausen.

80 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Wehretal – Vierbach

Tag des Dorfes in Vierbach

Am 19. September kamen auf Einladung des Heimatvereins, des Sportvereins, der Feuer- wehr und des Ortsbeirates 34 Männer, Frauen und Kinder um 9.00 Uhr zum Feuerwehr- gerätehaus.

An 8 Einsatzpunkten wurde voller Eifer das Ortsbild verschönert. Es wurde das alte Gefrierhaus gestrichen, Bäume, Büsche und Sträucher an der Kirche und am Friedhofsweg zurückgeschnitten. Auf beiden Friedhöfen, am Anger und auf dem Spiel- platz wurden Verschönerungsarbeiten durchgeführt und auf dem Sportplatz fand ein Arbeits- einsatz statt.

Nach Ende der Arbeiten trafen wir uns wieder am Feuerwehrgerätehaus. Bei Bratwurst, Kaffee, Kuchen und gemütlichem Beisammensein klang dieser Tag aus.

Die Vereine und der Ortsbeirat möchten sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken.

Helmut, Markus, Ralf, Axel

81 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Das Team der BKK Werra-Meißner engagiert sich bei der AWO Kita „Eichenzwerge“ in Wehretal-Hoheneiche

Viele Hände, schnelles Ende…..

Unser Freiwilligentag war dank der vielen tüchtigen und engagierten Helfern der BKK Werra- Meißner und Eltern ein voller Erfolg. Im Außenbereich wurden Büsche und Sträucher als Rückzugsmöglichkeiten gepflanzt, auf dem Krippenspielplatz wurde durch starke, schau- felnde Arme Kies mit Schubkarren abtransportiert und am Rutscheberg wurden Steine ab- gerundet und, aufgrund von Sicherheitsbestimmungen, Fallbereiche mit Holz abgesichert. Auch im Inneren hat sich so einiges getan. Unsere Gruppenräume der Schmetterlinge und der Mäuse haben einen farbenfrohen, neuen Anstrich bekommen. Durch gute Hand in Hand Arbeit der Helfer wurden alle Vorhaben bis 16 Uhr erfolgreich abgeschlossen. Unser Cate- ring- und Kinderbetreuungsteam haben dafür gesorgt, dass alle gut versorgt durch den arbeitsreichen Tag kamen und so war es ein rundum gelungenes Projekt.

82 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Mitarbeiter/innen des Werra-Meißner-Kreis & Auszubildende der VR-Bank Werra-Meißner engagieren sich in der Kita „Wilde Wichtel“ in Wehretal – Reichensachsen

„Auf die Pinsel los“ – so lautete das Motto in der AWO Kita „Wilde Wichtel“ am Kreis- freiwilligentag 2015.

Das Ziel war hoch gesteckt, denn zum einen sollte der Wichteltreff – ein Gruppenraum der Ganztagskinder – in frischen Farben erstrahlen. Zum anderen wollten wir im Treppenhaus das Geländer neu streichen. Hilfe hatten wir dabei von Mitarbeitern der Verwaltung des Werra Meißner Kreises und Auszubildenden der Volks- und Raiffeisenbank.

Die Kinder und Erzieher/innen hatten schon vorgearbeitet und das Spielzeug und Kleinmöbel ausgeräumt.

In zwei Gruppen ging es dann los: Ausräumen der restlichen Möbel, alles abdecken, abkle-ben, abschleifen.

Das Treppenhaus erlebte sein „blaues“ Wunder. Stufe um Stufe kämpften wir uns um Kanten, Absätze und Handläufe herum - und das waren sehr, sehr viele. Doch nach einigen Stunden konnten wir stolz sein auf das Ergebnis. Die neue blaue Farbe sah toll aus!!!

Im Nebenraum war grün und gelb angesagt. Gleichzeitig wurde an mehreren Ecken Meter für Meter gepinselt und gerollt. Und auch hier gab die neue Farbe dem Raum Wärme und Wohlfühl-Atmosphäre. Danach kam das große Putzen und am Nachmittag kamen wir gut gelaunt aber auch ge- schafft zum gemeinsamen Abschlussbild noch einmal zusammen.

Wir sagen allen Beteiligten nochmals ein herzliches „Danke!“

83 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Weißenborn

Kurz nach der 650-Jahrfeier konnte in diesem Jahr der 8. Freiwilligentag mit 9 fleißigen Helfern begangen werden.

Mit leicht dezimierter Personaldecke wurde die Schutzhütte auf dem Wiehleben herbst- tauglich hergerichtet und von Laub, Gebüsch und Ästen befreit. Die zweite Truppe hat sich auf dem Sportplatz unter der Graburg eingefunden und die Umkleidekabinen mit Gips und Putz von kleinen Rissen und Löchern befreit.

Ebenfalls bekamen die Schutzhütte und der Grillunterstand auf dem Sportplatz einen neuen Anstrich verpasst.

Nach getaner Arbeit wurden die Freiwilligen an der Männerwerkstatt von Lydia Janisch in Empfang genommen und mit leckerem Essen versorgt.

V.l.n.r. Lydia Janisch, Erich Strube, Reiner Dietrich, Lothar Fischer, Wilfried Rimbach, Gerd Morgenthal, Edwin Dietrich, Fritz Adam, Thomas Mäurer

84 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Friends in Box und Auszubildende des Autohaus Stöber engagieren sich beim Diakonischen Werk in Eschwege / Witzenhausen - RadHaus

Am kreisweiten Freiwilligentag konnten im RadHaus mithilfe von jeweils vier Mitarbeiter/- innen der regional ansässigen Unternehmen Friends in Box sowie Autohaus Stöber zahl- reiche Fahrräder für Nutzer/innen der Selbsthilfe-Werkstatt aufgearbeitet, alte Räder aus- einandergeschraubt, Schrott entsorgt und viel aufgeräumt werden.

Aber darüber hinaus kamen auch zahlreiche Frei-willige, vor allem Geflüchtete, um an diesem Tag mitzuhelfen.

Zwischen 10 und 16 Uhr wurde im RadHaus und außerhalb geschraubt, gelacht, gefachsimpelt, in vielen unterschiedlichen Sprachen geredet, Kuchen gegessen und repariert.

Mit insgesamt 20 Freiwilligen konnten über 10 Räder wieder fahrbereit gemacht, viele Ersatzteile recycelt und zwei Anhängerladungen Schrott abtransportiert werden.

Nicht gezählt sind hingegen die vielen Gespräche, die unter den Freiwilligen geführt wurden, sowie die zahl- reichen Kontakte, die geknüpft wurden, und die einen solchen Tag neben der so wichtigen gemeinnützigen Tätigkeit ebenso nachhaltig und gewinnbringend machen.

85 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Witzenhausen – Ellingerode

An unserem diesjährigen Freiwilligentag am 26.9.2015 in Ellingerode trafen sich ca. 23 Per- sonen ab 9:00 Uhr auf dem Friedhof.

Es wurden Hecken und Büsche geschnitten und anschließend das Schnittgut auf einem bereitgestellten Trecker mit Wagen geladen. Des weiteren mussten zwei trockengewordene Bäume gefällt werden, wobei das angefallene Astwerk ebenfalls auf den Wagen geladen wurde. Der Hauptweg wurde vom Unkraut befreit.

Nach einem gemeinsamen Frühstück, gingen etliche Personen zum DGH und nahmen dort anfallende Pflegemaßnahmen vor. Unter anderem wurden auch hier Büsche geschnitten, der Rasen gemäht und ringsherum gekehrt. Es sollte doch alles ordentlich sein, weil am 2. Okto- ber die Eröffnungsfeier des neuen Trägervereins anstand.

Auf dem Friedhof wurde nach dem Frühstück noch ein Fundament für ein teilanonymes Urnengrab gegossen und der Rasen gemäht.

Durch die Arbeit der fleißigen Helfer können wir auch in diesem Jahr wieder auf einen erfolgreichen Freiwilligentag zurückblicken. Die schönen Bilder verdanken wir auch dieses Jahr wieder unserem Fotografen Klaus Raab.

86 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Witzenhausen – Kleinalmerode

Zum 8. Freiwilligentag des Werra-Meißner-Kreises am 19.09.2015 fanden sich 20 Kleinalmeröder ein, um sich an den Aktionen zu beteiligen. Im Vorfeld wurden die ortsansässigen Vereine über den Freiwilligentag informiert. Neben Vertretern des Gesangsvereins, die sich seit mehreren Jahren aktiv in die Pflege des Friedhofs einbringen, wa- ren auch Jugendliche aus der Jugendgruppe und der Frauengruppe sowie andere Dorfbewohner zugegen. Das Hauptaugenmerk lag auf unserem Friedhof. Nach kurzer Besprechung ging es ans Werk. Ausgerüstet mit Laubbesen und Harken wurde Laub geharkt und das Unkraut rund um die Friedhofshalle beseitigt. Mit mehreren Heckenscheren und Motorsense wurde die etwa 350 Meter lange Hecke um den Friedhof und 250 Meter Hecke auf dem Friedhof zurückgeschnitten. Im nord- östlichen Bereich des Friedhofes war die Hecke bereits über 2 Meter hoch. Ein Zurückschneiden ohne Leiter war hier nicht mehr möglich. In diesem Bereich wurde die Hecke deshalb mit der Motorsäge auf 60 Zentimeter zurückgeschnitten. Mit 2 Treckern und angehängtem Wagen wurden die Äste auf den Osterfeuerplatz gebracht, wo sie nach Anmeldung eines Feuers kontrolliert heruntergebrannt werden sollen. Da am Samstag nicht alles geschafft wurde, verabredete man sich spontan für den kommenden Dienstag, um die restlichen Arbeiten durchzuführen. Außerdem wurden zahlreiche Büsche auf dem Friedhof und rund um die Kirche zurückgeschnitten. Die ganze Aktion ist mit privat angeschafften Ge- räten durchgeführt worden. Lediglich das Frühstück und die Getränke wurden aus den Mitteln des Friedhofausschusses bezahlt. Die Zubereitung des Frühstücks erfolgte durch Frauen der ortsansäs- sigen Frauengruppe. Die ursprünglich vorgesehenen Malerarbeiten am „alten“ Bushäuschen sowie das Einbauen der Glas- bausteine in die Fensteröffnung musste auf einen späteren Termin verschoben werden. Neben der Materiallieferung hatten die Freiwilligen an diesem Tag genug mit dem Friedhof und der Kirchwiese zu tun. Aber hierauf können wir stolz sein. Der Kleinalmeröder Friedhof erstrahlt dank der Helfer wieder in einem ordentlichen Erscheinungsbild.

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen, Helfern und Spendern ohne die solche Akti- onen nicht machbar sind. Angela Veit Ortsvorsteherin Kleinalmerode

Mit schwerem Gerät stutzen Wilfried Hahn (links) und Gerhard Artmann die über zwei Meter hohe Hecke im nördlichen Bereich des Friedhofs von Kleinalmerode. Beim Freiwilligentag des Werra- Meißner-Kreises halfen zahlreiche Dorfbewohner mit, unter ihnen auch Ortsvorsteherin Angela Veit, um den Friedhof wieder in ein gutes Er- scheinungsbild zu setzen. Es wurden etwa 600 Meter Hecke geschnitten, Laub gefegt, Unkraut beseitigt und Büsche zurück geschnitten. Mit schweren Gerät im nördlichen Teil des Friedhofs die über zwei Meter hohe Hecke auf 60 cm zurück gestutzt.

Ausgerüstet mit Laubbesen und Harken befreiten Ortsvorsteherin Angela Veit (rechts) und Anette Henning den Friedhof von Kleinalmerode vom Laub.

87 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Witzenhausen – Roßbach

Unter der Führung des Kulturvereins "Alte Schule" Roßbach fand der Freiwilligentag in Roßbach diesmal in und rund um die Alte Schule statt.

Neben der Grundreinigung der Küche wurde der Flur gestrichen und im Außenbereich zahlreiche Bepflanzungen vorgenommen.

15 Helfer waren den ganzen Samstag im Einsatz.

Renate Bader Kulturverein "Alte Schule" Roßbach

Reiner Bader und Ute Moses bringen die Küche in der Alten Schule in Roßbach auf Vordermann

Dieter Wilhelm beim Streichen des Flures

88 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Witzenhausen – Wendershausen

Am Freiwilligentag am 26.09.2015 in Wendershausen nahmen insgesamt über 15 Freiwillige aus dem Ortsbeirat, der evangelischen Kirchengemeinde, dem Sportverein, dem Heimat- und Kulturverein, sowie einige freiwillige Wendershäuser Bürgerinnen und Bürgern teil.

Hierbei wurde einerseits ein Arbeitseinsatz am Dorfgemeinschaftshaus, um die Kirche durchgeführt. Des Weiteren fand ein Arbeitseinsatz im Bereich des Dreiländerecks, Am Salzbach, sowie vorm Dorfgemeinschaftshaus statt, bei dem die Brückengeländer, Bänke und Tische neu beschichtet wurden.

Für das leibliche Wohl war wie in den Jahren zuvor mit belegten Brot und Brötchen sowie natürlich auch kalten und warmen Getränken bestens gesorgt.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass wir auch im nächsten Jahr wieder am Freiwilligentag teilnehmen wollen. Neue Projekte wurden bereits ins Auge gefasst.

89 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Witzenhausen – Ziegenhagen

Zum Freiwilligentag, unter dem Motto „wir packen es an“, kamen 25 Helfer um tatkräftig mit anzupacken.

Es wurden Arbeiten rund ums Dorfgemeinschaftshaus ausgeführt, die Hecke auf dem Friedhof geschnitten, das Geländer am Platz unter der Linde instand gesetzt, sowie der Bachlauf von Bäumen und Sträuchern befreit.

Nach getaner Arbeit fand man sich zum gemeinsamen Mittagessen am Dorfgemeinschafts- haus zusammen.

Ein großer Dank ging vom Ortsvorsteher an alle Helfer.

90 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Mitarbeiter/innen der VR-Bank engagieren sich in der ev. Kita „Sonnenschein“ in Witzenhausen –

Um 10:00 Uhr trafen die ersten freiwilligen Helfer im Kindergarten ein. Große Unterstützung erhielten wir durch sieben Mitarbeiter von der Raiffeisenbank in Witzenhausen. Aus Werleshausen konnten wir drei ehemalige Kindergartenkinder und deren Mütter begrüßen. Nach der Begrüßung und Besprechung der Aufgabenliste ging es an die Arbeit. Einige Männer entfernten die alte und bereits verschlissene Dachpappe unseres Spiel- und Spielzeugabstellraumes und deckten das Dach neu ein. Andere Helfer kärcherten die Spielgeräte und die Platten auf der Terrasse ab. Die Holz- häuser und der Terrassenzaun wurden gestrichen. Das Terrassenbeet am Gruppenraum wurde von Unkraut befreit und für die Pflanzung von Erdbeeren vorbereitet. Diese dürfen dann im nächsten Jahr beim Wachsen von den Kindern beobachtet und vernascht werden. Einige Helfer legten Himbeerbeete an und pflanzten dorthinein gespendete Himbeerpflan- zen. Diese dürfen auch im nächsten Jahr von den Kindern geerntet werden. Im Kindergartengebäude waren Helfer tätig und bohrten verschiedene Regale an die Wände.

Für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Im Laufe des Tages standen für alle Helfer Getränke, Kuchen und verschiedene Leckereien zur Verfügung. Mittags konnten sich alle an Koch- würstchen mit verschiedenen Salaten und Gebäck stärken.

Wir möchten uns bei allen freiwilligen Helfern recht herzlich bedanken, ohne deren Hilfe hätten wir unser Vorhaben nicht umsetzten können.

91 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Marktspiegel, 16. September 2015

Werra Rundschau, 22. September 2015

92 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Werra Rundschau, 29. September 2015

93 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Werra Rundschau, 29. September 2015

94 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Werra Rundschau, 11. September 2015

95 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Marktspiegel, 16. September 2015

96 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Marktspiegel, 30. September 2015

97 Freiwilligentag 2015 im Werra-Meißner-Kreis

Planung & Koordination: mit Unterstützung und Förderung durch: Omnibus – die Freiwilligenagentur Ev. Familienbildungsstätte – MGH An den Anlagen 14a 37269 Eschwege www.freiwilligenagentur-wmk.de

Der 8. Freiwilligentag im Werra-Meißner-Kreis wurde finanziell unterstützt durch:

98