Die Islamische Republik Iran Gesellschaft, Politik Und Staatssystem

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Islamische Republik Iran Gesellschaft, Politik Und Staatssystem Bahman Layout V7.qxd 31.01.2007 9:49 Uhr Seite 2 Angelika Beer MdEP (Hrsg.) Die Islamische Republik Iran Gesellschaft, Politik und Staatssystem Ein Text von Bahman Nirumand Bahman Layout V7.qxd 31.01.2007 9:49 Uhr Seite 2 Inhalt Impressum Inhalt Angelika Beer MdEP (Hrsg.) Europäisches Parlament Vorwort von Angelika Beer MdEP 4 ASP 8 H 240 Rue Wiertz 60 B - 1047 Brüssel/Belgien 1. Welayat-e Faghieh und Republik fon: 0032-2-28 45 135 – ein unlösbarer Widerspruch 6 fax: 0032-2-28 49 135 E-Mail: [email protected] www.angelika-beer.de 2. Die Struktur der Macht – Kämpfe im Innern 8 2.1. Religiös-politische Gruppierungen 8 Redaktion: Ali Al-Nasani, Tobias Heider, Karsten Vollrath 2.2. Justiz und Menschenrechte 10 Satz und Layout: pathword Freising (D) Druck: Ulenspiegel Andechs (D) 3. Gescheiterte Reformer: von Chatami zu Ahmadinedschad 12 1. Auflage Januar 2007 3.1. Die Ära Chatami 12 3.2. Die Regierung Ahmadinedschad 14 Bildnachweis: © Angelika Beer: S. 4, 5, 18 (unten) 4. Die Zivilgesellschaft 16 © dpa/picture alliance: S. 8, 11, 13, 14,16, 18, 20, 22 (links), 24, 25 (2x), 4.1. Die Frauen – Keine Reformen ohne sie 16 29 (2x) , 32 © Gaby Darbyshire: Titel, Rückseite, S. 7 (4x), 22 (rechts) 4.2. Die Jugend – Probleme einer jungen Gesellschaft 18 © QuickBird©DigitalGlobe2006, Distributed by and Courtesy of 4.3. Die Studenten 19 Eurimage: S. 31 © Westermann: S. 34 4.4. Schriftsteller, Künstler, Filmemacher 20 4.5. Die Journalisten – Arbeit unter Repression 21 4.6. Regierungsunabhängige Organisationen 21 4.7. Das Internet 22 4.8. Potentielle Verbündete der iranischen Zivilbewegung im Ausland 23 4.9. Islamische Reformer – verschiedene Denkrichtungen in Iran 24 5. Die iranische Auslandsopposition 26 5.1. Die Volksmudschahedin 26 6. Die Außenpolitik 28 7. Der Atomkonflikt 30 7.1. Die Rolle der EU – Es gibt keine Alternative zum Dialog 30 7.2. Verhärtete Fronten – Ein schwieriger Ausblick 32 Anhang 34 Literaturhinweise Links Der Autor 3 Bahman Layout V7.qxd 31.01.2007 9:49 Uhr Seite 4 Vorwort Angelika Beer Vorwort Die Iran-Delegation des EP gibt es seit Ende geben, damit der Dialog zu einem besseren tischer Versprechungen, die aber auf Dauer Angelika Beer, MdEP 2004. Der Dialog ist schwierig, aber es ist gegenseitigen Verständnis und Vertrauen führt. nicht einzuhalten sind. Die Menschenrechtssi- gelungen, ihn auszubauen. Mit zwei Kollegen tuation ist der "wunde Punkt" des Regimes Liebe Iran-Interessierte, habe ich Teheran erstmals 2005 besucht. Die Und nur zwei Wochen später ist der bekannte und muss von uns daher immer wieder ange- Liebe Leserinnen und Leser, Tagesordnungen unserer Delegationssitzun- oppositionelle iranische Journalist Akbar Ganji prangert werden. gen sind vielseitig. Es geht um die Verschlech- offiziell in Straßburg vom EP begrüßt worden. der Iran beherrscht seit Monaten die Schlag- terung der menschenrechtlichen Situation, um Ganji war im März 2006 nach sechs Jahren Haft In meiner Funktion als sicherheitspolitische zeilen, ob durch den Atomstreit, die Men- die Situation der Minderheiten, um die außen- in Teheran freigelassen worden. Im Jahre 2000 Sprecherin der Grünen-Fraktion und Mitglied schenrechtssituation oder die antisemitischen politischen Interessen Irans – und natürlich war er bei seiner Rückkehr von einer Konferenz des Außen- wie des Verteidigungsausschusses Äußerungen seines Präsidenten Ahmadined- auch um die Nuklearfrage. Diese Diskussionen der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin verhaftet habe ich mich darüber hinaus mit zahlreichen schad. Schlagzeilen in der westlichen Presse fließen in die Arbeit des Unterausschusses worden. Wir hatten uns mehrfach für seine Resolutionen, aber auch diplomatischen Initiati- werden „gemacht” – wie so oft geht es dabei Menschenrechte, des Auswärtigen Ausschus- sofortige Freilassung eingesetzt. Umso mehr ven immer wieder für eine Verhandlungslösung nicht um die Sache, sondern es wird versucht, ses, aber auch in Entschließungen des EP ein. habe ich mich gefreut, dass Akbar Ganji meine im Atomstreit stark gemacht und den Iran- die gesamte iranische Bevölkerung in ein Einladung zum Besuch des Europäischen Parla- Streit in den Zusammenhang gestellt, in den er bestimmtes negatives Licht zu setzen. Im Oktober 2006 hatten wir erstmals Abgeord- ments in Straßburg angenommen hat. In seiner hineingehört: Der Atomstreit kann nur im Rah- nete aus dem Iranischen Parlament (Madschlis) Rede lobte Ganji den Einsatz des Europäischen men einer dringend notwendigen grundlegen- Genau dies ist der Grund, warum ich Bahman bei uns in Brüssel zu Besuch. Unsere erste Parlaments für die Menschenrechte in Iran und den Reform des Atomwaffensperrvertrags und Nirumand gebeten habe, in dem folgenden interparlamentarische Sitzung war ein großer forderte Europa dazu auf, Menschenrechtsver- der Nichtverbreitungspolitik gelöst werden. Text Sachinformationen über das Land zu Erfolg. Es ist gelungen, in sachlicher Atmosphä- letzungen zum Kernthema der europäisch-ira- geben. Denn Ahmadinedschad spricht längst re über alle – auch konfliktreiche Punkte – zu nischen Beziehungen zu machen. Zu oft werde Bahman Nirumands Sprache und sein Wissen nicht für die Mehrheit der Zivilgesellschaft. Ich diskutieren. Gemeinsam waren wir in der Lage, die Menschenrechtsfrage von Handels- und haben mir die Lektüre dieser Broschüre zu freue mich, dass Nirumand das komplizierte alle Themen, die die Beziehungen zwischen EU Energieinteressen und aktuell besonders vom einem wahren Lesevergnügen gemacht. Des- Konstrukt von Gesellschaft bis zu Parteien und und Iran betreffen, in einer offenen und umfas- Streit um das iranische Atomprogramm überla- halb möchte ich nicht versäumen, auch auf das Opposition für uns aufgefächert hat. senden Weise zu besprechen. So ist es uns gert. Ganji betonte, der Atomkonflikt könne aktuelle ausführlichere Buch des Autors „Iran – gelungen, Gemeinsamkeiten, aber auch Diffe- nicht unabhängig von der Menschenrechtsfra- Die drohende Katastrophe“ und auf seinen Als Vorsitzende der Iran-Delegation des Euro- renzen festzustellen. Dies ist eine gute Voraus- ge gelöst werden, und warnte davor, ähnlich monatlich erscheinenden Iran-Report für die päischen Parlaments (EP) für die Beziehungen setzung, um die Beziehungen zwischen Iran wie im Fall Libyens Zugeständnisse in der Heinrich-Böll-Stiftung hinzuweisen. Ich wün- zu Iran erlebe ich auch im Parlament immer und Europa zu vertiefen. Wir waren uns alle Atomfrage mit Schweigen in der Menschen- sche mir sehr, dass Sie in dieser kleinen, sach- wieder, wie groß die Versuchung ist, nach einig, dass wir mehr aktive Zusammenarbeit rechtsfrage zu belohnen. lichen Broschüre die Informationen finden, die untauglichen Schwarz-Weiß-Mustern zu urtei- und Dialog brauchen. Dies muss von denjeni- es nicht in die täglichen Schlagzeilen schaffen. len. In meiner täglichen parlamentarischen gen kommen, die direkt vom Volk gewählt Die demokratische Bewegung in Iran ist trotz Am 9. Oktober Arbeit versuche ich, das aufzubrechen. Denn sind. Die Beteiligung der Zivilgesellschaft kann der massiven Unterdrückung lebendig und Dieses Vorwort möchte ich mit einem Appell 2006 besuchte selektive oder stereotype Wahrnehmungen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis breit und bedarf der Unterstützung durch den an all jene beenden, die an den Dialog als eine Delegation des iranischen führen in der Regel zu politischen Fehlein- führen und beim Aufbau von Vertrauen in Westen. Präsident Ahmadinedschad hat im schärfste Waffe glauben: Die Städtepartner- Parlaments das schätzungen und damit zu falschem politi- unseren bilateralen Beziehungen eine Rolle Volk keine dauerhafte Basis, sondern verfolgt schaft Freiburg-Isfahan ist ein Unikat in Europaparla- ment in Brüssel. schen Handeln. spielen. Zukünftig werden wir unser Bestes gerade in der Atomfrage eine Politik populis- Deutschland. Ich appelliere an alle, möglichst viele Städtepartnerschaften mit Iran anzustre- Am 24. Okotber 2006 ben. Der Dialog der Zivilgesellschaft ist die traf Angelika Beer im Europaparlament in beste Basis, gegenseitiges Verständnis auf- Straßburg mit Akbar und auszubauen. Ganji zusammen. Ich wünsche Ihnen eine spannende und anregende Lektüre. Ihre Angelika Beer 4 5 Bahman Layout V7.qxd 31.01.2007 9:49 Uhr Seite 6 Welayat-e Faghieh und Republik Welayat-e Faghieh und Republik 1. Welayat-e Faghieh und Republik – Der Wächterrat, der aus zwölf Mitgliedern Der Widerspruch zwischen Republik und Got- ein unlösbarer Widerspruch besteht, hatte ursprünglich die Aufgabe, die tesstaat nagt seit dem Bestehen der Islami- Übereinstimmung der vom Parlament verab- schen Republik an der Substanz des Staates. Der Name „Islamische Republik“ ist ein Wider- schiedeten Gesetze mit den Grundsätzen des Die Risse, die er erzeugt hat, werden von Jahr spruch in sich. Eine Republik basiert auf dem Islam zu prüfen. Er konnte also jedes Gesetz zu Jahr sichtbarer. Dementsprechend wächst Willen des Volkes, während ein islamischer zurückweisen und damit das Parlament nahe- die Spaltung nicht nur zwischen der breiten Staat seine Befehle von Gott empfängt bzw. zu völlig lahm legen. Inzwischen ist seine Masse des Volkes und dem Staat, sondern sie aus dem Koran und den Anweisungen des Macht erheblich ausgeweitet worden. Heute auch innerhalb des islamischen Lagers. Propheten Mohammed bezieht. Derselbe kann er schon im Vorfeld bei den Parlaments- Widerspruch zeigt sich auch in der Verfassung wahlen und der Wahl des Präsidenten bestim- Während in den ersten Jahren nach der Revolu- der Islamischen Republik. Diese Verfassung men, wer an den Wahlen teilnehmen darf. tion
Recommended publications
  • Reading References the Eu & the Persian Gulf
    Council of the European Union General Secretariat READING REFERENCES 2020 Council Library THE EU & THE PERSIAN GULF Council of the European Union © Picture: Middle East with Countries - Single Color by FreeVectorMaps.com Rue de la Loi/Wetstraat 175 - B-1048 Bruxelles/Brussel - Belgique/België Tel. +32 (0)2 281 65 25 Follow us http://www.consilium.europa.eu/en/library-blog/ - #EUCOlibrary 1/71 Introduction The Persian Gulf has long been a hotspot of geopolitical interest. This year alone has seen sustained media interest in events in the Persian Gulf, including protests, the Iran plane crash and ongoing diplomatic conflicts. To comprehend this vibrant geographical area and its politics, one must gain insight into the region's history, the construction and interconnectedness of its different societies and cultures, the role of religion and the political bodies that exist in the Gulf. As such, the Council Library has compiled this reading list relating to the Persian Gulf. This extensive list has been created both for people who are new to the complex geopolitics of the Persian Gulf, and for those already familiar with the region and its geopolitics. It consists of various books and e-books, articles, podcast episodes, videos and think tank publications, varying from two-minutes' reading, listening or viewing time to more immersive material that can be accessed via the Council Library's online catalogue, Eureka. Resources selected by the Council Libraries Please note: This bibliography is not exhaustive; it provides a selection of resources made by the Council Library. Most of the titles are hyperlinked to Eureka, the resource discovery service of the Council Library, where you can find additional materials on the subject.
    [Show full text]
  • UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence Permalink https://escholarship.org/uc/item/2c73n9k4 Author Boyle, Michael Shane Publication Date 2012 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence By Michael Shane Boyle A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Performance Studies in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Shannon Jackson, Chair Professor Anton Kaes Professor Shannon Steen Fall 2012 The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence © Michael Shane Boyle All Rights Reserved, 2012 Abstract The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance After the Age of Affluence by Michael Shane Boyle Doctor of Philosophy in Performance Studies University of California, Berkeley Professor Shannon Jackson, Chair While much humanities scholarship focuses on the consequence of late capitalism’s cultural logic for artistic production and cultural consumption, this dissertation asks us to consider how the restructuring of capital accumulation in the postwar period similarly shaped activist practices in West Germany. From within the fields of theater and performance studies, “The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence” approaches this question historically. It surveys the types of performance that decolonization and New Left movements in 1960s West Germany used to engage reconfigurations in the global labor process and the emergence of anti-imperialist struggles internationally, from documentary drama and happenings to direct action tactics like street blockades and building occupations.
    [Show full text]
  • Killing Hope U.S
    Killing Hope U.S. Military and CIA Interventions Since World War II – Part I William Blum Zed Books London Killing Hope was first published outside of North America by Zed Books Ltd, 7 Cynthia Street, London NI 9JF, UK in 2003. Second impression, 2004 Printed by Gopsons Papers Limited, Noida, India w w w.zedbooks .demon .co .uk Published in South Africa by Spearhead, a division of New Africa Books, PO Box 23408, Claremont 7735 This is a wholly revised, extended and updated edition of a book originally published under the title The CIA: A Forgotten History (Zed Books, 1986) Copyright © William Blum 2003 The right of William Blum to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988. Cover design by Andrew Corbett ISBN 1 84277 368 2 hb ISBN 1 84277 369 0 pb Spearhead ISBN 0 86486 560 0 pb 2 Contents PART I Introduction 6 1. China 1945 to 1960s: Was Mao Tse-tung just paranoid? 20 2. Italy 1947-1948: Free elections, Hollywood style 27 3. Greece 1947 to early 1950s: From cradle of democracy to client state 33 4. The Philippines 1940s and 1950s: America's oldest colony 38 5. Korea 1945-1953: Was it all that it appeared to be? 44 6. Albania 1949-1953: The proper English spy 54 7. Eastern Europe 1948-1956: Operation Splinter Factor 56 8. Germany 1950s: Everything from juvenile delinquency to terrorism 60 9. Iran 1953: Making it safe for the King of Kings 63 10.
    [Show full text]
  • Ulrike Meinhof – Offener Brief an Farah Diba
    Ulrike Meinhof – Offener Brief an Farah Diba Der Brief wurde als Artikel in Konkret vom Juni 1967 veröffentlicht. Ein grosser Teil dieser Ausgabe wurde aber beschlagnahmt, und der Brief wurde von Studenten der Pädagogischen Hochschule Berlin als Flugblatt für die Anti-Schah Demonstration am 2. Juni 1967 in ganz Berlin verteilt. Quelle: Siegward Lönnendonker, Tilman Fichter (Hg), Freie Universität Berlin 1948-1973; Hochschule im Umbruch, Berlin 1983, Band V, Seite 174. Guten Tag, Frau Pahlawi, die Idee, Ihnen zu Schreiben, kam uns bei der Lektüre der »Neuen Revue« vorn 7. und 14. Mai, wo Sie Ihr Leben als Kaiserin beschreiben. Wir gewannen dabei den Eindruck, daß Sie, was Persien angeht, nur unzulänglich informiert sind. Infolgedessen informieren Sie auch die deutsche Öffentlichkeit falsch. Sie erzählen da: »Der Sommer ist im Iran sehr heiß, und wie die meisten Perser reiste auch ich mit meiner Familie an die persische Riviera am Kaspischen Meer.« »Wie die meisten Perser« - ist das nicht übertrieben? In Balutschestan und Mehran z. B. leiden »die meisten Perser« - 80 Prozent - an erblicher Syphilis. Und die meisten Perser sind Bauern mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100 Dollar. Und den meisten persischen Frauen stirbt jedes zweite Kind - 50 von 100 - vor Hunger, Armut und Krankheit. Und auch die Kinder, die in 14tägigern Tagewerk Teppiche knüpfen - fahren auch die - die meisten? - im Sommer an die Persische Riviera am Kaspischen Meer? Als Sie in jenem Sommer 1959 aus Paris heimkehrend ans Kaspische Meer fuhren, waren Sie »richtig ausgehungert nach persischem Reis und insbesondere nach unseren natursüßen Fruchten, nach unseren Süßigkeiten und all den Dingen, aus denen eine richtige persische Mahlzeit besteht, und die man eben nur im Iran bekommen kann«.
    [Show full text]
  • The 1953 Coup D'etat in Iran Author(S): Mark J
    The 1953 Coup D'etat in Iran Author(s): Mark J. Gasiorowski Source: International Journal of Middle East Studies, Vol. 19, No. 3 (Aug., 1987), pp. 261- 286 Published by: Cambridge University Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/163655 Accessed: 07-02-2017 20:12 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Cambridge University Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to International Journal of Middle East Studies This content downloaded from 138.23.234.45 on Tue, 07 Feb 2017 20:12:17 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Int. J. Middle East Stud. 19 (1987), 261-286 Printed in the United States of America Mark J. Gasiorowski THE 1953 COUP D'ETAT IN IRAN INTRODUCTION In retrospect, the United States sponsored coup d'tat in Iran of August 19, 1953, has emerged as a critical event in postwar world history. The government of Prime Minister Mohammad Mosaddeq which was ousted in the coup was the last popular, democratically oriented government to hold office in Iran. The regime replacing it was a dictatorship that suppressed all forms of popular political activity, producing tensions that contributed greatly to the 1978-1979 Iranian revolution.
    [Show full text]
  • Iran-Report 04/14
    Iran-Report 04/14 April 2014 erscheint monatlich elektronisches Abo! V.i.s.d.P. Annette Maennel Innenpolitik 2 Kultur 7 Wirtschaft 11 Außenpolitik 16 Mit der Wahl Hassan Rohanis zum iranischen Präsidenten und dessen Amtsantritt am 3. August 2013 wurde in der iranischen Politik ein bedeutender Wandel eingeleitet. Besonders augenfällig ist dies im Kurswechsel der Atompolitik. Die Öffnung der iranischen Politik nach außen und die Ankündigung innenpolitischer Reformen werden im Land von den konservativen Kräften heftig bekämpft. Der Widerstand lässt Rohani und seiner Regierung wenig Spielraum. Der Iran-Report wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus. Auch um die von den Mächtigen in Iran verfügten Behinderungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit auszugleichen. Der Iran-Report produziert keine Schlagzeilen, sondern er erhellt die Meldungen, das Nichtgesagte dahinter. Elektronisches Abonnement: Wenn Sie den iran-report kostenfrei abonnieren wollen, tun Sie dies bitte unter https://themen.boell.de. Mit einer E-Mail an [email protected] können Sie sich aus dem Verteiler wieder austragen lassen. IMPRESSUM Autor: Bahman Nirumand Redaktion: Bernd Asbach V.i.S.d.P. : Annette Maennel 13. Jahrgang ___________________________________________________________________________ Heinrich-Böll-Stiftung Die grüne politische Stiftung Schumannstr. 8, 10117 Berlin Weitere Informationen: www.boell.de/nahost Seite 2 Iran-Report 04/14 INNENPOLITIK Kultur ist wichtiger als Wirtschaft / Rohani: Mit Druck und Polizeimaßnahmen lassen sich die Probleme der Kultur nicht lösen / Parlament contra Regierung / In Erwartung des Verborgenen Imam Mahdi / Sieben Jahre Haft für eine Studentin / Festnahme von Derwischen / Internationaler Frauentag in Iran / In Iran bahnt sich eine Umweltkatastrophe an / Sakineh Aschtiani auf Hafturlaub KULTUR IST WICHTIGER ALS WIRTSCHAFT Bei einer Rede zum Beginn des neuen Jahres sagte Revolutionsführer Ali Chamenei am 21.
    [Show full text]
  • Internal Diversity
    GLOBAL DIVERSITIES Internal Diversity Iranian Germans Between Local Boundaries and Transnational Capital Sonja Moghaddari mpimmg Global Diversities Series Editors Steven Vertovec Department of Socio-Cultural Diversity Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity Göttingen, Germany Peter van der Veer Department of Religious Diversity Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity Göttingen, Germany Ayelet Shachar Department of Ethics, Law, and Politics Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity Göttingen, Germany Over the past decade, the concept of ‘diversity’ has gained a leading place in academic thought, business practice, politics and public policy across the world. However, local conditions and meanings of ‘diversity’ are highly dissimilar and changing. For these reasons, deeper and more com- parative understandings of pertinent concepts, processes and phenomena are in great demand. This series will examine multiple forms and configu- rations of diversity, how these have been conceived, imagined, and repre- sented, how they have been or could be regulated or governed, how different processes of inter-ethnic or inter-religious encounter unfold, how conflicts arise and how political solutions are negotiated and prac- ticed, and what truly convivial societies might actually look like. By com- paratively examining a range of conditions, processes and cases revealing the contemporary meanings and dynamics of ‘diversity’, this series will be a key resource for students and professional social scientists. It will repre- sent a landmark within a field that has become, and will continue to be, one of the foremost topics of global concern throughout the twenty-first century.
    [Show full text]
  • Copyright by Josch Lampe 2021
    Copyright by Josch Lampe 2021 The Dissertation Committee for Josch Lampe Certifies that this is the approved version of the following Dissertation: The Marxisms of West Germany's "1968": Remaking a Public Critique through Literary Magazines Committee: Katherine Arens, Supervisor Pascale R. Bos Kirkland A. Fulk Sabine Hake Jan Uelzmann The Marxisms of West Germany's "1968": Remaking a Public Critique through Literary Magazines by Josch Lampe Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2021 Acknowledgements First of all, I would like to thank my supervisor and committee, without whom this dissertation would not have been possible. The University of Texas at Austin and its Department of Germanic Studies have been crucial for this research project in both intellectual and financial ways. Research grants for the summers of 2018 and 2019 from the Department and a University Graduate Continuing Fellowship from the Graduate School for the academic year 2019–20 made it possible for me to devote my energies to my project and to complete it despite the disruptions of 2020. I would also like to thank the American Friends of Marbach, who granted me a dissertation fellowship to conduct research at the German Literature Archive in Marbach, Germany, in the summer of 2018. Vast parts of this dissertation are based on data that I was able to access thanks to the archivists, researchers, and staff in Marbach, especially Jan Bürger, Christoph Hilse, Gerhild Kölling, Petra Weiß, and Robert Zwarg.
    [Show full text]
  • An Augury of Revolution: the Iranian Student Movement and American Foreign Policy, 1960-1972
    AN AUGURY OF REVOLUTION: THE IRANIAN STUDENT MOVEMENT AND AMERICAN FOREIGN POLICY, 1960-1972 Matthew K. Shannon A Thesis Submitted to the University of North Carolina at Wilmington in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts Department of History University of North Carolina at Wilmington 2009 Approved by Advisory Committee Lisa Pollard Michael Seidman W. Taylor Fain Chair Accepted by ____________________ Dean, Graduate School TABLE OF CONTENTS ABSTRACT..................................................................................................................................iii ACKNOWLEDGMENTS ............................................................................................................. v DEDICATION.............................................................................................................................vii ABBREVIATIONS ....................................................................................................................viii CHAPTER I – INTRODUCTION AND HISTORIOGRAPHY................................................... 1 CHAPTER II – THE POLITICIZATION OF IRANIAN STUDENTS ABROAD, 1960-1963 ........................................................................................................................ 28 CHAPTER III – THE JOHNSON ADMINISTRATION AND IRANIAN STUDENT PROTEST, 1964-1968 ........................................................................................................................ 50 CHAPTER IV – THE RADICALIZATION OF IRANIAN
    [Show full text]
  • Das Weiblichkeitsbild Im Iranischen Film: Ein Vergleich Der Frauenidentität Vor Und Nach Der Revolution
    Das Weiblichkeitsbild im iranischen Film: ein Vergleich der Frauenidentität vor und nach der Revolution zur Erlangung des Doktorats im Fachbereich Journalistik Fachbereich 15 Fakultät: Institut für Journalistik Universität Dortmund Erster Gutachter: Herr Prof. Dr. Ulrich Pätzold Zweite Gutachterin: Frau Prof. Dr. Irmela Schneider vorgelegt von Dipl. Journalistin Djamileh Pantea Bahrami Oberbank 7 44149 Dortmund Tel: 0231/16 55 975 Email: [email protected] 2002 Meiner Mutter und meinem Vater gewidmet... Danksagung Es ist für mich schwer zu glauben, dass ich diese Arbeit nun doch noch zu Ende führen konnte. Innerhalb der Jahre, in denen ich mit dieser Dissertation beschäftigt war, gab es viele Momente von Müdigkeit, Enttäuschung und Entmutigungen. Da aber diese Untersuchung in der Geschichte der iranischen Frauenliteratur fehlt, habe ich mich trotz aller Schwierigkeiten und Probleme, vor allem des großen Hindernisses der Sprachbarriere, die mich oft daran gehindert hat, Erkenntnisse und Gedanken so auszudrücken, wie ich es in meiner Muttersprache könnte, wieder und wieder ans Werk gemacht, um diese Forschungsarbeit zu beenden. Ich muss an erster Stelle meiner Mutter danken, die mir mit unter großen Gefahren für ihre Person die Videokassetten mit dem Filmmaterial für meine Arbeit, aus dem Iran brachte. Mein besonderer Dank geht an Prof. Dr. Pätzold, dessen stetige Ermutigung für mich eine wichtige Rolle besonders in einer für mich schwierigen Zeit spielte. Ebenfalls bin ich Frau Prof. Dr. Schneider aufrichtig dankbar, die mir mit ihrer Akribie und ihren präzisen Hinweisen eine große Hilfe war. Ein herzlicher Dank gilt meinen Korrektoren, Barbara Abitz, Birgit Encke, Sakina Bentata und Bernd Huesmann ohne deren fleißige, sorgfältige und mühsame Arbeit diese Forschung nicht zu Stande gekommen wäre.
    [Show full text]
  • Germany and the Muslim Brotherhood by Guido Steinberg
    Germany and the Muslim Brotherhood By Guido Steinberg Germany’s policy toward the Muslim Brotherhood has included a domestic and a foreign policy dimension ever since the first Brothers arrived in Germany during the 1950s. Although German policymakers do not seem to have seen any connection between the two fields of action, policies in both were until recently characterized by a rejection of the Brotherhood. In domestic politics, organizations connected to the Muslim Brotherhood were first granted an official role by the federal government in 2006, albeit reluctantly. In foreign policy, the Muslim Brotherhood was only recognized as a potential partner after the Arab uprisings in 2011 and the subsequent empowerment of the Islamists made clear that Berlin could not ignore the movement any more. Germany’s policy towards the Muslim Brotherhood went through three distinct phases. In the first phase, which lasted from the late 1950s to 1979, relations were shaped by a profound lack of understanding of the phenomenon and the significance of the rise of Islamism in general and the emergence of the Muslim Brotherhood in particular. Interest in and contacts with the Brotherhood were largely confined to the intelligence services. After the Islamic Revolution in Iran in 1979 until 2010, Islamism and the Muslim Brotherhood gained more attention by the German government, although many policymakers did not grasp the significance yet either. Islamism was still seen largely as a backward-oriented movement which would not play any major role in the future of the Arab and Muslim worlds. Nevertheless, incomprehension was now complemented by a rejection of Islamist aspirations.
    [Show full text]
  • HST 3162 – Protest in Europe 1968–89 1 / 21 This Course Covers a Long Time Range and Multiple Countries Within Europe
    HST3162/3163 SOLIDARITY, SABOTAGE, STUDENTS: Protest in Europe, 1968–1989 (HST3162) Instructor: Dr Andrew Tompkins Jean-Paul Sartre and Simone de Beauvoir distributing the banned Maoist periodical La Cause du Peuple on the streets of Paris, 16 October 1970. Photo by Gilles Peress (http://pro.magnumphotos.com/image/PAR349263.html) Overview This course will examine the history of Europe in the second half of the twentieth century through the prism of those social movements that contested local, national, and international political decision-making throughout the period. It will thus engage with a variety of questions pertaining to protest and its relationship to democracy. These range from issues behind protest (how did people come to understand environmentalism as an urgent issue?) to issues of protest (when and why does protest take violent form?) and issues in the study of protest (which sources answer which questions?). Further questions include: - What causes protest? Which issues provoke protest? Why do some grievances go unexpressed for long periods? - How have historians analysed protest movements? How does their work differ from that of sociologists, political scientists, anthropologists, and others? - What different forms can protest take? How important are demonstrations in tracking the history of protest? - Who protests and why? Depending on the actors we choose to study, which sources are capable of answering which questions about them? - How are protest movements in different countries related? Why does activism seem to accelerate and take on global dimensions at certain moments? HST 3162 – Protest in Europe 1968–89 1 / 21 This course covers a long time range and multiple countries within Europe.
    [Show full text]