Leipzig Means Business 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mandaterechner Wie Groß Wird Der Bundestag?
#Mandaterechner Wie groß wird der Bundestag? Ausgabe 1 | 2021 Wie groß wird der Bundestag? Ergebnisse einer Projektionsrechnung Robert Vehrkamp WIE GROSS WIRD DER BUNDESTAG? – ERGEBNISSE EINER PROJEKTIONSRECHNUNG Impressum © Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Juli 2021 Verantwortlich Dr. Robert Vehrkamp Christina Tillmann Inhaltliche Mitarbeit Lars Bischoff Matthias Moehl Autor Redaktionelle Unterstützung Gaëlle Beckmann Dr. Robert Vehrkamp Sandra Stratos ist Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung im Programm „Zukunft der Demokratie“ und war Gast- Gestaltung wissenschaftler der Abteilung „Demokratie und Demo- Markus Diekmann, Bielefeld kratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Im Juni 2021 wurde er als Sachverständiger in die Kommission des Deutschen Bundestages zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der DOI 10.11586/2021065 Parlamentsarbeit berufen. [email protected] 2 WAS IST UND WAS KANN DER #MANDATERECHNER? Was ist und was kann der #Mandaterechner? Mit dem #Mandaterechner lassen sich Projek- Der #Mandaterechner erweitert damit bisher vor- tionsrechnungen zur Größe des Bundestages nach liegende Berechnungsmodelle um die Variable des der Bundestagswahl 2021 durchführen. Auf der Splittingverhaltens. Anstatt mit einer konkreten Grundlage des aktuellen Umfragetrends und in Annahme über das Splittingverhalten zu arbeiten Abhängigkeit von konkreten Annahmen über das und die Größe des Bundestages dann in Abhän- Splittingverhalten der Wähler:innen zwischen gigkeit vom Zweitstimmenergebnis zu berechnen, -
Liniennetz Landkreis Leipzig
Liniennetz Landkreis Leipzig 674, 676 677 Lossa Böhlitz Thallwitz 677 Röcknitz Zwochau 757 Kollau 671 675 Wasewitz 677 131130 RE 42 161 61 RE 12 S4, S5,10770 412 11 10814110617214375690 Canitz 135 RB 20 Groß- Hohburg 663 RB 22 S5X, S6 RE 6 zschepa Kleinzschepa 664 Nischwitz 131 RB 113 Lüb- 67 672 Müglenz 660 664 Püchau schütz Dögnitz 1 6 Thammenhain Günthersdorf Franken- 173, 175, 691 74 672 Dölzig LEIPZIG 687 670 3 nova eventis heim Nepper- Watz- 6 Frauwalde 135 682 Lüptitz 66 664 130 Plagwitz witz Wurzen 670 schwitz 660 2 131 Panitzsch 2 6 Schwarzer 8 8 Deuben 163 135 130 163 RE 42 Mkl.- 687 7 Zschorna Falkenhain 6 685 6 4 Kater Linden- Nord Borsdorf Gerichs- 680 691 688 Heyda 659 819 Börln Priesteblich naundorf RB 20 682 Roitzsch Kühnitzsch Meltewitz 9 Altranstädt 108 689 hain 661 9 1 683 Radegast 1 08 08 681 5 Altenbach Dorn- 8 163 1 Körlitz Mark 0 0 65 121 reichen- 3 3 6 Kühren Schönstädt S4 Borte- 1 8 Bennewitz 8686 RE 42, Groß- 165 107 100 3 86 bach witz 66 S4S3 Machern 6 Nemt RB 20 lehna 65 Engelsdorf 693 657 Mühlbach 6 S4S3 RE 50 130 161 163 743 65 65 6 Zeititz 6 5 Mkl.- 172 84 6Brandis 5 8 6 105 108 685 689 Oelschütz 5 5 Markranstädt S-Bf. Zweenfurth 680 6 Quesitz 106 Beucha 681 686 Nitz- 743 61 106 Wachau Leulitz 3 659 664 5 Mkl.- Mkl.-Ost RE 6 Rothersdorf schka 6 Göhrenz Polenz 3 Streuben 743 1 Gautzscher 11 108 172 Fuchshain Wald- Altenhain Trebsen Pyrna Burkarts- 6 819 70 Seifertshain stein- Ammelshain hain 66 1 165 Döhlen Kulkwitz Platz 1 Neichen 656 655 S3 3 3 4 Mkl.-West 4 7 Alb- berg 648 Thronitz 1 4 RE 12 Markkleeberg -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Chronology of the Reformation 1320: John Wycliffe Is Born in Yorkshire
Chronology of the Reformation 1320: John Wycliffe is born in Yorkshire, England 1369?: Jan Hus, born in Husinec, Bohemia, early reformer and founder of Moravian Church 1384: John Wycliffe died in his parish, he and his followers made the first full English translation of the Bible 6 July 1415: Jan Hus arrested, imprisoned, tried and burned at the stake while attending the Council of Constance, followed one year later by his disciple Jerome. Both sang hymns as they died 11 November 1418: Martin V elected pope and Great Western Schism is ended 1444: Johannes Reuchlin is born, becomes the father of the study of Hebrew and Greek in Germany 21 September 1452: Girolamo Savonarola is born in Ferrara, Italy, is a Dominican friar at age 22 29 May 1453 Constantine is captured by Ottoman Turks, the end of the Byzantine Empire 1454?: Gütenberg Bible printed in Mainz, Germany by Johann Gütenberg 1463: Elector Fredrick III (the Wise) of Saxony is born (died in 1525) 1465 : Johannes Tetzel is born in Pirna, Saxony 1472: Lucas Cranach the Elder born in Kronach, later becomes court painter to Frederick the Wise 1480: Andreas Bodenstein (Karlstadt) is born, later to become a teacher at the University of Wittenberg where he became associated with Luther. Strong in his zeal, weak in judgment, he represented all the worst of the outer fringes of the Reformation 10 November 1483: Martin Luther born in Eisleben 11 November 1483: Luther baptized at St. Peter and St. Paul Church, Eisleben (St. Martin’s Day) 1 January 1484: Ulrich Zwingli the first great Swiss -
Amtsblatt Landkreis Leipzig EINE REGION MIT ZUKUNFT … 2827 14
Samstag, den 27. August 2011 · Nummer 8/2011 www.landkreisleipzig.de AMTSBLATT LANDKREIS LEIPZIG EINE REGION MIT ZUKUNFT … 2827 14. Sächsisches Landeserntedankfest 16. bis 18. September 2011 in Wurzen Wurzen feiert im Jahr 2011 nicht nur sein 1050. Stadtjubiläum, sondern ist auch Aus- richterstadt für das 14. Sächsische Lan- deserntedankfest. Die ganze Stadt ist mit einbezogen und bereitet sich auf das Fest- wochenende vor. Sie bietet allen großen und kleinen Besuchern ein umfassendes Programm. Das Landeserntedankfest wird in Sachsen seit 13 Jahren gefeiert. Gastgeber ist jedes Jahr ein anderer Ort. Sachsens größtes Erntedankfest hat sich auch Dank der Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zu einer traditionellen Veranstaltung entwickelt und ist Spiegel- bild der Leistungen der Menschen aus dem ländlichen Raum. Seien Sie herzlich willkommen und feiern FESTPROGRAMM Sie mit. Mehr Infos unter www.wurzen.de Informationen aus dem Landkreis Informationen der Ämter Ausschreibungen > Festkonzert zum Tag der Deutschen > Veranstaltungen > Dezernentin/Dezernent im Land- Einheit Welt-Alzheimer-Tag kreis Leipzig Lesen Sie mehr auf Seite 3. > Veranstaltungshinweise zum Tag des Lesen Sie mehr auf Seite 5. > Sozialarbeiter/in im Allgemeinen offenen Denkmals > Familienbegleiterinnen bieten Hilfe an Sozialen Dienst Lesen Sie mehr auf Seite 4. Lesen Sie mehr auf Seite 6. Lesen Sie mehr ab Seite 10. > Achtung! - am 21.09.2011 hat das > Pilzberater Landkreis Leipzig Straßenverkehrsamt (Fahrerlaubnis-, Kfz-Zulassung) -
5 50 Jahre Einheit Text Mit Fotos 1984 Bis 1990
Spieljahr 1984/85 Bezirksklasse Leipzig – Staffel 1 Nachdem endlich ein lang ersehnter Wunsch der Frohburger Fußballfreunde in Erfüllung gegangen war, begann auch eine neue Zeitrechnung. Grund für Optimisten wie Pessimisten zu spekulieren, wie lange diese wohl dauern würde. Das Aufgebot der 1. Mannschaft blieb im Wesentlichen unverändert, doch mit der Rück- kehr des DDR-Liga erfahrenen Eckhardt Nöske und dem Armee-Heimkehrer Olaf Helm, hatten sich zwei Sportfreunde zurückgemeldet, auf die man große Hoffnungen setzte. Hinzu kam noch Detlef Ludwig aus Geithain, der ebenfalls schon höherklassig gespielt hatte. Nach Abschluss der 1. Halbserie schienen die Skeptiker Recht zu behalten, denn mit 12:18 Punkten stand man auf einem Abstiegsplatz. Charakteristisch für diesen ersten Durchgang war die erschreckend schlechte Auswärtsbilanz von 2:12 Punkten und 4:17 Toren sowie der nicht zu übersehende Leistungsabfall im Laufe dieses Halbjahres. Der hervorragenden Moral und Einsatzbereitschaft aller Beteiligten war es zu verdanken, dass mit Beginn der Rückrunde 14:2 Punkte und 29:6 Tore in Serie verbucht wurden. Mit dem 9:0 in Groitzsch wurde während dieser Zeit sogar das höchste Ergebnis aller Spiele in der Staffel 1 der Bezirksklasse erzielt. Diese Siegesserie war der Grundstein zum Klassenerhalt, der am 8. Mai 1985 nach dem 2:1 Sieg gegen Lippendorf kräftig und mit vielen Flaschen Sekt gefeiert wurde. Dieser war nicht nur äußerst kostbar und selten, sondern auch noch reichlich teuer. Günter Lory, Ulli Kossack, Wolfgang Hiensch, Detlef Ludwig, Bernd Naumann Holm Ludwig, Steffen Fengler, Eckhard Nöske, Stefan Steinbach, Dietmar Perl Andreas Friedrich, Jens Vogel, Heiko Kirmse, Stephan Kunoth, Olaf Helm, Konrad Seyffarth, Rudolf Klinnert Vier Spiele vor dem Ende der Saison standen 30 Pluspunkte zu Buche, und der Rest war nur noch Formsache. -
14-01 Oberbürgermeisterwahlen 2020
14-01 Oberbürgermeisterwahlen 2020 Oberbürgermeisterwahl Oberbürgermeisterneuwahl Wahlkennziffern / Kandidaten / Parteien am 02.02.2020 am 01.03.2020 absolut Prozent absolut Prozent Wahlberechtigte 469 225 x 469 269 x Wahlbeteiligung 230 201 49,1 227 353 48,4 davon: ungültige Stimmen 815 0,4 1 235 0,5 gültige Stimmen 229 386 99,6 226 118 99,5 davon: Burkhard Jung (SPD) 68 288 29,8 110 965 49,1 Franziska Riekewald (DIE LINKE) 31 038 13,5 nicht angetreten Katharina Krefft (GRÜNE) 27 481 12,0 nicht angetreten Sebastian Gemkow (CDU) 72 430 31,6 107 611 47,6 Christoph Neuman (AfD) 19 854 8,6 nicht angetreten Marcus Viefeld (FDP) 2 739 1,2 nicht angetreten Katharina Subat (Die PARTEI) 5 467 2,4 nicht angetreten Ute Elisabeth Gabelmann (PIRATEN) 2 089 0,9 7 542 3,3 Herr Burkhard Jung (SPD) wurde damit erneut zum Oberbürgermeister der Stadt Leipzig gewählt. Quelle: Amt für Statistik und Wahlen Leipzig Im Ergebnis des ersten Wahlganges vom 02.02 2020 erhielt keiner der Bewerber die erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. So fand gemäß den Vorschriften des Sächsischen Kommunalwahlgesetzes vier Wochen nach dem ersten Wahltermin eine Neuwahl statt. Statistisches Jahrbuch 2020 (Vorabversion) 14-02 Stadtratswahl 2014 und 2019 Wahl am 25.05.2014 / 12.10.2014 Wahl am 26.05.2019 Wahlkennziffern absolut Prozent Sitze absolut Prozent Sitze Wahlberechtigte 441 513 x x 466 442 x x Wahlbeteiligung 179 941 40,8 x 278 667 59,7 x davon: ungültige Stimmzettel 2 902 1,6 x 3 751 1,3 x gültige Stimmzettel 177 039 98,4 x x Gültige Stimmen -
And Long-Term Electoral Returns to Beneficial
Supporting Information: How Lasting is Voter Gratitude? An Analysis of the Short- and Long-term Electoral Returns to Beneficial Policy Michael M. Bechtel { ETH Zurich Jens Hainmueller { Massachusetts Institute of Technology This version: May 2011 Abstract This documents provides additional information referenced in the main paper. Michael M. Bechtel is Postdoctoral Researcher, ETH Zurich, Center for Comparative and International Studies, Haldeneggsteig 4, IFW C45.2, CH-8092 Zurich. E-mail: [email protected]. Jens Hainmueller is Assistant Professor of Political Science, Massachusetts Institute of Technology, 77 Mas- sachusetts Avenue, Cambridge, MA 02139. E-mail: [email protected]. I. Potential Alternative Explanation for High Electoral Returns in Affected Regions Some have pointed out that the SPD's victory in 2002 may have simply resulted from Gerhard Schr¨oder(SPD) being much more popular than his political opponent Edmund Stoiber and not from the incumbent's massive and swift policy response to the Elbe flooding. For this argument to be valid we should see a differential reaction to the announcement of Stoiber's candidacy in affected and control regions. We use state-level information on the popularity of chancellor Schr¨oderfrom the Forsa survey data to explore the validity of this argument. Figure 2 plots monthly Schr¨oder'sapproval ratings in affected and unaffected states in 2002. Figure 1: Popularity Ratings of Gerhard Schr¨oderand Flood Onset 60 55 50 45 Schroeder Popularity in % 40 35 2002m1 2002m3 2002m5 2002m7 2002m9 2002m2 2002m4 2002m6 2002m8 Treated states (>10% of districts affected) Controls Election Flood Note: Percent of voters that intend to vote for Gerhard Schr¨oderwith .90 confidence envelopes. -
Assessing the 2009 German Federal Elections: How the SPD's Failure To
Assessing the 2009 German Federal Election: How the SPD’s Failure to Coordinate the Left Put the Right in Power Andrew J. Drummond1 University of Arkansas at Little Rock The recent 2009 German Federal Elections provided a decisive electoral victory for the Christian Democrats, who returned to power without the Social Democrats for the first time in more than a decade. But this shift from grand coalition to center-right cabinet is not the only change in the German electoral landscape─in retrospect, the 2009 election may prove to be a historic turning point in the German party system. The election marked the low water marks in the percentage of list votes won by the CDU and the CSU since the founding democratic election of 1949, when the German party system was in its infancy and party attachments not yet mature. The 2009 election also saw the worst performance in terms of list votes for the SPD since the close of WWII, and the highest percentage of list votes registered by the FDP, the Greens, and die Linke (the former Communists) in German history. In this paper I examine district level returns for clues of how the left is fracturing and what a divided left may mean for the future of German electoral politics. I argue this election may in fact signal a significant and perhaps imminent turning point in partisan attachment on the left that will have wide-ranging implications for the SPD’s electoral and coalition building strategies in the future. Introduction The 2009 general election campaign in Germany was by many accounts a timid affair─some even suggested it was “boring” (Cohen, 2009)2 The Christian Democrats (Christlich Demokratische Union Deutschlands/CDU)─along with their perennial Bavarian partners3, the Christian Socialists (Christlich-Soziale Union in Bayern / CSU)─had been locked in a grand coalition with the Social Democrats (Sozialdemokratische Partei Deutschlands/SPD) since 2005, and there were 1A previous version of this paper was delivered at the annual meetings of the Arkansas Political Science Association, February 26-27, 2010, Jonesboro, AR. -
Sparkassen-Finanzgruppe Berlin, Germany
GLOBAL BANKING MAY 5, 2011 CREDIT ANALYSIS Sparkassen-Finanzgruppe Berlin, Germany Table of Contents: Summary Rating Rationale SUMMARY RATING RATIONALE 1 GROUP STRUCTURE 3 Moody’s assigns a bank financial strength rating (BFSR) of C+ to Sparkassen-Finanzgruppe KEY ISSUES 5 (S-Finanzgruppe), which maps to A2 on the long-term rating scale and a corporate family ANALYSIS OF RATING rating (CFR) of Aa2. S-Finanzgruppe, which is a group of public sector banks, is composed CONSIDERATIONS 8 of 429 German regional Sparkassen (savings banks), eight Landesbanken groups1, DekaBank COMPANY ANNUAL STATISTICS 15 Deutsche Girozentrale (DekaBank) and Landesbausparkassen (regional building societies). MOODY’S RELATED RESEARCH 17 APPENDIX: MEMBERS OF THE JOINT-LIABILITY SCHEME OF In assigning the ratings to S-Finanzgruppe, Moody’s assesses the group as if it acted as a S-FINANZGRUPPE single entity, basing the analysis on the group’s aggregate credit profile. This approach takes (HAFTUNGSVERBUND) 2010 18 into consideration the cohesion and solidarity within S-Finanzgruppe and improved cooperation among its members, which, in our view, allows for the assignment of both Analyst Contacts: ratings to S-Finanzgruppe. However, it should be noted that the members of this group do not constitute a single economic entity with centralised management and control at group FRANKFURT 49.69.70730.700 level. The BFSR and CFR do not apply to individual members of the group, but only to the Mathias Kuelpmann, CFA 49.69.70730.928 creditworthiness of the group as a whole. Senior -
Unterwegs Mit Dem Rad Die Schönsten Radrouten Durch Stadt Und Land
www.region.leipzig.travel Leipzig und Region Aktiv und Natur Unterwegs mit dem Rad Die schönsten Radrouten durch Stadt und Land Mit Karten und GPX- Daten zu jeder Radroute! 1 Inhalt Willkommen in Übersichtskarte zu den schönsten Radrouten .........4 der Region Leipzig Radfernwege ..................................................... 5 Elberadweg (Riesa – Elster) S. 6 Wer Leipzig und die Region Elsterradweg S. 8 radelnd entdeckt, wird von der S. 10 Mulderadweg (Döbeln – Grimma) Vielseitigkeit überrascht sein. S. 12 Mulderadweg (Rochlitz – Sermuth) 2 3 S. 14 Kilometerlange idyllische Radwanderwege Mulderadweg (Grimma – Muldenstein) führen durch eine malerische Landschaft S. 16 Radweg Berlin – Leipzig mit historischen Städten und beschaulichen Dörfern, die von Wäldern, Seen und Auen Zschopautalradweg (Technitz – Frankenberg) S. 18 umgeben sind. Dank eines sehr gut ausgebauten Wegenetzes Regionale Hauptradrouten ................................20 können Stadt und Region Leipzig bestens per Rad entdeckt werden. Zahlreiche Radfernwege Altenburg-Colditz-Route S. 20 und regionale Hauptradrouten verlaufen in S. 22 sämtliche Richtungen; die Verbindungen Dahlener-Heide-Radroute 4 5 ermöglichen individuell gestaltbare Touren. Grüner Ring Leipzig S. 24 S. 26 Kohle | Dampf | Licht-Radroute Dabei bieten die abwechslungsreichen KoRoLa-Radroute S. 28 Weg strecken allen – von Sportbegeisterten bis hin zu Familien mit Kindern – spannende S. 30 Leipzig-Elbe-Radroute Touren. Die Auswahl an ambitionierten Neuseenland-Radroute S. 32 oder entspannten Radausflügen ist groß. S. 34 Die Anreise ist auch einfach per Bahn möglich. Obstland-Route Die Mitnahme des Fahrrades ist in den Nah Parthe-Mulde-Radroute S. 36 verkehrszügen innerhalb des Mitteldeutschen S. 38 6 Verkehrsverbundes (MDV) sogar kostenfrei. Torgischer Radweg Tipps für Rundkurse .........................................40 Weitere Informationen S. 40 Unterkünfte ................................44 Eilenburger Schleife Radreiseangebot ..........................46 Rundkurs Mulde-Elbe-Radroute / Döllnitztal-Radroute S. -
Auf Einen Blick 2017/2018
Auf einen Blick 2017/2018 Verzeichnis der Sparkassen und ihrer Verbundpartner www.osv-online.de/jahresbericht Inhaltsverzeichnis Sparkassen in Brandenburg 3 Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern 6 Sparkassen im Freistaat Sachsen 9 Sparkassen in Sachsen-Anhalt 12 Ostdeutscher Sparkassenverband 15 Verbundunternehmen 15 Ostdeutsche Sparkassenstiftung 19 Kommunale Spitzenverbände 20 Finanzministerien – Sparkassenaufsichten 21 Sparkassen in Brandenburg Sparkasse Barnim Michaelisstraße 1, 16225 Eberswalde Vorstand Zahlen, Daten, Fakten PF 10 04 42, PLZ 16204 VV Uwe Riediger Tel.: 03334 200-0 VM Volkmar Grätsch Bilanzsumme in Mio. Euro 1.774 Fax: 03334 200-598 Einlagen in Mio. Euro 1.464 [email protected] Träger Kredite in Mio. Euro 851 www.spk-barnim.de Landkreis Barnim Anzahl der Mitarbeiter 341 – darunter Azubis 13 Vorsitzender des Verwaltungsrates Anzahl der Zweigstellen 15 Landrat Bodo Ihrke Sparkasse Elbe-Elster Berliner Straße 43, 03238 Finsterwalde Vorstand Zahlen, Daten, Fakten PF 12 20, PLZ 03231 VV Jürgen Riecke Tel.: 03531 785-0 VM Frank Prescher Bilanzsumme in Mio. Euro 1.860 Fax: 03531 785-3999 Einlagen in Mio. Euro 1.424 [email protected] Träger Kredite in Mio. Euro 619 www.spk-elbe-elster.de Landkreis Elbe-Elster Anzahl der Mitarbeiter 337 – darunter Azubis 34 Vorsitzender des Verwaltungsrates Anzahl der Zweigstellen 22 Landrat Christian Heinrich-Jaschinski Sparkasse Märkisch-Oderland Große Straße 2–3, 15344 Strausberg Vorstand Zahlen, Daten, Fakten Tel.: 03341 340-0 VV Uwe Schumacher Fax: 03341 340-2999 Stv. VV Reinhard Kampmann Bilanzsumme in Mio. Euro 1.742 [email protected] VM Dirk Rieckers Einlagen in Mio. Euro 1.486 www.sparkasse-mol.de Kredite in Mio.