Historische Zeitungen Der Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historische Zeitungen Der Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 87 Julia Sturm, Markus Lucke Historische Zeitungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 87 Herausgegeben von Heiner Schnelling Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Historische Zeitungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) Zusammengestellt von Julia Sturm und Markus Lucke Halle (Saale) 2005 Historische Zeitungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) / zusammengestellt von Julia Sturm und Markus Lucke, hrsg. von Heiner Schnelling. - Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen- Anhalt, 2005. – iv, 231 S. - (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt ; 87) ISBN 3-86010-809-3 © Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2005 Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung- NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland-Lizenz. Inhalt Vorwort ........................................................................................... iii Bestand der historischen Zeitungen geordnet nach Erscheinungsorten von A bis Z ................................... 1 Abschlußbericht ............................................................. 195 Ortsregister .................................................................... 199 Titelregister ................................................................... 203 i Vorwort Die Zeitungssammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle besitzt eine der größten Zeitungssammlungen deutscher Bibliotheken. Die Anfänge des Zeitungssammelns in unserer Bibliothek sind noch vor dem Inkrafttreten des Pflichtexemplargesetzes in Preußen und seinen Provinzen von 1824 zu suchen, denn bereits vorher hatte die 1696 gegründete Bibliothek in Halle Zeitungen als Freiexemplare erhalten oder gekauft. Auch mit der Übernahme von Gelehrtenbibliotheken sind Zeitungsbestände in die Bibliothek gelangt. Vor allem die Zeitungen, die mit der Ponickau-Sammlung nach Halle kamen, bildeten die Grundlage für die heutige Zeitungssammlung. Mit dem Amtsantritt von Otto Hartwig 1876 als verantwortlichem Bibliothe- kar für die Universitätsbibliothek Halle wurde das Pflichtexemplargesetz stär- ker durchgesetzt. Eine Zäsur in unserer Sammlung stellt das Jahr 1892 dar. So wurden allein 1892 von den damals 220 Tageszeitungen, die in der Provinz Sachsen erschienen, 78 erstmalig, beginnend mit dem Erscheinungsjahr 1892, dann fortlaufend in den Bestand aufgenommen. Die Folge ist, daß die ULB etwa 100 Tageszeitungen für den Zeitraum von 1892 – 1927 in fast komplet- ten Ausgaben besitzt. Nach groben Schätzungen umfaßt die Zeitungssammlung gegenwärtig rund 1200 verschiedene Zeitungen in sehr unterschiedlichem Bestandsumfang. Dieser reicht im Extremfall von Einzelnummern bis hin zu nahezu kompletten Ausgaben. Von den insgesamt rund 1200 vorhandenen Zeitungen bilden die regionalen aus der Provinz Sachsen, dem Herzogtum Anhalt, Freistaat Anhalt, dem Land Sachsen-Anhalt, den ehemaligen Bezirken Halle und Magdeburg, sowie dem heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt mit ca. 800 den Hauptteil. Bedingt durch die Aussonderungen der Zeitungen aus nationalsozialistischer Zeit auf Grund des Befehls Nr. 4 des Alliierten Kontrollrats vom 13. Mai 1946, sind die Bestände des Zeitraumes von 1933 bis 1945 bis auf einige Ausnahmen nicht mehr existent. Nachdem der historische Zeitungsbestand – darunter verstehen wir den Be- stand von den Anfängen bis 1932 – und die Zeitungen, die zwischen 1945/1946 und 1965 erschienen sind, die ebenfalls auf dem Zeitungsboden, dem Heide-Magazin, bzw. der „Ponickau-Bibliothek“ lagern, kollationiert wurde, können wir feststellen, dass wir im Besitz von 737 Zeitungen aus 187 Orten sind. iii Vorwort Das Interesse am Erhalt der regionalen Zeitungen ist groß, besonders seitens der Städte und Gemeinden, die über keine oder nur noch geringe Bestände ihrer Zeitungen verfügen. Daher ist die nun vorgesehene Verfilmung der Zeitungen, nicht zuletzt auch aus Gründen der Bestandserhaltung, von allgemeinem Interesse und großer Wichtigkeit. Halle, im Juni 2005 Julia Sturm und Markus Lucke iv Aken Aken Akener Anzeiger (Pon Ya 24, 2°) Bestand 3.1902 – 4.1903. Standort Heide-Magazin Akener Wochenblatt (1) (Pon Ya 23, 2°) Akener Zeitung (2) Bestand 26.1892 – 32.1898. 35.1901 – 40.1906. 42.1908 – 66.1932. Lücken 33.1899. 34.1900. 41.1907. Bemerkung Titeländerung von (1) zu (2) erfolgte zu Beginn von 35.1901. Standort Heide-Magazin Alsleben Beobachter an der Saale (Pon Ya 45, 2°) Bestand 3.1872 – 13.1882. 27.1896 – 44.1913. 46.1915 – 63.1932. Lücken 14.1883 – 26.1895. 45.1914. Standort Heide-Magazin Altenburg Altenburger Landeszeitung (Pon Ya 121, 2°) Bestand 42.1919 – 55.1932. Standort Heide-Magazin Alten-Grabow L‘ Exile (Nd 2433 vn, 4°) Organ hebdomadaire des prisonniers catholiques d‘ Alten-Grabow 1 Angerburg (Ostpreußen) Bestand 1.1916. Nr. 4 bis Nr. 27. 2.1917. Nr. 28 bis Nr. 38. Lücken Nr. 1 bis Nr. 3 von 1.1916 Bemerkung In französischer Sprache. Standort Heide-Magazin Angerburg (Ostpreußen) Angerburger Kreisblatt (Ng 1984, 4° u. 2°) Bestand 58.1900 – 66.1908. Standort Heide-Magazin Annaburg Annaburger Zeitung (Pon Ya 546, 2°) Bestand 1.1897 – 18.1914. 20.1916 – 35.1932. Lücken 19.1915. Standort Heide-Magazin Annaburger Zeitung / Beilage: Am häuslichen Herd (Pon Ya 546, 2°) Bestand 1916 – 1917. 1924 – 1927. 1928 – 1932. Annaburger Zeitung / Beilage: Sonntagsblatt (Pon Ya 546, 2°) Bestand 1905 – 1906. Annaburger Zeitung / Beilage: Sonntagsbote (Pon Ya 546, 2°) Bestand 1925 – 1930. Annaburger Zeitung / Beilage: Neue Gartenlaube (Pon Ya 546, 2°) Bestand 1902 – 1914. 1916 – 1926. 2 Arendsee Arendsee Arendseer Wochenblatt (Pon Ya 571, 2°) Bestand 3.1892 – 36.1925. 37.1926. Januar bis November. 38.1927 – 43.1932. Lücken Dezember 1926. Standort Heide-Magazin Arnstadt Thuringia (Pon Wa 301 w/20) Zeitschrift zur Kunde des Vaterlandes Bestand 1.1841 – 3.1843. Bemerkung Mit Nr. 52 vom Dezember 1843 Erscheinen eingestellt. Standort Ponickau-Sammlung Artern Arterner Anzeiger (Pon Ya 639, 2°) Bestand 38.1892 – 79.1932. 1892 – 1898. verfilmt: Fi 3714 R Zt Bemerkung Gegründet im Jahr 1854. Wechsel der Jahrgangszählung vom 75. Jahrgang im 1. Halbjahr 1929 zum 76. Jahrgang im 2. Halbjahr 1929. Standort Heide-Magazin Arterner Zeitung (Pon Ya 640, 2°) Bestand 2.1895 – 23.1916. 25.1918 – 39.1932. Lücken 24.1917. Standort Heide-Magazin Freiheit (Pon Ya 639 f, 2°) Bestand 12.1957 – 20.1965. Standort Heide-Magazin 3 Aschersleben Unstrut Echo (Pon Xa 5374 y, 2°) / (ZC 537) Bestand Standort Heide-Magazin (Pon Xa 5374 y, 2°) 2.1961. Nr. 18 vom 1.5.1961 bis Nr. 5 vom 22.12.1961. 3.1962 – 6.1965. Standort Zeitungsboden (ZC 537) 7.1966 – 8.1967. Lücken Nr. 1 bis Nr. 17 von 1961. Bemerkung Mit Nr. 13 vom 30.3.1967 Erscheinen eingestellt. Arternsches Wochenblatt (Pon Ya 635 t) Bestand 16.1853. Bemerkung Druck und Verlag in Sangerhausen. Standort Ponickau-Sammlung Aschersleben Gemeinschaftliches Wochenblatt (Pon Ya 664) fuer die Koeniglich Preußisch Landraethlichen Kreise Aschersleben, Calbe, Mansfeld und die angrenzenden Herzoglich Anhaltischen Lande Bestand 11.1829 – 13.1831. 17.1835 – 23.1841. 30./ 1.1848. Nr. 1 vom 5.1.1848 bis Nr. 21 vom 30.12.1848. Lücken 14.1832 – 16.1834. 24.1842 – 29.1847. Bemerkung Im Jahr 1848 wechseln die Jahrgangszählung und die einzelnen Nummerierungen, das Blatt ist jedoch jede Woche erschienen. Standort Ponickau-Sammlung Anzeiger für die landräthlichen (Pon Ya 660, 2°) Kreise Aschersleben, Calbe und Mansfeld Bestand 37.1855 – 52.1870. 54.1872 – 82.1900. verfilmt: Fi 3715 R Zt Lücken 53.1871. Bemerkung Noch nicht verfilmt: 63.1881. 67.1885. 71.1889. 73.1891. Standort Heide-Magazin 4 Aschersleben Anzeiger Aschersleben (Pon Ya 660, 2°) Bestand 83.1901 – 87.1905. 88.1906. Januar bis September 1906. 89.1907 – 114.1932. Lücken Oktober bis Dezember 1906. Bemerkung Im Jahr 1904 wurden der 86. und der 87. Jahrgang gezählt. Standort Heide-Magazin Anzeiger Aschersleben / Sonntagsbeilage (Pon Ya 660, 2°) Bestand 1901 – 1906. 1908 – 1914. 1916. 1922. Lücken 1907. 1915. 1917 – 1921. Sonntagsblatt für den evangelischen (Pon Ya 681 h, 4°) Kirchenkreis Aschersleben (1) Unser Sonntag (2) Sonntagsbote für den evangelischen Kirchenkreis Aschersleben Bestand 13.1914 – 31.1932. 1934 – 1939. Lücken Januar bis August 1914. 1933. Januar bis April 1934. Mitte September bis Dezember 1935. Bemerkung September 1923 Erscheinen eingestellt, ab März 1924 wieder erschienen. Titeländerung von (1) zu (2) lt. Bestand ab 1934 mit gleichzeitigem Wegfall der Jahrgangszählung. Standort Ponickau-Sammlung Der Harzbote (Pon Ya 662, 2°) Bestand 2.1875. 3.1876. Standort Heide-Magazin Freiheit (Pon Ya 717 i, 2°) Bestand 7.1952 – 20.1965. Standort Heide-Magazin LDZ: Liberal Demokratische Zeitung (Pon Xa 5395 f, 2°) Bestand 14.1959 – 20.1965. Standort Heide-Magazin 5 Augsburg Tageblatt für Aschersleben (Pon Ya 663, 2°) Bestand 1.1877 – 56.1932. Lücken April bis Juni 1878. Januar bis März und Oktober bis Dezember 1880. Januar bis Juni 1883. Juli bis Dezember 1887. April bis Juni 1888. April bis Dezember 1891. Oktober bis Dezember 1932. Standort Heide-Magazin Ostharz – Rundschau Aschersleben (1) (Pon Xa 5395 q, 2°) Ascherslebener Wochenzeitung (2) (ZC 514) Bestand: Standort Heide-Magazin (Pon Xa 5395 q, 2°) 2.1961. Nr. 18 vom 5.5.1961 bis Nr. 52 vom 28.12.1961. 3.1962 – 6.1965. Standort Zeitungsboden
Recommended publications
  • Gebietserweiterung Der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’
    Gebietserweiterung der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’ Gebietserweiterung der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’ Gerald Schierhorn, LAG-Vorsitzender Verbandsgemeinde Egelner-Mulde Markt 18 39435 Egeln Tel: 039268 / 944602 Fax: 039268 / 944445 Email: [email protected] Stand 09. März 2012 Bearbeiter Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG Dipl.-Ing. Gudrun Viehweg Dipl.-Geogr. Michael Schmidt Mühlenweg 60 29358 Eicklingen Tel.: (05149) 18608-0 Fax: (05149) 18608-9 E-Mail: [email protected] Gebietserweiterung ‚Börde-Bode-Auen’ Inhaltsverzeichnis Gebietsspezifische Kriterien .................................................................................................... 1 Gebietsabgrenzung / Gebietsgröße ..................................................................................... 1 Stärken und Schwächen des Gebietes ................................................................................ 4 Gebiete mit besonderem Schutzstatus ................................................................................. 9 Darstellung der Bevölkerungsentwicklung und der Bevölkerungsdichte ............................. 10 Arbeitslosigkeit ................................................................................................................... 11 Zusammenarbeit in der LAG .................................................................................................. 11 Darstellung der Organisationsform der LAG ......................................................................
    [Show full text]
  • MDM Online: Quedlinburg/Harz
    PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z IN H A LT Produktionszentrum Quedlinburg/Harz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5 Adressen Locations und Dienstleister 6 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 6 Unterkünfte und Hotels 6 Gastroverzeichnis 7 Notdienste und Gesundheitsversorgung 7 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 7 Verkehrsinformationen 7 Kinos und Theater 8 Regionale Pressekontakte 9 Referenzprojekte 10 Kontakt & Impressum 11 Seite 1 von 11 PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z OBERBÜRGERMEISTER Frank Ruch Das Produktionszentrum Quedlinburg liegt im nordöstlichen Harzvorland GEOGRAFISCHE LAGE 10° 09` östliche Länge im geschichtsträchtigen Harzer Städtedreieck Wernigerode-Halberstadt- 51° 48` nördliche Breite Quedlinburg. In einer Reichweite von einer Stunde Fahrtzeit sind der FLÄCHE DES STADTGEBIETES 102 km2 Harz, das Harzvorland sowie Magdeburg und Halle gut erreichbar. Das nördliche Harzvorland zeigt sich als sanft gewellte Landschaft mit EINWOHNER 23.800 weitläufigen Ackerflächen, Höhenzügen und Flussniederungen, die von ENTFERNUNGEN Hannover 135 km (01:40 h) der Landwirtschaft bestimmt wird. Niederungs-und Wiesenlandschaften Magdeburg 59 km (00:50 h) mit schilf- und weidengesäumten Gräben, alte Buchenwälder und die Halle 83 km (01:10 h) bizarren Felsformationen der Teufelsmauer sind Teil der Leipzig 122 km (01:30 h) wildromantischen Harzer Natur. Dresden 146 km (01:30 h) Besonderes Merkmal ländlicher und städtischer Baukultur ist das vielfältig Erfurt 130 km (02:00 h) genutzte Fachwerk, welches den Großteil der Region bestimmt. Die historischen Zentren weltlicher und sakraler Macht stellen sich als bedeutende Sandsteinbauwerke dar.
    [Show full text]
  • Download Pflege
    FORTSCHREIBUNG DER PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DEN NATURPARK UNTERES SAALETAL 2018 Kurzfassung Das Vorhaben wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt erstellt. Bearbeitung durch: Aufgabe der Pflege- und Entwicklungskonzeption Nach dem Inkrafttreten der Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Naturpark „Unteres Saaletal“ am 13. Dezember 2005 hat der Träger des Naturparks 2007 zur einheitlichen Entwicklung und Pflege des Naturparks eine Pflege- und Entwicklungskonzeption (PEK) vorgelegt. Nach einem Zeitraum von 10 Jahren ergibt sich die Notwendigkeit, die bestehende Pflege- und Entwicklungskonzeption fortzuschreiben. Diese Fortschreibung hat zum Ziel, auf der Grundlage einer aktualisierten Bestandsaufnahme und –bewertung, die bestehenden Planungsansätze des Naturparks in ihrer bisherigen Umsetzung zu evaluieren und zu aktualisieren sowie neue Ziele und Projekte für die zukünftige Naturparkarbeit zu entwickeln. Die generelle Aufgabenstellung für die Fortschreibung der PEK ergibt sich aus der spezifischen Funktion von Naturparken als großräumige Schutzgebiete, in denen besondere Kulturlandschaften erhalten, nachhaltig genutzt und weiterentwickelt werden sollen. Hieraus entsteht die gleichzeitige Verpflichtung zu einem schonenden Umgang mit Natur und Landschaft und zu ihrer Inwertsetzung für die Entwicklung von Tourismus, Erholung und Umweltbildung.
    [Show full text]
  • 20 Jahre Dorfentwicklung Und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer Stellen Sich Vor
    20 Jahre Dorfentwicklung und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer stellen sich vor Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein wichtiger Bestandteil der ländlichen Entwicklung. Bürgerbeteiligung, Gemein- schaftssinn und Engagement bei der Gestaltung des eigenen Umfeldes waren und sind Säulen des Erfolges – nicht nur im Wettbewerb. Den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft können wir uns nur dann erfolgreich stellen, wenn wir die vorhandenen Potenziale nutzen. Das wichtigste Potenzial sind die Menschen mit ihrer Kreati- vität, ihren Kenntnissen und Fähigkeiten. Überall dort, wo dieses Potenzial eingesetzt wurde, wo neue Ideen eine Chance bekamen, da zeigt sich der ländliche Raum als Motor für die Gesellschaft. Die über 2000 Teilnehmer an Dorfwettbewerben seit 1991, darunter zahlreiche Mehrfachteilnahmen, die 2 Gold-, 7 Silber- und 11 Bronze- auszeichnungen auf Bundesebene belegen dies eindrucksvoll. Ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre Orte aus allen Teilen unseres Landes vorstellen zu dürfen, die ihren Weg erfolgreich gegangen sind. Sie haben Vorbildcharakter und geben wertvolle Anregungen. Lassen Sie uns gemeinsam voneinander lernen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 20 Jahre Dorfentwicklung 5 Erfolgreiche Dörfer 9 Altmarkkreis Salzwedel 9 Jübar 9 Kraatz 12 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 14 Nutha 14 Reppichau 17 Landkreis Börde 20
    [Show full text]
  • PDF-Download
    Einkaufen in Sachsen-Anhalt: Bio und Fair Ich freue mich sehr darüber, dass es immer mehr - auch regionale - Darüber hinaus sind regionale Produkte und kurze Vermarktungswege Ökoprodukte zu kaufen gibt. Auch der kontinuierliche Anstieg des gut für das Klima. Die Bio-Bauern unseres Landes bieten gemeinsam Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt hält an. mit den Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben eine breite Palet- Nach vorliegenden vorläufigen Zahlen waren 2018 insgesamt 798 Öko- te regionaler ökologisch erzeugter und sehr leckerer Lebensmittel Unternehmen gemeldet, davon sind 566 landwirtschaftliche Erzeu- an. Der Bioeinkaufsführer zeigt Ihnen, was Sie wo finden können und gerbetriebe. Es wurden in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 circa 92.000 welcher Direktvermarkter in Ihrer Nähe ist. Hektar landwirtschaftliche Fläche ökologisch bewirtschaftet. Das sind rund 19.000 Hektar mehr als im Vorjahr. Wir rechnen auch im Jahr Ich bin überzeugt, dass sich das Angebot an ökologisch erzeugten Pro- 2019 mit einem weiteren Anstieg. dukten auch zukünftig erweitern wird. Damit Sie immer auf dem Lau- fenden sind, wird die Übersicht des Bioeinkaufsführers kontinuierlich Damit die hochwertigen Bio-Produkte der breiten Öffentlichkeit be- auf www.bio-einkaufsfuehrer.de aktualisiert. Ich wünsche Ihnen viel kannt gemacht werden, unterstützt das Ministerium für Umwelt, Freude beim Entdecken, Einkaufen und selbstverständlich beim Essen Landwirtschaft und Energie des Landes spezielle Marketing- und In- und Genießen: regional, bio, lecker! formationsmaßnahmen für den ökologischen Landbau, so auch diesen Einkaufsführer. Denn beides ist gleichermaßen wichtig: dass unsere Landwirtinnen und Landwirte sich für den Ökolandbau entscheiden und dass die Verarbeitung und Vermarktung der ökologisch erzeugten Prof. Dr. Claudia Dalbert Produkte erfolgreich funktioniert. Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Es gibt viele gute Gründe, die ökologische Wirtschaftsweise durch den Kauf dieser Produkte zu unterstützen.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2.
    [Show full text]
  • T Äume Im Pa K
    ÜBERSICHTSKARTE HARBKE ILSENBURG (HARZ) BLANKENBURG (HARZ) W UNDER 6 13 19 GESCHEHEN Schloss und Schlosspark Harbke Kloster und Schlosspark Ilsenburg (Harz) Schloss und Schlossgärten Blankenburg Wer hätte das für möglich gehalten, als sich vor der UNESCO mit dem Titel „Erbe der Menschheit“ Der einst ursprünglich barocke Lustgarten wurde 20 Jahren Denkmalpfleger, Gartenliebhaber und ausgezeichnet, feiert diese einmalige Kulturland- ab 1760 in einen ca. 6 ha großen Landschaftspark Die Gestaltung des Schlossparks Ilsenburg hat sich GARTENTRÄUME – HISTORISCHE kühne Visionäre in eine mutige Idee verliebten: schaft in der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wit- umgewandelt. In dieser Zeit hatte die „Harbkesche an englischen Landschaftsgärten des 19. Jahrhun- In Sachsen-Anhalt werden „Gartenträume“ wahr! tenberg ihr 20-jähriges Jubiläum als Weltkulturer- wilde Baumzucht“ als überregionaler Pflanzenlie- derts orientiert. Eine Besonderheit ist der weiche Immerhin standen rund 1.000 Gartendenkmale be. Einfühlsamer als Johann Wolfgang von Goethe ferant besondere Bedeutung. Wertvolle Gehölze Übergang in den angrenzenden Wald. Das alte PARKS IN SACHSEN-ANHALT zwischen Elbe und Saale zur Auswahl – mit Spuren kann man es kaum formulieren: „Mich hat’s aus dieser Zeit sind bis heute erhalten. Die im Graben- und Wegenetz kann man bis heute gut In direkter Nachbarschaft zur historischen barocker Pracht, mit Landschaften von Welt und gestern Abend, wie wir durch die Seen, Kanäle und neogotischen Stil erbaute Orangerie ist heute erkennen. Das Schloss- und Klosterareal gehört zu mit botanischer Fülle. Dank kreativer Ungeduld, Wäldchen schlichen, sehr gerührt, wie die Götter Altstadt befindet sich das rund 107 ha große www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de Konzertkulisse und Café. den kulturellen Höhepunkten von Ilsenburg. einem überzeugenden Konzept des Landes, bereit dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum um sich Ensemble der Blankenburger Schlossgärten.
    [Show full text]
  • Europa in Sachsen-Anhalt
    Europa in Sachsen-Anhalt Entdecken Sie, wo und wie Sie Europa in Sachsen-Anhalt kennenlernen, erfahren und erleben können. 1 I NH ALT Grußwort 5 Vorwort 6 Altmarkkreis Salzwedel 8 Kloster Jerichow, Jagdschloss Letzlingen, Freiwilliges Soziales Jahr - Local Heroes, DEBA Systemtechnik GmbH, Grüne Wärme in der Altmark, Future Now Altmark Anhalt-Bitterfeld 16 Spital Köthen, Libehna Fruchtsaft GmbH in Raguhn, Bitterfelder Wasserfront, Programm „Produktives Lernen in Schulen und Betrieben“, Damit Europa wieder summt – Dübener Heide Börde 24 Ev. Sekundarschule Haldensleben, Wehling Anlagen- und Maschinenbau, Historische Bibliothek der Familie v. Alvensleben, „Flechtinger Kinderstübchen“, Bauernhof in Bebertal Burgenlandkreis 32 Kloster Memleben, Sebastian-Kneipp-Grundschule, frischli Milchwerke Weißenfels, Neuer Rad- und Wanderweg zwischen Zeitz und Camburg, Neues Modellprojekt im Burgenlandkreis Dessau-Roßlau 40 Burg Roßlau, Verlegung der B 184, Bürgerhaus Mosigkau, Rad- und Wanderweg Mosigkau, Dessauer Kita - Der Traum vom Blühen und Wachsen Jerichower Land 48 Erlebnisdorf Elbe – Parey, Hofladen der Leinölmühle in Parchen, Firma Sitex Halle (Saale) 52 Jugendherberge Steintorschule, Smart Membranes GmbH, Technologiepark weinberg campus, Passivhausschule, Erasmus+: Multikulturelles Europa im Cartoon 2 Harz 60 Doppelseilrutsche, Christliches Kinderhaus QLB, Hasseröder Brauerei Wernigerode, Erdgastankstelle der „Halberstadtwerke“, Ego. – Sommerakademie der Hochschule Harz, Freiwilliges Ökologisches Jahr auf dem Öko-Hof, Wassermühle Klein Quenstedt
    [Show full text]
  • Stadt.Land.Fluss
    CLLD/LEADER 2014–2020 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) als Wettbewerbsbeitrag der CLLD/LEADER-Interessengruppe „Unteres Saaletal und Petersberg“ im Wettbewerb zur Auswahl von CLLD- bzw. LEADER-Subregionen bzw. -Gebieten im Land Sachsen-Anhalt STADT.LAND.FLUSS. März 2015 STADT. LAND. FLUSS. Impressum Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der CLLD/LEADER-Interessengruppe „Unteres Saaletal und Petersberg“ Vorsitzender Martin Lösel | Stadt Könnern Markt 1 | 06420 Könnern Tel: 03 46 91 - 51 51 05 | E-Mail: [email protected] vorgelegt von der Stadt Bernburg Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16 | 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 0 34 71 - 65 93 24 | E-Mail: [email protected] Mit Unterstützung durch die Landkreise: Salzlandkreis Amt für Regionalplanung und Wirtschaftsförderung Evelin Wolter Ermslebener Straße 77 | 06449 Aschersleben Tel: 0 34 73 - 9 55 13 15 | E-Mail: [email protected] Saalekreis Referat Landrat | Wirtschaftsförderung Andreas Schneider Domplatz 9 | 06217 Merseburg Tel. : 0 34 61 - 40 10 25 | E-Mail: [email protected] begleitendes Planungsbüro bei Erstellung der LES Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Antje Böttger Große Diesdorfer Straße 56/57 | 39110 Magdeburg Tel.: 03 91 - 7 36 17 23 | E-Mail: [email protected] Fotos Umschlag: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Martin Lösel, Vorsitzender der LAG Umschlaggestaltung: ackermannundandere | Halle (Saale) Bernburg, März 2015 Stadt.Land.Fluss Leitbild Entwicklung der LEADER-Region „Unteres Saaletal und Petersberg“ zu einem attraktiven
    [Show full text]
  • Verzeichnisse
    Verzeichnis Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden VERZEICHNISSE Gebietsstand: 01.10.2007 Bestellnummer: 2V004 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Oktober 2007 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Preis: 12,50 EUR (zum gleichen Preis als PDF-Datei verfügbar – Bestellnummer: 6V004) Inhaltliche Verantwortung: Sachgebiet: Gebiet, Wahlen HerrWiegand Telefon: 0345 2318-521 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716 Telefax: 0345 2318-913 Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail: [email protected] Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2): Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr } möglichst nach Vereinbarung Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon: 03452318-714 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite Definitionen und methodische Hinweise 3 Rechtsgrundlagen 5 Übersichten Verwaltungseinteilung Sachsen-Anhalts (Karte der Kreisfreien Städte und Landkreise) 6 Kreisfreie
    [Show full text]
  • Naumburg/Zeitz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht Burgenlandkreis 4 Übersicht Naumburg 5 Übersicht Zeitz 6 Antragstellung Naumburg 7 Antragstellung Zeitz 8
    PR O D U K TIO N SZEN TR U M N A U M BU R G /ZEITZ IN H A LT Produktionszentrum Naumburg/Zeitz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht Burgenlandkreis 4 Übersicht Naumburg 5 Übersicht Zeitz 6 Antragstellung Naumburg 7 Antragstellung Zeitz 8 Adressen Locations und Dienstleister 9 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 9 Unterkünfte und Hotels 9 Gastroverzeichnis 9 Notdienste und Gesundheitsversorgung 9 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 9 Verkehrsinformationen 10 Kinos und Theater 10 Regionale Pressekontakte 11 Referenzprojekte 12 Kontakt & Impressum 13 Seite 1 von 13 PR O D U K TIO N SZEN TR U M N A U M BU R G /ZEITZ N A U M B U R G OBERBÜRGERMEISTER Bernward Küper Das Produktionszentrum Naumburg/Zeitz liegt im Süden Sachsen- GEOGRAFISCHE LAGE 11° 80` östliche Länge Anhalts. Mit der günstigen Position im Dreiländereck Sachsen, Sachsen- 51° 15` nördliche Breite Anhalt und Thüringen ist das Produktionszentrum über die nahe gelegene A9 hervorragend an Magdeburg, Leipzig und Erfurt angebunden. In einer FLÄCHE DES STADTGEBIETES 123 km2 Reichweite von einer Stunde Fahrtzeit sind u. a. Merseburg und Querfurt, die Weinanbaugebiete der Saale-Unstrut Region und länderübergreifend EINWOHNER 32.150 Städte wie Altenburg, Weimar, Jena und Leipzig gut erreichbar. ENTFERNUNGEN Magdeburg 162 km (01:38 h) Halle 56 km (00:55 h) Zwei landschaftlich sehr verschiedene Gebiete gehen in dieser Region Leipzig 68 km (00:50 h) ineinander über. Die nordöstlich gelegenen Ackerebenen des Altenburg 55 km (01:04 h) Halle/Leipziger Industriegroßraums werden im Wesentlichen durch Gera 61 km (00:48 h) Schichten wie Löß, Moränen und Sander sowie Flussablagerungen und Jena 32 km (00:37 h) Auen gebildet.
    [Show full text]