Dokumentation Freiwilligentag 2014 im -Meissner-Kreis

2 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Inhalt

7. kreisweiter Freiwilligentag des Werra-Meißner-Kreises 4

Freiwilligentag in der Stadt Bad Sooden-Allendorf 5

Freiwilligentag in der Gemeinde 13

Freiwilligentag in der Stadt 15

Freiwilligentag in der Stadt Großalmerode 19

Freiwilligentag in der Stadt Hessisch-Lichtenau 20

Freiwilligentag in der Gemeinde 25

Freiwilligentag in der Gemeinde Meißner 30

Freiwilligentag in der Gemeinde Neu-Eichenberg 31

Freiwilligentag in der Gemeinde 32

Freiwilligentag in der Stadt 38

Freiwilligentag in der Stadt 50

Freiwilligentag in der Stadt 55

Freiwilligentag in der Gemeinde 59

Freiwilligentag in der Gemeinde Weißenborn 64

Freiwilligentag in der Stadt 66

weitere Teilnehmer 71

Presseartikel 72

3 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

EIN KREIS EIN TAG – gemeinsam für uns

Zum 7. Mal fand am 20. und 27. September der alljährliche kreisweite Freiwilligentag statt. In fast 90 Orten, Stadtteilen und Städten des Werra-Meißner-Kreises wurden zahlreiche Mitmach-Aktionen angeboten. Rund 1.500 Menschen sind diesen Aufrufen gefolgt. In den vorliegenden Berichten kann eindrucksvoll nachgelesen werden, was mit diesem Engagement alles umgesetzt wurde, dass die Spanne der Aktiven von 2 bis 86 Jahren reichte und manche Familien sogar mit drei Generationen beim Freiwilligentag vertreten waren.

Sie alle haben die Ärmel hochgekrempelt, Pinsel, Spaten, Hammer, Astscheren und Besen zur Hand genommen und sich gemeinsam mit anderen Engagierten tatkräftig für ihren Ort eingesetzt. Dabei spielt die Pflege des Bestehenden eine große Rolle. Es ist aber auch immer wieder beeindruckend, wie Sie, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, mit kleinen und großen Ideen und genauso großer Einsatzbereitschaft Neues und Schönes für ihr Lebens- umfeld schaffen.

Natürlich wären unsere Orte nicht so lebenswert und gepflegt, wenn das nur am Freiwilligen- tag passieren würde. Viele von Ihnen engagieren sich das ganze Jahr über für die Gemein- schaft, was gar nicht hoch genug geschätzt werden kann. Aber dass aus dem kleinen Pflänzchen Freiwilligentag inzwischen so eine Bewegung in unserem Kreis wurde, ist bemerkenswert und zeigt seine positive Wirkung. Die Presseberichte sind ein Beleg für die Aufmerksamkeit, die das Engagement an diesem Tag erfährt. Besonders erfreulich ist, in manchen Dokumentationsberichten zu lesen, dass nicht nur der „harte Kern“ im Einsatz war, sondern auch manch „neues Gesicht“ mitgemacht hat. Das Motto „Ein Kreis ein Tag“ zeigte in diesem Jahr auch seine besondere Wirkung, denn erstmalig gab es Freiwilligentags- Aktionen in allen 16 Kommunen.

Zahlreiche Unternehmen waren beim Freiwilligentag vor Ort wieder eingebunden, sei es mit tatkräftiger Hilfe, durch den Verleih von Maschinen, mit Sachspenden oder indem sie als Unternehmensteam gemeinsam mit Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Familienzentren und Seniorenheimen verschiedene Aktionen umgesetzt haben. Auch mit ihrer Unterstützung ist der Freiwilligentag so wirkungsvoll und erfolgreich.

Sie alle sind am Freiwilligentag verbunden durch das gemeinsame Engagement, das im Ergebnis viel mehr ist als saubere Wege, geschnittene Hecken und frische Wände. Es ist Ihre Bereitschaft und Ihr Wunsch sich in die Gemeinschaft einzubringen, etwas für sie zu tun und sie damit lebens- und liebenswert mitzugestalten.

Für Ihr Engagement bedankt sich herzlich,

Ihr Landrat Stefan Reuß

4 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Kernstadt

Waffelbackaktion für den guten Zweck.

Der Hospizdienst und Demenzbetreuung Bad Sooden-Allendorf e. V. hat die Chance ergriffen, seinen Beitrag zum Ehrenamtstag im WMK zu leisten. Frisch gebackene Waffeln gab es am Samstag, 20.September im REWE–Markt in Sooden.

Der aromatische Waffelduft zog viele Besucher an den Stand, darüber hinaus gab es Informationen über unsere Arbeit. So hatten wir Gelegenheit unseren Verein durch diese Aktion der Öffentlichkeit näher zu bringen.

v.l.n.r. Frau Heidi Goldmann - Frau Inge Rademacher - Frau Christa Windel - Frau Sieglinde Döring - Ursula Rademacher

v-l-n-r. Frau Goldmann - Frau Inge Rauchhaus - Frau Sieglinde Döring - Frau Christa Windel

5 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf - Dudenrode

Am Samstag den 20.09.2014 waren in Bad Sooden Allendorfs Stadtteil Dudenrode 29 frei- willige Helferinnen und Helfer zum Kreis-Freiwilligentag erschienen, und haben sich an den Aktionen beteiligt.

Durch die große Anzahl der freiwilligen Helfer konnten die geplanten Arbeitseinsätze noch erweitert werden.

Es wurden Restarbeiten am Dorfmittelpunkt erledigt. Auf der Freizeitanlage wurde die Dacheindeckung der Grillhütte erneuert und auf dem Kinderspielplatz haben die freiwilligen Helfer Pflege- und Reparaturarbeiten durchgeführt.

Um den Feuerlöschteich wurden die Gehwegplatten neu verlegt. Auf den bepflanzten Frei- und Grünflächen wurde die Herbstpflege sehr zu Freude aller Beteiligte intensiv abgearbeitet, damit haben alle Maßnahmen an diesem Tag zu einem vollen Erfolg geführt.

Am Nachmittag konnten wir es uns nach getaner Arbeit, mit selbst gebackenem Kuchen von den Landfrauen, Kaffee, Grillwürstchen und Getränken, mit allen Heferinnen und Helfern gut gehen lassen. In geselliger, gemütlicher Runde bei toller Stimmung auf der Freizeitanlage haben wir den Tag erfolgreich und zufrieden beendet. Ortsvorsteher Andreas Rehbein dankte allen für das Engagement und die große Unterstützung.

6 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf - Ellershausen

Am Freiwilligentag in BSA Ellershausen trafen sich 14 Personen am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus, um folgende Arbeiten zu erledigen:

1. lockeren Putz von Mauersockeln entfernen und neu putzen.

2. zwei Fenster neu einputzen.

3. in zwei Fenster neue Scheiben einsetzen.

4. zwei große Holztore und eine Holztür abschleifen und neu streichen.

5. Toilettenanlage fertig stellen.

Die Arbeiten wurden zusammen mit dem Ellershäuser Dorfverein e.V. organisiert und durchgeführt.

7 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Kammerbach

Der Freiwilligentag in Kammerbach war wieder ein voller Erfolg. Es trafen sich am 20.09.2014 um 9.30 Uhr 24 Helfer darunter auch wieder einige Kinder und Jugendliche.

Die Männer gingen zum Friedhof, um an der Friedhofshalle den Sockel mit einem Schutz- anstrich zu versehen. Die Fenster wurden neu verkittet und gestrichen. Ein neues Geländer wurde an der Sandsteintreppe zur Friedhofshalle angebracht, das Beet vor dem Ehrenmahl wurde vom Unkraut befreit.

Die Frauen und auch einige Männer gingen zu den 4 Ortsausgangsschildern, um diese mit einem neuen Schutzanstrich zu versehen.

Es wurden noch einige kleinere Arbeiten erledigt, die durch die zahlreiche Beteiligung noch in Angriff genommen werden konnten. Die Blumenkästen im Dorf wurden wieder einge- sammelt. Die Tür am Bushäuschen wurde repariert, damit sie wieder einwandfrei schließt. Der Infokasten wurde auch neu gestrichen.

Gegen 14.00 Uhr wurde dann mit allen Helfern auf dem Dorfplatz zum Abschluss des Freiwilligentags gegrillt.

Der Ortsbeirat sagt an dieser Stelle allen Beteiligten herzlichen Dank. .

8 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Bad Sooden-Allendorf – Oberrieden

Zum Freiwilligentag 2014 in Oberrieden konnte der Ortsvorsteher 35 Helferinnen und Helfer begrüßen.

Es wurden verschiedene Arbeiten im Ort erledigt, wie Pflasterarbeiten am DGH (Setzungen beseitigen), Rückschnitt der Büsche und aufräumen im Riedbach, Beetpflegearbeiten und Allgemeine Reinigungsarbeiten im Dorf an verschiedenen Plätzen.

Von links Norbert Windus, Hartmut Geißler, Jürgen Oesterheld, Klaus Siebold, Gerhard Funke, Jens Siebold mit Paul und Luis beim befestigen eines Baumes an der Witzenhäuser Straße.

Reinhard Tripp und Kurt Hinske beim Reinigen der Bushaltestelle in der Witzenhäuser Straße.

Abschluss in gemütlicher Runde am Feuerwehrgerätehaus mit Essen und Trinken

9 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Bad Sooden–Allendorf - Orferode

In Orferode fand am 20. September der Freiwilligentag statt. Der Ortsvorsteher Jochen Ullrich Begrüßte um 10.00 Uhr am DGH 55 freiwillige Helfer.

Es wurden alle geplanten Aktionen besprochen und die Aktiven verteilten sich an den verschiedenen Stationen.

Ein 80 Meter langes Geländer auf der Berghof- mauer wurde vom Rost befreit und neu angestrichen, die Grillhütte und das Toiletten- häuschen wurden mit neuer Farbe versehen, der Joggelibrunnen und die Rosenbeete im Dorf wurden gereinigt und gepflegt, die Büsche um das DGH wurden zurückgeschnitten, der Kinderspielplatz wurde in Ordnung gebracht, einige Quadratmeter Rasengittersteine wurden neu verlegt und der neue Standort für die Altglascontainer wurde hergerichtet.

Gegen 13 Uhr wurde ein Imbiss eingenommen und der Ortsvorsteher bedankte sich bei allen fleißigen Helfern

10 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Auszubildende des Autohaus Stöber engagieren sich in der Kita Regenbogen in Bad Sooden - Allendorf

Die Auszubildenden des Autohaus Stöber haben es sich dieses Jahr zur Aufgabe gemacht, das Spielhaus in der Kita Regenbogen in Bad Sooden – Allendorf Instand zu setzen und ihm einen neuen Anstrich zu verpassen.

Das Motto lautete: Stöber-Azubis machen sich stark vor Ort – mit Euch, für Euch!

Zu aller erst musste das Gerüst aufgebaut werden, was mit gemeinsamer Teamstärke gut geklappt hat. Nachdem das Gerüst nun stand, ging es auch gleich an die eigentliche Arbeit – es wurde lackiert, aufgeräumt, sauber gemacht und viel gelacht.

Am Ende des Tages konnten alle stolz auf sich sein, denn das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

11 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Mitarbeiterinnen der Sparkasse Bad Sooden - Allendorf engagieren sich im Familienzentrum Bad Sooden-Allendorf

„Mehr Farbe ins FamilienZentrum mit der Sparkasse“ war das diesjährige Thema zum Freiwilligentag in Bad Sooden – Allendorf.

Acht Frauen und Männer der Sparkassen-Filiale Bad Sooden – Allendorf halfen am Kreisfreiwilligentag mit, drei Räume in unserem Haus zu streichen.

Das Sparkassen-Team bewies, dass man zusammen mit viel Freude und Engagement eine ganze Menge schaffen kann. Aufgeteilt auf drei Räume nahmen sie mit Fachkenntnis Pinsel und Rollen in die Hand, um mit Unterstützung des FAZ-Vorstandes ein wunderbares Sonnengelb in die Räume zu bringen.

Außerdem hatte sich das Team um Simone Runge, Filialleiterin in BSA, etwas Besonderes überlegt: Eine Wand gestalteten sie mit „Swimmy“ dem Fisch, der versteht, dass er nur gemeinsam mit vielen anderen den Anforderungen, die das Leben zu bieten hat, begegnen kann. Ein tolles Thema, welches sehr gut zum Leitbild des Familienzentrums passt.

„Es ist unglaublich, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Sparkasse in diesen Stunden hier geschafft haben. Die Sparkasse Werra Meißner vor Ort hat wirklich jede Menge Power! Wir sind ihnen von Herzen dankbar für diese wundervolle Unterstützung. Alleine hätten wir das so nie geschafft.“ resümierte abschließend Frau Ruske-Wolf, 1. Vorsitzende des Familienzentrums.

In den nächsten Tagen nahmen die Kinder und Besucherinnen des Familienzentrums mit Staunen und Dank die wunderschöne, sonnige Farbe in den Räumen wahr. „Hier kriegt man ja gleich gute Laune“ rief Anna , als sie am Montag die Räume sah. Eine rundum gelungene Aktion, die im Nachhinein alle mit Stolz erfüllt hat.

12 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Berkatal - Frankershausen

Am 27.09.14 konnten wir bei herrlichem Herbstwetter ca. 35 freiwillige Helfer zum Freiwilligentag begrüßen. Sowohl der jüngste Helfer mit 2 Jahren, wie auch der älteste Teilnehmer mit 84 Jahren packten kräftig mit an.

Neben dem Zurückschneiden der Hecken und Büsche auf dem Friedhof, wurden das Unkraut und das herabgefallene Laub von den Gehwegen rund um die Kirche beseitigt. Am Hang vor der Kirche haben einige Helfer die Sträucher geschnitten und das Unkraut entfernt.

Vor dem Ehrenmal wurde eine neue Bepflanzung angelegt.

Zusätzlich zu den Arbeiten auf dem Friedhof, sind „Am Wasser“ die Dachrinnen am Backhäuschen gereinigt worden.

Nach der Arbeit fanden sich alle Helfer zusammen, um die leckere Gulaschsuppe zu genießen, die von der Gastwirtschaft Schindewolf gespendet wurde. Die alkoholfreien Getränke spendeten Birgit und Ortwin Schindewolf .

Der Ortsbeirat Frankershausen bedankt sich bei den Sponsoren und bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung.

13 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Berkatal – Hitzerode

20 Helfer sind dem dorfweiten Aufruf gefolgt, sich ein paar Stunden für die Allgemeinheit einzubringen.

So konnten die Malerarbeiten an der Friedhofshalle abgeschlossen werden, die Bänke vor dem Eingang der Kirche gereinigt, das Gelände am „Gänsemarkt“ gepflegt und ein Insektenhotel gebaut werden.

Weiterhin gab es einen Malereinsatz an der Toilettenanlage des „Gänsemarktes“. Groß und Klein brachte sich dafür ein, einmal mehr das Dorf

in Glanz zu versetzen.

Büsche am Gelände der Kirche mussten genauso weichen, wie der Wildwuchs am Zaun des Dorf- gemeinschaftsgeländes.

Herausragend war an diesem Samstag der Bau des Insektenhotels, dessen Material- kosten von der Willy-Bauer Stiftung über- nommen wurden.

Die gelungene Maßnahme war am Mittag beendet, so dass man sich bei einem Imbiss wieder stärken konnte, was von Sponsoren aus dem Kreisgebiet und zum Teil von Martins Wurstekammer gespendet wurde.

Carola Böttigheimer mit ihren Kindern beim Entfernen der Rosen an der Albunger Straße

14 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Eschwege – Eltmannshausen

Zum Freiwilligentag 2014 hatte der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, Alfred Prochnow eingeladen.

Mit den Arbeiten wurde wegen der Aufwendigkeit der Maßnahmen bereits schon eher begonnen, damit alles zum Termin des Freiwilligentages fertiggestellt werden konnte. Somit wurden die letzten Arbeiten am 27.09.2014 ausgeführt.

Beim Naherholungsgebiet „Am Kirschenteich“ wurde durch Leichtsinn von Unbekannten der Tisch einer Sitzgruppe durch Brandschaden zerstört. Die Arbeitsgruppe hat einen neuen Tisch hergestellt und dort wieder aufgebaut.

Es wurden insgesamt 7 Bänke beu hergestellt und im Ort, sowie in der Gemarktung rund um Eltmannshausen gegen die alten und baufällig gewordenen Bänke ausgetauscht.

An der Wasserzapfstelle auf dem neuen Friedhof wurden Pflastersteine verlegt, da dort oftmals durch überlaufende Gießkannen der Grund verschlammt war.

Nach den jeweils erledigten Projekten hatten sich die Helfer zu einem Imbiss zusammen gesetzt und über alles noch einmal gefachsimpelt. Ebenso wurden schon die Pläne für den Freiwilligentag 2015 geschmiedet.

An allen genannten Arbeiten waren folgende Personen beteiligt: Ortsvorsteher Georg Rost, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Alfred Prochnow, Projektleiter Hans-Jürgen Rehbein, Helmut Rehmut, Rudolf Schober, Manfred Losch, Karl Lochner, Klaus Behrens, Hans-Jürgen Brand.

15 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Eschwege – Niddawitzhausen

Die Aufgabe zum diesjährigen Freiwilligentag in Niddawitzhausen war der Bau von 2 Bänken, wozu sich viele Helfer/innen fanden.

Vorbereitend zum Freiwilligentag wurden die Holzelemente zugeschnit- ten, gesägt und gehobelt, dann wurden sie 3 mal gestrichen. Die Metallarbeiten wurden von einem Mitglied in seiner Firma mit Billigung des Chefs durchgeführt.

Am Tag selbst trafen sich 10 Freiwil- lige, die die Bänke montierten. An ausgesuchten Plätzen wurden die Bänke aufgestellt.

Die Arbeiten begannen um 9 Uhr und waren um 14 Uhr beendet.

Wir trafen uns an der Schutzhütte und verzehrten die 100 Euro der Sparkasse WERRA MEISSNER.

Zu bemängel ist, dass nur Mitglieder des Heimatvereins an der Aktion teilgenommen haben, trotz massiver Werbung im Dorf.

16 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Mitarbeiterinnen aus der Kreisverwaltung engagieren sich bei der Hospizgruppe Eschwege – beim Waffelbacken

Am kreisweiten Freiwilligentag, dem 20. September2014, hat sich die Hospizgruppe wieder mit einer Waffelbackaktion beteiligt.

Wie die Jahre davor haben sich im Rahmen des Unternehmensengagements, auch dieses Jahr wieder 4 junge Damen aus der Kreisverwaltung beteiligt und uns beim Waffelbacken und -verkaufen geholfen. Nachdem die Koordinatorinnen mit Ehrenamtlichen den Teig gerührt, den Kaffee gebrüht und den Stand aufgebaut hatten, begann um 9:30 das Waffelbacken am Tender-Werra-Eck an der Deutschen Bank.

Als dann der leckere Waffelduft durch die Luft waberte, kamen auch schon die ersten Kunden und ließen es sich schmecken. Währenddessen informierten die Ehrenamtlichen - Fr. Sänger, Fr. Sieffken, Herr Felling und die Koordinatorin die Passanten über die Arbeit der Hospizgruppe (wir begleiten alte, schwerkranke und sterbende Menschen auf Ihrem letzten Lebensabschnitt, unterstützen Angehörige und begleiten diese dann in ihrer Trauer) und verteilten Flyer.

Nachdem gegen 14:00 Uhr die Waffeln verkauft und der Stand wieder abgebaut war, trafen wir uns im Hospizbüro und verspeisten eine leckere Kürbissuppe und Vanillepudding.

Frau Menda, im Namen des Vorstands, und die Koordinatorinnen Fr. Krug und Frau Biel bedanken sich recht herzlich bei den Helferinnen und dem Helfer und hoffen, auch in Zukunft auf Ihre Hilfe zählen zu können.

Unser Waffelback-Team

v.l.n.r.: Anna-Lena Saß, Marisa King, v.l.n.r.: N. Huy, N. Prochnow, Nadine Prochnow, Natascha Huy, A. Menda, A.-L. Saß, M. King Anita Menda ( Kreisverwaltung)

17 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Auszubildende der VR Bank engagieren sich im Waldorf Kindergarten

Auf dem großzügigen Freispielgelände vom Waldorfkindergarten Eschwege gibt es ein kleines, rotes Holzhäuschen, dies ist bei den Kindern sehr beliebt. Mit den Jahren hat das Wetter dem Häuschen äußerlich ganz schön zugesetzt.

Beim diesjährigen Freiwilligentag sollte dieses Häuschen renoviert werden, dazu hatten sich 8 Auszu- bildende von der VR Bank Werra Meißner gemeldet.

Los ging es pünktlich Samstag früh um 9 Uhr vor dem alten Bahnhof in Eschwege. Nach der Begrüßung schauten sich die Azubis erst einmal die Räumlichkeiten des Kindergartens an und verschafften sich einen kurzen Einblick in die Arbeit ihrer Gast- geber. Danach zogen alle bepackt mit den Werkzeugen und den benötigten Arbeitsmaterialien zum Außengelände des Kinder- gartens.

Zuerst wurde das Häuschen begutachtet und die nötigen Arbeits- schritte von der Kindergartenleiterin Kerstin Manegold erklärt. Dann konnte es los gehen. Das Häuschen musste erst von alter, loser und teilweise abge- blätterter Farbe befreit werden, dies taten die jungen Leute mit Spachtel und Schmirgelpapier. Teilweise mussten auch Tür- scharniere und lose Leisten ausgewechselt werden, dabei bewiesen einige Jungendliche, dass sie auch geschickt mit dem Akkuschrauber umgehen können.

Es waren auch Erzieherinnen, Kindergarteneltern, sowie einige Kinder bei dieser Aktion dabei. Diese erledigten andere notwendige Arbeiten, wie Sträucher zurückschneiden und Unkraut entfernen beim Barfußpfad.

Nachdem von den Freiwilligen die alte Farbe vom Häuschen abgeschmirgelt und abgefegt war, wurden die Fenster und Kanten abgeklebt und dann konnte mit dem Streichen begonnen werden.

Das Häuschen ist nicht sehr groß, da war von den 8 Freiwil- ligen viel Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme gefordert, damit sie sich nicht gegenseitig behinderten und die Farbe auch an die richtige Stelle kam. Dies gelang den Jugendlichen sehr gut, sie bewiesen, dass sie gut als Team zusammenarbeiten können. Es wurde beraten und sich gegenseitig geholfen.

Für das Mittagessen hatte die Köchin vom Kindergarten gesorgt. Es gab ungarische Gulaschsuppe, die allen sehr gut geschmeckt hat. Beim gemeinsamen Mittags- mahl mit Azubis, Erziehern, Eltern, Kindern und Köchin gab es auch Gelegenheit sich über die Arbeitsbereiche auszutau- schen. Es wurde auch viel gelacht.

Die Farbe konnte während der Mittagspause trocknen und dann konnte nochmal nachgestrichen werden. Danach wurde gemeinsam aufgeräumt und gegen 14 Uhr gab es noch eine Abschlusskaffeetafel mit leckerem, von Eltern selbstgebackenem Kuchen, und einem kleinen Dankeschön für alle fleißigen Helfer.

Eine gelungene Aktion für alle Beteiligten. Am darauffolgenden Montag wurde das neu renovierte Haus freudig von den Kindern in Beschlag genommen.

18 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Großalmerode – Kernstadt

Freiwilligentag auf dem Friedhof in Großalmerode

18 Konfirmandinnen und Konfirmanden (von 24) haben auf dem Friedhof zum Freiwilligentag geschuftet.

Angeleitet wurden Sie von Vitaly Bauer, Manfred Herrmann, und Karl-Heinz Stöbener, zusammen mit Jörn Jakob Klinge.

Dabei haben Sie nicht nur Verschöne- rungsarbeitet verrichtet – auf Bitten einer älteren Dame haben die Mädels eine Bank frei geschnitten, sondern Sie haben auch Nachhaltiges geschaffen.

Im nordöstlichen Bezirk ist eine Freifläche entstanden, die zukünftig als Urnengrabfläche, bestückt mit Findlingen, dienen soll.

Nach getaner Arbeit haben sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Stärkung verdient.

19 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Hessisch Lichtenau – Hausen

Am diesjährigen Freiwilligentag in Hausen trafen sich viele Helfer und Helferinnen um gemeinsam auf dem Friedhof ein anonymes Urnen-Grabfeld anzulegen und allgemeine Pflegearbeiten zu erledigen.

Beim Ausgraben der 100 Jahre alten Grabeinfassungen und anschließendes Auffüllen der Löcher mit Erde:

Peter Koch, Karl-Heinz Range, Dieter Preßler, Willi Range, Wolfgang Stöber, Peter Reuß und Joachim Groß.

Zudem wurde im Dorfgemeinschaftshaus ein Durchlauferhitzer eingebaut und die Betonplatten auf der Terrasse wurden angehoben.

Nach getaner und erfolgreicher Arbeit wurde der Tag mit gemütlichem Beisammensein beendet.

20 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Hessisch Lichtenau – Küchen

Im Rahmen des 7. kreisweiten Freiwilligentages am 20.09.2014 hatte der Ortsbeirat Küchen eingeladen. 18 Bürgerinnen und Bürger fanden sich um 10.00 Uhr am alten Feuerwehr- gerätehaus ein.

OV Rainer Schaar informierte die Helferinnen und Helfer über die geplanten Maßnahmen: - Fertigstellung eines Plattenweges auf dem Friedhof - Pflegearbeiten auf dem Friedhof am Ehrenmal und der Umzäunung - Mäh- und Aufräumarbeiten auf dem Bolzplatz - Inner- und Außerorts Säuberung von Gehwegen und Wasserabläufen - Schneiden von Sträuchern und Büschen an versch. Orten

Es bildeten sich Grüppchen, die wohlgelaunt die verschiedenen Orte aufsuchten. Erfreulich war auch die Teilnahme eines über 80jährigen. Des weiteren kam auch schweres Gerät wie Traktor und Weidemann zum Einsatz. Alle Teilnehmer waren sehr engagiert und fanden sich zum anschl. Imbiss ein. Es wurde auch deutlich, dass im Ort noch weitere Arbeiten vor Einbruch des Winters zu erledigen sind.

Ortsvorsteher Rainer Schaar bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern.

21 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Hessisch Lichtenau – Wickersrode

Im Rahmen des 7. kreisweiten Freiwilligentages hatte der Ortsbeirat Wickersrode zur Erneuerung der Zuwegung zur Grillhütte eingeladen. Am 20.09.2014 und den Folgeterminen fanden sich insgesamt 12 Helfer ein, um die alte Treppe abzureißen und einen neuen Zugang herzustellen. Außerdem wurde noch der Vorplatz der Grillhütte von Unkraut befreit. Insgesamt gestalteten sich die Arbeiten sehr mühevoll, weil das Fundament der vorhandenen Treppe sehr stabil mit reichlich Beton gegründet wurde. Es mussten Presslufthammer und Bagger eingesetzt werden. Die zahlreichen Helfer hatten insgesamt 6 Wochenenden zu tun, um die Arbeiten abzuschließen.

Wie immer gab es für alle Beteiligten ein kräftiges Frühstück, Würstchen vom Grill und Getränke. An dieser Stelle auch noch mal ein Dank an alle Helfer.

Folgende Personen beteiligten sich an dem Arbeitseinsatz: Heinz Bott, Bernd Dippel, Jannis Dippel, Claudia Dilchert, Mathias Dilchert, Robert Hollstein, Thomas Hollstein, Helmut Küllmer, Kai Schirmer, Klaus Schmidt, Diethard Stiegler, Markus Zinke.

Arbeiten mit dem Presslufthammer Die letzten Arbeiten

Endlich fertig

22 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Hessisch Lichtenau - Velmeden

Zum Freiwilligentag 2014 trafen sich die fleißigen Helfer und Helferinnen am Gemeindehaus in Velmeden.

Es wurde sich viel vorgenommen, wie z.B. das Streichen des Geländers an der Velmede, die Sitzgelegenheiten am Spielplatz wurden erneuert & gestrichen und auch befestigt.

Natürlich haben wir auch im gesamten Dorf gemeinsam die Aufräumarbeiten erledigt.

23 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Mitarbeiter/innen der VR-Bank engagierten sich beim Ambulanten Hospizdienst Hessisch Lichtenau

Von der VR-Bank nahmen drei Mitarbeiter/innen an der Waffelbackaktion teil. Nach einem stärkenden Frühstück erhielten sie Informationen zu Inhalten und Zielen der Arbeit des Hospizdienstes.

Danach machten sich alle auf den Weg zum REWE, wo ehrenamtlich Mitarbeitende des Hospizdienstes bereits den Stand aufgebaut hatten. Nun konnte das Backen beginnen.

(von links): Olaf Aschenbrenner, Bernd Lautenbach, Keeurem Fernandes de Franca, Regina Dietrich, Petra Orth-Fahrenbach, Viktorija Biserkina Foto: Petra Lautenbach

Da REWE die Zutaten für den Waffelteig gespendet hatte, konnte der Erlös durch den Verkauf der Waffeln dem Hospizdienst komplett zu Gute kommen. Für die Arbeit im Bereich der Aus- und Fortbildung sowie für Anschaffungen, die der Arbeit dienen, werden immer wieder Spenden benötigt. Durch das Backen und den Verkauf der Waffeln haben die Mitarbeitenden selbst dazu beitragen können und hatten auch noch Spaß dabei.

Jutta Assmann, Karin Ernst, Olaf Aschenbrenner, Lilian Eschstruth Christiane Heußner, Sabine Fahrenbach Fotos: Petra Lautenbach

Es fanden auch Gespräche zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht statt.

Vor dem sich ankündigenden mächtigen Regenschauer, konnten Flyer, Werbe-Displays und Blumen noch ins Trockene gerettet werden, bevor die Waffelbäcker/innen ins REWE flüchten mussten.

Es war ein erfolgreicher Tag, an dem alle auch noch viel Spaß hatten.

24 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Meinhard – Grebendorf

Zum 7. kreisweiten Freiwilligentag in Grebendorf hat der Ortsvorsteher die Vereins- gemeinschaft, den Ortsbeirat sowie die Freizeitsportler zu unterschiedlichen Tätigkeiten aufgerufen.

Um eine einstmalige Aussichtsplattform wieder herzurichten wurden auf dem Pfarrberg (ehemaliges Kriegerdenkmal) die Plato`s von Wildwuchs befreit, der zu einer lebenden Hecke aufgeschichtet wurde.

Beteiligt waren: Ortsbeirat, Reitverein, Grebendorfer Jäger, Heimatverein, SPD, Gemeinde Vorstand, Trompetencorps, Waldinteressenten. Personen: H. Heyer, W. Klos, H. Wagner, K.O. Mengel, H. Manegold, H. Volkmar, W. Jakal, U. Buchbach, H. Krannich, D .Schönberg Nicht im Bild: A. Gerth, P. Küstner

2. Maßnahme: Pflasterarbeiten Gehweg Südflügel. Die Freizeitsportler vom TSV haben einen weiteren Schandfleck im Ortskern durch Verlegen von Naturpflaster beseitigt. Die Materialien für den Unterbau wurden von der Fa. Heinisch gesponsert.

25 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Meinhard – Hitzelrode

Ortsvorsteherin und Ortsbeirat haben zum Freiwilligentag 2014 eingeladen.

Am Samstag, 20. September 2014, trafen sich 20 freiwillige Helferinnen und Helfer, darunter auch endlich einmal einige „Neue Gesichter“, was von allen Beteiligten freundlich zur Kennt- nis genommen wurde.

Wir hatten diesmal folgende Projekte:  Pflege der Anlage am Brunnen, wie jedes Jahr, und allgemeine Pflegearbeiten  Hangflächen parallel der Hauptstraße säubern  Pflasterung des Platzes unter den Glascontainern

Die Hangfläche parallel zur Hauptstraße „Gobertring“, wurde über eine Länge von ca. 30 Metern ausgelichtet und stark zurück zurückgeschnitten.

Allgemeine Pflegearbeiten am Platz vor dem DGH wurden erledigt und dabei mehrere kleine Neuanpflanzungen getätigt.

Hauptthema dieses Jahr war eben die Pflasterung unter den Glascontainern. Bisher war dies nicht immer ein angenehmer Anblick für Wanderer. ( Die Container stehen nämlich am Anfang des Wanderweges P4.) Evtl. Glasscherben o.ä. können jetzt einfacher entfernt werden.

Der Arbeitseinsatz war wieder mal ein voller Erfolg, mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrie- den. Es hat nebenbei auch einfach Spaß gemacht, und vor allem, Neuzugezogene haben einen Weg gefunden in die Dorfgemeinschaft.

Ortsvorsteherin Heinisch bedankt sich bei allen freiwilligen Helfern für den wirklich schweiß- treibenden Einsatz in diesem Jahr.

Wir Hitzelröder ließen den Tag dann in einer gemütlichen Runde ausklingen.

26 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Meinhard – Jestädt

Der Freiwilligentag war wieder eine gute Sache für Jestädt. Wir waren an zwei Tagen für unser Dorf am Arbeiten.

Am 20. Sept. und am 27. Sept. wurden Verschönerungsarbeiten und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Der Rasen am DGH wurde geschnitten und alle Büsche und Sträucher durch Einkürzen und Freischneiden wieder ansehnlich hergestellt. Die Bordsteinkante wurde vom Unkraut befreit und natürlich auch gekehrt.

Auf dem Spielplatz am Bach wurde der Pavillon gestrichen. Auf den Wegen und Spielgeräten wurde das Unkraut ent- fernt. Hier waren Alt und Jung gemeinsam am Werk. Es hat allen Spaß bereitet, für die Jüngsten in unserem Dorf etwas zu tun.

Auf dem Mehrgenerationenplatz gab es viel zu tun. Der Pavillon musste gestrichen werden. Hier war unsere Maler- truppe unter Vorarbeiter Karl Brill sehr emsig. Ratz die Batz war diese Arbeit erledigt. Jetzt strahlt wieder alles. Die Balken sind wieder vor den Umwelteinflüssen geschützt und werden hoffentlich lange halten. Auch den Hecken ging es an den Kragen. Hier musste auch der Ortsvorsteher anständig mit zulangen.

Auch unsere älteren Bürger und Bürgerinnen engagieren sich stark für unser Dorf. Die Mädels haben die Blumen- rabatten an der Bushaltestelle wieder ansehnlich herge- richtet. Unser ältester Mitstreiter hat sich an dem Weg entlang des Motzbaches nützlich gemacht. Mit seinen 84 Lenzen steht er noch immer seinen Mann.

Alle waren mit Herzblut dabei, denn es ist unser kleines Gallisches Dorf, was wir erhalten wollen. Auch in Gallien hält die Bevölkerung zusammen, so wie bei uns. Nach getaner Arbeit saß man natürlich bei Speis und Trank zusammen und ließ den Tag ausklingen.

Vielen Dank allen freiwilligen Helfern und der Fam. Wicke, die uns am 27.09.2014 zu einer Kartoffelsuppe eingeladen hatte.

27 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Meinhard – Motzenrode

Zum diesjährigen Freiwilligentag wurde wieder Beachtliches geleistet. Die örtlichen Vereine hatten sich jeweils ein Projekt vorgenommen, welches sie am 27. September 2014, dem 7. kreisweiten Freiwilligentag in die Tat umsetzten.

So entstand durch den Dorfverein WIR SIND MOTZENRODE e. V. (WSM e.V.) die Gestaltung eines Platzes für eine Ruhebank, welchen sie mit Natursandsteinen pflaster- ten und so den Ruheplatz schick verschö- nerten.

Der Kirchenvorstand hat sich traditionell um die Außenanlage der Kirche gekümmert und diese wieder zu neuem Glanze erweckt. Wie in jedem Jahr, so stand auch in diesem Jahr wieder die Reinigung des Friedhofes auf dem Plan. Darum kümmerte sich WSM e.V..

Der Landfrauenverein hat diesmal den Pinsel geschwungen und malerte die Toilette am Mehrgenerationenplatz. Mit frischen Farben verliehen die Landfrauen der bisher tristen Toilette neue Akzente.

Auch die Jugend war wiedermal sehr aktiv, sie reinigten ihren Jugendraum sowie den Außen- bereich. Außerdem verlegten und installierten die Teenager ein Koaxialkabel in ihren Jugendraum. Damit ist nun auch der TV- Empfang in ihrem Aufenthaltsraum sicher- gestellt. „Die langen Winterabende können also kommen“, so die Jugendlichen.

Im ganzen Ort war wieder viel Bewegung und Getümmel, denn insgesamt beteiligten sich wieder beachtliche 18 % der Gesamtbevölkerung. Am Ende der Projektarbeiten trafen sich alle Beteiligten zum gemeinsamen Abschluss bei Bratwurst und Getränken, denn „Das Miteinander zählt“.

28 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Meinhard – Schwebda

Auch zum diesjährigen Freiwilligentag in Schwebda, trafen sich viele freiwillige Herlfer/innen.

Auf dem Friedhof fand in diesem Jahr die größte Aktion statt. Hecken und Büsche wurden in Form gebracht, Unkraut entfernt und die Rasenflächen gemäht. Das Vorher-Nachher-Erlebnis war einfach wunderbar.

Heidi Jatho, Yvonne Blaschke, Uwe Beck, Hartmut Hinderer, Jutta Beck, Andrea Hinderer, Silke Rottstädt, Britt Jatho

Außerdem wurde im Kindergarten Löwenzahn das Tippi geschnitten und am Spielplatz und Platz der Generationen Rasen gemäht, Unkraut entfernt und allgemeine Pflegearbeiten erledigt. Der Abschluss mit leckerem Essen und Trinken fand wieder am Platz der Generationen statt. In diesem Jahr kamen einige neue Helferinnen und Helfer dazu, die den Tag sehr bereichert haben...danke an alle.

von links: Norbert Seeger, Hartmut Hinderer, Yvonne Blaschke, Silke Rottstädt, Herbert Wagner, Uwe Beck, Christina Stief, Jutta Beck, Erwin Heuckeroth, Heidi Jatho, Steffi Heuckeroth, Andrea Hinderer, Merle Beck

29 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Meißner-Abterode

Die Beteiligung fiel in diesem Jahr etwas geringer aus. Jedoch waren die 15 Bürger/innen umso tatkräftiger mit Schwung und Elan bei der Sache, so dass auch dieses Jahr die anstehenden Arbeiten rund um den Friedhof in einigen Stunden erledigt waren.

Dabei halfen auch die vielen von der Bürger/innen mitgebrachten, sowie vom Gemeinde- bauhof bereitgestellten Arbeitsgeräte.

Sowohl der Jüngste, Anre Schülbe (6), als auch der Älteste, Walter Schreiber (86) packten kräftig mit an.

Neben dem Zurückschneiden der Hecke rund um den Friedhof konnte auch einigen Fensterrahmen der Friedhofshalle zu neuem Glanz verholfen werden.

Nach getaner Arbeit wurde bei einem kleinen Imbiss über zukünftige Tätigkeiten im Bereich des Friedhofs gesprochen. Der Friedhofsausschuss und der Ortsbeirat Abterode bedanken

sich für die bereitgeste llten Hilfsmittel und die sehr gute Zusammenarbeit.

Gruppenbild der fleißigen Helfer/innen: v.l.n.r. stehend: A. Zimmermann, W. Schröder, J. Schröder, C. Horne, L. Kramp, M. Bodenstein, H. Horne, H. Justkowiak, H. Schülbe, T. Derer – v.l.n.r. sitzend: R. Stepf, W. Schreiber, A. Buhl, S. Schäfer, A. Schülbe Foto: H. Buhl

30 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Neu Eichenberg - Hebenshausen

Zum diesjährigen Freiwilligentag in Hebenshausen haben sich leider nur 9 Personen zusammen gefunden, die trotz allem viel erreicht haben.

Es wurden die Fußgängerunterführung an der B 27 gereinigt, Überwucherungen abgeschnitten, Rasen gemäht, gefegt, gelacht und halt Spaß an der Sache gehabt .

Zum nächsten Jahr werden es bestimmt ein paar mehr fleißige Helfer und Helferinnen, um gemeinsam etwas zu schaffen und Spaß zu haben.

31 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Ringgau – Grandenborn

Unter dem Motto „Wir für Uns“ beteiligten sich 36 Bürger und Bürgerinnen und vier Kinder von Grandenborn am 7. kreisweiten Freiwilligentag. Ein besonderer Dank gilt hier den Landfrauen, die sich in diesem Jahr überproportional gegenüber den anderen Vereinen eingebracht haben.

Es waren wie immer vielfältige Arbeiten geplant, die auch bis zum Einsetzen des Gewitters alle erledigt werden konnten. Nur der Anstrich der Spielgeräte auf dem Spielplatz musste witterungsbedingt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Auf dem Friedhof sind ca. 15 m² altes Pflaster aufgenommen, neue Randsteine gesetzt und neues Pflaster verlegt worden.

Im gesamten Dorf sind alle Plätze von Unkraut und Grasbewuchs gereinigt und die Hecken in der Teisgasse, Am Gau, an der Käserei, am DGH und an der Grillhütte zurückgeschnitten worden.

Das gemeinsame Mittagessen ist im DGH eingenommen worden. Es gab leckeren Leber- käse mit Bratkartoffeln sowie Gehacktes und Wurstmulde mit „Ahler Wurst“, alles vom Teichhof.

Ein Dankeschön auch an Jürgen Siebert für die kostenlose Bereitstellung des Radladers und der Gemeinde Ringgau für das Material und die Geräte.

Alles in allem war es wieder eine gelungene Aktion, die zur Sauberkeit und zum Ansehen beigetragen hat. Nach Abschluss der Arbeiten, während des Gewitters, traf sich ein Teil der

Helfer nochmals im DGH und ließ den Tag mit einem Imbiss und Gesprächen ausklingen.

32 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Ringgau – Lüderbach

Seit Beginn an nimmt der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde Ringgau stets am Freiwilligen- tag teil. So waren auch in diesem Jahr wieder viele engagierte Bürger/innen dem Aufruf von Ortsvorsteher Gerhard Meister gefolgt. Insgesamt 26 Personen haben sich an diesem Tag für ihr schönes Heimatdorf engagiert.

Nach dem Treffen um 11:00 Uhr am Anger wurden die Freiwilligen zunächst in Arbeitsgruppen einge- teilt. Am Höhberg wurde auf einer Länge von knapp über 200m der 25-Jahre alte Holzzaun abgebaut und komplett in Eigenleistung ein neuer Staketen- zaun errichtet. Diese sehr zeitaufwendige Maß- nahme wurde am 12. September 2014 begonnen und am Freiwilligentag von der Arbeitsgruppe abgeschlossen.

Eine weitere Gruppe fugte die alte Bruchstein- mauer in der Kirchgasse. Zunächst wurden die offenen Fugen ausgekratzt und dann mit Fertigmörtel verschlossen.

Unter dem Ballfangzaun, der im Rahmen der Dorferneuerung errichteten neuen Kleinspielfläche am Sportplatz, wurde eine Reihe Betonplatten als Rasenkante verlegt. Diese Arbeiten wurden auch schon früher begonnen und nun beendet.

Die Rasenfläche um das evangelische Gemeindehaus wurde gemäht.

Am späten Nachmittag war die Bewertungs- kommission vom Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zur Besichtigung in Lüderbach. Beim Dorfrundgang konnte die Kommission sich auch vom wieder einmal sehr großen Engagement der Lüderbacher Einwohner überzeugen.

Nach Abschluss der Arbeiten gegen 18:00 Uhr wurden die fleißigen Helfer/innen mit Grillwurst und diversen Getränken belohnt.

Der Ortsvorsther bedankt sich bei allen Helfer/innen, auch dankte er Margit Rudolph, Brunhilde Pfeiffer, sowie Erika Meister, die für die Verpflegung gesorgt haben. Der Dank galt aber auch Bürgermeister Fissmann und der Sparkasse Werra-Meißner, die mit finanziellen

Spenden unterstützten.

33 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Ringgau – Renda

Zum diesjährigen Kreisfreiwilligentag konnte Ortsvorsteher Ingo Eichholz am Samstag, den 20.09.2014 um 09:00 Uhr insgesamt 31 freiwillige Helfer durch alle Altersschichten hindurch an der Grillhütte im Dorfpark Renda begrüßen. Nach kurzer Absprache der zu erledigenden Arbeiten und Einteilung in verschiedene Arbeits- gruppen machten sich die freiwilligen Helfer unmittelbar an ihre Arbeit.

Nach vorbereitenden Arbeiten der wie immer fleißigen Rendaer Rentner konnten die Arbeiten gleich beginnen. Der Vorbau, die mit Holz verkleideten Giebel, die Dach- kästen sowie Teile der Fassade wurden nach gründlicher Vorbehandlung mit einem neuen Anstrich versehen. Auch die Verkleidung des freistehenden Grills konnte neu gestri- chen werden. Die Dachrinne der Grillhütte wurde von Laub und Dreck befreit und gereinigt.

Auf Grund der Vielzahl von Helfern konnte eine weitere Baustelle an der Bushaltestelle eröffnet werden – auch hier wurden die mit einer Holzverkleidung versehenen Giebel neu verschraubt sowie mit einem neuen Anstrich versehen. Des weiteren wurde für Grillhütte und Jugendraum für den bevorstehenden Winter Brennholz geschnitten und eingelagert.

Am Nachmittag erhielt der Freiwilligentag in Renda noch Besuch von der Bewertungs- kommission des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ sowie von Bürgermeister Klaus Fissmann. Im strömenden Regen fand eine trotz der widrigen Umstände erfolgreiche Ortsbegehung statt – vom Ergebnis lassen wir uns gerne überraschen.

Zum Abschluss des diesjährigen Kreisfreiwilligentages verbrachte man gemeinsam und generationsübergreifend bei gutem Essen und Trinken noch ein paar gemütliche Stunden miteinander und lies so einen für den Ort Renda erfolgreichen Tag ausklingen.

34 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Ringgau – Rittmannshausen

Der diesjährige Freiwilligentag stand unter dem Motto „Gemeinsam viel schaffen“, und das ist den Rittmannshäusern wahrlich gelungen. Insgesamt konnten wir uns über 36 Helfer freuen. Manche Familien waren mit 3 Generationen vertreten!

Da wir uns viel vorgenommen hatten, musste der FWT in diesem Jahr auf 2 Samstage ausgedehnt werden. Der Haupteinsatz fand auf dem Friedhof statt. Hier wurde am 20. September - und auch schon Tage zuvor - damit begonnen, das alte Pflaster herauszunehmen.

Am 2. Samstag, den 27. September, wurde die Fläche rund um die Friedhofshalle neu gepflastert und das Pflaster auf den Zugangswegen mit einem Hochdruck- reiniger zunächst gesäubert und teilweise neu verlegt.

Im Vorfeld wurden durch die Gemeinde teilweise Randsteine neu gesetzt, die Vorarbeiten für das Verlegen der Pflastersteine erledigt und die Steine sowie erforderliches Material und Geräte geliefert. Das hat terminlich alles super geklappt. Hierfür unser Dank an die Gemeinde Ringgau.

Da mehr Helfer als angemeldet erschienen sind, mussten sich die Frauen ein weiteres Betätigungsfeld suchen – was ihnen aber nicht schwer fiel. Kurz ent- schlossen wurde die Neubepflanzung des Blumen- beetes am Springbrunnen in Angriff genommen. Hier wurden neue winterharte Stauden gepflanzt (gespen- det!), Unkrautvlies verlegt und Kies als Deckschicht aufgebracht.

Desweiteren wurde nochmals das Holz aller Spielgeräte auf dem Spielplatz behandelt.

An beiden Einsatztagen konnten wir uns, nach anfänglichem Nebel, über ein arbeitsfreundliches Wetter freuen.

Für die Helfer gab es natürlich Getränke und mittags einen kleinen Imbiss, was mit der Zuwendung durch Sparkasse und Gemeinde finanziert werden konnte. Den 2. Einsatzsamstag haben wir mit einem gemein- samen Gottesdienst im Freien auf dem Anger und anschließendem Kaffeetrinken abgeschlossen. Hierfür ein dickes Lob und Danke an alle Frauen, die für das leckere Kuchenbuffet gebacken haben. Und natürlich ein Dankeschön an Pfarrer Pütz, der den Gottesdienst gestaltete und auch beim Einsatz auf dem Friedhof mitgeholfen hat.

Auch in diesem Jahr hat Rittmannshausen wieder einmal unter Beweis gestellt, dass auch ein kleiner Ort über ein großes Maß an Gemeinsinn verfügt. Bis auf wenige Ausnahmen hat sich nahezu jeder Haushalt mit Helfern beteiligt.

Cornelia Lucau, Ortsvorsteherin & Frank Schmelzer, Vorsitzender des Fördervereins

Ortsbeirat und Förderverein sagen allen Helfern und Unterstützern DANKE für einen rundum gelungenen Einsatz !

35 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Ringgau - Röhrda Der diesjährige Freiwilligentag 2014 in Röhrda fand am 20.09.2014 von 08:30 Uhr bis kurz vor dem großen Regen um 14:00 Uhr statt.

Es trafen sich 21 freiwillige Helfer im Alter von 3 – 75 Jahren, davon 19 männliche und 2 weibliche.

Die ausgeführten Arbeiten waren die Pflege und Erweiterung des Magerrasen an der „ehemaligen Lochmühle“; Streichen und Reparaturarbeiten der Wander- und Schutz- hütten um Röhrda; Schleifen und Streichen des Geländers in der Grünen Oase des „Schindgrabens“ mitten im Ort sowie Pflege und Neugestaltung von verwilderten Blumen- rabatten im Ort.

Die Organisatoren waren der Heimat- und Verkehrsverein Röhrda e.V. und der Ortsbeirat.

Im Anschluss gab es eine zünftige Brotzeit im Vereinslager des Heimatvereins mit süßem für Groß und Klein.

Alles in Allen waren alle mit Ihrer Leistung und des Geschafften zufrieden und der Meinung: Auch im nächsten Jahr beteiligt sich Röhrda wieder!

36 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Mitarbeiter/innen des Werra-Meissner-Kreises engagieren sich für den Hospizdienst des Vereins Freunde und Förderer der Diakonie e.V. im Ringgau

Auch in diesem Jahr haben wir am Freiwilligentag wieder tatkräftige Unterstützung von Mitarbeiterinnen des Werra-Meißner-Kreises erhalten.

Im Eingangsbereich des Marktwerts in Datterode haben diese gemeinsam mit Ehrenamt- lichen des Hospizdienstes (Freunde und Förderer der Diakonie e.V.) einen Stand aufgebaut, um bei frisch gebackenen Waffeln über die wichtige Aufgabe der Begleitung von Menschen am Lebensende zu informieren.

Gut angenommen wurden die Informationen über Patientenverfügung und Vorsorge- vollmacht von Heidrun Dilling.

Ein herzliches Dankeschön auch an die Landfrauen aus Datterode, die Hand- und Bastelarbeiten zum Verkauf spendeten.

Von li. nach re. das Waffelbackteam: Bärbel Wirth, Elisabeth Herbig (Hospizhelferinnen) Sonja Schmidt, Doris Wittich und Vanessa Groß (Mitarbeiterinnen des Werra-Meißner-Kreises)

Von li. Nach re. Sonja Schmidt, Elisabeth Herbig, Doris Wittich, Vanessa Groß, Heidrun Dilling

37 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra- Berneburg

Am diesjährigen Kreisfreiwilligentag standen die Aktionen und Arbeiten in Sontra – Berneburg im Zeichen des durch die Dorferneuerung neu gestalteten Dorfplatzes rund um die Linde der Ortschaft.

Hier wurde von 17 Freiwilligen der ehemalige Schulhof auf Vordermann gebracht, Unkraut am naheliegenden Spielplatz gerupft, die Bushäuschen gereinigt, der historische Klippenpfad gemäht, sowie wieder einmal der Bachlauf nahe dem „Trübesteinschen Hof“ und dem „Sedilhof“ des Pfaffenbaches.

Weil Berneburg erst im Juni seine 150 Jahre Gedenkfeier zur Wasserflut hatte, und hierbei bereits viele Arbeiten am und um das Dorf liefen, hatten es die Freiwilligen dieses mal etwas leichter, die Arbeiten zu verrichten.

Auch im Jugendraum gingen die Arbeiten stark voran. Dort strich man nach den neu eingebauten Fenstern den gesamten Raum neu.

Wie immer gab es nach der getanen Arbeit ein „Immschen“ im neunen Pavillon, um sich zu stärken.

Der Ortsbeirat und Ortsvorsteher Martin König waren sehr zufrieden über das, was viele Hände in so kurzer Zeit geleistet haben.

38 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Blankenbach

In Blankenbach hatten wir uns folgende Projekte vorgenommen, den Kinderspielplatz, das Bushäuschen und den Friedhof.

Auf dem Spielplatz wurden Reparaturarbeiten an den Staketenzaunfelder, Spielgeräten und Bänken durchgeführt.

Die Reinigungsarbeiten mit einem Hochdruck- reiniger auf dem Kinderspielplatz und dem Bushäuschen, wurden schon eine Woche vorher durchgeführt, damit das Holz wieder trocken und streichfähig war. Es wurden der Zaun, die Bänke, der Tisch, Spielgeräte, die Tischtennisplatte, der Geometer, die Anschlagtafel und das Bushäuschen gründlich gereinigt. Nach der Reinigung wurden alle Holzteile mit Dickschicht - Lasur gestrichen.

Auf dem Friedhof sind die Sträucher, Hecken und die Bodendecker geschnitten worden und weitere Reinigungsarbeiten wurden noch durchgeführt.

Auf dem Foto sind zu sehen von links nach rechts: Ursula Thrän, OV Albert Rimbach, Christoph Adamczyk, Heidi Kellner, Nicole Hakenes Schilling

Weitere Bürger waren noch im Einsatz: Dieter Strauch, Erhard Haun, Frank Schmelzer, Elvira Hakenes, Gudrun Rimbach. An allen Arbeiten beteiligten sich 10 Blankenbacher Bürger/innen, denen der Ortsvorsteher Albert Rimbach für ihre Eigenleistung in der Gemeinde Blankenbach recht herzlich dankt.

Albert Rimbach Ortsvorsteher

39 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Breitau

Die Hauptarbeit beim diesjährigen Kreis- freiwilligentag in Breitau war der Neuanstrich des großen Raumes im Dorfgemeinschafts- haus. Den letzten Anstrich gab es vor 25 Jahren. Dementsprechend waren viele Gebrauchsspuren an den ehemals weißen Wänden zu sehen.

Unter der fachlichen Leitung von Ralf Bolzin und Friedrich Jarmus erstrahlt der Raum jetzt in einem neuen Glanz. Die ersten Vorarbeiten wurden bereits am Freitag erledigt. Am Samstag haben dann viele Helfer gepinselt und gerollt. Am Sonntag haben Ralf Bolzin, Andreas Schweitzer und Udo Pippardt dem Raum durch einen dünnen Absetzungsstrich zwischen den beiden Farben eine besondere Note gebegeben.

Andere Helfer haben den Ablauf am Kremptalbrunnen freigestemmt, sowie das Betonpflaster unter den Glascontainern wieder gerade gelegt. Ein besondere Dank an die zwei Küchenfeen Petra Lieberum und Gerda Karges, sowie dem Breitauer Förderverein für die finanzielle Unterstützung.

Lothar Asbrand Ortsvorsteher

40 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Heyerode

Um 09.00 Uhr trafen sich über 17 freiwillige dem Dorf verbundene Helfer am Lindenplatz in der Ortsmitte. Männer und Frauen, mit denen man immer rechnen kann, wenn es gilt, sich uneigennützig für ihr Dorf ein zu bringen. Aufgrund einer größeren Familienfeier im Dorf und bedingt durch Arbeit und Urlaubsreisen war die Helferschar diesmal etwas kleiner – aber trotzdem erfolgreich.

Ortsvorsteher Lange begrüßte die Erschienenen, dankte für deren Bereitschaft und sogleich wurden die vorgesehen Aktivitäten unter den Personen aufgeteilt.

Einige Helfer bemühten sich eifrig rund ums Ehrenmal sowie auf dem Friedhof und pflegten dort die Außenanlage (Strauch- und Heckenschnitt, Unkrautbeseitigung).

Andere machten es sich zur Aufgabe das alte „Spritzenhaus“ von losem Putz zu befreien und vom Grunde an das Mauer- werk neu zu verfugen und anschließend zu verput- zen.

Wiederum ein paar andere begaben sich zum Dorfgemein- schaftshaus, um dort die Außenanlage auf Vordermann zu bringen.

Derweil haben 2 Teilnehmer für die Versorgung (Essen und Trinken) während und nach der Arbeit gesorgt.

Gegen 12.30 Uhr haben wir uns dann zum Abschluss noch eine Weile bei Bratwurst und Getränken gesellig zusammengesetzt und über das Getane geplaudert.

Insgesamt sind wir mit dem an diesem Tag erreichten sehr zufrieden.

41 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Hornel

Am diesjährigen Freiwilligentag nahmen in Hornel insgesamt 12 Personen teil. Das Umfeld des Tages wurde der Friedhof am Schacht in Hornel gewählt. Hier wurden Betonarbeiten an einer Straßenbegrenzungsmauer durchgeführt, sowie die Erneuerung des dortigen Zaunes.

Im Bild zu sehen von links: Jonas Lieberum, Jörg und Hanna Zeidler sowie Udo Steinhauer.

Ferner wurden die kompletten Oberflächen der Gehwege im Friedhofsbereich mit einer neuen Schotterdecke überzogen.

Eine Gruppe kümmerte sich um das Schneiden der Hecken und Sträucher sowie der Mäh- und Pflegearbeiten im Friedhofsumfeld. Einige Hecken wurden dort komplett entfernt.

Zum Mittag wurde den Helfern eine Gulaschsuppe gereicht, damit die gestellten Aufgaben noch am gleichen Tage erfolgen konnten.

Unserer Suppenköchin Annegret Pforr gilt hier ein besonderer Dank.

Im Bild zu sehen von links Alexandra und Emilian Möller sowie Uwe Führer, Otto Hollstein und Gerhard Wagner. Zum Team gehörten diesmal über die 2 Tage Jörg Zeidler, Gerhard Wagner, Martin Gümpel, Oliver Schmauch, Jonny Löffler, Otto Hollstein, Uwe Führer, Alexandra und Christian Möller, Sebastian Schmauch sowie Heike und Martin Hollstein. Mein Dank gilt allen Helfern, die nicht nur am Freiwilligentag, sondern auch zu anderen Anlässen, ihre Freizeit und Arbeitskraft in den Dienst unseres Ortes stellen, um die vielfältigen Aufgaben im Ort zu erfüllen.

Martin Hollstein Ortsvorsteher Hornel

42 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Krauthausen In diesem Jahr hatte sich der Ortsbeirat die Neugestaltung der Fläche zwischen Dorf- gemeinschaftshaus und Kirche vorgenommen.

Mit Unterstützung des Kirchenvorstandes, der diese Maßnahme ebenfalls begrüßte, ging es dann am Samstag mit 14 Personen an die Arbeit.

Bereits Tage vor dem Freiwilligentag wurde der Bodendecker entfernt. Dieser war sehr hartnäckig und konnte nur mit Maschinen entfernt werden. Der Bauhof sorgte für den Kalkschotter der zur Gestaltung der Fläche benötigt wurde. Die Kirchengemeinde hat die Bepflanzung übernommen. Mit der Umgestaltung wird gewähr- leistet, dass Feuchtigkeit von der Kirchenmauer ferngehalten wird.

Als Abschluss bekam die vorhandene Mauer eine Abdeckung mit Banklatten, (diese wurden ebenfalls zuvor bearbeitet und gestrichen) so dass man bei schönem Wetter z.B. bei einer Veranstaltung im DGH, auch draußen sich gemütlich hinsetzen kann.

Im Dorfgemeinschaftshaus selbst konnten auch noch Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, die sonst bei der üblichen Reinigung zu kurz kommen.

Selbstverständlich kam das Frühstück, und nach Abschluss der Arbeiten das gemütliche Beisammen sein nicht zu kurz.

Der Ortsbeirat bedankt sich bei allen Helfern und Helferinnen, die sich an diesem Tag ihre Zeit genommen haben, um den Freiwilligentag zu unterstützen.

43 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Mitterode Pünktlich um 10.00 Uhr trafen sich 24 Männer, Frauen und Kinder, ausgerüstet mit Motor- sägen, Astscheren, Heckenscheren, Schaufeln und Besen, um sich im Dorf nützlich zu machen.

Ingo Hartmann und Reiner Kuhn schnitten am Dorfeingang die Sträucher zurück, während Rolf Schmidt, Karl-Wilhelm Jakob, Uwe Spychalla, Dennis Horn, Leon Wachmer und Marina Funk rund um das Sporthaus den Wildwuchs beseitigten und für Ordnung sorgten.

Der größte Teil der Freiwilligen, Malte Pellens, Dieter Stederoth, Arthur Schnitzer, Horst Munk, Heinrich Gebhardt, Uwe Schormann, Iris Munk, Michaela Sandrock und Doris Munk begaben sich zum Spielplatz. Während die Männer den Büschen und Bäumen rund um die Hütte zu Leibe rückten, wurde von den Frauen im Inneren der Hütte für Sauberkeit und Ordnung gesorgt.

Am Anger reinigte Anita Gebhardt die Fugen des Pflasters, unterstützt von Bianka Kuhn. Jonas Jakob, Alfred Nieter und Heike Hohmann schmirgelten an den Laternen die lose Farbe ab und versahen sie mit zwei neuen Anstrichen. Lea Hartmann (10) führte das Anwesenheitsprotokoll und fotografierte alle Gruppen bei der Arbeit. Um 13.30 Uhr gab es für alle ein gemeinsames Mittagessen. Dirk Munk grillte leckere Kotelett und Würstchen. Man ließ den Tag Revue passieren, und freute sich, dass man gemeinsam viel erreichen konnte.

Besonderen Dank an Alfred Nieter, der das Gerüst zum Streichen der Laternen zur Verfügung stellte und an Horst Munk, der mit Traktor und Hänger die angefallenen Baumschnitte etc. abfuhr.

Heike Hohmann Ortsvorsteherin

44 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Thurnhosbach Am Samstag den 27.09.2014 um 9.00 Uhr trafen sich 17 Bürger aus Thurnhosbach am Friedhof.

Ausgerüstet mit Motorsensen, Sägen, Heckenscheren, Rasenmähern, 2 Traktoren sowie den dazugehörigen Handarbeitsgeräten wurde in einem 5 stündigen Arbeits- einsatz der Friedhof verschönert.

Am aufwendigsten war das Schneiden der den Friedhof einfassenden Hecke, wofür mehrere Stunden benötigt wurden.

Nach getaner Arbeit hat man den Tag mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen.

Klaus Kollmann Ortsvorsteher

45 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Ulfen Kreisweiter Freiwilligentag 2014 und Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Nach der Begrüßung der 22 Helferinnen und Helfer durch Ortsvorsteher Michael Stein wurden diese namentlich in einer Liste erfasst. „Dies diene versicherungstechnischen Gründen und der Absicherung, sofern ein Unfall passiert, was nicht immer auszuschließen ist“, erklärte der Ortsvorsteher.

Nach dem Motto „Ein Kreis, ein Tag, gemeinsam für uns“, wurde nun im Schwerpunkt auf dem Friedhof Ulfen in großem Umfang der Baum-, Strauch- und Heckenverschnitt durch- geführt. Die freiwilligen Helfer und Helferinnen stellten eigenes Arbeitswerkzeug, wie Schubkarren, Schaufeln, Besen, Hacken, Rechen, Heckenscheren, Motorsägen und auch Großgerät, wie Traktoren mit Anhängern, zur Verfügung.

Parallel zur Friedhofspflege wurde mit einer Traktorplanwagenfahrt der Kommission "Unser Dorf hat Zukunft" an 10 Stationen das dörfliche Leben an öffentlichen Einrichtungen, Betrie- ben und Sehenswürdigkeiten in und um Ulfen herum, vorgestellt. Besonders beeindruckt war die Kommission von den eigenständigen Betrieben, der Übung der Jugendfeuerwehr und auch der musikalische Vortrag vom Nachwuchs der Ulfener Jungs im DGH kam sehr gut an.

Nach mehreren Stunden intensiver Friedhofspflege bedankte sich Ortsvorsteher Michael Stein bei den Helfern für die eingebrachte Arbeitsleistung zum Gemeinwohl und für die Gemeinschaft im Dorf. Sich ehrenamtlich zu engagieren, lobte er die Arbeiten für die Allgemeinheit.

„Heute haben wir gut geschafft“, so die einhellige Meinung der Helfer beim gemütlichen Beisammensein.

46 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Weißenborn "Unser Dorf soll schöner werden"

Um 9 Uhr begrüßte Ortsvorsteher Werner Görke 19 Helferinnen und Helfer am Friedhof Weißenborn. Dann wurden die anfallenden Arbeiten besprochen.Es wurden vier Arbeits- gruppen gebildet.

Der Maurer Karl Funk begann die Sockelfliesen in der Friedhofshalle neu zu befestigen. Eine andere Gruppe begab sich zur Kirche, wo eine Blumenrabatte geschnitten und von Unkräu- tern gesäubert wurde. Eine weitere Gruppe begab sich zum DGH, wo zwei Koniferen unter schwierigen Umständen gefällt werden mussten. Andere Koniferen mussten gekürzt werden. Die vierte Gruppe blieb am Friedhof, wo Liguster geschnitten und andere Sträucher gekürzt wurden.

Gegen 12 Uhr trafen sich alle am Friedhof zum Frühstück. Nach dem Frühstück wurden zwei Schlepper mit Anhänger geholt und es wurden fünf Ladungen voll Strauchschnitt weggefahren.

Um ca. 15 Uhr fing es an kräftig zu regnen. Durch den Regen konnte sich der Ortsvorsteher Werner Görke bei den Helferinnen und Helfern nicht bedanken. Dies möchte er nun durch den Pressebericht nachholen.

Trotz des Regens war es wieder ein gelungener Tag. Die Beteiligung war wieder einmal hervorragend, zumal wenn man bedenkt, dass unser Ort nur 86 Einwohner hat und davon 28 Einwohner über 70 Jahre alt sind.

Nochmals vom Ortsvorsteher einen herzlichen Dank!

47 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Wichmannshausen

Am diesjährigen Freiwilligentag in Wichmannshausen wurden gleich drei Projekt in parallel aufgegriffen:

Nachdem sich der Kirchenvorstand dazu entschlossen hatte, die von der Firma Ellenberger verputzte Wand im Erdgeschoß der Kirche neu zu streichen, damit sie sich farblich dem historischen Gebäude anpasst, griffen Dieter Schellhase, Günter Leimbach und Herbert Cebulla zu ihren Pinseln und begannen bereits am Donnerstag und Freitag mit den Malerarbeiten. Inge und Lothar Reimuth hatten tags zuvor damit begonnen, die Außen- wand auf einer Länge von 15 Metern gründlich zu reinigen.

Rainer Jonas setzte zusammen mit Herbert Cebulla seine im letzten Herbst begonnene Aktion im Alten DGH fort und strich am Freitagnachmittag zwei Türen und besserte zudem die Treppenstufen am Eingang aus.

Am Samstagmorgen begannen dann Lars Morgental, Dirk Rabe, Mark Löffler, Markus Leimbach und Herbert Cebulla auf dem Kinderspielplatz des städtischen Kindergartens damit, das Fundament für das neue Kinderspielhaus, das Heiko Schilling im Rahmen des Dollen Dorfes gespendet hatte, aus- zuheben. Anschließend wurde der von Heiko Schilling herangeschaffte Splitt in die neu entstandene Grube verfüllt.

Edith Cebulla wurde von Inge Weimar bei der Blumenpflege am Anger, der durch die EAM- Erdarbeiten leicht eingeschränkt ist, unterstützt.

Anzumerken ist noch, dass die Malerarbeiten in der Kirche und am Kinderspielhaus noch nicht abgeschlossen sind, aber Ortsvorsteher Herbert Cebulla und seine freiwilligen Helfer sind überaus optimistisch, dass die angefangenen Aktionen zur Freude aller erfolgreich abgeschlossen werden, zumal die Kindergartenkinder den freiwilligen Helfern kleine Präsente gebastelt hatten, die anschließend überreicht wurden.

48 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Sontra – Wölfterode

Schon zum 7. Male nahm unser kleiner Ortsteil Wölfterode mit knapp über 70 Einwohnern am Freiwilligentag teil .14 Personen und einige Kinder konnte Ortsvorsteher Bogdanski bei herbstlichen, nebligen und später auch nassem Wetter für unsere Aktion gewinnen.

Schwerpunkt unserer diesjährigen Aktion war der Friedhof. Da die Hecke sehr ausgeprägt war, waren wir den ganzen Vormittag mit Hecke schneiden, zusammentragen und häckseln beschäftigt. Um unserem Dorf einen herbstlichen Schmuck zu verleihen wurden die Blumen- beete um die Kirche und Linde mit Heide bepflanzt. Die Beteiligung an dieser Aktion hat wieder das Zusammengehörigkeitsgefühl geweckt, etwas für unser schönes Dorf getan zu haben.

Arbeitseinsatz auf dem Friedhof

Unsere Jugend Wölfterode in Aktion, Marvin Kraft und Nelli Deist.

49 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Waldkappel – Kernstadt

Ziel des diesjährigen Freiwilligentages am 27. September in Waldkappel war das Außen- geländes des Kindergartens Rappelkiste.

Hierzu trafen sich neben sieben Erziehe- rinnen noch weitere neun Freiwillige – die kleinsten Helferinnen mitgezählt.

Während sich ein Teil der Freiwilligen an das Ausschneiden des Hangbewuchses machte und andere das Pflaster und die Matschanlage von Unkraut befreiten, wurde das marode Dach des Holzhäuschens erneuert. Dank des handwerklichen Geschicks und der Material- bereitstellung von Peter Kniese ging dies zügig voran. Im Anschluss erhielt das Häuschen einen bunten Anstrich – für einen knallblauen Anstrich der Tür sorgten die drei Sechsjäh- rigen: Savannah, Chayenne und Nele, deren Kindergartenzeit noch nicht allzu lange her ist.

Die Erzieherinnen sind schon gespannt auf die Reaktion der Kinder am Montag, die sich

auch über drei neue Hochbeete freuen können. Die Kindergartenleiterin Karla Czenar nahm von der „Wehrbergtruppe“ außerdem zwei bunte Kinderfiguren aus Holz in Empfang, die den Jägerzaun des Kindergartens verschönern.

Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt. Neben leckerem selbstgebackenem Apfelkuchen gab es noch Würstchen vom Grill.

Hans-Joachim Sparr, der zusammen mit dem Ortsbeirat zum Freiwilligentag eingeladen hat, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis. „Allerdings wäre es schön gewesen, wenn noch ein paar Eltern mit angepackt hätten. Dann hätte die ein oder andere Maßnahme noch umgesetzt werden können“ resümiert der Ortsvorsteher.

Begeistert zeigte er sich allerdings von der sächlichen Unterstützung der ortsansässigen Firmen: den Malerbetrieben Herbert Möller und Andreas Többen, dem Sägewerk Peter Kniese, dem Baumarkt Mähler, dem Kaffeestübchen und dem REWE Getränkemarkt für die Erfrischungsgetränke.

50 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Waldkappel - Hasselbach

12 Einwohner konnte Ortsvorsteher K. B. Wennemuth zum Kreisfreiwilligentag begrüßen.

Dank der regen Teilnahme konnten zwei Gruppen gebildet werden. Eine Gruppe nahm sich unserer Herkules-Wartburg Schutzhütte vor. Sie bekam einen neuen Anstrich, Brennessel und Büsche wurden zurück geschnitten.

Die zweite Gruppe nahm sich Hasselbach´s ältesten und schönsten Abenteuerspielplatz vor. Den Hang am „Latze“, hinter dem Backhaus wurde von Brennessel und Dörnern befreit.

Gegen 14:00 Uhr waren alle Arbeiten abgeschlossen. Bei Würstchen und Getränken wurde über neue Projekte gefachsimpelt.

51 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Waldkappel – Hetzerode Mit der Übergabe des Bewilligungsbescheides durch den Landrat im September letzten Jahres war der Startschuss zur Errichtung unseres „Dorftreff´s“ gefallen.

Im letzten Jahr konnten die Betonarbeiten noch abschlossen werden. Im zeitigen Frühjahr ist mit den ersten Arbeiten begonnen worden. Die Drainageleitung und die Leitung für die Dach- entwässerung wurden verlegt und an die vorhandene Entwässerungsleitung an-geschlossen. Entlang des Gerberweges sind zur besseren Wasserführung neue Bordsteine gesetzt worden. Um das Gebäude ist neues Pflaster verlegt und der Zugang zur Kirche ist auch neu gepflastert worden.

Am 31. Mai wurde der „Dorftreff“ in Fachwerkbau gerichtet. Es folgten die Arbeiten über den Sommer, das Dach wurde eingedeckt, die Dachrinne angebracht, die Elektroleitungen verlegt. Mit dem Schließen der Gefache, innen und außen mit Platten wurde begonnen.

Am Freiwilligentag, am 20. September haben sich wieder 8 Hetzeröder am „Dorftreff“ eingefunden, um die Arbeiten fortzuführen.

Bei Steak´s und Freibier konnte der Freiwilligentag beendet werden!

Wir hoffen, dass bis Ende des Jahres die Arbeiten soweit abgeschlossen werden können, um das Gebäude einweihen zu können und dann allen Hetzerödern der „Dorftreff“ zur Verfügung steht!

52 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Waldkappel – Mäckelsdorf

Mäckelsdorf: 12 fleißige Helfer beteiligten sich am kreisweiten Freiwilligentag.

Neben Eltmannsee und Stolzhausen ist Mäckelsdorf einer der kleinsten Ortsteile der Gemeinde Waldkappel. Umso erstaunlicher ist die Zahl der Helfer, die sich zum Freiwilligentag um 10 Uhr versammelten.

In vier Arbeitsgruppen teilte Ortsvorsteher Ulrich Lenz die zwölf Mäckelsdörfer ein, sodass gleichzeitig an mehreren Stellen im Dorf gearbeitet werden konnte. Es wurde die Friedhofshecke geschnitten, die Bushaltestelle und die Eingangstür des Dorfgemeinschaftshauses gestrichen. Desweiteren wurde das Grundstück um das DGH gepflegt.

Nach getaner Arbeit trafen sich die Helfer zu einer gemütlichen Runde vor dem Jugendraum.

53 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Waldkappel – Schemmern

Zum Freiwilligentag in Schemmern am 27.09.2014 hatte der Ortsbeirat zu Renovierungs- arbeiten an der Grillhütte und Heckenschnitt am Pfaffenberg eingeladen.

Ortsvorsteher Jochen Fey freute sich über 20 fleißige Helfer, die ganztägig im Einsatz waren.

Am Pfaffenberg, wozu der Heimatverein mit Pflegearbeiten Pate steht, wurde Baum und

Strauchschnitt vorgenommen.

Der Grillunterstand bekam passend zur Grillhütte ein neues Ziegeldach.

Der vorhandene, feststehende Grill wurde abgerissen und ein neuer, fahrbarer Grill von W. Ewald und E. Eggert geschweißt und montiert.

Im Anschluss wurde der neue Grill in gemütlicher Runde in Betrieb genommen.

54 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wanfried – Altenburschla Am Samstag, den 27. September hat sich der Heimat- und Verkehrsverein Altenburchla am kreisweiten Freiwilligentag beteiligt und zum Arbeitseinsatz aufgerufen.

Dieses Jahr wurden die Außenbereiche des Dorfes in Angriff genommen. Östlich und Westlich von Alten- burschla wurden die dort noch vorhandenen, entlang der Feldwege stehenden Obstbäume im unteren Stammbereich freigeschnitten. Gleichzeitig wurden durch Sturmschäden abgeknickte und morsche Äste zum Schutz von Spaziergängern entfernt, weil teilweise die ausgeschilderten Wanderwege Nr. 2 und Nr. 3 des Premiumweges 12 dort entlangführen.

Die abgestorbenen Bäume wurden aus Naturschutz- gründen nicht entfernt, weil sie zum Lebensraum von Greifvögeln, Spechten und Insekten gehören.

Die Arbeiten waren Vorbereitung für eine Ersatzbepflanzung mit Obstgehölzen in diesen Bereichen, an denen seit Jahren viele durch Sturm und Fäulnis umgefallene Bäume fehlen. Einige Helfer haben die Stellen, an denen die Bäume gepflanzt werden sollen, während des Arbeitseinsatzes ausgemessen und mit kurzen Stangen gekennzeichnet. Die Beschaffung dieser Bäume und die Bepflanzung wird Ende Oktober ebenfalls durch den Heimat- und Verkehrsverein folgen.

Im Anschluss an die Arbeiten ließen sich die Helfer einen kleinen Imbiss schmecken, der vom Heimat-und Verkehrsverein Altenburschla vorbereitet wurde.

Gruppenbild: Manfred Bley, Stefan Frommann, Rudi Meyer, Reinhard Pack, Alexander Schäfer, Ulrich Kimm, Roland Hilbert, Helmut Montag, Fred Lippold, Ulrich Flender und vorn im Bild Henrik Pack

55 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wanfried – Aue

Dieses Jahr hatten sich die Auschen zwei Projekte vorgenommen.

Zum einen stand als zeitlich größeres Vorhaben die Umgestaltung des in der Dorfmitte, in der Langen Straße, gelegenen Springbrunnen-Vorplatzes an:

Hier sollte neu wasserdurchlässiges Pflaster gelegt werden und fest umrandete kleine Beete geschaffen werden.

Mit vereinten Kräften ging es erst einmal darum, das alte, in Speis gelegte, Pflaster aufzubrechen und abzutragen. Weiterhin mussten verschiedene alte und dürre Sträucher mit den Wurzeln entfernt werden, was nach mühsamer Arbeit dann gemeinsam auch gelang. Nach diesen Vorbereitungen wurde der Platz vertieft und anschließend mit Kalkschotter aufgefüllt. Als nächster Schritt war dann eine alte Betonmauer dran, die aufbereitet und eingeschalt wurde, mit Beton wurde dann die Mauer erhöht. Dass die Arbeit nicht an ein – zwei Tagen zu schaffen ist, war von vornherein klar und so wird sich die Springplatz-Arbeitsgruppe die nächste Zeit noch einige Male zur weiteren Fertig- stellung treffen.

Zum anderen ging es wieder um den Friedhof und das Kirchenumfeld.

Da an der flächenmäßig kleineren Springbrunnen-Baustelle nicht so viele Leute gleichzeitig arbeiten konnten, bot es sich an, auch dieses Jahr wieder etwas auf dem Friedhof zu tun. Denn: Hier gibt es -wie auch im eigenen Garten- immer etwas zu tun und so sollte eine Ligusterhecke neu angelegt werden, weiter ging es um die Säuberung verschiedener Wege- und Grabflächen. Auch hier war zunächst schwere Arbeit angesagt, es mussten verschiedene tiefwachsende Sträucher an der Hanglage ausgegraben und das Gelände vom Unkraut, Wurzeln, Steinen und Unrat befreit werden. Mit der anschließend gepflanzten Ligusterhecke, den vom Unkraut befreiten Wegen und Urnengrabteil bildet der Friedhof wieder einen erfreulichen Anblick. Aber auch bei der Kirche wurde tüchtig geschaffen: Der Bereich um das Kriegerdenkmal herum wurde ebenfalls vom Unkraut befreit und gesäubert, Pflanzen und Büsche zurückgeschnitten.

Mit den Arbeiten an beiden Einsatzstellen wurde bereits am Freitagnachmittag begonnen, um dann am Samstagmorgen mit frischem Elan bis in die Nachmittagsstunden weiterzumachen. Belohnt wurden die arbeitsamen Leute an beiden Tagen mit einem ordentlichen Imbiss und Getränken. Man saß noch eine Weile zusammen und freute sich über das Getane.

DANKE an alle 24 Helferinnen und Helfer und an die Damen, die für die Verköstigung sorgten.

56 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wanfried - Auch in Heldra gibt es immer viel zu tun, nicht nur an so einem bestimmten Freiwilligentag.

Es müssen viele Meter Hecke geschnitten und große Flächen Rasen gemäht werden wie z.B. auf dem Friedhof. Etliche Blumenbeete wollen versorgt sein, und dazu gehören auch die Reinigung, Pflege und Instandhaltung der Gerätschaften und Fahrzeuge, um nur die wichtigsten Dinge zu nennen.

Seit vielen Jahren stehen für diese Arbeiten freiwillige Helfer zur Verfügung, für die es eine Ehrensache ist, sich für die Dorferhaltung und –pflege zu engagieren.

Selbstverständlich ist bei solchen Aktivitäten auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Vielleicht fühlt sich der eine oder andere Mitbürger durch diesen Freiwilligentag aufgerufen auch einmal mit anzupacken, worüber die „alten Hasen“ sicher hoch erfreut wären. (H. Stockheim)

57 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wanfried – Völkershausen

13 Männer aus Völkershausen trafen sich zum Freiwilligentag um 9.30 Uhr

Die geplante Maßnahme (Friedhofsanierung) konnte nicht durchgeführt werden, da die Finanzierung noch nicht genehmigt war.

Kurzerhand haben wir uns dann für folgende Arbeiten entschieden:

Informationshäuser an den beiden Ortseingängen: (Unser Dorf soll schöner werden) mit neuer Farbe zu versehen, Hecke am Jugendzentrum schneiden, Platten im Heizraum des Jugendraumes und im Feuerwehrgerätehaus verlegen und allgemeine Reinigungsarbeiten.

Im Anschluss traf man sich noch zu einem kleinen Imbiss.

Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Werra Meißner für die finanzielle Unterstützung.

58 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wehretal – Hoheneiche Am 7. Freiwilligentag des Werra-Meißner-Kreises hat sich auch der Wehretaler Ortsteil Hoheneiche beteiligt. 27 Männer und Frauen haben sich am Samstagmorgen getroffen um sich für Ihren Ortsteil zu engagieren und zur Verschönerung beizutragen.

An Projekten war kein Mangel. So war eine Gruppe beschäftigt im alten Baubestand des Dorfgemeinschaftshauses die Toiletten auszuwechseln und den Vorraum vor der Bühne und dem Saal mit einem frischen Farbanstrich zu versehen.

Die nächste Gruppe hat sich verschiedene Grünanlagen in der Ortslage sowie ein Stück Straße vorgenommen um sie von Unkraut zu befreien und Sie wieder ansehnlich zu machen. Eine weitere Gruppe hat auf dem Friedhof die Hecke geschnitten, wild wachsende Bäume zu entfernen. Auch wurde ein alter Gartenzaun abgebaut um einem neuen Zaun Platz zu machen. Auch hat sich noch eine Gruppe mit Arbeiten an der Grillhütte beschäftigt.

Arbeitsgruppe Dorfverschönerung von links: L. Eisenträger-Herwig, S. Großkurth, C. Fernau, K. Seyfarth, B. Stauffenberg, R. Brill.

Auf dem oberen Bild befindet sich die Gruppe, die auf dem Friedhof gearbeitet hat, v.L.: H. Wilhelm, K.-H. Fernau, H.G. Kunz, B. Biertümpfel, C. Bakschies, H. Blumenstiel und W. Walter.

Zum Abschluss der Arbeiten hat man sich noch zu einem kühlen Getränk und einer heißen Bratwurst auf dem Schulhof getroffen und in fröhliche Runde den Freiwilligentag ausklingen lassen.

Die Gruppe beim Abschluss der Arbeiten.

59 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wehretal – Langenhain

Am 20.09.2014 trafen sich fleißige Helfer zum Freiwilligentag 2014 am sogenannten „7-Brückenweg“, der zwischen den Ortsteilen Reichensachsen und Langenhain entlang des Leimbaches führt, um diesen Abschnitt des Wanderweges zu sanieren.

Über die Jahre brüchig gewordene Holzstege wurden entfernt und durch neue ersetzt. So konnten die „kleinen Brückchen“ entlang des Leimbachs an dem so beliebten Wanderweg wieder trittsicher hergerichtet werden. Vom Wasser ausgespülte Pfade wurden begradigt und befestigt.

Auch Bürgermeister Kistner unterstützte in diesem Jahr die freiwilligen Helfer des Ortsteiles Langenhain tatkräftig. Nach getaner Arbeit haben die Helfer den Tag bei einem zünftigen Frühstück gemütlich ausklingen lassen.

Ortsvorsteher Wolfgang Schwanz dankte dem Ortsbeirat Langenhain und allen fleißigen Helfern, die durch ihre Mitarbeit die Sanierung des „7-Brückenweges“ ermöglicht haben.

60 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wehretal -Oetmannshausen

Zum diesjährigen Freiwilligentag am 20.09.2014 in Oetmannshausen trafen sich viele Freiwillige Helfer/innen, um gemeinsam die „Himalaya-Hütte“ (Grillhütte) auf zu hübschen und Instand zu setzen.

Es wurden Reinigungs-, Maler- und Renovierungsarbeiten an und in der Hütte erledigt.

Ebenso wurden rund um die Grillhütte Pflegearbeiten durchgeführt, damit wieder alles in neuem Glanz erscheint.

Jung und Alt haben gemeinsam angepackt und alle hatten viel Spaß an diesem schönen Tag.

61 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Wehretal – Reichensachsen

Projekt "Unterschlupf für Leseratten" des Bündnis für Familie Wehretal in der Kleeblattschule in Wehretal-Reichensachsen.

Kinder, Eltern, Lehrer und freiwillige Helfer aus Wehretal haben gemeinsam im Bündnis für Familie am Samstag, 27.09.2014 einen Lesepavillon aufgebaut, den Schulgarten in Ordnung gebracht und Spielgeräte gestrichen.

Viele fleißige Hände packen beim Aufbau des Lesepavillons auf dem Schulhof der Kleeblattschule in Reichensachsen an.

Im Schulgarten der Kleeblattschule in Reichen- sachsen wird gejätet, gegraben, geerntet, gehackt und aufgeräumt.

Das Malerteam beim Streichen der Spielgeräte auf dem Schulhof der Kleeblattschule in Reichensachsen.

62 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Das Team der BKK Werra-Meißner engagiert sich in der Kita „Wilde Wichtel“ in Wehretal - Reichensachsen

Die Aktion bei den „Wilden Wichteln“ stand unter dem Motto: Neues für die Gartenkinder! Wir hatten uns allerlei vorgenommen, um an diesem Tag unser Außengelände zu verschönern und neu zu gestalten. Um 9.00 Uhr ging´s los und dann kamen sie – gut ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen, Schippen, Spaten, Eimern, Ast – und Rosenscheren, Rechen …: das Team der BKK Werra - Meissner mit Kindern; allen voran Chef Marco Althans. Erst mal ein Gruppenbild zur Erinnerung machen (da waren die Hände noch sauber), danach verteilten wir uns in mehrere Klein- gruppen und das Ergebnis war mehr als überwältigend: Unser altes Hochbeet war in die Jahre gekommen – es wurde abgebaut. An anderer Stelle wurde ein Graben ausgehoben, in den die neuen Stämme auch sofort gesetzt wurden. Inzwischen haben die kleinen Wichtel bei ihren Wanderungen schon die ersten Stöcke und Reisig für die unterste Lage des Hochbeets gesammelt und eingelegt. Die Kräuterschnecke wurde vom Unkraut befreit und Steine wurden befestigt. Unsere Sträucher bekamen einen schönen Rundschnitt, die kleinen Obstbäume wurden geschnitten und ums Haus herum wurde ebenfalls Unkraut gejätet. Die Fühlstraße wurde vollkommen neu ausgehoben, mit Folie ausgelegt, die Stämme zur Abtrennung der einzelnen Felder wurden neu gesetzt und schon mit den ersten Steinen gefüllt. Die Kriechröhre an unserem Hügel bekam eine Drainage, so dass das Wasser nun besser ablaufen kann. Spielhaus und Holzhaus für Mülltonnen bekamen einen frischen Anstrich. Und wir hatten eine Menge zu pflanzen: ein neues Himbeerbeet ist entstanden, am Hügel wurden 2 Johannisbeersträucher gepflanzt und vielleicht spenden der neue Walnuss- oder Mirabellenbaum im nächsten Sommer schon ein wenig Schatten! Die Käfer und Bienen, die im nächsten Jahr dort herum krabbeln, haben dann bestimmt den Winter im neu aufgestellten Insektenhotel verbracht. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Wehretal, die uns mit Kies, Erde, Hänger und Geräten versorgt haben. Sehr gefreut haben wir uns auch über den Besuch von Bürgermeister Jochen Kistner. Es war ein wundervoller Tag und es hat viel Spaß gemacht – da waren wir uns alle einig!

Die Teams der BKK Werra Meissner und der AWO Kita „Wilde Wichtel“ vor dem großen Startschuss!

63 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Weißenborn - Rambach

Am siebten Freiwilligentag des Werra-Meißner-Kreises hat sich auch Weißenborns Ortsteil Rambach mit 14 Männern und Frauen beteiligt. Die Helfer trafen sich am Samstagmorgen um sich für ihren Ort zu engagieren und zur Verschönerung beizutragen.

Am Friedhof wurde ein Teil des alten Holzzaunes abgebaut und die Hecken und Sträucher geschnitten. An Bäumen wurden tief runter hängende Äste entfernt.

Angefahrene Erde wurde verteilt um Unebenheiten auszugleichen, die Wege und Rasen- flächen von Laub und Unkraut befreit. Im Dorf wurden die von den Landfrauen im Frühjahr bepflanzten Blumenkästen eingesammelt und entleert. An manchen Straßen wurden Sträucher gestutzt, deren Äste in die Fahrbahn reichten.

Zwischendurch wurde sich bei Brot, Wurst und Käse gestärkt. Besonders ließen sich die Helfer den leckeren, vom Cafe`‘ Landlust gespendeten, Kuchen schmecken.

v.l. Uwe Schneider, Rüdiger Rietze, Werner Halt, Stefan Zündel, Ronny Faber, Jürgen Lehmann, Erhard Franke, vordere Reihe: Thea Wittich, Astrid Pütz, Ellen Halt, Bärbel Hoberock, Emil Hoberock, Alfred Zündel, Michael Hoberock, es fehlt Ingrid Zündel

64 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Weißenborn – Weißenborn Über 20 Helferinnen und Helfer aus Weißenborn trafen sich zum diesjährigen Freiwilligentag. Pünktlich um 10:00 Uhr gingen die Freiwilligen in die drei von Bürgermeister Mäurer vorbe- reiteten Aktionen über. Nach der Werkzeugausgabe im Bauhof konnte eine Gruppe den „Schmeedsgraben“ von Dreck, Müll, Laub und Ästen befreien, so dass der Verbindungsweg vom Unter – in das Oberdorf wieder gefahrenfrei passiert werden kann. Die zweite Gruppe stellte die neue Plakatwand – finanziert durch alle Vereine, die Kirche und den Gemeindevorstand – an die Bushaltestelle auf. Aus Zeitgründen musste das Anbringen des Dachüberstandes zur Unterstellung der Busfahrgäste verschoben werden. Die dritte Gruppe hat mit Spaten und Schippen den Fallschutz unter der Seilbahn auf dem Spielplatz „Lohweg“ ausgestochen und mit neuen Hackschnitzeln ansehnlich gestaltet. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkende und ein großes Dankeschön an die Sparkasse Werra Meissner für die Spendenbereitschaft.

v.l. n.r. Fritz Adam, Anita Holzapfel, Erich Strube, Lothar Fischer, Egon Holzapfel

v.l.n.r. Hubert Karszewski, Fritz Adam, Lothar Fischer, Erich Strube, Thomas Mäurer, Gerd Morgenthal, Arno Mäurer

v.l.n.r. Uwe Ronshausen, Gerd Morgen- thal, Hilmar Schneider, Siggi Schwandt, Fritz Born, Thomas Mäurer, Reiner Diet- rich, Wilfried Stützer, Friedel Lenze, Hubert Karszewski

65 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Witzenhausen – Kernstadt: Stadtmauer wiederentdecken – Efeu & Co zurückschneiden II Letztes Jahr hatten wir beim Freiwilligentag schon ein tolles Erfolgserlebnis, als wir den östlichen Teil der historischen Stadtmauer ‚An der Schlagd‘ von dicken Efeuschichten aus ihrem Dornröschenschlaf befreien durften. Dieses Jahr machten wir - 18 gut gelaunte Witzenhäuser aller Altersgruppen - mit großem Elan dort weiter, wo wir 2013 aufgehört hatten. Nach und nach gelang es uns gemeinsam, große Bereiche des mittelalterlichen Kulturdenkmals wieder sichtbar zu machen. Nachdem wir beachtliche Mengen an Pflanzengeflecht, Sträuchern sowie viel Müll entfernt hatten, stärkten wir uns zwischendurch am nett gedeckten Tisch mit leckeren Zwiebelstangen, belegten Brötchen und frischem Pflau- menkuchen, Saft und Kaffee.

Mittags war der Con- tainer vollbeladen und wir müde, aber zu- frieden - und auch ein kleines bisschen stolz über unsere getane Arbeit.

Um auf die freigelegte Stadtmauer aufmerksam zu machen, hängten wir wieder unsere bun- ten Stoffsegel auf, wie wir es beim Kulturfestival ‚Treppen, Keller, Hinterhöfe‘ 2012 getan haben.

Die Initiatoren bedanken sich für die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bauamt Witzenhausen und bei Omnibus, der Freiwilligenagentur. Ein besonders herzlicher Dank geht natürlich an die fleißigen Helfer!

66 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Witzenhausen – Ellingerode

Gegen 9.00 Uhr trafen sich ca. 20 Männer und Frauen auf dem Friedhof in Ellingerode.

Zuerst wurden die Hecken geschnitten, der Rasen gemäht und die Bänke an der Grillhütte gestrichen.

Durch das starke Wachstum in diesem Jahr, fielen auf dem Friedhof große Mengen an Schnittgut an, welches beseitigt werden musste. Hierfür stand ein großer Traktoranhänger bereit, der fleißig beladen wurde. Auf einen zweiten Hänger lud man den Abraum der Gräber, welcher über das Jahr angefallen war.

Zwischendurch stärkten sich alle Helfer bei einem gemeinsamen Frühstück.

Anschließend wurden noch Bäume und Büsche geschnitten. Auch das Kriegsgräberdenkmal wurde so hergerichtet, dass es neu angelegt werden kann.

Zum Schluss wurde noch gekehrt.

Der Einsatz endete gegen 13.30 Uhr und alle waren sich einig: Es war viel Arbeit, aber der Einsatz hat sich gelohnt.

67 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Witzenhausen – Wendershausen

Am Freiwilligentag am 20.09.2014 in Wendershausen nahmen insgesamt über 20 Freiwillige aus dem Ortsbeirat, der evangelische Kirchengemeinde einschließlich der Konfirmanden, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Sportverein, Obst- und Gartenbauverein und einigen freiwilligen Wendershäusern Bürgerinnen und Bürgern teil.

Hierbei wurde einerseits ein Arbeitseinsatz am Dorfgemeinschaftshaus, auf dem Friedhof und um die Kirche durchgeführt. Des Weiteren fand ein Arbeitseinsatz im Bereich der Salzbachquelle und dem Dreiländereck statt. Zudem wurden im Bereich des Wasserrädchens sowie vorm Dorfgemeinschaftshaus die Bänke und ein Tisch neu beschichtet. Zusätzlich wurde in diesem Jahr ein Tischtennis- Schnuppertag für Jung und Alt mit angeboten.

Der Hilfeeinsatz beim Neubau des Feuerwehrgerätehaus musste leider ausfallen, da die Arbeiten vor Ort noch nicht weit genug vorbereitet waren.

Für das leibliche Wohl war wie in den Jahren zuvor mit belegten Brot und Brötchen sowie natürlich auch kalten und warmen Getränken bestens gesorgt.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass wir auch im nächsten Jahr wieder am Freiwilligentag teilnehmen wollen. Neue Projekte wurden bereits ins Auge gefasst.

68 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Witzenhausen - Ziegenhagen

Am Freiwilligentag in Ziegenhagen haben sich über 25 freiwillige Helfer an den Aktionen beteiligt.

Die größte Aktion war der Einsatz auf dem Friedhof, es wurde der gesamte Plattenweg aufgenommen und wieder neu verlegt.

Ein weiterer Einsatzort war die Bushaltestelle Mitte des Dorfes, sie erhielt einen neuen Anstrich.

Auch im Kurpark wurden von den Helfern Instandsetzungsarbeiten ausgeführt, unter anderem erhielt der Kurteich eine neue Pumpe.

Nach getaner Arbeit konnten sich die Helfer bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken. Der Ortsvorsteher bedankte sich bei allen freiwilligen Helfern und auch bei Organisatorinnen für das Essen.

69 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Mitarbeiter/innen der Sparkasse engagieren sich gemeinsam mit den städtischen Kitas und dem Lokalen Bündnis für Familie in Witzenhäuser Seniorenheimen Wir reichen uns die Hände –

Eine bewährte Kooperation zwischen den städtischen Kitas, der Sparkasse WMK und dem Lokalen Bündnis für Familie hat, wie bereits in den vergangenen Jahren Menschen in den Seniorenwohnheimen der AWO, dem Haus Salem und dem DRK – Seniorenwohnheim mit Liedern, Geschichten und Kuchen überrascht.

Besonders das gemeinsame Singen kommt bei allen Generationen gut an und sorgt verlässlich für gute Laune, so dass alle gemeinsam einen fröhlichen Nachmittag mit viel Abwechslung verbringen konnten.

70 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Beim Freiwilligentag 2014 haben weiterhin teilgenommen:

 Bad Sooden - Allendorf – Hilgershausen & Kleinvach

 Eschwege - Niederhone

 Großalmerode - Uengsterode

 Hessisch Lichtenau - Kernstadt, Retterode & Walburg

 Meinhard - Frieda

 Ringgau - Datterode & Netra

 Sontra - Diemerode

 Waldkappel - Friemen, Kirchhosbach & Rechtebach

 Wanfried - Kernstadt

 Wehretal - Vierbach

71 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Werra Rundschau, 16. September 2014

72 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Werra Rundschau, 23. September 2014

73 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Werra Rundschau, 30. September 2014

74 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Marktspiegel, 17. September 2014

75 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Marktspiegel, 01. Oktober 2014

76 Freiwilligentag 2014 im Werra-Meissner-Kreis

Planung & Koordination: mit Unterstützung und Förderung durch: Omnibus – die Freiwilligenagentur Ev. Familienbildungsstätte – MGH An den Anlagen 14a 37269 Eschwege www.freiwilligenagentur-wmk.de

Der 7. Freiwilligentag im Werra-Meißner-Kreis wurde finanziell unterstützt durch:

77