Gemeindebrief

Nachrichten aus Ihren Kirchengemeinden Böklund und Uelsby

März 2017 – Mai 2017

Osterengel Er weist mit einem Wort oder einer Geste ins Weite.

Dann wendet sich mein Blick dem Horizont zu und ich spüre:

Nichts muss für immer so bleiben wie es ist.

Tina Willms

Grafik: Pfeffer

Inhalt Nachgedacht 2 Gruppen u. Pfadfinder- Stille + Veranstalt. 7 gruppe 9 Meditation 15 Freude u. Leid 5 Gottesdienste 10 Aus d.Kinderg.12 Kontakt, Telefon 20

Alte Kirche entdeckt …

Wer hätte das gedacht: die Uelsbyer Kirche ist möglicherweise älter als angenommen und stellt auch mit dem Dachstuhl, der schon als nicht erhaltungswürdiges Flickwerk einer langen Baugeschichte abgetan wurde, eine überragende Kostbarkeit in unserem Land dar! Zu diesem Ergebnis kommt das letzte baugeschichtliche Gutachten, auf dessen Grundlage in nächster Zeit die Sanierungsarbeiten am Dach und an den weiteren Bauteilen der Kirche in Angriff genommen werden- auf 125 Seiten mit aufschlussreicher Befund- und Baualterkartierung!

Hauptpunkte und Auszüge aus dem baugeschichtlichen Gutachten: „… (vorgenommen wurde eine) dendrochronologische Untersuchung der Bau- und Reparaturphasen (wissenschaftliche Holzuntersuchung u.a. im Blick auf das Alter der untersuchten Hölzer…) … . Im November 2016 kam die Nachricht vom Institut für Holzbiologie, dass die Proben wegen zu geringer Jahrringanzahlen nicht auswertbar seien. (Vor der baugeschichtlichen) Bestandsaufnahme… ist eine eingehende Untersuchung des Holzzustandes über eine Bohrwiderstandsmessung durchgeführt worden (neues Verfahren durch eine Heidelberger Firma).

Plädoyer für Erhaltung des gesamten Daches …Da das Dachwerk der Kirche in Uelsby nach Betrachtung der Konstruktionsmerkmale, der Holzoberflächen und der Vergleichsbeispiele mit einer zu erschließenden Entstehungszeit im späten 12. oder im frühen 13. Jahrhundert zu den ältesten bekannten Dachwerken in Schleswig-Holstein zählt, kommt der Erhaltung dieses Dachwerks in seiner über ca. 850 Jahre gewachsenen historischen Form einschließlich älterer Ergänzungen und Reparaturen eine hohe baugeschichtlich- denkmalpflegerische Bedeutung zu. Das Dachwerk sollte mit allen hölzernen Bauteilen, auch den Verbindungsmitteln der jeweiligen Bau- und Reparaturphasen (Holznägel, Eisennägeln verschiedener Generationen, Eisenbänder zur Sicherung) um seines Zeugniswertes willen erhalten werden…

Immer wieder Bauphasen in einer langen Baugeschichte eine (weitere) weitreichende Baumaßnahme 1672: Einbau von Glockenstuhl und Dachreiter .. Jüngste Veränderung … der Einbau von Sparrenstreben aus Nadelholz, die 1858 (inschriftlich datiert) eingebaut wurden, als die Dachdeckung aus Holzschindeln durch Tonziegel ersetzt wurde. …

Älter als bisher angenommen Das Dachwerk der St. Jakobus Kirche in Uelsby ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Konstruktiv gibt es für den Bereich des Chores (Altarraum der Kirche) Hinweise auf eine Entstehungszeit im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Allerdings sind mehrere bauzeitliche Gebinde im Bereich des Langschiffes (Kirchenschiff) in einer sehr altertümlichen Sparrendachkonstruktion abgezimmert, die ein höheres Alter andeutet.

Kirchengründung Uelsby vielleicht schon im 12. Jahrhundert Das Kirchspiel Uelsby gehörte zum 948 gegründeten Bistum Schleswig, das seit 1103 dem Erzbistum Lund unterstand. Hier, im politischen Spannungsfeld an der Südgrenze Dänemarks zum Deutschen

2

Reich entstanden im Verlauf des 12. Jahrhunderts zahlreiche Kirchen, die sich in konstruktiver Hinsicht am mitteleuropäischen Kirchenbau orientierten. …

Herausragendes Zeugnis der Jakobuskirche in Schleswig Holstein Der überregionale und internationale Vergleich zeigt, dass der mutmaßlich älteste Teil des Dachwerks in Uelsby … sich nahtlos in die nord-, west- und mitteleuropäische Bautradition des Mittelalters einfügt.. … Der typologische Vergleich mit anderen, sicher datierten Dachwerken der Romanik zeigt … , dass wir es mit einer für diese Zeit durchaus üblichen Bauweise zu tun haben. Dies gilt ebenso für die Backsteinwände des Kirchenschiffs. Bereits um 1160 löste das neue Material beim Bau des Schleswiger Domes den traditionell verwendeten Tuffstein ab. Der im Mittelalter hoch geschätzte Backstein fand in Dänemark gegen Ende des 12. Jahrhunderts zunehmend auch beim Bau von Landkirchen Verwendung.` Daher lässt sich das ursprüngliche Dachwerk der St. Jacobus-Kirche durchaus in das beginnende 13., wenn nicht sogar in das ausgehende 12. Jahrhundert datieren. Es stellt somit ein einzigartiges Relikt der sakralen Baukultur in Schleswig-Holstein dar und wirft ein Schlaglicht auf ein bislang wenig bekanntes Kapitel in der Entwicklung des regionalen Holzbaus“ (Gutachten Dr. Holger Reimers und Dr. Nils Kagel).

Ein einzigartiges Kleinod Nach Aussage dieses baugeschichlichen Gutachtens kann festgestellt werden, dass das von vielen kaum wahrgenommene, auch der näheren Bevölkerung wenig bekannte und seltenbesuchte Kirchlein in einem stillen Winkel unseres Kirchenkreises ein einzigartiges Kleinod darstellt, für dessen Erhaltung sich inzwischen auch Fachleute nachdrücklich einsetzen, nachdem der Kirchenkreis zwischenzeitlich die Finanzierung der Sanierung aus Gemeinschaftsmitteln infrage gestellt hatte. Inzwischen haben wir aber grünes Licht auch vom Kirchenkreis bekommen (Verkaufserlöse aus Landverkauf dürfen zur Finanzierung herangezogen werden; die Sanierung wird jetzt als „Altfall“ behandelt und der Bauantrag nach den vor Jahren geltenden Bestimmungen behandelt ) und auch die Unterstützung aus der Kirchenregion „Angeln-Süd“ von allen dazugehörigen Kirchengemeinden ist uns versichert worden.

Ziel: Ein neues Dach über dem alten Dach Nun wollen wir , nachdem der erfahrene Architekt Pintat-Witt „an Bord gegangen ist“, nach langer Vorbereitungs-, Untersuchungs- und Beratungszeit endlich starten und hoffen auf eine Baustelleneröffnung vor dem möglichen Nestbau der Fledermäuse, was die Aufnahme von Bauarbeiten noch einmal verzögern könnte! Der vorliegende Architektenentwurf sieht- nach Beseitigung von Schäden und Schädlingen wie Holzwurm- den Bau eines neuen Daches vor, das komplett das alte Dach ummantelt und mit Stahlträgern sichert.

Weiterhin Bitte um Spenden zur Finanzierung der Sanierung Wir freuen uns und hoffen darauf, dass wir auch weiterhin aus der Kirchen- und Kommunalgemeinde viel Unterstützung bekommen, um den Eigenanteil leichter aufbringen zu können, der sich (bei geschätzten Gesamtkosten von 476.000 €) auf 232.300 € beläuft. Dankbar macht uns dabei, dass seit dem Spendenaufruf nach Ankündigung der Baumaßnahme bereits Spenden in Höhe von 4597,63 €

3 eingegangen sind. Zur Finanzierung der Gesamtkosten stellt der Kirchenkreis Gemeinschaftsmittel in Höhe von 240.000 € bereit, der Denkmalschutz gibt für Gutachten 3.800 €.

Kirche: Haus aus Holz und Steinen - und aus lebendigen Steinen Psalm 127 „Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wenn der HERR nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst. Es ist umsonst, daß ihr früh aufsteht und hernach lange sitzet und esset euer Brot mit Sorgen; denn seinen Freunden gibt er es im Schlaf….“

In unserem Eifer und Streben wollen wir über allem nicht vergessen, dass Kirche nicht allein äußerlich, aus Holz und Steinen, gebaut wird, sondern auch und zuerst ein „Haus aus lebendigen Steinen“ ist, hinter dem Gott als Baumeister steht, der mit jedem und jeder seine Gemeinde in der Welt auferbauen will, auf dem „Eckstein, Jesus Christus, auf welchem der ganze Bau ineinandergefügt wächst zu einem heiligen Tempel in dem Herrn“ 1. Petrus 2.

Freundliche Grüße in jedes Haus und an alle Leserinnen und Leser- Ihr

Detlef Tauscher, Pastor

Kirchengemeinden Böklund + Uelsby, Termine Karwoche + Ostern

Datum Böklund Uelsby*

Mi 12.04. 12 Uhr Mittagsgebet zur Passionszeit Do 13.04. 19 Uhr Feierabendmahl (Abendmahl + Imbiss Gründo an gedeckten Tischen in der Kirche), bitte etwas zum Essen mitbringen (ohne Fleisch…) Frei 14.04. 10.30 Gottesdienst 09.15 Gottesdienst Karfrei mit Hlg. Abendmahl + Schuldbekenntnis

Sa 15.04. Feier der Osternacht 21 Uhr, Beginn mit Karsa Fackelzug vom Osterfeuer der Freiw. Feuerwehr neben dem Gerätehaus 20.45 So 16.04. 10.30 Gottesdienst 09.15 Gottesdienst Osterso mit Hlg. Abendmahl + Schuldbekenntnis Mo 17.04. 9 Uhr Osterfrühstück für ALLE, für Familien Ostermo mit Kindern und Alleinlebende / nach dem Frühstück für die Kinder: Basteln und Malen …… bitte etwas zum Essen mitbringen, Ev. Gemeindehaus 10.30 Familiengottesdienst, Kirche zu Fahrenstedt

* Gottesdienste in der Uelsbyer Kirchengemeinde finden bis auf weiteres im Pavillon des Sanatoriums Dr. Schulze, Dorfstr. 17, 24860 Uelsby statt

4

Konfirmandenvorstellung und Konfirmation

Folgende Mädchen und Jungen feiern in diesem Jahr ihre Konfirmation- am

30.04.2017 für Konfirmanden*innen aus Böklund, am 07.05.2017 für Konfirmanden*innen aus , Süderfahrenstedt und weiteren Orten Gottesdienst jeweils 10 Uhr in der Kirche zu Fahrenstedt (Böklund)

Lena Feilberg , Stolk; Celine Hansen, Schnarup-Thumby; Isabell Henningsen, Süderfahrenstedt; Merle Höfert und Lotta Höfert, Süderfahrenstedt; Leon-Kjell Jäger, Böklund; Ranga Thomas Matthiesen, Stolk; Mika Jan Ohlsen, Böklund; Leonard Otto, Stolk; Lea Fabienne Paulsen, Böklund; Jasper Luca Petersen, Stolk; Vanessa Reimers, Stolk; Benjamin Schmidt, Böklund: Wienke Christin Schulz, Böklund; Sahra Michelle Stahl und Torben Oliver Stahl, Böklund; Lennart Treede, Böklund; Niklas Zimmermann, Böklund.

Konfirmandenvorstellung mit Beiträgen zur eigenen Person und zu selbstgewählten Themen am

Samstag, 25.03. (Gruppe 1) und Samstag 01.04. (Gruppe 2) um 14.30 Uhr im Evgl. Gemeindehaus, Schulstraße 7 in Böklund

Wir freuen uns auf Besuch aus den Familien- außer den Eltern auch Paten*innen und weitere Angehörige (Geschwister …)und aus der Gemeinde (interessierte Besucher*innen sind herzlich willkommen!)

Trauer und Schmerzen, Freude und Glück

Wir blicken auf die Amtshandlungen der Kirchengemeinden Böklund und Uelsby zurück, teilen Dank und Freude, Trauer und Schmerzen der Familien und Angehörigen:

Taufen: Taj Jaro Zierau, Eltern Sonja und Andre Zierau, Stolk

Goldene Hochzeit: Helga Paulsen, geb. Petersen und Heiner Paulsen, Stolk

Eiserne Hochzeit: Ingrid Broer, geb. Großmann und Kurt Christian Adolf Johann Boer, Stolk

Gnadenhochzeit: Elisabeth Huber, geb. Bierek und Rudolf Huber, Stolkerfeld

Kirchliche Trauerfeiern / Bestattungen: Irene Heidenreich, geb. Schoer, 78 Jahre, Schleswig Dieter Heinrich Christian Clasen, 86 Jahre, Uelsby Elisabeth Magda Gänsicke, 93 Jahre, Böklund

5

6

Wochentag … Termin / Wann … Was / Wo …

Montag 03.04., 02.05.2017, Seniorengruppe Süderfahrenstedt: jeden 1. Montag nicht im Juni, 14.30 Seniorennachmittag in S´stedt mit im Monat Kaffeetrinken und Spielen Gasthof z. Langsee jeden 2. Montag 13.03., nicht im April, Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus im Monat 08.05., 12.06. Kinder ab Kinderg. Alter, bibl. Geschichten 15 bis 17 Uhr + mehr … bitte etwas z. Essen mitgeben … jeden 3. Montag 20.03., Seniorengruppe Böklund: im Monat abweichend 10.04., Seniorennachmittag in Böklund mit 15.05.,19.06., 14.30 Kaffeetrinken und Spielen im Ev. Gemeindehaus jeden Neue Gruppe 27.03., Seniorengruppe Stolk: letzten Montag 24.04., 29.05., 26.06. Seniorennachmittag in Stolk mit im Monat jeweils 14.30 Kaffeetrinken und Spielen im Dorfhaus „Paleg“ Dienstag 08.45 bis ca. Mini-Club (für Kinder ab Geburt, mit 10.30 Uhr Elternteil/Eltern), im Ev. Gemeindehaus 15-16, 16-17 Konfirmandengruppen 16.00 bis 17.30 Pfadfindergruppe „Waldeulen“ noch bis Mai … mit Benjamin Zameit, Ev. Gemeindehaus 20 Uhr Treff mit Ute und Dörte im Ev. Gemeindehaus zum Basteln und Klönen Mittwoch 15-16, 16-17 Konfirmandengruppen Donnerstag ab 07.45 Uhr Offenes Frühstück im Ev. Gemeindehaus Freitag Neu 15.30 Pfadfindergruppe „Waldeulen“ mit Benjamin Z., Patrick W. und Tobias H., Ev. Gemeindehaus Jeden 1. (+ n.V. auch 19.00 Uhr Stammtisch Adipositas jeden 3.) Freitag im Monat (Ess-Störungen) mit Angela Hansen Ev. Gemeindehaus, 04623/7457 und 0151 53141340 Samstag März n. Vereinb., Gemeinsames Kaffeetrinken für die jeden 2. Samstag im Monat 08.04., 13.05., 10.06., „alten und neuen Nachbarn jeweils 15- 17 Uhr (Flüchtlinge) und ihre Freunde“ , mit Spielen für Kinder / Jugendliche … Ev. Gemeindehaus Schulstr. 7, Böklund Sonntag 26.03., 30.04., 28.05., Mittagessen für Senioren Ev. Jeden letzten 25.06. Gemeindehaus: Zwei Kochgruppen Sonntag im Monat jeweils 12 Uhr unserer Kirchengemeinde bereiten sehr schmackhafte Gerichte zu. Kosten pro Person: 3,50 €

7

Seniorenclub Uelsby

Januar… Nach der Winterpause traf sich der Seniorenclub Uelsby am 11. Jan.2017 das erste Mal zu einem Spielenachmittag. Nach dem Kaffeetrinken wurden an 4 Tischen verschiedene Spiele gespielt. Unter den 4 Siegern wurde die Platzierung ausgewürfelt. Jeder bekam ein kleines Präsent. Wir haben viel gelacht und erzählt. Es war für alle ein fröhlicher Nachmittag.

Februar… Das 2. Treffen des Seniorenclubs fand am 8. Febr. 2017 statt. Anlässlich der Faschingszeit gab es zum Kaffee leckere frische Berliner und Heiße Wecken. Nachher wurde noch Schmalzbrot und Punsch serviert. Auf Wunsch auch mit Schuss! Es wurden zwar keine Büttenreden gehalten, aber lustige hintergründige Geschichten und Anekdoten vorgelesen. Alle haben sich amüsiert, gelacht und viel untereinander erzählt.

März … Unser nächstes Treffen findet am 8. März 2017 statt. Herr Schmidt, aus der bekannten Theatergruppe der Taarstedter Landjugend, zeigt uns einen Diavortrag von seinen Reisen nach Neuseeland. Wie immer gibt es eine Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen.

April mit Jubiläum … Am 7. April 2017 gibt es einen besonderen Anlass zu feiern. Der Seniorenclub wird 40 Jahre alt. Er wurde aus einer Initiative von Frau Marianne Petersen und etwas später auch Frau Annemarie Stange vor 40 Jahren ins Leben gerufen. Bis heute haben Frauen aus der Gemeinde Uelsby diese Seniorenarbeit ehrenamtlich fortgeführt.

Jubiläum mit Seniorengeburtstagsfeier Gleichzeitig zum Jubiläum feiern wir wieder eine Seniorengeburtstagsfeier. Alle Uelsbyer Seniorengeburtstagskinder sind hierzu herzlich eingeladen. Nach einer Andacht mit Pastor Tauscher wollen wir ein festliches Essen servieren und uns von Frau Bugislaus musikalisch unterhalten lassen. Zum Gelingen des Festes hilft uns die Uelsbyer Frauenhilfe. Einladungen werden rechtzeitig verteilt, und auch in der Zeitung bekannt gemacht.

Wer kann in Zukunft bei den Treffen mithelfen? Jetzt noch etwas in eigener Sache: Da aus unserer Vorbereitungsgruppe Frau Lund und Frau Petersen aufhören, suchen wir dringend Unterstützung. Wer möchte uns helfen, unseren Seniorenclub fortzuführen? Gerne sind auch junge Seniorinnen und Senioren willkommen. Einmal im Monat, das kostet nicht viel Zeit und es macht wirklich Freude, wenn sich Uelsbyer monatlich treffen, um sich auszutauschen, gemeinsam Kaffee trinken, oder auch mal einen kurzen oder längeren Ausflug mit dem Bus unternehmen. Wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen.

Im Namen der Uelsbyer Senioren R. Bauers 8

Aus dem Pfadfinderstamm „Waldeulen“

Weihnachten 2016… Wir läuteten die Weihnachtszeit 2016 mit dem musikalischen Auftritt bei der Weihnachtsfeier des SoVD Ortsverbandes Böklund ein, bei der wir einige Pfadfinderlieder zum Thema „Besinnlichkeit“ zum Besten gaben und mit reichlich Kakao und Kuchen versorgt wurden. An dieser Stelle bedanken wir uns für die erneute Einladung: Es hat wieder einmal Spaß gemacht!

Friedenslicht 2016 Die nächste Aktion neben den stetig laufenden Gruppenstunden war die Abholung des Friedenslichts aus Bethlehem in Neumünster. In einer Kleingruppe fuhren wir mit der Bahn zur Anscharkirche und nahmen dort gemeinsam mit über 1000 weiteren Pfadfindern das Licht für unsere Gemeinde entgegen. Sicher transportierten wir es nach Hause und so konnte es eine Woche später in einem Gemeindegottesdienst in Böklund ausgeteilt werden, um den Anwesenden in der Weihnachtszeit Licht zu spenden.

Improvisationstheater Nach der Pause in den Ferien starteten wir in das Jahr 2017. Unter anderem mit einer Einheit zum „Improvisationstheater“. Dies ist eine tolle Möglichkeit Kinder und Jugendliche dazu zu bewegen aus sich herauszukommen und so mehr Selbstbewusstsein zu erlangen.

Wechsel in der Leitung Doch das Jahr 2017 hält auch einen Umbruch für die Pfadfinderschaft der Waldeulen Böklund bereit: Im September 2013 habe ich die Pfadfindergruppe in Böklund gegründet, aufgebaut und betreut. Nun bin ich zu dem Entschluss gekommen, diese Verantwortung im Jahr 2017 zu übertragen und die Stammesleitung abzugeben.

Die Beweggründe liegen weder an der Gruppe, noch den Teilnehmern, die mir alle sehr ans Herz gewachsen sind, sondern sind zeitbedingt. Da ich die Pfadfindergruppe neben meinem Hauptberuf leite, kann ich den Pfadfindern nicht mehr gerecht werden, da meine Haupttätigkeit meine volle Aufmerksamkeit erfordert.

Natürlich war und ist es mir wichtig, dass die Gruppe in gute Hände kommt und daher bin ich froh mitteilen zu können, dass diese ab Mai von den bereits in der Gruppe aktiven Mitgliedern Patrik Wohlgehagen und Tobias Hand übernommen und weitergeführt wird.

Neue Zeiten für Gruppenstunden Dadurch werden sich auch die Zeiten der Gruppenstunde verschieben und daher wird diese ab dem 12. Mai jeden Freitag um 15:30 Uhr stattfinden. Bis dahin bleibt die Zeit bei Dienstags, 16:00 Uhr. Auch wird zeitgleich eine weitere Gruppe für Kinder ab 7 Jahren gegründet, die ab Mai ebenfalls herzlich willkommen sind, sich den Waldeulen anzuschließen. 9

Dank, Kontakt und Einladung zum Mitmachen Ich bedanke mich bereits jetzt für die Zusammenarbeit mit allen Erwachsenen und Jugendlichen, die mich die Jahre begleitet und unterstützt haben Die Pfadfindergruppe der Waldeulen Böklund empfängt gerne neue Gruppenmitglieder in ihrer Mitte, um weitere Abenteuer zu erleben! Benjamin Zameit

Wer? Alle interessierten Kinder ab 8 Jahren (neue Gruppe ab 7 Jahren…) Wann? Jeden Dienstag um 16:00 Uhr (Ende um ca. 17:30 Uhr); Ab 12.Mai. jeden Freitag um 15:30 Uhr (Ende um ca. 17:00 Uhr) Wo? Gemeindehaus Böklund, Schulstraße 7, 24860 Böklund

Für Fragen steht Ihnen Stammesleiter Benjamin Zameit gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung. Telefon: 0174 1732066 Email: [email protected]

Sonntag Gottesdienst… in Böklund Gottesdienst… in Uelsby / Pavillon Sanatorium Dr. Schulze Dorfstr. 17 MÄRZ 12.03.2017 10.30 09.15 2. So. Passionsz. 15.03.2017 12 Mittagsgebet zur Passionszeit Mittwoch 19.03.2017 St. Georgskirche , 11 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der 3. So. Passionsz. Region Südangeln mit den Nachbarkirchengemeinden 22.03.2017 12 Mittagsgebet zur Passionszeit Mittwoch 26.03.2017 10.30 _ 4. So. Passionsz. 29.03.2017 12 Mittagsgebet zur Passionszeit Mittwoch APRIL 02.04.2017 10.30 09.15 5. So. Passionsz. 05.04.2017 12 Mittagsgebet zur Passionszeit _ Mittwoch 09.04.2017 10.30 6. So. Palmarum 12.04.2017 12 Mittagsgebet zur Passionszeit _ Mittwoch 13.04.2017 19 Feierabendmahl / mit Abendbrot in der Kirche, bitte von Gründonnerstag zuhause etw. für das Büfett mitbringen (außer Fleisch und Wurst…) 14.04.2017 10.30 m. Hlg. Abendmahl 09.15 m. Hlg. Abendmahl Karfreitag 15.15 m. Hlg. Abendmahl im Buchenhain (Pflegeheim Böklund) 15.04.2017 21 Uhr Feier der Osternacht, Beginn mit Fackelzug Karsamstag vom Osterfeuer der Freiw. Feuerwehr neben dem Gerätehaus 20.45

10

16.04.2017 10.30 m. Hlg. Abendmahl 09.15 m. Hlg. Abendmahl Ostersonntag 17.04.2016 9 Uhr Osterfrühstück für ALLE, für Familien mit Kindern Ostermontag und Alleinlebende; Mal – und Basteltisch im Gemeindehaus 10.30 Familiengottesdienst 23.04.2017 10.30 _ 1. So. n. Ostern 30.04.2017 10.00 mit Konfirmation 2. So. n. Ostern für Böklund + Ortsteile

MAI 07.05.2017 10.00 mit Konfirmation _ 3. So. n. Ostern für Süderf. + Stolk + weitere Orte … 14.05.2017 10.30 09.15 4. So. n. Ostern

21.05.2017 10.30 _ 5. So. n. Ostern 25.05.2017 10.30 Beginn bei gutem Wetter im Freien _ Himmelfahrt auf der Südseite der Kirche Christi 28.05.2017 10.30 09.15 6. So. n. Ostern JUNI 04.06.2017 11 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zu Pfingsten in der Kahlebyer Kirche Pfingstsonntag „Aufbruch in der Region Südangeln“ mit den Nachbarkirchengem. 05.06.2017 10.30 Familiengottesdienst _ Pfingstmontag 11.06.2017 10 Uhr mit Begrüßung des neuen _ Trinitatis Konfirmandenjahrgangs 17.06.2017 Kirche bittet zu Tisch- im Rahmen des Reformationsjubiläums Samstag Einzelheiten hierzu in der Tagespresse / Ankündigungen im Schaukasten u.a.. 18.06.2017 Kirche bittet zu Tisch- im Rahmen des Reformationsjubiläums 1. n. Trinitatis Einzelheiten hierzu in der Tagespresse / Ankündigungen im Schaukasten u.a.

Aus Krippe und Kita- Kindergarten plus mit Tim und Tula

Im Februar sind zwei Handpuppen in unsere Kita eingezogen. Tim und Tula heißen diese beiden und gemeinsam mit ihnen und allen Kindern, die 2018 in die Schule kommen, findet jeden Dienstag das Projekt „Kindergarten plus“ statt. In speziellen Fortbildungen wurden zwei Mitarbeiterinnen unserer Kita auf die Durchführung dieses Projekts vorbereitet. In zehn Modulen geht es um die Gefühle der Kinder, den Umgang mit Wut, zu lernen „Nein“ zu sagen, zusammengefasst also emotional gestärkt zu werden. 11

Eltern mit im Boot Natürlich ist es auch ganz wichtig die Eltern mit ins Boot zu nehmen. Das geschieht durch zwei Elternabende, an denen die Eltern den Ablauf kennenlernen und so auf spätere Fragen und Stimmungen ihrer Kinder besser reagieren können. Denn gerade bei Kindern ist gut abzulesen, wie sie sich fühlen. Das Kind trampelt auf den Boden und bewegt sich heftig, wenn es wütend ist, oder sitzt kauernd in der Ecke, wenn es traurig ist. Erleben die Kinder eine tolle Überraschung, springen sie vor Freude in die Luft. Wenn man erkennt, wie sehr es zur Entwicklung jedes Kindes gehört, seine Gefühle über Bewegung auszudrücken, wird es leichter angemessen darauf zu reagieren. Unsere Kinder freuen sich jede Woche auf Tula und Tim und die spannenden Erlebnisse mit ihnen.

Besuch im Kindergarten Aber auch über einen weiteren Besuch in Kita und Krippe freuen die Kinder sich. Denn einmal monatlich besucht Pastor Tauscher alle Gruppen. In die Krippe bringt er immer einen Koffer mit einer tollen Geschichte und den dazu passenden Utensilien mit. Ganz gespannt sind die Kleinsten auf die Überraschungen, die sich im Koffer verbergen. Und natürlich darf die Maus Frederik als Begleitung nicht fehlen. Auch in der Kita hören die Kinder eine Geschichte, singen ein dazu passendes Lied und bekommen zur Erinnerung daran ein kleines Bild. So lernen die Kinder den Pastor der Kirchengemeinde kennen. Ab und zu kommt es allerdings auch schon einmal zu kleinen Irritationen, wenn nämlich Pastor und Gott verwechselt werden. Aber Pastor Tauscher kann ja auch einiges über Gott erzählen!!!

Glauben im Kindergartenalltag Im täglichen Ablauf unserer evangelischen Kindertagesstätte spielt Religion eine wichtige Rolle. So singen wir Lieder, beten vor den Mahlzeiten, feiern Gottesdienste und erzählen und spielen biblische Geschichten. Im März befassen wir uns mit dem Thema des diesjährigen Weltgebetstages und lernen die Philippinen näher kennen. In allen Funktionsräumen gibt es dann die unterschiedlichsten Angebote.

Kunst in der Amtsverwaltung An dieser Stelle lade ich alle LeserInnen ganz herzlich zu unserer Kunstausstellung im Amtshaus ein. Am 7. März wird diese eröffnet und zeigt Kunst aus der Kindertagesstätte. Dazu gehören Masken und Kostüme aus dem Rollenspielraum, Fotografien von Bauwerken aus dem Bauraum, Aquarelle nach Emil Nolde aus dem Kreativraum, Fantasievögel aus der Lernwerkstatt und natürlich auch kleine Kunstwerke von unseren Krippenkindern. Mit freundlichem Gruß- Klaudia Schulte

Gemeinsam für die Schöpfung- in Kenia und weltweit- Rückblick auf Sternsingen 2017

Sternsinger- königliche Hingucker Königliche Gewänder, funkelnde Kronen und strahlende Gesichter: Es war ein schönes Bild, als auch bei uns eine Gruppe Kinder aus dem Evangelischen Kindergarten und 4 Kinder / junge 12

Erwachsene aus unserer Kirchengemeinde bzw. durch die Kirchengemeinden Böklund, Uelsby, Thumby-Struxdorf und (Wellspang) gefahren bzw. von Haus zu Haus gezogen sind. Ungefähr 90 Familien wurden besucht. Die Kinder und 2 junge Erwachsene haben den Segen der Weihnacht in unsere wintergrauen Straßen gebracht- egal ob bei Schnee, Regen oder einem Hauch von Sonnenschein. Mit vielen anderen Sternsingerkindern in ganz Deutschland (ca. 300.000) wart Ihr Sternsinger in den ersten Tagen des neuen Jahres ein königlicher Hingucker - mit der wichtigen Botschaft: Gott der Heiland ist geboren, davon wollen wir heut´ singen, auf dem Weg wir sammeln Gaben, bringen sie dem Kinde dar- und helfen so vielen anderen Kindern weltweit.

Klimaschutz zentrales Anliegen Wir sind gemeinsam für Gottes Schöpfung verantwortlich und müssen sie bewahren. Nur so haben Kinder heute auch morgen noch eine Lebensgrundlage. Der Klimaschutz war das zentrale Anliegen der Aktion Dreikönigssingen 2017, "Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit" ihr Motto. Die Kinder, die beim Sternsingen mitgemacht haben, haben dafür gesorgt, dass diese Botschaft bei Millionen Menschen in Deutschland angekommen ist.

Gottes Segen für andere- und selbst ein Segen geworden Gleichzeitig haben die Kinder vielen Menschen in unseren Kirchengemeinden, an ungezählten Orten den Segen Gottes gebracht. Doch nicht nur das: durch die Spenden, die gesammelt wurden, sind die, die beim Sternsingen mitgemacht haben, auch selbst zum Segen geworden, nämlich für viele Millionen Kinder auf der Erde, denen das Nötigste zum Leben fehlt. Für diesen Segen und allen Einsatz sei den Kindern von ganzem Herzen Dank: allen, die das Sternsingen auf vielfältige Weise unterstützt haben, nicht nur durch die Gaben, reichlich Geldspenden und Naschi!

Dank für gastfreundliche Gesten Wir durften auch manch Male in die zum 06. Januar, Epiphanias, immer noch schöngeschmückten Weihnachtsstuben einen Blick werfen oder im heimeligen Wohnflur stehen und uns aufwärmen, zwei mal wurden wir von Kochfrauen aus unserer Kirchengemeinde bekocht, und von der Bäckerei Rosin gab es wieder einen großen Teller mit Gebäck als Spende für die Nachmittagspause im Gemeindehaus.

Projektarbeit in Kenia mithilfe der Sternsinger Die Hilfe der Sternsinger zielt im Projektjahr 2017 auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort ab, z.B. in der Turkana in Kenia. Seit 1987 wird hier der Aufbau und die Koordination von Ernährungs- und Gesundheitszentren gefördert, Landwirtschafts- und Wasserprojekte sowie Bildungs- und Friedensinitiativen werden durchgeführt. Mit Hilfe der Sternsinger konnten schon in der Vergangenheit Staudämme und Wasserstellen errichtet sowie Landwirtschaftsprojekte zum Abschluss gebracht werden. In den von der kirchlichen Gemeinschaft St. Paul der Apostel getragenen Schulen und Kindergärten werden bodenschonende Pflanzen angebaut, die mit wenig Wasser auskommen. In der konfliktreichen

13

Grenzregion zu Äthiopien unterstützen die Sternsinger die Friedensarbeit zwischen traditionell verfeindeten Ethnien, deren Konflikte auch durch den Streit um Weideland und um Zugang zu den Wasserstellen für das Vieh immer wieder hochkochten. Auch dies ist eine schwierige Folge des Klimawandels.

Hilfe für viele Kinder weltweit Außerdem kann durch die Sternsinger Hilfe für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt organisiert werden: Straßenkinder, Aids-Waisen, Flüchtlingskinder, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen; die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen. Kinder in rund 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut und versorgt, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.

Ergebnis des Gabensammelns bei vielen Menschen In diesem Jahr haben die Böklunder Sternsinger in den genannten Kirchengemeinden(oben) 1.724,85 € gesammelt, dabei ist auch eine Einzelspende von 400,- €! Herzlichen Dank für so viel große und kleine Spenden!

Zu Besuch bei Ferdinand Dreesen und seiner Frau Anneliese Dreesen.

Mit viel Herzblut, hat Ferdinand Dreesen, ein begabter Chronist aus Stolk, sich um die Konfirmandenchronik gekümmert, Nachforschungen angestellt und seine Sammlungen zusammengetragen. Ein schöner Text- und Bild-Band ist entstanden, der Bilder und Namen der Konfirmandenjahrgänge 1919, 1928 bis 1930, 1935 bis 1938, 1940, 1950 bis 1973 sowie 1976 bis 2016 umfasst.

Bei einem Besuch von Iris Kölln und Pastor Detlef Tauscher bei Ferdinand Dreesen und seiner lieben Frau Anneliese Dreesen galt unser Dank dem Verfasser dieses Bandes - und auch der Bevölkerung, die nach bestem Wissen und Gewissen die Erstellung dieses Buches gefördert hat.

In der heutigen Zeit, in der vieles wie Wolken an uns vorüber zieht, ein Segen, ein historisches Fundstück, wie dieses, zu betrachten und darüber nachzudenken. Wie war die Welt der Konfirmanden/innen einst, und wie mag die Welt von ihnen wohl heute sein?

Wer sich von den Jahrgangsteilnehmern*innen der genannten Jahrgänge angesprochen fühlt und sich gerne in seine Konfirmandenzeit hineindenken möchte, ist herzlich eingeladen, dieses mit einem Besuch in der Kirche zu Fahrenstedt, in Böklund, zu verbinden.

Hier kann der Band „Konfirmanden der Kirche zu Fahrenstedt“ angeschaut werden, in dem Jahrgangsbilder der Konfirmandenjahrgänge von 1919 an zuammengetragen sind; unter den Fotos stehen die Namen der Jahrgänge (jeweils mit ihrem konfirmierenden Pastor). 14

Übrigens kann der Band bei Ferdinand Dreesen in Stolk auch käuflich erworben werden!

Wir freuen uns, wenn wir Sie in der Kirche begrüßen können. Verbinden Sie den Besuch der Kirche (z.B. zum Gottesdienst) mit der Betrachtung des Bild- und Textbandes; unser Pastor Detlef Tauscher und Iris Kölln freuen sich auf Ihren Besuch!

Iris Kölln

Kulturführerschein Reformation- Angebot für Menschen, die sich engagieren wollen

Fortbildung „Kulturführerschein Reformation“ Sie interessieren sich für Kunst, Kultur und Kirche? Sie haben (endlich) Zeit und sind neugierig, Menschen, denen es ähnlich geht, und Kultur neu zu begegnen? Sie haben Freude an Begegnung, Austausch und gemeinsamen Unternehmungen? . . . Dann ist der Kulturführerschein“ genau das Richtige für Sie!

Für Menschen nach der Berufs- und Familienphase Der „Kulturführerschein“ ist ein Angebot der Kirche und ein langjährig erprobtes Fortbildungsprogramm, das für Menschen jeden Alters entwickelt wurde, besonders für Menschen, die sich – oft nach der Berufs – und/oder Familienphase – freiwillig engagieren wollen. Es geht um eine Fortbildung mit einem theoretischen und einem praktischen Teil, daher „Führerschein“. Kreative Methoden, Tipps, Kontakte und jede Menge Freude an Kunst, Kultur und Kirche werden Ihnen vermittelt. Auf diese Weise inspiriert und ermutigt, können Sie anderen weitergeben, was Sie begeistert und mit anderen eine eigene Gruppe aufbauen.

Frage nach dem Sinn des Lebens In der Auseinandersetzung mit Kunst und dem Dialog von Kultur und Kirche wird erfahren, dass die Fragen nach dem Sinn des Lebens vielfach die gleichen wie in der Religion sind. Das Besondere in diesem Jahr ist, dass die Reformation in ihrer Bedeutung für die heutige Zeit sich wie ein roter Faden durch die Studientage ziehen wird.

Referent*innen aus verschiedenen Bereichen Zum „Theorieteil“ gehören Sakrale Kunst, Bibelzentrum, Museum, Malerei, Theater, Musik und Literatur. In Zusammenarbeit mit Referenten oder Referentinnen der Sakralen Kunst, aus dem Bibelzentrum, der Museumspädagogik, der Theaterpädagogik, der Kirchenmusik und der Literatur geht es darum, eigene Zugänge zum jeweiligen Kulturbereich zu entdecken. Vielfältige Hinführungen zum Thema gehören ebenso dazu wie Exkursionen zu kulturell interessanten Orten! Im „Praxisteil“, der drei Studientage umfasst, ist Raum für die eigene, ganz persönliche kreative Entfaltung. In Kleingruppen entwickeln Sie Ideen und probieren sich aus. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Kursgruppe vorgestellt. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat: den „Kulturführerschein“. Er bescheinigt Ihnen, „Begegnungen mit Kultur“ - gegebenenfalls zusammen mit anderen - für andere organisieren und gestalten zu können und diese dann gemeinsam zu erleben und zu genießen.

15

Schnuppertag Es gibt eine Schnupperveranstaltung am Freitag, den 07.04.2017 von 15.00 -17.00 Uhr, um einen Eindruck von dieser Fortbildung zu gewinnen, im Elisabeth-Beling-Haus, Husumer Baum 3, in Schleswig. Anmeldung zum „Schnuppertag“ bis zum 06.04.2017. Kurs-Termine Der Kurs, der nur zusammenhängend besucht werden kann, findet statt an folgenden Terminen, immer freitags, von 9.30 Uhr- 16.30 Uhr: 05.05.2017, 09.06.2017, 07.07.2017, 21.07.2017, 08.09.2017, 29.09.2017, 13.10.2017, 10.11.2017, 24.11.2017. Kosten: 130.00€. Anmeldung, Information und Leitung Anmeldung zum „Kulturführerschein“ bis 30.04.2017. Sollten sich mehr als 12 Interessierte anmelden, wird eine Warteliste eingerichtet und im nächsten Jahr ein neuer Kurs angeboten. Anmeldung, Information und Leitung: Ulrike Lindemann-Tauscher, Pastorin im Vertretungsdienst, Beauftragte für Seniorenarbeit und zertifizierte Multiplikatorin „Kulturführerschein“ im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, Tel.: 04642-911155 oder 0170-8596786. Gerne sende ich einen Info-Flyer mit Anmeldeformular zu. Stille & Meditation – 1. Halbjahr 2017

Angebote in der Kirchengemeinde Thumby-Struxdorf und darüber hinaus Pastor Christoph Tischmeyer, Am Pastorat 1, 24891 Schnarup-Thumby, Tel.: 04623 – 380 E-Mail: [email protected]; Internet: www.stille-und-meditation.de

Meditationsgruppe - Wege zur inneren Quelle monatlich, jeweils donnerstags, 18 – 19.15 Uhr // - offene Gruppe, ohne Voranmeldung - Termine: 26. Januar, 16. Februar, 16. März, 27. April, 18. Mai, 15. Juni und 13. Juli 2017 Ort: Gemeindehaus Schnarup-Thumby, Am Pastorat 1 Leitung: Christoph Tischmeyer Gelassener und achtsamer werden. Zu sich kommen. Sich in Gottes Gegenwart verankern. Impulse für den eigenen Übungsweg bekommen. Ablauf: Eine einfache Körperübung zu Beginn. 2x 20 Minuten Sitzen in der Stille, dazwischen Bewegung. Ein kurzer spiritueller Text oder Impuls. Abschluss mit Gesang und Segen.

TAIZÉ-Andachten, derzeit in Struxdorf (!) (die Uelsbyer Kirche ist bis auf weiteres geschlossen) monatlich freitags, 20.00 Uhr Termine: 10. März, 7. April, 12. Mai, 9. Juni und 7. Juli 2017 Ort: St. Georgs-Kirche, Struxdorf; Dorfstraße (ggü. Kindergarten = Dorfstr.15) Leitung: Christoph Tischmeyer Zur Ruhe kommen. Sich nach innen wenden. Ablegen, was auf einem lastet. Mit meditativen Gesängen aus Taizé und stiller Zeit.

Gesprächskreis zu theologischen und spirituellen Themen monatliche Treffen, donnerstags, 19.30 – ca. 21.00 Uhr // offener Kreis, ohne Voranmeldung Termine: 16. März, 27. April, 18. Mai, 15. Juni und 13. Juli 2017 Ort: Gemeindehaus Schnarup-Thumby, Am Pastorat 1 Leitung: Christoph Tischmeyer Die Themen bitte der Tagespresse entnehmen oder per E-Mail erfragen. Themenwünsche von Teilnehmern werden berücksichtigt.

16

Dein Wille geschehe? - Sich mit dem Willen Gottes einen - Meditationstag Wir tun uns schwer damit, den eigenen Willen einmal zurücktreten zu lassen. Fast scheint es, als läge „Gottes Wille“ mit dem unseren im Clinch. Dabei steckt in der Vaterunser-Bitte „Dein Wille geschehe“ ein Impuls zur Lösung der Knoten unseres Lebens. Diesem Geheimnis nähern wir uns ein Stück an. Körperübungen, Meditation, Impulse und Austausch Termin: Sa, 11. März 2017, 10.00 – 16.30 Uhr Ort: Gemeindehaus Schnarup-Thumby, Am Pastorat 1 Leitung: Frank Puckelwald, Pastor (Gemeindedienst der Nordkirche, Hamburg) und P. Christoph Tischmeyer Kosten: 15,00 € inkl. Essen und Trinken (Ermäßigung möglich) Anmeldung: bei Christoph Tischmeyer

"Was nicht ist, aber sein könnte" - Schreib-Werkstatt mit Susanne Niemeyer Manchmal braucht man den Möglichkeitssinn. Er zeigt nicht was ist, sondern was sein könnte. Er hilft, uber den eigenen Horizont hinauszudenken. Denn mit Gott zu rechnen, ist ein Experiment. Aber es hat nichts mit Mathe zu tun. Die Gleichungen gehen anders. Mit Gott zu rechnen heißt, zuallererst so zu tun, als ob es ihn gibt. Auf dem Papier ist alles möglich. Dinge die noch nicht sind - aber sein könnten. Am Anfang ist das Wort. Daraus entstehen Welten. Wir probieren es aus. Mit den Methoden des „Kreativen Schreibens“ spielen wir mit Worten und entdecken Überraschendes, Witziges und Wunderbares. Vorerfahrungen braucht man nicht. Termin: Sa, 25. März 2017, 10.00 – 16.30 Uhr Ort: Gemeindehaus Schnarup-Thumby, Am Pastorat 1 Leitung: Susanne Niemeyer, Autorin aus Hamburg und Bloggerin (www.freudenwort.de) Kosten: 25,00 € pro Person, inkl. Essen und Trinken Anmeldung: bei Christoph Tischmeyer bis 12.3.2017

Meditative Tänze und Stilleübungen - „Wie lieblich ist der Maien, aus lauter Gottesgüt“

Termin: Sa, 20. Mai 2017, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Schnarup-Thumby; Am Pastorat 1 Leitung: Regina Franzen, Pastorin in St. Johannis, Flensburg Christoph Tischmeyer, Pastor in Thumby-Struxdorf Kosten: 10,00 € für Mittagessen, Kaffee und Kuchen // Anmeldung und Info: bei Chr.Tischmeyer bis zum 12.5.2017 Es werden meditative Kreistänze eingeübt und getanzt, von sehr einfach bis leicht anspruchsvoll. Dazwischen gibt es Phasen des Sitzens in der Stille, mit behutsamen inhaltlichen Impulsen. Bitte ein Paar dicke Socken oder geeignete Schuhe zum Tanzen mitbringen!

Lass uns aufwachen zu dir - Stille Tage mit Gebetsmeditationen von Reinhard von Kirchbach Termin: Fr, 16. Juni, 18.00 Uhr bis So, 18. Juni 2017 13.00 Uhr Ort: Christian-Jensen-Kolleg, Kirchenstraße 4, Breklum (bei Bredstedt) Leitung: Jutta Jessen-Thiesen, Gerd Hansen, Christoph Tischmeyer Kosten: 140,00 € (Seminar, Einzelzimmer + Verpflegung) Anmeldung: Anmeldung bis zum 31.5. bei Petra Conrad im Büro des Christian-Jensen-Kollegs, Tel.: 04671 – 9112-14 [email protected]; Reinhard von Kirchbach (1913 - 98) war Propst in Schleswig. Er lebte aus einer tiefen Spiritualität der Stille und Offenheit vor Gott. Zugleich sah er die Zeit gekommen für ein neues interreligiöses

17

Miteinander. Seine Glaubenshaltung findet Ausdruck in einladenden Gebetsmeditationen. Ihnen wollen wir in der Stille nach-spüren. Sie werden Wegweiser sein in eine offene Gebetshaltung und eine tief gegründete ökumenische Weite.

Impressum Herausgeber: Kirchengemeinde Böklund, Schulstraße 7, 24860 Böklund; Redaktion: Hans Peter Ohlsen, Inge Carstens, Iris Kölln, Timo Essner, v.i.S.d.P. Detlef Tauscher // Auflage: 1500 Exemplare // Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen // In dankenswerter Weise verteilt durch Gemeindeglieder. //Schreiben, Gestalten oder Fotografieren macht Ihnen Spaß? Willkommen in der Redaktion! Kontakt: [email protected] oder telefonisch unter 04623/387 (AB) Unseren Gemeindebrief können Sie jederzeit im Internet aufrufen unter: www.kirche-boeklund-uelsby.de Wir sagen Danke

Wir freuen uns über Ihre Spenden am Ausgang vieler Gottesdienste und Feiern und sagen D A N K E für alle Spendengelder aus den Kirchengemeinden Uelsby und Böklund; viele der Spender*innen wollen namentlich nicht genannt werden. Namentlich bedanken wir uns für ihre Gaben bei

Elisabeth und Rudolf Huber, Stolkerfeld Jöhnk Landmaschinen & Dienstleistungs GmbH & Co.KG, Böklund

Bitte verwenden Sie bei Einzahlungen für beide Kirchengemeinden nur die Bankverbindung Spendenkonto: Nord-Ostsee-Sparkasse DE49 2175 0000 0000 0688 88 // BIC NOLADE21NOS und geben Sie an, für welche Kirche (Jakobuskirche Uelsby oder Kirche Böklund) Sie spenden möchten.

18

Impressum Herausgeber: Kirchengemeinde Böklund, Schulstraße 7, 24860 Böklund; Redaktion: Hans Peter Ohlsen, Inge Carstens, Iris Kölln, Timo Essner, v.i.S.d.P. Detlef Tauscher // Auflage: 1500 Exemplare // Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen // In dankenswerter Weise verteilt durch Gemeindeglieder. //Schreiben, Gestalten oder Fotografieren macht Ihnen Spaß? Willkommen in der Redaktion! Kontakt: [email protected] oder telefonisch unter 04623/387 (AB) Unseren Gemeindebrief können Sie jederzeit im Internet aufrufen unter: www.kirche-boeklund-uelsby.de

Silayan, das heißt: Blick auf das Leben. Schenk uns den Frieden für die unruhige Welt. Gott, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit. Gott, Hoffnung, schenk uns Klugheit und Weitblick, dann können wir den Weg mit dir gehn. Aus einem Lied zum Weltgebetstag 2017, Text von den Philippinen

19

Bilder vom Weltgebetstag am 03.03.2017 Gottesdienst in der Böklunder Kirche, mit dem Gleichnis vom Weinbergbesitzer Mt. 20,1-16, Information mit Bildervortrag und

Kaffeetafel im Ev. Gemeindehaus …

20

Wir sind für Sie da:

Kirchenbüro für Uelsby und Böklund Förderverein des Ev.-luth. Öffnungszeiten (nicht regelmäßig) Di 9-11 + Kindergartens Böklund e.V. Do. 9-12, Tel.: 04623/ 387 Email: Iban: DE57217500000096023278 [email protected] Bic: NOLADE21NOS Wanessa Kuhaupt Tel.: 2818989 Pastor für Uelsby und Böklund Marielies Schulte Tel.: 281 88 73 Detlef Tauscher Lisa Andresen Tel. :1898486 Schulstr. 7, 24860 Böklund, Tel.: 387 [email protected]

Email: [email protected] APA Ambulante Pflege Angeln Kirchengemeinderat Uelsby Tel.: 04633/ 967 29-0 Pastor Detlef Tauscher Tel.: 387 Martina Ostrowski Tel. 189714 Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- u. Hans Peter Ohlsen, Tel. 1616 Lebensfragen, Schwangerenkonfliktberatung Süderbrarup Tel.: 04641/ 92 92-23 Kirchengemeinderat Böklund Schleswig Tel.: 04621/ 38 11-22 Pastor Detlef Tauscher Tel.: 387

Ingeborg Carstens, Tel.: 357 Süderbraruper Tafel Ev. Gemeindezentrum Süderbrarup Küsterdienst für die Holmer Str. 3 Kirchengemeinde Uelsby Di 17.00-18.00 Uhr Hans Heinrich Wohlbehagen Frei 14.00-15.00 Uhr Schlüssel für Kirchenbesichtigung: Tel.: 04641/ 92 92-11 Tel.: 18 94 49 Schleswiger Tafel Küsterdienst und Friedhof Böklund Schleswig, Moltkestr. 25 Dieter Brandes Tel.: 1389 Mo 14.45-16 Uhr (Friedrichsberg) Do 10.30-12.30 Uhr (Moltkestr. 25)

Hausmeisterdienst Ev. Gemeindehaus Tel.: 04621/ 99 15 25 Böklund Susanne Jacobsen Tel.: 1721 Krisen-Telefon: Kirchenmusik 04621/ 98 84 04 Marita Trottnow-Knoch Tel.: 04621/ 29 09 65 Mo-Fr 19.00-07.00 Uhr Am Wochenende sowie an Evangelischer Kindergarten Feiertagen rund um die Uhr Klaudia Schulte Tel.: 70 83 Telefon-Seelsorge: 0800/ 111 0 111 oder 0800/ 111 0 222

21