Gespräch Mit... Attilio Nisoli

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gespräch Mit... Attilio Nisoli Ausgabe 6 | 2015 | 11. Jahrgang Herausgeber: Verein Wulfilo Wülflinger Dorfzytig Suuser-Sunntig 5 Es wird konkret mit dem Frohsinnareal 17 6 Wasserwerke für Ghana 23 GZA 8408 Winterthur EDITORIAL Sand der Zeit Als eines der bekanntesten Symbole für die Zeit kennen wir den Sand. Impressum Dieser rinnt jeweils durch den Hals einer schmalen Glasphiole. Gedan- Wulfilo ken zu Sandkörnern und Zeit zu Jahresende. | bw Wülflinger Dorfzytig Man kennt es: Zu Ende des Jahres beginnt nicht im Morgen, sondern im Jetzt. Die ge- Redaktionsteam alles zur Fertigkeit zu drängen. Alte Vorha- samte Entwicklung unserer Gesellschaft Brigitt Oppliger (bo) Leitung ben, die während des laufenden Kalender- und die modernen Kommunikationstechno- Lotti Ruch Buchmann (lrb) Beiträge jahres angestanden sind, neue Arbeiten, die logien sind darauf ausgerichtet. Die Gegen- Ursula Spühler (usp) Beiträge noch in die Agenda platzen sowie Routine- wart rast, nicht die Zukunft, die wir glauben, Silvie Weber (web) Beiträge/Lektorat arbeiten, die bis zum Jahresende anstehen. im Griff zu haben. In Wahrheit aber weniger Beat Widmer (bw) Beiträge/Lektorat Je näher Weihnachten rückt, desto weniger denn je. Vielleicht, weil wir heute zu wenig Jrene Wendt Protokoll/Fotos Zeit verbleibt. Es scheint, als würde dem in ihr leben? Vielleicht weil wir zu viele un- Silvia Müller Buchhaltung alten kein neues Jahr folgen, das mit über- gewisse Informationen über sie besitzen? Eingesandte Berichte (eg) tragenen oder neuen Vorhaben gefüllt wer- Sanduhr in der Gegenwart den könnte. Ist dann der letzte Arbeitstag Redaktionsadresse vor Weihnachten überstanden, fällt die Welt für die Zukunft stellen Redaktion Wulfilo Weststrasse 148 in einen luftleeren Raum, in ein Vakuum der In der Gegenwart können wir das Tempo 8408 Winterthur Stille. Stellen wir uns den Weihnachtsabend unserer eigenen Sanduhr bestimmen, und Telefon 079 302 94 60 romantisch mit leise fallenden weissen somit auch festlegen, wie langsam oder E-Mail [email protected] Flocken vor, so rieselt der Sand der Zeit schnell die Zeit in der Zukunft laufen soll. Internet www.wulfilo.ch dann kornweise vor sich hin. Er, der uns in Dies tun wir, in dem wir uns wieder einmal den Tagen vor dem Fest in Orkanstärke um Zeit für uns selbst nehmen. Nicht für alle Layout die Ohren geflogen ist. anderen Personen oder Dinge, sondern nur Albert Stadler 052 243 13 22 für uns. Somit entschleunigen wir den Zeit- Guter Vorsatz sand in der Uhr und verhindern damit, dass Druck Doch eigentlich ist dies nichts Neues. Nicht die gelebte Zeit und die Erinnerungen vom Druckvorstufe: Walker dtp 052 242 25 05 erst in diesem, sondern bereits im letzten Sand verschüttet werden. Druck: Lüthi, Print Work 052 222 72 76 und in den vergangenen Jahren ergeht es uns so. Und wie jedes Jahr nehmen wir uns Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern Abonnement vor, es im nächsten anders anzugehen. genügend Zeit für eine unterhaltsame Aus- CHF 25.– pro Jahr Als Kind konnte die Zeit nicht schnell genug gabe des neuen Wuflilos. vergehen. Nach dem gefeierten stand das Beat Widmer Auflage Warten auf den kommenden Geburtstag 7’800 Exemplare ziel- und zukunftsgerichtet im Vordergrund. in alle Haushalte von Wülflingen Dazwischen? Eine beinahe unerträgliche Menge an Kind-, Schul- und Jugendzeit, in Inseratepreise der sich die wesentlichen Erlebnisse unbe- Höhe 32 mm merkt in gemachte Erfahrungen ummünz- 1-spaltig 58 mm CHF 50.– ten. Der Sand in der Uhr schien zeitweise 2-spaltig 120 mm CHF 100.– stillzustehen. 3-spaltig 182 mm CHF 150.– Wissen über die Zukunft? Jahresinserate 10 % Rabatt Heute ist die Anzahl der Jahresringe am Lebensbaum nicht mehr wichtig. Wir leben Daten und Termine Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinen 1/16 11.01.2016 29.01.2016 2/16 04.03.2016 25.03.2016 3/16 09.05.2016 27.05.2016 4/16 11. 0 7. 2 016 29.07.2016 5/16 12.09.2016 30.09.2016 5/16 0 7.11. 2 016 25 .11. 2 016 2 wulfilo 6 | 2015 PERSÖNLICH Gespräch mit...Attilio Nisoli Mitte November durfte Attilio Nisoli seinen 95. Geburtstag feiern. An die grossen Leistungen, die der Jubilar für eine breite Öffentlichkeit erbracht hat, erinnern sich vermutlich nur noch wenige. | usp Attilio Nisoli hat seine Jugendjahre in der beit von Attilio Nisoli konnte er als Präsident italienischen Schweiz verbracht. In Rodi- einer Stiftung des Schweizerischen Apothe- Fiesso, einem Dorf in der Leventina, ist er kervereins im Beisein von alt Bundesrat aufgewachsen und hat auch dort die Primar- Hans Peter Tschudi am 25. Mai 1966 das schule durchlaufen. Seine Mittelschulzeit Toxikologische Informationszentrum in Zü- verbrachte Attilio Nisoli in Trogen AR. Schon rich eröffnen. Die Notfallnummer 145 gibt als 18-Jähriger bestand er die Matur. Wäh- seither rund um die Uhr unentgeltlich ärzt- rend seiner Trogener Gymnasialzeit zeigte er liche Auskunft bei Vergiftung oder ent- auch als Sportler Höchstleistungen. Er war sprechendem Verdacht. Der Erfolg des Gründer des Fussballclubs der Trogener Zentrums dauert bis heute an. Attilio Nisoli Mittelschule und Oberturner des dortigen wirkte ehrenamtlich während nahezu 25 Turnvereins. Anschliessend besuchte Nisoli Jahren als Präsident des Tox-Zentrums. Der ein Jahr eine Sprachschule in England und Stiftungsrat ernannte ihn 1989 zum spielte dort Fussball mit Profi-Mann- Ehrenpräsidenten. schaften. Ehrendoktorat Harte Studien- und Militärzeit Die Verleihung des Ehrendoktors im Juni Attilio Nisoli kehrte 1939 in die Schweiz Attilio Nisoli 1973 durch die Universität Lausanne war zurück und absolvierte die strenge Gebirgs- Ehrung und Anerkennung für den Einsatz infanterie RS in Bellinzona. Seine intellek- grenzenden Landgemeinden rasch Aner- zugunsten des Tox-Zentrums. tuellen, sportlichen und organisatorischen kennung fand. Die Apotheke entwickelte Fähigkeiten liessen ihn nach Absolvierung sich gut und bereits ein Jahr später wurde Der Sportler der erforderlichen Schulen zum Leutnant eine Hilfskraft eingestellt. Als Ausbildungs- Attilio Nisoli hat sich mit Sport bis ins hohe avancieren. 1940 nahm er an der ETH in platz für Praktikanten der Pharmazie wäh- Alter fit gehalten. Er war begeisterter Fuss- Zürich das Studium der Pharmazie auf. Die rend des Studiums oder als Lehrstelle für baller und spielte beim FC Young Fellows zu folgenden Jahre stellten höchste Anforde- Pharma-Assistentinnen hatte die Apotheke einer Zeit, als der Verein noch der National- rungen an den Studenten und jungen Offi- einen guten Namen. Der Patron war Vorbild liga A angehörte. 1958 endete mit einem zier, war er doch bis 1945 durchschnittlich und nahm sich Zeit, den angehenden Apo- schweren Zusammenstoss seine Fussball- sechs Monate pro Jahr im Militärdienst. theker-Helferinnen oder den Pharmazie- karriere abrupt. Zu guten Resultaten brachte 1946 beendete Attilio Nisoli sein Studium an studenten fachliches Wissen zu vermitteln. es Attilio Nisoli auch in der Leichtathletik. der ETH mit dem erfolgreichen Abschluss Daneben setzte sich Attilio Nisoli für eine Seine Stärke lag im Weitsprung. Im Winter des Staatsexamens. Er war in der Folge ei- weitere Öffentlichkeit ein. Er wurde in den war er auf der Loipe beim Langlauf anzutref- nige Jahre als Assistent tätig, verfasste Vorstand des Schweizerischen Apotheker- fen, oder er genoss eine Abfahrt im Pulver- seine Dissertation und erwarb 1949 den vereins gewählt und 1964 zu deren Präsi- schnee. Der polysportive Mann zeigte auch Doktorhut. denten ernannt. Auch im Militär erklomm er beim Tennisspiel seine Reaktionsfähigkeit Stufe um Stufe. Zuletzt kommandierte er als und ein gutes Ballgefühl. Die Wülflinger Apotheke Oberst das Tessiner Infanterieregiment 63. Im gleichen Jahr heiratete Attilio Nisoli und In Wülflingen verwurzelt siedelte nach Winterthur über. Hier verwal- Schaffung des Toxikologischen Attilio Nisoli hat die Apotheke Wülflingen tete er drei Jahre lang die Sternen Apotheke, Zentrums gegründet und sie vierzig Jahre lang auf- bis er 1952 seinen Traum – die Führung Attilio Nisoli erkannte schon in den frühen und ausgebaut. Er war der ruhende Pol im einer eigenen Apotheke – verwirklichen 60er Jahren die Notwendigkeit einer besse- Betrieb, und die Kundschaft schätzte seinen konnte. Das Gasthaus «zur Linde» an der ren toxikologischen Information der Bevöl- Rat und die Gespräche bei gesundheitlichen Wülflingerstrasse wurde zu jener Zeit in kerung, aber auch der Ärzteschaft. Neben Problemen. Im Jahre 1993 verkaufte er das ein Geschäftshaus umgebaut und geplant der anspruchsvollen Führung der eigenen Geschäft altershalber. In seinem Wülflinger war, in einem Teil der Liegenschaft eine Apotheke, seinen Aufgaben in den Standes- Wohnsitz nimmt Attilio Nisoli mit wachem Apotheke einzurichten. Am 6. Oktober 1952 organisationen und im Militär befasste er Geist Anteil an den lokalen und weltweiten wurde die Apotheke Wülflingen eröffnet. sich immer stärker mit der Gründung eines Ereignissen. Er ist dankbar, zusammen mit Anfänglich führten Attilio Nisoli und seine schweizerischen Tox-Zentrums, insbeson- seiner Gattin Doris, die ihn zeitlebens tat- Frau Doris den Betrieb allein, der in der dere als Hilfe bei akuten Vergiftungen. Dank kräftig unterstützt hat, einen geruhsamen Bevölkerung von Wülflingen und den an- der unermüdlichen und zielgerichteten Ar- Lebensabend zu verbringen. wulfilo 6 | 2015 3 INSERATE Umbau & Sanierung Schadstoffsanierung Tiefbau Holzbau Kleinaufträge Bauen ist unsere Leidenschaft Winterthur 052 224 31 31 Turbenthal 052 397 28 88 www.bwt.ch Zürich 044 325 18 18 Wetzikon 044 930 61 27 Wulfilo 58x64.qxp_Layout 1 01.03.15 16:37 Seite Uhren & Schmuck Trouvaille
Recommended publications
  • Mit Dem Bus Zur Wirtschaftsschule KV Winterthur
    Mit dem Bus zur Wirtschaftsschule KV Winterthur Schuljahr 2021/2022 Anfahrt zur Schule ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Winterthur, Hauptbahnhof, 2/2E/3 Gewerbeschule Seen/Waldegg/Oberseen Kante C Winterthur, Hauptbahnhof, 7 Gewerbeschule Elsau, Melcher Kante D Winterthur, Hauptbahnhof, 5 Gewerbeschule Technorama Kante F Bahnhof Oberwinterthur 5 Gewerbeschule Dättnau Tipp: Die Linien 5 und 7 bieten ein grösseres Platzangebot als die Linien 2, 2E und 3. Die genauen Zeiten finden Sie im ZVV-Online-Fahrplan oder in der ZVV-Fahrplan-App. Änderungen vorbehalten. Haltestellenplan Hauptbahnhof Untertor/Marktgasse Technikumstrasse Bankstrasse Stadthausstrasse Museumstrasse Turnerstrasse Altstadt Archhöfe Post Wülflingen 2 Schloss M H F B 2E Rosenberg Breite 2 Wülflingen 674 Pfungen 5 Technorama 3 4 Bruderhaus 2E Schloss 670 Flaach N60 Adlikon A 12 Bassersdorf 671 Hettlingen N61 Welsikon Seen 660 2 680 Elgg Waldegg C 2E Archstrasse Oberseen N64 Flaach/Riet 3 N67 Dättlikon Bahnhofplatz Zürcherstrasse Oberwinterthur P N J G 1 Elsau, Melcher BUS Dienstfahrten 2 Seen 674 Seuzach 5 Dättnau D 7 2E Waldegg 676 Henggart 10 Bhf. Oberwinterthur N66 Kemptthal N59 Bhf. Wülflingen Töss 1 N68 Wila N65 Oberseen Bhf. Wülflingen E 7 Winterthur Hauptbahnhof Coop St.Gallen Zürich Stadt Winterthur | Winterthur City Henggart Henggart Welsikon Stein am Rhein 60 1 Hettlingen Dorf DINHARD 160 163 S29 HETTLINGEN 123 677 Bahnhof Gemeindehaus HÜNIKON Flaach Im Räbhag Hünikon Wisental Gemeindehaus RICKENBACH ZH S33 Seuzach Reutlingen UNTEROHRINGEN S24 2 Alterszentrum
    [Show full text]
  • Stadt Winterthur | Winterthur City
    Stadt Winterthur | Winterthur City Hettlingen Dorf DINHARD 160 163 HETTLINGEN S29 HÜNIKON 60 1 UNTEROHRINGEN Im Räbhag Hünikon Wisental 123 Gemeindehaus RICKENBACH ZH S33 Aesch bei Neftenbach Seuzach Reutlingen S24 1 1 S 612 Friedenstrasse Breitestrasse Bahnhof 674 63 OBEROHRINGEN Mörsburgstrasse 1 Riet bei Neftenbach Forrenbergstrasse SEUZACH 160 120 NEFTENBACH 120 Oberwinterthur Wolfgässli Schützenhaus 1 Wallrüti Bahnhof Rosenberg Obstgartenweg Alte Post 670 S29 Zinzikon 2 667 Wolfzangen 1 Herrgass Schachenweg S Pfaffenwiesen Haltenreben Wiesendangen Tössallmend Wülflingen 3 Guggenbühl Langwiesen Technorama SchiltwiesenRömertor Autobahn Bettenplatz Friedhof Im Geissacker Lindenplatz Kantonsschule Hammerweg Freibad W Oberes Büel 610 S30 2 Loorstrasse Bäumliweg 615 S8 665 Schloss OberfeldFeldtal 611 ülflingen Bachtelstrasse 674 Blumenau 10 163 670 Musikschule Talacker Hinterwiesli Hoh- 164 7 667 Haldengut land- Hardau Unterdorf Stadtrain weg Bahnhof Brunn- 5 Oberwinterthur Museumstrasse/HB665 Tellstrasse gasse Niederfeld 676 GrubenstrasseSchlossackerMühle Hegi Hegi im Chli-HegiGern Ausserdorf 2 Spital 680 Schulhaus Wyden Hegifeld Stadthaus Klinik Schlosstal Schmidgasse Bezirks- Brücke S Winterthur 1 gebäude 2 Industriepark Stäffelistr. Hofacker- Hauptbahnhof strasse Swica 14 Else Züblin S35 Sulzer Obertor Bahnhof Hegi 7 680 Grüze Ohrbühl Bahnhof Letten Palmstrasse Brühleck 10 Winterthur Wülflingen 1 1 Fachschule Grüze-Märkte Schlossberg Archstr./HB 14 123 120 GewerbeschulePflanzschul-GrüzenstrasseEishalle 120 164 Grafenstein Loki 5 strasse Rudolf Diesel Nägelsee 3 Technikum 12 2 S26 Friedliweg Gaswerk Scheidegg Rebwiesen Wylandbrücke 4 Schöntal Tössfeld Strahlegg S41 Storchenbrücke 660 11 123 Zeughaus Zentrum Töss Etzberg Fotozentrum 1 22 Irchelstrasse Waldheim Deutweg Depot St. Urban Dättnau Töss Töss Breite NussbaumwegTurmstrasse 3 Hedy Hahnloser Waldegg 5 Gutschick Bahnhof Seen Neubruch Rosenau Jonas Furrer Endliker 2 BRÜTTEN Post Seen Bolrebenweg Schwimmbad Töss Waser Stocken Brudertobel Zentrum Seen 12 Grüntal Oberwil b.
    [Show full text]
  • Kurzfassung-Evaluationsbericht-Sek Oberseen Winterthur
    Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht September 2018 Sekundarschule Oberseen Winterthur - Seen - Mattenbach 1 Sekundarschule Oberseen, Winterthur - Seen - Mattenbach, Kurzfassung, Evaluation 2017/2018 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grund- lage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. 2 Sekundarschule Oberseen, Winterthur - Seen - Mattenbach, Kurzfassung, Evaluation 2017/2018 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Sekundar- schule Oberseen vorzulegen. Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert im Auf- trag des Gesetzgebers und des Bildungsrats wichtige schulische Prozesse. Sie ori- entiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schrift- lichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 02.-04. Juli 2018 mit Unter- richtsbeobachtungen
    [Show full text]
  • Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
    Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind.
    [Show full text]
  • Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach
    Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Ablauf • Begrüssung R. Ehrsam Präsident KSP • Unsere Schulen M. Amrein, R. Walder B. Dönni, B. Flach Schulleitungen • Der Kindergarten M. Frei, R. Gerber Kindergärtnerinnen • Schulergänzende Betreuung C. Schütt, S. Hediger Betreuungsleitungen • Verkehrssicherheit M. Sieber Verkehrspolizei • Diverse Informationen R. Ehrsam • Fragen? Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Ablauf • Begrüssung R. Ehrsam Präsident KSP • Unsere Schulen B. Flach, M. Amrein R. Walder, B. Dönni Schulleitungen • Der Kindergarten M. Frei, R. Gerber Kindergärtnerinnen • Schulergänzende Betreuung C. Schütt, S. Hediger Betreuungsleitungen • Verkehrssicherheit M. Sieber Verkehrspolizei • Diverse Informationen R. Ehrsam • Fragen? Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Primarschule Aussenwachten Primarschulhaus Eidberg Primarschulhaus Iberg Primarschulhaus Weierweid Kindergarten Weierhöhe Primarschulhaus Sennhof Kindergarten altes SH Sennhof Kindergarten Sennhof Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Primarschule Aussenwachten • ca. 350 Schüler/-innen • 5 Kindergartenklassen: 1 x Iberg, 2 x Sennhof, 2 x Weierhöhe • 12 Primarklassen (Mehrklassen):
    [Show full text]
  • Chronik 1895 –2020
    Chronik 1895 – 2020 Von der «Tramway- Garantie-Genossenschaft» über die Verkehrsbetriebe bis zu Stadtbus Winterthur 2 1895 – 1930 1895 – 1930 3 1895 Aufnahme des Rösslitrambetriebes 1898 Betriebseröffnung der ersten elektri- durch die Tramway-Garantie-Genossen- fizierten, schienengeführten Tramlinie schaft Winterthur. Die einzelnen, mit zwei- Winterthur (Rudolfstrasse) –Töss mit vier spännigen, schienenlosen Rösslitrams be- Motor- und einem Anhängerwagen (Abb. 1). triebenen Linien wurden nach und nach wieder aufgehoben, und am 12.4.1897 1912 Verlängerung der Tramlinie Töss von wurde der Betrieb ganz eingestellt. der Rudolfstrasse bis zum heutigen Bahn- hofplatz. 1914 Bezug des Tramdepots Deutweg. Abb. 2: Ab 1915 gehört die Strassenbahn fest zum Winterthurer Stadtbild. 1915 Eröffnung von neuen Tramlinien ab Bahnhofplatz (Abb. 2) zum Deutweg, zum Stadtrain (via Graben – Obertor) und nach Wülflingen (Lindenplatz). 1922 Tramlinienverlängerung vom Deutweg nach Seen (Schulhaus). 1926 Fertigstellung der Stadtrainbrücke und Tramlinienverlängerung dank der Brücke. 1930 Nach heftiger politischer Debatte gibt das Stimmvolk an der Gemeindeversamm- lung für die Rosenberglinie dem fortschritt- lichen Autobus gegenüber dem Tram den Vorzug. Abb. 1: Motorwagen Nummer 3 auf der Rudolfstrasse hinter dem Bahnhof Winterthur. 4 1931 – 1950 1931 – 1950 5 1938 Der Souverän spricht sich mit grosser Mehrheit für die Umstellung der Linie nach Wülflingen von Tram- auf Trolleybusbetrieb aus (Abb. 4). 1941 Umstellung der Tramlinie nach Seen auf Trolleybusbetrieb. 1948 Umstellung der Autobuslinie nach Rosenberg auf Trolleybusbetrieb (Rückfahrt via Graben – Technikumstrasse). Abb. 3: Rosenberg-Autobus vor der Hauptpost am Bahnhof. 1931 Eröffnung der Autobuslinie nach Rosen- berg mit drei Autobussen (Abb. 3). Tramlinienverlängerung vom Stadtrain bis zum Bahnhof Oberwinterthur. 1935 Umbau des Bahnhofplatzes. 1937 Beschluss, die Wagenfarbe aus Aspek- ten der Verkehrssicherheit von Grün auf Rot zu ändern.
    [Show full text]
  • Editorial Seemer Bote 06-2009 3
    editorial Seemer Bote 06-2009 3 9 Open Sunday Sennhof Im Quartier Sennhof fand vom 18. Januar bis 5. April eine Pilotphase des Kinderbewegungsprojektes Open Sunday statt. 20-21 Falsch liegt, wer Email nur im Internet vermutet! Wir sehen einer international bekannten Email-Künstlerin Liebe Leserinnen bei der Arbeit über die Schulter. Liebe Leser Unser Titelbild ist aktuell! Das einzige Gasthaus in Eidberg ist seit Monaten ge- schlossen und soll erst am 1. Dezember 22-23 Als Begegnungsräume in Seen noch rar waren 2009 wieder geöffnet werden. Die jüngste Aktion zur Erhaltung der Räumlichkeiten im Was das kleine Wort geschlossen an Restaurant Rössli und die ersehnte Wiedereröffnung des Gefühlsregungen auslöst, wissen wir alle Ev.-ref. Kirchgemeindehauses geben Anlass zur Rück- von Kindsbeinen an. Überraschung, Ent- schau auf die Zeit, als in Seen für Begegnungen und täuschung, Wut, Fragen, Unverständnis, Freizeitaktionen verschiedenster Art noch ein geringes Zweifel. Pläne und Vorfreuden zerrinnen Angebot bestand. im Ärger. Immerhin findet man sich un- versehens in guter Gesellschaft. Vereint lässt sich genüsslicher schimpfen und Dampf ablassen. Man kultiviert den Un- mut sozusagen, wie jener Spassvogel, der auf eine Werbetafel vor der Eingangstür schrieb: «Der Frohsinn bleibt geschlos- sen, denn die Stadtkasse ist voll». Die Türen sind zwar abgeschlossen. Wer durchs Fenster in die Gaststube 24-25 Zweites Seemer-Kreuzworträtsel blickt, stellt beruhigt fest, noch stehen alle Stühle und Tische am Ort. Das soll Wiederum hat Werner Welti ein spannendes weiterhin so bleiben. Der Stadtrat gab Kreuzworträtsel über und um Seen erarbeitet. rechtzeitig im vergangenen Jahr der Ver- waltung das abgespeckte Sanierungspa- ket zur Ausführung der verschiedenen baulichen Arbeitsschritte in Auftrag.
    [Show full text]
  • Mit Dem ÖV Zur ZHAW – Zürcher Hochschule Für Angewandte Wissenschaften
    Mit dem ÖV zur ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Schuljahr 2017/2018 2 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Online-Fahrplan Ticket-App Aufschliessen für mehr Platz Wann fährt die nächste S-Bahn nach Kein Anstehen, keine Suche nach Münzen: Wer sich entschliesst, schliesst auf! Seuzach oder mein Bus nach Seen? Mit «ZVV-Tickets», der App des Zürcher Während der Stosszeiten, wenn alle Wo muss ich umsteigen? Auf diese und Verkehrsverbundes, haben Sie Ihren Sitzplätze besetzt sind, finden so mehr weitere Fragen gibt Ihnen der ZVV-On- eigenen Ticketautomaten immer dabei. Fahrgäste Platz. line-Fahrplan innert Sekunden Auskunft. Mit der App kaufen Sie Ihre Einzel tickets, Weitere Tipps unter www.zvv.ch/fahrplan Tageskarten und neu auch Multikarten www.stadt.winterthur.ch/stadtbus der Verbünde ZVV und Z-Pass in wenigen ZVV-Fahrplan-App Sekunden mit dem Smartphone. Schnell, Wenn Sie unterwegs im Handumdrehen flexibel und rechtzeitig vor dem Einsteigen. erfahren möchten, wann Ihr nächster Bus, Ihre nächste S-Bahn oder Ihr nächs- Ihr Ticket ist jeweils ab dem Kaufzeitpunkt tes Schiff fährt, dann gibt Ihnen unsere gültig und wird Ihnen sofort in der App kostenlose Fahrplan-App für iPhone oder angezeigt. Android-Telefone Auskunft. Mehr Infos unter www.zvv.ch/apps. Anfahrt zur Schule 3 Anfahrt zur Schule Standort Campus Technikumstrasse Anfahrt ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Winterthur, Hauptbahnhof ab Kante B 2 / 2E / 3 Technikum Seen / Waldegg / Oberseen Standort Campus Lagerplatz Anfahrt ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Winterthur, Hauptbahnhof ab Kante D 1 / 7 Loki Töss / Bahnhof Wülflingen Winterthur, Hauptbahnhof ab Kante G 5 Loki Dättnau Winterthur, Hauptbahnhof ab Kante I 660 Loki Bassersdorf Archstrasse/HB ab Kante E 11 Tössfeld Steig Fahrplan Die genauen Zeiten finden Sie unter www.stadt.winterthur.ch/stadtbus.
    [Show full text]
  • Mit Dem ÖV Zur Kantonsschule Büelrain
    Mit dem ÖV zur Kantonsschule Büelrain Schuljahr 2018/2019 Stadt Winterthur | Winterthur City Hettlingen Dorf DINHARD 160 163 Anfahrt zur Schule HETTLINGEN Standort Rosenstrasse HÜNIKON S29 60 1 UNTEROHRINGEN Im Räbhag Hünikon Wisental 123 Gemeindehaus ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung RICKENBACH ZH S33 Aesch bei Neftenbach Seuzach Reutlingen S24 Winterthur, Hauptbahnhof 2/2E/3 Technikum Seen/Waldegg/Oberseen 1 1 S 612 Friedenstrasse Breitestrasse Bahnhof ab Kante B 674 63 OBEROHRINGEN Mörsburgstrasse 1 Riet bei Neftenbach Forrenbergstrasse SEUZACH 160 120 NEFTENBACH Standort Obertor 120 Oberwinterthur Wolfgässli Schützenhaus 1 Wallrüti Bahnhof ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Rosenberg Obstgartenweg Alte Post 670 S29 Zinzikon 2 Winterthur, Hauptbahnhof 1 Stadthaus Oberwinterthur Herrgass667 Wolfzangen 1 Schachenweg S Pfaffenwiesen Haltenreben Wiesendangen ab Kante C Tössallmend Wülflingen 3 Guggenbühl Langwiesen Technorama SchiltwiesenRömertor Autobahn Bettenplatz Friedhof Winterthur, Hauptbahnhof 3 Stadthaus Rosenberg Im Geissacker Lindenplatz Kantonsschule Hammerweg Freibad W Oberes Büel 610 S30 2 Loorstrasse Bäumliweg ab Kante A 615 S8 665 Schloss OberfeldFeldtal 611 ülflingen Bachtelstrasse 674 Winterthur, Hauptbahnhof 5/14 Stadthaus Technorama/Hegi Blumenau 10 163 670 Musikschule Talacker ab Kante F Hinterwiesli Hoh- 164 7 667 Haldengut land- Hardau Unterdorf Stadtrain weg Bahnhof Brunn- 5 Oberwinterthur Winterthur, Hauptbahnhof 10 Stadthaus Bahnhof Oberwinterthur Museumstrasse/HB665 Tellstrasse gasse Niederfeld
    [Show full text]
  • Mit Dem Bus Zur Kantonsschule Rychenberg
    Mit dem Bus zur Kantonsschule Rychenberg Schuljahr 2021/2022 Anfahrt zur Schule Neben dem regulären Angebot fahren wir folgende speziellen Schulkurse: ab Haltestelle bis Haltestelle Bemerkung Winterthur, Hauptbahnhof, Musikschule oder Abfahrten um 07.20, 07.23, 07.29 und 07.33* Uhr passend Kante G Kantonsschule zum Beginn der 1. Lektion. Abfahrt um 08.24 Uhr passend zum Beginn der 2. Lektion. Bahnhof Oberwinterthur Kantonsschule Abfahrt um 07.18* Uhr passend zum Beginn der 1. Lektion. Kantonsschule Winterthur, Abfahrten um 11.56, 12.46, 15.11, 15.59, 16.02, 16.51* Uhr. Hauptbahnhof Die Haltestelle Musikschule wird auch bedient. *Der Schulkurs kann aus betrieblichen Gründen kurzfristig ausfallen. Regelangebot ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Winterthur, Hauptbahnhof, Kante G 10 Musikschule Bahnhof Oberwinterthur Bahnhof Oberwinterthur 10 Kantonsschule Winterthur, Hauptbahnhof Rosenberg 3 oder 674 Spital Oberseen oder Pfungen Winterthur, Hauptbahnhof, Kante D 1 Palmstrasse Oberwinterthur Die genauen Zeiten des Regelangebots findest du im ZVV-Online-Fahrplan oder in der ZVV-Fahrplan-App. Änderungen vorbehalten. Haltestellenplan Hauptbahnhof Untertor/Marktgasse Technikumstrasse Bankstrasse Stadthausstrasse Museumstrasse Turnerstrasse Altstadt Archhöfe Post Wülflingen 2 Schloss M H F B 2E Rosenberg Breite 2 Wülflingen 674 Pfungen 5 Technorama 3 4 Bruderhaus 2E Schloss 670 Flaach N60 Adlikon A 12 Bassersdorf 671 Hettlingen N61 Welsikon Seen 660 2 680 Elgg Waldegg C 2E Archstrasse Oberseen N64 Flaach/Riet 3 N67 Dättlikon Bahnhofplatz Zürcherstrasse Oberwinterthur P N J G 1 Elsau, Melcher BUS Dienstfahrten 2 Seen 674 Seuzach 5 Dättnau D 7 2E Waldegg 676 Henggart 10 Bhf. Oberwinterthur N66 Kemptthal N59 Bhf. Wülflingen Töss 1 N68 Wila N65 Oberseen Bhf.
    [Show full text]
  • Seemer Bote Nr. 197 Vom Juni 2007
    Juni 2007 Herausgeber: Ortsverein Seen 35. Jahrgang / Nr. 197 www.seen.ch editorial Inhalt 21 Schmuck in der Schalterhalle Nur wenige Poststellen in der Schweiz sind durch einen ebenbürtigen, grossflächigen Wandschmuck verziert. Liebe Leserinnen, 23 Zurück zum Ursprungsort liebe Leser Der Wappenstein des ehemaligen Seemer Mühlenbesitzers HU. Hofmann In wenigen Wochen rundet sich wieder ein galt lange Zeit als vermisst. Schuljahr; für die ältesten Oberstufenschüler gleichbedeutend mit dem Ende der Volksschul - zeit. Der Schritt aus der Geborgenheit eines sozi- alen Bildungsangebots unserer schweizerischen Zivilgesellschaft ins Wirtschaftsleben oder in weiterführende Schulen ist für viele Jugendli- che ein Schritt ins erstrebenswerte Neuland der Erwachsenenwelt, vielleicht ins Unbekannte oder gar Ungewisse, weil die begleitete Suche 24 Berufskaleidoskop nach einer Lehrstelle bis heute erfolglos ver- lief. In dieser Ausgabe dürfen wir glücklicherweise über eine Gotzenwiler Firmenerweiterung mit Ausbau des Lehrstellenangebotes berichten und in der Rubrik Berufs- und Freizeitkaleidos-kop stellen wir dazu ein Beispiel einer Berufslehre 38 Erster Kiesabbau in Seen in einem Seemer Gewerbe vor. Mit dem Zeitzeugenbericht möchten wir auch Robert Weibel senior, erzählt in den aufzeigen, dass früher für viele Jugendliche Lebenserinnerungen seinen Werdegang bis die Schulentlassung auch gleich der Eintritt ins zum Kiesabbau im Seemer Ganzenbühl. Erwerbsleben bedeutete. Sofort und ganz selbst- verständlich wurden sie für den eigenen Lebens- unterhalt
    [Show full text]
  • Geschichte Von Seen Schnittlichen Steuerbetrag Pro Haushaltung, Nämlich Etwa Doppelt So Viel Wie Die Meisten Umliegenden Bronzezeit (2000 – 800 V
    Geschichte von Seen schnittlichen Steuerbetrag pro Haushaltung, nämlich etwa doppelt so viel wie die meisten umliegenden Bronzezeit (2000 – 800 v. Chr.) Gemeinden. Daraus lässt sich schliessen, dass die Seemer Bauern sehr wohlhabend sind. Die Hauptein- Die ältesten Bodenfunde (Keramikscherben) in Seen nahmequelle ist der Rebbau. Noch bis ins vorletzte machte man an drei Orten: Jahrhundert ist der ganze Sonnenberghang bis hinüber - Am Anfang der Landvogt Waser-Strasse nach Stocken mit Reben bepflanzt. Im Dorf gibt es im - An der Tösstalstrasse 280 – 282 ganzen fünf Trotten. - Am Bacheggliweg 13 Frühe Neuzeit (1500 – 1798) Römische Epoche (30 v. Chr. – 450 n. Chr.) Seen bleibt über Jahrhunderte das kleine Bauern- Nur eine guterhaltene römische Gewandfibel (Spange, dorf, das vor allem vom Rebbau und vom Ackerbau Nadel), die bei der letzten Renovation der ref. Kirche lebt. Die Gemeinde besteht aus fünf Zivilgemeinden: gefunden wurde sowie ein Fund von Keramikscher- Seen, Oberseen (mit Stocken und Köhlberg), Iberg (mit ben am Bacheggliweg lassen eine Besiedlung auch zu Gotzenwil, Thaa, Weiher und Mulchlingen), Eidberg dieser Zeit vermuten. (mit Binzenloo) und Sennhof (mit Bolstern, Tösswies und Töbeli). Auf dem Kirchenhügel steht um 1500 eine Frühmittelalter (450 – 950) Kapelle, die dem heiligen St. Urban, dem Schutz- patron der Winzer geweiht ist. Die Seemer gehören Ein Schwert (Spata) und ein Kurzschwert (Sax) fand kirchlich zur Pfarrei Oberwinterthur. 1648 dürfen sie man an der Ecke Kanzleistrasse/Büelhofstrasse, die an Stelle der Kapelle eine eigene Kirche bauen und als Beigaben einem Alemannen ins Grab gelegt einen eigenen Pfarrer anstellen. Dies ist nur möglich worden waren. Erste schriftliche Zeugnisse über unse- durch das Wohlwollen, das der damalige Zürcherische ren Wohnort werden im Kloster St.
    [Show full text]