Jahresbericht 2009/2010 Jahresbericht 2009/2010 Governance of School Hertie

Hertie School of Governance GmbH of Governance – Quartier 110 · Friedrichstraße 180 · 10117 Berlin gegründet und gefördert von der

Telefon +49 (0)30 25 92 19-0 Telefax +49 (0)30 25 92 19-111 info@hertie-school org www hertie-school org Inhalt 1

Hertie School of Governance – gegründet und gefördert von der

Akademische Partner

Inhalt Vorworte 2

Organe und Geschäftsführung 4

Von der Schule an die Freie Universität Berlin Grundständiges Studienangebot zum Wintersemester 2009/2010 Bericht der Geschäftsführung 6

Studienangebote 8 Master of Public Policy 8 Executive Master of Public­ Management 11 Executive-Seminare und -Zertifikate 13

Studierende und Alumni 14

Forschung ...... 18 There are two important issues Institutionelle und Unternehmenspartner „ Die Fakultät der Hertie School of Governance 18 facing us today: understanding the Forschungsschwerpunkte 24 world in which we live and deve- www.excellence-fu.de Doktorandenprogramm 26 loping concepts that enable us to go from where we are to where we Akademische Partnerschaften 28 want to be. The Hertie School of Governance is well-placed to fi nd Veranstaltungen 30 answers to these questions through its teaching and research. Akademisches Jahr 2009/2010 ...... 34 Dr. Henry Kissinger “ Absolventen MPP Class of 2010 ...... 34 Außenminister der USA a D Lehrangebot 38 Fakultät und wissenschaftliche Mitarbeiter 40 Ansprechpartner ...... 42 Hertie School of Governance in Zahlen ...... 44

Fördern und Mitgestalten 46

Impressum 48 2 Jahresbericht 2009/2010 Vorworte 3

Vorworte

Die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der Akteure im Auch im sechsten Jahr hat die erstaunliche Aufwärtsent- Sehr geehrte Damen und Herren, Der Ansatz der Hertie School ist grundsätzlich intersek- öffentlichen Sektor sind in den vergangenen Jahren drama- wicklung der Hertie School of Governance angehalten. Die liebe Studierende, Freunde und Förderer toral: Im Fokus stehen die Schnittstellen zwischen Staat, tisch gestiegen, gleichzeitig werden die Ressourcen knap- Zahl der Studenten stieg erneut, die Leistungen in der For- der Hertie School of Governance, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, denn mit einer ausschließ- per. Führungskräfte müssen die internationale Einbettung schung haben sich noch einmal deutlich verbessert. Die lichen Konzentration auf den öffentlichen Sektor sind heu- ihres Handelns, die Wechselwirkungen zwischen Staat, Personalpolitik, die darauf ausgerichtet ist, Spitzenkräfte in noch vor wenigen Jahren waren Public Policy Schools vor tige Problemlagen der Governance nicht zu bewältigen. Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die wirtschaftliche, Forschung und Lehre an die Hochschule zu holen, war auch allem in der anglo-amerikanischen Welt bekannt. Mittler- politische und rechtliche Dimension ihres Handelns begrei- im Jahr 2009/2010 erfolgreich. Die Studentenschaft hat weile wächst auch in Europa und Asien die Zahl der Hoch- Die Hertie School ist konsequent international ausgerich- fen. Neben diesen Fachkompetenzen müssen Führungs- dies mit einem hohen Maß an Zufriedenheit honoriert. schulprogramme, bei denen Governance, also das „gute tet. Sie bringt Studierende, Wissenschaftler und Praktiker kräfte ihre Aufgaben mit Mut, Unternehmergeist und En- Regieren“, im Mittelpunkt steht. Obwohl erst im Jahr 2003 aus der ganzen Welt zusammen. Wissenschaftliche Frage- gagement angehen, um sowohl gute Ergebnisse zu erzielen Der Aufsichtsrat der Hertie School hat diese Entwicklung gegründet, gehört die Hertie School of Governance in Eu- stellungen werden stets in ihrem internationalen Kontext als auch Vorbild zu sein. nach Kräften gefördert. In insgesamt fünf Sitzungen wur- ropa bereits zu den ersten Adressen auf diesem jungen, betrachtet. den die strategische Ausrichtung der Schule, die laufende sich dynamisch entwickelnden Gebiet. Wir bereiten her- Die Hertie School of Governance hat sich in kurzer Zeit so Geschäftspolitik sowie die Möglichkeiten der Finanzierung ausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsauf- Wissenschaftliche Exzellenz und Praxisorientierung sind an hervorragend etabliert, weil sie in Lehre und Forschung ge- und des Budgets mit der Geschäftsführung eingehend er- gaben an den Schnittstellen zwischen öffentlichem Sektor, der Hertie School kein Widerspruch. Anwendungsbezogene nau diese Herausforderungen im Fokus hat. Ihre Studieren- örtert. Als Aufsichtsratsvorsitzender war ich darüber hin- Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor. Forschung, die Einbindung von Praktikern in die Lehre und den lernen nicht nur die notwendigen Inhalte und erwer- aus mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung im laufen- die Integration von Praxiszeiten in die Ausbildung sind ein ben Fachkompetenzen, sie zeichnen sich auch durch diese den persönlichen Kontakt. Der Aufsichtsrat hat sich davon Knapp sechs Jahre nach Aufnahme des Lehrbetriebs stu- wichtiges Element des „Hertie Approach“. Haltung aus. Mit ihrer wirtschafts- und gesellschaftspoliti- überzeugt, dass die Hertie School ihre zukunftsweisende dieren bei uns mehr als 230 Nachwuchsführungskräfte aus schen Expertise gibt die Hertie School der öffentlichen Dis- Geschäftspolitik fortsetzt und keine nicht beherrschbaren 40 Nationen. Mit einer forschungsstarken, international Verantwortung für das Gemeinwohl verlangt ein tiefgehen- kussion zudem immer wieder wichtige Impulse. An diesem Risiken eingeht. ausgerichteten Fakultät und renommierten Partnerorgani- des Verständnis der ethischen und moralischen Grundlagen Anspruch und dem engen, praxisorientierten Austausch sationen rund um den Globus sind wir auch zu einem Ort von Führung, öffentlichem Vertrauen und sozialer Verant- mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft wollen wir weiter der wissenschaftlichen und auch der gesellschaftlichen De- wortung. An der Hertie School streben wir danach, Ethik arbeiten. batte geworden. Impulsgeber für die öffentliche Diskussion und Führungsverantwortung zu vermitteln und zu leben. zu sein, ist uns ein wichtiges Anliegen. Auf den folgenden Seiten finden Sie mehr über unsere Dr. h. c. Frank-J. Weise Dr. Michael Endres Die außergewöhnliche Stellung der Hertie School in der Hochschule sowie die Themen und Ereignisse, die uns im Kuratoriumsvorsitzender Aufsichtsratsvorsitzender deutschen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft be- akademischen Jahr 2009/2010 besonders geprägt haben. Vorstandsvorsitzender der Vorstandsvorsitzender der ruht auf den fünf Leitprinzipien des „Hertie Approach“: Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und freue mich, Bundesagentur für Arbeit Gemeinnützigen Hertie-Stiftung wenn Sie mit uns im Gespräch bleiben. Lehre und Forschung an der Hertie School sind interdiszipli- när. Die Kombination verschiedener akademischer Diszipli- Ihr nen führt zu einer praktischen, problemlösungsorientierten Herangehensweise.

Prof. Helmut K. Anheier, PhD Dean 4 Jahresbericht 2009/2010 5

Organe und Geschäftsführung

Kuratorium Aufsichtsrat Geschäftsführung

Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio Dr. Marcus Schenck Dr. Michael Endres Prof. Dr. Helmut K. Anheier, PhD (Ehrenvorsitzender) Richter des Bundesverfassungs­ Mitglied des Vorstands und CFO (Vorsitzender) Dean, Akademischer Geschäftsführer Ministerpräsident a. D. des Freistaats gerichts (Zweiter Senat); der E.ON AG Vorsitzender des Vorstands­ der Dr. Sven Schütt Sachsen Professor für Öffentliches Recht Gemeinnützigen Hertie-­Stiftung; Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schön Administrativer Geschäftsführer an der Universität Bonn ehemaliger Vorstand der Dr. h. c. Frank-J. Weise Geschäftsführender Direktor Deutschen Bank AG Programmdirektion (Vorsitzender) Prof. Mary Kaldor, PhD des Max-Planck-Instituts für Geistiges Prof. Dr. Henrik Enderlein Vorsitzender des Vorstands der Professor of Global Governance und Eigentum, Wettbewerbs- und Dr. Dr. Peter Bettermann Stellv. Akademischer Geschäftsführer Bundesagentur für Arbeit Co-Director of Centre for the Study of Steuerrecht; Honorarprofessor an Sprecher der Unternehmensleitung und Programmdirektor Master of Global Governance der London School der Ludwig-Maximilians-Universität Freudenberg & Co. KG Frank Mattern Public Policy of Economics and Political Science München (Stellvertretender Vorsitzender) Prof. Dr. Michael Madeja Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Managing Partner Deutschland, Prof. Dr. Dieter Lenzen Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert Geschäftsführer der Gemeinnützigen Programmdirektor Executive Master Leiter des deutschen Büros von Präsident der Universität Hamburg Forschungsprofessor für Neue Formen Hertie-Stiftung of Public Management McKinsey & Company von Governance am Wissenschaftszentrum Dr. Klaus Mangold Dr. Bernhard Wunderlin Berlin für Sozialforschung gGmbH Dr. h. c. Wolfgang Clement Vorsitzender des Ost-Ausschusses Stellvertretender Vorsitzender des Ministerpräsident a. D. von der Deutschen Wirtschaft Dr. Ursula Weidenfeld Vorstands der Gemeinnützigen Hertie- Nordrhein-Westfalen; Freie Journalistin und Autorin Stiftung; ehemaliger Vorsitzender Thomas Oppermann Bundesminister a. D. für der Harald Quandt Holding GmbH MdB, Erster Parlamentarischer Dr. Bernhard Wunderlin Wirtschaft und Arbeit Geschäftsführer der SPD- Stellvertretender Vorsitzender des Prof. Dr. Bernhard Eitel Bundestagsfraktion; Vorstands der Gemeinnützigen Hertie- Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Wissenschaftsminister a. D. Stiftung; ehemaliger Vorsitzender der Heidelberg von Niedersachsen Harald Quandt Holding GmbH Dr. Michael Endres Dr. Manfred Overhaus Vorsitzender des Vorstands der Staatssekretär a. D. Gemeinnützigen Hertie-Stiftung; Dr. Norbert Röttgen ehemaliger Vorstand der Bundesminister für Umwelt, Natur- Deutschen Bank AG schutz und Reaktorsicherheit 6 Jahresbericht 2009/2010 7

Bericht der Geschäftsführung

Wenn die aktuellen Herausforderungen, seien es Währungs- BA-Chef Frank-J. Weise Studienangebote stark nachgefragt Ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung der und Finanzkrisen, die Lage der öffentlichen Haushalte, die neuer Kuratoriumsvorsitzender Hertie School war der erfolgreiche Abschluss eines Strate- demografische Entwicklung oder Energie- und Umwelt­ Fünf Jahre nach der Aufnahme des Studienbetriebs ist die gieprozesses im vergangenen Jahr. Ein in intensiven Diskus- fragen, eines deutlich gezeigt haben, dann die zentrale Be- Als neuen Kuratoriumsvorsitzenden konnten wir 2009 Hertie School mit ihren Studienangeboten weiterhin auf sionen erarbeiteter strategischer Plan definiert die Ziele der deutung von Good Governance und einem wirkungsvollen Dr. h. c. Frank-J. Weise, den Vorstandsvorsitzenden der Bun- Wachstumskurs. Die Anzahl der Bewerbungen für beide Hochschule in den nächsten fünf Jahren. Neben der wei- Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. desagentur für Arbeit, begrüßen. Wie kaum ein anderer Programme ist deutlich gewachsen und die Qualität der teren Diversifizierung und dem Ausbau des Lehrangebots Um die weltweite Krisengefahr zu verringern, muss an den spiegelt Frank-J. Weise in seiner Biografie das Anliegen, für Bewerber ist ausgesprochen hoch. Mittlerweile nehmen steht dabei vor allem die Stärkung unserer hochklassigen, nationalen und internationalen Governance-Strukturen das die Hertie School steht: Nach Stationen in führenden mehr als 230 Studierende aus über 40 Nationen an einem praxisorientierten Forschung im Mittelpunkt. Auf dem Weg gearbeitet werden. Gemäß unserem Motto „Understand Managementpositionen sowohl in der Wirtschaft als auch unserer beiden internationalen Masterprogramme teil. Die dorthin sind schon im Jahr 2009/2010 wichtige Schritte today. Shape tomorrow“ haben wir als Hertie School die in der Verwaltung hat er mit dem Umbau der Bundesagen- Akkreditierung des MPP und des EMPM durch die Agentur geglückt. So ist die Hertie School in große, internationale krisenhaften Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Zi- tur für Arbeit eine der größten Reformen der letzten Jahre ACQUIN bis 2015 ist ein weiterer, wertvoller Beleg für die Forschungsvorhaben wie das EU-Projekt „Coordinating for vilgesellschaft intensiv verfolgt. Mit wissenschaftlichen im öffentlichen Bereich erfolgreich durchgeführt. Von die- Qualität der Programme und zugleich ein Ansporn zu deren Cohesion in the Public Sector of the Future” (COCOPS) an Beiträgen, Expertisen und Diskussionsveranstaltungen sen Erfahrungen und Kompetenzen wird die Hertie School kontinuierlicher Weiterentwicklung. Nicht zuletzt der junge führender Stelle involviert. Auch der Planungsprozess für konnten und können wir zur Analyse und einem besseren nachhaltig profitieren. Bereich der Executive Education hat große Fortschritte ge- das hochschuleigene Kernprojekt „Report on Governance Verständnis beitragen. Auch in der Lehre reflektieren wir macht: Neben hochklassigen Seminaren bietet die Hertie Readiness“, das 2012 starten soll, ist wesentlich vorange- Entwicklungen und Ereignisse: Sowohl im Master of Pub- Mit dem neuen stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden School mit dem Public Management Certificate jetzt auch kommen. Die Publikationsleistungen der Fakultät sind be- lic Policy (MPP) als auch im Executive Master of Public Ma- Frank Mattern, Managing Partner von McKinsey & Com- ein größeres Format an und reagiert damit auf spezifische trächtlich und können sich in Zahl und Qualität durchaus nagement (EMPM) setzen sich die Studierenden konkret mit pany, steht der Hertie School eine weitere führende Per- Qualifizierungsanforderungen an Führungskräfte. mit denen führender Universitäten in den USA oder Groß- den Ursachen, Wirkungen und Handlungsoptionen in den sönlichkeit der Wirtschaft zur Seite. Gemeinsam mit dem britannien messen lassen. jeweiligen Politikfeldern auseinander. Beide Programme be- Kuratorium wollen wir den Austausch der Hochschule als Ehrgeizige Ziele in Lehre und Forschung reiten darauf vor, an den Schnittstellen zwischen Staat und Quelle praxisorientierter Forschung mit der internationalen Die Hertie School of Governance blickt optimistisch in die Wirtschaft zu agieren und Probleme zu lösen. Unternehmenswelt und staatlichen Institutionen weiter Zukunft: Die „Hertie Community“ aus Studierenden und Die erfolgreiche Entwicklung der Lehre wäre ohne die hoch- ausbauen. Ein herausragendes Beispiel dafür war unsere Alumni, Professoren, Gastprofessoren und -dozenten, Dok- klassige Fakultät und das starke Netzwerk akademischer 2009/2010 war ein ereignisreiches und erfolgreiches akade- Diskussionsveranstaltung „Phönix aus der Asche? Die Ban- toranden, wissenschaftlichen und administrativen Mitar- Partnerschaften nicht denkbar. Mit der Politik- und Kom- misches Jahr für die Hertie School of Governance. Wir sind ken und die Krise“ am 28. April 2010 in Berlin, auf der Frank beitern, Freunden, Förderern und Partnern wächst und ist munikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Römmele, dankbar für das große Engagement herausragender Persön- Mattern und Prof. Dr. Henrik Enderlein, Associate Dean der voller Leben. Studienangebote, Forschungs- und Diskussi- die seit Januar 2010 den Bereich „Communication in Politics lichkeiten, das uns auch im zurückliegenden Jahr gewährt Hertie School, unter anderem mit US-Botschafter Philip D. onsbeiträge stoßen auf breites Interesse im In- und Aus- and Civil Society“ an der Hertie School vertritt, ist die Fakul- wurde. Vor allem im bisherigen Kuratoriumsvorsitzenden Murphy und Bundesbankvorstand Prof. Hans-Helmut Kotz land. Unter allen Partnern, denen wir danken möchten, ste- tät auf 18 Professoren angewachsen. Unter den akademi- Prof. Dr. Kurt Biedenkopf hat die Hochschule seit ihrer Ge- diskutierten. Dr. Michael Endres sprach das Schlusswort zu hen der Vorsitzende des Aufsichtsrats Dr. Michael Endres schen Partnerschaften ist besonders die neue Verbindung burtsstunde einen großen Förderer. Seinen 80. Geburtstag dieser spannenden Debatte. und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung an erster Stelle: Das mit der Copenhagen Business School im Executive-Bereich feierte die Hertie School am 8. Februar 2010 zusammen Vertrauen und die fortdauernde Förderung unserer Gründe- hervorzuheben. Ab 2011 hat die Hertie School mit der mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière, zahlreichen rin sind und bleiben die Basis unseres Erfolgs. Maxwell School of Syracuse University zudem einen neuen Weggefährten des Jubilars sowie Gästen aus Politik und Dual-Degree-Partner, dessen Public Policy Programm zu Wirtschaft. Wir freuen uns, dass Prof. Biedenkopf uns als Prof. Helmut K. Anheier Dr. Sven Schütt den besten in den USA zählt. Ehrenvorsitzender des Kuratoriums weiterhin aufs Engste Dean Managing Director verbunden bleiben wird. 8 Jahresbericht 2009/2010 9

Mit ihren Studienprogrammen bleibt die Hertie School of Governance auf Wachstumskurs: Rund 230 Studierende aus über 40 Nationen streben ­aktuell die Abschlüsse Master of Public Policy oder Executive Master of Public ­Management an. Ein praxisnahes Weiterbildungsprogramm für Führungs­­­ kräfte rundet das Studienangebot der Hertie School of Governance ab. Studienangebote

Master of Public Policy Im Mai 2010 verabschiedete die Hertie School ihren bisher Interdisziplinär und praxisorientiert Rund ein Drittel der MPP-Studierenden absolvieren darüber stärksten Jahrgang – 62 MPP-Absolventen nahmen ihre hinaus ein ganzes „Professional Year“ bei einer der Partner- Graduierungsurkunden entgegen –, zum Studienbeginn Das Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Wirt- institutionen der Hertie School: Sie verbringen dort 9 bis 12 Der zweijährige Studiengang Master of Public Policy (MPP) im September begrüßte sie 100 neue MPP-Kandidaten. Die schaft, Recht, Politik und Verwaltung sowie methodische Monate und erhalten konkrete Projektverantwortung, die richtet sich an Bewerber, die über einen ersten berufsquali- Teilnehmer des Studienganges stammen aus aller Welt: Schlüsselkompetenzen und Managementtechniken. Das auch entsprechend vergütet wird. Im Anschluss absolvie- fizierenden Hochschulabschluss (B. A.) verfügen und in ihrer 42 Absolventen der „Class of 2010“ sind europäischer Her- Curriculum zeichnet sich durch akademische Exzellenz, In- ren sie ihr zweites Studienjahr an der School. Erfolgreiche beruflichen Karriere Gestaltungsverantwortung im öffent- kunft, darunter 28 Deutsche. 14 stammen aus Nord- und terdisziplinarität und Praxisbezug aus. Im Zuge ihres Studi- Partnerschaften dieser Art bestehen zum Beispiel mit dem lichen Sektor oder auch in Unternehmen oder Nichtregie- Südamerika, zwei aus Afrika, ein Studierender aus Asien ums bearbeiten die MPP-Kandidaten eine Vielzahl typischer Bundeskanzleramt, mehreren Bundesministerien, der GTZ rungsorganisationen übernehmen möchten. Als „professi- und drei aus den GUS-Staaten. Neben einem ersten Uni- Probleme, mit denen Entscheidungsträger bei der Gestal- und verschiedenen Beratungsfirmen. Die Gewinnung wei- onal degree“ zielt der MPP auf die Verknüpfung von akade- versitätsabschluss, zumeist in den Fachgebieten Politikwis- tung öffentlicher Aufgaben in einem globalisierten und terer, vor allem internationaler Partner für den Professional- mischem Anspruch und Praxisorientierung in der Lehre. Da- senschaften, internationale Beziehungen oder Wirtschaft, funktional ausdifferenzierten Umfeld konfrontiert sind. Year-Ansatz verfolgt die Hertie School derzeit als vorrangi- mit qualifiziert der Studiengang für Führungsaufgaben an kann der größte Teil der Studierenden erste Berufs- sowie Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in der international ges Ziel. den Schnittstellen von Politik und Verwaltung, Wirtschaft Auslandserfahrungen vorweisen. Das Durchschnittsalter zu und multidisziplinär zusammengesetzten Fakultät der Her- und Zivilgesellschaft. Die Unterrichtssprache ist Englisch Studienbeginn liegt bei 25 Jahren. tie School of Governance. und die Studierenden kommen mittlerweile aus 40 Natio- nen, sodass Erfahrungen aus unterschiedlichen regionalen, Der Auswahlprozess für das MPP-Studium erfolgt anhand Ein dreimonatiges Pflichtpraktikum zwischen dem ersten kulturellen und politischen Kontexten ausgetauscht und von Leistungskriterien und der Motivation der Bewerber. und zweiten Studienjahr gehört für alle Studierenden dazu. verarbeitet werden können. Der MPP-Abschluss eröffnet Die Hochschule unterstützt die zugelassenen Kandidaten Hier arbeitet die Hertie School mit renommierten Organi- zudem Möglichkeiten für eine weiterführende akademische im Bedarfsfall mit Teilstipendien oder der Vermittlung wei- sationen und Unternehmen aus dem öffentlichen, dem Karriere. terer Finanzierungsquellen, soweit es ihr möglich ist. privaten und dem zivilgesellschaftlichen Sektor im In- und Ausland zusammen. Zu den Praktikumspartnern gehören allein acht Bundesministerien, mehrere UN-Organisationen, „Ich habe ein Professional Year die OECD, die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit „Das Gelernte direkt im Bundesministerium für (GTZ), die Europäische Zentralbank, namhafte Nichtregie- umzusetzen, und zwar Gesundheit absolviert. Mein rungsorganisationen sowie international tätige Beratungs- dort, wo ich mit meinen zweites Studienjahr verbringe unternehmen. Häufig schließt sich an das Praktikum eine Kenntnissen wirklich ich an der in Paris. weitere Kooperation zwischen den Studierenden und dem gebraucht wurde, war eine Ich wüsste nicht, wo ich sonst Praktikumsgeber an: In ihrer abschließenden Master Thesis großartige Erfahrung. so vielfältige akademische bearbeiten die Studierenden dann eine aktuelle Fragestel- Samantha Ferrell “ und praktische Erfahrungen lung der jeweiligen Institution und formulieren praxisrele- MPP-Studierende, sammeln könnte. vante Lösungsansätze. verbrachte ein Professional Year Johannes Haenicke“ bei der GTZ in Phnom Penh, Dual-Degree-Kandidat im Kambodscha Rahmen des MPP-Programms 10 Jahresbericht 2009/2010 Studienangebote 11

Partneruniversitäten rund um den Globus Vielfältige Chancen des Berufseinstiegs

Die Hertie School bietet ihren MPP-Studierenden außerdem Die Berufseinstiegschancen der MPP-Absolventen sind viel- die Möglichkeit, das dritte Semester an einer der renom- fältig. Aufgrund der veränderten Nachfrage im Zuge der mierten Partneruniversitäten zu verbringen. Zehn Teilneh- Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Gewichtungen Executive Master of ­Veränderungs­prozesse gestalten mer der Class of 2010 profitierten davon und studierten an der einzelnen Sektoren im Vergleich zu den Vorjahren leicht der Georgetown University in Washington, D. C., der Duke verschoben. So hat die Class of 2009 verstärkt im öffentli- Public ­Management Die Teilnehmer des Studienganges beschäftigen sich mit University (Durham), der Maxwell School of Syracuse Uni- chen Sektor Anstellungen gefunden, gefolgt von der Privat- aktuellen Herausforderungen, Trends und Veränderungs- versity oder an den Universitäten von Tokio, Singapur und wirtschaft, die 2008 noch die meisten Arbeitgeber stellte. prozessen staatlicher Governance und erwerben Fähig- Peking. Auch bei Nichtregierungsorganisationen und internationa- Das „Executive Master of Public Management“-Programm keiten, um zukünftige Szenarien besser einschätzen und len Organisationen ist einer Reihe von Graduierten der Ein- (EMPM), das die Hertie School of Governance seit 2008 ge- Lösungsansätze entwickeln zu können. Im Rahmen des Fünf Studierende machten von dem Angebot des Dual stieg geglückt. meinsam mit der Universität Potsdam anbietet, richtet sich Studiums erweitern sie ihre Führungskompetenz und ler- Degree Gebrauch: Sie absolvierten ihr zweites Studienjahr an Berufserfahrene aus dem öffentlichen, dem privaten nen, Mitarbeiter zu motivieren, Organisationswandel zu an der London School of Economics, der School of Interna- Großen Wert legt die Hertie School darauf, den Kontakt zu sowie aus dem Non-Profit-Sektor. Es vermittelt Kompeten- begleiten, strategische Entwicklungen zu initiieren und tional and Public Affairs an der , New ihren Graduierten zu halten und ein stabiles, stets wach- zen zur Modernisierung der öffentlichen Dienstleistungen umzusetzen. Neben den Professoren der Hertie School und York, oder der Sciences Po in Paris. Sie schlossen mit einem sendes Alumni-Netzwerk zu fördern. Alumni wirken nicht und zur besseren Kooperation zwischen den Sektoren. Ein der Universität Potsdam unterrichten im EMPM über 50 in- Master an beiden Hochschulen ab. Die Hertie School arbei- nur als Botschafter der Hochschule in ihrem beruflichen großer Erfolg war die Akkreditierung des Programms, die im ternationale Experten aus der Praxis sowie von Partneruni- tet weiter am Ausbau dieser erfolgreichen Kooperations- Umfeld, sie unterstützen sich auch gegenseitig ebenso Herbst 2009 durch ACQUIN erfolgte. versitäten wie der der London School of Economics und der programme: So wird im Herbst 2011 ein neues Dual-Degree- wie die nachfolgenden Studierenden-Generationen, wenn Sciences Po Paris. Programm mit Schwerpunkt „International Security and diese sich dem Arbeitsmarkt stellen. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Development“ mit der Maxwell School of Syracuse Univer- KPMG unterstützt den EMPM mit einer Stiftungsprofessur, Jeder EMPM-Teilnehmer wählt einen individuellen Schwer- sity, der erstplatzierten Public Policy School in den USA, und die derzeit von Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid besetzt ist. punktbereich und spezialisiert sich entweder auf Führung dem Institute for Social Studies an der Erasmus Universität Gerhard Hammerschmid ist als Programmdirektor der aka- und Management, auf Finanzmanagement oder auf das in Den Haag an den Start gehen. Die Europäischen Kommis- demische Leiter des Studienprogramms. Management an den Schnittstellen der Sektoren. Der Ab- sion und die amerikanische Regierung fördern dieses Vorha- schluss kann entweder im Vollzeitstudium über ein Jahr ben im Rahmen des EU-Atlantis-Programms. oder berufsbegleitend innerhalb von zwei Jahren erworben „Das Denken in internationalen „Im EMPM-Studiengang sind die werden. Ein Workshop, wahlweise in London oder Brüssel, und interdisziplinären Zusammen- unterschiedlichen Praxiserfahrun- sowie ein abschließendes Projektseminar in Kooperation hängen ist für unsere Studieren- gen der Studierenden besonders mit einem Praxispartner erlauben den Studierenden ver- den selbstverständlich. Nicht nur wertvoll. Sie lernen voneinander tiefte Einblicke in die Verwaltungspraxis. Unternehmen, sondern zunehmend und tauschen sich nach Ende ihres auch öffentliche Arbeitgeber Studiums weiterhin intensiv aus. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind eine relevante suchen Nachwuchs mit genau Vom Kontakt zu den Alumni profi- Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren, sehr gute diesem Profil. tieren die nachfolgenden Studieren- Englischkenntnisse sowie ein mindestens dreijähriges vor- Prof. Dr. Henrik“ Enderlein den und die gesamte School. heriges Studium. Die akademische Vorbildung der EMPM- Associate Dean und Programm- Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid“ Studierenden reicht von Wirtschaft, Recht und Politikwis- direktor Master of Public Policy Programmdirektor Executive Master senschaft über Biologie und Physik bis zu Anthropologie. of Public Management 12 Jahresbericht 2009/2010 Studienangebote 13

Rahmenvereinbarung mit Copenhagen Business School als Partner Executive-Seminare Neu: Public Management Certificates Bundesregierung fortgesetzt Die 2009 geschlossene Partnerschaft zwischen der re- und -Zertifikate Neu eingeführt wurde 2009/2010 die Möglichkeit, auch Im Jahr 2009/2010 nahmen 26 Teilnehmer das EMPM- nommierten Copenhagen Business School und der Hertie als externer Teilnehmer eine akademische Qualifikation Studium auf. Zum Beginn des Studienjahres 2010/2011 School empfinden beide Hochschulen als erfolgreichen in Form eines „Public Management“-Zertifikats zu erlan- begrüßte die School mit 33 Teilnehmern ihren bisher größ- Schritt: Studierende der Executive-Programme können nun Neben den Masterprogrammen vermittelt die Hertie gen. Innerhalb von elf Präsenztagen werden drei Seminare ten Jahrgang. Im Durchschnitt sind die EMPM-Kandidaten die Wahlkurse der jeweiligen Partnerhochschule besuchen. School gezielt Zusatzqualifikationen für ein breites und ein Kurs zur Stärkung der Kompetenzen in Präsenta- 35 Jahre alt und verfügen über eine Berufserfahrung von Zahlreiche Teilnehmer der dänischen öffentlichen Verwal- Themen­spektrum aus den Themenfeldern Organisations- tion oder Verhandlungsführung absolviert. Analog zu den sieben Jahren (2009/2010) bzw. neun Jahren (2010/2011). tung kamen dazu 2009/2010 nach Berlin. Im kommenden wandel, Strategische Steuerung und Mitarbeiterführung Schwerpunktbereichen des EMPM können Zertifikate in den Studienjahr werden Hertie-School-Teilnehmer zu Semina- sowie Budgetierung, die Steuerung nachgeordneter Behör- Bereichen Führung und Management, Finanz­management Wie im Vorjahr entsandte die Bundesregierung zehn Mit- ren in Kopenhagen erwartet. den und Politische Kommunikation. oder Management an den Schnittstellen der Sektoren er- arbeiter aus dem höheren Dienst verschiedener Bundes‑ worben werden. Die ersten Erfahrungen mit dem neuen ressorts, aus dem nachgeordneten Bereich und der Bundes- Bei zahlreichen EMPM-Absolventen zeichneten sich bereits Berufstätige, die an diesen Seminaren teilnehmen, haben Format sind positiv. Die Hertie School setzt beide Angebote tagsverwaltung in das Programm. Weitere EMPM-Teilneh- während des Studiums positive Karriereentwicklungen ab. auch die Möglichkeit, die Teilnehmer des EMPM-Studien- fort und rechnet mit weiter steigenden Teilnehmerzahlen. mer haben ihren beruflichen Hintergrund bei den Regierun- Mehrere können das erworbene Wissen bereits in einer ganges kennenzulernen und so Best Practices auszutau- gen der Bundesländer oder arbeiten in ausländischen Ad- neuen Funktion innerhalb ihres Arbeitsbereiches oder in schen und ihr Netzwerk zu erweitern, da im Studienjahr Customized Seminars ministrationen. Berufserfahrene aus der Privatwirtschaft, neuen Anstellungen anwenden. Die Hertie School legt auch 2009/2010 diese Angebote auch als Wahlkurse für EMPM- dem Non-Profit-Bereich und aus internationalen Organi- im Executive-Bereich viel Wert darauf, Kontakt zu ihren Teilnehmer zur Verfügung standen. Über 30 Berufserfah- Darüber hinaus bietet die Hertie School weiterhin spezi- sationen kommen hinzu. Ein Großteil der Teilnehmer lebt Alumni zu halten und den Aufbau des Alumni-Netzwerkes rene aus dem In- und Ausland und aus allen Sektoren ha- fisch zugeschnittene Seminare aus ihrem breiten Themen- und arbeitet in Berlin, ein Drittel kommt aus dem restlichen über die Jahrgänge und Abschlüsse hinweg zu fördern. ben das Angebot wahrgenommen und Seminare an der spektrum an. So wurde beispielsweise in Kooperation mit Bundesgebiet und ein Viertel reist sogar aus dem Ausland Hertie School besucht. der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) ein zum Unterricht nach Berlin, so beispielsweise aus Brüssel, zweiwöchiges Seminar für Führungskräfte des öffent­lichen Lyon, Warschau, Rom und sogar Manila. „Das EMPM-Studium hat mir „Aus den Seminaren an der Hertie Sektors aus Georgien, Aserbaidschan und Armenien durch- Perspektiven eröffnet: Nach sechs School habe ich unmittelbaren geführt. Jahren Facharbeit habe ich den Nutzen für meine Arbeit gezogen: Sprung in den Leitungsbereich des hochaktuelle Themen und die Bundesministeriums für Arbeit richtige Mischung aus Theorie und Soziales gewagt. Auf meine und Praxis. heutige Arbeit im strategischen Amadeo Watkins“ Management des Ministeriums Head of Strategic Development, hat mich der EMPM optimal OSZE-Mission Serbien vorbereitet. Stefanie Pagel“ EMPM-Absolventin 14 Jahresbericht 2009/2010 15

Sie kommen aus über 40 verschiedenen Ländern, bringen vielfältige Erfahrungen mit und engagieren sich nicht nur in ihrem Studium, sondern auch außerhalb des Curriculums: Die Studierenden sind vor allem durch ihre zahlreichen Aktivitäten das Energiezentrum der Hertie School. Die besondere Orientierung am Gemein- wohl und der Wunsch, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, stehen bei diesen Initiativen im Vordergrund. Nach ihrem Abschluss werden sie als Alumni aktive Mitglieder der Hertie Community. Studierende und Alumni

Die Hertie School fördert extracurriculare Aktivitäten und Veranstaltungsreihen European Public Policy Conference 2010 Clubs und Initiativen unterstützt die Studierenden in ihrem Engagement. Jeder Studienjahrgang wählt Vertreter, die sich für die Belange Im Rahmen der Veranstaltungsserie „Professional Per- Die European Public Policy Conference (EPPC) ist eine stu- Im Forum Security & Governance haben sich Studierende der Studierenden einsetzen und bei der Koordination stu- spectives“ gewähren Praktiker Einblick in ihr Arbeitsfeld. dentische Initiative mit dem Ziel, den Austausch im Global mit einem besonderen Interesse an sicherheitspolitischen dentischer Aktivitäten mit dem Team der School zusam- 2009/2010 diskutierten die Studierenden unter anderem Public Policy Network bestehend aus Sciences Po, LSE, SIPA, Fragen zusammengeschlossen. Gemeinsam mit dem Bun- menarbeiten. mit Vertretern der OECD, der UN, der WHO, des Bundes- Lee Kuan Yew and Hertie School zu fördern. 2010 organi- desverband für Sicherheitspolitik an Hochschulen fanden ministeriums für Arbeit und Soziales und des Auswärtigen sierten Studierende der LSE die EPPC am 22. und 23. April 2009/2010 zwei Veranstaltungen statt. Das Forum will die Mit Veranstaltungen, Projekten und Publikationen geht es Amtes. Zu Gast waren außerdem Vertreter der Wirtschaft, in Istanbul. Obwohl die Aschewolke aus Island den europä- Vernetzung mit Organisationen mit ähnlichem Interessen- den Studierenden darum, Interessenschwerpunkte zu ver- z. B. der Deutschen Börse und der Volkswagen AG, sowie ischen Flugverkehr teilweise zum Erliegen brachte, kamen schwerpunkt weiter vorantreiben. tiefen, ihr Wissen durch Kontakte zur Praxis zu teilen und von Non-Profit-Organisationen wie Amnesty International, 30 Konferenzteilnehmer auf dem Istinye Campus der Koç sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Transparency International und RAND Europe. Universität zusammen. Die EPPC 2010 konzentrierte sich JEF@Hertie nennt sich ein studentischer Zirkel mit beson- auf Fragen der Beziehungen zwischen der EU und der Tür- derem Interesse an europäischen Fragen. Zu den Aktivitä- Zur Young Professionals Series „YPSilon“ laden Studierende kei, vor allem auf die Beitrittsdiskussion. ten 2009/2010 zählten Diskussionsveranstaltungen zum außerdem junge Führungskräfte zum Gespräch ein, im zu- Vertrag von Lissabon sowie zu den Beziehungen zwischen rückliegenden akademischen Jahr z. B. vom European Coun- Spheres of Leadership der EU und Belarus. cil on Foreign Relations und von PriceWaterhouseCoopers. Mit dem Ziel, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, haben Unter dem Titel „Spheres of Leadership in the 21st Century“ Im Rahmen der Ambassador Series stellte sich im vergan- sich Studierende zu einem Spanish Club und einem French trafen sich Studierende am 26. Mai zur intensiven Diskus- genen Studienjahr der Botschafter von Belarus den Fragen Club zusammengeschlossen. Diese unterstützt die Hertie sion über das Führungsverhalten der Zukunft im öffentli- der Studierenden. Zu der Reihe „Macht Morgen“ schließlich School ebenso wie die freiwilligen Deutsch-Kurse, die auf chen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor. Für die Studieren an der Hertie School laden die Hertie-School-Studierenden junge Politiker zum großen Zuspruch bei der internationalen Studentenschaft „ Keynote konnten sie Dr. Arend Oetker gewinnen. heißt nicht nur Seminare besuchen Gespräch ein. stoßen. Ein International Movie Club der Cineasten und und Hausarbeiten schreiben. Wir nicht zuletzt die erfolgreiche Fußballmannschaft Hertie FC engagieren uns auch extracurri‑ Official League Club runden die Clublandschaft der Hoch- cular. Die Arbeit für ‚Schlossplatz3‘ schule ab. ist für mich ein wichtiger Teil des Studiums. Außerdem habe ich einen französischen Filmclub ins Leben gerufen. Ich glaube, es ist vor allem die Diversität der Studierenden, die zu so vielfältigen Aktivitäten führt. Zoë Robaey “ MPP-Studierende, Redakteurin der Zeitschrift „Schlossplatz3“ 16 Jahresbericht 2009/2010 Studierende und Alumni 17

Führung durch das Berliner Neue Museum – Alumni Reunion im Februar 2010

US-Journalist Joshua Hammer beim Alumni Fireside Chat

Teilnehmer der European Public Policy Conference am 22. und 23. April 2010 in Istanbul

Magazin „Schlossplatz 3“ Auch die Aufnahme in das Studienkolleg zu Berlin, das Alumni Alumni Fireside Chats jedes Jahr 30 Studierende aus Europa fördert, gelingt Stu- Seit 2006 erscheint zwei Mal jährlich das Magazin „Schloss- dierenden der Hertie School immer wieder. 2009/2010 Die „Fireside Chats“ als Veranstaltungsreihe speziell von platz3“, dessen Redaktion ausschließlich mit Studierenden nahmen Lucy Kinski und Robert Schachtschneider am Stu- Das aktive Alumni-Netzwerk ist ein wichtiger Teil des und für Alumni der Hertie School of Governance wurden der Hertie School of Governance besetzt ist. Jede Ausgabe dienkolleg teil. In ihrer Forschungsgruppe bearbeiteten sie Hochschullebens. Die Hertie School unterstützt ihre Ab- im November 2009 ins Leben gerufen. Zum Auftakt hatten steht unter einem Generalthema, zu dem Studierende intensiv das Thema „Belarus – (T)Raum Europa?“, das sie auf solventen nicht nur beim (Wieder-)Einstieg in den Beruf, die Alumni Monika Lüke, die Generalsekretärin der deut- ebenso wie prominente Gastautoren beitragen. eine Forschungsreise nach Minsk führte. Am Studienkolleg sie fördert auch den aktiven Austausch der Graduierten schen Sektion von Amnesty International, am Kaminfeuer 2010/2011 nimmt die MPP-Kandidatin Corina Murafa teil. untereinander und zu ihrer Alma Mater. Dabei arbeitet sie zu Gast. Die angeregte Diskussion drehte sich vor allem um Die Herbst-Ausgabe 2009 von Schlossplatz3 trug den Titel eng mit dem Alumni Council zusammen, der gewählten die Menschenrechtssituation in Afghanistan. Die Alumni „Crisis“. Beleuchtet wurde das Thema unter anderem mit Unter den Stipendiaten weiterer Organisationen sind die Vertretung der ehemaligen MPP- und EMPM-Studierenden diskutierten außerdem mit dem Newsweek-Redakteur und Beiträgen von Kurt Biedenkopf und Jörg Asmussen. Die MPP-Kandidatin Grace A. Gair, die im Rahmen ihres Stipen- der Hertie School. Seit der Gründung der Hochschule ist Krisen-Berichterstatter Joshua Hammer. Frühjahrs-Ausgabe 2010 widmete sich dem Thema „The Fu- diums der Ford Foundation den Beitrag „Examining the ein internationales­ Netzwerk von Hertie-School-Alumni ture of Labour“. Die Herausforderungen auf diesem Gebiet Culture of Academic Integrity: A Study of Risk Factors“ ver- entstanden, die in staatlichen, privatwirtschaftlichen und Alumni Reunion 2010 beschrieben unter anderem Anke Hassel und Jim Vaupel. öffentlichte, sowie die MPP-Kandidatin Corina Murafa, die zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie in der Wissen- das Aspen Institut als Scholar for the Aspen Environment schaft tätig sind. Ein großer Erfolg war die Alumni Reunion am 13. Februar Forum auswählte. Darüber hinaus erhalten Studierende Stipendien und Auszeichnungen in Berlin. Das Programm umfasste Fachvorträge und eine aufgrund institutioneller Kooperationen der Hertie School Führung durch das neu eröffnete Neue Museum auf der mit ihren Partnern Stipendien. Hierzu gehören z. B. das Viele Studierende der Hertie School of Governance erhal- Berliner Museumsinsel. Beim gemeinsamen Abendessen Programm „Public Policy and Good Governance“ des Deut- ten nicht nur Stipendien der Hochschule, sondern vor allem hatten die Teilnehmer Zeit zum Austausch und zur Planung schen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie Sti- Stipendien nationaler und internationaler Stipendienorga- weiterer Alumni-Aktivitäten. pendien der Deutschen Bank, der MAN Studienstiftung und nisationen. Dazu gehören Career Concept, die Dinu-­Patriciu- der Dr. Heinz-Horst Deichmann Stiftung. Foundation, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Hanns-Seidel- Mein Studium an der Hertie School Hertie Internship Fund from Alumni Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung, der Katholische Akade­ „ Mit ihrer Initiative „Somero“ haben die Hertie-School-Stu- war beruflich und persönlich eine mische Ausländerdienst, die Marathon-Stiftung, die Stif- dierenden und -Alumni Janna Rassmann, Lina Huppertz, großartige Erfahrung. Wir Studie- Mit dem neu gegründeten Hertie Internship Fund unter- tung der Deutschen Wirtschaft sowie die Studienstiftung Janine Schildt und Juliane Rehberg zusammen mit Studie- renden haben sehr voneinander stützen Alumni Studierende der Hertie School bei besonde- des deutschen Volkes. renden anderer Hochschulen den „Engagementpreis 2009“ profitiert. Mir ist es wichtig, mit ren Projekten im Rahmen ihres Praktikums. Erster Alumni- der Friedrich-Ebert-Stiftung gewonnen. Ziel der Initiative ihnen und der School in Kontakt zu Stipendiat ist der MPP-Kandidat Patrick Gilroy. Per Online- Somero ist es, die schulische und berufliche Ausbildung bleiben. Gemeinsam können wir Abstimmung verliehen ihm die Alumni das Stipendium, das von Kindern und Jugendlichen in Uganda zu unterstützen. noch einiges bewegen. Patrick im Sommer 2010 ein zweimonatiges Praktikum bei Dafür vermittelt Somero Bildungspatenschaften. Die Paten Bidjan Nashat “ Freedom House in New York ermöglichte. Die Non-Profit- werden sowohl finanziell als auch ideell unterstützt. MPP-Absolvent Class of 2007 Organisation Freedom House gilt als einer der einfluss- The World Bank, Washington, D. C. reichsten Think Tanks in den USA. 18 Jahresbericht 2009/2010 Forschung 19

Praxisorientierung und Interdisziplinarität prägen den Forschungsansatz der Hertie School of Governance. 18 international anerkannte Wissenschaftler bilden die Kernfakultät. Zusammen mit außerordentlichen Professoren, wissenschaft­lichen Mitarbeitern und Doktoranden decken sie ein breites Spektrum aktueller Forschung im Bereich Public Policy ab. Dazu gehören zahl- reiche internationale Forschungsprojekte mit renommierten Partnern.

v. l. n. r.: Hertie-School-Professoren Andrea Römmele, Forschung Gerhard Hammerschmid, Mark A. Kayser und Nico Krisch

— Perspektiven am Beispiel der Entwicklung und Einführung eines Prof. Mark Hallerberg, PhD, unterrichtet Political Economy Die Fakultät der Hertie School of Governance Gesamtsteuerungssystems in der Landeshauptstadt Stuttgart. Mit Georg Barzel, Ute Lysk. In: Schuster/Murawski (Hrsg.): Die regier- und Public Management an der Hertie School. Daneben bare Stadt. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. forscht er in den USA an der Emory University, der Univer- Der Soziologe Professor Helmut K. Anheier, PhD (Yale Uni- er als Juniorprofessor für Wirtschaftswissenschaften an — Managementberatung als ein Feld der Politikberatung. sity of Pittsburgh und dem Georgia Institute of Technology. In: Lamping et al.: Der konsultative Staat. Festschrift für Bernhard versity), ist seit 2009 Dean der Hertie School of Governance. die Freie Universität Berlin. Von 2006 bis 2007 forschte und Blanke (erscheint 2010). Er ist Autor, Co-Autor und Mitherausgeber zahlreicher Fach- Er lehrt zudem seit 2006 an der Universität Heidelberg, wo lehrte er als Fulbright Ehrenprofessor an der Duke Univer- — A review of 3–11 in New York City. Mit Charis Idicheria. ISPRAT bücher sowie Autor zahlreicher Aufsätze über Staatsfinan- er das Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen sity, USA. Prof. Enderlein ist Träger der Otto-Hahn-Medaille (erscheint 2010). zierung, Steuerwettbewerb und Wechselkurspolitik aus eu- (CSI) mitbegründet hat und leitet. Von 2001 bis 2009 war der Max-Planck-Gesellschaft. 2009/2010 publizierte er un- ropäischer und internationaler Perspektive. An den Univer-

Anheier Professor an der University of California in Los An- ter anderem: sitäten in Amsterdam, Bonn, Mannheim und München war Prof. Dr. Alexander Graser ist Professor of Comparative geles. Er ist Centennial Professor der London School of Eco- er als Gastforscher tätig. Das niederländische Finanzminis- ­Public Law and Social Policy. Er studierte Rechtswissen- nomics (LSE), wo er zuvor bereits verschiedene Positionen — Economic policy-making and multi-level governance. In: Henrik terium, Ernst & Young Polen, die Europäische Zentralbank, schaften an der Universität Konstanz, am Corpus Christi innehatte, ebenso an der Johns Hopkins University und der Enderlein; Sonja Wälti; Michael Zürn: Handbook on Multi-Level der Internationale Währungsfonds, die OECD, die Weltbank Governance. Edward Elgar, 2010. Der Band enthält zudem Beiträge College in Oxford und an der Harvard Law School. Von 1997 Rutgers University in den USA. Vor seiner akademischen von Mark Hallerberg, Anke Hassel, Markus Jachtenfuchs, Alexander und weitere Institutionen ließen sich von Prof. Hallerberg bis 2006 arbeitete er als wissenschaftlicher Referent am Laufbahn war er Social Affairs Officer bei den Vereinten Graser, Stein Kuhnle u. a. beraten. 2009/2010 publizierte er unter anderem: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Nationen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind — EMU’s teenage challenge: what have we learned and can we predict from political science? Mit Amy Verdun. In: Journal of European Sozialrecht. Seine Promotion erhielt er im Jahr 2000 von der die Rolle von Stiftungen im internationalen Vergleich und Public Policy 16:4, 2008. — Fiscal Governance in Central and Eastern Europe Before and After Ludwig-Maximilians-Universität, München. Im Jahr 2006 European Union Accession: What Role Europeanisation? Mit Sami die Interdependenz von Globalisierung, Zivilgesellschaft — Desiderat Weltwirtschaftsregierung. In: Leviathan 37:1–8, 2009. folgte die Habilitation für die Fächer Öffentliches Recht, Yläoutinen. In: Südosteuropa, 2010. und Kultur. 2009/2010 publizierte er dazu unter anderem: Rechtsvergleichung, Rechtssoziologie und -theorie. Er ist — Political Power, Fiscal Institutions and Budgetary Outcomes in Cen- tral and East European Countries. Mit Sami Yläoutinen. In: Journal Prof. Dr. Jobst Fiedler ist als Professor of Public Manage- Träger der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft of Public Policy 30:1, 2010. — Cultural Expression, Creativity and Innovation. Mit Raj Isar und Christopher Waterman (Hrsg.). Thousand Oaks: Sage, 2010. ment seit 2005 an der Hertie School. Er studierte Rechts-, und erhielt den Habilitationspreis des Freistaates Bayern. — Fiscal Governance: Evidence from Europe. Mit Rolf Strauch und Jürgen von Hagen. Cambridge: Cambridge University Press, 2010. — International Encyclopedia of Civil Society. Mit Stefan Toepler (Hrsg.). Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Berlin, Genf, Zu seinen Publikationen 2009/2010 zählen: New York: Springer, 2010. London, Göttingen, Berkeley und promovierte an der Uni- — American Foundations. Roles and Contributions. Mit David Hammack versität Hannover. Nach einer Zeit als Research Fellow am — Die Familie im Gefüge der Solidargemeinschaften – Ein Ansatz (Hrsg.). Washington, D. C.: The Brookings Institution Press, 2010. Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid lehrt Public Management Wissenschaftszentrum Berlin arbeitete Prof. Fiedler in lei- ­soziologisch orientierter Rechtsvergleichung. In: Becker; Ruland; von Maydell: Rechtsvergleichung und Dogmatik im Sozialrecht. and Financial Management. Er ist Inhaber der KPMG-Stif- tenden Verwaltungspositionen der Stadt Hamburg. Er war ­Beiträge zum 80. Geburtstag von Hans F. Zacher. 2010. tungsprofessur an der Hertie School und fungiert als ehren­ Prof. Dr. Henrik Enderlein ist Associate Dean und Direktor Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen der OECD und der — Rechtsetzung für Menschen mit Behinderung in Europa und Asien – amtlicher wissenschaftlicher Leiter des Instituts für den des „Master of Public Policy“-Programms. Als Professor of EU. 1990 wurde er zum Oberstadtdirektor von Hannover Generalbericht. In: von Maydell; Pitschas; Pörtner; Schulte (Hrsg.): Rechtsetzung für Menschen mit Behinderung in Europa und Asien öffentlichen Sektor e. V. Der studierte Betriebswirt promo- Political Economy lehrt er Angewandte Wirtschaftswissen- gewählt. 1996 wechselte Jobst Fiedler in den Privatsektor unter den Bedingungen des demographischen Wandels. 2010. vierte an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien). Von 2002 schaften, Wirtschaftspolitik und Politische Ökonomie. Nach und wurde Managing Partner bei Roland Berger Strategy — Gemeinschaften ohne Grenzen? Zur Dekonzentration der rechtli- bis 2008 war Prof. Hammerschmid am Institut für Public dem Studium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften Consultants. Vor seiner Tätigkeit an der Hertie School un- chen Zugehörigkeiten zu politischen Gemeinschaften. Tübingen 2009. Management der WU tätig, zuletzt als dessen interimisti- an der Sciences Po, Paris, und der Columbia University, New terrichtete er an der Universität Potsdam und der Bocconi scher Leiter. Als Gastwissenschaftler war er unter anderem York, promovierte er am Max-Planck-Institut für Gesell- School of Management in Mailand. 2009 war er Gastprofes- an der University of Technology in Sydney. Prof. Hammer- schaftsforschung in Köln. Ab 2001 war er als Ökonom bei sor an der Columbia University, New York. Zu seinen jüngs- schmid verfügt über ein breites Spektrum an Verwaltungs- der Europäischen Zentralbank in Frankfurt tätig, 2003 ging ten Publikationen gehören: 20 Jahresbericht 2009/2010 Forschung 21

XXXX

Associate Dean Prof. Dr. Henrik Enderlein Dean Prof. Helmut K. Anheier (rechts) mit seinem Vorgänger Prof. Dr. Michael Zürn

Prof. Dr. Claudia Kemfert Prof. Alina Mungiu-Pippidi

expertise im internationalen Kontext, z. B. als Experte für Prof. Dr. Klaus Hurrelmann lehrt Public Health and Edu- — How the European Union Constrains the State. Multilevel Gover- Universität berufen und leitet seit 2004 außerdem die Ab- nance of Taxation. Mit Philipp Genschel. In: European Journal of EUPAN, die Weltbank, PHARE-Twinning, das österreichische cation. Der Sozialwissenschaftler habilitierte sich mit der Political Research, 2010. teilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut Kanzleramt und Finanzministerium. Zu seinen Publikatio- Schrift „Erziehungssystem und Gesellschaft“. Er war Pro- — Transgouvernementalisierung und die ausbleibende gesellschaft- für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Prof. Kemfert war nen 2009/2010 zählen: fessor für Bildungsforschung an den Universitäten Essen liche Politisierung der Inneren Sicherheit. In: Michael Zürn und Gastprofessorin in St. Petersburg, Moskau und Siena, 2006 Matthias Ecker-Ehrhardt (Hrsg.): Gesellschaftliche Politisierung und und Bielefeld, bevor er sich zusätzlich der Gesundheitsfor- internationale Institutionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2010. wurde sie von DFG, Helmholtz- und Leibniz-Gesellschaft als — The Degree of Decentralization and Individual Decision-Making schung zuwandte und 1994 maßgeblich an der Etablierung — Governance in der EU. Mit Beate Kohler. In: Arthur Benz und Nicolai Spitzenforscherin ausgezeichnet. Unter anderem berät sie in Central Government HRM – A European Comparative Perspective. Dose (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Mit Renate E. Meyer. In: Public Administration 88:2, 2010. der ersten deutschen School of Public Health in Bielefeld im Rahmen der High Level Group on Energy EU-Kommissi- Eine Einführung. 2. durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, — Public Corporate Governance. Modewelle oder tatsächlicher Bedarf? mitwirkte, als deren Dekan er fast zehn Jahre amtierte. Er 2010. onspräsident Barroso sowie diverse Bundes- und Landesmi- In: Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen (Hrsg.): Zukunft der war zwölf Jahre lang der Sprecher des Sonderforschungs- nister und ist Gutachterin des Intergovernmental Panel of öffentlichen Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos, 2010. bereiches 227 „Prävention und Intervention im Kindes- und Climate Change. 2009/2010 publizierte sie unter anderem: — Empirical Public Private Partnership Experiences in Europe – Prof. Mark Andreas Kayser, PhD, National Variations of a Global Concept. Mit Tamyko Ysa. Jugendalter“ und leitete den deutschen Teil der internati- ist Professor of Applied In: Graeme Hodge; Carsten Greve; Anthony E. Boardman (Hrsg.): onal vergleichenden Gesundheitsstudie Health Behaviour Methods and Comparative Politics an der Hertie School of — The Impact of Socio-economics and Climate Change on Tropical International Handbook on Public-Private-Partnerships. Cyclone Losses in the USA. Mit S. Schmidt; P. Höppe. In: Regional Envi- Cheltenham: Edward Elgar, 2010. in School-aged Children im Auftrag der WHO. Ein aktueller Governance. Von 2003 bis 2008 war er Assistant Professor ronmental Change, 2010 (online first: 2009-01-21), Vol. 10, 1, S. 13. Forschungsschwerpunkt von Prof. Hurrelmann liegt in der an der University of Rochester, USA. Seinen PhD erhielt er — Impacts of the German Support for Renewable Energy on Electricity strategischen Verbindung von Bildungs-, Sozial- und Ge- von der University of California, Los Angeles, und seinen Prices, Emissions, and Firms. Mit T. Traber. In: The Energy Journal 30 Prof. Dr. Anke Hassel lehrt Public Policy an der Hertie sundheitspolitik. Er publizierte 2009/2010 unter anderem: M. A. von der University of Chicago. An der University of (2009), 3, S. 155–178. — Climate Change and Modelling of Extreme Temperatures in Switzer- School of Governance. Von 2009 bis 2011 ist sie Senior Oxford war er für zwei Jahre Postdoctoral Prize Research land. Mit B. Siliverstovs; R. Otsch; C. Jaeger; A. Haas; J. Kremers. ­Visiting Fellow am European Institute der LSE. Sie studierte — 16. Shell Jugendstudie „Jugend 2010“. Mit Matthias Albert; Fellow. Seine Forschungsschwerpunkte sind Vergleichende In: Applied Statistics, 2009. Gudrun Quenzel; TNS Infratest Sozialforschung. Frankfurt/M.: Politik- und Wirtschafts- sowie Rechtswissenschaften S. Fischer, 2010. Politische Ökonomie und Wahlpolitik. Prof. Kayser publi- an der Universität Bonn und an der LSE. Ab 1997 forschte zierte in den Jahren 2009/2010 unter anderem die folgen- — Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Prof. Dr. Nico Krisch ist Professor of International Law an sie am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Mit Sabine Andresen und TNS Infratest Sozialforschung. den Schriften: der Hertie School of Governance. Von 2006 bis 2009 war Köln. Promotion (1998) und Habilitation (2003) erfolgten Frankfurt/M.: S. Fischer, 2010. — Sozialisation, Bildung, Gesundheit. In: Zeitschrift für Soziologie er Lecturer (seit 2008 Senior Lecturer) am Law Department an der Ruhr-Universität Bochum. 2003/2004 war sie im — Performance Pressure: Patterns of Partisanship and the Economic der Erziehung und Sozialisation 29, 2009. der London School of Economics. Er ist Rechtswissenschaft- Planungsstab des Bundesministeriums für Wirtschaft und Vote. Mit Christopher Wlezien. In: European Journal of Political Research, 2010. Gewinner des Best Paper Award, APSA section on ler und promovierte an der Universität Heidelberg zum Arbeit tätig. Im Jahr 2005 erhielt Prof. Hassel einen Ruf an European Politics & Society. Thema „Selbstverteidigung und kollektive Sicherheit“. Wäh- die Jacobs­ University Bremen als Professorin für Soziologie. Prof. Dr. Markus Jachtenfuchs lehrt European and Glo- — Partisan Waves: International Business Cycles and Electoral Choice. rend der Promotion war er wissenschaftlicher Mitarbei- Prof. ­Hassel publizierte 2009/2010 unter anderem: bal Governance an der Hertie School of Governance und In: American Journal of Political Science 53:4, 2009. ter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches ist Direktor des PhD-Programms BTS. Nach dem Studium — Electoral Systems and the Balance of Consumer-Producer Power. Mit Eric Chang, Drew Linzer, Ronald Rogowski. Cambridge: Cambridge Recht und Völkerrecht in Heidelberg, danach drei Jahre lang — Twenty Years after German Unification: The Restructuring of the der Politikwissenschaft in Mainz, Paris, Berlin und Brügge University Press (erscheint 2010). Visiting Fellow und Hauser Research Scholar an der New German Welfare and Employment Regime. In: German Politics & promovierte er 1994 am Europäischen Hochschulinstitut Society 28:2, 2010. York University sowie zwei Jahre Junior Research Fellow am Florenz und habilitierte sich 1999 an der Universität Mann- — Sozialpolitik im Finanzföderalismus. Hartz IV als Antwort auf die Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Professor of Energy Econo- Merton College, Oxford University. Zu seinen Publikationen Krise der Kommunalfinanzen. Mit Christof Schiller. In: Politische heim. Vor seinem Wechsel an die Hertie School lehrte er bis mics and Sustainability. Nach der Promotion forschte die 2009/2010 zählen: Vierteljahresschrift 1, 2010. Herbst 2006 als Professor für Politikwissenschaft an der Ja- Wirtschaftswissenschaftlerin an der Stanford University — Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es cobs University Bremen. 2010 war er Visiting Professor an weitergeht. Mit Christof Schiller. Frankfurt: Campus, 2010. sowie an der Fondazione Eni Enrico Mattei in Mailand und — Pluralism in Postnational Risk Regulation: The Dispute over GMOs der of Government. Zu seinen Pu- an der Universität Stuttgart. 2000 bis 2004 leitete sie als and Trade. In: Transnational Legal Theory 1 (2010), 1–29. blikationen 2009/2010 zählen: — Global Administrative Law and the Constitutional Ambition. Juniorprofessorin eine Forschungsgruppe an der Universität In: M. Loughlin und P. Dobner (Hrsg.): The Twilight of Constitutio- Oldenburg. Danach wurde sie an die Berliner Humboldt- nalism. Oxford: Oxford University Press, 2010, 245–266. 22 Jahresbericht 2009/2010 Forschung 23

Hertie-School-Professoren Gerhard Hammerschmid, Kai Wegrich, Claus Offe und Ulrich K. Preuß (v. l. n. r.)

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann

Hertie-School-Professoren Alexander Graser (li.) und Prof. Dr. Andrea Römmele Markus Jachtenfuchs (2. v. re.)

Prof. Stein Kuhnle, Cand. Polit., ist Professor of Compa- bank, das UN-Entwicklungsprogramm und die Organisation Prof. Dr. Ulrich K. Preuß lehrt Recht und Politik an der — Vom strategischen Nutzen des Wissens in der Politikbefragung. Mit Svenja Falk; Martin Thunert; Henrik Schober. In: Politische Vier- rative Social Policy an der Hertie School of Governance. Er Freedom House im Hinblick auf Staatenbildung im Balkan Hertie School of Governance. Er ist Professor emeritus der teljahresschrift, Heft 1, 2010. trägt den Titel eines Cand. Polit. (1973) der Universität Ber- und der früheren Sowjetunion. 1996 gründete sie den Think Freien Universität Berlin, wo er von 1996 bis 2005 Öffent- — Measuring the Professionalization of Political Campaigning. Mit gen. Als Postdoctoral Fellow der Ford Foundation forschte Tank Romanian Academic Society, der seither entscheidend liches Recht und Politik lehrte. Er studierte Jura und Sozio- Rachel K. Gibson. In: Party Politics, Heft 3, 2009. er am Brookings Institute in Washington D. C. und an der dazu beiträgt, die Entwicklung demokratischer Struktu- logie an den Universitäten Kiel und Berlin und promovierte — Der Markt für Politikberatung. Mit Svenja Falk. Wiesbaden: Verlag für University of California in Berkeley. Ab 1982 ist er als Profes- ren in Rumänien zu unterstützen. Zu ihren Publikationen an der Universität Gießen. Zwischen 1966 und 1972 war Sozialwissenschaften, 2009. sor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität 2009/2010 gehören: er als Forschungsassistent am Berliner Max-Planck-Institut Bergen tätig, wo er 14 Jahre lang den Fachbereich geleitet für Bildungsforschung tätig. Von 1972 bis 1996 lehrte er als Prof. Dr. Kai Wegrich ist Professor of Public Administra- hat. Derzeit ist er seit 2005 Adjunct Professor am Center for — A Tale of Two Villages: Coerced Modernization in the East European Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bremen. tion and Public Policy an der Hertie School of Governance. Welfare State Research an der University of Southern Den- Countryside. Budapest: CEU Press, 2010. Als Gastprofessor dozierte er an der University of Princeton, Ab Herbst 2010 ist er als Visiting Scholar am Institute for — Getting Governance Right. Can the EU be effective after accession? mark, Odense. Stein Kuhnle lehrte als Gastprofessor an der In: Internationale Politik Global Edition, 2010. der New School University in New York und der University European Studies der University of California in Berkeley. Universität Mannheim, war Jean Monnet Fellow am Euro- — The Other Transition. In: Journal of Democracy 21:1, 2010. Twentieth of Chicago Law School. Seit 1992 ist er Mitglied des Staats- Prof. Wegrich studierte Politikwissenschaft und Volkswirt- päischen Hochschulinstitut in Florenz sowie Visiting Scho- anniversary issue of the fall of the Berlin Wall. gerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen. Von ihm er- schaftslehre in Hamburg und Berlin. Er war zunächst an der lar an der LSE und an der Australian National University in schien 2009/2010 unter anderem: Berliner Humboldt-Universität und der Universität Pots- Canberra. Prof. Kuhnle publizierte 2010 unter anderem: dam als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und schloss Prof. Dr. rer. pol. Claus Offe ist Professor of Political So- — A Norma como Orientação nas Relações Internacionais. In: Günter seine Promotion im Jahr 2003 an der Universität Potsdam ciology an der Hertie School of Governance. Prof. Offe er- Frankenberg and Luiz Moreira (Hrsg.): Jürgen Habermas, 80 anos. Di- — “Turning Point for the European Social Model?” In: Current History, ab. Ab 2005 war er Senior Researcher bei der RAND Corpo- langte 1968 seinen Doktortitel in Frankfurt am Main und reito e Democracia. Rio de Janeiro, Lumen Juris Editora: 59–85 (2009). 109:725, pp. 99–104, 2010. ration, zunächst in Berlin, ab 2006 in Cambridge. Im Jahr habilitierte sich 1973 an der Universität Konstanz. Von 1975 — Bedingungen globaler Gerechtigkeit. Baden-Baden: Nomos, 2010. — “The Emergence of the Western Welfare State”. Mit Anne Sander, 2007 lehrte Prof. Wegrich am Government Department der Ch. 5 in: Francis G. Castles; Stephan Leibfried; Jane Lewis; Herbert bis 1989 lehrte er an der Universität Bielefeld. Bis 1995 — Disconnecting Constitutions from Statehood: Is Global Constitutio­ Obinger; Christopher Pierson (Hrsg): The Oxford Handbook of the nalism a Viable Concept? In: Petra Dobner und Martin Loughlin LSE. Von ihm erschienen 2009/2010 unter anderem die fol- Welfare State. Oxford: Oxford University Press (2010: pp. 63–82). arbeitete er am Zentrum für Sozialpolitik der Universität (Hrsg.): The Twilight of Constitutionalism? Oxford: Oxford University Press, 23–46, 2010. genden Publikationen: — The Nordic Welfare State. Mit Chen Yinzhang; Klaus Petersen; Pauli Bremen. Von 1995 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 Kettunen (Hrsg.). Shanghai: Fudan University Press, 2010 (auf Chine- lehrte er an der Humboldt-Universität zu Berlin Politische sisch erschienen). — Regulierung als Konzept und Instrument moderner Staatstätigkeit. Soziologie und Sozialpolitik. Prof. Offe war unter anderem Prof. Dr. Andrea Römmele ist Professor for Communica- Mit Marian Döhler. In: der moderne staat 3:1, 2010. am Institute for Advanced Study in Princeton, am Institute tion in Politics and Civil Society. Sie studierte Politikwis- — Dodgy Kebabs Everywhere? Variety of Worldviews and Regulatory Prof. Alina Mungiu-Pippidi, PhD, lehrt Democracy Studies for Advanced Studies in Wien, an der Change. Mit Martin Lodge und Gail McElroy. In: Public Administration senschaften, Geschichte und Kunstgeschichte an den Uni- 88:1, 2010. an der Hertie School of Governance. Nach ihrer Promotion und an der University of California in Berkeley tätig. versitäten Heidelberg und Berkeley. 1994 erhielt sie ihre — Governing “Better Regulation” in Europe: the Logic, Limits of and 1995 in Sozialpsychologie an der Universität in Lasi, Ru- Doktorwürde von der Universität Heidelberg und wurde Prospects for a Middle-Aged Reform Policy. In: CESifo DICE Report, mänien, studierte sie Politikwissenschaften an der Havard 1/2010, 3–10. 2001 von der Freien Universität Berlin habilitiert. Bevor University. Sie unterrichtete unter anderem an der Univer- Prof. Römmele 2003 eine Professur für Communication sität Bukarest und war Gastwissenschaftlerin in Stanford, and Media Management an der Internationalen Universi- Havard, am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und tät Bruchsal antrat, war sie Projektleiterin am Mannheimer am St. Antony’s College, Oxford. Sie ist Vorstandsmitglied Zentrum für Europäische Sozialforschung, wo sie zwischen des International Forum of Democracy Studies und des 1998 und 2002 Lehr- und Forschungserfahrung sammelte. Journal of Democracy. Prof. Mungiu-Pippidi beriet die Welt- An der Universität Bruchsal leitete sie zudem den Bachelor- studiengang in International Communication Management. Prof. Römmele ist Herausgeberin der „Zeitschrift für Poli- tikberatung“, 2009/2010 erschienen von ihr unter anderem die folgenden Publikationen: 24 Jahresbericht 2009/2010 Forschung 25

Prof. Stein Kuhnle, Cand. Polit. (re.)

Prof. Dr. Jobst Fiedler

Hertie-School-Professoren Andrea Römmele, Mark A. Kayser und Mark Hallerberg (v. l. n. r.)

Forschungsschwerpunkte Organisation, Management und Leadership tion, Globalisierung und technischen Wandel – die Anforde- rungen an die Politik. Die Wissenschaftler im Schwerpunkt Forschungsbereiche und Drew Linzer leitet er aktuell das Forschungsprojekt Regierungen müssen dem Anspruch genügen, den öffent- Arbeits- und Sozialpolitik beschäftigen sich mit neuen An- „Electoral Systems and the Balance of Consumer/Producer lichen Sektor effektiv und effizient zu gestalten sowie die sätzen zur Weiterentwicklung des Sozialstaats. Was muss Power“. Auch Prof. Dr. Henrik Enderlein und Prof. Mark Hal- Politikgestaltung sachlich zu fundieren. Als Antwort da- geschehen, um Arbeitsmärkte durchlässiger zu machen – Die Forschungsthemen an der Hertie School of Governance lerberg, PhD, verfolgen größere Forschungsvorhaben in die- rauf sind in den vergangenen zwei Dekaden neue Organi- in Deutschland mit dem Stichwort „Hartz IV“ verknüpft? sind in drei große Bereiche unterteilt: „Politische Ökono- sem Bereich. sationsformen und Managementkonzepte, beispielsweise Wie kann Sozialpolitik in Zukunft finanziert werden? Spre- mie“, „Global Governance und demokratische Institutionen“ strategisches Management, Performance Management, cher dieses Politikfeldes ist Prof. Stein Kuhnle, Cand. Polit. sowie „Organisation, Management und Leadership“. Jeder Global Governance und Finanzmanagement und E-Government entwickelt worden. – sein aktuelles Forschungsprojekt: „Understanding China’s Bereich umfasst eine breite Palette an Forschungsfragen, In diesem Forschungscluster wird untersucht, wie beispiels- Emerging Welfare – The Example of Chinese Labor Market die disziplinäre, regionale, nationale und sektorale Grenzen demokratische Institutionen weise Performance Management und strategisches Ma- Policy“. Ferner forschen Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, überschreiten. Geforscht wird außerdem in den Politikfel- nagement mit den etablierten Governance-Systemen inter- Prof. Dr. Anke Hassel und Prof. Dr. Alexander Graser auf die- Im Zentrum dieses Forschungsclusters stehen politische dern „Arbeits- und Sozialpolitik“, „Öffentliche Finanzen und agieren. Welche Konsequenzen auf Motivation, Inte­grität sem Gebiet. Prozesse in konsolidierten Demokratien und in Transitions- Budget“ sowie „Regulierung“. und Qualität können beobachtet werden? Welche Formen regimen, wobei sowohl staatliche Institutionen als auch von Leadership sind notwendig, um die Widerstände gegen die Zivilgesellschaft in die Betrachtung einbezogen wer- Finanzen und öffentliche Haushalte neue Managementmodelle zu beseitigen? Aus internati- Politische Ökonomie den. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Analyse von post- onal vergleichender Perspektive wird untersucht, wie der nationalen Entwicklungen, etwa die wachsende Relevanz Die Ressourcenverteilung ist das zentrale Instrument von öffentliche Sektor diesen Herausforderungen begegnet. In diesem Bereich wird das Zusammenspiel von Märkten der Zivilgesellschaft und die Entstehung von Governance- Regierungen, um ihre Prioritäten zu untermauern. Wäh- Der Sprecher dieses Bereichs ist Prof. Dr. Gerhard Hammer- und Regierungen sowohl national als auch international Strukturen jenseits des Nationalstaates. Sprecher dieses rend es unter dem Gesichtspunkt der Effektivität weniger schmid, der 2009/2010 unter anderem eine umfassende untersucht. Dabei geht es beispielsweise um Fragen wie: Forschungsclusters ist Prof. Dr. Nico Krisch: Er befasst sich wichtig ist, wo, sondern in welcher Form das Geld ausge- Führungskräftebefragung in der deutschen Ministerialver- Auf welche Weise schränkt die internationale Integration aktuell mit dem Projekt „Global Administrative Law & Post- geben wird, müssen sich Regierungen unter Effizienzge- waltung vorgelegt hat. Er gehört ferner zum Leitungsteam von Märkten staatliche Politikgestaltung ein? Können Re- national Public Law“. Weitere Forschungsvorhaben in die- sichtspunkten fragen, ob sie die gleiche Leistung auch mit des 2011 anlaufenden, groß angelegten EU-Forschungs- gierungen Wähler für Folgen internationalen Wirtschaf- sem Bereich leiten Prof. Helmut K. Anheier, PhD, Prof. Dr. weniger Finanzmitteln erreichen könnten. Zielführende projekts „Coordinating for Cohesion in the Public Sector of tens entschädigen? Wie wird die Einkommensverteilung Markus Jachtenfuchs, Prof. Alina Mungiu-Pippidi, PhD, so- Entscheidungsprozesse und die Herausforderungen nach- the Future“ (COCOPS). Auch Prof. Dr. Jobst Fiedler und Prof. durch staatliche Institutionen und internationale Märkte wie Prof. Dr. Anke Hassel. haltiger Haushaltspolitik sind zentrale Forschungsaspekte Alina Mungiu-Pippidi, PhD, forschen in diesem Bereich. verändert? Wie beeinflussen nationale und internationale in diesem Bereich. Dessen Sprecher Prof. Mark Hallerberg, Institutionen Wirtschaftspolitik und internationale Politik- PhD, leitet die internationale Konferenz Political Economy koordinierung? Untersucht werden außerdem die Einflüsse Arbeits- und Sozialpolitik of International Finance (PEIF), die im Februar 2011 im der Wirtschaft auf die Institutionenbildung. Sprecher des Bundesfinanzministerium in Berlin und damit erstmals in Forschungsclusters „Politische Ökonomie“ ist Prof. Mark A. Nicht erst mit Beginn der Finanzkrise steht die Nachhal- Deutschland stattfindet. Auch Prof. Dr. Henrik Enderlein Kayser, PhD. Zusammen mit Ronald Rogowski, Eric Chang tigkeit des Wohlfahrtsstaats zur Diskussion. Der demogra- forscht in diesem Bereich. Beide befassen sich aktuell inten- fische Wandel und der Strukturwandel auf dem Arbeits- siv mit den Konsequenzen, die die Haushaltspolitik welt- markt führen zu einer steigenden Nachfrage der Wähler weit aus der Wirtschafts- und Finanzkrise ziehen sollte. nach Sozialleistungen. Darüber hinaus verändern neue gesellschaftliche Entwicklungen – verursacht durch Migra- 26 Jahresbericht 2009/2010 Forschung 27

Regulierung Doktorandenprogramm Aktuelle Themenschwerpunkte an der BTS In den letzten 20 bis 30 Jahren hat das Instrument der Re- — Analyse der nationalen und transnationalen Ursachen gulierung als staatliche Steuerungsform einen wahren Berlin Graduate School for und Folgen der politischen, sozialen und kulturellen „Boom“ erlebt. Während einerseits die Privatisierung öf- Transnational Studies Globalisierung fentlicher Dienstleistungen als wesentlicher Treiber in der — Herausforderungen für die Entscheidungsprozesse in Entwicklung zum Regulierungsstaat betrachtet wird, lässt internationalen und transnationalen Situationen so- sich andererseits eine zunehmende Durchdringung gesell- Die Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS) wie in Gebieten beschränkter Staatlichkeit, einschließ- schaftlicher Sphären durch den Staat mit Mitteln der Regu- ist ein gemeinsames PhD-Programm der Hertie School of lich Fragen der Politisierung und Legitimität lierung beobachten. Die Perspektive reicht über den Bereich Governance, der Freien Universität Berlin und des Wissen- — Vergleichsstudie der regionalen Zusammenarbeit, (national-)staatlichen Handelns hinaus und umfasst die schaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Sie besteht insbesondere mit Bezug auf die Europäische Union europäische Politikebene sowie inter- und transnationale seit September 2008. Zum akademischen Jahr 2010/2011 Formen der Regulierung. Der Forschungsschwerpunkt an wurde Prof. Dr. Markus Jachtenfuchs, Professor of European Beispielhafte Dissertationsprojekte der Hertie School of Governance liegt auf der Regulierung and Global Governance an der Hertie School, zum Direktor öffentlicher Institutionen und von Kernaktivitäten staat‑ der BTS berufen. Für den dritten Jahrgang des Programms — Theorizing the Determinants of European Middle East lichen Handelns, z. B. öffentliche Sicherheit, Gleichheits- sind aus über 200 Bewerbungen neun Kandidaten ausge- Policy (Johannes Becke) bzw. Sozialpolitik. Sprecher des Bereichs ist Prof. Dr. Markus wählt worden, die ihr Studium im Herbst 2010 aufnehmen. — The Financial Crisis as a Chance for a European Iden- Jachtenfuchs (The European Administrative Space, zusam- Insgesamt bereiten sich 38 Nachwuchswissenschaftler im tity? – Premises, Factors of Influence, and Strategies men mit Dr. Eva Heidbeder). Prof. Dr. Kai Wegrich und Prof. Zuge ihrer Promotion an der BTS auf eine wissenschaftli- for a Constructive Exposure to Economic Crises of the Dr. Alexander Graser forschen ebenfalls in diesem Bereich. che Karriere vor. Elf davon werden von Professoren an der European Union (Anna Hechinger) Hertie School of Governance betreut. — Cooperation outside the Box: The Widening Develop- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain ment of EU Security Governance (Simon Hollis) Wissenschaftlicher Schwerpunkt des englischsprachigen Die Kombination aus hochklassigen — The Role of ‘Civility’ in Civil Society. An Empirical „ Doktorandenprogramms sind die transnationalen und wissenschaftlichen Einrichtungen Zwei Jahre nach Erscheinen der Hertie-Berlin-Studie legte Investigation of the Normative Dimension internationalen Beziehungen zwischen staatlichen und mitten in Berlin, motivierten Mit- die Gemeinnützige Hertie-Stiftung im September 2010 (Anael Labigne) nichtstaatlichen Akteuren. Bewerben können sich beson- doktoranden und einer lebendigen erstmals eine Bevölkerungsstudie über die Metropolregion — The Philosophy, Politics and Economics of Free Trade ders talentierte Studierende der Sozialwissenschaften und politischen Kultur in der Stadt Frankfurt-Rhein-Main vor. Die Studie entstand unter der Advocacy. Responses to Free Trade’s Distributive verwandter Disziplinen wie Geschichte, Wirtschaft oder schafft optimale Bedingungen für wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Helmut K. Anheier, Effects in Theory and Practice (Robert Lepenies) Rechtswissenschaften. Innerhalb des dreijährigen Pro- die Promotion. PhD, und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann von der Hertie School gramms erwerben die Studierenden sowohl Fähigkeiten im Anna Hechinger“ of Governance sowie Prof. Dr. Andreas Klocke von der Fach- systematischen und methodischen Forschen als auch Kom- Doktorandin an der BTS hochschule Frankfurt am Main. Auf Basis einer repräsenta- petenzen und Techniken im Präsentieren, dem Zeitmanage- tiven Bevölkerungsbefragung erforschten sie die Lebens- ment oder der freien Rede. lage und das Lebensgefühl in der drittgrößten Metropolre- gion Deutschlands. Die „Hertie-Studie FrankfurtRheinMain“ ist im Societäts-Verlag erschienen. 28 Jahresbericht 2009/2010 Akademische Partnerschaften 29

Kopenhagen Den Haag

London Berlin Paris Washington, D. C. New York Peking Großen Wert legt die Hertie School of Governance darauf, ein stets wachsendes Durham Tokio Netz akademischer Partnerschaften mit in- und ausländischen Institutionen zu knüpfen. Dieses Netzwerk bietet Fakultätsmitgliedern optimale Voraussetzungen für ihre akademische Laufbahn und ihre Forschung. Zugleich ist die internationale Ausbildung durch Studienaustausch und Dual Degree ein Kernelement des

Studiums an der Hertie School. Singapur Akademische Partnerschaften

Forschungskooperationen Neue Partner im Dual-Degree-Programm Copenhagen Business School, Im direkten Berliner Umfeld ist die Hertie School of Gover- Kopenhagen Seit 2007 können ausgewählte Studierende der Hertie nance mit allen wesentlichen Forschungseinrichtungen auf School of Governance ihr zweites MPP-Studienjahr an der dem Feld der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eng vernetzt. Dazu zählen das Wissenschaftszentrum Berlin Georgetown Public Policy Institute (gppi), — London School of Economics and Political Science für Sozialforschung (WZB), die Freie Universität (FU) und Georgetown University, (LSE), die Humboldt-Universität zu Berlin sowie das Deutsche Washington, D. C. — School of International and Public Affairs an der Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). So hat die Columbia University in New York (SIPA) oder Hertie School gemeinsam mit WZB und FU Berlin im Jahr — Sciences Po in Paris 2008 die Berlin Graduate School for Transnational Studies Graduate School of Public Policy, (BTS) gegründet. Der Studiengang Executive Master of Pu- University of Tokyo verbringen. Im Rahmen des Dual-Degree-Programms er- blic Management (EMPM) wird gemeinsam mit der Univer- werben sie einen Abschluss von beiden Hochschulen. sität Potsdam betrieben. Enge Forschungsbeziehungen be- stehen zu den genannten Einrichtungen, zum Centrum für Lee Kuan Yew School of Public Policy, Einen weiteren Dual Degree mit dem Schwerpunkt „In- Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität National University of Singapore ternational Security and Development“ startet die Hertie Heidelberg sowie zu zahlreichen weiteren Institutionen im School im Herbst 2011 mit der Maxwell School of Syracuse In- und Ausland. University im Staat New York sowie mit dem zur Erasmus Maxwell School of Syracuse Universität Rotterdam gehörenden Institute of Social Stu- Studienaustausch mit USA, Asien und Europa University, New York dies in Den Haag. Die Maxwell School belegt Platz 1 im US-amerikanischen Ranking der Public-Policy-Programme. Diese Partnerschaft wird von der Europäischen Kommis- Die Studierenden des „Master of Public Policy“-Programms Sanford School of Public Policy, sion und der US-Regierung im Rahmen des EU-Atlantis-Pro- (MPP) haben die Möglichkeit, ihr drittes Semester an einer , Durham gramms gefördert. von sieben renommierten Partneruniversitäten im Aus- land zu verbringen. Neu ist das Austauschprogramm für die EMPM-Studierenden: Seit Herbst 2009 kooperiert die Her- School of Public Policy & Management, tie School hier mit der Copenhagen Business School. Tsinghua University, Peking Mit folgenden Institutionen findet der Studienaustausch statt, weitere Partnerschaften mit Universitäten in Nord- amerika, Asien und Europa befinden sich im Aufbau: 30 Jahresbericht 2009/2010 31

Die Hertie School of Governance ist Gastgeber zahlreicher Veranstaltungen zu aktuellen politischen und wissenschaftlichen Themen. Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Konferenzen bietet sie eine Plattform für den Aus- tausch zwischen Theorie und Praxis. Im Jahr 2009/2010 konnte man an der Hertie School bei insgesamt 72 Veranstaltungen eine Vielzahl außergewöhn- licher Persönlichkeiten und spannender Debatten erleben, von denen hier eine Auswahl dargestellt wird.

Irene Kahn, ehemalige Generalsekretärin von Amnesty International, Veranstaltungen bei ihrer mitreißenden Rede am 28. Mai 2010 an der Hertie School

Eröffnung des akademischen Jahres Podiumsdiskussionen zur Premiere des neuen DAAD-Programms würdigten den ehemaligen Ministerpräsidenten des Frei- UN-Klimakonferenz staats Sachsen als herausragenden Politiker und Wissen- Die feierliche Eröffnung des akademischen Jahres am Das neue Stipendienprogramm „Public Policy and Good schaftler. Das Engagement ihres ersten Kuratoriumsvorsit- 4. September 2009 war zugleich der Tag der offiziellen Stab­ Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember Governance“ (PPGG) des Deutschen Akademischen Aus- zenden seit 2003 war entscheidend für das Entstehen und übergabe von Gründungsdekan Prof. Dr. Michael Zürn an 2009 war Anlass für zwei Podiumsdiskussionen auf dem tauschdienstes (DAAD) will Nachwuchsführungskräfte aus den anhaltenden Erfolg der Hertie School. Prof. Biedenkopf Prof. Helmut K. Anheier. Der neue Dean der Hertie School of Campus der Hertie School: Die Rolle Chinas stand im Mit- Entwicklungsländern dabei unterstützen, das Rüstzeug für bleibt der Hochschule als Ehrenvorsitzender des Kuratori- Governance hielt seine Antrittsrede im Auditorium an der telpunkt der Diskussionsrunde „China’s Contribution to gute Regierungsführung zu erwerben. Die Hertie School als ums aufs Engste verbunden. Berliner Friedrichstraße vor rund 250 Gästen, darunter 116 Global Governance: Joint Stakeholders in Fighting Climate einer der ausgewählten Partner des Programms richtete die neue Studierende aus 36 Ländern sowie die ersten Absol- Change and Nuclear Proliferation?“, die die Hertie School Auftaktveranstaltung am 28. Januar 2010 aus. Mit dabei: Global Governance Symposium venten des EMPM-Programms, die an diesem Tag ihre Gra- am 30. November in Kooperation mit der Peking University Außenstaatssekretärin Cornelia Pieper, die Abgeordneten duierungsurkunden entgegennahmen. und dem Global Public Policy Institute veranstaltete. Zu Christa Sager und Christian Ruck sowie Prof. Neville Alex- zu Ehren von Michael Zürn Gast von der Peking University waren Prof. Han Hua, Direk- ander. Der Weggefährte Nelson Mandelas und einer der Unter dem Titel „Global Governance: Herausforderungen tor des Centre for Arms Control and Disarmament, sowie angesehensten Intellektuellen Südafrikas machte deutlich, „Zwischen Opel und Obama: für die nächste Dekade“ lud die Hertie School am 23. Feb- Prof. Zhang Haibin, Direktor des Centre for International Or- wie wichtig die Förderung von Good Governance und die ruar 2010 die Fachwelt zu einem wissenschaftlichen Sym- Bundestagswahlkampf 2009“ ganizations. gezielte Stärkung der Zivilgesellschaft für den afrikanischen posium zu Ehren von Prof. Dr. Michael Zürn ein. Zürn, von Kontinent, den Nahen und Mittleren Osten, Lateinamerika, Einen genauen Blick auf die Strategien der Parteien war- 2004 bis 2009 Dean der Hertie School, thematisierte in sei- Der Schwerpunkt der zweiten Podiumsdiskussion am Süd- und Südostasien seien. An der Hertie School studieren fen die Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Zwischen Opel ner Keynote den Prozess der Politisierung internationaler 9. Dezember lag auf dem Zusammenhang zwischen Klima- Stipendiaten des PPGG-Programms aus Brasilien, Ghana, In- und Obama: Bundestagswahlkampf 2009“ am 14. Oktober Angelegenheiten und deren Auswirkungen auf die Demo- wandel, Energiesicherheit und Global Governance: „After dien, Kenia und dem Libanon. 2009 in der Hertie School. Welche Strategien haben funk- kratie. Die renommierten Politikwissenschaftler Prof. Mary Copenhagen: Climate Change, Energy Security, and Global tioniert? Wie spielten Politik und Medien zusammen? In- Kaldor und Prof. David Held von der London School of Eco- Governance“. Der Dean der Hertie School, Prof. Helmut K. wieweit hat Obamas erfolgreiche Kampagne den Partei- Kurt Biedenkopf zum 80. Geburtstag nomics and Political Science diskutierten seine Thesen. Prof. Anheier, empfing Daniel Freifeld (New York University), Jim enwahlkampf in Deutschland beeinflusst? Es diskutierte Dr. Kurt Biedenkopf, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Hoagland (The Washington Post), Richard Hornik (Harvard Prof. Dr. Andrea Römmele, zu diesem Zeitpunkt noch Gast- Mit einer Festveranstaltung am 8. Februar 2010 würdigten Hertie School, hob in seiner Laudatio den wichtigen Bei- Business Review) und William M. Drozdiak (American Coun- professorin an der Hertie School, mit Dirk Kurbjuweit, Lei- die Hertie School of Governance und die Gemeinnützige trag von Michael Zürn zum Aufbau und zur Etablierung der cil on Germany). ter des Berliner Spiegel-Büros, Anke Plättner, Moderatorin Hertie-Stiftung den ersten Kuratoriumsvorsitzenden der Hochschule hervor. der Phoenix-Runde am Wahlabend, Franziska Brantner von School, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, und gratulierten gleichzei- Bündnis 90/Die Grünen sowie Frank Stauss, Geschäftsfüh- tig zu seinem 80. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählten rer der für die SPD-Kampagne zuständigen Agentur BUTTER. Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, der per Videobotschaft zugeschaltet war, und der Vorstandsvorsitzende der Ge- meinnützigen Hertie-Stiftung Dr. Michael Endres. Sie alle 32 Jahresbericht 2009/2010 Veranstaltungen 33

Gratulierten zum Achtzigsten: US-Botschafter Altbundespräsident Roman Herzog bei der Philip D. Murphy und Bundesinnenminister Diskussion „Phönix aus der Asche“ Thomas de Maizière mit dem Ehepaar Biedenkopf (v. l. n. r.)

David Held und Mary Kaldor von der LSE diskutieren mit Michael Zürn, Kurt Biedenkopf und Helmut K. Anheier auf dem Global Governance Symposium (v. l. n. r.)

Über die Bankenkrise diskutierten Rainer Rauleder (Deutsche Bank), Frank Mattern (McKinsey & Company), Henrik Enderlein (Hertie School) und Hans-Helmut Kotz (Bundesbank) (v. l. n. r.)

„Phönix aus der Asche? „Durchdacht“ – Gesprächsreihe im rbb Prof. Jon Elster und weitere Gastredner Abschlussfeier der MPP Class of 2010 Die Banken und die Krise“ mit Festrednerin Irene Kahn Gemeinsam mit dem Inforadio des rbb Rundfunk Berlin- Auch 2009/2010 kamen zahlreiche international renom- Nach der Krise ist vor der Krise? Anderthalb Jahre nach der Brandenburg veranstaltete die Hertie School im Rahmen mierte Wissenschaftler zu Gastvorträgen an die Hertie Am 28. Mai 2010 erhielt der vierte Jahrgang des Master of Lehman-Pleite zog die Hertie School am 28. April 2010 eine der Sendereihe „Durchdacht – Das politische Gespräch an School of Governance. Ein besonderes Ereignis war der Be- Public Policy die Graduierungsurkunden aus den Händen erste Bilanz der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise: der Hertie School of Governance“ 2009/2010 insgesamt such von Prof. Jon Elster, PhD (Columbia University und Col- von Dean Prof. Helmut K. Anheier und Prof. Dr. Henrik En- Was haben Politik und Wirtschaft aus ihr gelernt? Zeigen fünf Sendungen. Im September 2009 diskutierten Innenmi- lège de France), auf Einladung von Prof. Dr. Claus Offe und derlein. Höhepunkt der Abschlussfeier war die mitreißende die vorsichtigen Regulierungsmaßnahmen der Regierun- nister a. D. Gerhart Baum mit Prof. Dr. Michael Zürn und Prof. Prof. Dr. Ulrich K. Preuß. Vor über 100 Zuhörern sprach Els- Rede der langjährigen Generalsekretärin von Amnesty In- gen in Europa und den USA Wirkung? Oder sind die erneut Dr. Ulrich K. Preuß von der Hertie School zum Thema „De- ter am 27. Oktober 2009 zum Thema „Deliberative Demo- ternational Irene Kahn. Sie war bei den 63 Absolventen der hohen Gewinne der Banken ein Zeichen, dass „business as mokratie: Volks- oder Parteienherrschaft?“. Unter dem Titel cracy“. Als weitere Gastredner begrüßte die Hertie School Class of 2010 die eindeutige Favoritin für die Rolle der Fest- usual“ eingekehrt ist? Wie soll es mit der Reform des globa- „Regieren – aber wie?“ sprach Moderator Alfred Eichhorn 2009/2010 unter anderem: rednerin gewesen. Die Aufforderung Kahns, das Gelernte len finanzpolitischen Ordnungsrahmens weitergehen? im November 2009 mit der Gründungsdirektorin des Max- zu nutzen, um sich mutig für Gemeinwohl und Menschen- Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln, Prof. Dr. — Prof. Theodore R. Marmor (Prof. em. Yale University): rechte einzusetzen, begeisterte Absolventen und Gäste Philip D. Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten von Renate Mayntz, über Politikberatung in Zeiten der Finanz- Health Reform and President Obama: How to Under- gleichermaßen. Die Graduation mündete in eine fröhliche Amerika, ging in seinem Vortrag auf die Vorschläge von Prä- krise. Was aus den Deutschen 20 Jahre nach dem Mauerfall stand the Debate and the Inevitable Disappointment, Feier, die zugleich den Schlusspunkt des akademischen Jah- sident Obama zur US-Finanzreform und den Umfang der geworden ist, diskutierte Daniela Dahn, Autorin und Grün- 19. Oktober 2009 res 2009/2010 an der Hertie School of Governance setzte. transatlantischen und internationalen Zusammenarbeit ein. dungsmitglied des „Demokratischen Aufbruchs“, mit Stu- — Prof. Frank Fischer (Rutger University): Citizens and Prof. Dr. Henrik Enderlein, Associate Dean und Professor for dierenden der Hertie School im Dezember 2009 – der Titel Experts in Environmental Deliberation: Situating Political Economy an der Hertie School, moderierte die an- der Sendung: „Wehe dem Sieger! Ohne Osten kein Westen“. Technical Knowledge in Practical Reason, schließende Podiumsdiskussion mit Bundesbankvorstand 11. November 2009 Prof. Hans-Helmut Kotz, Frank Mattern, Managing Partner Hauptgast der Sendung im Februar 2010 war die langjäh- — Christopher Walker (Freedom House): Countries at Deutschland, McKinsey & Company Inc., und Rainer Rau­ rige Leiterin des UNDP-Büros für Entwicklungsstudien bei the Crossroads: A Method for Assessing Democratic leder, stellvertretender Konzern-Treasurer und Vorsitzender den Vereinten Nationen und Adjunct Professorin an der Governance – 17. November 2009 im Anlageausschuss, Pensionsfonds der Deutschen Bank Hertie School, Dr. Inge Kaul. Mit Thomas Hanke vom Han- — Prof. Susan Rose-Ackerman (Yale University): AG. Das Schlusswort hielt Dr. Michael Endres. Endres ist der delsblatt und Harald Schumann vom Tagesspiegel disku- The Law and Economics of Bribery and Extortion, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung tierte sie das politische Schlagwort „Globale öffentliche 20. Mai 2010 und war Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Güter“. Im April 2010 schließlich thematisierten Prof. Dr. Claudia Kemfert von der Hertie School, der Abenteurer und Autor Arved Fuchs sowie der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU Dr. Joachim Pfeiffer Fragen des „Klimaschutzes als Motor für die ökonomische und gesellschaftliche Zukunft“. Alle Diskussionen fanden vor Publikum auf dem Campus der Hertie School statt. Die Aufzeichnungen sendete das Inforadio jeweils am darauffolgenden Wochenende. 34 Jahresbericht 2009/2010 Akademisches Jahr 2009/2010 35

Die MPP Class of 2010 hat ihr Studium mit hochklassigen Masterarbeiten abgeschlossen. Viele davon sind in enger Anbindung an den Praktikums- oder Professional-Year-Partner entstanden: Unternehmen und Institutionen profitieren davon ebenso wie die Absolventen, die eine praxisrelevante Fragestellung wissenschaftlich bearbeiten. Die folgenden Seiten bieten einen Überblick über die Masterthemen und das Lehrangebot 2009/2010 sowie über die Fakultät, wissenschaftliche und administrative Mitarbeiter der Hertie School of Governance. Akademisches Jahr 2009/2010

Absolventen MPP Class of 2010

Gabedava, Mariam Georgien New Public Management in Georgia – Agencies and Legal Entities of Name Herkunftsland Titel der Abschlussarbeit (Master’s Thesis) Public Law Gomez, Andrew USA Hybrid Regimes, Elections and Democracy Promotion Abebe, Makda Äthiopien Change Management in the Civil Society Sector. How Are Civil Society Hardy, Angélique Frankreich Fighting Corruption in Croatia with the Prospect of European Union Organisations in Ethiopia Adjusting to Change in Their Policy Environ- Membership Conditionality and Soft Acquis Communautaire: Les- ment? sons Learned from the Previous Enlargements to Slovenia, Bulgaria Ariton, Valentin Rumänien Romanian Challenges in Absorbing EU Structural and Cohesion Funds and Romania Barber, Corey USA Tackling the Measurement Challenge in Human Rights. Incorporating Hartmann, Yael Kanada DD SIPA Nuclear Energy and Public Opinion in the U.S.: 30 Years of Change Systematic Assessments of Impact into the Strategic Litigation Efforts Heider, Conrad Deutschland DD LSE Regional Competitiveness: a Practical Framework for the Develop- of Nonprofit Organizations ment of Effective Policy Strategies Bartolini, Alessandro Schweden/Italien DD SIPA* Democratization in Russia: None of the EU’s Business? Held, Maximilian Deutschland Redistribution Through Progressive Consumption Taxation: Is It the Blondin, Donald USA Toward Accountability: An Examination of the World Bank Inspection Perfect Tax, and If So, Why Hasn’t It Been Implemented Yet? Panel Hoelting, Marcey USA A Case Study of Microfinance in Rural Zambia: Current Challenges Borowski, Damian Polen The German Minority in Opole Silesia – an Influential Actor in the and Future Opportunities Region? Idicheria, Charis Indien DD SIPA (Abschlussarbeit wurde an der Partnerhochschule eingereicht.) Cieza, Nancy Peru Too Many Births, too Many Deaths. How Can Kenya Improve Maternal Ivanova, Margarita Bulgarien International Politics on the National Level or National Politics on Health Outcomes? the International Level. The Potential of the Open Method of Coordi- Drauth, Carlo Deutschland Closing Global Governance Gaps through Corporate Social Responsi- nation bility? Conditions for the Effectiveness of the OECD Guidelines, the Jackson, David UK Resolving Northern Kosovo: What Should the EU Do? ILO Declaration and the UN Global Compact in Ensuring Responsible Kirschweng, Stephanie Deutschland Transitional Justice: Two Responses to Past Human Rights Violations – Business Conduct Retributive and Restorative Justice Eugène, Sébastien Frankreich DD SIPA (Abschlussarbeit wurde an der Partnerhochschule eingereicht.) Kleemann, Kristof Deutschland The European Neighbourhood Policy – A Reality Check. How Ef- Fanale, Kate USA The Externalities of Obesity: Policy Options for the State of Mississippi fective Is the European Neighbourhood Policy in Promoting Good Fenske, Claudia Deutschland The Stumbling Blocks of Privatisation – Case Studies of Thuringian Governance? Public Companies Klose, Karoline Deutschland DD SIPA (Abschlussarbeit wurde an der Partnerhochschule eingereicht.) Fischer, Lukas Deutschland Aid Selectivity Discussed: Should Aid Allocation Be Linked to the Konert, Angela Deutschland DD LSE (Abschlussarbeit wurde an der Partnerhochschule eingereicht.) Quality of Governance? Lalani, Camelia Kanada Dual DD SIPA Toward Roma Inclusion: Realities and Recommendations through Förster, Michael Deutschland Nord-Neukölln: From “Ghetto” to the “New Prenzlauer Berg?” – the Lens of Education The Gentrification Debate at the Example of a Berlin District Lange, Simon Deutschland International Higher Education Revisited: An Analysis of Country- Fraaß, Benjamin Deutschland High Level Human Capital as Key for Regional Economic Development – Specific Trends and Demand Drivers in the Global Market for Cross- Policy Strategies to Bind and Attract It Border Student Mobility

*) DD = Dual Degree 36 Jahresbericht 2009/2010 Akademisches Jahr 2009/2010 37

Loh, Johannes Deutschland Conditions for Successful Inter-Organizational Co-Operations in the Roberge, Sylvia Kanada Stakeholder���������������������������������������������������������������� Analysis of Inter-Community Relations Between Major- Field of Internal Security in Post-Conflict Countries: How Do Specific ity Societies and Ethnoreligious Minorities: Policy Options for Im- Framework Conditions in Post-Conflict Countries Affect the Outcomes proved Relations With Quebec’s Hasidic and Ultra-Orthodox Jewish of Police Promotion Programs? Communities Marinache, Daniela Rumänien The Specificity of the Romanian Case Concerning Social Benefits Policy Roig, Emilia Frankreich Restrictive Immigration Laws and Policies in France: What Implica- After Communism. Comparison With Eastern European Post-Commu- tions for Human Trafficking? nist States Röpke, Dania Deutschland DD LSE (Abschlussarbeit wurde an der Partnerhochschule eingereicht.) Mdalla, Macpherson Malawi Public Procurement Reforms in Malawi: An Assessment of the Over- Ruiz, Christian Spanien/Schweiz Speaking With One Voice at the G20 – The Impact of New Informal sight Role of the Office of Public Procurement (ODPP) Decision-Making Procedures Within the EU Mokdad, Nora Libanon Hizbollah’s Links to Civil Society Organizations. Charitable Purpose or Sadiku, Lejla Kosovo Civil Society and Anti-Corruption: Experiences From Albania, Kosovo Political Consideration? and Serbia Müller-Eiselt, Ralph Deutschland Improving Higher Education Governance in Germany: Rolle und Funkti- Sarnes, Julie Deutschland Remedies for the Public Debt Problem. The Impact of Dysfunctional onsweise von Hochschulräten im internationalen Vergleich Incentive Structures and Behavioural Aspects On German Municipal Nahtigal, Neva Slowenien The Third Sector and Policy Process in the Republic of Slovenia – Civil Debts Dialogue On the Policy Agenda Scherneck, Jill Deutschland Towards Policy Coherence for Development: An Assessment of Olszewski, Johann Hendrik Deutschland Inducing Innovation: Design Options for a Tax-Concession Scheme for Germany’s Approach On the Political and Administrative Level Research and Development in Germany Schildt, Janine Deutschland Aging in the Sun. Raising Awareness for Long-Term Care Depen- Papenfuß, Till Deutschland DD SIPA (Abschlussarbeit wurde an der Partnerhochschule eingereicht.) dency Amongst German Third Age Residents in Spain Parker, Lindsay USA IRENA and the IEA: Is IRENA Reaching Its Potential? Schilling, Andrea Deutschland Devising a Foreign Healthcare Economics Policy? A Study for the Pawelke, Andreas Deutschland Anti-Corruption in Slovakia – The Role of Civil Society Federal Ministry of Health in Germany Petersen, Svenja-Ann Deutschland DD LSE Vocational Education and Training Versus Tertiary Education? The Ger- Schülke, Alexander Deutschland Building a Winning Coalition: Analysis of Governance Aspects for man Debate About “Tertiarisation” of Education in the ‘Knowledge Age’ the Creation of a Successful REDD+ Mechanism From an International Perspective Sobovitz, Dan Israel/Schweiz DD SIPA “The Occupation Corrupts.” Analysis of Corruption in the Palestinian Pezzuto Pacheco, Thiago Brasilien/Italien Interest Groups, Legislative Politics and Environmental Policies in Brazil Authority Pflug, Nicole Deutschland Assuring the Quality of Substitution Treatment for Opioid Dependence Spasovska, Natalija Mazedonien Decay of Health Care States in a Transitional Context: the Case of in Germany: Can the Joint Self-Administration Live Up to the Challenge? Macedonia Prittwitz-Schlögl, Florian Deutschland DD LSE Beyond Poverty. Prosperity Oriented Policies and Their Impact On Out- Suarez-Isaza, Luis Kolumbien/USA DD LSE (Abschlussarbeit wurde an der Partnerhochschule eingereicht.) put, Productivity, and Employment in Africa and the Middle East Tobiassen, Swantje Deutschland Are Multisectoral HIV/AIDS Programmes Able to Combat HIV/AIDS Querner, Benjamin Deutschland Long-Term Care Policy in Germany and Japan. Coherent Reforms or in Africa? Case Study Namibia Gradual Compromises – Explorative Analysis of the Substantial Forces Toledo Sotillo, Marcia Peru Climate of Opportunities. NGOs’ Influential Role in International En- Shaping Care Policy vironmental Policymaking. A Case Study of the Nature Conservancy Rassmann, Janna Deutschland Strengthening NGO Cooperation for Eliminating Child Labour in Micronesia Rehberg, Juliane Deutschland Towards Basic Social Protection in Development Contexts. The Politics Velykis, Dainius Litauen The Decline of Corruption in the Baltic States: What Makes Estonia a of the Child Support Grant in South Africa Success Story? Relotius, Rasmus Deutschland Soft Foreign Policy as a Means to Success in Providing Regional Leader- Witte, Makaio Deutschland Should Low-Income Countries Implement Basel II? Challenges, ship? Comparing Israel’s and India’s Contributions to Security Gover- Trade-Offs and Alternatives nance in Areas of Limited Statehood Within Their Regions

*) DD = Dual Degree 38 Jahresbericht 2009/2010 Akademisches Jahr 2009/2010 39

Lehrangebot

MPP EMPM EMPM-Wahlkurse/ Skills-Kurse und Workshops Herbst 2009 Application of Management Tools States & Markets (Advanced Track) EMPM-Kernkurse Executive Education Seminars Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Prof. Dr. Hans Peter Grüner Negotiation The Policy Process: Illustrations Governance and Management in European Regulation States & Markets Economics for Non-Economists Dr. Constantin Olbrisch from German Budgeting the 21st Century of Network Industries Dr. Stormy-Annika Mildner Prof. Dr. Henrik Enderlein Prof. Mark Hallerberg, PhD Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Negotiation Prof. Dr. Dr. Klaus W. Grewlich, LL. M. States & Markets Informatisation of Public Blum, Fischer, Rumohr The Policy Process: Transitional A new Interplay between the State Leadership in Public ­Bureaucracies Prof. Dr. Henrik Enderlein Administration/E-Government ­Environments – Countries under Business and Civil Society Presentation without PowerPoint Prof. Salvador Parrado Prof. Dr. Tino Schuppan Development Law & Governance Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert Blum, Fischer, Rumohr Prof. Alina Mungiu-Pippidi, PhD Transitions to Good Governance Prof. Dr. Nico Krisch Performance Management Strategic Management Teambuilding and Leadership Prof. Alina Mungiu-Pippidi, PhD Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid The Policy Process: Social Policy Law & Governance Prof. Dr. Isabella Proeller Stuart Ludwig, PhD Prof. Stein Kuhnle, Cand. Polit. Political Finance Prof. Dr. Alexander Graser Managing Organisational Change Performance Management Workshop in Brüssel Anne Sander and Democratic Politics Prof. Dr. Jobst Fiedler Welfare States and Health Well-being Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Jon Worth Christof Schiller Prof. Dr. Claus Offe Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Leadership and Personnel Prof. Dr. Ulrich K. Preuß Governance and Decision Making in Workshop in London The Policy Process. Latin American Katharina Rathmann Management and between Public Institutions Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Political Economy Building Welfare States Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Comparative Public Management Prof. Dr. Werner Jann Prof. Dr. Jobst Fiedler Prof. Mark Hallerberg, PhD after State ­Socialism in the Prof. Dr. Michael Meyer Reform New EU Member States Human Resource Management German Administrative System Public Management Prof. Dr. Kai Wegrich Evidence-based Social Policy: Prof. Stein Kuhnle, Cand. Polit. Dr. Klaus Klose-Diwo Julia Fleischer Prof. Dr. Kai Wegrich Assessing Economic Inequality Prof. Dr. Claus Offe The Changing World(s) of Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Thurid Hustedt PD Dr. Joachim R. Frick The Development of Governance Multilateralism Political Campaigning Understanding Organisations Master Thesis Colloquium Prof. Dr. Ulrich K. Preuß Thorsten Benner Budgeting Rules in Germany and Prof. Dr. Andrea Römmele Prof. Dr. Erhard Friedberg Dr. Mechthild Baumann Dr. Inge Kaul the International Context The Development of Governance International Organizations Actors, Institutions, Policies Prof. Mark Hallerberg, PhD Prof. Alina Mungiu-Pippidi, PhD Governing with Courts in Public Policy Prof. Dr. Kai Wegrich Prof. Dr. Nico Krisch The Regulatory State: Better Applied Economic Analysis Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Fiscal Rules and Budgeting Regulation Post-Financial Crisis Prof. Dr. Henrik Enderlein International Aid Governance: Civil Society and the Prof. Mark Hallerberg, PhD Prof. Dr. Kai Wegrich Promoting rule of law & democracy The External Relations of the EU Global Financial Crisis Prof. Dr. Wolfgang Merkel Fiscal Rules and Budgeting Political Communication Fraser Cameron, PhD Prof. Stein Kuhnle, Cand. Polit. Prof. Dr. Jobst Fiedler Dr. Leonard Novy Economic Models: Appropriate tools International Law in World Politics Non-governmental Actors for policy advice? Accounting and Management Strategic Management Prof. Dr. Nico Krisch in the Field of Human Rights Prof. Dr. Claudia Kemfert Control Prof. Dr. Jobst Fiedler Prof. Dr. Alexander Graser The Protection of Human Rights Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Designing Public Administrations Organisation, Steering, and Control Prof. Dr. Alexander Graser Prof. Dr. Christoph Reichard Sabine Junginger of Agencies Frühjahr 2010 Prof. Dr. Jan van Helden Promoting Equality Prof. Dr. Werner Jann EU Economic Governance Prof. Dr. Alexander Graser European Union Governance Applied Quantitative Methods Prof. Dr. Henrik Enderlein Prof. Simon Hix, PhD Welfare States and Education Policy Prof. Mark Andreas Kayser, PhD Replicating Europe? Critical Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Managing International Applied Research Design & perspectives on a comparative Organisations Energy & Climate Economics Qualitative Methods regional integration theme Thorsten Benner Prof. Dr. Claudia Kemfert Prof. Dr. Wolfgang Seibel Prof. Dr. Alexander Graser Integrated Workshop on the UN Strategy, Organization Applied Research Design & Nonprofit Organizations, Disability Convention Action Plan and Regulation Qualitative Methods Philanthropy and Civil Society Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Prof. Dr. Hans Peter Grüner Prof. Mark Hallerberg, PhD Prof. Helmut Anheier, PhD Prof. Dr. Jobst Fiedler Prof. Dr. Kai Wegrich 40 Jahresbericht 2009/2010 Akademisches Jahr 2009/2010 41

Fakultät und wissenschaftliche Mitarbeiter

Professoren Adjuncts and Wissenschaftliche Senior Fellows Mitarbeiter Prof. Helmut K. Anheier, PhD Prof. Dr. Anke Hassel Prof. Alina Mungiu-Pippidi, PhD (Deutschland/USA) (Deutschland) (Rumänien) Botschafter a. D. Valentin Ariton Jan Rovny Dean and Professor of Sociology Professor of Public Policy Professor of Democracy Studies Prof. Dr. Wilfried Bolewski Corey Barber Anne Sander Prof. Dr. Henrik Enderlein Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Prof. Dr. Claus Offe Freie Universität Berlin (Deutschland) (Deutschland) (Deutschland) Donald Blondin Christof Schiller Associate Dean and Professor of Professor of Public Health and Professor of Political Sociology Fraser Cameron, PhD Philip Fürst Julia Schimeta Political Economy Education EuroFocus-Brussels und Prof. Dr. Ulrich K. Preuß European Policy Centre Christopher Gandrud Henrik Schober Prof. Dr. Jobst Fiedler Prof. Dr. Markus Jachtenfuchs (Deutschland) (Deutschland) (Deutschland) Professor of Law and Politics Jürgen Chrobog René Geissler Claudia Schubärth Professor of Public Management Professor of European and Global BMW Herbert Quandt Stiftung Prof. Dr. Andrea Römmele Patricia Grund Julian Schumacher Governance Prof. Dr. Alexander Graser (Deutschland) Prof. Dr. Hans Peter Grüner Moritz Günnel Dan Tidten (Deutschland) Prof. Mark Andreas Kayser, PhD Professor of Communication in Universität Mannheim Professor of Comparative Public Law (USA) Politics and Civil Society Dr. Eva Heidbreder Christoph Trebesch Dr. Inge Kaul and Social Policy Professor of Applied Methods and Postdoctoral Researcher Regulation Prof. Dr. Kai Wegrich United Nations Development Dana Trif Comparative Politics and Governance Research Group Prof. Mark Hallerberg, PhD (Deutschland) Programme Jocelyn Trowbridge (USA) Prof. Dr. Claudia Kemfert Professor of Public Administration Marcey Hoelting Dr. Stormy-Annika Mildner Professor of Public Management (Deutschland) and Public Policy Sina Übelacker Stiftung Wissenschaft und Politik Andreas Hoffelder and Political Economy Professor of Energy Economics and (SWP) Laura von Daniels Sustainability David Jackson Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Prof. Kenneth Newton, PhD Bettina Wagner (Österreich) Prof. Dr. Nico Krisch Aram Khaghaghordyan University of Southampton Professor of Public and Financial (Deutschland) Michael Weinhardt Arndt Krischok Management Professor of International Law Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert Wissenschaftszentrum Berlin für Anael Labigne Prof. Stein Kuhnle, Cand. Polit. Sozialforschung (WZB) (Norwegen) Tanja Litmeyer Professor of Comparative Prof. Dr. Wolfgang Seibel James Nussbaumer Social Policy Universität Konstanz Thiago Pacheco Prof. Dr. Sonja Wälti American University, Andreas Pawelke Washington, D. C. Prof. Dr. Michael Zürn (First Honorary Fellow) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 42 Jahresbericht 2009/2010 Akademisches Jahr 2009/2010 43

Ansprechpartner

Management Administration Master of Public Policy Executive Master of Public Development Unit Programme Management Programme Prof. Helmut K. Anheier, PhD Dagmar Hoffmann Central Office Véronique Lemire-Marzahl Dean Head of Administration Head of Development and Prof. Dr. Henrik Enderlein Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Tel. +49 (0)30 25 92 19-100 Tel. +49 (0)30 25 92 19-134 Kathrin Fey Institutional Relations Associate Dean and EMPM Programme Director [email protected] [email protected] Tel. +49 (0)30 25 92 19-299 Tel. +49 (0)30 25 92 19-110 MPP Programme Director Tel. +49 (0)30 25 92 19-201 [email protected] [email protected] Henriette Mödig Tel. +49 (0)30 25 92 19-130 [email protected] Assistant to the Dean Human Resources [email protected] Franziska Trautmann Tel. +49 (0)30 25 92 19-100 IT Gabriele Brühl Assistant to the Programme Director Career and Student Services [email protected] Jasmine Henz Assistant to the Associate Dean Tel. +49 (0)30 25 92 19-200 Rechtsanwältin Bastian Hamann Dr. Sven Schütt Tel. +49 (0)30 25 92 19-130 [email protected] Jan Fischoeder Human Resources and Legal Affairs Tel. +49 (0)30 25 92 19-233 Managing Director [email protected] Head of Career and Student Services Tel. +49 (0)30 25 92 19-105 [email protected] Hanneli Ebding Tel. +49 (0)30 25 92 19-108 Tel. +49 (0)30 25 92 19-127 [email protected] Dr. Barbara Finke Head of EMPM Programme [email protected] [email protected] Head of MPP Programme Tel. +49 (0)30 25 92 19-317 Annette Praus Faculty Assistance Susanne Albiez Tel. +49 (0)30 25 92 19-107 [email protected] Judith Zylla-Wöllner Human Resources Associate Assistant to the Managing Director [email protected] Associate Tel. +49 (0)30 25 92 19-126 Ines Andre-Schulze Robert Czech Tel. +49 (0)30 25 92 19-108 Tel. +49 (0)30 25 92 19-116 [email protected] Faculty Assistant Benjamin Steffen Associate [email protected] [email protected] Tel. +49 (0)30 25 92 19-131 Associate Tel. +49 (0)30 25 92 19-117

[email protected] Tel. +49 (0)30 25 92 19-114 [email protected] Library Dean’s Office [email protected] Angelika Behlen Communications Michaela Jobb Faculty Assistant Karen Hauff Regine Kreitz Director Tel. +49 (0)30 25 92 19-305 Head of Dean’s Office and Head of Communications Tel. +49 (0)30 25 92 19-410 [email protected] Head of Academic Relations Tel. +49 (0)30 25 92 19-113 [email protected] Tel. +49 (0)30 25 92 19-136 Viola Brehmer [email protected] [email protected] Faculty Assistant Axel Rückemann Finance Tel. +49 (0)30 25 92 19-420 Henriette Litta Associate [email protected] Associate to the Dean Tel. +49 (0)30 25 92 19-118 Daniela Miethke [email protected] Nicole Brünner [email protected] Head of Accounting and Finance Faculty Assistant Saskia Kyas Tel. +49 (0)30 25 92 19-135 Tel. +49 (0)30 25 92 19-325 Associate to the Dean [email protected] [email protected] [email protected] Janet Bruger Andrea Derichs Accountant Faculty Assistant Tel. +49 (0)30 25 92 19-121 Tel. +49 (0)30 25 92 19-312 [email protected] [email protected]

Viktoria Kußerow Faculty Assistant Tel. +49 (0)30 25 92 19-132 [email protected] Dayna Sadow Faculty Assistant Tel. +49 (0)30 25 92 19-307 [email protected] 44 Jahresbericht 2009/2010 Akademisches Jahr 2009/2010 45

Hertie School of Governance in Zahlen

Studierende 2009/2010 2008/2009 Durchschnittliche Zahl

der Mitarbeiter/-innen 2009/2010 2008/2009 Anzahl der Studierenden gesamt 181 160

Professoren 16 14 MPP-Studierende 127 130 davon: davon: vollzeitbeschäftigt 12 11 aus Deutschland 51 % 44% teilzeitbeschäftigt 4 3 aus Europa (exkl. Deutschland) 21 % 24% aus Nordamerika 12 % 14% Angestellte 31 33 aus Afrika/Asien/Südamerika/Pazifik 16 % 18% davon: weiblich 54 % 53% vollzeitbeschäftigt 23 26 männlich 46 % 47% teilzeitbeschäftigt 8 7 Zufriedenheit der Studierenden (0–100 %) 85 % 85%

EMPM-Studierende 45 23 davon: international 28 % 17% Gewinn- und Verlustrechnung in T € 2009/2010 2008/2009

deutsch 72 % 83% weiblich 48 % 52% Umsatzerlöse 1.821 1.092 männlich 52 % 48% davon: Zufriedenheit der Studierenden (0–100 %) 89 % 83% Master of Public Policy 901 604 Executive Master of Public Management 452 210 BTS-Studierende 9 7 Einnahmen Forschung 294 38 Seminargebühren und sonstige Umsatzerlöse 174 240

Erträge aus Zuwendungen 6.176 6.566 davon: Absolventen Class of 2010 Class of 2009 des Gesellschafters Hertie-Stiftung 5.614 6.401 anderer Zuwendungsgeber 562 165 MPP-Absolventen 63 56 EMPM-Absolventen * 23 3 Aufwendungen für Lehre und Forschung – 6.855 – 4.209 Verwaltungsaufwendungen * – 841 – 3.693 sonstige betriebliche Erträge 470 367 sonstige betriebliche Aufwendungen – 129 – 13.669 Berufswahl der MPP-Absolventen** Class of 2009 Class of 2008 Finanzergebnis 1 10

Absolventen gesamt 56 39 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 643 –13.536**

davon mit bekannter Berufswahl: 46 33 tätig in folgendem Berufsfeld: Non-Profit-Sektor 15 % 6 % Internationale Organisationen 11 % 12 % Regierungsorganisationen 30 % 27 % Privatsektor 22 % 30 % Forschung/Ausbildung 19 % 24 %

*) Die Aufgliederung der Aufwendungen ist nicht mit dem Vorjahr vergleichbar, da die Auf- stellung in 2009/2010 erstmals nach dem Umsatzkostenverfahren erfolgt. **) Das Ergebnis ist rein bilanztechnisch begründet und resultiert aus einer Bilanzumstellung *) Start des Programms: 2008 im letzten Jahr. Den sonstigen betrieblichen Aufwendungen i. H. v. € 13.536 Mio. stehen **) 2009 = aktuellster Stand Erträge aus Zuwendungen gegenüber, die in den letzten drei Jahren vereinnahmt wurden. 46 Jahresbericht 2009/2010 47

Die Hertie School of Governance wurde 2003 als Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird weiterhin maßgeblich von der Stiftung getragen. Mit der Gründerin und weiteren starken Partnern an unserer Seite können wir Lehre und Forschung stetig ausbauen. Fördern und Mitgestalten

Wir danken unseren Förderern und Partnern Wir danken der KPMG für das erhebliche und langfristige Fördern und Mitgestalten – als Partner der Als Partner haben Sie viele Möglichkeiten, an der Hertie Engagement mit der Stiftungsprofessur für Public Manage- Hertie School of Governance School of Governance präsent zu sein. Profitieren Sie vom An erster Stelle danken wir der Gemeinnützigen Hertie- ment, die ein zentraler Baustein des Studienganges Execu- direkten Kontakt zu hoch qualifizierten Absolventen und Stiftung, als deren Projekt die Hertie School 2003 gegrün- tive Master of Public Management ist. Die Hertie School of Governance befindet sich weiter- international anerkannten Experten. Bauen Sie die Zukunft det wurde. Seither hat die Hertie-Stiftung auf vielfältige hin auf Wachstumskurs. Sie will Lehre und Forschung auf mit nach dem Motto der Hertie School „Understand today. Weise zum Erfolg der Hochschule beigetragen und mehr als Der Initiative ProDialog danken wir für das Engagement zur höchstem Qualitätsniveau weiter ausbauen. Als privat fi- Shape tomorrow“. € 40 Mio. für deren Entwicklung bereitgestellt. Die Hertie- Förderung des Kompetenzaufbaus im Bereich Kommunika- nanzierte Hochschule setzen wir dabei auf Förderer und Stiftung engagiert sich weiter als Hauptförderer und Part- tion in Politik und Zivilgesellschaft. Partner, die unsere Ziele teilen und unseren Erfolg mitge- Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns darauf, Sie ner der Hertie School of Governance. stalten wollen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und kön- näher zu informieren. Besonderer Dank gilt unseren Kuratoriumsmitgliedern so- nen den Interessen unserer Partner individuell angepasst wie unseren Alumni, die Studierende der Hertie School mit werden: Véronique Lemire-Marzahl Stipendien fördern. Head of Development and Institutional Relations — Werden Sie Mitglied unseres Förderkreises und fördern Hertie School of Governance Auch der Deutschen Bank, der Dr. Heinz-Horst Deichmann Sie die Hertie School institutionell. Sie können auch Quartier 110 · Friedrichstraße 180 · 10117 Berlin www.ghst.de Stiftung und der MAN Studienstiftung sowie McKinsey & gezielt am weiteren Aufbau unserer Einrichtung, z. B. Telefon +49 (0)30 25 92 19-110 Company gilt unser Dank für die Bereitstellung von Stipen- der Bibliothek oder der EDV-Ausstattung, mitwirken. [email protected] Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung geht auf den Unterneh- dien und die Unterstützung von Veranstaltungen. — Unterstützen Sie unsere begabten deutschen und mer Georg Karg als Stifter zurück und wurde 1974 gegrün- internationalen Studierenden durch Stipendien. det. Mit einem Stiftungskapital von rund € 800 Mio. zählt — Fördern Sie unsere praxisorientierte Forschung, indem sie zu den größten privaten Stiftungen Deutschlands. Sie am Aufbau von Lehrstühlen und Forschungs- Durch mein Stipendium konnte ich zentren mitwirken. „ das MPP-Studium an der Hertie School Ihre Projektarbeit richtet sie an den Zielen Erziehung zur — Beteiligen Sie sich am Austausch von Ideen als Partner absolvieren, dazu gehörten auch ein Demokratie, Förderung neurowissenschaftlicher Erkennt- einer unserer Veranstaltungsreihen und helfen Sie uns Semester an der Syracuse University, nisse, Europäische Integration sowie Vereinbarkeit von Be- damit, Impulse für die gesellschaftliche Diskussion in eine Feldstudie in Äthiopien für die ruf und Familie aus. Sie versteht sich als Reformstiftung, die Breite zu tragen. Abschlussarbeit sowie ein Praktikum die mit modellhafter Arbeit in der vorschulischen und bei der International Labour Orga- schulischen Erziehung, der akademischen Bildung und der nisation (ILO). Heute arbeite ich im Forschung Lösungswege erproben und Hilfe zur Selbsthilfe ILO-Regionalbüro für Afrika und leisten will. Die Stiftung nutzt bei ihren Projekten den Vor- kämpfe dafür, Jugendliche in Arbeit teil, abseits politischer Interessen sinnvollen Neuerungen zu bringen. zum Durchbruch zu verhelfen. Makda Abebe“ MPP-Absolventin Class of 2010 48 Jahresbericht 2009/2010

Hertie School of Governance – gegründet und gefördert von der

Akademische Partner

Von der Schule an die Freie Universität Berlin Grundständiges Studienangebot zum Wintersemester 2009/2010

Herausgeber Fotos Hertie School of Governance GmbH David Ausserhofer Quartier 110 · Friedrichstraße 180 · 10117 Berlin Jürgen Frank (U2) Telefon +49 (0)30 25 92 19-0 D. Güthenke (S. 20) Telefax +49 (0)30 25 92 19-111 Marjolein den Hartog [email protected] Peter Himsel www.hertie-school .org Emile Holba There are two important issues Institutionelle und Unternehmenspartner © 2010 „ Kilian Krug (S. 16) facing us today: understanding the world in which we live and deve- Verantwortlich Gestaltungskonzept www.excellence-fu.de loping concepts that enable us to Prof. Helmut K. Anheier, PhD; Dr. Sven Schütt Plural | Design Severin Wucher go from where we are to where we want to be. The Hertie School of Redaktion Grafikdesign und Satz Governance is well-placed to fi nd Regine Kreitz Kilian Krug, Severin Wucher answers to these questions through its teaching and research. Druck Dr. Henry Kissinger “ DCM Druck Center Meckenheim GmbH Außenminister der USA a D Stand 22. 10. 2010 Jahresbericht 2009/2010 Jahresbericht 2009/2010 Governance of School Hertie

Hertie School of Governance GmbH Hertie School of Governance – Quartier 110 · Friedrichstraße 180 · 10117 Berlin gegründet und gefördert von der

Telefon +49 (0)30 25 92 19-0 Telefax +49 (0)30 25 92 19-111 info@hertie-school org www hertie-school org