<<

Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

Zürich seit der zweiten Eingemeindung (1934 bis 1951)

Erweiterter Sonderdruck aus den «Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951

Kleine Schriften des Stadtarchivs

Viertes Heft

2. Auflage (4. - 6. Tausend)

Verlag der Schul- und Büromaterialverwaltung der Stadt Zürich

Seite 1 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

Vorwort

Den unmittelbaren Anlass zur Fertigstellung und Veröffentlichung der vorliegenden, in den Grund- zügen bereits früher entworfenen Zeittafel bot das Jubiläum des ewigen Bundes Zürichs mit den Eidgenossen. In zahlreichen festlichen Veranstaltungen, Vorträgen und Ausstellungen ist das kul- turelle Zürich so anschaulich und umfassend dargestellt worden, dass sich der Wunsch regte, auf knappem Raum die wichtigsten Daten zusammenzufassen. Ein solcher zeitlich und sachlich sehr weitgespannter Überblick kann selbstverständlich von vielerlei Standpunkten aus und mit recht verschiedenartiger Wertung erfolgen und wird in jedem Falle nur einen äusserst schmalen Aus- schnitt aus der Fülle der historisch relevanten Tatsachen bieten. Wenn die Zeittafel das Gerüst der geschichtlichen Entwicklung der Stadt Zürich anzudeuten vermag und daneben eine Reihe von kulturhistorisch und baugeschichtlich prägnanten Fakten in Erinnerung ruft, hat sie ihre Aufgabe erfüllt.

Die Verfasser waren auf die Mithilfe einer Reihe von sachkundigen Personen angewiesen, deren Mitarbeit hier angelegentlichst verdankt sei. So haben Herr Prof. Dr. Emil Vogt den einleitenden Abschnitt über die Ur- und Frühgeschichte und Herr Ständerat Dr. Emil Klöti die die letzten Jahr- zehnte betreffenden Abschnitte durchgesehen und ergänzt. Einzelauskünfte erteilten vor allem die Herren Hans Bruder, Redaktor der Chronik im «Zürcher Taschenbuch», Staatsarchivar Prof. Dr. Anton Largiadär, Paul Leemann-van Eick, Dr. Walter Lüde, Abteilungssekretär des Bauamtes 1, Prof. Dr. Bernhard Milt, P.-D. Dr. Dietrich W.H. Schwarz, Heinrich Uttinger und Dr. Ernst Wanner von der Schweizerischen Meteorologischen Zentralanstalt, sowie Prof. Dr. Leo Weisz.

Seite 2 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

Zürich seit der zweiten Eingemeindung (1934 bis 1951)

1934 Zweite Eingemeindung: Die vom Zürcher Volk am 5. Juli 1931 im «Vereinigungs- gesetz» beschlossene Eingemeindung der acht Vororte Affoltern, , , Höngg, Örlikon, , und mit zusammen 48‘098 Einwohnern tritt auf den 1. Januar in Kraft; die Einwohnerzahl der Stadt erhöht sich damit auf 312‘141 Köpfe, das Stadtgebiet vergrössert sich von 4‘499 auf 8‘774 Hektar. Gleichzeitig tritt die Gemeindeordnung vom 15. Januar 1933 in Kraft, die das Stadtgebiet in elf Verwaltungskreise (1 bis 11) und fünf Schulkreise einteilt und den Grossen Stadtrat in Gemeinderat umbenennt. Einweihung der Pauluskirche in Zürich-. Ausbau des Friedhofes Enzenbühl. Eröffnung des Mythenquais. Inbetriebnahme des Wellen- und Sonnenbades Dolder. Kongress der Internationalen Gesellschaft für medizinische Hydrologie.

1935 Bezug der kantonalen Verwaltungsgebäude in der Walche. Inbetriebnahme des städtischen Grundwasserwerkes. Der Sportplatz Hardturm zur «grössten Sportanlage der Schweiz» ausgebaut. Gründung der «Tat, Schweizerische unabhängige Tageszeitung», als Organ des Landesrings der Unabhängigen. Erdbeben am 27. Juni.

1936 Grosse Arbeitslosigkeit: Im Februar 15‘800 Arbeitslose in Zürich; Demonstrations- zug von 8‘000 Arbeitslosen. Die Stadt erwirbt die Liegenschaften der in finanzielle Schwierigkeiten geratenen AG und verpachtet sie an eine neue Gesellschaft. Abwertung des Frankens um 30%: Der offizielle Goldpreis von 3‘444 auf 4‘920 Fran- ken erhöht. Das Amtshaus V am Werdmühleplatz dem Betrieb übergeben. Erster öffentlicher Luftschutzkeller an der Unteren Zäune. Eröffnung der städtischen Polyklinik an der Herman-Greulich-Strasse. Einweihung des umgestalteten Sportplatzes Letzigrund. VI. Internationales Bruckner-Fest. 14. Internationaler kunstgeschichtlicher Kongress. Kinderlähmungsepidemie.

1937 Schaffung einer Beratungsstelle für Luftschutz; Probeverdunkelungen; Entrümpe- lungsaktionen. Zinsfuss der Kantonalbank für Einlagen auf Depositenheften 1 1/2%. Bezug der Brandwache an der Schimmel- und Manessestrasse. Einweihung des Waldmann-Denkmals von Hermann Haller. Eröffnung des umgebauten Gesellschaftshauses «zum Rüden». Die Kirche auf der Egg in Zürich- eingeweiht. Ausgrabungen auf dem Lindenhof. Internationaler Zionistenkongress. Prof. Paul Karrer erhält den Nobelpreis für Chemie.

1938 Bei den Erneuerungswahlen verlieren die Linksparteien die Mehrheit im Gemeinde- rat. Schaffung einer eidgenössischen kriegswirtschaftlichen Organisation durch Bundes- rat Obrecht.

Seite 3 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

Ausbau des Friedhofes Manegg. Eröffnung der Bellevue-Tramwartehalle. VIII. Internationaler Kongress für Geschichtswissenschaft. Internationale Konferenz zur Bekämpfung des Koloradokäfers.

1939 Schweizerische Landesausstellung in Zürich: Schweizerisches Trachtenfest, Be- such des Lord Mayors von London. Anfang September: Ausbruch des Weltkrieges 1939 bis 1945, Generalmobilisation. Erste kriegswirtschaftliche Massnahmen: Aufruf zur Anlegung von Haushaltungs- vorräten, Errichtung der Zentralstelle für Kriegswirtschaft der Stadt Zürich; Einfüh- rung der Arbeitsdienstpflicht; Rationierung von Lebensmitteln und Brennstoffen, Preiskontrolle. Einweihung der Neubauten des Kinderspitals. Die verbreiterte Quaibrücke dem Verkehr übergeben. Einweihung des Kongresshauses. Die Freibadanlage Allenmoos sowie das Hallenstadion, das erste in der Schweiz, eröffnet. Eröffnung des neuen Hotels «zum Storchen». Prof. Dr. Friedrich Fischer vom Institut für technische Physik an der ETH erfindet das Grundprinzip eines neuen, bahnbrechenden Televisionsprojektors.

1940 Zweite Generalmobilmachung des Zweiten Weltkrieges. Bombenabwurf über Höngg und dem Bahnviadukt: Eine Person getötet, mehrere Verletzte, beträchtlicher Gebäudeschaden. Eidgenössische Lohnersatzordnung (Lohnausfallentschädigungen an Wehrmänner); Brennholzvorräte der Stadt, Ausdehnung des Ackerbaus («Plan Wahlen»), Altstoff- und Abfallsammlung, Rationierung von tierischen Fetten, Textilien, Schuhen, Seife. Einführung der Verdunkelung. Erstmalige Durchführung von Jungbürger- und Jungbürgerinnenfeiern in der Stadt Zürich. Eröffnung der Volksküche am Sihlquai. Ausbau des Friedhofes Nordheim. Ausbau der Bellerivestrasse zur rechtsufrigen Ausfallstrasse. Prof. Leopold Ruzicka erhält den Nobelpreis für Chemie.

1941 Mahlzeitencoupons für Restaurantverpflegung, fleischlose Tage; Kriegsnothilfe; Massnahmen gegen die Wohnungsnot; Fahrverbot für Personenwagen, weitere Rationierungen. Eröffnung des Hallenschwimmbades. Vollendung des Freskenzyklus von Paul Bodmer im Fraumünsterkreuzgang. 10. Eidgenössische Volkszählung: Zürich hat 336‘395 Einwohner.

1942 Volkstuchaktion; Gaskontingentierung, Rationierung von Milch, Fleisch, Brot, Futter- mitteln und Zement; Buntmetallspende; Anbauwerke der Stadt in den Kantonen Nid- walden und Graubünden. 1943 Einweihung der umgebauten und restaurierten Baugruppe Wasserkirche/Helmhaus. Papierkontingentierung, Rationierung der Schokolade. Erdbeben am 2. und 28. Mai.

1944 Verbilligungsaktion für Butter und Brennstoffe. Aufhebung der Verdunkelung. Einführung der kantonalen Altersbeihilfe. Die Stadt kauft die Liegenschaft «Metropol» und das «Muraltengut». Seite 4 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

1945 Bombardierung des Strickhofquartiers: Fünf Personen getötet und zwölf verletzt, 23 Häuser zerstört oder schwer beschädigt. 8. Mai: «Tag der Waffenruhe», Einstellung der Feindseligkeiten des Zweiten Welt- krieges Kochgasrationierung, Schuhverbilligungsaktion, teilweise Aufhebung oder Locke- rung der Rationierung. Schaffung einer städtischen Schirmbildzentrale. Ankauf des «Rietberges» durch die Stadt. Errichtung der Dr. Stephan à Porta-Stiftung mit einem Vermögen von sechs Millio- nen Franken für wohltätige und gemeinnützige Zwecke. Ausstellung «Alte Glasmalerei der Schweiz» im Kunstgewerbemuseum. Prof. Wolfgang Pauli an der ETH erhält den Nobelpreis für Physik.

1946 Winston Churchill besucht Zürich, hält in der Universität die Zürcher Ansprache an die akademische Jugend der Welt für die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa und wird von der Bevölkerung stürmisch gefeiert. Sir Stafford Cripps spricht in der ETH über den Wiederaufbau der Industrie in Gross- britannien. Die Juni-Theaterwochen, später Juni-Festspiele genannt, werden erstmals in erwei- terter Form durchgeführt. Ausstellung österreichischen Kunstgutes im Kunsthaus und im Kunstgewerbemu- seum. Bau des interkontinentalen Flughafens Zürich-Kloten durch Volksabstimmung be- schlossen. Kongresse der Internationalen Transportarbeiter-Föderation und der Internationalen Föderation des Personals öffentlicher Dienste sowie Internationaler Genossen- schaftskongress. Internationaler Naturforscher-Kongress (verbunden mit der 200-Jahr-Feier der Na- turforschenden Gesellschaft Zürich).

1947 Das Zürcher Volk lehnt das Stimm- und Wahlrecht für Frauen ab. Annahme der revidierten städtischen Bauordnung vom 4. September 1946. Abtragung des 1826/29 von Hans Konrad Stadler erbauten Herrschaftshauses «zum Sihlgarten» und Vordringen der City in das Talackerquartier. Kongress des Internationalen Pen-Clubs. Internationaler Sozialistenkongress. Erdbeben am 25. Januar. Grosse, langandauernde Hitze mit Dürreschäden.

1948 Einführung der eidgenössischen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Eröffnung des vom Kanton mit Subvention des Bundes und Beiträgen der Städte Zürich und Winterthur erstellten interkontinentalen Flughafens Zürich-Kloten, dessen Bau auf 85 Millionen Franken veranschlagt ist. Einweihung des Friedhofes Hönggerberg. Völlige Aufhebung der Rationierung und Auflösung der Zentralstelle für Kriegswirt- schaft der Stadt Zürich. Höchststand der Teuerung: Der Zürcher Lebenskostenindex erreicht im November 231 Punkte (Juni 1914 = 100) bzw. 164 Punkte (August 1939=100). Geringste Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg (nur 491 Stellensuchende im Jahresmittel). Kongress der Liberalen Weltunion. Internationaler Kongreß für Wohnungsbau und Stadtplanung. Seite 5 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

Internationaler Musiker-Kongress. Internationale Fernsehtagung.

1948/1951 Durchführung der Zürichseeregulierung zur Erzielung einer möglichst konstanten Seespiegelhöhe auf Kote 406,5 m ü. M: Abbruch der letzten ehemaligen Mühlenge- bäude und der Wehranlagen am obern und untern Mühlesteg, Sohlenvertiefung der Limmat, Bau eines hydraulischen Dachwehrs in Limmat und Lettenkanal beim Platzspitz, Erstellung neuer Limmatufermauern längs dem Limmatquai und der Platzpromenade. Im Zusammenhang damit: Ausbau des Bahnhofquais mit Strassenunterführung; Verbreiterung der Bahnhofbrücke, des Limmatquais und der Museumstrasse; Aus- bau des Centrals und des Seilergrabens. Bau eines neuen Kraftwerkes Letten.

1949 Die Sozialdemokraten verlieren die Mehrheit im Stadtrat. Erste Landung eines amerikanischen Kursflugzeuges in Kloten: Beginn des inter- kontinentalen Flugverkehrs. Einweihung der Freibadanlage Letzigraben. Für den Bau des städtischen Kraftwerkes Marmorera-Tinzen wird ein Kredit von 85 Millionen Franken bewilligt. Feldmarschall Viscount Montgomery of Alamein besucht Zürich. Ausstellung von Kunstschätzen der Lombardei im Kunsthaus. Internationaler Seidenkongress. Prof. Walter Hess erhält den Nobelpreis für Physiologie. Geringste, seit Beginn der Messungen im Jahre 1864 festgestellte Jahresnieder- schlagsmenge: 651 mm.

1950 Die städtischen Stimmberechtigten bewilligen einen Kredit von 30 Millionen Franken für das Stadtspital auf der Waid. Die Kläranlage an der Glatt in Betrieb genommen. Das Warenhaus «Globus» auf dem Papierwerd abgetragen. Kongress des Internationalen Verbandes der Akademikerinnen. Internationaler Kongress für Ur- und Frühgeschichte. Weltkongress für Soziologie. Internationaler Kongress für Pädiatrie. Prof. Karl Meyer (*1885), bedeutender Erforscher der Schweizergeschichte und patriotischer Mahner gestorben. Hermann Haller (*1880), Bildhauer gestorben. 11. Eidgenössische Volkszählung: Zürich hat 390‘020 Einwohner.

1951 Glanzvolle Sechshundertjahrfeier des ewigen Bundes Zürichs mit den Eidgenossen: Historischer Umzug am Sechseläuten; Volksfest der Bevölkerung von Stadt und Land (Verkehrsverbot im Stadtzentrum); Jubiläumsausstellungen im Kunsthaus, Kunstgewerbemuseum und Heimhaus; Einweihung der Gedenktafel für Bürgermei- ster Rudolf Brun. Annahme der Motion «Freie Limmat». Einweihung des Neubaus des Kantonsspitals. Einweihung des erweiterten Friedhofes Affoltern, einer der 24 Begräbnisstätten Zürichs mit zusammen rund 69 Hektar Grundfläche. Eröffnung der erweiterten Sportplatzanlage . Die Einrichtung eines Fernsehversuchsbetriebes in Aussicht genommen. Die Hotels von Zürich im August erstmals durchschnittlich zu 100% besetzt. 1. Internationaler Allergie-Kongress. Seite 6 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

5. Internationaler Steuerrechtskongress. Fussball-Ländermatch Schweiz.Deutschland. Rege Bautätigkeit: Das Stadtspital, die verbreiterte Bahnhofbrücke, das städtische Kraftwerk Marmorera-Tinzen, das Schulhaus Wollishofen C als 108. Schulhaus Zürichs, die Balgristkirche als 33.reformiertes Gotteshaus, die Don-Bosco-Kirche der Missione cattolica als 21. römischkatholisches Gotteshaus sowie die ersten, elfstöckigen Hochhäuser (Punkthäuser) im Bau. Neues Ansteigen der Teuerung: Der Zürcher Index erreicht im Dezember 172 Punkte (August 1939 = 100). Die Bevölkerung Zürichs steigt bis Ende 1951 auf rund 396‘000 Einwohner und überschreitet im Juni 1952 zum ersten Mal die Zahl 400‘000.

Seite 7 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

Anhang

Schriften zur Geschichte und Stadtkunde Zürichs

Auf der nachstehenden Liste sind nur die wichtigsten Druckschriften zur allgemeinen Geschichte und Ortskunde der Stadt Zürich unter Bevorzugung der im Buchhandel vorhandenen Veröffent- lichungen zusammengestellt; vergriffene und nicht im Buchhandel erhältliche Werke sind durch einen Stern (*) gekennzeichnet. Quelleneditionen sowie Abhandlungen über einzelne Zeitab- schnitte oder Sachgebiete wurden nicht berücksichtigt; hierfür sei auf die bibliographischen Angaben der grundlegenden Darstellungen verwiesen.

A. Geschichte

- Bluntschij~j, Johann Caspar. Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich. 2. Auflage. Zürich, 1856. - Cattani, Alfred, u. Leonhard v. Mnralt. Zürich 600 Jahre im Bund der Eidgenossen, 1351-1951; verf. von A‘C‘, mit Beitr. von L‘v.M‘. Zürich, 1951. - *Dändliker, Karl. Geschichte der Stadt und des Kantons Zürich. 3 Bde (Schluss des 3. Bandes von Walter Wettstein). Zürich, 1908-12. - Ernaatinger, Emil. Dichtung und Geistesleben der Deutschen Schweiz. München, 1933. - Gyr, Salomon Friedrich. Zürcher Zunft-Historien; Schilderungen aus der Geschichte Zürichs. 2. Auflage. Zürich, 1929. - Heeb, Friedrich. Aus der Geschichte der Zürcher Arbeiterbewegung; Denkschrift zum 50- jährigen Jubiläum des «Volksrecht», 1898-1948. Zürich, 1948. - Hermann, Eugen. Ein Jahrhundert Zürich und die Entwicklung seiner Firmen; (mit Beitrag in Bd II:) Gygax, Paul: Das Wirtschaftsleben Zürichs im Laufe der Jahrzehnte. 2 Bde. Zürich 1946-47. - Kläui, Paul. Zürich; Geschichte der Stadt und des Bezirks, (mit Anhang:) Industrie, Handel und Gewerbe. Zollikon, 1948. - Kläui, Paul, u. Eduard Imhof. Atlas zur Geschichte des Kantons Zürich. Zürich, 1951. - Largiad~r, Anton. Geschichte von Stadt und Landschaft Zürich. 2 Bde. Erlenbach, 1945. - Memorabilla Tigurina (oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich . . . vom Ursprung der Stadt . . . ) ; von Hans Heinrich Bluntschli. 1. - 3. Auflage. Zürich, 1704-42. - Fortgesetzt von Anthon Werdmiiller u. J. II. Erni. 3 Bde. Zürich 1780-1820. - Neu bearbeitet und fortgesetzt (bis auf gegenwärtige Zeiten: 1860) von Friedrich Vogel u. Gottfried von Escher. 4 Bde. Zürich, 1841-70. - Muralt, Leonhard von. Zürich im Schweizerbund, 1351-1951. Zürich, 1951. - Richard, Emil. Kaufmännische Gesellschaft Zürich und Zürcher Handelskammer, 1873-1923. 2 Bde. Zürich, 1924. - Schulen, die zürcherischen, seit der Regeneration der 1830er Jahre; Festschrift zur Jahrhun- dertfeier. 3 Bde. (1: Volksschule und Lehrerbildung; II: Die Mittelschulen in Zürich und Winter- thur; III: Die Universität Zürich und ihre Vorläufer). Zürich, 1933-38. - Schulthess, Hans. Kulturbilder aus Zürichs Vergangenheit. 4 Bde. Zürich, 1930-49. - Taschenbuch, Zürcher, (mit Jahresbibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich). Jg. 1-ITT: 1858-59 und 1862: ]NF., Jg. 1ff.: 1878ff. Zürich 1858-62 und 1878ff. - *Vögelin, Salomon. Das alte Zürich, historisch und antiquarisch dargestellt. 2 Bde. (Bd II: Bei- träge zur Geschichte der Stadt Zürich und ihrer Nachbargemeinden). 2. Auflage. Zürich, 1878- 90. - Vogt, Emil. Der Lindenhof in Zürich; zwölf Jahrhunderte Stadtgeschichte auf Grund der Ausgra- bungen 1937/38. Zürich, 1948.

Seite 8 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

Wehrli, Max. Das geistige Zürich im 18.Jahrhundert; Texte und Dokumente von Gotthard Heidegger bis Heinrich Pestalozzi. Zürich, 1943. - *Weisz, Leo. Die zürcherische Exportindustrie, ihre Entstehung und Entwicklung.

Zürich 1936

- *Weisz, Leo. Verfassung und Stände des alten Zürich. Zürich 1938. - *Weisz, Leo. Die politische Erziehung im alten Zürich. Zürich 1940. - Zürcher, Richard. Die künstlerische Kultur im Kanton Zürich; ein geschichtlicher Überblick. Zürich 1943. - *Zurlinden, Samuel. Hundert Jahre Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814-1914. 2 Bde. Zürich 1914-15.

Stadtkunde

- Ammann, J. Die stadtzürcherischen Schulen und ihre Fürsorgeeinrichtungen; Festschrift, Hg. vom Schulamt der Stadt Zürich. Zürich 1939. - *Echinger, Armin. Drei Führungen durch die Zürcher . Zürich 1938. - Escher, Konrad. Das Bürgerhaus der Stadt Zürich. (Das Bürgerhaus in der Schweiz. Bd IX). Zürich 1921. - Escher, Konrad, Hans Hoffmann u. Paul Kläui. Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Bd IV n. V: Die Stadt Zürich. Basel 1939-49. - *Futterer, Ilse. Zürich; ein Führer durch seine Kunstdenkmäler. Augsburg 1928. - *Hafner, Karl. Zürcher Bürger- und Heimatbuch; Hg. im Auftrage des Erziehungsrates. 4. Auflage. Zürich 1949. - Hoffmann, Hans. Kunstführer von Zürich; Kunstentwicklung und Geschichte der Stadt Zürich. Zürich 1945. - Hürlimann, Martin, u. Erwin Jaeckle. Werke öffentlicher Kunst in Zürich, neue Wandmalerei und Plastik; Hg. im Auftrag der Stadt Zürich. Zürich 1939. - Jahrbuch, Statistisches, der Stadt Zürich; Hg. vom Statistischen Amt der Stadt Zürich. Jg. 1ff.: 1905ff. Zürich 1906ff. Jahre, 50, Zürcher Stadtvereinigung, 1893-1943. Zürich 1943. - Klöti, Emil. Kommunalpolitik in der Stadt Zürich. Bern 1930. - Klöti, Emil. Die Zürcher Stadtverfassung; kantonale Verfassungsbestimmungen, Zuteilungsge- setz von 1891, Vereinigungsgesetz von 1931 und Gemeindeordnung, mit einer Einleitung. Zürich 1934. - Meili, Armin. Zürich heute und morgen; Wille oder Zufall in der baulichen Gestaltung. Zürich 1945. - Müller, Hans. Geschichte der Zürcher Stadtvereinigung von 1893; ein Rückblick anlässlich des 25. Jubiläums, Hg. von der Stadtkanzlei. Zürich 1919. - Nachrichten, Zürcher statistische; hg. vom Statistischen Amt der Stadt Zürich. I.Jg. ff.: 1924ff. Zürich 1924ff. - *Pestniozzi, F. 0. Zürich; Bilder aus fünf Jahrhunderten, 1450-1850. Zürich 1925. - Peter, Jakob. Die Wohnungspolitik der Stadt Zürich. Zürich 1946. - Peter, Jakob. Die Finanzlage der Stadt Zürich Ende 1950. Zürich 1951. - Real, Werner H. Stadtplanung; Möglichkeiten für die Aufstellung von Richtlinien am Beispiel der Verhältnisse in der Stadt Zürich. Bern 1950. - Schmid, Walter. Zürich, Stadt und Land. Bern 1938. - Senti, Alfred. Förderung von Literatur, Kunst und allgemeiner Kultur durch die Stadt Zürich. (Zürcher Statistische Nachrichten. 1943, Heft 3; 1944, Heft 2). Zürich 1943-44.

Seite 9 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951 Familienstiftung Rudolf G. Bindschedler

- Senti, Alfred. Zürichs Bevölkerung nach den Eidgenössischen Volkszählungen bis 1941. (Statistik der Stadt Zürich.; Hg. vom Statistischen Amt der Stadt Zürich. Heft 56). Zürich 1949. - Turnen und Sport in Zürich; Handbuch der Leibesübungen für die Stadt Zürich. Zürich 1942. - Ulrich, Conrad. Zürich; die Altstadt. Bern 1951. - Volks- und Staatswirtschaft, Zürichs; Festschrift ... der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesell- schaft. Zürich 1928. - Walther, Paul. Zur Geographie der Stadt Zürich; der Siedlungsgrundriss in seiner Entwicklung und Abhängigkeit von den natürlichen Faktoren. Zürich 1927. - Weber, Albert. Zürichdeutsche Grammatik; ein Wegweiser zur guten Mundart. Zürich 1948. - Winkler, Ernst. Das Stadtbild Zürichs im Wandel der Eingemeindungen. Zürich 1939. - Wirtschaftsstruktur, Zürichs, nach den Betriebszählungen. (Statistik der Stadt Zürich; Hg. vom Statistischen Amt der Stadt Zürich. Heft 54). Zürich 1946. - *Wochenchronik, Zürcher; Chronik der Stadt Zürich. 20 Bde.; Jg. I-XX: 1899-1918. Zürich 1899-1918. - Wohnungsbau, der soziale, und seine Förderung in Zürich, 1942-1947; Hg. vom Hochbauamt der Stadt Zürich. Erlenbach 1948. - Zürcher, Richard. Wege durch Zürich. Zürich 1939. - Zürich einst und jetzt; Gedenkschrift zum 600.Jahrestag des Eintrittes Zürichs in den Bund, 1351-1951. Zürich 1951. - *Zürich; Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Hg. unter Mitwirkung des Stadtrates. Zürich 1933.

Kleine Schriften des Stadtarchivs Zürich

Erhältlich im Stadtarchiv Zürich, Stadthaus, IV. Stock:

1. Heft: Hans Waser. Zur Sichtung, Ordnung und Erschließung von Verwaltungsarchiven. Solothurn 1951.

2. Heft: Hans Waser. Die Stadt Zürich; ein Blick auf ihre Geschichte und Kultur. Zürich 1951. (Auch englisch erschienen).

Erhältlich heim Verlag der Schul- und Büromaterialverwaltung der Stadt Zürich, Ötenbachgasse 22:

3. Heft: Führer zu den Fresken im Fraumünster-Kreuzgang. Mit 2 Tafelbeilagen. Zürich 1951. (Auch französisch, italienisch und englisch erschienen). 4. Heft: A. Senti, H. Waser u. P. Guyer. Aus Zürichs Vergangenheit; Zeittafel zur Geschichte der Stadt Zürich. Zürich 1951.

- Winkler, Ernst. Das Stadtbild Zürichs im Wandel der Eingemeindungen. Zürich 1939. - Wirtschaftsstrtuktur, Zürichs, nach den Betriebszählungen. (Statistik der Stadt Zürich; Hg. vom Statistischen Amt der Stadt Zürich. Heft 54). Zürich 1946. - *Wochenchronik, Zürcher; Chronik der Stadt Zürich. 20 Bde.; Jg. I-XX: 1899-1918. Zürich 1899- 1918. - Wohnungsbau, der soziale, und seine Förderung in Zürich, 1942—1947; Hg. vom Hochbauamt der Stadt Zürich. Erlenbach 1948. - Zürcher, Richard. Wege durch Zürich. Zürich 1939. - Zürich einst und jetzt; Gedenkschrift zum 600.Jahrestag des Eintrittes Zürichs in den Bund, 1351-1951. Zürich 1951. - *Zürich; Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Hg. unter Mitwirkung des Stadtrates. Zürich 1933. Seite 10 von 10 Erweiterter Sonderdruck aus den « Zürcher Statistischen Nachrichten», Heft 2, 1951