STANDORTANALYSE HOTELPROJEKTE IM -MEISSNER-KREIS 1. ANALYSE MAKROSTANDORT NORDHESSEN / GRIMMHEIMAT NORDHESSEN

Destination GrimmHeimat NordHessen umfasst räumlich die Stadt sowie die fünf nordhessischen Landkreise: Landkreis Kassel • Landkreis Kassel • Landkreis Waldeck-Frankenberg Kassel

• Schwalm-Eder-Kreis Werra- Waldeck- Meißner- • Landkreis Hersfeld-Rotenburg Frankenberg Kreis Schwalm- • Werra-Meißner-Kreis Eder-Kreis

Hersfeld- Rotenburg

Die touristischen Schwerpunkte der Destination liegen in folgenden Regionen: • Stadt Kassel (Schwerpunkt Tagungstourismus/Städte- und Kulturtourismus) • Region Edersee, Region Werratalsee, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal,Meiß- ner, Kaufunger Wald) (Aktiv- und Erholungsurlaub) • Willingen (Aktiv- und Erholungsurlaub) • Bad Sooden-Allendorf, Bad Wildungen sowie acht weitere prädikatisierte Heilbäder (Gesundheitstourismus) Die touristische Dachmarke „GrimmHeimat NordHessen“ als Klammer für die touristischen Themenschwerpunkte Seit dem Jahr 2007 werden die touristischen Aktivitäten der Teilregionen durch ein Destination Manage- ment Center im Regionalmanagement Nordhessen koordiniert. Seither fi ndet eine zunehmende Vernetzung der touristischen Akteure und Leistungsträger auf allen Ebenen statt. Seit Anfang 2009 präsentiert sich die Destination unter der tou- ristischen Dachmarke GrimmHeimat NordHessen und nimmt damit Bezug auf das Leben und Wirken der Brüder Grimm, die in Kassel gelebt haben und in vielen Teilen Nordhessens ihre Märchen und Sagen gesammelt haben. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zählen seit 2005 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Das Anliegen der Dachmarkenstrategie GrimmHeimat NordHessen ist, die Bekanntheit und Innovations- kraft der Brüder Grimm über den Tourismus hinaus auch für die Weiterentwicklung und Vermarktung des Standortes Nordhessen zu nutzen. Dabei gilt es, die Brüder Grimm in der Region erlebbar zu machen und den hohen Bekanntheitsgrad dieser Weltmarke national und international zu nutzen. Teil der Strategie ist, hochwertige Informationen und Produkte zum Themenkomplex Brüder Grimm zu entwickeln und bereitzustellen sowie über ein Service-, Koordinierungs- und Beratungsbüro Dritte bei der Umsetzung der Dachmarke und der Entwicklung entsprechender Produkte zu beraten bzw. zu unterstützen. Insofern wurden in der Etablierungsphase eine hochwertige Bilddatenbank erstellt, Publikationen (Lesestücke mit Märchen und Standortinformationen) entwickelt und über Hotels sowie Unternehmen vertrieben, Gastronomie- und Merchandising-Artikel hergestellt und vermarktet sowie zahlreiche Veranstaltungen zur Markenkommunikation ausgerichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass die GrimmHeimat NordHessen im Jahr 2012 als Stadtmarke des Jahres beim Kulturmarken-Award prämiert und als europäische Kulturmarke neben Barcelona von der EU ausgezeichnet wurde. Im November wurden die Erfolge erneut mit der Verleihung des Europäischen Kulturmarken Awards 2016 als Kulturtourismusregion gewürdigt.

Mohnblüte Germeorde 2011 vergab die UNESCO den zweiten Welt- erbe-Titel in die GrimmHeimat NordHessen, UNESCO Weltnaturerbe. Im einzigen National- park Hessens, dem Nationalpark Kellerwald- Edersee, wachsen uralte Rotbuchenbestände. Ihre Größe, ihr Alter und ihr Charakter sind im Westen Europas einzigartig und daher nach Ansicht der UNESCO schützenswert. Hoch über der Stadt Kassel thront das 71 m Marktplatz hohe Bauwerk des Herkules und dominiert den im Jahr 2013 von der UNESCO zum Weltkulturer- be ernannten Bergpark. Hier zeigt sich das Was- ser als wichtiges Element mit beeindruckenden Wasserspielen und Aquädukt, Wasserfällen, Wasserkaskaden und Springbrunnen. Schloss Wilhelmshöhe, die Löwenburg, das große Gewächshaus, das Ballhaus oder das Kaskadenaufseherhaus – all diese erhaltenen Gebäude wurden wohlbewusst in das Gesamt- konzept des Bergparks integriert. Schloss Wilhelmshöhe Kassel

MeineCardPlus – die erste all-inclusive-Gästekarte Mit MeineCardPlus bieten Gastgeber in Nordhessen ihren Gästen die kostenlose Nutzung von mehr als 140 Freizeitangeboten* sowie die freie Fahrt in den Bussen und Bahnen des Regionalverkehrs (NVV). Seit dem Start im April 2013 sind mehr als 160 Gastgeber* in der GrimmHeimat NordHessen Partner dieses innovativen Produktes und bieten ihren Gästen einen umfassenden Service und ein breiteres Angebot für die Freizeitgestaltung. Das schont nicht nur die Urlaubskasse, sondern gibt den Gästen auch mehr Spielraum für höhere Nebenausgaben in Gastronomie und Hotellerie.

PLUS MeineCard MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn

Schloss Berlepsch, * Stand: März 2018 Gästeankünfte / Übernachtungen Jährlich verzeichnet die Destination etwa 2,3 Mio. Gästeankünfte mit insgesamt 7,3 Mio. Übernachtungen.

darunter Veränderungen Veränderungen darunter durchschn. Ankünfte Ankünfte aus Ankünfte Über- Übernachtungen Region Auslands- Aufenthalts- gesamt dem Ausland gesamt in % nachtungen gesamt in % zum gäste in % dauer in % zum Jahr 2010 Jahr 2010 Kassel-Stadt 506.324 12,10 24,57 903.719 12,40 24,78 1,8 Hersfeld-Rotenburg 366.266 9,50 -5,03 1.074.995 6,80 1,96 2,9 Kassel 294.884 10,50 5,44 710.856 8,20 3,03 2,4 Schwalm-Eder-Kreis 226.089 9,60 13,18 657.684 6,00 0,09 2,9 Waldeck-Frankenberg 798.756 9,60 7,16 3.217.992 8,00 -2,60 4,0 Werra-Meißner-Kreis 172.494 4,80 8,90 727.566 3,30 4,40 4,2 Nordhessen 2.351.721 9,94 10,14 7.292.812 7,74 2,33 3,0 Hessen 14.313.705 25,60 19,45 32.167.968 22,10 13,95 2,2

Quelle: Statistisches Landesamt, Wiesbaden (2016); eigene Berechnungen

Beherbergungsbetriebe / Auslastung

Anzahl Anzahl Betten durchschn. Auslastung Region Beherbergungsbetriebe (Stand Dez 2015) in % (Stand Juli 2015)

Kassel-Stadt 64 6.102 40,6 Hersfeld-Rotenburg 105 9.308 31,6 Kassel 153 10.744 18,1 Schwalm-Eder-Kreis 146 7.643 23,6 Waldeck-Frankenberg 393 24.424 36,1 Werra-Meißner-Kreis 121 7.481 26,6 Nordhessen 982 65.702 30,4 Hessen 3.547 232.561 37,5

Quelle: Statistisches Landesamt, Wiesbaden (2016); eigene Berechnungen

Wertschöpfungspotential Nordhessen Übernachtungen lt. Statistik 2015 7.292.812 Übernachtungen unter 10-Bett-Betrieben (+25 %) 1.823.203 Summe Übernachtungen 9.116.015 Tagesgäste (Faktor 5,3 zu Übernachtungen) 48.314.879,50 Bruttoumsatz Übernachtungstourismus 127,60 €/Tag 1.163.203.514,00 € Bruttoumsatz Tagestourismus 28 €/Tag 1.352.816.626,00 € Bruttoumsatz gesamt in € 2.516.020.140,00 € Nettoumsatz /abzgl.MwSt. / durchschn. 16 % 2.113.456.917,60 € Wertschöpfungsquote Tourismus 0,4 Wertschöpfung im Tourismus 1. Umsatzstufe 845.382.767,04 € Wertschöpfungsquote aus Vorleistungen 30 % 380.422.245,17 €

Gesamtwertschöpfung 1. und 2. Umsatzstufe* 1.225.805.012,21 €

VZÄ (26.500 Jahreseinkommen) 46.256,79 €

Tourismusintensität ca. 5.840

* entspricht Einkommenswirkungen Quellmärkte, Reisezeiten und Zielgruppen

I. Quellmärkte Im Inlandstourismus konzentriert sich die GrimmHeimat NordHessen auf die Quellmärkte • Nordrhein-Westfalen – Ruhrgebiet, Köln und Düsseldorf • Hessen / Rheinland-Pfalz – Rhein-Main-Gebiet • Niedersachsen – Großraum Hannover /Braunschweig – Hamburg/Bremen

Im Ausland werden folgende Märkte bearbeitet: • Belgien/Niederlande/Luxemburg (Schwerpunkt Niederlande)

II. Reisezeiten Hauptreisezeiten sind die Sommermonate, sowie der Herbst und das Frühjahr, die eher für Kurzurlaube genutzt werden. Auch Wintermonate sind attraktiv aufgrund Wintersportmöglichkeiten z.B. auf dem Hohen Meißner (Skifahren, Alpin und Langlauf).

III. Zielgruppen Unter soziodemographischen bzw. typologischen Gesichtspunkten defi nieren sich die Zielgruppen der Region Nordhessen wie folgt: • Senioren/Best Ager, die Erholung suchen bzw. gemäßigten Aktivtourismus (Wandern/Radfahren) • Familien – auch Single-Familien, Großeltern-Enkel-Kombinationen – mit eher kleineren Kindern • Tagesurlauber • Aktivurlauber und Erholungssuchende, die für wenige Tage (Kurzurlaub) anreisen, Naturinteressierte (Nationalpark und Naturparke) • Kultur-/Städtereisende, die die Stadt Kassel besuchen bzw. während ihres Aufenthaltes die Kulturan- gebote der Region nutzen möchten. • Gesundheitsurlauber mit Bezug zu den Kurorten – Selbstzahler

Werratalsee Eschwege 2. MIKROSTANDORT WERRA-MEISSNER

Statistische Zahlen

2016 2015 2014 2013 2012 2011 Werra-Meißner-Kreis, 175.145 172.494 169.650 172.284 176.982 166.910 Ankünfte WMK, Übernachtungen 725.121 727.566 713.818 726.300 728.969 703.089 WMK, Bettenangebot 6.582 6.537 7.205 6.570 6.515 7.008 WMK, durchschn. 27,8 % 26,6 % 27,1 % 28,1 % 27,5 % 26,0 % Bettenauslastung

Quelle: Hessisches Landesamt für Statistik, eigene Zusammenstellung

Arbeitskräftepotential Werra-Meißner-Kreis

Einwohner (2016) 101.116 Erwerbstätige (2016) 42.600 SVP-Beschäftigte in Personen (2016) 27.430 Arbeitslose (2016) 3.843 Schulabschlüsse (2016) 974 In berufl icher Weiterbildung (2016) 2.575

Hohestein, Blick auf Werratal Freizeitangebote und Ausfl ugsmöglichkeiten (alphabetisch): • Ausfl üge nach Göttingen (Universitätsstadt), Kassel (Documenta, UNESCO-Weltkulturerbe Herkules + Bergpark), (UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg, Luther- und Bachstätten), Bad Hersfeld (Fest- spiele, Stiftskirche) sowie in die Nachbarstädte: Kurstadt Bad Sooden-Allendorf, Renaisscancestadt Wanfried, Kirschenstadt Witzenhausen, (Tor zum Frau-Holle-Land) u.a. • 22 zertifi zierte Premiumwanderwege (Tages- und Halbtagesrundtouren), Werra-Burgen-Steig Hessen und GrimmSteig als zertifi zierte Weitwanderwege • Beliebter Werratal-Radweg, Konzeption zur Weiterentwicklung der Region als RadReiseRegion, bereits aktuell Kombinationen mit Herkules-Wartburg-Radweg, Fulda- und Weserradweg sowie Hessischem R1 möglich, Mountainbikestrecken, mehrere Anbieter von E-Bikes, fl ächendeckende E-Bike-Lade- möglichkeiten • Barfußpfad auf dem Hohen Meißner über 1,5 km mit mehr als 30 Stationen für alle Sinne, u.a. Schlamm- treppe, Ameisensteg • Baumkronenpfad Hainich • Bergwildpark Meißner • Bergbaumuseum „Kupferschiefer-Bergbau“ • Besucherbergwerk Grube Gustav • Burg Normannstein in • Burgruine Boyneburg (König Barbarossa) • Creuzburg (Stadt und Burg, Liboriuskapelle, Werrabrücke, Burg Hanstein) • Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte in Wanfried und GrenzBahnhof für Zeit- geschichte in • Erlebnisdraisine Lengenfeld unterm Stein • Familienpark Ziegenhagen (Freizeitpark) • Freizeit- und Erlebnisbad • Grenzmuseum Schiffl ersgrund – Deutschlands dienstältestes Grenzmuseum • Grünes Band und Spuren der früheren innerdeutschen Grenze an Wander- und Radwegen • Holleum – Frau-Holle-Museum • H0-Modelleisenbahn

Silberklippe, Blick auf Werratalsee • Hotspot der Biodiversität (einer von 30 in Deutschland) – besonders wertvolle Vielfalt an Pfl anzen und Tieren aufgrund der abwechslungsreichen Geologie des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land • Jugendburg Ludwigstein und der Zweiburgenblick mit der Burgruine Hanstein • Kirschblüte im Kirschenland um Witzenhausen mit Kirschwanderwegen • Kunst am Weg: thematische ARS NATURA-Freiluftgalerien am Barbarossaweg, Kunst am Werratal-Rad- weg, Kunst an der Grenze, interaktive Kunstwerk „1000 Steine“ • Meinhardsee mit Tretbootverleih, Badestelle, Angeln und Campingplatz • Mohnblütenfelder in Germerode und Grandenborn • Naturparkangebote für Kinder, Erwachsene und Familien, u.a. Waldolympiade, geführte Wanderungen, Sagen • Reiten • Romanische Kirchen in Germerode und Reichenbach, etliche kunstvoll ausgemalte Bauernbarockkirchen • Sagenorte der Frau Holle – vor allem auf und um den Hohen Meißner: Frau-Holle-Teich, Kitzkammer, Kalbe, Hohlstein, Hollsteine, Abteröder Bär u. a. • Schloss Berlepsch mit vielen Veranstaltungen und Gastronomie • Schloss Rothestein mit Veranstaltungen und Gastronomie • Segel- und Gleitschirm fl iegen, Ballonfahren • Tannenburg – Lebendiges Museum • WerratalTherme mit Solewellenbad, Saunalandschaft inkl. historisches Gradierwerk, Totes-Meer-Salz- grotte und physikalische Anwendungen • Wintersport auf dem Hohen Meißner mit zwei Skiliften, Frau-Holle-Loipe, Winterwanderweg und Rodelhängen • Kletterwald Leuchtberg • Innenstadt von Eschwege (Fachwerk, Shopping, Erlebnisführungen, Veranstaltungen, Zinnfi guren- kabinett, Freizeitbad mit Sauna und Wasserspielplatz) • Aussichtsturm Bismarckturm auf dem Großen Leuchtberg • Werrratalsee mit Badestränden, Ausfl ugsschiff und Wassersportmöglichkeiten

Werratalsee, Eschwege STANDORTOPTIONEN

1 Lenoirstift, Hessisch Lichtenau

2 Exbergseen, Großalmerode

3 Bad Sooden-Allendorf / Bad Sooden Nord Bad Sooden-Allendorf / Bad Sooden Süd

4 Stadthotel Eschwege

5 Ostufer Werratalsee, Golfplatz, Meinhard

6 Landgrafenschloss (Unterhof), Wanfried

7 Feriendorf, Sontra

3

2

1 4 5 6

7 STANDORTOPTION 1 I LENOIRSTIFT, HESSISCH LICHTENAU

Das Repräsentativ-Anwesen befindet sich ca. 15 ALLGEMEINE DATEN km östlich von Kassel im Ortsteil Fürstenhagen der Stadt Hessisch Lichtenau. Anfahrt vom Auto- bahnkreuz Kassel (A7/A44) über die B7. Die Gebäude Nutzflächen mit drei Hauptgebäuden aus dem Jahr 1908 sind von einem parkähnlichen und Verwaltung: ca. Grundstück und altem Baumbestand eingerahmt 8.800 m² und liegen in ruhiger Ortsrandlage. Es wurde ur- Gesamtfläche Parkähnliches Grund- sprünglich als Waisenhaus und Kinderheim sowie stück mit altem Ausbildungsstätte für Sozialberufe genutzt und Baumbestand: ca. im Jahr 1990 modernisiert. Das herrschaftliche 25.000 m² Anwesen eignet sich ideal für die Nutzung als Hotelanwesen oder Seminar-/Schulungszentrum. Verfügbarkeit Sofort

Eigentümer Privat STANDORTOPTION 2 I EXBERGSEEN, GROSSALMERODE

Die Exbergseen liegen zwischen den Großalmeröder ALLGEMEINE DATEN Ortsteilen Rommerode und Epterode, 24 km östlich von Kassel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Gebietskategorie Ferienhausgebiet Infolge des lange zurückliegenden Bergbaus ent- standen so der große und der kleine Exbergsee Sonderbaufl äche: als grundwassergespeiste Wasserareale, die heu- Zwischen den beiden te als Bade- bzw. der kleinere als Angelsee stark Seen und z. T. im frequentiert werden. Der große See wird auch von nordöstlichen Ufer- bereich erstreckt Sporttauchern sehr geschätzt. sich ein bebaubares Gesamtfl äche Im F-Plan der Stadt Großalmerode ist die obige Areal von 23 ha Sonderbaufl äche explizit als „Ferienhausgebiet“ Wasserfl äche: ausgewiesen. Das Gebiet rund um den Hirschberg Großer Exbergsee ist bei Mountainbikern, Reitern und mit mehreren 8,1 ha, kleiner Premiumwegen bei Wanderern sehr beliebt. Exbergsee 2,6 ha

Verfügbarkeit Sofort

Eigentümer Privat/Öffentlich STANDORTOPTION 3 I BAD SOODEN-ALLENDORF – BAD SOODEN NORD

Bad Sooden-Allendorf liegt eingebettet in eine ALLGEMEINE DATEN sanfte Mittelgebirgslandschaft im Dreiländereck Hessen-Thüringen-Niedersachsen im wunder- Gebietskategorie SO schönen Werratal. Die Werra schlängelt sich mitten durch die sympathische Doppel-Fachwerkstadt Gesamtfläche 33.264 m² und auch der Hohe Meißner, der Hausberg von Frau Holle (754 m), schickt seine Ausläufer bis Verfügbarkeit Sofort vor die Tore der Stadt. Sie gehört zu der Spitzen- gruppe der deutschen Heilbäder. Sole und Salz Eigentümer Stadt sind die therapeutischen Grundpfeiler, erlebbar in der WerratalTherme, der Totes-Meer-Salzgrotte und dem Gradierwerk. Gäste profitieren davon bei klassischen Kuren in 6 Kliniken, aber auch beim Urlaub, der neben Wellness auch qualitativ hochwertige Angebote des klassischen Aktivreise- tourismus (Premiumwanderwege, Werratal-Rad- weg, Kanu) und eine Auseinandersetzung mit der innerdeutschen Geschichte (Grenzmuseum/Grünes Band) ermöglicht. STANDORTOPTION 3 I BAD SOODEN-ALLENDORF – BAD SOODEN SÜD

Bad Sooden-Allendorf liegt eingebettet in eine ALLGEMEINE DATEN sanfte Mittelgebirgslandschaft im Dreiländereck Hessen-Thüringen-Niedersachsen im wunder- Gebietskategorie SO schönen Werratal. Die Werra schlängelt sich mitten durch die sympathische Doppel-Fachwerkstadt Gesamtfläche 15.792 m² und auch der Hohe Meißner, der Hausberg von Frau Holle (754 m), schickt seine Ausläufer bis Verfügbarkeit Sofort vor die Tore der Stadt. Sie gehört zu der Spitzen- gruppe der deutschen Heilbäder. Sole und Salz Eigentümer Privat/Stadt sind die therapeutischen Grundpfeiler, erlebbar in der WerratalTherme, der Totes-Meer-Salzgrotte und dem Gradierwerk. Gäste profitieren davon bei klassischen Kuren in 6 Kliniken, aber auch beim Urlaub, der neben Wellness auch qualitativ hochwertige Angebote des klassischen Aktivreise- tourismus (Premiumwanderwege, Werratal-Rad- weg, Kanu) und eine Auseinandersetzung mit der innerdeutschen Geschichte (Grenzmuseum/Grünes Band) ermöglicht. STANDORTOPTION 4 I STADTHOTEL ESCHWEGE

Dieses ehemalige 3-Sterne-Stadthotel liegt im ALLGEMEINE DATEN historischen Eschwege nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. In direkter Nähe befindet Verfügbarkeit Sofort sich auch der Stadtbahnhof. Die Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises ist lebendige Einkaufsstadt Eigentümer Privat mit zahlreichen kulturellen Angeboten und hohem Freizeitwert Dank ihrer Nähe zum Werratalsee (Strände, Wassersport, Ausflugsschiffahrt), den Leuchtbergen (Kletterwald, Premiumwanderweg, Nordic-Walking-Park), Anschluss ans Radwegenetz (u.a. Werratal-Radweg) und ans Kanurevier. Das Hotel umfasst aktuell 38 Gästezimmer, verteilt auf 5 Etagen. Es sind ein Gästeparkplatz und privater Parkplatz vorhanden. STANDORTOPTION 5 I OSTUFER WERRATALSEE MEINHARD

Der Seepark Meinhard am Ostufer des Werra- ALLGEMEINE DATEN talsees bietet ideale Möglichkeiten für Freizeit- und Badespaß für die ganze Familie. Ein feiner Sondergebiet Badestrand (temporär von der DLRG überwacht), Gebietskategorie Tourismus eine große Liegewiese, ein attraktiver vielsei- tiger Spielplatz, Beachvolleyball, Boulebahnen, Gesamtfläche 13.500 m² ein Imbiss, ein Kanuverleih, ein barrierefreier Zugang zum Elektroausflugsschiff Werranixe und Verfügbarkeit Sofort der 7 km lange asphaltierte Rundweg um den See Eigentum der garantieren Spaß und Erholung für jedermann. Gemeinde, der Eigentümer Die Kreisstadt Eschwege mit Einkaufsmöglich- Kirche und der keiten, Sehens würdigkeiten und Gastronomie (auch Pfarrei Schwebda in Schwebda) sind fußläufig erreichbar, eben- so die Leuchtberge mit Kletterwald, Aussichts- turm, Nordic-Walking-Strecke und zertifiziertem Premium wanderweg. STANDORTOPTION 5 I GOLFPLATZ MEINHARD

Diese Fläche liegt zwischen dem Werratalsee und ALLGEMEINE DATEN Schloss Wolfsbrunnen in der Gemeinde Meinhard direkt in unmittelbarer Nähe der Kreisstadt Landwirtschaftliche Gebietskategorie Eschwege. Aufgrund ihrer Lage und Größe bietet Fläche sie sogar die Möglichkeit, eine 9-Loch-Golfplatz- anlage auf eine 18-Loch-Golfplatzanlage zu er- Verfügbarkeit Sofort weitern. Erste Pläne dazu existieren schon. Die Fläche ist über die B249 an die regionalen Verkehrsadern B7 und B27 angebunden. Das historistisch-verspielte Schloss Wolfsbrunnen bietet Hotel und Gastronomie gehobenen Stan- dards. Weitere Hotel- und Gastronomieangebote befinden sich in der Einkaufs- und Fachwerkstadt Eschwege. Ein Besuch des Golfplatzes lässt sich mit Wassersportaktivitäten auf dem Werratalsee, einem Besuch im Kletterwald und Kulturveranstal- tungen in Eschwege verbinden. STANDORTOPTION 6 I LANDGRAFENSCHLOSS (UNTERHOF), WANFRIED

Das in der Stadt Wanfried gelegene Landgrafen- ALLGEMEINE DATEN schloss verfügt über einen Unterhof mit ehe- maligen Stallungen, unterteilt in mehrere Räume. Das mittelalterliche Gebäude ist das wohl älteste Gesamtfläche 812,05 m² erhaltene Wohngebäude der Stadt; eine erste Erwähnung des Gutshauses findet sich in einer (frühestens) Verfügbarkeit Urkunde vom 5. Februar 1015. Herbst 2018 Der Unterhof befindet sich aktuell in Privatbesitz Eigentümer Privat und wird landwirtschaftlich genutzt. Aufgrund der direkt am Gelände vorbeiführenden Rad- und Wanderwege liegt es nahe, den Unterhof bspw. als Bed&Bike-Unterkunft oder Hostel mit verglasten Fachwerkabschnitten lichtdurchflutet umzunutzen. STANDORTOPTION 7 I FERIENDORF SONTRA

Die Berg- und Hänselstadt Sontra liegt mit seinen ALLGEMEINE DATEN insgesamt 14 Stadtteilen verkehrsgünstig am Mittelpunkt Deutschlands im malerischen Nord- Sondergebiet hessen. Sontra bietet als staatlich anerkannter Freizeit, Bildung, Luftkurort Erholung und reichlich Abwechslung Gebietskategorie Erholung lt. Flächen- für seine Gäste. nutzungsplan, kein Das ehemalige AWO-Familien-Feriendorf besteht Bebauungsplan aus 47 Bungalows und einem großen Gemein- Grundstück Gast- schaftshaus. In unmittelbarer Nähe befi ndet stätte: 3.489 m² sich eine Sport- und Freizeitanlage mit dem über Gesamtfl äche Grundstück Ferien- die Stadtgrenzen hinaus bekannten Freizeit-/ dorf: 82.447 m² Erlebnisbad, eine Minigolf- und Tennisanlage, einem Reitplatz und weiteren Sportstätten viel- Verfügbarkeit Sofort fältiger Art. Für den naturverbundenen Wanderer existieren abwechslungsreiche Wanderwege mit Eigentümer Privat Premiumzertifi zierung. Werratalsee, Eschwege

Wir sind für Sie da! Umfassender Service für Investoren Regionalmanagement NordHessen GmbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ständeplatz 13 Werra-Meißner-Kreis mbH 34117 Kassel Niederhoner Str. 54 Tel. +49 (0)561 97062 - 215 37269 Eschwege Fax +49 (0)561 97062 - 22 Tel. +49 (0)5651 7449-0 [email protected] Fax +49 (0)5651 7449-20 www.regionnordhessen.de [email protected] www.wfg-werra-meissner.de