Wegweiser für Menschen mit Behinderung im Landkreis Göppingen

Landkreis Göppingen Ihr Partner mit Zukunft Impressum

Herausgeber Gestaltung Druck Landratsamt Göppingen Typografie + Medien Werkstatt Hermann bader druck gmbh Kreissozialamt Hauptstraße 13 Daimlerstraße 15 A Lorcher Straße 6 73114 73037 Göppingen 73033 Göppingen www.bader-druck.de www.landkreis-goeppingen.de

1. überarbeitete Auflage, November 2012 Die Informationen in dieser Broschüre wurden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständig- keit. Rechtliche Ansprüche sind ausgeschlossen. Nachdruck ist nicht gestattet. Anregungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt der Herausgeber gerne entgegen: Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt, Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen, Tel. 0 71 61/202-573, [email protected].

Wir danken der Stiftung Altendank und der Jugendstiftung der Kreissparkasse Göppingen für die freundliche Unterstützung. Liebe Leserinnen und Leser, es ist mir ein wichtiges Anliegen dafür Sorge zu tragen, dass Menschen mit Behinderung im Landkreis Göppingen ihr Leben möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich mitten im Geschehen aller gesellschaftlichen Bereiche führen können.

In unserem Landkreis gibt es eine Vielzahl von Öffentlichen Stellen, Einrichtungen in freier Trägerschaft, Verbänden, Vereinen und Selbst- hilfegruppen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen mit Behinderung und deren Angehörige zu unterstützen. Dieser Weg- weiser soll Ihnen einen Überblick über das weit verzweigte Netzwerk der Unterstützungsangebote im Landkreis Göppingen geben:

. Beratungs- und Förderangebote für Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis zum Übergang ins Erwachsenenalter . Angebote zu verschiedenen Formen des Arbeitens und Wohnens für Erwachsene . Beratungsangebote und Angebote offener Hilfen für alle Altersgruppen . Übersicht über finanzielle Hilfen und Vergünstigungen . Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen

Ich wünsche mir, dass Ihnen diese Broschüre ein nützlicher Begleiter sein wird und bedanke mich besonders bei allen, die sich als Bezugs- personen im familiären Umfeld oder als Ansprechpartner innerhalb von Institutionen ehrenamtlich oder hauptamtlich für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzen.

Edgar Wolff Landrat

Vorbemerkung

Dieser Wegweiser wendet sich sowohl an Menschen mit Behinderung (körperlich, geistig oder seelisch) oder an von Behinderung bedrohte Menschen und deren Bezugspersonen als auch an alle Institutionen, die im Bereich der Behindertenhilfe tätig sind.

Eine grundlegende sozialrechtliche Definition von „Behinderung“ findet sich in § 2 Abschnitt 1 des Sozialgesetz- buches IX: „Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.“ Sofern es um finanzielle Leistungen zur Rehabilitation oder Teilhabe geht, wird abweichend von der grundlegenden Definition in der Regel eine wesentliche Behinderung oder eine Schwerbehinderung vorausgesetzt. Nähere Erläute- rungen hierzu sind im Kapitel „Behindertenbegriff, Finanzielle Leistungen und Nachteilsausgleiche“ zu finden.

Seit dem 01.01.2005 ist der Landkreis Göppingen als zuständiger Planungsträger dafür verantwortlich, dass die Angebote der Behindertenhilfe bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Aus diesem Grund wurde von der Land- kreisverwaltung in enger Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) und einem begleitenden Arbeitskreis ein „Teilhabeplan für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Göppingen“ erstellt. Der vorliegende „Wegweiser für Menschen mit Behinderung im Landkreis Göppingen“ vervollständigt als letzter Baustein den „Teilhabeplan für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Göppingen“.

Inhaltsverzeichnis

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Berufsvorbereitung, Ausbildung, Studium 17 Berufsvorbereitung 17 Schwangerschaftskonfliktberatung 9 Ausbildung 18 Studium 19

Medizinische und psychologische Versorgung 9 Wohnen 19 Stationäre Wohnheime und 19 Sozialmedizinische Nachsorge 10 Internate Einrichtungen für Erziehungshilfen mit 20 Frühe Hilfen 11 stationärem Wohnen Kurzzeitunterbringung für Kinder und 21 Jugendliche Frühförderung 11 Arbeitsstelle Frühförderung 11 Erwachsene Sonderpädagogische Frühförder- und 11 Beratungsstellen Arbeiten 23 Interdisziplinäre Frühförderstelle 13 Werkstätten und Arbeitsstellen 23

Kindergärten 13 Wohnen 24 Allgemeine Kindergärten 13 Ambulant betreutes Wohnen 24 Schulkindergärten 13 Begleitetes Wohnen in Familien 25 (Familienpflege) Schulen 14 Stationäres Wohnen und Wohnen in 26 Außenwohngruppen Arbeitsstelle Kooperation 14 Sonderschulen 14 Tagesbetreuung Senioren 27 Sexualpädagogische Angebote 17 Beratung und Offene Hilfen für Kinder, Behindertenbegriff, Finanzielle Leistungen Jugendliche und Erwachsene und Nachteilsausgleiche

Beratung 29 Wesentliche Behinderung 45 Zentrale Beratungsstellen 29 Schwangerschaftsberatung 31 Schwerbehinderung 45 Sonderpädagogische Frühförder- und 32 Beratungsstellen Leistungen nach den Psychologische Beratungsstellen und 32 Sozialgesetzbüchern 45 Beratungsstellen für Lebensfragen Beratung zum Betreuungsrecht und zu 33 Leistungen nach Sozialgesetzbuch VIII 46 Vorsorgeregelungen (Kinder- und Jugendhilfe) Beratung zum Persönlichen Budget 34 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte 46 Beratung bei Wohlfahrtsverbänden und 34 Kinder und Jugendliche Vereinen Selbsthilfegruppen 37 Leistungen nach Sozialgesetzbuch XI 47 Wegweiser für Ältere im Landkreis 37 (Soziale Pflegeversicherung) Göppingen Wegweiser für Psychiatrie und 37 Leistungen nach Sozialgesetzbuch XII 47 Psychotherapie im Landkreis Göppingen (Sozialhilfe) KVJS Ratgeber – Wohnformen in 38 Eingliederungshilfe 48 verschiedenen Lebensphasen Spezialbeförderung für Schwerbehinderte 48 Telefonseelsorge 38 Schülerbeförderung 49 Internetadressen 38 Blindenhilfe 49

Offene Hilfen/Familienentlastende Dienste 39 Weitere Hilfen 49 Angebote in Tagesstätten oder in der 39 Blindengeld nach dem 49 häuslichen Umgebung Landesblindenhilfegesetz Kurzzeitunterbringung 40 Leistungen nach dem Sozialen 49 Fahrdienste und Spezialbeförderung 41 Entschädigungsrecht für Schwerbehinderte Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz 50 Freizeitangebote 42 Leistungen nach dem Bundesausbildungs- 50 förderungsgesetz (BAföG) Nachteilsausgleiche für Schwerbehinderte 51 Morbus Bechterew 59 Steuerrechtliche Vergünstigungen 51 Mukoviszidose 59 Rentenversicherung 51 Multiple Sklerose 60 Krankenversicherung 51 Muskelerkrankung 60 Kraftfahrzeugversicherung 51 Onkologische Erkrankung 60 Öffentlicher Personenverkehr und 51 (Bauchspeicheldrüse) Personenbeförderung Onkologische Erkrankung 60 Parken 52 (Darm) Wohnraumförderung und Wohngeld 52 Onkologische Erkrankung 60 Rundfunkgebühren 52 (Frauen) Telefongebühren 53 Onkologische Erkrankung 61 Arbeitsplatz 53 (Prostata) Sonstige Vergünstigungen 53 Osteoporose 61 Parkinson 61 Poliomyelitis (Kinderlähmung) und 61 Selbsthilfegruppen Postpoliosyndrom im Landkreis Göppingen Pulmonale Hypertonie 62 Restless Legs 62 Alle Behinderungsarten 54 Rheuma 62 Allergie und Asthma 56 Schlaganfall 62 Autismus 56 Schmerz 62 Blindheit/Sehbehinderung 56 Schnarchen/Schlafapnoe 62 Chronische Erkrankung 56 Seelische/Psychische Belastung 63 Demenz/Pflege 56 (Gesprächskreise für Angehörige) Sprach- und Sprechstörung 63 Diabetes 57 Sucht 64 Dialyse 58 Trauer 65 Fibromyalgie 58 Zöliakie 65 Fragiles-X-Syndrom 58 Hörbehinderung 58 Stichwortverzeichnis 66 Hospiz 59 Lernprobleme/Gedächtnis 59 Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa 59 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Landkreis Göppingen Ihr Partner mit Zukunft Schwangerschaftskonfliktberatung Medizinische und psychologische Versorgung Sind Eltern aufgrund einer vorgeburtlichen Diagnos- tik mit einer möglichen Behinderung ihres Kindes Das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugend- konfrontiert, können sich diese an unten stehende medizin der Klinik am Eichert behandelt Kinder vom Schwangerenberatungsstellen wenden. Die Bera- Früh- und Neugeborenenalter bis hin zum Jugend- tung beinhaltet Informationen zu sozialen, recht- alter stationär und ambulant. lichen, finanziellen und medizinischen Fragen. Sie ist in enger Zusammenarbeit mit der geburts- hilflichen Abteilung der Frauenklinik als Perinatal- Landratsamt Göppingen zentrum-Level I anerkannt und entspricht damit Gesundheitsamt dem höchsten Standard bei der Versorgung von Außenstelle Wilhelm-Busch-Weg 1 Früh- und Neugeborenen. Hier werden die kranken 73033 Göppingen Neugeborenen der Helfenstein Klinik Geislingen, des Telefon: 0 71 61/202-18 16 oder -18 17 Krankenhauses Laichingen, des Kreiskrankenhauses Fax: 0 71 61/202-18 50 Nürtingen sowie der umliegenden Geburtskliniken E-Mail: [email protected] in der Region versorgt. Internet: www.landkreis-goeppingen.de (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Neben der Versorgung in der Klinik sind wichtige Gesundheitsamt/Gesundheitshilfe) Ansprechpartner der Eltern die in freier Praxis nieder- gelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzte, welche Katholische Schwangerenberatungsstelle die gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen Ziegelstraße 14, 73033 Göppingen U1 bis U9 durchführen. Sie verordnen im Bedarfsfall Telefon: 0 71 61/6 58 58-0 oder -11 notwendige Therapien (z. B. Physiotherapie, Ergo- Fax: 0 71 61/6 58 58-22 therapie, Logotherapie) oder sonderpädagogische E-Mail: goeppingen@caritas--neckar-alb.de Frühfördermaßnahmen (vgl. Seite 11). Bei unklaren Internet: www.caritas-goeppingen.de Diagnosen und schwierigen Bedingungen erfolgt eine Überweisung an die Klinik für Kinder- und pro familia Jugendmedizin oder an das Sozialpädiatrische Beratungsstelle Göppingen Zentrum. Grabenstraße 1, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/50 44 60 Sozialpädiatrische Zentren sind eine Sonderform der Fax: 0 71 61/50 44 6-10 interdisziplinären, ambulanten Krankenbehandlung. E-Mail: [email protected] Sie sind zuständig für Untersuchung und Behand- Internet: www.gp-profa.de lung von Kindern und Jugendlichen im Zusam- menhang mit deren sozialem Umfeld einschließlich der Beratung und Anleitung von Bezugspersonen.

9 Es werden insbesondere Entwicklungsstörungen, Klinik am Eichert drohende und vorhandene Behinderungen sowie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Verhaltensstörungen und seelische Störungen Perinatalzentrum-Level I behandelt. Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Telefon: 0 71 61/64-0 Neben der Betreuung durch das Sozialpädiatrische Fax: 0 71 61/64-18 29 Zentrum erfolgt die psychologische Betreuung von E-Mail: [email protected] Kindern und Jugendlichen durch Psychologische Be- Internet: www.kae.de ratungsstellen (vgl. Seite 32), bei niedergelassenen (Start/Medizinische Zentren/Zentrum für Psychiatern, Neurologen, ärztlichen Psychothera- Kinder- und Jugendmedizin) peuten oder Kinder- und Jugendlichen-Psychothera- peuten. Das Christophsbad Göppingen unterhält eine Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Sozialmedizinische Nachsorge Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie eine entsprechende Ambulanz. (Vgl. „Wegweiser Bei der sozialmedizinischen Nachsorge werden für Psychiatrie und Psychotherapie im Landkreis Familien mit Frühgeborenen und schwerstkranken Göppingen“ Seite 37). Kindern durch ein interdisziplinäres Team beim Übergang aus dem Krankenhaus in die häusliche Christophsbad GmbH & Co. Umgebung unterstützt. Fachkrankenhaus KG Faurndauer Straße 6-28, 73035 Göppingen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Telefon: 0 71 61/601-0 Kreisvereinigung Göppingen e.V. Fax: 0 71 61/601-95 30 Sozialmedizinische Nachsorge E-Mail: [email protected] Werkstraße 51, 73312 Geislingen/Steige Internet: www.christophsbad.de Telefon: 0 73 31/95 11 74 Fax: 0 73 31/95 13 70 Klinik am Eichert E-Mail: [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Göppingen (SPZ) Internet: www.lh-goeppingen.de Eichertstraße 3, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/64-33 92 Fax: 0 71 61/64-17 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.kae.de (Start/Medizinische Zentren/ Sozialpädiatrisches Zentrum)

10 Frühe Hilfen Arbeitsstelle Frühförderung

Frühe Hilfen sind vielfältige Angebote und Maßnah- Die Arbeitsstelle Frühförderung begleitet die Arbeit men für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwan- der Sonderpädagogischen Frühförderstellen sowie gerschaft bis in die ersten Lebensjahre. Insbeson- der Schulkindergärten. Sie fördert die Vernetzung dere für Eltern in besonderen Lebenslagen gibt es mit anderen Institutionen im Bereich der Frühen Unterstützungsangebote wie z. B. verschiedene Hilfen. Kurse oder Beratung und Unterstützung durch eine Familienhebamme. Die Koordination der Frühen Arbeitsstelle Frühförderung Hilfen liegt beim Kreisjugendamt. Staatliches Schulamt Göppingen Burgstraße 14-16, 73033 Göppingen Landratsamt Göppingen, Kreisjugendamt Telefon: 0 71 61/63 15 15 (mittwochs) Geschäftsteil Allgemeiner Sozialer Dienst, Fax: 0 71 61/63 15 75 Fachbereich Frühe Hilfen E-Mail: [email protected] Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Internet: www.schulamt-goeppingen.de Telefon: 0 71 61/202-6 73 Fax: 0 71 61/202-6 99 E-Mail: [email protected] Sonderpädagogische Frühförder- und Internet: www.landkreis-goeppingen.de Beratungsstellen (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Kreisjugendamt/Allgemeiner Sozialer Dienst) Die Angebote der Sonderpädagogischen Früh- förderung sind ein freiwilliges Angebot des Landes Baden-Württemberg und für Eltern kostenfrei. Frühförderung Spezielle überregionale Frühförder- und Beratungs- Frühförderung ist ein Angebot für Kinder mit Ent- stellen für Hörgeschädigte bzw. für Blinde und Seh- wicklungsauffälligkeiten, mit drohender oder bereits behinderte befinden sich außerhalb des Landkreises bestehender Behinderung. Eltern und Bezugsper- in Schwäbisch Gmünd und in . sonen können sich in Fragen der Entwicklung ihres Kindes Rat und Unterstützung holen. Sie kann für Beratungsstelle an der Kinder ab der Geburt bis zum Eintritt in einen Schul- Blumhardtschule kindergarten oder in die Schule auf ausschließlichen Schulweg 2, 73087 Bad Boll Wunsch der Eltern in Anspruch genommen werden. Telefon: 0 71 64/9 12 17 15 Fax: 0 71 64/9 12 17 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.blumhardtschule.de

11 Beratungsstelle an der Filseckschule Beratungsstelle an der Schulstraße 4, 73066 Uhingen Schule für Hörgeschädigte St. Josef Telefon: 0 71 61/9 38 70-19 Katharinenstraße 16, 73525 Schwäbisch Gmünd Fax: 0 71 61/9 38 70-20 Telefon: 0 71 71/1 88-0 E-Mail: [email protected] Fax: 0 71 71/1 88-288 E-Mail: [email protected] Beratungsstelle für Frühförderung an der Internet: www.st-josef-gd.de Johann-Georg-Fischer-Schule Süßen Heidenheimer Straße 51, 73079 Süßen Beratungsstelle an der Johannes- Telefon: 0 71 62/9 32 93-13 Wagner-Schule, Schule für Hörgeschädigte Fax: 0 71 62/9 32 93-18 und Sprachbehinderte, Nürtingen E-Mail: [email protected] Zuständig für Frühförderung und sonder- Internet: www.suessen.de pädagogischen Dienst an allen Schularten Neuffener Straße 141-161 Beratungsstelle an der 72622 Nürtingen Pestalozzischule Telefon: 0 70 22/4 04-100 Ebertstraße 31, 73054 Eislingen/Fils Fax: 0 70 22/4 04-105 Telefon: 0 71 61/9 84 63-14 E-Mail: [email protected] Fax: 0 71 61/9 84 63-19 Internet: www.johannes-wagner-schule.de E-Mail: [email protected] Internet: www.peseislingen.gp.schule-bw.de Frühförderverbund Geislingen/Steige Pestalozzischule Geislingen Beratungsstelle an der Nikolauspflege Heidenheimer Straße 3, Stiftung für blinde und 73312 sehbehinderte Menschen Telefon: 0 73 31/94 16 55 oder 94 14 59 (AB) Am Kräherwald 271, 70193 Stuttgart Fax: 0 73 31/94 16 56 Telefon: 07 11/65 64-240 E-Mail: [email protected] Fax: 07 11/65 64-496 Internet: www.pestgei.gp.bw.schule.de E-Mail: [email protected] Internet: www.nikolauspflege.de Frühförder- und Beratungsverbund Göppingen Eberhardstraße 20/5, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-930 Fax: 0 71 61/202-397 E-Mail: fruehfoerderverbund@ landkreis-goeppingen.de

12 Interdisziplinäre Frühförderstelle Frühförderstelle (vgl. Seite 11 bis 13) Kontakt aufnehmen. Innerhalb der interdisziplinären Frühförderstelle der Lebenshilfe Göppingen arbeiten (heil)pädagogische, psychologische und medizinisch-therapeutische Schulkindergärten Fachleute im Team zusammen mit Kindern und deren Eltern. In Schulkindergärten werden Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf aufgenom- Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung men, der an einer Kindertageseinrichtung auch mit Kreisvereinigung Göppingen e.V. begleitenden Hilfen nicht erfüllt werden kann. Die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFFS) Aufnahme erfolgt nur im Einverständnis mit den Ambulante Hilfen Eltern. Schulkindergärten sind meist auf die beson- Heubachstraße 6-10, 73092 deren Erfordernisse einzelner Behinderungsarten Telefon: 0 71 61/9 40 44-33 spezialisiert. Im Landkreis Göppingen gibt es drei Fax: 0 71 61/9 40 44-19 Schulkindergärten. E-Mail: [email protected] Internet: www.lh-goeppingen.de Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Göppingen e.V. Schulkindergarten Kindergärten (freier Träger) Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen Allgemeine Kindergärten Telefon: 0 71 61/9 40 44-30 E-Mail: [email protected] Das Kindertagesbetreuungsgesetz sieht vor, dass Internet: www.lh-goeppingen.de Kinder, die aufgrund ihrer Behinderung einer zusätz- lichen Betreuung bedürfen, gemeinsam mit Kindern Schulerburg-Kindergarten Göppingen ohne Behinderung gefördert werden sollen. Diese Schulkindergarten für Körperbehinderte integrative Erziehung setzt eine entsprechende (öffentlicher Träger) pädagogische Konzeption des Kindergartens voraus. Schulerburgstraße 26, 73033 Göppingen In manchen Fällen ist es erforderlich, dass eine Telefon: 0 71 61/202-733 zusätzliche Integrationsfachkraft die Kinder mit Fax: 0 71 61/202-749 Behinderung über das übliche Maß hinaus fördert E-Mail: [email protected] und betreut. Internet: www.schulkindergarten-gp.de.vu Eltern sollten frühzeitig mit dem Kindergarten und den sonderpädagogischen Frühförder- und Bera- tungsstellen beziehungsweise der Interdisziplinären

13 Wilhelm-Busch-Kindergarten Göppingen Arbeitsstelle Kooperation Schulkindergarten für Sprachbehinderte (öffentlicher Träger) Die Aufgabe der Arbeitsstelle Kooperation besteht Schulerburgstraße 28, 73033 Göppingen darin, Kooperationen zwischen allgemeinen Schu- Telefon: 0 71 61/202-731 len und Sonderschulen sowie mit außerschulischen E-Mail: [email protected] Partnern zu fördern. Internet: www.wbs-gp.de Sie berät bei Fragen der Förderung und der Inte- gration von Schülerinnen und Schülern in allgemei- nen Schulen, die behindert oder von Behinderung Schulen bedroht sind.

Alle Schulen haben die Aufgabe, sich um Schüle- Arbeitsstelle Kooperation rinnen und Schüler mit Behinderung, Beeinträchti- Staatliches Schulamt Göppingen gung, Benachteiligung oder chronischer Erkran- Burgstraße 14-16, 73033 Göppingen kung zu kümmern, sie zu bilden und zu erziehen. Telefon: 0 71 61/63 15 60 (mittwochs) Die Sonderpädagogik konzentriert sich auf diejeni- Fax: 0 71 61/63 15 75 gen jungen Menschen, die ein spezifisches Angebot E-Mail: [email protected] benötigen, um ihren Lernvoraussetzungen und Internet: www.schulamt-goeppingen.de -möglichkeiten entsprechend gefördert werden zu können. In diesem Sinne unterstützt sie kind- und systembezogen die allgemeinen Schulen. Der Sonderschulen sonderpädagogische Dienst wirkt daran mit, dass wichtige Hilfestellungen für Schülerinnen und Schü- Sonderschulen dienen der Bildung, Erziehung und ler mit entsprechendem Förderbedarf an Schulen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit entwickelt und erschlossen werden. einem sonderpädagogischen Förderbedarf. Für die schulische Bildung sind unterschiedliche Fachkräfte der Sonderpädagogischen Dienste der Wege vorstellbar, z. B. gemeinsamer Unterricht in Sonderschulen kooperieren mit den allgemeinen verschiedenen Formen an allgemeinen Schulen oder Schulen. Unterricht in Sonderschulen. Im Kreis Göppingen gibt es 14 Sonderschulen, die jeweils auf die besonderen Erfordernisse einzelner Behinderungsarten spezialisiert sind.

14 Berneck-Schule Schule für Erziehungshilfen (öffentlicher Träger) Jägersteig 6-8, 73326 Deggingen Förderschule Telefon: 0 73 31/70 10 Bernhardusstraße 11, 73326 Deggingen Fax: 0 73 31/70 159 Telefon: 0 73 34/7 83 27 E-Mail: [email protected] E-Mail: poststelle@ Internet: www.bruderhausdiakonie.de berneck-schule.gp.schule.bwl.de Filseckschule Uhingen Blumhardtschule Bad Boll (öffentlicher Träger) (öffentlicher Träger) Förderschule Förderschule Schulstraße 4, 73066 Uhingen Schulweg 2, 73087 Bad Boll Telefon: 0 71 61/9 38 70-19 Telefon: 0 71 64/9 12 17 15 Fax: 0 71 61/9 38 70-20 Fax: 0 71 64/9 12 17 18 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.blumhardtschule.de Hardtschule Ebersbach (öffentlicher Träger) Bodelschwingh-Schule Geislingen Förderschule (öffentlicher Träger) Zeppelinstraße 3, 73061 Ebersbach Schule für Geistigbehinderte Telefon: 0 71 63/161-26 30 oder 94 19 30 Tegelbergstraße 13, 73312 Geislingen/Steige Fax: 0 71 63/94 19 31 Telefon: 0 73 31/6 17 50 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.foerderschule-ebersbach.de

Bodelschwingh-Schule Göppingen Heil- und Erziehungsinstitut (öffentlicher Träger) für Seelenpflegebedürftige Kinder e.V. Schule für Körper- und Geistigbehinderte (freier Träger) Schulerburgstraße 24, 73033 Göppingen Staatlich genehmigte Private Schule für Erziehungs- Telefon: 0 71 61/202-735 hilfe (Bildungsgang Förderschule) und Schule für Fax: 0 71 61/202-734 Geistigbehinderte am Heim des Heil- und E-Mail: [email protected] Erziehungsinstituts Eckwälden Internet: www.bodelschwingh-gp.de Dorfstraße 42, 73087 Bad Boll-Eckwälden Telefon: 0 71 64/9 10 00-0 Bruderhaus Diakonie Fax: 0 71 64/9 10 00-19 Oberbergschule Deggingen E-Mail: [email protected] (freier Träger) Internet: www.institut-eckwaelden.de

15 Johann-Georg-Fischer-Schule Süßen Pestalozzischule Göppingen (öffentlicher Träger) (öffentlicher Träger) Förderschule Förderschule Heidenheimer Straße 51, 73079 Süßen Eberhardstraße 33, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 62/9 32 93-10 Telefon: 0 71 61/9 14 33-0 Fax: 0 71 62/9 32 93-18 E-Mail: sekretariat@ E-Mail: [email protected] pestalozzischule.gp.schule.bwl.de Internet: www.suessen.de Internet: www.pestalozzischule-goeppingen.de

Pestalozzischule Eislingen Vinzentius-Schule (öffentlicher Träger) (freier Träger) Förderschule Schule für Erziehungshilfen Ebertstraße 31, 73054 Eislingen/Fils Bildungsgänge Förderschule, Grundschule, Telefon: 0 71 61/9 84 63-0 Werkrealschule Fax: 0 71 61/9 84 63-19 Schillerstraße 13, 73072 Donzdorf E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 62/9 28 72-300 Internet: www.peseislingen.gp.schule-bw.de Fax: 0 71 62/9 28 72-303 E-mail: [email protected] Pestalozzischule Geislingen Internet: www.vinzentiuspflege-donzdorf.de (öffentlicher Träger) Förderschule Wilhelm-Busch-Schule Göppingen Heidenheimer Straße 3, (öffentlicher Träger) 73312 Geislingen/Steige Schule für Sprachbehinderte und Telefon: 0 73 31/94 16 55 Krankenhausschule in der Klinik am Eichert Fax: 0 73 31/94 16 56 Schulerburgstraße 28, 73033 Göppingen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/202-720 Internet: www.pestgei.gp.bw.schule.de E-Mail: [email protected] Internet: www.wbs-gp.de

16 Sexualpädagogische Angebote Berufsvorbereitung, Ausbildung, Studium Die pro familia bietet speziell zugeschnittene sexual- pädagogische Veranstaltungen für Menschen mit Berufsvorbereitung geistiger oder körperlicher Behinderung in Schulen, Werkstätten oder Wohnheimen an. Daneben Die Sonderschulen arbeiten kreisweit mit der Agen- werden auch Elternabende und Fortbildungen für tur für Arbeit und dem Integrationsfachdienst sowie MitarbeiterInnen und MultiplikatorInnen zum Thema der Lebenshilfe Göppingen zusammen, um Jugend- Sexualität und geistige Behinderung angeboten. liche mit Beeinträchtigungen für reguläre Arbeitsstel- len auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten pro familia bzw. ihnen Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb und Beratungsstelle Göppingen außerhalb des Landkreises zu vermitteln. Grabenstraße 1, 73033 Göppingen Der Verein Lernen fördern e.V. kooperiert eng mit Telefon: 0 71 61/50 44 60 der Agentur für Arbeit sowie den Berufsbildungs- Fax: 0 71 61/50 44 6-10 werken und erarbeitet individuelle Lösungen für E-Mail: [email protected] Jugendliche mit Lernschwächen. Internet: www.gp-profa.de Die Future Jugendberufshilfe unterhält eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen rund um den Übergang in den Beruf und bietet Projekte für junge Menschen an, die von klassischen Qualifizierungs- maßnahmen nicht mehr erreicht werden. Die Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e.V. bietet berufsvorbereitende Praktikumsplätze an.

Agentur für Arbeit Göppingen Fachbereich Rehabilitation Mörikestraße 15, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/97 70-215 Fax: 0 71 61/97 70-241 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de

17 Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e.V. Ausbildung Hauptstraße 35, 73087 Bad Boll Telefon: 0 71 64/80 09-10 Neben dem allgemeinen Ausbildungsmarkt und den Fax: 0 71 64/80 09-191 allgemeinen beruflichen Schulen gibt es innerhalb E-Mail: [email protected] des Landkreises spezielle Angebote beruflicher Internet: www.al-bad-boll.de Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung bei der St. Vinzentiuspflege und beim CJD Jugenddorf Future Jugendberufshilfe Bläsiberg. Auch die Staufen Arbeits- und Beschäfti- Schillerstraße 8, 73033 Göppingen gungs gGmbH bietet betriebliche Vollausbildungen Telefon: 0 71 61/96 58 17 in verschiedenen Fachbereichen für Menschen mit Fax: 0 71 61/96 58 18 Behinderung an. E-Mail: [email protected] Internet: www.future-medien.de CJD Jugenddorf Bläsiberg, Bläsiberg 7, 73349 Wiesensteig Integrationsfachdienst Göppingen Telefon: 0 73 35/96 08-0 Poststraße 14a, 73033 Göppingen Fax: 0 73 35/96 08-60 Telefon: 0 71 61/3 89 95-0 E-Mail: [email protected] Fax: 0 71 61/3 89 95-29 Internet: www.cjd-blaesiberg.de E-Mail: [email protected] Internet: www.kvjs.de Staufen Arbeits- und Beschäftigungs gGmbH Waldeckhof, 73035 Göppingen-Jebenhausen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Telefon: 0 71 61/9 46 98-0 Kreisvereinigung Göppingen e.V. Fax: 0 71 61/9 46 98-20 Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/9 40 44-0 Internet: www.sab-gp.de Fax: 0 71 61/9 40 44-19 E-Mail: [email protected] Vinzentius-Schule, Donzdorf Internet: www.lh-goeppingen.de Sonderberufsfachschulen (BVJ) Donzdorf, Göppingen Verein Lernen fördern e.V. Schillerstraße 13, 73072 Donzdorf Eberhardstraße 33, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 62/9 28 72-300 Telefon: 0 71 61/9 14 33 18 Fax: 0 71 62/9 28 72-303 Fax: 0 71 61/9 14 33 23 E-mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.vinzentiuspflege-donzdorf.de Internet: pestalozzischule-goeppingen.de

18 Studium Stationäre Wohnheime und Internate

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Innerhalb des Landkreises Göppingen gibt es nur Behinderung sowie die jeweiligen Behinderten- eine stationäre Einrichtung für Kinder und Jugend- beauftragten der Hochschulen helfen bei Fragen liche mit geistiger oder seelischer Behinderung, rund um die Hochschulbildung weiter. das Institut Eckwälden in Bad Boll. Vor allem blinde, sehbehinderte, hörgeschädigte und Informations- und Beratungsstelle ausschließlich körperbehinderte Kinder besuchen Studium und Behinderung des häufig eine Sonderschule außerhalb des Landkreises Deutschen Studentenwerks und leben deshalb in einem Wohnheim oder in Monbijouplatz 11, 10178 Berlin einem der Schule angegliederten Internat. Informa- Telefon: 0 30/29 77 27 64 tionen zu überregionalen Sonderschulen mit Inter- Fax: 0 30/29 77 27 69 natsbetrieb oder Stationären Wohnheimen sind E-Mail: [email protected] bei den zentralen Beratungsstellen (vgl. Seite 29) Internet: www.studentenwerke.de/behinderung erhältlich. Eltern sollten frühzeitig Kontakt mit dem Staatlichen Schulamt aufnehmen.

Wohnen Heil- und Erziehungsinstitut für Seelenpflege-bedürftige Kinder e.V. In der Regel leben Kinder und Jugendliche, solange Dorfstraße 42, 73087 Bad Boll-Eckwälden sie den Kindergarten oder die Schule besuchen, Telefon: 0 71 64/9 10 00-0 privat bei ihren Eltern. Ist dies aufgrund der Schwere Fax: 0 71 64/9 10 00-19 bzw. der Art der Behinderung oder aufgrund der E-Mail: [email protected] familiären Situation nicht möglich, so bieten Wohn- Internet: www.institut-eckwaelden.de heime, Internate oder Einrichtungen für Erziehungs- hilfen stationäres Wohnen an. Stehen Eltern oder Staatliches Schulamt Göppingen Betreuungspersonen lediglich für wenige Tage nicht Burgstraße 14-16, 73033 Göppingen zur Verfügung, kann auf die Möglichkeit der Kurz- Telefon: 0 71 61/63-15 00 zeitunterbringung zurückgegriffen werden. Fax: 0 71 61/63-15 75 E-Mail: [email protected] Internet: www.schulamt-goeppingen.de

19 Einrichtungen für Erziehungshilfen mit Kinderheim Berghaus St. Michael stationärem Wohnen Verwaltung Spitzenbergstraße 10, Im Landkreis Göppingen bieten sieben Jugendhilfeein- 73337 Bad Überkingen-Oberböhringen richtungen stationäres Wohnen mit Erziehungshilfen Telefon: 0 73 31/6 18 40 im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes an. Fax: 0 73 31/6 57 47 E-Mail: [email protected] Bruderhaus Diakonie Oberbergschule Internet: www.kinderheim-berghaus.de Behindertenhilfe Neckar-Alb Gustav-Werner-Straße 10 Rupert-Mayer-Haus 72762 Reutlingen Erzbergerstraße 4, 73033 Göppingen Telefon: 0 73 31/70 10 Telefon: 0 71 61/9 78 24-0 Fax: 0 73 31/70 159 Fax: 0 71 61/9 78 24-28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bruderhausdiakonie.de Internet: www.rupert-mayer-haus.de

CJD Jugenddorf Bläsiberg SOS – Kinder- und Jugendhilfen Göppingen Bläsiberg 7, 73349 Wiesensteig Freihofstraße 22, 73033 Göppingen Telefon: 0 73 35/96 08-0 Telefon: 0 71 61/9 63 64-0 Fax: 0 73 35/96 08-60 Fax: 0 71 61/9 63 64-10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.cjd-blaesiberg.de Internet: www.sos-kinderdorf.de/ sos_jugendhilfe_goeppingen.html Heil- und Erziehungsinstitut für Seelenpflege-bedürftige Kinder e.V. Vinzentius – Jugendhilfe Dorfstraße 42, 73087 Bad Boll-Eckwälden Schillerstraße 13, 73072 Donzdorf Telefon: 0 71 64/9 10 00-0 Telefon: 0 71 62/9 28 72-108 Fax: 0 71 64/9 10 00-19 Fax: 0 71 62/2 54 27 E-Mail: [email protected] E-mail: [email protected] Internet: www.institut-eckwaelden.de Internet: www.vinzentiuspflege-donzdorf.de

20 Kurzzeitunterbringung für Kinder und Jugendliche

Kurzzeitunterbringung (meist über mehrere Tage) wird in Anspruch genommen, wenn Angehörige Urlaub machen möchten oder wenn die Betreuungs- person wegen Krankheit vorübergehend ausfällt. Neben der Unterbringung bieten die Einrichtungen ihren Kurzzeitgästen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm.

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Göppingen e.V. Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen Telefon: 0 71 61/9 40 44-0 Fax: 0 71 61/9 40 44-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.lh-goeppingen.de

21 Erwachsene

Landkreis Göppingen Ihr Partner mit Zukunft Arbeiten Integrationsfachdienst Göppingen Poststraße 14a, 73033 Göppingen Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu Telefon: 0 71 61/3 89 95-0 integrieren, ist vor allem die Aufgabe der Agentur Fax: 0 71 61/3 89 95-29 für Arbeit, des Job-Centers Landkreis Göppingen E-Mail: [email protected] (SGB II) und des Integrationsfachdienstes, der dazu Internet: www.kvjs.de über die Träger der Arbeitsvermittlung, die Rehabi- litationsträger oder das Integrationsamt beauftragt wird. Werkstätten und Arbeitsstellen

Der Integrationsfachdienst berät und unterstützt Außerhalb des allgemeinen Arbeitsmarktes bietet im sowohl Arbeitgeber, die behinderte und schwerbe- Kreis Göppingen die Lebenshilfe Göppingen e.V. mit hinderte Menschen beschäftigen oder beschäftigen Werkstätten in , Geislingen, Heiningen, wollen, wie auch Arbeitnehmer oder Arbeitssuchen- Holzheim und Ursenwang Arbeitsmöglichkeiten de, die wegen ihre Behinderung einen besonderen für Menschen mit Behinderung. Die Lebenshilfe Unterstützungsbedarf haben. Der Integrationsfach- unterhält außerdem Außenarbeitsgruppen und dienst arbeitet bei der Vorbereitung des Übergangs Außenarbeitsplätze bei verschiedenen Firmen und in sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen mit Einrichtungen und arbeitet mit dem Integrations- Sonderschulen und Werkstätten für behinderte unternehmen pro move, GmbH zusammen. Menschen eng zusammen. Die pro move GmbH ist ein rechtlich und wirtschaft- Agentur für Arbeit Göppingen lich selbstständiges Unternehmen und beschäftigt Fachbereich Rehabilitation Menschen mit Behinderung in einem sozialversiche- Mörikestraße 15, 73033 Göppingen rungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Telefon: 0 71 61/97 70-215 Fax: 0 71 61/97 70-241 Die Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e.V. E-Mail: [email protected] schafft integrative, sozialversicherungspflichtige Internet: www.arbeitsagentur.de Arbeitsplätze sowohl in Partnerbetrieben als auch in den eigenen Arbeitsprojekten Hauswirtschaft, Job-Center Landkreis Göppingen Bügelstube und Holzwerkstatt. Vorgelagert wird in Mörikestraße 15, 73033 Göppingen Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit eine Telefon: 0 71 61/97 70-251 zweijährige Modulqualifizierung. Fax: 0 71 61/97 70-41 05 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.arge-sgb2.de/goeppingen

23 Für Menschen mit Behinderung bietet die Staufen pro move GmbH Integrationsunternehmen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH in Reuschstraße 57, 73092 Heiningen enger Zusammenarbeit mit dem Integrationsfach- Telefon: 0 71 61/3 61 98-0 dienst eigens dafür geschaffene Arbeitsplätze an. Fax: 0 71 61/3 61 98-29 E-Mail: [email protected] Das Christophsbad Göppingen unterhält mit dem Internet: www.promove-gmbh.de Freihof eine offene sozialpsychiatrisch orientierte Station mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Staufen Arbeits- und Beschäftigungs gGmbH Reintegration (ambulante und stationäre Belastungs- Waldeckhof, 73035 Göppingen-Jebenhausen erprobung und Arbeitstherapie). Telefon: 0 71 61/9 46 98-0 Fax: 0 71 61/9 46 98-20 Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e.V. E-Mail: [email protected] Hauptstraße 35, 73087 Bad Boll Internet: www.sab-gp.de Telefon: 0 71 64/80 09-10 Fax: 0 71 64/80 09-191 E-Mail: [email protected] Wohnen Internet: www.al-bad-boll.de Ambulant betreutes Wohnen Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG Freihof Für Menschen mit Behinderung, die alleine oder Faurndauer Straße 6-28, 73035 Göppingen in Wohngemeinschaften leben, bieten verschiedene Telefon: 0 71 61/601-0 Träger Unterstützung zu Hause an. Fax: 0 71 61/601-95 30 E-Mail: [email protected] Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e.V. Internet: www.christophsbad.de Hauptstraße 35, 73087 Bad Boll Telefon: 0 71 64/80 09-10 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Fax: 0 71 64/80 09-191 Kreisvereinigung Göppingen e.V. E-Mail: [email protected] Bereichsleitung Werkstätten Internet: www.al-bad-boll.de Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen Telefon: 0 71 61/9 40 44-20 CJD Jugenddorf Bläsiberg Fax: 0 71 61/9 40 44-19 Bläsiberg 7, 73349 Wiesensteig E-Mail: [email protected] Telefon: 0 73 35/96 08-0 Internet: www.lh-goeppingen.de Fax: 0 73 35/96 08-60 E-Mail: [email protected] Internet: www.cjd-blaesiberg.de

24 Diakonie Stetten e.V. Viadukt – Hilfen für psychisch Kranke e.V. Regionalbüro Göppingen Schützenstraße 24, 73033 Göppingen Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/6 56 16-0 Telefon: 0 71 61/2 18 98 Fax: 0 71 61/6 56 16-93 Fax: 0 71 61/92 28 41 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.viadukt-gp.de Internet: www.diakonie-stetten.de

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Begleitetes Wohnen in Familien (Familienpflege) Kreisvereinigung Göppingen e.V. Bereichsleitung Wohnen Menschen mit Behinderung und Unterstützungs- Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen bedarf können auch bei einer Gastfamilie leben. Telefon: 0 71 61/9 40 44-52 Sowohl die Familie als auch die Betroffenen erhal- Fax: 0 71 61/9 40 44-62 ten Beratung und Unterstützung durch Fachkräfte E-Mail: [email protected] untenstehender Einrichtungen. Die Evangelische Internet: www.lh-goeppingen.de Gesellschaft e.V. begleitet in Gastfamilien insbeson- dere psychisch erkrankte Menschen und psychisch Stiftung Haus Lindenhof erkrankte Eltern mit Kindern. Beratungsstelle und Ambulante Dienste (BAD) für Menschen mit Behinderung und ihre Diakonie Stetten e.V. Angehörigen Regionalbüro Göppingen Ziegelstraße 14, 73033 Göppingen Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/6 58 58-14 Telefon: 0 71 61/2 18 98 Fax: 0 71 61/6 58 58-22 Fax: 0 71 61/92 28 41 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.haus-lindenhof.de Internet: www.diakonie-stetten.de und Karlstraße 24, 73312 Geislingen/Steige Evangelische Gesellschaft e.V. Telefon: 0 73 31/9 46 61 00 Robert-Koch-Straße 9, 70563 Stuttgart Fax: 0 73 31/9 46 61 02 Telefon: 07 11/7 35 20 19 E-Mail: [email protected] Fax: 07 11/7 35 57 92 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.eva-stuttgart.de/ betreutes_wohnen_in_familien.html

25 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Weitere Anbieter sind die Arbeits- und Lebensge- Kreisvereinigung Göppingen e.V. meinschaft Bad Boll mit dem Haus der Mitte in Bad Bereichsleitung Wohnen Boll e.V. und die Diakonie Stetten mit einem Wohn- Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen haus in Göppingen-Hohenstaufen. Telefon: 0 71 61/9 40 44-52 Menschen mit psychischer Erkrankung können Fax: 0 71 61/9 40 44-62 stationär im Wohnhaus von Viadukt - Hilfen für psy- E-Mail: [email protected] chisch Kranke e.V. (Göppingen) unterstützt werden Internet: www.lh-goeppingen.de oder im Wohnheim für pflegebedürftige Menschen mit chronischen, psychischen oder neurologischen Samariterstift Neresheim Erkrankungen des Christophsheims Göppingen Wohnen für Menschen mit Behinderungen betreut werden. Karl-Bonhoeffer-Straße 2, 73450 Neresheim Telefon: 0 73 26/84-78 Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e.V. Fax: 0 73 26/84-84 Haus der Mitte E-Mail: [email protected] Hauptstraße 35, 73087 Bad Boll Internet: www.samariterstiftung.de Telefon: 0 71 64/80 09-10 Fax: 0 71 64/80 09-191 Stiftung Haus Lindenhof E-Mail: [email protected] Beratungsstelle und Ambulante Dienste (BAD) Internet: www.al-bad-boll.de für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen Christophsheim Göppingen GmbH Ziegelstraße 14, 73033 Göppingen Faurndauer Straße 6-10, 73035 Göppingen Telefon: 0 71 61/6 58 58-14 Telefon: 0 71 61/601-93 11 Fax: 0 71 61/6 58 58-22 Fax: 0 71 61/601-95 82 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.haus-lindenhof.de Internet: www.christophsheim.de

Stationäres Wohnen und Wohnen in Außenwohngruppen

Die Lebenshilfe Göppingen e.V. unterhält insgesamt drei Wohnheime in Heiningen und ein Wohnheim in Geislingen für stationäres Wohnen. Daneben bietet die Lebenshilfe aber auch Wohnmöglichkeiten in Außenwohngruppen.

26 Diakonie Stetten e.V. Tagesbetreuung Senioren Regionalbüro Göppingen Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Die Tagesbetreuung für Senioren bietet Rentnern mit Telefon: 0 71 61/2 18 98 Behinderung neben Pflege und Unterstützung die Fax: 0 71 61/92 28 41 Möglichkeit, ihren Alltag zu strukturieren, ihre Fähig- E-Mail: [email protected] keiten zu erhalten sowie Talente neu zu entdecken. Internet: www.diakonie-stetten.de Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Wohnheim Hohenstaufen Kreisvereinigung Göppingen e.V. Beurengasse 31, 73037 Göppingen-Hohenstaufen Bereichsleitung Wohnen Telefon: 0 71 65/9 12 42-0 Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/9 40 44-52 Internet: www.diakonie-stetten.de Fax: 0 71 61/9 40 44-62 E-Mail: [email protected] Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Internet: www.lh-goeppingen.de Kreisvereinigung Göppingen e.V. Bereichsleitung Wohnen Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen Telefon: 0 71 61/9 40 44-52 Fax: 0 71 61/9 40 44-62 E-Mail: [email protected] Internet: www.lh-goeppingen.de

Viadukt – Hilfen für psychisch Kranke e.V. Schützenstraße 24, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/6 56 16-0 Fax: 0 71 61/6 56 16-93 E-Mail: [email protected] Internet: www.viadukt-gp.de

Wohnhaus Jakob-van-Hoddis-Haus Holbeinstraße 4, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/6 56 16-85 oder -86 Fax: 0 71 61/6 56 16-88 E-Mail: [email protected] Internet: www.viadukt-gp.de

27 Beratung und Offene Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Landkreis Göppingen Ihr Partner mit Zukunft Beratung Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Schützenstraße 14, 73033 Göppingen Beratungsstellen informieren Menschen mit Behin- Telefon: 0 71 61/9 60 73-0 derung und deren Angehörige über Möglichkeiten Fax: 0 71 61/9 60 73-90 der verbesserten Teilhabe am gesellschaftlichen E-Mail: [email protected] Leben und geben fachliche Unterstützung. Internet: www.gemeinsame-service-stelle.de Angebot: Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Rehabilitation: der individuelle Rehabilita- Zentrale Beratungsstellen tionsbedarf wird geklärt, der zuständige Rehabilita- tionsträger wird eingeschaltet und Anträge werden Agentur für Arbeit Göppingen vorbereitet. Bis zur Entscheidung über gestellte Fachbereich Rehabilitation Anträge werden die Ratsuchenden unterstützend Mörikestraße 15, 73033 Göppingen begleitet. Telefon: 0 71 61/97 70-215 Fax: 0 71 61/97 70-241 Landratsamt Alb-Donau-Kreis E-Mail: [email protected] Fachdienst Versorgung Internet: www.arbeitsagentur.de Wilhelmstraße 23-25, 89073 Angebot: Beratung in allen Fragen der Eingliederung Telefon: 07 31/1 85-46 90 oder -46 91 in den Arbeitsmarkt. Fax: 07 31/1 85-47 28 E-Mail: [email protected] Diakonie Stetten – Internet: www.alb-donau-kreis.de Sozialer Friedensdienst GmbH (Startseite; Jugend und Soziales; Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Behinderte) Telefon: 0 71 61/2 18 98 Angebot: Informationen zu Antragsstellung und Fax: 0 71 61/92 28 41 Erteilung eines Behinderten- bzw. Schwerbehinder- E-Mail: [email protected] tenausweises. Internet: www.sozialer-friedensdienst.de Beratung zu Leistungen und Antragsverfahren nach Angebot: Beratung und Unterstützung in Fragen dem Bundesversorgungsgesetz, dem Soldatenver- der Eingliederungshilfe, des Persönlichen Budgets sorgungsgesetz, dem Infektionenschutzgesetz, und des Betreuungsrechts; Vermittlung von weiter- dem Opferentschädigungsgesetz für Kriegsbeschä- gehenden Unterstützungsangeboten. digte und ehemalige Soldaten der Bundeswehr, für Impfgeschädigte sowie für Opfer von Gewalttaten und deren Angehörige.

29 Landratsamt Göppingen Internet: www.landkreis-goeppingen.de Aufnahme- und Eingliederungsamt (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41, 73033 Göppingen Kreissozialamt/Eingliederungshilfe) Telefon: 0 71 61/202-441 oder -448 Angebot: Beratung und Informationen über Fax: 0 71 61/202-436 Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen E-Mail: [email protected] mit körperlicher, geistiger oder seelischer Internet: www.landkreis-goeppingen.de Behinderung und über das entsprechende (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Antragsverfahren. (Für Kinder und Jugendliche mit Versorgungsamt) seelischer Behinderung ist das Kreisjugendamt Angebot: Beratung und Informationen über – siehe unten – zuständig.) Leistungen der Kriegsopferfürsorge sowie über Leistungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz, Landratsamt Göppingen, Kreisjugendamt nach dem Infektionsschutzgesetz und nach dem Geschäftsteil Allgemeiner Sozialer Dienst Opferentschädigungsgesetz. Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-673 Landratsamt Göppingen, Gesundheitsamt Fax: 0 71 61/202-699 Außenstelle Wilhelm-Busch-Weg 1, 73033 Göppingen Außenstelle Geislingen Telefon: 0 71 61/202-18 11 Schillerstraße 2, 73312 Geislingen/Steige Fax: 0 71 61/202-18 50 Telefon: 0 73 31/304-401 E-Mail: [email protected] Fax: 0 73 31/304-444 Internet: www.landkreis-goeppingen.de E-Mail: [email protected] (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Internet: www.landkreis-goeppingen.de Gesundheitsamt) (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Angebot: Information und Beratung zum Gutachten- Kreisjugendamt/Allg. Sozialer Dienst) verfahren in Bezug auf Leistungen der Eingliede- Angebot: Beratung von Familien, Kindern und rungshilfe und der Jugendhilfe. Information und Jugendlichen in Erziehungsfragen, bei Trennung und Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Scheidung der Eltern, sowie bei der Vermittlung an Angehörige. Fachdienste. Vermittlung von Hilfen zur Erziehung nach entsprechender Diagnostik und Bedarfsprüf- Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt ung. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdungen. Geschäftsteil Eingliederungshilfe Beratung und Information über Leistungen der Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Telefon: 0 71 61/202-840 seelischer Behinderung. Fax: 0 71 61/202-599 E-Mail: [email protected]

30 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Telefon: 0 71 61/202-18 16 oder -18 17 Kreisvereinigung Göppingen e.V. Fax: 0 71 61/202-18 50 Beratungsstelle E-Mail: [email protected] Schützenstraße 14, 73033 Göppingen Internet: www.landkreis-goeppingen.de Telefon: 0 71 61/9 56 47-13 oder -14 oder -15 (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Fax: 0 71 61/9 56 47-20 Gesundheitsamt/Gesundheitshilfe) E-Mail: [email protected] Angebot: Allgemeine Schwangerschaftsberatung Internet: www.lh-goeppingen.de und Schwangerschaftskonfliktberatung. Angebot: Beratung in Entscheidungssituationen und Erziehungsfragen; Aufklärung über rechtliche Grund- Katholische Schwangerenberatungsstelle lagen, Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten im Ziegelstraße 14, 73033 Göppingen Rahmen der Pflegeversicherung und der Sozialhilfe; Telefon: 0 71 61/6 58 58-0 oder -11 Beratung zum Persönlichen Budget; Beratung in Fax: 0 71 61/6 58 58-22 Fragen des Betreuungsrechts; Vermittlung zu E-Mail: [email protected] Behörden; Vermittlung von Begegnungsangeboten. Internet: www.caritas-goeppingen.de Angebot: Allgemeine Schwangerschaftsberatung Stiftung Haus Lindenhof und Schwangerschaftskonfliktberatung. Beratungsstelle und Ambulante Dienste (BAD) für Menschen mit Behinderung und ihre pro familia Angehörigen Beratungsstelle Göppingen Ziegelstraße 14, 73033 Göppingen Grabenstraße 1, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/6 58 58-14 Telefon: 0 71 61/50 44 60 Fax: 0 71 61/6 58 58-22 Fax: 0 71 61/50 44 6-10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.haus-lindenhof.de Internet: www.gp-profa.de Angebot: Beratung über Hilfsangebote für behin- Angebot: Allgemeine Schwangerschaftsberatung derte Menschen und Unterstützung bei der und Schwangerschaftskonfliktberatung. Sexual- Antragsbearbeitung. pädagogische Veranstaltungen für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung in Schulen, Werkstätten oder Wohnheimen. Informations- und Schwangerschaftsberatung Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Sexualität und geistige Behinderung. Landratsamt Göppingen Gesundheitsamt Außenstelle Wilhelm-Busch-Weg 1, 73033 Göppingen

31 Sonderpädagogische Frühförder- und Diakonische Bezirksstelle Geislingen Beratungsstellen Psychosoziale Beratungsstelle des Ev. Kirchenbezirks Geislingen Siehe Seite 11 Steingrubestraße 6, 73312 Geislingen/Steige Telefon: 0 73 31/4 14 89 Fax: 0 73 31/4 51 46 Psychologische Beratungsstellen und E-Mail: [email protected] Beratungsstellen für Lebensfragen Internet: www.diakonie-geislingen.de Angebot: Beratung in sozialen, persönlichen und Caritas Fils-Neckar-Alb wirtschaftlichen Problem- und Notlagen. Psychologische Familien- und Lebensberatung Geislingen Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Uracher Straße 31, 73312 Geislingen/Steige Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Telefon: 0 73 31/30 55 90 Lebensfragen E-Mail: [email protected] Wilhelm-Busch-Weg 5, 73033 Göppingen Internet: www.pfl-geislingen.de Telefon: 0 71 61/202-294 oder -296 Fax: 0 71 61/202-404 Außenstelle Göppingen E-Mail: [email protected] Ziegelstraße 23, 73033 Göppingen Internet: www.landkreis-goeppingen.de Telefon: 0 71 61/7 97 90 (Startseite; Landratsamt; Ämter A-Z; Angebot: Professionelle Hilfe bei Krisen- und Kreissozialamt; Beratungsstelle für Ehe-, Konfliktsituationen in den Familien oder bei der Familien- und Lebensfragen) Konfrontation mit Krankheit, Behinderung oder Tod; Angebot: Beratung in Ehe- und Partnerschaftskrisen, Unterstützung bei Fragen zur Erziehung, Entwick- in persönlichen Lebenskrisen und in Familienkrisen. lung, Geschwisterproblematik; Beratung bei Schwie- rigkeiten in Kindergarten, Schule und Ausbildung. Landratsamt Göppingen, Kreisjugendamt Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Diakonisches Werk Göppingen Kinder und Jugendliche Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Wilhelm-Busch- Weg 5, 73033 Göppingen Pfarrstraße 45, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-294 Telefon: 0 71 61/9 63 67-60 Fax: 0 71 61/202-404 Fax: 0 71 61/9 63 67-59 E-Mail: [email protected] E-Mail: diakonischeswerk@ Internet: www.landkreis-goeppingen.de diakonie-goeppingen.de (Startseite; Landratsamt; Ämter A-Z; Internet: www.diakonie-goeppingen.de Kreisjugendamt; Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche)

32 Angebot: Beratung in familiären Konfliktsituationen; Beratung zum Betreuungsrecht und zu Unterstützung bei Fragen zu Erziehung und Vorsorgeregelungen Entwicklung; Beratung bei Schwierigkeiten in Kindergarten, Schule und Ausbildung. Informationen zum Betreuungsrecht und zu Vor- sorgeregelungen sind bei den Notariaten, der Landratsamt Göppingen, Kreisjugendamt Betreuungsbehörde des Landratsamts und dem Sozialpsychiatrischer Dienst Betreuungsverein der Stiftung Altendank e.V. Eberhardstraße 20/2, 73033 Göppingen sowie bei Rechtsanwälten erhältlich. Telefon: 0 71 61/202-459 Fax: 0 71 61/202-369 Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt E-Mail: [email protected] Betreuungsbehörde Außenstelle Eberhardstraße 20, 73033 Göppingen Außenstelle Geislingen Telefon: 0 71 61/202-623 oder -622 Karlstraße 31, 73312 Geislingen/Steige Fax: 0 71 61/202-580 Telefon: 0 73 31/30 71-61 oder -62 E-Mail: [email protected] Fax: 0 73 31/44 13 91 Internet: www.landkreis-goeppingen.de E-Mail: [email protected] (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Angebot der sozialpsychiatrischen Dienste: Beratung Kreissozialamt/Betreuung Volljähriger) und Begleitung von psychisch erkrankten Erwach- senen und deren Angehörigen. Unterstützung und Betreuungsverein der Stiftung Altendank Begleitung von Gesprächs- und Kontaktgruppen. der Kreissparkasse Göppingen e.V. Durchführung von Soziotherapie. Eberhardstraße 20, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-609 Staatliches Schulamt Göppingen Fax: 0 71 61/202-580 Schulpsychologische Beratungsstelle E-Mail: betreuungsverein@ Göppingen landkreis-goeppingen.de Burgstraße 14-16, 73033 Göppingen Internet: www.landkreis-goeppingen.de Telefon: 0 71 61/63-15 85 (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Fax: 0 71 61/63-15 78 Kreissozialamt/Betreuung Volljähriger/ Internet: www-schulamt-goeppingen.de Link zum Betreuungsverein) (Suchbegriff: Schulpsychologische Beratungsstelle) Angebot: Beratung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule.

33 Beratung zum Persönlichen Budget Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Schützenstraße 14, 73033 Göppingen Beim Persönlichen Budget (siehe auch Seite 46) wird Telefon: 0 71 61/9 60 73-0 anstelle von Sachleistungen ein monatlicher Geldbe- Fax: 0 71 61/9 60 73-90 trag (Budget) ausbezahlt, mit dem die Betroffenen E-Mail: [email protected] Dienste und Leistungen selbst „einkaufen“ können. Internet: www.gemeinsame-service-stelle.de Die untenstehenden Einrichtungen beraten in allen Fragen zum Persönlichen Budget. Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Geschäftsteil Eingliederungshilfe Agentur für Arbeit Göppingen Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Fachbereich Rehabilitation Telefon: 0 71 61/202-840 Mörikestraße 15, 73033 Göppingen Fax: 0 71 61/202-599 Telefon: 0 71 61/97 70-215 E-Mail: [email protected] Fax: 0 71 61/97 70-241 Internet: www.landkreis-goeppingen.de E-Mail: [email protected] (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Internet: www.arbeitsagentur.de Kreissozialamt/Eingliederungshilfe)

Beratungsstelle Persönliches Budget Lebenshilfe Göppingen e.V. in Kooperation Beratung bei Wohlfahrtsverbänden mit Viadukt – Hilfen für psychisch Kranke e.V. und Vereinen Schützenstraße 14, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/9 56 47-15 oder AWO Alten- und Behindertenhilfe 01 73/7 22 33 31 Rosenstraße 20, 73033 Göppingen Fax: 0 71 61/9 56 47-20 Telefon: 0 71 61/9 61 23-20 E-Mail: [email protected] (Alten- und Behindertenhilfe) Internet: www.lh-goeppingen.de Telefon: 0 71 61/9 61 23-10 (Geschäftsführung) Diakonie Stetten – Fax: 0 71 61/68 60 00 Sozialer Friedensdienst GmbH E-Mail: [email protected] Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Internet: www.awo-gp.de Telefon: 0 71 61/2 18 98 Angebot: Beratung zu Pflegediensten (auch inter- Fax: 0 71 61/92 28 41 national), Fahrdiensten, Entrümpelungsdiensten, E-Mail: [email protected] Familienentlastenden Diensten, Mobilen Sozialen Internet: www.sozialer-friedensdienst.de Hilfsdiensten, Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interkulturellen Diensten. Internationaler Gesundheitstreff zur Beratung und

34 Betreuung älterer und behinderter Menschen. Angebot: Dachverband der gemeinnützigen Pädagogischer Träger für Integrative Schulbegleitung Mitglieder des Paritätischen im Landkreis. behinderter Kinder. Vermittlung von Anfragen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen zu allen Caritas Fils-Neckar-Alb Themen an kompetente Mitgliedseinrichtungen. Caritas-Zentrum Göppingen Ansprechpartner für Kommunen, Verbände, Ziegelstaße 14, 73033 Göppingen Organisationen und interessierte Menschen. Telefon: 0 71 61/65 85 8-0 Interessensvertretung und Lobbyarbeit über den Fax: 0 71 61/65 85 8-22 Landesverband Stuttgart. E-mail: [email protected] Internet: www.caritas-fils-neckar-alb.de Diakonisches Werk Göppingen Angebot: Beratung bei sozialen Notlagen sowie Pfarrstraße 45, 73033 Göppingen bei Fragen rund um das Thema „Ehrenamt“. Telefon: 0 71 61/9 63 67-60 Familienkreis mit behinderten Angehörigen. Fax: 0 71 61/9 63 67-59 E-Mail: diakonischeswerk@ Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband diakonie-goeppingen.de Göppingen e.V. Internet: www.diakonie-goeppingen.de Eichertstraße 1, 73035 Göppingen Angebot: Breitgefächertes Beratungsangebot: Telefon: 0 71 61/67 39-0 Sozialberatung, Psychologische Ehe-, Familien- und Fax: 0 71 61/67 39-50 Lebensberatung, Suchtberatung und Migrations- E-Mail: [email protected] dienste. Internet: www.drk-goeppingen.de Kontaktgruppe „Club Pavillon“ für Menschen mit Angebot: Beratung zu den Themen: Mutter und seelischer Behinderung. Kind - Hilfen für Alleinerziehende; Wohnberatung für ältere und behinderte Menschen; Hausnotruf; Future Jugendberufshilfe Essen auf Rädern; Mobile soziale Dienste; Schillerstraße 8, 73033 Göppingen Behindertenfahrdienste. Telefon: 0 71 61/96 58 17 Fax: 0 71 61/96 58 18 Der Paritätische Baden-Württemberg – E-Mail: [email protected] Kreisverband Göppingen Internet: www.future-medien.de Waldeckhof, 73035 Göppingen Angebot: Anlauf- und Beratungsstelle für alle Telefon: 0 71 61/9 46 98-11 Fragen rund um den Übergang in den Beruf; Mobil: 01 72/6 26 08 66 Projekte zur Qualifizierung. Fax: 0 71 61/9 46 98-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.paritaet-bw.de

35 Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Lernen fördern e.V. Geislingen Dienststelle Göppingen Heidenheimer Straße 3, 73312 Geislingen/Steige Gartenstraße 31, 73033 Göppingen Telefon: 0 73 31/94 16 55 Telefon: 0 71 61/9 64 26-0 Fax: 0 73 31/94 16 56 Fax: 0 71 61/9 64 26-26 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pestgei.gp.bw.schule.de Internet: www.johanniter.de Angebot: Beratung zu Fragen von Lernbehinde- Angebot: Beratung über Hilfsangebote für rungen und Lernbeeinträchtigungen im vor- Menschen mit Behinderung; Menüservice, schulischen und schulischen Bereich. Hausnotruf, Fahrdienste. Lernen fördern e.V. Göppingen Kreisbehindertenring Göppingen Eberhardstraße 33, 73033 Göppingen Manfred-Wörner-Straße 144, 73037 Göppingen Telefon: 0 71 61/9 14 33 18 Telefon: 0 71 61/9 86 61 42 Fax: 0 71 61/9 14 33 23 Fax: 0 71 61/9 86 61 49 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: pestalozzischule-goeppingen.de Internet: www.kreisbehindertenportal-goeppingen.de Angebot: Beratung und Begleitung in allen Fragen, Angebot: Beratung von Menschen mit Behinderung die mit Lernbeeinträchtigungen im schulischen und und deren Angehörigen, Ansprechpartner für Kom- vorschulischen Bereich oder mit der Eingliederung munen, Verbände, Organisationen und interessierte in Beruf und Leben zu tun haben. Bürger; Wohnungsbörse für barrierefreie Wohnungen; Informationen über barrierefreie Freizeitangebote Malteser Hilfsdienst e.V. sowie über barrierefreie Gastronomie und Hotellerie. Kreis Göppingen – Geschäftsstelle Johannesstraße, 73066 Uhingen Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Telefon: 0 71 61/9 32 32-0 Kreisvereinigung Göppingen e.V. Fax: 0 71 61/9 32 32-60 Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/9 40 44-0 Internet: www.malteser-gp.de Fax: 0 71 61/9 40 44-19 Angebot: Hausnotruf, Menüservice, Besuchs- und E-Mail: [email protected] Begleitungsdienst, Behindertenfahrdienste. Internet: www.lh-goeppingen.de Angebot: Anlauf- und Kontaktstelle mit Beratungs- SOS – Kinder- und Jugendhilfen Göppingen möglichkeiten für Menschen mit Behinderung und Freihofstraße 22, 73033 Göppingen deren Angehörigen. Telefon: 0 71 61/9 63 64-0 Fax: 0 71 61/9 63 64-10 E-Mail: [email protected]

36 Internet: www.sos-kinderdorf.de/ AOK Neckar-Fils sos_jugendhilfe_goeppingen.html Postfach 120, 73033 Göppingen Angebot: Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Telefon: 0 71 61/203-0 Erwachsene und Familien in Krisensituationen, Fax: 0 71 61/203-149 zur Entwicklung von Lebensperspektiven, E-Mail: [email protected] zur Unterstützung bei Konflikten in Schule und Beruf. Internet: www.aok-bw.de

Stadtbehindertenring Geislingen STeiGle Michael Schima Wegweiser für Ältere im Landkreis Göppingen Hauptstraße 1, 73312 Geislingen/Steige Telefon: 0 73 31/2 43 54 Die Wegweiserbroschüre gibt einen Überblick über Fax: 0 73 31/24 13 54 vielfältige Beratungsangebote, über Freizeit- und E-Mail: [email protected] Bildungsangebote, über finanzielle Hilfen, über Angebot: Partner für Menschen mit Behinderung Hilfen und Pflegemöglichkeiten zu Hause, über und deren Angehörige, Sprachrohr für Anregungen Betreutes Wohnen und Hilfen in Pflegeeinrichtungen und Kritik. sowie über den Bereich der Vorsorge für ältere Menschen im Landkreis Göppingen. Diese Broschüre VdK Kreisverband Göppingen ist beim Landratsamt Göppingen erhältlich oder als Wilhelmstraße 13, 73033 Göppingen Download aus dem Internet abrufbar. Telefon: 0 71 61/95 62 05 Fax: 0 71 61/5 05 07 52 Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt E-Mail: [email protected] Altenhilfefachberatung Internet: www.vdk.de/kv-goeppingen/ Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Angebot: Beratung in sozialrechtlichen Angelegen- Telefon: 0 71 61/202-606 heiten. Downloadadresse des „Wegweisers für Ältere im Selbsthilfegruppen Landkreis Göppingen“: http://www.landkreis-goeppingen.de/servlet/PB/ Selbsthilfegruppen bieten Menschen mit Behinde- show/1374818/Wegweiser.pdf rung oder mit spezifischen Krankheiten und deren Angehörigen Informationen und Unterstützung an. Die Auflistung der Selbsthilfegruppen im Land- Wegweiser für Psychiatrie und Psychotherapie kreis Göppingen finden Sie ab Seite 54. im Landkreis Göppingen Über die AOK Neckar-Fils kann zusätzlich ein Ver- zeichnis der Selbsthilfegruppen im gesamten Raum Der Wegweiser enthält Informationen über Bera- Neckar-Fils angefordert werden. tungs- und Begleitdienste, über Freizeit- und Kon-

37 taktmöglichkeiten, über Wohn-, Arbeits- und Reha- Kommunalverband für Jugend und Soziales bilitationsangebote sowie über die medizinische Baden Württemberg (KVJS) bzw. therapeutische Versorgungsmöglichkeiten von Lindenspürstraße 39, 70176 Stuttgart Menschen mit psychischer Erkrankung. Telefon: 07 11/63 75-307 Diese Broschüre ist beim Landratsamt Göppingen Internet: www.kvjs.de erhältlich oder als Download aus dem Internet abrufbar. Downloadadresse des Ratgebers „Wohnformen in verschiedenen Lebensphasen“: Landratsamt Göppingen, Kreisjugendamt http://www.kvjs.de/fileadmin/user_upload/pdf/ Sozialpsychiatrischer Dienst Behinderung_Pflege/ Eberhardstraße 20/2, 73033 Göppingen KVJS-Ratgeber-Wohnformen.pdf Telefon: 0 71 61/202-459 Fax: 0 71 61/202-369 E-Mail: [email protected] Telefonseelsorge

Außenstelle Geislingen Evangelisch: Telefon: 08 00/1 11 01 11 Karlstraße 31, 73312 Geislingen/Steige Katholisch: Telefon: 08 00/1 11 02 22 Telefon: 0 73 31/30 71-61 oder -62 Fax: 0 73 31/44 13 91 E-Mail: [email protected] Internetadressen

Downloadadresse des „Wegweisers für Psychiatrie www.sozialministerium-bw.de/de/Menschen_mit_ und Psychotherapie im Landkreis Göppingen“: Behinderungen/82093.html http://www.landkreis-goeppingen.de/servlet/PB/ Sozialministerium Baden-Württemberg show/1216845/kja_psychiatriewegweiser_8-2009. pdf www.lv-koerperbehinderte-bw.de Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Baden-Württemberg KVJS Ratgeber – Wohnformen in verschiedenen Lebensphasen www.ev-gl-bw.de Landesverband der Gehörlosen Dieser Ratgeber und weitere Publikationen zum Baden-Württemberg e.V. Thema „Menschen mit Behinderung“ sind beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- www.familienratgeber.de/index.html Württemberg (KVJS) erhältlich oder stehen im Inter- Online-Ratgeber der Deutschen Behindertenhilfe- net als Download zur Verfügung. Aktion Mensch e.V.

38 www.lebenshilfe-bw.de www.cbf-da.de Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe Homepage des Clubs Behinderter und ihrer Freunde, für Menschen mit Behinderung Darmstadt und Umgebung e.V.. Hier kann ein Euro- Schlüssel für Behindertentoiletten an Autobahnen www.liga-bw.de und für viele Behindertentoiletten in Städten der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Bundesrepublik und anderen europäischen Städten Baden-Württemberg käuflich erworben werden. www.gemeinsame-servicestelle-online.de Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Offene Hilfen/Familienentlastende Dienste Baden-Württemberg Offene Hilfen bzw. Familienentlastende Dienste www.selbsthilfe-online.de sollen dazu beitragen, Angehörige und Betroffene Selbsthilfe Online behinderter und chronisch kranker regelmäßig im alltäglichen Leben zu unterstützen Menschen in Deutschland oder kurzfristig im Notfall zu helfen. Fahrdienste, Freizeitangebote und Kontaktmöglichkeiten erleich- www.lag-selbsthilfe.bw.de tern ebenfalls den Alltag in den Familien. Landesarbeitsgemeinschaft „Selbsthilfe behinderter Menschen Baden-Württemberg e.V.“ Angebote in Tagesstätten oder in der www.lwl.org/LWL/Soziales/BAG häuslichen Umgebung Bundesarbeitsgemeinschaft der 23 überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS). Schwerpunkt ihrer Die Betreuung kann stundenweise oder an ganzen Arbeit ist die konzeptionelle Entwicklung der Hilfen Tagen zu Hause oder außerhalb der häuslichen für Menschen mit Behinderung. Umgebung erfolgen. Neben den unten aufgeführten Einrichtungen bieten Pflegedienste, Sozial- und Dia- www.kvjs.de/publikationen/behinderung-und-pflege. koniestationen (vgl. auch „Wegweiser für Ältere im html Landkreis Göppingen“ Seite 37) ebenfalls Dienste KVJS-Publikationen zum Thema Behinderung und zur Unterstützung der Angehörigen an. Pflege AWO Alten- und Behindertenhilfe www.service-bw.de Rosenstraße 20, 73033 Göppingen Verwaltungsportal Baden-Württemberg mit Telefon: 0 71 61/9 61 23-20 Behördenwegweiser, Formularen und mehr. Fax: 0 71 61/68 60 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-gp.de

39 CasaNova e.V. Diakonie Stetten – Begegnungs- und Förderstätte für benachteiligte Sozialer Friedensdienst GmbH Menschen Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Hauptstraße 36, 73098 Telefon: 0 71 61/2 18 98 Telefon: 0 71 61/50 61 82 Fax: 0 71 61/92 28 41 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.casanova-rechberghausen.de Internet: www.sozialer-friedensdienst.de

Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Verein für Psychiatrieerfahrene e.V. (VfP) Dienststelle Göppingen Tagestreff Lichtblick Göppingen Gartenstraße 31, 73033 Göppingen (ausschließlich für Menschen mit psychischen Telefon: 0 71 61/9 64 26-0 Problemen) Fax: 0 71 61/9 64 26-26 Schützenstraße 24, 73033 Göppingen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/68 54 57 Internet: www.johanniter.de Fax: 0 71 61/68 54 59 E-Mail: [email protected] Kreisverein Leben mit Behinderungen Internet: www.tagestreff-lichtblick.de Göppingen e.V. Beethovenstraße 48/1, 73079 Süßen Tagestreff Lichtblick Geislingen Telefon: 0 71 62/4 45 68 Karlstraße 31, 73312 Geislingen/Steige Fax: 0 71 62/94 96 36 Telefon: 0 73 31/44 12 89 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreisverein-gp.de Kurzzeitunterbringung Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Göppingen e.V. Kurzzeitunterbringung (in der Regel mehrere Tage) Offene Hilfen wird in Anspruch genommen, wenn Angehörige Werkstraße 51, 73312 Geislingen/Steige Urlaub machen möchten oder wenn die Betreuungs- Telefon: 0 73 31/95 11 74 person wegen Krankheit vorübergehend ausfällt. Fax: 0 73 31/95 13 70 Neben der Unterbringung wird den Kurzzeitgästen E-Mail: [email protected] jeglichen Alters meist ein abwechslungsreiches Frei- Internet: www.lh-goeppingen.de zeitangebot geboten.

40 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Telefon: 0 71 61/9 61 23-41 Kreisvereinigung Göppingen e.V. Fax: 0 71 61/9 61 23-41 Offene Hilfen E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-gp.de Kurzzeitunterbringung für Erwachsene: Heubachstraße 6-10, 73092 Heiningen Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 0 71 61/94 04 4-52 Kreisverband Göppingen e.V. Fax: 0 71 61/94 04 4-19 Eichertstraße 1, 73035 Göppingen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/67 39-0 Internet: www.lh-goeppingen.de Fax: 0 71 61/67 39-50 E-Mail: [email protected] Kurzzeitunterbringung für Kinder und Jugendliche: Internet: www.drk-goeppingen.de Werkstraße 51, 73312 Geislingen/Steige Telefon: 0 73 31/95 11 74 Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Fax: 0 73 31/95 13 70 Dienststelle Göppingen E-Mail: [email protected] Gartenstraße 31, 73033 Göppingen Internet: www.lh-goeppingen.de Telefon: 0 71 61/9 64 26-0 Fax: 0 71 61/9 64 26-26 Kreisverein Leben mit Behinderungen E-Mail: [email protected] Göppingen e.V. Internet: www.johanniter.de Beethovenstraße 48/1, 73079 Süßen Telefon: 0 71 62/4 45 68 Kreisverein Leben mit Behinderungen Fax: 0 71 62/94 96 36 Göppingen e.V. E-Mail: [email protected] Beethovenstraße 48/1, 73079 Süßen Internet: www.kreisverein-gp.de Telefon: 0 71 62/4 45 68 Fax: 0 71 62/94 96 36 E-Mail: [email protected] Fahrdienste und Spezialbeförderung Internet: www.kreisverein-gp.de für Schwerbehinderte Malteser Hilfsdienst e.V. Die folgenden Organisationen bieten Fahrdienste für Kreis Göppingen – Geschäftsstelle Schwerbehinderte an. Die Auflistung erhebt keinen Johannesstraße 1, 73066 Uhingen Anspruch auf Vollständigkeit. Telefon: 0 71 61/9 32 32-0 Fax: 0 71 61/9 32 32-60 AWO Entrümpelungs- und Fahrdienste E-Mail: [email protected] Rosenstraße 20, 73033 Göppingen Internet: www.malteser-gp.de

41 Diakonie Stetten – BSG Behinderten-Sportgemeinschaft Sozialer Friedensdienst GmbH Göppingen e.V. Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Geschäftsstelle Telefon: 0 71 61/2 18 98 Sonnenstraße 15, 89558 Böhmenkirch Fax: 0 71 61/92 28 41 Telefon: 0 73 32/54 09 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialer-friedensdienst.de Internet: www.rehasport-bsg-gp.de Angebot: breites Sportgruppenangebot für alle Altersklassen Freizeitangebote Deutsches Rotes Kreuz Die nachstehende Auflistung von Vereinen oder Kreisverband Göppingen e.V. Verbänden, welche verschiedene Freizeitaktivitäten Eichertstraße 1, 73035 Göppingen für Menschen mit Behinderung anbieten, erhebt Telefon: 0 71 61/67 39-0 keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fax: 0 71 61/67 39-50 E-Mail: [email protected] Arbeits- und Lebensgemeinschaft Internet: www.drk-goeppingen.de Bad Boll e.V. Angebot: Betreutes Reisen Hauptstraße 35, 73087 Bad Boll Telefon: 0 71 64/80 09-10 Diakonie Stetten – Fax: 0 71 64/80 09-191 Sozialer Friedensdienst GmbH E-Mail: [email protected] Hauptstraße 47, 73033 Göppingen Internet: www.al-bad-boll.de Telefon: 0 71 61/2 18 98 Angebot: breitgefächertes Freizeitangebot Fax: 0 71 61/92 28 41 E-Mail: [email protected] AWO Alten- und Behindertenhilfe Internet: www.sozialer-friedensdienst.de Rosenstraße 20, 73033 Göppingen Angebot: Integrativer Freizeitclub (Alterspanne von Telefon: 0 71 61/9 61 23-20 ca. 18-30 Jahre); Individuelle Freizeitgestaltungs- Fax: 0 71 61/68 60 00 angebote. E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-gp.de Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Angebot: Nordalb-Kinderzeltlager, für Inklusion im Landkreis Göppingen e.V. Seniorenfreizeiten. Geschäftsstelle Staubstraße 3, 73329 Kuchen Telefon: 0 73 31/8 12 54 Internet: www.gemeinsam-leben-goeppingen.org

42 Angebot: Tagesfreizeiten, Reiterfreizeiten, Integrative Spiel- und Sportangebote; viele Treffs und Gruppen Freizeiten mit Kooperationspartnern, Spielgruppen (jeweils für Kinder, Jugendliche und Erwachsene). für Kinder, Integrative Musikwerkstatt Malteser Hilfsdienst e.V. Kreisbehindertenring Göppingen Kreis Göppingen – Geschäftsstelle Manfred-Wörner-Straße 144, 73037 Göppingen Johannesstraße 1, 73066 Uhingen Telefon: 0 71 61/9 86 61 42 Telefon: 0 71 61/9 32 32-0 Fax: 0 71 61/9 86 61 49 Fax: 0 71 61/9 32 32-60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kreisbehindertenportal- Internet: www.malteser-gp.de goeppingen.de Angebot: Jährliche Wallfahrten nach Angebot: Informationen zu barrierefreien Ave Maria (Deggingen); Freizeiten und barrierefreier Gastronomie Malteser Sonnenzug an den Bodensee. im Landkreis. Schwäbischer Albverein e.V. Kreisverein Leben mit Behinderungen Postfach 10 46 52, 70041 Stuttgart Göppingen e.V. Telefon: 07 11/2 25 85-0 Beethovenstraße 48/1, 73079 Süßen Fax: 07 11/2 25 89-92 Telefon: 0 71 62/4 45 68 Internet: www.schwaebischer-albverein.de Fax: 0 71 62/94 96 36 Angebot: Demnächst erscheint ein Wanderführer E-Mail: [email protected] „Wandern mit Rollstuhl und Kinderwagen“ mit Internet: www.kreisverein-gp.de 87 Wandervorschlägen im Großraum Stuttgart und Angebot: Spiel- und Spaßnachmittage, Ausflüge, auf der Schwäbischen Alb. Kurz- und Urlaubsreisen, Kochen, Kegeln und Kurzzeitunterbringung. Stiftung Haus Lindenhof Beratung und Ambulante Dienste Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ziegelstraße 14, 73033 Göppingen Kreisvereinigung Göppingen e.V. Telefon: 0 71 61/6 58 58-14 Offene Hilfen Fax: 0 71 61/6 58 58-22 Werkstraße 51, 73312 Geislingen/Steige Angebot: Freizeitaktivitäten wie Urlaub ohne Koffer; Telefon: 0 73 31/95 11 74 Bildungsangebote. Fax: 0 73 31/95 13 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.lh-goeppingen.de Angebot: Tagesfreizeiten, Wochenendreisen, Urlaubsreisen, Ausflüge, Bildungs-, Kultur-, Musik-,

43 Behindertenbegriff Finanzielle Leistungen und Nachteilsausgleiche

Landkreis Göppingen Ihr Partner mit Zukunft Die grundlegende sozialrechtliche Definition von Schwerbehinderung ergeben sich Ansprüche auf Behinderung findet sich in § 2 Sozialgesetzbuch IX. bestimmte Nachteilsausgleiche (Seite 51). Danach sind Menschen behindert, „wenn ihre kör- Anträge auf amtliche Anerkennung der Schwerbe- perliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische hinderung und damit auch auf Ausstellung eines Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als Schwerbehindertenausweises können beim Land- sechs Monate von dem für das Lebensalter typi- ratsamt Göppingen gestellt werden. Die Antrags- schen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe bearbeitung und die Feststellung der Schwer- am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.“ behinderung erfolgt bei der gemeinsamen Dienst- Sofern es um finanzielle Leistungen zur Rehabilita- stelle mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis. tion oder Teilhabe geht, wird abweichend von der grundlegenden Definition in der Regel eine wesent- Landratsamt Göppingen liche Behinderung oder eine Schwerbehinderung Aufnahme- und Eingliederungsamt vorausgesetzt. Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-441 oder -448 Fax: 0 71 61/202-436 Wesentliche Behinderung E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-goeppingen.de Eine wesentliche Behinderung ist nach § 53 Sozial- (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ gesetzbuch XII die Voraussetzung für den Erhalt von Versorgungsamt) Leistungen der Eingliederungshilfe. Diese liegt dann vor, wenn die Personen wesentlich in ihrer Fähigkeit Landratsamt Alb-Donau-Kreis an der Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt oder Fachdienst Versorgung von einer solchen wesentlichen Behinderung be- Wilhelmstraße 23-25, 89073 Ulm droht sind. Der Nachweis erfolgt durch ein ärztliches Telefon: 07 31/1 85-4724 oder 1 85-4691 Gutachten. Fax: 07 31/1 85-4728 E-Mail: [email protected] Internet: www.alb-donau-kreis.de Schwerbehinderung (Startseite; Jugend und Soziales; Behinderte; Behindertenausweis) Nach § 2 Sozialgesetzbuch IX sind Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 schwerbehindert. Der Grad der Behinderung (GdB) Leistungen wird je nach Auswirkung auf die Teilhabe an der nach den Sozialgesetzbüchern Gesellschaft in Zehnergraden abgestuft bewertet. Eine Schwerbehinderung muss nicht zwingend Das Sozialgesetzbuch IX regelt die grundsätzlichen eine wesentliche Behinderung sein. Aufgrund einer Vorgehensweisen, wie „behinderte oder von Behin-

45 derung bedrohte Menschen“ unterstützt werden, keine neue Leistung, sondern eine andere Form um „ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte der Leistungsgewährung. Hierbei wird anstelle von Teilhabe am Leben der Gesellschaft zu fördern, Sachleistungen ein monatlicher Geldbetrag (Budget) Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen ausbezahlt, mit dem die Betroffenen Dienste und entgegenzuwirken“. Leistungen selbst „einkaufen“ können. (Vgl. Bera- Leistungsträger zur Teilhabe (Rehabilitationsträger) tungsstellen zum Persönlichen Budget Seite 34) können die gesetzlichen Krankenkassen, die Bun- desagentur für Arbeit, die gesetzlichen Unfallver- Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation sicherungen, die gesetzliche Rentenversicherung, Schützenstraße 14, 73033 Göppingen die Träger der Kriegsopferfürsorge, die Träger der Telefon: 0 71 61/9 60 73-0 öffentlichen Jugendhilfe und die Träger der Sozial- Fax: 0 71 61/9 60 73-90 hilfe sein. E-Mail: [email protected] Die Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation fun- Internet: www.gemeinsame-service-stelle.de giert als Lotse innerhalb der Vielzahl der Leistungs- träger. Sie informiert über Leistungsvoraussetzungen Integrationsamt des KVJS Baden-Württemberg und Leistungen aller Rehabilitationsträger, klärt den Lindenspürstraße 39, 70176 Stuttgart (West) individuellen Rehabilitationsbedarf und ist von der An- Telefon: 07 11/63 75-0 tragsstellung bis zur Entscheidung unterstützend tätig. Fax: 07 11/63 75-108 E-Mail: [email protected] Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Internet: http://www.kvjs.de/1060.0.html Arbeitnehmer ist nach § 102 SGB IX Aufgabe des Integrationsamtes, ebenso die Beauftragung der Integrationsfachdienste und die Durchführung der Leistungen nach Sozialgesetzbuch VIII begleitenden Hilfen im Arbeitsleben für schwerbe- (Kinder- und Jugendhilfe) hinderte Arbeitnehmer. Dies sind z. B. die Beratung und Betreuung bei Arbeitsplatzproblemen und bei Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Gefährdung des Arbeitsplatzes sowie die Beratung beinhalten unter anderem die Eingliederungs- in Bezug auf technische Arbeitshilfen und finanzielle hilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Hilfen bei der Beschäftigung schwerbehinderter Behinderung. Menschen. Das Integrationsamt arbeitet mit der Agentur für Arbeit und den Rehabilitationsträgern Eingliederungshilfe für eng zusammen. seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Um das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderung auszubauen und damit die selbst- Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Einglie- bestimmte Teilhabe zu fördern, wurde das „Per- derungshilfe, wenn ihre seelische Gesundheit mit sönliche Budget“ (SGB IX § 17) eingeführt. Dies ist hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate

46 von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Krankheit oder Behinderung, die regelmäßig Hilfe Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Be- im täglichen Leben benötigen. einträchtigung zu erwarten ist. Detaillierte Ausführungen zu den Leistungen der Zuständiger Ansprechpartner und Leistungsträger ist Pflegeversicherung werden in der Wegweiserbro- das Kreisjugendamt. schüre für Ältere im Landkreis Göppingen (vgl. Seite 37) beschrieben. Leistungsanträge werden Landratsamt Göppingen, Kreisjugendamt bei der Pflegekasse (angesiedelt bei der jeweiligen Geschäftsteil Allgemeiner Sozialer Dienst Krankenkasse) gestellt. Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-673 Fax: 0 71 61/202-699 Leistungen nach Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe) Außenstelle Geislingen Schillerstraße 2, 73312 Geislingen/Steige Die folgenden Leistungen der Sozialhilfe sollen dazu Telefon: 0 73 31/304-401 beitragen, ein Leben zu ermöglichen, das der Würde Fax: 0 73 31/304-444 des Menschen entspricht: Hilfe zum Lebensunter- E-Mail: [email protected] halt, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsmin- Internet: www.landkreis-goeppingen.de derung, Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfe (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ für behinderte Menschen (vgl. Seite 48), Hilfe zur Kreisjugendamt/Allg. Sozialer Dienst) Pflege, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen. Zuständiger Ansprechpartner und Leistungsträger ist Leistungen nach Sozialgesetzbuch XI das Landratsamt Göppingen. (Soziale Pflegeversicherung) Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Pflegebedürftige und deren Angehörige erhalten Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Unterstützung durch die Leistungen der Pflege- Telefon: 0 71 61/202-620 versicherung. Die Leistungen der Pflegeversicherung Fax: 0 71 61/202-599 bestehen aus Dienst-, Sach- und Geldleistungen E-Mail: [email protected] für den Bedarf an Grundpflege und hauswirtschaft- Internet: www.landkreis-goeppingen.de licher Versorgung sowie aus Kostenerstattungen (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ für Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Kreissozialamt) Maßnahmen nach den entsprechenden Gesetzes- regelungen. Pflegebedürftig im Sinne der Pflege- versicherung (vgl. SGB XI § 14) sind Menschen

47 Eingliederungshilfe Landratsamt Göppingen, Kreisjugendamt Geschäftsteil Allgemeiner Sozialer Dienst Eingliederungshilfe können Menschen erhalten, die Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen durch eine Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit Telefon: 0 71 61/202-673 an der Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt sind Fax: 0 71 61/202-699 (wesentliche Behinderung vgl. Seite 45). Dies gilt, Außenstelle Geislingen sofern sie sich nicht aus eigenen Mitteln (z. B. Schillerstraße 2, 73312 Geislingen/Steige Einkommen und Vermögen) helfen können und Telefon: 0 73 31/304-401 keine private Unterstützung oder andere vorrangige Fax: 0 73 31/304-444 Leistungsansprüche haben. E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-goeppingen.de Leistungen der Eingliederungshilfe betreffen Frühför- (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ dermaßnahmen vor dem Eintritt in die Schule, För- Kreisjugendamt/Allg. Sozialer Dienst) dermaßnahmen im Bereich Schule und Ausbildung, Förderung und Betreuung in Werkstätten sowie Angebote von stationärem, ambulant betreutem, Spezialbeförderung für Schwerbehinderte begleitetem und kurzzeitigem Wohnen. Unter bestimmten Voraussetzungen werden zur Die Leistungsträger der Eingliederungshilfe sind das Teilnahme am gesellschaftlichen Leben die Kosten Kreissozialamt oder für Kinder und Jugendliche mit der Spezialbeförderung für eine Fahrt pro Woche einer seelischen Behinderung das Kreisjugendamt übernommen. Der Zweck der Fahrten soll den (vgl. Seite 45). Beide Ämter beraten über die Besorgungen des täglichen Lebens oder der Leistungen der Eingliederungshilfe und sind für Freizeitgestaltung dienen. Fahrten zu ambulanten das Antragsverfahren zuständig. Behandlungen werden nicht bezuschusst. Anträge und Informationen sind beim Landratsamt Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Göppingen erhältlich. Geschäftsteil Eingliederungshilfe Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Telefon: 0 71 61/202-840 Geschäftsteil Eingliederungshilfe Fax: 0 71 61/202-599 Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/202-848 Internet: www.landkreis-goeppingen.de (Mi.-Fr. zu den üblichen Öffnungszeiten) (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Kreissozialamt/Eingliederungshilfe)

48 Schülerbeförderung Blindengeld nach dem Landesblindenhilfegesetz Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Eigen- anteil an den Schülerbeförderungskosten übernom- Zum Ausgleich blindheitsbedingter Nachteile haben men werden. Nähere Informationen und Anträge blinde und hochgradig sehschwache Menschen, sind beim Landratsamt Göppingen erhältlich. die das erste Lebensjahr vollendet und ihren Haupt- wohnsitz in Baden-Württemberg haben, Anspruch Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt auf Landesblindenhilfe (Blindengeld). Das Blinden- Geschäftsteil Eingliederungshilfe geld ist unabhängig von Einkommen und Vermö- Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen gen. Ergänzend zum Blindengeld kann ein Antrag Telefon: 0 71 61/202-838 auf Blindenhilfe nach Sozialgesetzbuch XII gestellt (Mo. und Do. zu den üblichen werden. Anträge sind bei den Bürgermeisterämtern Öffnungszeiten, sowie Di. nachmittags) und beim Landratsamt Göppingen erhältlich.

Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Blindenhilfe Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-643 Ergänzend zum Blindengeld nach dem Landes- (Di.-Fr. zu den üblichen Öffnungszeiten) blindenhilfegesetz kann ein Antrag auf Blindenhilfe nach § 72 SGB XII gestellt werden, sofern das Ein- kommen und Vermögen des Anspruchsberechtigten Leistungen nach dem nicht ausreichend sind. Anträge und Informationen Sozialen Entschädigungsrecht sind beim Landratsamt Göppingen erhältlich. Leistungen erhalten ehemalige Soldaten der Bun- Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt deswehr, die in Ausübung ihres Dienstes einen Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Gesundheitsschaden erlitten haben sowie Impf- Telefon: 0 71 61/202-643 geschädigte oder Opfer von Gewalttaten. Kriegs- (Di.-Fr. zu den üblichen Öffnungszeiten) beschädigte und deren Angehörige erhalten eben- falls Leistungen zur Sicherung eines angemessenen Lebensunterhalts. Weitere Hilfen Die Anträge werden beim Landratsamt Göppingen gestellt und bei der gemeinsamen Dienststelle mit Unabhängig von den Leistungen der Sozialhilfe können dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis bearbeitet. Hilfen nach dem Landesblindengesetz, dem Sozialen Entschädigungsrecht, dem Wohngeldgesetz und dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragt werden.

49 Landratsamt Göppingen Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Aufnahme- und Eingliederungsamt Wohngeldstelle Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41, 73033 Göppingen Eberhardstraße 20, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-441 oder -448 Telefon: 0 71 61/202-691 (Mo.-Do.) Fax: 0 71 61/202-436 Fax: 0 71 61/202-607 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-goeppingen.de Internet: www.landkreis-goeppingen.de (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Versorgungsamt) Kreissozialamt/Wohngeldstelle)

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Stadt Geislingen, Wohngeldbehörde Fachdienst Versorgung Schlossgasse 3, 73312 Geislingen/Steige Wilhelmstraße 23-25, 89073 Ulm Telefon: 0 73 31/24-275 oder -273 oder -398 Telefon: 07 31/1 85-4690 Fax: 0 73 31/24-1275 oder -1273 oder -1398 Fax: 07 31/1 85-4728 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.alb-donau-kreis.de [email protected] (Startseite; Jugend und Soziales; Behinderte) Stadt Göppingen, Wohngeldbehörde Pfarrstraße 11, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/650-450 oder -455 Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz Fax: 0 71 61/650-448 E-Mail: [email protected] Sowohl Mieter als auch Besitzer einer Wohnung [email protected] oder eines Wohnhauses können Wohngeld als Zu- schuss zur Miete bzw. zur Belastung beantragen. Bei Vorliegen bestimmter Bedingungen kann schwer- Leistungen nach dem Bundesausbildungs- behinderten Menschen bei der Ermittlung des Ge- förderungsgesetz (BAföG) samteinkommens ein Freibetrag gewährt werden. Nähere Auskünfte sind bei den Wohngeldbehörden Für Menschen mit Behinderungen können bei der Städte Göppingen und Geislingen oder des schulischen Maßnahmen Leistungen nach dem Bun- Landratsamts Göppingen erhältlich. Wohngeld- desausbildungsförderungsgesetz gewährt werden. anträge werden beim Bürgermeisteramt des Nähere Auskünfte sind beim Landratsamt Göppin- jeweiligen Wohnortes gestellt. gen erhältlich.

50 Landratsamt Göppingen Rentenversicherung Amt für Ausbildungsförderung Eberhardstraße 20, 73033 Göppingen Auf Antrag erhalten schwerbehinderte Menschen Telefon: 0 71 61/202-691 Altersrente nach Vollendung des 63. Lebensjahrs. Fax: 0 71 61/202-607 Nähere Auskünfte erteilt die Außenstelle Göppingen E-Mail: [email protected] der gesetzlichen Rentenversicherung. Internet: www.landkreis-goeppingen.de (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ Deutsche Rentenversicherung Kreissozialamt/Amt für Außenstelle Göppingen Ausbildungsförderung) Schützenstraße 14, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/9 60 73-0 Fax: 0 71 61/9 60 73-90 Nachteilsausgleiche E-Mail: [email protected] für Schwerbehinderte Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bw.de

Schwerbehinderte Menschen (vgl. Seite 45) kön- nen unter bestimmten Voraussetzungen Nachteils- Krankenversicherung ausgleiche/Vergünstigungen in folgenden Bereichen erhalten: Schwerbehinderte Menschen können unter be- Im Bereich des Steuerrechts, der Renten-, Kranken- stimmten Voraussetzungen der gesetzlichen Kran- und Kraftfahrzeugversicherung, des öffentlichen kenversicherung freiwillig beitreten. Nähere Aus- Personenverkehrs und der Personenbeförderung, künfte erteilen die gesetzlichen Krankenkassen. des Parkens, der Wohnraumförderung und des Wohngeldes, der Rundfunkgebühren, des Telefon- tarifs der Telekom AG, des Arbeitsplatzes sowie auf Kraftfahrzeugversicherung freiwilliger Basis in öffentlichen Einrichtungen. Nachlässe bei der Kraftfahrzeugversicherung wer- den nicht generell gewährt. Nähere Informationen Steuerrechtliche Vergünstigungen erteilen die jeweiligen Versicherungsunternehmen.

Die Vergünstigungen betreffen die Einkommen- steuer und die Kraftfahrzeugsteuer. Öffentlicher Personenverkehr und Nähere Auskünfte erteilt das zuständige Finanzamt. Personenbeförderung

Unter bestimmten Voraussetzungen werden schwerbehinderte Menschen gegebenenfalls auch

51 mit Begleitperson oder Führhund im öffentlichen unter bestimmten Voraussetzungen ein Freibetrag Nah- und Fernverkehr (Busse, Deutsche Bahn AG, gewährt werden. Wasserfahrzeuge, Deutsche Lufthansa und Nähere Information sind bei den Stadt- und Regionalfluggesellschaften) vergünstigt oder Gemeindeverwaltungen oder dem Landratsamt kostenfrei befördert. Göppingen erhältlich. Nähere Auskünfte erteilen die jeweiligen Beförde- rungsgesellschaften. Landratsamt Göppingen, Kreissozialamt Wohngeldstelle Eberhardstraße 20, 73033 Göppingen Parken Telefon: 0 71 61/202-691 (Mo.-Do.) Fax: 0 71 61/202-607 Auskünfte über den Personenkreis, die Art und den E-Mail: [email protected] Umfang der Parkerleichterung für schwerbehinderte Internet: www.landkreis-goeppingen.de Menschen erteilt die Straßenverkehrsbehörde (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ (Gemeinde- oder Stadtverwaltung bzw. Landratsamt Kreissozialamt/Wohngeldstelle) Göppingen).

Landratsamt Göppingen, Straßenverkehrsamt Rundfunkgebühren Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-528 (vormittags) Schwerbehinderte Menschen können unter Fax: 0 71 61/202-509 bestimmten Voraussetzungen von der Rundfunk- E-Mail: strassenverkehrsamt@ gebühr befreit werden. Der Antrag auf landkreis-goeppingen.de Rundfunkgebührenbefreiung wird direkt bei der Internet: www.landkreis-goeppingen.de Gebühreneinzugszentrale (GEZ) gestellt. Antrags- (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ formulare sind bei den Bürgermeisterämtern oder Straßenverkehrsamt) beim Landratsamt erhältlich.

GEZ Wohnraumförderung und Wohngeld 50626 Köln Internet: www.gez.de Bei der Ermittlung des Gesamteinkommens im (Startseite/Gebühren/Gebührenbefreiung) Rahmen des Wohngeldes (Miete oder Eigentum Download des Gebührenbefreiungsantrags unter: vgl. Seite 50) oder der Wohnraumförderung nach http://www.sozialportal.de/Formulare/gez-befreiung.pdf dem Wohnraumförderungsgesetz (Erwerb von Wohnraum) kann schwerbehinderten Menschen

52 Landratsamt Göppingen Arbeitsplatz Aufnahme- und Eingliederungsamt Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41, 73033 Göppingen Die Vergünstigungen am Arbeitsplatz beziehen Telefon: 0 71 61/202-441 oder -448 sich auf die Anzahl der Urlaubstage, auf den Kündi- Fax: 0 71 61/202-436 gungsschutz, auf begleitende Hilfen im Arbeitsleben, E-Mail: [email protected] auf bevorzugte Einstellung und auf den Bereich der Internet: www.landkreis-goeppingen.de Fortbildung. Nähere Auskünfte erteilt die Agentur (Startseite/Landratsamt/Ämter A-Z/ für Arbeit und das Integrationsamt des KVJS Baden- Versorgungsamt) Württemberg (vgl. auch Seite 46).

Agentur für Arbeit Göppingen Telefongebühren Fachbereich Rehabilitation Mörikestraße 15, 73033 Göppingen Den Sozialtarif der Deutschen Telekom AG erhalten Telefon: 0 71 61/97 70-215 Personen, die von der Rundfunkgebührenpflicht Fax: 0 71 61/97 70-241 befreit sind und Blinde, Gehörlose oder Sprach- E-Mail: [email protected] behinderte mit einem Grad der Behinderung von Internet: www.arbeitsagentur.de mindestens 90%. Antragsformulare sind beim Kundenservice der Deutschen Telekom AG erhältlich. Integrationsamt des KVJS Baden-Württemberg Lindenspürstraße 39, 70176 Stuttgart (West) Deutsche Telekom AG Telefon: 07 11/63 75-0 Kundenservice Fax: 07 11/63 75-108 Telefon: 08 00/3 30 10 00 E-Mail: [email protected] (kostenfrei; Stichwort: Beratung) Internet: http://www.kvjs.de/1060.0.html Internet: http://hilfe.telekom.de (Suchbegriff: Sozialtarif) Sonstige Vergünstigungen

Freiwillig zugestandene Vergünstigungen beziehen sich auf eine bevorzugte Abfertigung vor Amtsstel- len, auf die Benutzung von speziellen Sitzen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf Eintritts- ermäßigungen bei öffentlichen Veranstaltungen.

53 Selbsthilfegruppen im Landkreis Göppingen

Landkreis Göppingen Ihr Partner mit Zukunft Alle Behinderungsarten Telefon: 0 71 61/98 66-148 Fax: 0 71 61/98 66-149 Arbeits- und Lebensgemeinschaft E-Mail: [email protected] Bad Boll e. V. Dr. Günter Hofmann Kreisbehindertenring Göppingen Hauptstraße 35, 73087 Bad Boll Klaus Riegert MdB Telefon: 0 71 64/8 00-91 0 Manfred-Wörner-Straße 144, 73037 Göppingen Fax: 0 71 64/8 00-91 91 Telefon: 0 71 61/98 66-142 E-Mail: [email protected] Fax: 0 71 61/98 66-149 Internet: www.al-bad-boll.de E-Mail: [email protected] Internet: www.kreisbehindertenportal-goeppingen.de Caritas-Familienkreis Rose Demmel Kreisseniorenrat Göppingen Panoramastraße 65, 73061 Ebersbach/Fils Hildegard Lutz Telefon: 0 71 63/73 38 Postfach 668, 73006 Göppingen Telefon: 0 71 61/2 62 75 Deutsches Rotes Kreuz E-Mail: [email protected] Wohnberatung und Seniorenwerkstatt AMEISE Annelie Seitz-Sorg Kreisverein Leben mit Eichertstraße 1, 73035 Göppingen Behinderungen Göppingen e. V. Telefon: 0 71 61/67 39-0 Alois Moretti Fax : 0 71 61/67 39-50 Beethovenstraße 48/1, 73079 Süßen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 62/4 45 68 Internet: drk-goeppingen.de Fax : 0 71 62/94 96 36 E-Mail: [email protected] Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen für Internet: www.kreisverein-gp.de Inklusion im Landkreis Göppingen e. V. Gabriele Heer Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Staubstraße 3, 73329 Kuchen Kreisvereinigung Göppingen e.V. Telefon: 0 73 31/8 12 54 Michael Tränkle Internet: www.gemeinsam-leben-goeppingen.org Werkstraße 51, 73312 Geislingen/Steige Telefon: 0 73 31/95 11 74 Göppinger Patientenstiftung Fax: 0 73 31/95 13 70 Klaus Riegert MdB E-Mail: [email protected] Manfred-Wörner-Straße 144, 73037 Göppingen Internet: www.lh-goeppingen.de

55 Patientenstiftung für Menschen Blindheit/Sehbehinderung mit Behinderung Telefon: 0 73 31/30 53 95 Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. STeiGLe – Bezirksgruppe Göppingen Stadtbehindertenring Geislingen/Steige Gertrud Kißner Michael Schima Ebersbacher Straße 18, 73095 Hauptstraße 1, 73312 Geislingen/Steige Telefon: 0 71 61/3 78 22 Telefon: 0 73 31/2 43 54 Fax : 0 73 31/24 13 54 E-Mail: [email protected] Chronische Erkrankung

Gesprächskreis für chronisch Erkrankte Allergie und Asthma mittleren Alters Geislingen Allergie und Asthma Selbsthilfegruppe Rudolf Erz Stauferkreis Göppingen Telefon: 0 73 31/96 07 04 Adolf Dobesch Stiegelwiesenstraße 23, 73079 Süßen Telefon: 0 71 62/71 14 Demenz/Pflege Fax: 0 71 62/71 14 (Gesprächskreise für Angehörige)

Deutscher Allergie- und Asthmabund ASB Sozialstation Ebersbach, Stadt Ebersbach Annerose Schurr und Diakoniestation Ebersbach Ernst-Lehman-Straße 12, 73079 Süßen Telefon: 0 71 63/90 94 20, Telefon: 0 71 62/94 81 22 16 12 35 oder 1 02 21 E-Mail: [email protected] Diakoniestation Göppingen e.V. Telefon: 0 71 61/96 06 80 Autismus Gesprächsgruppe für Angehörige von Kontaktadresse Autismus Demenzkranken, Christophsbad Göppingen Gisela Kohle Telefon: 0 71 61/6 01-92 34 Marienplatz 23, 73312 Geislingen/Steige Telefon: 0 73 31/6 06 96

56 Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Diabetes und Angehörige von Demenzkranken Sozialstation St. Franziskus, Göppingen Deutscher Diabetikerbund e.V. – Telefon: 0 71 61/97 73 90 Landesverband Baden-Württemberg Bezirksgruppe Göppingen Haus in der Breite, Heiningen Kewal Lekha Telefon: 0 71 61/94 49 26 Tobelweg 9, 73102 Telefon: 0 71 61/5 30 82 IAV-Stelle Eislingen und Fax: 0 71 61/50 21 40 verschiedene Krankenpflegevereine E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/80 06-259 oder 0 71 61/96 06 80 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Donzdorf Bernhardus Gropper Krankenpflegeverein Faurndau e.V. Mittelmühlgasse 1, 73072 Donzdorf Telefon: 0 71 61/2 18 01 oder Telefon: 0 71 62/91 23 40 0 71 61/96 06 80 Fax: 0 71 62/2 77 90 E-Mail: [email protected] Malteser Hilfsdienst e.V. Internet: www.dr-gropper.de Kreis Göppingen – Geschäftsstelle Telefon: 0 71 61/9 32 32-0 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Heiningen Bernd-Rainer Lipp Selbsthilfegruppe für Angehörige Lange Straße 9, 73092 Heiningen von Menschen mit Demenz, Geislingen Telefon: 0 71 61/4 25 15 Sabine Wettstein MehrGenerationenHaus Schillerstraße 4, 73312 Geislingen/Steige Selbsthilfe für Eltern diabetischer Telefon: 0 73 31/44 03 63 Kinder Geislingen E-Mail: [email protected] Natascha Schlabschy Werastraße 2, 73312 Geislingen/Steige Sozialstation Wilhelmshilfe e.V. Telefon: 0 73 31/6 59 60 Treffpunkt Ursenwang und Treffpunkt Süßen Telefon: 0 71 61/9 84 44-61 oder 0 71 61/96 86 00

57 Dialyse Fragiles-X-Syndrom

Niere Baden-Württemberg e.V. - Selbsthilfegruppe Fragiles-X-Syndrom Selbsthilfe Niere, Prävention, Dialyse und Barbara Schmidle Transplantation - Regionalgruppe Göppingen Bühlweg 2, 73117 Heinz Nerling Telefon: 0 71 61/1 25 27 Ziegelstraße 51, 73033 Göppingen Fax: 0 71 61/1 25 27 Telefon: 0 71 61/2 71 21 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.frax.de

Fibromyalgie Hörbehinderung

Deutsche Fibromyalogie-Vereinigung Gehörlosenverein „Hohenstaufen“ Elisabeth Merkel im Landkreis Göppingen e.V. Telefon: 0 71 61/81 84 25 Hans-Joachim Benndorf E-Mail: [email protected] Silcherstraße 36, 73061 Ebersbach/Fils Telefon: 0 71 63/5 20 87 Fibromyalgiegruppe der E-Mail: [email protected] Rheuma-Liga Göppingen Elke Dittus Selbsthilfegruppe für Schwerhörige und Römerstraße 20, 73033 Göppingen Ertaubte e.V. „FISCHE“ Telefon: 0 71 61/2 94 93 Marlene Deschner E-Mail: [email protected] Kiefernweg 2, 73095 Albershausen Telefon: 0 71 61/3 18 04 Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Geislingen Fax: 0 71 61/3 18 04 Renate Kölle E-Mail: [email protected] Hiltenburgstraße 11, 73312 Geislingen/Steige Internet: www.schwerhoerigenverein-gp.de Telefon: 0 73 31/6 03 68

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Göppingen Silke Klein Uhlandstraße 51, 73770 Denkendorf Telefon: 07 11/3 41 63 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.fibromyalgie-bw.de

58 Hospiz Telefon: 0 71 61/9 14 33-0 Fax: 0 71 61/9 14 33-23 Förderverein Hospizbewegung Göppingen e.V. E-Mail: [email protected] Petra Csiky Ziegelstraße 23, 73033 Göppingen Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa Telefon: 0 71 64/13 05 13 E-Mail: [email protected] Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/ Internet: www.hospizbewegung-goeppingen.de Colitis Ulcerosa Göppingen Sabine Straub Malteser Hilfsdienst e.V. Schulweg 5, 73104 Börtlingen Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Telefon: 0 71 61/5 11 29 Johannesstraße 1, 73066 Uhingen E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/9 32 32-28 Internet: www.crohn-gp.de.gg E-Mail: [email protected] Internet: www.malteser-gp.de Morbus Bechterew

Lernprobleme/Gedächtnis Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew Göppingen-Geislingen ADS – Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom e.V. Petra Eberlein (mit und ohne Hyperaktivität) Mörikestraße 142, 73092 Heiningen Sabine Townson Telefon: 0 71 61/4 42 78 Postfach 1165, 73055 Ebersbach E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 63/28 55 Internet: www.dvmb-bw.de E-Mail: [email protected] Internet: www.ads-ev.de Mukoviszidose Gedächtnistraining Mehrgenerationenhaus Bürgertreff Geislingen Mukoviszidose e.V. Schillerstraße 4, 73112 Geislingen/Steige Regionalgruppe Göppingen Telefon: 0 73 31/44 03 63 Dr. Siegfried Obermann E-Mail: [email protected] Silcherstraße 8, 73092 Heiningen Telefon: 0 71 61/4 25 57 Verein Lernen-Fördern e.V. Fax: 0 71 61/4 48 37 Max Böhringer E-Mail: [email protected] Eberhardstraße 33, 73033 Göppingen Internet: www.mukobw.de/html/goeppingen

59 Multiple Sklerose Onkologische Erkrankung (Darm)

Amsel Kontaktgruppe Göppingen Deutsche ILCO Gruppe Göppingen/Geislingen Andrea Schöne und Udo Gaus Herbert Scheck Jahnstraße 59, 73066 Uhingen Bürenstraße 4, 73037 Göppingen Telefon: 0 71 61/8 72 93 oder 0 71 61/81 88 80 Telefon: 0 71 65/10 68 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.goeppingen.amsel.de Internet: www.ilco.de

Muskelerkrankung Onkologische Erkrankung (Frauen)

Deutsche Gesellschaft für Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs – Muskelkranke (DGM) e.V. Gruppe Geislingen Regionalgruppe Göppingen Marianne Slazak Ella und Ludwig Ellmann Stuttgarter Straße 186, 73312 Geislingen/Steige Einfeldstraße 16, 73066 Uhingen-Holzhausen Telefon: 0 73 31/61 36 Telefon: 0 71 61/3 47 90 Fax: 0 73 31/30 74 79 E-Mail: [email protected] Internet: www.dgm.org Frauenselbsthilfe nach Krebs – jüngere Frauen Göppingen Ingrid Konti Onkologische Erkrankung Bruckstraße 20, 73066 Uhingen (Bauchspeicheldrüse) Telefon: 0 71 61/3 33 74 E-Mail: [email protected] TEB e.V. Selbsthilfegruppe Baden-Württemberg Frauenselbsthilfe nach Krebs – Regionalgruppe Lauter/Fils Landesverband BW e.V. Bruno Kistenfeger Ulrike Klinghofer Kirchgasse 1, 73349 Wiesensteig Bahnhofstraße 24, 73033 Göppingen Telefon: 0 73 35/53 10 Telefon: 0 71 61/5 04 57 10 E-Mail: [email protected] Fax: 0 71 61/5 04 57 11 Internet: www.teb-selbsthilfegruppe.de E-Mail: [email protected]

60 Selbsthilfegruppe „leben-d-ich trotz Krebs“ Parkinson Selbsthilfegruppe Geislingen Heidemarie Reiser Dieter Stahl Telefon: 0 73 31/6 57 55 Am Sonnenblick 7, 73312 Geislingen/Steige E-Mail: [email protected] Telefon: 0 73 31/4 18 82 Internet: www.leben-d-ich.de Fax: 0 73 31/4 18 82 E-Mail: [email protected]

Onkologische Erkrankung (Prostata) Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Göppingen Postpoliosyndrom Reinhold Kurz Altdorferweg 10, 73033 Göppingen Polio Allianz e.V. Telefon: 0 71 61/68 32 22 Rita Timmermans E-Mail: [email protected] Lange Straße 23, 73079 Süßen Internet: www.shg-prostatakrebs-goeppingen.de Telefon: 0 71 62/4 22 50 Fax: 0 71 62/46 29 22 E-Mail: [email protected] Osteoporose Internet: www.polio-allianz.de

Selbsthilfegruppe Osteoporose Polio Initiative Europa e.V. Ansprechpartner für Göppingen Poliotreff Göppingen – Schwäbisch Gmünd Reinhard Deinfelder Waltraud Bart Hauptstraße 47, 73072 Donzdorf Oderstraße 91, 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon: 0 71 62/2 51 57 Telefon: 0 71 71/8 33 54 Fax: 0 71 62/2 50 58 Fax: 0 71 71/8 33 54 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Parkinson

Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) e.V. Regionalgruppe Göppingen Gottfried Lutz Georg-Boehringer-Weg 51, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/91 77 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.parkinson-gp.de

61 Pulmonale Hypertonie Telefon: 0 71 61/5 75 66 Fax: 0 71 61/5 75 46 Pulmonale Hypertonie e.V. E-Mail: [email protected] (Lungenhochdruck) Internet: www.rheuma-liga-bw.de Landesverband Baden-Württemberg Helga Kühne Fasanenstraße 7, 73035 Göppingen Schlaganfall Telefon: 0 71 61/4 45 97 E-Mail: [email protected] Deutsche Schlaganfallhilfe Internet: www.phev.de/gruppen/ Prof. Dr. N. Sommer baden-wuerttemberg Postfach 840, 73008 Göppingen Telefon: 0 71 61/6 01-92 20 Fax: 0 71 61/6 01-92 31 Restless Legs E-Mail: [email protected]

Selbsthilfegruppe Restless Legs e.V. München im Christophsbad Göppingen Schmerz Regina Wehrenfennig Albert-Schweitzer-Straße 2, 89518 Heidenheim Selbsthilfegruppe Schmerz Telefon: 0 73 21/94 60 99 Manfred Poimer E-Mail: [email protected] Telefon: 0 73 34/83 27 E-Mail: [email protected] Internet: www.schmerzgruppe-gp.de Rheuma

Rheuma-Liga Göppingen Schnarchen/Schlafapnoe Stephanie Funk Hauptstraße 50, 73033 Göppingen Selbsthilfegruppe Schnarchen/Schlafapnoe Telefon: 0 71 61/97 82 10 Dieter Jag Fax: 0 71 61/97 82 12 Blumenstraße 10, 73105 Dürnau E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 64/801-886 Fax: 0 71 64/801-885 Rheuma-Liga 25+ E-Mail: [email protected] Andrea Kölle Internet: www.shg-goeppingen.de Horbenstraße 4, 73098 Rechberghausen

62 Seelische/Psychische Belastung Verein für Psychiatrieerfahrene e.V. Tagestreff Lichtblick BALANCE Gruppe Göppingen (1) Dr. Michael Grebner Günter Schallenmüller Schützenstraße 24, 73033 Göppingen Eugenstraße 35, 73614 Schorndorf Telefon: 0 71 61/68 54-57 Telefon: 0 71 81/9 94 42 76 Fax: 0 71 61/68 54-59 Fax: 0 71 81/4 80 61 22 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.tagestreff-lichtblick.de Internet: www.depressionen-selbsthilfe.de Verein Schatten und Licht e.V. (Geburt) BALANCE Gruppe Göppingen (2) Anke Hänßler Erich Severin 73033 Göppingen Wilhelmstraße 55, 73054 Eislingen Telefon: 0 71 61/38 98 01 Telefon: 01 78/29 26 577 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.schatten-und-licht.de

Club Pavillon Diakonisches Werk Göppingen Sprach- und Sprechstörung Pfarrstraße 45, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/9 63 67 60 Selbsthilfegruppe für stotternde Menschen E-Mail: [email protected] Christian Ludger Schillerstraße 48, 73033 Göppingen Gesprächskreise u. Treffs für erwachsene Telefon: 0 71 61/24 03 52 Menschen mit psychischen Problemen E-Mail: [email protected] Landratsamt Göppingen, Sozialpsychiatrischer Dienst Internet: www.stottern-goeppingen.de Eberhardstraße 20/2, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/202-459 Selbsthilfegruppe Junger Aphasiker Fax: 0 71 61/202-369 Reha-Klinik im Christophsbad E-Mail: [email protected] Angelika Kartmann Faurndauer Straße 6-28, 73035 Göppingen Außenstelle Geislingen Telefon: 0 71 61/601-96 50 Karlstraße 31, 73312 Geislingen/Steige E-Mail: [email protected] Telefon: 0 73 31/30 71-61 oder -62 Fax: 0 73 31/44 13 91 E-Mail: [email protected]

63 Selbsthilfegruppe sprach- und Blaues Kreuz e.V. sprechbehinderter Menschen Begegnungsgruppe Geislingen Volker Janke/Angelika Kartmann (Logopädin) Frau Eckhoff/Frau Mony Kirchstraße 7, 73092 Heiningen/ Mühlstraße 6, 73312 Geislingen/Steige Faurndauer Straße 6-28, 73035 Göppingen Telefon: 0 73 31/96 03 25 Telefon: 0 71 61/92 04 16 (Janke) Fax: 0 73 31/98 66 32 0 71 61/6 01 96 50 (Kartmann) E-Mail: [email protected] Fax: 0 71 61/96 01 Internet: www.blaues-kreuz.de/geislingen E-Mail: [email protected]/ [email protected] CARE Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und deren Angehörige Martin Abt Sucht Uhlandstraße 33, 73329 Kuchen Telefon: 0 73 31/98 68 18 Al-Anon Familiengruppe Geislingen E-Mail: [email protected] Heike Telefon: 0 73 34/84 88 CARE Selbsthilfegruppe Süßen Manfred Rösler Anonyme Alkoholiker Bartenbach/ Seewiesenstraße 102, 73329 Kuchen Göppingen Telefon: 0 73 31/87 63 Harald E-Mail: [email protected] Telefon: 0 71 61/81 80 50 Internet: www.anonyme-alkoholiker.de DORKAS – Suchtselbsthilfegruppe für Russlanddeutsche und russische Migranten Anonyme Alkoholiker Geislingen Michael Hemberger Helmut Bahnhofstraße 2, 73033 Göppingen Telefon: 0 73 34/92 03 10 Telefon: 0 71 61/68 59 97 Internet: www.anonyme-alkoholiker.de E-Mail: [email protected] Internet: www.dorkas-gruppen.de

64 Freundeskreis für Trauer Suchtkrankenhilfe e.V. Geislingen Haus der Begegnung Selbsthilfegruppe für Frauen Renate Bühler in schwierigen Lebenssituationen Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen/Steige Waltraud Schneider-Kalusche Telefon: 0 73 34/31 88 Telefon: 0 71 61/3 33 40 E-Mail: [email protected] E-Mail: selbsthilfegruppe@adventgemeinde- goeppingen.de Freundeskreis für Internet: www.adventgemeinde-goeppingen.de Suchtkrankenhilfe e.V. Göppingen (1) Heinz Mohring Zöliakie Öchslinstraße 34, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61/92 39 56 Selbsthilfegruppe Zöliakie der DZG Stuttgart Fax: 0 71 61/92 39 57 Theresia Menrad E-Mail: [email protected] Hochgasse 12, 73072 Donzdorf Telefon: 0 71 62/94 15 70 Freundeskreis für E-Mail: [email protected] Suchtkrankenhilfe e.V. Göppingen (2) Ursula Schwarz Schubartstraße 37, 73035 Göppingen-Faurndau Telefon: 0 71 61/9 83 37 54

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Friedemann Singer Schorndorfer Straße 74, 73066 Uhingen Telefon: 0 71 61/3 39 05 E-Mail: [email protected]

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Süßen Lutz Dieterich Graneggstraße 1, 73072 Donzdorf Telefon: 0 71 62/2 31 33 E-Mail: [email protected]

65 Stichwortverzeichnis Beratung S. 9, 10, 11, 12, 13, 17, 19, 25, Diabetes S. 57 26, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, Diakonie Stetten e.V. S. 25, 26 Agentur für Arbeit S. 17, 23, 29, 34, 53 43, 45, 53, 55 Diakonische Bezirksstelle Alleinerziehende S. 35 Beratungsstelle für Ehe-, Familien- Geislingen S. 32 Allergie S. 56 und Lebensfragen S. 32 Diakonisches Werk Göppingen Allgemeine Kindergärten S. 13 Beratungsstelle Persönliches Budget S. 34 S. 32, 35 63 Allgemeine Schulen Beratungsstellen für Lebensfragen S. 32 Dialyse S. 58 Allgemeiner Sozialer Dienst S. 11, 30, Berneck-Schule Deggingen S. 15 47, 48 Beruf S. 17, 18, 24, 35, 36 ,37 Ehe-, Familien- und Altenhilfefachberatung S. 37 Berufsvorbereitung S. 17 Lebensberatungsstelle S. 32 Ambulant betreutes Wohnen S. 24 Besuchs- und Begleitdienst S. 37 Ehrenamt S. 35 Amt für Ausbildungsförderung S. 51 Betreuungsbehörde S. 33 Eingliederungshilfe S. 29, 30, 34, 45, Antragsverfahren S. 29, 30, 48 Betreuungsrecht S. 29, 31, 33 46, 47, 48, 49 Arbeiten S. 13, 17, 23 Betreuungsverein der Entrümpelungsdienste S. 34 Arbeits- und Lebensgemeinschaft Stiftung Altendank der Erwachsene S. 37, 41, 43, 63 Bad Boll e.V. S. 17, 18, 23, 24, 26, Kreissparkasse Göppingen e.V. S. 33 Erziehungshilfen S. 19, 20 42, 55 Blinde und Sehbehinderte S. 11 Essen auf Rädern S. 35 Arbeitsmarkt S. 17, 23, 29 Blindengeld S. 49 Euroschlüssel für Arbeitsplatz S. 46, 51, 53 Blindenhilfe S. 49 Behindertentoiletten S. 39 Arbeitsstelle Frühförderung S. 11 Blindheit S. 56 Evangelische Gesellschaft e.V. Arbeitsstelle Kooperation S. 14 Blumhardtschule Bad Boll S. 11, 15 S. 25 Asthma S. 56 Bodelschwingh-Schule Geislingen S. 15 Evangelischer Kirchenbezirk Aufnahme- und Eingliederungsamt Bodelschwingh-Schule Göppingen S. 15 Geislingen S. 30, 45, 50, 53 Bruderhaus Diakonie S. 15, 20 Ausbildung S. 14, 17, 18, 32, 33, 48, Bundesausbildungsförderungsgesetz Fachdienst Versorgung 49, 50, 51 (BAföG) S. 49, 50 S. 29, 45, 50 Außenwohngruppen S. 26 Bundesversorgungsgesetz S. 29 Fahrdienste S. 34, 35, 36, 39, 41 Autismus S. 56 Familienentlastende Dienste S. 39 AWO Alten- und Caritas Fils-Neckar-Alb S. 32, 35 Familienkreis S. 35, 55 Behindertenhilfe S. 34, 39, 42 CasaNova e.V. S. 40 Familienpflege S. 25 AWO Entrümpelungs- und Christophsbad GmbH & Co. Fibromyalgie S. 58 Fahrdienste S. 41 Fachkrankenhaus KG S. 10, 24 Filseckschule Uhingen S. 12, 15 Christophsheim Göppingen GmbH S. 26 Finanzielle Leistungen S. 45 Barrierefreie Gastronomie und Chronische Erkrankung S. 56 Förderschule S. 15, 16 Hotellerie S. 36 CJD Jugenddorf Bläsiberg, Wiesensteig Fragiles-X-Syndrom S. 58 Begegnungsangebote S. 31 S. 18, 20, 25 Freihof S. 24 Begleitende Hilfen im Arbeitsleben Club Pavillon S. 35, 63 Freizeitangebote S. 36, 39, 42 S. 53 Colitis Ulcerosa S. 59 Frühe Hilfen S. 11 Begleitetes Wohnen in Familien Frühförder- und S. 25 Demenz S. 56, 57 Beratungsverbund Göppingen S. 12 Behindertenausweis S. 45 Der Paritätische – Frühförderung S. 11 Behindertenbegriff S. 45 Kreisverband Göppingen S. 35 Frühförderverbund Behindertenfahrdienste S. 35, 36 Deutsches Rotes Kreuz Geislingen/Steige S. 12 Behinderten-Sportgemeinschaft Kreisverband Göppingen e.V. Future Jugendberufshilfe Göppingen e.V. S. 42 S. 35, 41, 42 S. 17, 18, 35

66 Gebühreneinzugszentrale (GEZ) Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Malteser Hilfsdienst e.V. S. 36, 41, S. 52 S. 36, 40 ,41 43, 57, 59 Gedächtnis S. 59 Jugendhilfe S. 20, 30, 34, 36, 37, 46 Medizinische und Gemeinsam Leben – Jugendhilfeeinrichtungen S. 20 Psychologische Versorgung S. 9 Gemeinsam Lernen e.V. S. 42, 55 Menüservice S. 36 Gemeinsame ServicesteIle Katholische Schwangeren- Migrationsdienste S. 35 für Rehabilitation S. 29, 34, beratungsstelle S. 9, 31 Mobile soziale Dienste S. 35 39, 46 Kinder- und Jugendhilfe S. 20, 34, 36, 46 Morbus Bechterew S. 59 Gesprächsgruppe S. 56, 57 Kinder, Jugendliche und Morbus Crohn S. 59 Gesprächskreise für Angehörige S. 56 junge Erwachsene S. 8 Mukoviszidose S. 59 Gesundheitsamt S. 9, 30, 31 Kindergärten S. 11, 13 Multiple Sklerose S. 60 Grundsicherung S. 47 Kinderheim Berghaus St. Michael S. 20 Muskelerkrankung S. 60 Kinderlähmung S. 61 Hardtschule Ebersbach S. 15 Klinik am Eichert S. 9, 10 Nachteilsausgleiche Haus in der Mitte S. 26 Kontaktmöglichkeiten S. 38, 39 für Schwerbehinderte S. 45, 51 Hausnotruf S. 35, 36 Kraftfahrzeugversicherung S. 51 Neugeborene S. 9 Heil- und Erziehungsinstitut Krankenhausschule S. 17 Nikolauspflege Stiftung für blinde Eckwälden S. 15, 19, 20 Krankenkasse S. 46, 47, 51 und sehbehinderte Menschen S. 12 Hilfe zum Lebensunterhalt S. 47 Krankenversicherung S. 51 Hilfe zur Pflege S. 47 Kreisbehindertenring Göppingen e.V. Oberbergschule Deggingen S. 15 Hilfen zur Gesundheit S. 47 S. 36, 43, 55 Offene Hilfen S. 39, 40, 41, 43 Hörbehinderung S. 58 Kreisjugendamt S. 11, 30, 32, 33, Öffentlicher Personenverkehr Hörgeschädigte S. 11, 12, 19 38, 47, 48 und Personenbeförderung S. 51 Hospiz S. 59 Kreissozialamt S. 30, 32, 33, 34, Onkologische Erkrankung S. 60, 61 37, 47, 48, 49, 50, 51, 52 Opferentschädigungsgesetz S. 29, 30 Impressum U. 2 Kreisverein Leben mit Behinderungen Osteoporose S. 61 Infektionenschutzgesetz S. 29 Göppingen e.V. S. 40, 41, 43 Inhaltsverzeichnis S. 5 Kündigungsschutz S. 46, 53 Parken S. 51, 52 Integration von Schülerinnen Kurzzeitunterbringung S. 21, 40, 41, 43 Parkinson S. 61 und Schülern S. 14 KVJS Ratgeber - Wohnformen in Persönliches Budget S. 34 Integrationsamt S. 23, 46, 53 verschiedenen Lebenslagen S. 38 Pestalozzischule Eislingen S. 12, 16 Integrationsamt des Pestalozzischule Geislingen S. 12, 16 KVJS Baden-Württemberg S. 46, 53 Landesblindenhilfegesetz S. 49 Pestalozzischule Göppingen S. 16 Integrationsfachdienst Göppingen Landratsamt Alb-Donau-Kreis Pflege S. 12, 16, 18, 19, 20, 25, 26, S. 18, 23 S. 29, 45, 49, 50 27, 31, 34, 37, 38, 39, 47, 56, 57 Integrationsfachkraft S. 13 Landratsamt Göppingen S. 9, 11, 30, Pflegedienste S. 34, 39 Integrative Schulbegleitung S. 35 31, 32, 33, 34, 37, 38, 45, 47, 48, Pflegeversicherung S. 31, 47 Interdisziplinäre Frühförderstelle S. 13 49, 50, 51, 52, 53, 63 Poliomyelitis S. 61 Interkulturelle Dienste S. 34 Lebenshilfe für Menschen Postpoliosyndrom S. 61 Internate S. 19 mit Behinderungen e.V. S. 10, 13, Pro Familia S. 9, 17, 31 Internetadressen S. 38 18, 21, 24, 25, 27, 31, 36, 38, 40, Pro move GmbH S. 23, 24 41, 43, 55 Psychisch kranke Menschen S. 30 Job-Center S. 23 Lernen fördern e.V. Geislingen S. 36 Psychische Belastung S. 63 Johann-Georg-Fischer Schule Süssen Lernen fördern e.V. Göppingen S. 36 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, S. 12, 16 Lernprobleme S. 59 Kinder und Jugendliche S. 32

67 Psychologische Beratungsstellen S. 10, 32 Sexualpädagogische Angebote S. 17 VdK Kreisverband Göppingen S. 37 Psychologische Familien- und Soldatenversorgungsgesetz S. 30 Verein für Psychiatrieerfahrene e.V. Lebensberatung Geislingen S. 32 Sonderberufsfachschulen S. 18 S. 40, 63 Psychosoziale Beratungsstelle S. 32 Sonderpädagogische Frühförder- Verein Lernen fördern e.V. S. 17, 18 Pulmonale Hypertonie S. 62 und Beratungsstellen S. 11, 32 Vereine S. 34, 42 Sonderschulen S. 14, 17, 19, 23 Viadukt – Hilfen für psychisch Kranke e.V. Rehabilitation S. 17, 23, 29, 34, 38, Sonstige Vergünstigungen S. 53 S. 25, 26, 27, 34 39, 45, 46, 53 SOS - Kinder- und Vinzentius – Jugendhilfe S. 20 Rehabilitationsträger S. 23, 46 Jugendhilfen Göppingen S. 20 36 Vinzentius-Schule Donzdorf S. 16, 18 Rentenversicherung S. 46, 51 Sozialer Friedensdienst GmbH Vorbemerkung S. 5 Restless Legs S. 62 S. 29, 34, 40, 42 Vorsorgeregelungen S. 33 Rheuma S. 58, 62 Soziales Entschädigungsrecht S. 49 Vorwort S. 1 Rundfunkgebühren S. 51, 52, 53 Sozialgesetzbücher S. 45 Rupert-Mayer-Haus S. 20 Sozialhilfe S. 31, 39, 47, 49 Wegweiser für Ältere im Sozialmedizinische Nachsorge S. 10 Landkreis Göppingen S. 37, 39 Samariterstift Neresheim S. 26 Sozialpädiatrisches Zentrum S. 10 Wegweiser für Psychiatrie und Schlafapnoe S. 62 Sozialpsychiatrischer Dienst S. 33, 38, 63 Psychotherapie im Schlaganfall S. 62 Spezialbeförderung S. 41, 48 Landkreis Göppingen S. 37 Schmerz S. 62 Sprach- und Sprechstörung S. 63 Werkstätten S. 17, 23, 24, 31, 48 Schnarchen S. 62 Staatliches Schulamt S. 11, 14, 19, 33 Wesentliche Behinderung S. 45, 48 Schule für Erziehungshilfen S. 15, 16 Stadtbehindertenring Geislingen SteiGle Wilhelm-Busch- Schule für Geistigbehinderte S. 15 S. 37, 56 Kindergarten Göppingen S. 14 Schule für Hörgeschädigte St. Josef S. 12 Stationäres Wohnen S. 19, 20, 26 Wilhelm-Busch- Schule für Sprachbehinderte S. 17 Staufen Arbeits- und Schule Göppingen S. 16 Schulen S. 14, 17, 18, 19, 31 Beschäftigungs gGmbH S. 18, 24 Wohlfahrtsverbände S. 34 Schülerbeförderung S. 49 Steuerrechtliche Vergünstigungen S. 51 Wohnberatung S. 35, 55 Schulerburg-Kindergarten Göppingen Stiftung Haus Lindenhof S. 25, 26, 31, 43 Wohnen S. 19, 20, 24, 25, 26, S. 13 Straßenverkehrsamt S. 52 27, 37, 48 Schulkindergärten S. 11, 13 Studium S. 17, 19 Wohngeld nach dem Schulkindergarten der Lebenshilfe Sucht S. 35, 64, 65 Wohngeldgesetz S. 50 Schulpsychologische Beratungsstelle Suchtberatung S. 35 Wohngeldbehörde S. 50 S. 33 Wohngeldstelle S. 50, 52 Schwäbischer Albverein e.V. S. 43 Tagesbetreuung Senioren S. 27 Wohnhaus Jakob-van-Hoddis-Haus Schwangerschaftsberatung S. 31 Tagesstätten S. 39 S. 27 Schwangerschaftskonfliktberatung Tagestreff Lichtblick Geislingen S. 40 Wohnheim Hohenstaufen S. 26 S. 9, 31 Tagestreff Lichtblick Göppingen S. 40 Wohnheime S. 19, 26 Schwerbehindertenausweis S. 45 Teilhabe S. 29, 45, 46, 47 Wohnraumförderung S. 51, 52 Schwerbehinderung S. 45 Teilhabeplan für Menschen Seelische Behinderung S. 19, 30, 35, mit Behinderungen Zentrale Beratungsstellen S. 29 46, 47, 48 im Landkreis Göppingen Zentrum für Kinder- und Seelische Belastung S. 63 Telefongebühren S. 53 Jugendmedizin S. 10 Sehbehinderung S. 56 Telefonseelsorge S. 38 Zöliakie S. 65 Selbsthilfegruppen S. 37, 54 Trauer S. 65

68

Landratsamt Göppingen Kreissozialamt Lorcher Straße 6 73033 Göppingen www.landkreis-goeppingen.de

Landkreis Göppingen Ihr Partner mit Zukunft