Johann Frank, Wolfgang Braumandl-Dujardin, Walter Matyas

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Johann Frank, Wolfgang Braumandl-Dujardin, Walter Matyas Erich Reiter (Hg.) Die strategische Lage im Osten der EU Wien, Mai 2014 Die Autoren geben in diesem Sammelband ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. Impressum: Herausgegeben von SC a.D. Hon.Prof. DDr. Erich Reiter Medieninhaber und Hersteller: Internationales Institut für Liberale Politik Wien Semmering Nr. 40/14 Waldhof 1 A/2680 Semmering Wien, Mai 2014 ISBN 978-3-902275-40-0 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erich Reiter Die strategische Situation im Osten Europas 9 Egbert Jahn Die Bedeutung der osteuropäischen Konfliktpotentiale für eine west- und mitteleuropäische Osteuropapolitik 21 Winfried Schneider-Deters Die Ukraine im Zentrum jeder Osteuropapolitik 35 Winfried Schneider-Deters Die „Putin-Doktrin” – das Ende europäischer Sicherheit 73 Hannes Adomeit Die transatlantische Komponente europäischer Ostpolitik 125 Dominik P. Jankowski Die strategische Rolle der EU im Osten Europas aus polnischer Sicht 169 Peter W. Schulze Die deutsch-russischen Beziehungen als Faktor einer Osteuropapolitik der EU 173 Peter Schmidt Die Möglichkeiten der EU zur Gestaltung einer Osteuropapolitik 211 Andrei Zagorski Russlands Sicht der EU 229 Hüseyin Bağcı Die Türkei als Faktor strategischer Rahmenbedingungen einer europäischen Osteuropapolitik 241 Gustav C. Gressel Das Ringen um die Ukraine 251 Herausgeber und Autoren 265 Vorwort Die Ereignisse in der Ukraine dominieren die außenpolitische Medienberichterstattung der ersten Jahreshälfte 2014. Die akademische Diskussionswelt ist gespalten, wie die Ereignisse zu interpretieren sind. Darüber hinaus müssen einige langfristig-strategische Fragen aufge- worfen werden: Welche Schlussfolgerungen und Lehren zieht Europa aus 20 Jahren Post- Sowjetischer Russlandpolitik? Was bedeuten russische Ziele und politische Praxis in Osteu- ropa für die gesamteuropäische Sicherheitslandschaft? Kann die Prämisse „partnerschaftli- cher“ Politik mit Russland noch aufrechterhalten werden? Wer hat die Konsequenzen zu zie- hen, wenn dem nicht so ist? Welchen Stellenwert nimmt die Ukraine für die gesamteuropäi- sche Sicherheit ein und was ist Europa bereit, für sie zu riskieren? Welche Konsequenzen hat es, die Ukraine „im Stich zu lassen“? Kann die Europäische Union sich noch eine Außenpoli- tik leisten, ohne diese mit militärischen Mitteln zu unterfüttern? Welche Rolle will die USA in Europa einnehmen, bzw. welche europäischen Staaten können in der Osteuropapolitik Füh- rerschaft ausüben, wenn die USA dies nicht tun? Der vorliegende Band liefert aus verschiedensten Blickwinkeln Antworten auf diese Fragen. Seit 2007 beschäftigt sich das Internationale Institut für Liberale Politik (IILP) im Zuge seiner Forschungskooperation mit dem BMLVS intensiv mit den Räumen östlich der EU/NATO Außengrenze. Der vorliegende Band umschließt die schriftlich festgehaltenen Ergebnisse zweier Expertenworkshops zum Thema „Die strategische Situation im Osten der EU und die gestalterischen Möglichkeiten der Europäischen Union, Österreichs und der mittelosteuropä- ischen Staaten“, die im Juli und Oktober 2013 veranstaltet wurden. Der „Maidan“, der Volks- aufstand der Ukrainer gegen die Herrschaft Janukowitschs, viel genau in die Zeit des Zu- standekommens dieser Publikation. Dementsprechend wurde auch mit weiteren Beiträgen der Entwicklung Rechnung getragen. Konflikte über die politische und geografische Ordnung dieses Raumes sind nicht neu – es sei hierzu auf die entsprechenden Publikationen der vergangenen Jahre verwiesen. Auch der nun die Berichterstattung dominierende Konflikt in der Ukraine blickt auf eine Konflikthisto- rie zurück, die bereits durch verschiedenste Publikationen des IILP aufgearbeitet wurde. Hier soll jedoch der Konflikt in einem breiteren Zusammenhang eingeordnet werden – der Frage der politischen, sozialen und territorialen Ordnung Europas östlich der Außengrenzen von EU und NATO. Egbert Jahn geht in seinem Beitrag auf den Zusammenhang von Nationsbildung, Staatswer- dung und bewaffneten Konflikten ein. Alle Nachlassstaaten der im 20. Jahrhundert unterge- gangenen europäischen Imperien – Sowjetrusslands, des osmanischen Reiches und der Habsburgermonarchie waren oder sind Staaten ohne abgeschlossene Nationsbildung. Auf die Ukraine trifft dies besonders zu. Die Fragen, welche politische, soziale oder wirtschaftli- che Ordnung man sich geben will, an welchen externen Vorbildern man sich orientiert und in welche Integrationsprojekte man sich einbringt, ist gerade für diese jungen Staaten nicht (nur) ein Frage der Bewältigung von Modernisierungsproblemen, sondern vor allem auch eine Frage der nationalen und kulturellen Identität. Daher sind Umwälzungen der politi- schen Ordnung, insbesondere Demokratisierungsschübe, mit aufflammenden Nationalitä- tenkonflikten verbunden. 5 Winfried Schneider-Deters analysiert in zwei Beiträgen ausführlich die Lage in der Ukraine und die politische Genese des aktuellen Konfliktes. Der erste Beitrag behandelt die Regie- rungszeit Janukowitschs bis zum Ausbruch des Maidans. Die damalige Regierung suchte ihre eigene (personenbezogene) Macht auszubauen, in dem sie versuchte, die EU und Russland gegeneinander auszuspielen. Durch eine Scheinannäherung an die EU – ohne entsprechende Vorgaben für innere Reformen ernst zu nehmen – suchte Janukowitsch der politisch- wirtschaftlichen Dominanz Russlands und einer Vollintegration in die Zollunion zu ent- kommen. Durch kokettieren mit Moskau und dem Versuch einer Annäherung eben an diese versuchte er, die Union unter Druck zu setzen, auf Forderungen der Enthaftung politischer Gefangener und der tiefgreifenden inneren Reform der Ukraine zu verzichten. Letztendlich verspekulierte er sich dreifach: die EU war nicht bereit, sich von Janukowitsch erpressen zu lassen, Moskau verlangte einen eindeutigen und nachhaltigen Abbruch der EU-Annäherung und das ukrainische Volk war nicht bereit, kampflos auf eine EU-Perspektive zu verzichten. In seinem zweiten Beitrag beschreibt Schneider-Deters die Maidan-Revolution und ihre un- mittelbaren Auswirkungen auf die europäische Sicherheitslage. Die „Putin-Doktrin“, die Durchsetzung moskauzentrierter Integrationsprojekte durch direkte und subversive Gewalt ist eine ernste Herausforderung der europäischen politischen Ordnung. Europa ist gefordert, die neue Ukraine zu unterstützen und solchen Destabilisierungstendenzen entgegenzuwir- ken. Hannes Adomeit beleuchtet die transatlantische Dimension europäischer Osteuropapolitik. Die Erweiterung des euro-atlantischen Stabilitätsraumes zur Absicherung der jungen demo- kratischen Systeme in den ehemals kommunistischen Staaten war ein wichtiges Ziel aller amerikanischen Administrationen seit 1989. Seit der militärischen Bindung der USA in Af- ghanistan 2001 und im Mittleren Osten 2003 werden den deklarierten Zielen nicht mehr die nötigen Mittel zu deren Erreichung nachgeschoben. Der Versuch des „Neustarts“ der ameri- kanisch-russischen Beziehungen wurde zum Fehlstart. Vor diesem Hintergrund müssen die Europäer mehr Eigenverantwortung für diesen Raum übernehmen. Dominik P. Jankowski umreißt kurz die Ziele polnischer Osteuropapolitik, in deren Zentrum die demokratische Transformation und Westbindung der Staaten jenseits der EU/NATO Außengrenze steht. Peter W. Schulze beleuchtet die deutsch-russischen Beziehungen und vor allem die enge wirtschaftliche Verflechtung zwischen Deutschland und Russland. Er streicht die hohe Be- deutung Russlands für die ökonomische Stabilität Deutschlands heraus und unterstreicht, dass nur über diese Anbindung langfristig gegenseitiges Verständnis erwirkt werden kann. Russlandkritik wertet er implizit als Versuche, die deutsche Russlandpolitik zu unterminie- ren. Peter Schmidt beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der europäischen Union. Aus unter- schiedlichen weltanschaulichen und wissenschaftlichen Blickwinkeln sind Ziele und Mittel der EU-Außenbeziehungen verschieden zu werten – wobei die Union und ihre Staaten sich selbst kaum einig über diese sind. Da sich die Frage der Erweiterung für die Staaten der Ost- partnerschaft früher oder später stellen wird (können), spielen auch unionsinterne Aspekte wie Fragen der innereuropäischen Reform, der Erweiterungsfähigkeit der Union oder deren Finalität in die außenpolitisch-strategische Diskussion hinein. Bis jetzt scheint sich dieser gordische Knoten aber nicht zu lösen, sondern sich durch aktuelle Ereignisse weiter festzu- ziehen. 6 Andrei Zagorski beleuchtet die Integrationsfrage aus russischer Sicht. Er zieht Bilanz über die letzten 20 Jahre, in denen die EU und Russland versuchten, eine Ordnung für den zwischen- europäischen Raum zu finden. Dabei geht er insbesondere auf die wachsende Entfremdung zwischen der EU und Russland in den letzten zehn Jahren ein, die schlussendlich zum Ent- stehen eines „bipolaren“ Europas geführt haben. Besonders interessant wurden auch Ziele und Umsetzungsschwierigkeiten der russischen Integrationsprojekte (Zollunion, Eurasische Union) herausgearbeitet. Hüseyin Bagci geht auf die Rolle der Türkei als Akteur in Osteuropa ein. Die Türkei sieht Europapolitik allerdings fast ausschließlich mit der eigenen Beitrittsfrage verbunden. Aus- nahme ist der Balkanraum, den man als Raum eigener wirtschaftlich-kultureller Entfaltung zu nutzen weiß. Gustav C. Gressel sieht den Konflikt um die Ukraine in erster Linie als Funktion der Beschaf- fenheit des russischen Regimes an. Im Gegensatz zu den übrigen Autoren ist das russische Großmachtstreben nicht realpolitisch, sonder ideologisch-weltanschaulich begründet. In die- sem Sinne schließt er eine strategische Verständigung zwischen
Recommended publications
  • The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Schriften Des Historischen Kollegs
    The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 91 The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Herausgegeben von Holger Afflerbach An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Karl-Heinz Hoffmann, Martin Jehne, Susanne Lepsius, Helmut Neuhaus, Frank Rexroth, Martin Schulze Wessel, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und zwei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leis- tungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Hol- ger Afflerbach (Leeds/UK) war – zusammen mit Professor Dr. Paul Nolte (Berlin), Dr. Martina Steber (London/UK) und Juniorprofessor Simon Wendt (Frankfurt am Main) – Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 2012/2013. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Holger Afflerbach aus seinem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Der Sinn des Krieges. Politische Ziele und militärische Instrumente der kriegführenden Parteien von 1914–1918“ vom 21.
    [Show full text]
  • Newsletter the Society of Architectural Historians
    VOL. XXXIII NO. 2 APRIL 1989 liTJ(JTAS RRmrrns UEDU51BS - NEWSLETTER THE SOCIETY OF ARCHITECTURAL HISTORIANS SAH NOTICES the National Council on Public History Special Announcement in cooperation with the Society for 1990 Annual Meeting-Boston, Industrial Archeology, June 23 -30, 1989, Massachusetts (March 28-April 1 ). At the Annual Meeting in Montreal this month, the SAH will Loyola University, Chicago, Illinois. Elisabeth Blair MacDougall, Harvard Industrial history has become an in­ University (retired), will be general chair kick off its 50th Anniversary Fund Raising Campaign. The Board of creasingly important concern for cultural of the meeting. Keith Morgan, Boston resource professionals. Thirty-eight na­ University, will serve as local chairman. Directors has approved as a con­ cept and slogan for this campaign, tional parks and numerous state facilities Headquarters for the meeting will be the are already involved in interpreting tech­ Park Plaza Hotel. A Call for Papers for "$50 FOR THE 50th." It is our goal that every member (Active catego­ nological and industrial history to the the Boston meeting appears as a four public. In the wake of Lowell National page insert in this issue. Those who wish ry and higher) contribute at least $50 to one of the campaign pro­ Historical Park, industrial heritage initia­ to submit papers for the Boston meeting tives all across the country are being are urged to do so promptly, and in any grams to be announced at the Annual Meeting in Montreal. All linked to economic development and case before the deadline of August 31, tourism projects. The assessment, inter­ 1989.
    [Show full text]
  • Looking for Leisure. Court Residences and Their Satellites 1400-1700
    A Variation on the ‘Villa’ at the Bohemian Periphery: The Case of the Rožmberk (Rosenberg) Looking for Leissure Residence of Kratochvíle Ondřej Jakubec ‘There are meanings hidden behind the veil of stories.’ (Giorgio Vasari, Ragionamenti) In August 1582, Vilém of Rožmberk (1535–1592), the ruler of the Rožmberk family and the highest burgrave, met with his well-travelled brother Petr Vok (1539–1611) in Vilém’s recently-acquired fortified manor house near Netolice in South Bohemia. Vilém, the most important representative of the Bohemian estates, intended to build a new residence there, later to be called Kratochvíle. The purpose of this meeting was to discuss how to ‘erect a glorious building here’.1 The expression ‘glorious’ in the sense of ‘outstanding’ or ‘famous’ shows that from the very beginning, Vilém of Rožmberk meant his residence to be something exceptional that would attract the desired attention. The goal of this text is to introduce the Kratochvíle complex, the occasional and recreational residence begun at the end of the sixteenth century by Vilém of Rožmberk and later completed by his brother Petr, the last two members of the family line. The residence is well preserved, including its rich decoration, and provides a wealth of material for interpretation. What did Kratochvíle mean to its owners? How is it related to other, similar buildings of the period? Kratochvíle is quite unique among these buildings, as it is at once a pleasure house (Lustgebäude), a hunting lodge (casino del caccia), an occasional residence, and a villa. Kratochvíle’s uniqueness lies not only in its appearance and adornment but also in its origins and how it came to take on this particular form.
    [Show full text]
  • 5 2. Antiqu Aria T Smes
    www.antiquare.de ·www.stuttgarter-antiquariatsmesse.de www.antiquare.de V. Verbandes DeutscherAntiquare e. Verkaufsausstellung des Samstag undSonntag11.00bis18.00Uhr Freitag 11.00bis19.30Uhr Öffnungszeiten: 52. STUTTGARTER ANTIQUARIATSMESSE 2013 25.01. – 27.01.2013 52. ANTIQUARIATSMESSE STUTTGART christian hesse auktionen Bücher · Autographen · Graphik Osterbekstrasse 86 22083 Hamburg Phono +49 (0)40 6945 4247 Fax +49 (0)40 6945 4266 www.hesse-auktionen.de [email protected] Auktionen im Mai und November Mitglied im Verband Deutscher Antiquare und International League of Antiquarian Booksellers Einlieferungen jederzeit möglich Öffentlicher Versteigerer IN UNSEREN BUCHAUKTIONEN: Inkunabeln • Holzschnittbücher • Kunst und Kulturgeschichte • Naturwissenschaften • Geographie • Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts • Erstausgaben • Illustrierte Bücher • Pressendrucke • Handschriften und Autographen IN UNSEREN KUNSTAUKTIONEN: Graphik • Handzeichnungen • Gemälde • Plastiken des 15. bis 21. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten: Klassische Moderne • Expressionismus • Kunst nach ’45 Ihre Angebote nehmen wir jederzeit gern entgegen. www.hauswedell-nolte.de Kataloge auf Anfrage, im Abonnement oder im Internet Pöseldorfer Weg 1 • 20148 Hamburg Tel. +49 (0) 40 41 3210 0 • Fax +49 (0) 40 41 3210 10 www.hauswedell-nolte.de • [email protected] USA-Repräsentantin: Stella Michaelis 225 Central Park West #1518 • New York, NY 10024 Tel (212) 595 - 0806 • Fax (212) 595 - 0832 12024 Thermo Street • Los Angeles, CA 90066 Tel (310) 391 • 8706 • Fax (310) 391 - 8014 • [email protected] Höhepunkte aus den Auktionen 2010 – 2012 (Ergebnisse auf Anfrage und auf unserer Internetseite) HAUSWEDELL NOLTE Pablo Picasso. La Tauromaquia. 1959 Kurt Schwitters. Fotografie von Hausmann‘s »Selbstportrait« AUKTIONEN FÜR KUNST, WERTVOLLE BÜCHER UND AUTOGRAPHEN Mit 26 Aquatintaradierungen verso: Eigenhändiger Gruß an Hausmann. 1924 Stefan George.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Französische Einflüsse in der ungarischen Schlossarchitektur des Barock“ Verfasserin Timea Molnár BA angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, November 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Petr Fidler 1 2 DANKSAGUNG Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Menschen bedanken, die mir aufgrund ihrer Unterstützung, ihrem Beistand und ihrem Zuspruch Kraft gegeben haben, eine für mich so wichtige Arbeit zu schreiben. Mein allererster und größter Dank geht an meine Eltern Viktoria und István Molnár. Ihr habt mir nicht nur die Möglichkeit geschenkt, eine gute und fundierte Ausbildung zu erhalten, sondern diese auch in jenem Fachbereich genießen zu können, der mir Freude bereitet und mich ausfüllt. Durch euren Mut und eure Kraft habt ihr mich zu dem Menschen geformt der ich heute bin und dafür kann ich euch nicht genug danken. Ihr seid die liebsten, großzügigsten und verständnisvollsten Menschen die ich kenne. Ich hoffe, ich kann euch eines Tages das was ihr für mich getan habt in einer euch würdigen Art und Weise wieder zurück geben. Köszönöm szépen! Ein großes Dankeschön geht an meine bessere Hälfte, Thomas. Danke, dass du so geduldig mit mir warst, mich angetrieben hast als ich kraftlos war, mir Mut gemacht hast, als ich hoffnungslos war. Ohne deine Liebe und dein Verständnis hätte ich das alles nie so bravourös meistern können. Szeretlek! Außerdem möchte ich mich bei meinem Diplombetreuer, Univ.-Prof. Dr. Petr Fidler bedanken, der mir aufgrund seines kunstgeschichtlichen Fachwissens, das mir grenzenlos scheint, dieses Thema vorgeschlagen hat. Mein Interesse an der Architektur wurde nicht zuletzt durch Ihr spannendes Seminar über die italienische Barockarchitektur geweckt.
    [Show full text]
  • KOMMUNISTISCHE KORRESPONDENZ 2019 KOMKORR 2019 Seite 2
    KOMMUNISTISCHE KORRESPONDENZ 2019 KOMKORR 2019 Seite 2 KOMMUNISTISCHE KORRESPONDENZ 2019 Vorbemerkung In den hier wiedergegebenen E-Mails wird abgesehen von den ANHÄNGEN naturgemäß thema- tisch hin- und her gesprungen. Dadurch gestaltet sich die Lektüre nicht einfacher. Im Doku- mentieren unserer Korrespondenz sehen wir weiterhin die einzige Möglichkeit der Selbstver- ständigung über den Kommunismus der „Partei Marx“. (KOMKORR 3 ANHANG) Da alle an diesem Projekt Beteiligten sich ihre Arbeit nicht staatlich honorieren lassen, sei es vom ‚eige- nen‘ oder von fremden Staaten, drückt der notorische Zeitmangel, in dem sich jeder Brief- schreiber befindet, auch auf die beschränkte Themenauswahl und die (wissenschaftliche) Gründlichkeit. Daher nehmen Literaturempfehlungen und Themenvorschläge immer noch einen wichtigen Platz unter einem Wust von „Trivialem“ (KOMKORR 4 RW an U. 13.12.) ein. Wir be- trachten diese Trivialitäten als Begleiterscheinung unseres produktiven Sich-Zurecht-Raufens, deren Ergebnisse in den ANHÄNGEn dokumentiert sind. Und darüber hinaus als ein weiteres Indiz, daß unsere ‚Erleuchtungen‘ über den Marx-Engelsschen Kommunismus und dessen ‚An- wendung‘ auf die herrschenden Verhältnisse nicht als einheitsstiftendes Pfingsterlebnis über uns kommen. Im Vergleich zu früheren Kommunistischen Korrespondenzen hat sich in der aktuellen Ausgabe das Verhältnis der E-Mails in Richtung Papers und Flugblätter verschoben, ein Hinweis darauf, daß das Bedürfnis gestiegen ist, den Charakter des bisher rein theoretischen Gedankenaus- tauschs zu sprengen. Am weitesten geht darin das Flugblatt zu den politischen Demonstra- tionen in Libanon, Irak und Iran (KOMKORR 3 ANHANG), in dem die revolutionären Bewegun- gen in der ehemaligen ‚Dritten Welt‘ mit den europäischen Revolutionen des Jahres 1848 ver- glichen werden und dazu erklärt wird, warum in der neuen Epoche, in der der Sozialismus bür- gerlich und die Bourgeoisie sozialistisch sind oder zu werden drohen ( KOMKORR 4 RW an U.
    [Show full text]
  • The Glittery Fog of Civilization: Great Britain, Germany, and International Politics, 1854 - 1902
    The Glittery Fog of Civilization: Great Britain, Germany, and International Politics, 1854 - 1902 Jakob Lehne Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of History and Civilization of the European University Institute Florence, November, 2015 (defence) European University Institute Department of History and Civilization The Glittery Fog of Civilization: Great Britain, Germany, and International Politics, 1854 - 1902 Jakob Lehne Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of History and Civilization of the European University Institute Examining Board Prof. Dirk Moses, EUI (supervisor) Prof. Ann Thomson, EUI Dr. Bernhard Struck, University of St. Andrews Prof. Georgios Varouxakis, Queen Mary, University of London © Jakob Lehne, 2015 No part of this thesis may be copied, reproduced or transmitted without prior permission of the author Acknowledgements First and foremost, I would like to thank my supervisor Prof. Dirk Moses and my second reader Prof. Ann Thomson for all the help over the last few years. I would also like to include Dr. Struck and Prof. Varouxakis, whose insightful reports have helped to improve this thesis in the last stages. I am extremely grateful to my family and friends, who have supported me through the sometimes difficult process of writing a Ph.D., but most importantly I am indebted to my wife, Anaïs, without whom I would never have finished it. 1 Abstract The Glittery Fog of Civilization: Great Britain, Germany, and International Politics, 1854 - 1902 For the last twenty years, the rhetoric of civilization has clawed its way back into international discourse, and into books and articles written by political scientists and scholars of international relations.
    [Show full text]
  • Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948
    Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 By Nicole M. Eaton A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Yuri Slezkine, chair Professor John Connelly Professor Victoria Bonnell Fall 2013 Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 © 2013 By Nicole M. Eaton 1 Abstract Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 by Nicole M. Eaton Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Yuri Slezkine, Chair “Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948,” looks at the history of one city in both Hitler’s Germany and Stalin’s Soviet Russia, follow- ing the transformation of Königsberg from an East Prussian city into a Nazi German city, its destruction in the war, and its postwar rebirth as the Soviet Russian city of Kaliningrad. The city is peculiar in the history of Europe as a double exclave, first separated from Germany by the Polish Corridor, later separated from the mainland of Soviet Russia. The dissertation analyzes the ways in which each regime tried to transform the city and its inhabitants, fo- cusing on Nazi and Soviet attempts to reconfigure urban space (the physical and symbolic landscape of the city, its public areas, markets, streets, and buildings); refashion the body (through work, leisure, nutrition, and healthcare); and reconstitute the mind (through vari- ous forms of education and propaganda). Between these two urban revolutions, it tells the story of the violent encounter between them in the spring of 1945: one of the largest offen- sives of the Second World War, one of the greatest civilian exoduses in human history, and one of the most violent encounters between the Soviet army and a civilian population.
    [Show full text]
  • A Century of Conflict: Communist Techniques of World Revolution
    Chart 1. THE TRIPLE CHAIN OF COMMAND OF COMMUNIST POWER* * ln 1952 , the politburo was renamed " praesidium ," and orgburo and secretariat were merged . The future will tell the signiflcance of this change . Chart Il. THE FLOWER STRUCTURE OF COMMUNIST ORGANIZATIONS FRONT ORG. The lnterlocking System of Communist Party , Parly Auxil ia ries , Front Organizations, and Transmission Belts A Century of Conflict Communist Techniques of World Revolution A CENTURY OF CONFLICT Communist Techniques of World Revolution STEFAN T. POSSONY Professor of International Politics Georgetown University Chicago • HENRY REGNERY COMPANY • 1953 Copyright 1953 HENRY REGNERY COMPANY Chicago, Illinois Charts by Les Rosenzweig Manufactured in the United States of America Preface LEPURPOSE of this book is to present the soviet pattern of conquest. The method of this book is to trace the development of the com­ munist doctrine of conflict management . A synthesis of the bolshevik "science of victory" concludes the volume. Communist techniques of usurpation and expansion represent the culmination of a co-ordinated effort by several generations of skilled revolutionaries and soldiers. These methods, which reflect the politi­ cal, social, and military experience of previous conquerors, are based upon elaborate studies in the humanities and social sciences as well as upon extensive pragmatic tests. So far, communist conflict management-poorly imitated by the nazis-has stood the test of victory as well as that of defeat and catastrophe. The writer submits that the successful soviet encroach­ ment on the free world is due largely to the operational know-how of the communists. Marxian communism has been an important political movement since 1848.
    [Show full text]
  • The Armour-Stiner (Octagon) House by Joseph Pell Lombardi the Armour-Stiner (Octagon) House
    The Armour-Stiner (Octagon) House By Joseph Pell Lombardi The Armour-Stiner (Octagon) House Through a collection of images and an extensively researched history, Joseph Pell Lombardi provides a first- time comprehensive narrative into the lyrical Armour- Stiner (Octagon) House and its significance. Being a unique-to-the world home, it is not only physically extraordinary, its history is a compelling story. The story of a highly skilled professional conservation of an important monument, this beautiful book will appeal to all including architectural historians, preservationists and those interested in remarkable homes. The Armour-Stiner (Octagon) House By Joseph Pell Lombardi “An arrested carousel” A visitor George W. Dibble Shortly after his acquisition of the Octagon House from Joseph Stiner Circa 1882 7 Aerial view overlooking the Hudson River From the northeast - 20th century 8 9 Aerial view from the east South stair to the verandah 10 11 The verandah Early fall at Octagon House 12 13 Inside the Foxglove Garden 14 15 Lord & Burnham greenhouse with the shed and the artist studio Carriage house and shed 16 17 Foxglove Garden Eastern elk weather vane, evening silhouette North stair gas lamp The Octagon House birdhouse and lion at south flanking stair 18 19 Entry hall Solarium 20 21 Stair from entry Salon 22 23 Library Dining room 24 25 Egyptian revival music room Master bedroom 26 27 Kitchen Second floor stair hall 28 29 Second floor bathroom Entry chandelier and medallion 30 31 Dance room window Dining room door, etched glass The observatory Dance room 32 33 The Armour-Stiner (Octagon) was the first house to be bought Irvington-On-Hudson ests and established small farms.
    [Show full text]
  • Eiskeller Und Eiswerke in Berlin Und Brandenburg. © 3. Auflage 2014
    Norbert Heintze Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg Norbert Heintze Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg Abb. 4: Eiskeller des ehemaligen Griesinger-Krankenhauses, Berlin-Biesdorf. Autor und Verleger: Norbert Heintze, Berlin. 3. Auflage © 2014. Alle Rechte vorbehalten. Abbildungen auf dem Einband: Vorderer Einband: Abb. 1 (oben): Eiskeller in Groß-Ziethen (Havelland). Abb. 2 (unten links): Eiskeller in Berlin-Dahlem. Abb. 3 (unten rechts): Eiskeller in Mark Landin (Uckermark). Hinterer Einband: Abb. 115 (oben): Keller in der Martinstraße in Schlieben (Elbe-Elster). Abb. 116 (unten links): Eishaus in Wall (Ostprignitz-Ruppin). Abb. 117 (unten rechts): Keller der Kanow-Mühle in Sagritz (Dahme-Spreewald). 1 Abb. 5: Eiskeller im Schlosspark Biesdorf, Berlin-Biesdorf. Abb. 6: Eiskeller in Julianenhof (Märkisch-Oderland). 2 Kapitel 1: Eiskeller und Eishäuser ........................................................................................... Seiten 4–13 Die Lagerung von Eis zu Kühlzwecken war in Deutschland bis zum frühen 19. Jahrhundert ein Privileg des Adels und der wohlhabenden Grundbesitzer. Später entwickelte man Zweckbauten für die Nahrungs- industrie, die von kleinen Gewerbebetrieben wie Fleischer oder Gastronomen genutzt wurden. Es gab verschiedene Bauarten: vom unterirdischen Eiskeller bis zum hölzernen Eishaus. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden kaum noch neue Eiskeller errichtet. Kapitel 2: Brauereikeller .......................................................................................................... Seiten 14–23 Noch heute beeindrucken die gewaltigen Gär- und Lagerkeller der Brauereien, damals die größten unterirdischen Bauwerke in der Stadt, durch ihre Ausmaße und stabile Konstruktion. Alle großen Berliner Brauereien stellten ihre Kühlung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf Kältemaschinen um. Die alten Keller wurden jahrzehntelang für die Lagerung von Bier genutzt. Kapitel 3: Natureiswerke und Nutzung des Eises im Haushalt ........................................... Seiten 24–33 Im 19.
    [Show full text]
  • Federico Marchese Pallavicino
    FEDERICO MARCHESE PALLAVICINO : Diario del March.e Federico Pallavicino, Inviato Ducale a Monaco 1662 Sett.e – Ottobre Tagebuch des Federico Marchese Pallavicino, Gesandter des Herzogs von Parma in München, im September und Oktober 1662 herausgegeben und eingeleitet von SUSAN TIPTON FONTES 55 [15. September 2010] Zitierfähige URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1220 urn: nbn:de:bsz:16-artDok-12202 Inhalt Einleitung 3 Introduction 7 Edition des Diario del marchese Federico Pallavicino 11 Deutsche Übersetzung des Tagebuchs von Federico Marchese Pallavicino 60 Diario del marchese Federico Pallavicino , Schreiben an Herzog Ranuccio II., 15. Sept. 1662 (Parma, Archivio di Stato, Carteggio Farnesiano Estero, Busta 3, Baviera, c. 1) 2 Einleitung Federico Marchese Pallavicino hatte als Mitglied des Hofstaats Ranuccios II. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza, die Aufgabe übernommen, dem Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern (1636–1679) und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen (1636–1676) im September 1662 im Rahmen einer „missione di complimento“ die Glückwünsche des Hauses Farnese zur Geburt des lang erwarteten Thronfolgers zu überbringen. 1 Sein tagebuchartiger Bericht („diario“) im Staatsarchiv Parma gibt in einzigartiger Weise Einblick in das Leben am bayerischen Kurfürstenhof und die Vorbereitungen zu den Festlichkeiten im Umfeld der Taufzeremonie 2 – Banketten und Bällen, einer Trilogie aus Musikdrama, Turnier- und Feuerwerksoper, 3 die wegen schlechten Wetters verschoben werden musste, Jagden und anderen höfischen Vergnügungen. Darüber hinaus berichtet der Höfling aus Parma eingehend von der Besichtigung des Kaisersaaltraktes der Residenz, 4 der Gärten und der kurfürstlichen Sammlungen – dem „Antiquarium“, 5 der „Kammergalerie“ 6 und der „Schatzkammer“ 7 – , 1 Zu Kaiser- und Gesandtenbesuchen in der Residenz vgl.
    [Show full text]