Bayerischer Landtag · 8. Wahlperiode STENOGRAPHISCHER BERICHT 8t112 12.07. 78

112. Sitzung am Mittwoch, dem 12. Jull 1978, 9 Uhr, In MDnchen

Geschäftliches . • . • • . . 6220, 6265, 6266, 6308 9. Rettungsleitstelle Schwabach Dr. Flath (FDP) 6225 Mündliche Anfragen gemlB § 76 GO Staatsminister Dr. Seidl 6225

1. Zweites Standesamt in Neuburg/Donau 10. Autobahnspange Oberottmarshausen­ Frau Dr. Hamann (SPD) 6220 Wolnzach, Ostumgehung Augsburg Staatsminister Dr. Seid! 6220 Knipfer (CSU) 6225 Staatsminister Dr. Seidl 6225 2./3. Raumordnungsverfahren für die Verlegung der B 308 im Raume Immenstadt 11. Staatsstraße 2307 Schimborn-Hösbach Scholl (CSU) ...... 6221 Neuburger (SPD) 6226 Wirth (SPD) ...... 6221,6222 Staatsminister Dr. Selql 6226 Staatsminister Dr. Seid! 6221,6222 Diethei (CSU) 6221,6222 12. Verkehrsübergabe von Autobahnteilstücken in München-Nord 4. Sprengung der Autobahnbrücke zwischen Oberhembach und Sperberslohe Großer (FDP) 6226 Staatsminister Dr. Seid! 6226 Dr. Hier! (CSU) 6222 Staatsminister Dr. Seldl 6222 13. Mustersatzung für den Fremdenverkehrs­ beitrag 5. Schadensersatzklage der Stadt Bischofs­ Dr. Stoiber (CSU) 6227 heim gegen frühere Bürgermeister der ehe­ Staatsminister Dr. Seid! 6227 maligen Gemeinde Haselbach Schuhmann (SPD) 6222,6223 14. Fortschreibung des Bundesfernstraßenbe• Staatsminister Dr. Seidl 6222 darfsplans Böhm (SPD) ...... 6223 Naumann (SPD) 6227 Staatsminister Dr. Seid! 6227 6. Politische Flüchtlinge aus Argentinien Hümer (FDP) . . . . . 6223,6224 15. Autobahn Regensburg - Panholz Staatsminister Dr. Seid! 6223 Beck (CSU) 6227 Dr. Zech (FDP) 6224 Staatsminister Dr. Seid! 6227 Wirth (SPD) . . . . . 6224 Schneider (SPD) 6227

7. Zuschüsse für Grunddienstbarkeiten in der 16. Polizeiliche Lichtbildaufnahmen von öffent- Wasserversorgung liehen Veranstaltungen. Vogele (CSU) 6224 Hiersemann (SPD) 6228 Staatsminister Dr. Seid! 6224 Staatsminister Dr. Seid! 6228 von Freyberg (CSU) 6224 Dr. Kaub (SPD) 6228

8. Zufahrt zur Malntalautobahn bei Sennfeld- 17.Abschaffung der Getränkesteuer und Ver- Gochsheim gnügungssteuer Soldmann (SPD) 6224 Gürteler (CSU) 6228 Staatsminister Dr. Seid! 6224 Staatsminister Dr. Seidl 6229 6218 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

18. Staatsstraße Riedenburg - Kelheim 29. Lokalverbote für Personen nichtweißer Hautfarbe Dr. Markl {CSU) 6229 Staatsminister Dr. Seid! 6229 Müller Karl Heinz (SPD) 6237 Staatssekretär Sackmann 6237 19. Unterbringung der Landespolizei im Land­ kreis Kulmbach 30. Rhein-Main-Donau-Kanal Jaeger {FDP) 6238 Hofmann {CSU) 6229 Staatssekretär Sackmann 6238 Staatsminister Dr. Seidl 6229 Dr. Merkl (CSU) 6238 Beck (CSU) 6238 20. Neubau der Polizeidirektion in Kempten Dr. Zech (FDP) 6238

Diethei {CSU) . 6229 31. Bayernwerk-Pfennig vom Stromverteilerun­ Staatsminister Dr. Seidl 6229,6231 ternehmen Koch (SPD) ..... 6238,6239 21. Datenschutz; Geburtsdaten an Zeitungen Staatssekretär Sackmann 6238,6239 Daum {CSU) 6230 Staatsminister Dr. Seidl 6230 32. Anerkennung des deutschen Abiturs In der Schweiz 22. Polizeiinspektion Neuburg/Donau; Asyllager Dr. Frank (CSU) 6239 Staatsminister Dr. Maier 6239· Dr. Keßler (CSU) 6230 Staatsminister Dr. Seidl 6230 33. Sportförderung Braun (SPD) ...... 6239 23. Flurbereinigung beim Autobahnbau Nieder- Staatsminister Dr. Maier 6239,6240 achdorf - Steinach von Truchseß (SPD) 6239,6240

Frau Krinner (CSU) 6231 34. Vorwürfe gegen Dr. Oberreuter, Universi- Staatsminister Dr. Seid! 6231 tät München Frau Redepenning (FDP) 6240 24. Steuerausfälle bei Steuersenkung Staatsminister Dr. Maler 6240

Kaiser (SPD) ...... 6231 Aussprache über die Erklärung des Herrn Ml­ Staatsminister Dr. Streibl 6231 nisterpriisldenten Dr. Rothemund (SPD) . . . . 6240 25. Ausgleich bei Verzicht auf die Getränke• Jaeger (CSU) ...... 6251 steuer Lang (CSU) ...... 6253 Ministerpräsident Dr. Goppel 6261 Huber Herbert (CSU) 6233,6234 Staatsminister Dr. Streibl 6233,6234 Langenberger (SPD) 6234 Mandatsverzlcht der Abg. Scholl, Dr. Wagner, Zehetmair ...... 6265

26. Hochwasserkatastrophe Im Erl-Tal, Lkr. (Unterbrechung der Sitzung) Miltenberg Nachrücken der Abgeordneten Fleck Winfried, von Truchseß {SPD) 6234,6235 Graber Eugen und Hölzl Manfred . . . 6266 Staatsminister Dr. Streibl 6234,6235 Entwurf eines Gesetzes zur AuslOhrung des 27. Finanzausgleich; Sonderansatz bei den Gesetzes zum Washlngtoner Artenschutzüber-. Schlüsselzuweisungen einkommen (Drs. 7562) Dietz (CSU) 6235 Berichte des Landesentwicklungs-, Landwirt- Staatsminister Dr. Streibl 6235 schafts- und des Verfassungsausschusses (Drs. 7956, 8468, 8829) 28. Porzellanimporte aus Japan - Zweite Lesung - Zeißner (CSU), Berichterstatter 6266 Müller Willi (CSU) 6236 Gruber {CSU), Berichterstatter 6266 Staatssekretär Sackmann 6236 Dr. Frank (CSU), Berichterstatter 6266 Dietz (CSU) 6236 Kopka (CSU) 6236 Abstimmungen 6267 von Truchseß (SPD) 6237 Schlußabstimmung 6267 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v.12. 07. 78 6219

Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Fendt (CSU), Berichterstatter 6286 Tierkörperbeseillgungsgesetzes {Drs. 8022) Görlitz (CSU), Berichterstatter 6286 Berichte des Landwirtschafts-, Haushalts- und Abstimmungen 6287 des Verfassungsausschusses (Drs. 8530, 8651, 8836) Schlußabstimmung 6287 - zweite Lesung - Staatsvertrag über das Fernunterrichtswesen Lechner Ernst (CSU), Berichterstatter 6267 (Drs. 7820) Will (CSU), Berichterstatter 6267 Asenbeck {CSU), Berichterstatter 6267 Berichte des Kulturpolitischen-, Haushalts- und des Verfassungsausschusses {Drs. 8688, 8724, Abstimmungen 6268 8837) Schlußabstimmung 6268 - Zweite Lesung

Entwurf eines Gesetzes über die Aufgaben und Dr. Schosser {CSU), Berichterstatter 6287 Befugnisse der Bayerischen staatlichen Polizei Möslein {CSU), Berichterstatter 6287 {Polizeiaufgabengesetz - PAG) - Drs. 8134 - Widmann (CSU), Berichterstatter 6287 Berichte des Verfassungs- und des Dienstrecht­ Kubitza (FDP) 6288 ausschusses {Drs. 8574, 8877, 8843) Dr. Schosser (CSU) 6289 Hochleitner {SPD) 6290 - Zweite Lesung - Staatsminister Dr. Maier 6290

Dr. von Waldenfels {CSU), Abstimmung 6290 Berichterstatter ...... 6268. 6270 Böhm {CSU), Berichterstatter 6269 Jaeger {FDP), zur Geschäftsordnung 6270 Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern Staatsminister Dr. Seidl, zur Geschäftsord- und dem Land Baden-Württemberg über die nung ...... 6271 Zugehörigkeit der Apotheker, Apothekerassi­ Deffner {SPD), zur Geschäftsordnung 6271 stenten und Pharmazlepraktlkanten des Lan­ Dr. Rosenbauer {CSU), zur Geschäftsord- des Baden-Württemberg zur Bayerischen Apo­ nung ...... 6271 thekerversorgung (Drs. 8151)

Abstimmung über Geschäftsordnung 6272 Berichte des Sozialpolitischen und des Verfas­ sungsausschusses {Drs. 8604, 8832) Hiersemann {SPD) 6272 - zweite Lesung - Dr. von Waldenfels {CSU) 6275 6278 Dr. Zech {FDP) Dr. Hierl {CSU), Berichterstatter 6291 Staatsminister Dr. Seidl 6280 Dr. Frank (CSU), Berichterstatter 6291 Abstimmungen . . 6283 Abstimmung ...... 6291 Schlußabstimmung 6285 Staatsvertrag über die Höhe der Rundfunkge­ Entwurf eines Gesetzes zur Eingliederung der bühr (Drs. 7871) Philosophisch-theologischen Hochschule In Passau In die Universität Passau (Drs. 8149) Berichte des Kulturpolitischen und des Verfas­ sungsausschusses {Drs. 8562, 8834) Berichte des Kulturpolitischen-, Dienstrechts­ und des Verfassungsausschusses {Drs. 8558, - Zweite Lesung - 8878, 8844) Dr. Rost {CSU), Berichterstatter 6291 - Zweite Lesung - Widmann {CSU), Berichterstatter 6292 Dr. Schosser {CSU), Berichterstatter 6285 Dr. Böddrich (SPD) . . . 6292,6297 Frau Dr. Biebl {CSU), Berichterstatterin 6285 Frau Redepenning (FDP) 6293 Dr. Merkl {CSU), Berichterstatter 6285 Kamm (SPD) 6293,6298 Goppel Thomas (CSU) 6294 Abstimmungen 6286 Hürner (FDP) 6295,6298 Dr. Rost (CSU) 6295 Schlußabstimmung 6286 Hochleitner (SPD) 6296 Hiersemann (SPD) 6296 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung kommu· Huber Herbert (CSU) 6298 nalwlrtschaltlicher Vorschriften {Drs. 8250) Abstimmung 6299 Berichte des Verfassungs- und Sozialpoliti­ schen Ausschusses {Drs. 8399, 8721, 8865) Dr. Schosser (CSU), Erklärung gern. § 141 - Zweite Lesung - GO ...... 6299 6220 Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER ·BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Antrag des Abg. Kamm u. a. betr. Gesetz zur Beginn der Sitzung: 9 Uhr 01 Minute Änderung des Bayerischen Kindergartengeset­ zes (Drs. 5113) Präsident Hanauer: Meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Ich eröffne die 112. Vollsitzung des Berichte des Sozialpolitischen-, Kulturpoliti­ Bayerischen Landtags. Die Liste der entschuldigten schen-, Haushalts- und des Verfassungsaus­ Kolleginnen und Kollegen wird zu Protokoll gege­ schusses (Drs. 5565, 8511, 8652, 8842) ben!) - Zweite Lesung - Hörfunk und Fernsehen des Bayerischen Rundfunks und sowie das ZDF haben um Aufnahmegenehmigung gebeten. Diese wurde, Ihre Zustimmung vorausge­ Dringlichkeitsantrag der Abg. Lang, Dr. Glück, setzt, erteilt. Ernst Lechner, Wengenmeier, von Prümmer, Gastinger, Otto Meyer, Diethei, Wünsche, Ich darf weiter darauf hinweisen, daß wir pünktlich Geiss-Wittmann, Thomas Goppel und Fraktion ab 10.30 Uhr - und das bedeutet auch eine pünkt• betr. Maßnahmen zum Abbau übermäßiger Be­ liche Beendigung der Fragestunde - vom Dritten lastungen der Eltern durch Kindergartenbei­ Bayerischen Fernsehen wie auch vom Hörfunk live träge (Drs. 8280) übertragen werden. Berichte des Sozialpolitischen-, Kulturpoliti­ schen-, Haushalts- und des Verfassungsaus­ Ich rufe auf: schusses (Drs. 8458, 8490, 8587, 8867) Mündliche Anfragen gemäß § 76 der Geschäftsord• Kamm (SPD), Berichterstatter zu Drs. 5113 6299 nung Schmolcke (SPD), Berichterstatter zu Drs. Die Möglichkeit, Herr Kultusminister, eine Frage an 5113 ...... 6301 Sie vorzuziehen, entfällt, weil die Fragestellerin nicht Loew (SPD), Berichterstatter zu Drs. 5113 . 6301 Langenberger (SPD), Berichterstatter zu Drs. anwesend ist. 5113 ...... 6302 Ich darf den Herrn Bayerischen Staatsminister des von Prümmer (CSU), Berichterstatter zu Drs. Innern bitten. Frau Kollegin Dr. Hamann, ich bitte, 8280 .. „.„ ••• „.„„ 6303 die erste Frage zu stellen. Wünsche (CSU), Berichterstatter zu Drs. 8280 6303 Will (CSU), Berichterstatter zu Drs. 8280 6304 Frau Dr. Hamann (SPD): Herr Staatsminister! Wider­ Fendt (CSU), Berichterstatter zu Drs. 8280 6304 spricht die Bildung des neuen zweiten Standesamtes Kamm (SPD) .. 6305 in Neuburg a. d. Donau einem Schreiben des Innen­ Wünsche (CSU) ...... 6305 ministeriums vom 5. April 1968, in dem es heißt, daß Moser (SPD) 6306 die Aufgaben eines wichtigen Gebietes des übertra• Ablehnung des Gesetzentwurfs 6307 genen W~rkungskreises wieder sinnvoll und ohne überflüssigen und damit kostenverursachenden Auf­ Abstimmung über den Dringlichkeitsantrag 6308 wand erledigt werden müssen? Lang (CSU), zur Abstimmung 6307 Präsident Hanauer: Herr Minister! Schluß der Sitzung 6308 Staatsminister Dr. Seldl: Herr Präsident, meine Da­ men und Herren! In Neuburg a. d. Donau befinden sich zwei Standesämter. nämlich das Standesamt der Großen Kreisstadt Neuburg a. d. Donau und das Stan­ desamt der Verwaltungsgemeinschaft Neuburg a. d. Donau, in der die Mitgliedsgemeinden Bergheim, Oberhausen, Rohrenfels und Weichering zusammen- geschlossen sind. · Nach Artikel 1 Absatz 2 des Gesetzes zur Ausführung des Personenstandsgesetzes soll für den Bereich einer Verwaltungsgemeinschaft ein einheitlicher Stan­ desamtsbezirk gebildet werden. In diesem Bezirk nimmt die Verwaltungsgemeinschaft die standesamt­ lichen Aufgaben wahr. Im Vollzug dieser Bestimmung hat die Regierung von Oberbayern den Standesamtsbezirk Neuburg a. d. Donau - Verwaltungsgemeinschaft gebildet.

*) Nach Artikel 4 Absatz 2 des Aufwandsentschädigungs• gesetzes sind entsdluldigt bzw. beurlaubt die Abgeord­ neten Bachmann, Kuhbandner, Lauerbach, Dr. Meyer und Wösner. Bayerischer Landtag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6221

(Staatsminister Dr. Seidl) sondere wegen der erforderlichen Überquerung von 9 bis zu 50 m tief eingeschnittenen Tobeln mit Nach unserem Rundschreiben vom 5. April 1968 sol­ Rutschhängen mit wirtschaftlichen Mitteln nicht aus­ len neue Standesamtsbezirke nach Möglichkeit im führbar ist. Einvernehmen mit den betroffenen Gemeinden gebil­ det werden. Die Mitgliedsgemeinden haben mehr­ Auch die sogenannte Harntrasse im Süden lmmen­ mals eindeutig zu erkennen gegeben, daß sie einen stadts stößt auf äußerst schwierige geologische Ver­ eigenen Standesamtsbezirk bilden wollen. Das Stan­ hältnisse. Insbesondere ist jedoch der verkehrliche desamt der Verwaltungsgemeinschaft Neuburg a. d. Wert der Horntrasse nur gering anzusetzen, weil da­ Donau wird auch den Anforderungen einer rationel­ bei eine Umgehung des Ortsteiles Bühl nicht mög• len Verwaltung gerecht. Das Standesamt hat die nach lich ist und weil wegen der Netzlage der Südumge• unserem Rundschreiben vom 5. April 1968 geforderte hung nur eine teilweise Entlastung der Ortsdurch­ Zahl von Mindestbeurkundungen bei Eheschließun• fahrt von Immenstadt zu erwarten ist. Zudem werden gen und Sterbefällen. Bei den Geburten wird diese durch die Harntrasse auf große Länge Wohngebiete Zahl von Beurkundungen deswegen nicht erreicht, berührt. Diese Wahltrasse mußte daher ebenfalls aus weil heute in aller Regel Kinder in Anstalten geboren den weiteren Überlegungen ausscheiden. und Geburten am Anstaltsort beurkundet werden. Die beiden mituntersuchten Trassen wurden nach­ Ich sehe danach keine Veranlassung, der Verwal­ richtlich in die Raumordnungsunterlagen aufgenom­ tungsgemeinschaft Neuburg a. d. Donau den ihr zu­ men. Im Erläuterungsbericht ist für die Verfahrens­ kommenden Auftrag zur Wahrnehmung der Aufgaben beteiligten eine Begründung für ihr Nichteinbeziehen des übertragenen Wirkungskreises für ihre Mitglieds­ in das Verfahren enthalten. gemeinden zu beschneiden und eine andere standes­ amtliche Regelung zu treffen. Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Wirth!

Präsident Hanauer: Herr Kollege Scholl, bitte Ihre Wirth (SPD): Herr Minister, sind Sie bereit, zur Kennt­ Frage! nis zu nehmen, daß der Kreistag des Landkreises Oberallgäu, daß die Allgäuer Planungsgemeinschaft Scholl (CSU): Warum werden für die Verlegung der und daß der Bürgermeister der Stadt Immenstadt Bundesstraße 308 im Raume Immenstadt nicht alle miteinander der Meinung sind, daß zumindest die drei möglichen Trassen in das Raumordnungsver­ Hangtrasse in das Raumordnungsverfahren einbezo­ fahren einbezogen, nachdem nach Meinung der Stadt gen werden sollte, und sind Sie bereit, zur Kenntnis Immenstadt erst das Verfahren Aufschluß darüber er­ zu nehmen, daß den Straßenbaubehörden bei allem bringen kann, welche Trasse in landschattsschützeri• Respekt keine Unfehlbarkeit zuzuordnen ist und daß scher und kostenmäßiger Hinsicht vertretbar ist? es deswegen wohl sinnvoll wäre, das Raumord­ nungsverfahren zumindest auf die Hangtrasse aus­ zudehnen? Präsident Hanauer: Herr Kollege Wirth, die gleiche Frage bitte zur gemeinschaftlichen Beantwortung. Präsident Hanauer: Zwei Zusatzfragen. - Herr Mini­ ster! Wirth (SPD): Trifft es zu, daß in das von der Regie­ rung von Schwaben für die Verlegung der Bundes­ straße 308 bei Immenstadt eingeleitete Raumord­ Staatsminister Dr. Seid!: Ich bin bereit, das zur nungsverfahren lediglich die von den Straßenbaube• Kenntnis zu nehmen, ich bin aber nicht bereit, die hörden favorisierte Taltrasse einbezogen werden soll, vorhandenen geologischen Gutachten außer acht zu während man die umweltfreundlichere Hang- und las.sen. Ich bin insbesondere nicht bereit, solche Harntrasse außer acht lassen will, und was hat die Trassen in das Raumordnungsverfahren aufzuneh­ Behörde zu dieser, von den bisherigen Zusagen des men - und zwar sowohl aus Kostengründen wie aus früheren bayerischen Innenministers Dr. Merk ab­ Zeitgründen -, von denen von vornherein feststeht, weichenden Haltung veranlaßt? daß sie wegen der geologischen Verhältnisse nicht zum Tragen kommen können .. .

Präsident Hanauer: Herr Minister! Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Diet­ hei! Staatsminister Dr. Seid!: Gegenstand des laufenden Raumordnungsverfahrens für die Verlegung der Bun­ desstraße 308 im Raum Immenstadt ist nur die soge­ Diethei (CSU): Herr Staatsminister, sind Sie nicht nannte Ufertrasse. Für die von der Stadt Immen­ auch der Meinung, daß angesichts des schmalen Tal­ stadt bevorzugte Hangtrasse war die Aufnahme in grundes am Alpsee selbst der Trasse mit dem ge­ das Verfahren in Aussicht gestellt worden, sofern ringsten Landschaftsverbrauch der Vorzug gegeben werden sollte? sioh deren technische Realisierbarkeit erwe.isen wür• de. Das im Rahmen der Voruntersuchungen einge­ holte geologische Gutachten über die bei den ein­ Präsident Hanauer: Herr Minister! zelnen Varianten zu erwartenden Baugrundverhält• nissen kommt zu dem Ergebnis, daß die von der Staatsminister Dr. Seid!: Wenn es aufgrund der geo­ Stadt Immenstadt vorgeschlagene Hangtrasse insbe- logischen Verhältnisse möglich wäre. 6222 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Wirth! - Ich bitte um Entschuldigung. Ich habe Sie schon ausgestrichen gehabt; Herr Kollege Schuhmann Wirth (SPD): Herr Minister! Trifft es zu, daß von den selbstverständlich. So schnell geht das bei mir. Bille Baubehörden ein Junktim dergestalt hergestellt wur­ die Frage. de, daß gesagt wurde: Wenn ihr in Immenstadt nicht damit einverstanden seid, daß die Taltrasse durch­ Schuhmann (SPD): Herr Staatsminister! Welche Grün• geführt wird, dann wird diese Straße nicht in die de haben die Staatsregierung bewogen, die Stadt Dringlichkeitsstufe 1 a genommen. Bischofsheim zu zwingen, gegen den früheren Bür• germeister der ehemaligen Gemeinde Haselbach, Präsident Hanauer: Wenn sich das noch aus der Fra­ Franz Reder, und die Erben des Altbürgermeisters gestellung ergibt! Benno Keßler auf Schadensersatz zu klagen und gleichzeitig die Beamten der Aufsichtsbehörden des Staatsminister Dr. Seidl: Von einem solchen Junktim früheren Landratsamtes Bad Neustadt und der Re­ ist mir nichts bekannt. gierung von Unterfranken von jeder Schuld zu ent­ heben, obwohl sie doch den Haushalt, die Darle­ hensaufnahme und die Baupläne von Haselbach als Präsident Hanauer: Herr Kollege Diethei, eine wei­ Aufsichtsbehörde genehmigt haben? tere Zusatzfrage! Präsident Hanauer: Herr Minister! Diethel (CSU): Herr Staatsminister, wären Sie nicht bereit, um alle Unklarheiten auszuschalten, ange­ Staatsminister Dr. Seidl: Die Schadensersatzklage sichts einer Bergfahrt ins Allgäu sich diesen wunden gegen den ehemaligen Bürgermeister Reder der Ge­ Punkt einmal selbst anzusehen: B 308 und B 19? meinde Haselbach und die Erben des früheren Bür• germeisters Keßler mußte von der Stadt Bischofs­ Präsident Hanauer: Dienstreise genehmigt. - Herr heim nach dem Grundsatz der Sparsamkeit und Minister! Wirtschaftlichkeit in Befolgung einer Auflage erho­ ben werden, die das Staatsministerium der Finanzen Staatsminister Dr. Seidl: Ich bin gerne bereit, soweit bei der Bewilligung· einer rückzahlbaren Überbrük• es mein Terminkalender zuläßt, mir selbst an Ort kungsbeihilfe gesetzt hat. Gegen den Staat kann die und Stelle einen Überblick über die Verhältnisse zu Stadt Bischofsheim aus Rechtsgründen eine Scha­ schaffen. denersatzklage mit hinreichender Erfolgsaussicht nicht erheben. Präslde"nt Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Dr. Hier!! Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Hol lege Schuh­ mann. Dr. Hierl (CSU): Hatte die Staatsregierung Kenntnis von der Sprengung der Autobahnbrücke zwischen Schuhmann (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie Oberhembach und Sperberslohe auf der Kreisstraße nicht mit mir der Meinung, daß dann das Innenmini­ RH 17, die den Auspendlern aus dem Landkreis Neu­ sterium als oberster Dienstherr gegen die Beamten markt i. d. Oberpfalz, vor allem aus der Marktgemein­ bei der Regierung von Unterfranken und beim Land­ de Pyrbaum die beste Verbindung in den Nürnberger ratsamt ein Dienstaufsichtsverfahren hätte einleiten Raum darstellte, und was gedenkt die Staatsregie­ müssen? rung zu unternehmen, um die Ersatzbrücke in den nächsten Monaten fertigzustellen? Präsiden Hanauer: Herr Minister!

Präsident Hanauer: Herr Minister! Staatsminister Dr. Seid!: Die angestrebten Ermittlun­ gen haben keinen ausreichenden Anhaltspunkt für Staatsminister Dr. Seidl: Die Staatsregierung hatte die Einleitung eines solchen Dienstverfahrens erge­ Kenntnis von der beabsichtigten Sprengung der Au­ ben. tobahnbrücke zwischen Oberhembach und Sperbers­ lohe auf der Kreisstraße RH 17. Der Abbruch und der Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage, Herr Kol­ Neubau der Brücke wurden im Einvernehmen mit lege Schuhmann! den zuständigen Straßenbau- und Straßenverkehrs• behörden im Planfeststellungsverfahren für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn Nürn• Schuhmann (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie berg-München festgelegt. Die neue Brücke ist im nicht mit mir der Meinung, daß bei einem Gemeinde­ Bau und wird bis Ende 1978 fertiggestellt werden. haushalt von 330 000 DM und einer Darlehensauf­ Der Verkehr Pyrbaum-Nürnberg wird während der nahme von über 7,5 Millionen DM und dann bei einer Bauzeit über eine einwandfreie Umleitung geführt. Rückzahlungsquote von etwa 700 000 DM ein so gro­ ßes Defizit im Gemeindehaushalt entsteht, daß die­ ses Defizit von jedem Beamten hätte festgestellt Präsident Hanauer: Herr Kollege Hürner! - Herr Kol­ werden müssen? lege Hürner, bitte! (Zurufe von der SPD: Schuhmann!) Präsident Hanauer: Herr Minister! Bayerischer Landtag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6223

Staatsminister Dr. Seldl: Die Untersuchungen, die so­ zehnte gegebene Sonderbelastung durch das Sam­ wohl vom Staatsministerium der Finanzen wie vom mellager in Zirndorf, insbesondere aber der außer• Staatsministerium des Inneren angestellt worden ordentlich hohe Überhang an anerkannten Asylbe­ sind, haben keinen Anhaltspunkt dafür ergeben, daß rechtigten. In Bayern befinden sich 4602 Asylberech­ aufgrund dieser Differenz ein Anhaltspunkt für die tigte mehr, als seiner Aufnahmequote von 13,8 Pro­ Einleitung eines Dienststrafverfahrens gegeben ist. zent entsprechen würde. Diese Gründe stehen einer Beteiligung Bayerns an der Aufnahmeaktion auch für Präsident Hanauer: Herr Kollege Böhm. Zusatzfrage! argentinische Flüchtlinge entgegen. In der Zwischen­ zeit hat sich die Unterbringung von Flüchtlingen zu einem nur schwer lösbaren Problem entwickelt, so Böhm (CSU): Herr Staatsminister! Nachdem von staatlichen Beamten die Rede war, können Sie be­ daß auch unter diesem Gesichtspunkt einer Beteili­ gung Bayerns leider nicht nähergetreten werden stätigen. daß der damalige juristische Staatsbeamte bei der Genehmigung des Bebauungsplanes, der kann. eine Grundlage für die Verschuldung gegeben hat, In diesem Sinne wurde in Absprache mit dem Staats­ den Bebauungsplan weder genehmigt noch abge­ minister für Arbeit und Sozialordnung der Bundes­ zeichnet hat? Und können Sie weiter bestätigen, daß minister des Innern informiert. er bei den Darlehensgenehmigungen, die übrigens in Höhe von 2 Millionen nicht mehr vom Landratsamt Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Hür• Bad Neustadt, sondern dann später vom Landrats­ ner! amt Rhön-Grabfeld genehmigt worden sind, nicht eingeschaltet war? Hürner {FDP): Herr Staatsminister! Wie hoch wäre der Anteil Bayerns bei der Zahl von 400 Flüchtlin• Präsident Hanauer: Herr Minister! gen? Staatsminister Dr. Seidl: Nach den mir zur Zeit vor­ liegenden Unterlagen ist diese Darstellung des Sach­ Präsident Hanauer: Na, er geht sehr ins Detail. Herr verhalts richtig. Minister!

Präsident Hanauer: Herr Kollege Schuhmann, Zu­ Staatsminister Dr. Seidl: Ich kann diese Frage aus satzfrage! dem Stegreif nicht beantworten.

Schuhmann (SPD): Herr Staatsminister, sind Sie mit Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. mir nicht der Meinung, daß hier nach dem Sprichwort Zech! gehandelt worden ist: „Die Großen läßt man laufen und die Kleinen hängt man?" Dr. Zech (FDP): Herr Minister, machen Sie sich ange­ sichts dieser Antworten die Auffassung des CSU­ Präsident Hanauer: Herr Minister! Abgeordneten Stein zu eigen, alle Asylbewerber seien den sozial-liberalen Landesregierungen vor die Staatsminister Dr. Seidl: Dieser Auffassung bin ich Haustür zu karren, damit Bayern mit diesem Problem nicht. nichts mehr zu tun haben soll? (Heiterkeit bei der CSU) Präsident Hanauer: Frage nicht zugelassen. Nächste Präsident Hanauer: Herr Kollege Koch. die Frage ist Zusatzfrage, Herr Kollege Hürner. zurückgezogen? - Jawohl. Danke schön! Herr Kollege Hürner, jetzt sind Sie dran. Hürner {FDP): Herr Minister, halten Sie das Abstel­ len auf Unterbringungsschwierigkeiten für vereinbar mit dem Grundrecht auf Asyl, gerade angesichts der Hürner {FDP): Herr Staatsminister! Ist die Staatsre­ schwierigen Situation in Argentinien und gerade auch gierung ebenso wie die Länder Nordrhein-Westfalen, angesichts der Parlamentarierkommission, die zu Berlin, Hessen, Bremen, Hamburg und Niedersachsen dieser Frage in Argentinien Verhandlungen geführt bereit, politische FIDchtllnge aus Argentinien aufzu­ hat und deren Anführer ein CDU-Abgeordneter war? nehmen?

Präsident Hanauer: Herr Minister! Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Seldl: Die Bundesregierung ist an Staatsminister Dr. Seidl: Ich habe bereits vorhin er­ die Länder mit dem Wunsch herangetreten, in die wähnt, daß wir 4602 Asylberechtigte in Bayern mehr laufende Aufnahmeaktion für politisch verfolgte Per­ haben, als uns nach unserer Aufnahmequote von 13,8 sonen aus Chile im Rahmen der noch vorhandenen Prozent zugewiesen werden könnten. Angesichts die­ Plätze 400 politisch verfolgte Personen aus Argenti­ ses Sachverhaltes halte ich es nicht für vertretbar, nien einzubeziehen. Bayern hat sich an der Aufnah­ noch weitere Asylbewerber in Bayern aufzunehmen. meaktion für politisch verfolgte Personen aus Chile nicht beteiligt. Gründe dafür waren die über Jahr- Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Wirth! 6224 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Wirth (SPD): Herr Minister! Verweigert der Freistaat Präsident Hanauer: Herr Kollege, ich bitte, nicht Bayern aufgrund der von Ihnen geschilderten Über• Sätze hineinzulesen, die in der schriftlich formulier­ ziehung der Aufnahmequote auch die Aufnahme von ten Frage nicht enthalten sind. Asylanten aus anderen bestimmten Ländern? Wenn ja, aus welchen? Oder beschränkt sich diese Weige­ Staatsminister Dr. Seid!: Es ist vorgesehen, in Kürze rung auf die Asylanten aus Argentinien oder Chile? die Sätze für die Entschädigungen neu festzusetzen, und zwar soll der förderungslähige Höchstbetrag für Präsident Hanauer: Auch diese Zusatzfrage ist mei­ die Grunddienstbarkeitsentschädigung von bisher nes Erachtens durch die Frage nicht mehr gedeckt. 2,80 DM für den laufenden Meter Rohrleitung auf Aber bitte, Herr Minister, wenn es möglich ist, sie 3,50 DM erhöht werden. Das habe ich auf Anfrage mit einem Satz zu beantworten! bereits dem Kollegen von Freyberg mitgeteilt. Um eine etwaige Behinderung von Bauarbeiten we­ Staatsminister Dr. Seidl: Wir haben uns bei dieser gen fehlender Vereinbarungen zu vermeiden, wurde Entscheidung von allgemeinen Erwägungen leiten bereits zugesagt, lassen und nicht abgestellt auf bestimmte Länder, (Unruhe - Glocke des Präsidenten) etwa auf Argentinien oder Chile. die neuen Sätze auch für gegenwärtig laufende Ver­ handlungen wirksam werden zu lassen. Entspre­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. chende Vereinbarungen werden damit bereits durch Zech. neuen Festsetzungen gedeckt.

Dr. Zedl (FDP): Herr Minister! Wird diese Ihre Hal­ Da für die Förderung von Wasserversorgungs- und tung dem besonderen Anspruch der Regierungspar­ Abwasseranlagen das Prinzip der Anteilsfinanzie­ tei in Bayern gerecht, sich für die Freiheit einzuset­ rung gilt, werden sich die erhöhten Sätze anteil· zen? mäßig allerdings auch auf den Endverbraucher aus­ wirken. Präsident Hanauer: Herr Minister! Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage Herr Kol­ lege von Freyberg ! Staatsminister Dr. Seldl: Wenn man von den Erwä• gungen und Zahlen ausgeht, die ich hier genannt von Freyberg (CSU): Herr Minister! Werden die hö• habe, dann besteht kein hinreichender Grund, ir­ heren Zuschüsse an die Wasserzweckverbände dazu gendwelche Vorwürfe gegen die Bayerische Staats­ führen, daß die mit der Grundienstbarkeit belasteten regierung zu erheben. Grundstücksbesitzer höhere Entschädigungen be· kommen? Präsident Hanauer: Letzte Zusatzfrage, Herr Kollege Hürner. Präsident Hanauer: Herr Minister!

Staatsminister Dr. Seidl: Dazu wird es führen. Hürner (POP): Herr Staatsminister! Bedeuten Ihre Ausführungen, daß Bayern plant, für jegliche Asyl­ suchenden in Zukunft dichtzumachen, und wi'e ver­ Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist Herr einbaren Sie das mit der Bur>destreue und den ent­ Kollege Soldmann. sprechenden Bundesgesetzen zu diesem Thema? Soldmann (SPD): Herr Staatsminister! Ist das Staats­ ministerium des Innern bereit, den Antrag des Land­ Präsident Hanauer: Herr Minister! ratsamtes Schweinfurt, der den Bau einer Ab· und Auffahrt von der Staatsstraße 2272, Sennleld - Staatsminister Dr. Seid!: Diese Frage kann ich mit Gochsheim, zur Maintalautobahn - A 70 - zum Ziele einem klaren Nein beantworten. Das bedeutet es hat, zu unterstützen? nicht. Präsident Hanauer: Herr Minister! Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Vo­ gele! Staatsminister Dr. Seidl: Die Staatsregierung hält wegen der hohen Verkehrsbelastung der Staats­ Vogele (CSU): Herr Staatsminister! Ist die Staatsre­ straße 2272 einen Anschluß an die A 70 für wün· gierung bereit, in den Bezuschussungsrlchtllnlen für sehenswert und beabsichtigt daher, bei der Planung Grunddlenstbarkelten neue Höchstsätze festzulegen, der zweiten Fahrbahn der Maintalautobahn hier eine wie sie der Kollege Baron von Freyberg seit länge• Anschlußstelle vorzusehen. Um eine Anhebung der rem gefordert hat, und damit den Forderungen der Dringlichkeit dieser zweiten Fahrbahn bei der Fort­ betroffenen Grundstückseigentümer im Staudenwas­ schreibung des Bedarfsplanes ist die Staatsregie­ serzweckverband entgegenzukommen, damit der rung nachdrücklich bemüht. Zeitplan des 2. Bauabschnittes eingehalten werden kann und die Kosten nicht auf den Endverbraucher Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist Herr zurückfallen? Kollege Dr. Flath. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6225

Dr. Flath (FDP): Ich frage den Herrn Staatsminister tungsleitstellen, da mit einer Überlastung zu rech· des Innern: Trifft die Meldung des „Schwabacher nen ist bei einer bisherigen Auslastung von Schwa­ Tagblattes" vom 5. Juli 1978 zu, daß die für Roth, bach mit 77 Prozent, also 23 Prozent weniger, als es Weißenburg, Gunzenhausen und Schwabach vorge­ dem Soll entspricht, das erfüllt werden müßte, wenn sehene Rettungsleitstelle nicht nach Schwabach, Sie eine Anbindung an eine andere Rettungsleitstelle sondern nach Ansbach kommen soll, und ist ein ent­ vornehmen, die letzten Endes die Zahl von 20 000 sprechender Schriftwechsel mit Herrn Oberbürger• Einsätzen schon erfüllt? meister Reimann erfolgt? Präsident Hanauer: Bei dieser Frage hängt die Ant· Präsident Hanauer: Herr Minister! wort eigentlich schon in der Luft. Aber bitte, Herr Minister! Staatsminister Dr. Seid!: Nach geltender Rechtslage ist Schwabach als Sitz der Rettungsleitstelle des Staatsminister Dr. Seid!: Diese Frage läßt sich erst gleichnamigen Rettungsdienstbereiches vorgesehen. beantworten, wenn ,die Kostenanalyse des Bayeri­ Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Kranken­ schen Roten Kreuzes vorliegt. kassenverbände hat zuletzt mit Schreiben vom 10. Mai 1978 gefordert, auf die Errichtung einer eigenen Präsident Hanauer: Nochmals eine Zusatzfrage des Leitstelle für diesen Rettungsdienstbereich zu ver­ Herrn Kollegen Dr. Flath. Denken Sie an die, die zichten und ihn an eine andere Leitstelle fernmelde­ mäßig anzuschließen. Sie begründet ihre Auffassung nach Ihnen noch fragen wollen! Um 10.30 Uhr ist die damit, daß ein wirtschaftlicher Betrieb einer Leit· Fragestunde zu Ende. stelle, die rund um die Uhr mit sachkundigem Perso· nal zu besetzen ist, erst bei jährlich ca. 20 000 Ein­ Dr. Flath (FDP): Sehen Sie, ich hätte meine Frage sätzen gegeben sei. inzwischen schon gestellt gehabt. Herr Staatsminister, bis wann ist mit Ihrer Entschei­ Ich habe diesen Sachverhalt mit Schreiben vom dung zu rechnen und wen gedenken Sie zu den Be· 17. Juni 1978, auf eine entsprechende Anfrage hin, ratungen hinzuzuziehen? dem Oberbürgermeister der Stadt Schwabach mit· geteilt und ihn ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Präsident Hanauer: Herr Minister! eine Entscheidung in dieser Angelegenheit erst nach Klärung des Sachverhalts und nach Anhörung sämt• licher Beteiligter getroffen wird. Da die Krankenkas­ Staatsminister Dr. Seid!: Mit der Entscheidung ist zu sen nur die auf der Grundlage einer sparsamen und rechnen, sobald die Kostenanalyse vorliegt. Es wer­ den alle beteiligten Dienststellen gehört werden. wirtschaftlichen Betriebsführung entstandenen Ko­ sten des Rettungsdienstes zu tragen haben, wurde das Präsidium des Bayerischen Roten Kreuzes gebe· Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist Herr ten, ein Kostenanalyse zu erstellen. Sobald diese Ko­ Kollege Knipfer. stenanalyse vorliegt, wird das Bayerische Staatsmi· nisterium des Innern die Frage der Leitstelle auch Knipfer (CSU): Ist die Staatsregierung in der Lage, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten mitzuteilen, bis wann die seit langem im Gespräch mit sämtlichen Beteiligten erörtern. befindliche Autobahnspange Oberottmarshausen­ Wolnzach errichtet wird und ist sie bereit, beim Bund Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage Herr Kol­ darauf hinzuwirken, damit wenigstens das Teilstück lege Dr. Flath ! der geplanten Autobahnspange bzw. das Teilstück der A 91, große Ostumgehung Augsburg, von Ober­ Dr. Flath (FDP): Herr Staatsminister! Wie ist mit Bür· ottmarshausen nach Mering in die Dringlichkeits­ gernähe und mit einer schnellen Hilfe zu rechnen, stufe 1 a höhergestuft wird und er den Ausbau dieses wenn eine Rettungsleitstelle in Ansbach flächenmä• Teilstückes so rasch wie möglich vornimmt, damit im ßig ein Gebiet so groß wie das Saarland und zusätz· Stadtgebiet Augsburg, insbesondere in der Friedber­ lieh noch die Räume Weißenburg, Gunzenhausen, ger und Haunstetter Straße eine Entlastung insofern Schwabach und den Landkreis Roth abdecken muß? erreicht werden kann, als der" über die B 300 ankom­ mende Schwerlast- und Reiseverkehr in das südliche Präsident Hanauer: Herr Minister! Schwaben bereits über die B 2 nach Mering-Ober­ ottmarshausen zur B 17 abgeleitet wird? Staatsminister Dr. Seid!: Ob diese Frage mit Ja oder Nein zu beantworten ist, kann erst beantwortet wer­ Präsident Hanauer: Zu einer kurzen Antwort auf eine den, wenn die Kostenanalyse des Bayerischen Roten lange Frage, bitte Herr Minister! Kreuzes vorliegt. Staatsminister Dr. Seid!: Die Bundesautobahn A 90 Präsident Hanauer: Zu einer weiteren Zusatzfrage Augsburg-Wolnzach ist im Bedarfsplan für die Bun­ Herr Kollege Dr. Flath, zur Sache! desfernstraßen als möglicher weiterer Bedarf einge­ stuft. Der Bau dieser Strecke ist deshalb derzeit noch Dr. Flath (FDP): Herr Staatsminister, wie gedenken nicht absehbar. Die im besonderen angesproche· Sie zu handeln im Falle einer Überlastung der nun­ ne Autobahnteilstrecke Oberottmarshausen-Mering mehr lediglich zwei zur Verfügung stehe.nden Ret- liegt im Zuge der Autobahn A 91, Ostumgehung ( 6226 Bayerischer Landtag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Staatsminister Dr. Seid!) Präsident Hanauer: Herr Minister!

Augsburg. Im Bedarfsplan ist die Ostumgehung Staatsminister Dr. Seidl: Die Verkehrsfreigabe von Augsburg mit einer Fahrbahn in der Dringlichkeit 1 b Teilabschnitten des Autobahnringes München-Nord enthalten, die zweite Fahrbahn gilt als möglicher und der Autobahn München-Deggendorf, A 99 und weiterer Bedarf. Bei der bevorstehenden Fortschrei­ A 92, wurde im Einvernehmen mit dem Bundesmini­ bung des Bedarfsplanes wird sich die Staatsregie­ ster für Verkehr ohne Feier durchgeführt, da es sich rung für eine Höherstufung der Verbindung einset­ bei den fertiggestellten Teilstrecken um Zwischen­ zen. Nach Abschluß des laufenden Raumordnungs­ stücke handelt, die nicht an das Autobahnnetz oder verfahrens für die Ostumgehung Augsburg wird un­ eine leistungsfähige Bundesstraße anbinden. Eine verzüglich die Detailplanung für das Vorhaben auf­ Eröffnung von Autobahnstrecken durch Gemeinden genommen. Ein baldiger Bau der Teilstrecke Ober­ ohne Beteiligung der zuständigen Straßenbaubehör• ottmarshausen-Mering zur Entlastung des Stadt­ de ist wegen der damit verbundenen möglichen Ver­ gebietes von Augsburg wird angestrebt. kehrsgefährdung nicht vertretbar.

Präsident Hanauer: Zur nächsten Straße, Herr Kol­ Es trifft zwar zu, daß die Gemeinde Oberschleißheim bei dem für die Bauarbeiten zuständigen Dezern.en­ lege Neuburger. ten der Autobahndirektion Südbayern die Durchfüh• rung einer Feier anläßlich der Fertigstellung der Au­ Neuburger (SPD): Ist die Staatsregierung bereit, sich tobahnabschnitte angekündigt hat. Der Vertreter der in die Planungsschwierigkeiten für den Ausbau der Autobahndirektion Südbayern mußte jedoch davon StaatstraBe 2307 zwischen Schlmborn und Hösbach ausgehen, daß es sich hierbei um eine interne Feier im Landkreis Aschaffenburg, die zwischen dem Land­ außerhalb des Autobahnbereiches handelt und dabei ratsamt und dem Straßenbauamt Aschaffenburg auf­ keine tatsächliche Eröffnung der Autobahn erfolgt. getreten sind und die auch bereits öffentlich disku­ tiert werden, einzuschalten, um eine drohende Bau­ Präsident Hanauer: Zu einer Zusatzfrage, Herr Kol­ verzögerung von ca. zwei Jahren für dieses unfall­ lege Großer! trächtige und verkehrsmäßig stark frequentierte Teil­ stück zu verhindern? Großer (FDP): Herr Staatsminister, billigen Sie das Verhalten des Direktors der Autobahndirektion Mün• Präsident Hanauer: Herr Minister! chen, das in dem Brief des Bürgermeisters vom 10. November 1977 an Sie ausdrücklich geschildert worden ist? Staatsminister Dr. Seidl: Die Einschaltung der Staats­ regierung ist nicht erforderlich, da am 6. Juli 1978, also vor wenigen Tagen, bei der Regierung von Un­ Präsident Hanauer: Von einem Brief steht eigentlich terfranken die Planung mit dem Landratsamt Aschaf­ in der Frage nichts. Aber bitte, Herr Minister! fenburg und dem Straßenbauamt Aschaffenburg er­ örtert wurde. Es zeichnet sich ab, daß die Planungs­ Staatsminister Dr. Seidl: Der zuständige Dezernent schwierigkeiten einvernehmlich mit dem Landratsamt hat sich zu diesem Brief noch nicht geäußert. Aus und der höheren Naturschutzbehörde ausgeräumt diesem Grunde kann ich diese Frage zum gegenwär• werden und das Vorhaben wie vorgesehen begon­ tigen Zeitpunkt nicht beantworten. nen werden kann. Präsident Hanauer: Zu einer weiteren Zusatzfrage Das setzt allerdings voraus, daß in dem noch not­ Herr Kollege Großer! wendigen Planfeststellungverfahren keine Einsprü• che Betroffener erhoben werden, die zu einer Verzö• Großer (FDP): Herr Staatsminister! Nachdem der gerung im Ablauf des Verfahrens führen können. Bürgermeister mit dem Straßenbauamt München diese Aktion abgesprochen hatte und die Autobahn­ Präsident Hanauer: Zur nächsten Frage, Herr Kol­ direktion sich dann, wie am Brenner mit Fahrzeugen, lege Großer! quergestellt hat, frage ich. Sie: Halten Sie dies für das richtige Verfahren, eine solche Maßnahme abzu­ Großer (FDP): Herr Staatsminister! Aus welchem blocken? Grunde wurden die Teilstücke der A 99 und der A 92 zwischen der Anschlußstelle München-Nord und der Präsident Hanauer: Die gleiche Frage im neuen Ge­ B 471 am vergangenen Freitag nicht offiziell dem wand! Herr Minister! Verkehr übergeben und was veranlaßte den anwe­ senden Baudirektor der Autobahndirektion München, Staatsminister Dr. Seid!: Herr Präsident, ich kann die örtliche Polizei, den Bürgermeister und die Ge­ Ihnen nur zustimmen; die Frage ist bereits beant­ meinderäte der vom Durchgangsverkehr betroffenen wortet. Gemeinde Oberschleißheim daran zu hindern, das Teilstück selbst zu eröffnen, obwohl der Bürgermei• Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfragen? - Nicht ster diese Aktion mit der zuständigen Straßenbau• mehr. behörde abgesprochen und in der Presse für 9 Uhr früh angekündigt hatte? Herr Kollege Dr. Stoiber, die nächste Frage! Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6227

Dr. Stoiber (CSU): Ist die Staatsregierung mittelfri­ Präsident Hanauer: Herr Minister! stig bereit, die Mustersatzung für die Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrags dahingehend zu ändern, Staatsminister Dr. Seldl: Der Bayerische Verwal­ daß die Deutsche Bundesbahn und Deutsche Bun­ tungsgerichtshof hat die Planfeststellung für den Auto­ despost nicht mehr von dieser kommunalen Abgabe bahnabschnitt Regensburg-Nord-Lorenzen mit Ur­ befreit sind, soweit sie wirtschaftliche Tätigkeiten teil vom 9. Mai 1978 deshalb für fehlerhaft erachtet ausüben, die von privaten Unternehmen ebenso an­ und aufgehoben, weil die zur Abschirmung nahege­ geboten werden, weil diese Freistellung im Einzel­ legener Wohngebäude notwendige, vom Landesamt fall zu eklatanten Benachteiligungen privater mittel­ für Immissionsschutz vorgeschlagene Lärmschutz• ständischer Unternehmen führt? wand von der Regierung der Oberpfalz als Planfest­ stellungsbehörde entsprechend einem Vorbehalt im Präsident Hanauer: Herr Minister! Planfeststellungsbeschluß vom 20. Februar 1976 erst in einem Ergänzungsbeschluß vom 2. November 1976 Staatsminister Dr. Seldl: Ich sehe auch mittelfristig angeordnet worden ist. In der Abtrennung der leider wenig Möglichkeiten, im Sinn der Fragestel­ Schutzanordnung sah der Verwaltungsgerichtshof ei­ lung tätig zu werden. Der Bund einschließlich der nen unheilbaren Rechtsfehler. Diese Rechtsansicht Deutschen Bundespost und der Deutschen Bundes­ teilt das Innenministerium in Übereinstimmung mit bahn sowie die Länder werden in Bayern herkömm• maßgeblichen Meinungsäußerungen in der Fachlite­ lich nicht zum Fremdenverkehrsbeitrag herangezo­ ratur nicht. Auch das Oberverwaltungsgericht für das gen. Land Nordrhein-Westfalen in Münster und das Ver­ waltungsgericht Regensburg haben in neueren Ent­ Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege scheidungen eine andere Rechtsansicht vertreten. Naumann! Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat da­ her im Einvernehmen mit der Landesanwaltschaft Naumann (SPD): Welche Autobahn-Linien aus der Bayern gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts­ Dringlichkeit 1 b, dem „weiteren Bedarf" und gege­ hofs Beschwerde zum Bundesverwaltungsgericht ein­ benenfalls welche neuen Strecken wird die Staats­ legen lassen, um die Zulassung der Revision und im regierung für die Fortschreibung des Bundeslern­ Revisionsverfahren eine Korrektur des Urteils zu er­ straBenbedarfsplans der Bundesregierung vorschla­ reichen. Da die strittige Rechtsfrage von großer und gen? grundsätzlicher Bedeutung auch für andere Verfah­ ren ist, erscheint ihre Klärung durch das Bundesver­ Präsident Hanauer: Herr Minister! waltungsgericht unumgänglich. Um die Bundesautobahn weiterbauen zu können, Staatsminister Dr. Seldl: Die Arbeiten zur zweiten werden wir beim Bundesverwaltungsgericht vorab die Fortschreibung des Bedarfsplanes für die Bundes­ Wiederzulassung der sofortigen Vollziehung beantra­ fernstraßen laufen erst an. Sie befinden sich gegen­ gen. Wenn dieser Antrag Erfolg hat, steht der Voll­ wärtig erst im Vorstadium der Netzüberprüfungen. endung der Bundesautobahn Regensburg-Schwan­ Der Zeitplan sieht vor, daB bis Ende 1979 der neue dorf-Pfreimd nichts mehr im Wege, weil alle anderen Bedarfsplan vorliegt. Teilstrecken, darunter auch die zwischen Lorenzen und Panholz, unanfechtbar planfestgestellt und gro­ Bisher hat der Bundesminister für Verkehr noch ßenteils im Bau bzw. fertiggestellt sind. keine detaillierten Angaben über die vorgesehene Art des Fortschreibungsverfahrens gemacht; es kann daher noch nicht beurteilt werden, nach welchen Ge­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, bitte Herr Kollege sichtspunkten die einzelnen Vorhaben bewertet wer­ Beck! den sollen. Die Länder wurden bislang auch noch nicht aufgefordert, ihre Vorschläge für beabsichtigte Beck (CSU): Herr Minister, glauben Sie, daß dann Dringlichkeitsumstufungen zu übermitteln. noch 1978 mit dem Bau in diesem Teilstück begon­ nen werden kann? Die bayerischen Vorschläge hängen auch von der Art des Fortschreibungsverfahrens ab. Im gegenwär• Präsident Hanauer: Herr Minister! tigen Vorstadium sind daher Festlegungen der Staats­ regierung für Dringlichkeitseinstufungen einzelner Staatsminister Dr. Seldl: Das hängt davon ab, wie Autobahnstrecken verfrüht. schnell das Bundesverwaltungsgericht entscheidet.

Präsident Hanauer: Herr Kollege Beck! - Die näch• Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Schnei­ ste Frage stellen! der!

Beck (CSU): Herr Staatsminister! Aus welchen Grün• Schneider (SPD): Herr Minister! liegen Untersuchun­ den hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof den gen vor, ob die Trinkwasserversorgung der Stadt Re­ Ausbau der Autobahn Regensburg-Ponholz abge­ gensburg durch den Bau der Autobahn gefährdet lehnt und wie soll es mit dem Ausbau zur Behebung wird, und sind Sie bereit, diese Untersuchungen des Verkehrschaos in diesem Raum zeitlich weiter­ eventuell auch uns - den Beteiligten - zur Verfü• gehen? gung zu stellen? 6228 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Präsident Hanauer: Herr Kollege, von Trinkwasser­ Staatsminister Dr. Seidl: Ich verfüge über keine aus­ versorgung ist in dieser Frage -- reichenden Informationen, um im gegenwärtigen Zeit­ punkt die Frage zu entscheiden, ob Störungen zu er­ (Abg. Schneider: Autobahn!) warten waren oder nicht. - Nicht zugelassen! Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. Nächste Frage, Herr Kollege Hiersemann! Kaub! Hlersemann (SPD): Herr Minister! Auf wessen Veran­ lassung hin wurde die öffentliche Gedenkfeier des Dr. Kaub (SPD): Herr Minister! Ist in der Vergangen­ SPD-Kreisverbandes Erlangen-Stadt zum 17. Juni heit bei solchen oder ähnlichen Anlässen auch schon 1978 von Polizeibeamten in Uniform fotografiert und photographiert worden? gefilmt und wird dieses Vorgehen von der Staatsre­ gierung gebilligt? Präsident Hanauer: Herr Kollege Dr. Kaub --

Präsident Hanauer: Herr Minister! Staatsminister Dr. Seldl: Das trifft zu.

Staatsminister Dr. Seldl: Die Lichtbildaufnahmen wur­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Hier­ den im Auftrag der Polizeidirektion Erlangen gefer­ semann! tigt, die die Gesamtleitung des polizeilichen Einsat­ zes zum Schutz der öffentlichen Veranstaltung hatte. Die Lichtbildaufnahmen waren Übersichtsphotos und Hiersemann (SPD): Herr Minister! Gibt es irgendwel­ dienten zur Dokumentation des Polizeieinsatzes und che generelle Anweisungen des Innenministeriums zur Beweissicherung bei eventuellen Sicherheitsstö• zu diesem Handeln? rungen. Filmkameras setzte die Polizei nicht ein. Die eingesetzten Polizeibeamten trugen bei der Bilddoku­ Präsident Hanauer: Herr Minister! mentation Uniform; es bestand keine Veranlassung für das Tragen von Zivilkleidung. Nachdem bei der Staatsminister Dr. Seidl: Es muß von Fall zu Fall ent­ erwähnten Veranstaltung keine Sicherheitsstörungen schieden werden, ob eine solche Maßnahme der Po­ aufgetreten sind, wurden die gefertigten Lichtbildauf­ lizei notwendig ist oder nicht. nahmen vernichtet.

In gleicher Weise hat die Polizei bei den Veranstal­ Präsident Hanauer: Herr Kollege Hiersemann, letzte tungen des Kuratoriums „Unteilbares Deutschland" Zusatzfrage! Lichtbildaufnahmen gefertigt und nachher vernichtet. Das Staatsministerium des Innern sieht in den Maß• Hlersemann (SPD): Herr Minister! Ich muß noch ein­ nahmen der Polizei kein ungesetzliches Handeln. mal darauf zurückkommen. Daß von Fall zu Fall ent­ schieden werden muß, ist mir auch klar. Aber gibt es Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Hierse­ generelle Anweisungen, wie sich die Polizei in sol­ mann! chen Von-Fall-zu-Fall-Entscheidungen zu verhalten hat? Hiersemann (SPD): Herr Minister! Werden auch in Zukunft derartige Photographien angefertigt werden, Präsident Hanauer: Herr Minister! auch wenn von vornherein keinerlei Störungen ange­ kündigt und zu erwarten sind? Staatsminister Dr. Seldl: Ich habe nicht alle Anwei­ Präsident Hanauer: Herr Minister! sungen für die Polizei im Kopf. Ich könnte mir vor­ stellen, daß es für solche Fälle direkte Anweisungen nicht gibt. Staatsminister Dr. Seidl: Wenn von vornherein kei­ nerlei Störungen zu erwarten sind - das muß natür• lich von Fall zu Fall entschieden werden -, werden Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Gür• die zuständigen polizeilichen Dienststellen wohl von teler! der Aufnahme solcher Lichtbilder absehen. (Abg. Gürteler: Herr Minister, ich wollte die Frage eigentlich an den Finanzminister stellen!) Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Hierse­ - Bitte, die Frage stellen! Auch wenn sie vom Innen­ mann! minister beantwortet wird. Keine Vorreden! Hiersemann (SPD): Herr Minister, wären Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß bei dieser Gedenkver­ Gürteler (CSU): Welche Möglichkeiten sehen Sie, anstaltung vorn vornherein keinerlei Störungen zu Herr Minister, der weithin verbreiteten Forderung erwarten waren, und sind Sie bereit, die Erlanger Po­ nachzukommen, sogenannte Bagatellsteuern, wie bei­ lizeidirektion darauf hinzuweisen, daß in der Zukunft spielsweise die Getränke- oder die Vergnügungs• anders zu verfahren ist? steuer, in absehbarer Zeit abzuschaffen?

Präsident Hanauer: Herr Minister! Präsident Hanauer: Herr Minister! Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6229

Staatsminister Dr. Seidl: Das Staatsministerium des Präsident Hanauer: Das sind Detailfragen. Herr Mi­ Innern sieht sich in seiner Eigenschaft als Kommunal­ nister bitte! ministerium - und deshalb ist die Frage wahrschein­ lich an mich weitergeleitet worden - aus verfas­ Staatsminister Dr. Seldl: Ich kann diese Detailfragen sungsrechtlichen und kommunalpolitischen Gründen im Augenblick nicht beantworten. Ich bin jedoch ger­ nicht in der Lage, eine Abschaffung der kleinen Ge­ ne bereit, mich dazu schriftlich zu äußern. meindesteuern zu befürworten. Im übrigen ist die 1 Frage des Ausgleichs ungeklärt. Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Hof­ mann! Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Gürte• ler! Hofmann (CSU): Welche Möglichkeiten sieht die Staatsregierung, die notwendige zentralere Unter­ Gürteler (CSU): Ist es richtig. Herr Minister, daß bei­ bringung der Landespolizei im Landkreis Kulmbach spielsweise bei der Vergnügungssteuer bei volks­ zu vollziehen? wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Einnahmen und Aufwendungen mit einem negativen Saldo abschlie­ Präsident Hanauer: Herr Minister! ßen; und ist es richtig, daß beispielsweise für die Per­ sonalkosten bei den für die Einhebung dieser Baga­ tellsteuer notwendigen Behörden schon mehr als Staatsminister Dr. Seidl: Im Interesse der Beamten 50 Prozent draufgehen? muß das Unterkunftsproblem der Polizeiinspektion Kulmbach frühestmöglich gelöst werden. Die Polizei­ inspektion Kulmbach ist seit der Übernahme der Auf­ Präsident Hanauer: Herr Kollege Gürteler, so etwas gaben der Stadtpolizei Kulmbach in drei verschiede­ hätte man in der Frage selbst erkennbar machen nen Gebäuden untergebracht. Ein bereits im Jahre sollen! 1973 angestrebter Neubau scheiterte an der Grund­ Nächster Fragesteller Herr Kollege Dr. Merkl! stücksfrage. Der Ankauf bebauter Grundstücke mußte wegen Unwirtschaftlichkeit - kostenaulwendige Um­ Dr. Merkl (CSU): Kann damit gerechnet werden, daß und Erweiterungsbaumaßnahmen, hoher Bauunter­ der Ausbau der Staatsstraße 2230 von Riedenburg halt - unterbleiben. Die Stadt Kulmbach hat ihre an­ über Kelheim zügig weitergeht, auch des Bauab­ iängliche Bereitschaft, das für Zwecke der Polizei gut schnitts III der sog. Nordtangente von der Abzwei­ geeignete alle Krankenhaus an den Freistaat Bayern gung Europabrücke bis zur neugeplanten Brücke bei zu verkaufen, zurückgenommen, ich muß sagen, lei­ Saal a. d. Donau, damit baldmöglichst auch eine An­ der wieder zurückgenommen. Wir sind bereit, unsere bindung der B 16 und zum neuen Hafen in Kelheim, anderweitigen Planungen zu überprüfen, wenn die der noch 1978 fertiggestell wird, erfolgt? Stadt Kulmbach das Verkaufsangebot für das alte Krankenhaus, das sie zurückgenommen hat, inner­ halb kürzester Zeit erneuert. Präsident Hanauer: Herr Minister!

Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Hof­ Staatsminister Dr. Seidl: Der Ausbau der Staatsstraße mann! 2230 Riedenburg-Kelheim ist einer der Schwerpunkte des Staatsstraßenbaues in Niederbayern. Er wird in Hofmann (CSU): Herr Staatsminister! Welche Über• Abstimmung mit den Terminen der Rhein-Main-Donau gangszeit könnte der Stadt Kulmbach für die Verla­ AG auch in Zukunft zügig weitergeführt. Der Ausbau gerung der im alten Krankenhaus untergebrachten der Nordtangente von der Abzweigung der Europa­ Einrichtungen eingeräumt werden? brücke bei Kelheim bis zur B 16 bei Saal a. d. Donau ist unabhängig von den Terminen der Rhein-Main­ Donau AG und wird erst nach Fertigstellung des Ka­ Präsident Hanauer: Herr Minister! nals ausgeführt. Staatsminister Dr. Seidl: Einige Monate. Zur besseren Anbindung des Kelheimer Hafens be­ absichtigt die Staatsregierung jedoch, bereits im nächsten Jahr den rechts der Donau gelegenen Teil Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Die­ der späteren Staatsstraße 2230 auszuführen und thei! kreuzungsfrei an die Bundesstraße 16 anzuschließen. Diethei (CSU): Sind die finanziellen und planerischen Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. Voraussetzungen für den Neubau der Polizeidirek­ Merkl! tion In Kempten erfüllt und bis wann kann mit dem Baubeginn gerechnet werden? Dr. Merkl (CSU): Herr Staatsminister, können Sie mir, nachdem Sie gesagt haben, hier liege ein Schwer­ Präsident Hanauer: Herr Minister! punkt des Straßenbaues in Niederbayern, in etwa sa­ gen, welche Gesamtmittel für diese Straße erforder­ Staatsminister Dr. Seidl: Wenn die Grundstücksfrage lich sind und gegebenenfalls welcher Betrag bisher geklärt ist, kann unverzüglich mit dem Bau begonnen aufgewendet wurde? werden. 6230 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Dr. Daum! Keßler!

Daum (CSU): Halten Sie, Herr Staatsminister, die bis­ Dr. Keßler (CSU): Herr Staatsminister, wann wird herige Praxis der Gemeinden - Geburtstagsdaten die Staatsregierung ihre bereits 1977 schriftlich ge­ zum Zwecke des öffentlichen Glückwunsches an die gebene Zusage, im Hinblick auf das Asyllager die Lokalzeitungen weiterzugeben - aus rechtlichen Personalstärke der Polizeiinspektion Neuburg/Donau Gründen für bedenklich oder sind Sie mit mir der spürbar zu erhöhen, einlösen können, um wenigstens Meinung, daß es dem Sinne des Datenschutzgeset­ im Bereich der Sicherheit die Belastung der Bevölke• zes nicht entsprechen kann, wenn eine vom Bürger rung erträglicher zu gestalten? durchaus akzeptierte und für ihn nicht schädliche Praxis nunmehr unterbrochen werden soll? Präsident Hanauer: Herr Minister! Präsident Hanauer: Herr Minister! Staatsminister Dr. Seldl: Herr Präsident! Bevor ich Staatsminister Dr. Seidl: Die Meldebehörden dürfen diese Frage beantworte, bitte ich, dem Abgeordneten nach Artikel 24 Absatz 2 des Bayerischen Daten­ Diethei Gelegenheit zu geben, seine Frage noch ein­ schutzgesetzes ohne Einwilligung der Betroffenen mal zu stellen; die Beantwortung war unvollständig. Jubiläumsdaten an die Presse nidht weitergeben. (Abg. Karl Heinz Müller: Jetzt hat er es Zwar mag eine Mehrzahl der Bürger mit einer sol­ gefunden!) chen Weitergabe einverstanden sein. Das gilt jedoch bei weitem nicht für alle Mitbürger. Ich habe den be­ troffenen Presseorganen auf Anfrage empfohlen, sich Präsident Hanauer: Moment, Moment! Entschuldi­ mit den Meldebehörden örtlich darüber abzuspre­ gung! Herr Staatsminister, so geht es auch nicht. Im chen, wie mit vertretbarem Aufwand die Einwilligung Augenblick ist die Frage des Herrn Kollegen Keßler der Betroffenen eingeholt werden kann. aufgerufen; die Frage ist zu beantworten. Sie müs• sen mir die Ordnung schon selbst überlassen. So weit sind wir noch nicht. Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Daum !

Daum (CSU): Herr Staatsminister, halten Sie wenig­ Staatsminister Dr. Seldl: Zur Frage des Kollegen Dr. stens eine Übergangsregelung für angebracht, bis Keßler habe ich folgendes auszuführen: Das Staats­ der von Ihnen aufgezeigte Weg eines Tages gegan­ ministerium des Innern hat im Hinblick auf das Asyl­ gen werden kann? lager die Sollstärke für die Polizeiinspektion Neu­ burg a. d. Donau bereits mit Wirkung vom 1. Septem­ Präsident Hanauer: Herr Minister! ber 1977 um 5 Beamte von 50 auf 55 Beamte erhöht. In der Stadt Neuburg a. d. Donau ist die Polizeidichte auf 1 : 850 festgesetzt, das bedeutet, 1 Polizeivollzugs­ Staatsminister Dr. Seidl: Diese Frage kann vom beamter auf 850 Einwohner. Die Sollstärkeerhöhung Staatsministerium des Innern allgemein nicht beant­ um 5 Beamte reicht nach Auffassung des Staatsmini­ wortet werden. Ich könnte mir jedoch vorstellen, daß steriums des Innern für die Mehrbelastung der Poli­ sich die Außenbehörden mit einer Übergangsrege• zeiinspektion Neuburg a. d. Donau durch das Asyl­ lung einverstanden erklären können. lager mit zur Zeit 536 Insassen aus. Nach unseren (Abg. Karl Heinz Müller: Mit einem Feststellungen begehen die Lagerinsassen vorwie­ Blumenstrauß!) gend folgende Straftaten: Verletzung von ausländer• rechtlichen Vorschriften, Körperverletzungen - meist Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Daum ! innerhalb des Lagers - und Eigentumsdelikte. Auf den Sicherheitszustand in der Stadt wirkt sich in der Regel nur die letzte Straftatengruppe, also die Dieb­ Daum (CSU): Herr Staatsminister, sind Ihnen Be­ stähle, aus. strebungen im lande Nordrhein-Westfalen, gegen diese Neuregelung anzugehen, bekannt? Zur Personalsituation bei der Polizeiinspektion Neu­ burg a. d. Donau ist noch anzumerken, daß dieser Präsident Hanauer: Herr Minister! Dienststelle zu den Personalabgabeterminen 1. Fe­ bruar und 1. August 1978 insgesamt 6 Nachwuchs­ Staatsminister Dr. Seldl: Ich habe die Frage nicht ver­ beamte zugewiesen wurden bzw. noch zugewiesen standen. werden. Da aber gleichzeitig 4 Beamte ersetzt wer­ den müssen, kann die Iststärke durch diese Maß• Präsident Hanauer: Ob Ihnen die Bestrebungen in nahme nur um 2 Beamte verbessert werden. Die 3 Nordrhein-Westfalen bekannt sind! Herr Minister, das noch offenen Stellen sollen so bald als möglich be­ wurde gefragt. setzt werden.

Staatsminister Dr. Seidl: Das ist mir nicht bekannt. Präsident Hanauer: Danke! (Abg. von Truchseß: Der weiß doch von nichts!) Frau Kollegin Krinner, die nächste Frage! Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6231

Frau Krlnner (CSU): Herr Staatsminister, ist die Landespolizeidirektion ist im Haushalt des Staats­ Staatsregierung bereit, zur Vermeidung eines unzu­ ministeriums des Innern veranschlagt. Im Jahre 1977 mutbaren Sonderabzugs im Zuge eines Flurberelnl­ wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt und gungsverlahrens gemäß § 87 des Flurbereinigungs­ der Preisträger mit der weiteren Planung beauftragt. gesetzes beim Autobahnausbau der Strecke Nleder­ Die Haushaltsunterlage - Bau für die Maßnahme wur­ achdorl bis Steinach über die Oberste Baubehörde de am 12. Juni 1978 baufachlich genehmigt. Die im Bayerischen Staatsministerium des Innern beim Gesamtbaukosten wurden dabei auf 12 050 000 DM Autobahnneubauamt Regensburg mit Nachdruck dar­ festgesetzt. Der Ausschuß für den Staatshaushalt und auf hinzuwirken, daß in verstärktem Maße Grund­ Finanzfragen des Bayerischen Landtags hat dieser stücke im freihändigen Erwerb aufgekauft werden? Festsetzung am 4. Juli 1978 zugestimmt und den Sperrvermerk im Haushalt aufgehoben. Damit sind Präsident Hanauer: Herr Minister! die finanziellen und planerischen Voraussetzungen für den Bauauftrag gegeben. Staatsminister Dr. Seidl: Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern ist bereit, Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten durch­ nachdrücklich darauf hinzuwirken, daß, wie in ver­ geführt. Abschnitt 1 beinhaltet die gesamte Erweite­ gleichbaren Fällen, auch im Raum Niederachdorl - rung des Dienstgebäudes, also den Neubau. Im Bau­ Steinach weiterhin Grundflächen freihändig aufge­ abschnitt II ist der Umbau des bestehenden Büro• kauft werden. Damit kann die Durchführung von Un­ gebäudes und die Errichtung des Garagen- und ternehmensflurbereinigungsverlahren nach §§ 87 ff. Werkstättengebäudes vorgesehen. Mit dem Bau wird des Flurbereinigungsgesetzes zum Zwecke der Be­ begonnen, sobald der Architekt die Detailpläne er­ reitstellung von Flächen für den Straßenbau und zur stellt hat. Damit kann im Frühjahr 1979 gerechnet Vermeidung landeskultureller Nachteile erleichtert werden. werden. Voraussetzung ist allerdings, daß sich die Grund­ Präsident Hanauer: Mit nochmaligem Dank - - eigentümer zum Verkauf ihrer Grundstücke zu ver­ (Zuruf von der SPD: Noch eine Zusatzfrage_!) tretbaren, in Übereinstimmung mit den Entschädi• gungsvorschriften des Enteignungsrechts ermittelten - Nein, nein! Die Frage war vorhin abgewickelt. Ich und 111arktgerechten Preisen bereitfinden. habe nur noch erlaubt, daß wegen eines Versehens der Herr Staatsminister die Antwort vollständig zu Präsident Hana„r: Zusatzfrage, Frau Kollegin Krin­ Protokoll geben kann. Die Fragen an den Herrn ner! Staatminister des Innern sind beendigt. Ich bitte den Herrn Staatsminister der Finanzen. Frau Krlnner (CSU): Herr Staatsminister, teilen Sie meine Meinung - - Nächster Fragesteller, Herr Kollege Loew!

Präsident Hanauer: Ohne abzulesen! (Abg. Kaub: Wird von Kaiser übernommen!)

Frau Krinner (CSU):- -, daß der Grundstückserwerb - Herr Kollege Kaiser übernimmt die Frage. Bitte! bei besseren Grundstückspreisen als den derzeit gel­ tenden bedeutend leichter wäre? Kaiser (SPD) Herr Staatsminister! Welche Vorhaben (Abg. Karl Heinz Müller: Mit Sicherheit!) mit dem Ziel der Steuersenkung schlägt die Bayeri­ sche Staatsregierung derzeit vor und wie hoch wären die dadurch entstehenden Steuerausflllle im Staats­ Präsident Hanauer: Herr Minister! haushalt und bei den bayerischen Gemeinden bei Realisierung dieser Vorhaben in den Jahren 1979 Staatsminister Dr. Seldl: Selbstverständlich werden und 1980? die Bauern bei höheren Preisen eher bereit sein, ihr Grundstück zu verkaufen, als bei niedrigen. Präsident Hanauer: Herr Minister! (Beifall)

Staatsminister Streibl: Herr Präsident, Hohes Haus! Präsident Hanauer: Herr Staatsminister, bevor ich Ich darf mich zunächst beim Kollegen Loew für diese Sie jetzt entlasse mit dem besonderen Dank, daß Sie Anfrage sehr herzlich bedanken. in 48 Minuten 23 Fragen beantwortet haben - dank Ihrer kurzen, präzisen Antworten -, gebe ich Ihnen (Zuruf von der SPD: Warum?) noch die Chance, die Antwort an Herrn Kollegen Diethei ganz zu geben, nachdem ich offenbar eine Bei der Antwort auf die Anfrage ist zu unterscheiden längere Pause als Ende der Antwort angesehen erstens zwischen Gesetzesinitiativen der Bayerischen habe. Herr Minister! Staatsregierung über den Bundesrat, zweitens weite­ ren besonders vordringlichen und damit kurzfristig Staatsminister Dr. Seldl (zu Frage 20): Der Neu- und zu realisierenden Maßnahmen und schließlich drit­ Erweiterungsbau von Dienstgebäuden für die Lan­ tens Steuerrechtsänderungen, deren Durchführung despollzeldlenststellen in Kempten einschließlich der mittelfristig geboten ist. 6232 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Staatsminister Streibl) 4,5 Milliarden DM betragen, in den Jahren 1979 und 1980 würden sie etwa 5 Milliarden bzw. 5,4 Milliarden - Ich bedanke mich deshalb für die Frage, weil sie DM erreichen. mir Gelegenheit gibt, darzustellen, wie die Bayerische Staatsregierung initiativ geworden ist. Weiterhin ein Gesetz zur Änderung des lnveslillons­ zulagengesetzes. Die von der Bundesregierung vor­ (Unruhe bei der SPD) geschlagenen Änderungen des lnvestitionszulagen­ Erstens zu den Gesetzesinitiativen der Staatsregie­ gesetzes sind unzureichend. Der Bundesrat hat den rung: -- Vorschlag des Vermittlungsausschusses zu diesem Gesetzentwurf der Bundesregierung abgelehnt. Bay­ ern hat deshalb seine Vorstellungen zur Förderung Präsident Hanauer: Aber bitte in der durch die Frage­ stunde gebotenen Kürze, Herr Staatsminister! von Investitionen nach dem lnvestitionszulagengesetz in einem eigenen neuen Gesetzentwurf im Bundesrat eingebracht. Ziel dieses Gesetzentwurfs ist insbe­ Staatsminister Streibl: Ich gehe zunächst ein auf das sondere, die .Investitionszulage in den Fördergebieten Gesetz zur Beseitigung der steuerlichen Hemmnisse wieder auf 1O Prozent zu erhöhen. Die Kosten dieses zur Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand. Gesetzentwurfs belaufen sich auf ca. 500 Millio­ nen DM. Auf bayerische Initiative hat der Bundesrat im Bun­ destag einen Gesetzentwurf eingebracht, der die Be­ Weiter zum Punkt 2: Was ist erstrebenswert und was teiligung der Arbeitnehmer an ihrem Unternehmen verfolgt die Bayerische Staatsregierung? erleichtern soll, und zwar individuelle Vermögensbil• dung im Gegensatz zu der von SPD und wohl auch Einmal eine Reform des Lohnsteuer-/Elnkommens­ FDP angestrebten kollektiven Vermögensbildung. steuertarifs: Ober diese schon vorgelegten Geset­ zesentwürfe hinaus hält die Bayerische Staatsregie­ (Zuruf von der SPD: Was ist das?) rung weitere steuerentlastende Maßnahmen für drin­ gend geboten. Der geltende Tarif weist einen zu stei­ Die Kosten dieser Initiative würden, bezogen auf len Anstieg der Progression in den mittleren Einkom­ 1978, ca. 500 Millionen DM ausmachen. Steueraus­ mensbereichen auf. Zu beanstanden ist insbesondere fälle entstünden vor allem dadurch, daß der Gesetz­ der Tarifsprung von 22 Prozent auf 30,8 Prozent bei entwurf u. a. die stille Beteiligung in die begünstigten Einkommen von 16 000 bei Ledigen bzw. 32 000 DM Anlageformen einbezieht. bei Verheirateten. Wenn man bedenkt, daß der kurz vor Be­ Meine Damen und Herren! Wir sehen es als unerträg• handlung dieser bayerischen Initiative einem einzel­ nen Betrieb in Berlin Zuschüsse über 270 Millionen lich an, daß in diese Progressionszone eine immer größere Zahl von Arbeitnehmern hineinwächst, ohne DM gegeben hat, dann dürfte dieser Betrag vertret­ daß sie real mehr verdienen, sondern nur nominell bar sein. durch die Inflation. (Beifall bei der CSU) {Zuruf von der SPD) Weiter ein Gesetz zur Neugestaltung des steuerlichen Kinderlastenausgleichs. Dieser Gesetzentwurf Bay­ Ich habe mich bei Ihnen bedankt für die Frage; denn erns sieht vor, jedem Elternteil für jeweils 1 Kind sie gibt Gelegenheit, diese Dinge einmal darzustel­ einen Steuerfreibetrag von 600 DM zu gewähren. Der len. Gesetzentwurf zieht die Folgerungen aus einem Be­ (Zuruf von der SPD: Aber Sie halten eine schluß des Bundesverfassungsgerichts, indem er Haushaltsrede!) einerseits die steuerliche Benachteiligung der sog. Zahlväter beseitigt, andererseits eine steuerliche - Nein, keine Haushaltsrede, sondern ich stelle nur Gleichstellung der Kinder aus intakten Ehen gegen­ die Initiativen dar, die in Bonn vorgesehen sind. über nichtehelichen Kindern, Kindern aus nichtintak­ ten Ehen und aus geschiedenen Ehen herstellt. Ich Präsident Hanauer: Ich bitte, den Herrn Minister nicht halte es einfach für unerträglich, daß durch den Ge­ zu stören, sonst wird die Sache noch länger. Ich habe setzentwurf der Bundesregierung, den wir im Bun­ die Frage nicht verschuldet. Ich ahnte, daß so etwas desrat abgelehnt haben, die Kinder aus intakten Ehen kommen muß. schlechtergestellt werden als die Kinder aus Nicht­ ehen oder nichtintakten Ehen. Herr Minister! Dieser Gesetzentwurf ist des weiteren ein Beitrag zur Lösung der Probleme, die aufgrund des Beschlus­ Staatsminister Streibl: Aufgabe einer Tarifreform muß ses des Bundesverfassungsgerichts zur Höhe des es sein, den steilen Progressionsanstieg zu mildern, Ortszuschlags für Beamte mit drei und mehr Kindern den Tarifsprung zu beseitigen und darüber hinaus in sowie zum Abzug des steuerlichen Haushaltsgehil­ allen Einkommensbereichen Entlastung von den sog. finnenbetrags entstanden sind. heimlichen Steuererhöhungen zu gewähren, die allein im Lohn- und Einkommenssteuerbereich etwa 5 Mil­ Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf Bayerns am liarden ausmachen. Wir nehmen an Lohnsteuern jähr• 7. Juli 1978 dem Bundestag zugeleitet. Die Kosten lich das Doppelte der Lohnsteigerungen ein. Schon des Gesetzentwurfs, bezogen auf 1978, würden etwa darin zeigt sich, daß der Tarif nicht richtig ist. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6233

(Staatsmin,ister Streibl} Herr Staatsminister, bitte, aber ich wäre dankbar, wenn es möglichst kurz ginge. Entsprechend dieser Zielsetzung hat die Bayerische Staatsregierung ein Tarifmodell vorgelegt, das zu Staatsminister Streibl: Herr Präsident, ich bitte zu Steuerausfällen von 9 bis 10 Milliarden DM, bezogen klären, ob die Beantwortung schriftlich oder münd• auf das Entstehungsjahr 1979, führen würde. lich erfolgen soll; ich möchte sie in jedem Fall voll­ Drittens: Hinsichtlich von Steuerentlastungen im Un­ ständig machen. ternehmensbereich geht die Bayerische Staatsregie­ rung, entsprechend verschiedener Ankündigungen Präsident Hanauer: Herr Kollege Loew, sind Sie mit von Mitgliedern der Bundesregierung, davon aus, einer schriftlichen Gesamtbeantwortung einverstan­ daß die Bundesregierung nach dem sog. BonnerWirt­ den oder wollen Sie die Sache noch fortgesetzt ha­ schaftsgipfel Ende Juli konjunkturelle Maßnahmen ben? Sie sind der Fragesteller; Sie sind jetzt da. vorschlagen wird. Neue Ausgabenprogramme wird (Abg. Loew: Wie lange dauert's denn noch? - die Bayerische Staatsregierung ablehnen. Sie hält es Heiterkeit) statt dessen für notwendig, auch im Unternehmens­ bereich Steuerentlastungen, vor allem bei den er­ Jetzt gibt's keinen Handel! Offenbar dauert es tragsunabhängigen Steuern, zu gewähren. Besonders noch länger; denn wenn es nur wenige Sätze wären, dringlich ist es, die Steuern auf die Unternehmens­ würde der Herr Staatsminister sagen: Ich bin in drei substanz zu mildern. Hier erachtet die Bayerische Sekunden fertig. Staatsregierung eine Reform der Gewerbesteuer für vorrangig. Zunächst müssen die Lohnsummensteuer Staatsminister Streibl: Es kommt noch eine Reihe von - ein außerbayerisches Problem - sowie die Gewer­ Maßnahmen, die ich Ihnen gern erzählt hätte, Herr bekapitalsteuer entfallen. Bei der Gewerbeertrags­ Kollege Loew. steuer ist es vorrangig geboten, den Begriff der Dau­ erschulden neu zu definieren und damit die Hinzu­ (Abg. Loew: Ich bin mit der schriftlichen rechnung der Dauerschuldzinsen zum Gewerbeertrag Beantwortung einverstanden!) zu beschneiden. Hierbei würde die Gewerbesteuer um rund 9,0 Milliarden 1979 bzw. rund 10,0 Milliarden Präsident Hanauer: Herr Kollege Loew, Sie sind ein­ 1980 gesenkt. Diese Senkung verteilt sich, jeweils verstanden. Die Antwort wird schriftlich erteilt. Die bezogen auf 1979, wie folgt: Lohnsummensteuer 3,5 Frage wird als Schriftliche Anfrage behandelt. Ich Milliarden, Gewerbekapitalsteuer 4,5 Milliarden, Weg­ darf mich bedanke~. fall von Dauerschuldzinsen 1 Milliarde DM. Nächste Frage auch an den Herrn Finanzminister, Diesen Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer sind Herr Kollege Huber! Mehreinnahmen bei der Einkommen- und Körper• schaltsteuer gegenzurechnen, die sich daraus erge­ Huber Herbert (CSU): Herr Staatsminister! Sieht sich ben, daß der Abzug der Gewerbesteuer als Betriebs­ die Bayerische Staatsregierung in der Lage, den Ge­ ausgabe entfällt. Diese Mehreinnahmen betragen meinden für ihren Verzicht auf die Erhebung der Ge­ etwa 3,5 bis 4 Milliarden DM, falls man unterstellt, tränkesteuer einen Verlustausgleich zu bezahlen? daß die Gewerbesteuerentlastung nicht voll an den Verbraucher weitergegeben wird. Präsident Hanauer: Herr Minister! Der Steuerausfall der Gemeinden bei einer Senkung der Gewerbesteuer ist nach unseren Vorschlägen voll Staatsminister Strelbl: Nach der Rechtslage ist es in dadurch zu decken, daß die von den Gemeinden an das freie Ermessen der Gemeinden gestellt, Geträn• Bund und Land abzuführende Gewerbesteuerumlage kesteuer zu erheben oder nicht zu erheben. Bei entsprechend gesenkt wird. einem Gesamtaufkommen der Getränkesteuer von ca. 70 Millionen DM sieht sich die Bayerische Staats­ (Zurufe von der SPD} regierung jedenfalls gegenwärtig nicht in der Lage, - Ja, meine Damen und Herren, wenn Sie so umfas­ dem Hohen Hause einen entsprechenden Vorschlag send fragen, muß ich umfassend Antwort geben, was für einen Verlustausgleich bei einem Verzicht auf die wir gerade tun und was wir für notwendig halten. Erhebung der Getränkesteuervorzulegen.

Präsident Hanauer: Herr Staatsminister, Sie haben Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Huber! vollkommen recht. Ich habe im voraus schon geahnt, daß die Frage eine lange Antwort bedeuten würde. Huber Herbert (CSU): Herr Staatsminister! Hat man Nur, nachdem die Geschäftsordnung kurze Fragen sich schon Gedanken darüber gemacht, wie man im und ebenso kurze Antworten gebietet, wäre ich dank­ Fall des Verlustausgleiches mit den Gemeinden, die bar, wenn es mir die Staatsregierung zur Kenntnis schon seit Jahren keine Getränkesteuer erheben, und bringen würde, daß sich die Antwort über 10 und mit den Fremdenverkehrsgemeinden verfahren würde, mehr Minuten erstreckt, weil dann möglicherweise bei denen die Getränkesteuer einen erheblichen An­ der Weg der schriftlichen Beantwortung vereinbart teil an den Gesamteinnahmen ausmacht? werden könnte. Wir sprengen sonst die Fragestunde; daran ist nicht zu zweifeln. Aber die Schuld trifft na­ {Abg. Koch: Die kriegen auch nichts!) türlich den Fragesteller, der das heraufbeschworen hat. Präsident Hanauer: Herr Minister! 6234 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Staatsminister Strelbl: Genau! Ich darf sagen, diese wegen fehlender Staatsmittel zur wirksamen Linde­ Frage stellt sich nicht, weil wir im Augenblick keine rung der schweren Notfälle zu richten, oder wird die Möglichkeit sehen, einen Ausgleich zu geben. Die Staatsregierung aus bayerischen Mitteln die Hilfs­ Kommunen müssen selbst entscheiden, ob sie es maßnahmen angemessen verstärken, um den Ge­ verantworten können, die Getränkesteuer abzuschaf­ schädigten über die bisher geleistete Hilfe des Frei­ fen oder nicht. staates Bayern und des Landkreises von knapp 20 Prozent hinaus weitere Hilfe in Form von Finanz­ {Abg. Karl Heinz Müller: Steuersenkungs­ zuschüssen zu gewähren? maßnahmen!) Präsident Hanauer: Herr Minister! Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Lan­ genbergerl Staatsminister Streibl: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die in der Frage enthaltene Unterstel­ Langenberger {SPD): Herr Staatsminister, wie wür• lung fehlender Staatsmittel ist unrichtig. Ich habe der den Sie die Wörter „gegenwärtig" und „im Augen­ Regierung von Unterfranken vornehmlich für den blick" interpretieren, und gibt es in diesem Zusam­ Landkreis Miltenberg ein Finanzhilfekontingent von menhang auch Kontakte zu den kommunalen Spit­ zwei Millionen DM zugewiesen. Nochmalige Nachfor­ zenverbänden? schungen des Finanzministeriums bei der Regierung von Unterfranken haben keinen weiteren Finanzbe­ Präsident Hanauer: Herr Minister! darf ergeben. Staatsminister Strelbl: Ja, es gibt Kontakte zu den Nach mir vorliegenden Informationen wäre ein Hilfe­ kommunalen Spitzenverbänden. Ich habe erst in der ersuchen angesichts der Haltung der Bundesregie­ vergangenen Woche mit dem Städteverband, der rung nicht aussichtsreich. Mit Erlaubnis des Herrn auch eine Verlautbarung herausgegeben hat, über Präsidenten möchte ich eine Äußerung des Herrn diese Frage verhandelt. Das Ergebnis ist das gleiche, Parlamentarischen Staatssekretärs Böhme in der das ich Ihnen hier vorgetragen habe. Fragestunde des Deutschen Bundestags vom 1. Juni 1978 wörtlich aus der einschlägigen Bundestags­ Ob das Land Bayern zu einem späteren Zeitpunkt in Drucksache zitieren. Hier heißt es: der Lage ist, einen Verlustausgleich zu leisten, hängt davon ab, wie die Steuerverteilung zwischen Bund, Für Hilfsmaßnahmen in Katastrophenfällen sind in Ländern und Gemeinden vorgenommen wird. Ich darf erster Linie die Länder zuständig. Eine Mitfinan­ Ihnen sagen: Ich sehe keine große Hoffnung; denn zierung durch den Bund könnte nur ausnahms­ der Bund will mehr an Steuern - er verlangt von den weise aus dem Gesichtspunkt der gesamtstaatli­ Ländern jetzt über 12 Milliarden DM -, die Kommu­ chen Repräsentation in Betracht kommen. Das Er­ nen wollen mehr, und auch wir Länder wollen mehr. gebnis wäre allerdings ein weiterer Fall einer Ich sehe die Angelegenheit also eigentlich nicht be­ Mischfinanzierung durch Bund und Länder mit der sonders positiv. Aber es könnte wider Erwarten sein, bekannten Problematik. daß die Steuerverteilung anders als bisher ist - wi­ Voraussetzung einer Bundesbeteiligung ist, daß der Erwarten muß ich sagen. Dann könnte man einer die eingetretenen Schäden so groß sind, daß von solchen Frage nähertreten. einer Katastrophe nationalen Ausmaßes gespro­ chen werden muß. Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Huber. Da die Unwetterschäden nicht das Ausmaß einer na­ Huber .Herbert {CSU): Herr Minister, darf ich Ihrer tionalen Katastrophe angenommen haben, wird die Antwort entnehmen, daß auch der Landeshauptstadt Bundesregierung mit Sicherheit keine Finanzhilfe ge­ München kein Verlustausgleich in Aussicht gestellt währen. worden ist? Im zweiten Teil der Frage darf ein grundlegender Irr­ tum des Fragestellers aufgeklärt werden. Den Anteil Präsident Hanauer: Herr Minister! einer staatlichen Förderung in Prozenten auszudrük• ken, ist immer nur dann sinnvoll, wenn dafür eine Staatsminister Streibl: Der Landeshauptstadt Mün• exakte Bezugsgröße vorhanden ist, wie zum Beispiel chen wurde für einen etwaigen Abbau der Getränke• bei den Investitionskosten im gewerblichen Bereich. steuer ein Verlustausgleich nicht in Aussicht gestellt. Für die Hilfe bei Unwetterkatastrophen ist nach den einschlägigen Richtlinien vor allem die individuelle {Abg. Kamm: So?) Notlage und damit eine nicht feststehende Bezugs­ größe maßgebend. Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Truchseß. Auch die in der Frage zum Ausdruck kommende Hö• herbewertung von Zuschüssen ist meines Erachtens Freiherr TruchseB von und zu Wetzhausen {SPD): nicht sachgerecht. In vielen Fällen, insbesondere bei Herr Staatsminister! Ist die Staatsregierung bereit, an Großschäden im gewerblichen Bereich, kann die die Bundesregierung ein Hilfeersuchen zur Leistung sachgerechte Hilfe in der Regel nur in der Form von einer Katastrophenhilfe für die im Erl-Tal, Landkreis zinsverbilllgten Darlehen erfolgen. Weder die Regie­ Miltenberg, von der Hochwasserkatastrophe schwer rung noch das Landratsamt hat bisher einen zusätz• geschädigten Privatpersonen und Gewerbebetriebe lichen Bedarf an Zuschüssen angefordert. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v.12. 07. 78 6235

(StaatsmiBister Streibl) Schlüsselzuweisungen bedient und Randgemeinden größerer Truppenübungsplätze mit einbezogen wer­ Im übrigen darf ich darauf hinweisen, daß allein die den? vom Freistaat Bayern geleistete Finanzhilfe - 2 Mil­ lionen DM - 40 Prozent der im gesamten Regierungs­ bezirk geschätzten Schäden ausmacht. Präsident Hanauer: Ich nehme nicht an, daß die Ant­ wort wieder länger dauert, Herr Minister. Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege von Truchseß! Staatsminister Strelbl: Herr Präsident, ich muß die Antwort vollständig geben und bitte daher, es mir zu Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): überlassen, wie ich sie gebe, es sei denn, ich kann Herr Minister, darf ich aus Ihrer Antwort schließen, in Stichworten -- daß Ihnen nicht bekannt ist, daß sich die Schäden - so Auskunft von Bürgermeister Grünsteidel der Ver­ Präsident Hanauer: Herr Staatsminister, ich habe be­ waltungsgemeinschaft Erl-Tal - auf etwa 9,6 Millio­ wußt aus der Erfahrung der vorherigen Beantwortung nen DM belaufen, daß darin allein Schäden in der heraus gebeten, für den Fall, daß es eine lange Be­ Größenordnung von 5,7 Millionen DM bei Privatper­ antwortung ist, vielleicht auch diesmal den Weg der sonen und Gewerbebetrieben enthalten sind und daß schriftlichen Beantwortung zu geben. Wenn es kurz der Gemeinde Erl-Tal bislang nicht bekannt ist, daß ist - bitte, Sie haben das Wort. über die zunächst zugesagten 750 000 DM hinaus vom Freistaat Bayern weitere Mittel in Aussicht ge­ stellt worden sind? Staatsminister Strelbl: Die mündliche Anfrage betrifft zwei Problemkreise, nämlich die Ausgleichswirkung des Schlüsselzuweisungssystems und die Berücksich• Präsident Hanauer: Solches Zahlenmaterial sollte tigung der Belastung von Gemeinden in der Nähe wahrscheinlich auf anderem Wege aufgeklärt werden. von Truppenübungsplätzen. Herr Minister! Zum ersten: Nach dem gegenwärtigen Berechnungs­ Staatsminister Streibl: Ich muß Ihnen sagen: Wir kön• system der Schlüsselzuweisungen ist sichergestellt, nen natürlich nur von dem ausgehen, was uns die daß steuerarmen Gemeinden durch die Gewährung Regierung hereingibt. Was wir getan haben, habe ich von Schlüsselzuweisungen unter Berücksichtigung Ihnen in Zahlen angegeben. Weitere Meldungen sind des Umlagesystems bestehende Steuerkraftunter­ nicht gekommen. Sollten weitere kommen, muß man schiede bis zu 90 Prozent ausgeglichen werden. Bei erneut prüfen. umlageschwachen Landkreisen erfol·gt ein Ausgl·eich der Umlagekraftunterschiede zu 100 Prozent. Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege von Truchseß! Zum zweiten: Die Möglichkeit eines Sonderansatzes bei den Schlüsselzuweisungen für Gemeinden in der Nähe von Truppenübungsplätzen wurde von der Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (SPD): Staatsregierung bereits aufgrund eines Beschlusses Herr Staatsminister, nachdem Sie auf die zinsver­ des Landtags vom 17. Dezember 1976 eingehend ge­ günstigten Darlehen abgehoben haben, darf ich Sie prüft. Ein entsprechender Sonderansatz bei den im Anschluß daran fragen, ob Sie bereit sind, die Til­ Schlüsselzuweisungen könnte nicht auf Gemeinden gungsdauer solcher Darlehen über den angebotenen in der Nähe von Truppenübungsplätzen allein be­ Zeitraum von zehn Jahren hinaus zu verlängern, weil schränkt werden. Er müßte vielmehr auch auf Ge­ die Tilgungsraten eine derartige Belastung, insbe­ meinden mit ähnlichen Belastungen durch militärische sondere für Gewerbebetriebe, darstellen, daß sie oder zivile Flughäfen, durch Mülldeponien, Autobah­ nicht erwirtschaftet werden können? nen und andere störenden Einrichtungen ausgedehnt werden. Bei dieser Sachlage ist eine sachgerechte, Präsident Hanauer: Das ist auch nicht mehr von der für eine gesetzliche Fixierung klare und eindeutige Frage gedeckt. Herr Minister! Abgrenzung der zu berücksichtigenden Gemeinden nicht möglich. Eine Berücksichtigung der Belastun­ Staatsminister Streibl: Eine solche Zusage kann ich gen, die durch die Nähe von Truppenübungsplätzen pauschal natürlich nicht machen. Ich meine, es müß• hervorgerufen werden, ist jedoch bei der Gewährung ten die Einzelfälle verhandelt werden. von Investitionszuschüssen gemäß Artikel 10 des Fi­ nanzausgleichsgesetzes möglich. Präsident Hanauer: Die nächste Frage, die von Herrn Kollegen Gruber, wird von Herrn Kollegen Dietz über• Präsident Hanauer: Danke schön! Herr Staatsmini­ nommen. ster, damit ist auch Ihr Part beendet.

Dietz (CSU): Herr Minister! Sieht die Staatsregierung Herr Staatssekretär im Staatsministerium für Wirt­ eine Möglichkeit, den kommunalen Finanzausgleich schaft und Verkehr, bitte! so weiterzuentwickeln, daß Gemeinden und Land­ kreise mit geringem Steueraufkommen in struktur­ Nächster Fragesteller ist Herr Kollege Müller. Ich schwachen Gebieten mit einem Sonderansatz bei den bitte die Frage zu stellen. 6236 Bayerischer Landtag. STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 V. 12. 07. 78

Müller Willi (CSU): Herr Staatssekretär! Sind bei keramische Industrie mit allem Nachdruck hinweisen einer völligen Liberalisierung des Porzellanimports und ihn bitten, von seinen Überlegungen Abstand zu aus Japan, wie sie Bundeswirtschaftsminister Graf nehmen. Lambsdorff vorgeschlagen hat, erhebliche negative Auswirkungen auf die bayerische keramische Indu­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Müller! strie zu erwarten? Müller Willi (CSU): Herr Staatssekretär! Was gedenkt Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! die Staatsregierung zu tun, falls der Bundeswirt­ schaftsminister sich für die Liberalisierung entschei­ Staatssekretär Sackmann: Die feinkeramische Indu­ det und damit Arbeitsplätze im Zonenrandgebiet aufs strie Bayerns beschäftigt rund 23 000 Mitarbeiter, da­ höchste gefährdet? von entfallen auf die Porzellanindustrie allein 18000. Über 90 Prozent der bundesweiten Porzellanerzeu­ Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! gung konzentrieren sich auf Bayern mit regionalen Schwerpunkten in Oberfranken und der Oberpfalz. Staatssekretär Sackmann: Es geht uns in erster Linie Die feinkeramische Industrie ist mithin eine typische darum, die Maßnahme überhaupt zu unterbinden, Grenzlandindustrie. daß also keine Lockerung kommt. Falls trotzdem die Prüfung, die der Bundeswirtschaftsminister dem ja­ In den letzten Jahren war die Branche beim Arbeits­ panischen Botschafter gegenüber zugesagt hat, für kostenanteil im Durchschnitt von 60 Prozent der Ge­ uns zu einem negativen Ergebnis führen würde, wäre samtherstellungskosten einem Anpassungsprozeß an zu überlegen, was wir dann dagegen unternehmen veränd·erte weit- und binnenwirtschafUiche Bedin­ können, beispielsweise durch eine Bundesratsinitia­ gungen unterworfen, den die Bayerische Staatsregie­ tive oder durch andere Maßnahmen. rung zur Erhaltung von etwa 15 000 grenzlandgebun­ denen Arbeitsplätzen gefördert hat. Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Dietz ! Aufgrund der hohen Lohnquote reagiert dieser Indu­ striezweig auf das internationale Preisgeschehen na­ Dietz (CSU): Herr Staatssekretär! In welchem Um­ türlich besonders empfindlich. Die absolute Höhe der fang wäre bei einem Wegfall von Arbeitsplätzen, die Feinkeramikimporte beeinflußt die weitere Entwick­ sich fast zwangsläufig aus einer Liberalisierung er­ lung der Branche ebenso wie der einzelne Angebots­ geben würde, der Ersatz von Arbeitsplätzen durch preis ausländischer Wettbewerber. Der Preis- und Bundes- und Landesförderung gewährleistet? Mengenbewegung für japanische Importwaren kommt deshalb eine gewisse Signalwirkung zu. Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär!

Für besonders sensible Bereiche feinkeramischer Er­ Staatssekretär Sackmann: Eine quantitative Angabe zeugnisse - das sind rund 60 Prozent des Einfuhr­ kann man sicherlich nicht machen, wenn die Liberali­ wertes - aus Japan werden seit Jahren Einfuhrbe­ sierung dazu führen würde, daß Arbeitsplätze ver­ schränkungen beibehalten. Eine Aufhebung der Ein­ lorengehen. Man kann aber davon ausgehen, daß wir fuhrbeschränkungen ließe schwerwiegende Folgen alles unternehmen werden, damit das bisherige För• für den weiteren Bestand der grenzlandpolitisch wert­ derinstrument der Gemeinschaftsaufgabe, das dann vollen Arbeitsplätze in der feinkeramischen Industrie . sicherlich nicht ausreichen würde, so gestaltet wird, befürchten. Dies würde auf den im Gang befindlichen daß die Arbeitsplätze erhalten bleiben oder neue ge­ Umstrukturierungsprozeß erheblich störend wirken. schaffen werden, nämlich durch Ausnahmeregelun­ Die Vernichtung von Arbeitsplätzen im Zonenrandge­ gen, mit höheren Förderpräferenzen für Oberfranken biet wäre außerdem für die Bundesregierung und das und das betroffene Gebiet der Oberpfalz. Land Bayern mit unvorhersehbar hohen Subventions­ folgen verbunden. Schließlich ist die Frage der Libe­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Kopka! ralisierung bei der bestehenden starken japanischen Marktstellung für die japanischen Exporteure nicht Kopka (CSU): Herr Staatssekretär, teilen Sie die Auf­ von so gravierender existentieller Bedeutung wie für fassung, daß die angekündigten Maßnahmen des die bayerische Industrie. Ein Vergleich der Ausfuhren Bundeswirtschaftsministers zu erheblichen nachteili­ mit den Einfuhren belegt dies überzeugend: Im Jahre gen strukturpolitischen Auswirkungen führen können, 1977 betrug die Ausfuhr nach Japan aus Bayern 382 in Anbetracht der Tatsache, daß die Porzellanindu­ Millionen DM, aus der Bundesrepublik 3,01 Milliarden strie im nordostoberfränkischen Grenzland einen sehr DM. Die Einfuhren hingegen übertrafen die Ausfuh­ hohen Prozentsatz der dort insgesamt ansässigen ren durchweg um mehr als das Doppelte: Sie haben Industrie ausmacht? 1977 nach Bayern fast 800 Millionen DM, in die Bun­ desrepublik 6,5 Milliarden DM betragen. Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Ich kann eine Liberalisierung der Importe japanischer feinkeramischer Erzeugnisse aus den dargelegten Staatssekretär Sackmann: Ich habe schon eingangs Gründen nicht hinnehmen und werde deshalb den dargelegt, daß wir dieser geplanten Maßnahme mit Bundeswirtschaftsminister auf die Folgen einer sol­ großer Aufmerksamkeit begegnen, weil eine große chen geplanten Maßnahme für die bayerische fein- Zahl von Arbeitsplätzen gefährdet würde. In man- Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6237

(Staatssekretär Sackmann) unliebsame Vorkommnisse die Interessen ihrer Gä• ste, ihr Eigentum und nicht zuletzt auch ihre wirt­ chen Landkreisen Oberfrankens und der Oberpfalz schaftliche Existenz zu schützen. sind nämlich über 50 Prozent der Arbeitskräfte in der keramischen Industrie beschäftigt. Wir können es Im übrigen besteht ·1or Gastwirte kein Aufnahme- und nicht hinnehmen, daß eine solche Maßnahme ver­ Bewirtungszwang. Nach dem Grundsatz der Vertrags­ wirklicht wird. freiheit ist ein Gaststätteninhaber berechtigt, be­ stimmte Personen oder Personengruppen vom Be­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege von such der Gaststätte auszuschließen. Dieses Recht fin­ Truchseß! det jedoch dort seine Grenzen, wo es im Einzelfall den Normen zuwiderläuft, die der Gaststätteninhaber Freiherr TruchseB von und zu Wetzhausen (SPD): im Rahmen einer ordnungsmäßigen Gewerbeaus­ Herr Staatssekretär, können Sie bestätigen, daß es übung zu beachten hat. Das trifft beispielsweise zu, sich um eine Frage der Außenhandelspolitik handelt, wenn der Ausschluß den Tatbestand der Beleidigung die nicht in der Zuständigkeit der Bundesrepublik, erfüllen oder eine strafbare Volksverhetzung darstel­ sondern in der Zuständigkeit der Europäischen Ge­ len würde. Im übrigen ist jedoch zu bedenken, daß meinschaft liegt und demzufolge nicht in Bonn, son­ der Gaststätteninhaber nicht nur die Pflicht hat, für dern in Brüssel entschieden wird? Ordnung in seinem Betrieb sowie für den Schutz sei­ ner Gäste und Angestellten zu sorgen oder gegen Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! einen Rauschgifthandel in seinem Lokal einzuschrei­ ten, sondern auch zu auf seinem Hausrecht beruhen­ Staatssekretär Sackmann: Sie haben sicherlich recht, den Maßnahmen berechtigt ist. Seine Einrichtung die Entscheidungen werden in Brüssel fallen. Nach­ muß er gegen Beschädigungen schützen und er muß dem aber der Bundeswirtschaftsminister dem japa­ den guten Ruf seines Lokals zu erhalten versuchen nischen Botschafter gegenüber zugesagt hat, er können. werde die Frage der Liberalisierung prüfen, ist es Auch soweit derartige Lokalverbote nicht gegen ge­ unser gutes Recht, ja unsere Pflicht, dafür zu sorgen, setzliche Vorschriften verstoßen, bemühen sich die daß die Bundesregierung ihre Argumente auch recht­ örtlichen Behörden und auf Bitte meines Hauses hin zeitig zusammenstellt, damit eine solche Liberalisie­ erfreulicherweise auch der Bayerische Hotel- und rung nicht eintritt. Gaststättenverband nachhaltig und vielfach mit Er­ Für mich besteht kein handelspolitischer Sachzwang. folg darum, durch Verhandlungen mit den betreffen­ Wenn ich weiß, daß heute die japanische keramische den Lokalinhabern eine Aufhebung solcher Verbote Industrie mehr nach den USA exportiert, als die ge­ zu erreichen. Diese Bemühungen werden von der samte deutsche keramische Produktion ausmacht, Bayerischen Staatsregierung begrüßt. dann sehe ich keine Notwendigkeit, den Japanern Darum hat auch der Herr Ministerpräsident ein Ge­ noch mehr Möglichkeiten in Europa und in Deutsch­ spräch mit dem Verbindungsoffizier zu den US-Streit­ land einzuräumen. kräften angeregt. Mein Haus hat am 20. Juni in einem (Beifall bei der CSU) Schreiben an den Ministerpräsidenten vorgeschla­ gen, neben den Ministerien der Justiz, des Innern Präsident Hanauer: Nächster Fragesteller ist der Herr und meinem Hause auch noch die Industrie- und Kollege Müller! Handelskammer Oberbayern - als Vor-Ort-Kammer - und den Hotel- und Gaststättenverband zu diesem Müller Karl Heinz (SPD): Herr Staatssekretär! Wie Gespräch einzuladen. Ich hoffe, daß wir dabei die be­ beurteilt die Staatsregierung die zunehmende Ten­ stehenden Probleme lösen können. denz, ausländischen Gästen, insbesondere solchen mit nichtweißer Hauttarbe, den Zutritt zu Gaststätten Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Mül• und Unterhaltungslokalen zu verwehren? ler!

Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Müller Karl Heinz (SPD): Herr Staatssekretär, sind Sie mit mir der Meinung, bzw. ist die Staatsregierung Staatssekretär Sackmann: Eine von meinem Hause - der Auflassung, daß ein Gastwirt, bei dem diese an­ auch wegen der Bedeutung der Angelegenheit für erkennenswerten Gründe, die Sie im einzelnen auf­ Bayern als Fremdenverkehrsland - bei den nachge­ geführt haben, nicht vorliegen, die notwendige Zu­ ordneten Behörden durchgeführte Umfrage über dort verlässigkeit zur Ausübung seines Berufes nicht mehr bekannte Lokalverbote für bestimmte Personengrup­ besitzt, wenn er trotzdem, obwohl diese Gründe nicht pen hat ergeben, daß nur vereinzelt allgemeine Lo­ vorliegen, auch hochgestellten Gästen der US-Streit­ kalverbote für bestimmte Personengruppen, z.B. An­ kräfte den Zutritt zu seinem Lokal verwehrt? gehörige der US-Streitkräfte, bestehen, vorwiegend bei Nachtlokalen, Diskotheken oder Tanzlokalen im Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Bereich von Garnisonsstädten. Staatssekretär Sackmann: Sie können sich darauf Von den betreffenden Gastwirten wurde dazu über• verlassen: Wenn uns Einzelfälle bekannt werden einstimmend geltend gemacht, daß mit den von ihnen werden wir ihnen nachgehen und im einzelnen prü'. verhängten Lokalverboten keinesfalls eine Diskrimi­ fen, ob der Betreffende die Lizenz bzw. Konzession nierung, sondern nur beabsichtigt sei, im Hinblick auf noch behalten kann. 6238 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v.12. 07. 78

Präsident Hanauer: Nächste Frage, Herr Kollege Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Jaeger! Staatssekretär Sackmann: Es wäre sicherlich nicht Jaeger (FDP): Beabsichtigt die Staatsregierung, den wirtschaftlich, die Verträge abzuwarten, um dann erst Vorschlag des CSU-Abgeordneten und Vorsitzenden weiterzubauen, sondern es ist sinnvoller, daß wir die des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundes­ Baumaßnahmen abschließen und gleichzeitig parallel tags, Lemmrich, aufzugreifen, der dahin geht, das die Verhandlungen führen. Ich bin sicher, daß wir in letzte Stück des Rhein-Main-Donau-Kanals erst dann sieben Jahren, wenn der Kanal fertiggestellt ist, die fertigzustellen, wenn ein eindeutiges Vertragswerk Verträge unter Dach und Fach haben. über die Benutzung des Kanals mit allen Ostblock­ staaten vorliegt? Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Beck! Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Beck (CSU) Herr Staatssekretär, diese Gesichtspunkte Staatssekretär Sackmann: Nach der gegenwärtigen sind doch sicherlich für die Staatsregierung nicht Bauplanung ist die Fertigstellung der Rhein-Main­ neu? -- Donau-Schiffahrtsstraße bis 1985 vorgesehen. Es kann davon ausgegangen werden, daß die von der Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. Bundesregierung bereits eingeleiteten Verhandlun­ Zech! gen mit den Donauanliegerstaaten über den Abschluß zweiseitiger Schiflahrtsverträge bis zu diesem Zeit­ Dr. Zech (FDP): Herr Staatssekretär, haben Sie den punkt erfolgreich abgeschlossen sein werden. Sollte Abgeordneten Lemmrich auf diese Ihre Haltung auf­ dies in Einzelfällen nicht möglich sein, so wäre die merksam gemacht und ihn gebeten, seinen Vorschlag Durchfahrt von Schiffen der betreffenden Staaten nicht weiter zu verfolgen? durch die Rhein-Main-Donau-Schiffahrtsstraße jeweils von Einzelgenehmigungen ·abhängig, durch die die Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Interessen der deutschen Binnenschiffahrt gewahrt werden können. 'Die Bayerische Staatsregierung und Staatssekretär Sackmann: Ich bin mit dem Kollegen die Bundesregierung sind sich auf jeden Fall darin Lemmrich so gut befreundet, daß ich ihm demnächst einig, daß die über den Bau der Schiffahrtsstraße ge­ in aller Freundschaft sagen werde, daß er das nicht schlossenen Verträge beiderseits fristgerecht zu er­ weiterbetreiben soll. füllen sind. (Bravo! bei der CSU) Präsident Hanauer: Danke! Herr Kollege Koch! Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär, ich bitte um die Beantwortung der Frage des Herrn Kollegen Koch (SPD): Herr Staatssekretär! Treffen Informatio­ Koch. nen zu, wonach ab dem Jahre 1979 den kommunalen Strom-Weiterverteilerunternehmen ein sogenannter Staatssekretär Sackmann: Mir sind keine Pläne be­ Bayernwerk-Pfennlg verrechnet werden soll? kannt, wonach ab dem Jahre 1979 den kommunalen Strom·Weiterverteilerunternehmen ein sogenannter Präsident Hanauer: Herr Kollege Koch, ich bitte um Bayernwerk-Pfennig verrechnet werden soll. Entschuldigung. Herr Kollege Jaeger stellt eine Zu­ satzfrage. Aber Ihre Frage gilt als gestellt. Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Koch!

Jaeger (FDP): Herr Staatssekretär, habe ich Sie vor­ Koch (SPD): Herr Staatssekretär, ist Ihnen dieses Ge­ hin richtig verstanden, daß Sie den Vorschlag von 'ücht zu Ohren gekommen, bevor ich die Frage ge­ Herrn Lemmrich nicht aufgreifen werden? stellt habe?

Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Präsident Hanauer: Herr Siaatssekretär! Staatssekretär Sackmann: Wir halten es nicht für not­ wendig, den Vorschlag aufzugreifen, weil sicher bis Staatssekretär Sackmann: Ich vermute, Herr Kollege Koch, daß etwas anderes ~himersteckt, da zur Zeit zu diesem Zeitpunkt die Verträge abgeschlossen sein die Bezirkstagspräsidenten von Unterfranken, Ober­ werden. franken, Oberpfalz und Niederbayern mit dem (Abg. Jaeger: Sie vertrauen der Bundesregierung!) Bayernwerk Verhandlungen führen, ob nicht ein ge­ wisser Ausgleich bei den Netzverteilungskosten er­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. reicht werden kann, damit die unterschiedlichen Merk!! Strompreise der EVUs in Bayern ein wenig ausge­ glichen werden. Da laufen Verhandlungen. Ich ver­ Dr. Merkl (CSU): Herr Staatssekretär, sind Sie mit mute, daß Ihre Frage auf einer Verwechslung der mir der Meinung, daß es wirtschaftlich nicht vertret­ eigentlichen Ursache beruht. bar wäre, die Bauarbeiten einzustellen, bis die Ver­ tragsverhandlungen abgeschlossen sind? Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Koch! Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6239

Koch (SPD): Würden Sie für den Fall, daß das Ge­ Braun (SPD): Herr Staatsminister, treffen Meldungen rücht doch eine reale Grundlage hätte, den Vor­ zu, wonach am Ende des Jahres 1977 beim Bayeri­ schlag unterstützen? schen Landessportverband nicht befriedigte Anträge auf Sporttörderung in der Größenordnung 53 Millio­ Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! nen DM vorlagen; falls ja, welche Möglichkeiten se­ hen Sie, diesen Überhang unverzüglich abzubauen? Staatssekretär Sackmann: Wir unterstützen alles, was in Bayern zu einheitlichen Strompreisen führt, Präsident Hanauer: Herr Minister! vor allem, daß die Strompreise nicht steigen und das Gefälle zwischen Westdeutschland und Bayern lang­ Staatsminister Dr. Maler: Es war weder in diesem noch in den zurückliegenden Haushaltsjahren mög• sam abgebaut wird. Das ist unser Ziel. lich, die Mittel in Höhe der Anträge anzuweisen. Im­ merhin konnte eine Steigerung von 8, 1 Millionen DM Präsident Hanauer: Weitere Zusatzfrage, Herr Kolle­ im Jahre 1976 auf 17,4 Millionen DM im Jahre 1977 ge Koch. Die Fragestunde nähert sich ihrem Ende. erreicht werden. Für 1978 sind 19,4 Millionen DM an­ gesetzt. Im einzelnen müssen freilich die Haushalts­ Koch (SPD): Herr Staatssekretär, würde die Staats­ verhandlungen abgewartet werden. regierung einem solchen Bayernwerk-Pfennig, wenn er tatsächlich beabsichtigt wäre, aus rechtlichen Präsident Hanauer: Zusatzfrage, zunächst der Fra­ Gründen die Zustimmung geben? gesteller? - Nein, Herr Kollege von Truchseß!

Präsident Hanauer: Herr Staatssekretär! Freiherr TruchseB von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Staatsminister, können Sie uns erklären, wie es Staatssekretär Sackmann: Ich glaube nicht, daß in überhaupt zu einem solchen Antragsstau von 53 Mil­ dieser Form eine Regelung kommt. Ich weiß jeden­ lionen DM kommen konnt.e? falls nichts davon, andere Stellen auch nicht. Insofern brauchen wir uns keine Gedanken über eine Sache Präsident Hanauer: Die Frage wird nicht zugelassen. zu machen, die überhaupt noch nicht akut ist. Weitere Zusatzfragen? - Weitere Zusatzfrage, Herr Kollege von Truchseß - ohne sie abzulesen!

Präsident Hanauer: Danke, Herr Staatssekretär! Freiherr TruchseB von und zu Wetzhausen (SPD): Herr Staatsminister für Unterricht und Kultus! Die Herr Präsident, ich habe hier keinerlei vorbereitete Fragestunde dauert noch 5 Minuten und wird dann Zusatzfrage. beendet ohne Verlängerung, weil wir dann gleich umschalten zur Aussprache. Präsident Hanauer: Dann ist es gut, jawohl, in Ord­ nung. Zunächst tragt Herr Kollege Dr. Frank. Freiherr Truc:hseB von und zu Wetzhausen (SPD): Dr. Frank (CSU): Herr Staatsminister, ist Ihnen be­ Herr Staatsminister, nachdem diese Zusatzfrage kannt, daß eine Empfehlung der eidgenössischen nicht zugelassen wurde, frage ich Sie, ob der Auf­ Maturitätskommission vorliegt, wonach Abiturienten tragsstau von 53 Millionen DM erst in diesem Jahr von deutschen Gymnasien mit neugestalteter Ober­ entstanden ist oder bereits in früheren Jahren? stufe - Kollegstufenabitur - nicht mehr in der Schweiz studieren können, und wie beabsichtigt die Präsident Hanauer: Herr Minister! Staatsregierung dieses Problem zu lösen? Staatsminister Dr. Maler: Der Stau ist in langen Jah­ ren entstanden. Der Grund liegt in dem ungeheuren, Präsident Hanauer: Herr Minister! nie zu sättigenden Hunger der Sportvereine und Sportverbände. Kein bayerischer Steuerzahler wird Staatsminister Dr. Maier: Es trifft zu, daß Abiturien­ je erreichen können, daß es keinen Antragsstau ten von deutschen Gymnasien, die an Schweizer mehr gibt. · Hochschulen studieren wollen, dort auf gewisse Schwierigkeiten stoßen, weil die Schweiz der Euro­ Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege Braun! päischen Konvention über die Gleichwertigkeit der Hochschulzugangsberechtigungen nicht beigetreten Braun (SPD): Herr Staatsminister, würden Sie sich ist. Jede Schweizer Hochschule ist also frei, wen sie wenigstens bei den Haushaltsberatungen stärker aufnehmen will. Es trifft nicht nur Kollegstufenabitu­ einsetzen als bisher, um diesen unerträglichen Zu­ rienten. Wir haben auch einen Fall aus jüngster Zeit, stand abzubauen, damit die kaum noch tragbare in dem ein Zeugnis herkömmlicher Art in der Schweiz Zwischenfinanzierung auf ein erträgliches Maß ab­ nicht anerkannt wurde. gemindert wird?

Präsident Hanauer: Danke schön! Keine weitere Zu­ Präsident Hanauer: Ich hätte die Frage eigentlich satzfrage. nicht zugelassen, aber der Herr Minister hat das dringende Bedürfnis, zu antworten. Ich will ihm das Herr Kollege Braun, die nächste Frage! Wort nicht abschneiden. Herr Minister! 6240 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Staatsminister Dr. Maier: Stärker als Kultus- und In der Meldung des POi wird allerdings fälschlich be­ Finanzminister sich in den letzten Jahren eingesetzt hauptet, daß die Bemerkung in Verbindung mit dem haben, kann man sich gar nicht einsetzen. Aber wir Abgeordneten Professor Ulrich Lohmar gebracht haben Antragsstau in allen Bereichen des Staats­ wurde. Dies ist nachweislich falsch, wie auch in der haushalts. Das wissen Sie als Mitglied des Haus­ Meldung des POi die Gesprächssituation völlig außer haltsausschusses so gut wie ich. acht gelassen wurde. Auf seine Bemerkung ange­ sprochen, gab Herr Oberreuter sofort in Tutzing die Präsident Hanauer: Zusatzfrage, Herr Kollege von notwendige Klarstellung, ließ dann am nächsten Tag Truchseß! durch den Seminarleiter eine ausdrückliche Entschul­ digung übermitteln und schrieb unter dem 8. Juni 1978 nochmals an alle Teilnehmer des 11. Fortbil­ Freiherr TruchseB von und zu Wetzhausen: (SPD): Herr Staatsminister, meinen Sie nicht, daß dieser An­ dungsseminars in Tutzing einen Entschuldigungs­ tragsstau von 53 Millionen DM und die bereitstehen­ brief. den Haushaltsmittel in einem so krassen Mißverhält• Da über die eindeutige, positive Grundeinstellung nis stehen, daß offenbar die bisherigen Anstrengun­ des Herrn Oberreuter zum demokratischen Parla­ gen, die von der Staatsregierung unternommen wer­ mentarismus weder bei den Teilnehmern des Semi­ den, um die Finanzierungswünsche der Sportvereine nars noch bei der Seminarleitung noch beim Kultus­ zu befriedigen als unzureichend betrachtet werden ministerium der geringste Zweifel bestehen konnte müssen? und kann, wurde die peinliche Entgleisung damit als erledigt betrachtet. Es gibt für niemanden, der Herrn Präsident Hanauer: Die Zusatzfrage ist nicht zuge­ Oberreuter kennt, einen Zweifel darüber, daß es sich lassen. nicht um eine Frage der politischen Haltung, sondern um eine Frage der Formulierungsdisziplin handelt. Frau Kollegin Redepenning, letzte Frage! Ich darf darauf hinweisen, daß Zusatzfragen wahrscheinlich (Frau Abg. Redepenning: Zusatzfrage!) abgeschnitten werden müssen. Präsident Hanauer: Danke! Die Frage ist beantwortet. Frau Redepennlng (FDP): Welche Maßnahmen, und (Frau Abg. Redepenning: Zusatzfrage!) gegebenenfalls mit welchem bisherigen Ergebnis, ha­ Es tut mir außerordentlich leid. Ich habe es angekün• ben Sie eingeleitet, um eine Klärung der Vorwürfe digt, ich habe vier Zusatzfragen. Bitte, Frau Kollegin, herbeizuführen, die in der Pressemitteilung des „POi" bedanken Sie sich bei denen, die vorher mit nicht vom 3. Juli 1978 gegen den Dozenten für politische unbedingt dringend notwendigen Zusatzfragen die Wissenschaft an der Universität München, Dr. Hein­ Fragestunde verlängert haben. rich Oberreuter, erhoben werden, wonach dieser im Rahmen eines Fortbildungsseminars für Gymnasial­ Die Fragestunde ist damit nach der in der Geschäfts• lehrer in Tutzing am 27. April 1978 unter anderem ordnung vorgesehenen Dauer von 90 Minuten been­ die Auffassung vertreten haben soll, er „sei geneigt, det. Konzentrationslager für Abgeordnete vom Schlage Lohmars - gemeint ist der ehemalige SPD-Bundes­ tagsabgeordnete Professor Ulrich Lohmar - einzu­ Ich rufe auf Punkt 20 der Tagesordnung: richten, die mit falschen Informationen über den Erklärung des Herrn Ministerpräsidenten Bundestag das politische System kaputt machen"? - Aussprache - Präsident Hanauer: Herr Minister! Ich darf daran erinnern, daß wir über das Drille Baye­ rische Fernsehen sowie über den Hörfunk live mit der Staatsminister Dr. Maler: Aufgrund der gegen Herrn Außenwelt zusammengeschaltet sind. Dr. Oberreuter erhobenen Vorwürfe wurden folgende Maßnahmen eingeleitet: Wir beginnen mit der Aussprache zu der gestern vom Herrn Ministerpräsidenten. abgegebenen Erklärung. Dr. Oberreuter wurde zu einer sofortigen Stellung­ Erster Aussprache-Redner ist der Herr Abgeordnete nahme aufgefordert. Die Akademie für politische Bil­ Dr. Rothemund. dung in Tutzing wurde um Stellungnahme gebeten. Als Ergebnis kann ich feststellen: Herr Oberreuter, Ich erteile ihm das Wort. der seinen Zuhörern in Tutzing gestattete, während seines Vortrags Zwischenfragen zu stellen, referierte Dr. Rothemund {SPD): Herr Präsident, meine sehr ver­ und diskutierte dreieinhalb Stunden mit dem Audi­ ehrten Damen und Herren! Die Regierungserklärung, torium über Fragen des demokratischen Parlamenta­ die der Herr Ministerpräsident gestern in diesem Ho­ rismus. Dabei nahm er unter anderem den Bundes­ hen Hause vorgetragen hat, ist, was den Zeitpunkt tag generell gegenüber empirisch unhaltbarer Kritik angeht, zweifelsohne die ungewöhnlichste, die ich in in Schutz und bemerkte, daß das Parlamentsver­ den nunmehr 16 Jahren meiner Zugehörigkeit zum ständnis auch des einen oder anderen Abgeordneten Bayerischen Landtag erlebt habe. Wir hätten eigent­ in der öffentlichen Diskussion zum Nachdenken An­ lich erwartet, daß der Ministerpräsident Mitte der Le­ laß geben könnte. In diesem Zusammenhang fiel die gislaturperiode eine solche Regierungserklärung ab­ deplacierte und zu Recht beanstandete Bemerkung. gibt, einmal um Rechenschaft zu geben, und zum an- Bayerisch~r Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6241

(Dr. Rothemund [SPD]) und zum dritten werde ich eine Bilanz ziehen insbe­ sondere der letzten vier Jahre, um das Selbstlob, das deren, um zu sagen, was für den Rest der Legislatur­ in dieser Regierungserklärung reichlich vorhanden periode erwartet werden kann und muß. Aber weder war, mit der Wirklichkeit dieses unseres Landes in zur Halbzeit dieser Legislaturperiode noch zu einem Übereinstimmung zu bringen. anderen Zeitpunkt halte der Herr Ministerpräsident das Bedürfnis, sich in einer Regierungserklärung hier Zunächst allerdings, Herr Ministerpräsident, möchte in diesem Hohen Hause zu äußern. ich Ihnen gerne die Möglichkeit geben, durch eine Heute dageger1 sind wir praktisch am Ende dieser Anmerkung, die ich mache, etwas richtigzustellen, zu Legislaturperiode. Auch wenn wir uns im Herbst die­ korrigieren oder zumindest zu erklären, was Sie ge­ ses Jahres noch einmal versammeln müssen, um einen stern in Ihrer Regierungserklärung sagten. Sie stellten Teil dessen aufzuarbeiten, was durch die Schuld die­ fest - und dies finden wir Sozialdemokraten erstaun­ ser Regierung dem Landtag zu spät unterbreitet wor­ lich -, .Demokratie" sei Herrschafts- und Unterord­ den ist, nungsverhältnis. Wer Demokratie nur als Herrschafts­ und Unterordnungsverhältnis definiert, dem kann ei­ (Zurufe von der CSU - Beifall bei der SPD) gentlich nur aus einem einzigen Grunde, nämlich dem, daß er 16 Jahre lang Ministerpräsident in diesem ändert dies nichts an der Feststellung, die ich hier lande ist, die Frage nach seinem Demokratieverständ• getroffen habe. Es kann jedenfalls nach unserer Über• nis erspart bleiben. zeugung nicht in erster Linie Aufgabe des Landtags sein, in eine Betrachtung der Vergangenheit einzutre­ (Beifall bei der SPD) ten. Dies tun wir in den nächsten Monaten vor den Wählern und für die Wähler in ausreichender Weise, Hätte dies ein junger Mann geäußert, etwa ein Be­ und ich kann nur hoffen, daß Sie, meine sehr verehr­ werber um den Eintritt in den Staatsdienst und mög• ten Damen und Herren von der CSU, die Sie sich als licherweise noch ein Sozialdemokrat, dann, fürchte Föderalisten verstehen, auch einmal begreifen lernen, ich, hätte sich dieser in die Fänge des von Ihnen ver­ daß sich ein Landtagswahlkampf mit landespolitischen tretenen Radikalenerlasses begeben. Fragen beschäftigen sollte Demokratie ist jedenfalls lür uns, meine sehr verehr­ (Abg. Lang: Das tun wir laufend, mit allem!) ten Damen und Herren, die tätige Mitwirkung des Bürgers. Diejenigen, denen die Macht anvertraut und sich nicht zu einem Ersatz-Bundestagswahlkampf wurde, üben keine Herrschaftsgewalt aus, und die­ emporstilisieren läßt. jenigen, die ihnen die Macht in Wahlen verliehen ha­ (Beifall bei der SPD) ben - und dies immer nur auf Zeit -, befinden sich erst recht nicht in einem Unterordnungsverhältnis, Ich sage dies aber auch aus einem anderen Grunde; sondern sie sind der Souverän - nach unserer Ver­ denn dieser Ministerpräsident Dr. Goppel steht als fassung, der wir uns verpflichtet fühlen. Kandidat für die Zukunft nicht mehr zur Verfügung. Es nützt nach unserer Überzeugung wenig, wenn Sie (Beifall bei der SPD) sich, Herr Ministerpräsident, wie Sie das gestern ge­ tan haben, hinsichtlich der künftigen Aufgaben äußern, Sie sollten bei dieser Gelegenheit drei weitere Sach­ während derjenige, der in diesem lande Ministerprä• verhalte berichtigen. Der Ministerpräsident dieses Landes kann, ohne Mißverständnisse hervorzurufen, sident werden will, sich nach allen Regeln der Kunst in bezug auf die Landespolitik ausschweigt; nicht feststellen, daß der Staat nur als repräsentative Demokratie existieren kann. Er müßte sich in dem (Beifall bei der SPD) Zusammenhang daran erinnern, daß unsere bayeri­ sche Verfassung - sicher in Abweichung zur Verfas­ von einigen Einschüben abgesehen, mit denen ich sung anderer Länder - Elemente der unmittelbaren mich auch heute zum Teil beschäftigen muß und wel­ Demokratie enthält, auf die wir Sozialdemokraten che zeigen, daß bei Herrn Strauß in bezug auf die stolz sind, weil nicht zuletzt ein Dr. Hoegner entschei­ Landespolitik Schweigen immer noch Gold ist und Re­ dend dazu beigetragen hat, in dieser bayerischen Ver­ den noch nicht einmal Silber. fassung das Volksbegehren. und die Volksentschei­ (Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU) dung zu verankern. Von uns aus gesehen hätte es also dieser Regierungs­ (Lebhafter Beifall bei der SPD) erklärung nicht unbedingt bedurft. Aber wir werden Ihnen die Antwort auf diese Regierungserklärung na­ Wer so formuliert, wie Sie es getan haben, der könnte türlich nicht schuldig bleiben. den Eindruck erwecken, daß Volksbegehren und Volksentscheid zu den ungeliebten Kindern dieser un­ Ich werde diese Antwort in drei Teilen geben. Zu­ serer Verfassung gehören. Denn in zwei Fällen, meine nächst möchte ich einige grundsätzliche Bemerkungen sehr verehrten Damen und Herren, haben gerade wir vorausschicken, zum zweiten werde ich mich natürlich Sozialdemokraten mit Volksbegehren einen entschei­ mit den Angriffen gegen die Bundesregierung be­ denden Fortschritt hier in Bayern erreicht. Ich erinnere schäftigen, die sich offen und versteckt wie ein roter nur an unser Volksbegehren zur Einführung der Ge­ Faden durch diese Regierungserklärung hindurchge­ meinschaftsschule und an das Volksbegehren zur Si­ zogen haben, cherung der Rundfunkfreiheit in diesem lande. (Zuruf von der CSU: Mit Recht!) (Beifall bei der SPD) 6242 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Rothemund [SPD]) dies im Februar dieses Jahres tun können, aufgrund einer Interpellation, die die CSU eingebracht hatte. Der Ministerpräsident sollte auch die Gelegenheil, Ich habe diese meine Rede damals mit einem Ange­ wenn er sich zu Fragen der Demokratie äußert, be­ bot geschlossen. Ich habe Ihnen angeboten, hier in nutzen, um dem Herrn Innenminister einmal zu wider­ diesem Hohen Hause zu einer gemeinsamen Entschlie­ sprechen. Denn der Vorschlag, eine Diktatur auf Zeit ßung zu kommen, in der unsere Posilion in der Frage einzuführen, und auch die Begründung, damit die De­ der Verteidigung unseres föderativen Aufbaues fest­ mokratie in unserem lande sichern zu wollen, ist in gestellt wird, ihr im Verhältnis zu anderen größeres keinem Fall mit den Grundüberzeugungen und Grund­ Gewicht zu verleihen. Ich bedauere, und ich sage dies gedanken unseres Grundgeselzes vereinbar. in aller Offenheit, daß Sie dieses mein und unser An­ (Beifall bei der SPD) gebot nicht angenommen haben. Ich finde, es ist mü• ßig, immer nur bei großen Reden den Föderalismus Und ein Verfassungsminister, wie der Herr Seidl, der zu beschwören, aber dann, wenn eine Chance zur Ge­ nicht wagt, dies in aller Deutlichkeit auszusprechen, meinsamkeit in diesem Hohen Hause bestehl, diese müßte wenigstens einen Ministerpräsidenten finden, Chance in der sträflichsten Weise zu vernachlässigen, der ihn dann in der entsprechenden Weise korrigiert. wie Sie es getan haben. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD)

Und ein drittes, Herr Ministerpräsidenl, muß ich Ihnen Allerdings - und das kann ich nicht verschweigen - mit allem Respekt sagen: Die Zeit für Kaiserliche hat Föderalismus für uns nichts mit Obstruktion im Hoheiten ist in diesem unserem lande ein für allemal Bundesrat zu !lln, wie wir di'es 'in manchen Fällen in vorbei. der Vergangenhe~ erlebt haben. Ich füge hinzu, daß (Starker Beifall bei der SPD) wir leider erwarten müssen, wenn der, der von Ihrer Seite her Ministerpräsident werden soll, dies wird, Wenn Sie gestern dem Herrn Kollegen Böddrich auf daß er dann das Instrument des Bundesrats erst recht seinen Einwurf hin - Dr. Habsburg - erwidert haben zur Obstruktion verwenden und mißbrauchen wird. „ Herr Kollege Böddrich, wenn Lächerlichkeit töten würde, dann würden Sie jelzt den Saal verlassen", (Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU) dann weise ich diese Bemerkung für meine Fraktion mit allem Nachdruck zurück. Sie werden uns immer, meine sehr verehrten Damen und Herren der CSU, auf Ihrer Seite finden, wenn es (Starker Beifall bei der SPD) um die Verteidigung der Länderrechte geht. Aber Jas­ sen Sie mich das auch sagen: Die Verteidigung der Wir haben die Kaiserlichen und die Königlichen Ho­ Länderrechte bedeutet für uns nicht die Verteidigung heiten abgeschafft und wir wollen auch von nirgend­ des Mißbrauchs von Länderrechten, gleichgültig, wer woher solche importieren. einen solchen Mißbrauch betreibt. Da werden Sie uns (Beifall bei der SPD) immer als die entschiedenen Gegner finden.

Der Ministerpräsident eines „Freistaates" - und die­ (Beifall bei der SPD) ses Wort steht an den Schildern, die an der Landes­ Bundestreue, meine sehr verehrten Damen und Her­ grenze errichtet wurden, und isl so zu nehmen, wie ren, ist kekle E"rlbahnstraBe. Dies wrrd nicht nur vom es heißt - sollte auch nicht aus falsch verstandener Bund dem Land geschulqet, sondern auch umgekehrt Höflichkeit, wenn es darum geht, den Verdienstorden vom Land dem Bund. dieser Republik, dieses Freistaates Bayern, zu ver­ leihen, den lnhall des Einbürgerungsaktes seines (Beifall bei der SPD - Unruhe bei der CSU) eigenen Minsteriums in irgendeiner Weise verdrän• gen. Dieser Herr, von dem ich rede, ist ein Herr Dr. Was wir gestern erlebt haben, auch im Zusammen­ Habsburg- Lothringen und sonst nichts. hang mit der Diskussion über den § 218, bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als daß Sie durch Ihr (Starker Beifall bei der SPD - Unruhe und Zurufe Verhalten eine im Deutschen Bundestag getroffene, bei der CSU) mit dem Verfassungsrechi übereinstimmende Ent­ scheidung in Wirklichkeit unterlaufen wollen, und der Ich will einige Bemerkungen zu der Frage des Föde• Herr Kollege Friedlein hat dies auch noch ausdrück• ralismus machen. Die Frage des Föderalismus hat in lich zugegeben. Ihrer Regierungserklärung eine große Rolle gespielt, obwohl Sie, Herr Ministerpräsident, wissen, daß in (Beifall bei der SPD und Zuruf des Abg. Lang) diesem Hohen Hause bei allen Parteien, gerade wenn es um die Verteidigung unseres föderativen Slaatsauf­ Der Ministerpräsident hat in seiner Regierungserklä• baues geht, eine große und unbestrittene Überein• rung kritisiert, daß in der Schule der geistigen Orien­ stimmung besteht. tierung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden sei. Er hat in diesem Zusammenhang eine Reihe von Wir haben bei vielen Gelegenheiten als Sozialdemo­ hehren Zielen genannt, denen wir als SPD ausdrück• kraten deutlich gemacht, Kollege Böddr.ich, Kollege lich zuslimmen; denn die Ziele, die von ihm genannt Kamm, Kollege Volkmar Gaberl und andere und ich wurden, sind die Postulate unserer bayerischen Ver­ eingeschlossen, daß wir uns nachdrücklich zum föde• fassung. Er hat für diese Äußerungen den Beifall der rativen Aufbau unseres Staates bekennen. Ich habe CSU gefunden. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER 'BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6243

(Dr. Rothemund [SPD]) chungskommission benötigen, um das wieder aufzu­ arbeiten, was Sie in diesen 21 Jahren fertiggebracht Ich möchte mir erlauben. zu fragen: Was hat denn haben. eigentlich diese Regierung gehindert, in den 21 Jah­ (Beifall bei der SPD) ren, in denen Sie jetzt in Bayern regieren, das tat­ sächlich zu verwirklichen, was in. unserer bayerischen Nur, wenn ich sehe, welche Sälze in der Regierungs­ Verfassung in bezug auf die Schule steht? Ich meine, erkläning zu lesen s

(Dr. Rothemund [SPD]} gezogen hat, sondern wenn Sie, nachdem Sie halt in jedem Falle kritisieren müssen, wenigstens sagen Sie etwa der Versorgungsausgleich, der gerade der würden, daß er die Förderung nicht in jedem Umfang nichtberufstätigen Ehefrau zugute kommen wird? Stö~ übernommen hat, die Sie gerne erwartet hätten? Sie etwa dieser Versorgungsausgleich? Dann sollten Sie dies hier im Hohen Hause ganz offen bekennen, Nur, meine sehr geehrten Damen und Herren, diese damit die Frauen wissen, wie sie mit Ihnen daran Förderung gibt es, seitdem es die sozial-liberale Ko­ sind. alition gibt. Vorher gab es dafür keine einzige Mark! (Beifall bei der SPD) (Abg. Karl Heinz Müller: So ist es') Sie fragen in Ihrer Regierungserklärung: Wem dient die Absicht, das elterliche Erziehungsrecht einem Er­ Es ist mehr als merkwürdig, daß diejenigen, die vor­ ziehungsvorrang des Slaates zu unterwerfen? Ich her in keiner Weise Kritik geübt haben, solange keine frage dagegen: Wer hat denn die Absicht, dies zu einzige Mark für das Krankenhauswesen geflossen tun? Die Bundesregierung jedenfalls nicht, und wer ist, ausgerechnet jetzl die anderen fortwährend prü• etwas anderes behauptet, der betreibt nichts anderes geln, die in Bonn durchgesetzt haben, daß das Geld als eine vordergründige und durchsichtige Polemik. für die Krankenhäuser nach Bayern fließt. (Beifall bei der SPD - Abg. Krug: Lesen Sie doch (Sehr richtig! und Beifall bei der SPD - mal den Familienbericht der Bundesregierung!) Abg. Dr. Glück: Aber weniger als versprochen!) Oder, sehr verehrter Herr Krug, achlen Sie die Sie haben die Verschuldung des Bundes angespro­ menschliche Würde des Kindes, die nach Artikel 1 chen. Wenn Sie schon die Verschuldung des Bundes unseres Grundgesetzes zu schützen ist, so gering, ansprechen, dann sollten Sie auch hinzufügen, Herr daß Sie den Staat auch dann hindern wollen, sie zu Ministerpräsident, daß der Bund sehr viel Geld aus­ schützen, wenn die menschliche Würde des Kindes gegeben hat, um die Arbeitslosigkeit in unserem von den eigenen Eltern mißachtet wird? Wir haben lande zu überwinden, und daß sehr viel davon auch bei Gott in der Vergangenneil genügend Fälle gehabt nach Bayern geflossen ist. - die Diskussion, die wir in diesem Hohen Hause (Beifall bei der SPD) führten, hat es auch bewiesen - wo solche Situatio­ nen tatsächlich eingetreten sind. Sie haben ·im Gegensatz zu Ihrer Regierungserklä• rung von 1974 allerdings ein Thema ausgelassen, (Beifall bei der SPD) nämlich die Inflation. Dieses Thema gibt offenkundig Oder meinen Sie nicht auch, Herr Ministerpräsident, nichts mehr her. Aber es stünde auch Ihnen gut an, wenn Sie schon von der „unsozialen Förderschwelle" einmal zuzugeben, daß der Bund durch seine Politik gerade in diesem Bereich eine hervorragende Lei­ im Zusammenhang m~ der Agrarpolitik reden, stung in der Bekämpfung dieser Inflation erbracht hat. (Zuruf von der CSU: Mit Recht!) (Lebhafter Beifall bei der SPD) daß es dann einmal gut wäre, die Relationen richtig­ zustellen und zu sagen, daß von den 1,3 Milliarden Sie haben nicht nur von der Verschuldung gesprochen, DM, die in etwa nach Bayern fließen, 95 Prozent tat­ sondern auch von den Steuerentlastungen, die Sie für sächl'ich allen Landwirten in diesem lande zugute die Wirtschaft gefordert haben. Sie wissen natürlich kommen. auch, was die CDU/CSU-Opposition im Deutschen Bundestag immer wieder an Mehrausgaben fordert: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vielleichl Das reicht von der militärischen Verteidigung über sollte sich ein Ministerpräsident auch einmal selbst­ die Entwicklungshilfe bis zum Agrarhaushall. Ich kann kritisch fragen, was denn aus dem schönen Satz ge­ nur sagen, ich wünsche diesem Landtag niemals eine worden ist, der hier im Bayerischen Landtag von der Opposition, die so wenig rechnen· kann wie die Oppo­ CSU-Fraktion mit frenetischem Beifall begrüßt wor­ sition der CDU/CSU im Deutschen Bundestag; den isl, daß in Bayern Bauer bleiben könne, wer da (Beifall bei der SPD) Bauer bleiben wolle, denn allmählich können die ja 2 2 nicht mehr recht (Abg. Ernst Lechner: Der gilt auch heute noch!) + zusammenzählen. · und wie denn dieser Satz mit den Feststellungen zu (Kopfschütteln bei der CSU) vereinbaren ist - die Sie gerne draußen unterschla­ gen, die im Landesentwicklungsplan stehen - , daß Sie haben auch gemeint, Sie müßten das kollektive bis 1990 mehr als die Hälfte der hauptberuflich in Sicherheitssystem ansprechen, wie Sie es bezeichnen. der Landwi~schaft Beschäftigten auszuscheiden hat? Wenn Sie das Wort „ Kollektiv" verwenden, verwen­ den Sie dies auch - das ist mir durchaus bewußt - (Abg. Ernst Lechner: So steht es nicht drin! - in einem gewissen Sinn abwertend. Wir Sozial­ Abg. Dr. Glück: Das ist die Unwahrheit; lesen Sie demokraten sind stolz auf das Sicherheitssystem, das doch erst einmal das Landesentwicklungsprogramm! wir in der Bundesrepublik haben, zu dem wir Sozial­ - Abg. Dr. Böddrich: Doch, das ist die Realität!) demokraten Entscheidendes beigetragen haben und Meinen Sie nicht, daß es auch ehrlicher wäre und das auch eine der entscheidenden Voraussetzungen einem Ministerpräsidenten wesentlich angemessener, dafür war, daß der soziale Friede in unserem Land wenn Sie nicht kritisieren würden, daß sich der Bund bewahrt werden konnte. aus der Förderung des Krankenhauswesens heraus- (Beifall bei der SPD) Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6245

(Dr. Rothemund [SPD]) Bayern als dem Spitzenreiter des Wirtschaftswachs­ tums in der Bundesrepublik Deutschland vertreten. Ich kann Sie nur auffordern, diese Art von Polemik Sie gehen mit dieser These seit längerer Zeit hau- einzustellen - oder Roß und Reiter zu nennen. Da sieren. redet ein Herr Wiesheu von der sozialen Hängematte. (Zuruf von der CSU: Und ein Herr Streibl redet in der gleichen Richtung; Das Wachstum ist nachweisbar!) und dies ausgerechnet noch vor den Zahnärzlen, denen es bei Gott nicht schlecht geht, was selbst die Wir haben uns schon des öfteren damit auseinander­ CSU kaum bestreiten dürfte. Aber wenn Sie davon gesetzt; aber diese Zahlen, die Sie verwenden und die reden, müßten Sie uns auch sagen, was aus diesem in Wirklichkeit nichls aussagen, werden immer wieder sozialen Sicherheitssystem raus soll. Sollen die Land­ genannt. Nur am Rande will ich anmerken, Herr Mi­ wirte wieder raus, die wir hineingebrachl haben? nisterpräsident, daß Sie offenkundig aus dem Struk­ Oder die Selbständigen, oder wollen Sie die Arbeits­ turbericht, auf den Sie sich beziehen, auch noch fal­ losenunterstützung kürzen? Oder wollen Sie die So­ sche Zahlen in Ihrer Regierungserklärung übernom• zialhilfe trotz der von der CDU entdeckten neuen So­ men haben. Das ist aber gar nicht entscheidend, weil zialfragen vermindern? Oder wollen Sie sich selbst, die im Strukturbericht genannten Zahlen nur wenig meine Herren Minister, aus dem kollektiven Sicher­ differieren gegenüber den Zahlen, die Sie selbst ge­ heitssyslem herauslösen, das es Ihnen, wenn Sie hier nannt haben. ausscheiden, erlaubt, eine Pension zu erhalten? Entscheidend ist etwas ganz anderes. Sie verwenden (Beifall bei der SPD) die Wachstumsraten des nominalen Bruttoinlandspro­ Ich habe wenigstens noch keinen Minister gefunden, dukts. Und genau die eignen sich nicht zum Leistungs­ der für sich selbst dieses kollektive Sicherheitssystem vergleich. Es muß vielmehr das reale Bruttoinlands­ bedauert hat und darauf verzichten wollte; ich habe produkt pro Erwerbstätigen verwendet werden. Wenn im Gegenteil hier in Bayern erlebl, daß Sie noch ein Sie die Jahre 1960 bis 1975 Bund : Land vergleichen, zusätzliches Sicherheitssystem entwickelt haben, näm• meine Damen und Herren, dann haben wir Steige­ lich eine Plründewirtschaft, mit der Sie ausgeschie­ rungsraten von durchschnittlich 5,3 Prozent in Bayern dene Minister zusätzlich absichern. und 5,2 Prozent im Bund. Ihr sogenanntes höheres Wirtschaftswachstum ist also auf 0,1 Prozent zusam­ (Beifall bei der SPD - Unruhe bei der CSU - mengeschrumpft. Ich will das an einem Beispiel ver­ Abg. Lang: Das muß auch noch kommen, deutlichen. Wenn ein Unternehmer 1000 Beschäftigle ausgerechnet Sie müssen das sagen! - hatte und sich mit einem anderen Unternehmer ver­ Weitere Zurufe) gleicht, der auch 1000 Beschäftigte hat, und dann vol­ ler Stolz berichtet, daß er 30 Prozent mehr produziert Wissen Sie, sehr verehrter Herr Zurufer, daß der habe, aber zugleich verschweigl, daß er in der Zwi­ Unterschied zwischen Sozialdemokraten und Ihnen schenzeit 300 neue Beschäftigte eingestellt hat, dann darin besleht, daß bei Ihnen Minister nicht zurück• lügt sich clieser Unternehmer selbst in die Tasche. treten, wenn sie versagt haben, sondern nur dann, Das ist genau der Trick, den Sie in bezug auf das wenn irgendwo ein Präsidentenstuhl oder der Stuhl Wirtschaftswachstum anwenden, meine sehr verehrten eines Vorstandsmitgliedes winkt. Damen und Herren. Sie lenken von den wirklichen Zahlen ab. 1975 hatte ein Erwerbslätiger in Bayern (Lebhafter Beifall bei der SPD - Starker Wider­ 19 851 DM beigetragen gegenüber 22 256 in der Bun­ spruch und starke Unruhe bei der CSU - desrepublik. Dieser Beitrag zum Gesamtprodukt liegt . Abg. Lang: Das ist ja unerhört! in Bayern 11. Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Eine Verleumdung!) Bayern wird in negativer Weise nur noch durch die Länder Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Meine Damen und Herren, ich will zu der Bilanz die­ Schleswig-Holstein - CDU-geführte Länder - über• ser Regierungszeit und insbesondere der leWen 4 Jahre kommen, die ich Ihnen eingangs versprochen troffen. habe. Diese 4 Jahre waren die unrühmlichsten, seit Aber was noch viel schlimmer ist, meine Damen und es einen Ministerpräsidenten Goppel gibt. Es gibt Herren, ist, daß Sie verschweigen, daß in bezug auf keine Periode, die so sehr durch Untätigkeit, nicht ge­ das Lohn- und Einkommensniveau Bayern nach wie haltene Ankündigungen, nicht durchgeführte Gesetze, vor an letzter Stelle in der gesamten Bundesrepublik (Oh je, oh je - bei der CSU) liegt. (Härt, hört!) gebrochene Versprechungen, Machlmißbrauch, Arro­ ganz und Hochmut gekennzeichnet ist wie diese. 1976 betrug der Bruttostundenverdienst eines Indu­ striearbeiters in Bayern 7,6 Prozent weniger als im (Lebhafter Beifall bei der SPD - Bund. Und d a s interessiert die Menschen, das in­ Unruhe und Lachen bei der CSU - teressiert draußen die Facharbeiter, weil sie wissen Abg. Otto Meyer: Oh, oh, oh!) wollen, wieviel sie in Bayern verdienen und um wie­ viel weniger sie in Bayern verdienen als in anderen Meine Damen und Herren, ich will mich zunächst ein­ Ländern. mal, um Ihre Untätigkeit zu beweisen, dem Thema der Landesentwicklung zuwenden. Der Herr Minister­ (Abg. Dr. Friedlein: Wir brauchen eine gescheite präsidenl hat in seiner Rede wieder jene These von Strukturpolitik!) 6246 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Rothemund [SPD]) Sie werden, wenn Sie die zentralen Orte beibehalten, wie in der Vergangenheit auch in der Zukunft nicht Es interessiert sie nicht die selbstverständliche Tat­ bereit sein, diese Zentren in der Weise zu fördern, sache, daß mehr Menschen auch mehr produzieren. daß Chancengleichheit erreicht werden kann. Aber .Sie interessiert es nicht, was diese Menschen tatsächlich verdienen; denn sonst würde das Wirt­ (Beifall bei der SPD) schaftsministerium in einer Broschüre, in der es um Wir müssen feststellen, daß die Verwirklichung der Industrieansiedlung wirbt, nicht auch noch ausdrück· Regionalpläne in weiter Feme liegt. Das Landespla­ lieh betonen, daß in unseren strukturschwachen Ge­ nungsgesetz existiert neun Jahre. Ich prophezeie Ih­ bieten wesentlich weniger verdient wird als anders· nen: Wenn Sie so weiter machen, wird es in 13 Jah­ wo. ren keine Regionalpläne geben, wie es auch nach 13 (Abg. Niedermayer: Warum fördert der Bund Jahren der Geltung des von der Viererkoalition initiier­ die strukturschwachen Gebiete so schlecht!) ten Landesplanungsgesetzes keinen einzigen für voll­ Das wird noch deutlicher, wenn Sie die bayerischen ziehbar erklärten Raumordnungsplan gegeben hat. Zahlen vergleichen; denn auch in Bayern überdeckt Die regionalisierte Investitionsplanung ist seit zwei der Verdichtungsraum München die wirkliche Situa· Jahren überfällig. Es existiert zwar ein Entwurf, den tion der strukturschwachen Gebiete. ich kenne; aber ich kann dazu nur sagen, daß dieser Entwurf das Papier nicht wert ist, auf das er gedruckt (Zuruf des Abg. Dr. Friedlein) werden soll. Denn in diesem Entwurf wird nicht nach­ gewiesen, daß durch gezie"e Mittelverwendung - das Wenn wir die Wachstumsraten des Brultosozialpro­ war der Sinn unserer regionalisierten Investitionspla­ dukts für die strukturschwachen Räume Bayerns in nung - Unterschiede in unserem Land abgebaut wer­ den letzten 15 Jahren betrachten, sehen wir, daß sie den, sondern noch mehr als bei der ersten regionali­ erheblich unter oder gerade im Landesdurchschnitt sierten Investitionsplanung wird alles getan, um die liegen. Das gesamtbayerische Wachstum des Brutto­ regionalen Unterschiede zu verschleiern. Ich gewinne inlal'ldsprodukts betrug im Zeitraum von 1.S61 bis 1974 nachgerade den Eindruck, daß Sie nicht nur ein Steu­ 225 Prozent. Im traditionellen Industrieraum Oberfran­ ergeheimnis oder ein Personalgeheimnis, sondern ken betrug dieses Wachstum ganze 178 Prozent; in neuel'dings auch noch eine Art von Investitionsge­ Unterfranken 201 Prozent; Oberpfalz und Niederbay­ heimnis benötigen, um zu verschleiern, daß Sie ge­ ern haben dieses Wachstum nur annähernd erreicht wisse 'Dinge zu verbergen haben. oder geringfügig überschritten. Diese Zahlen sind in Korrelation mit den niedrigen Ausgangswerten zu (Beifall bei der SPD) sehen. Wenn man nach der Wir1schaftskraft dieser Räume fragt, kehrt sich die Reihenfolge um. Nieder­ So, wie Sie mit der Landesplanung am Ende sind, bayern liegt immer noch um 22 Prozent, Oberpfalz um sind Sie auch praktisch mit der Funktlonalreform am 17 Prozent, Unterfranken um 14 Prozent, und selbst Ende. Das, was Sie durchgeführt haben, war eine Oberfranken, dieser traditionelle Industrieraum, um Gebietsreform. Die Gebietsreform konnte allerdings 4 Prozent unter dem Landesdurchschnitt der Wirt­ nie Selbstzweck sein. Denn die Gebietsreform dient schaftskraft. Das sind die wirklichen Zahlen, mit de­ nicht den Bediensteten oder Beamten oder hauptamt­ nen Sie sich auseinanderzusetzen haben. lichen Bürgermeistern oder sonst jemand, die Ge­ bietsreform gewinnt erst dann einen vernünftigen Es ist kein Zufall, meine Damen und Herren, daß in Sinn, wenn sie mit einer echten Funktionalreform ver­ der Regierungserklärung des Herrn Ministerpräsiden• bunden ist. Aber das Nebeneinander ist geblieben. ten der Begriff Chancengleichheit nicht mehr wieder­ Die Gemeinden, die Landkreise, die Bezirke - es sind kehrt. Es ist kein Zufall, daß Sie sich mit den Einkom­ noch die Verwaltungsgemeinschaften hinzugekommen, mensabständen in Bayern nicht beschäftigen. Es ist die regionalen Planungsverbände, die eine Verfassung auch kein Zufall, daß Sie nicht mehr von den Zielpro­ haben - werden von keinem Kommunalpolitiker Ihrer gnosen sprechen, die Sie bei der Verabschiedung des eigenen Partei mehr verteidigt, wenn er noch etwas Landesentwicklungsprogramms aufgestellt haben. Von auf sieht hält. diesen Zielprognosen ist nichts, aber auch gar nichts All dies - das sage ich mit Nachdruck - haben Sie verwirklicht worden. selbst angerichtet. Wir lehn!!n jegliche Mitverantwor­ Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie sind in tung für die von Ihnen durchgeführte Gebiets- oder der Landesplanung mit Ihren Instrumenten am Ende. Landkreisreform mit Nachdruck ab. Die zentralen Orte sind Titel ohne Mittel geblieben. (Beifall bei der SPD - Niemand weiß, wie es mit den Kleinzentren weiter­ Abg. Lang: Die ver1reten wir, weiß Gott, schon gehen soll. Gilt, was der Herr Landesplanungsmini­ selbst! -Abg. Otto Meyer: Das verlangt ja auch ster immer wieder verkündet: Es bleibt bei den Klein­ kein Mensch!) zentren? Oder behalten die „50 Rebellen der CSU­ Fraktion", wie sie genannt wurden, recht? Oder gilt Da kommt nun jemand daher und erklärt: Die Ge­ der Vorstandsbesch/uß der CSU, die Kleinzentren, um bietsreform ist nicht endgültig; in drei oder fünf Jah­ die sich unsere Gemeinden so gerauft und gestritlen ren wird sie überprüft. Er erweckt damit Hoffnungen haben, zu beseitigen? Es ist im Grunde völlig gleich, und Erwartungen. ob sie bleiben oder nicht. Denn es ist meine Über• Ich habe mit Interesse nachgelesen, Herr Ministerprä• zeugung, was immer Sie tun, sident, was Sie in Kenntnis dieser Zeitungsberichte, (Abg. Lang: - - ist richtig!) in Kenntnis der Erwartungen und Hoffnungen, die sich Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6247

(Dr. Rothemund [SPD]) Das Problem unserer Gemeinden ist von Ihnen in kei­ ner Weise gelöst worden. Lassen Sie mich in dem daran knüpfen, in Ihrer Regierungserklärung ausge­ Zusammenhang eine Anmerkung machen zu der Aus­ führt haben - ich zitiere mit Genehmigmung des höhlung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts, Herrn Präsiden1en - : die wir in den lelzten Jahren erlebt haben. Der Herr Wir haben aber auch immer betonl, daß Landkreis­ Ministerpräsident redet von Föderalismus. Es ist ein und Gemeindeordnung ein praktikables Verfahren langer Klagekatalog, den er anführt. Aber jedes Wort, zu Änderungen schon heute bereit hält, daß nach das er dort verwendet, gilt in gleicher Weise und in zu machenden Erfahrungen notwendige Korrektu­ noch viel schlimmerer Weise für die Gemeinden, die ren in Zukunft nicht ausgeschlossen sein können. in den 21 Jahren seiner Regierungstätigkeit eine Aus­ höhlung i·hrer Selbstverwaltun·gsfreiheit erlebt haben, (Abg. Lang: Das steht doch wie sie schlimmer nicht hätte sein können. genauso in Artikel 11 drin!) (Lebhafter Beifall bei der SPD - - Nalürlich steht es drin. Zurufe von der CSU) Ich frage den Ministerpräsidenten, ob er wirklich meint, daß das, was er hier ausgeführt hat, sich mit Da warnt dann ein Herr Seidl vor der Kommunalisie­ dem deckt, was ein Herr Strauß in Colmberg, wo wir rung des Staates, was einen anderen Minister zu der eine Bürgeriniative gegen die Gebietsreform haben, Äußerung verführt, daß er das gar nichl so sehr tatsächlich gesagt hat. schlecht finden wü•de. Meine Damen und Herren! Es geht nicht um eine Kommunalisierung des Staates. (Abg. Lang: Den Text müssen Sie nachlesen!) Das genaue Gegenteil ist der Fall. Wir haben es mit Lesen Sie einmal nach, was Herr Dr. Merk, der frü• einer Verstaatlichung unserer Kommunen zu tun. here Innenminister, dazu ausführte; er zitierte genüß• Denn unsere Kommunen Werden heute am Gängel• lich, daß der CSU-Landesvorstand am 17. April 1978 band eines Zuschußwesens geführt. die Gebietsreform für beendet erklärt hat. (Beifall bei der SPD - Abg. Wengenmeier: Entweder, meine sehr verehrten Damen und Herren, Das stimmt ja gar nicht!) ist das, was Herr Strauß in Colmberg sagte, ernst ge­ meint: Dann ist es eine Ohrfeige für diese Staals­ Dazu kommt noch, meine Damen und Herren, daß Sie regierung, allerdings, wie ich zugeben muß, nicht die heute in der kommunalen Selbslverwaltung feststel­ erste. len müssen, daß diese unter einer kaum zu überbie• tenden, vom Staat verschuldeten, von der Ministerial­ (Abg. Gabert: Das ist richtig - Beifall bei der SPD) bürokratie veranlaßten und von Ihnen geduldeten Bü• Oder es ist nicht ernst gemeint, dann ist es nichts rokratisierung zu leiden hat. Entscheidungen werden anderes als der Versuch eines Wählerbetrugs. Aber am grünen Tisch getroffen. Und dort, wo die kom­ neuerdings nennt man das ja: „symbolisches Verhal­ munale Selbstverwanung ein legitimes Interesse hätte, ten", wenn ich an die Erklärung des Hernn Strauß en·dlich einmal zu erfahren, wie es weitergeht, schie­ in bezug auf die Europawahl denke. ben Sie wieder einmal, meine sehr verehrten Damen und Herren, nach bewährter Manier die Entscheidung (Beifall bei der SPD) vor sich her. Im übrigen haben Sie ja Erfahrung in dieser Richtung. Denn, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch Ich erinnere nur an den Krankenhausbedarlsplan. Ich zitiere mit Genehmigung des Herrn Präsidenten, was der Landkreisreform ist ein Wählerbetrug vorausge­ gangen. Im Jahr 1970 haben Sie von allem möglichen der Herr Ministerpräsident zu dem brennenden Pro­ blem, das draußen Hunderttausende von Menschen gesprochen; Sie haben die Bundesrepublik von A bis z und von Z bis A abgehandelt. Aber Sie haben in lebhaft interessiert, zu sagen wußle: jeder Hinsicht verschwiegen, was Sie nach 1970 in Ein Wort zur Krankenhausplanung, die gerne kriti­ der Landkreisreform getan haben, weil Sie den Wäh• siert und gegen die manche Klagen, vor allem re­ lern nicht einmal die Chance geben wollten, sich zur gional bezogene, vorgebra!'ht werden. Landkreisreform auf dem Stimmzettel entsprechend zu äußern. Und nun meint man, dieses Wort käme, aber es geht (Beifall bei der SPD - Abg. Lang: zweimal waren weiter: Wahlen! 1974 und 1976! - Zuruf von der CSU: 1978 war Kommunalwahl!) Nachdem sich der Bund weitgehend aus seinen Verflichtungen für die Krankenhausfinanzierung zu­ - Herr Kollege Lang, Sie scheinen ein schwaches Ge­ rückgezogen hat ... dächtnis zu haben. 1974, nach der Wahl, war die Land­ kreisreform, wie Sie sich hoffentlich jetzt erinnern, (Sehr gut! und Beifall bei der CSU - längst erledigt Abg. Wengenmeier: Dem kann nicht wiedersprochen werden!) (Abg. Lan.g: Jetzt ist wieder ·eine Kommunalwahl! - Weitere Zurufe von der SPD - Glocke des Und dann kommt eine solche Formulierung: Man Präsidenten - Abg. Lang: War das ein Denkzettel? - möchte nicht das technisch perfekte Krankent.aus, Abg. Niedermayer: Das war kein Denkzettel, sondern Bürgernähe und Menschlichkeit sind erfor­ sondern eine deutliche Anerkennung!) derlich. 6248 Bayer;scher Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Rothemund [SPD]) Kenntnis genommen, wie Herr Wiesheu sich hier ge­ äußert und wie Herr Strauß ihm insoweit beigepflich­ Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das sagt tet hat. ein Ministerpräsident, der weiß, daß seit Jahren eine lebhafte Diskussion über diesen Krankenhausbedarfs­ Ein viertes, meine sehr verehrten Damen und Herren: plan draußen im Gange ist, aber er hat nicht den Mut, Sie haben eine ganze Reihe von Ankündigungen der hier endlich einmal Farbe zu bekennen. Regierungserklärung von 1974 nicht wahrgemacht. (Lebhaner Beifall bei SPD und FDP) Ich rede nicht nur von den Regionalplänen, nicht nur von der regionalisierten Investitionsplanung, für die Aber wie Sie es eben so handhaben, meine sehr ver­ Sie einen gesetzlichen Auftrag haben. Ich rede zum ehrlen Damen und Herren! Wir haben ja Erfahrung Beispiel auch von dem landesweiten Netz von Sozial­ mit Ihnen. stationen, vom Immissionsschutzplan, von der Forl­ schreibung des Landesaltenplans. Jetzt will ich Ihnen auch einiges zu den gebrochenen Versprechungen sagen. Es war ein Vertrauensbruch, Sie rühmten sich, Herr Ministerpräsident, des Behin­ daß Sie zu Beginn dieser Legislaturperiode die Lern­ dertenplanes. Ich bin erst dann bereit, dies zustim­ mittel- und Schulwegkostenlrelhelt, auf die die Bürger mend zur Kenntnis zu nehmen, wenn der Freistaat dieses Landes zurecht vertrauen durften, in dieser Bayern es fertigbringt, seine Schwerbeh·indertenquote, Form eingeschränkt haben. die er bis zur Stunde nicht erfüllt hat, endlich einmal zu erfüllen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei SPD und FDP)

Es war kein Ruhmesblatt, daß Sie erst unter dem Ich will ein Wort zu dem sagen, was wir gerade in den Druck des Volksbegehrens dazu bereit gewesen sind, letzten vier Jahren in diesem Hohen Hause von Ihnen diese Einschränkung wieder rückgängig zu machen. erleben mußten. Dazu gehört als erstes der Versuch, (Beifall bei SPD und FDP - Abg. Dr. Friedleiin: Abgeordnete mit zweierlei Rechten, mit unterschied­ Wo ist denn Ihr Gesetzentwurf?) lichen Rechten, zu schaffen. Wir werden Ihnen das nie vergessen, meine sehr verehrten Damen und Herren, Ich habe Sie in Verdacht, daß Sie ein drittes Mal die daß Sie die nicht direkt gewählten Abgeordeten der Lernmittelfreiheit einschränken werden und ein zwei­ SPD bei der Erörterung der Gebietsreform bei den tes Mal die Schulwegkoslenfreiheit einzuschränken Regierungspräsidenten bewußt ausgesperrt haben beabsichtigen. Denn Sie haben es abgelehnt, meine und daß Sie damit den Versuch unternommen haben, sehr verehrten Damen und Herren, diese Lernmittel­ entgegen unserer Verfassung Abgeordnete zweierlei und Schulwegkostenlreiheit in der Verfassung zu ver­ Rechts, Abgeordnete erster und Abgeordnete zweiter ankern, und dies mit der Begründung, daß Sie sich Klasse zu schaffen. die Manövriermasse erhalten wollen. Das bedeutet (Beifall bei SPD und FDP) nicht mehr und nicht weniger, als daß Sie in dieser Frage wieder einmal zum rückfälligen Gewohnheits­ Sie führen diesen Versuch im übrigen weiter. Denn täler werden könnten. auch jetzt geben Sie Informationen nur an direktge­ (Beifall bei der SPD - Abg. Dr. Glück: wählte Abgeordnete, wobei wir wissen, daß dies nur Nichts anderes als Verdächtigungen!) für uns gilt, während die bei Ihnen nicht direkt ge­ wählten Abgeordneten dieselbe Information erhalten, Es ist ein Bruch eines Versprechens, daß Sie den als Gegenspieler zu unseren direktgewählten Abge­ 1974 geschlossenen Kompromiß in der Frage der ordneten, meine sehr verehrten Damen und Herren. Lehrerbildung in einseitiger Weise aufgekündigt haben. (Zurufe von der CSU) (Zurufe von der CSU) - Das können wir gerade, Herr Kollege Leicht, bei Sie haben sich in keiner Weise an die Versprechun­ Ihnen beweisen. gen gehalten, die gerade Sie, Her.r Lang, noch vor der (Beifall und Zurufe von der SPD) Bundestagswahl 1976 in aller Öffentlichkeit abgege­ ben haben. Heute sind wir dort, wo schon vor 1974 Wir haben miterleben müssen, daß in einem Zusam­ einige von ihnen hin wollten. Wir sind wieder bei der menspiel von Ministerialbürokratie und Abgeordne­ Drei-Klassen-Ausbildung nach .Schularten. Dies ist, ge­ ten der CSU eine besondere Aktivität der Damen und messen an dem, was Sie 1974 vor der Landtagswahl Herren Kollegen der CSU vorgetäuscht wird, wenn es getan und was Sie 1976 vor der Bundestagswahl ge­ um die Vertretung örtlicher Interessen und die Erlan­ äußerl haben, nichts anderes als ein Wählerbetrug. gung bestimmter Zuschüsse geht. Da wird heute schon auf vorgefertigten Formularen (Beifall bei der SPD) (Abg. Dr. Böddrich: Das ist der dickste Hund!) Sie haben zum dritten entgegen den Zusagen in der Frage des Berulsgrundschuljahres eine Regelung ge­ den Kollegen der CSU vom Ministerium bescheinigt, troffen, die ich nur als Zwitter bezeichnen kann und wie sehr sie sich eingesetzt haben, von der ich annehmen muß, daß am Schluß ein Herr, der hier Ministerpräsident werden will, sie auch noch (Abg. Dr. Friedlein: Herr Rolhemund, ich glaube umbringt. Denn wir haben natürlich mit Interesse zur das nicht!) Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6249

(Dr. Rothemund [SPD]) Da erklärt der Herr Schöpf, der Oberbürgermeister der Stadt Weiden, obwohl ich behaupte, daß in 80 oder 90 Prozent der Fälle diese Kollegen keinen einzigen Finger gerührt (Abg. Lang: Ein ausgezeichneter haben. Oberbürgermeister!) (Beifall bei der SPD - Abg. Wengenmeier: Das daß doch jeder auf solche Beziehungen genauso stolz behaupten Sie einfach! - Abg. Dr. Rosenbauer: sei wie auf die Beziehungen beim Auto- oder Kühl• Wie können Sie so etwas behaupten? Das ist eine schrankkauf. Meine sehr verehrten Damen und Her­ unglaubliche Unterstellung! - Abg. Wengenmeier: ren! Ein Oberbürgermeister, der die Ungeheuerlich­ Arroganz! - Weitere Zurufe von der CSU) keit einer solchen Behauptung n'icht begreift, tut mir Wir sind ja diesen Dingen in Einzelfällen auch nach­ in der Seele leid gegangen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der SPD) (Abg. Dr. Roser>bauer: Aber doch nicht in 90 Prozent! und eine CSU, die dazu lacht, erst recht. - Abg. Dr. Friedlein: Das ist doch unmöglich!) (Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU) Sie täuschen sich in uns. Wir haben auch Kommunal­ Der Herr Ministerpräsident politiker in den eigenen Reihen, die plötzlich aus der Zeitung erfahren, wie sehr sich ein Abgeordneter der (Abg. Zehetmair: Schauen Sie doch ...) CSU für irgendein Projekt eingesetzt hat. Wenn Sie hat von den unabhängigen Beamten gesprochen, auf dann dem „langen Dienstweg" bis hin zum entschei­ die sich unser Staat verlassen können muß. Ich finde, denden Beamten nachgegangen sind, um festzustel­ es ist eine wirkliche Beleidigung len, ob der Abgeordnete einen Finger gerührt hat, mußten sie feststellen, daß er überhaupt nicht in ir­ (Abg. Dr. Rosenbauer: Das kann man wohl sagen!) gendeiner Weise bei irgendeinem Beamten vorgespro­ chen hatte, um diese Maßnahme zu unterstützen. dieser unabhängigen Beamten, wenn Sie in dieser Weise, Herr Lang, und Sie, meine Damen und Herren, (Beifall bei der SPD - Abg. Huber: Nennen Sie Roß und Reiter! - Widerspruch bei der CSU - (Abg. Lang: Zurufe von der CSU, u. a. Abg. Dr. Rosenbauer: Das ist eine ausgezeichnete Behauptung!) Da behaupten Sie gleich, das seien 90 Prozent von den Beziehungen zu diesen Beamten reden, die der Fälle!) für die Zuschüsse ausschlaggebend sind, die irgend­ Meine Damen und Herren, hier entsteht so etwas wie eine Stadt erhalten soll. eine Beziehungs-Demokratie. Es ist ein erschütternder (Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU) Vorgang, daß auch noch offen mit Beziehungen ge­ worben werden kann. Es ist nicht nur ein Mangel an Anstand, wenn die CSU beispielsweise zu einer Parteiveranstaltung in (Sehr richtig! bei der SPD - Abg. Schnell: Genau!) ein Gefängnis einladen kann, bei der dann der Justiz­ Es ist ein skandalöser Vorgang, wenn ein Mitglied min;ster spricht, dieses Hohen Hauses vom „Vitamin B" spricht, das (Abg. Lang: So, der Justizminister?!) man braucht Es ist ein skandalöser Vorgang, wenn der Vorsitzende der CSU-Fraktion, der Herr Lang, in und wenn dann auch noch die Bediensteten dieses seiner Heimatstadt Weiden den CSU-Kandidaten für Gefängnisses den Oberbürgermeisterposten (Abg. Lang: Der darf doch da drin reden!) (Abg. Lang: Das haben wir schon so oft gehört!) und sogar die Bediensteten der benachbarten Anstalt damit anpreist, daß ein Oberbürgermeister der CSU Dienstbefreiung bekommen, über einen kurzen Draht nach München verfügt und deshalb bessere Chancen zur Förderung seiner S'tadt (.A:bg. Lang: Das war gut!) hat als ein von der SPD gestellter. um an einer Parteiversammlung der CSU teilnehmen (Abg. Lang: Na und? Das ist doch ganz richtig! zu können. - Beifall bei der CSU - Abg. Schnell: (Zurufe, u. a. der Abg. Kamm und Dr. Böddrich) Da klatschen die auch noch!) Es ist nicht nur ein Mangel an Anstand, wenn man Und da sagen Sie, sehr verehrter Herr Lang: „Na seitens der Staatsregierung Meinungsumfragen ver­ und?" anstaltet, (Erregte Zurufe von der SPD) (Zuruf von der SPD) Ich möchte in einem Staat nicht leben, in dem das die mitnichten der Vorbereitung der Regierungsarbeit Parteibuch eines Bürgermeisters darüber entscheidet, dienen, sondern in Wirklichkeit der Vorbereitung des (Widerspruch bei der CSU) Wahlkampfes und die der CSU Hundert'tausende von DM Brsparen. Denn bei diesen „Meinungsumfragen" ob die Stadt angemessene Zuschüsse bekommt. der Staatsregierung, bezahlt mi.t den Geldern des (Anhanender lebhafter Beifall bei der SPD Steuerzahlers, wird etwa nicht ·gefragt, wie denn der Widerspruch bei der CSU) Bekanntheitsgrad des Herrn Ministerpräsidenten oder

..„ 6250 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Rothemund [SPD]) machen, kann man ja nur noch so charakterisieren, daß diese Untersuchungsausschüsse heute in Wirk­ der Bekanntheitsgrad irgendeines Minislers oder ir­ lichkeit durch Ihr Verhalten Untersuchungsverhinde­ gendeines Staatssekretärs sei; dies interessiert die rungs-Ausschüsse geworden sind. Staatsregierung in keiner Weise. Aber was sie inter­ essiert, sind der Bekanntheitsgrad des Herrn Strauß (Beifall bei der SPD) und der Bekannthe~sgrad von mir. Und da sage mir Das hat bereits bei dem Untersuchungsausschuß doch niemand, dies diene nicht der Vorbereitung der nächsten Landtagswahl. Heubl begonnen. Damals haben Sie die Zeugeneinver­ nahme des Herrn Strauß abgelehnt, obwohl Sie wuß• (Beifall bei der SPD) ten, daß Herr Strauß kein Zeugnisverweigerungsrecht hat. Sie haben sie abgelehnt, weil die Angst, daß bei Ich kann Ihnen auch ein deutliches Wort zu der dieser Zeugeneinvernahme einiges herauskommen Pfründewirtschaft nicht ersparen, die Sie sich in Bay­ könnte, größer gewesen ist als der Respekt vor dem ern geleistet haben. Beinahe eine halbe Kabinetts­ Gesetz, das eigentlich ·auch Sie in dieser Frage hät• mannschaft isl im laufe der Jahre der Regierungszeit ten beachten müssen. des Herrn Ministerpräsidenten Goppel aus dem Ka­ binett ausgeschieden, (Beifall bei der SPD) (Abg. Dr. Friedlein: In Bonn war es eine kürzere Zeit! Meine Damen und Herren, lassen Sie mich eines als - Abg. Otto Meyer: In 16 Jahren!) Nebenbemerkung sagen! Jeder Vorsitzende einer an­ deren Partei, der wie im Falle Heubl über seinen stell­ und Präsident irgendeines staatlichen Unternehmens vertretenden Vorsitzenden in seinem Büro ein Ge­ oder einer staatlichen Bank zu werden. Ich will Ihnen heimdossier fertigen läßt, das er ihm auch noch vor­ die Fälle gar nicht alle aufzählen; enthält, (Abg. Wengenmeier: Wie viele sind in Bonn (Abg. Dr. Faltlhauser: Behauptung!) ausgeschieden?) ein Geheimdossier, meine sehr verehrten Damen mir genügen die beiden Fälle Huber und Merk in die­ und Herren, ser Legislaturperiode, weil sie für Ihr Verhalten cha­ (Abg. Dr. Faltlhauser: Oppositionsphantasien!) rakteristisch sind. das zum innerparteilichen Machlkampf benützt wer­ Meine Damen und Herren, da wurde ein Karussell den sollte, hätte in einer anderen Partei längst sei­ veranstaltet; denn es konnte natürlich unmöglich der nen Hut nehmen müssen. Aber bei Ihnen wird die­ Innenminister der stellvertretende Präsident des bis­ ser Herr auch noch als Ministerpräsidentenkandidat herigen Finanzministers werden. Also mußte erst der ausersehen. Präsident des Bayerischen Sparkassen- und Girover­ bandes, der seinerseits den Herrn Huber als Präsi• (Lebhafter Beifall bei der SPD) denten der Landesbank vongeschlagen hat, von dem Wir haben erlebt, wie Sie sich im Steuer-Ausschuß Herrn Huber als stellvertretender Präsident berufen hinter das Sleuergeheimnis verschanzen. Unsere Ver­ werden, damit auf diesem Wege der Stuhl dieses Prä• fassung, meine Damen und Herren, kennt die geheime sidenten des Sparkassen- und Giroverbandes für den Sitzung. Wir haben gerade auch zur Untersuchung Herrn Merk frei werden konnte. der Steuerfälle die geheime Sitzung angeboten. Un­ (Zuruf von der SPD: Jetzt schaut er, gell!) sere Verfassung kennt die Anklagemöglichkeit auch für Abgeordnete vor dem Bayerischen Verwaltungs­ Meine sehr geehrten Damen und Herren, daran, daß gerichtshof, wenn sie ihrer Geheimhaltungspflicht Sie das auch in der Zukunn fortsetzen wollen, habe nicht genügen. Dies läßt den Schluß zu - denn sonsl ich keinen Zweifel; denn Sie haben den Gesetzent­ bräuchten wir diese Bestimmungen in der Bayerischen wurf, der so etwas hätte verhindern könneri, in diesem Verfassung nicht -, daß dieser Landtag - das ist im . Hohen Hause abgelehnt. Grunde eine Selbstverständlichkeit - auch geheimzu­ haltende Dinge mit Recht untersuchen kann. Wir haben nicht den geringsten Zweifel, daß ein Herr Strauß das Wort, daß die Verquickung von Politik (Beifall bei" der SPD) und Pfründen - er hat dies auf Bayern bezogen - Aber Sie sehen sich daran gehindert, weil Sie in ein Ende haben muß, wenn er Ministerpräsident sein Wirklichkeit alles unter den Tisch kehren wollen und sollte, .genausowenig wahrmachen wird, wie Sie dies weH Sie der Staatsregierung einen kontrollfreien gelan haben; denn Sie haben diese Art von Pfründen Raum gegenüber dem Parlament verschaffen möchten. in Wirklichkeit längst verinnerlicht. Das ist für Sie zu einer Selbstverständlichkeit geworden, und Sie haben Diese Erscheinungen zeigen, daß nicht nur Geld sinn­ bis zur Stunde nicht begriffen, daß damit in Wirklich­ lich macht, sondem daß auch eine Macht von 62 Pro­ keit unser Staat diskreditiert wird. zent, die Sie 1974 erhalten haben, überheblich macht. (Zustimmung von der SPD - Abg. Dielz: Wie kann (BeHall bei der SPD) man im Glashaus sitzen und so mit Steinen werfen?) Um es abzurunden, darf ich mit Genehmigung des Besonders schlimm finde ich es allerdings, daß Sie Herrn Präsidenten den CSU-Abgeordneten Dr. Riedl, alles tun, um unser Untersuchungsausschu6-Recht zu der dem Deutschen Bundestag angehört, zitieren, der entwerten. Was Sie aus Untersuchungsausschüssen zur Personalpolitik der CSU folgendes ausführte: Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v.12. 07. 78 6251

(Dr. Rothemund [SPD]} heute auch um eine Auseinandersetzung mit einer überheblich und arrogant gewordenen CSU und ihrer Daß sich die Sozialdemokraten über diese Personal­ Regierung. politik ärgern, kann ich verstehen. Aber in Bayern haben wir auch über 62 Prozent der Stimmen; da (Abg. Huber: Pfui! - Beifall bei der SPD) können wir es uns erlauben. Das ist die Folge von 62 Prozent Viele CSU-Wähler, (Zurufe von der SPD: Sauber! Pfui!) selbst CSU-Mitglieder, mit denen ich sprechen konnte, geben dies im stillen Kämmerlein auch tatsächlich zu. Eine solche Äußerung, meine Damen und Herren, be­ darf nicht erst der Kommentierung. Eine solche Äuße• (Widerspruch und Lachen bei der CSU - rung drückt die gesamte Überheblichkeit aus, die Sie Abg. Schäfer: Namen!) auszeichnet. Daß Sie das nicht gerne hören, verstehe ich. Ich ver­ (Abg. Dietz: Das machen Sie mil Ihrer hauch- sichere Ihnen aber: Dem kann nur abgeholfen werden, dünnen Mehrheit in Bonn! - Beifall bei der SPD) wenn Sie wieder lernen, den Wähler :tu fürchten. Meine Damen und Herren, der Herr Präsident mahnt (Abg. Lang: Wir brauchen ihn nicht zu fürchten! mich seit längerem, daß meine Redezeit beendet ist. Unsere Wähler haben Vertrauen zu uns!) Lassen Sie mich zum Schluß kommen! Deshalb müssen Sie heruntersteigen von dem hohen Der Ministerpräsident dieses Landes scheidet nach Roß, auf dem Sie heule sitzen. einer sechzehnjährigen Tätigkeit nicht nur aus seinem Amt. sondern auch aus dem Landtag aus. Ich habe (Beifall bei der SPD - Abg. Dietz: Bei einer eingangs erklärt daß ich selbst nun sechzehn Jahre besseren Opposition wäre die Gefahr vielleicht diesem Hohen Hause angehöre. Ich habe also diese größer, Stimmen zu verlieren!) Regierungszeit des Herrn Ministerpräsidenten Goppel Meine Damen und Herren, die Sozialdemokraten hier von Anfang bis zum Ende unmittelbar in diesem Land­ in Bayern bekennen sich zu diesem Land. Wir haben tag miterleben können. Ich habe mich in diesen Jah­ eine lange, freiheitliche Tradition in diesem Land wie ren oft sachlich und hart mit der Regierungstätigkeit keine andere politische Partei. Diese SPD ist für die des Ministerpräsidenten auseinandergesetzl. Freiheit in Bayern seit mehr als 110 Jahren einge­ (Abg. Asenbeck: Aber heute war es schwach!) standen. Wir sehen in Bayern nicht etwas Besseres. Wir meinen nicht, daß nur in Bayern Leben möglich Meine sehr verehrten Damen und Herren, dies haben sei; aber dies isl unsere Heimat, in der wir wirken, in auch andere meiner Fraktion getan. Nur nehmen wir der wir arbeiten und zu der wir uns bekennen. für uns und ich für mich in Anspruch, daß wir dem (Abg. Asenbeck: Das müssen Sie Ihren Amt des Ministerpräsidenten und auch der Person Jusos sagen!) jenen Respekt nicht versagt haben, der dem Amt und der Person gebührt. Wir werden alles tun, um das Maß an Liberalität zu­ rückzugewinnen, das in den 21 Jahren Ihrer Regie­ (Beifall bei der SPD) rungstätigkeit zum Schaden der Bürger unseres Lan­ Wir wissen, meine sehr verehrten Damen und Herren, des verlorengegangen ist. daß viele in dem Ministerpräsidenten einen Landes­ (Beifall bei der SPD - Vereinzelter Widerspruch vater - was immer das sein kann, was immer das bei der CSU - Abg. Krug: Von welchem Lande sein soll; ich sage das gewiß nicht abwertend - se­ reden Sie denn?) hen, etwas, das derjenige, der jetzt gerne Minister­ präsident werden· will, niemals werden kann. Dies ist die Aufgabe der Opposition, und wir werden uns in dieser unserer Aufgabe mitnichten durch irgend (Abg. Dietz: Abwarten') etwas irremachen lassen. Wir kämpfen hier in Bayern Ich brauche nicht zu prophezeien, meine sehr ver­ dafür, daß das Prinzip des Leben und Lebenlassens, ehrten Damen und Herren. Dieser Herr Strauß wird das einst dieses Land ausgezeichnet hat, wieder zu­ es nicht zum Landesvater bringen; er bringt es noch rückgewonnen werden kann:- auch in der Politik. nicht einmal zum Landesstiefvater. (langanhaltender, starker Beifall bei der SPD - (Beifall bei der SPD - Abg. Schäfer: Zuruf von der CSU: Aufstehen! - Abg. Schäfer: Aber 62,1 Prozent! - Abg. Dr. Merkl: Das ist eines Befehl ausgeführt!) Landesvorsitzenden nicht würdig!) Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Abgeord­ Aber der Respekt vor dem Amt, der Respekt vor der nete Jaeger. Person ändert nichts an dem Urteil, insbesondere über die letzten vier Jahre. Jaeger (FDP): Herr Präsident, meine sehr verehrten Die CSU und die Regierung sind heute an einem Damen und Herren! Wenn ein Spitzenmann aus der Punkt angelangt, wo es nicht nur bloß um die sach­ Wirtschaft oder aus der öffentlichen Verwaltung in lichen Fehler der Landespolitik geht, über die wir mit den Ruhestand tritt, bekommt er bei seiner Verab­ ihr streiten müssen. Die Auseinandersetzung hier in schiedung nur Gutes zu hören. Selbst seine persön• Bayern hat in den letzten Jahren durch Ihr Verhalten lichen Gegner loben ihn. Bei einem Politiker ist das eine andere, eine neue Qualität erreicht; denn es geht anders. Seine parteipolitischen Gegner nutzen die 6252 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHl•SCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Jaeger [FDP]) besser ist, selbst zu entscheiden, als dem Parlament die Entscheidung zu überlassen. Ich denke nur an die Gelegenheit zu einer politischen Generalabrechnung. Durchführung der Gebietsreform, den Slandortsiche­ Erfolgt sie nicht, dann ist von fehlender Überzeu• rungsplan für Kernkraftwerke oder die Allgemeine gungskraft und nicht vorhandener Initiative der je­ Schulordnung. Alle diese Fragen wurden auf dem weiligen Opposition die Rede. Das ist die Praxis. Verordnungsweg und nicht durch Gesetze geregelt. Diese gegenseitige Abqualifikation nützt, wie ich Dies halten die Abgeordneten der FDP im Bayeri­ meine, niemandem. Von der sonst gepriesenen Einig­ schen Landtag für nicht gut. keit aller Demokraten bleibt in einem derartigen Fall wenig übrig. (Beifall bei der FDP)

Ich meine, ich sage ganz bewußt Herr Kollege Lang, Wir teilen daher auch nicht die in der gestrigen Rede bevor Sie hler anlworten: Es wäre gut, wenn wir die des Herrn Ministerpräsidenten zum Ausdruck ge­ Gemeinsamkeiten in diesem Hause mehr in den Vor­ brachte Meinung, daß die Slaatsregierung dem Par­ dergrund stellen würden. lament gegenüber auf die Wahrung ihrer eigenstän• (Abg. Niedermayer: Gemeinsamkeiten! - digen und grundsätzlich unabhängigen Stellung be­ Abg. Diethei: Bösartigkeiten waren das! - dacht sein muß. Auch die kurz vor den letzten Land­ Weitere Zurufe von der CSU) tagswahlen vorgenommene Änderung des Gesetzes über die Lehrerbildung sowie das Gerangel um das Die FDP, meine Damen und Herren, war an keinem Berufsgrundschuljahr und das Landesentwicklungs­ Kabinett Goppel beteiligt. In den 16 Jahren der Re­ programm sind Minuspunkte in der Leistungsbilanz gierungszeit des derzeitigen Ministerpräsidenten war der Regierung Goppel. sie in der Opposition, ich setze hinzu: aus sehr wohl­ (Beifall bei der FDP) erwogenen Gründen. Denn wenn der Wähler einer Partei die absolute Mehrheit im Parlament gibt, dann Gleichwohl, meine Damen und Herren, lassen Sie mich will er, daß diese Partei regiert und die anderen Par­ das in aller Offenheit sagen, überwiegen unseres Er­ teien das Wächteramt der Opposition ausüben. achtens - dies ist die Meinung der Freien Demokra­ (Abg. Röhrl: So ist es!) len im Bayerischen Landtag - in dieser Bilanz die positiven Aspekte. Ich glaube, es ist gut, daß wir uns in Bayern an diese (Beifall bei FDP und CSU) demokratische Grundregel gehalten haben. (Sehr richtig! bei der CSU) In der Tat hat Bayern in den 16 Jahren, in denen Sie, Herr Ministerpräsident Goppel, an der Spitze dieses Während der Regierungszeit von Herrn Ministerprä• Landes standen, auf fast allen Gebieten nicht unbe­ sident Goppel hat es hier in diesem Haus an har'ter achtliche Fortschritte gemacht. Zu Rech\ haben Sie politischer Auseinandersetzung wahrlich nicht gefehlt. sich in Ihrer gestrigen Rede vor diesem Haus bei Aus der Fülle der Beispiele erwähne ich nur die allen Bürgern dieses Landes bedankt, die an diesen Schulpolitik, den Streit um den inneren Aufbau unse­ Leistungen ihren Anteil haben. Die Abgeordneten der rer Universitäten, den von den Oppositionsparteien FDP schließen sich diesem Dank an die Bürger an. letztlich gewonnenen Kampf um die Rundfunkfreiheit, (Beifall bei FDP und CSU) die Gebiets- und Funktionalreform, eine zu spät be­ gonnene Umweltschutzpolitik und die erheblichen In diesemZusammenhang darf jedoch nicht übersehen Mängel, die sich nun im Vollzug der einschlägigen werden, daß es den Gliedstaaten eines Bundesstaates Gesetze ergebell, den immer wiederkehrenden Streit nur dann gut gehen kann, wem die Dinge im Bund um die Abgrenzung von Freiheit und Ordnung und in Ordnung sind. Dies ist, so meinen zumindest wir, die unserer Meinung nach für unsere junge Demo­ im großen und ganzen allen Unkenrufen zum Trotz in kratie schädliche Machtverschiebung von der Legis­ den letzten Jahren der Fall gewesen. lative zur Exekutive. (Beifall bei der FDP) Wenn die Abgeordneten der Freien Demokraten von einer derartigen oben erwähnten Generalabrechnung Aus der Fülle der Beispiele, die zitiert werden kön• hier und heule absehen, dann bitte ich Sie, meine nen, nehme ich nur die Frage der Inflationsrate her­ Damen und Herren von der CSU, das nicht falsch zu aus, weil sie vorhin auch vom Kollegen Rothemund interpretieren. Wir sind nicht der verloren·e Sohn, der in den Mittelpunkt der Erörterungen gestellt wurde. plötzlich wieder nach Hause kommt. Vielmehr halten wir die an dieser und in früheren Legislaturperioden Aus dieser Gesamtschau heraus habe ich es auch an der Regierung Goppel und ihrem Wirken geübte begrüßt, daß Sie, Herr Ministerpräsident Goppel, es Kritik auch heute noch vollinhaltlich aufrecht. gestern, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, unterlassen haben, die sozial-liberale Bundesregie­ (Beifall bei der FDP) rung oder die Opposition hier in diesem Haus pau­ schal anzugreifen. Diese Bayerische Staatsregierung hat es trotz aller verbalen Bekenntnisse zum Föderalismus zugelassen, In dem Bedauern, daß zu viele· Kompetenzen auf den daß wir heute einen Regierungs- und keinen Parla­ Bund übergegangen sind, wissen wir uns mit Ihnen, mentsföderalismus mehr haben. Sie hat sich bei ihrem meine Damen und Herren, einig. Lassen Sie mich Tun stets von der Überlegung leiter> lassen, daß es aber in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, daß Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v.12. 07. 78 6253

(Jaeger [FOP]) Im übrigen scheint mir der CSU-Landesvorsitzende zur Zeit einen Wahlkampf nicht nur gegen die beiden die Änderungen zugunsten des Bundes nicht von der Oppositionsparteien, sondern auch gegen einige Mit­ liberal-sozialen Bundesregierung getroffen worden glieder der Regierung Goppel zu führen. Jeden Tag sind, sondern zur Zeit der großen Koalition! ist darüber einiges in den Zeitungen zu lesen. Ich (Beifall bei der FDP) denke an die von wenig Sachkenntnis geprägten Aus­ führungen, mit denen die Arbeit des früheren Innen­ Ich möchte bei der Gelegenheit auch erwähnen, daß ministers Dr. Merk und des jetzigen Innenministers die empfindlichste Änderung, die uns in Bayern so Dr. Seidl abqualifiziert wurde, an die wohl gegen den hart getroffen hat, die Einführung der Gemeinschafts­ Arbeits- und Sozialminister Pirkl gerichtete Kritik we­ aufgabe gewesen ist. Hier war es kein geringerer als gen der immer noch nicht enden wollenden Diskus­ Franz Josef Strauß, der im Bundestag vehement für sion um den Weiterbestand der kleinen Krankenhäu• diese Gemeinschaftsaufgabe eingetreten ist. Mein ser und an die an Kultusminister Dr. Maier gerichtete Landesvorsitzender Ertl war es gewesen, der die Ge­ Aufforderung, jetzt endlich gemeinsam mit dem Justiz­ genrede in Bonn gehalten hatte. und Innenminister für Ruhe, Ordnung und Anstand an den Universitäten zu sorgen. (Beifall bei der FDP) Ich glaube, meine Damen und Herren, wir wären in Ministerpräsident Goppel war stets ein Bayerischer Bayern wesentlich besser dran, wenn bei der damali­ Ministerpräsident. Er hat sich um bayerische Belange gen Abstimmung in Bonn Ertl obsiegt und - verzei­ gekümmert. Im Gegensatz zu hat Franz hen Sie Ihr Landesvorsitzender Strauß verloren Josef Strauß in der Ausübung des Amtes eines Baye­ hätte. rischen Ministerpräsidenten nie die Erfüllung seiner (Beifall bei der FDP) politischen Zielvorstellungen gesehen. Er strebt nach Höherem. Er sagt, er würde gerne wieder Bundes­ Da Ihre gestrige Erklärung, Herr Ministerpräsident, finanzminister sein. Darüber hinaus will er als Sym­ eigentlich mehr den Charakter eines Rechenschafts­ bolfigur für das Europaparlament kandidieren, und berichts und einer Abschiedsrede gehabt hat als den schließlich freut er sich, daß seine Freunde von einem einer Regierungserklärung, lassen Sie mich im Namen Bundeskanzler Franz Josef Strauß als Retter der Na­ der Abgeordneten der FDP folgendes festhalten: Wir tion sprechen. Für Strauß ist daher das hohe Amt erkennen an, daß Sie, Herr Ministerpräsident, sehr eines Bayerischen Ministerpräsidenten nur ein Posten viel für unseren· Freistaat Bayern geleistet haben. zweiter Wahl. Er will mehr. Bayerischer Ministerpräsi• dent wird er nur bleiben, wenn sich nichts Besseres (Beifall bei FDP und CSU) mehr für ihn anbietet.

Wir respektieren den Stil - auch wenn der unsere Bayern kann stolz sein auf seine Tradition, die Tüch• ein anderer wäre - mit dem Sie dieses Land regiert tigkeit, Zuverlässigkeit urid Redlichkeit seiner Bewoh­ haben, und wir achten den konservativen Demokraten ner. Ich meine infolgedessen, daß Bayern einen der­ Alfons Goppel, von dem wir wissen, daß ihm persön• artigen Ministerpräsidenten nicht verdient hat. lich die Dinge, die einem anderen deutschen Minisler­ präsidenten passiert sind und die zur Zeit in der Öf• (Beifall bei FDP und SPD) fentl'ichkeit breit diskutiert werden, niemals passiert wären. Der Freistaat Bayern braucht vielmehr einen Minister­ (Beifall bei der FDP) präsidenten, der sich um dieses Land kümmert. Franz Josef Strauß als Ministerpräsident wird sich an Alfons Unsere Sorge, meine Damen und Herren, gilt jedoch Goppel messen lassen· müssen. Bei diesem Vergleich, der Zukunft. Wir fürchten, daß Ihr Nachfolger, der meine Damen und Herren, werden viele von Ihnen und wohl Franz Josef Strauß heißen wird, in diesem freien von uns an die gute alte Zeit zurückdenken, die sie und schönen Land eine Politik machen wird, die der unter oder, wie die Opposition in diesem Haus, neben von uns allen so hochgehaltenen Liberali'tas Bavariae Alfons Goppel verbracht hat. Daß Sie, sehr geehrter nicht entspricht. Andererseits werden durch einen Mi­ Herr Ministerpräsident Goppel, diese Zeit noch lange nisterpräsidenten Franz Josef Strauß die wahren in bester Gesundheit und als kritischer Beobachter Machtverhältnisse in Bayern transparenter, als sie aktiv verfolgen können, wünsche ich Ihnen im Namen heute sind. Schon bisher ist es der Landesvorsitzende der Abgeordneten der FDP in diesem Hause. der CSU gewesen, der immer versucht hat, den Mini­ sterpräsidenten Goppel zum Vollzugsorgan seines (Beifall bei FDP und CSU) Willens zu machen. Ich denke als Beispiel nur an den Fall Petzet. Sie erinnern sich, es war Ende der letzten Erster Vizepräsident Dr. Rosenbauer: Das Wort hat Legislaturperiode. Die einen wollten die Berufung ha­ der Herr Abgeordnete Lang. ben, die anderen nicht. Franz Josef Strauß hatte sich sehr engagiert. Ich habe damals zu Ihnen, Herr Mini­ Lang (CSU): Herr Präsident, meine verehrten Damen, sterpräsident, gesagt, daß Sie sich eigentlich freuen meine Herren! Während Ihrer Rede, Herr Kollege Dr. sollten, daß Sie hier im Hause eine Opposition haben, Roth e m und, mußte sich uns unwillkürlich folgen­ die Sie, den Bayerischen Ministerpräsidenten, gegen des aufdrängen: Was halten Sie eigentlich von der Ihren Landesvorsitzenden in Schutz nimmt. Ich wie­ Glaubwüdigkeit und der Ehrlichkeit Ihrer Ausführun• derhole es heute. gen, wenn Sie und Ihre Kollegen landauf und landab (Beifall bei der FDP) gehen und ein einziges Klagelied geg.en uns anstim- 6254 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER ,BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Lang [CSU]) verzichten mußte: weniger verkrampfte Auseinander­ setzungen in der Sache und mehr menschliches Ver­ men und dabei nur die einzige Angst haben vor dem ständnis in der Beurteilung der Person. großen Vertrauen, das uns, der CSU, dem Minister­ präsidenten und seinen Kabinettsmitgliedern von den (Abg. Dr. Seebauer: Ihr habt ihn doch Bürgern dieses Landes entgegengebracht wird, und abgeschossen! Ihr habt ihn doch menschlich eine einzige Angst vor dem Mißtrauen, das diese Bür• madig gemacht!) ger unseres Landes Ihnen gegenüber hegen. Wie gut Nicht Verbissenheit und -- muß eigentlich unsere Politik sein und - ich möchte fast sagen - (Zurufe von der SPD, u. a. des Abg. Dr. Seebauer: (Ha! Ha! bei der SPD) Seid doch nicht so scheinheilig!) wie miserabel die Arbeit der Opposition, wenn Sie - Sie können mich nicht drausbringen. - sich allein in Beschimpfungen ergehen - und das hat - Nicht Verbissenheit und Kühle, sondern mehr Leich- der Bürger in diesem lande begriffen - ohne eine tigkeit und Wärme sollten doch wohl vorherrschen, einzige brauchbare Alternative zur Politik der CSU. wenn die Mitglieder dieses Hauses miteinander um­ (Beifall bei der CSU) gehen. (Zurufe von der SPD - Beifall bei der CSU - Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wie im Abg. Niedermayer zur SPD: Recht der Grundsatz des Verhältnismäßigen gilt, so Schämen solltet ihr euch!) ist die Politik vom Grundsatz des Angemessenen be­ stimmt. Ich frage mich, Herr Kollege Dr. Rothemund, Ein Freund der Verfassung, Recht und Gesetz ver­ ob wirklich in Ihrem Beitrag bereits eine angemessene pflichtet - das habe ich an ihm immer wieder bewun­ Antwort auf die gestrige Erklärung des Herrn Mini­ dert, daß er sich selbst, dieser Ministerpräsident Al­ sterpräsidenten gegeben worden ist. Ich überlasse das fons Goppel, als Liberaler unter das von ihm selbst Urteil darüber der Öffentlichkeit. mit gesetzte Recht gebeugt hat. Alfons Goppel war sich dieser Verantwortung immer wieder bewußt und (Abg. Karl Heinz Müller: das bayerische Parlament konnte das aus seinen Das ist genau richtig!) Reden oft genug direkt erfahren. Zunächst danke ich Ihnen, Herr Kollege J a e g e r, Auch die gestrige und vielleicht letzte Erklärung des für diese für die Opposition der FDP fairen Ausfüh• Ministerpräsidenten vor diesem Parlament war von rungen gegenüber unserem Ministerpräsidenten Al­ der Bindung an die Gebote der Verfassung durch­ fons Goppel. drungen. Ich kann seinen Ausführungen insbesondere (Beifall bei der CSU) zum Verhältnis Parlament - Staatsregierung voll zu­ stimmen. Die Teilung der Gewalten, Herr Ministerprä• Meine Damen und Herren, für mich steht jedoch eines sident, ist für uns eines der entscheidenden Bauprin­ fest: Die Gemeinsamkeit der Demokraten, von der Sie zipien des demokratischen Staates. Wenn unser Mini­ gesprochen haben, erweist sich nicht nur, wenn es sterpräsident uns in diesem Zusammenhang gestern darauf ankommt, Verfassungsgegnern Einhalt zu ge­ so sehr mahnende Worte ins Stammbuch geschrieben bieten, die Gemeinsamkeit der Demokraten sollte hat, dann nicht aus dem Spannungsverhältnis Regie­ doch erst recht sichtbar zum Ausdruck kommen, wenn rung und Parlament, sondern auch und vor allem aus es darauf ankommt, einen Freund der Verfassung zu der Erfahrung von sechs Legislaturperioden, in denen würdigen und zu ehren. Und wann bestünde dazu Ministerpräsident Alfons Goppel Abgeordneter, Mit­ mehr Anlaß als gerade heute? Der bayerische Mini­ glied dieses Parlaments war. sterpräsident Alfons Goppel war Zeit seines politi­ schen Lebens und insbesondere seit 1962 an der Mit Alfons Goppel wissen wir uns aber auch darin Spitze der Staatsregierung ein Freund der Verfassung. einig, daß es die Komplexität und Pluralität des mo­ dernen Staates jeden Tag erfordern, über den Um­ (Abg. Karl Heinz Müller: Er ist ja auf diese fang der jeweiligen Verantwortungsbereiche nachzu­ Verfassung vereidigt worden! - denken und notwendigerweise auch in aller Offenheit Beifall bei der CSU) zu diskutieren. Die Verfassung gibt ja nur die tragen­ den Grundsätze vor, die Verfassungswirklichkeit muß Einer Regierungsfraktion steht es nicht an, der Oppo­ von den im Staat Verantwortlichen immer wieder be­ sition Ratschläge zu erteilen, aber es geht heute nicht obachtet, verbessert und somit im wahrsten Sinne des nur um den Ministerpräsidenten Alfons Goppel, son­ Wortes gestaltet werden. Deshalb hat die Mehrheits­ dern es geht auch um den Menschen Alfons Goppel. fraktion dieses Hauses in den letzten vier Jahren, für Er hat sich in den letzten eineinhalb Jahrzehnten den die ich sprechen kann, ihre Aufgabe dreifach gesehen: Ehrentitel eines Landesvaters erarbeitet, erkämpft -- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem vom Parla­ ment gewählten Ministerpräsidenten und seiner Regie­ (Lebhafter Beifall bei der CSU) rungsmannschaft, - erarbeitet, erkämpft und verdient. Gerade deshalb (Zuruf von der SPD: Bis daß der Strauß kommt!) hätte es der Opposition - Herr Kollege Dr. Rothe­ mund, da spreche ich Sie an - in dieser Stunde gut Stärkung und Verbesserung der rechtlichen Ordnung zu Gesicht gestanden, das zu zeigen, worauf dieses zum weiteren Ausbau des Rechtsstaates und beob­ Hohe Haus in den letzten Jahren leider immer mehr achtende Kontrolle des Gesetzesvollzuges. Ich bin Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6255

(Lang [CSU]) auch verhindern? Wie kann ein weiteres Ansteigen der sogenannten Staatsquote vermieden werden, um überzeugt. daß die Bürger des Landes mit dem parla­ dem Verteilungsmechanismus zentraler Planwirtschaf­ mentarischen Selbstverständnis der Mehrheitsfraktion ten zu entgehen, ohne daß der Ausbau der Daseins­ und dem Verständnis des Ministerpräsidenten von vorsorge darunter leidet? Schließlich: Wird der Staat seiner Aufgabe in den letzten tünfzehn Jahren gut ge­ dem Druck der Extremisten standhalten können, die fahren sind. Die Bilanz des Ministerpräsidenten zur nun auch in die Parlamente und in den öffentlichen Entwicklung Bayerns zeigt das aufs deutlichste. Dienst drängen, nachdem sie leider schon in bedeu­ (Beifall bei der CSU) tenden Bereichen und Einrichtungen der Gesellschaft Fuß gefaßt haben? Aus dieser Bilanz ergibt sich der hohe Stand der Er­ füllung des Verfassungsauftrages dieser Regierungs­ (Zurufe von der SPD) politik des Ministerpräsidenten Goppel, nämlich Bayern als den Rechts-, als den Kultur-, als den So­ Diese und viele andere Fragen begegnen uns ständig. zialstaat zu gestalten und fortzuentwickeln. Sie sind Fragen der Zeit, die zu lösen es keine Pa­ tentrezepte gibt. Aber wir wehren uns entschieden ge­ Die Verfassung, meine Damen und Herren, räumt dem gen die Behauptung, daß in Bayern in den letzten 15 Ministerpräsidenten an sich geringe Kompetenzen ein, Jahren nichts oder nur wenig zum Wohle der Bürger aber Alfons Goppel hat durch die Kraft seiner Per­ geschehen sei. Die Jahre, die einmal als „Ära Gop­ sönlichkeit bayerische Politik geprägt. Er hat ihr Leit­ ,pel" in die bayerische Geschichte eingehen werden, linien gegeben; er selbst ist diesen Leitlinien allen haben dem Freistaat Bayern einen bedeutenden Zu­ Anfechtungen gegenüber treu geblieben. Es ist eine gewinn an Prosperität, an Ansehen und Aussehen Genugtuung tür uns alle, heute zu sehen, daß diese gebracht. Von der Eröffnung der ersten Raffinerie im Grundlinien richtig waren und Bayern erfolgreich wer­ Jahre 1963 in Ingolstadt bis zur Errichtung von vier den und ein menschliches Land bleiben ließen. neuen Landesuniversitäten, von der Inbetriebnahme des ersten deutschen Herzzentrums der Bundesrepu­ (Beifall bei der CSU) blik in München bis zur Gebiets- und Verwaltungs­ reform, der Umfang der Arbeit von Staatsregierung Meine Damen und Herren! Alfons Goppel hätte eige,nt­ und Mehrheitsfraktion spiegelt sich in diesen und lich Grund gehabt, dem Bayerischen Landtag in seiner zahlreichen anderen Aktivitäten ebenso wider wie im letzten Regierungserklärung stolz seine persönlichen Anstieg des Staatshaushalts von rund 6 Milliarden Leistungen vorzuweisen, er hat aber einen Leistungs­ DM im Jahre 1962 auf rund 28 Milliarden DM im Jahr bericht gegeben, wie er immer sein Amt geführt hat: 1978. Die Stimme Bayerns im Konzert der Länder ist das „Wir" im Vordergrund, die Gemeinsamkeit der heute gewichtiger denn je. Die Rolle Bayerns im Bun­ Staatsregierung, die Gemeinsamkeit von Regierung desrat ist bedeutender denn je. und Parlament, das fruchtbare Wechselspiel zwischen diesen Trägern der Verantwortung, immer gestützt (Beifall bei der CSU) auch auf unsere Fraktion, die mit ihm im oft lebhaf­ ten Austausch von Gedanken und Anregungen Natürlich ist es das gute Recht der Opposition, solche Erfolge der Staatsregierung und der sie tragenden (Na! Na! bei der SPD) Mehrheitsfraktion herunterzuspielen; auch deutlich zu machen, wo ihrer Meinung nach Unterlassungen oder seine Politik getragen hat. Versäumnisse begangen worden sind, insbesondere (Abg. Dr. Seebauer: auch deutlich zu machen, wie die Opposition selbst Immer den Strauß im Nacken!) bessere Alternativen zur Regierungspolitik gehabt hätte oder hat. Wir sind bei solchen Darlegungen mit Mag Ihnen, Herr Ministerpräsident, der Gedankenaus­ Sicherheit gegenseitig nicht zimperlich in der Auswahl tausch manchmal zu lebhaft geworden sein, aber ge­ der Worte, wenn die offenen oder versteckten Vor­ rade dadurch wurde die erforderliche Gemeinsamkeit würfe deutlich herausgestellt werden sollten. Eigent­ für unsere Politik erzielt; und ich danke Ihnen datür. lich wollte ich meinen Beitrag versöhnlicher ausklin- . gen lassen, und mich im wesentlichen auf den Dank (Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD) der Fraktionen an unseren ·Ministerpräsidenten tür Der Herr Ministerpräsident hat nach unserer Auffas­ seine segensreiche Arbeit tür unser Land beschrän• sung die Entwicklung des Freistaats Bayern in den ken. Das, was aber an Vorwürfen von Herrn Kollegen letzten 15 Jahren und seine augenblickliche Situation Dr. Rothemund vorgebracht wurde, kann einfach nicht zutreffend beschrieben, ohne Euphorie, aber auch unwidersprochen bleiben. ohne Pessimismus. Bayern ist keine Insel der Seligen. (Starker Beifall bei der CSU - Datür sorgte allein schon die Politik der Bundesregie­ Zurufe von der SPD) rung. Uns bedrücken alle die Probleme der Arbeits­ losigkeit, von denen zunehmend auch die sogenann­ Wenn Sie, meine Damen und Herren von der SPD, ten akademischen Berufe erfaßt werden. Wer wollte es für richtig gehalten haben, dem Ministerpräsiden• bestreiten, daß die Zahl der Straftaten viel zu hoch ten vorzuwerfen, daß aus seinem Kabinett Minister ist und daß höchste Anstrengungen unternommen gezogen seien oder daß dort „Pfründewirtschaft" be­ werden müssen, um die Verkehrsunfallziffern zu sen­ trieben worden sei, ken? Wie läßt sich das Grundrecht der Asylgewäh• rung durchsetzen, gleichzeitig aber sein Mißbrauch (Zuruf von der SPD: Jawohl!) 6256 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT B/112 v. 12. 07. 78

(Lang [CSU]) Ich will mir und Ihnen die Verlesung der ganzen Liste ersparen. Aber wer hat schon vergessen, wie Walter dann weise ich dies auf das entschiedenste zurück. Arendt über die Schmidtschen Rentenproblemchen (Heiterkeit und Unruhe bei der SPD - stolperte Beifall bei der CSU) (Abg. Kaps: So ist es!) Um es deutlich zu sagen, in dieser Wahlperiode ha­ und Kurt Neubauer in Berlin von seinen nicht abge­ ben zwei Minister und ein Sta?tssekretär das baye­ führten Tantiemen zu Fall gebracht wurde; wie Georg rische Kabinett verlassen. Leber vor allem vom linken Flügel seiner Partei (Zuruf von der SPD: Nestflüchter!) schließlich aus dem Kabinett geprügelt wurde und noch Irisch ist die Erinnerung an einen -- Die Minister mußten sich nicht etwa wegen irgend­ welcher Fehlleistungen aufgrund parteiinternen Drucks (Zuruf von der SPD: An Filbinger!) durch den Dienstboteneingang davonstehlen, wie es an einen Herrn Professor Maihofer, der im Amt des in den SPD-Regierungen üblich ist. Bundesinnenministers, bloßgestellt durch die eisige (Starker Beifall bei der CSU) Arroganz des Kanzlers, die Wirklichkeitsferne seiner Ideen erfahren und angeblich wegen des Schleyer­ Sie standen vielmehr auf dem Höhepunkt ihrer politi­ Berichts den Hut nehmen mußte, obwohl der im selben schen Leistungen und beruflichen Erfolge -- Bericht in gleicher Weise gerügte Innenminister Burg­ (Zuruf von der SPD: hardt Hirsch von Nordrhein-Westfalen keinerlei Anlaß Und auf der Abschußliste vom Strauß!) zu Konsequenzen sah. als sie wichtige Aufgaben in anderen Bereichen über• (Zurufe von der SPD: Jetzt kommt der Filbinger! - nahmen, die an sie herangetragen wurden. - Was ist mit dem Filbinger?) (Fortgesetzte Unruhe bei der SPD) - Das paßt Ihnen nicht, das weiß ich schon, aber das Der Herr Staatssekretär Kies! entriß der SPD die müssen Sie sich halt anhören. Mehrheit in der Landeshauptstadt und zog dort als (Fortgesetzte Unruhe bei der SPD) neuer Oberbürgermeister ein. Daß Ihnen das nicht recht ist, dafür haben wir Verständnis. Unser Dank gilt Ministerpräsident Goppel, der durch Jahrzehnte sein Kabinett entsprechend unserer Ver­ (Heiterkeit und Beifall bei der CSU) fassung souverän geführt und dabei immer wieder die Meine Damen und Herren! Aus den Erfahrungen in Entfaltung bedeutender Mlnlsterpersönllchkeiten er­ der eigenen Partei mag es einem Sozialdemokraten möglicht hat. freilich unverständlich sein, daß ein Kabinettsmitglied (Starker Beifall bei der CSU) nicht so lange an seinem Sessel klebt, bis es förmlich samt Sessel hinausgeworfen wird. Dafür spricht schon Das war doch, meine Damen und Herren, die Stärke die sozialistische Plründementalität. dieses Ministerpräsidenten Alfons Goppel als Vorsit­ zender des Ministerrats, daß er großartige Männer in (Heiterkeit bei der SPD) sein Kabinett berufen hat. Großartige Männer und Frauen, die bayerische Politik für die Bürger dieses Im Sozialismus wird ja wohl der Erfolg eines Regie­ Landes vertreten haben. Dank dafür, Ministerpräsi• rungschefs daran gemessen, wie viele solcher Beför• dent Alfons Goppel! derungen oder Säuberungen in seinem Kabinett, die schließlich wieder warme Plätzchen für Nachzügler (Starker und anhaltern:ler Beifall bei der CSU) freimachen, er unbeschadet übersteht. Seine Regierung steht beispielgebend gerade für so­ (Fortgesetzte Heiterkeit bei der SPD) zial-liberale Kabinette, auch wenn das die bayerische Rechnet man einige sozial-liberale Leistungsträger SPD nicht verstehen kann oder will. hinzu, so kann man die Zahl derartiger Bewegungen (Unruhe und Heiterkeit bei der SPD) seit 1970 schon nicht mehr mit ein oder zwei Dutzend ausdrücken. In der Zwischenzeit sind es mehr als 34 Herr Kollege Dr. Rothemund, „Machtanmaßung, Arro­ geworden. ganz, Pfründewirtschaft", mit diesen Vokabeln haben (Beifall bei der CSU - Unruhe bei der SPD) Sie heute wie in den letzten Monaten Ihr politisches Konzept für Bayern zu umreißen versucht. Natürlich - Da gibt es zum Beispiel dieses geradezu klassische das wollen Sie als Gegenkonzept verstanden wissen. Standvermögen des ehemaligen hessischen Minister­ Daß Sie dabei nicht sehr glücklich geworden sind, daß präsidenten Osswald, der eine Minute nach Schlie­ dies ein verzweifelter Versuch ist, unserer Staatsregie­ ßung der Wahllokale von der Bildfläche verschwand. rung den Stiefel anzuziehen, der so genau auf den Rühmenswert auch der Abgang, den sozialistischen Boxfuß der SPD zugeschnitten ist durch Freundesdienste von „drüben" mit kräftiger Nachhilfe des Herrn Wehner erfuhr. Auch, meine (Heiterkeit bei der SPD - Beifall bei der CSU) Herren von der Opposition, wenn Sie uns in dieser das wissen Sie doch letztlich selbst. Man kann seinen Richtung angreifen, auch das müssen Sie sich dann Eifer als Oppositionsführer verstehen, g,efallen lassen. (Beifall bei der CSU) (Zuruf von der SPD: Fasching!) Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. i8 8257

(Lang [CSU]) Hier ist uns die SPD allerdings um einiges voraus. Der Fall München hat es auch deutlich bewiesen. der Regierung und CSU Machtanmaßung, Arroganz, Pfründewirtschaft vorzuwerfen, wenn man weiß, daß Partei, Staatsregierung und Mehrheitsfraktion, auf die­ sen drei Fundamenten ruht unsere Politik in Bayern. dami~ die üblichen Begleiterscheinungen einer SPD­ Regierung umschrieben werden. Wir halten es dabei so, daß keine der drei Seiten von der anderen Gleichschritt um jeden Preis verlangt, (Zurufe bei der SPD) aber wir lassen uns auch nicht auseinanderdividieren. Unsere Stärke ist die Geschlossenheit. Die Bürger Ich habe es tief bedauert, daß die SPD mit ihrer völlig wollen nun einmal wissen, wie sie daran sind, und aus der Luft gegriffenen Kampagne vom angeblichen verübeln es einer Partei, wenn sie mit verschiedenen Machtmißbrauch, Pfründewirtschaft und Arroganz in Zungen spricht, weil sie ihre Flügel- oder Splittergrup­ Bayern nicht nur das Arbeitsklima in unserem Parla­ pen nicht mehr auf einen Nenner bringen kann. ment nachhaltig verdichtet, sondern damit auch unse­ (Beifall bei der CSU) ren Ministerpräsidenten Alfons Goppel mit Schmutz beworfen hat. Auch als Opposition sollte man über so Aber auch hierzu hat ja die SPD genügend geschicht­ viel menschlichen Anstand verfügen, die eigene poli­ liche Erfahrung. Im übrigen, warum begeben ausge­ tische Einfallslosigkeit nicht auf Kosten der Würde rechnet Sie sich, Herr Abgeordneter Rothemund, auf und des Ansehens anderer vergessen zu machen. dieses Terrain? Sie sind doch Landesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender in einer Person. Zugegeben, Sie (Abg. Wengenmeier: So ist es! - haben kein Regierungsamt. Aber Willy Brandt hatte Abg. Niedermayer: Das müßt ihr euch hinter z. 8. auch eines in Berlin und eines in Bonn. Trotz­ die Ohren schreiben!) dem, bei der bayerischen SPD brauchen sich Landes­ vorsitzender und Fraktionsvorsitzender keinen Brief Alle Bewohner Bayerns kennen unseren Ministerprä• zu schreiben, sie funken sich das in einem Kopf zu­ sidenten und seine absolut integre Arbeit für dieses sammen. Land. Ich bin davon überzeugt, daß sie der SPD dann (Heiterkeit) auch im Oktober mit dem Stimmzettel die Quittung für ·dies·e Schmutzarbeit geben werden; anders kann Wenn Sie den Mund aufmachen, Herr Kollege Rothe­ ich das nicht bezeichnen! mund, weiß man überhaupt nicht, ob Sie als Partei­ vorsitzender oder als Oppositionsvorsitzender spre­ (Beifall bei der CSU - Pfui! bei der SPD) chen; das war doch heute die Rede des Parteivorsit­ zenden der SPD, der in den Landtagswahlkampf hin­ Es durfte natürlich auch nicht der Seitenhieb auf das eingehen möchte. Und der wundert sich nun, daß un­ Verhältnis zwischen dem Ministerpräsidenten und ser Landesvorsitzender Franz Josef Strauß über Lan­ Franz Josef Strauß fehlen. Dazu doch einige Gedan­ despolitik und über Bundespolitik spricht. Was hat der ken. Herr Kollege Rothemund hier gemacht? Er hat den (Abg. von Truchseß: New York! New York! - größten Teil seiner Zeit über Bundespolitik, über Heiterkeit) Scheidungsrecht und dergleichen gesprochen.

- Ja, das lassen Sie sich bitte nur selbst zurechnen! (Zuruf von der SPD: Als Antwort auf die Regierungserklärung!) (Abg. Karl Heinz Müller: Das auch noch! - Heiterkeit) Nun wende ich mich an Sie, Herr Kollege Rothemund und Herr Kollege Jaeger; der angesprochene Respekt Es hat nur noch ein verfassungsrechtliches und ver­ gegenüber den Leistungen und der Person des Mini­ fassungspolitisches Kolleg darüber gefehlt, welche sterpräsidenten Alfons Goppel muß im Kern - auch Rechte und Pflichten beiden Positionen, dem Minister­ das muß ich sagen - unehrlich bleiben. Es wirkt doch präsidenten und dem Parteivorsitzenden im Staate zu­ zu durchsichtig, wenn Sie nichts unversucht lassen, geordnet sind. Natürlich kann und darf ein Vorsitzen­ (Zuruf von der SPD: der einer Partei Einfluß auf die Politik nehmen, die Und das von einem Goppel-Freund !) von den Mandatsträgern der Partei vertreten wird. „Die Parteien wirken an der Willensbildung des Volkes den Ministerpräsidenten Gop.pel geradezu noch mit­ mit", dann wohl auch an der Willensbildung der Volks­ leidig zu bewundern, gleichzeitig aber den Landesvor­ vertreter. Nur wirken sie nicht mit am unmittelbaren sitzenden der Partei, Franz Josef Strauß, zu verteu­ Entscheidungsprozeß im Parlament und in der Staats­ feln. Ohne die Leistungen des einen oder anderen zu nennen, regierung. Parlament und Staatsregierung sind es, die nach der Verfassung zur Entscheidung berufen sind. (Zuruf von der SPD: Sie müssen ihre Maßnahmen nicht nur vor der Öffent• Weil die zwei sich so mögen!) lichkeit vertreten, sondern notfalls auch vor der Drit­ beide haben zusammen die erfolgreiche Politik der ten Gewalt, den Gerichten, verantworten. CSU entscheidend geprägt, jeder an seiner Stelle. Aus dieser Sicht kommen wir von der CSU automa­ (Beifall bei der CSU) tisch zur Ablehnung des imperativen Mandats, ich Die Stärke der CSU liegt ja gerade bei den großen sage das hier ganz deutlich. Persönlichkeiten und bei der Kontinuität unserer Po­ (Abg. Karl Heinz Müller: Bei euch gibt es doch litik! nur einen, der entscheidet!) (Abg. Diethei' Und an der Schwäche der SPD!) 6258 Bayerischer Landlag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Lang [CSU]) destens 250 000 Einwohnern eingeteilt. Das war der sogenannte Rothemund-Plan. Auch darüber sollte man Dies wurde gerade in den letzten Tagen deutlich. Al­ einmal reden. Ich verweise ausdrücklich auf das lm­ fons Goppel ist seit fast zwei Jahrzehnten führend in menstädter Programm der SPD aus dem Jahre 1971. der bayerischen Landespolitik, Rudolf Hanauer ist fast Sie haben es zwar augenblickl.ich für die Wahl ver­ zwei Jahrzehnte Präsident des Bayerischen Landtags, steckt, aber das Programm ist da; und intern, hinter von Poschinger über zwei Jahrzehnte Präsident des verschlossenen Türen, reden Sie fortlaufend darüber. Bayer:ischen Senates und Franz Josef Strauß mehr als Unsere kleineren und mittleren Gemeinden wären alle­ zwei Jahrzehnte führend in unserer Partei, der CSU' samt verschwunden. Die Richtzahl der SPD lag ja be­ (Abg. Hochleitner: kanntlich bei 5000 Einwohnern. Gusli Lang haben Sie jetzt vergessen!) (Abg. Diethei: Bei 10 000 !) Wer Ministerpräsident Goppel und Franz Josef Strauß - Sogar bei 10 000 Einwohnern. Das müssen Sie sich in den Schmutz zu ziehen versucht, der beleidigt im einmal sagen Jassen. Grunde genommen beide. Wie, meine Damen und Herren von der Opposition, würden Sie denn reagie­ (Zahlreiche Zurufe von der SPD) ren, wenn ich von dieser Stelle einen von Ihnen her­ ausnehmen würde und sagen würde, Sie ja, aber nicht - Das tut Ihnen weh, sonst würden Sie nicht so re­ Brandt! Es war für mich geradezu erschütternd, agieren. (Abg. Karl Heinz Müller: Bayern hätte heute noch als einziges Land der Bun­ Das tun Sie doch dauernd!) desrepublik kommunale Polizeien. Ich spreche dieses Thema deshalb an, weil Herr Kollege Dr. Rothemund als in der Diskussion in der letzten Plenarsitzung nur die Sicherheit angesprochen hat. Bayern hätte nach ein Wort fiel über Willy Brandt und dann die Opposi­ den Vorstellungen der SPD also noch kommunale Po­ tion insgesamt aufstand. Herr Kollege Jaeger, da habe lizeien und keine moderne Polizeiorganisation. Die ich auch Sie nicht verstanden, als Sie Willy Brandt SPD war zwar am Schluß unvermeidlicherweise für verteidigt haben. Aber uns nehmen Sie es übel, wenn das neue Polizeiorganisationsgesetz, sie lehnte aber wir ein einziges gutes Wort hier tn diesem Plenarsaal am Anfang die Übernahme der Polizei durch den Staat für unseren Landesvorsitzenden Franz Josef Strauß strikt ab. sagen. (Beifall bei der CSU) (Abg. Kamm: Die Stadtpolizei war doch gut!)

Sie von der Opposition müssen wahrscheinlich in einer Ein nächstes: Bayern hätte natürlich beim Bund keine anderen Welt leben. Wir aber leben in diesem lande Klagen wegen ständiger Benachteiligung Bayerns er­ und ich kann Ihnen stellvertretend für die Bürger die­ hoben. Die SPD hätte mit Sicherheit nicht das erreicht, ses Landes nur eines sagen: dem Bürger in unserem worin die von uns getragene Regierung erfolgreich lande ist jedenfalls das Gespann Goppel und Strauß war, nämlich in der stärkeren Berücksichtigung Ba­ weiß Gott lieber als ein Gespann Wehner, Brandt und yerns in verschiedenen Bereichen, insbesondere beim Bahr, um nur einige zu nennen. Fernstraßenbau. Das haben wir ja hier in diesem Par­ lament erlebt. (Beifall bei der CSU - Lacheri bei der SPD) Hätte es - eine andere Frage - wirklich die Neuan­ Nach diesen Zurückweisungen der Vorwürfe der Op­ siedlung von Betrieben gegeben? Die bayerische SPD position möchte ich nur noch auf einige der ange­ ist für lnvestitior>Slenkung, sprochenen Bereiche eingehen, auf die Probleme in der Verwaltungsvereinfachung, der Bildungspolitik, die (Heiterkeit bei der SPD) vom Kollegen Rothemund angesprochen wurden, wo­ die vielleicht mit dem sogenannten demokratischen bei er auch mich zitierte, und auf die Fragen des Fö• Sozialismus vereinbar ist, nicht aber mit der sozialen deralismus. Aber vorweg eines. Nach diesem gerade­ Marktwirtschaft. Die bayerische SPD hat dem Beschluß zu grandiosen Rundgang durch unsere angeblichen ihres Hamburger Parteitages nicht widersprochen, der Versäumnisse darf ich doch einmal die Frage stellen: vorsieht: Strukturräte, Investitionsmeldestellen, Bran­ Was wäre denn eigentlich aus unserem lande Bayern chenprognosen', Lenkung der sektoralen Strukturpoli­ geworden, wenn die SPD hier das Sagen und Regie­ tik, Verstärkung der Einflußnahme auf Investitionsent­ ren gehabt hätte? scheidungen. (Abg. Ernst Lechner: (Teilweiser Beifall bei der SPD) Armes Bayern, könnte man dann nur sagen!) Die Antwort darauf geben uns die Initiativen, Pläne, Die Investitionsfeindlichkeit dieses und anderer Be­ Programme und Unterlassungen der SPD. schlüsse liegt auf der Hand. (Abg. Dr. Rothemund: Jetzt gibt es auf Und ein nächstes. 6ine Entstaatlichungsdebatte gäbe einmal ein Programm der SPD) es bei der SPD nicht. Aus ihrer weltanschaulichen Ecke heraus betrachtet die SPD alle Entstaatlichungs­ Ich will nur einige Beispiele nennen. Wenn es nach tendenzen als Angriff auf den Staat überhaupt. Und der SPD gegangen wäre, gäbe es in Bayern keine Sie haben von der Haushaltsentwicklung gesprochen. Landkreise und -bezirke mehr. Statt dessen wäre - Der bayerische Haushalt wäre heute mit 2,5 bis 3 Bayern in bürgerferne Verwaltungsregionen von min- Milliarden DM mehr belastet; d. h. die Kreditmarktver- Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6259

(Lang [CSU]) Darüber hinaus kann ich den Vorwurf der SPD nicht sehr ernst nehmen~; denn gerade sie will doch ständig schuldung Bayerns wäre um diese Summe höher. Dies alle nur denkbare Materie durch Gesetze geregelt hätte nämlich die Verwirklichung der allein in den wissen, auch wenn es sich infolge der Schwerfälligkeit letzten 4 Jahren von der SPD gestellten Anträge zur des Verfahrens und der anders gearteten Aufgaben­ Folge. stellung von der Sache her verbietet. Und ein sechstes: Der öffentliche Dienst wäre unter Standortsicherungsplan - einige Dinge sind hier an­ einer SPD-Regierung heute gefährdeter, als er es gesprochen. Wir haben uns zu dieser Kommission der ohnehin schon ist. Ich erinnere an die Debatte. Wir Verwaltungsvereinfachung durchgerungen. Die wurde können Ihre Einstellung zur Überprüfung der Radika­ beim Ministerpräsidenten gebildet. Wir haben eine lenfrage wirklich nicht verstehen; wir wissen uns mit eigene Kommission tn unserer Fraktion gebildet. Für den Bürgern im lande ein·ig. diese Entscheidung, Herr Ministerpräsident, darf ich Ihnen danken. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CSU) Die bayerischen Hochschulen wären ähnlich wie die Sie haben die Bildungspolitik angesprochen. Aber zu Hochschulen von Bremen und Berlin von Leistungs­ Ihrem ideologischen Standpunkt zwei Beispiele: We­ abfall und noch größerer Politisierung bedroht. Die der beim Lehrerbildungsgesetz noch bei der Einfüh• SPD neigt nämlich gerade im Hochschulbereich zu rung der beruflichen Grundbildung war die SPD in der einem unverantwortlichen Laisse-Faire. Lage, sich sozusagen innerlich einen Ruck zu geben und vom ideologischen Podest herunterzusteigen und Achtens: Die berufliche Grundbildung würde die be­ ernsthaft auf die Erfordernisse der Realität einzuge­ rechtigten Interessen von Wirtschaft und Handel außer hen und endlich ernsthaft die Probleme in unserem acht lassen; so der eingebrachte Gesetzentwurf. lande anzugehen. Die SPD hat krampfhaft am Leh­ Die Opposition hat Anfang des Jahres eine Reihe von rerbildungsgesetz von 1974 festgehalten, als ob sie Fragen an die Staatsregierung und die Mehrheitsfrak­ nicht mehr bemerkt hätte, daß die neue Kollegstufe in tion gestellt. ihrer Durchführung und für ihre Vorbereitung in den unteren Klassen einen anders ausgebildeten Gymna­ (Abg. Karl Heinz Müller: Ist das verboten?) siallehrer erforderlich macht. Die SPD hat sich gegen die Novellierung des Lehrerbildungsgesetzes ge­ In einer Bilanz wurde dazu Stellung genommen; •ich sträubt, als hätte sie das organisatorische Problem darf mit Rücksicht auf die fortgeschrittene Zeit darauf nicht wahrgenommen, wie man einen nur in zwei Fä• verweisen. Die Kolleginnen und Kollegen kennen ja chern ausgebildeten Hauptschullehrer angesichts der die Einzelheiten. Wir wissen insbesondere, daß im zurückgehenden Schülerzahl überhaupt noch sinnvoll Grunde genommen von der Opposition keine einzige einsetzen kann, ohne daß er zum „Fahrlehrer", zum brauchbare Alternative für die Landespolitik kam. Pendler zwischen etlichen Schulen, werden muß. Wir in der CSU hatten den Eindruck, daß Sie von der SPD (Abg. Karl Heinz Müller: lieber die Schulsprengel größer und damit die Schul­ Das glauben Sie doch selber nicht!) wege länger machen wollten als das Gesetz novellie­ ren. Wir haben unsere Entscheidung auf die Bedürf• - Das wissen auch die Bürger im lande. nisse unseres Landes zugeschnitten. Sie, Herr Kollege Dr. Rothemund, haben das Problem Fragen Sie doch einmal die Leute draußen im lande, der Verwaltungsvereinfachung angesprochen·. Von ob das für sie noch Politik für die Bürger ist oder der SPD-Fraktion wurde in den letzten 4 Jahren kein nicht! Reine Ideologie! Die Bürger haben das begrif­ ein~iger praktikabler Vorschlag zur Verwaltungsver­ fen. Die haben begriffen, daß wir mehr Verständnis einfachung gemacht - um nur ein Beispiel zu sa­ für den Bürger gehabt haben und daß wir uns weni­ gen-; denn die Delegation im Baurecht z.B. -- ger krampfhaft an irgendeine ideologisch gefärbte Ent­ scheidung klammern wollen. (Abg. Wengenmeier: Fehlanzeige!) (Zuruf des Abg. Or. Rothemund) Eine ausufernde Gesetzesflut in Bayern sei die Schuld der CSU und der von ihr getragenen Staatsregierung. In gleicher Weise vermissen wir auch Ihre Unterstüt• Dieser Vorwurf trifft nicht zu. Wer derartiges behaup­ zung oder zumindest Ihr Verständnis für unser Be­ tet, zeigt, wie wenig er von der Materie versteht. Er mühen, angesichts des Geburtenrückgangs lieber die sollte sich einmal die Mühe machen und nachzählen, erste und zweite oder die zweite und dritte Grund­ wie viele 'bayerische Gesetze notgedriungen zur AUß• schulklasse zusammenzulegen sowie lieber eine führung von Bundesgesetzen erlassen werden müs• Hauptschule einzügig zu führen, als einem Ort die sen. Das macht schon den überwiegenden Teil unse­ Schule zu nehmen und unseren Kindern längere Schul­ rer Arbeit aus. Bedenkt man, daß der Bund allein 1977 wege zuzumuten. Wir möchten eben auch die kleinere knapp 1500 Gesetze und etwa 2300 Rechtsverordnun­ Schule draußen erhalten. gen erlassen hat, die zum größten Teil von Landes­ . (Beifall bei der CSU) behörden anzuwenden sind, kann man ermessen, welche Leistung der Staatsregierung es bedeute( dem Ein zweites Beispiel: Die Einführung der beruflichen Landtag nicht noch viel mehr Ausführungsgesetze vor­ Grundbildung wird von der SPD immer noch durch gelegt zu haben. die ideologische Brille betrachtet. Es gab und gibt für 6260 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Lang [CSU]) Angebot natürlich der Vielfalt menschlicher Neigungen entspricht, wäre zugunsten verkrampfter Anstrengun­ die SPD offensichtlich keine Alternative. In unserem gen für die Einheitsschule unterblieben. Fraktionssaal stritten die Experten der Verbän,de um die beste Lösung, diskutierten Fraktionskollegen kon­ Wir halten fest an unserer Schulpolitik, die den Schu­ trovers und hitzig - die SPD dagegen schien im ru­ len die für die Erziehung und Förderung der Jugend higen Zustand höchster Erkenntnis auf dem Stein der so dringend nötige Ruhe einräumt. Denken Sie doch Weisen zu sitzen, als hätte sie das Pulver erfunden. daran, daß auch ein Baum, der ständig verpflanzt wird, . Die unbestreitbare Tatsache, daß die von der SPD als nicht gedeihen kann! allein und ausschließi'ich für richtig erklärte schulische Form des Berufsgrundbildungsjahrs das Wegfallen Wir halten fest an unserer Bildungspolitik, die in der einer erheblichen Zahl von Ausbildungsplätzen zur Vielfalt des gegliederten Bildungswesens dem Wesen Folge gehabt hätte, störte die SPD in ihrer Ruhe offen­ des Menschen als Individuum ebenso Rechnung trägt bar nicht. Wir von der CSU waren beunruhigt und ha­ wie der Pluralität unserer Gesellschaft. ben darum eine flexible Regelung geschaffen, die sich Wir halten fest an unserer Bildungspolitik, die gegebe­ nach den regionalen und sektoralen Verhältnissen nenfalls notwendig werdende Neuerungen nicht vom richtet, statt diese Verhältnisse in ein starres Gesetz Manipulationswillen bestimmter Ideologen abhängig zu zwingen. macht, sondern vom klaren Beweis fester Ergebnisse wissenschaftlich durchgef(ihrter, sauberer Modellver­ Präsident Hanauer: Herr Kollege Lang, entschuldigen suche. Sie, daß ich Sie unterbreche. Gestatten Sie eine Zwi­ schenfrage des Herrn Abgeordneten Hochleitner? (Abg. Karl Heinz Müller: Saubere Saubermänner seid ihr! - Abg. Dr. Böddrich: So sauber und sachlich! - Heiterkeit) Lang (CSU): Wir müssen fertig werden, ich bitte um Entschuldigung! Sie haben sich, meine Damen und Herren, mit dem Problem des Föderaltsmus auseinandergesetzt. Hier (Abg. Hochleitner: Kann ich verstehen!) darf ich auf das verweisen, was unser Ministerpräsi• - Herr Kollege Hochleitner, eine grundsätzliche Fest­ dent vorgetragen hat. Ich frage umgekehrt Sie, Herr stellung, über die Sie einmal nachdenken sollten: Wir Kollege Dr. Rothemund: War es denn nicht - wenn in der CSU sehen es als unsere politische Verpflich­ Sie uns schon Obstruktionspolitik im Bundestag vor­ tung an, unsere PolHik nicht am Endgültigen zu orien­ werfen - der SPD-Bundeskanzler , tieren, sondern an der Lebenswirklichkeit und deren der sich vor nicht allzu langer Zeit mit seiner Kritik an Veränderbarkeit. Das heißt, wir wollen nichts so ze­ der Gebietsreform in unerhört massiver Weise in die mentieren, als daß es nicht vom Wähler wieder ge­ Angelegenheiten der Länder einmischte? Sind es nicht ändert werden kann. Was in diesem Land aufgebaut die Mitglieder der Bundesregierung und der sie tra­ worden ist und aufgebaut wird, steht auf der Basis genden Parteien, die den Bundesrat immer wieder als unserer Wertvorstellungen. Aber wir haben die Dinge Instrument der Obstruktion und Destruktion verteufeln? im Fluß gelassen: politischer Wille kann sie ändern. Schließlich möchte ich das große Thema Gemein­ Die SPD-Bildungspolitik - und das ist der Unter­ schaftsaufgaben und Investitionshilfen ansprechen. schied, Herr Kollege Hochleitner, zu Ihrer Auffassung Heute sind wir uns in diesem Bereich weitgehend - dagegen scheint mir Ansätze zu zeigen, die auf Ze­ darüber einig, daß das Finanzwesen im Verhältnis mentierung ihrer Ideologie hinzielen. Bund-Länder neu geordnet werden muß. Doch wie sah das vor nicht allzu langer Zeit aus? Da wurde un­ Wenn ich an das Thema Gesamtschule denke, drängt sere Forderung nach Abschaffung der Gemeinschafts­ sich mir das Bild auf, daß Realität sozusagen in den aufgaben von Ihnen doch auf das schärfste kritisiert. Ideologiebunker gezwängt werden soll. Bei Ihnen sind Kehrtwendung und Widerspruch in Ihrem Verhältnis zu Bonn, bei uns umgekehrt Kon­ (Abg. Dr. Kaub: Lieber Gustl, in aller Freund- tinuität und Gemeinsamkeit zu konstatieren. schaft, es ist doch heut' nicht Fasching!) Herr Kollege Dr. Rothemund, wir brauchen in Sachen Ich versage mir das Eingehen auf weitere Details und Föderalismus wirklich keineA Nachhilfeunterricht. Das fasse zusammen. Wir haben gestern die beeindruk­ können Sie sich ersparen. kende Regierungserklärung des Ministerpräsidenten gehört, der 18 Jahre lang dieses Land auf der Grund­ (Beifall bei der CSU) lage christlich-sozialer Politik zum Wohle seiner Bür• Herr Präsident, meine Damen und Herren! Lassen Sie ger regiert hat. Es ist eine düstere Vision, sich aus­ mich zum Schluß dem Herrn Ministerpräsident Alfons zumalen, wie es in unserem Land, um unser Bildungs­ Goppel danken! Sie, verehrter, lieber Herr Minister­ wesen heute bestellt wäre, wenn wir in dieser Zeit­ präsident, dürfen heute mit Stolz auf das blicken, was spanne eine SPD-Regierung hätten erleben müssen. Sie in den vergangenen vier Legislaturperioden er­ (Zuruf von der SPD: Besser!) reichen konnten. Die Mehrheitsfraktion des Bayeri­ schen Landtags und all die Bürger, die hinter unserer Die Weichen im vielgleisigen bayerischen Bildungs­ Politik stehen, danken Ihnen heute von ganzem Her­ system wären heute unverrückbar in Richtung Ein­ zen. heitsschule gestellt. Die Weiterentwicklung unseres (Beifall bei der CSU - Unruhe - gegliederten Schulwesens, das mit seinem vielfältigen Glocke des Präsidenten) Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6261

(Lang [CSU]) Dieses Bayern ist nach Ihrer und unserer Vorstellung Heimaterde, ein Vaterland ohne Nationalismus und Ihre Arbeit neigt sich dem Ende zu, sie ist aber noch Enge. nicht zu Ende. Zu Recht darf ich sagen: Unser Mini­ sterpräsi,dent Alfons Goppel hat nicht nur das Recht Sie, hochverehrter Herr Ministerpräsident, Sie haben treu bewahrt, nicht nur mit einem Empfin,den für das diesem Land den Stempel aufgedrückt: Bayern soll Maßvolle und Angemessene in der Politik, das allein ein Land der Toleranz und der gegenseitigen Ach­ auch Reformen gelingen läßt, Qewirkt; darüber hinaus tung, der Oberzeugungstreue ohne Fanatismus blei­ hat er sich immer als Bürger unter Bürgern verstan­ ben, ein Land, wo Freiheit und Ordnung, Lebens­ den. Ministerpräsident Alfons Goppel hat die von uns freude, Schönheitssinn und das Gefühl für das rechte allen so ersehnte Bürgernähe in seiner Person ver­ Maß in allen Dingen zusammen das Leben prägen, wirklicht. unvergleichbar und unverwechselbar, bayerisch und (Anhaltender Beifall bei der CSU) weltoffen. Sie haben uns das alle Zeit vorgelebt. Wir haben frei, offen und ohne Vorurteile in unsere Der Zustimmung aller meiner Fraktionskollegen sicher, nahe alpine Nachbarschaft und auch nach Süden und darf ich die höchste Anerkennung aussprechen, die Südosten geblickt. Für Bayern haben Sie Ihr Leben mündlich zu vergeben ist: Ministerpräsident Alfons und Ihre ganze Kraft eingesetzt. Herr Ministerpräsi• Goppel hat sich um den Freistaat Bayern verdient ge­ dent, Sie haben dieses Land gestaltet. macht. Herr Ministerpräsident, Sie haben uns zugerufen: Gott (Lang anhaltender Beifall bei der CSU) mit dir, du Land der Bayern! Die Regierungserklärung und die Aussprache darüber Wir rufen umgekehrt: Gott mit dir, Landesvater Alfons haben gezeigt, daß auf der Grundlage klarer Wahl­ Goppel! entscheidungen der bayerischen Bevölkerung eine (Lang anhalten'der Beifall bei der CSU) feste Politik für Bayern geplant und erfolgreich ausge­ führt werden konnte. Die gestrige Erklärung und die Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Minister­ heutige Aussprache im Parlament haben vor Augen präsident! geführt, daß Bayern festen Bestand hat, daß seine Bürger in unserem Staat geborgen und doch frei sind. Wir haben auch gesehen, daß bei allen Leistungen Ministerpräsident Dr. Goppel: Herr Präsident, meine der vergangenen Jahre weitere Aufgaben vor uns lie­ sehr geehrten Damen und Herren! Eine abgerunde­ gen, die nur gelöst werden können, wenn im Oktober te Äußerung hier abzugeben, ist schwer. Zunächst wieder eindeutige Voraussetzungen für die Fortfüh• möchte ich für die guten und für die tadelnden Worte rung unserer Politik geschaffen werden. Wir können danken. Die letzten hätte ich allerdings lieber in ei­ uns auf das Geschaffene stützen. Wir können uns an nem anderen Gewande gesehen, wahrscheinlich auf­ den Wegweisungen, die uns Ministerpräsident Alfons grund meiner menschlichen Eitelkeit. Dennoch möch• Goppel gegeben hat, orientieren. te ich gegenüber den Ausführungen - vor allem von Herrn Dr. Roth e m u n d - einiges richtigstellen, Sie, verehrter Herr Ministerpräsident, haben den ge­ ohne auf alles im einzelnen einzugehen. wählten Vertretern des bayerischen Volkes Ihren Sie haben meine Auffassung vom Föderalismus und Wunsch für das ganze Volk zugerufen: Gott mir dir, mein Eintreten für den Föderalismus sehr heftig kri­ du Land der Bayern! wir wollen es umgekehrt sagen: tisiert. Sie haben eines dabei übersehen: daß ich Herr Ministerpräsident, diesem Land Bayern gestern auch ausdrücklich erklärt habe, eigentlich seien wir uns in diesem Hausa über die richtige Auf­ (Zuruf von der SPD: Wo ist die Musik?) fassung vom Föderalismus und die Stellung der Län• haben Sie gedient, nicht allein dem Land Bayern, der und Gliedstaaten im Bund einig. Man muß das sondern Deutschland und Europa. doch anscheinend auch im einzelnen noch zerglie­ dern. (Zuruf von der SPD: Er rührt uns zu Tränen!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie haben gemeint, wir kritisieren nur. Ich zitiere jetzt nur den Aber im Herzen waren Sie immer der Ministerpräsident Schluß einer Erklärung der Bundesregierung, die uns Bayerns. Welch ein Land ist denn Bayern, das Land, der Regierende Bürgermeister von Berlin unter dem für das Sie zeitlebens Ihre ganze Kraft eingesetzt ha­ 6. Juli, bei mir eingegangen am 10. Juli dieses Jahres, ben? Sie haben es geschildert - niemand könnte es als Stellungnahme zum sogenannten Mängelbericht schöner machen -: Es reicht vom bayerischen Unter­ zugeschickt hat. Ich darf mit Genehmigung des Herrn main über das große Industriezentrum in Mittelfran­ Präsidenten zitieren; es heißt hier: ken bis hin zum Chemiedreieck an Inn und Salzach. Sie haben diesem Bayern das Gesicht eines moder­ Dem Ziel, die Vorzüge einer klaren bundesstaat­ nen Industriestaates gegeben'. Für Bayern sind Sie lichen Gliederung zu bewahren, eingetreten, für das Land, das Sie das weite Bauern­ - das wird doch behauptet - land im Gäuboden nannten, für das ganze Bayernland mit seinen Weinbergen in Unterfranken, den Wäldern die Funktionsfähigkeit des föderativen demokra· der Oberpfalz, des Fichtelgebirges und des Steiger­ tisch-parlamentarischen Entscheidungssystems zu waldes. stärken und die politische Gestaltungsverantwor­ tung der Parlamente in Bund und Ländern zu si· (leichte Unruhe - Glocke des Präsidenten) ehern, 6262 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHf,SCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Ministerpräsident Dr. Goppel) kommen in diesem Punkt-, oder daß wir uns für den Staat an das Versprechen gebunden fühlen, das er - auch dies - den Rentnern gegeben hat, als die bruttolohnbezoge­ dient am besten nen Renten eingeführt wurden, Herr Rothemund, ich wäre mit dem Vorwurf an uns wegen angeblichen - und nun kommt's - Vertrauensbruchs und sonstiger Dinge vorsichtig ge­ eine Neuordnung der Kompetenzverteilung des wesen! Ich erinnere an die Nacht vor der Wahl, an Grundgesetzes, mit der dem Bund die Gestaltungs­ den Tag vor der Wahl, als von Ihrer Seite gesagt möglichkeit für die folgenden bundeseinheitlich zu wurde, daß diese Rentenfrage überhaupt keine Rolle gestaltenden Gebiete übertragen wird: die Rege­ spiele und eine von der CDU aufgespielte Sache sei. lung der Bildungspflicht, die Regelung der Über• (Beifall bei der CSU) gänge und Abschlüsse im Bildungswesen, die be­ rufliche Bildung, soweit diese nicht an Hochschulen Wenn Sie es uns als Obstruktion anrechnen, daß wir vermittelt wird. uns für eine bessere Förderung des Zonenrandge­ Ich zitiere nur das; und zum Abschluß und zur Be­ bietes eing'lsetzt haben - und Sie haben Oberfran­ urteilung darf ich - auch dies ist wichtig - aus der ken sehr deutlich zitiert-, Zeitschrift für Rechtspolitik, herausgegeben von (Beifall bei der CSU) Rechtsanwalt Dr. Rudolf Gerhard, Karlsruhe - ich kenne ihn nicht -, Professor Dr. Martin Ouiele, Köln wenn Sie uns vorwerfen, daß wir uns dagegen wen­ - ich kenne ihn auch nicht -, Redaktion Rechtsanwalt den, daß der Bund Landesmittel in konjunkturpoli­ Burghard Schulz, Palmgartenstraße aus dem Heft tisch fragwürdiger Weise der Disposition der Parla­ Nr. 6, Seite 123, den Schlußbericht des Herrn Profes­ mente entzieht durch Programme, die ohne Abstim­ sor Dr. Michael Klöpfer aus Trier zu „Die Verfas­ mung mit uns verkündet werden und von uns, damit sungsmängel des Mängelberichtes" zitieren: wir das Geld bekommen, erfüllt werden müssen, wenn Sie das meinen, dann treibe ich Obstruktion 1nsgesamt erweisen sich die im Bericht gerügten und ich würde jeden bitten, das auch in den künftigen angeblichen Mängel des bisherigen Bildungssy­ Jahren zu tun. stems jedenfalls im Sinne verfassungsrechtlicher Einwände (Chancengleichheit, Freizügigkeit) als (Lebhafter Beifall bei der CSU) nicht haltbar. Der Mängelbericht verfolgt dagegen selbst ein verfassungswidriges Ziel (entmachten­ Meine sehr verehrten Damen und Herren! In diesem der Kompetenzentzug der Länder) und ist unter Zusammenhang haben Sie auch von der Pfründewlrt• Verletzung geltenden Verfassungsrechtes (Bruch schaft gesprochen. Ich tue es nicht gern, weil ich an der Bundestreue) zustande gekommen. sich der Meinung bin, wir sollten in Deutschland nicht unseren Parlamentariern und Politikern den Wechsel In der Tat, ein schwerer Mangel des Mängelberichts, zwischen Parlament und Wirtschaft und anderer Ver­ seine Verfassungswidrigkeit! wendung verbieten und verwehren. (Beifall bei der CSU) (Abg. Dr. Rothemund: Darum geht es gar nicht!) Ich zitiere das nur, um aufzuzeigen, wie eigentlich an­ Ich würde es begrüßen, wenn wir ein bißchen mehr gefochten aus allen möglichen Gründen, und vor Amerikanismus bekommen könnten. Aber wenn Sie allem aus den von Ihrer Seite, Herr Dr. Rothemund, dies schon bei uns damit anfangen, ich zähle nicht oder Ihrer Freunde auch in Bonn und anderswo ver­ bei Ihnen nach, ich zähle nur die ganz kurzen Zeiten tretenen Gesichtspunkten Föderalismus verstanden und würde Sie bitten - weil Sie auf Huber und Merk wird. hingewiesen haben, und seinerzeit schon auf Eber­ hard -, vielleicht doch einmal ein bißchen bei sich Sie haben uns in diesem Zusammenhang vorgewor­ selbst nachzusehen: Der Herr Staatssekretär im Bun­ fen, wir trieben Obstruktion. Das ist ein alter Vor­ desfinanzministerium Pöhl ist Vizepräsident der Bun­ wurf, meine sehr verehrten Damen und Herren, aber desbank schon seit einigen Monaten. Der ehemalige da müßten wir erstens das Grundgesetz ändern, Staatssekretär Wolfram Lange ist Präsident der Deut­ zweitens dürfte man dem Bundesrat keine selbstän• schen Pfandbriefanstalt. Der ehemalige Staatssekre­ dige Entscheidungsbefugnis zubilligen und drittens tär Hermsdorff ist Präsident der Landeszentralbank müßte man den Bundesrat als Bundesorgan, als Bun­ Hamburg. desgesetzgebungsorgan, selbständig und auf den (Zurufe von der CSU) Bund ausgerichtet, streichen; dann erst könnte man das vielleicht sagen. Der ehemalige Finanzminister Hans Werth ist Landes­ zentralbankpräsident in Düsseldorf. Aber ich möchte auch da auf einiges hinweisen. Wenn Sie wirklich unter Obstruktion verstehen, daß (Zurufe von der CSU) wir uns für eine bessere gesetzliche Grundlage zur Der frühere Wirtschaftsstaatssekretär Schölihorn ist Bekämpfung des Terrorismus eingesetzt haben oder Präsident der Landeszentralbank in Kiel. daß wir uns gegen Tendenzen wenden, die wir für gefährlich halten für diesen Staat und die Gesell­ Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das sind scliaft, im Familienrecht oder bei der Änderung des jetzt an dieser Stelle nur einige Namen, weil Sie uns Wehrpflichtgesetzes - wir haben ja sogar Recht be- Pfründewirtschaft vorwerfen. Ich habe ja nichts da- Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6263

(Ministerpräsident Dr. Goppel) würfen bringen, die sicherlich in sich völlg unberech­ tigt sind. gegen. Ich gönne es den Leuten ja und ich freue mich, wenn sie nach langer Tätigkeit auch dahin Mein lieber Herr Dr. Rothemund, Sie wissen genau, kommen können, aber man soll das nicht in dieser daß ich die Verfassung so kenne wie Sie. Sie wissen Weise moralisch herunterwürdigen und abwerten. auch, daß ich die unmittelbaren Demokratie-Elemente in unserer eigenen Landesverfassung kenne, die ja (Lebhafter Beifall bei der CSU) im übrigen keine allgemeine Erscheinung in demo­ kratischen Verfassungen sind. Aber ich habe auch ge­ Schenken Sie mir bitte das Eingehen auf ähnlich meint, Sie könnten beurteilen, wie unmittelbare De­ lautende Vorwürfe über Skandale und sonstige Vor­ mokratie bei der ständigen Unterwerfung von Ent­ kommnisse! scheidungen, Beschlüssen und Wahlen unter das un­ mittelbare Plesbiszit zum Ende einer Demokratie füh- Meine sehr verehrten, lieben Kolleginnen und Kolle­ gen, haben wir denn wirklich nichts Besseres zu tun ren muß. in dieser Demokratie - und ich sage es jetzt voraus­ (Beifall bei der CSU) blickend -, als uns gegenseitig in der Öffentlichkeit Wenn Sie es nicht wissen, dann lesen Sie griechische kaputt zu machen. Geschichte nach, und dann wissen Sie, was los ist. (Lebhafter Beifall bei der CSU - (Beifall bei der CSU - Abg. Dr. Rosenbauer: erregte Zurufe von SPD und FDP, Oder Wilhelm Hoegner! - Abg. Dr. Rothemund: u. a.: Siehe Sonthofen!) Wollen Sie das Volksbegehren abschaffen?)

Ich erinnere an die Zeiten Darum halte ich daran fest - ich erkläre dies noch einmal -, daß eine echte parlamentarische Demokra­ (Glocke des Präsidenten) tie auf die Dauer und mit Wirksamkeit nach meiner Überzeugung und nach der meiner Freunde nur dann von 1930 bis 1933, die ich noch mitgemacht habe, existenzfähig ist, wenn sie eine repräsentative und meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin am meisten davon betroffen, daß sogar die Höflichkeits• keine unmittelbare und keine mandatare Demokratie ist. formen unter Menschen in der Weise von Ihnen miß• (Beifall bei der CSU) achtet werden, wie Sie es im Zusammenhang mit dem nach österreichischem Verfassungsrecht nunmehr nur Aber es gehört anscheinend dazu, daß Demokratie noch Dr. Otto Habsburg heißenden letzten Vertreter so etwas wie eine Verhaltensvorschrift für das Leben der großen österreichischen kaiserlichen Familie insgesamt ist mit all dem, was darin enthalten ist. Habsburg getan haben, die ihr Land und unser Land Darauf führe ich auch einiges zurück, was Sie mir vierhundert, fünfhundert Jahre lang regiert und ihm im Hinblick auf das Thema Bildung und sonstige Fra­ zum Ziel geholfen hat. gen besonders angekreidet haben. (Lebhafter Beifall bei der CSU - Zurufe von Lieber Herr Rothemund, ich habe hier einige Zitate. SPD und FDP - Gegenrufe von der CSU) Vielleicht sollte ich sie nicht mehr bringen; aber es reizt mich doch. In einem Bericht oder in einem Ent­ Und nun auf einmal soll man so einen Mann nicht wurf der Bundesregierung - es ist ein Entwurf, er ist so nennen, wie er es übernommen hat. nichts geworden; aber es kennzeichnet immerhin die (Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsidenten) Situation - in der 7. Legislaturperiode wird für die elterliche Sorge - ich zitiere den Satz - angeprie­ sen: Präsident Hanauer: Darf ich beide Seiten bitten, wie­ der zu der üblichen Ruhe des Hauses zurückzukehren. Das Kind ist nach heutigem Rechtsbewußtsein nicht als Objekt elterlicher Fremdbestimmung anzuse­ hen, sondern als Grundrechtsträger, der mit zuneh­ Ministerpräsident Dr. Goppel: Meine sehr verehrten mendem Alter Damen und Herren! Ich weiß, daß man in der ganzen Welt und bei allen gesellschaftlichen Veranstaltungen (Dr. Rothemund: Das ist nicht zu fassen! Das solche Nachkommen mit dem Titel bezeichnet, den ist schon so oft behandelt worden! - Gegenruf sie übernommen haben. Bloß wir in diesem kleinen des Abg. Dr. Rosenbauer: Meinen Sie, Ihres ist Lande Bayern sollen nun plötzlich von dieser Übung neu?!) abgehen. Was tut es uns denn? Ich nenne jeden so, grundsrechtsmündig ist. wie er es verdient. (Zurufe von der SPD) Abg. Hochleitner: Im Jetset, Herr Minister­ präsident! - Beifall bei der CSU - Abg. Lang: Das ist dort erarbeitet. Soll nunmehr anstelle der el­ Wir sind trotzdem Republikaner! - Weitere terlichen Fremdbestimmung die Fremdbestimmung Zurufe - Anhaltende Unruhe - Glocke des durch Vormundschaftsgerichte, durch Beiräte oder Präsidenten) durch den Staat kommen? Dies aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, (Abg. Dr. Rothemund: Es ist wirklich nicht zu möchte ich gleichzeitig in Zusammenhang mit Vor- fassen!) 6264 Bayerischer Landtag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Ministerpräsident Dr. Goppel) Aber, meine sehr verehrten Damen un,d Herren, warum müssen wir alles so hart und scharf dorthin Das ist doch die Situation, von der ich gesprochen führen? Sie haben gemeint, Herr Dr. Rothemund, habe Ihnen komme es auf sachlichen Streit an. Ich streite (Beifall bei der CSU) gerne; ich streite auch gerne mit Florett und mit Sä• und auf die wir achten sollten. bel. Aber das muß ein Streit bleiben und darf kein Vernichtungskampf werden, der am Schluß so endet Es gibt aber auch noch eine andere Äußerung. Es gibt wie Ihre Ausführungen. eine Kommission, die sich um diese Fragen geküm• mert hat, und auch die schreibt - ich zitiere wörtlich, (Beifall bei der CSU - Widerspruch bei der SPD wenn der Herr Präsident es gestattet-: - Abg. von Truchseß: Das haben Sie mit der Bayernpartei gemacht!) Erziehung der Kinder ist eine gesamtgesellschaft­ liche Aufgabe besonderer Art und Bedeutung. Die Nun möchte ich bloß eines noch fragen. Sie werfen Wahrnehmung dieser Aufgabe uns laufen.d Anmaßung und Arroganz und ich weiß - jetzt kommt es - nicht was vor. überträgt unsere Gesellschaft (Abg. Lang: Machtmißbrauch!)

(Zurufe: Unerhört! von der CSU) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sollen wir Familien und außerfamiliaren pädagogischen Ein­ wirklich in der jüngsten Geschichte zurückblättern? richtungen. Soll man wirklich alles als ausgewogene, in sich de­ mokratische und vernünftige Lösung betrachten, (Ungeheuerlich! bei der CSU) wenn man mit kleinsten Mehrheiten den anderen Teil Mehr zu zitieren brauche ich nicht, um meine gestern des Volkes aus der Regierung, aus der Verantwor­ gemachten Ausführungen tung und aus der Verwaltung hinausdräng!, wie es - jetzt sage ich es deutlich - auch in Nürnberg bei den (Abg. Karl Heinz Müller: Mein Gott!) letzten Kommunalwahlen wieder geschehen ist? Da steht keiner von Ihnen auf und schreit. in ihrem Sinn, in ihrer Tendenz und in ihrer Berech­ tigung zu unterstreichen. (Lebhafter Widerspruch bei der SPD - Abg. Hoch­ (Beifall bei der CSU) leitner: Was ist dann mit München? - Mehrere Zurufe von der SPD: München! München! - Abg. Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber noch Hochleitner: Passau! - Weitere erregte Zurufe eines. Mir ist heute früh etwas in die Hände gefallen. von der SPD, u. a.: Landkreise! - Abg. Hochleit­ ner: Passau, Straubing, überall! -Abg. Dr. Bödd• (Abg. Klasen und Hochleitner: „Zufällig" !) rich: Totalitär! - Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsidenten) Aber von Ihnen kamen dazu vorhin so viele An­ griffe, und Sie haben mit dem schönen Satz geschlos­ Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin alt sen, daß die Frauen wüßten, wie sie mit Ihnen dran und erfahren genug, um zu wissen, daß es, wenn wären. Sie wissen schon auch mit uns, wie sie dran zwei dasselbe tun, nicht dasselbe ist. sind; aber das ist eine andere Frage. (Abg. Dr. Rothemund: (Heiterkeit bei der CSU - Beifall bei der CSU - Das ist eine Lebensweisheit!) Abg. Dr. Rothemund: Weiß Gott!) Aber man soll in einem Hause wie dem hiesigen Ich darf den „Münchner Merkur" von heute auf Seite 2 zitieren. „Scheidung tut weh" ist die Oberschrift des (Abg. Karl Heinz Müller: Natürlich!) Artikels, von einer Frau geschrieben. Hier zitiere ich den Schlußabsatz: vorsichtig sein mit all der Anmaßung, die man sich nimmt, um Richter nicht bloß über uns hier, sondern Fazit nach einem Jahr: Das Scheidungsverfahren über alle die Bürger draußen zu sein, die eben uns hat sich sowohl in der Dauer als auch in den Ko­ und nicht die anderen gewählt haben. sten unzumutbar erhöht. Minister Vogel glaubt dennoch, daß es einer Novellierung nicht bedarf. (Lebhafter Beifall bei der CSU) Karlsruhe verspricht gleichfalls keine Hoffnung. Nachdem die Bundesregierung erst im Oktober zu Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin den vorliegenden Beschwerden Stellung nehmen mir auch dessen bewußt, was das bedeutet, und ich wird, ist mit einem Urteil vor dem kommenden bin mir auch dessen bewußt, daß dies Dienst und Frühling nicht zu rechnen. Bleibt nur die Hoffnung Hingabe von uns verlangt. Aber ich nehme auch für auf den gesunden Menschenverstand der Richter. mich keinen Stolz in Anspruch. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe Was geleistet wurde - - und jetzt möchte ich Ihnen das erst heute früh gelesen und nicht, als ich meine doch noch etwas vorlesen, was der Herr St i n g 1, Regierungserklärung konzipiert und niedergeschrie­ den Sie ja sicherlich nicht mögen, gerade in den letz­ ben habe. Ich brauche dem auch weiter nichts hinzu­ ten Tagen, am 5. Juli, noch einmal deutlich zu er­ zufügen. kennen gegeben hat. Ich muß es deswegen vorlesen, Bayerischer Landtag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07 78 6265

(Ministerpräsident Dr. Goppel) - Auch in der Demokratie geht nichts über singuläre Erscheinungen. 1 Gegenstimme! Stimmenthaltun­ weil es kennzeichnend ist und weil ich darauf stolz gen? - 8 Stimmenthaltungen, außer den Betroffenen. sein kann. Er sagte nämlich am 5. Juli in „Bayern heute" um 18 Uhr 45: (Abg. Koch: Weil es uns Wurscht ist! - Heiterkeit) (Abg. Dr. Rothemund: Das ist doch auch Ihr - Herr Kollege Koch, von Ihnen hätte ich eigentlich Parteifreund!) mehr kollegiale Verbundenheit erwartet. Hier in Bayern kommt jetzt zur Geltung, daß die (Beifall) Strukturmaßnahmen bewirkt haben, daß das Auf Ich darf also feststellen, daß dem Verzicht zugestimmt und Ab der Schwankungen nicht mehr so groß aus­ wird, und darf darauf hinweisen, daß damit die bis­ fällt und daß wir dadurch auch mehr Menschen herigen Kollegen Scholl, Dr. Wagner und Zehetmair wieder Arbeit verschaffen können. nicht mehr Mitglieder des Bayerischen Landtags sind. Ich würde darum bitten, daß Sie das ad notam neh­ (Zuruf von der SPD: Und Krug?) men und nicht einfach das Gegenteil behaupten. Vielleicht sind auch die Damen und Herren der CSU­ Im übrigen ist es unsere Leistung - die Ihre wie die Frak.tion geneigt, mir noch einen Augenblick die Ge­ unsere; es ist die Leistung all jener, die sich in der legenheit zu geben, uns in ein paar Sätzen von den Verwaltung, in den Beamtenschaften, draußen in den Kollegen zu verabschieden; denn, ob es nun vier Organisationen und überall, auf dem Feld, im Büro Jahre sind wie bei dem Kollegen Zehetmair, ob es und in der Werkstatt darum kümmern und dafür ein­ acht Jahre sind wie bei dem Kollegen Dr. Hans Wag­ setzen, daß dies so weitergeht. Aber dafür sind wir ner oder gar sechzehn Jahre wie bei Georg Scholl, verantwortlich, und ich bitte Sie am Ende von 24 sollten doch die Gemeinschaftlichkeit und die Solida­ Jahren, auch in den nächsten Jahren den Anstand, rität unter den Kollegen dieses Hauses nicht spurlos die parlamentarische Sitte, Toleranz und Aufgeschlos­ an uns vorübergegangen sein! senheit beizubehalten, die der Bayerische Landtag (Beifall) immer gewöhnt war. In diesem Sinn Dank Ihnen allen, Dank allen Bürgern draußen und auf eine gute Zeit Wir sollten diese Gelegenheit wahrnehmen, uns bei auch in Zukunft! den drei Kollegen zu bedanken. Ich glaube, in Ihrer aller Namen zu sprechen, wenn ich gerade von die­ (Lang anhaltender, starker Beifall bei der CSU - sen drei Kollegen sagen kann, daß sie uns auch von die Abgeordneten der CSU erheben sich und der menschlichen Seite, nicht nur von der sachlichen applaudieren dem Ministerpräsidenten) Arbeit her, angenehme, freundliche und hilfsbereite Kollegen waren, die dazu beigetragen haben, ein gu­ tes Klima im Hause zu erhalten, ob es Allgäuer, ober­ Präsident Hanauer: Meine Damen und Herren! Die bayerische oder Oberpfälzer Art ist, die sie mit her­ Aussprache zur Regierungserklärung des Ministerprä• eingebracht haben. sidenten ist damit beendet. Herr Scholl wird in Zukunft seiner Gemeinde als Darf ich Sie bitten, für eine außerhalb der Tagesord­ hauptamtlicher Bürgermeister vorstehen, nachdem er nung zu treffende Entscheidung mir Ihre ungeteilte lange Jahre hindurch ehrenamtlicher Bürgermeister Aufmerksamkeit zu schenken. In den Mittagsstunden war. Die Kollegen Dr. Wagner und Zehetmair werden haben heute mir gegenüber die Herren Abgeordne­ sich in der Tätigkeit des Landrates von Amberg-Land ten Georg Scholl, Dr. Hans Wagner und Johann bzw. von Erding wiederfinden, und, ich hoffe, doch Zehetmalr gemäß Artikel 65 Absatz 1 Ziffer 5 des noch oft zurückdenken an die Jahre, in denen sie Landeswahlgesetzes in der von der Geschäftsord• hier im Bayerischen Landtag gewirkt und gearbeitet nung vorgeschriebenen Weise auf ihr Mandat ver­ haben. zichtet. Ich darf den drei Kollegen im Namen des Hohen Nach dem Absatz 3 der erwähnten Bestimmung des Hauses Glück und Erfolg iQ der Erfüllung ihrer kom­ Landeswahlgesetzes hat über den Verzicht der Mit­ munalpolitischen Aufgaben und ihrer Ämter wün• gliedschaft der Landtag abschließend Beschluß zu schen und darf mich nochmals bei Ihnen bedanken. fassen. Ich darf daher um ein entsprechendes Votum Ein letztes: Wenn Sie uns jetzt verlassen, dann neh­ bitten und, wenn sich kein Widerspruch erhebt, über men Sie· noch etwas davon mit, daß sie von 80 jun­ die drei Anträge gemeinschaftlich entscheiden las­ gen Menschen der Jugendkapelle „Donautal" aus sen. - Widerspruch erhebt sich nicht. Kicklingen-Fristingen im Landkreis Dillingen mit ei­ nem kräftigen Ton musikalisch hinausgeleitet werden Dann darf ich Sie fragen: Wer mit dem Verzicht der - ohne aus dem Hause gewiesen zu sein. „So oft Mitgliedschaft der Abgeordneten Georg Scholl, Dr. ihr kommt, ihr sollt willkommen sein." Hans Wagner und Johann Zehetmair einverstanden ist, den darf ich bitten, sich vom Platz zu erheben. - (Beifall) Danke schön! Wer ist dagegen? - Die Sitzung ist bis 15.00 Uhr unterbrochen. (Abg. Deffner erhebt sich - Heiterkeit) (Unterbrechung der Sitzung: 13 Uhr 15 Minuten) 6266 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Wiederaufnahme der Sitzung: 15 Uhr 03 Minuten ZeiBner (CSU), B e r i c h t e r s t a t t e r : Herr Prä• sident, Hohes Haus! Der Ausschuß für Landesent­ Präsident Hanauer: Meine sehr verehrten Damen, wicklung und Umweltfragen hat in .seiner 75. Sitzung meine Herren! Die Sitzung wird wieder aufgenom­ am 18. April 1978 den aufgerufenen Gesetzentwurf men. Die Liste der für heute nachmittag entschuldig­ behandelt und beschlossen. Mitberichterstatter war ten Kollegen wird zu Protokoll gegeben.") Herr Kollege Kahler. Als Be r i c h t e r s t alte r begründete ich den Ge­ setzentwurf und wies darauf hin, daß das Gesetz Wir haben heute gegen Ende der Vormittagssitzung zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen einen 3 Kollegen, die ihren Mandatsverzicht erklärt haben, Gesetzgebungsakt des Landesgesetzgebers erforde­ verabschiedet. Das Landtagsamt und das Amt des re. Nach Artikel 10 Nr. 2 des Gesetzes hätten die Landeswahlleiters arbeiten schnell. Wir können jetzt nach Landesrecht zuständigen Behörden eine Reihe 3 neue Kollegen begrüßen, die heute vom Landes­ von Verwaltungsaufgaben zu erledigen. Das Staats­ wahllelter ,in das Parlament berufen wurden. ministerium tür Landesentwicklung und Umweltfra­ Es ist einmal als Nachfolger des Kollegen Scholl gen solle ermächtigt werden, durch Rechtsverord­ Herr Winfried Fleck, Oberregierungsrat aus Kissingen nung die zuständigen Behörden zu bestimmen. im Landkreis Aichach-Friedberg. Der M i t b e r i c h t e r s t a lt e r monierte, daß der (Beifall) Landesgesetzgeber ein Gesetz verabschieden müs• se, dessen sachlichen Inhalt er gar nicht kenne. Als Nachfolger des ehemaligen Kollegen Dr. Wagner Der Ausschuß nahm trotzdem bei 1 Stimmenthaltung zieht in den Landtag ein Herr Eugen Graber, Asses­ den Gesetzentwurf an. Ich bitte das Hohe Haus um sor bei der Versorgungsverwaltung, aus Etterzhausen Zustimmung. im Landkreis Regensburg,

(B!>ifall) Präsident Hanauer: Über die Beratungen des Aus­ schusses tür Ernährung und Landwirtschaft (Druck­ als Nachfolger von Herrn Zehetmair auf Fürstenfeld• sache 8468) berichtet Herr Kollege Gruber. bruck Herr Manfred Hölzl, der die Polizeimacht ver­ körpert. (Beifall) Gruber (CSU), Be richte r s t alter : Herr Prä• sident, meine Damen und Herren! Der Ausschuß tür Ich darf die drei neuen Kollegen herzlich willkommen Ernährung und Landwirtschaft hat in seiner 92. Sit­ heißen und ihnen für die wenigen Wochen der aus­ zung am 6. Juni 1978 den Entwurf eines Gesetzes laufenden Legislaturperiode alles Gute wünschen. zur Ausführung des Gesetzes zum Washingtoner Ar­ Ich ließ mir sagen, daß alle drei auf Listen stehen und tenschutzübereinkommen auf Drucksache 7562 be­ damit, begleitet von der Gunst der Wähler, die Chan­ raten. Mitberichterstatter war Herr Kollege Kick, Be­ ce haben, nicht nur eine kurze Gastspielrolle hier im richterstatter war ich. Hohen Haus zu geben. Nach Berichterstattung und Mitberichterstattung wur­ (Auf welcher Liste?) de dem Entwurf in vorli•egender Fassung einstim­ mig zugestimmt. Ich bitte um Ihr Votum. - Wenn die 3 Ausgeschiedenen von der CSU sind, werden auch die 3 Nachfolger von der CSU sein. Präsident Hanauer: Über die Beratungen des Aus­ (Heiterkeit und Zuruf: Mit Sicherheit!) schusses für Verfassungs-, Rechts- und Kommunal­ fragen (Drucksache 8829) berichtet Herr Kollege Dr. Frank. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Die um­ fangreiche Tagesordnung - lassen Sie sich davor Dr. Frank (CSU), Be r i c h t e r s t alter : Herr Prä• nicht schrecken - hat uns bis jetzt, von wenigen sident, meine Damen und Herren! In der 131. Sitzung Punkten abgesehen, nur bis zu Pu n kt 8 gebracht, des Ausschusses lür Verfassungs-, Rechts- und Kom­ den ich hiermit aufrufe: munalfragen wurde das soeben erwähnte Gesetz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen be­ Z w e i t e L e s u n g zum raten. Mitberichterstatter war Herr Kollege Moser.

Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Gesetzes Ich habe darauf hingewiesen, daß dieses Gesetz le­ zum Washingtoner Artenschutzüberelnkommen diglich die zwangsläufige Folge des Beitritts der Bun­ (Drucksache 7562) desrepublik Deutschland zum Washingtoner Arten­ Ober die Beratungen des Ausschusses für Landes­ schutzübereinkommen ist und daß es nichts ande­ entwicklung und Umweltfragen (Drucksache 7956) res beinhaltet als eine Zuständigkeitsregelung. berichtet Herr Kollege Zeißner. Das Gesetz wurde vom Ausschuß einstimmig ange­ ') Nach Artikel 4 Absatz 2 des Aufwandsentschädigungs• nommen. Der Ausschuß hat empfohlen, als Tag des gesetzes sind entschuldigt bzw. beurlaubt die Abgeordneten lnkrafttretens den 1. September 1978 einzusetzen. Ich Bachmann, Kuhbandner, Lauerbach, Dr. Meyer und Wösner. bitte das Hohe Haus, ebenso zu beschließen.

. ·-:: Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6267

Präsident Hanauer: Danke schön! gen des Landwirtschaftsausschusses, Drucksache 8530. Die Berichterstattung oblag mir, die Mitbericht­ Ich eröffne die allgemeine Aussprache. - Dazu keine erstattung hatte Herr Kollege Hölzl. Wortmeldungen. Sie ist geschlossen. In der Be r i c h t e r statt u n g ging ich zunächst Wir treten in die Einzelberatung ein. Der Abstimmung auf die Problematik und Notwendigkeit einer geord­ zugrunde liegt die Regierungsvorlage auf Drucksache neten Tierkörperbeseitigung ein, wobei die seitherige 7562, der die Ausschüsse beigetreten sind. Unver­ Möglichkeit der Beseitigung und die noch zu erstel­ änderte Annahme ist empfohlen. Artikel 1 ist unver­ lende Tierkörperbeseitigungsplanung angesprochen ändert, Artikel 2 wurde vom Rechts- und Verfassungs­ wurden. Mit dem Gesetzentwurf sollen die notwendi­ ausschuß lediglich mit dem 1. September 1978 als gen landesrechtlichen Bestimmungen zur Ausführung Tag des lnkrafttretens ausgefüllt. des Bundestierkörperbeseitigungsgesetzes vom 2. Wer den beiden Artikeln die Zustimmung geben September 1975 geschaffen werden. will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Danke In der Zuständigkeit des Finanzausschusses konzen­ schön! Stimmt jemand dagegen? - Niemand. Stimm­ trierten sich Berichterstattung und Diskussion auf enthaltungen? - Keine. Damit stelle ich Einstimmig­ Artikel 4 Absatz 2 der Regierungsvorlage, nach wel­ keit fest. cher die Kostenregelung bestimmt ist. Demnach hat Da ein Antrag auf dritte Lesung nicht gestellt wurde, der Beseitigungspflichtige, nämlich Landkreis oder folgt die Sc h 1u ß ab s t i m m u n g unmittelbar. Ich kreisfreie Städte, ein Drittel der Kosten zu tragen, schlage vor, sie in einfacher Form durchzuführen. - das weitere Drittel geht zu Lasten der Tierseuchen­ Das Hohe Haus ist damit einverstanden. kasse, das letzte Drittel soll der Staat übernehmen. Die zu erwartende Zuschußsumme pro Jahr wird auf Wer dem Gesetz die Zustimmung geben will, den 2,5 Millionen DM geschätzt. bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Danke schön! Ich stelle Einstimmigkeit fest. Widerspruch gegen die­ Ein weiterer kostenwirksamer Artikel ist der Artikel 3 se Feststellung erhebt sich nicht. Absatz 1, der nach unserer Auffassung in der Fas­ sung der Regierungsvorlage nicht ausreichend er­ Das Gesetz hat den Titel: schien. Wir schlossen uns deshalb der Meinung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und For­ Gesetz sten an, siehe Drucksache 8530, für erforderliche In­ zur Ausführung des Gesetzes zum Washingtoner vestitionen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Artenschutzübereinkommen Haushaltsmittel staatliche Zuschüsse zu gewähren; dies insbesondere deshalb, weil nach Aussage des Vertreters der Staatsregierung in den nächsten Jah­ Pu n kt 9: Zweite L es u n g zum ren ein Investitionsvolumen von ca. 50 Millionen DM Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Tlerkör• aufgebracht werden muß. Das entspräche dem drin­ perbeseltlgungsgesetzes (Drucksache 8022) genden Bedarf nach staatlicher Unterstützung. Ober die Beratungen im Ausschuß für Ernährung und Die Einzelberatung und die Sehfußabstimmung über Landwirtschaft (Drucksache 8530) berichtet für den den gesamten Gesetzentwurf erbrachten einmütige Kollegen Seitz der Herr Vorsitzende des Landwirt­ Zustimmung mit der Maßgabe der Beschlüsse des schaftsausschusses. Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und For­ sten, Drucksache 8530. Ich bitte das Hohe Haus ebenfalls um Zustimmung. Lechner Ernst (CSU), Be r i c h t erstatte r : Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Ausschuß Präsident Hanauer: Ober die Beratungen des Aus­ für Ernährung und Landwirtschaft hat den Gesetzent­ schusses für Verfassungs-, Rechts- und Kommunal­ wurf beraten und mehrere Änderungen beschlossen. fragen (Drucksache berichtet Herr Kollege Diese finden Sie auf Drucksache 8530. Mit der Maß• 8836) Asenbeck. gabe dieser Änderungen wurde dem Gesetzentwurf einstimmig zugestimmt. Asenbeck (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Prä• Ich darf Sie bitten, ebenso zu verfahren. sident, meine sehr verehrten Kollegen! Auch der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und Kommunal­ Präsident Hanauer: Danke schön! Über die Beratun­ fragen befaßte sich auf seiner 131. Sitzung am 4. Juli gen des Ausschusses für den Staatshaushalt und Fi­ 1978 mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Ausfüh• nanzfragen (Drucksache 8651) berichtet der Abgeord­ rung des Tierkörperbeseitigungsgesetzes. Mitbericht­ nete Will. erstatter war der Kollege Heiden, Berichterstatter war ich selbst. Will (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Präsident, Ich führte kurz und zusammenfassend aus, daß ge­ Hohes Haus! Der Ausschuß für den Staatshaushalt gen die Beschlüsse und Änderungsbeschlüsse des und Finanzen befaßte sich in der Sitzung am 20. Juni Landwirtschaftsausschusses grundsätzlich nichts ein­ 1978, es war die 127. Sitzung, mit dem Entwurf eines zuwenden sei, mit Ausnahme der Änderungen in Ar­ Gesetzes zur Ausführung des Tierkörperbeseitigungs• tikel 2, wo die Regierungsvorlage wiederhergestellt gesetzes, Drucksache 8022, und mit den Ergänzun- werden solle. Die „Anhörung" gemäß der Regie- 6268 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Asenbeck [CSU]) Wir kommen zur Sc h 1 u ß abstimm u n g. Ich schlage vor, sie in einfacher Form durchzuführen. ~ rungsvorlage sei vernünftiger; denn bei Vorausset­ Widerspruch dagegen erhebt sich nicht. Wer dem zung eines „Einvernehmeils" könnte ein einzelner Gesetz die Zustimmung geben will, den bitte ich, sich beseitigungspflichtiger Verband die Aufstellung bzw. vom Platz zu erheben. - Danke schön! Gegenstim­ das Funktionieren des Tierkörperbeseitigungsplans men? - Keine. Stimmenthaltung?-1. blockieren. Das widerspräche dem Sinn des Geset­ zes und auch dem Auftrag des Bundesgesetzgebers. Das Gesetz hat den Titel: In der Einzelberatung wurden außer der Wiederher­ Gesetz stellung der Regierungsvorlage bei diesen Passagen zur Ausführung des Tierkörperbeseitigungsgesetzes bezüglich der Anhörung die Beschlüsse des Land­ (AGTierKBG) wirtschaftsausschusses berücksichtigt. Alle Beschlüs• se waren einstimmig. Sie finden diese Beschlüsse Pu n kt 10: Zweite L es u n g zum auf Drucksache 8836. Ich bitte ebenfalls um Zustim­ mung. Entwurf eines Gesetzes über die Aufgaben und Be­ fugnisse der Bayerischen Staatlichen Polizei (Pollzel­ aufgabengesetz - PAG) - Drucksache 8134 - Präsident Hanauer: Danke für die Berichterstattung! über die Beratungen des Ausschusses für Verfas­ Allgemeine Aussprache! - Dazu keine Wortmeldun­ sungs-, Rechts- und Kommunalfragen (Drucksache gen, dann ist sie geschlossen. 8574) berichtet zunächst Herr Kollege Dr. von Wal­ Wir treten in die Einzelberatung ein. Zugrunde lie­ denfels. gen die Regierungsvorlage, Drucksache 8022, und letztlich für die Abstimmung der Beschluß des Aus­ Dr. von Waldenfels (CSU), Be r i c h t e r statte r : schusses für Verfassungs-, Rechts- und Kommunal­ Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und fragen, der von den beiden vorausgehenden Be­ Herren! Der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und schlüssen, Drucksachen 8530 und 8651 bei Artikel 2 Kommunalfragen hat sich in seiner 125. Sitzung am abweichend die Regierungsvorlage wiederherstellt. 13. Juni 1978 und in seiner 127. Sitzung am 20. Juni 1978 mit dem PAG befaßt. Mitberichterstatter waren Der Artikel 1 wird zur unveränderten Annahme emp­ die Kollegen Hiersemann und Wirth. fohlen, auch nach den letztgenannten Beschlüssen des Rechts- und Verfassungsausschusses der Artikel Als Be r i c h t erstatte r ging ich zunächst auf 2, we'il er in A!bsatz 1, 4 ·und 5 unverändert war und die allgemeine Bedeutung der neuen Fassung des in Absatz 2 und 3 entgegen den Beschlüssen des PAG ein. Ich führte dazu aus, daß der vorliegende Landwirtschafts- und Haushaltsausschusses im Wort­ Entwurf der Staatsregierung dem Musterentwurf der laut der Regierungsvorlage wiederhergestellt würde. Innenminister von Bund und Ländern vom 25. Novem­ Abänderungsanträge dazu liegen nicht vor. Wer also ber 1977 entspricht. Durch den Höcherl-Bericht über den Artikeln 1 und 2 in unveränderter Form zu­ die Fahndungspannen bei der Entführung von Hanns stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke Martin Schleyer habe die Neufassung des PAG zu­ schön! Stimmt jemand dagegen? - Niemand. Stimm­ sätzliche Aktualität erlangt. Neben einer wirksamen enthaltung? - 1 Stimmenthaltung. Gesetzgebung im Bereich der inneren Sicherheit sei vor allem die Vereinheitlichung bei den Polizeigeset­ Beim Artikel 3 schlagen die Ausschüsse übereinstim• zen der Länder Ziel dieser Gesetzesvorlage. mend für den Absatz 1 eine neue Fassung vor. Der Mitberichterstatter H i e r s e m a n n bezweifelte, ob Absatz 2 soll gestrichen werden mit der Folge, daß die anzustrebende Vereinheitlichung der Polizeige­ der Absatz 3 dann Absatz 2 wird; und zum Artikel 4 setze wirklich erreicht werde. Es wäre seiner Meinung bleibt der Absatz 1 unverändert und nach dem Vor­ nach besser, diesen Gesetzentwurf erst mit ande­ schlag der Ausschüsse wird in Absatz 2 ein neuer ren Ländern abzustimmen, um dann den weitestge­ Absatz 3 eingefügt und der bisherige Satz 3 wird henden Kompromiß als einheitliches Gesetz zu verab­ Satz 4. Absatz 3 soll unverändert bleiben. Ebenso der schieden. Er meinte, mit ein~m fertigen Gesetz sei Artikel 5. Wer den Artikeln 3 bis mit 5 zustimmt, den jede Diskussion mit den anderen Bundesländern zu bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön! Stimmt sehr präjudiziert. jemand dagegen? - Niemand. Stimmenthaltung? - Bei 1 Stimmenthaltung angenommen, ohne Gegen­ Auch der Kollege J a e g e r befürwortete eine wei­ stimmen. tergehende Abstimmung zwischen den Ländern, be­ vor man jetzt ein bayerisches PAG verabschiede. Ihm Artikel 6: Der Verfassungsausschuß schlägt für Ab­ sei das ganze Verfahren zu eilig. Auch enthalte das satz 1 eine neue Fassung vor. Diese lautet: „Dieses geltende PAG so viel sinnvolle Regelungen, daß man Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1968 in Kraft." sich überlegen müsse, ob man die neuen Formulie­ Absatz 2 des Artikels 6 soll unverändert bleiben. Wer rungen übernehmen könne. dem zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön! Stimmt jemand dagegen? - Niemand. Staatsminister Dr. Seid 1 wies darauf hin, daß das Stimmenthaltung? - 1. Bayerische Polizeiaufgabengesetz sicher weitgehend ausreichend für die bayerische Polizei gewesen sei. Damit ist die Einzelabstimmung abgeschlossen. An­ Man strebe aber vor allem aus Gründen des länder• trag auf dritte Lesung wurde nicht gestellt. übergreifenden Polizeieinsatzes eine elnheitliche Re- Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6269

(Dr. von Waldenfels [CSU]) Denn diese Waffen dürften nur dann angewendet werden, wenn auch die Gegenseite damit arbeite. gelung an. Der Musterentwurf der Innenministerkon­ Mit den Stimmen der CSU wurde der Regierungsvor­ ferenz sei ein Kompromiß, der keineswegs alle For­ lage entsprochen. derungen Bayerns erfülle. Er sei aber insgesamt eine tragbare Lösung, der deshalb auch von Bayern als Unterschiedliche Meinungen wurden auch bei Arti­ erstem Bundesland in Form eines Gesetzes verab­ kel 44 hinsichtlich des finalen Rettungsschusses dis­ schiedet werden solle. Bayern trage damit der For­ kutiert. Mitberichterstatter Wirth vertrat dabei die Auf­ derung nach Vereinheitlichung als erstes Bundesland fassung der SPD, die sich auch in den entsprechen­ Rechnung. Zwar lägen in anderen Ländern auch Ent­ den Parteitagsbeschlüssen widerspiegele: Der ge­ würfe vor; aber wenn man darauf warten wolle, bis zielte Schußwaffengebrauch gegen Personen wiege alle Landesparlamente sich auf ein neues Polizei­ so schwer, daß er immer im Entscheidungsbereich aufgabengesetz geeinigt hätten, hätte man in fünf des in die Situation gestellten Beamten bleiben müs• Jahren auch noch kein neues Polizeigesetz. se. Das gezielte und unter Umständen tödliche Schie­ ßen sei bestenfalls durch Notwehr oder Nothilfe ge­ Abschließend führte ich aus, daß die CSU durchaus rechtfertigt. Der Kollege Jaeger schloß sich mit an­ bereit sei, bei der Beratung des neuen PAG Kom­ deren Worten der Meinung des Mitberichterstatters promisse einzugehen und sinnvolle Vorschläge der an. Opposition zu berücksichtigen. Dabei werde man al­ lerdings an den grundsätzlichen Überzeugungen der Ich wies demgegenüber darauf hin, daß der finale CSU nicht vorbeikommen. Rettungsschuß im Einklang mit der Verfassung stehe. In der Einzelberatung entwickelte sich zu Artikel 10 Die Paragraphen des Strafgesetzbuches über Not­ um die Streichung des Begriffes „verfassungsfeind• hilfe, Notstand oder Notwehr seien für polizeiliches liche Handlung" eine Diskussion. Aus Gründen der Handeln keine geeignete Grundlage; denn sie seien Klarstellung beließ man diesen Begriff im Gesetz, höchstpersönliche Rechtfertigungsgründe, die nicht obwohl inzwischen nahezu alle verfassungsfeindli­ zum Aufgabenkatalog der Polizei gehören. Zudem chen Handlungen pönalisiert sind. stelle die Regelung über den finalen Rettungsschuß eine Einschränkung der gegenwärtigen Rechtslage Zu Artikel 11 Absatz 1 beantragte ich, eine Ziffer 6 und keine Ausweitung polizeilicher Befugnisse dar. einzufügen, damit auch der Schutz privater Rechte Mit Mehrheit der CSU wurde die Regelung über den im Sinne des Artikels 2 Absatz 2 des Polizeiaufga­ finalen Rettungsschuß in Form der Regierungsvorlage bengesetzes mitumfaßt werde. Während der Mitbe­ übernommen. richterstatter darin eine starke Verlagerung des Kom­ petenzbereichs der Polizei in das Zivilrecht sah, wel­ Artikel 46 der Regierungsvorlage wurde neu gefaßt, che Aufgabe der Polizei an sich wesensfremd sei, da er sonst sehr schwer verständl·ich g·ewesen wäre. meinte ich, daß dies lediglich zur Klarstellung diene. Auch der Senat hatte darauf hingewiesen. Auch der Kollege Jaeger sah darin einen positiven Bei Artikel 47 stellte sich die Frage, inwieweit unter Beitrag für die Bürgernähe der Polizei und sprach dem Begriff „Angriffsunfähigmachen" auch der finale sich für diese Ergänzung aus. Rettungsschuß zähle. Die Mehrheit des Ausschusses Bei Artikel 21 wollte Kollege W i r t h klargestellt vertrat dabei die Meinung, daß „angriffsunfähigma• haben, daß bei der Durchsuchung einer Wohnung chen" der Dachbegriff sei, unter den auch der finale beim Versuch, eine Person vorzufinden, sich die Poli­ Rettungsschuß falle. Deshalb wurde einer Umformu­ zei auf die Suche nach dieser Person zu beschränken lierung von Artikel 47 Absatz 3 zugestimmt. habe. Der Polizei sollte nicht auf dem Umweg über Insgesamt wurde dem Gesetzentwurf gegen 1 Stim­ diese Vorschrift eine allgemeine Durchsuchung er­ me bei 6 Enthaltungen zugestimmt. möglicht werden. Demgegenüber wies ich darauf hin, daß sich zwar die Befugnisse nach Artikel 21 Nr. 1 auf das Finden der Person beschränken, wenn die Präsident Hanauer: Herr Kollege Böhm berichtet Person aber nicht anwesend sei, müsse auch nach über die Beratung@ des Ausschusses für Fragen des Gegenständen geschaut werden dürfen, die Auf­ öffentlichen Dienstes (Drucksache 8877). schluß über den Aufenthalt geben könnten. Dieser Meinung schloß sich die Ausschußmehrheit an. Böhm (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Prä• Ein breiter Diskussionsgegenstand war Artikel 39 sident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Absatz 4 hinsichtlich der Bewaffnung der Polizei mit Der Entwurf des Polizeiaufgabengesetzes lag dem Maschinengewehren und Handgranaten. Mitbericht­ Ausschuß für Fragen des öffentlichen Dienstes am erstatter Wirth wollte diese Waffen gesetzlich nur 4. Juli 1978 in dessen 69. Sitzung vor. Mitberichter­ durch die Bereitschaftspolizei und von Spezialeinhei­ statter war Kollege Neuburger, Be r i c h t e r s tat - ten verwendet wissen, da diese Waffen keine polizei~ t er war ich. spezifischen Waffen seien. Ich wies darauf hin, daß Bei der allgemeinen Beratung führte ich aus, Sicher­ diese Waffen bereits im bestehenden PAG normiert heit und Polizeirecht liegen in ,der Regelungskompe­ seien; in Verbindung mit Artikel 47 zeige sich auch, tenz des Landes. Moderne Gefahrenabwehr mache daß diese Bestimmung lediglich die Waffengleich­ indes länderübergreifende Aktionen notwendig, da­ heit für die Polizei herstellen solle. her sei eine Vereinheitlichung der einschlägigen (Abg. Kaps: Sehr gut!) rechtlichen Grundlagen notwendig. Diesem und dem 6270 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12,. 07. 78

(Böhm [CSU]) stattgefunden hatten. Der finale Rettungsschuß war genauso Gegenstand der Erörterung wie der Waffen­ weiteren Ziel, die Polizei effektiver arbeiten zu las­ katalog der Polizei. sen, diene der Gesetzentwurf. Er beruhe auf einem Musterentwurf, der von der Innenministerkonferenz Schließlich wurde ein neuer Artikel 54 eingefügt, der erarbeitet und schließlich der Öffentlichkeit und den zur Klarstellung des in Bayern eingeführten institutio­ Spitzenverbänden bekannt gemacht worden sei. nellen Polizeibegriffes notwendig erschien. Ergänzt wurde schließlich noch Artikel 55 Absatz 2. Grundzüge der Neuregelung seien einmal der Über• gang von der Spezialbefugnisnorm des alten PAG Einzelheiten können Sie aus Drucksache 8877 erse­ zu einer stärker als Generalklausel ausgebildeten Re­ hen. Ich erspare mir dazu weitere Ausführungen und gelung, dann die Einführung neuer Einzelbefugnisse, bitte Sie nur noch um Zustimmung. wie die Errichtung von Kontrollstellen und beson­ (Beifall bei der CSU) dere erkennungsdienstliche Maßnahmen, schließlich die Aufzählung der für die Polizei zulässigen Waffen und eine klare Regelung über den Schußwaflenge• Präsident Hanauer: Herr Kollege Dr. von Waldenfels brauch. Ich warnte davor, Befugnisse der Polizei auf berichtet über die Schlußberatung des Rechts- und der einen Seite automatisch mit Beschränkungen des Verfassungsausschusses (Drucksache 8843). Freiheitsraumes der Bürger auf der anderen Seite gleichzusetzen. Die Kompetenzen der Polizei seien Dr. von Waldenfels (CSU), Be r i c h t.e r statte r : kein Selbstzweck; sie dienten der Aufrechterhaltung Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her­ der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Diese wie­ ren! Der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und derum diene dem Bürger und der Erhaltung seiner Kommunalfragen hat sich in seiner 132. Sitzung am Integrität. 5. Juli 1978 abschließend mit dem genannten Ge­ setzentwurf befaßt. Mitberichterstatter war Kollege Schließlich wies ich darauf hin, es sei dienstrechtlich Hiersemann. bedeutsam, daß der Polizeibeamte klarere und prak­ tikablere Grundlagen erhalte. Er werde dann in sei­ Entgegen der Auffassung des Ausschusses für Fra­ nen Entscheidungen sicherer; ein solcher Beamter, gen des öffentlichen Dienstes beließ man im Artikel 1 nicht aber der verunsicherte, sei ein guter Partner der den Begriff „Polizei des Freistaates Bayern" anstatt Bürger. „Bayerische Staatliche Polizei". Darüber hinaus wur­ de ein neuer Artikel 6 eingefügt, der die Ausweis­ Kollege N e u b u r g er erklärte, daß seine Fraktion pflicht der Polizei zum Inhalt hat. Zwar ist diese Ver­ dem Gesetzentwurf im Grundsatz positiv gegenüber• pflichtung bisher schon in Dienstanweisungen gere­ stehe. Er wisse aus eigener Erfahrung, daß die Poli­ gelt, doch erschien es dem Kollegen Hiersemann zei das notwendige Handwerkszeug brauche. Dies nötig, dies auch gesetzlich zu normieren. Der Aus­ seien unter anderem Rechtsklarheit, Rechtswahrheit schuß schloß sich dieser Meinung an. und Rechtssicherheit eines Polizeiaufgabengesetzes. Bei Artikel 15 wurde die Fassung des Ausschusses Dieses dürfe nicht zu Auslegungsschwierigkeiten füh• für Fragen des öffentlichen Dienstes übernommen. - ren. Die die Ländergrenzen überschreitende Funktion Bei Artikel 17 wurde dem Vorschlag des Senats ge­ des PAG sei nicht überzubetonen; schon früher hätten folgt, die Rechtsmittelbelehrungspflicht vorzusehen. Einsätze außerhalb der eigenen Ländergrenzen ge­ - Außerdem wurde der Neufassung des Artikels 54 klappt. Die Einheitlichkeit brauche sich daher nicht zugestimmt. auf jede Einzelbestimmung des Gesetzes zu bezie­ hen. Hinsichtlich des zeitlichen Ablaufes rügte er, Der Ausschuß beschloß gegen 3 Nein-Stimmen bei daß das Parlament erst jetzt, gewissermaßen 5 Minu­ mehreren Enthaltungen den vorliegenden Gesetzent­ ten vor 12 mit dem Gesetzentwurf befaßt werde. Da­ wurf. Ich bitte das Hohe Haus um Entscheidung. mit sei man zu einem Hau-ruck-Verfahren gezwungen worden. Bedauerlich sei, daß der Landesverband der Präsident Hanauer: Danke für die Berichterstattung! Polizeigewerkschaft nicht vorher gehört wurde. Ich habe eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung. Herr Kollege Jaeger. · Diesem Vorwurf gegenüber erklärte der Vertreter der Staats reg i e r u n g, daß auf Bundesebene Spit­ zengespräche mit den Berufsvertretungen gelührt Jaeger (FDP): Herr Präsident, meine Damen und Her­ worden seien. Wenn von den Zentralverbänden die ren! Ich weiß nicht, ob wir gut beraten sind, wenn wir Landesverbände nicht informiert word·en seien, könne heute die Beratung dieses Gesetzes abschließen. Ich dies nicht der Staatsregierung zum Vorwurf gemacht habe gestern - ich nehme an, die Kollegen Lang und werden. Rothemund auch - ein Schreiben von der Gewerk­ schaft der Polizei bekommen, unterzeichnet von un­ In der Einzelberatung wurde erörtert, ob einerseits serem Kollegen Deffner. Hierin wird geltend gemacht, etwa der Aufgabenkatalog der Polizei erweitert wer­ daß dieses Gesetz wegen eines starken formellen den sollte, z. B. um die Position der polizeilichen Öf• Mangels gar nicht rechtswirksam zustande kommen fentlichkeitsarbeit, und ob andererseits der Schub­ könnte; und zwar hätten die Polizeigewerkschaften dienst nicht ganz auf die Justizbehörden zu übertra• nach Artikel 104 des Bayerischen Beamtengesetzes gen sei. Selbstverständlich entspannen sich dann hierzu vorab gehört werden müssen. Gleichzeitig auch Diskussionen, die bereits im Rechtsausschuß wu•de uns mitgeteilt, daß wegen dieser Frage Fest- Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6271

(Jaeger [FDP]) Präsident Hanauer: Danke schön! - Eine weitere Ge­ schäftsordnungsmeldung, Herr Kollege Deffner! stellungsklage beim Verwaltungsgericht erhoben worden ist. Deffner (SPD): Herr Präsident, meine Damen und Wenn diese Behauptung zutrifft, würde es bedeuten, Herren! Entgegen der hier geäußerten Auffassung daß das Zustandekommen eines rechts-wirksamen des Herrn Innenministers bestehen sehr erhebliche Beschlusses heute in der Tat recht fraglich wäre; Zweifel an seiner Rechtsauffassung, daß die Beteili­ und es fragt sich, ob wir dann gut beraten sind, die­ gungspflicht nach Artikel 104 Bayerisches Beamten­ ses Gesetz heute zu verabschieden. gesetz nicht nötig wäre. Die Anhörung der Verbands­ Ich wäre infolgedessen dem Herrn Innenminister spitzen auf Bundensebene durch den Bundesgesetz­ dankbar, wenn er sich einmal zu der Frage äußern geber entbindet unserer Meinung nach die Bayeri­ könnte, wie er die Erfolgsaussichten dieser Feststel­ sche Staatsregierung nicht von der Pflicht zur Betei­ lungsklage beurteilt und wie zum anderen die Situa­ ligung der Spitzenverbände der Gewerkschaften auch tion wäre, wenn einer derartigen Feststellungsklage bei einem bayerischen Gesetzgebungsverfahren. Die stattgegeben würde. Frage der einstweiligen Anordnung ist von unerheb­ licher Bedeutung. Es liegt Klage beim Verwaltungs­ gericht vor. Präsident Hanauer: Das war jetzt eine Geschäftsord• nungsmeldung ohne Geschäftsordnungsantrag. Wir Ich würde unter Hinweis darauf, daß selbstverständ• müssen jetzt, um aus der Frage einen Antrag - oder lich kein Gericht den bayerischen Gesetzg,eber da­ auch keinen - entstehen zu lassen, den Gefragten ran hindern kann, über eine Gesetzesvorlage abzu­ reden lassen. Herr Staatsminister! stimmen, trotzdem darum bitten, dem Gesichtspunkt der Rechtsunsicherheit stattzugeben, und stelle hier­ Staatsminister Dr. Seidl: Herr Präsident, meine sehr mit ganz offiziell den Antrag auf Vertagung bis zur verehrte Dame, meine Herren! Ich darf zu der ange­ Entscheidung über die Festellungsklage. schnittenen Frage folgendes sagen: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Bayern, hat eine Klage gegen die Staatsregierung mit dem Ziel auf Präsident Hanauer: Jetzt haben wir einen Ge­ Feststellung erhoben, nach Artikel 104 des Bayeri­ schäftsordnungsantrag zur Vertagung. - Gegenrede? schen Beamtengesetzes sei es erforderlich, zu dem - Herr Kollege Rosenbauer! Gesetzentwurf die Berufsverbände im lande förm• lich anzuhören. Hierzu ist zu bemerken, daß gerade Dr. Rosenbauer (CSU): Herr Präsident, meine Damen im Hinblick auf die erstrebte Einheitlichkeit des Po­ und Herren! Im Namen der CSU-Fraktion bitte ich, lizeirechts die Innenministerkonferenz ihre drei Vor­ diesen geschäftsordnungsmäßig gestellten Antrag sitzenden beauftragt hatte, die Berufsverbände auf auf Vertagung der heutigen Beratung zurückzuwei• Bundesebene anzuhören. Dies ist im Februar 1976 in sen. Wie der Staatsminister des Innern bereits aus­ Berlin geschehen. Ferner ist der Musterentwurf 1976 geführt hat, ist im Vorfeld der Beratungen nahezu gedruckt und der Öffentlichkeit, insbesondere den kein Gesetzentwurf in der Vergangenheit so intensiv Wissenschaftlern, zugänglich gemacht worden. behandelt und besprochen worden wie dieser Ent­ In den letzten Jahrzehnten ist wahrscheinlich kein an­ wurf für ein einheitliches Polizeigesetz, wie es einmal derer Gesetzentwurf auf so breiter Ebene diskutiert hieß, und zum Polizeiaufgabengesetz, wie es jetzt worden. Davon abgesehen ist die in diesem Gesetz­ heißt. entwurf vorgesehene Regelung keine allgemeine f!e­ gelung beamtenrechtlicher Verhältnisse, so daß eine Die Beteiligungsrechte nach 104 des Bayerischen Be­ Anhörungspflicht nach Artikel 104 des Bayerischen amtengesetzes stehen dem nicht entgegen. Wie be­ Beamtengesetzes nicht besteht. Da jedoch die Staats­ reits ausgeführt wurde, sind durch Kommissionen regierung in ständiger Übung die ~rufsverbände auch die dazu zu hörenden Beteiligten gehört wor­ auch in Fällen anhört, in denen das nicht gesetzlich den, wenn auch nicht, wie ich zugebe, vor der Ein­ vorgeschrieben ist, wird in der amtlichen Gesetzes­ bringung des Gesetzentwurfs hier im Hause. Ich glau­ begründung auf die Anhörung auf Bundesebene hin­ be aber, daß der Gesichtspunkt, daß der Antrag auf gewiesen. Daraus kann jedoch nicht der Schluß ge­ eine einstweilige Anordnung bereits zurückgezogen zogen werden, daß eine gesetzliche Verpflichtung worden ist, doch den Verdacht der Vermutung nahe­ hierzu bestand. legt, daß auch der Antragsteller nicht ganz so sehr mit dem Erfolg seiner Klage im Hauptsacheverfahren Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat den Antrag auf rechnet. Selbst wenn dieses so wäre und ein Verstoß Erlaß einer einstweiligen Anordnung, den er in die­ gegen die Bestimmungen des Artikels 104 Absatz 1 sem Zusammenhang gestellt hatte, bereits zurück• des Bayerischen Beamtengesetzes nachgewiesen gezogen. Im Interesse einer weiteren gedeihlichen werden könnte, stünde dennoch einer heutigen Be­ Zusammenarbeit wäre er nach meiner Ansicht gut schlußfassung nichts entgegen; denn auch eine Ver­ beraten, auch seine Klage, die mir als völlig unbe­ letzung des 104 kann natürlich dem Landtag nicht gründet erscheint, zurückzunehmen. verbieten, Gesetze zu beschließen. Ich komme abschließend zu dem Ergebnis, daß diese Klage des DGB zum Bayerischen Verwaltungsgericht Ich darf Sie deshalb bitten, den gestellten Antrag der weiteren Gesetzesberatung nicht entgegensteht. zurückzuweisen.

·::. 6272 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Präsident Hanauer: Es steht der Geschäftsordnungs• gemerkt unsere rechtsstaatliche Antwort. Auch aus antrag auf Vertagung zur Abstimmung. Wer für die diesem Gesichtspunkt heraus begrüßen wir eine Vertagung ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Überprüfung und Überarbeitung unseres bisherigen Danke schön! Die Gegenstimmen! - Letzteres ist die Polizeirechts. Diese zwischen uns alle vorhandene Mehrheit. Stimmenthaltungen? - Bei 1 Stimmenthal­ gemeinsame Basis sollten wir ohne alle parteipoliti­ tung ist die Vertagung mit Mehrheit abgelehnt. sche Effekthascherei nicht verlassen und nicht in Zweifel ziehen. Wir kommen zur Fortsetzung der Beratung und damit zur allgemeinen Aussprache. Wortmeldungen? - Herr Dennoch gibt es einige Punkte, die es uns in der heu­ Kollege Hiersemann. tigen Situation unmöglich machen, diesem Gesetzent­ wurf zuzustimmen. Dies betrifft sowohl die Verfah­ Hiersemann (SPD): Herr Präsident, meine sehr ge­ rensweise bei diesem Gesetzentwurf, also die for­ ehrten Damen und Herren! Das vor uns liegende Po­ male Seite, wie auch einige inhaltliche Probleme, also lizeiaufgabengesetz hat ohne jede Frage zwei rich­ die materielle Seite. Lassen Sie mich versuchen, dies tige Ausgangspunkte. Erstens, die Polizeikräfte der exakt darzustellen, um Ihnen deutlich zu machen, daß Länder und des Bundes müssen bei der Verbrechens­ auch die Sozialdemokraten in diesem Hause gern ihre bekämpfung und der Aufrechterhaltung der öffent• Zustimmung zu einem neuen Polizeiaufgabengesetz lichen Sicherheit und Ordnung eng zusammenarbei­ erklärt hätten, um manche Probleme unserer Polizei­ ten. Das führt zwangsläufig dazu, daß Polizeibeamte beamten abzubauen. eines Landes im Einzelfall auch In einem anderen Lassen Sie mich mit dem formalen Teil, dem Ver­ Bundesland tätig sein müssen. Denken Sie z. B. an fahren, bei der Beratung dieses Gesetzentwurfes be­ die sog. Nacheile. Oder Polizeibeamte des Bundes ginnen: Wir sind der Meinung, daß dieses Gesetz in müssen aushilfsweise auch in Kompetenzbereiche ei­ unmöglicher Eile in diesem Landtag beraten und nes Landes eingreifen. Ich darf z.B. an den Artikel verabschiedet werden mußte. 35 des Grundgesetzes und die einschlägigen Be­ stimmungen des Bundeskriminalamtsgesetzes erin­ (Beifall bei der SPD) nern. Die Aufgaben und Befugnisse bei derartigen Am 13. Juli 1978 hat sich der Rechtsc und Verfas­ Einsätzen richten sich immer nach dem jeweiligen sungsausschuß als Fachausschuß zum ersten Mal mit Recht des Landes, in dessen Kompetenzbereich der Polizeibeamte tätig wird. Daß dies angesichts der diesem Gesetzentwurf beschäftigen können. Vielfalt der Länderpolizei immer wieder zu Schwie­ (Abg. Lang: Aber gründlich!) rigkeiten führen mußte, liegt auf der Hand. Es stellt eine totale Überforderung jedes Polizeibeamten, aber - Ich komme noch darauf, Herr Kollege Lang. Ange­ auch jedes Juristen dar, sämtliche unterschiedlichen sichts der zur Zeit vorhandenen Belastung in diesem Polizeigesetze der Länder derart verinnerlicht zu ha­ Ausschuß waren wir nicht in der Lage, die Beratung ben, daß er in der jeweiligen Momentanentscheidung in einer Sitzung abzuschließen. in der jeweiligen Situation das jeweilige Länderge• (Abg. Lang: Lauter Fachleute!) setz richUg parat halten und anwenden kann. Dies kann niemand leisten, und Herr Kollege Lang, jedem - ich danke Ihnen, daß nach Ihrer Meinung, Herr Kol­ Rechtsanwalt würden in einer derartigen Situation lege Lang, in diesem Ausschuß lauter Fachleute sit­ die Haare senkrecht vom Kopfe absl„hen, und er zen. Dies tut sicher auch den Mitgliedern Ihrer Frak­ würde mit letzter Inbrunst nach einem Referendar tion gut. rufen, um ihn Ins Seminar zu schicken. Nur: der Poli­ zeibeamte hat weder Zeit noch hat er einen Referen­ Am 20. Juni wurde die Beratung in diesem Ausschuß dar zur Seite. Er muß sich sofort entscheiden. Dies fortgeführt und zum Abschluß gebracht. Die Woche bedeutet: Die unterschiedlichen Polizeigesetze muß• darauf war Plenarwoche. Dies bedeutet: der Aus­ ten unsere Polizeibeamten, die immer wieder ihre schuß für Fragen des öffentlichen Dienstes konnte Gesundheit und ihr Leben für unseren Staat und sei­ sich erstmals in der ersten Juli-Woche am 4. Juli mit ne Bürger in die Waagschale werfen, in ihrer Arbeit diesem Gesetzentwurf beschäftigen. Am nächsten eher behindern. Eine Vereinheitlichung des Polizei­ Tag, dem 5. Juli, mußten wir l!ns als Rechts- und Ver­ rechts in der Bundesrepublik Deutschland ist deshalb fassungsausschuß erneut mit diesem Gesetzentwurf auch nach unserer Auffassung dringend erforderlich. beschäftigen, obwohl wir praktisch erst eine halbe insoweit teilen wir den Ansatzpunkt dieses Gesetz­ Stunde vor Aufruf dieses Tagesordnungspunktes die entwurfs. Ergebnisse des Öffentlichen-Dienst-Ausschusses be­ kommen hatten. Daß da eine sinnvolle Vorbereitung Aber auch hinsichtlich eines anderen Ausgangspunkts und Behandlung eines derart umfassenden Gesetz­ dieses Gesetzentwurfs besteht zwischen allen Mit­ entwurfes erschwert wird, begreift wohl jedes Mit­ gliedern dieses Hohen Hauses ohne Zweifel Einig­ glied in diesem Hause. Dennoch war die CSU der keit: Neue Formen der Kriminalität erfordern neue Auffassung, daß dieser Gesetzentwurf noch in dieser Formen der Verbrechensbekämpfung, wohlgemerkt Legislaturperiode verabschiedet werden muß. Wir rechtsstaatliche Formen. Die Angriffe der Terroristen konnten uns d·em nicht widersetzen. Aber war denn auf unsere Gesellschaft zwingen zum Nachdenken, dieses Eilverfahren tatsächlich notwendig und zu ver­ ob unsere Gesetze ausreichen, diese militante und antworten? Dazu sagen wir ein ganz klares Nein. menschenverachtende Herausforderung abzuwehren. Das zeigt bereits die Vorgeschichte des Gesetzent­ Unsere Antwort als Parlament ist gefordert - wohl- wurfes:

·.·-,· Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6273

(Hiersemann [SPD]) Ein einheitliches Pollzelrecht kommt unseres Erach­ tens durch die Verabschiedung dieses PAG in die­ Im Juni 1972 haben sich die Innenminister für eine sem Hause nicht zustande. Aus welchen Gründen Vereinheitlichung des Polizeirechts ausgesprochen. auch immer, ist relativ uninteressant. Alle Seiten die­ Im Juni 1975 verabschiedete die Innenministerkonfe­ ses Hauses sind mit dem Ziel angetreten, ein einheit­ renz den Musterentwurf und machte ihn der Öffent• liches Polizeirecht zu schaffen. Wir stellen fest, daß lichkeit zugänglich. Damals erfolgten lediglich noch dieser Entwurf der Bundesinnenministerkonferenz einige Korrekturen in Marg·inalbereichen. A,m 25. Sep­ bisher lediglich von den Regierungen im Saarland tember 1977 erfolgte die endgültige Beschlußfassung und in Rheinland-Pfalz in die parlamentarische Be­ durch die Innenministerkonferenz. Erst rund ein hal­ ratung eingebracht worden ist. bes Jahr später, nämlich im Mai dieses Jahres, wurde der Gesetzentwurf von der Bayerischen Staatsregie­ (Abg. Lang: CDU- und CSU-Länder!) rung in diesem Landtag eingebracht. Von Beeilung Die anderen haben dies nicht getan. Wir wissen, daß kann bei diesem gesamten Verfahren kaum die Rede Sozialdemokraten zur Zeit überlegen, ob noch Ände­ sein; beeilen mußten dann lediglich wir uns bei der rungen erforderlich sind. Auch darüber brauchen wir, Beratung dieses Gesetzesantrages. Es wäre unseres Herr Kollege Lang, nicht zu diskutieren an Hand der Erachtens ohne jede Frage sinnvoller gewesen, die­ Fragestellung, wie ich sie bringe, eines einheitlichen sen Gesetzentwurf vom neuen Landtag nach dem 15. Oktober in Ruhe beraten und verabschieden zu las­ Polizeirechtes. sen. Schließlich bedeutet die Ausweitung von Kom­ Ich darf noch einmal zu überlegen bitten, ob der petenzen der Polizei, wie in diesem Gesetzentwurf Weg, den wir im Ausschuß vorgeschlagen haben, enthalten, gleichzeitig naturgemäß immer auch einen auch wenn er total unüblich ist - dies konzediere Eingriff in die Rechts- und Verfassungssphäre des ich - zum Zwecke der Erreichung eines einheitlichen einzelnen Bürgers. Bei derartigen Gesetzen besteht Polizeirechts nicht sinnvoll wäre: dieses Gesetz in die Pflicht jedes Parlaments darin, mit noch größerer diesem Hause in den Ausschüssen und im Plenum Akribie als sonst seine Beratungen durchzuführen. zu beraten und dann die endgültige letzte Lesung Jede Hektik geht zwangsläufig zu Lasten der Sorg­ nicht durchzuführen, sondern das Votum dieses Hau­ falt. ses mit den anderen Länderparlamenten in Verbin­ dung zu bringen und dort abzusprechen, um die Ein­ heitlichkeit herzustellen. Wir wissen, daß dies ein Ich meine, eine Panne - das ist schon angesprochen schwieriger Weg ist. Sie können aber diesen Weg worden - ist bereits passiert: Im Gegensatz zur An­ nicht dadurch ersetzen wollen, daß Sie sagen: Die sicht der CSU und der Bayerischen Staatsregierung Innenministerkonferenz hat diesen Entwurf gefertigt, bin ich der Meinung, daß die Anhörung der Spitzen­ alle Innenminister haben sich darauf geeinigt, und organisation der zuständigen Gewerkschaften und dies reicht aus. Parlamente sind keine Erfüllungsge• Berufsverbände gemäß Artikel 104 des Bayerischen hilfen von Innenministerkonferenzen. Beamtengesetzes zwingend erforderlich gewesen wäre. Die Anhörung ist auch nicht etwa durch die (Beifall bei der SPD) Anhörung der Spitzenorganisationen, Herr Minister, Diese Auffassung teilen Sie mit Sicherheit. Wenn in auf Bundesebene zum Entwurf der Innenminister­ diesem Hause andere Meinungen zu diesem Entwurf konferenz praktisch erledigt oder abgehakt worden. bestehen, dann halte ich es zum Zwecke der Ein­ Das Bayerische Beamtengesetz ist Länderrecht, be­ heitlichkeit für einen vernünftigen Weg, in diese Rich­ trifft Ländergesetze und die Anhörung zu Länderge• tung zu fahren. Dies ist nicht gelungen. Wir meinen, setzen. Das Polizeiaufgabengesetz ist Landesgesetz, daß dies besser gewesen wäre, und wir bedauern, und eine Anhörung nach Artikel 104 Beamtengesetz daß dies nicht geschehen ist. Das waren so in etwa kann nicht durch Anhörung eines Bundesspit­ unsere Bedenken im formalen Bereich. zenverbandes ersetzt werden. Insoweit teilen wir die Bedenken des Deutschen Gewerkschaftsbundes und Lassen Sie mich auch zu einigen materiellen Be­ der Gewerkschaft der Polizei, die deshalb Klage er­ denken, die einzelne Bestimmungen dieses Gesetzes hoben haben. Wir meinen, daß die Anhörungsver• selbst betreffen, einiges ausführen! Die Befugnisse pflichtung der Staatsregierung gegenüber den Spit­ der Polizei waren in dem bisher geltenden Polizei­ zenverbänden und den Gewerkschaften eine derart aufgabengesetz in Bayern nach dem Enumerations­ wesentliche Angelegenheit ist, daß sie in gar keinem prinzip und der eingeschränkten Generalklausel des Falle unterbleiben sollte. Nicht umsonst ist dies ins Artikel 5 PAG geregelt. Der Artikel 10 des Polizeiauf­ Beamtengesetz hineingekommen. Wir meinen des­ gabengesetzes bringt jetzt die sog. polizeiliche Ge­ halb auch, daß dies bereits ein Grund ist, der es uns neralklausel. Es gibt eine ganze Reihe von Juristen, sehr schwer macht, diesem Gesetzentwurf zuzustim­ auch Wissenschaftler, die gegen die Anwendung oder men. Zum Entwurf hätten die Gewerkschaften in Schaffung von Generalklauseln im Bereich der Ein­ Bayern gehört werden müssen, und wir bedauern, griffsverwaltung Bedenken haben. Ich meine, diese daß dies nicht geschehen ist. Ich will mich gar nicht Skepsis müßte an sich noch größer werden im Be­ auf große Ausführungen dazu einlassen, ob dies nun reioh des Polizeirechtes und der Strafprozeßord• fehlerhaft ist oder nicht: zwei Juristen, zehn Mei­ nung. Wir verkennen nicht, daß in den bisher herr­ nungen. Wir können dies ewig diskutieren. Ich bin schenden Gesetzen der anderen Bundesländer diese der Ansicht, es ist recht fehlerhaft; aber das wird ja polizeiliche Generalklause! vorhanden ist, anders als irgendwann das Gericht entscheiden. in Bayern. Nur, wir meinen, daß das alte Polizeiau!- 6274 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Hiersemann [SPD]) steht, daß dieses Vorführungsrecht für Fälle geschaf­ fen werden sollte, in denen dies zur Abwehr einer gabengesetz, wie wir es in Bayern hatten, in diesem augenblicklichen Gefahr - wie es dann weiter heißt - Bereich einfach besser ist. Wir behaupten nicht ex für Leib und Leben erforderlich ist. Dies ja, weil hier cathedra - wie dies manche tun - mit letzter Be­ die Eilbedürftigkeit zu sehen und zu bejahen ist. Ob stimmtheit, daß eine derartige, jetzt geschaffene po­ dies aber auch bei der Durchführung erkennungs­ lizeiliche Generalklausel rechtsstaatlichen Anforde­ dienstlicher Maßnahmen - der zweite Komplex - er­ rungen nicht gerecht werde. Das behaupten wir nicht. forderlich ist, wird von uns bezweifelt. Aber wir haben Bedenken insoweit und befinden uns damit in guter Gesellschaft mit weiten Teilen des Unterschiedliche Auffassungen gegenüber der CSU bayerischen juristischen Schrifttums. Wir meinen, daß bestehen bei uns zu Artikel 39 Absatz 4, der die sog. dies eine entscheidende und wichtige Frage ist, die Bewaffnung der Polizei betrifft. Der Gesetzentwurf noch eingehender hätte ausdiskutiert werden müs• schafft die generelle Möglichkeit, die Polizei insge­ sen. Wir wissen auch, daß angesichts des Umfangs ,samt mit Maschinengewehren und Handgranaten einer solchen Diskussion dies in der gebotenen Zeit auszurüsten. Dem können die Sozialdemokraten in nicht gelungen wäre. Aber gerade dieser Punkt, mei­ diesem Haus nicht zustimmen. Denn nach unserer ne ich, wäre einer eingehenden Diskussion wert ge­ Ansicht sind Maschinengewehre und Handgranaten wesen. keine polizeispezifischen Waffen; sie sollten speziell ausgebildeten Einheiten und der Bereitschaftspolizei Zweitens: Die Möglichkeit, die Personenidentität fest­ vorbehalten bleiben. Wir befinden uns insoweit in zustellen, Personen und Sachen zu durchsuchen und Übereinstimmung mit der Gewerkschaft der Polizei. Wohnungen zu betreten und zu durchsuchen, sind Herr Kollege Lang, wesentlich erweitert worden. Wir sind mit Ihnen, mei­ ne Damen und Herren von der CSU, zusammen der (Abg. Lang: Das kann ja sein!) Meinung, daß dieser gesamte Bereich aufgrund der terroristischen Gewalttaten überprüft und ergänzt die sagt - ich zitiere mit Genehmigung des Herrn werd,en mußte. So begrüßen wir auch ausdrüoklich Präsidenten -: die neugeschaffene Bestimmung des Artikel 11 Ab­ Der Entwurf der Staatsregierung sieht eine Ver­ satz 1 Nr. 4, die es der Polizei ermöglicht, Kontroll­ stärkung der Militanz in der Polizei vor. Wir müs• stellen einzurichten, um Straftaten im Sinne des § sen uns gegen die Ausrüstung mit Maschinenge­ 100 a StPO und § 27 des Versammlungsgesetzes zu wehren und Handgranaten wehren, weil sie keine verhindern. Wir tun dies insbesondere - und das will polizeitypischen Mittel sein können. ich sehr deutlich sagen - auch deshalb, weil wir von der rechtsstaatlichen Substanz unserer Polizei über• Nun haben wir bei den Beratungen im Ausschuß mit zeugt sind und deshalb darauf vertrauen, daß diese großer Befriedigung zur Kenntnis genommen, daß notwendigen Möglichkeiten nicht mißbraucht werden. anscheinend zwischen unseren beiden Auffassungen gar keine so großen Unterschiede bestehen. Denn (Beifall bei der SPD) dort wurde von den Kollegen der CSU und von den Vertretern der Staatsregierung erklärt, daß niemand Insgesamt aber haben sich bei den Beratungen ohne daran denke, die Polizei umfassend mit Maschinenge­ Frage manche Zweifel ergeben, ob man in manchen wehren und Handgranaten auszurüsten, sondern le­ Bereichen so weit hätte gehen müssen. Schließlich diglich speziell hierfür ausgebildete Beamte. Wenn ist dies immer gleichzeitig ein Eingriff in die Rechts­ dies einhellige Meinung ist, dann scheint uns aber und Persönlichkeitssphäre unserer Bürger. Wir mei­ unser Vorschlag von speziell ausgebildeten Einhei­ nen, hier wäre vielleicht eine noch längere Diskus­ ten sinnvoller zu sein. sion - ich gebe zu, sie war schon lang genug -, ei­ (Zuruf von der CSU) ne noch längere Diskussion vernünftig gewesen. - Ich komme darauf noch; dieses Argument zieht Zweifel haben wir auch bei Artikel 13. Die Polizei nicht! kann Bürger, die einer Vorladung nicht Folge leisten, jetzt in bestimmten Fällen zwangsweise vortühren. Darüber hinaus sollte man ·dies aber auch im Ge­ Bisher war die Rechtslage so, daß der Ermittlungs­ setz verankern. Denn der Gesetzentwurf der Staats­ richter diese Vorführung anordnen mußte und der regierung läßt insoweit nicht nur Mißverständnisse, Polizeibeamte sie durchgeführt hat. Das ist also eine sondern auch mißbräuchliche Auslegungen in der Verlagerung von richterlichen Kompetenzen auf den praktischen Ausführung zu; er räumt die Möglichkeit Kompetenzbereich der Polizei, wobei es für uns frag­ ein, die gesamte Polizei generell zu bewaffnen, ob­ lich ist, ob wir damit unseren Polizeibeamten einen wohl dies nach den Erklärungen nicht gewollt ist. Gefallen tun. Denn die Rechtsmittel richteten sich Dies, so meinen wir, können wir nicht akzeptieren, früher gegen den Richter, gegen den Polizeibeamten und dies akzeptieren wohl auch die Polizeibeamten nur dann, wenn es zu Exzessen bei der Vorführung nicht. Unseres Erachtens muß bereits gesetzlich die gekommen ist. Jetzt richten sich diese Rechtsmittel Möglichkeit ausgeschlossen werden, eine derart um­ a priori gegen den Polizeibeamten, das heißt, er ge­ fassende militärähnliche Bewaffnung durchzuführen. rät mehr in das formale und materielle Schußfeld; Dies bedeutet keine Beeinträchtigung der Polizei bei es ist die Frage, die man diskutieren sollte, ob dies Bekämpfung von Verbrechen und Terror. Es gibt kei­ zweckmäßig ist, wobei bei uns Übereinstimmung be- nen Nachteil hinsichtlich der Schnelligkeit und der Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6275

(Hiersemann [SPD]) Wir haben mit Freude festgestellt, daß eine Reihe von Passagen dieses Polizeiaufgabengesetzes in dem Schlagkraft. Denn mit Recht dürfen gemäß Artikel neuen Entwurf mit enthalten sind. Dies ist der erste 47 dieses Gesetzes Maschinengewehre und Hand­ Grund. granaten gegen Menschen nur mit Zustimmung des Innenministers oder eines von diesem im Einzelfall Der zweite: Wir werden nicht mit „Nein" stimmen, Beauftragten angewendet werden. Das bedeutet: ei­ weil wir der Ansicht sind, daß eine Vereinheitlichung ne prophylaktische und generelle Delegation ist un­ des Polizeirechtes dringend erforderlich ist, daß also zulässig. Wenn diese Zustimmung eingeholt werden der Ansatzpunkt dieses Gesetzentwurfs richtig ist. muß, dann meinen wir auch, daß Einsatz von Spezial­ Wir werden drittens nicht mit „Nein" stimmen, weil einheiten und Bereitsc~aftspolizei zu keinerlei Zeil' mehrere uns wichtig erschienene Abänderungsanträ• verlusten führen wird. ge und Anliegen in den Ausschußberatungen

Erhebliche Unterschiede bestehen auch bei Artikel 47 (Abg. Lang: abgelehnt worden sind!) Absatz 2, dem vieldiskutierten Todesschuß. Wir sind nach wie vor der Meinung, daß der gezielte Todes­ angenommen worden sind - das ·tst die sonstige schuß nicht mit einer positiven Formulierung im Ge­ Praxis, Herr Kollege Lang -, z. B. was die Warn­ setz verankert werden sollte. Der gezielte Todes­ schüsse angeht, die Legitimationspflicht des Polizei­ schuß wiegt unseres Erachtens so schwer, daß er beamten oder insbesondere den Komplex des Schus­ immer im Entscheidungsbereich des in die Situation ses in die Menge, bei dem wir zusammen, Herr gestellten Beamten bleiben sollte. Ein gezielter To­ Kollege von Waldenfels, so meine ich, eine sehr ver­ desschuß ist nach unserer Meinung lediglich durch nüftige Formulierung gefunden haben. Notwehr oder Nothilfe gerechtfertigt. Wir sehen uns Und wir werden zum letzten dieses Gesetz in der Ab­ außerstande, in einem Gesetz expressis verbis zu stimmung nicht mit „Nein" begleiten, weil wir damit normieren, unter welchen Umständen - und dies ist deutlich machen wollen, daß die SPD'Fraktion die jetzt ganz wertfrei gesagt - man einen Menschen tö• schwierige Aufgabe und Tätigkeit unserer Polizeibe­ ten dürfe. Wir haben einfach Angst, daß bei einer amten anerkennt, derartigen Bestimmung im Gesetz langfristig die psychologische Schwelle, die ja vor jedem Schuß• (Beifall bei der SPD) waffengebrauch steht, dadurch niedriger wird. Wir sind davon überzeugt, daß Sie dies ebenfalls nicht weil wir deutlich machen wollen, daß wir unsere baye­ wollen; aber überlegen Sie doch dann bitte, ob der rische Polizei nicht allein lassen werden in ihrem in diesem Gesetz eingeschlagene Weg tatsächlich Kampf gegen Verbrechen und Terror. der richtige ist! (Beifall bei der SPD)

Hinzu kommt noch folgendes: Nach dem bisher an­ Wir haben dies bei unseren Anträgen bei den Haus­ gewendeten Nothilferecht war Straffreiheit nur dann haltsberatungen im Personalbereich immer wieder gegeben, wenn der Polizeibeamte den entgegen­ sehr deutlich unter Beweis gestellt. Die Sozialdemo­ stehenden wirklichen oder mutmaßlichen Willen des kraten in diesem Hause sind bereit, unserer Polizei Schutzobjektes, z. B. der Geisel, beachtet hat. Darauf alle rechtsstaatlichen Möglichkeiten zur Verfügung kommt es nach der jetzigen Formulierung nicht mehr zu stellen, die erforderlich sind, um die Abwehr von an. Wir halten auch dies für eine Frage, die noch viel Verbrechen und Terror zu erleichtern und den Schutz eingehender diskutiert werden könnte und müßte. unseres Staates und unserer Bürger so effektiv wie möglich zu gestalten. Dies sind einige Punkte, die es uns unmöglich ma­ chen, diesem Gesetzentwurf zuzustimmen. Wir ha­ (Beifall bei der SPD) ben in den Ausschußberatungen eine Reihe von Än­ Wir bedauern es deshalb, daß wir aus den vorhin an­ derungsanträgen eingebracht; wir wiederholen sie gesprochenen Gründen diesem Gesetz nicht zustim­ nicht alle; denn ihre Behandlung ist Aufgabe der Aus­ men können. Die Sozialdemokratische Landtagsfrak­ schußberatungen. Wir bringen heute erneut schwer­ tion wird sich geschlossen der Stimme enthalten. punktmäßig drei Abänderungsanträge ein, die für uns von zentraler Bedeutung sind, und ich darf Sie (Beifall bei der SPD) bitten, zu überlegen, ob Sie diesen nicht doch zu­ stimmen können. Falls Sie ihnen nicht zustimmen Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Kollege können, wären wir nicht in der Lage, dem Gesetz Dr. von Waldenfels. zuzustimmen. Wir würden dies außerordentlich be­ dauern. Dr. von Waldenlels (CSU): Herr Präsident, meine Die SPD wird aber auch nicht mit „Nein" votieren. sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich Ich darf die Gründe kurz darlegen. Wir sind der An­ eingangs feststellen, daß der Gesetzentwurf in den sicht, daß das bisher geltende Polizeiaufgabenge­ Ausschüssen von allen Mitgliedern der Ausschüsse setz in Bayern eines der besten Pollzelgesetze war, bei allen unterschiedlichen Meinungen sehr sachlich die es in der Bundesrepublik Deutschland gegeben behandelt wurde und daß wir uns alle der Bedeu­ hat. tung des Gesetzes, gerade auch für unsere Polizei, (Beifall bei der SPD) bewußt waren! 6276 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. von Waldenfels [CSU]) Innenminister sechs oder fünf Jahre gebraucht ha­ ben, um zu einem solchen einheitlichen Musterent­ Die Opposition befürchtete zu Beginn der Gesetzes­ wurf zu kommen, wie lange würden dann erst alle beratungen, daß unsere Meinung schon festliege und Landesparlamente brauchen, um ein einheitliches daß es kein Komma mehr zu ändern gebe. Ich glaube, Gesetz zu verabschieden? Meine Damen und Herren! wir haben im Verlauf der Debatte gezeigt, daß wir Irgendwann einmal muß man auch mit dem Diskutie­ durchaus bereit sind, sinnvolle Änderungen und Er­ ren aufhören, irgendwann einmal muß man handeln. gänzungen vorzunehmen. Nur waren nach unserer Auffassung nicht alle Änderungsvorschläge sinnvoll; (Beifall bei der CSU) es gibt einige grundsätzliche Positionen, die wir nicht Ein Wort auch zur Systematik des Gesetzes; Herr Kol­ aufgeben konnten und wollten. lege Hiersemann hat es angesprochen. Das Bayeri­ Meine Damen und Herren! Der vorliegende Gesetz­ sche Polizeiaufgabengesetz ist bislang von der Spe­ entwurf, der jetzt Gesetz werden soll, deckt weitge­ zialermächtigung ausgegangen; wir hatten das Enu­ hend den Musterentwurf der Innenministerkonferenz merationsprinzip, das sich bewährt hat. Insbesondere ab. Wir haben einen Gesetzentwurf, der seit 1972 die scharfe Trennung zwischen Aufgaben und Befug­ von den Innenministern beraten worden ist. Ich glau­ nissen und die genaue Umschreibung der typisierten be, daß der Gesetzentwurf in seiner Ausgewogenheit Befugnisse entsprechen dem System des Bayerischen auch für uns eine mögliche Arbeitsgrundlage war. Polizeiaufgabengesetzes. Leider - da bin ich mit Ih­ Ziel des Gesetzes ist die Vereinheitlichung des ma­ nen einer Meinung - konnten wir das jetzt nicht in teriellen Polizeirechts der Länder und des Bundes. voller Form in das neue Gesetz übernehmen. Ich habe aus den Worten des Herrn Kollegen Hierse­ Der Streit um Generalermächtigung und Spezialer­ mann herausgehört, daß man hier vielleicht zu mächtigung ist im übrigen ein Streit zwischen bayeri­ schnell ein Gesetz verabschiedet habe. Auch die FDP schem Polizeirecht und dem preußischen Polizei­ hat im Ausschuß wiederholt geltend gemacht, es wer­ recht, ein uralter wissenschaftlicher Streit, den ich de in zu großer Eile beraten, und man solle sich mehr gar nicht vertiefen will. Er ist mit diesem Kompro­ Zeit lassen. miß jetzt sicher zu einer Lösung gelangt, die wir aus Gründen der Einheitlichkeit und nur aus Gründen Aber, meine Damen und Herren, ich erinnere an die dieser Einheitlichkeit akzeptieren können. Uns wäre jüngste Pressekonferenz des Generalbundesanwalts die bayerische Regelung lieber gewesen; aber wenn Rebmann, der darauf hingewiesen hat, daß jederzeit wir, wie gesagt, einen Weg finden können, daß alle mit neuen Terroranschlägen zu rechnen ist, daß man Bundesländer und auch der Bund zu einem einheit­ nicht wisse, wie lange die Ruhe halte. Deshalb glaube lichen Polizeigesetz Ja sagen, dann ist das für uns ich doch, daß wir jetzt aufgerufen sind, die notwendi­ eine tragbare Lösung. gen gesetzlichen Maßnahmen im Bereich der Polizei­ organisation und in den Polizeiaufgabengesetzen zu Lassen Sie mich noch auf einige wesentliche Diffe­ formulieren. renzpunkte kommen, die wir in der Ausschußdebatte Der Ausschuß war als Fachausschuß durchaus in der hatten und zu denen auch Eingaben - von der Ge­ Lage, dieses Gesetz vom Fachlichen her zu bewer­ werkschaft, von der Humanistischen Union und auch von Amnesty International - vorlagen! ten. Ich meine, wir haben dies auch durch die Bera­ tungen und durch die Abstimmungen bewiesen. Ich Zunächst ein Wort zur Bewaffnung, die in Artikel 39 darf von meiner Sicht aus auch den Kollegen der Absatz 4 angesprochen ist. Die wirksame Bekämp• SPD danken, die in den Ausschußberatungen bis an fung des Terrorismus macht auch eine andere Be­ die Grenze auch der zeitlichen Belastung gegangen waffnung der Polizei erforderlich. Die Vorsctirift im sind, um das Gesetz über die Bühne zu bringen. Artikel 39 trägt unserer Auffassung nach dem Grund­ satz der Verhältnismäßigkeit Rechnung. Dort, wo her­ Aber, meine Damen und Herren, auf der anderen Seite hat Herr Kollege H i e r s e m a n n davon ge­ kömmliche Schußwaffen keine Wirkung mehr haben, sprochen, daß er nicht glaube, daß die Vereinheitli­ muß es der Polizei möglich sein, auch schwere Waf­ chung im Bund so erreicht werde. Nun gab es den fen einzusetzen, z. B. das Maschinengewehr und die Handgranate. Entwurf der Innenminister, und es ist immerhin so, daß alle Innenminister, ob jetzt SPD-Innenminister, Mir scheint die Diskussion, meine Damen und Her­ FDP-Innenminister oder CDU/CSU-Innenminister, den ren, weit überzogen, teilweise auch mit Emotionen Musterentwurf tragen. Sicher ist es nicht so - da ge­ beladen und auch teilweise von wenig Sachkenntnis be ich Ihnen durchaus recht -, daß ein solcher Ent­ und von einer falsch verstandenen Liberalität ge­ wurf automatisch von den Parlamenten übernommen prägt zu sein. Dazu rechne ich vor allem die Stel­ werden muß. Aber immerhin sind es die politischen lungnahme der Gewerkschaft, auch die der Humani­ Repräsentanten Ihrer und auch unserer Partei gewe­ stischen Union und die von Amnesty International. sen, die sich zu diesem Musterentwurf bekannt ha­ Es ist absurd, unter Berufung auf Liberalität die Waf­ ben. Ich glaube, daß das eine gute Voraussetzung fengleichheit mit dem Rechtsbrecher zu fordern, sie dafür ist, dann auch ein einheitliches Gesetz in Bund aber zur Verhütung schlimmster Verbrechen nicht und Ländern durchzubekommen. gewähren zu wollen. Das Verfahren, das Sie vorgeschlagen haben, näm• Das Prinzip der Wahrhaftigkeit der Demokratie, meine lich erst mit anderen Landtagen Kontakt aufzuneh­ Damen und Herren, darf nicht aufgegeben werden. men, halte ich für nicht praktikabel. Wenn allein die Wir lassen uns deswegen auch nicht durch die Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6277

(Dr. von Waldenfels [CSU]) gemeinen terroristischen Verbrecher verteidigen zu können. Deshalb haben wir zu dieser gesetzlichen Schmierereien, die heute unten an der Landtags­ Regelung Ja gesagt. mauer zu sehen sind, beeinträchtigen. Auch diese Schmierer müssen zur Kenntnis nehmen, daß wir Den Rettungsschuß, meine Damen und Herren, darf gewillt sind, unsere freiheitliche Demokratie zu ver­ man nicht ideologisch sehen. In der amtlichen Be­ teidigen. gründung, aber auch im überwiegenden Teil der Li­ teratur wird die Regelung über den Rettungsschuß In Bayern, meine Damen und Herren, sind die Waf­ als eine Einschränkung des gegenwärtigen Rechts fen, die angesprochen sind, keine Neuigkeiten. Auch gesehen und positiv bewertet. Auch der ehemalige bislang war die Bewaffnung mit Maschinengewehr Bundesinnenminister Maihofer hat das im Bundestag und Handgranaten bei der Bereitschaftspolizei eine deutlich zum Ausdruck gebracht. zulässige Bewaffnung. Ich meine doch, noch einmal kurz auf die amtliche (Abg. Lang: Das muß ja sein!) Begründung des Ministerentwurfs zurückgreifen zu müssen, um die rechtlich saubere Begründung des Hinzu kommt, daß diese Waffen auch nur gebraucht finalen Rettungsschusses darstellen zu können. Mit werden dürfen, um angriffsunfähig•) zu machen. Ich Genehmigung des Herrn Präsidenten zitiere ich: glaube, daß das eine ganz wichtige Klarstellung war, die wir in der Gesetzesformulierung vorgenommen Im wesentlichen geht es um folgende Probleme: haben. Bei Geiselnahmen ist der Einsatz der Polizei pri­ mär unter dem Gesichtspunkt der Gefahrenabwehr Wer hier vereinzelt - so z. B. auch die Gewerkschaft zu sehen. Es geht in erster Linie um den Schutz der Polizei - meint, hiermit komme es zu einer Ver­ und die Befreiung der Geiseln; die Gesichtspunkte mischung der Grenzen von Militär und Polizei, der der Strafverfolgung verkennt, daß es bei dieser Bestimmung vornehmlich um richtig verstandene und konsequente Waffen­ - Ergreifung der Täter - gleichheit auch auf der Seite derer geht, die die treten demgegenüber zurück. Als Rechtsgrundlage Rechtsordnung zu verteidigen haben. für den Schußwaffengebrauch kommen§ 10 Meine Damen und Herren! Auch die künftige Rege­ - des Bundesgesetzes über den unmittelbaren lung um den finalen Rettungsschuß in Artikel 44 Ab­ Zwang - satz 2 löste eine längere Debatte aus, bei der leider und die damit inhaltlich übereinstimmenden Län• keine Einigung erzielt werden konnte. Auch im außer• dervorschriften in Betracht. Nach§ 12 parlamentarischen Bereich wurde über diesen Ret­ tungsschuß kontrovers diskutiert. - dieses Gesetzes -

Dabei möchte ich mich von dieser Stelle aus einmal darf der Zweck des SchußwaffenQebrauches nur gegen die unsinnige Vereinfachung durch den Be­ sein, angriffs- oder fluchtunfähig zu machen. griff „Todesschuß" wenden. Das klingt nach Angriff Aus dieser Formulierung hat sich die Streitfrage oder gar nach Exekution, eventuell nach einem ver­ ergeben, ob die Vorschrift auch einen gezielt töd• borgenen Todesurteil oder nach einem Ja zur To­ lichen Schuß erlaubt, wenn anders die Lebensge­ desstrafe. Meine Damen und Herren, genau das Ge­ fahr für die Geisel nicht beseitigt werden kann. genteil ist der Fall. Hier geht es allein um die Rettung Diese Schwierigkeit begünstigt den Rückgriff auf menschlichen Lebens, die Notwehrbestimmungen, deren Anwendung je­ (Beifall bei der CSU) doch neue Probleme aufwirft. Zwar ist bei Geisel­ nahmen ein gezielt tödlicher Schuß strafrechtlich allein um die Verteidigung der Unverletzlichkeit un­ als Nothnte grundsätzlich gerechtfertigt .. „ frag­ serer Bürger. Man verkennt die Problematik des lich ist in diesem Zusammenhang jedoch im Hin­ PAG - gerade bei den von mir genannten Organi­ blick auf die Gefährdung der Geisel ihr Verteidi­ sationen hatte ich diesen Eindruck -, wenn man s·ie gungswille, der allgemein als Voraussetzung einer allein auf die Diskussion um diesen Rettungsschuß rechtmäßigen Nothilfe an'gesehen wird. Erscheint oder um die Bewaffnung reduziert. der gezielt tödliche Schuß nur unter dem Gesichts­ punkt der Nothilfe und nicht aufgrund der Vor­ Der Organisation Amnesty International, die sich lei­ schriften über den unmittelbaren Zwang zulässig, denschaftlich gegen den Rettungsschuß ausspricht, ergibt sich die weitere Problematik, ob der Polizei­ kann nicht beigepflichtet werden. Ich möchte aber beamte einer Weisung seiner Vorgesetzten, auf den mittelbaren Zusammenhang, den diese Organi­ der Grundlage der strafrechtlchen Notwehrvor­ sation zwischen dem Rettungsschuß und der Todes­ schriften zu schießen, folgen muß und wie dann die strafe herstellt, nachdrücklich zurückweisen. Uns haftungsrechtlichen Konsequenzen zu beurteilen geht es nicht um eine Ersatzeinführung der Todes­ sind. Auch das spricht für eine öffentlichrechtliche strafe, sondern um die Schaffung einer klareren ge­ Regelung, die dann noch folgende Probleme zu setzlichen Regelung für den harten polizeilichen Ein­ berücksichtigen hat. Die Gefährdung der Geisel satz, die es der Polizei ermöglicht, sich gegen den ist nicht nur unter Nothilfegesichtspunkten pro­ blematisch, sondern auch bei Anwendung der Vor­ ") Versehentlich wurde „fludltunfähig" gesagt. schriften über den unmittelbaren Zwang. 6278 Bayerischer Landtag · STENO~RAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. von Waldenfels [CSU]) engerer Weise als heute seine Tätigkeit umschreiben konnte. Ich glaube, das ist ein unpräziser Begriff. Nach§ 12 Schon in einer vergangenen Debatte war es etwas - des Gesetzes über den unmittelbaren Zwang - unglücklich gewesen, Herr Kollege von Waldenfels, ist es verboten zu schießen, wenn Unbeteiligte mit daß Sie nicht präzise genug mit Begriffen umgegan­ hoher Wahrscheinlichkeit gefährdet werden, außer gen sind. wenn es sich um das Einschreiten gegen eine (Abg. Dr. von Waldenfels; Fühlen S i e sich Menschenmenge handelt. Es mag zweifelhaft sein, durch „Bequemlichkeitsliberalismus" angespro­ ob eine Geisel als Unbeteiligter in diesem Sinne chen? - Abg. Lang: Wir sind sehr sachlich!) angesehen werden kann. Eine gesetzliche Rege­ lung der Zweifelsfrage erscheint jedoch notwendig. Ich hätte gerne gewußt, was Sie sich darunter vor­ Entsprechendes gilt tür die Frage, ob insbesondere stellen. Mir sagt diese Vokabel nichts. Wenn Sie uns bei der Geiselnahme ausnahmsweise auf die An­ jetzt selbst erklären, Herr Kollege von Waldenfels, drohung des Schußwaffengebrauchs verzichtet daß Sie damit nichts Böses gemeint haben werden kann, da die Androhung den Erfolg der po­ lizeilichen Maßnahme regelmäßig vereiteln wür• (Abg. Dr. von Waldenfels: Nein! de ... Ich meine nie etwas Böses!)

Soweit, meine Damen und Herren, die amtliche Be­ und daß Sie insbesondere hiermit die Freien Demo­ gründung des Musterentwurfs. Sie erscheint mir k,aten nicht meinen, dann will ich das zur Kenntnis sehr sinnvoll; daher war es auch zweckmäßig, sie in nehmen und möchte das so werten: Herr Kollege von dieser Debatte noch einmal vorzutragen. Es handelt Waldenfels hat halt eine Vokabel gebraucht, die er sich also um eine für den Rechtsstaat dringend not­ nicht so ganz ernst gemeint hat. wendige und - ich betone das - einengende polizei­ rechtliche Regelung, eine Maßnahme, die bisher auf (Abg. Leicht: Ach Gott! - dem problematischen Grund der strafgesetzlichen Abg. Lang: Die Sache ist erledigt!) Nothilfe-, Notwehr- und Notstands-Paragraphen stand. Lassen Sie mich also zum wesentlichen kommen und an Bemerkungen des Kollegen H i er s e man n an­ Das sind höchstpersönliche Rechtfertigungsgründe, knüpfen. Ich bin in der Tat mit ihm der Meinung, daß die sicher nicht zum Aufgabenbereich der Polizei ge­ die Anhörung nach Art. 104 des Bayerischen Beam­ hören. tengesetzes hätte durchgeführt werden müssen. Ins­ Meine Damen und Herren! Unser Staat - auch das besondere ist die wechselnde Argumentation der ging aus den Ausführungen des Herrn Kollegen Hier­ Staatsregierung auffällig: Einmal heißt es, das Pro­ semann hervor - hat als oberste Verpflichtung die blem könne aufgrund der zentralen Anhörung auf Aufgabe, seine Bürger zu schützen. Dieser Schutz Bundesebene abgehakt werden - also zwischen ln­ ist nur gewährleistet, wenn wir eine Polizei haben, nenmini•sterkonferenz und Gewerkschaft der Polizei die einen klaren Auftrag hat, die modern ausgerüstet auf Bundesebene-; nachdem aber wohl durchsichtig und ausgebildet ist und an exakte Rechtsvorschriften geworden ist, daß diese Argumentation nicht haltbar gebunden ist. ist, wird d·ie andere Rechtsposition aufgebaut, daß die Anhörung im Grunde genommen gar nicht not­ Dies wollen wir mit dem vorliegenden Gesetzent­ wendig gewesen wäre. Mir wäre wohler, wenn wir wurf erreichen. Einen Rückfall in einen Bequemlich­ heute die Streitfrage tatsächlich hätten klären kön• keitsliberalismus können wir uns nicht leisten. nen. Ich habe Zweifel, ob die Gewerkschaft der Poli­ Deshalb, meine Damen und Herren, bitte ich Sie um zei vor Gericht nicht doch noch obsiegen wird. Zustimmung zu diesem Gesetz. Was die grundsätzlichen Aufgaben der Polizei anbe­ (Abg. Lang: Sehr gut hast Du das gemacht! langt, sind wir sicher einer Meinung, Herr Kollege von Sehr sachlich! - Beifall bei der CSU) Waldenfels. Wir müssen gute, rechtsstaatliche Grund­ lagen für die Arbeit der Pqlizei schaffen, damit die Präsident Hanauer: Nächste Wortmeldung Herr Kol­ Polizei die Rechte, das Leben und das Eigentum der Bürger schützen kann. lege Dr. Zech ! Besonders wesentlich sind hierbei - das möchte ich Dr. Zech (FDP): Herr Präsident, meine Damen und hervorheben - eine möglichst klare Formulierung Herren! Lassen Sie mich zunächst einmal zu den und eine möglichst ausgewogene Berücksichtigung Ausführungen meiner beiden Vorredner sprechen! etwa in Konkurrenz oder in einem gewissen Gegen­ Ich möchte an das letzte Wort des Kollegen von satz zueinander stehender Rechte, etwa der Rechte W a 1denfe1 s anknüpfen, er sprach von „Bequem• des einzelnen und der Sicherheitserfordernisse. Da­ lichkeitsliberalismus". Ich weiß nicht, was Sie damit mit bekennen wir uns auch zur Wahrhaftigkeit der gemeint haben, Demokratie. Wir dürfen diese Wahrhaftigkeit der De­ (Abg. Dr. von Waldenfels: Sie nicht!) mokratie allerdings nicht mit einem Säbelrasseln ver­ wechseln. Wir fragen immer genau danach, was zweck­ ob Sie damit einen Nachtwächterstaat des vergange­ mäßig ist und was von der Sache her geboten ist. nen Jahrhunderts meinen, als der Staat in sehr viel Herr Kollege von W a 1d e n f e 1s , ich glaube, Sie Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6279

(Dr. Zech [FDP]) auch wieder gebracht - deshalb sei das ganze Pro­ blem im Grunde genommen ausdiskutiert und nahe­ haben sich versprochen, als Sie auf die schweren zu verabschieduingsreif. Um so besser, wenn auch Sie Waffen zu sprechen kamen und sagten, diese sollten meinen, daß wir darüber sorgfältig beraten müssen. nur dazu dienen, um fluchtunlähig zu machen. Das Mein Anliegen ist es gewesen, noch einmal deutlich war wohl eine Verwechslung: Die schweren Waffen darauf hinzuweisen, daß auch diese parlamentari­ sollen n i c h t dazu dienen, um fluchtunfähig zu sche Beratung wesentliches für die Präzisierung ge­ machen. So ist der Sachverhalt. Ich meine, hier eine brach! hat. Als Beispiele möchte ich die Präzisie• Unrichtigkeit gehört zu haben; aber Sie signalisieren rung hervorhoben, die erreicht worden ist für die Be­ mir, daß Sie mit mir einer Meinung sind. stimmungen zum SchuBwaffengebrauch gegen eine Sie haben sich auch noch einmal auseinandergesetzt Menschenmenge, aus der heraus Gewalttätigkeiten mit der Frage: Wie soll man den tildllch wirkenden begangen werden. Ich möchte zweitens auch darauf Schuß eigentlich bezeichnen? Darf man ihn Todes­ hinweisen, daß der Gebrauch von Handgranaten und schuß nennen oder muß man itin Rettungsschuß nen­ Maschinengewehren präzisiert worden ist. Dies be­ nen. Das kommt natürlich auf die jeweilige Sicht an. deutet allerdings nicht, daß damit bereits alles gut Beide Bezeichnungen sind richtig. Richtig ist, daß ein und aus unserer Sicht alles in Ordnung ist. Ich möch• Mensch, und zwar ein Verbrecher, bei einem solchen te im Gegenteil daraus den Schluß ziehen: Bei einer Schuß getötet wird, und richtig ist auch, wenn die noch sorgfältigeren und eingehenderen Beratung die­ Sache günstig verläuft, daß das Opfer des Verbre­ ses Gesetzes wäre auch bei den weniger wichtigen chers gerettet wird. Insofern sollten wir also den Bestimmungen noch zutage getreten, daß sie präzi• Streit um diese Bezeichnung nicht zu sehr hochstili­ ser hätten gefaßt werden können. sieren. Ich meine also, daß anhand dieser Ergebnisse der Ich darf nun zum Grundsätzlichen einige Bemerkun­ Beratungen nachgewiesen werden kann, daß es bes­ gen machen. Wir Freien Demokraten stehen dem Vor­ ser gewesen wäre, die Beratungen zu diesem Ge­ haben eines einheitlichen Polizeiaufgabengesetzes setz zu Beginn der nächsten Legislaturperiode ohne nach wie vor positiv gegenüber. Wir müssen aller­ den jetzigen Zeitdruck von -zlg Gesetzen in einer dings noch einmal klar herausstellen, daß dieses Ge­ Plenarwoche durchzuführen. Es stellt sich die Frage, setz sich nicht unmittelbar auf die praktische Arbeit woher es eigentlich kommt, daß die Innenminister­ der Polizei auswirkt, sondern auf deren Rechtsgrund­ konferenz, die sich mit großem Zeitaufwand dieses lage. Es wird aiso hiermit -der juristische Rahmen Gesetzes angenommen hat, die Probleme, die wir in festgelegt, innerhalb -dessen sich die Polizeiarbeit unseren Beratungen gefunden haben, nicht so deut­ zu vollziehen hat. Das bedeutet, daß dieses Gesetz lich gesehen hat. Es ist natürlich eine Spekulation, in seiner 'Bedeutung etwa gegenüber der Frage der aber immerhin erscheint es möglich, daß zu viele zweckmäßigen Abgren2!ung der Kompetenz des Fachleute beieinander gewesen sind, das heißt, daß Bundeskriminalamtes zurücktritt, womit dann auch diese Fachleute eine gewisse Betriebsblindheit er­ unmittelbar die organisatorischen Maßnahmen und stens gegenüber möglichen Entwicklungen und zwei­ Strukturen der Polizei angesprochen sind. tens auch gegenüber den Sorgen der Öffentlichkeit Wir halten dieses Gesetz nichtsdestoweniger für entwickelt haben. wichtig, weil damit die notwendige Zusammenarbeit Was wir in unserem Bayerischen Landtag erlebt ha­ der Polizei über d•ie Ländergrenzen hinweg erleich­ ben, dürfte auch in anderen Länderparlamenten ähn• tert wird. Insbesondere wird der Einsatz von Polizei­ lich laufen. Es werden sich auch dort Verbesserun­ kräften ·in anderen Bundesländern erleichtert, worauf gen gegenüber diesem Musterentwurf ergeben. Die­ bereits hingewiesen worden ist. Dieses möglichst se Verbesserungen laufen aber alle von dem ur­ einheitliche Gesetz bietet auch den Vorteil einer sprünglichen Entwurf weg. Es wäre demnach in der besseren überschaubarkeit für den Bürger. Drittens Tat notwendig, diese Verbesserungen noch einmal bietet di€ses Gesetz auch einen wesentlichen Vorteil in einer Rückkoppelung auf die Innenministerkonfe­ für die Vereinfachung der Ausbildung und Weiter­ renz zurückzuführen. In der Tat ist der Einwand rich­ bildung der Polizei. Auch hierauf wurde schon hin­ tig, daß es schwierig sein dürfte, in den Parlamenten gewiesen. untereinander eine Einigung herbeizuführen. Mög• Der Verlauf der Beratungen hat allerdings auch ge­ lich erscheint mir aber doch, daß man den Gang des zeigt, daß sich eine Bemerkung, die wir vor Beginn Gesetzes so lenken könnte, daß wir nach der par­ dieser Beratung gemacht haben, voll bestätigt hat; lamentarischen Beratung noch einmal eine Runde der die Beratungen der Innenministerkonferenz haben Innenministerkonferenz einschalten, ehe wir zur end­ nämlich keinesfalls eine parlamentarische Beratung gültigen Verabschiedung dieses Gesetzes gelangen. ersetzt. Dies ist durch die Änderung und Präzisie• Der Kollege Häußler hat in der Ausschußberatung zu rung bewiesen ... diesem Problem einen sehr forschen Vorschlag ge­ macht. Er hat gemeint, die anderen Länder mögen (Abg. Dr. von Waldenfels: Das hat auch keiner sich Bayern anschließen. behauptet!) (Zuruf von der CSU: Sehr gut!) - Sie meinen, es habe keiner behauptet. Die Argu­ mentation verlief aber ähnlich. Es wurde gesagt, die Er hat es, glaube ich, aber nicht so gemeint. Innenminister haben schon sehr lange darüber ge­ (Zuruf von der CSU: Häußler meint immer redet - Sie haben eine solche Argumentation heute alles ernst!) 6260 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT B/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Zech [FDP]) sion bei den Formulierungen bemühen. Als Beispiel möchte ich nochmals auf den Todesschuß zurück• - Wenn es so ist, dann meint er es zu ernst! kommen. Es gibt den Vorschlag der Gewerkschaft (Abg. Lang: Ein gewissenhafter Kollege!) der Polizei, die schwere Verletzung der körperlichen Unversehrtheit nicht als Grund für einen solchen - Der Herr Fraktionsvorsitzende gibt Noten! Das ist Todesschuß gelten zu lassen. Man könnte natürlich bei uns nicht so üblich. so argumentieren, daß man sagt, wenn die Gefahr einer schweren Verletzung der körperlichen Unver­ (Abg. Lang: Das bräuchte es aber!) sehrheit gegeben ist, dann ist damit auch zugleich - Bei uns herrscht mehr das Prinzip der Gleichbe­ die Todesgefahr gegeben. Wozu also diese auswei­ rechtigung und Kollegialität. Aber der Herr Kollege tende Formulierung noch? Auf der anderen Seite Lang hat, wie er damit andeutet, seine Fraktion gibt es aber wohl immer auch Möglichkeiten, Einzel­ beispiele Z'U konstruieren, in denen genau diese Vor­ (Abg. Lang: ... fest in der Hand!) gehensweise eine Lücke bedeuten würde. - voll im Griff. Meine Damen und Herren! Das alte Polizeiaufgaben­ Was wir an diesem Gesetz nicht nur als Schönheits• gesetz war gut. Es gibt hierin keine schleunigst zu fehler bemängeln, ist die Tatsache, daß der Polizei überbrückende Lücke. Sie, Herr Innenminister, ha­ eine Befugnis zugewiesen wird, von der niemand sa­ ben offenbar die übereilte Behandlung in Gang ge­ gen kann, wie sie eigentlich praktischen Gebrauch setzt, um vielleicht Wahlkampfmunition zu gewinnen. davon machen kann. Ich meine die Befugnis, daß sie (Widerspruch bei der CSU - Abg. Wengenmeier: verfassungsfeindliche Handlungen abwehren soll, die Ach geh'!) weder Straftat noch Ordnungswidrigkeit sind. Es ist nicht gelungen, im laufe der Beratungen hierfür Bei­ Das konnte Ihnen nicht gelingen. Zu gut läßt sich die spiele anzugeben. Wenn dieses nicht möglich ist, Notwendigkeit einer ausführlichen Diskussion nach­ sollte diese Gesetzesbestimmung verzichtbar sein. weisen. Es muß auch hingewiesen werden auf die Wenn sich in der Praxis irgendwo am Rande noch Gefahr einer schnellen Novellierung des Gesetzes, ein derartiger Tatbestand finden oder zeigen sollte, wenn es an der notwendigen Sorgfalt fehlt. Es läßt dann wäre es ja möglich, durch Gesetzesergänzun• sich auch nachweisen, daß sich die eigentlich erstreb­ gen diese Lücke noch zu schließen. Wir halten es für te Vereinheitlichung wahrscheinlich in den Beratun­ bedenklich, wenn rein vorsorglich Gesetzesbestim­ gen in den verschiedenen Landtagen nicht erreichen mungen vorrätig gehalten werden, deren praktische läßt, so daß letzten Endes divergierende Gesetze zu­ Bedeutung nicht nachgewiesen werden kann. standekommen werden.

Eine Forderung an dieses Polizeiaufgabengesetz hät• Meine Damen und Herren! Ich fasse zusammen: Das te es auch sein müssen, daß der Datenschutz in die­ Vorhaben eines einheitlichen Polizeiaufgabengeset­ sem Gesetz geregelt wird. Das ist immer noch ein zes als solches entspricht nach wie vor unserer Ab­ Merkposten. Das bayerische Datenschutzgesetz hat sicht. Änderungswünsche unsererseits wurden bei in diesem sicherheitsempfindlichen Bereich keine Re­ den Ausschußberatungen im wesentlichen nicht be­ gelungen gebracht. rücksichtigt. Das Eilverfahren ist unangemessen und führt zum Verzicht auf mögliche Verbesserungen. Die Ich möchte noch kurz auf die generellen Schwierig­ FDP wird daher diesem Gesetzentwurf nicht zustim­ keiten eingehen, die sich bei einer Regelung dieser men. Die Mehrheit der FDP-Abgeordneten wird sich Materie ergeben. Wenn wir Formulierungen im Ge­ bei der Abstimmung der Stimme enthalten. Ich bitte setz gebrauchen, die zu undetailliert sind und man­ Sie bei dieser Gelegenheit, unserem präzisierenden ches nicht regeln, so ergibt sich zu leicht und zu Abänderungsschuß schnell die Notwendigkeit einer Berufung auf Not­ (Heiterkeit - Zuruf: „Abänderungsschuß" ist wehr und Nothilfe. Dieses kann nicht im Interesse was Neues!) der Rechtssicherheit liegen. Wenn aber die Regelun­ gen sehr detailliert und ausführlich sind, können sich - Abänderungsantrag zuzus.timmen. Brücken zu einer ausweitenden Interpretation oder zu einer ausweitenden Umformulierung ergeben. Ich Präsident Hanauer: Das Wort hat der Herr Staats­ möchte Ihnen dafür ein Beispiel bringen, das ausge­ minister des Innern. rechnet vom Richterbund kommt. Der Richterbund hatte vorgeschlagen, daß der finale RettungsschuB (Zuruf von der CSU: Jetzt macht der den Schuß!) dann durchgeführt werden soll, wenn er das gebote­ ne Mittel zur Abwehr der Gefahr ist. Sie wissen, daß Staatsminister Dr. Seldl: Herr Präsident, meine Da­ in unserem Gesetzentwurf die Formulierung heißt, men und Herren! Nach dem Stand der Beratungen „wenn er das einzige Mittel zur Abwehr der Gefahr über das neue Polizeiaufgabengesetz, das Ihnen im ist". Es kann also nicht ganz von der Hand gewiesen Entwurf vorliegt, kann man davon ausgehen - es ist werden, daß ausweitende Interpretationen und aus­ vorhin bereits kurz erwähnt worden -, daß der Frei­ weitende Umformulierungen Rechtsräume in einer staat Bayern das erS'le Land sein wird, das den von Weise ausfüllen, die unseren liberalen Vorstellun­ den Innenministern der Länder und des Bundes er­ gen widersprechen. Das Fazit aus diesen Überle• arbeiteten Musterentwurf eines einheitlichen Polizei­ gungen muß sein, daß wir uns um äußerste Präzi- aufgabengesetzes verabschiedet. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6281

(Staatsminister Dr. Seidl) gend erforderlich ist. Oberhaupt waren die Beratun­ gen in den Ausschüssen dadurch gekennzeichnet, Der Erlaß des neuen Polizeiaufgabengesetzes In daß der ganz überwiegende Teil der Vorschriften des Bayern wird nach meiner Überzeugung - Herr Kolle­ Gesetzentwurfs bei den Einzelabstimmungen einhel­ ge Zech, das ist durchaus ernst gemeint, damit kein lig gebilligt worden ist. Auch soweit einige wenige Zweifel aufkommt - Signalwirkung haben. Er wird, Einzelvorschriften des Gesetzentwurfs geändert wor­ so hoffe ich, die anderen Länder, die Landtage der den sind, ist zum Teil einhellig zugestimmt worden. anderen Länder, denen ein entsprechender Gesetz­ Diese von den Ausschüssen vorgeschlagenen Än­ entwurf bereits zugegangen ist, ermuntern und die derungen von Einzelvorschriften, zum Teil Verdeut­ Staatsregierungen der Länder, die noch zögern, zur lichungen und wertvolle Ergänzungen, begrüße ich Überprüfung ihrer Bedenken veranlassen. Das gilt ohne Einschränkung. Wenn auch durch diese Ände­ natürlich in gleicher Weise für die Bundesregierung. rungen die beabsichtigte Einheitlichkeit des Polizei­ Nicht nur die Innenminister sämtlicher Länder haben rechts nicht wesentlich beeinträchtigt wird, hoffe ich dem Musterentwurf im November vergangenen Jah­ doch, daß sich die Gesetzgeber der anderen Länder res zugestimmt, sondern auch der Bundesminister und auch der Bundestag diesen Verbesserungen des Innern. Ich darf mich der Hoffnung hingeben, nicht verschließen werden. daß nun endlich auch die Bundesregierung entspre­ chend den Erklärungen des Bundesministers des In­ Das gilt insbesondere für den Artikel 47, also die nern den Gesetzentwurf an den Bundestag le-iten wird. Bestimmung, die den Schußwaffengebrauch gegen eine Menschenmenge behandelt, der durch die vor­ Meine Damen und Herren! In den Beratungen der geschlagene Fassung nicht nur weit klarer, sondern Ausschüsse ist auch die Problematik erörtert wor­ auch durchaus praktikabler geworden ist. Damit ist den - es ist auch hier und heute wieder geschehen -. auch der Anregung des Bayerischen Senats Rech­ die darin liegt, daß Musterentwürfe von den Land­ nung getragen worden. tagen unverändert gebilligt werden sollen. Wo bleibe da die Entscheidungsfreiheit des Gesetzgebers, so Als Streitpunkte sind im wesentlichen, meine Damen wurde im Ausschuß und auch heute in dieser Voll­ und Herren, drei Einzelvorschriften übrig geblieben, versammlung gefragt. auch in der heutigen Aussprache. In Artikel 21 Ab­ satz 1 Nummer 1 der Regierungsvorlage soll nach Meine Damen und Herren! Ich verkenne nicht, daß dem Vorschlag der SPD die Suche nach einer Per­ das Instrumentarium, das uns die Verfassungsord­ son in einer Wohnung auf die Person selbst be­ nung an die Hand gibt, der Besonderheit von Ge­ schränkt werden. Der Herr Kollege von Waldenfels setzen nicht Rechnung trägt, die nach einem Muster hat sich zu dieser Frage bereits geäußert. Ich kann übereinstimmend in den Ländern erlassen werden mich daher kurz auf fol,gendes beschränken: Diese sollen. In solchen Fällen besteht immer die Gefahr, Einschränkung halte ich nicht für gerechtfertigt. Sucht daß Regelungen, die aus dringenden praktischen Be­ die Polizei nach einer Person und findet sie diese in dürfnissen - und auf diese praktischen Bedürfnisse der Wohnung nicht, muß sie vernünftigerweise nach ist von den Sprechern aller drei Fraktionen hingewie­ Hinweisen, wo sich die gesuchte Person befinden sen worden - einheitlich in den Ländern gelten sol­ könnte, suchen können. Die vergleichbare Vorschrift len, uneinheitlich ausfallen und daß dadurch dann des§ 103 unserer Strafprozeßordnung erstreckt eben­ am Ende ein Kompetenzübergang an den Bund aus­ falls die Durchsuchung zur Ergreifung einer Person gelöst wird, eine Entwicklung, die sicher niemand von auf die Spurensuche, und es ist kein vernünftiger uns in diesem Hause wünschen kann. Da die Land­ Grund erkennbar, warum wir eine entsprechende tage durch solche Musterentwürfe in ihrer Entschei­ Vorschrift, die dem gleichen Ziel und Zweck dienen dungsfreiheit nicht eingeschränkt werden können und soll, nicht auch in dieses Polizeiaufgabengesetz auf­ selbstverständlich auch nicht eingeschränkt werden nehmen sollen. sollen, kann eine Einheitlichkeit in den Ländern nur dadurch erreicht werden, daß sich jeder Landtag an Die SPD schlägt ferner zu Artikel 39 Absatz 4 vor, vorhergehenden Entscheidungen anderer Landtage die Zulassung der besonderen Waffen auf speziell orientiert. Das Gleiche gilt natürlich auch für den Bun­ ausgebildete Einheiten und a..uf die Bereitschaftspoli­ destag. Wenn der Bayerische Landtag als erster zei zu beschränken. Es versteht sich von selbst, daß Landtag ein dem Musterentwurf entsprechendes Ge­ die Polizei nur Waffen anwenden darf, an denen sie setz beschließt, hat er nach meiner Überzeugung gu­ speziell ausgebildet ist. Das gilt nicht nur für die be­ te Aussichten, daß andere Landtage die Klarstellun­ sonderen Waffen. Würde dieser Änderungsantrag gen und Verbesserungen übernehmen, die er in den gebilligt, meine Damen und Herren, so müßte man Gesetzentwurf eingefügt hat. Deshalb habe ich ein­ daraus schließen, daß die Polizeibeamten andere als gangs davon gesprochen, daß von diesem Gesetz ei­ die besonderen Waffen ohne spezielle Ausbildung ne Signalwirkung ausgehen kann. anwenden dürfen; eine Folge, die sicherlich niemand wünschen kann. Meine Damen und Herren! Erfreulicherweise ist im Laufe der Beratung des Gesetzentwurfs von keiner Die Fraktion der SPD hat schließlich an Stelle der Seite bestritten worden und wurde auch heute nicht ausgewogenen Regelung des Gesetzentwurfs über bestritten, daß die Einheitlichkeit des materiellen Po­ den sog . • finalen Rettungsschuß" - das ist also der lizeirechts in den Ländern und natürlich auch im Bund Artikel 45 Absatz 2 Satz 2 des Ihnen vorliegenden im Interesse wirksamer Verbrechensbekämpfung drin- Entwurfes -, welche die eingeholten zahlreichen wis- 6282 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Staatsminister Dr. Seidl) achtlichen Äußerung zugestimmt. Ich meine, daß in jeder Form die Möglichkeit geboten war, die Stel­ senschaftlichen Gutachten berücksichtigt, eine Rege­ lungnahme abzugeben. lung vorgeschlagen, die zwar im Ergebnis, meine Damen und Herren, das gleiche wie die Regierungs­ Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf vorlage bezwecken mag, jedoch nicht klar und ein­ zum Schluß kommen. Berücksichtigt man das hohe deutig die Befugnis zum finalen Rettungsschuß im Maß an Übereinstimmung, das dieses Gesetz in den Gesetz selbst verankert. Die Formulierung des Ände­ Ausschüssen bisher gefunden hat, erscheint die An­ rungsantrages ist auch deshalb problematisch, weil regung an die Opposition vielleicht doch nicht ver­ sie von einer Einschränkung des Notwehrrechts messen, ihre jetzt noch bestehenden Bedenken ge­ spricht, insbesondere des § 34 unseres Strafgesetz­ gen drei Einzelbestimmungen zurückzustellen und buches, das doch durch Landesrecht gar nicht ein­ dem Gesetz zuzus~mmen, um auf diese Weise auch geschränkt werden kann, und weil die Formulierung die Bereitschaft zu bekunden, bei der Bekämpfung im Gegensatz zu Artikel 38 Absatz 2 des Entwurfs der schweren Gewaltkriminalität mit uns zusammen­ stünde. Die derzeitigen Zweifelsfragen würden durch zuarbeiten. die Fassung des Änderungsantrages der SPD nicht ausgeräumt, sondern im Gegenteil noch vermehrt Ich danke dem Hohen Haus für die so zügige, den­ werden. Ich darf, um Wiederholungen zu vermeiden, noch gründliche und wohlwollende Behandlung un­ auf die Ausführungen Bezug nehmen, die der Bun­ seres Gesetzentwurfes. desminister des Innern gemacht hat und die vom (Starker Beifall bei der CSU) Kollegen von Waldenfels vorhin zum Teil wörtlich zitiert worden sind. Präsident Hanauer: Meine Damen und Herren, die Nun, meine Damen und Herren, ich habe mich zu der Aussprache ist geschlossen. Wir treten in die E i n - Frage des DGB Landesbezirks Bayern vorhin im z e 1 b e rat u n g ein. Der Abstimmung zugrunde Rahmen der Geschäftsordnungsdebatte bereits ge­ liegt die Regierungsvorlage auf Drucksache 8134 so­ äußert. Ergänzend dazu, Herr Kollege Zech, darf ich wie die Beschlüsse des Ausschusses für Verfas­ noch ganz kurz folgendes sagen: Dieser Artikel 104 sungs-, Rechts- und Kommunalfragen, Drucksachen des Bayerischen Beamtengesetzes sieht vor: „Bei 8574 und 8843, sowie der Beschluß des Ausschusses der Vorbereitung allgemeiner Regelungen der beam­ für Fragen des öffentlichen Dienstes, Drucksache tenrechtlichen Verhältnisse wirken die Spitzenorga­ 8877; wobei die Zahl 8877 zweifellos nach 8843 folgt, nisationen der zuständigen Gewerkschaften und Be­ aber 8843 zeitlich nach 8877 liegt, bedingt durch den rufsverbände in einer laufenden und vertrauensvol­ verschiedenen Eingang der stenographischen Proto­ len Zusammenarbeit mit". Sie finden in dem Ihnen kolle bei unserer Drucksachenstelle. Dies nur zur vorliegenden Gesetzentwurf keine einzige Bestim­ Klarstellung. Damit ist die Drucksache 8843 die für mung, die man als eine allgemeine Regelung der be­ die Entscheidung letztlich maßgebende. amtenrechtlichen Verhältnisse bezeichnen könnte. In der Inhaltsübersicht wird nach Artikel 5 ein neuer Schon aus diesem Grund kann dieser Klage vor dem Artikel 6 eingefügt, ebenso ein neuer Artikel 55. mit Verwaltungsgericht in München kein Erfolg beschie­ der Maßgabe, daß die Artikelfolge den sein. (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Ich darf noch etwas weiteres erwähnen, meine Da­ men und Herren: Auch von der Opposition wurde be­ eine entsprechende Änderung erfahren muß. reits ausgeführt, daß dieser Entwurf eines einheitli­ Art i k e 1 1. Der Verfassungsausschuß schlägt vor, chen Polizeigesetzes seit 1972 beraten wird. Er ist die Worte „Bayerische Staatliche Polizei" durch die veröffentlicht worden. Und aus der mir vorliegenden Worte „Polizei des Freistaates Bayern" zu ersetzen. Begründung der Klage des DGB Landesbezirk Der Ausschuß für Fragen des öffentlichen Dienstes Bayern ergibt sich völlig zweifelsfrei, daß der DGB empfiehlt dagegen die Annahme der Regierungs­ über alle Einzelheiten dieses Entwurfs für ein ein­ heitliches Polizeigesetz informiert ist. Zwar enthält vorlage. Ich glaube, dem hat dann auch der Ver­ fassungsausschuß zugestimmt. der Artikel 104 des Bayerischen Beamtengesetzes keine Vorschriften, in welcher Weise diese Betei­ (Zurufe: Nein! - Abg. Hiersemann: Wir sind bei ligung erfolgen soll. Aber es gibt eine Bekannt­ unserer Formulierung geblieben! - Abg. Gastin­ machung des Bayerischen Staatsministeriums der Fi­ ger: Die ist von uns abgelehnt worden!) nanzen, die völlig unangefochten ist und die davon ausgeht, daß diese Mitwirkung in schriftlicher Form - Nein? - Ist wieder abgelehnt worden. Dann bliebe erfolgen soll. Es stand dem DGB Landesbezirk Bay­ es bei der Umformulierung: ern also jederzeit frei, sich schriftlich zu diesem Mu­ (Zurufe) sterentwurf zu äußern. „ Polizei des Freistaates Bayern"; ja, das war der Und etwas weiteres: Die Vertreter des Deutschen erste Beschluß. Daher habe ich vorhin auch auf die Gewerkschaftsbundes haben im Bayerischen Senat verschiedene Zeitenfolge hingewiesen, es bleibt also bei der Abfassung einer gutachtlichen Stellungnah­ bei der Umformulierung. me mitgewirkt, sie haben ihre Argumente vorgetra­ gen und haben am Ende der vom Senat gefaßten gut- A r t i k e 1 2 und 3 sollen unverändert bleiben. Bayerischer Landtag · STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6283

(Präs,ident Hanauer) Art i k e 1 15 soll unverändert bleiben. Im Art i k e 1 4 empfehlen die Ausschüsse, im Ab­ Art i k e 1 16. Hier wird vorgeschlagen, in Absatz 1 satz 1 das Wort „voraussichtlich" zu streichen. Die Nr. 2 die Worte „von erheblicher Gefahr" durch die Absätze 2 und 3 bleiben unverändert. Ebenso Art i - Worte „von erheblicher Bedeutung für die Allge­ ke 1 5. meinheit" zu ersetzen. Ferner wird vorgeschlagen, den Absatz 2 neu zu lassen. Der Absatz 3 soll unver­ Wer den Artikeln 1 bis 5 zustimmen will, den bitte ich ändert bleiben. um das Handzeichen. - Danke schön! Wer stimmt da­ gegen? - Niemand. Stimmenthaltungen? - Eine. Art i k e 1 17 soll unverändert bleiben.

A r t i k e 1 6. Der Verfassungsausschuß schlägt die In Art i k e 1 18 Absatz 1 empfiehlt der Verfassungs­ Einfügung eines neuen Artikels vor, betreffend Aus­ ausschuß die Anfügung eines neuen Halbsatzes. Nach weispflicht der Polizeibeamten. Dadurch ändern sich Empfehlung des Verfassungsausschusses soll in Ab­ die Artikelfolge und zahlreiche Verweisungen. Ich satz 2 Satz 3 das Wort „soll" durch das Wort „hat" rufe in Zukunft die neue Artikelfolge auf. ersetzt werden und nach dem Wort „Benachrichti• gung" das Wort „zu" eingefügt werden. Dagegen Art i k e 1 7 unverändert. schlägt jedoch der Ausschuß für Fragen des öffent• lichen Dienstes die Annahme der Regierungsvorlage Art i k e 1 8 Absatz 1 unverändert. Die Ausschüsse vor; dem hat, so glaube ich, der Verfassungsausschuß schlagen vor, in Absatz 2 das Wort „könnten" durch zugestimmt? „können" zu ersetzen. Absätze 3 und 4 bleiben un­ verändert. (Abg. Dr. von Waldenfels: Nein, er hat nicht zu­ gestimmt! - Abg. Hiersemann: Wir haben die A r t i k e 1 9 Absatz 1 unverändert. Die Ausschüsse Senatseinwendung hinzugenommen auf Druck- schlagen vor, den Satz 1 von Absatz 2 neu zu fassen. sache 8843!)

Art i k e 1 10 und 11 sind unverändert zur Annahme - Also Drucksache 8843 zu Artikel 18, der bisher 17 empfohlen. Wer von 6 bis 11 -- war. Im Absatz 1 wird nach dem letzten Wort „be• (Abg. Hiersemann: Wir bitten, gesondert kanntzugeben" der Punkt durch einen Strichpunkt er­ abzustimmen über 11 !) setzt und folgendes angefügt: - siehe Drucksache 8843. Absatz 2 Satz 3 Zustimmung zu Drucksache - Wer von 6 bis 10 zustimmen will, den bitte ich um 8574. Der Abstimmung liegt also zugrunde die Ziffer das Handzeichen. - Danke schön! Stimmt jemand da­ 9 der Drucksache 8843, Herr Kollege Hiersemann? - gegen? - Niemand. Stimmenthaltung? - 1 Stimm­ Einverstanden. enthaltung. Dann darf ich mit dieser Maßgabe abstimmen lassen A r t i k e 1 11. Wer dem zustimmen will, den bitte ich bis einschließlich Artikel 18. Wer zustimmt, den bitte um das Handzeichen. Danke schön! Stimm! jemand ich um das Handzeichen. - Danke schön! Stimm! je­ dagegen? - 2 Gegenstimmen. Stimmenthaltungen? - mand dagegen? - Niemand. Stimmenthaltungen? - Bei sonstiger Stimmenthaltung der Opposition und 2 Keine. Gegenstimmen angenommen. Das war Artikel 6 bis A r t i k e 1 19 mit Artikel 33, an und für sich unver­ Artikel 11. ändert. Ich kann aber zunächst nur abstimmen lassen Art i k e 1 12. Die Ausschüsse schlagen vor, in Ab­ über Artikel 19 und 20. Wer diesen Artikeln zustim­ satz 1 Nr. 2 Buchstabe a das Wort „erfahrungsge• men will, den bitte ich um das Handzeichen. - Dan­ mäß" zu streichen; eine neue Nr. 6 wird angefügt, ke schön! Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltun­ Absätze 2 und 3 unverändert. gen? - Keine. A r t i k e 1 13 unverändert. Bei Art i k e 1 21 ist einschlägig der erste Abände• rungsantrag der SPD-Fraktion zu Artikel 21 Absatz 1 Art i k e 1 14. Es wird vorgeschlagen, die Absätze 1, Nr. 1. Wer dem beitreten will, den bitte ich um das 2 und 4 unverändert zu belassen, in Absatz 3 Nr. 2 Handzeichen. - Gegenstimmen? - Letzteres ist die wird vorgeschlagen, einen Klammerhinweis anzufü• Mehrheit. Stimmenthaltungen? - Ich sehe keine gen. Stimmenthaltungen. Mit Mehrheit abgelehnt. (Abg. Hiersemann: Zu Artikel 13 - 14 neu - beantragen wir gesonderte Abstimmung!) Ich darf, wenn kein anderer Antrag gestellt wird, über die unverändert gebliebenen Artikel 21 bis mit Wir stimmen ab über Artikel 12 und 13. Wer zu­ 33-- stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön! Die Gegenprobe. Niemand. Stimmenthaltun­ (Abg. Hiersemann: Wir bitten, über Artikel 21 gen? - Bei 1 Stimmenthaltung angenommen. gesondert abzustimmen!)

Artikel 14 wird gesondert zur Abstimmung gestellt. - Wir werden also über Artikel 21 gesondert abstim- Wer dem zustimmen will, den bitte ich um das Hand­ men. zeichen. Danke schön! Die Gegenstimmen! - Keine. (Abg. Hiersemann: Der neue Artikel 22! - Stimmenthaltung? - Bei Stimmenthaltung der Op­ Abg. Dr. von Waldenfels: Was heißt hier position angenommen. „der neue"?) 6284 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Präsident Hanauer) zeichen, wenn Sie bis mit Artikel 43 zustimmen wol­ len - Danke schön! Stimmt jemand dagegen? - 1 - Haben Sie die neue Numerierung bei Ihren An­ Gegenstimme. Stimmenthaltungen? - 1 Stimmenthal­ trägen? tung. (Abg. Hiersemann: Wir haben die alte Numerierung!) A r t i k e 1 44 mit Art i k e 1 46. Hier ist einschlägig nunmehr der Abänderungsantrag III, den Artikel 45 - Sie haben die alte Numerierung, selbiges muß ei­ betreffend, Schußwaffengebrauch. Wer für den Ab­ nem gesagt werden! Soweit verglichen habe ich es änderungsantrag Nr. 3 der SPD-Fraktion ist, den bitte nicht. Dann galt die vorherige Abstimmung über den ich um das Handzeichen. - Danke schön! Die Gegen­ Änderungsantrag also für Artikel 22. probe! - Letzteres ist die Mehrheit. Stimmenthaltun­ Dann darf ich zunächst einmal über den unverändert gen? - Ohne Stimmenthaltung mit Mehrheit abge­ gebliebenen Artikel 21 neu abstimmen. - Danke lehnt. schön! Gegenstimmen! - Keine. Stimmenthaltungen? Ich lasse abstimmen, wenn Sie nichts dagegen haben, - Keine. über Artikel 44 bis mit 46 - Jetzt kommt A r t i k e 1 22. Dazu ist bereits über den (Widerspruch des Abg. Hiersemann) Abänderungsantrag abgestimmt worden. Wer für den Artikel 22 ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Nein. Ich muß also gesondert abstimmen lassen. Danke schön! Wer stimmt dagegen? - Niemand. Artikel 44 blieb unverändert. Ich bitte um ein Hand­ Stimmenthaltung? - Die Opposition. zeichen, wenn Sie zustimmen wollen. - Danke schön! Gegenstimmen! - Keine. Stimmenthaltung? - Keine. Jetzt darf ich von A r t i k e 1 23 bis mit 33 aufrufen, Einstimmig angenommen. die unverändert sind. Wer zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön! Die Gegen­ Artikel 45. Der Abänderungsantrag ist bereits behan­ stimmen! - Keine. Stimmenthaltungen? - 1 Stimm­ delt. Wer zustimmen will, den bitte ich um ein Hand­ enthaltung. Das war bis mit Artikel 33. zeichen. - Danke schön! Die Gegenstimmen! - Die Opposition. Stimmenthaltung? - bei 5 Stimmenthal­ A r t i k e 1 34. Der Verfassungsausschuß empfiehlt, tungen mit Mehrheit angenommen. in Absatz 1 den Satz 2 neu zu fassen, Absatz 2 soll unverändert bleiben. Artikel 46 wird unverändert zur Annahme empfohlen. Wer zustimmen will, den bitte ich um das Handzei­ A r t i k e 1 35, 36, 37, 38 und 39 unverändert. chen. - Danke schön! Gegenstimmen! - 1 Gegen­ (Zuruf des Abg. Hiersemann) stimme. Stimmenthaltung? - Ohne Stimmenthal­ tung bei 1 Gegenstimme angenommen. Damit ist bis - Sie meinen jetzt Artikel 40, bleiben Sie jetzt kon­ Artikel 46 die Abstimmung abgewickelt. sequent! Jetzt habe ich Sie schon um eine Nummer verschoben. Ich frage Herrn Zech, meinen Sie Artikel 47 oder Ar­ tikel 48? (Abg. Hochleitner: Verschieben Sie nur nicht ganz!) (Abg. Dr. Zech: Nach dieser Numerierung Artikel 48!) Bis mit 39 unverändert. Wer zustimmen will, den bitte - Also auch 48. ich um das Handzeichen. - Danke schön. Gegen­ stimmen! - Keine. Stimmenthaltung? - Keine. Ein­ Bei A r t i k e 1 47 empfehlen die Ausschüsse eine stimmig angenommen. Neufassung. Wer dem zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön! Die Gegenprobe! Jetzt kommt Art i k e 1 40. Dazu ist einschlägig der Keine Gegenstimmen. Stimmenthaltungen? - 1 zweite Abänderungsantrag der SPD, 40 Absatz 4, Stimmenthaltung. der die Waffenaufzählung betrifft. Wer für den Ab­ änderungsantrag ist, den bitte ich um das Handzei­ A r t i k e 1 48. Hier ist einschlägig der Antrag des chen. - Danke schön! Die Gegenprobe! - Letzteres Herrn Kollegen Dr. Zech. Wer zustimmen will, den ist die Mehrheit. Stimmenthaltungen? - Ohne Stimm­ bitte ich um das Handzeich~n. - 7 Stimmen. Gegen­ enthaltung abgelehnt. stimmen! - Die Fraktion der CSU. Stimmenthaltung? - Bei Stimmenthaltung der SPD abgelehnt. Das war der Artikel 40, der sonst unverändert bleiben soll. Ich lasse aber über den Artikel 40 in unverän• Wir stimmen nunmehr ab über Artikel 48, jetzt in Ab­ derter Form abstimmen. Ich bitte um das Handzei­ satz 1 unverändert. In Absatz 2 soll der Satz 1 neu chen, wer ihn annehmen will. - Danke schön! Die gefaßt werden; auch Absatz 3 soll neu gefaßt werden. Gegenstimmen! - Die Gegenstimmen! - Die Opposi­ Absatz 4 ist unverändert. Wer dem Artikel 48 zustim­ tion. Ersteres war die Mehrheit. Stimmenthaltungen? men will, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke - 1 Stimmenthaltung bei der SPD. schön! Die Gegenstimmen! - Keine. Stimmenthal­ tung? - Bei Stimmenthaltung der Opposition ange­ A r t i k e 1 41 und Art 1 k e 1 42 werden zur unver­ nommen. änderten Annahme empfohlen. A r t i k e 1 49 bis 53 sind zur unveränderten Annah­ Ebenso Art i k e 1 43 in den Absätzen 1 und 2. Nur me empfohlen. Ich bitte um das Handzeichen bei im Absatz 3 Satz 2 sollen die Worte „durch Warn­ Zustimmung. - Danke! Stimmt jemand dagegen? - schuß" eingefügt werden. Ich bitte Sie um das Hand- Niemand. Stimmenthaltungen? - Keine. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6285

(Präsident Hanauer} Als Berichterstatter wies ich darauf hin, daß damit ein bedeutendes Kapitel bayerischer Kulturgeschichte zu A r t i k e 1 54. Hier wird vorgeschlagen, in Absatz 1 Ende gehe. Mitberichterstatter Hochleitner hob eben­ eine neue Nummer einzufügen und die bisherigen falls die große Tradition dieser Hochschule hervor. Nummern 1 bis 4 in „2 bis 5" zu ändern. In Nr. 4, betreffend Artikel 11 Absatz 5 des Polizeiorganisa­ Wir haben in Artikel 4 eine Änderung vorgenommen; tionsgesetzes, werden die Worte „Absätze 1 und" sie liegt im Text vor. Bei 1 Stimmenthaltung plädierte durch die Worte „Absätze 3 und 4" ersetzt. Die Ab­ der Ausschuß für Annahme dieses Gesetzentwurfs. sätze 2 bis 4 in Artikel 54 bleiben unverändert. Ich bitte um Zustimmung.

Der Art i k e 1 55 soll neu eingefügt werden „Be• griff der Polizeibehörde". Zweiter Vizepräsident Gabert: Über die Verhandlun­ gen des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Wer für die Artikel 44 und 45 ist, den bitte ich um das Dienstes (Drucksache 8878) berichtet die Frau Abge­ Handzeichen. ordnete Dr. Biebl. (Widerspruch) - Entschuldigung! Wer für die Artikel 54 und 55 ist, - Frau Dr. Blebl (CSU), Be r i c h t e r statte r i n : nochmals, wer für die Artikel 54 und 55 ist - 55 ist Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Aus­ neu -, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke! schuß für Fragen des öffentlichen Dienstes befaßte Stimmt jemand dagegen? - Niemand. Stimmenthal­ sich in seiner 69. Sitzung mit dem besagten Gesetz­ tungen? - Keine. entwurf. Mitberichterstatter war Kollege Dorsch, Be­ richterstatter war ich. Jetzt kommt A r t i k e 1 56. Hier schlägt der Verfas­ sungsausschuß als Tag des lnkrafttretens in Absatz 1 Einer Anregung des Senats folgend trug ich vor, daß den 1. Oktober 1978 vor. Der Absatz 2 soll nach über• die Eingliederung der Philosophisch-theologischen einstimmendem Vorschlag der Ausschüsse eine neue Hochschule Passau in die Universität Passau durch Fassung erhalten. - Abstimmung über Artikel 56! Gesetz zu geschehen habe, daß jedoch die Gliede­ Wer zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - rung der Universität in Fachbereiche nicht Sache des Danke schön! Stimmt jemand dagegen? - Niemand. Gesetzgebers sei, sondern der Exekutive zukomme. Stimmenthaltungen? - Bei Stimmenthaltung der Op­ Dementsprechend sind in Artikel 1 Satz 1 die Worte position angenommen. „als Fachbereich katholische Theologie" zu streichen. Der Ausschuß stimmte dieser Fassung des Artikels 1 Damit ist die Einzelabstimmung abgeschlossen. - Ein Satz 1 einstimmig zu; der Wortlaut heißt nun: Antrag auf dritte Lesung wurde nicht gestellt. Die Philosophisch-theologische Hochschule in Pas­ Wir kommen zur Sc h 1 u ß ab s t i mm u n g. Ich sau wird in die Universität Passau eingegliedert. schlage vor, sie in einfacher Form durchzuführen. Ich trage das deshalb vor, weil die Drucksache 8878 Auch der Herr Kollege Lang ist damit einverstanden; den Beschluß des Ausschusses für den öffentlichen ich habe Angst gehabt, weil er schon aufsteht. Wer Dienst nicht richtig wiedergibt. dem Gesetz die Zustimmung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Danke schön! Wer Der Ausschuß erteilte im übrigen der Regierungsvor­ stimmt dagegen? - Bei 2 Gegenstimmen, 1 der SPD lage einstimmig seine Zustimmung unter Berücksich• und 1 der FDP und der Stimmenthaltung - ich darf tigung des Beschlusses des Kulturpolitischen Aus­ danach fragen - der übrigen Teile der Opposition mit schusses. Ich bitte Sie, diesem Votum zu folgen. Mehrheit angenommen. Danke schön! Das Gesetz hat den Titel: Zweiter Vizepräsident Gabert: Über die Verhandlun­ gen des Ausschusses für Verfassungs-, Rechts- und Gesetz Kommunaltragen (Drucksache 8844) berichtet Herr über die Aufgaben und Befugnisse Abgeordneter Dr. Merkl. der Bayerischen Staatlichen Polizei (Polizeiaufgabengesetz) Dr. Merkl (CSU), B e r i c h t e r s t a t t e r : Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Ausschuß Punkt 11 der Tagesordnung: Zweite Lesung für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen beriet zum in seiner Sitzung am 5. Juli 1978 diesen Gesetzent­ Entwurf eines Gesetzes zur Eingliederung der Philo­ wurf und stimmte ihm einstimmig zu in der vom Kul­ sophisch-theologischen Hochschule In Passau in die turpolitischen Ausschuß vorgeschlagenen Fassung. Universität Passau (Drucksache 8149) Zunächst berichtet über die Beratungen im Ausschuß Zweiter Vizepräsident Gabert: Danke sehr! Ich er­ für kulturpolitische Fragen (Drucksache 8558) Herr öffne die allgemeine Aussprache. - Wortmeldungen Kollege Dr. Schosser. liegen keine vor. Die Aussprache ist damit geschlos­ sen. Dr. Schosser (CSU), Be r i c h t erstatte r : Herr Wir treten nun gemäß § 58 Absatz 3 der Geschäfts• Präsident, meine verehrten Kolleginnen und Kolle­ ordnung in die Einzelberatung ein. Der Abstimmung gen! Der Kulturpolitische Ausschuß beriet in seiner zugrunde liegen die Regierungsvorlage auf Druck­ 126. Sitzung dieses Eingliederungsgesetz. sache 8149 sowie die Beschlüsse des Ausschusses 6286 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Zweiter Vizepräsident Gabert) Ich rufe den P u n kt 12 der Tagesordnung auf: Z w e i t e L e s u n g zum für kulturpolitische Fragen, Drucksache 8558, des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes, Entwurf eines Gesetzes zur Änderung kommunal­ Drucksache 8878, und des Ausschusses für Verfas­ wlrtschaftllcher Vorschriften (Drucksache 8250) sungs-, Rechts- und Kommunalfragen, Drucksache 8844. Den Bericht des Ausschusses für Verfassungs-, Ich rufe auf Art i k e 1 1. Der Ausschuß für Fragen Rechts- und Kommunalfragen (Drucksache 8399) er­ des öffentlichen Dienstes schlägt entsprechend dem stattet der Herr Abgeordnete Fendt. Ich erteile ihm Senatsgutachten vor, die Worte „als Fachbereich das Wort. katholische Theologie" zu streichen. Dieser Beschluß stimmt nicht mit dem ausgedruckten Bericht des Aus­ Fendt (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Präsi• schusses auf Drucksache 8878 überein. Dem Bericht dent, meine Damen und Herren! Der Ausschuß für lag ein vorab gefertigtes Beschlußprotokoll des Lan­ Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen hat in desamts für Kurzschrift zugrunde. Nach dem endgül• seiner 124. Sitzung am 7. Juni 1978 den Entwurf eines tigen Protokoll allerdings ergibt sich dieser Beschluß Gesetzes zur Änderung kommunalwirtschaftlicher wie von mir soeben vorgetragen. Vorschriften beraten. Mitberichterstatter war Herr Kollege Langenberger. Ich lasse darüber abstimmen. Wer dem beitreten will, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich bitte um die Als Be r i c h t e r statte r erläuterte ich die Grund­ Gegenprobe. - Stimmenthaltungen? - Einstimmig so sätze dieser Gesetzgebung, mit der erreicht werden beschlossen. soll, daß die kommunalen Krankenhäuser, die bisher in der Wirschaftsführung die Kameralistik angewandt Die A r t i k e 1 2 und 3 werden zur unveränderten haben, künftig das kaufmännische Rechnungswesen Annahme empfohlen. In A r t i k e 1 4 bleiben die in der Abwicklung der kaufmännischen Geschäfte und Nummern 1 bis 3 unverändert. Die Ausschüsse schla­ in der Buchführung anwenden müssen. Von allen gen vor, nach der Nr. 3 die Nummern 4 und 5 anzu­ Beteiligten, die sich an der Diskussion dieses Gesetz­ fügen. gebungsvorhabens beteiligt haben, wurde dieses Ich lasse darüber abstimmen. Wer damit einverstan­ Verfahren begrüßt und einstimmig zur Annahme den ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich bitte empfohlen. um die Gegenprobe. - Stimmenthaltungen? - Ein­ stimmig so beschlossen. Herr Präsident, ich erlaube mir, auch gleich über die 132. Sitzung des Verfassungs-, Rechts- und Kommu­ Art i k e 1 5 und 6 erhalten je eine geänderte Fas­ nalausschusses (Drucksache 8865) zu berichten. sung. Der Artikel 6 lautet: Dieses Gesetz tritt am 1. August 1978 in Kraft. zweiter Vizepräsident Gabert: Danke sehr!

Ich lasse über diese beiden Artikel abstimmen. Wer damit einverstanden ist, den bitte ich um das Hand­ Fendt (CSU), B e r i c h t e r s t a t t e r : In dieser zeichen. - Ich bitte um die Gegenprobe. - Stimm­ Sitzung wurde der Gesetzesvorschlag noch einmal enthaltungen? - Einstimmig so beschlossen. beraten, nachdem sich zwischenzeitlich der Ausschuß für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik mit die­ Hiermit ist die Einzelabstimmung abgeschlossen. Ein sem Vorgang befaßt hatte. Hier wurde wiederum eine Antrag nach § 56 der Geschäftsordnung auf dritte einstimmige Empfehlung an Sie gegeben. Ich bitte, Lesung wird nicht gestellt. diesem Gesetzesvorschlag zuzustimmen.

Es folgt also die S c h 1u ß a b s t i m m u n g über das Gesetz unmittelbar. Ich schlage vor, sie in ein­ Zweiter Vtzeprllsldent Gabert: Danke sehr! Ober die facher Form durchzuführen. - Widerspruch erfolgt Verhandlungen des Ausschusses für Sozial-, Gesund­ nicht. heits- und Familienpolitik (Drucksache 8721) berichtet Herr Abgeordneter Görlitz. Ich erteile ihm das Wort. Wer dem Gesetz die Zustimmung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Ich bitte um Görlitz (CSU), Be r i c h t erstatte r : Herr Präsi• die Gegenprobe. - Stimmenthaltungen? - Ich stelle dent, meine sehr verehrten Damen und Herren! Der fest, daß das Gesetz die einstimmige Annahme ge­ Ausschuß für Sozial-, Gesundheits- und Familienpoli­ funden hat. tik befaßte sich am 4. Juli 1978 in seiner 68. Sitzung Das Gesetz hat den Titel: mit dem aufgerufenen Gesetzentwurf. Nach kurzer Berichterstattung beantragten der Mitberichterstatter, Gesetz Herr Kollege Dorsch, und ich als Berichterstatter Zu­ zur Einliederung der Philosophisch-theologischen stimmung zum Beschluß des Ausschusses für Ver­ Hochschule in Passau fassungs-, Rechts- und Kommunalfragen auf Druck­ in die Universität Passau sache 8399. Diesem Votum folge der Ausschuß ein­ stimmig. Meine Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Damit ist dieser Tagesordnungspunkt erledigt. Sie ebenfalls um Zustimmung. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6287

Zweiter Vizepräsident Gabert: Danke sehr! Nachdem Dr. Schosser (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr die Schlußberichterstattung des Herrn Kollegen Fendt Präsident, meine verehrten Damen und Herren! In der schon erfolgte, eröffne ich nunmehr die allgemeine 126. und der 128. Sitzung des Kulturpolitischen Aus­ Aussprache. - Wortmeldungen liegen nicht vor. - schusses wurde der Staatsvertrag über das Fernun­ Damit ist die allgemeine Aussprache geschlossen. terrichtswesen behandelt. Berichterstatter war ich, Mitberichterstatter Herr Kollege Engelhardt. Wir treten gemäß Artikel 58 Absatz 3 der Geschäfts• ordnung in die E i n z e 1berat u n g ein. Der Ab­ Ich habe darauf hingewiesen, daß dieser Vertrag stimmung zugrunde liegen die Regierungsvorlage auf manche Mängel enthält, er löse einen alten ab, sei Drucksache 8250 sowie die Beschlüsse des Ausschus­ aber nicht viel besser geworden. Das Ganze sei ein ses für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen Beispiel des Versagens der föderalen Praxis der Bun­ (Drucksachen 8399 und 8865) und des Ausschusses desländer. für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Druck­ sache 8721 ). Der Mitberichterstatter hat auf eine eigene Bericht­ erstattung verzichtet, auch auf Mängel nur hingewie­ Die Ausschüsse schlagen vor, in den §§ 1, 2, 3 und 4 sen und die Zustimmung seiner Fraktion angekündigt. Datum und Fundstelle „24. April 1978 (GVBI S. 131)" Der Staatsvertrag wurde dann vom Ausschuß ein­ zu ersetzen durch „24. Mai 1978 (GVBI S. 201)". Der stimmig verabschiedet. Gesetzestext soll unverändert bleiben. Ich behalte mir jedoch vor, im Anschluß an die Be­ Wer dem zustimmen will, den bitte ich um das Hand­ richterstattung noch einige grundsätzliche Ausführun• zeichen. - Ich bitte um die Gegenprobe. - Stimment­ gen zu machen. Auch bei gedrängter Zeit soll dieses haltungen? - Einstimmig so beschlossen. seltsame Kapitel föderaler Praxis unter uns selbst einmal besprochen werden. § 5. Der Verfassungsausschuß empfiehlt als Tag des lnkrafttretens den 1. November 1978. § 5 lautet: Zweiter Vizepräsident Gabert: Danke sehr! Ober die Inkrafttreten, Außerkrafttreten Verhandlungen des Ausschusses für den Staatshaus­ halt und Finanzfragen (Drucksache 8724) berichtet (1) Dieses Gesetz tritt am 1. November 1978 in Herr Kollege Möslein. Ich erteile ihm das Wort. Kraft.

(2) Art. 12 des Bayerischen Krankenhausgesetzes Mösleln (CSU), Be ' r i c h t e r statte r : Herr Prä- vom 21. Juni 1974 (GVBI S. 256) tritt am 31. Dezem­ sident, meine Damen und Herren! Der Ausschuß für ber 1978 außer Kraft. den Staatshaushalt und Finanzfragen hat am 4. Juli 1978 den Staatsvertrag über das Fernunterrichtswe­ Wer dem zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. sen beraten. Mitberichterstatter war Herr Kollege - Ich bitte um die Gegenprobe. - Stimmenthaltun­ Fröhlich, Berichterstatter ich. gen? - Ich stelle einstimmige Annahme fest. Nachdem der Vertrag im Kulturpolitischen Ausschuß Damit ist die Einzelabstimmung abgeschlossen. Ein ausführlich behandelt wurde, richtete der Haushalts­ Antrag auf dritte Lesung wird wohl nicht gestellt~ - ausschuß sein Interesse besonders auf die haushalts­ Das ist nicht der Fall. relevanten Artikel 6 und 14. Es wurde festgestellt, daß Wir kommen damit zur Sc h 1u ß ab s t i m m u rr g . durch die Vergrößerung des Arbeitsumfanges der Ich schlage vor, sie in einfacher Form vorzunehmen. Zentralstelle aufgrund der Zulassungspflicht aller - Widerspruch erfolgt nicht. Fernlehrgänge einige, aber nicht erhebliche Kosten­ steigerungen zu erwarten sind. Wer dem Gesetz die Zustimmung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Ich bitte um Beide Berichterstatter beantragten Zustimmung. Ein­ die Gegenprobe. - Stimmenthaltungen? - Ich stelle stimmig wurde dem Hohen Hause empfohlen, sich fest, daß das Gesetz einstimmig angenommen wor­ dem Beschluß auf Drucksache 8688 anzuschließen. den ist. Ich bitte das Hohe Haus um ßeschlußfassung.

Das Gesetz hat den Titel: Zweiter Vizepräsident Gabert: Danke sehr! Über die Gesetz Verhandlungen des Ausschusses für Verfassungs-, zur Änderung kommunalwirtschaftlicher Vorschriften Rechts- und Kommunalfragen (Drucksache 8837) be­ richtet Herr \(ollege Widmann. Ich erteile ihm das Wort. Wir kommen dann zu Punkt 13 der Tagesordnung. Z w e i t e L e s u n g zum Widmann (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Staatsvertrag über das Fernunterrichtswesen Präsident, meine Damen und Herren! Auch der Ver­ (Drucksache 7820) fassungs-, Rechts- und Kommunalausschuß hat sich in seiner Sitzung am 4. Juli 1978 mit dem Staatsver­ Den Bericht des Ausschusses für kulturpolitische Fra­ trag über das Fernunterrichtswesen beschäftigt. Mit­ gen (Drucksache 8688) erstattet Herr Abgeordneter berichterstatter war Herr Kollege Moser, Berichter­ Dr. Schosser. Ich erteile ihm das Wort. statter ich. 6288 Bayerisch<>r Landtag· STENOGRAPHi'SCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Widmann [CSU]) Zweitens: Im Artikel 4 Absatz 1 hätte ein ständiger Stellvertreter vorgesehen werden sollen. So war es Ich verwies auf die einstimmigen Zustimmungsbe­ bisher, und es hat sich bewährt. In Aufsichtsgremien, schlüsse der Fachausschüsse. Bereits 1969, so sagte wie sie der in diesem Vertrag vorgesehene Verwal­ id1, sei ein Staatsvertrag geschlossen worden; von tungsausschuß darstellt, sind ständige Stellvertreter der daraufhin eingerichteten Zentralstelle würden die Regel. Zufallsvertretungen fördern Zufallsent­ seit 1971 Fernlehrgänge auf ihre Eignung hin über• scheidungen und -beschlüsse, weil die Zufallsvertre­ prüft, bisher jedoch nur auf Antrag. Die Neuregelung ter die konkreten Probleme des Fernunterrichts und bringe eine Pflicht zur Überprüfung. der Zentralstelle nicht kennen, und sie erschweren Der Herr Mitberichterstatter Mo s e r stimmte schon die Arbeit. deshalb zu, weil der Antrag den Dschungel im Fern­ Bei der Besetzung des Verwaltungsausschusses fehlt lehrgangwesen und die nicht immer guten Praktiken außerdem auch der Sachverstand der Wirtschafts­ einer gesetzlichen Regelung und einer Überwachung minister oder der Arbeitsminister. Von den zur Zeit zuführe. angebotenen etwa 1600 Fernlehrkursen fallen etwa Bei der Abstimmung ergab sich ein einstimmiges Er­ 1000 in den Bereich der Wirtschaft, 120 in den Bil­ gebnis. Ich bitte um Zustimmung. dungsbereich. Ich rege deshalb an, in Bayern wenig­ stens den Stellvertreter aus dem Wirtschaftsministe­ rium zu benennen. Zweiter Vizepräsident Gabert: Danke sehr! Ich er­ öffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat der Drittens: Unüblich ist es, daß der Verwaltungsaus­ Herr Kollege Kubitza. schuB nach Artikel 4 Absatz 3 „sämtliche Aufgaben an sich ziehen kann", obwohl die Verantwortung nach Kubitza (FDP): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 dem Leiter der Zentralstelle Kollegen! Die Gruppe der FDP-Abgeordneten wird auferlegt ist. Hier liegt ein Verstoß gegen eine klare diesem Staatsvertrag über das Fernunterrichtswesen Kompetenzverteilung vor, und damit sind Kompetenz­ nicht zustimmen, weil er in einigen wesentlichen Ar­ streitigkeiten bereits vorprogrammiert. tikeln hinter den von den Landesparlamenten im Jahre 1973 beschlossenen Staatsvertrag zurückgeht, Viertens: Ein gravierender Mangel dieses Vertrages und zwar ohne ersichtliche Grün.de. ist das Fehlen der parlamentlschen Kontrolle. Hinter den Artikel 5 hätte ein neuer Artikel etwa folgenden Ich habe den Eindruck, liebe Kolleginnen und Kolle­ Inhalts gehört: „Die Organe der staatlichen Zentral­ gen, resultierend aus meiner 15jährigen Beschäfti• stelle erstatten im Rahmen der parlamentarischen gung mit diesem Thema, daß das Fernlehrwesen bei Kontrolle jährlich einen Tätigkeitsbericht. Im übrigen uns in Deutschland nach wie vor mit der linken Hand können die Länderparlamente jederzeit Auskunft über behandelt wird. Im Gegensatz zu vielen anderen die Tätigkeit der Organe verlangen." Ländern in West und Ost nimmt es bei uns im Ge­ füge des gesamten Bildungswesens nur eine Rand­ Zwar steht jedem Parlament auch ohne einen beson­ stellung ein. Von manchen Pädagogen mit Argwohn deren Passus ein Auskunftsrecht zu, jedoch wissen beäugt und von manchen Bildungsbeamten als fünf• wir, daß sich die Institutionen der sog. Grauzone - tes Rad am Bildungswagen behandelt, erfolgt die wozu auch die Zentralstelle gehört - mehr und mehr notwendige Integration des Fernunterrichtswesens der direkten parlamentarischen Kontrolle zu entzie­ in das Bildungswesen nur sehr, sehr schleppend. hen verstanden haben. Die nicht gewollte Verselb­ ständigung der Bürokratie und die Kontrolle durch Um so mehr bedauern wir FDP-Abgeordneten, daß in Selbstkontrolle von Beamten, die weisungsgebunden dem vorliegendem Staatsvertrag nicht ein Schritt sind, schreitet fort. Dieser Entwicklung wäre eigent­ nach vorn, sondern mehrere Schritte zurück getan lich von uns aus Einhalt zu gebieten. werden. Unsere Kritik läßt sich in sechs Punkte zu­ (Beifall bei der FDP) sammenfassen: Fünftens: Einen erheblichen Rückschritt bedeutet die Erstens: Im alten Staatsvertrag war auch der Fach­ Formulierung des Artikels 13 über die Prüfungen von hochschul-Femunterrlcht mit erfaßt; im neuen ist er Fernunterrichtsteilnehmern. Der jetzige Wortlaut geht nicht mehr vorgesehen. Obwohl sich die Überprüfung weit hinter den alten Staatsvertrag zurück. Aufgrund durch die staatliche Zentralstelle in den letzten sechs des alten Staatsvertrags hatte die Kultusministerkon­ Jahren bewährt hat, hinterläßt man nun ein Vakuum, ferenz am 15. Juni 1973 eine „Rahmenvereinbarung ohne daß bekannt ist, wie dieses Vakuum gefüllt wer­ über das Verfahren bei staatlichen Abschlußprüfun• den soll. Es hätte sich eine Formulierung angeboten, gen für Fernlehrgangsteilnehmer" beschlossen: Sie den Fachhochschulbereich vorbehaltlich so lange in ist gut; sie kommt den erwachsenen Prüflingen ent­ der Zentralstelle zu lassen, bis eine neue Regelung gegen. getroffen worden wäre. Die Einrichtung einer weite­ ren Länderstelle für Fernunterricht oder Fernstudium Nun, liebe Kolleginnen und Kollegen, zerschlägt die­ würde erhebliche neue Kosten und Folgekosten er­ ser neue Staatsvertrag die durch mühsame Klein­ fordern. Es müßten wieder langwierige Verhandlun­ arbeit über den Schulausschuß und das Plenum der gen geführt werden und es gäbe eine neue Stelle in Kultusministerkonferenz erreichte Anpassung des der sog. Grauzone, die der parlamentarischen Kon­ technischen und inhaltlichen Prüfungsablaufs. Er­ trolle weitgehend entzogen ist. wachsenengemäße Prüfungen soll es nach dem Wil-

. „.. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6289

(Ku'bitza [FDP]) Dr. Schosser (CSU): Verehrter Herr Präsident, meine verehrten Damen und Herren! Ich werde es kürzer Jen der juristischen Referenten, die den Vorschlag machen als Kollege Kubitza. Ich werde nicht den zur Streichung der geltenden Fassung machten, nicht Versuch machen, ihn zu widerlegen; denn abgesehen mehr in dieser offenen, dem erwachsenen Prüfling von Punkt 6 teile ich die Einschätzung des Staats­ angepaßten Weise geben. Das ist für die Prüflinge vertrags, so wie er sie geäußert hat. Wenn ich trotz­ ein schwerer Rückschlag. Wer Fernlehrgänge zuläßt, dem für eine Annahme plädiert habe, dann nur mit wer Weiterbildung will und propagiert, der muß auch Rücksicht auf den Herrn Ministerpräsidenten Dr. staatliche Abschlüsse für diese Lehrgangsteilnehmer Goppel, der seinen besten Willen unter Beweis ge­ garantieren. stellt hat, einen anderen Text zu erreichen. (Beifall bei der FDP) Lassen Sie mich jetzt ganz kurz die Vorgeschichte Wir machen uns sonst als Gesetzgeber unglaub­ skizzieren! Kollege Kubitza hat das - vielleicht aus würdig. Bescheidenheit - nicht getan; aber ich werde es tun. Es ist im wesentlichen sein Verdienst gewesen, daß Sechstens und letztens: Wir FDP-Abgeordneten hät• es auf zwei Sitzungen - in München für die südli• ten uns gewünscht, daß bei der Zentralstelle ein chen Länder und in Hannover für die westlichen und kleiner wissenschaftlicher Beirat eingerichtet worden nördlichen Bundesländer - zu einer interfraktionel­ wäre, bestehend aus je einem Sachverständigen des len interparlamentarischen Absprache gekommen ist, Bayerischen Staatsinstituts für Bildungsforschung einer Absprache, die ganz genau Veränderungen an und Bildungsplanung, des Forschungs- und Entwick­ dem damals vorgelegenen Text des Staatsvertrages lungszentrums für objektivierte Lehr- und Lernver­ vorgenommen hat. Daran haben sich neun Bundes­ fahren GmbH., Paderborn, des Deutschen Instituts länder beteiligt, und die neun Bundesländer wie auch für Fernstudien, Tübingen, und der Fernuniversität alle vier Parteien, die daran mitgewirkt haben, ha­ Hagen. Die Zentralstelle müßte besser als bisher ben sich auf einen Text geeinigt. Man muß sich das wissenschaftlich begleitet werden. Die Mitglieder des vorstellen: eine einmalige föderale Zusammenarbeit! Verwaltungsausschusses der Zentralstelle sind in der So etwas hat es bisher in dieser Republik noch nicht Regel weniger sachverständig, wenn es um didak­ gegeben. tische, um inhaltliche Fragen der zu prüfenden Fern­ Daraufhin haben wir versucht - jeder in seinem lehrkurse geht. Sie sind mit den Fernunterrichtsfra­ Bundesland natürlich -, auf die Staatsregierung oder gen entweder nur juristisch befaßt oder sie kommen die Staatskanzleien einzuwirken. Ich habe das im aus dem Schulwesen und bearbeiten das Fernlehr­ Auftrage meiner Fraktion für die CSU übernommen wesen im Ministerium nebenbei. und habe beim bayerischen Ministerpräsidenten vol­ les Verständnis dafür gefunden. Das Verständnis Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aus all dem Gesag­ ging in der Tat so weit, daß Ministerpräsident Dr. ten ergibt sich für die FDP-Abgeordneten, daß be­ Goppel den ursprünglichen Unterzeichnungstermin währte Inhalte aufgegeben worden sind und neue, im November oder Dezember letzten Jahres nicht vorwärtsweisende Vorstellungen gänzlich fehlen. Es wahrgenommen, sondern seine Kollegen darum ge­ ist sehr anzuerkennen, daß die Bayerische Staatsre­ beten hat, das unterschreiben auf eine der folgenden gierung als einziges Bundesland versucht hat, im Sitzungen zu verlegen, damit der vorliegende Ände­ Sinne des von mir Vorgetragenen eine Verbesserung rungstext in den übrigen Bundesländern ebenfalls zu erzielen. Die anderen Bundesländer haben nicht beraten und beschlossen werden könnte. mitgezogen. Deshalb bleibt uns als Landtag die ein­ zige Möglichkeit, diesen Vertrag abzulehnen, um Allerdings habe ich dann von seiten der SPD-ge­ die nochmalige Behandlung zu erzwingen. führten Länder überhaupt keine Reaktion gehört, von seilen der CDU Zustimmung der hessischen und (Beifall bei der FDP) der baden-württembergischen CDU - diese wären auch bereit gewesen -, von den anderen Ländern Meine Damen und Herren! Wenn ich den Vertrags­ jedoch ebenfalls nichts. Das ist die Geschichte die­ text richtig lese, können wir erst 1983 an eine Novel­ ses Staatsvertrags. . lierung denken. Das heißt, daß wir mit diesem man- Hier bestand die echte Chance, daß sich die Parla­ gelhaften Vertragstext fünf Jahre leben müssen. Aus mente selbst den Text eines Staatsvertrags letztlich meinen Ausführungen war zu entnehrTien, daß dieser hätten zurechtschneidern können, wie sie ihn für Vertrag, noch gar nicht geschlossen, bereits novel­ richtig halten; die materielle Kritik von Kollegen liert werden müßte. Kubitza stimmt weitestgehend. Hier war diese Chan­ ce; Bayern hat sie nicht vertan. Denn wir wären be­ Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie ein­ reit gewesen, den veränderten Text zu akzeptieren. dringlich, daß wir an diesem Staatsvertrag für das Der bayerische Ministerpräsident hat mir gegenüber Fernunterrichtswesen endlich einmal ein Exempel diese Erklärung auch abgegeben. Ich bedanke mich statuieren und diesen Vertrag ablehnen. ausdrücklich für sein großes Verständnis gegenüber diesem Parlament. Daß die anderen Bundesländer (Beifall bei der FDP) versagt haben, ist höchst bedauerlich. Nur weil ich nicht will, daß der bayerische Minister­ Zweiter Vizepräsident Gabert: Als nächster Redner präsident desavouiert wird, der uns eritgegenkom­ hat der Herr Abgeordnete Dr. Schosser das Wort. men wollte, es aber dann nicht konnte, weil ihm 6290 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Sehesser [CSU]) Das ist das Problem, und wie da in einem System des Bundesstaates und des kooperativen Föderalismus seine Kollegen nicht gefolgt sind. bin ich für die An­ herauszukommen ist, bedürfte einmal einer eingehen­ nahme. Ich bin genauso aber für die schleunigste den Debatte, für die vielleicht dieses Beispiel nicht Novellierung dieses Staatsvertrags. der in der Tat genügend tragfähig ist. Ich meine aber im ganzen, so, wie er jetzt ist, keine Verbesserung, sondern man sollte diesem Vertrag zustimmen. eher eine Verschlechterung darstellt. Nun zum Inhalt. Ich möchte dabei zunächst auf das Fernunterrlchtsschutzgeselz als den Ausgangspunkt Zweiter Vizepräsident Gabert: Als nächster hat das noch einmal hinweisen. Der Grund unseres Handels Wort der Herr Abgeordnete Hochleitner. ist ja das Fernunterrichtsschutzgesetz, das übrigens auch auf eine CDU-Initiative, auf die der Abgeordne­ Hochleitner (SPD): Herr Präsident, meine sehr ver­ ten Hanna Walz zurückgeht; es ist dann später in ei­ ehrten Damen und Herren! Ich möchte zunächst dem nem interfraktionellen Antrag übernommen worden. Herrn Kubitza darin zustimmen, daß dem Fernunter­ Dieses Fernunterrichtsschutzgesetz sieht eine Zulas­ richtswesen jetzt bereits eine erhebliche Bedeutung sungspflicht für Fernlehrgänge anstelle der bisheri­ zukommt und sicherlich in Zukunft eine noch größere gen Regelung vor, wonach Fernlehrgänge nur auf Bedeutung zukommen wird. Dabei muß ich allerdings Antrag der Veranstalter oder Träger - mit der Mög• auch feststellen, daß auf dem Boden des Fernunter­ lichkeit, ein Gütesiegel zu erhalten - überprOft wur­ richtswesens und der Fernlehrgänge neben kräftigen den. Es hat sich herausgestellt, daß diese lockere Art und wertvollen Pflanzen durchaus auch eine ganze der Zulassung nicht genügt; denn in diesem Bereich Anzahl von Sumpfblüten wachsen. hat sich tatsächlich auch einiges an unseriösem Pu­ blikum und an unseriösen Firmen angesiedelt. Das (Sehr richtig! bei der SPD) ist nicht zu verkennen. Deswegen ist die Frage rege­ lungsbedürftig. Das muß man einmal eindeutig sehen. Ich stimme dem Kollegen Schosser und in einigen Deswegen möchte ich eine positive Seite, die bisher Punkten auch dem Kollegen Kubitza darin zu, daß nicht zum Tragen gekommen ist, hervorkehren; denn man durchaus von seilen der Länder noch mehr hätte wenn man nur das hört, was hier vorgetragen wurde herausholen sollen. Daß die guten Vorarbeiten der - „nur mit Rücksicht auf den Herrn Ministerpräsiden• Kultusministerkonferenz ohne Not preisgegeben wor­ ten" -, müßte man den Staatsvertrag ja eigentlich den sind, hängt auch mit dem Übergang der Feder­ ablehnen. führung von Kultus an Wirtschaft zusammen. Es ist natürlich klar, daß Wirtschaftspolitiker den fern­ Ich sehe einen, wie ich meine, ganz bedeutsamen unterrichtlichen Fragen zunächst einmal nicht so Fortschritt darin, daß.in Zukunft alle Fernunterrlchts­ nahe stehen wie die Kulturpolitiker. Aber da der lehrgänge pßlchtgemäB überprüft werden müssen Bund in diesem Fall nur eine wirtschaftspolitische und nicht mehr nur freiwillig überprüft werden kön• Kompetenz hat, war es notwendig, daß die wirt­ nen. Das ist ein eindeutiger Vorteil, ein eindeutiger schaftspolitischen Gesichtspunkte stärker in den Vor­ Fortschritt. Ich meine, dadurch wird eine große An­ dergrund gerückt worden sind. zahl von Menschen vor Schaden - sagen wir es ein­ mal so - bewahrt werden. Kurzum: Der Kritik kann man in vielen Punkten zu­ stimmen. Eine Alternative ist nicht vorhanden. Der Im übrigen teile ich durchaus die eine oder andere Bund muß auf der Ausfüllung durch die Länder be­ negative Anmerkung. Aber ich meine, wir sollten, weil harren. Wir müßten früher oder später einen entspre­ es sonst dazu kommt, daß wir lange Zeit einen ver­ chenden Vertrag in anderer Form wieder schließen. tragslosen Zustand haben, diesem Staatsvertrag zu­ Deswegen plädiere ich, wenn auch mit deutlicher Be­ stimmen, damit die notwendige Überprüfung zustan­ tonung, daß es eine Entscheidung für das kleinere de kommt. übel ist, für die Annahme durch dieses Hohe Haus.

Zweiter Vizepräsident Gabert: Das Wort hat der Herr Zweiter Vizepräsident Gabert: Weitere Wortmeldun- · Staatsminister für Unterricht und Kultus. gen liegen nicht vor; die Aussprache ist geschlossen. Die Ausschüsse haben dem Staatsvertrag zuge­ stimmt. Ich verweise auf die Drucksachen 8688, 8724 Staatsminister Dr. Maler: Ich möchte nur ganz kurz und 8837. Ich schlage dem Hohen Hause vor, gemäß zwei Bemerkungen machen, eine formale zum Staats­ der ständig angewandten Übung von einer Einzelab­ vertragsrecht überhaupt und eine zum Inhalt des Ver­ stimmung abzusehen, da Änderungen des Vertrags trags. ja nicht möglich sind. Ich lasse deswegen über den ganzen Vertrag abstimmen. Wie immer bei solchen Staatsverträgen stehen Sie als Bayerischer Landtag vor dem Dilemma, durch Wer dem Staatsvertrag über das Fernunterrichtswe­ Selbstkoordinierung der Länder einer Gleichschal­ sen zustimmen will, den bitte ich um das Handzei­ tung von oben durch den Bund zuvorkommen zu müs• chen. - Ich bitte um die Gegenprobe. - Bei Gegen­ sen. Aber oft sieht das Ergebnis der KoordlnaUon der stimmen der FDP und 2 Stimmen aus den Reihen der Länder gar nicht so viel anders aus als eine Gleich­ CSU sowie insgesamt 8 Stimmenthaltungen ist der schaltung von seilen des Bundes. Staatsvertrag angenommen. Bayerisch8f Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6291

(Zweiter Vizepräsident Gabert) gliedern zu gering sei, um ein eigenes Versorgungs­ werk zu schaffen. Dafür gibt es bereits ein Beispiel, Ich rufe auf den Punkt 14 der Tagesordnung: nämlich den Staatsvertrag mit Rheinland-Pfalz, der Z w e i t e L e s u n g zum den gleichen Gegenstand hat. Deshalb sei es auch Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und seitens der bayerischer Apotheker im Grunde nur zu dem Land Baden-Württemberg über die Zugehilrlg­ begrüßen, wenn auf diese Weise eine Verstärkung kelt der Apotheker, Apothekerassistenten und Phar­ ihres Versorgungswerkes möglich ist. mazleprakllkanten des Landes Baden-Württemberg Rechtliche Bedenken bestehen gegen diesen Staats­ zur Bayerischen Apothekerversorgung (Drucksache vertrag nicht. Der Rechtsausschuß hat ihm einstimmig 8151) zugestimmt. Ich bitte, ebenso zu handeln. Über die Verhandlungen des Ausschusses für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Drucksache 8604) zweiter Vizepräsident Gabert: Ich eröffne die allge­ berichtet Herr Abgeordneter Dr. Hierl. Ich erteile ihm meine Aussprache. - Wortmeldungen liegen nicht das Wort. vor. Die Aussprache ist damit geschlossen. Die Ausschüsse haben .dem Staatsvertrag zugestimmt. Dr. Hlerl (CSU), Be r i c h t erstatte r : Herr Prä• Ich verweise auf die Drucksachen 8604 und 8832. Ich sident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Der schlage vor, die Abstimmung genauso wie im vorher­ Ausschuß für Sozial-, Gesundheits- und Familienpo­ gehenden Fall vorzunehmen. litik hat sich am 22. Juni 1978 in seiner 67. Sitzung mit Wer dem Staatsvertrag zwischen dem Freistaat dem Staatsvertrag beschäftigt. Der Staatsvertrag soll Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden­ Zugehörigkeit der Apotheker, Apothekerassistenten Württemberg geschlossen werden. Er hat die Zuge­ und Pharmaziepraktikanten des Landes Baden-Würt• hörigkeit der Apotheker, Apothekerassistenten und temberg zur Bayerischen Apothekerversorgung zu­ Pharmaziepraktikanten des Landes Baden-Württem• stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. berg zur Bayerischen Apothekerversorgung zum In­ - Ich bitte um die Gegenprobe. - Stimmenthaltun­ halt. Mitberichterstatter war Herr Kollege Dr. Flath, gen? - Ich stelle einstimmige Annahme fest. Berichterstatter war ich selbst. Der Staatsvertrag wurde den Fraktionen rechtzeitig vor der Unterzeich­ nung zur Information zugeleitet. Ich rufe auf N um m e r 15 der Tagesordnung: Z w e i t e L e s u n g zum Ich habe ausgeführt, daß die Bayerische Apotheker­ versorgung und die Landesapothekerkammer Baden­ Staatsvertrag über die Hilhe der Rundfunkgebühr Württemberg den Abschluß des Staatsvertrages, (Drucksache 7871) durch den die Apotheker der Landes Baden-Württem• Über die Verhandlungen des Ausschusses für kultur­ berg Mitglieder der Bayerischen Apothekerversor­ politische Fragen (Drucksache 8562) berichtet der gung werden können, angeregt haben. Der Staatsver­ Herr Abgeordnete Dr. Rost. Ich erteile ihm das Wort. trag - darauf möchte ich noch hinweisen - Ist erfor­ derlich, da die vom Vertrag erfaßten baden-württem• Dr. Rost (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Prä• bergischen Apotheker Pflichtmitglieder des Bayeri­ sident, meine Damen und Herren! In der 126. Sitzung schen Versorgungswerkes werden sollen. des Kulturpolitischen Ausschusses am 20. Juni 1978 wurde der Staatsvertrag über die Höhe der Rund­ Mitberichterstatter Herr Kollege Dr. F 1a t h hat den funkgebühr behandelt. Staatsvertrag ebenfalls begrüßt. Als B e r i c h t e r s t a t t e r wies ich auf die Vorge­ Der Ausschuß hat dem Staatsvertrag einstimmig zu­ schichte des Staatsvertrages hin. Dabei bemerkte ich, gestimmt. Ich bitte, ebenso zu entscheiden. daß nach der letzten Erhöhung der Rundfunkgebüh• ren am 1. Januar 1974 von den Länderregierungs• Zweiter Vizepräsident Gabert: Danke sehr! Über die chefs eine Kommission zur Ermittlung des Finanzbe­ Verhandlungen des Ausschusses für Verfassungs-, darfs der Rundfunkanstalten (KEF) eingerichtet wor­ Rechts- und Kommunalfragen (Drucksache 8832) be­ den sei. Der Bericht dieser Kommission sei die richtet Herr Kollege Dr. Frank. Ich erteile ihm das Grundlage der Gespräche und Verhandlungen in den Wort. Gremien des Rundfunkrates, der Länderparlamente und der Länderregierungschefs gewesen. Als Ergeb­ Dr. Frank (CSU), Berichte r statte r: Herr Prä• nisse würden im vorliegenden Staatsvertrag die Er­ sident, Hohes Haus! In der 131. Sitzung des Aus­ höhung der Rundfunkgebühren um 2,50 DM je Monat schusses für Verfassungs-, Rechts- und Kommunal­ auf insgesamt 13 DM ab 1. Januar 1979 und ferner die fragen wurde der soeben erwähnte Staatsvertrag be­ Kündigungsbedingungen vorgesehen. handelt. Mitberichterstatter war Herr Kollege Moser. Mitberichterstatter Adelmann sowie die anderen Teil­ nehmer an der Aussprache, nämlich die Kollegen In meiner Berichters tat tu n g wies ich dar­ auf hin, daß die Landesapothekerkammer Baden-Würt• Schmolcke, Dr. Schosser und Hochleitner, bestätigten durchwegs die Notwendigkeit der Gebührenerhöhung. temberg mit ihren Mitgliedern mit dem Anliegen, beim Als Gründe wurden genannt: Bayerischen Versorgungswerk für die Apotheker mit unterzukommen, an Bayern herangetreten sei, da in 1. Erhaltung bzw. Verbesserung der Qualität der Hör• Baden-Württemberg selbst die Basis von 1100 Mit- funk- und Fernsehprogramme, 6292 Bayerischer Landtag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Rost [CSU]) Abgeordneter La n g e n b e r g er beklagte eben­ falls die Vernachlässigung des Studios Nürnberg. 2. die Erfüllung der sozialen Verpflichtung gegenüber den Mitarbeitern der Rundfunkanstalten, Abgeordneter Sa u e r hingegen betonte, daß in den letzten Jahren erhebliche Verbesserungen in Nord­ 3. die Förderung der Eigenproduktion. bayern erreicht worden seien. Kollege Dr. Schosser hielt darüber hinaus den Staats­ vertrag für überflüssig, weil die Länder in der vorlie­ Mitberichterstatter H e i den wollte mit seiner Ab­ genden Angelegenheit souverän seien. lehnung dahingehend Druck auf den Rundfunk aus­ geübt sehen, daß sich dieser künftig ernsthaft um die Bei 1 Gegenstimme und bei 1 Stimmenthaltung stimm­ Verbesserung des Studios Nürnberg kümmere .. te der Ausschuß für kulturpolitische Fragen dem Staatsvertrag zu. In der Schlußabstimmung wurde der Staatsvertrag sehr knapp mit BJa- bei 6 Nein-Stimmen und 1 Stimm­ enthaltung angenommen. Ich bitte trotz des knap­ Zweiter Vizepräsident Gabert: Über die Verhandlun­ pen Ausgangs um Zustimmung. gen des Ausschusses für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen (Drucksache 8834) berichtet der Herr Abgeordnete Widmann. Ich erteile ihm das Wort. zweiter Vizepräsident Gabert: Ich eröffne die allge­ meine Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeord­ nete Dr. Böddrich. Widmann (CSU), Be richte r statte r: Herr Prä• sident, meine Damen und Herren! Der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen befaßte Dr. Böddrlch (SPD): Herr Präsident, meine Damen sich am 4. Juli 1978 mit dem Staatsvertrag über die und Herren! Die Fraktion der SPD wird dem in Rede Höhe der Rundfunkgebühr. Mitberichterstatter war stehenden Staatsvertrag trotz erheblicher Bedenken Herr Kollege Heiden, Be richte r statte r war die Zustimmung geben, und zwar aus der grundsätz• ich. lichen Erwägung, die wir in diesem Hohen Haus im­ mer vertreten haben, daß der Bayerische Rundfunk Ich wies zunächst daraufhin, daß ich nur der Not ge­ eine Anstalt des Öffentlichen Rechts bleiben soll. Wer horchend, nicht dem eignen Triebe, diesem Staats­ das will - das ist ja auch über ein Volksbegehren und vertrag auf Erhöhung der Rundfunkgebühr zustimmen über einen Volksentschied in Artikel 111 a Bestandteil würde. Aber leider seien wie überall eben auch bei unserer Verfassung geworden - , der muß für di,e not­ den Rundfunk- und Fernsehanstalten die Kosten ge­ wendige Finanzierung des Bayerischen Rundfunks stiegen. Die vorgesehene Erhöhung betrage n1nd 24 Sorge tragen. Prozent; pro Jahr seien das seit der letzten Erhöhung rund 5 Prozent, was den Steigerungen bei den übri• Auf der anderen Seite verpflichtet dies selbstver­ gen öffentlichen Einrichtungen entspreche. ständlich auch den Bayerischen Rundfunk zur not­ wendigen und gebotenen Sparsamkeit. Das ist ein Mitberichterstatter He i den erklärte die Zustim­ wichtiges Kapitel. Manche Beanstandungen, die uns mung der SPD-Fraktion. Er bemerkte jedoch, er per­ schon über die Berichte des Obersten Rechnungs­ sönlich und seine mittelfränkischen Kollegen wollten hofes zugegangen und im Haushaltsausschuß bera­ so lange der Erhöhung nicht zustimmen, als die Ver­ ten worden sind, müssen an dieser Stelle noch einmal hältnisse beim Studio Nürnberg nicht den Bedürfnis• mahnend hervorgehoben werden. Vor allem wollen sen der fränkischen Bevölkerung entsprächen. wir eines durch unsere Zustimmung erreichen, näm• lich, daß di,e Programme wieder selbständig vom Abgeordneter Dr. H u n d h am m e r stimmte gegen Bayerischen Rundfunk gestaltet werden und daß nicht den Vertrag. Er werde so lan,ge gegen Gebührenerhö• nur die billigsten Pools und die billigsten Filme zu­ hungen stimmen, bis Bayern durch eine Änderung der sammengekauft und dem bayerischen Hörer und ARD-Verträge eine selbständigere Gestaltung der Fernseher serviert werden. Programme ermöglicht werde. (Beifall) Herr Kollege Warnecke lehnte den Vertrag we­ gen Fehlens betriebswirtschaftlich,er Kostenrechnun­ Dazu möchte ich noch etwas sagen. Meine Damen gen bei den Rundfunk- und Fernsehanstalten ab. und Herren, das ist zur Zeit sicherlich ein Problem. Das dritte Vollprogramm erweist sich, was die Pro­ Abgeordneter Dr. M e r k 1 räumte ein, daß Gebüh• grammgestaltung anlangt, als ein großes Windei. renerhöhungen wegen der Kostensteigerungen not­ wendig seien. Seine Stimmenthaltung sei jedoch ein (Abg. Lang: Was?) Protest gegen die große Zahl von Gewaltdarstellun­ gen im Fernsehen. Diejenigen, die im Rundfunkrat zugestimmt haben, mögen sich einmal die Programmgestaltung an­ Abgeordneter H ä u ß 1er befürwortete den Vertrag schauen: Französische Filme der 50er Jahre rühr• aufgrund der Sachzwänge. Mit seiner Zustimmung seligster Art oder ameri~anische seichte Krimis be­ wolle er keineswegs sagen, daß es im Rundfunkwe­ stimmen im Schnitt die Abendunterhallung. Was sen keine Mängel gebe. Die regionale Ausgewogen­ daran bayerisches Vollprogramm sein soll, müssen heit der Programme sei durchaus noch nicht gege­ Sie mir erst einmal darlegen. ben; Schwaben habe noch einige nicht erfüllte Wün• sche. (Beifall bei der SPD) Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6293

(Dr. Böcldrich [SPD]) solange man uns im Rundfunkrat hat sitzen lassen, Ich habe eine sehr genaue Analyse des 3. Programms was bekanntlich in dieser Legislaturperiode bis zum Januar dieses Jahres nicht der Fall war. Von daher vomehmen lassen. Genau das, was im Rundfunkrat konnten wir auch die Entscheidung über das dritte gesagt worden ·ist, nämlich, wie dieses Vollprogramm Vollprogramm aussehen soll, ist nicht erreicht worden. Dieses Pro­ gramm wird heute nach den Rivalüäten im Rundfunk {Abg. Lang: - nicht so beeinflussen!) selbst bestimmt als nach einer vernünftigen Gestal­ - deren Bewertung von Herrn Kollegen Dr. Bödd• tung, wie sie einmal im Rundfunkrat bei der Zustim­ rich ich inhaltlich voll unterstütze - nur von draußen mung zur Neustruktur ge

(Kamm [SPD]) Herr Kollege Rost hat sich noch zu Wort gemeldet, deswegen nur noch einen Satz: Daß die Landesteile Dieser Staatsvertrag über die Erhöhung der Rund­ vom Bayerischen Rundfunk inzwischen spürbar bes­ funkgebühren ist für uns ein solcher Anlaß. Seit vielen ser berücksichtigt werden, sollte man auch anmerken. Jahren bemühen sich die sozialdemokratischen Ab­ Daß es nicht reicht, ist eine andere Geschichte. geordneten aus Nordbayern und vor allem aus Fran­ ken eine stärkere Berücksichtigung dieses Landes­ Aber lassen Sie mich eine dritte Anmerkung machen, teiles zu erreichen. Dabei geht es nicht um regional die ich für wichtig halte! Das Dritte bayerische Fern­ ausgestrahlte Sendungen, sondern um einen vernünf• sehprogramm, das Sie, Herr Kollege Böddrich, derart tigen Anteil Frankens am Gesamtprogramm. Fast die massiv kritisiert haben, kann sich sicherlich in der Hälfte aller Gebührenzahler des Bayerischen Rund­ Konkurrenz mit ARD und ZDF sehen lassen. Alte funks wohnt in diesem Raum. Es gab eine ganze Schinken sehen wir in allen drei Programmen, des­ Reihe von konkreten Vorschlägen in den letzten Jah­ wegen brauchen wir dem Bayerischen Rundfunk nicht ren zur Verbesserung der Situation. Der Wasser­ einseitig einen Vorwurf zu machen. Wir müssen ganz kopf in München hat dabei nach unserer Auffassung nüchtern sehen, daß es einige Institutionen zu geben mit sehr minimalen Verbesserungen reagiert. Ein scheint, die gern alle Filme im Paket zwischen 1940 Blick über die Landesgrenzen hinaus zeigt, wie an­ und 1944 zusammenkaufen und die uns dann in sie­ dere Anstalten die einzelnen Landesteile besser be­ ben Wiederholungen vorführen. Ich meine, wenn man rücksichtigen, und zwar in allen Sparten der Medien­ das kritisiert, dann darf man es nicht einseitig tun, tätigkeit. Dies gilt für viele Rundfunkanstalten, vor sondern sollte es geschlossen gegen alle drei Rich­ allen Dingen diejenigen, die in Flächenstaaten inner­ tungen tun. Von da her allerdings auch die Anregung halb der Bundesrepublik tätig werden. - da unterstützen wir Sie gerne - daß im Bayeri­ schen Fernsehen vielleicht der Anfang gemacht wer­ Ich darf deshalb zum Abstimmungsverhalten der so­ den sollte, das in Zukunft anders zu machen und da­ zialdemokratischen Abgeordneten aus Franken sa­ mit Vorbild für andere zu sein. gen, daß wir grundsätzlich keiner Gebührenerhöhung mehr zustimmen, solange die Benachteiligung Nord­ (Abg. Dr. Böddrich: Sie haben es als bayerns nicht beseitigt wird. bayerisches Vollprogramm geschaffen!) Ich möchte ergänzend sagen, man kann das Pro­ (Abg. Lang: Ja so was, das ist ja unerhört!) gramm danach durchsehen, ob es alte Schinken zeigt, und man kann es danach durchsehen, ob es sich be­ Der Bayerische Rundfunk wird von uns keine Mark müht, ein Kontrastprogramm anzubieten. und keinen Pfennig mehr erhalten, solange diese er­ hebliche Benachteiligung besteht. Dieses Bemühen, meine ich, wäre dem Bayerischen Fernsehen im Drillen Programm in einigen Pro­ (Beifall bei der SPD) grammteilen sehr wohl gelungen. Hier wären sehr wohl Ansatzpunkte zu erkennen, wo man merkt, daß man sich bemüht, auch bayerische Dinge ganz kon­ Zweiter Vizepräsident Gabert: Als nächster Redner sequent anzugehen und zu unterstreichen. hat das Wort der Herr Abgeordnete Thomas Goppel. Zweiter Vizepräsident Gabert: Gestatten Sie eine Zwi­ Goppel Thomas {CSU): Herr Präsident, meine Damen schenfrage des Herrn Kollegen Dr. Böddrich? und Herren! Es geht nicht um München, Herr Frak­ tionsvorsitzender, wenn hier noch jemand etwas zu Dr. Böddrlch (SPD): Herr Kollege Goppel, kennen Sie diesem Problem sagt. Wir haben in der Debatte Im die Einschaltquoten des Drillen Programms, das wir Kulturpolitischen Ausschuß sehr ausführlich über die­ als Vollprogramm installiert haben, aufgrund seiner ses Problem diskutiert. Ich mache deswegen nur drei Qualität? sehr kurze Anmerkungen.

Sie dürfen sicher sein, Herr Kollege Dr. Böddrich, daß Goppel Thomas (CSU): Ich kenne sie, ich bin aber auch die CSU-Fraktion nicht mit allzu großer Begei­ nicht ganz so überzeugt. daß es nur ein Qualitäts• sterung an die Erhöhung der Gebühren herangeht. problem ist, sondern ich bin fest davon überzeugt, daß Trotz großer Skepsis bei dieser Entscheidung sehen es zum Teil Sendungen sind, von denen ·die Leute wir auch das Problem, die Sender, wenn man sie ver­ noch nichtwissen,daß sie eine echleAlternalive sind. bessern will, entsprechend auszustatten. Auf der an­ (Lachen bei der SPD) deren Seite wissen Sie, daB einige unserer Kollegen sich bei der Abstimmung entweder der Stimme ent­ Ich weiß nicht, ob nicht auch wir gelegentlich zu de­ halten haben oder sogar abgelehnt haben und sich nen gehören, die im Zweifelsfall lieber einen „Tatort" oder ähnliches ansehen und von daher nicht ganz nachdrücklich dagegen gewandt haben, wobei ein· Ursprungsgrund für diese Ablehnung mit Sicherheit beurteilen können, ob nicht die eine oder andere war, daß man - wie Frau Kollegin Redepenning dies Abendgestaltung des Programms eine ganz vernünf• auch ausgedrückt hat - nicht davon ausgehen darf, tige ist. Ich kenne eine ganze Reihe von Sendun­ daß das Programm nur deswegen besser wird, wenn gen, die ich in der ARD vergeblich suche, die aber im man eine Forderung danach stellt. Wir haben das Drillen Programm des Bayerischen Fernsehens sehr schon drei- oder viermal erlebt, daß danaus keine ex­ wohl zu sehen sind. treme oder wirkliche Verbesserung hervorgegangen ist. (Beifall bei der CSU) Bayerischer Landtag. STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 V. 12. 07. 78 6295

zweiter Vizepräsident Gabert: Als nächster hat das und das Problem primär im Rundfunkrat ausmachen. Wort Herr Abgeordneter Hürner! Ich hoffe, daß ich jetzt in etwa verstanden worden bin. (Beifall bei der FDP - Abg. Lang: Hürner (FDP): Herr Präsident, meine Damen und Einverstanden, jetzt ist es in Ordnung!) Herren! Ich meine, wir stellen alle hohe Ansprüche an den Rundfunk. Das ist gut so. Das muß aber auch finanziert werden. Ich meine allerdings, daß man Zweiter Vizepräsident Gabert: Das Wort hat der Herr einen Punkt doch noch etwas anschneiden müßte, Abgeordnete Dr. Rost. einen Punkt, über den man diskutieren kann, ohne im einzelnen ins Inhaltliche zu gehen. Dr. Rost (CSU): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Drei Bemerkungen zu den Diskussionsbei­ Ich habe nicht den Eindruck, daß der Rundfunkrat, so trägen! wie er heute und jetzt arbeitet, mit dem Engagement und der Leidenschaft, die Rundfunkfragen eigentlich Erstes Thema die Verabschiedung des Staatsvertra­ erfordern würden, in den letzten Jahren diskutiert hat. ges heute und die Kritik am Inhalt von Programmen, Das sage ich ganz offen. insbesondere am Dritten Fernsehprogramm, an dem, was der Herr Kollege B ö d d r i c h aufgeworfen hat. (Widerspruch des Abg. Otto Meyer) Herr Kollege Dr. Böddrich, Sie waren selber Mitglied des Rundfunkrats und wissen, daß dort Kritik an Ort - Lassen Sie mich ausreden! Wenn Sie mit Journa· und Stelle vorgebracht werden kann und daß danach listen sprechen, irgendwelchen Leuten, die Insider das Haus selber dazu Stellung beziehen kann. Ich sind, dann ist es nicht gerade Euphorie hinsichtlich halte es nicht für fair, in der Form, wie es heute von der Tätigkeit zum mindesten von Teilen des Rund­ einigen Kollegen des Hohen Hauses geschehen ist, funkrats. den Bayerischen Rundfunk in der Art hinsichtlich (Abg. Lang: Einen ausgezeichneten Maßnahmen zu kritisieren, was einerseits die Pro· Rundfunkrat haben wir!) grammgestaltung, andererseits die technischen Ein­ - Ich rede, über die Qualität, Herr Lang, nicht daß richtungen angeht, weil nämlich das Rundfunkhaus wir uns da mißverstehen, und nicht von der Zusam­ unmittelbar dazu nicht Stellung nehmen kann. Es war mensetzung des Rundfun.krats. auch nicht zu erwarten, daß in der Aussprache zum Staatsvertrag eine solche Diskussion aufkommt. Sie (Abg. Lang: Das haben Sie deutlich gesagt!) wissen alle, meine Damen und Herren, daß sich der Intendant des Bayerischen Rundfunks wiederholt dem Ich finde das Modell des Rundfunkrats in Bayern vor­ Hohen Hause, vor allem dem Kulturpolitischen Aus­ bildlich und prima. Ich sprach nur davon, daß es für schuß, gestellt hat, wenn es gewünscht war. mich ein wirkliches Problem ist, daß über Programm­ struktur und Interna des Rundfunks eigentlich mehr (Abg. Lang: Jederzeit!) außerhalb des Rundfunks diskutiert wird. Ich rate also, jetzt, ein Vierteljahr vor der Wahl, nicht (Abg. Lang: Darüber wird intensiv gesprochen, Kritik zum Fenster hinaus vorzubringen in der Erwar­ fast viel zu viel!) tung, daß die Presse davon ja doch den einen oder anderen Satz bringt, in der genauen Kenntnis der - Herr Lang, ich würde mich freuen, wenn es anders Tatsache, daß der Rundfunk dazu nicht Stellung neh­ wäre. men kann. Das wäre der erste Punkt. (Abg. Huber: Sie können nicht einfach (Zuruf von der SPD: Sie geben Ratschläge?) drauflos reden! - Weiterer Zuruf des Abg. Hochleitner) Ich gebe keine Ratschläge, sondern ich nehme Stellung zu dem, wozu ich mich verpflichtet fühle, weil - Man kann sich, wenn man sich schon unbeliebt ge­ ich selber auch zu den Kritikern des Bayerischen macht hat, vielleicht auch ein zweites Mal unbeliebt Rundfunks gehöre. Aber ich bringe meine Kritik an, machen; daher möchte ich aus der Strukturdiskussion wenn der Rundfunk dazu Stellung nehmen kann, an das Problem regfonaler Beteiligung!l!1 herausgreifen. Ort und Stelle, aber nicht hier in dieser Form. Ich bin der Meinung - vielleicht überrascht Sie das jetzt -, daß darüber primär im R1mdfur1krat entschie­ Herr Kollege Böddrich, eine Antwort zum Dritten Pro­ den werden sollte, und nicht über die Gebühr. Das gramm! Ich weiß nicht, ob Ihnen bekannt ist - wenn gehört nicht in die Gebühr, nicht, nehmen Sie es bitte zur Kenntnis-, daß die Zu­ stimmungsquote für dieses seit einigen Monaten an­ (Abg. Huber: Eben!) gelaufene Programm im Zunehmen begriffen ist, was nicht bedeutet, daß man auch zu jedem Programmteil das sage ich als Nürnberger und Franke hier. Ich tei)e seine Zustimmung gibt. die Kritik von Herm Kamm voll und ganz in der Sache. Es ist wirklich schlimm, was hier versprochen Eine zweite Bemer~ung zur alten Leier Berücksichti• und nicht gehalten wurde in der ganzen Sache, ganz gung Frankens: Meine Vokabel lautet anders, näm• klar. Ich bin aber der Meinung, daß es nicht unsere lich Gleichstellung Nordbayerns innerhalb des Bayeri­ Aufgabe sein kann, über die Gebühren die Benach­ schen Rundfunks. Wir haben, soweit wir im Rund­ teiligung bereinigen zu wollen, sondern ich bin der funkrat vertreten sind, diese Forderung in den ent­ Meinung, da müssen wir in den sauren Apfel beißen sprechenden Gremien seit Jahr und Tag zur Geltung 6296 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHtSCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Dr. Rost [CSU]) - Moment. Falsch verstanden. Jetzt habe ich erst Ihre Fragestellung in ihrer Zielrichtung erkannt. Sie gebracht mit dem Ergebnis, daß mit Unterstützung wollten also sagen, meine Behauptung laute, der unserer Freunde, wozu ich die CSU-Kollegen im Kollege Adelmann hätte sich nicht dafür verwendet. Rundfunkrat ebenso rechne wie die nicht parteige­ bundenen gesellschaftlichen Kräfte, Erfolge zu ver­ (Abg. Hochleitner: So ist es!) zeichnen sind, die vor allem ab 1. Oktober dieses Das ist völlig falsch. Völlig falsch. Ich habe gesagt, im Jahres zu Buch schlagen werden. Von diesem Zeit­ Kulturpolitischen Ausschuß haben 14 Abgeordnete punkt an wird eine unmittelbare Direktleitung vom dem Staatsvertrag zugestimmt. Einer hat sich der Studio Nürnberg für das Fernsehen nach München Stimme enthalten, einer hat dagegen gestimmt. Re­ geschaltet sein, so daß dann die Nachmittagsberichte sümee: Die SPD -- aus Nordbayern für das Gesamtprogramm am Abend noch eingeschaltet wer:den können. ·Das muß auoh (Abg. Hochleitner: Ja. Ist ja klar. Die SPD zur K,enntnis g'enommen werden. Es ist ein Erfolg stimmt zu!) unseres langjährigen Bohrens, unserer l•angjährigen - Ich weiß jetzt nicht, wer von uns - ich glaube der Bemühungen, wobei ich gar nicht verhehloen will, Kollege Schosser war dagegen. Also war eine Ent­ Herr Kollege Kamm, daß auch die SPD auf diesen haltung von Ihnen. Die SPD hat also zugestimmt. Zug aufgesprungen ist und ebenfalls mitgemacht hat. {Abg. Hochleitner: Ja!) (Lachen bei der SPD) - Ja. Sehr richtig. Wieso also kann dann der Kollege Im übrigen bin ich verwundert, Herr Kollege Kamm, Kamm jetzt hergehen und sagen, wir waren dage­ daß Sie jetzt, bei der Verabschiedung des Staatsver­ gen? trages, Ihre Stimme zu Gehör bringen. Denn bei der (Unruhe und Heiterkeit bei der SPD) Beratung im Kulturpolitischen Ausschuß war der Kol­ Mit anderen Worten -- lege Adelmann, der ja von Ihrer Fraktion aus dem nordbayerischen Raum im Rundfunkrat vertreten ist, (Fortgesetzte Unruhe bei der SPD) zugegen, hat aber von diesen Forderungen oder Be­ schwerden nichts vorgebracht. Ganz im Gegenteil, es - Lassen Sie mich doch erst einmal zu Ende reden! ist ja im Kulturpolitischen Ausschuß auch di•e Zustim­ Mit anderen Worten: Die Franken offenbar oder der mung von seilen der SPD gegeben worden. Herr Kamm können sich in der SPD-Fraktion nicht durchsetzen. Das wollte ich ja nur festgestellt haben. (Zuruf des Abg. Klasen) Während umgekehrt unsere Argumentation, die wir aus dem nordbayerischen Raum vorgebracht haben, - Eine Stimmenthaltung, verehrter Herr Klasen, und in Richtung Programm für Nordbayern, von der Ge­ eine Gegenstimme 'im Kulturpolttischen Allsschuß. samtfraktion der CSU getragen worden ist. Das wollte (Unruhe bei der SPD) ich nur festgestellt haben.

Zweiter Vizepräsident Gabert: Gestatten Sie eine wei­ zweiter Vizepräsident Gabert: Gestatten Sie eine Zwi­ tere Zusatzfrage des Herrn Kollegen Hiersemann? schenfrage des Herrn Kollegen Hochleitner?

Hiersemann {SPD): Herr Kollege Dr. Rost, wären Sie Dr. Rost (CSU): Ich will noch zu Ende kommen. 14 bereit, eill'mal nachzuzählen, wie vfele Franken von Zustimmungen; von 16 Anwesenden hat sich einer der SPD im Kulturpolitischen Ausschuß sitzen? Mei­ der Stimme enthalten, eine Gegenstimme. Resümee: nen Sie nicht, daß Franken in dieser Frage berech­ Auch mit Zustimmung von SPD-Abgeordneten ist der tigterweise anders abstimmen können als die Ge­ Slaatsvertrag im Kulturpolitischen Ausschuß durch­ samtfraktion, aus einer anderen Sicht dieser Dinge. gegangen. - Bitte! (Abg. Dr. Wilhelm: Das müßt Ihr in der Fraktion ausmachen!) Hochleltner (SPD): Herr Kollege Dr. Rost! Ist Ihnen nicht bekannt, daß der Herr Kollege Adelmann dem Rundfunkrat angehört und dort seit Jahr und Tag die Dr. Rost (CSU): Das ändert nichts an der Tatsache, Interessen der fränkischen und der Nürnberger Rund­ die ich vorhin festgestellt habe. Unsere Argumenta­ funksituation wahrnimmt und damit genau dem Rat tion wird von der CSU-Gesamtfraktion getragen, wäh• gefolgt ist, den Sie hier gegeben haben, daß die rend bei Ihnen doch offenbar sehr starke Differenzen Rundfunkräte dort ihre Vorschläge vorbringen sollen, bestehen. Ein Zeichen dafür, daß unsere Argumen­ wo sie hingehören? tation in der Breite eben tragfähig ist. Dritte Bemer­ kung -- {Unruhe bei der SPD) (Unruhe bei der SPD - Zuruf des Abg. Hiersemann - Glocke des Präsidenten) Dr. Rost {CSU): Ich verstehe Ihre rhetorische Frage nicht. Sie ist rhetorisch gestellt, ich beantworte sie - Sie werden am Abend noch wach! ebenso. Es war doch eine rein rhetorische Frage, ob Drille Bemerkung zu der Kritik, die hier gebracht wor­ ich ihn kenne. Natürlich kenne ich ihn seit 1974. den ist vom Kollegen Hürner, über Programmstruktur, (Unruhe und Zurufe von der SPD) regionale Fragen und dergleichen. Herr Kollege Hür- Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6297

(Dr. Rost [CSU]) Ministerpräsidenten in dieser Kommission aufgefor­ dert worden sind, entsprechend zu verfahren. Das ner, ich warne davor, lediglich Pressemeldungen zu­ geht insbesondere an die Adresse des Norddeut­ grunde zu legen zur Beurteilung von Vorgängen im schen Rundfunks, der in den letzten Monaten und Bayerischen Rundfunk. Natürlich ist es vorgekommen, Wochen wiederum in die Diskussion geraten ist. Die daß interne Vorgänge aus dem Haus bereits bei be­ Sparsamkeits-Forderung ist aber nicht an die Adres­ stimmten Presseorganen abgedruckt werden konn­ se des Bayerischen Rundfunks gegangen. Das möchte ten, bevor sich die zuständigen Gremien damit be­ ich hier ausdrücklich feststellen insofern, als wir für schäftigen konnten. Ich sage ausdrücklich „bei be­ den Bayerischen Rundfunk verantwortlich sind. stimmten", weil hier offenbar bei bestimmten Kräften des Hauses zu bestimmten Reaktionen bestimmte Deshalb halte ich es für unfair, wenn wir den Staats­ Verbindungen bestehen. vertrag ablehnen mit dem Argument, bei uns im Bayerischen Rundfunk sei mit der Wirtschaftlichkeit (Zuruf von der SPD: Unerhört!) etwas nicht in Ordnung. Das wollte ich hier noch ein­ - Ja, ich meine, das ist nicht korrekt. Wir begrüßen mal festgestellt haben mit der Bitte um Zustimmung. es nicht. Wenn Sie es begrüßen, ist es Ihre Sache. Wir sind der Meinung, wenn es im Bayerischen Rundfunk Zweiter Vizepräsident Gabert: Das Wort hat der Herr Erörterungen gibt, wenn eine kleine Gruppe einge­ Abgeordnete Dr. Böddrich. setzt worden ist, was völlig in Ordnung ist, zur Über• legung einer neuen Programmstruktur, so sollte das Dr. Böddrlch (SPD): Herr Präsident, meine Damen in dieser Gruppe bleiben. Und wenn noch alternative und Herren! Ich hätte mich nicht zu Wort gemeldet, Vorschläge für das Gesamthaus unterbreitet werden, wenn nicht der Kollege Rost etwas gesagt hätte, was so sollten zunächst einmal der Intendant oder die be­ mich einfach hier heraus zwingt. ich bin nicht Rund­ troffenen Damen und Herren im Bayerischen Rund­ funkrat, sondern ich bin Abgeordneter dieses Parla­ funk und dann auch die Gremien darüber befinden, ments und bin aufgefordert worden, über einen bevor schon in der Presse Vorentscheidungen ange­ Staatsvertrag, den ich nicht mitbestimmen konnte, kündigt werden, die allerdings dann nicht eingetreten dem bayerischen Steuerzahler eine erhöhte Gebühr sind. Also ich wollte da nur eine Richtigstellung brin­ aufzuerlegen durch mein Votum in diesem Haus. Des­ gen zu dem Thema „Vorgänge im Bayerischen Rund­ wegen ist es dann auch hier der richtige Ort zu sagen: funk". Wir, als die Vertreter dieses Hauses im Rund­ Wenn wir dem Steuerzahler höhere Gebühren abver­ funk, ich sage jetzt pauschal: Wir insgesamt, haben langen, dann muß der Bayerische Rundfunk in seiner auch den Intendanten gebeten, dafür zu sorgen, daß Qualität in bestimmten Dingen, und die habe ich an­ derartige Vorgänge nach Möglichkeit unterbleiben, gesprochen, ·mehr bieten, wenn ich das verantworten weil sie dort .zu diskutieren sind, wohin sie nach der soll. Dies wa:r mein Auftrag. Den lasse ich mir auch Gesetzeslage gehören, nämlich in die entsprechen­ nicht nehmen. den Rundfunkgremien. (Beifall bei der SPD und auf der Ich möchte bitte, meine Damen und Herren, daß wir Zuschauertribüne) uns doch besinnen, worüber wir abzustimmen haben, nämlich über den Staatsvertrag, über die Gebühren• Hier, in diesem Haus, wird entschieden, wo mehr be­ erhöhung. Vor allen Dingen hat doch in der Vordis­ zahlt werden muß, und nicht in den Gremien des kussion die Frage eine Rolle gespielt, ob die Rund­ Rundfunks. Das ist eine falsche Vorstellung, Herr funkanstalten in Deutschland mit dem Geld auch rich­ Kollege Dr. Rost. Es wird nicht in den Gremien des tige Leistungen bringen, pauschal gesehen. Darauf Rundlurikrats entschieden, sondern hier ist der Ort, kommt es doch an, daß man jetzt nicht auf Einzelfra­ wo die Entscheidung getroffen wird. Also wird auch gen eingeht, sondern die Frage überlegt, ob die Lei­ hier das von mir beanstandet, das ich als Fehlleistun­ stungen für die entsprechenden Gebühren vom Bür• gen ansehe. Das wollte ich Ihnen noch einmal sagen; ger verlangt werden können. Und da ist in den zu­ denn da haben Sie, glaube ich, den falschen Zungen­ ständigen Gremien, meine Damen und Herren -- schlag hereingebracht. (Abg. Hochleitner: Verlangt werden müssen!) Wir sind in der Fraktion zu der Übereinkunft gelangt, dem Staatsvertrag aus den von mir vorher dargeleg­ Und da appeliere ich auch an Sie, Herr Kollege ten Gründen zuzustimmen. Daß reg"ional ·meine frän• Hochleitner; denn Sie haben ja auch in den entspre­ kischen Kollegen über die Benachteiligung empört chenden Gremien des Bayerischen Rundfunks dazu si,nd, die Franken über einen langen Zeitraum erfah­ ein - wie ich meine - kritisches Wort, aber nicht in ren hat und heute immer noch, desweg'en haben die dem Sinne gesprochen, daß man es ablehnen müßte Kollegen das Recht, sich hier, wo sie heute für ihre wegen der angeblich nicht berücksichtigten Regiona­ fräinkis~hen M"itbürg·er entscheiden, so zu verhalten. lisierung. Das habe ich nicht gehört. (Abg. Heiden: Der ist auch nicht aus Franken! zweiter Vizepräsident Gabert: Darf ich die Besucher Nehmen Sie das doch einmal zur Kenntnis! - auf der Tribüne darauf aufmerksam machen, daß nach Weitere Zurufe von der SPD) unserer Geschäftsordnung Beifalls- und Mißfallens• äußerungen nicht erlaubt sind. Meine Damen und Herren! Der Staatsvertrag geht auch davon aus, daß die Rundfunkanstalten, die bis­ Als nächster Redner hat das Wort der Herr Abgeord­ her nicht haushälterisch gearbeitet haben, von den nete Kamm. 6298 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

Kamm (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten sprachen und entschieden wird, natürlich der Rund­ Damen und Herren! Wir haben es wirklich nicht 11ötig, funkrat ist, in dem dieses Haus ohnehin auch vertre­ von Ihnen, Herr Dr. Rost, über unser Abstimmungs­ ten ist. verhalten belehrt zu werden. Wir bemühen uns in der Tat, Herr Kollege H ü r n er, (Beifall bei der SPD) seit langer Zeit, laufend und andauernd, an der Ver­ besse,ung des Programms mitzuwirken. Gerade jetzt Ich glaube, wir korrespondieren in dieser Frage seit ist wegen einer neuen Programmstruktur diese Dis­ Jahren mit dem Bayerischen Rundfunk. Es wird Ihnen kussion wieder in vollem Gange. Ich empfehle Ihnen, auch bewußt sein, daß es nicht einer elitären Minder­ Herr Hollege Hürner, nicht pauschale Vorurteile oder heit vorbehalten bleiben kann, Wünsche, Anregungen Meldungen von anonymen Mittelsmännern durchzu­ und Vorschläge an den Bayerischen Rundfunk heran­ geben, sondern einmal zu den öffentlichen Sitzungen zutragen. Auch wenn wir dem Rundfunkrat nicht an­ des Rundfunkrates zu kommen. Überzeugen Sie sich gehören, haben wir trotzdem noch nicht aufgehört zu dann selbst, wie Ihre Fraktionskollegen bzw. die Op­ denken. position dieses Hohen Hauses und die Rundfunkräte (Abg. Lang: Oh, oh!) der CSU dort taktieren, was sie vorbringen und was Was entscheidend ist, meine sehr verehrten Kollegin­ alles geschieht! nen und Kollegen, Sie stellen sich an dieses Redner­ pult und sagen: Jetzt wird eine Direktleitung nach Zweiter Vizepräsldent Gabert: Gestatten Sie eine Zwi­ Nürnberg geschaltet. Die sollte aber schon seit 1. Ja­ schenfrage des Herrn Kollegen Hürner? nuar geschaltet sein. Huber Herbert (CSU): Selbstverständlich! Wir wissen doch, welche Vorschläge wir 6 und 7 Sei­ ten lang an den Intendanten geschickt haben Hürner (SPD): Herr Kollege, halten Sie die bisherigen (Abg. Lang: Das hat aber mit den 2,50 DM gar 'Diskussionen des Rundfunkrats gerade über das nichts zu tun!) Thema Nordbayern und das Ergebnis dieser Diskus­ sion für befriedigend, oder glauben Sie, daß da doch und welche Antworten wir oft darauf bekommen ha­ etwas verbesserungsbedürftig wäre? ben. Sie weichen doch dem Kernproblem aus, daß das Gebiet Nordbayern vom Bayerischen Rundfunk in eklatanter Weise benachteiligt wird. Huber Herbert (CSU): Herr Kollege Hürner, diese Fra­ ge werde ich im Zusammenhang mit einer Bemerkung (Sehr richtig! und Beifall bei der SPD) beantworten, die ich ohnehin zu diesem Thema ma­ Uns geht es doch gar nicht darum, irgendein regio­ chen wollte. nales kleines Programmehen zu bekommen und eine Herr Kollege Böddrich, noch etwas zu dem, was Sie vielleicht um 20 Minuten längere Sendezeit; uns geht zum Dritten Programm und zu seinen Zuschaltquoten es vielmehr darum, daß Franken im Gesamtprogramm gesagt haben. Wenn ich richtig informiert bin, sind vertreten ist. Nur darum geht es. Deshalb werden wir, die Zuschaltquoten im Dritten Programm ohne Zweifel weil die Leistung in einem Verhältnis stehen muß zu als sehr erfreulich zu bezeichnen. Die Situation, daß dem, was die Bürger dafür bezahlen müssen, darauf wir ein Vollprogramm haben, ist ja erst jünsten Da­ drängen. Wenn ich in Franken bin und ich sage den tums. Daß die Zuschaltquoten beim Studienprogramm Bürgern, daß wir dem Bayerischen Rundfunk so lange nicht in diesem hohen Maße vorhanden waren, liegt keinen Pfennig mehr bewilligen, solange diese un­ doch allein schon am Inhalt eines solchen, des ehe­ gute Situation nicht beendet ist, finde ich immer Ver­ maligen Studienprogramms; das kann selbstverständ• ständnis. lich nicht derartige Quoten haben. (Abg. Lang: Das ist ja ein fränkischer Volksaufstand! - Beifall bei der SPD) Nun zu dem Punkt der Benachteiligung Nordbayerns und insbesondere Frankens. Meine Damen und Her­ ren! Ich glaube, so kann man auch nicht taktieren, Zweiter Vizepräsident Gabert: Das Wort hat der Herr daß man generell sagt, der Bayerische Rundfunk be­ Abgeordnete Herbert Huber. nachteiligte den nordbayerisl:hen Raum.

Huber Herbert (CSU): Herr Präsident, meine Damen (Zuruf von der SPD: Aber sicher!) und Herren, nur einige ganz kurze Anmerkungen. Zu­ - Ja bitte, in Nürnberg sind bereits eine Menge von nächst zu Ihnen, Herr Kollege Bö d d r ich : Kein Investitionen und Verbesserungen gemacht worden. Mensch wird Sie irgendwie daran hindern wollen, hier Ihre Meinung darzulegen und über die Qualität des (Abg. Kamm: Das ist doch lächerlich, was da Programms des Bayerischen Rundfunks zu reden. geschehen ist!) (Zuruf von der SPD: Doch, Herr Rost tut es!) Herr Intendant Vöth hat bei der gestrigen Haushalts­ - Dann haben Sie den Kollegen Rost falsch verstan­ ausschußsitzung den. (Zahlreiche Zurufe von der SPD) Nur eines werden Sie als ehemaliger Rundfunkrat - Lassen Sie mich halt ausreden! - gesagt, er werde doch auch zugeben: daß das eigentliche Sach- und einmal eine Zusammenstellung veröffentlichen und Fachgremium, in dem über diese Dinge im Detail ge- dem Rundfunkrat zur Kenntnis geben, um anhand der Bayerischer Landtag ·STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6299

(Herbert Huber [CSU]) tung nehmen Sie die Türe „Enthaltung". Ich bitte die Schriftführer, ihre Positionen an den Türen zu bezie­ Zusammenstellung der Investitionen für das Studio hen. - Ich bitte, mit dem Durchgang zu beginnen. Nürnberg einmal zu fragen, was denn eigentlich nicht geschehen sei, was von Franken gefordert worden ist. (Abstimmung gemäß § 139 Absatz 2 GO)

Das Problem liegt aber, so glaube ich, auch ein biß• Präsident Hanauer: Meine Damen und Herren, ich chen daran, daß es eine so einheitliche Meinung Fran­ bille Platz zu nehmen. Die Sitzung nimmt ihren Fort­ kens, wie es hier artikuliert wird, gar nicht gibt. Es gang. Das Abzählungsergebnis lautet: Mit Ja stimm­ gibt eine Meinung aus Nürnberg, eine aus Mittelfran­ ten 79, mit Nein 42, 21 enthielten sich der Stimme. ken, eine aus Unterfranken usw. Ich als Niederbayer könnte ohne weiteres, meine sehr verehrten Damen (Abg. Lang: Ausgezeichnet!) und Herren, wenn ich wollte, in dieses Lamento mit Damit ist der Staatsvertrag angenommen. einstimmen. Das Wort zur Abgabe einer Erklärung nach§ 141 der (Abg. von Prümmer: Natürlich!) Geschäftsordnung hat der Herr Abgeordnete Dr. Denn da wird der ostbayerische Raum zusammenge­ Schosser. schmissen und bei der Verteilung der Außenkorre• spondenten fühlen wir uns auch nicht gerade so be­ Dr. Schosser (CSU): Herr Präsident, meine verehrten dient, wie wir es gerne haben wollten. Man sollte sich Kolleginnen und Kollegen! Ich habe diesem Staats­ aber dabei überlegen, daß auch der Bayerische Rund­ vertrag die Zustimmung nicht gegeben, weil ich ihn für funk nur mit Wasser kochen und eben nur das Mög• völlig überflüssig halte. Die Länder haben unbestreit­ liche auch möglich machen kann. bar die alleinige Rundfunkhoheit. Sie sind also souve­ rän, über die Höhe der Rundfunkgebühr zu entschei­ Ich glaube, es kann auch nicht so sein, wie Herr Kol­ den. Diese Rundfunkhoheit bedeutet natürlich nicht, lege Böddrich gesagt hat, daß generell die alten daß eine Zusammenarbeit zwischen den Anstalten un­ Schinken, die alten Filme die schlechteren sind. Wis­ möglich sei. Diese wird in vielen Fällen sehr vernünf• sen Sie was, bei diesen Filmen haben die Zuschauer tig und zweckmäßig sein. Ich meine aber, man sollte oftmals noch Gelegenheit, sich zu freuen, weil sie un­ sich heute nach einer langen Zusammenarbeit der terhaltsam sind. Das beweisen die hohen Zuschalt­ Rundfunkanstalten in der ARD überlegen, ob die quoten bei den alten Filmen. Das kann man von dem Struktur noch angemessen ist oder nicht. Ich bin ge­ neuen progressiven und problematischen Zeug doch gen eine Zementierung eingefahrener Dinge, nur weil nicht immer behaupten. sie lange genug existiert haben. Man sollte den An­ (Beifall bei der CSU) stalten und vor allem den Ländern mit ihrer Souverä• nität die Möglichkeit geben, über andere Wege zu­ Ich meine also. wenn man schon ein besseres Pro­ mindest nachzudenken. gramm verlangt, dann muß man den Rundfunk auch mit den entsprechenden Mitteln ausstatten. Die an­ Präsident Hanauer: Keine weiteren Wortmeldungen stehende Erhöhung ist ohnehin nicht dazu angetan, zur Abgabe von Erklärungen? die Möglichkeiten zu schaffen, all die Wünsche, die von Ihnen vorgetragen worden sind, innerhalb der Dann kann ich jetzt den T a g e s o r d n u n g s - nächsten Zeit zu befriedigen. punkt 16aufrufen: Zweite Lesung zum Ich bitte Sie, diesem Staatsvertrag zuzustimmen. Antrag des Abgeordneten Kamm und anderer betref­ fend Gasetz zur Änderung des Bayerischen Kinder­ gartengesetzes (Drucksache 5113) Zweiter Vizepräsident Gabert: Weitere Wortmeldun­ gen liegen nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen. Über die Beratungen des Ausschusses für Sozial-, Die Ausschüsse haben dem Staatsvertrag zugestimmt. Gesundheits- und Familienpolitik (Drucksache 5565) Ich verweise auf die Drucksachen 8562 und 8834. Ich berichtet Herr Kollege Kamm. lasse genauso wie bei den anderen Staatsverträgen über den Staatsvertrag als ganzes abstimmen. Kamm (SPD), B e r i c h t e r s t a t t e r : Herr Präsi• Wer dem Staatsvertrag über die Erhöhung der Rund­ dent, meine Damen und Herren! In der 45. Sitzung funkgebühren zustimmen will, den bitte ich um das am 15. Juni 1977 beschäftigte sich der Ausschuß mit Handzeichen. - Ich bitte um die Gegenprobe. - dem vom Präsidenten genannten Thema. Mitbericht­ erstatter war der Kollege Zehetmair. (Abg. Schuhmann: Mehrheit, Mehrheit! - Abg. Lang: Das erstere war eindeutig die Als Berichterstatter wies ich darauf hin, daß Mehrheit!) die Träger der Kindergärten seit Erlaß des Bayeri­ Stimmenthaltungen? - schen Kindergartengesetzes ständig Klage darüber führen, daß es zu dem im Gesetz genanrtten tatsäch• (Oh-Rufe und zahlreiche Zurufe: Springen!) lichen Zuschuß von einem Drittel seitens des Frei­ staates Bayern nie gekommen sei. Neuerdings habe - Meine Damen und Herren, das Präsidium ist sich die VersaC11mlurig ,der Vertreter der Elternbeiräte der nicht einig, wir müssen einen Hammelsprung machen. Kindergärten von der Erzdiözese München/Fre!sing, Wer zustimmen will, muß durch die Ja-Türe kommen, die insgesamt 498 kirchliche Kindergärten vertreten, wer ablehnen will, durch die Nein-Türe. Bei Enthal- den Gesetzgeber des Freistaates Bayern aufgefordert, 6300 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Kamm [SPD]) gartens durch ständig steigende Zuschüsse des Lan­ des gewährleistet sein wird. In Bremen, wo es noch das Zuschußwesen zu verbessern und für die Höhe kein Kindergartengesetz gebe, seien die Zuschüsse des Zuschusses zu den Personatkosten unter Zu­ zu den Kosten bereits so hoch, daß bei den verband­ grundelegung des BAT die tatsächlichen, den Tarif­ lichen Trägern 84 Prozent der Kosten übernommen verträgen im öffentlichen Dienst entsprechenden und bei den kirchlichen Trägern infolge eines ent­ Gehälter ,einschließlich des Arbeitgeberanteils zur sprechenden Zuschusses 42 Prozent erreicht worden. gesetzlichen Sozialversicherung sowie der im öffent• fi chen Dienst zusätzlichen Altersversicherung zugrunde Die bayerische SPD wolle mit dem vorgelegten Ge­ zu legen. setzentwurf erreichen, daß in Bayern eine ähnliche Regelung getroffen wird wie in den genannten Län• In dem Schreiben der Elternbeiräte heiße es schließ• dern. Dabei solle es zunächst entsprechend dem lich, daß zwar Artikel 24 des Kindergartengesetzes Verlangen der Elternbeiräte zu einer echten Drittel­ festlege, daß den Trägern eines anerkannten Kinder­ übernahme der Kosten kommen. Bekanntlich liege gartens Zuschüsse zu den förderungsfähigen Kosten der tatsächliche Zuschuß in Bayern für das Personal geleistet werden, daß aber die Dritte Durchführungs• gegenwärtig zwischen 19 und 25 Prozent, nicht aber verordnung in § 1 die förderungsfähigen Personal­ bei 33 1/, Prozent. kosten als pauschalierte Kosten angebe. Bei dieser Pauschalierung werde so getan, als sei beim pädago• In weiteren Ausführungen habe ich dann den Gesetz­ gischen Personal bis 25 Jahre jede Kraft etwa 22 entwurf, der Ihnen vorliegt, näher erläutert. In Nord­ Jahre alt, über 25 bis 35 Jahre jede Kraft 29 Jahre rhein-Westfalen würden die Personalkostenzuschüsse und über 35 Jahre jede Kraft 37 Jahre all. Die Folge so erhöht, daß ab dem 1. September 1981 die Eltern­ für die Träger sei, 'daß z. B. bei über 38jäh;igem päd• beiträge entfallen. agogischem Personal ein mit dem Lebensalter stän• Bei Kindergärten freigemeinnütziger Träger, sollen dig größer werdender Teil der Personalkosten nicht die Gemeinden die 33 1/, Prozent Restkosten überneh• durch Zuschüsse ,gedeckt ist. Für die Kindergärten men, so daß die Träger nur noch die Sachkosten zu mit solchem Personal gebe es letztlich nur drei Mög• tragen haben. lichkeiten: Erstens Erhöhung des Elternbeitrages, zweitens Erhöhung des Trägerbeitrages oder drittens Zur Finanzierungsfrage habe ich bemerkt, daß sich Trennung von altem Personal. Bei der Verwirklichung vor zwei Jahren der Kultusminister vor dem Kultur­ der ersten Möglichkeit könne es dazu kommen, daß politischen Ausschuß darüber beklagt habe, daß ge­ sich die sozial schwächeren Teile der Bevölkerung rade in diesem Bereich 40 Millionen DM aus dem nicht mehr in der Lage sehen, ihren Kindern den Kin­ Haushalt herausgenommen worden seien. Die Mittel dergartenbesuch zu ermöglichen, was einem Verzicht seien also vorhanden, zumal die Zahl der Geburten auf die besten Entwicklungs- und Bildungschancen im Freistaat Bayern durchschnittlich in den letzten gleichkomme, da gerade diese Kinder häufig eine be­ zehn Jahren von rund 185 000 auf rund 105 000 pro sondere Förderung nötig haben. Jahr zurückgegangen sei. Die von der SPD vorge­ schlagene Maßnahme der Bezuschussung sei not­ (Unruhe - Glocke des Präsidenten) wendig, sinnvoll und finanzierbar. Wenn der größte Die SPD habe in Verfolg der Durchführung des Flächenstaat der Bundesrepublik bis 1981 zur Kosten­ Bayerischen Kindergartengesetzes wiederholt darauf freiheit des Kindergartens komme, müßte es auch in hingewiesen, daß es sinnvoll gewesen wäre, von Bayern als dem zweitgrößten Flächenstaat möglich vornherein die tatsächlichen Personalkosten zu er­ sein nachzuziehen. setzen. Eine Abrechnung der tatsächlichen Personal­ Der Mitberichterstatter, Kollege Zeh et m a i r, kosten wäre viel schneller und besser erfolgt. So stellte zunächst formaliter fest, daß nach der Ableh­ habe bei einer Tagung der evangelischen Kindergar­ nung des Anliegens auf Drucksache 1994 - eines An­ tenträger in Ansbach einer der Spitzenleute der evan­ trags, den wir gleichzeitig behandelt haben - eigent­ gelischen Kirche darauf hingewiesen, daß es langsam lich nur die Absätze 2 und 3 der Drucksache 5113 zur unzumutbar sei, was den kirchlichen Trägern hierbei Diskussion stünden, da die Änderung des Artikels 24 aufgelastet werde, und daß es zweckmäßig wäre, Absatz 1 wortgleich aus dem abgelehnten Antrag auf wenn auch in diesem Bereich endlich der Staat seine Drucksache 1994 übernommen worden sei; doch Aufgabe erfüllen würde, weil man davon ausgehen wolle die CSU nicht formalistisch vorgehen. könne, daß in diesem Bereich der Staat die erste Verpflichtung habe und nicht die freien Verbände. Die Zwar stehe die CSU dem vorgeschlagenen Artikel 24 SPD habe dieses Argument mit Interesse zur Kennt­ mit Sympathie gegenüber, doch tue sie sich schwerer nis genommen; denn sie habe schon früher den Ge­ als die Opposition, einen solchen Vorschlag zu ma­ danken vertreten, daß es sich hierbei um eine echte chen. Alle Abgeordneten, die am Kindergartengesetz Verpflichtung im Bildungsbereich handle. So hal;>e die mitgewirken hätten, seien seinerzeit davon ausgegan­ SPD in ihrem Gesetzentwurf die Übernahme der vol­ gen, daß die Interpretation der Pauschalierung auf len Kosten des förderungsfähigen Fachpersonals vor­ einen tatsächlichen Kostenersatz von 331/, Prozent geschlagen, um klarzumachen, daß wie in Frankreich, hinauslaufen werde. Insofern sei bei der Durchfüh• Österreich und einigen anderen Bundesländern der rung des Gesetzes auf allen Seiten eine gewisse Ent­ Kindergarten kostenfrei sein sollte. Das nordrhein­ täuschung entstanden. Man sollte aber nicht mit Zah­ westfälische Kindergartengesetz gehe davon aus, daß len von 20 Prozent operieren, weil diese nur in extre­ bis zum Jahre 1981 der kostenlose Besuch des Kinder- men Einzelfällen auftreten würden. Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6301

(Kamm [SPD]) Ziel des Antrages sei, daß die staatlichen Zuschüsse sukzessive auf 662/J Prozent der tatsächlichen Perso­ Er hat dann noch Ausführungen zu den Mehrbe­ nalkosten gesteigert werden sollen. Der Gesetzgeber lastungen gemacht, die die CSU errechnete, und zwar habe dem Kindergarten, so wurde in meiner Bericht­ meinte er, daß dann zu den 70 Millionen DM für Per­ erstattung betont, eine pädagogische Aufgabe zuge­ sonalkostenzuschüsse, die im Jahre 1976 ausgegeben wiesen, was schon die Ressortierung beim Kultus­ werden, noch erhebliche Mehrbeträge notwendig ministerium zeige. Sinn der Erhöhung der Staatszu­ würden. schüsse sei es, daß ab dem 1. September 1982 die Kollege Zehetmair ist dann auf die einzelnen Para­ Elternbeiträge ganz entfallen sollen. Diese Forderung graphen eingegangen und hat hierzu die Meinung sei nicht sensationell, sondern im Kulturpolitischen der CSU zum Ausdruck gebracht. Er sagte unter an­ Ausschuß von der SPD wiederholt erhoben worden. derem, daß es aus pädagogischen Gründen nicht In den Landesgesetzen anderer Bundesländer sei wünschenswert sei, daß die stattliche Anzahl von ein­ dem auch entsprochen worden. gruppigen Kindergärten nach und nach verschwinde; man müsse, sobald es die Finanzen erlauben, die Der Mitberichterstatter, Herr Kollege W ü n s c h e , notwendigen Schritte unternehmen. wies darauf hin, daß sich der erste Teil des Antrages mit dem CSU-Dringlichkeitsantrag decke, der wesent­ Der Vorsitzende, Abgeordneter v o n P r ü mm er, liche Unterschied aber darin bestehe, daß die SPD hat zu den Ausführungen des Berichterstatters ge­ eine Gesetzesänderung beantrage, wohingegen die meint, richtigstellen zu müssen, daß der Kindergarten CSU lediglich die Staatsregierung ersuche, die Per­ für die Eltern dann kostenfrei sein müßte, wenn der sonalkostenzuschüsse entsprechend anzuheben. Dem Besuch des Kindergartens nicht mehr freiwillig wäre. zweiten Anliegen des SPD-Antrages könne allerdings Er habe von der Dachlastigkeit staatlicher Bildungs­ nicht entsprochen werden, weil bei seiner Verwirkli­ förderung gesprochen, jedoch den Kindergarten nicht chung im letzten eine Kostenbeteiligung des Staates in den Keller verbannt, sondern ihn als Gebäudefun• entstehen würde. Unter Berücksichtigung der beiden dament bezeichnet, das mehr gefördert werden Anträge, die mitdiskutiert wurden - es waren ja noch müsse. andere mit dabei - , würde eine Bete.iligung des Staa­ 2 Auf diese Ausführungen bin ich nochmals des länge• tes zu 66 /, Prozent beim Ausbau des Kindergarten­ ren eingegangen; der Mitberichterstatter hat eben­ wesens schließlich dazu führen, daß ein Betrag von falls nochmals ausführlich wiederum zu meinen Aus­ 580 Millionen DM entstünde, und der sei bei der Ma­ führungen Stellung bezogen. növriermasse, die im Staatshaushalt überhaupt noch zur Verfügung stehe, nicht angemessen und vor allen Der Antrag wurde dann mit 11 gegen 7 Stimmen ab­ Dingen vertretbar. Der Antrag sei insofern bedenklich, gelehnt. Ich bitte das Hohe Haus zu entscheiden. als Staat und Gemeinden schließlich 100 Prozent der Personalkosten übernehmen sollten. Präsident Hanauer: Über die Beratungen des Aus­ schusses für kulturpolitische Fragen (Drucksache An der Diskussion beteiligten sich die Kollegen Kaps 8511) berichtet Herr Kollege Schmolcke. und Thomas Goppel und Herr Schulke für die Staats­ regierung. Ich will nur noch erwähnen, daß besonders (Abg. Diethei: Aber bitte nicht auch so lang!) Kollege G o p p e 1 auch noch einmal daran erin­ nerte, daß die angestrebte Gebührenfreiheit für den Schmolcke (SPD), Be r i c h t erstatte r : Herr Kindergarten - er sagte Nulltarif - nicht gewollt sei Präsident, meine Damen und Herren! Der Kulturpoli­ und daß aus diesem Grunde grundsätzliche Überle• tische Ausschuß hat sich am 7. Juni 1978 mit dem gungen, die Gebührenfreiheit betreffend, von seiner genannten Antrag des Abgeordneten Kamm und an­ Fraktion abgelehnt werden und damit auch dieser derer befaßt. Ich kann die Berichterstattung knapp Teil des Antrages. fassen, weil die Argumente, die im Sozialpolitischen Ausschuß und im Bericht des Kollegen Kamm vorge­ Der Beschluß des Ausschusses lautete, daß der An­ tragen wurden, im wesentlichen auch die des Kultur­ trag in den drei Punkten des § 1 jeweils mehrheitlich politischen Ausschusses waren. abgelehnt wurde, womit sich eine Abstimmung über den § 2 erübrigte. Ich bitte das Hohe Haus zu ent­ Es wurde immer wieder darauf hingewiesen - das scheiden. darf ergänzend von der Berichterstattung gesagt werden, die 'ich hatte, die Mitberichterstattung hatte Präsident Hanauer: Ober die Verhandlungen des Aus­ Herr Kollege Wün'sche - , daß alle tatsächlich anfal­ schusses für den Staatshaushalt und Finanzfragen lenden Kosten in die Bezuschussung aufgenommen (Drucksache 8652) berichtet Herr Abgeordneter Loew. werden sollten, und zwar sollen neben den Gehalts­ und Lohnkosten, der Arbeitgeberanteil und die zu­ sätzliche Altersversorgung bei der Berechnung der Loew (SPD), B er i c h t erstatte r : Herr Präsi• Zuschüsse zugrunde gelegt werden, da es sich um dent, meine Damen und Herren! In der 127. Sitzung gesetzliche Leistungen handle; dies sei bisher nicht am 20. Juni 1978 hat sich der Ausschuß für den der Fall. Hinzukommen sollten die Fortbildungskosten, Staatshaushalt und Finanzfragen mit dem aufgerufe­ die dem im Vorschulbereich tätigen Personal entste­ nen Antrag beschäftigt. Berichterstatter war ich für hen; andernorts würden diese auch in die Bezu­ Herrn Kollegen Dr. Meyer, Mitberichterstatter war schussung aufgenommen. Herr Kollege Zenz. 6302 Bayerischer Landtag· STENOGRAPH/SCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(loew [SPD]) Vom Abgeordneten Dr. W i 1 h e 1 m wurde das Feh­ len der Kostenberechnungen in dem Gesetzentwurf Ich betonte eingangs, daß es den Antragstellern dar­ selbst bemängelt. Er wies darauf hin, daß auch um gehe, das im Kindergartengesetz vorgeschriebene finanzpolitische Forderungen von dieser Größenord• Drittel der Personalkostenbezuschussung endlich zu nung nur jeweils zu ihrer Zeit gestellt und verwirklicht einem echten Drittel Zuschuß zu machen, indem eine werden könnten. Dieser Gesetzentwurf passe nicht in ganze Reihe von Personalzusatz-Nebenkosten und die finanzpolitische Landschaft. auch Weiterbildungskosten endlich auch in die zu­ schußfähigen Kosten eingerechnet werden. Dieses Der Vorsitzende, Herr Kollege W e n g e n m e i e r , Begehren entspreche schon seit langem einer Forde­ verwies darauf, daß bereits 121 Millionen DM für Per­ rung auch der Träger von Kindergarteneinrichtungen. sonalkostenzuschüsse und 20 Millionen DM für Inve­ Auch die SPD vertrete diese Forderung schon lange. stitionszuschüsse im Staatshaushalt für Kindergärten Das gleiche gelte für den zweiten Teil dieses Gesetz­ bereitstünden. entwurfes, der als Beitrag zur Einführung des soge­ nannten Nulltarifs im Kindergarten gesehen werden Der Mitberichterstatter Zen z betonte letztlich noch, müsse. Der dritte Teil ergebe sich logisch aus dieser daß bei einem völligen Wegfall der Gemeinden und weiteren Forderung. der Beiträge der Eltern der Zugriff des Staates auf die Kindergärten zwangsläufig wachsen müsse und Weitere grundsätzliche Ausführungen wurden nicht man dann wirklich in die Nähe eines Staatskinder­ mehr gemacht, nachdem die Diskussion in der Öffent• gartens komme. Darüber hinaus müsse diese Forde­ lichkeit weitgehend schon ausgetragen worden war. rung im größeren Rahmen der Familienpolitik gese­ hen werden. Der beste Kindergarten tauge nicht so Der Mitberichterstatter Z e n z verwies auf den Dring­ viel wie eine intakte Familie, deswegen werde auf der lichkeitsantrag der Fraktion der CSU, der sich mit Förderung der intakten Familie künftig der Schwer­ dem ersten Teil des aufgerufenen {3esetzentwurls punkt liegen. Gegenwärtig müsse der Gesetzentwurf decke. Die Forderung in Punkt 2 und 3 hätte finanzi­ abgelehnt werden. elle Belastungen in der Größenordnung von 160 bis 190 Millionen DM im Gefolge, was aus Haushalts­ Abschließend wies der Genosse - gründen gegenwärtig nicht machbar sei. Darüber hin­ (Heiterkeit) aus müsse dem Nulltarif prinzipiell entgegengetreten werden, weil er letztlich zu einem Staatskindergarten der Abgeordnete M a u r e r - ich habe den Gesetz­ führe. Es müsse darauf geachtet werden, daß die Trä• entwurf gelesen, meine Damen und Herren, ich bitte ger der Kindergärten und die Eltern selbst ihren an­ um Entschuldigung - auf die enormen Kosten hin, gemessenen Beitrag zum Unterhalt der Kindergärten die gegenwärtig entstünden, und die seien im Mo­ leisten. ment nicht verfügbar. In der weiteren Diskussion bezeichnete ich die Ab­ {Zurufe von der CSU) lehnung des ersten Teils des Gesetzentwurfs, nämlich die Kostenanpassung, als nicht überzeugend ange­ - Ich weiß, daß er sich selbst sicherlich mit großer sichts des gleichlautenden CSU-Dringlichkeitsantra­ Verve gegen diese Bezeichnung verwahren würde ges. Die Frage, ob das· gemeinsam angestrebte Ziel und ich darf mich deswegen auch ausdrücklich bei im Gesetzeswege oder im Verordnungswege erreicht ihm entschuldigen, falls ich ihm damit irgendwie werden solle, sei doch zweitrangiger Natur. Ich ver­ nahegetreten sein sollte. wies ferner darauf, daß unsere zweite Forderung nach Im übrigen sei das Hauptproblem der Träger nicht einem letzlichen Nulltarif im Kindergarten aus einer mehr der Bau, sondern der Betrieb. Eine Drittelbe­ anderen Einschätzung des Kindergartens selbst flie­ teiligung trage dem Rechnung; mehr sei aber nicht ße, nämlich aus dem Wissen, daß der Kindergarten möglich, insbesondere nicht eine gesetzliche Veran­ eine Grundstufe unseres Bildungssystems sei. Ich kerung. Er sprach sich auch dagegen aus, den Null­ wagte ferner die Prognose, daß es ähnlich wie bei der Tarif einzuführen. Der Kinde,gartenbesuch sei frei­ Entwicklung der Schulgeldfreiheit, nur noch einige willig, müsse freiwillig bleiben, und das verlange Jahre dauern werde, bis die CSU über das jetzige auch eine Kostenbeteiligung der Eltern. Eine Ent­ Drittel hinaus zu einer SOprozentigen, 60- oder gar lastung der Familie müsse auf anderen Gebieten er­ 70prozentigen Bezuschussung kommen werde. Die folgen. CSU-Kollegen im Sozialpolitischen Ausschuß argu­ mentierten bereits in eine solche Richtung. Vom Damit war die Diskussion geschlossen, und ich bitte Staatskindergarten könne schon deswegen keine Sie um Ihre Entscheidung. Rede sein, weil der Gesetzentwurf an der Träger• schaft der Kindergärten selbst nichts ändern wolle. Präsident Hanauer: Ober die Beratungen im Aus­ schuß für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen Der Abgeordnete G r o ß e r schloß sich dieser Be­ {Drucksache 8842) berichtet Herr Kollege Langen­ merkung an und betonte, daß der Entwurf eine fami­ berger. lienfreundliche und -gerechte Lösung anstrebe. Er fragte, ob dies nicht eine sinnvollere Familienförde• rung sei als ein Familiengründungsdarlehen, das Langenberger (SPD), B e r i c h t e r s t a t t e r : Herr vielleicht nur zur Finanzierung einer Urlaubsfahrt und Präsident, meine Damen und Herren! In seiner 132. dergleichen verwendet werde. Sitzung vom 5. Juli 1978 hat sich der Ausschuß für Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6303

(Langenberger [SPD]) Kindergärten nur in begründeten Einzelfällen auf eine zweite Kratt verzichtet werden sollte. Grund für diese Verfassungs-. Rechts- und Kommunalfragen mit dem Einschränkung - es nur in begründeten Fällen bei Gesetzesänderungsantrag befaßt. Mitberichterstatter einer von e i n e r Person geleiteten Gruppe zu be­ war der Herr Kollege Regensburger. lassen - waren Haftungsfragen, aber auch Fragen Die Diskussion verlief in den gleichen Bahnen wie in der Beschäftigung von Praktikantinnen. Dies ist spä• den vorhergehenden Ausschüssen, wenn auch knap­ ter im Haushaltsausschuß in Übereinstimmung mit per gefaßt. Schließlich wurde der Antrag mit 13 gegen Beratungsergebnissen der Fraktion wieder herausge­ 7 Stimmen abgelehnt. Ich bitte um Ihre Entscheidung. nommen worden. Es wird an Ihnen sein, wie Sie dar­ über abzustimmen gedenken. Präsident Hanauer: Danke schön! Zu dieser Materie Bei 1 d wurde ebenfalls eine Einschränkung vorge­ gehört der Dringlichkeitsantrag unter Tag es o r d - nommen, die dann in den späteren Ausschußbera• n u n g s p u n kt 78. Ich darf zur gemeinschaftlichen tungen anderweitig auch beibehalten wurde, nämlich Aussprache beide verbinden und bitte um kurze Be­ bis 31. August 1979 generell die vorläufigen Aner­ richterstattung. kennungen weitergelten zu lassen und in begründe• ten Einzelfällen bis 31. August 1981 die jetzt laufen­ Ich rufe auf den den vorläufigen Anerkennungen zu verlängern. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Lang, Dr. Was die Betriebskosten, über die auch diskutiert Glück, Ernst Lechner, Wengenmeier, von Prümmer, wurde, angeht, besteht ohne Gesetzesnovellierung Gastinger, Otto Meyer, Diethei, Wünsche, Gelss­ eine Möglichkeit nicht. Das ist in dieser Legislatur­ Wittmann, Thomas Goppel und Frak11on betreffend periode - ganz gleich, wie man im einzelnen dazu Maßnahmen zum Abbau übermäßiger Belastungen stehen mag - vom zeitlichen Ablauf her nicht mehr der Eltern durch Kindergartenbeiträge (Drucksache möglich gewesen. Das wird uns in der nächsten Le· 8280) gislaturperiode wahrscheinlich weiter beschäftigen, Über die Beratungen des Ausschusses für Sozial·, ebenso, wie eventuell ein höherer Personalkostenzu­ Gesundheits- und Familienpolitik (Drucksache 8458) schuß als die Drittel-Drittel-Drittel-Teilung bei den sollte der Herr Kollege Zehetmair berichten. Er ge­ eingruppigen Kindergärten erreicht werden kann, die hört seit heute Mittag dem Landtag nicht mehr an. sich ja bei zurückgehenden Kinderzahlen, insbeson­ Ich darf den Vorsitzenden des Ausschusses, Herrn dere in den dünner besiedelten Teilen unseres Lan­ Kollegen von Prümmer bitten, die Berichterstattung des, in immer stärkerem Maß einstellen und so wei­ zu übernehmen. terbetrieben werden müssen, wenn wir verhindern wollen, daß schon die Kindergarten-Kinder in wach­ sender Zahl mit Omnibussen transportiert werden von Prümmer (CSU), B e r i c h t e r s t a t t e r : Herr müssen - was wir alle miteinander, soweit das ir­ Präsident, meine Damen und Herren! Weil dies so gendwie möglich ist, vermeiden wollen. ist, wie der Herr Präsident gerade gesagt hat, bitte ich um Ihre Nachsicht erstens, daß ich jetzt einen so Ich bitte nun, dem Dringlichkeitsantrag zugunsten der systematisch aufgebauten Bericht, wie ihn uns der Kinder, zugunsten der Eltern und zugunsten der Trä• Herr Kollege Kamm vorgelesen hat, nicht geben kann ger die Zustimmung zu geben. - ich hatte nicht die Möglichkeit der Vorbereitung - und zweitens, daß ich Ihnen nicht zumuten werde, 13 (Beifall bei der CSU) Seiten Protokoll vorzulesen; das wäre die andere Möglichkeit gewesen; das tun wir auch nicht. Präsident Hanauer: Über die Beratungen des Kultur­ Der Ausschuß für Sozial-, Gesundheits- und Familien­ politischen Ausschusses (Drucksache 8490) berichtet politik hat in seiner 66. Sitzung am 8. Juni 1978 den Herr Kollege Wünsche. Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 8280 beraten. Der Berichterstatter war Kollege Kamm, der Mitbe­ Wünsche (CSU), Be r i c h t e r statte r : Herr Prä• richterstatter - 'wie erwähnt - Kollege Zehetmair. sident, meine sehr verehrten Damen und Herren\ In seiner 125. Sitzung am 14. Juhi befaßte sich der Aus­ An dem ursprünglichen Text des Dringlichkeitsantrags schuß für kulturpolitische Fragen mit dem soeben auf­ wurde bei Ziffer 1 a eine Erweiterung oder Verdeutli­ gerufenen Dringlichkeitsantrag der CSU. Mitbericht­ chung vorgenommen, indem in den Text, um ganz erstatter war Kollege Schmolcke. sicherzugehen, auch die vermögenswirksamen Lei­ stungen und die tariflichen Zulagen mit hineingenom­ In kurzen Ausführungen stellte ich als Be r i c h t • men wurden, um so sicherzustellen, daß bei der Ab­ erstatte r nochmals den Inhalt des Dringlichkeits­ rechnung ab September dieses Jahres den Kinder­ antrags der CSU-Fraktion dar, wie er soeben vom gartenträgern in der Tat das echte Drittel bei den Kollegen Franz von Prümmer wiedergegeben worden Personalkosten nach Artikel 24 Kindergartengesetz ist. erstattet werden wird. Kollege Sc h m o 1c k e übte Kritik an diesem Dring­ Im folgenden Text wurde gegenüber der ursprüngli• lichkeitsantrag und stellte fest, es sei ein mieser Stil, chen Formulierung im Ausschuß. für Sozial- und Ge­ den die CSU praktiziere, weil wir auf einen fahrenden sundheitspolitik bei der Ziffer 1 c eine Einschränkung Zug der SPD aufspringen würden und einen Teil ihres dahingehend vorgenommen, daß bei eingruppigen Antrags nur abgeschrieben hätten. Darauf erwiderte 6304 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHtSCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Wünsche [CSU]) tion für die Kindergärten, für die Elternbeiräte und für die Kindergärtenträger haben wollten und damit ich, daß die CSU wiederholt der SPD mitgeteilt habe, insbesondere ,der eingruppige Kindergarten im länd• daß dieser Antrag seit geraumer Zeit in Vorbereitung lichen Bereich gesichert werden soll. ist und wir um gemeinsame Behandlung des Antrags im Ausschuß bitten. Ich biHe deshalb um Zustimmung in der geänderten Fassung, wie gerade vorgetragen. Ferner darf ich feststellen, daß wir ausdrücklich nicht wollten, daß die Personalkostenbeteiligung in all Präsident Hanuaer: Danke! Letztlich berichtet über ihren Einzelheiten im Gesetz niedergelegt ist. Auch die Beratungen im Ausschuß für Verfassungs-, Frau Kollegin Rede p e n n i n g kritisierte die Rechts- und Kommunalfragen tDrucksache 8867) späte Einreichung unseres Dringlichkeitsantrages. Herr Kollege Fendt. Der Ausschuß beschloß dann mit Mehrheit, der Fas­ sung des Sozialpolitischen Ausschusses zuzustim­ Fendt (CSU}, Be r i c h t e r statte r: Herr Präsi• men. Ich bitte das Hohe Haus, in gleicher Weise zu dent, Hoh·el Haus! Der Ausschuß für Verfassungs-, entscheiden. Rechts- und Kommunalfragen hat in seiner 132. Sit­ zung am 5. Juli 1978 den Dringlichkeitsantrag wie Präsident Hanauer: Danke schön! Über die Beratun­ aufgerufen behandelt. Mitberichterstatter war Herr gen des Ausschusses für den Staatshaushalt und Kollege Geys, die Berichterstattung oblag mir. Finanzfragen (Drucksache 8587) berichtet für Herrn Ich darf mit Ihrer Zustimmung eine ausführliche Be­ Kollegen Möslein Herr Kollege Will. richterstattung _unterschlagen, weil die Verhandlun­ gen nicht anders gelaufen sind als in den anderen Will (CSU}, Be r i c h t erstatte r : Herr Präsi• Ausschüssen, über deren Beratungen bereits berich­ dent, Hohes Haus! Der Ausschuß für den Staatshaus­ tet wurde. Ich darf nur auf zwei Punkte eingehen, bei halt und Finanzfragen befaßte sich 'in seiner 128. Sit­ denen es eine Änderung in der Beschlußfassung ge­ zung am 21. Juni 1978 mit dem Antrag auf Druck­ geben hat. sache 8280 und mit der Vorlage des Ausschusses Herr Kollege Geys hat vorgeschlagen, daß ein Zusatz für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik auf mit folgendem Wortlaut in den Dringlichkeitsantrag Drucksache 8458. Die Berict>terstattung hatte Kollege aufgenommen wird: Möslein, die MHbecichterstattung Kollege Loew. IDie Staatsregierung wird ersucht zu prüfen, bis zu Der B ,er i c h t erstatte r führte aus, der Dring­ welchem Zeitpunkt durch erhöhte Zuschüsse des lichkeitsantrag ziele darauf ab, eine Reihe von Ver­ Staates und nach Verhandlungen mit den kommu­ besserungen in der Förderung des Kindergartenwe­ nalen Spitzenverbänden ·durch vermehrte Anstren­ sens zu ermöglichen, ferner eine Reihe von Fragen, gungen der Gemeinden und der Gemeindeverbän• die 'in den letzten Jahren nach der Verabschiedung de die völlige Kostenfreiheft des Kindergartenbe­ des Kindergartengesetzes aufgetaucht sind, zu klä• suches erreicht werden kann. ren. Der Inhalt des vorliegenden Antrages sei in ver­ IDiesen Zusatzantrag hat die Ausschußmehrheit aus schiedenen Anträgen sowohl seitens der Opposition, den schon angeführten Gründen abgelehnt. Ich habe wie auch seitens der Fraktionskollegen der CSU in daraufhin einen Antrag eingereicht, der in eine ähn• den letzten Monaten bereits enthalten gewesen. Des­ liche Richtung zielt, der aber das Wollen beinhaltet, halb sollte man heute auf beiden Seiten des Hauses daß die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege er­ froh sein, disen CSU-Antrag zu haben, dem man zu­ sucht weoden, in absehbarer Zeit über die finanziel­ stimmen sollte. len Probleme d'es Kindergartenwesens zu berichten. Seitens des Re,gier·ungssprechers wurde Der Ausschuß hat folgenden Beschluß gefaßt: insbesondere Nr. 1 c der Drucksache 8458 erwähnt, 1. Der Antrag des Mitberichterstatters Geys wird den Kindergartenträgern den Verzicht auf die Be­ mit 8 gegen 7 Stimmn abgelehnt. schältigung einer Hilfskraft in Einzelfällen zu ermög• lichen. Hierzu stellte der Vertreter des Kultusministe­ 2. Der Antrag auf Drucksacbe 8280 wird in der Fas­ riums zunächst fest, daß die Formulierung der Zif­ 'Sung des Haushaltsausschusses (Drucksache fer 1 c im Urtext mit einem Kabinettsbeschluß über• 8587) einstimmig angenommen, jedoch mit fol­ ein.stimme. Er s.ei somi 1t auf die Linie der ursprüngli• genden Änderungen: chen Fassung festgelegt. Sicherlich entstünden pro­ a) Ziffer 1 Buchstabe c} erhält die Fassung ge- blematische Haftungsfragen. Das Kabinett habe sich mäß Drucksache 8458; aber damit auseinandergesetzt und schließl.ich diese Formulierung in der Fassung der Drucksache 8280 - das ist der Beschluß des Sozialpolitischen Aus­ empfohlen. s.chusses. Die MHglieder unseres Ausschusses waren der Auffassung, daß die Sicherheit und vor allen Din­ Dann kam es zur Diskussion, und schließlich haben gen der Versicherungsschutz nur dann gewährleistet wir uns darauf geeinigt, die Fassung von Punkt 1 a} sind, wenn auch in eingruppigen Kindergärten zwei vom Sozialpotitischen Ausschuß zu übernehmen und Erzieher.innen bzw. eine Erzieherin und eine Helferin für den Punkf 1 c} auf meinen Antrag hin die ur­ mit tätig sind. Wir sind allein von versicherungsrecht­ sprüngliche Fassung gemäß Drucksache 8280 wie­ Jichen Fragen ausgegangen und zu diesem Beschluß derherzustei'len. Dies deshalb, weil wir weniger Dik- gekommen - Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6305

(Fendt [CSU]) wußt -, dann hätten sie sicher den kostenfreien Be­ such auch dieser Einrichtung von vornherein in der b} nach Ziffer 5 wird eine Ziffer 6 mit folgendem Verfassung verankert. Damals waren es reine Kin­ Wortlaut eingefügt: Die Verbände der Freien derbewahranstalten, und man hat einen Kindergarten Wohlfahrtspflege sind zu ersuchen, Ober die eigentlich mehr aus dem Grund gehabt, daß die Mut­ finanziellen Probleme des Kindergartenwe­ ter in die Arbeit gehen konnte und ähnliches mehr. sens zu berichten. Der Bildungsinhalt, alles was dazu gehört und was Der Beschluß war dann einstimmig. Ich darf um Ihre wir heute über den Kindergarten wissen, all das war Entscheid·ung in gleicher Weise bitten. damals noch nicht bekannt. Ich glaube also, daß es nur recht und billig ist, wenn Präsident Hanauer: 'Danke schön! Die beiden Ange­ wir heute, mit unseren heutigen Erkenntnissen diese legenheiten - der Gesetzentwurf wie der Dringlich­ Bildungseinrichtung gerade •da, wo die Familien am keitsantrag - werden zur gemeinschaftlichen Aus­ ärmsten sind, und gerade da, wo sie notwendige sprache verbunden. Die Aussprache wird eröffnet. Anschaffungen machen müssen - deswegen ist sehr Wortmeldung: Herr Kollege Kamm. oft auch gar r>icht der Wille zum Kind vorhanden -, diese BHdungseinrichtung un.bed•ingt kostenfrei ma­ Kamm (SPD}: Herr Präsident, meine sehr verehrten chen müssen, um durch eine solche familienfreundli­ Damen und Herren! Ich werde mich angesichts der che Einstellung auch ein weiteres Hemmnis beiseite fortgeschrittenen Zeit sehr kurz fassen. zu räumen. (Abg. Otto Meyer: Ober die Situation des Wir verlangen ja von Ihnen nichts Unmögliches; Kindes haben wir schon lange diskutiert!) denn was in Nordrhein-Westfalen möglich ist, müßte - Herr Kollege Otto Meyer, jetzt hören Sie halt mal auch bei uns mögl-ich sein: der langsame Übergang, in Ruhe zu! Ich will Ihnen gerade einmal aufzeigen, daß wir bis zum Jahre 1982 durch erhöhte Staats­ wie schlecht Ihr Kindergartengesetz gewesen ist. Von zuschüsse erreichen, daß diese Bildungseinrichtung Anfang an haben alle Träger, alle Verbände, die El­ genauso wie die Volksschule, die Berufsschule und ternbeiräte, alle Organe, die in diesem Bereich etwas die Hochschulen kostenfrei gemacht wird. Mehr wol­ zu sagen haben, das kritisiert, was Sie in einem len wir nicht. Dringlichkeitsantrag einbringen zu müssen glaubten. (Beifall bei der SPD} Wenn Sie von Anfang an unseren Intentionen gefolgt wären, wenn Sie etwa auch unseren Gesetzentwurf Präsident Hanauer: Wortmeldung: Herr Kollege angenommen hätten, dann hätten Sie damit gleich­ Wünsche. zeitig eine Zielvorstellung verbinden können, wie es .in gleicher Weise etwa die Kolleginnen und Kollegen Wünsche (CSU}: Herr Präsident, meine sehr verehr­ •in Nordrhein-Westfalen tun. Dort wurde das Ziel ge­ ten Damen und Herren! Ich möchte mich auch bemü• steckt, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt die völlige hen, mich möglichst kurz zu fassen, nachdem die Kostenfreiheit des Kindergartens zu erreichen. Zeit ja sehr wei•t fortgesch,itten ist. Ich darf aber Eine zweite Bemerkung muß •ich anfügen, und ich doch einige Feststellungen treffen, nachdem Kollege kann Sie Ihnen leider nicht ersparen. Wenn Sie die Kamm Nordrhein-Westfalen immer gar so sehr als Bayerische Verfassung durchloesen, dann sehen Sie, Vorbild für uns lobt. daß der Bildungsbereich kos.tenfrei 'ist. Diese Ko­ Es geht um die Betriebskostenzuschüsse für die Kin­ stenfreiheit im Bildungsbereich umfaßt insbesondere dergärten. Wir haben sie in Bayern seit ·dem Zeit­ alle schulischen Einrichtungen und alle Einrichtun­ punkt, als wir das Gesetz machten, bis heute auf gen, die der Bildung des Kindes dienen. Diese Ein­ 120 Millionen DM erhöht. Das heißt, wir haben die richtungen sind unseren Verfassungsvätern, die die Betriebskosten, die Personalkostenzuschüsse ver­ Bayerische Verfassung geschaffen haben, genauso fünffacht. Hinzu kommen die gesetzl•ichen Verpflich­ am Herzen gelegen. tungen der Gemeinden. Herr Präsi·dent, ich weiß nicht, ob da unten eine Während Nordrhein-Westfalen im gegenwärtigen Versammlung der CSU stattfindet. Zeitpunkt 15 DM pro Kopf der Bevölkerung ausgibt - davon gehe ich aus -, werden es bei uns ab 1. Sep­ Präsident Hanauer: Herr Kollege Kamm, Sie haben tember dieses Jahres 12,70 DM sein. Gar so weit, wie absolut recht. Ich ·darf wirklich bitten, derartige Ge­ hier ·immer wieder behauptet wird, hinken wir also spräche ·doch zu beenden - noch dazu mit dem Rük• dem Land Nordrhein-Westfalen gar nich1 nach. Wenn ken zum Redner. Aber leider ist das Übung im Hohen ich noch ein anderes SPD-regiertes Land zum Ver­ Hause, wovon ich keine Seite ausnehme. Bitte, Herr gleich heranziehen darf, dann möchte ich an Hessen Kollege Kamm! erinnern, wo zwar vor der Wahl ein K.indergarten­ gesetz mit entsprechenden Zuschüssen verabschie­ Kamm (SPD}: Die Bayerische Verfassung hat nun det wurde, dieses aber nach ·der Wahl wieder annul­ eine Reihe von Bildungseinrichtungen kostenfrei ge­ liert wurde. Heute sind die Betriebskostenzuschüsse macht. Wenn die Verfassungsväter seinerzeit gewußt für die Kinde

(Wünsche [CSU]) Ein zweites möchte ich sagen: Was die hundertprozentige Bezuschussung der Per­ (Unruhe - Glocke des Präsidenten - sonalkosten betrifft, so habe ich dazu bereits im Kul­ Abg. Dr. Böddrich: Das glauben Sie selbst turpolitischen Ausschuß Ausführungen gemacht. nicht!) Wenn ich hier nochmals die Anträge der SPD erwäh• Wir sollten uns auch die 130jährigen Erfahrungen der nen darf - Herr Kollege Schmolcke z. B. hat bean­ freien Trägerschaft nach wie vor zunutze machen, tragt: Gruppen nur noch bis 15 Kinder, Bezuschus­ sung des technischen Personals, Beteiligung am (Abg. Kamm: Mache ich ja!) Sachaufwand - - auch die Bereitschaft der freien Träger,

Präsident Hanauer: Herr Kollege, darf ich Sie unter­ (Abg. Otto Meyer: Das wollen wir ja!) brechen. Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Eigenmiltel aufzubringen, um hiermit auch den baye­ Kollegen Moser? - Hitte schön! rischen Steuerzahler zu entlasten, meine sehr ver­ ehrten Damen und Herren. Moser (SPD): Herr Kollege Wünsche, Sie sprechen (Zurufe des Abg. Kamm - Abg. Daum: Sie ständig von der Bezuschussung von Betriebskosten. wollen ja den Staatskindergarten!) Mir als Träg,er von drei Kindergärten ist nicht be­ kannt, - - Ferner möchte ich noch betonen, daß eine freie Trä• gerschaft ein vielseitiges, pluralistisches Angebot ge­ Präsident Hanauer: Fragen! währleistet und familienergänzender Bildungsarbeit besser angepaßt ist, wie es eben einer pluralistischen Gesellschaft entspricht. Moser (SPU): - daß es Betriebskostenzuschüsse gibt. Liegt nicht Ihrerseits ein Irrtum vor, nämlich Ein weiteres darf ich feststellen: Wir haben die Grup­ daß die Personalkostenzuschüsse auf ein Drittel er­ penstärken seit der Einführung des Kindergarten­ höht werden sollen, während es Betriebkostenzu­ gesetzes von 28 auf 23 reduziert. schüsse bisher nicht gi'bt? (Abg. Kamm: Sie winden sich!)

Wünsche (CSU): Herr Kollege, Personalkostenzu­ Heute besteht ein Platzangebot von 70 Prozent für schüsse sind selbstverständl•ich Betriebskostenzu­ alle Kinder bei uns ,in Bayern.Das entspricht den Ziel­ schüsse. vorstellungen des Bildungsgesamtplanes. (Widerspruch) Ich darf daran erinnern, wie wir 1972 noch um das Lassen Sie mich aber weiterfahren in meiner Argu­ notwendige Fachpersonal bangten, und daran, daß mentation! Sie haben in Ihren Anträgen in der lau­ wir heute bereits ein großes Angebot an qualifizier­ fenden Legislaturperiode die 100prozenHge Personal­ tem Fachpersonal haben, so daß jeglicher Personal­ kosten'bezuschussung bis 1982 gefordert, eine Hilfs­ bedarf gedeckt werden kann. Das ist ein Erfolg guter kraft pro Gruppe, die Reduzierung der Gruppenstärke Politik bei uns in Bayern. auf 15 Kinder plus Bezuschussung des technischen Ich möchte zum Schluß kommen und zusammenfas­ Personals und des Sachaufwandes. Ich stelle noch­ send folgendes feststellen: mals fest, daß das Kosten in Höhe von über 500 Mil­ lionen DM verursacht. Ein Deckungsvorschlag Ihrer­ 1. Es bleibt nach wie vor Ziel der CSU-PoliUk, eine seits liegt nicht vor. Sicherung des Angebots an Kindergartenplätzen in allen Teilen unseres Landes trotz zurückgehender (Abg. Kamm: Nach Ihrer Milchmädchen- Geburtenzahlen zu gewährleisten. rechnung!) 2. Ferner soll ein schrittweiser Abbau der finanziellen Das Ziel der CSU bleibt es nach wie vor, die Betei­ Belastung der Eltern erfolgen, insbesondere bei ligung der Eltern an den Kosten zu senken, einen den Mehrkinderfamilien. verbesserten Familienlastenausgleich - auch über 3. Dies hat selbstverständlich· eine Verbesserung der die Steuerfreibeträge lür Kinder - und eine Staffe­ staatlichen Zuschüsse zur Folge, wie es auch in lung der Elternbeiträge herbeizuführen, vor allem unserem Dringlichkeitsantrag zum A.usdruck für kinderreiche Familien. kommt. (Abg. Warnecke: Roßtäuscherei!) 4. Die Belassung der 5jährigen im Kindergartenbe­ reich wird auch künftig gegeben sein. Was den sogenannten Nulltarif betrifft, so gibt es ohne Zweifel arbeitsrechtlich Schwierigkeiten für den 5. Eine besondere Betonung wenden wir künftig auch freien Träger im Personalbereich, wenn die öffent• auf die musische Bildung im vorschulischen Be­ liche Hand die vollen Personalkosten übernimmt. reich legen. (Unruhe) 6. Eine verstärkte Information von Trägern und El­ tern und eine bessere Zusammenarbeit in frühpäd• Somit ist die freie Trägerschaft nicht mehr gewähr• agogischen Anliegen und auch im Bereich ·der Mo­ leistet. dellversuche tmd in den Bereichen der staatlichen (Widerspruch von seilen der SPD) Jugendhilfe sind anzustreben.

·.- -·~; Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78 6307

(Wünsche [CSU]) Ziffer 2, nämlich eine neue Nummer 6 einzufügen, übernehmen können ..Qas .ist auch durch den Frak­ 7. Der Belassung des Grundsatzes der Freiwilligkeit tionsbeschluß insgesamt gedeckt. Ich bitte also, den weisen wir Priorität zu. Auch die freie Träger• Beschluß in der Fassung des Ausschusses für den schaft muß für die Zukunft gewährleistet bleiben. Staatshaushalt und Finanzfragen zu übernehmen . . Wir von der CSU werden jedenfalls den eingeschla­ genen erfolgreichen Weg In der Kindergartenpolitik Präsident Hanauer: Herr Kollege Lang, darf ich jetzt fortsetzen. Ich bitte deshalb, dem Dringlichkeitsan­ fragen: Ändert Ihre Erklärung irgend etwas an dem, trag der CSU die Zustimmung zu geben. was ich vorhin aufgrund meiner Unterlagen als Ab­ stimmungsinhalt deklariert habe? Ich konnte nichts Präsident Hanauer: Ich habe keine Wortmeldungen merken. mehr. Dann darf ich die Aussprache für geschlossen (Abg. Schumann: Er hat nur die Fraktion ... - erklären. Weitere Zurufe von seilen der SPD - Wir treten -in die Einzelberatung ein. ·Der Abstimmung Abg. Kolo: Wenn er schon nichts zu sagen hat, zugrunde liegen •der lnitiativgesetzentwurf - Druck' muß er reden!) sache 5113 - sowie die vorher schon einzeln angege­ Die Situation ist so: Der Antrag lautet: Drucksache benen Beschlüsse der Ausschüsse. Die Ausschüsse 8587. Insoweit recht. Auch Ziffer 2 nach Drucksache haben empfohlen, den Gesetzentwurf abzulehnen. 8867, aber nicht - und das ist jetzt der Abänderungs• antrag - Nummer 1, die eine Wiederherstellung von Ich rufe auf ·den § 1: Wer entgegen der Empfehlung Ziffer 1 c aus dem Beschluß des Ausschusses für für die Annahme ist, den bitte ich um das Handzei­ Soz1ial-, G·esundheits- und Fami~ienpoliti"k übern1i·m·mt. chen. - Danke schön! Die Gegenprobe. - Letzteres So ist es genau. ist die Mehrheit. Stimmenthaltungen? - Ohne Stimm­ enthaltungen mit Mehrheit abgelehnt. über diese Version, nachdem der Antragsteller den Antrag dahingehend geändert hat, kann ich abstim­ Ich stelle gemäß § 58 Absatz 4 der Geschäftsordnung men lassen. Ich hoffe, daß es klar ist. fest, ·daß damit jede weitere Beratung und Beschluß• fassung unterbleibt, nachdem das gesamte Anliegen (Abg. Dr. Rosenbauer: Es ist nicht klar!) des Initiativantrags in § 1 ablehnend verbeschieden wurde. Herr Kollege Kamm, nachdem Unklarheiten entstan­ den sind, muß ich auch Ihnen mitten in der Abstim­ Wir kommen zur Abstimmung über den Dringlich­ mung das Wort geben. keitsantrag. Zugrunde liegt die Neuformulierung auf (Abg. Kamm: Ich hätte darum gebeten, über Drucksache 8587, so beschlossen vom Ausschuß für Ziffer 5 gesondert abzustimmen! - den Staatshaushalt und Finanzfragen, mit der Maß• Weitere Zurufe) gabe, daß Nummer 1 c die Fassung des Ausschusses für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik - Druck­ - Gut. Meine Damen und Herren! Es wurde also ge­ sache 8458 - erhält und eine Nummer 6 neu eingefügt beten, über Ziffer 5 gesondert abstimmen zu lassen. wird, wodurch die bisherige Nummer 6 zu Nummer? wird. (Zurufe, u. a.: Namentliche Abstimmung!) Wer mit dieser Maßgabe zustimmen will -- - Wenn Sie eine ganze Fraktion sind, dann - da ha­ ben Sie recht - lasse ich auch über den Antrag na­ Wortmeldung zur Abstimmung, Herr Abgeordneter menllich abstimmen. Lang! Ich stelle also zunächst einmal aus Drucksache 8587 die Ziffer 1 in a), b), c) und d) dieser Formulierung, Lang (CSU): Herr Präsklent, meine Damen und Her­ also ohne Änderung auf Drucksache 8458 und ohne ren! Ich wende mich an alle Mitglieder des Hauses; Berücksichtigung des Beschlusses des Ausschusses ich. wende mich insbesondere an die Kolleginnen für Verfassungs-, Rechts- und Kommunalfragen zur und Kollegen der Fraktion. Es wird über den Dring­ Abstimmung. lichkeitsantrag Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. - (Abg. Hochleitner: - der CSU-Fraktion!) Danke schön! (Zuruf des Abg. Kamm) in der Fassung des Ausschusses für den Staatshaus­ halt und Finanzfragen auf Drucksache 8587 abge­ - Herr Kollege Kamm, ich bin mitten in der Abstim­ stimmt. Das ist der Beschluß der Fraktion, mung. Schauen Sie sich die Geschäftsordnung an. (Zuruf von der SPD: Von Ihrer Fraklion! - Gegenprobe! - Keine Gegenstimmen. Stimmenthal­ Unruhe - Glocke des Präsidenten) tung? - Stimmenthaltung der Opposition. wobei wir nur in einem Punkt den Beschluß - auf­ Jetzt kommen die Nummern 2 bis 4 - Sie wollen über grund der verschiedenen Protokolle und Ausschuß• die Nummer 5 gesondert abgestimmt haben - Druck­ beschlüsse muß das gesagt werden; ich bitte dafür sache 8587. Ich bitte um das Handzeichen bei Zu­ um Verständnis - des Ausschusses für Verfassungs-, stimmung. - Danke schön 1 Wer stimmt dagegen? - Rechts- ur'lcl Kommunalfragen, Drucksache 8867, die Niemand. Stimmenthaltungen? - Einstimmig. 6308 Bayerischer Landtag· STENOGRAPHISCHER BERICHT 8/112 v. 12. 07. 78

(Präsident Hanauer) Damit ist sowohl die Gesetzesbehandlung wie auch die Nummer 78 erledigt. Ziffer 5, über die Sie gesondert abstimmen wollen. Sie betrifft den Bundesrat. Wer dafür ist, bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön! Das ist die Mehr­ An den Aufruf des Hochschullehrergesetzes habe ich heit. Gegenstimmen? - Gegenstimmen der Opposi­ nicht mehr gedacht, aber ich habe geglaubt, daß die tion. Stimmenthaltung? - Ohne Stimmenthaltung. 'beamtenrechtlichen Vorschriften ... Jetzt kommt die Ziffer 6 aus der Drucksache 8867. Wer für die Annahme ist, den bitte ich um das Hand­ (Unruhe und Nein bei der SPD) zeichen. - Danke schönl Gegenstimmen? - Keine. Ja, meine Damen und Herren, ich muß abends immer Stimmenthaltungen? - Teilweise Stimmenthaltung das nachholen, was In der Frühe von anderen an Zeit der Opposition. vebraucht wurde. Morgen werden Sie mir dankbar Dann kommt noch die Ziffer 7 neu, anstelle der bis­ sein. Aber ich möchte mir nicht unbedingt Ihren Haß herigen Nummer 6 „dem wandtag bis 1. Februar 1979 zuziehen. Ich weiß, sonst verkochen die Knödel, oder zu berichten". Wer für die Annahme ist, den bitte ich was Sie sonst kriegen. Ich wünsche Ihnen guten Ap­ um das Handzeichen. - Danke schön! Stimm! je­ petit, meine Herren von der SPD-Fraktion. mand dagegen? - Niemand. Stimmenthaltung? - Die Sitzung ist geschlossen. Keine. Dann 'ist dieser Antrag angenommen, und zwar in ,der Form der Drucksache 8587 mit der Aus­ nahme von Drucksache 8867 Ziffer 2 und 3. (Ende der Sitzung: 19 Uhr 23 Minuten)