LEADER/CLLD 2014-2020: 9. Mitgliederversammlung der LAG Elb-Havel-Winkel am 25.06.2019

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 9. Mitgliederversammlung am 25.06.2019 15.00 – 17:00 Uhr Havelhof Nitzow Dorfstraße 26, 39539 Havelberg OT Nitzow

Leitung: Bernd Poloski, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage)

Tagesordnung (entsprechend Einladung vom 07.06.2019) Tagesordnung

TOP 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und ordnungsgemäßen Ladung TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Bestätigung der Niederschrift der Sitzung am 23.10.2018 TOP 4 Bericht des Vorsitzenden TOP 5 Bericht des LEADER-Managements TOP 6 Neuwahl des Vorstandes TOP 7 Bericht zur Umsetzung der Prioritätenlisten 2016 – 2019 TOP 8 Information zur Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Rahmen von LEADER/CLLD TOP 9 Anfragen

Ablauf Alle Abstimmungen erfolgen offen durch Handzeichen.

TOP 1 Herr Poloski begrüßt die Anwesenden zur 9. Mitgliederversammlung und stellt die ordnungs- gemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. Von insgesamt 26 stimmberechtigten Mitglie- dern sind zu Sitzungsbeginn 14 anwesend bzw. lassen sich vertreten (Quote: 54 %). Von den anwesenden stimmberechtigten LAG-Mitgliedern sind 9 den Wirtschafts- und Sozialpartnern (Quote: 64 %) zuzuordnen. Damit ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig. Herr Poloski weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Vorliegen eines Interessenskonfliktes LAG-Mitglieder nicht an der entsprechenden Abstimmung teilnehmen dürfen. Die Kenntnisnahme der spezi- fischen Bedingungen von EU und Land ist durch Unterschrift in einer gesonderten Liste zu be- stätigen.

Herr Poloski begrüßt Herrn Wenslau vom ALFF Altmark sowie den Ortsbürgermeister Herrn Grey. Er bedankt sich ganz herzlich bei Frau Spanner für die Gastfreundschaft. Er weist darauf hin, dass im Nachgang der Sitzung eine kurze Projektbesichtigung der Havelhöfe Nitzow und des Dorfgemeinschaftshauses stattfinden wird, die beide über LEADER gefördert werden.

TOP 2 Die Tagesordnung wird einstimmig bestätigt.

1 LEADER/CLLD 2014-2020: 9. Mitgliederversammlung der LAG Elb-Havel-Winkel am 25.06.2019

TOP 3 Die Niederschrift der 8. Mitgliederversammlung vom 23.10.2018 wird mehrheitlich bestätigt (12 Ja, 2 Enth.).

TOP 4 Herr Poloski berichtet über wichtige Angelegenheiten der LAG. So hat die letzte Mitglieder- versammlung in der Schollener Brauerei unter Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Panther, stattgefunden. Er bedankt sich bei Frau Panther für die erfolgreich durchge- führte Sitzung. Auf dieser Sitzung wurden Beschlüsse zu Einzelvorhaben gefasst und die Prio- ritätenliste 2019 beschlossen. Dafür standen Mittel zur Verfügung in Höhe von: ELER: 250.000 € ESF: 147.136 € EFRE: 224.657,6 €

Insgesamt 17 Projekte sind bestätigt worden, davon 12 im ELER, 2 im EFRE und 3 im ESF. Das ELER-Budget war nicht ausreichend für alle Vorhaben. Es wurde kein ELER-Projekt bisher zu- rückgezogen. Erfreulich ist aber, dass das Projekt zur Sanierung des Daches der Kirche Sandau über das Bundesmodellvorhaben Land(auf)Schwung gefördert wird. Alle 3 LAG-Vorsitzenden im Landkreis sind Mitglied im Regionalbeirat Land(auf)Schwung. Somit können Syner- gien zwischen den Förderinstrumenten geschaffen werden.

Der Antrag des Prignitz-Museum über die Kulturerbe-Richtlinie ist leider nicht förderfähig. Da- her wurde dieser Antrag zurückgezogen.

Die aktualisierte Prioritätenliste wurde durch den Vorstand auf der Sitzung am 12.02. in Ha- velberg beschlossen. Die notwendigen Unterlagen wurden vom LEADER-Management fristge- recht beim Landesverwaltungsamt eingereicht. Die Bestätigung der Prioliste 2019 erfolgte dann mit Datum 20.03. Beanstandungen gab es keine. Alle formellen Auflagen wurden erfüllt.

Eine weitere Vorstandssitzung fand am 21.05. ebenfalls in Havelberg statt. Hier erfolgte der Startschuss für den neuen LEADER-Wettbewerb. Projektskizzen sind bis zum 23.08. beim LEA- DER-Management einzureichen.

Zum Umsetzungsstand von LEADER/CLLD in Sachsen-Anhalt informiert Herr Poloski, dass be- reits am 07.02. ein Gesprächstermin mit allen LAG-Vorsitzenden und dem ehemaligen Finanz- minister Schröder stattfand. Dort gab es erste Informationen über die weitere finanzielle Aus- stattung der LAGn. Angesprochen wurden auch Probleme wie die mangelnde Bearbeitung der Projektanträge im Landesverwaltungsamt. Es wurde auch über die Neuausrichtung und Fort- führung von LEADER in der neuen Förderphase 2021-2027 gesprochen. Vieles ist indes noch unklar, wie u.a. auch das Problem der Übergangsphase. Diskutiert wurde u.a. die Frage, ob die LAGn eine Rechtsform erhalten sollten. Herr Poloski erläutert kurz die Vor- und Nachteile ei- nes Vereins.

Am 16.05. fand in Halle der erste große LEADER-Arbeitskreis in diesem Jahr statt. Hier wurde ein aktueller Stand zur LEADER/CLLD-Förderung in Sachsen-Anhalt gegeben. Demnach stehen im ELER (1. + 2. Rate) landesweit insgesamt 52 Mio. Euro zur Verfügung. Davon sind 78 Prozent bereits über Zuwendungsbescheide oder vorzeitigen Maßnahmebeginn gebunden. Ausge- zahlt waren im Mai allerdings erst 18 Prozent. Ca. 60 Prozent der Mittel wurden über LaM

2 LEADER/CLLD 2014-2020: 9. Mitgliederversammlung der LAG Elb-Havel-Winkel am 25.06.2019

bewilligt, also vom Landesverwaltungsamt. Bei Kooperationsprojekten wurden landesweit 35 bewilligt und 13 ausgezahlt. Allerdings gibt es nur noch vier neue Anträge für Kooperationen in 2019. Es hat sich gezeigt, dass Kooperationsprojekte sehr aufwendig sind, und hier sehr viele bürokratische Hürden genommen werden müssen. Daher ist es nachvollziehbar, dass die Antragszahl zurückgegangen ist, erläutert Herr Poloski.

Ebenso gab es Informationen über die weitere Umsetzung und finanzielle Ausstattung der LAG EHW. Es wird demnach im ELER eine 3. Rate in Höhe von 600.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dieser FOR muss für 2020 und 2021 reichen, wobei die LAG entscheiden kann, wieviel Mittel sie pro Jahr binden möchte. Offiziell endet die Förderperiode 2020. Da bisherige Vorgriffe ab- gezogen werden, sind nach aktuellem Stand allerdings nur 364.000 Euro verfügbar.

Für das Budget im ESF und EFRE ist ein komplizierter Verteilschlüssel durch das Landesverwal- tungsamt entwickelt worden. Aufgrund zahlreicher Diskussionen ist fraglich, ob das vorge- schlagene Verfahren so übernommen wird, da Kritik aus LAGn kam, die bereits sehr viele EFRE- Mittel gebunden haben und dies weiterhin tun möchten. Im ESF werden voraussichtlich 120.000 Euro zur Verfügung stehen. Dieser Fonds wird in der LAG bisher nicht sehr stark in Anspruch genommen. Auch hier ist eine sehr aufwendige Nachweisführung erforderlich, so dass Projektträger sehr zurückhaltend bei der Antragstellung sind.

Herr Poloski informiert weiterhin über die geplante LEADER-Bereisung im Landkreis Stendal mit Vertretern des Landes und der Behörden am 12.09. gemeinsam mit den LAGn Uchte-Tan- ger-Elbe und Mittlere Altmark. Vorgesehen ist vormittags eine Gesprächsrunde und nachmit- tags eine Besichtigungstour. Details sind derzeit noch nicht bekannt.

Erfolgreich angelaufen ist das gebietsübergreifende Kooperationsprojekt „Natur im Garten. Vielfalt im Garten in Sachsen-Anhalt“. Am 11.04. fand hierzu in Havelberg eine Zusammen- kunft aller fünf Projektträger statt. Es sind weitere Veranstaltungen geplant. Aktuell läuft noch bis zum Wochenende die Veranstaltungsreihe „Kunst im Gartensommer“ mit 30 Veranstal- tungen an unterschiedlichen Orten. Auftakt war im Gartenträume-Park Schönhausen am 1. Juni. Abschluss ist am 29.06. in Havelberg mit „Franko.Folie“.

Sehr erfreulich ist die Aktion „Küchenspione“, die im letzten Jahr realisiert wurde. Die Aktion hat den zweiten Platz beim Tourismuspreis des Landes Sachsen-Anhalt belegt. Die Preisverlei- hung war am 28.11. in Wanzleben. Diese Aktion ist ein Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen der LAG, der Hansestadt Havelberg und der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land. Er bedankt sich bei den Akteuren und explizit bei Frau Freier, Frau Heinrich und Herrn Gäde für die Umsetzung.

Erfreulich ist auch, dass der Vertrag des LEADER-Managements bis Dezember 2021 verlängert wurde. Herr Poloski bedankt beim Landkreis Stendal für die Unterstützung. Abschließend dankt er auch allen Vorstandsmitgliedern für die intensive und konstruktive Zusammenarbeit.

Weitere Fragen gibt es keine.

TOP 5 Herr Gäde bedankt sich zunächst für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht wei- terhin ein gutes Gelingen in der aktuellen Förderperiode. Dann berichtet er über wichtige

3 LEADER/CLLD 2014-2020: 9. Mitgliederversammlung der LAG Elb-Havel-Winkel am 25.06.2019

Angelegenheiten des LEADER-Managements. Nach der letzten Mitgliederversammlung wur- den die Unterlagen zur Prioliste rechtzeitig zm 10.11.2018 beim Landesverwaltungsamt ein- gereicht. Geprüft wurden diese von der Landesbehörde allerdings nicht, da Vorgaben zur Transparenz aufgrund offener Fragen bzgl. der DSGVO noch geklärt werden mussten. Die ak- tualisierte Liste wurde im Februar eingereicht und in der Form anerkannt.

Für die potenziellen Projektträger von der Prioliste wurden Schulungen durchgeführt:

• 11.12.2018, Stendal: 4. Wissensforum (ELER-Projekte) in Kooperation mit der LAG UTE • 12.12.2018, Fischbeck: 5. Wissensforum (ESF-Projekte) in Kooperation mit den LAG UTE und LAG EFB Die Einreichungsfrist beim LEADER-Management endete am 31.01.2019. Nach der Aktualisie- rung der Prioliste auf der letzten Vorstandssitzung erfolgten zahlreiche Beratungen zur Vor- bereitung der Projektanträge 2019. Insgesamt wurden zum 01.03.2019 8 Anträge im ELER, davon 3 LaM und 5 LiM, 3 ESF-Anträge und ein Antrag im EFRE eingereicht.

Weiterhin erfolgte zum 15.03.2019 die Erstellung des Jahresberichtes. Dessen Ergebnisse flos- sen auch in die Gesamtevaluierung des Landes ein, die durch Herrn Schwarz auf dem LEADER- AK in Halle vorgestellt worden ist. In der Gesamtschau ist LEADER ein erfolgreiches Programm.

Ebenfalls wird halbjährlich ein Tätigkeitsbericht angefertigt. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass zukünftig Herr Fuchs, neuer Mitarbeiter beim Landkreis Stendal, Ansprech- partner für LEADER sein wird. Herr Gäde berichtet über die Probleme mit der Abrechnung der Managementleistungen und der Öffentlichkeitsarbeit, die der Landkreis als Projektträger mit dem Landesverwaltungsamt hat. Durch extrem lange Bearbeitungszeiten und z.T. unverhält- nismäßige Nachforderungen verzögert sich die Auszahlung der Mittel.

Herr Gäde und Frau Paetow haben regelmäßig an überregionalen Veranstaltungen sowie an Veranstaltungen des LEADER-Netzwerkes Sachsen-Anhalt teilgenommen; so u.a. am 5./6.11.2018 am bundesweiten LEADER-Vernetzungstreffen in Arnstadt. Hier gab es auch eine intensive Diskussion im Rahmen einer Länderarbeitsgruppe mit Herrn Schulze vom VB ELER. Interessante Beiträge zur künftigen Ausgestaltung der neuen Förderperiode lieferten Peter Kaltenegger, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission und Frank Bartelt vom BMEL. Im Anschluss an das DVS-Treffen nahm das LEADER- Management in Apolda an einer zweitägigen Schulung zu den Themen Social Media und Vergaberecht teil. Herr Gäde hat zudem am Zukunftsforum auf der Grünen Woche und der ITB teilgenommen. Weiterhin gab es zwei Schulungen zur Datenschutzgrundverordnung und deren Bezug zu den Transparenzvorgaben im Rahmen von LEADER/CLLD in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu unter TOP 8. Stattgefunden hat auch eine ESF-Schulung am 28.06. in Halle. Auch hier gibt es weiterhin viel offene Fragen.

Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit informiert Herr Gäde, dass im Juni die Rezeptbroschüre zur Aktion „Küchenspione“ veröffentlicht wurde. Exemplare können mitgenommen werden. Die Nachfolgeaktion „Freizeitspione“ mit der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land und der Hanse- stadt Havelberg ist gerade gestartet. Wer hier Vorschläge hat, kann bis zum 30.06. weitere

4 LEADER/CLLD 2014-2020: 9. Mitgliederversammlung der LAG Elb-Havel-Winkel am 25.06.2019

Vorschläge einreichen. Aus allen Einsendungen werden 12 Vorschläge ausgewählt und dann durch Blogger vorgestellt.

Weiterhin wurden kürzlich die drei realisierten Imagefilme online gestellt. Sie sind auf der LAG-Webseite sowie auf den Social Media-Plattformen Facebook und YouTube zu finden.

Auf Nachfrage von Herrn Rose stellt Herr Gäde Beispiele für die Aktion Freizeitspione vor. Die ersten Nominierungen sind bereits eingegangen und online sichtbar. Dazu gehören der San- dauer Kirchturm und der Garten der D8 in der Hansestadt Havelberg. Als Erlebnisse stehen bereits das alte Handwerk auf den Havelhöfen Garz mit dem Havelspinner, eine Paddeltour von Havelberg nach Nitzow sowie die traditionelle Jugendsternradtour von Havelberg, Schol- lene und Klietz zum Jugendclub nach Kamern auf der Liste. Herr Poloski betont, dass es er- staunlich ist, welche Vielfalt an Aktivitäten bei solchen Aufrufen benannt werden. Herr Gäde ergänzt, dass es im Dezember eine Abschlussveranstaltung zu den Küchenspionen gegeben hat, an der zahlreiche Akteure aus dem Elb-Havel-Winkel teilgenommen und dort die regio- nale Vielfalt präsentiert haben. Dies zeigt wie wichtig Vernetzung in der Region ist, so der LEA- DER-Manager

Weitere Fragen gibt es keine.

TOP 6 Herr Gäde erläutert, dass der Vorstand laut Geschäftsordnung auf zwei Jahre gewählt wird und daher eine Wahl notwendig ist. Frau Freier wird nicht mehr zur Verfügung stehen, da sie aufgrund vielfältiger Aufgaben nicht mehr als Vertreterin der VG Elbe-Havel-Land in der LAG mitwirken wird. Die VG wird zukünftig durch die Bürgermeisterin, Frau Friedebold, vertreten. Sie hat sich auch dazu bereit erklärt, im Vorstand mitzuarbeiten. Herr Gäde sagt, dass die ein- zelnen Vorstandsmitglieder sich im Vorfeld dazu bereit erklärt haben, auch zukünftig weiter mitzuwirken und die bisherigen Funktionen wahrzunehmen. Frau Panther muss sich leider für die Sitzung entschuldigen, hat aber ebenfalls ihre Bereitschaft bekundet, weiter als Stellver- treterin zu fungieren.

Entsprechend der Geschäftsordnung wird offen gewählt. Der Vorsitzende und die Stellvertre- ter/in müssen einzeln gewählt werden, die anderen Vorstandsmitglieder können im Block ge- wählt werden. Herr Hellwig erklärt sich bereit, die Wahlleitung zu übernehmen. Er bittet um kurze Vorstellung der Kandidaten. Er fragt, ob es weitere Vorschläge gibt. Dieses ist nicht der Fall.

Herr Hellwig bittet zur Abgabe der Stimmen und lässt abstimmen.

Die Abstimmung ergibt folgendes Ergebnis: Ja Nein Stimmenthaltung Herr Poloski 13 - 1 (Vorsitzender) Frau Panther 13 - 1 (stellv. Vorsitzende)

5 LEADER/CLLD 2014-2020: 9. Mitgliederversammlung der LAG Elb-Havel-Winkel am 25.06.2019

Frau Wischer, Frau 14 - Friedebold, Herr Kleinod

Alle anwesenden gewählten Vorstandsmitglieder nehmen die Wahl an. Herr Hellwig bedankt sich bei den Vorstandsmitgliedern für die bisherige Arbeit und wünscht für die Zukunft viel Erfolg. Herr Poloski bedankt sich für die Wahl zum Vorstandsvorsitzenden und sieht der zu- künftigen Zusammenarbeit optimistisch entgegen. Er lobt auch die gute und enge Zusammen- arbeit mit dem ALFF, dem LVwA und dem Landkreis bei der Umsetzung des LEADER-Prozesses insgesamt.

TOP 7 Herr Gäde gratuliert den neuen Vorstandsmitgliedern und sagt, dass er sich auf die weitere Zusammenarbeit freut. An dieser Stelle dankt er auch Herrn Wenslau vom ALFF und Frau Beyer vom LVwA für die gute Zusammenarbeit. Er teilt eine Liste mit dem aktuellen Umset- zungstand der Projekte der Prioritätenlisten 2016-2019 aus und erläutert die einzelnen Um- setzungsstände (siehe Anlage).

Auf Nachfrage von Herr Brand weist Herr Gäde darauf hin, dass ein grundsätzliches Problem bzgl. des Nachweises der Kostenplausibilität ist, die auch durch Kommunen erfolgen muss. Dies ist aufgrund der rechtlichen Situation oft nicht einfach. Frau Beyer sagt, dass sie noch weitere Unterlagen benötigt, um die Bewilligungen erstellen zu können. Erfreulich ist, dass bereits Projekte der Prioliste 2019 bewilligt werden konnte. Auch die Projekte, die beim ALFF eingereicht wurden, können zum Teil in Kürze bewilligt werden.

Des Weiteren teilt Herr Gäde eine Übersicht der bisherigen Bewilligungen und Auszahlungen für die drei Fonds auf Landesebene aus (siehe Anlage). Er erläutert die Zahlen und die Schwie- rigkeiten, die sich insbesondere im ESF und EFRE ergeben. Aufgrund der begrenzten Möglich- keiten und komplizierten Verfahren sind hier erst wenige Projekte umgesetzt worden. Den- noch sollte man versuchen, die vorhandenen Mittel auch zukünftig zu binden. Das Manage- ment steht für intensive Beratung gerne zur Verfügung.

TOP 8 Frau Paetow informiert über die Erfordernisse der Datenschutz-Grundverordnung (EU- DSGVO) in Bezug zu LEADER/CLLD. Die Ausführungen basieren auf zwei Schulungsveranstal- tungen zur DSGVO, die am 05.02. im Landesverwaltungsamt Halle und am 03.04. im Finanz- ministerium in Magdeburg durch das Dresdner Institut für Datenschutz durchgeführt worden sind. Demnach ist die DSGVO als Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt ausgestaltet. Das be- deutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich untersagt ist, es sei denn die Verordnung, eine andere gesetzliche Vorschrift oder eine Einwilligung des Betroffe- nen erlauben es. Für LEADER gilt, dass die Transparenz zulässig ist, da ein öffentliches Inte- resse besteht. Aufgrund von EU-Verordnungen steht das Transparenzgebot demnach über der DSGVO.

Die LAG ist für die Einhaltung der DSGVO verantwortlich. Das LEADER-Management ist Auf- tragsverarbeiter. Der Landkreis ist als Projektträger ebenfalls in der Verantwortung. Diese Form des Dreiecksgeschäftes ist für diesen Fall sehr komplex und ein verbindlicher Vorschlag durch die Verwaltungsbehörde, wie hiermit umzugehen ist, liegt bislang nicht vor. Ein

6

LAG Elb-Havel-Winkel Stand Prioritätenliste 2016-2019 Tischvorlage MV 25.06 2019

Prioritätenliste 2016 Projektinformationen ELER ELER EFRE EFRE ESF Stand

Umsetzung der 2015 durch

Antragsteller Vorhabensort Vorhaben RL RL die LAG beschlossenen plus Priorität RLRELE Projekte RLSTARK III Kulturerbe-RL Handlungsfeld LEADER/CLLD LEADER/CLLD

Förderverein Heimatverbundenheit mit dem Schollener Land, "Erhalt des 1 Schollene B x Antrag nicht gestellt "Lebendiges Schollene" Miteinander von Alt und Jung" Aufbau eines Lehrbauernhofes mit Nutzpflanzengarten und 2 neugierig e.V. Kamern B x Antrag nicht gestellt Tiergehege für Kinder und Jugendliche des Elb-Havel-Winkels KULTOUR „ Elb – 3 Elb-Havel-Winkel Frau-Harke-Sagenpfad - Fortführung A x VZM Havel – Winkel“ e. V. Förderverein Havel- Erweiterung der Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit im Elb – 4 berger JUZE „Elb- Havelberg B x abgeschlossen Havel - Winkel Havel-Winkel“ e.V. Gemeinde Wust- 5 Wust Sanierung der Theaterbaracke Wust B x abgeschlossen Fischbeck 6 Privat Klietz Errichtung Abenteuerspielplatz am Land-gut-Hotel Seeblick A x abgeschlossen Physiotherapie mit Krankengymnastischer Gerätetherapie und 7 Privat Garz B x zurückgezogen Ambulanter Rehasport / PRAXIS WIRBELWIND Schüler-Institut SITI 8 Havelberg Herzblumenbeet zur Tourismusförderung A x abgeschlossen e.V. Gemeinde 9 Schönhausen Marketing für den Geburtsort Otto von Bismarck A x Antrag nicht gestellt Schönhausen 10 Gemeinde Schollene Schollene Umfeldgestaltung Ärztehaus Schollene B x abgeschlossen

Prioritätenliste 2017

Projektinformationen ELER ELER EFRE EFRE ESF Stand

Umsetzung der 2016 durch

Antragsteller Vorhabensort Vorhaben RL RL die LAG beschlossenen plus Priorität RLRELE Projekte RLSTARK III Kulturerbe-RL Handlungsfeld LEADER/CLLD LEADER/CLLD 1 Privat Havelberg Gästezimmer im Sonnenhaus A x bewilligt, in Umsetzung 2 Havelhöfe Garz e.V. Garz Dritte Ausbaustufe zur Gesamtinbetriebnahme des Kulturstalls A x abgeschlossen Altes Schöpfwerk bewilligt, in Umsetzung 3 Vehlgast Sanierung altes Schöpfwerk Vehlgast A x Vehlgast e.V. 4 Privat Nitzow Sanierung und Ausbau Havelhof Nitzow A x abgeschlossen

Projekt Alternatives 5 Molkenberg Ausbau der Jugendbegegnungsstätte zum Kulturhaus B x abgeschlossen Lernen (PAL) e.V.

6 ENDEGELÄNDE e.V. Kuhlhausen Blaue Moschée Kuhlhausen A x abgeschlossen

7 ENDEGELÄNDE e.V. Kuhlhausen Welcome-Center Kuhlhausen B x abgeschlossen

Rittergut Todtenkopf & 8 Waldfrieden Begräbniswald in Havelberg Waldfrieden B x zurückgezogen Landschaft e.V.

Freunde und Förderer 9 des Wiederaufbaus der Sandau Wiederaufbau Kirchturm Sandau 10. BA A x abgeschlossen Sandauer Kirche e.V.

Erneuerung und Sanierung des Fachwerks am 10 Hansestadt Havelberg Nitzow B x bewilligt, in Umsetzung Dorfgemeinschaftshaus Nitzow Erneuerung und energetsiche Sanierung des Gemeindesaals in 11 Hansestadt Havelberg Garz B x bewilligt, in Umsetzung Garz Gemeinde 12 Schönhausen Beschilderung für den Geburtsort Otto von Bismarck A x VZM Schönhausen Bearbeitung und Rekonstruktion des Natur- und Kulturdenkmals 13 Gemeinde Kamern Kamern A x VZM "Hedemicke" Kirchengemeinde 14 Vehlgast Sanierung Kirche Vehlgast (2. BA) A x abgeschlossen Breddin-Vehlgast

15 Gemeinde Klietz Klietz Sanierung der Sporthalle Klietz B x x abgeschlossen

Ev. Kirchengemeinde 16 Garz Farbliche Gestaltung Außenfassade Dorfkirche Garz A x außerhalb FOR Garz

Ev. Kirchengemeinde 17 Sandau Sanierung Dachtragewerk und Neueindeckung Kirche Sandau A x außerhalb FOR Sandau

Ev. Kirchengemeinde 18 Wulkau Sanierung Fenster Nordseite der Dorfkirche Wulkau A x außerhalb FOR Wulkau

19 Privat Hohenkamern Sanierung Gutsanlage Hohenkamern A x außerhalb FOR LAG Elb-Havel-Winkel Stand Prioritätenliste 2016-2019 Tischvorlage MV 25.06 2019

Kooperationsprojekte bewilligt, in Umsetzung 1 Hansestadt Havelberg Gebietsüb. Der Elb-Havel-Winkel blüht - Kunst im Garten - Gartenkunst A x

Marketingmaßnahmen im Rahmen des Kooperationsprojektes bewilligt, in Umsetzung 2 VGem Elbe-Havel-Land Gebietsüb. A x "Knotenpunktbezogene Wegweisung" zurückgegzoen 3 ENDEGELÄNDE e.V. Transnational Anbahnung Kooperation mit Teatr Wegajty (Polen) B x

4 Landkreis Stendal Transnational Anbahnung Kooperation mit Landkreis Mazeikiai (Litauen) A x abgeschlossen KULTOUR "Elb-Havel- Anbahnung Kooperation mit Region Trakai (Litauen) zum Antrag nicht gestellt 5 Transnational B x Winkel" e.V. Schwerpunkt Kunsthandwerk

Prioritätenliste 2018 Projektinformationen ELER ELER EFRE EFRE ESF Stand

Umsetzung der 2017 durch Antragsteller Vorhabensort Vorhaben die LAG beschlossenen Priorität RLRELE Projekte Kulturerbe-RL Handlungsfeld RLSTARK plus III RLLEADER/CLLD RLLEADER/CLLD Privat Schollene Elbe-Havel-Brauerei - Erlebnis- und Event-Brauhausgaststätte (1. A 1 x abgeschlossen BA) - Innengestaltung Verbandsgemeinde EHW Radwegebeschilderung für die knotenpunktbezogene Wegweisung A 2 x zurückgezogen Elbe-Havel-Land Privat Nitzow Umnutzung Kuhstall zur Erweiterung des touristischen Angebotes A 3 x abgeschlossen (2. BA - Innenausbau) Privat Schollene Elbe-Havel-Brauerei - Erlebnis- und Event-Brauhausgaststätte (2. A 4 x abgeschlossen BA) - Außengestaltung Privat Neuermark- Verbesserung der touristischen Infrastruktur des Reiterhofes A 5 x bewilligt, in Umsetzung Lübars ENDEGELÄNDE e.V. Kuhlhausen Blaue Moschee Kuhlhausen - Innennausbau (Bühne und Toiletten) A/B 6 x zurückgezogen Rittergut Todtenkopf & Waldfrieden Begräbniswald in Havelberg Waldfrieden B 7 bewilligt, in Umsetzung Landschaft e.V. x Privat Kuhlhausen Neue Schule Kuhlhausen - Innenausbau und Umnutzung als B 8 x kurz vor Bewilligung Tonstudio/Projektraum mit Unterkünften 9 Privat Kuhlhausen Alte Schule Kuhlhausen - Dacheindeckung A/B x bewilligt, in Umsetzung Ev. Kirchengemeinde Kamern Restaurierung der Kirchenorgel zum 100. Geburtstag B 10 Kamern x abgeschlossen Ev. Kirchengemeinde Garz Farbliche Gestaltung Außenfassade Dorfkirche Garz A 11 x bewilligt, in Umsetzung Garz Ev. Kirchengemeinde Schollene Haus der Begegnung - 1. BA (Instandsetzung Außenfassade) A 12 abgeschlossen Schollene x Ev. Kirchengemeinde 13 Sandau Sanierung Dachtragewerk und Dacheindeckung A x außerhalb FOR Sandau Ev. Kirchengemeinde 14 Wulkau Sanierung Fenster Nordseite der Dorfkirche Wulkau A x außerhalb FOR Wulkau Ev. Kirchengemeinde 15 Vehlgast Sanierung Kirche Vehlgast (3. BA) - Kirchturm A x außerhalb FOR Breddin-Vehlgast Ev. Kirchspiel 16 Molkenberg Radweg- und Kulturkirche Molkenberg - Sanierung Innenraum A x außerhalb FOR Schollene-Molkenberg Ev. Kirchengemeinde 17 Warnau Restaurierung Fenster Kirchenschiff A x außerhalb FOR Warnau Ev. Kirchengemeinde Sanierung von Feuchteschäden am Turm und Schiff der Dorfkirche 18 Hohengöhren A x außerhalb FOR Hohengöhren Hohengöhren

Prioritätenliste 2019 Projektinformationen ELER ELER EFRE EFRE ESF Stand

Umsetzung der 2018 durch Antragsteller Vorhabensort Vorhaben die LAG beschlossenen Priorität RLRELE Projekte Kulturerbe-RL Handlungsfeld RLSTARK plus III RLLEADER/CLLD RLLEADER/CLLD 1 Land-gut-Hotel Seeblick Schollene Elbe-Havel-Brauerei - Erlebnis und Event-Brauhausgaststätte, A bewilligt, in Umsetzung 3.BA x 2 Verbandsgemeinde EHW Radwegebeschilderung für die knotenpunktbezogene Wegweisung A Antrag über ALFF Elbe-Havel-Land x 3 Geschwister Spanner Nitzow Innenhofsanierung Havelhof Nitzow A kurz vor Bewilligung GbR x 4 PAL e.V. Projekt Molkenberg Spiel-, Sport- und Freizeitanlage für Jugendbegegnungsstätte und B Alternatives Lernen Dorf x bewilligt e.V. 5 Verein zur Wahrung der Fischbeck Traditionskabinett Fischbeck A Tierzuchttradition in x offen Fischbeck e.V. 6 Ev. Kirchengemeinde Schollene "Haus der Begegnung" - 2. BA (Instandsetzung Außenfassade) B kurz vor Bewilligung Schollene x 7 Reiterhof und Pension Neuermark- Verbesserung der touristischen Infrastruktur des Reiterhofes 2.BA A kurz vor Bewilligung Kuhn Lübars x 8 Ev. Kirchengemeinde Vehlgast Sanierung Kirche Vehlgast - 3. Bauabschnitt Turm A kurz vor Bewilligung Breddin-Vehlgast x Sanierung Dachtragwerk und Dachneueindeckung der Kirche St. Ev. Kirchengemeinde außerhalb FOR, bewilligt über 9 Sandau Laurentius und St. Nikolaus in Sandau - 2. Bauabschnitt: Chor und A Sandau x Land(auf)Schwung Apsis Förderverein "Freunde und Förderer des 10 Sandau Sandau Kirchturm A außerhalb FOR Wiederaufbaus der x Sandauer Kirche e.V." LAG Elb-Havel-Winkel Stand Prioritätenliste 2016-2019 Tischvorlage MV 25.06 2019

11 Hansestadt Havelberg Kuhlhausen Sanierung der Wasserbühne am Karpfenteich Kuhlhausen B x außerhalb FOR Ev. Kirchengemeinde 12 Warnau Restaurierung Fenster Kirchenschiff A außerhalb FOR Warnau x EFRE 1 Landkreis Stendal Havelberg Modernisierung des Prignitz-Museums am Dom Havelberg A x zurückgezogen 2 Evangelisches Molkenberg Radweg- und Kulturkirche Molkenberg - 1. BA (Sanierung A /B Kirchspiel Schollene- Innenraum und Instandsetzung der Erdmann & Märtens Orgel) x offen Molkenberg ESF 1 Verbandsgemeinde VG EHL Demografie-Management Elbe-Havel-Land - Begleitung des B Elbe-Havel-Land demografischen und strukturellen Wandels zur Erhaltung der x offen Lebensqualität in der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land 2 Aus dem Dorf - Für das Wust Besucherdienst und PR-Maßnahmen Muuuhseum der Altmark A offen Dorf e.V. Wust x 3 ENDEGELÄNDE e.V. Kuhlhausen Welcome-Center 2.0 A/B x offen Tischvorlage EHW LAG MV 25.06.2019

Stand der Umsetzung der 1. und 2. Rate des Finanziellen Orientierungsrahmens im ELER (30.05.19)

FOR kumulativ bewilligt ausgezahlt LAG

Mittlere Altmark MA 3.619.000 € 2.931.066,21 € 81% 1.311.257,12 € 36% Elb-Havel-Winkel EHW 1.628.000 € 1.497.917,57 € 92% 612.327,83 € 38% Uchte-Tanger-Elbe UTE 2.111.000 € 1.522.113,21 € 72% 577.428,84 € 27% Zwischen Elbe und Fiener Bruch EFB 2.197.000 € 2.021.805,97 € 92% 1.128.146,41 € 51% Rund um den Drömling RUD 1.693.000 € 1.310.652,47 € 77% 581.101,02 € 34% Flechtinger Höhenzug FH 2.192.000 € 2.164.717,23 € 99% 1.272.686,38 € 58% Rund um den Huy RUH 2.141.000 € 1.772.749,69 € 83% 813.728,98 € 38% Nordharz NH 2.162.000 € 1.669.274,38 € 77% 691.856,54 € 32% HA 2.190.000 € 1.727.494,46 € 79% 1.008.334,35 € 46% Elbe- ES 2.004.000 € 1.506.426,10 € 75% 584.305,94 € 29% Colbitz-Letzlinger Heide CLH 1.892.000 € 816.799,26 € 43% 437.530,99 € 23% Börde BÖ 1.705.000 € 1.341.238,29 € 79% 462.805,96 € 27% Bördeland BÖL 1.624.000 € 1.073.094,93 € 66% 582.404,92 € 36% Mittlere Elbe/Fläming MEF 2.951.000 € 2.516.647,44 € 85% 954.145,21 € 32% Wittenberger Land WL 2.696.000 € 2.216.117,52 € 82% 1.561.688,77 € 58% Dübener Heide DH 2.337.000 € 1.947.946,90 € 83% 693.057,18 € 30% Anhalt AN 2.367.000 € 1.919.921,83 € 81% 666.717,64 € 28% Unteres Saaletal und Petersberg USP 2.903.000 € 2.175.428,78 € 75% 958.906,04 € 33% Mansfeld-Südharz MS 3.313.000 € 2.792.667,88 € 84% 1.345.202,92 € 41% Naturpark Saale-Unstrut-Triasland SUT 3.185.000 € 3.113.137,20 € 98% 1.165.999,76 € 37% Montanregion Sachsen-Anhalt Süd MRS 2.376.000 € 1.923.762,40 € 81% 595.574,34 € 25% Aschersleben_Seeland ASL 1.588.000 € 987.451,63 € 62% 472.860,24 € 30% Börde-Bode-Auen BBA 1.575.000 € 1.383.239,14 € 88% 826.417,93 € 52% Summe 52.449.000 € 42.331.670,49 € 81% 19.304.485,31 € 37%

Tischvorlage EHW LAG MV 25.06.2019

Stand der Umsetzung der 1. und 2. Rate des Finanziellen Orientierungsrahmens im EFRE (30.05.19)

FOR kumulativ bewilligt ausgezahlt LAG

Mittlere Altmark MA 737.000 807.788,04 € 110% 5.409,65 € 1% Elb-Havel-Winkel EHW 318.000 210.763,16 € 66% 53.025,58 € 17% Uchte-Tanger-Elbe UTE 413.000 170.001,00 € 41% 133.312,16 € 32% Zwischen Elbe und Fiener Bruch EFB 429.000 411.363,72 € 96% 0,00 € 0% Rund um den Drömling RUD 331.000 327.431,25 € 99% 0,00 € 0% Flechtinger Höhenzug FH 429.000 559.053,04 € 130% 0,00 € 0% Rund um den Huy RUH 419.000 0,00 € 0% 0,00 € 0% Nordharz NH 423.000 318.226,23 € 75% 0,00 € 0% Harz HA 428.000 117.000,00 € 27% 0,00 € 0% Elbe-Saale ES 392.000 0,00 € 0% 0,00 € 0% Colbitz-Letzlinger Heide CLH 370.000 0,00 € 0% 0,00 € 0% Börde BÖ 333.000 47.277,00 € 14% 0,00 € 0% Bördeland BÖL 317.000 0,00 € 0% 0,00 € 0% Mittlere Elbe/Fläming MEF 577.000 472.311,45 € 82% 0,00 € 0% Wittenberger Land WL 527.000 0,00 € 0% 0,00 € 0% Dübener Heide DH 457.000 0,00 € 0% 0,00 € 0% Anhalt AN 463.000 269.937,95 € 58% 0,00 € 0% Unteres Saaletal und Petersberg USP 568.000 195.900,00 € 34% 99.750,00 € 18% Mansfeld-Südharz MS 651.000 175.000,00 € 27% 78.824,31 € 12% Naturpark Saale-Unstrut-Triasland SUT 623.000 1.260.000,00 € 202% 0,00 € 0% Montanregion Sachsen-Anhalt Süd MRS 465.000 152.603,33 € 33% 0,00 € 0% Aschersleben_Seeland ASL 307.000 0,00 € 0% 0,00 € 0% Börde-Bode-Auen BBA 303.000 171.784,67 € 57% 0,00 € 0% Summe 10.280.000 € 5.666.440,84 € 55% 370.321,70 € 5%

Tischvorlage EHW LAG MV 25.06.2019

Stand der Umsetzung der 1. und 2. Rate des Finanziellen Orientierungsrahmens im ESF (30.05.19)

FOR kumulativ bewilligt ausgezahlt LAG

Mittlere Altmark MA 353.000 € 164.090,24 € 46% 84.506,00 € 24% Elb-Havel-Winkel EHW 152.000 € 4.864,00 € 3% 2.160,00 € 1% Uchte-Tanger-Elbe UTE 197.000 € 193.292,32 € 98% 28.760,91 € 15% Zwischen Elbe und Fiener Bruch EFB 205.000 € 149.442,58 € 73% 13.448,02 € 7% Rund um den Drömling RUD 158.000 € 0,00 € 0% 0,00 € 0% Flechtinger Höhenzug FH 205.000 € 22.770,66 € 11% 2.110,40 € 1% Rund um den Huy RUH 200.000 € 15.897,60 € 8% 11.923,20 € 6% Nordharz NH 202.000 € 63.056,00 € 31% 63.056,00 € 31% Harz HA 205.000 € 143.864,00 € 70% 36.321,08 € 18% Elbe-Saale ES 187.000 € 0,00 € 0% 0,00 € 0% Colbitz-Letzlinger Heide CLH 177.000 € 112.063,92 € 63% 38.055,53 € 22% Börde BÖ 159.000 € 33.768,00 € 21% 21.517,60 € 14% Bördeland BÖL 152.000 € 56.093,60 € 37% 0,00 € 0% Mittlere Elbe/Fläming MEF 276.000 € 9.241,20 € 3% 5.636,40 € 2% Wittenberger Land WL 252.000 € 34.315,20 € 14% 27.787,64 € 11% Dübener Heide DH 218.000 € 220.476,77 € 101% 9.671,46 € 4% Anhalt AN 222.000 € 186.531,67 € 84% 96.101,19 € 43% Unteres Saaletal und Petersberg USP 271.000 € 33.084,80 € 12% 3.971,20 € 1% Mansfeld-Südharz MS 311.000 € 170.397,53 € 55% 98.615,82 € 32% Naturpark Saale-Unstrut-Triasland SUT 298.000 € 201.091,22 € 67% 27.464,40 € 9% Montanregion Sachsen-Anhalt Süd MRS 222.000 € 103.486,40 € 47% 7.561,64 € 3% Aschersleben_Seeland ASL 147.000 € 0,00 € 0% 0,00 € 0% Börde-Bode-Auen BBA 145.000 € 0,00 € 0% 0,00 € 0% Summe 4.914.000 € 1.917.827,71 € 47% 578.668,49 € 14%