2019-Magazine-Discover.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindezeitung Feber 2021
Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung www.steindorf.gv.at Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See Nr. 1 | Februar 2021 | 34. Jahrgang Steindorf, Anlegestelle © Doris Eigner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl Sonntag, 28. Feber 2021 Informationen zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl Seite 11 Kostenlose Beratungen zur beruflichen Weiterentwicklung Seite 12 Der Heizzuschuss kann bis zum 26. Februar 2021 beantragt werden Seite 14 Die Gemeinde Steindorf am Ossiacher See finden Sie auch auf www.facebook.com/GemeindeSteindorfamOssiachersee 2 zum Schutz der betroffenen Gemeindebürgerinnen und Gemeinde bürger. Aussicht Das gesamte Gemeindegebiet ist von vielen weiteren Wild- bächen und deren Einzugsgebieten geprägt. Vor allem die zunehmenden Wetterkapriolen und Unwetterereignisse in den letzten Jahren haben aufgezeigt, wie wichtig es zum Schutz des Siedlungsraumes ist, den notwendigen Hoch- wasserschutz voranzutreiben. Die Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung ist bereits mit der Ausarbeitung von Projekten betraut und wird demnächst erste Ergebnisse prä- sentieren. Diese gilt es zeitnah auszufinanzieren und umzu- setzen. Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen TRINKWASSERVERSORGUNG DES und Gemeindebürger, GEMEINDEPFLICHTBEREICHES liebe Jugend, geschätzte Gäste! Zur Sicherstel- lung und Ge- währleistung ei- ie aktuelle Legislaturperiode neigt sich dem Ende ner guten Was- Dzu und wir alle blicken der bevorstehenden Gemein- serqualität war de- und Bürgermeisterwahl gespannt entgegen. Die letzten es erforderlich, sechs Jahre waren eine besondere, auch eine fordernde Zeit in die Wasser- für mich und ich bin stolz auf die vielen positiven Entwick- versorgungsan- lungen, die ich miterleben und -gestalten durfte! lage Bodens- dorf zu inves- Zusätzlich zu den ohnehin großen Herausforderungen der tieren. Mit dem Projekt Hochbehälter und Entsäuerungs- Zukunft stellt seit Anfang 2020 die Corona-Pandemie unsere anlage inklusive Druckunterbrecher und Leitungsführun- Lebens- und Arbeitsweise auf den Kopf. -
Gallizien – Aktivitäten Der KEM-Südkärnten
Gallizien – Aktivitäten der KEM-Südkärnten KLAR!-Region Südkärnten: "Grüne Schätze für heiße Plätze" In ländlichen Siedlungsgebieten wird die Verschattung von versiegelten Flächen und Gebäuden immer wichtiger. Mit dieser Klimawandel-Anpassungs-Maßnahme wird in den Gemeinden Ruden, Bad Eisenkappel-Vellach, Gobasnitz und Gallizien mit Pflanzanktionen entgegen gewirkt. Für die Volksschule Ruden musste leider das Weidentipi ohne Schüler, ohne Integration in den Unterricht fertiggestellt werden. Die Weiden und die Anleitung zum Bau, stellte die Arge Naturschutz zur Verfügung. Die KLAR!Region passt sich dem Klimawandel an und trotzt dem Coronavirus. Im Herbst wird die Schule das Tipi sicher nutzen können und in den Schulalltag einbauen. Viel Freude damit! Radwegpflege mit EU-LEADER-Förderung Mit 15. April 2020 startete das altbewährte Projekt - Radwegpflege Südkärnten wieder! Heuer erfolgt die Abwicklung mit Unterstützung der Tourismusabteilung des Landes und in Form eines EU- LEADER-Projektes, das sich über fast ganz Kärnten erstreckt. Hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem AMS und mit den Gemeinden St.Kanzian, Neuhaus, Bad Eisenkappel, Bleiburg, Gallizien, Sittersdorf und Eberndorf. Dieses Projekt dient auch dem Tourismus und der heimischen Bevölkerung, denn die beste Werbung ist eine hervorrangende Infrastruktur! KLAR! - Region Südkärnten "Gemeinden gemeinsam für Notfälle rüsten". Die Gemeinden Bad Eisenkappel - Vellach und die Gemeinde Gallizien sind in dieser Maßnahme Pilotgemeinden. In den beiden Gemeinden wird versucht sich bestmöglich auf Ernstfälle, Katastrophen etc. vorzubereiten. Wichtige Themen sind: der Krisenstab der Gemeinde, Alarm/Notfallplan, Risikobewertung von Gefahrenstellen. Die KLAR! Region ist hier Bindeglied zwischen Bezirksbehörde, Land und den Gemeinden unter Einbindung der Feuerwehr und den sonstigen benötigten Institutionen. In Gallizien hat dazu im Herbst eine große Übung (mit 180 Personen und 26 Fahrzeugen) stattgefunden. -
Mediterranean RFC Re-Routing Overview TT2020
Mediterranean RFC Re-Routing Overview TT2020 1 Mediterranean RFC Re-Routing Scenarios 2020 Version Control VERSION AUTHOR DATE CHANGES 1.0 PMO 08/06/2019 First draft version TT2019 1.0 PMO 12/06/2019 Corrections by the members 2.0 PMO 30/07/2019 Final draft version TT2019 2.0 PMO 12/09/2019 GA Approval TT2019 2.0 PMO 26/09/2019 TAG/RAG Approval TT2019 3.0 PMO 11/03/2020 Final draft version TT2020 3.0 PMO 24/03/2020 GA Approval TT2020 3.0 PMO 08/04/2020 TAG/RAG Approval TT2020 3.0 PMO 30/04/2020 RFI Contact change 2 Mediterranean RFC Re-Routing Scenarios 2020 Table of Contents Version Control ............................................................................................................................................................. 2 Mediterranean RFC Network Map with line categories ............................................................................................ 5 Rail Freight Corridors Network Map 2020 ................................................................................................................. 5 Single/Double Track features...................................................................................................................................... 6 1. General Information ............................................................................................................................................. 7 1.1. Introduction ................................................................................................................................................... 7 -
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
National-Park Summer Programme 2020
adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park. -
Please Click Here for Our RONACHER Wedding Broshure!
Wedding portfolio Our great love doesn’t need many words ... We say YES! Getting married at DAS RONACHER Therme & Spa Resort *****S Dear Bride and Groom, what could be more fitting for a celebration of love than the stunning natural scenery of the Nock Mountains Biosphere Reserve. In the midst of it all, St. Kathrein Chapel that has provided strength and blessings from time immemorial. Next door, DAS RONACHER Therme & Spa Resort, a thermal oasis of wellbeing, meeting the high expectations of the bridal couple and the wedding party in perfect style – for their dream wedding. Here with us, you will find beautiful rooms and facilities as well as numerous romantic spots, the Ronacher Elves‘ Garden providing a unique backdrop for your civil wedding ceremony, our award-winning restaurant offering a range of ‘wedding breakfast‘ options combining traditional and modern cuisine, charm & Carinthian hospitality, extravagant decorations and a multi-award-winning cuisine. We not only provide the perfect setting for the “happiest day of your lives“, but will also be delighted to support you – including Mrs. Ronacher herself – with your preparations. In addition, we would be very delighted to assist you in planning the supporting programme for the time before & after the wedding celebration. Get-together cocktail the day before the wedding, champagne reception in the Elves‘ Garden, wedding menu, wedding cake from our patisserie, reservation and coordination of the rooms for your guests, and wedding brunch the day after – these are just a few of the things we can help you with during your wedding preparations. Afterwards: the perfect start to marital bliss – “Honeymoon at the RONACHER”! Are you enthralled with the idea and already see yourself in the RONACHER Elves’ Garden in wedding heaven? Then do not hesitate and make an appointment to view the location and discuss your individual requirements, suggestions and ideas. -
Ferienregion Südkärnten – Bad Eisenkappel – Bleiburg – Diex
www.südkärnten.at www.klopein.at Ferienregion Südkärnten – Bad Eisenkappel – Bleiburg – Diex – Eberndorf – Feistritz – Gallizien – Globasnitz – Griffen – Neuhaus – Ruden – St. Kanzian am Klopeiner See – Sittersdorf – Völkermarkt „Hier bin ich zu Hause …“ Morgens, wenn die ersten Sonnenstrahlen von Südost das weitgestreckte Jauntal erhellen, werden weich gezeichnete Hügelketten und einzigartige Berglandschaften, die einander auf eindrucksvolle Weise gegenüberstehen, sichtbar. Wälder, Felder und Seen wechseln einander harmonisch ab. Spielerisch schlängelt sich der Draufluß mit seinen zahlreichen Zuflüssen durch den Landstrich. Die Menschen hier verstehen es, den Reichtum der Natur und ihre offene und freundliche Eigenart zu pflegen. Stolz sind sie Träger einer Vielfalt von Bräuchen und Liedern, im Herzen und im Schnittpunkt sich begegnender Kulturen. „….denn hier ist es wirklich schön!“ „Von stillen Orten….“ Seen mit kristallkarem Wasser locken Jung und Junggebliebene. Oma und Opa, Papa und Mama, Jugendliche und Kinder, finden was sie suchen. Freude,Spiel und Spaß, lang ersehnte Wünsche gehen in Erfüllung. Die schönste und wertvollste Zeit des Jahres. Urlaub heißt begegnen und erleben. In unserer Südkärntner Region wird jeder Moment zum begenenden Erlebnis. Mit den Menschen und der Kraft der Natur. „…..zu den touristischen Erlebniswelten!“ Geruhsame Badeplätze, die zum Verweilen und entspannen einladen. Ein Gesundbrunnen für die Seele. Wer es erlebnisreich liebt, taucht ab, entdeckt die Unterwasserwelt, surft auf den Wellen oder erklimmt einen der vielen Berggipfel. „Im Tal und im Berg…..“ Leichte Steigungen und sanftes Gefälle, quer durch ein anmutiges Hügelland. Da Highlight bildet der Drauradweg: Mehr als 60 Kilometer führen durch Au- und Wasserlandschaften. Da wird gemütliches Radeln zum beschaulichen Trip für Genuss- und Familienbiker. Am Berg gibt es keine Grenze. -
Jahresbericht 2019 LAG Region Hermagor
20 REGION 19 IM FOKUS Jahresbericht LAG Region Hermagor Inhalt 02 04 Vorwort Lokale Aktionsgruppe – LAG Lokale Aktionsgruppe Projektübersicht 06 11 Projekte Workshops LAG Region Hermagor & Veranstaltungen 2 12 13 Vorwort HEurOpen – CLLD HEurOpen - CLLD Projektübersicht 14 16 Projekte Projekte CLLD Interreg Italien – Österreich 18 19 Workshops Projektregister & Veranstaltungen 2017 / 2018 Jahresbericht 2019 Vorwort Ein Blick auf die LEADER- und HEurOpen-Projektkarten zeigt, dass sich in der Region Hermagor sehr viel tut. Die Kommunikations-, Koordinations- und Beratungsfunktion 3 unseres LEADER-Managements trägt wesentlich dazu bei, neue, regionale, innovative Ideen aufzugreifen und ge- meinsam mit den Akteur*innen in der Region umzusetzen. Als ein Beispiel möchte ich hier die Errichtung der beiden regionalen Gewerbeparks anführen. In einem moderierten Prozess wurde seitens des Gemeindeverbandes mit allen Gemeinden des Bezirks gemeinsam ein zukunftsweisender wichtiger Schritt gesetzt, um Arbeitsplätze zu erhalten bzw. neue Beschäftigungsmöglichkeiten unseren Bürger*innen anbieten zu können. Dass es ein langer Weg sein wird, ist uns allen klar. Aber die ersten Schritte sind getan! Bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ist der Blick über die Bezirksgrenzen notwendig. Hier leistet eine Reihe von länderübergreifenden Projekten einen wich- tigen Beitrag, Neues entstehen zu lassen. Für dieses „Von- einander Lernen“ ist LEADER eine hervorragende Methode. Bgm. Siegfried Ronacher Obmann LAG Region Hermagor LAG Region Hermagor Lokale Aktionsgruppe – LAG Projektübersichtskarte Auf dieser Übersichtskarte wer- den die genehmigten, sich in Umsetzung befindlichen bzw. die bereits abgeschlossenen Projekte dargestellt. Auf den Folgeseiten wird jedes geneh- migte Projekt aus dem Jahr LAG OSTTIROL LAG Großglockner / Mölltal-Oberdrautal 2019 genauer beschrieben. Die 19 27 Auflistung der Projekte 1– 26 finden Sie auf der Seite 19. -
Mit Der Bahn in Den Nationalpark Hohe Tauern Mit Der Bahn in Den
MitMit derder BahnBahn inin denden NationalparkNationalpark HoheHohe TauernTauern NATIONALPARK HOHE TAUERN HERZLICH WILLKOMMEN in der Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich über erstaunliche 1.800 km² und ist somit der größte Nationalpark der gesamten Alpen. Ein Juwel, dem sich die Nationalpark-Region in Kärnten verpfl ichtet fühlt, indem sie mit überraschenden Services und Einrichtungen den Bergen ihre Anstrengung nimmt und die Menschen näher an die Natur heranführt. Gerade im Erlebnisraum rund um die „Alpine Perle“ und dem Alpenvereins-Bergsteigerdorf Mallnitz, dem historischen Markt Obervellach und die beschaulichen Dörfer in der Gemeinde Reißeck wird nachhaltiger Tourismus mit Leidenschaft gelebt. Daher spielen die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn und nachhaltige Tourismusangebote vor Ort eine große Rolle, damit Ihnen für einen unvergess- lichen Urlaub in der unberührten Natur des Nationalparks nichts im Wege steht! Erleben Sie magische Momente in der Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten! Wir freuen uns auf Sie, Tourismusverband Mallnitz Tourismusverband Obervellach-Reißeck 2 Pasterze mit Johannisberg, 3.453 m Tauerntal Mallnitz: Naturerlebnis Jamnigalm INHALT 04 DIE TAUERNBAHN Die Bahn in den Nationalpark 05 DER NATIONALPARK HOHE TAUERN Das größte Schutzgebiet der Alpen 06 CICLOVIA Alpe Adria Radweg Von Salzburg bis nach Grado 07 GLOCKNERRADWEG Mit dem Rad durch das Mölltal 08 MALLNITZ Die Perle des Nationalparks 14 OBERVELLACH Wilde Wasser und goldene Zeiten 22 REISSECK Am Fuße des Danielsbergs 25 ALPE-ADRIA-TRAIL Vom Gletscher ans Meer 26 KÄRNTEN RENT E-BIKE Kärntenweites Radverleihsystem 27 ERLEBNIS 3000 Hochalpiner Skispaß am Mölltaler Gletscher und Ankogel 4 I DIE TAUERNBAHN DIE BAHN IN DEN NATIONALPARK Als am 5. -
Milko Kelemen: Life and Selected Works for Violoncello
MILKO KELEMEN: LIFE AND SELECTED WORKS FOR VIOLONCELLO by JOSIP PETRAČ (Under the Direction of David Starkweather) ABSTRACT Milko Kelemen (b. 1924) is one of the most extraordinary Croatian composers of the post-World War II era. He has received numerous prestigious awards for his work, while his compositions are published by major companies, including Schott, Universal, Peters, and Hans Sikorski editions. His music is little studied or known internationally. This paper examines this innovative, avant-garde musician and sheds light both on Kelemen’s life and his compositional technique. The latter is examined in four compositions featuring cello as the main subject: Changeant (1968), Drammatico (1983), Requiem for Sarajevo (1994), and Musica Amorosa (2004). The examination of these compositions is placed in a biographical context which reveals how Kelemen’s keen political and cultural interests influenced his development as a composer. In particular, this document looks at Kelemen’s role as one of the founders, and the first president, of the Zagreb Music Biennale Festival, an event known for its ground-breaking work in bringing together artists and composers from the eastern and western blocs during the Cold War, as well as revitalising Croatia’s old-fashioned and provincial cultural scene. This festival of avant-garde music has been running since 1961. INDEX WORDS: Milko Kelemen, Zagreb Biennale, cello, avant-garde music, Changeant, Drammatico, Requiem for Sarajevo, Musica Amorosa MILKO KELEMEN:LIFE AND SELECTED WORKS FOR CELLO by JOSIP -
Alle Routen Auf
Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7. -
Sales Documents
SALES DOCUMENTS THE DRAURADWEG LIMITLESS CYCLING ENJOYMENT The Drauradweg cycle path is East Tyrol and Carinthia’s main vein in the cycle network. Cyclists can follow the River Drau for over 366 km. The source of the Drau and thus the starting point of the cycle path lies in neighbouring Italy. The source is located on the Toblacher Feld in the Italian Puster Valley. Just a few kilometres further on it crosses the Austrian border and winds its way through East Tyrol and Carinthia to Slovenia (Maribor). As a cyclist, you can follow the Drau nearly all the way to its estuary on the Black Sea, even though the cycle infrastructure is still work-in-progress in neighbouring Slovenia and Croatia. FACTS ABOUT THE DRAURADWEG Continuous signposting (in Carinthia designation R1) Runs mainly directly along the riverbank of the Drau Well-developed cycle paths (asphalt, sand or gravel surface) In Italy and Carinthia suitable for families and leisure cyclists Perfectly suitable for trekking bikes or eBikes The most beautiful Carinthian bathing lakes near the cycle path Many places of interest near the cycle path (also included with the Kärnten Card) Good infrastructure in all partner establishments near the cycle path In Slovenia mountain bikes recommended (poorer infrastructure than in Carinthia) FACTS DRAURADWEG WIRTE WHERE QUALITY IS PARAMOUNT The Drauradweg Wirte (Drau cycle path inns) have been pedalling in the same direction since March 2007. From Toblach/Dobbiaco (Italy), through all of East Tyrol and Carinthia, all the way to Radlje ob Dravi (Slovenia) the chain of partners stretches along the whole of the Drau cycle path over a length of approx.