Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz

Herausgegeben im Auftrag des Stiftungsrats vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Klaus-Dieter Lehmann

Gebr. Mann Verlag H Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz

Register Bd. I–XL

Gebr. Mann Verlag H a

Copyright © 2005 by Gebr. Mann Verlag · Alle Rechte einschließlich Photokopie und Mikrokopie vorbehalten Satz: Mega-Satz-Service · Berlin Lithos: Mega-Satz-Service · Berlin Druck und Verarbeitung: H. Heenemann · Berlin Typographie und Einband: Hans-Peter Willberg† · Eppstein ISBN 3-7861-1770-5 · ISSN 0342-0124

Bearbeitet von Wolfgang Kahlcke 5

Inhaltsverzeichnis

Personenregister 9

Sachregister 93

Ortsregister 155

Autorenregister 175 7

Vorwort

Das vorliegende Register für die ersten vierzig Bände des Jahrbuchs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die über die Arbeitsjahre 1962 bis 2003 berichten, ist in vier Sparten unterteilt: ein Personen-, ein Sach-, ein Orts- und ein Autorenregister. Es hatte in den Bänden II–XII (Jahrgänge 1963/64 bis 1974/75) einzelne Personenregister gegeben; sie wurden in den darauf folgen- den Bänden nicht fortgesetzt. Deswegen entschloss sich die Stiftung anlässlich des Erscheinens von Band XL zu einem alle bisher erschienenen Bände umfassenden Register. Ein Register für rund 15 000 Seiten kann nicht alle Erwähnungen berück- sichtigen. Es würde sonst mehrbändig und unpraktikabel. Deswegen musste eine Auswahl getroffen werden. Über die Aufnahme einer Person, einer Sache, einer Ortsangabe wurde nach dem Gewicht der Textstelle, nach dem Zusam- menhang und/oder nach der Bedeutung für die Arbeit der Stiftung entschie- den. Das Register versucht, in einigen Fällen über die reine Stellenangabe hinaus etwas über den Inhalt der nachgewiesenen Stelle mitzuteilen. Dadurch soll das Suchen erleichtert, soll über den bloßen Nachweis hinaus etwas über die Arbeitsinhalte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vermittelt werden. Chinesischen Namen wurde die Umschrift nach Wade-Giles in Klammern hinzugefügt. Einrichtungen der Stiftung, die im Laufe der Jahre ihren Namen geändert haben, erscheinen mit ihrer aktuellen Bezeichnung. Aber auch die älteren Fassungen sind mit entsprechendem Verweis aufgenommen. Bei den zahlreichen namensklärenden oder -ergänzenden Recherchen war Dr. Gerd-H. Zuchold immer wieder hilfreich. Tobias Kahlcke, Christa Sohnrey und Julia Sohnrey haben die Datenberge des Manuskripts mit Ausdauer und mit Erfolg auf Fehler abgesucht. Den Genannten sei herzlich gedankt. Wolfgang Kahlcke 9

Personenregister Personenregister 11

A

Abegg, Wilhelm 1968: 87ff.; 1972: 216 Achenbach, Heinrich von 1990: 254, 258 Achill im Antikenmuseum 1982: 293–302 Adalbert, Prinz von Preußen, s. Preußen Adam, Leonhard 1966: 109f., 118 Adam, Robert 1979: 230ff. Adelmann, Olga 1997: 395, 400, 404, 408 Adelung, Johann Christoph 1992: 229, 232f. Adenauer, Konrad –Politisches Wirken 1906–1933 1982: 109–122 –Vom Beigeordneten zum Oberbürgermeister 1982: 109ff. –Kölner Oberbürgermeister 1982: 111f. – Adenauer und die »Rheinlandbewegung« 1982: 112–115 – Adenauer als Zentrumspolitiker 1982: 115ff. –Präsident des Preußischen Staatsrats 1982: 118–121 Adler, Friedrich 1984: 184f. Adolf Friedrich, König von Schweden 1995: 444 Adrio, Adam 1962: 365 Afinger, Bernhard 1970: 163, 171 Agassiz, Jean Louis Radolphe 1969: 102, 130 Albers, Josef 2000: 323 Alberty, Jakob 1970: 167 Albrecht I., der Bär, Markgraf von Brandenburg 1967: 214; 1973: 109 Albrecht II., Markgraf von Brandenburg 1967: 216 Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Hochmeister, erster Herzog von Preußen, s. Preußen Albrecht, Hans 1962: 352 Albrecht, Herzog von Preußen, s. Preußen 1983: 29–34 Alexander I., Zar von Russland 1974/75: 110–113 Alexandra Feodorowna, s. Charlotte von Preußen Algarotti, Francesco Graf 1991: 487–95 Altenbourg, Gerhard 2003: 63, 70 12 Personenregister

Altenstein, Karl Frhr. vom Stein zum 1963: 188; 1966: 76ff.; 1969: 152, 154; 1989: 376–380 Althoff, Friedrich 1962: 62; 1967: 55f., 60f., 63ff., 67; 1971: 154; 1973: 62ff., 68; 1980: 40f., 43, 58; 1998: 117f. Alvensleben, Albrecht Graf von 1964/65: 302, 304; 1967: 120f. Amar, Licco 1972: 154, 157 Amati, Antonius und Hieronymus 1988: 51f., 268–272 Amenemhet III. – Berliner »Zierinschrift« 1996: 159–172 – Beispiel für Gebrochene Symmetrie 1996: 165–170 An Qi (An Ch’i) 1970: 154f. Ancillon, Jean Pierre François 1967: 110, 112–124; 1971: 154f. Andrae, Walter 1962: 15f.; 1967: 237–241, 244f.; 1972: 173; 1978: 94f.; 1999: 114f.; 2001: 224ff. Andrássy, Gyula (Julius) d. Ä. Graf 1990: 457, 461 Andre, Carl –»Tenth Copper Cardinal«, 1973 2002: 384 – »Eight Reversed Steel Corner«, 1978 2002: 384 – »Seven Cedar Slant«, 1989 2002: 384 André, Johann Anton 1991: 415, 417 Andrieu, Bertrand 1971: 260 Angerer, Josef 1970: 63 Angers, Pierre Jean David d’ 1969: 113, 121f. Ankermann, Bernhard 1973: 119f., 122 Antonova, Irina 1994: 55, 58f., 62ff. Anzelewski, Fedor (Fedja) 1977: 28; 1984: 26 Appel, Karel – »Rencontre des mondes«, 1958 1969: 291 –»Femme et chien dans la rue«, 1953 1992: 361f. Aristarch von Samos 1973: 227 Armida 1991: 207ff. Arnhold, Eduard 1970: 182f.; 1972: 12, 32 Arnim, Achim von 1996: 454 Arnim, Bettina von 1996: 446, 454 Arnold, Christian, s. Müller-Arnold-Prozess Arp, Hans (Jean) – Holzrelief (farbig), 1918/20 1979: 214 Personenregister 13

– Holzrelief (farbig), 1823 1979: 214 – Holzrelief, 1923 1979: 214 Arp, Jean/Täuber-Arp, Sophie, »Duo-Collage«, 1918 1977: 194 Askanier, Markgrafen von Brandenburg 1967: 215f., 222f. Aslanian, Oxan 1986: 156–164 Asperen de Boer, J. R. J. van 1982: 138 Assereto, Gioacchino, »Alexander und Diogenes«, 1625/35 1984: 154–159 August Wilhelm, Prinz von Preußen, s. Preußen Augusta, Königin von Preußen, s. Preußen Augustus, römischer Kaiser 1977: 66–69; 1988: 95 Aventinus (Johannes Turmair) 1981: 300f. Avramidis, Joannis, »Polis«, 1965 1974/75: 37

B

Bach, Carl Philipp Emanuel 1963: 160; 1996: 394f., 398 Bach, Johann Sebastian 1963: 161; 2000: 254; 2001: 371f. –Autographen in der Staatsbibliothek 1968: 224; 1996: 391–394 –Kantate Nr. 2 »Ach Gott vom Himmel sieh darein« 1996: 391–399 –Kantate Nr. 117 »Sei Lob und Ehr« 1970: 224 –Kantate Nr. 200 »Bekennen will ich seinen Namen« 1980: 251 –Präludium und Fuge G-dur 1984: 205–208 –Probleme der Erhaltung der Handschriften 1997: 261–277 – Abschluß der Restaurierungsarbeiten, s.a. Bach-Sammlung 2003: 303–311 Bach, Wilhelm Friedemann 1963: 160; 1996: 395 Backhaus, Wilhelm 1972: 149f. Bacon, Francis, »Drei Studien der Isabel Rawsthorne«, 1967 1968: 202 Baessler, Arthur 1966: 96, 118 Bak 1963: 134ff. Baldus, Herbert 1966: 111f., 118 Bandel, Georg Karl Friedrich, Nachlass im Geheimen Staatsarchiv 1985: 243–254 Bär, Ursinus von 1969: 35 Barbeyrac, Jean 1969: 36 14 Personenregister

Bardellino, Pietro, »Aufnahme Psyches in den Olymp« 1972: 257 Bardou, Emanuel 1970: 166 Barlach, Ernst 1969: 84; 1970: 29, 32, 41f., 67f., 71, 75; 1972: 17; 1991: 343; 1996: 338 Baron, Günter 2001: 36 Barr, Alfred H. 1970: 25 Bartels, Georg 1993: 226 Bartholdi, Christian Friedrich von 1963: 158 Bartholdy, Jakob Salomo 1962: 7, 31; 1963: 166 Bartke, Eberhard 1997: 156; 2000: 196 Bártok, Béla 1990: 216f. Baschet, François, »Lotosbrunnen« 1974/75: 40 Basedow, Johann Bernhard 1990: 318 Baselitz, Georg, »Sechzehn Holzschnitte«, 1984–86 1988: 260–263 Baskin, Leonard 1969: 303 Bassermann, Hans 1972: 154, 157 Bastian, Adolf 1962: 38f.; 1963: 201, 206, 215; 1966: 90ff., 95, 118; 1969: 196; 1988: 127–131, 135f., 140; 1990: 290f., 292f. Batres, Leopoldo 1971: 72, 76ff., 80ff., 84 Baudissin, Klaus Graf von 1970: 47, 53–56, 60, 75f., 78–81 Baum, Paul 1970: 27 Baumann, Hermann 1973: 119, 122 Baumeister, Willi 1967: 95 Bayern – Luitpold Prinzregent von 1984: 298, 303, 305, 310 –Rupprecht Kronprinz von 1984: 298f., 301f., 305f., 311 Bayreuth, Markgraf Christian Ernst von 1971: 258f. Bechstein, Carl 2000: 256 Becker, Carl Heinrich 1968: 78; 1972: 33f., 36, 38, 88; 1980: 60; 1987: 109; 1993: 425f., 428, 438; 1997: 201, 203f. Becker, Nikolaus 1971: 134, 136 Beckerath, Adolf von 1962: 29; 1967: 75f. Beckmann, Max 1967: 183; 1970: 32, 35, 39, 42, 46f., 69, 71, 74; 1972: 44f.; 1991: 353f.; 1997: 164f. – »Frauenbad«, 1919 1974/75: 43 – »Siesta«,1947 1968: 200 Beer, Amalie 1990: 479f., 484, 489, 496, 500 Beer, Jacob Herz 1990: 480 Personenregister 15

Beer, Michael 1990: 484, 489, 499f. Beer, Wilhelm 1990: 484, 486f., 489f., 496 Beethoven, Ludwig van – Streichquartett-Instrumente 1988: 39f. –»Trois Sonates Pour le Clavecin ou Piano-Forte« 1980: 254 Begas, Reinhold 1970: 162ff., 171f., 174f.; 1976: 60; 1977: 261ff. – Bismarckdenkmal 1970: 175; 1976: 56 – Borussia 1976: 55 –Nationaldenkmal Wilhelms I. 1970: 175; 1976: 55, 62; 1977: 264f. – Neptunsbrunnen 1970: 175; 1976: 62 – »Pan tröstet Psyche« 1977: 261ff. –Schillerdenkmal auf dem Gendarmenmarkt 1970: 175; 1976: 55; 1977: 263f. – Siegesallee 1976: 57, 62, 66–69 Beger, Lorenz 2003: 136 Behl, Carl Friedrich Wilhelm 1968: 41–45, 52 Behrens, Peter 1968: 59f. – Nachlass 1978: 155–158, 164f. Beit, Alfred 1999: 134f., 138–145 Bélanger, François-Joseph 1984: 173f. Belck, Waldemar 1978: 92, 98 Bellange, Jacques 1976: 234, 236, 239f. Bellermann, Ferdinand 1990: 298 Belling, Rudolf, »Erotik«, 1920 1981: 222ff. Bellmer, Hans 2000: 318 Bello, Andrés 1977: 32f., 36f. Bellori, Giovanni Pietro 1962: 5; 1990: 148 Benda, Franz 1964/65: 282 Benevolis, Orazio 2001: 372 Benn, Gottfried, »Staatsbibliothek« 1981: 131–142 Benninghoven, Friedrich 1990: 31 Berckenhagen, Ekhart 1985: 16; 2001: 43 Berend-Corinth, Charlotte 1964/65: 339, 341f. Berg, Alban 1999: 220f. Berger, Lorenz 1990: 148 Berger, Ludwig 1968: 224f. Berggruen, Heinz, s.a. Sammlung B. 1971: 249; 1995: 15f.; 1996: 37–62; 1999: 249, 256f., 260; 2000: 43–50 16 Personenregister

Berlage, Hendrick 1968: 60 Bermann-Fischer, Gottfried 1968: 51 Bermejo, Bartolomé 1999: 140 Berner, Alfred, Rückblick 1947–1975 1974/75: 87–97 Bernhard, Lucian 1973: 180 Bernini, Giovanni Lorenzo (Gianlorenzo) 1970: 163, 175; 1989: 254 – »Putto auf einem Delphin«, um 1620 1967: 260 Bernstorff, Albrecht Graf von 1993: 201ff. Bernstorff, Christian Günther Graf von 1967: 119, 124 Berrocal, Miguel, »Torso Her«, 1961/69 1970: 250f. Bertram, Johann Baptist 1963: 187f., 190; 1971: 121 Bertuch, Friedrich Justin 1990: 318 Besser, Johann von 1966: 194; 1998: 179, 181, 190, 199 Bethge, Eberhard und Renate 1996: 401ff. Bethmann-Hollweg, Martin August von 1969: 115, 117 Beuth, Christian Wilhelm 1974/75: 151f.; 1985: 98, 101f.; 1992: 197 Beuys, Joseph 1987: 272; 1990: 384, 386; 1993: 318 Biester, Johann Heinrich 1967: 47f. Biron, Herzog 1972: 179 Bismarck, Herbert Graf von 1990: 467 Bismarck, Otto Fürst von 1967: 27; 1970: 221, 223, 227, 230; 1972: 82f., 186; 1980: 319, 359f.; 1981: 340–343; 1990: 28, 455–475; 1993: 202, 206ff., 214 – Geschichte – Staat – Politik 1964/65: 306–317 –Fortsetzung friderizianischer Politik 1964/65: 308f., 314 – Entstehung des Deutschen Reiches 1964/65: 312f. –Verbindung zwischen Geschichte und Politik 1964/65: 313ff. –Preußen – Störenfried in Europa? 1964/65: 315 – Berliner Kongress 1978: 253–262 Blaeser, Gustav, Denkmal für Friedrich Wilhelm III., Köln 1972: 119, 129f. Blake, William 1969: 298 Blanchard, Ralph, s. a. Sammlung B. 1982: 201–205 Bläser, Gustav 1970: 164, 171 Blechen, Carl 1992: 385f. Blegen, Carl Wilhelm 1990: 232, 234, 238 Bloch, Peter 1990: 33f.; 1994: 33f., 39–50 – In Köln am Schnütgen-Museum 1994: 44ff. – Berliner Skulptur des 19. Jahrhunderts 1994: 46ff. Personenregister 17

Blücher, Gebhard Leberecht von, Fürst von Wahlstatt 1973: 149, 153; 1981: 321ff., 330 Blühmel, Friedrich 1994: 276, 354 Blunt, Anthony 1991: 215 Boas, Franz 1966: 94, 96, 119 Bock, Elfried 1962: 30; 1967: 78ff. Bock, Hans Joachim 1962: 339; 1974/75: 20f. Bock, Henning 1996: 27f. Bockelberg, Freiherr von 1996: 299–321 Böcklin, Arnold 1966: 229f.; 1970: 163, 175 – »Meeresbrandung«, 1879 1974/75: 42 – »Die Toteninsel«, 1883 1980: 246ff. Bode, Wilhelm von 1962: 17, 21, 23f., 41, 169ff.; 1963: 109f., 124ff., 130, 138, 192, 195; 1966: 123ff.; 1967: 257; 1969: 161, 163–166; 1972: 49, 145; 1974/75: 164; 1979: 113; 1989: 23–40; 1991: 159, 162ff., 172, 461–486; 1993: 119–130, 223ff., 504ff.; 1994: 172–185, 303; 1995: 39–65, 107,109, 263ff., 268; 1997: 223ff.; 1999: 133, 138–144, 158–170; 2001: 100; 2003: 138ff., 143f. – Herkunft 1979: 24ff. –Aufstieg der preußischen Museen 1995: 50 – »Bismarck« der Museen 1995: 56 – Bodes Bauten 1995: 61 – Bürgerstolz – Machtwillen – Besessenheit 1995: 53–58 –Kennerschaft und Kunstgeschichte 1995: 59 – Museumsinszenierungen 1995: 60, 134 – Mäzenatisches Bürgertum 1995: 52 – Strukturen des Kaiserreichs 1995: 48–53 Bodky, Erwin 1972: 155, 157 Boeckler, Albert 1986: 341 Boelitz, Otto 1962: 331; 1972: 33, 35; 2000: 271 Bogler, Theo 1970: 246f. Böhme, Lothar 2003: 70 Böhrenz, Hartmut 2002: 43 Boisserée, Melchior 1963: 187–190; 1971: 121 Boisserée, Sulpiz 1963: 187–190; 1971: 121–125, 128, 138; 1981: 370ff. Boix, Felix 1967: 77 Bolívar, Simón 1977: 32f., 37 –Veranstaltungen zum 200.Geburtstag 1983: 39–57 – Geistiger Hintergrund: Jean-Jacques Rousseau 1983: 44–47 18 Personenregister

–Kämpfer für die Menschenrechte 1983: 48f. – Erzieher der Jugend 1983: 50–52 Boltraffio, Giovanni Antonio 1995: 120 Bonhoeffer, Dietrich – Nachlass in der Staatsbibliothek 1996: 401–405 –Porträtbüste von A. Hrdlicka 2001: 159–166 Bonnard, Pierre, »Die Familie Terrasse im Garten«, 1896 1980: 248ff. Borchardt, Ludwig 1962: 9; 1986: 156, 159f.; 1987: 87–115; 1997: 215f., 218f.; 1998: 204, 215–219 Bordone, Paris 1966: 212 Bormann, Martin 1991: 129f. Born, Max 1970: 91, 96, 109 – Nachlass in der Staatsbibliothek 1979: 241–251 Bornemann, Fritz 1969: 182; 1971: 205, 211; 1973: 136; 1992: 129–132 Börner, Kurt 1972: 158 Borngässer, Ludwig 1963: 47f.; 1972: 227; 1973: 101, 103; 1994: 31ff. Bosch, Hieronymus 1974/75: 198, 200 Böttcher, Jürgen (Strawalde) 2003: 62, 70 Botticelli, Sandro 1962: 212; 1967: 75; 1995: 124 – Bilderzyklus zur »Göttlichen Komödie«/Ausstellung 2000: 175–187 Böttiger, Carl August 1964/65: 249ff., 253f. Boucher, François – »Landschaft mit Turm und Brücke«, 1758 1971: 245 – »Landschaft mit Bauernhütte«, 1758 1971: 245 –»Venus und Amor«, um 1742 1978: 153f. Boullé, Etienne Louis 1963: 78 Boumann, Heinrich 1976: 32 Bousquet, George A. 1999: 291 Bowles, George 1986: 301f., 308 Boyen, Leopold Gottlieb Hermann von – Über das Wesen des Krieges 1989: 149–167 Bracht, Franz 1968: 79, 91f.; 1969: 48;1982: 103ff. Brackmann, Albert 1966: 85; 1967: 129–138 Bracqemont, Felix 1969: 299 Brahm, Otto 1996: 466ff. Brall, Artur 1990: 388 Brancusi, Constantin, »Vogel«, 1940 1973: 281f.; 1974/75: 39 Brandes, Simon Wolff 1966: 192f., 195–198 Personenregister 19

Brandis, Tilo 2000: 26 Brandt, Willy 1973: 15 Braque, Georges 1970: 35, 46, 62 – »Le Chaudron«, 1949 1971: 249 Braun, Johann Gottfried 1980: 343ff.; 1981: 309, 311f. Braun, Otto 1967: 129; 1968: 75, 76–80, 82–84, 90, 92, 94; 1969: 46–50; 1972: 189–220; 1978: 263–282; 1982: 100–105, 107, 119ff.; 1986: 286f. – Nachlass 1972: 189–197 –Königsberg 1872–1911 1972: 197–200; 1978: 264f. – Parteivorstand 1911–1919 1972: 200–203; 1978: 265f. –Preußischer Landwirtschaftsminister und Ministerpräsident 1918–1933 1972: 203–214; 1978: 266ff. – Emigration 1933–1955 1972: 214–217; 1978: 268 – Die »Biographie« 1977: 26f. –Probleme der wissenschaftliche Biographie 1977: 231–240 Braunschweig – Anton Ulrich, Herzog von Br. 1979: 310–313 –August Herzog von Br. 1979: 311 – Carl I. Herzog von Br. 1979: 313ff. –Karl II. Herzog von Br. 1991: 270 –Wilhelm Herzog von Br. 1991: 270ff. Braunschweig-Bevern, August Wilhelm Herzog von 1990: 360f., 366 Braunschweig-Wolfenbüttel, Carl Wilhelm Ferdinand Herzog von 1988: 168, 175f., 178f.,181 Breitscheid, Rudolf 1968: 91 Breker, Arno 1970: 44 Breslauer, Bernd H. 1997: 383, 392f. Breslauer, Martin 1991: 329ff.; 1997: 383–393 Bresslau, Harry, Teilnachlass in der Staatsbibliothek 1964/65: 200 Breton, Adela C. 1971: 94, 102 Breuer, Peter 1970: 162, 175, 180 – Lilienthal-Denkmal 1976: 58 Briesemeister, Dietrich 1987: 23f.; 1999: 27f. Briesmann, Johannes 1983: 28, 32 Brinkmann, Justus 1974/75: 162 Brisch, Klaus 1988: 18f.; 2001: 42f. Brittner, K. 1974/75: 175 Brockes, Ludwig von 1985: 185f.; 1991: 325 20 Personenregister

Brommer, Elisabeth 1993: 54f. Brommer, Frank 1993: 47–56 Broodthaers, Marcel, »Le Corbeau et le Renard«, 1967 2000: 327–336 Browne, Maximilian Ulysses Graf 1990: 358f., 362, 364, 366ff. Bruch, Klaus vom 1993: 333 Bruegel d. Ä., Pieter, als Zeichner 1974/75: 196–207 – Zeitgenössische Sammler 1974/75: 197 –Verbreitung der Radierungen 1974/75: 197f. – Der »neue Bosch« 1974/75: 198 –Bruegels Lehrer 1974/75: 199f. – Italienreisen 1974/75: 200f. – Der große Moralist – humanistische Wurzeln 1974/75: 203 – »Bauernbruegel« 1974/75: 204 Brugsch, Emil 1985: 172ff., 176f. Brühl, Karl Moritz Graf von 1962: 8, 167; 1967: 72; 1989: 366, 376, 378f. Bruhns, Karl Christian 1969: 111f. Brüning, Heinrich 1968: 81, 84f.; 1969: 47; 1972: 211, 213; 1982: 99–102, 112 Brunner, Karl 1962: 44; 1989: 51 Bruns, Gerda 1972: 173; 1988: 321, 330, 340, 346f. Brütt, Adolf 1970: 180; 1976: 57 – Mommsen-Denkmal 1977: 266 Bubeck, Erwin 1971: 146, 150 Buchholz, Karl 1970: 68f. Bukan (Fenggan) 1981: 177–182 Bülow, Friedrich Wilhelm Graf von Dennewitz 1973: 148, 155 Bülow, Gabriele von 1969: 107f., 110; 1970: 116 Bulwer-Lytton, Baron Edward George 1993: 201, 204 Bunsen, Christian Karl Josias Frhr. von 1972: 169 – Olfers contra Bunsen 1989: 355–389 Bürde, Heinrich 1992: 189, 194ff., 202–215 Burger, Adolf 1974/75: 109 Burmeister, Hermann 1990: 289f. Busch, Harald 1970: 27, 68 Busch, Wilhelm 1990: 328 Buschmann, Johann Karl Eduard 1966: 90, 119; 1969: 109; 1990: 295; 1992: 225, 227f. Busoni, Ferruccio, Teilnachlass in der Staatsbibliothek 1964/65: 202; 1968: 228 Personenregister 21

C

Cage, John 1993: 336f. Calandrelli, Alexander 1970: 162, 171 – Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. 1970: 171 Calder, Alexander, »Têtes et Queue«, 1965 1967: 182; 1974/75: 37 Callot, Jacques 1976: 234, 236, 239f. Campe, Johann Heinrich 1990: 306, 319f. Campendonk, Heinrich 1991: 355 Campus, Peter 1993: 324f. Canaletto, Giovanni Antonio Canal 1966: 210 Canclini, García 1999: 212f. Canova, Antonio 1970: 163f., 168; 1997: 368, 372 – »Tänzerin«, 1809–12 1981: 187–198 Caramondani, Antonio Filistri di 1981: 307ff. Caravaggio, Michelangelo da 1970: 235; 1971: 236; 1972: 250f., 256; 2001: 120–124 Carlone, Carlo 1972: 258 Carmer, Johann Heinrich Graf von 1972: 179; 1994: 450–466 Carracci, Annibale 1984: 148f.; 1986: 284, 295f. Carracci, Ludovico 1970: 235f.; 2001: 116, 122 – »Christus in der Wüste, von Engeln bedient«, 1608/10 1986: 283–292 – Bilder für den Chor der Kathedrale von Piacenza 1986: 290 – »Himmelfahrt Mariä« in Modena 1986: 290 Carriera, Rosalba 1997: 368, 372 Cassas, Louis François 1986: 183, 188, 193 Cassirer, Bruno 2001: 24f. Cassirer, Paul 1964/65: 341, 350f.; 1972: 28, 46, 48 Celant, Germano 1990: 388 Cézanne, Paul 1972: 18, 269f.; 1999: 263 Ch’ien-lung, s. Qianlong Cha Shih-piao, s. Zha Shibiao Chagall, Marc, »Maternité«, 1958/59 1971: 251 Chamberlain, John 1987: 272f. Chang Tse-tuan, s. Zhang Zeduan 22 Personenregister

Charlotte, Prinzessin von Preußen, s. Preußen Charnay, Désiré 1971: 83 Charpentier, Georg 1964/65: 250, 253 Cheng Zhengkui (Ch’eng Cheng-k’ui), »Liegend Flüsse und Berge bereisen« 1989: 204–207, 209 Cheriton, Odo von 1991: 404 Cherubini, Luigi 1963: 166 Chiari, Giuseppe, »Anbetung der Könige« 1972: 257 Chirico, Giorgio de 1987: 260ff.; 2000: 318 Chodowiecki, Daniel 1964/65: 148–162; 1990: 318 –Polnische Herkunft 1964/65: 153f.; 1977: 307f. – Mitglied der französischen Gemeinde in Berlin 1964/65: 155 – Illustrator der deutschen Klassiker 1964/65: 148f. – Chodowiecki und Friedrich der Große 1977: 307–319 – Reise nach Danzig 1773 1964/65: 156–161 –Wertschätzung Nicolais, Goethes und Lichtenbergs 1964/65: 149–153 Choiseul, Etienne François Duc de 1980: 212f. Chou Mi, s. Zhou Mi Chryssa, »Clytemnestra«, 1968 1973: 282f.; 1974/75: 39 Chu Suiliang (Ch’u Sui-liang) 1970: 151 Chu Yün-ming, s. Zhu Yunming Chuno, Johann Jacob Julius 1992: 284, 290 Cima, Giovanni Battista 1997: 368, 372 Clairvaux, Bernhard von 1984: 92 Claus, Carlfriedrich 2003: 70 Clausewitz, Carl von 1988: 177; 1990: 363, 373f. Clay, Lucius D. 1996: 104, 106, 108f. Clemen, Paul 1969: 85; 1971: 139 Cock, Hieronymus 1974/75: 197f., 200f. Cockerell, Charles Robert 1979: 232 Coecke, Pieter 1974/75: 199 Cohn, Albert 1969: 118, 121f., 132f. Colbert, Jean Baptiste 1989: 264ff. Collijn, Isak 1997: 387f. Comenius, Johann Amos 1990: 318 Personenregister 23

Consentius, Elisabeth 1983: 141, 144, 151f. Consentius, Ernst 1983: 144–158 Constant 2003: 79 Conze, Alexander 1962: 12, 179; 1964/65: 136f.; 1972: 170 Copernicus, Nicolaus 1973: 221–236 – »De Revolutionibus« 1973: 227f., 233f. Corcoran, William Wilson 1969: 113ff. Corinth, Lovis 1970: 33, 35, 42, 47, 57ff., 69, 71; 1972: 13, 17, 31, 40 – Corinth und Berlin 1964/65: 337–355 – »Adam und Eva im Paradies«, 1911 1964/65: 349 – »Friedrich Ebert«,1924 1964/65: 352 – »Gefangennahme Simsons« 1964/65: 346 –»Perseus und Andromeda«, 1901 1964/65: 342 – »Selbstbildnis am Fenster«, 1922 1970: 254 – »Urteil des Paris« 1964/65: 346 Corneillan, Peter Graf von 1967: 71,73 Cornelius, Peter 1963: 81, 83 Corradini, Antonio 1981: 194 Cossa, Francesco del 1995: 114 Couleru, Abraham Nicolas 1970: 243 Courbet, Gustave, »Source du Lison«, 1865 1969: 288; 1974/75: 42 Coustou, Nicolas 1980: 206f. Crane, Walter 1974/75: 163; 1990: 326 Cremer, Martin 1962: 276; 1973: 88ff., 100; 1981: 105ff., 113; 1996: 242, 246 Cristofori, Bartolomeo 2000: 252ff. Culemann, Heinrich 1992: 291ff. Cunow, Heinrich 1966: 104, 105, 119 Curtius, Ernst 1962: 179; 1964/65: 136–139; 1972: 172; 1996: 409f. Cusel, Rudolf 1995: 289f.

D

Dagly, Gérard 1980: 232f. Dahlmann, Friedrich Christoph 1996: 296f., 300 Danckelmann, Eberhard 1969: 34ff. Dannecker, Johann Heinrich 1972: 112 Dante Alighieri, »Göttliche Komödie« 2000: 175–187 24 Personenregister

Dantiscus, Johannes 1973: 230, 233 Danzel, Theodor Wilhelm 1966: 102, 104, 119 Danziger, Carl-Jakob 1992: 399–404 Darboven, Hanne, »Index«, 1969 2002: 394f. Darmstaedter, Ludwig, Dokumentensammlung in der Staatsbibliothek 1964/65: 213f. Daucher, Adolf 1994: 169ff. Daucher, Hans 1992: 344ff. Daun, Leopold Graf von 1990: 371f. Dauthendey, Max 1966: 228 David, Eduard 1972: 191, 203 David, Jacques Louis 1970: 166f. De Pauw, Cornelius 1990: 283ff. Debucourt, Philibert Louis, »Héro et Léandre« 1969: 297f. Degas, Edgar 1970: 61 Dehio, Georg 2001: 416 Dehn, Siegfried Wilhelm, Briefsammlung in der Staatsbibliothek 1964/65: 201f. Delattre, Nicolas Constantin 1972: 176, 178 Deleuze de Lancizolle, Karl Wilhelm von 1966: 80, 83 Delitzsch, Friedrich 1962: 14; 1978: 94 Delp, Alfred 1985: 117, 124ff. Delvaux, Laurent – »Biblis und Caunus«, nach 1733 1989: 247–257 – »Hl. Gregor«, um 1740 1989: 255 Delvaux, Paul, »Der Wachmann II«, 1961 1970: 252 Demmler, Theodor 1990: 269, 276f.; 1991: 169ff., 173, 177, 190ff.; 1996: 175, 179 Denina, Carlo 1990: 284; 1996: 141–145; 1997: 301 Denis, Maurice 1969: 300 Denner, Johann Christoph 1976: 265ff. Derne, Johannes 1969: 240f. Dessau, Moses, s. Moses Mendelssohn Diels, Rudolf 1968: 88f. Dietrichstein, Fürst 1971: 223 Diez, Heinrich Friedrich von 1971: 227, 229 Disraeli, Benjamin Earl of Beaconsfield 1978: 254f., 260f. Personenregister 25

Disselhoff, Hans D. 1966: 113f., 119; 1969: 195; 1986: 347, 350 Dittmann, Wilhelm 1972: 191f., 202f. Dix, Otto 1967: 96ff., 101; 1970: 42, 47, 68f.; 1972: 17, 45; 1987: 262; 1995: 352 – »Der Krieg« 1995: 360 – »Die Kriegskrüppel« 1995: 360, 376, 378 – »Die Skatspieler« 1995: 351–391 – »Großstadt« 1995: 378 – »Schützengraben« 1995: 360 Dohrn, Anton 1984: 299f., 303ff., 308f. Dominguez, Oscar, »Die Sicherheitsnadel«, 1934 1970: 251f. Dorka, Gertrud 1962: 238; 1976: 19; 1986: 342f., 350; 1988: 361, 364f. Dorner, Alexander 1993: 315 Dräger, Hans-Heinz 1962: 359 Drake, Friedrich 1970: 163, 169ff. – Denkmal Alexander von Humboldts in Philadelphia 1972: 110f. – Denkmal Peter Christian Beuths 1977: 256 – Denkmal Friedrich Wilhelms III. im 1970: 170; 1976: 52; 1977: 256 Dreier, Franz Adrian 1987: 18f. Droste-Vischering, Klemens August Frhr. von 1964/65: 298 Droysen-Reber, Dagmar 1984: 27; 1994: 29f. Dube, Wolf-Dieter 1982: 33, 37ff.; 1990: 34; 1991: 75, 90, 118; 1999: 35–62 Dubosc, Jean-Pierre 1991: 196 Dubuffet, Jean 1992: 362f.; 2000: 320 – »Le Chasseur«, 1949 1988: 236ff. –»L’Oursonne«, 1950 1988: 238ff. Dückers, Alexander 1984: 26 –Rückblick 1969–2002 2001: 138–156; 2002: 41 Dughet, Gaspard, »Landschaft mit Aquädukt«, um 1660 1984: 148–153 Duncker, Max 1966: 81, 83 Dunin, Martin 1964/65: 298 Durand, Jean-Nicolas Louis 1963: 78 Dürer, Albrecht 1967: 75, 80 – »Bildnis einen Fürlegerin mit geflochtenem Haar« 1977: 175ff. Düttmann, Werner 1966: 52, 55ff., 60; 1998: 334–337 26 Personenregister

E

Eberlein, Gustav 1970: 162ff., 179; 1976: 61 – Goethe-Denkmal in Rom 1977: 265f. – Richard-Wagner-Denkmal im Tiergarten 1970: 179; 1976: 56 Eberlein, Kurt Karl 1970: 54ff., 59f., 77f., 81 Ebermayer, Erich 1968: 41, 43f. Ebersbach, Hartwig 2003: 68, 70 Ebert, Friedrich 1964/65: 352 –Porträtbüste 1977: 297f. Ebert, Hans 2000: 192–198, 202; 2003: 231, 233f. Ebert, Wils 1967: 230; 1969: 182, 227 Echnaton, König von Ägypten 1963: 133, 136; 1982: 199, 201; 1983: 122f.; 1994: 77f. Eckardt, Karl August 1967: 138 Ecker, Fritz 1971: 146, 152 Eddington, Sir Arthur 1970: 96 Edelsheim, Ludwig Freiherr von 1995: 291ff., 295 Edward I., König von England 1991: 393ff. Effenberger, Arne 2003: 245 Egbert, König von Wessex 1991: 393f. Egel-Goldschmidt, Thomas 1972: 166 Ehrenreich, Paul 1966: 95f., 108, 116, 119 Eichhorn, Friedrich 1967: 117f., 120; 2003: 278–84, 287 Eilbertus 1963: 98f. Einsiedel, Horst von 1985: 117ff. Einstein, Albert – Einstein in Berlin 1970: 90–114 – Die Berufung 1970: 90–94 – Die Allgemeine Relativitätstheorie 1970: 94–98 – Die Kampagne gegen Einstein 1970: 98–101 – Die Vertreibung 1970: 101–107 – Einstein und die Deutschen 1970: 107–114 Einstein, Curt 1962: 359 Einstein, Margot 1970: 105 Eitelberger, Rudolf 1991: 366, 383 Elbern, Victor H. 1967: 187, 199 Elscheid, Nikolaus 1987: 251ff. Personenregister 27

Elsheimer, Adam, »Flucht nach Ägypten« 1992: 374f. Elvers, Rudolf 1988: 23; 1990: 334, 338f. Encke, Erdmann 1970: 162, 177 –Jahn-Denkmal 1976: 53 – Standbild der Königin Luise im Tiergarten 1970: 177; 1976: 53 Ende, Hermann 1974/75: 98, 102; 1986: 339 Enderlein, Volkmar 2001: 34 Engel, Johann Jakob 1991: 373, 376 Engelhardt, Gustav Adolf 1970: 57 Ensor, James 1972: 18 Eppelsheimer, Hanns Wilhelm 1996: 240–44 Erasmus, Desiderius, gen. E. von Rotterdam 1974/75: 203 Erdmann, Kurt 1962: 173, 185; 1964/65: 29, 38–40; 1967: 243f. Erman, Adolf 1962: 9; 1967: 228; 1978: 94; 1985: 172–177; 1990: 172; 1999: 163f. Ernst August , König von Hannover 1991: 270ff. Ernst, Max 2000: 318 – »Capricorne«, 1964 1973: 277–281 Erro, »Die Geburt Hitlers«, 1966 1971: 251 Esch, Hermann 1986: 247–250, 252ff., 257 Essenwein, August 1990: 253f. Ettinghausen, Richard 1967: 237, 246 Evers, Bernd 1985: 16 Evert, Heinrich 1967: 181 Ewald, Ernst 1978: 325f., 330ff. Eyck, Jan van 1991: 246ff., 266 – Genter Altar 1981: 370f.

F

Fabriano, Gentile da 1995: 110 Falke, Jakob von 1974/75: 155, 165 Falke, Otto von 1962: 30, 171; 1974/75: 165f. Farmer, Walter I. 1996: 91–119 – »Exhibition of German Owned Old Masters« 1996: 105 – Searching for lost Treasures 1996: 110ff. –The Protest on 7. November 1945 1996: 101f. 28 Personenregister

– 200 Paintings to America 1996: 100ff., 109 –Potsdam Conference 1996: 104 –Wiesbaden Collecting Point 1996: 93, 98, 105, 108 Fasch, Carl Friedrich Christian 2001: 367f., 371–374 Faupel, Wilhelm 1962: 331; 1996: 155f.; 2000: 271–279 Fautrier, Jean 1987: 265f. – »Lespugue«, 1942 1988: 247ff. – »Swirls«, 1958 1988: 236 Fechter, Paul 1970: 38f.; 1972: 27, 34, 367 Feinauer, Albert 1971: 264 Feininger, Lyonel 1970: 32, 35, 39, 46f., 68, 71; 1972: 17; 1991: 343 Felderhoff, Reinhold 1970: 182 Feldhäusser, Kurt 1966: 112f., 119 Felixmüller, Conrad 1995: 246, 250 Fengler, Heinz 2003: 150f. Ferber, Mauritius 1973: 230 Fernow, Carl Ludwig 1986: 179f., 193 Fetis, Domenico 1972: 254 Feuerbach, Anselm 1970: 163, 175 Fibonacci (Leonardo von Pisa) 1994: 342f. Fichte, Johann Gottlieb 1977: 250f. – Nachlass in der Staatsbibliothek 1964/65: 199, 207ff.; 1973: 99 Finck von Finckenstein, Friedrich Ludwig Karl Graf 1985: 244, 249f. Firdausı¯, »Scha¯h-na¯ma« (»Buch der Könige«) 1971: 228; 1977: 179–189; 1982: 303–315 Fischer von Erlach d.J., Emanuel 1962: 59 Fischer, Karl (Carl) von 1963: 79; 1984: 176ff. Fischer, Samuel 1968: 50f. Fischer, Theodor 1970: 70 Flechtheim, Alfred 1972: 28, 44, 48 Fleischer, Johann Christoph 1972: 296ff. Fleischer, Oskar 1962: 357 Flemming, Albert Georg Friedrich Graf von 1995: 285, 287ff., 292ff. Flesch, Carl 1972: 158 Floericke, Curt 1971: 146, 148 Floris, Frans (Umkreis) – »Die Hl. Familie mit Anna, Elisabeth und einem Engel« 1986: 277–280 Fohn, Emanuel 1970: 70 Personenregister 29

Fonie, Jane 1979: 233f. Fontana, Lucio, »Concetto Spaziale«, 1965 1977: 198 Fontane, Theodor 1987: 334f. – Ästhetik des Realismus 1993: 290f. – Nachlass (Neuerwerbung) 1963: 115–122 – 798 Originalbriefe 1963: 117–122 – »Cécile« 1963: 119f. – »Geschichten-Buch« 1963: 116 – »Graf Petöfy« 1963: 115 – »Stine« 1963: 115 – Nachlass Julius Petersen 1983: 267–321 – Zwischen Spree und Themse 1969: 53–78 – Das Füllhorn englischen Lebens 1969: 58ff. – Berlin wird Weltstadt 1969: 67ff. – »Die Märker und die Berliner...« 1969: 68 – »Ein Sommer in London« 1969: 58f. – »Frau Jenny Treibel« 1969: 72f. – »Irrungen, Wirrungen« 1969: 73 – »Unwiederbringlich« 1969: 59 Formey, Jean Henri Samuel 1990: 350 Fouqué, Friedrich de la Motte 1992: 501; 1996: 446, 453, 455 Fouqué, Heinrich August de la Motte 1990: 365 Francis, Sam, »Painting 1970/71« 1971: 250; 1974/75: 39 Francke, August Hermann 1969: 35, 39ff.; 1972: 81f. Frank, Walter 1967: 137f. Freiligrath, Ferdinand 1971: 133, 136f. Frémont, Charles 1969: 130f., 134, 137 Freundlich, Erwin 1970: 95ff. Friedeberg, Raphael 1972: 191 Friedensburg, Ferdinand 1969: 46f. Friedlaender, Julius 1962: 46; 1999: 164 Friedlaender, Max 1962: 348 Friedländer, David 1963: 164 Friedländer, Julius 2003: 138 Friedländer, Max Jakob 1962: 24, 28f.; 1963: 192; 1967: 78f.; 1970: 28; 1993: 121f.; 1997: 376 –Porträts 1977: 298–304 Friedrich Adolf, Prinz von Schweden 1995: 441, 444 30 Personenregister

Friedrich I., Großherzog von Baden 1995: 278ff., 283, 286, 288, 292, 294f. Friedrich I., König in Preußen, s. Preußen Friedrich II., der Große, König von Preußen, s. Preußen Friedrich II., Deutscher Kaiser, s. Deutscher Orden Friedrich III., König von Preußen, Deutscher Kaiser, s.Preußen Friedrich V., Herzog von Schwaben, s. Deutscher Orden Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, s. Preußen Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, s. Preußen Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, s. Preußen Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, s. Preußen Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von Preußen, s. Preußen 1973: 149f. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, gen. der Große, s. Preußen Friedrich, Caspar David 1992: 367–387 – »Der Watzmann« 2003: 41–44 – »Friedhofseingang« 1992: 381 – »Landschaft mit Grab, Sarg und Eule« 1992: 376, 384 –»Ruinen in der Abenddämmerung« 1992: 375 – »Sarg am Grab« 1992: 376 –»Waldinneres bei Mondschein« 1992: 367–387 Fries, Adrian de 1995: 138 Friese, Karl Ferdinand 1987: 201–212 Frischenschlager, Friedrich Friedwig 1972: 154f., 157 Frobenius, Leo 1973: 119, 122 Fromme, Ulrich 1990: 250f. Fu Baoshi (Fu Pao-shih), »Drei Gelehrte am Bach«, 1945 1989: 213–216 Fuchs, Paul (von) 1969: 30, 40 Fuga, Ferdinando 1982: 355f. Personenregister 31

Fuller, Richard Buckminster 1979: 235 Fürst, Balthasar 1994: 349f. Fürstenberg, Hans 1997: 389 Furtwängler, Adolf 1962: 180; 1964/65: 136–139

G

Gabo, Naum, »Sphärisches Thema-Konstruktion im Raum«, 1969 1972: 272f. Gaertner, Eduard 1993: 281ff. – »Ansicht der Schlossfreiheit« 1993: 281–312 – »Ansicht der Schlossbrücke« 1993: 298 – »Barrikade in der Breiten Straße« 1993: 296f. – Collage als bürgerliches Prinzip 1993: 298ff. –Politische Landschaft 1993: 294ff. – Urbane Bildungslandschaften 1993: 294 Gagliano, Ferdinando 1991: 421–426 Gagliano, Gennaro 1988: 51, 273 Gainsborough, Thomas 1999: 140 – »Bildnis des Juristen Joshua Grigby«, 1760/65 1980: 216f. – »Die Marsham-Kinder«, 1787 1982: 331–341 Gallé, Emil 1974/75: 163 Gandert, Otto-Friedrich 1963: 46f.; 1983: 21 Ganse, Albrecht 1962: 359 Gao Fenghan (Kao Feng-han) 1985: 443, 446f. Gao[di] (Kao[-ti]), Kaiser der Südlichen Qi-Dynastie 1970: 153 Garofalo, Benvenuto Tisi 1966: 209 Gärtner, Johann Friedrich von 1984: 180f. Gasc, Anna Rosina de 1995: 445 Gauguin, Paul 1972: 18 Gaul, August 1970: 163f., 183; 1972: 32 Gauricus, Pomponius, »De sculptura« 2002: 121 Gayl, Egon Frhr. von 1968: 90 Gehrcke, Ernst 1970: 99 Geismeier, Willi 2003: 231f. Gelpke, Alhard 1972: 215f. Gelpke, Fritz 1962: 193 Genscher, Hans-Dietrich 1973: 15 32 Personenregister

Gentileschi, Orazio 1972: 250, 252 – »Lot und seine Töchter«, um 1622 1971: 235–242 Gentili di Giuseppe, Federico 2001: 242–246 Gentz, Friedrich von 1968: 35 Gentz, Heinrich 1963: 82; 1991: 342 Georg I., König von Griechenland 1993: 208ff., 213, 217 George, Dieter 1985: 26 Gerhaert, Niclaus 1979: 44; 1991: 223–258 Gerhard, Eduard 1962: 11, 13, 180; 1972: 169f., 172ff. Gerlach, Ernst Ludwig von 1964/65: 298f., 304f.; 1970: 122 Gerlach, Leopold von 1964/65: 298ff.; 1968: 35 Gerstel, Wilhelm 1972: 36 Gerstenberg, Otto 2000: 315 Gertsch, Franz, »Barbara und Gaby«, 1974 1974/75: 266f. Gerz, Jochen 1990: 392 Geselschap, Friedrich 1978: 325f. Geyer, Otto 1970: 178 Giacometti, Alberto 2000: 319 Giambologna (Jean de Boulogne) 1995: 134 Giebel, Karl 1972: 203, 212 Giese, Tiedemann 1973: 230–233 Gilli, Alexander 1974/75: 108 Gilly, David 1999: 195ff. Gilly, Friedrich 1963: 74–78, 81f., 88; 1986: 183, 188 Giordano, Bruno 1972: 269 Giordano, Luca – »Der Erzengel Michael besiegt Luzifer«, um 1663 1971: 242f. – »Heiliger Michael« 1972: 256f. – »Urteil des Paris« 1971: 242 Giustiniani, Marchese Vincenzo, s.a. Sammlung G. 1972: 250 Gladstone, Ewart 1993: 201ff. Glaser, Curt 1962: 35; 1966: 234; 1967: 79, 81; 1972: 21, 32, 40f.; 1973: 176; 1991: 344, 464 – Direktor der Kunstbibliothek 1989: 99f., 104f. –Kenner der Kunst Ostasiens und Europas 1989: 102–106 – »Materialien zu einer Kunstgeschichte des Quattrocento in Italien« 1989: 114–118 Glaser, Elsa 1972: 41 Personenregister 33

Glaser, Felix 1989: 100 Glassbrenner, Adolf, »Berliner Don Quichote« 1998: 287ff. Glöckner, Hermann 2003: 63 Gneisenau, August Neidhardt von 1971: 122 –Weltgeschichtliche Wirkungen 1981: 317–333 –Festungskommandant von Kolberg 1807 1981: 321f. –Koalitionskriege 1981: 323 –Aufstellung der schlesischen Landwehren 1981: 324 – Herbstfeldzug und Völkerschlacht 1813 1981: 325–328 –Feldzug von 1815 1981: 330 – Strategische Qualitäten 1981: 331ff. Gneist, Rudolf von 1968: 112f. Gnoli, Domenico, »Senza Natura Morta«, 1966 1981: 225f. Godefroid, Marie Eléonore, »Die Söhne des Marshall Ney«, 1810 1974/75: 256 Goebbels, Josef 1970: 26, 40, 43–49, 56, 60, 62–65, 72–77 Goepper, Roger 1962: 173, 190 Goerne, Friedrich Christoph von 1972: 178f. Goes, Hugo van der, »Anbetung der Könige«, um 1470 1993: 503–514; 2002: 131–159 Goethe, Johann Wolfgang von 1963: 157, 166, 188ff.; 1970: 163, 165, 191, 193, 195; 1977: 36f.; 1985: 142; 1986: 198–200 – Chodowiecki und Goethe 1964/65: 148, 152f. – Denkmal in Philadelphia 1972: 113 – Denkmalpflege im Rheinland 1971: 121–127, 129, 138 –Wahlverwandtschaften 1993: 383, 400f. Gogh, Vincent van 1970: 32, 35, 42, 61, 64, 68, 71, 80; 1972: 18, 56f., 60–68 – »Herbstgarten« 1999: 262 – »Olivenbäume vor dem Alpillengebirge« (»L’olivette«) 1998: 170–174; 2001: 238–242 Gogswell, Joseph Green 1969: 122ff., 128f. Goldmann, Klaus 1996: 110ff. Goldschmidt, Adolf 1972: 32, 36, 50 Golicyn, Vasili Vasil’evicˇ 1987: 180f., 184f. Gong Xian (Kung Hsien) 1985: 369ff. Gontard, Karl 1976: 33 Gorgo 1967: 244 Göring, Hermann 1967: 129; 1970: 27, 54, 62ff., 75; 1982: 105; 1987: 111; 1988: 327f.; 1991: 123ff. 34 Personenregister

Görner, Franz 2000: 27 Görres, Josef von 1977: 179, 181; 1985: 150 Gortschakow, Alexander Michailowitsch Fürst von 1978: 254, 256 Göschel, Eberhard 2003: 63 Göthe, Eosander von 1970: 242; 1976: 38 Gottsched, Johann Christoph 1979: 295 Goudimel, Claude 1970: 261 Goya, Francisco 1967: 77, 88 Graff, Anton 1964/65: 250 Grahl, August 1997: 372f. Grautoff, Otto 1991: 214f. Graves, Michael 1979: 238 Greco, El (Domenico Theotocopoli) – »Mater Dolorosa« 1963: 109–113 – »Begräbnis des Grafen Orgaz« 1963: 111 – Urfassung und Werkstattreplik 1963: 110 Gregor XV., Papst 1970: 235 Greifenhagen, Adolf 1962: 173; 1970: 15f.; 1989: 27–33 – Bibliographie 1989: 34–38 Gretor, Willy 1993: 504ff. Grevenitz, Friedrich August von 1981: 300f., 305f. Griesbach, Johann Jacob 1964/65: 207–210 Grigby, Joshua 1980: 218 Grimm, Jacob und Wilhelm 1990: 307, 320 Grimme, Adolf 1968: 78; 1987: 109f. Gris, Juan 1970: 35, 46, 62 – »Stillleben« 1968: 199 Grisebach, August 1972: 32 Gröben, Karl Graf von 1989: 380f. Groener, Wilhelm 1968: 84 Grohmann, Will 1967: 95–108 Grohn, Werner 1997: 226f. Grohn-Schönrock, Ursula 1991: 180 Gropius, Martin 1978: 316, 318ff. Große, Ernst 1996: 381 Grosse, Ernst 1962: 41; 1987: 140ff.; 1989: 102f.; 1991: 464ff. Grotius, Hugo 1969: 29, 39;1983: 327f. Grube, Wilhelm 1988: 127, 131 Personenregister 35

Gründgens, Gustaf, s. Nachlass Grundig, Hans 1995: 246, 250f. Grünewald, Matthias 1967: 79f. Grünwedel, Albert 1962: 40, 192; 1969: 216f.; 1971: 210; 1988: 125–147; 2002: 307–310 Grzesinski, Albert 1968: 77, 79, 90, 92; 1969: 48; 1972: 209f. Guercino, Francesco Barbieri, gen. Il Guercino 1970: 235–238 – »Die Verlobung der heiligen Katharina« 1970: 236ff. Gugenheim, Fromet 1963: 159 Günther, August Adolph 1995: 298, 302f., 306ff., 310 Gurlitt, Hildebrand 1970: 68 Gutbrod, Rolf 1966: 67; 1994: 113f.; 1998: 345f. Güterbock, Bruno 1986: 162 Guth, Max 1998: 119f., 126, 128 Guthmann, Johannes 1972: 18 Gwinner, Arthur 1979: 169f. Gysi, Klaus 2000: 194; 2003: 231

H

Haase, Hugo 1972: 190 Haberstock, Karl 1970: 70 Hackert, Jakob Philipp 1991: 494 Haeften, Hans-Bernd von 1985: 117, 121 Haenisch, Konrad 1968: 75, 79f.; 1972: 14f., 32f. Haenke, Thaddäus 1974/75: 81 Haensch, Erich 1971: 191 Haftmann, Werner 1998: 90–93 –Rückblick 1967–1974 1974/75: 33–53 Hagedorn, Christian Ludwig von 1986: 179 Hagemann, Friedrich 1970: 165f. Hagen, Hermann B. 1962: 328–331, 338f. Hagen, Hugo, »Wrangel-Brunnen« 1976: 52 Hagen, Ludwig Philipp Frhr. von 2002: 372f. Hagenauer, Friedrich 2003: 384 Hager, Kurt 1997: 160; 2003: 249 36 Personenregister

Hahm, Konrad 1962: 44; 1963: 250f.; 1976: 184f.; 1989: 133 Hahn, Otto 1970: 112 Hainauer, Oscar 1999: 144, 147 Haller von Hallerstein, Karl Frhr. von 1963: 79 Haller, Jost 1991: 237f. Hamburger, Ernest, Otto Braun – Erlebnisse und Erinnerungen 1978: 277–282 Hamdy Bey 1978: 91f. Hamilton, Herzog von 1967: 75, 84 Hamilton, Richard 1969: 303f. Han Ren (Han Jen) 1985: 437ff. Händel, Georg Friedrich 2001: 369, 372 Hanfstaengl, Eberhard 1962: 214; 1970: 34–43, 47, 53–61, 79, 81ff.; 1972: 67; 1996: 327–342 Hanfstaengl, Ernst 1970: 35; 1996: 327ff. Hansen, Walter 1970: 72, 78f., 80f. Hardenberg, Carl-Hans Graf von 1996: 488–492 –Widerstand gegen Hitler 1996: 490ff. – Göttingen – Hannover – London 1996: 480 –Preußischer Staatsmann 1996: 480ff. Hardenberg, Friedrich Frhr. von, s. Novalis Hardenberg, Gottlob Friedrich Wilhelm von 1999: 381ff., 386f. Hardenberg, Heinrich Ulrich Erasmus von 1999: 381, 384ff., 389f. Hardenberg, Karl August Fürst von 1962: 8; 1963: 188; 1968: 108, 111; 1969: 154ff.; 1971: 123, 128, 132; 1974/75: 65; 1985: 148f.; 1996: 479–486; 1999: 381–493 –Archivreform in Preußen 1966: 73–81 – Gedanken zum 150. Todestag 1972: 90–109 – Reformer in Hannover und Braunschweig 1972: 94 – Eintritt in preußische Dienste 1972: 94 – Minister für Ansbach und Bayreuth 1972: 95f. – Lehren aus der Französischen Revolution 1972: 97f. – Hardenberg und Stein 1972: 98f. – Staatskanzler und Reformer 1972: 99f. – Nach dem Wiener Kongreß 1972: 101–104 – Restaurative Kräfte drängen nach vorn 1972:104 –Förderer der Wissenschaften und Künste 1972: 106ff. Harnack, Adolf von 1962: 62f.; 1967: 56; 1973: 63f.; 1980: 33–64; 1998: 109f. Personenregister 37

–Lebensweg 1980: 37–40 – Stellung im Geistesleben seiner Zeit 1964/65: 285–297 –Patristik als Zentrum seiner Forschung 1964/65: 287 –Königliche Bibliothek / Bibliothekspolitik 1964/65: 288f.; 1980: 40–47; 2000: 112–122 –Wissenschaftsorganisator – Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1964/65: 289f., 295; 1980: 51–61; 2000: 107–112 – Kirchengeschichte – Dogmengeschichte 1964/65: 291ff. – Christentum und Antike 1964/65: 294 – Harnacks Verhältnis zur Landeskirche 1964/65: 294f. – Harnack-Porträts 1977: 293–298 Harrach, Gräfin Auguste von, Fürstin Liegnitz 1974/75: 113 Härtel, Herbert 1962: 174; 1986: 87–94 Hartung, Karl, »Doppelform«, 1950 1985: 218 Hartwig, Josef 1973: 275 Hassemer, Volker 1990: 208 Hati Singh 1968: 167, 169; 1974/75: 126 Hatschepsut, Königin von Ägypten 1998: 404–219 Haubach, Theo 1985: 117, 121, 126 Haupt, Albrecht 1994: 175–184 Hauptmann, Barbara 1968: 12, 47ff. Hauptmann, Benvenuto 1968: 44–49 Hauptmann, Gerhart, zum 50. Todestag 1996: 463–475 – »Die Ratten« 1996: 466 – »Die Weber« 1996: 465f., 468 – Kritik 1996: 469ff. – Nachlass in der Staatsbibliothek 1968: 12–15 – Geschichte des Archivs seit 1945 1968: 41–55 –Poetische Mobilmachung 1914 1996: 469 –Rosenbund 1964/65: 341 Hauptmann, Margarethe 1968: 12, 45, 47ff. Havenith, Raymund 1972: 167 Haydn, Joseph 1966: 241 –Autographe Werkübersicht in der Staatsbibliothek 1985: 257–266 –Porträt von V. G. Kininger 1966: 245f. Heath, Thomas, Armillarsphäre, um 1730 1983: 212f. Hebenstreit, Pantaleon 2000: 254 Heckel, Erich 1972: 17, 21f., 32, 42; 1991: 343, 348 38 Personenregister

– »Dorftanz«, 1908 1964/65: 262 – »Dünenlandschaft auf Sylt«, 1931 1964/65: 262f. Hedin, Sven 1993: 175–198 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1972: 87; 1990: 284f. –Preußische Kulturpolitik und Hegels Ästhetik 1981: 355–376 –Hegels Rechtsphilosophie und preußisches Naturrecht 1983: 327–337 –Jugendtagebuch 2001: 407–412 Heibel, Axel 1990: 396 Heilmann, Ernst 1978: 281 Heilmeyer, Wolf-Dieter 1978: 19 Heine, Heinrich, Friedrich Wilhelm IV. und H. 1987: 403–414 Heinitz, Friedrich Anton Frhr. von 2002: 372 Heinrich der Löwe 1963: 92, 100, 104f. Heinrich VI., Deutscher Kaiser, s. Deutscher Orden Heinrich, Prinz von Preußen, s. Preußen Heise, Carl Georg 1970: 33; 1972: 23 Heisenberg, Werner Karl 1970: 114 Heisig, Bernhard 1997: 173f. Heissig, Walter 1968: 152ff. Held, Heinrich 1968: 86 Helfrich, Klaus 1985: 15; 2000: 28f. Hell, Helmut 1988: 23 Hellingrath, Berthold 1977: 149–159 Hempel, Rose 2000: 64, 70 Henry, Jean 1962: 6f.; 1967: 48f. Hensel, Fanny und Wilhelm –Tagebuch-Album 1998: 266–270 – »Das Jahr« 1998: 270–274; 1999: 292 – »Reise-Album 1839–40« 1999: 291–300 Hensel, Fanny, s. a. Wilhelm Hensel 1963: 164; 1990: 339, 342f.; 1991: 417–420 – Album 1969: 312 –Kompositorischer Nachlass 1964/65: 228f. Hensel, Wilhelm, s.a. Fanny Hensel 1963: 166; 1964/65: 229; 1969: 318; 1986: 57–67; 1990: 340 – Die Porträtalben 1986: 58, 63–66 Personenregister 39

Hentig, Hartmut von 1970: 200f. Hentzen, Alfred 1970: 26, 33, 41, 43, 46, 53, 55, 81 Herder, Johann Gottfried – »Ideen zur Philosophie der Geschichte...« 1990: 284 –»Was ist Nation ?« 2001: 71f. – Zum 175. Todestag 1978: 283–314 –Daten des äußeren Lebens 1978: 283–286 – Ein Mann der Unberechenbarkeit 1978: 286–291 –Karoline Herders »Erinnerungen« 1978: 291–293 – Anlage und Umwelt 1978: 293–298 – Die Lust am Belehren 1978: 299–300 – Das Augenleiden 1978: 300–309 – Genie des Anregens – Fragmente 1978: 309–310 Herdt, Gisela 2000: 28 Herlin, Friedrich 1991: 243, 245, 249 Hermann von Salza, s. Deutscher Orden Hermann, Eduard 1973: 93 Hermanns, Ernst, »Im Rhythmus«, 1953 1985: 219 Hermbstädt, Sigismund Friedrich 1985: 195f., 199f. Herrmann, Curt 1972: 18, 25 Herrmann, Karl 1970: 60, 78, 81 Herter, Ernst 1970: 162f., 178 Hervás y Panduro, Lorenzo de 1992: 230ff. Herz, Henriette 1990: 479f. Herzfeld, Ernst 1962: 17 Herzogenberg, Heinrich von 1972: 149 Hess, Johann Benedikt 1973: 271f. Hess, Josef 1978: 281 Hess, Rudolf 1967: 137; 1970: 36 Hesse, Carl 1982: 364–368 Hesse, Ludwig Ferdinand 1982: 364 Hetsch, Rolf 1970: 66f., 69f. Heydert, J. E. 1963: 158 Heydt, August Frhr. von der 1974/75: 98; 1980: 358–361; 1990: 250 Heydt, Bernhardt Frhr. von der 1980: 365 Heydt, Eduard Frhr. von der 1962: 46; 1970: 46; 1972: 18, 50, 62; 1974/75: 99; 1980: 360f.; 1991: 196, 199 40 Personenregister

Heydt, Karl Frhr. von der 1974/75: 101; 1980: 361ff. Heymann, Ernst 1970: 102f. Hiecke, Carl Robert 1969: 79–100 Hilbert, David 1979: 246 Hilbert, Gustav 1970: 247f. Hildebrand, Karl 1972: 209 Hildebrandt, Adolf von 1970: 163f., 176, 181; 1984: 294, 298–301 Hill, Gary 1993: 330 Hilmer, Sattler und Albrecht, Architekten 1988: 86–92; 1994: 114, 124ff.; 1998: 372ff., 381; 1999: 250 Hindemith, Paul 1964/65: 281; 1991: 423 Hindenburg, Paul von 1968: 81–84; 1969: 47ff. Hippel, Theodor Gottlieb 1976: 73ff. Hippler, Fritz 1970: 27 Hirsch, Ernst E. 1986: 226, 228f. Hirsch, Paul 1968: 75 Hirschfeld, Hans E. 1968: 78f., 82, 89f., 92 Hirt, Alois 1967: 71; 1969: 157f.; 1972: 170; 1974/75: 151; 1989: 377; 2001: 114f. Hirtsiefer, Heinrich 1968: 78, 82, 84, 90; 1969: 48, 50 Hissinck, Karin 1966: 112f., 119 Hitler, Adolf 1968: 82; 1970: 36, 41, 43ff., 48–65, 74; 1984: 262, 275f., 281; 1987: 111, 113f.; 1991: 124f., 127f., 131; 2000: 190 – Hitlers Befehl zur Evakuierung der Museen 1988: 335, 338 Hitzig, Julius Eduard 1976: 71, 73, 75 Höch, Hannah 1979: 211ff. Hockney, David 1969: 304 Hodler, Ferdinand, »Der Redner«, 1912 1981: 219f. Hoecker, Rudolf 1996: 255, 262f. Hoepker-Aschoff, Hermann 1968: 78 Hoerschelmann, Werner von 1966: 102f., 120 Hoetger, Bernhard, »Arbeiter«, »Alte Frau«, »Mädchen« und »Knabe« 1980: 245f. Hofer, Karl 1970: 32, 42, 47, 68, 71; 1972: 44 Höfer, Ludwig Franz 1966: 75, 79 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich 1971: 136 Hoffmann, Alfred 1971: 186 Hoffmann, Emil Theodor Amadeus 1968: 111; 1986: 207 Personenregister 41

– 200. Geburtstag 1976: 71–82 –Kürzeste Biographie: Die Grabinschrift 1976: 71 –Romantiker und Dichterjurist1976: 72 –Wilhelm oder Amadeus 1976: 75 – »Elixiere des Teufels« 1976: 75–78 –Kapellmeister in Bamberg 1976: 77 –Gegner der Aufklärungseuphorie 1976: 78ff. Hoffmann, Hans-Joachim 1997: 184, 188 Hoffmann, Heinrich, Fotograf 1970: 45, 50, 66 Hoffmann, Heinrich, Schriftsteller 1990: 323, 328 Hoffmann, Johann Friedrich 1971: 261 Hofhaimer, Paul 1966: 240 Hofmann, Franz 1970: 51, 56ff., 63f., 66f., 72, 76 Hofmann, Peter 1997: 68f. Hofstede de Groot, Cornelius 1969: 163 Hohenlohe, Friedrich Ludwig Fürst von 1988: 168ff., 175ff., 179, 181f. Hohlt, Otto 1971: 264 Holbein d. Ä., Hans 1992: 321–354 – »Maria als Schmerzensmutter« 1992: 324–331 – »Madonna auf dem Altan« 1992: 331–354 Holbein d. J., Hans 1992: 322ff. – »Gesetz und Gnade«-Bild 1992: 378ff. – »Madonna des Bürgermeisters Meier« 1979: 44, 48 Hölderlin, Friedrich 1981: 359f. Hollein, Hans 1998: 364–367 Hollitscher, Carl von 1999: 147 Holz, Anita 1976: 259, 261ff. Holz, Arno – Nachlass in der Staatsbibliothek 1976: 259–263 Holzinger, Ernst 1996: 97, 105, 109 Homburg, Friedrich Prinz von 1973: 147 Hon’ami Ko¯etsu 1972: 262; 1981: 290 Honecker, Erich 1997: 167, 170, 176, 183f; 2003: 248f., 251 Hongren 1989: 208f. Honisch, Dieter 1997: 70ff. Höpker-Aschoff, Hermann 1972: 192 Hoppner, John, »John Jeffreys Pratt, Ritter des Hosenbandordens«, 1806 1981: 213–217 42 Personenregister

Horn, Gottfried Joseph 1993: 349 Horn, Johann Gottlob 1993: 350ff. Horn, Rebecca 1993: 338 Hornbostel, Erich Moritz von 1990: 216ff.; 1994: 154f., 158f. Horst, Julius August Friedrich von der 1972: 176 Hosemann, Theodor 1990: 307, 322f. Hosius, Stanislaus 1973: 233 Hotho, Heinrich Gustav 1967: 74 Houdon, Jean Antoine 1977: 242–245 Hrdlicka, Alfred – »Das allerneueste Testament«, 1967 1969: 302 –Porträtbüste Dietrich Bonhoeffer, 1977 2001: 159ff. Hsien Chi, s. Xian Ji Hua Yan (Hua Yen) – »Der Laut der Zither und das Rauschen des Windes in den Kiefern« 1968: 218–222 – »Zitherspieler« 1989: 209–213 Hubatsch, Walter 1966: 175, 177; 1974/75: 63 Hubbuch, Karl 1987: 258f. Hübner, Ulrich 1972: 36 Hufeland, Christoph Wilhelm 2000: 396 Hugenberg, Alfred 1968: 81f., 94 Hugo, Victor 1969: 299 Hui-Tsung, Sung-Kaiser 1970: 153 Huldschinsky, Oscar 1999: 147 Hülle, Hermann 1971: 183 Humann, Carl 1962: 12, 179; 2002: 211, 218, 222 Humboldt, Alexander von 1962: 7; 1966: 88f.; 1968: 184; 1970: 115f., 118, 122; 1971: 144, 152; 1974/75: 80f.; 1977: 32f.; 1984: 45–50; 1989: 367, 378–383; 1990: 284ff., 293ff., 477–513; 1993: 155ff.; 1996: 145f.; 1999: 203 – Humboldt und Berlin 1984: 241–255 – Abstammung/Familie 1968: 26f.; 1984: 242–244 – Briefe in der Staatsbibliothek 1964/65: 202f., 210–213 – Denkmal in Philadelphia 1972: 110f. – Hofmann – Kammerherr – Freund des Königs 1968: 35–38; 1984: 247–250 – Humboldt und Goethe 1968: 31 – Humboldt und Heine 1987: 408–412 Personenregister 43

–»Kosmos« 1968: 32f. –Kosmos-Vorlesungen in der Singakademie 1984: 251f. – Nachlass 1969: 101–148 –Pflanzengeografie 1968: 31 –Politische Überzeugungen 1968: 36f.; 1984: 250 – Publikationen 1978: 343–348 – Reise durch Russland 1968: 32 – »Reise in die Aequinoctialgegenden...« 1980: 143f. –Vermögen 1968: 27 Humboldt, Caroline von 1967: 34, 40, 53f.; 1985: 142, 154; 1996: 146f. Humboldt, Wilhelm von 1962: 6, 8, 60f., 167; 1966: 89f.; 1967: 56, 72; 1970: 117, 168; 1972: 85f.; 1973: 156; 1977: 247ff.; 1989: 367, 378, 380, 382; 1990: 294f., 480; 1992: 223–39, 492; 1994: 458, 461; 1996: 146f.; 1999: 331–346; 2003: 376ff. – Humboldt und Preußen 1967: 25–54 – Seinen wissenschaftlichen Neigungen leben 1967: 26f. – Staatstheoretische Erstlingsschriften 1967: 28 – Selbstbildung und Menschenstudium 1967: 28 –Aufenthalt in Rom 1967: 30–35 –Preußens Katastrophe 1806 1967: 36–39 – Staatsrat im preußischen Innenministerium für Kultur und Unterricht 1967: 35, 40f.; 1985: 145–147 – Universität – Bibliothek – Museen 1967: 42–52 – Humboldt und die Berliner Museumsgründung 1980: 87–102 –»Kommission zur Errichtung des Museums« 1980: 87 – Museumspolitische Empfehlungen 1980: 88 – Museumspolitik als Staatszweck 1980: 90f. – Bürgerliches Kunstinteresse und öffentliches Museum 1980: 91f. –Kunst und historische Kunstwissenschaft 1980: 96f. – Museum: Einrichtung der Bildung und der Wissenschaft 1980: 98 – Original und technische Reproduzierbarkeit 1980: 99 – Historisierung der Kunst – Junge Kunst 1980: 101 –Wilhelm von Humboldt – Ein Staatsmann in Preußen 1985: 141–155 – Geistige Entwicklung 1985: 142ff. – Öffentliches Wirken: Diplomat in Rom und Wien 1985: 145f., 148f. – Ringen um Deutschlands künftige Verfassung 1985: 150–153 – Reform des preußischen Bildungswesens 1985: 146f. –Rückzug nach Tegel: Einsamkeit und Freiheit 1985: 153f. 44 Personenregister

Hummel, Johann Erdmann 1964/65: 251 – »Bildnis Luise Mila« 2001: 254–260 – »Bildnis Wilhelm (Guillaume) Mila« 2001: 254–260

I

Ibn Hazm, »Das Halsband der Taube« 1979: 172 Ihne, Ernst von 1993: 226; 1994: 114; 1995: 147; 1998: 95–136 –Familie und Ausbildung 1998: 96ff. – Atelier Ihne und Stegmüller 1998: 98ff. – Der Kaiser und sein Architekt 1998: 100ff. –Schloss und Marstall 1998: 102ff. –Kaiser-Friedrich-Museum, s.a. Bode-Museum 1998: 104ff. –Königliche Bibliothek, »Ihnes bestes Werk«, s.a. Staatsbibliothek 1998: 107–111 – Der Privat-Architekt 1998: 111–117, 126–128 – Bauten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1998: 117–126 Ihne, Wilhelm 1998: 96 Imhoof–Blumer, Friedrich 2003: 144 Ingres, Jean Auguste Dominique 1999: 294 Ipousteguy, Jean, »La femme au bain«, 1966 1970: 249f. Isaac, Heinrich 1970: 261 Isis 1977: 69f. Isma¯’ı¯l, Scha¯h des Iran 1977: 181 Isserles, Moses 1963: 157 Itard, Jean Marc Gaspard 2003: 371ff. Itô Jakuchû (1716–1800), Holzschnitt-Faltalbum mit Pflanzendarstellungen 1985: 413 Itoh Ikutarô 2000: 53, 70 Itzig, Daniel 1963: 158, 160 Itzig, Sarah 1963: 160

J

Jablonski, Daniel Ernst 1966: 192, 196f.; 1969: 35 Jacobs, Emil 1962: 277; 1991: 330f. Personenregister 45

Jacobsen, Adrian 1962: 39 Jacoby, Gustav 1962: 42 Jahn, Ulrich 1989: 50f. Jakob-Rost, Liane 1991: 29 Jakoby, Gustav 2000: 62 Jammers, Antonius 1995: 67, 72ff., 76, 84; 2001: 35; 2002: 81–87 Jamnitzer, Wenzel 1973: 268, 270 –»Kaiserbecher« 1964/65: 269–271 Janensch, Gerhard, Dreier-Kinder-Büste, 1896 1983: 111–116 Jannasch, Adolf 1967: 180f.; 1998: 79f. Janssen, Horst 1969: 302 Jawlensky, Alexej 1967: 106 Jaxa von Köpenick 1967: 214 Jefcoate, Graham 2002: 42 Jenisch, Daniel 1980: 345, 351 Jessen, Peter 1962: 34; 1973: 174ff.; 1974/75: 161 Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg 1992: 283 Joachim I., Kurfürst von Brandenburg 2003: 383f. Joachim, Erich 1966: 175ff., 179 Joachim, Joseph 1972: 149f., 153 Johann I., Markgraf von Brandenburg 1967: 216f., 223 Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg 1969: 22; 2003: 384f. Jones, Allen 1969: 304f. Jordaens, Jacob – »Die Entführung der Europa« 1981: 201–211 –»Rückkehr der Hl. Familie aus Ägypten« 1981: 201 Jordan, Max 1962: 214; 1967: 170ff.; 2000: 208–212; 2001: 75 Jorn, Asger 1992: 358ff.; 2003: 74–76, 78 Jouvenet, Jean 1983: 184–188 Judd, Donald 1987: 274 Juel, Jens, »Landschaft mit Nordlicht« 1992: 372 Junker, Hermann 1987: 109 Jussien, Antoine-Laurent de 1969: 102 Justi, Ludwig 1962: 26, 214; 1967: 169–175; 1970: 25–28, 32, 59; 1972: 9–15, 19–24, 31ff., 41f., 44ff., 48ff., 61f., 64ff., 70; 1984: 299, 304f., 308–311; 1991: 341ff.; 1994: 297, 300, 302ff., 317f.; 1995: 327–346; 1997: 156, 160, 207f. 46 Personenregister

K

Kaempfer, Engelbert 1996: 268, 278 Kaesbach, Walter 1972: 16, 18, 26 Kafka, Franz, Werke in der Preußischen Staatsbibliothek 1994: 215–224 Kahn, Louis I. 1979: 236 Kaisen, Wilhelm 1974/75: 55f. Kaiser, Werner 1962: 173; 1967: 230 Kaiserin Friedrich, s. Preußen Kalide, Theodor 1970: 163, 172; 1977: 254ff.; 1983: 97f. – »Bacchantin auf dem Panther« 1970: 172; 1977: 254 Kama¯l, Prinz Ju¯suf 1972: 282 Kampf, Arthur 1972: 12, 32 Kandinsky, Wassily 1967: 95–98, 101–107; 1991: 355; 1999: 80, 88f. Kanishka 1971: 216; 1973: 162, 171 Kann, Rudolf 1999: 133, 138, 142, 144 Kanô Tan’yû, Triptychon mit dem Priester Bukan, 1662 1981: 177, 182–184 Kanoldt, Alexander 1970: 32 Kant, Immanuel 1968: 30; 1972: 84; 1990: 284 –Ausstellung zum 250. Geburtstag 1974/75: 214–222 – »Opus postumum« 1999: 279–290 Kao Feng-han, s. Gao Fenghan Kao[-ti], s. Gao[di] Kappel, Marcus 1999: 147 Karasek, Erika 1999: 29f. Karl, Prinz von Preußen, s. Preußen Karlbeck, Orvar 1996: 382 Karsch, Anna Luise 1964/65: 151f. Karsch, Florian 1995: 382, 386 Kaspar – Melchior – Balthasar 1984: 131–139 Kassebaum, Wilfried 1972: 166 Kauffmann, Angelica – »Cephisa und ihr Geliebter entdecken Cupido« und »Cephisa beschneidet Cupidos Flügel«, 1782 1986: 301–309 Personenregister 47

– »Lady Rushout und ihre Tochter« 1986: 308 Kaufmann, Richard und Marie 1999: 147 Kaulbach, Wilhelm 1999: 347, 352–358 Kautsky, Karl 1972: 196, 202, 212 Kawahara Keiga 1996: 280 Kayser, Rudolf 1970: 105 Kehr, Paul Fridolin 1966: 85; 1967: 129 Keil, Karl 1970: 162 – Relief an der Siegessäule 1983: 104–111 Keith, Jacob (James) 1990: 362 Kekulé von Stradonitz, Reinhard 1991: 165ff.; 1964/65: 136ff. Keller, Ferdinand 1992: 314ff. Kemeny, Zoltan, »Studie über die Abstufung der Formen…«, 1959 1968: 203f. Keni 1972: 247 Kern, Guido Joseph 1970: 59 Kersting, Georg 1964/65: 248ff., 252ff. Kessler, Harry Graf 1966: 234 Keulen, Franz 1992: 475f. Keyp, Jörg Adam 1970: 245 Khashaba, Sayed Bey 1972: 245, 247 Kiefer, Anselm 1990: 394 Kiepert, Heinrich 1984: 51 Kinkel, Gottfried 1971: 137 Kirchhoff, Paul 1966: 112, 120 Kirchner, Ernst Ludwig 1967: 95–102, 172; 1970: 37, 47, 58f., 69, 71, 75; 1972: 17, 42; 1991: 343, 351 – »Akt im Atelier«, 1910/11 1964/65: 265 – »Dame mit Hut«, 1913 1989: 283–307 – »Haus unter Bäumen – Fehmarn«, 1912 1977: 194 –»Potsdamer Platz«, 1914 1989: 305; 1999: 229–242 –»Tanz zwischen den Frauen«, 1915 1989: 300 –»Tanzschule«, 1914 1989: 300f. – Zeichnungen 1964/65: 265; 1987: 256ff. – Das Atelier in Berlin-Friedenau 1989: 290–299 Kirnberger, Johann Philipp 2001: 368, 371 Kirst, Friedrich Gabriel August 1964/65: 277 Kiss, August 1970: 163, 172; 1977: 254ff.; 1992: 432f.; 1997: 244 48 Personenregister

– Amazone vor dem Alten Museum 1970: 172; 1972: 115; 1977: 254f. – Generalsstandbilder vom Wilhelmplatz 1976: 47; 1997: 247ff. Kissenberth, Wilhelm 1966: 98, 120 Kitaj, Ronald B., »Erie Shore« 1968: 202f. Klaproth, Julius 1986: 208f., 212; 1989: 125f.; 1994: 208, 210, 225–249 – Bonn und Paris 1994: 232 – Pamphletist 1994: 336ff. –»Von der notwendigen Unterdrückung der deutschen Universitäten« 1994: 255ff. –Werdegang 1994: 227f. –Wissenschaftliche Arbeiten 1994: 233–236 Klaproth, Martin Heinrich 1994: 227 Klee, Paul 1967: 95ff., 101, 103, 106–108; 1970: 32, 35, 39, 47, 69, 71; 1972: 17, 43f.; 1974/75: 43; 1991: 355; 1999: 254f., 260ff.; 2000: 319 – »Alter Friedhof«, 1925 1969: 290 – »Architektur«, 1923 1969: 289 – »Stilleben Z 10«, 1929 1972: 270 Kleemeyer, Christian Ernst 1964/65: 277 Kleihues, Josef Paul 1990: 210; 1998: 358, 360 Klein, César 1971: 264 Klein, Felix 1970: 111 Klein, Max –Fontane-Denkmal 1976: 57 – Herkules mit der nemäischen Löwin 1976: 56 Klein, Yves – »Monochrome und Feuer«, 1961 1990: 392 – »Monochromie«, 1961 1977: 198 Kleist, Heinrich von 1980: 347, 351f. – »Der zerbrochene Krug« 1989: 136 – »Die heilige Cäcilie...« 1989: 137–144 – »Die Marquise von O....« 1991: 323–327 – »Die Verlobung in St. Domingo« 1991: 325f. – »Prinz Friedrich von Homburg« 1981: 367f. –Theorien zur Würzburger Reise 1985: 185–191 – Reisezweck: Fabrikspionage 1985: 191–201 – Selbstmord 1993: 379–406 –Grab am Kleinen Wannsee 1987: 195–198 Personenregister 49

–Ausstellung zum 200. Geburtstag 1977: 89–99 –Problematik literarischer Ausstellungen 1977: 89f. – Quellenlage 1977: 91–95 –Wiederentdeckungen 1977: 95f. –Leben und Nachleben 1977: 95f. Klemp, Egon 1996: 28f. Klengel, Evelyn 1997: 72f. Klenze, Leo 1963: 79 Kleopatra, Königin von Ägypten, Porträt 1976: 245ff. Klepper, Otto 1868: 1969: 82, 90, 48, 50 Klieber, Ulrich, Geschützaufsatz, 1575 1983: 207f. Klimsch, Fritz 1976: 61 –Virchow-Denkmal 1976: 58 Klingenberg, Wilhelm u. Christine, s. Sammlung K. Klinger, Max 1996: 229f. Klingler, Karl 1972: 158 Klöden, Karl Friedrich von 1990: 350 Klose, Hans 1971: 153, 155f. Knaus, Albrecht 1968: 42f., 52 Knesebeck, Karl Friedrich Frhr. von 1971: 122 Kniprode, Winrich von 1982: 249–273 –Vom Ordensritter zum Hochmeister 1982: 251–253 – Der Deutsche Orden in Europa 1982: 253f. –Kampf um Litauen 1982: 255–262 – Mit der Hanse gegen Dänemark 1982: 262ff. –Winrichs Innenpolitik 1982: 264–273 Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von 1963: 76, 78; 1976: 30, 32; 1979: 323, 327f. Knopp, Werner 1977: 19; 1991: 77, 90, 94; 1997: 13–32 Koch, Carl 1962: 232 Koch, Gerd 1985: 15 Koch, Josef Anton 1986: 190–193 Koch-Grünberg, Theodor 1966: 97, 120; 1990: 293 Köckritz, Sieghardt v. 1993: 12f., 31ff. Koehler, Bernhard 1972: 18 Koeppen, Hans 1977: 29 Koetschau, Karl 1970: 28, 54f. 50 Personenregister

Kohler, Josef 1966: 91, 109, 120 Kohlmann, Theodor 1994: 27ff. Kokoschka, Oskar 1967: 96, 98, 101; 1969: 300; 1970: 32, 47, 59, 69, 71; 1972: 16, 44; 1991: 343 – »Bildnis Bessie Loos« 1972: 267f. – »Mann mit Puppe« 1974/75: 44 Kolbe, Georg 1972: 13, 32 –Porträt Friedrich Ebert 1977: 297f. –Porträt Max J. Friedländer 1977: 298–304 –Porträt Adolf von Harnack 1977: 293, 296ff. Kolbe, Karl Wilhelm 1973: 154 Koldewey, Robert 1962: 15; 1978: 93, 95 Kollmann, Albert 1966: 233 Koloß, Hans-Joachim 1985: 15 König, Leo von 1970: 45 Konrad II., Markgraf der Lausitz 1967: 216 Konrad von Masowien, s. Deutscher Orden Konstantin VII. Porphyrogenetos, Kaiser von Byzanz 1967: 225 Köpenick, Jaxa von 1967: 214 Körner, Paul 1967: 137 Koser, Reinhold 1988: 187–203 – Herkunft und erste Lehrtätigkeit in Berlin und Bonn 1988: 187–192 – Direktor der Preußischen Staatsarchive 1988: 192–195 – Biograph Friedrichs des Großen 1988: 196f. – Gutachter Kaiser Wilhelms II. 1988: 198–203 Kossel, Hannelore 1998: 383 Kothgasser, Anton 1971: 261 Kotík, Jan 1987: 270 Köttelwesch, Clemens 1973: 88; 1996: 237 Kötzsche, Dietrich 2003: 236, 242f. Kounellis, Jannis 1990: 381–386 Kramm, Heinrich 1973: 85, 88; 1996: 235ff. Krapp, Edgar 1972: 167 Kraus, August 1970: 162, 164, 182 Krausnick, Wilhelm 1970: 120 Kreichgauer, Alfons 1962: 359 Kreis, Wilhelm 1984: 257–288 Personenregister 51

– Biographischer Abriss, Werke 1984: 260–263 – Im Sog von Albert Speer 1984: 262 – Museumsbauten 1984: 263–272 – Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, 1912 1984: 263–266 – Düsseldorfer Ausstellung von 1915 1984: 266f. – Gesolei-Ausstellung Düsseldorf, 1926 1984: 267–270 – Deutsches Hygiene-Museum in Dresden, 1927–30 1984: 270 – Neubaupläne an der Museumsinsel 1984: 272–288 – Erweiterungs- und Neubaupläne Hitler/Speer 1984: 275f. – Museum des 19. Jahrhunderts 1984: 277–282 – Germanisches Museum 1984: 283 –Ägyptisches und Vorderasiatisches Museum 1984: 284ff. Krickeberg, Walter 1966: 100f., 108, 120; 1969: 194f.; 1986: 342f. Krieger, Kurt 1985: 14 Kröller-Müller, Helene 1972: 56f., 63f. Kronprinz Friedrich, s. Friedrich III. Krüger, Andreas 1996: 199, 202ff., 208 Krugier, Jan 1999: 99–108 Krugier-Poniatowski, Marie-Anne 1999: 106 Krüß, Hugo Andres 1962: 62, 64; 1973: 64; 1995: 35–38 Kruss, Max 1972: 18 Krzyzaniak, Lech 2003: 332ff., 338 Kuckei, Heinz und Ierta 2000: 53, 59, 64, 69, 299–307 Kugler, Franz 1962: 8; 1969: 53 Kuhn, Ernst 1988: 126–147 Kühnel, Ernst 1962: 17f., 184; 1963: 126; 1964/65: 33–37; 1971: 227; 1979: 35; 1982: 129–133 Kühnel-Kunze, Irene 1964/65: 29f.; 1988: 29–35; 1996: 105, 109 Kümmel, Otto 1962: 41f., 172; 1963: 143; 1970: 28, 55, 80; 1979: 34; 1987: 137–148; 1988: 321, 334ff., 347f., 350; 1991: 126–131, 464ff., 478f.; 1993: 185f.; 1996: 333, 380, 382 Kummer, Rudolf 1970: 46 Kunckel, Georg Ernst 1971: 259; 1973: 273 Kung Hsien, s. Gong Xian Kunike, Hugo 1966: 111, 120 Kunze, Horst 1990: 314; 1995: 176 52 Personenregister

Kunze, Irene, s. Kühnel-Kunze Kupetzky, Johann 1964/65: 279 Kure Shûzô 1996: 274, 278f., 281 Kurella, Alfred 2003: 245 Kurth, Willy 1967: 81f.; 1970: 58ff. Kutusoff, Michail Ilarionowitsch, Fürst Smolenskij 1981: 323 Kwast-Hodapp, Frieda 1972: 149f. Kyllmann & Heyden 2002: 212, 214–218

L l´Hermite, François Tristan 1991: 207, 217 La Fontaine, Jean de 1989: 268 La Mettrie, Julien Offray de 1998: 225, 228f. La Tour, Georges de –»Auffindung des Hl. Sebastian« 1976: 240 – »Essendes Bauernpaar« 1976: 231–241 –»Kampf der Bettelmusikanten« 1976: 236–239 – »Pfandleiher« 1976: 237 Lacau, Pierre 1987: 102–109 Lachnit, Wilhelm 1995: 246, 251; 2003: 63 Lafontaine, Marie-Jo 1993: 334ff. Lammers, Hans Heinrich 1980: 365 Lampsonius, Domenicus 1974/75: 198 Lancret, Nicolas 1979: 324; 1989: 269 Landau, Eugen 1963: 195 Landwehrmeyer, Richard 1987: 21f., 39ff., 44, 65–71; 1995: 67–94 Lang, Karl Heinrich Ritter von 1966: 76 Lange, Hermann 1972: 50; 1999: 241 Langenhain, Erasmus 1962: 304f. Langhans, Carl Gotthard 1963: 75ff.; 1976: 25f., 33; 1990: 269, 272, 274 Langsdorff, Alexander 1970: 37f. Largillière, Nicolas de 1979: 324 – »Der Bildhauer Nicolas Coustou in seinem Atelier«, 1710/12 1980: 205–208 Larionov, Michail 1987: 260 Personenregister 53

Lassaulx, Johann Claudius von 1971: 129f. Laue, Max von 1970: 99, 101, 103, 111f. Lavisse, Ernest 1969: 25f. Lawrence, Thomas, »Die Angerstein-Kinder«, 1807 1979: 187–191 Le Nain, Brüder, »Anbetung der Hirten« 1967: 262ff. Le Sueur, Blaise Nicolas 1979: 330f., 333 Leber, Julius 1985: 117, 119, 121 Lebiedzki, Eduard 1986: 385, 389 Lebruns, Charles 1983: 184 LeCoq, Albert von 1962: 40, 192; 1971: 210; 1988: 135f. Ledebur, Leopold von 1962: 36, 38; 1973: 119 Lederer, Hugo, Porträt Adolf von Harnack 1977: 293–297 Ledoux, Claude Nicolas 1963: 78 Lefebvre, Gustave 1987: 93, 104ff Léger, Fernand – »La Partie de Cartes«, 1917 1995: 353 – »Les Deux Sœurs«, 1935 1979: 209f. Lehmann, Heinz (Henri) 1966: 113, 120 Lehmann, Klaus-Dieter 1998: 13–22 Lehmann, Walter 1962: 40, 335f.; 1966: 105–108, 111ff., 116f., 120; 1968: 189; 1971: 71–85, 90ff., 96f., 101ff.; 1976: 184ff. Lehmann-Haupt, Carl Friedrich 1978: 92, 98 Lehmann-Nitsche, Robert 1966: 98, 121 Lehmbruck, Wilhelm 1970: 32, 42, 71; 1972: 17, 46; 1991: 343, 348 – »Büste der Frau L.«, 1910 1968: 198f. – »Der Gestürzte«, 1915/16 1979: 215ff. – »Sinnende«, 1913/14 1973: 282 Lehrs, Max 1967: 77 Leibl, Wilhelm 1972: 20 Leibniz, Gottfried Wilhelm 1969: 35f.; 1972: 80f. Leipold, Karl 1970: 36 Leistikow, Walter 1964/65: 337f., 340ff., 346ff.; 1966: 226, 230, 234 Lemke, Martha 1984: 161–170 Lenard, Philipp 1970: 99ff., 113 Lenk, Franz 1970: 32 Lenné, Peter Joseph 1974/75: 99, 102; 1996: 485 Leon VI., Kaiser von Byzanz 2002: 289 Leonhardt, Adolf 1970: 227, 230 54 Personenregister

Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau, Porträt 1995: 448f. Leopold, Großherzog von Baden 1995: 273, 276, 280 Lepel, Bernhard von 1969: 62 Lepell, Karl Graf von 1967: 71, 73 Lepsius, Richard 1962: 8ff., 61; 1967: 227f.; 1972: 170, 172; 1990: 354; 2000: 116f. Lessing, Ferdinand 1993: 175–198 Lessing, Julius 1962: 30; 1963: 125f.; 1974/75: 153, 157–161, 164f., 170; 1990: 254 Lessing, Otto 1978: 328 Leuschner, Wilhelm 1968: 86 Lewandowsky, Via 2003: 64 Lewisohn, Adolph 1969: 137f. LeWitt, Sol 1987: 274 – »Open Cube«, 1968 2002: 396 –»Wall Structure«, 1965 2002: 396 Ley, Georg, Nachlass in der Staatsbibliothek 1964/65: 200f. Liebermann, Max 1970: 25, 37, 60f., 71; 1972: 11, 13, 21ff., 33ff., 69f. – Berliner Sezession 1964/65: 337f., 344ff., 350f. –Festakt zum 150.Geburtstag 1997: 195–210 –Künstler und Kulturpolitiker 1997: 195–200 –Patriotismus und Weltbürgerlichkeit 1997: 202ff. – Mit Bode gegen Justi 1997: 207f. – Selbstbildnisse 1987: 333–370 Liebig, Justus von 1996: 377 Liebknecht, Karl 1968: 75f. Liebknecht, Wilhelm 1970: 230 Liebpert, Ulrich 1998: 190–193 Lincke, Paul 1998: 278f. –Kompositorischer Nachlaß 1998: 277–285 Linde, Max 1966: 221, 233 Lindig, Otto 1970: 246f. Lingner, Max 1995: 246, 250 Linossier, Dunand 1971: 263 Lippe-Biesterfeld, Gräfin Marie 1979: 153–162 Lipperheide, Frhr. Franz von 1962: 34; 1964/65: 140–147 – »Die Modewelt« 1964/65: 140f. – Die Lipperheidesche Kostümbibliothek 1962: 36, 235; 1964/65: 143–147 Personenregister 55

– Gemäldesammlung 1964/65: 145 – Radierungen Rembrandts 1964/65: 146 – Sammlung antiker Helme 1964/65: 146 Lippmann, Friedrich 1962: 28f.; 1967: 74ff., 77f.; 1995: 108f. Lipsius, Justus 1969: 28, 38 Lisiewski, Christian Friedrich Reinhold 1995: 441, 444f. Lisiewski, Georg 1995: 444f. Liu Songnian (Liu Sung-nien) »Listening to the Ch’in« 1985: 383–397 Löbbecke, Arthur 2003: 144 Lochow, Hans Jürgen von 1996: 385 Long, Richard – »Sculpture for Mr. and Mrs. Heinemann«, 1969 2002: 386 – »Stopping Place Stone«, 1974 2002: 386 – »Ohne Titel«, 1976 2002: 386 – »Bryher Line«, 1983 2002: 386 –»Autumn Turf Circle«, 1998 2002: 387 Loo, s. van de Loo Loos, Adolf 1972: 267f. Loos, Bessie 1972: 267f. Lorenzini, Giovanni Antonio 1986: 288 Löschburg, Winfried 1997: 69f. Loßainen, Fabian von 1973: 230f. Lothringen, – Herzog Karl IV. von L. 1976: 234 – Prinz Karl von L. 1990: 361f., 365ff. Loubat, Joseph Florimond Duc de 1962: 40; 1966: 93, 105 Louis Philippe, König von Frankreich 1967: 112, 122, 125; 1990: 481 Lowenthal-Hensel, Cécile 1979: 293 Lu Zhi (Lu Chih), »In den Bergen Heilkräuter sammeln«, 1547 1989: 201–204 Lubienicki, Theodor 1970: 258 Ludovisi, Alexandro, Papst Gregor XV. 1970: 235 Ludwig I., König von Bayern 1996: 307 Ludwig, Peter 1991: 66, 96, 101 Luise Ulrike, Königin von Schweden 1995: 444 Luise (Louise) Henriette von Oranien 1972: 79; 1992: 284 Luise, Königin von Preußen, s. Preußen 56 Personenregister

Lukaschek, Hans 1985: 117f., 121, 124 Lurçat, Jean 1969: 301 Luschan, Felix von 1962: 39; 1973: 119f.; 1978: 92 Luther, Martin 1973: 231f. – Reformation im Herzogtum Preußen 1983: 25–36 Lynar, Guerrino Graf zu, Genealogischer Nachlass in der Staatsbibliothek 1964/65: 200

M

Macke, August 1970: 32, 47, 70f.; 1972: 17 Mackowsky, Hans 1994: 317 Mader, Michel 1970: 245 Maedebach, Heino 1991: 178, 180 Magritte, René –»L’idée fixe«, 1927/28 1974/75: 263f. – »Das Reich der Lichter« 1992: 372 Mahmu¯d von G˙ azna, Sultan 1982: 303f, 308f. Maison, Rudolf 1977: 281–291 – Friedensdenkmal 1977: 281, 287f. Maler, Teobert 1962: 334; 1964/65: 257, 259; 1971: 94, 97; 1982: 231f. Mander, Karel van 1974/75: 199, 203f. Mandulis 1977: 69f. Manger, Heinrich Carl Johann – Goethe-Denkmal in Philadelphia 1972: 113f. –Schiller-Denkmal in Philadelphia 1972: 111f. Mann, Thomas, »Gedanken im Kriege« 1995: 420f. Mantegna, Andrea 1995: 114 Manteuffel, Otto von 1970: 119f., 122; 1974/75: 61f. Manzel, Ludwig 1970: 181 Maratta, Carlo 1972: 256f. Marc, Franz 1970: 31f., 39, 46f., 63f., 69; 1972: 16, 43; 1991: 343, 348f.; 1999: 80, 89 – »Der Turm der blauen Pferde« 1991: 349 Marcks, Gerhard 1970: 75f. Marées, Hans von 1970: 164, 175, 181; 2001: 74 –Wirkungsgeschichte im Widerstreit 1984: 293ff. Personenregister 57

–Anwalt deutscher Kunstinteressen 1984: 295–298 –Fresken in Neapel zwischen Bayern und Preußen 1984: 298–354 – »Selbstbildnis mit gelbem Hut«, 1874 1998: 172, 174f. Marianne, Prinzessin von Preußen, s. Preußen Marie, Prinzessin von Sachsen-Weimar 1974/75: 112, 114 Marini, Marino, »Der Schrei«, 1963 1970: 249 Marinot, Maurice 1971: 263 Marpurg, Wilhelm 2001: 370f. Martin, Benjamin 1972: 287 Marty, Alexandre 1971: 263 Marty, Henriette 1971: 263 Maruyama Ôkyo, »Falke auf Pflaumenast«, 1788 1983: 196 Marx, Erich, s. Sammlung M. Marx, Wilhelm 1972: 211; 1982: 113, 115, 117 Maryan 1969: 305 Marzona, Egidio 2002: 379ff. Maspero, Gaston 1987: 93, 104f. Masson de Morviliers, Nicolas 1990: 284; 1996: 141ff. Massow, Friedrich Wilhelm Graf von 2003: 278f., 283, 286 Mataré, Ewald 1970: 71 Matisse, Henri 1972: 18; 1999: 256, 262f. Matsumara Goshun, »Winterlandschaft mit Reiter« 1983: 196ff. Mattà, Roberto Echaurren Sebastiano, »Das Jahr 1944«, 1942 1968: 203 Mattei, Marchese Ciriaco 1986: 295 Maudslay, Alfred Perceval 1964/65: 257; 1971: 86, 94, 98 Maximilian II. Deutscher Kaiser 1964/65: 270f. Maximilian II:; König von Bayern 1996: 296–321 Meder, Carl 1970: 54ff., 66 Medici, Lorenzo de 1995: 262 – Hochzeitsbilder 1997: 223–35 Meier, Richard 1979: 237 Meier-Graefe, Julius 1972: 22, 63ff.; 1984: 299, 302 Meinecke, Michael 1988: 20; 1995: 29–33 Meister der Argonautentafeln 1997: 223–235 Meister der Mansi-Magdalena 1984: 161–164 Meister E.S. 1991: 231, 254f. 58 Personenregister

Meistermann, Georg, »Der Baum«, 1952 1985: 219 Méjan, Étienne Graf 1990: 351f. Melcher, Kurt 1968: 92 Menachem, Moses ben, s. Moses Mendelssohn Menadier, Julius 2003: 139, 142–145 Mendelsohn, Erich 1970: 97 – Zeichnerischer Nachlass 1976: 253–257 Mendelssohn (Bartholdy), Abraham 1963: 160–164, 166; 1983: 230ff.; 1991: 417f. Mendelssohn Bartholdy, Felix 1966: 130ff.; 1969: 308f., 315–319; 1970: 263, 266; 1972: 154; 1990: 333, 338f., 342; 1991: 418f. – Herkommen und Jugendzeit 1963: 157–168 – Berufung nach Berlin: Die Akte Mendelssohn 2003: 277–302 – Musikautographen 1964/65: 206; 1966: 241ff. – Nachlass 1963: 167; 1964/65: 203–205, 207 Mendelssohn Bartholdy, Karl (Carl) 1969: 315ff.; 1972: 147; 1990: 340 Mendelssohn, Alexander 1983: 233 Mendelssohn, Arnold 1969: 313f.; 1990: 341 Mendelssohn, Joseph 1963: 161ff.; 1983: 230 Mendelssohn, Moses 1963: 159; 1964/65: 150f.; 1990: 334, 335–338, 342 –»Aufklärung und Kultur« 1979: 293–305 – Humanität durch Aufklärung und Kultur 1979: 294f., 303ff. –Was ist Aufklärung? 1979: 296–299 –Was ist sittliche Kultur? 1979: 299–302 Mendelssohn, Teilnachlass der Familie in der Staatsbibliothek 1964/65: 202–205 Mendelssohn-Bartholdy, Albertine 1990: 334f. Mendelssohn-Bartholdy, Albrecht 1969: 314f., 317; 1990: 340 Mendelssohn-Bartholdy, Ernst von 1969: 308; 1983: 234; 1990: 333 Mendelssohn-Bartholdy, Hugo von 1964/65: 24; 1990: 333f., 342 Mendelssohn-Bartholdy, Paul 1972: 147; 1983: 233; 1990: 334f. Menghin, Wilfried 1990: 33 Menzel, Adolph von – Maler des Jahrhunderts 2001: 74 – »Ansprache Friedrichs des Großen bei Leuthen«, 1859/61 2001: 76f. – »Atelierwand«, 1852 2001: 78f. – »Eisenwalzwerk«, 1872/75 2001: 75 Personenregister 59

–»Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci«, 1850/52 2001: 75f. Merckel, Henriette von 1969: 61, 63 Merckel, Wilhelm von 1969: 61f. Merenptah, König von Ägypten 1986: 132 Merian, Matthaeus d.J. 1967: 71 Merkel, Garlieb Helwig 1993: 381ff. Mertens-Schaaffhausen, Sibylle 1971, 134f. Merz, H.G. 1998: 148 Merz, Mario 2002: 389–394 – »Che Fare«, 1963 2002: 391f. – »Coccodrillo d’argento«, 1980 2002: 392f. – »Giornale. Il Resto del Carlino del maggio«, 1976 2002: 391 – »La Goccia d´Acqua«, 1987 1994: 339–346 – »Igloo Ticino«, 1990 2002: 390 Messel, Alfred 1991: 474 Metternich, Klemens Fürst von 1967: 109–128 Metz, Peter 1962: 173; 1966: 20f.; 1973: 135; 1985: 25; 1991: 178 Metzger, Johann 1989: 372, 374 Metzkes, Harald 2003: 70 Meusebach, Frhr. Karl Hartwig Gregor von 1990: 352 Meyer, Eduard 1987: 96, 99f. Meyer, Gerhard Rudolf 1997: 156; 2000: 193f.; 2003: 231ff., 244 Meyer, Joseph 1997: 395, 398f., 404, 407 Meyer, Julius 1989: 376; 1995: 263ff,; 1999: 158, 162, 165–168 Meyer, Klaus 1966: 62–65 Meyer, Maria 1962: 41; 1987: 141; 1991: 465; 1996: 381 Meyer, Wilhelm Christian 1996: 199, 208 Meyer-Abich, Adolf 1974/75: 72 Meyerbeer, Giacomo 1990: 477–513 – Briefarchiv 1962: 365f.; 1964/65: 280; 1987: 277–299 – »Der Prophet« 1990: 498, 501 – »Die Hugenotten« 1990: 484, 489f. –»Robert le Diable« 1990: 482 Meysenbug, Wilhelm von 1995: 276, 284, 286f. Mi Fu (Mi Fu) 1970: 151, 155, 159; 1989: 192, 209 Michaux, Henri 1987: 266–270 Michelangelo Buonarroti 1970: 163 Mierendorff, Carlo 1985: 117, 119, 121 60 Personenregister

Mies van der Rohe, Ludwig 1967: 176; 1998: 84–93, 333 – Baumeister einer strukturellen Architektur 1968: 57–74 – Lehrjahre 1968: 58–60 – Bürohaus an der Friedrichstraße 1968: 60f. – Stijl-Bewegung 1968: 62 – Barcelona-Pavillon 1968: 65f. – »50 x 50 Fuß«-Haus 1968: 67f., 70 – Bacardi-Verwaltungsgebäude 1968: 70f. – Museumsentwurf für Schweinfurt 1968: 71 – Neue Nationalgalerie 1968: 71–74; 1974/75: 36f. – Skizzenbuch (mit Sergius Ruegenberg) – Barcelona-Pavillon 1972: 275ff. – Haus Tugendhat 1972: 277f. – Haus Lemcke 1972: 278 Mignards, Pierre 1983: 184 Mignolo, Walter 2001: 296–299 Milano, Giovanni da 1995: 110 Milkau, Fritz 1962: 62f. Minutoli, Johann Heinrich Carl Frhr. von, s.a. Sammlung 1947/75: 157f.; 1993: 133–138 Mı¯r Mus¸avvir 1982: 314 Mithra 1967: 243 Möckel, Max 1990: 404 Möckel, Oswald 1990: 402, 406 Möckel, Otto 1990: 404 Modigliani, Amadeo 1970: 27, 61, 71 Möhle, Hans 1968: 23 Mohn, Gottlob Samuel 1970: 245; 1971: 261 Molitor, Andreas 1969: 245 Molkenbuhr, Hermann 1972: 191, 203 Möller, Ferdinand 1970: 68, 72 Möllhausen, Balduin 1969: 113ff. Moltke, Helmuth James Graf von 1985: 116, 118–126 Monaco, Lorenzo 1995: 111 Mondobbo, James Burnett Lord 1992: 229, 231 Mondrian, Piet 1968: 140 Montanari, Geminiano 1972: 286 Montucci, Antonio 1986: 205–222 Personenregister 61

Moore, Henry 1967: 182 – »Der Bogenschütze« 1968: 201; 1974/75: 37 Morandi, Giorgio, »Stilleben mit Flaschen«, 1940 1969: 291 Mores d. Ä., Jacob 1964/65: 269f. Moritz, Johann Gottfried 1994: 352ff. Moroni, Giovanni Battista, »Der Herzog von Alburquerque«, 1560 1979: 196–199 Morris, William 1974/75: 163; 1985: 101f. Mozart, Wolfgang Amadeus, Kirchensonate KV 329 1991: 415–417 Mückenberger, Jochen 2003: 231, 236f., 253 Mueller, Otto 1964/65: 265f.; 1970: 47, 71; 1972: 17 – »Mädchenakt vor Maskenwand«, 1912 1964/65: 266 – »Sommer«, 1921 1964/65: 266 – »Umschlungenes Paar«, 1918 1964/65: 266 Müffling, Friedrich Ferdinand Karl 1970: 117f. Mühler, Heinrich Gottlob von 1964/65: 302 Mühlmann, Kajetan 2000: 190 Müller Hofstede, Cornelius 1963: 45f. Müller, Adriaan von 1990: 32f. Müller, Eduard 1996: 132, 136 – »Prometheus und die Okeaniden« 1996: 122ff., 132ff. – »Die Befreiung des Prometheus« 1996: 136 Müller, F. W. K. 1988: 129, 139 Müller, Georg Friedrich Hermann 1984: 50 Müller, Hermann 1972: 210 Müller, Johannes 1969: 116; 1984: 248 Müller, Werner 1966: 114, 121 Müller, Wolfgang 1990: 171 Multscher, Hans, »Wurzacher Altar«, 1437 1999: 129, 143, 145 Munch, Edvard 1967: 101f.; 1970: 32, 35, 42, 46, 58, 61, 70; 1972: 53 – Berliner Bohème und »Ferkel-Kreis« 1966: 226–32 – »Lebensfries« von 1907 1966: 220–225, 233 – Munch und Deutschland 1966: 225–236 –Brechungen im europäischen Kulturleben 1966: 231f. Münchhausen, Borries von 1997: 388f. Mundt, Barbara 1987: 20; 2001: 33 Münster-Ledenburg, Ernst Friedrich Herbert Graf von 1991: 270 Münzenberg, Willi 1968: 87f. 62 Personenregister

Muqi (Mu-ch’i) 1970: 159 Murillo, Bartolomé Esteban, »Taufe Christi«, um 1655 1968: 215ff. Murr, Christoph Gottlieb 1992: 229, 232 Muschter, Gabriele 1991: 88

N

Nagel, Otto 1995: 244, 248, 253f. Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von, s. Sammlung von N. Napoleon I. Kaiser der Franzosen 1981: 327–330; 1988: 168ff., 175, 178–182; 1989: 270–275 Nassau-Dietz, Prinz Johann Wilhelm Friso von 1992: 284f. Nassau-Siegen, Johann Moritz Fürst von 1992: 123 Nathan, Paul 1963: 195 Nauen, Heinrich 1991: 343 Naumann, Klaus F. 2000: 53, 59, 64–73, 285–291 Nay, Ernst Wilhelm 1970: 36 – »Ocker, Gelb und dunkles Blau«, 1968 1968: 200f. Nefertiti, s.a. Nofretete 1986: 359–373 Neher, Andrew 1981: 152f. Nemes, Marczell von 1999: 147 Nering, Johann Anton 1976: 36 Nerlinger, Oskar 1995: 246, 251 Nernst, Walter 1970: 92f., 99, 101 Neßtfell, Johann Georg, Vertäfelung aus Schloß Wiesentheid, 18. Jhdt. 1971: 223–226 Neuhaus, Friedrich 1990: 203f. Neuhaus, Max 1990: 204 Neumann, Johann Balthasar, Nachlass 1962: 35 Neumark, Fritz 1986: 225, 229 Neuner, Ludwig 1990: 402 Neutra, Richard 1979: 235 Newberry, Percy E. 1982: 201 Newman, Barnett – »18 Cantos«, 1963/64 1988: 250–254 –»Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue IV«, 1970 1981: 226ff. Personenregister 63

Newton, Helmut 2002: 33f.; 2003: 14 Newton, Isaac 1970: 95f., 105, 112 Ney, Michel 1974/75: 256 Nickel, Walter 1973: 288–291 Nicolai, Christoph Friedrich 1964/65: 149f., 152; 1970: 257f.; 1980: 344f. Nicolas von Firmian, s. Stundenbuch Niebuhr, Barthold Georg 1972: 180; 1989: 375 Nietzsche, Friedrich 1966: 227, 229–32 Nikolaus I., Zar von Russland 1967: 110–113; 1974/75: 110–113, 116f. Nimsgern, Siegmund 1972: 167 Nkrumah, Kwame 1968: 177 Nofretete, Königin von Ägypten, s.a. N.-Büste und Nefertiti 1982: 199, 201 Nogushi, Isamu 1989: 277ff. Nolde, Emil 1967: 96, 100f., 106, 172; 1969: 300; 1970: 29, 32, 35, 37, 41f., 46f., 68f., 71, 75; 1972: 17, 22, 41f.; 1991: 343, 349f.; 1996: 333, 338 – »Blumengarten«, 1915 1964/65: 266f. – »Die Sünderin«, 1926 1999: 242–247 – »Pfingsten«, 1909 1974/75: 43 Nonomura So¯tatsu 1972: 262 Novalis (Friedrich Frhr. von Hardenberg) 1999: 381–393

O

Oberlender, Johann Wilhelm 1981: 234f. Odenbach, Marcel 1993: 332f. Oeder, Pauline 1996: 381, 385 Oehler, Oskar 1981: 232 Oertel, Robert 1973: 242f. Oesfeld, Carl Wilhelm von 1984: 48 Ogata Kenzan 1972: 262, 264f. Ogata Ko¯rin 1972: 262ff. Okada Beisanjin, »Dorf am Fluß im Frühling«, 1812 1983: 194 Olbrich, Josef Maria 1966: 153 Oldenburg, Claes, Zeichnungen 1996: 363–376 – »art brut« 1996: 366f. –Environment 1996: 368 64 Personenregister

–Pop-art 1996: 393f. –»The Store«, 1961 1996: 367–371 –»The Street«, 1960 1996: 366f., 372 Olfers, Ignatz Maria von 1962: 167f.; 1991: 159f.; 1999: 355, 357, 362, 373 – Olfers contra Bunsen 1989: 355–389 Olivier, Heinrich, »Die Heilige Allianz«, 1815 1973: 154, 156 Oppen, Hans Werner von 1970: 26f., 33f., 42, 46, 53; 1996: 329, 333f. Oppenheim, Max Frhr. von 1978: 95f.; 1979: 31; 2001: 217–230; 2003: 198, 202f. Oppenort, Gilles-Marie 1982: 356f. Orley, Barent van 1974/75: 199f. Orsi, Romeo 1991: 431 Ort, August 1990: 38 Ortenburg, Grafen von 1993: 247 Osborn, Max 1972: 27, 34, 36 Osiander, Andreas 1983: 35 Osiris 1977: 69f. Otto I., König von Griechenland 1993: 202, 205; 1996: 310ff., 409 Otto I., Markgraf von Brandenburg 1967: 214 Otto III., Markgraf von Brandenburg 1967: 216f., 223 Oud, Jacobus Johannes Pieter 1968: 62 Oudry, Jean-Baptiste 1989: 267f. Overbeck, Friedrich, »Italia und Germania« 1999: 298

P

Paik, Nam June 1993: 318ff. Palissy, Bernard 1973: 270f. Palladio, Andrea 1986: 188, 193 Palmerston, Henry John Temple Viscount 1967: 124 Panini, Gian Paolo, »Die Ausfahrt des Duc de Choiseul auf dem Petersplatz in Rom«, 1754 1980: 208–216 Paolozzi, Eduardo 1969: 304 Papen, Franz von 1968: 79, 81f., 84f., 89f., 92f.; 1969: 47–52; 1982: 101f., 105, 119, 121 Pascaud, Jean 1973: 275 Passalacqua, Jean 1962: 7f.; 1967: 227 Personenregister 65

Passerotti, Bartolomeo, »Zwei Geflügel- und Gemüseverkäuferinnen mit Kind«, um 1580 1986: 292–296 Paul, Bruno 1968: 59 Paul, Jean 1991: 367, 378 Pearlstein, Philip 1969: 305 Pechstein, Max 1970: 47, 71, 75; 1972: 17; 1991: 343 – »Am Strand«, 1911 1964/65: 264 – »Sommer in den Dünen«, 1911 1964/65: 264 Peguilhen, Ernst Friedrich 1993: 379ff., 386, 394f., 397 Penck, A. R. (Ralf Winkler) 1990: 394; 2003: 63, 70 Pennel, Alfred 1970: 47f. Penzold, Leonhard 1999: 29 Pepoli, Graf Odoardo 1986: 287f. Permoser, Balthasar 1970: 255f. Pertz, Georg Heinrich 1962: 61; 1969: 115, 118; 1990: 348ff., 354 Perugino, Pietro 1973: 152f., 155 Pesne, Antoine 1994: 191f., 196, 204 Peter I., der Große, Zar von Russland 1987: 175, 182, 184f. Petersen, Julius, s.a. Fontane/Nachlass 1983: 267 Petrissa, Hevellerfürstin 1967: 214 Petrucci, Ottaviano 1970: 261 Petzholtz, A. E. 1974/75: 106f. Petzoldt, Hans, »Dianapokal«, um 1615 1964/65: 269, 272f. Pfordten, Ludwig von der 1996: 299–320 Philippi, Rudolf 1966: 178f. Phillipps, Sir Thomas 1969: 239f.; 1979: 184f.; 1991: 392, 399 Philosophus, Johannes 1969: 242–245 Piatti, Celestino 1973: 179 Picasso, Pablo 1969: 300f.; 1970: 27, 35, 46, 58, 62, 68, 71, 74; 1972: 18, 51; 1990: 386; 1994: 325–338; 1999: 254–259 –»Femme assise dans un fauteuil«, 1909 1980: 241 –»Femme couchée au bouquet«, 1958 1979: 212 – »Huldigung«, 1908 1994: 325–330 – »Minotauromachie«, 1935 1994: 330–337 – »Nature morte au buffet«, 1959 1971: 249f. Pickel, Georg 1985: 197f Pigouchet, Philippe 1991: 408f. Pilar, Anton (Antonin) 1990: 406 66 Personenregister

Piles, Roger de 1986: 176–179 Pinder, Wilhelm 1970: 55 Pirozynsky, Jan 1992: 113 Pisano, Antonio, gen.Pisanello 1995: 114 Pisar, Samuel 1999: 99, 105f. Pizan, Christine de, »Buch vom Vechten und von der Ritterschaft« 2002: 399–409 Planck, Max 1970: 90–93, 97f., 100f., 103f., 106, 112f. Pleyel, Wolff, Lyon & Cie 1964/65: 275 Plitzner, Ferdinand 1971: 224 Plumier, Pierre-Denis 1989: 250 Pocci, Franz Graf 1990: 323 Poelchau, Georg 1963: 161; 2001: 361–364 Poelchau, Harald 1985: 118, 121 Polignac, Kardinal Melchior von 1962: 6 Pollack, Ludwig 1997: 376 Poninsky, Fürst von 1972: 179 Popitz, Johannes 1963: 235; 1969: 89 Porgès, Jules 1999: 132ff. Posonyis, Alexander 1967: 75 Posse, Hans 2000: 192 Potocki, Jan 1994: 228ff., 240 Poussin, Nicolas 1991: 207–222 Pratt, John Jeffreys, 2. Earl und 1. Marquess Camden 1981: 216f. Praun, Paul 1973: 268 Preger, Konrad Ritter von 1972: 209 Pretlack(Brettlach), Freiherr von 1970: 262 Pretzell, Lothar 1962: 174; 1976: 134; 1993: 28 Preuß, Konrad Theodor 1966: 99, 101, 121; 1969: 194 Preußen – Adalbert, Prinz von Pr. 1984: 67f; 1994: 490, 492, 495 – Albrecht, erster Herzog von Pr. 1973: 231; 1983: 29–34 –August Wilhelm, Prinz von Pr. (1722–58) 1990: 372 –August Wilhelm Prinz von Pr. (1887–1949) 1972: 12, 32; 1984: 298, 302, 306, 309 – Augusta, Prinzessin von Sachsen-Weimar, Königin von Pr. 1974/75: 112, 114 – Charlotte, Prinzessin von Pr., Zarin Alexandria Feodorowna 1973: 151; 1974/75: 109–118 Personenregister 67

– Friedrich I., König in Pr. (Kurfürst von Brandenburg) 1962: 5; 1969: 26, 33ff., 37; 1972: 80ff.; 1982: 403, 405, 407; 1987: 173, 175f., 181, 191; 1992: 284 –Krönung in Königsberg 1701 1966: 192–199; 1998: 179–188 – Friedrich II., der Große, König von Pr. 1962: 5f., 59; 1963: 157f.; 1964/65: 277; 1970: 115ff., 119ff.; 1971: 245f.; 1972: 83f., 175f. 254; 1976: 29ff.; 1979: 297, 301, 327–335; 1980: 251–254, 315f.; 1985: 243f., 248f.; 1986: 233, 240; 1990: 283, 257ff.; 1991: 212, 217, 487–495; 1994: 454–457, 465–468, 477ff. – Antike Beinamen Friedrichs d.Gr. 1986: 377–382 – Bilanz zum 200. Todesjahr: Fortdauernde Faszination 1986: 47–55 – Friedrich III., König von Pr., Deutscher Kaiser 1971: 132; 1978: 332ff.; 1994: 302; 1995: 289; 1998: 102; 2001: 328–351 – Erinnerungen an den »stummen Kaiser«: Politisches Denken – Konflikt mit Bismarck – Protektor der Königlichen Museen 1981: 337–354 – Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, gen. der Große 1962: 36, 38, 59; 1967: 71; 1968: 102, 145; 1969: 20f., 26ff., 31, 33f., 37; 1972: 79f.; 1976: 28; 1980: 315 – Zum 300. Todestag: Leben und Leistung 1988: 57–77 – Friedrich Wilhelm I., König in Pr. 1969: 26, 38f., 41; 1970: 115; 1972: 82; 1974/75: 59; 1980: 315; 2003: 386–390 – Friedrich Wilhelm II., König von Pr. 1963: 158; 1967: 71; 1970: 177; 1976: 25; 1985: 249f.; 1994: 464 – Friedrich Wilhelm III., König von Pr. 1962: 7f.; 1963: 187–190; 1967: 71f., 109f.,122f.; 1968: 35; 1969: 154ff.; 1970: 115ff., 120, 165, 167, 169f.; 1971: 131f., 137, 144; 1972: 98, 101, 104, 180; 1973: 142f.; 1974/75: 110f., 116; 1989: 364, 370f., 377–382; 1990: 411, 415, 481, 489; 1992: 190, 192, 221; 1994: 457; 2001: 114 – Friedrich Wilhelm IV., König von Pr. 1962: 167; 1963: 190; 1968: 35; 1969: 104ff.; 1970: 120f., 167, 171; 1972: 154, 169; 1973: 144, 148; 1974/75: 111, 116; 1987: 403–414; 1989: 367, 371, 377, 380ff.; 1990: 172, 347–356, 478f., 487, 492f., 496ff., 502f.; 1992: 483–507; 1999: 354f., 362 – Berufung Felix Mendelssohn Bartholdys 2003: 277–302 – Der Denkmalpfleger 1971: 124, 131, 135f.; 1987: 403ff., 413; 1997: 240, 245f., 249f. – Denkschrift »Der Zustand Preußens« 1964/65: 298–305 – Der Dichter der »Königin von Borneo« 1996: 443–461 – Reiterdenkmal 1970: 171; 1992: 312ff. – Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von Pr. 1973: 149f. 68 Personenregister

– Heinrich, Prinz von Pr. 1990: 366; 1995: 448ff. –Karl, Prinz von Pr. 1974/75: 105f., 109–114, 118; 1989: 364f., 367, 370, 381, 383; 1992: 483 – Louis Ferdinand, Prinz von Pr. 1988: 168, 176 – Luise, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Pr. 1970: 168; 1972: 101; 1973: 150 –Grabmal 1970: 169; 1976: 48f.; 1977: 249f. – Marianne, Prinzessin von Pr. 1971: 134 – Sophie Charlotte, Königin in Pr. 1969: 34f.; 1972: 79 –Victoria, Prinzessin von Großbritannien, Königin von Preußen, Deutsche Kaiserin (Kaiserin Friedrich) 1971: 132; 1974/75: 154, 156; 1978: 332ff.; 1994: 299f. –Victoria in Preußen 2001: 323–346 – Das Urteil der Nachwelt 1902–2001 2001: 326f. – Fürstenhochzeit 1858 2001: 328–332 – »Danziger Episode« 2001: 334 – Linksliberal – charakterstark – taktlos 2001: 336 – Lazarettengagement 1870/71 2001: 337ff. – 17 Jahre Hoffnung, 99 Tage Kaiserin 2001: 339ff. –Victorias sozial- und kulturpolitische Leistungen 2001: 342ff. –Wilhelm I., König von Pr., Deutscher Kaiser 1969: 115, 117; 1970: 227; 1973: 150; 1974/75: 110–114; 1994: 300f., 485f.; 1998: 184ff. –Wilhelm II., König von Pr., Deutscher Kaiser 1963: 193, 196f.; 1971: 146; 1972: 11, 145; 1976: 57, 66f.; 1982: 90; 1990: 205, 469; 1991: 342; 1992: 314, 316; 1994: 302f., 306, 496; 1995: 47f., 147; 1998: 101f., 104f., 107, 113, 122, 127f.; 2003: 144 Pribislav-Heinrich 1967: 214 Pritzel, Georg August 1969: 116 Prometheus, Mythos im 19. Jahrhundert 1996: 125–130, 134 Proskouriakoff, Tatiana 1982: 234f., 241, 246 Protektor der Königlichen Museen, s. Friedrich III. Przybyszewski, Stanislaw 1966: 227ff., 230ff. Ptolemäus 1973: 226f. Pufendorf, Samuel 1969: 30–33, 35f., 38f.; 1972: 79 – »Acht Bücher vom Natur- und Völkerrechte« 1983: 328–334 Puiforcat, Jean 1971: 264 Pünder, Hermann 1972: 211ff. Personenregister 69

Q

Qianlong (Ch’ien-lung), Kaiser der Qing-Dynastie 1970: 154; 1996: 378 Quartch, Bernhard 1969: 132 Quast, Ferdinand von 1971: 128 Quelle, Otto 1962: 327f., 331 Querner, Curt 1995: 246, 251 Quesada, Ernesto 1962: 325ff.; 1968: 185; 2000: 270f. Quetzalcoatl 1971: 96

R

Radziwill, Franz 1970: 32 Raeburn, Henry, »Bildnis Mrs. Anne Hart«, 1810 1982: 341–343 Ragué, Beatrix von 1985: 17, 299–305 Rainer, Arnulf 1992: 364 Ramler, Karl Wilhelm 1981: 302ff., 307f. Ramos, Mel 1987: 274 Ramses II., König von Ägypten 1972: 247f. Ranke, Leopold von 1994: 301; 1996: 151, 296 Raphael, Günter 1970: 267 Rathenau, Emil 1989: 339–354 – In der Maschinenfabrik des Großvaters 1989: 341 – Unternehmer in den Gründerjahren 1989: 342f. – Führend in der Elektrotechnik 1989: 347f. – Der Mensch Emil Rathenau 1989: 349–354 Rathenau, Walther 1966: 233 Rathgen, Friedrich, s.a. R.-Forschungslabor 1974/75: 19, 175; 1997: 211, 215, 217ff. Rauch, Christian Daniel 1963: 188; 1969: 113; 1970: 115, 162f., 165, 167– 175; 1972: 115; 1989: 355–363, 367, 371, 375; 1997: 240; 2002: 61f., 67f., 69–75 –Grabmal der Königin Luise 1976: 48f.; 1977: 249f.; 2001: 95; 2002: 74f. –Kreuzbergdenkmal 1970: 169; 1973: 142, 147–152, 155, 157 – Reiterstandbild Friedrichs des Großen 1970: 169; 1972: 128f.; 1976: 49f.; 1977: 252; 2002: 73 – Spätwerk: Bülow – Blücher – Thaer 1976: 50f.; 1977: 256f. 70 Personenregister

Rauch/Kalide, »Wachender Löwe«-»Schlafender Löwe« 1983: 95–100 Raumer, Georg Wilhelm von 1966: 72f., 83, 86 Raumer, Karl Georg von 1966: 73–80, 82, 86 Rave, Paul Ortwin 1962: 173; 1970: 28, 32f., 43, 47, 55f., 59f., 66, 80, 82; 1973: 177; 1984: 280–283; 1986: 345f., 354–357; 1988: 336; 1991: 132f.; 1998: 78, 81 Read, Herbert 1970: 74 Redlich, Horst und Christine 1966: 62f. Redon, Odilon 2000: 316 Redslob, Edwin 1972: 18; 2001: 414ff. Reger, Max 1972: 150 Regling Kurt 2003: 145f. Reichardt, Jasia 1990: 390 Reichardt, Johann Friedrich 2001: 367, 369 – »Brenno« 1981: 307 Reichwein, Adolf 1962: 250f.; 1980: 192f.; 1985: 117f, 121, 123, 126; 1989: 53 Reidemeister, Leopold 1962: 173f., 215; 1964/65: 30ff., 260; 1967: 178f.; 1980: 27–31; 1987: 27ff.; 1990: 50; 1998: 81f. Reimer, Georg Andreas 1992: 368, 385f. Reimers, Werner 1991: 195ff. Reinhard, Franz Volkmar 1964/65: 249–254 Reinhard, Kurt 1990: 219 Reinhard, Max 1966: 220f., 225 Reinick, Robert 1990: 322 Reiß, Wilhelm 1994: 251ff., 254 Rembrandt Harmensz. van Rijn 1970: 80 – Ankauf »Mann mit dem Goldhelm« 1966: 125 – In den Berliner Sammlungen 1969: 160–166 – »Kleine graue Landschaft« (»Der Waldsee«) 2001: 397–404 Reni, Guido 1986: 291f. Renoir, Auguste, »La Grande Laveuse«, 1917/18 1968: 197f. Restout, Jean, »Die Großmut des Scipio«, 1728 1983: 179–190 Rethel, Alfred, »Auch ein Todtentanz«, 1849 1969: 299 Reuter, Ernst 1967: 180; 1971: 28, 30; 1986: 226ff. Reventlow, Christiane von 1972: 94 Reyer, Johann, Mission nach Moskau 1688/89 1987: 175–192 Reynolds, Joshua 1999: 140, 142 – »George Clive und seine Familie…«, 1764/65 1977: 163–173 Personenregister 71

– »Bildnis der Lady Sunderlin«, 1786 1984: 145ff. Rheticus, Georg Joachim 1973: 233 Rhodes, Cecil 1999: 134 Ricci, Marco, »Südliche Landschaft im Abendlicht«, um 1720 1974/75: 253 Richardt, Rosemarie 1974/75: 186 Richter, Gerhard, »Vorhang III«, 1965 1974/75: 266 Richter, Hans Theo 2003: 63 Richter, Hans, »Präludium«, 1919 1968: 199f. Richter, Ludwig 1990: 322 Richthofen, Ferdinand von 1989: 123, 127 Ricke, Herbert: 1987: 88, 91 Rickey, George, »Vier Vierecke im Geviert«, 1969 1969: 292; 1974/75: 37 Riemenschneider, Tilman –Forschungsprojekt zum Frühwerk 1977: 123–147 –Ausstellung in Würzburg 1981 1981: 39–42 –Vielfarbigkeit oder Monochromie 1977: 138, 144f.; 1981: 44–47, 50–56 –Apostelabschieds-Altar aus Kleinschwarzenlohe 1981: 48ff. –Creglinger Altar 1977: 140ff. – Heilig-Blut-Altar in Rothenburg 1977: 134f. 138 – Münnerstädter Altar 1977: 134–146; 1981: 53–56 –Wiblinger Altar 1981: 46ff. Riesebeck, Johann Kaspar 1994: 450f. Rietschel, Ernst 1970: 163, 170; 1972: 111–114 Rigaud, Hyacinthe 1979: 324; 1980: 205 Rinaldo 1991: 207ff. Rister, Herbert 1993: 29 Ritter, Carl 1968: 31; 1969: 110f.; 1977: 121f.; 1984: 45–50; 1989: 125–132 – Griechenland-Skizzenbuch 1996: 407–414 Rochow, Gustav Adolf Rochus von 1964/65: 302 Rock, Joseph Franz (Joseph Francis) 1968: 151f.; 1992: 241–260; 1993: 188 Rode, Christian Bernhardt –Frühe Werke 1994: 189–214 – St. Marien, Hochaltar 1996: 199, 202, 211–225 Roentgen, Abraham 1989: 263 – Klapp- und Schreibtisch, 1760/65 1979: 201–207 Roentgen, David, Zylinderbureau, um 1780 1989: 261–264 Roesgen-Champion, Marguerite 1964/65: 275f. Rogalinsky, Graf 1972: 179 72 Personenregister

Roggenbach, Franz Freiherr von 1995: 288, 290ff. Rohlfs, Christian 1970: 32, 47, 68, 71; 1972: 17; 1991: 355 Rohr, Heinrich Julius Ludwig von 1980: 342ff., 351; 1981: 309 Roos, Johann Heinrich 1986: 197–203 Rösch, Augustin 1985: 117, 119, 121 Rose, Valentin 1969: 241f. Roselius, Ludwig 1972: 50 Rosenbach, Ulrike 1993: 332 Rosenberg, Alfred 1967: 129, 137; 1970: 29, 76f. Rosetti (Anton Rössler) 1994: 348f. Ross, Henry 1995: 264, 266f. Ross, Ludwig 1996: 409f. Rosso, Medardo – »Mann im Hospital«, 1889 1972: 268; 1974/75: 43 – »Das jüdische Kind«, 1892 1972: 269; 1974/75: 43 Rot, Diter (Roth, Dieter) 1990: 395 Rother, Christian 1969: 155f.; 1972: 180–185; 1983: 230; 1990: 409ff., 414f.; 1992: 190ff., 219f., 222 Rousseau, Jean-Jacques 1979: 295, 300f.; 1981: 359f.; 1983: 44–47 Rowe, John H. 1994: 266f. Rowley, John, Circumferentor, um 1700 1983: 213f. Rubens, Peter Paul 1981: 206ff. Rückert, Friedrich 1977: 179 Rückriem, Ulrich, »Normandie«, 1985 1985: 221 Rudolf von Ems, »Willehalm von Orlens« 1993: 254–258 Ruegenberg, Sergius, s. Mies van der Rohe Rugendas, Johann Moritz 1962: 344; 1990: 298f.; 1993: 155–174 Rugendas, Künstlerfamilie 1993: 156 Rumohr, Carl Friedrich von 1962: 8, 23; 1967: 72; 1989: 367, 370–374, 377f. Runge, Philipp Otto 1963: 73, 83 Russel, John: 1993: 206ff., 211, 217 Rust, Bernhard 1967: 133; 1970: 26, 30, 34, 37, 39f., 42, 46, 54, 57, 78, 80f.; 1988: 335f.; 1996: 327, 329, 333, 339 Personenregister 73

S

Sachs, Cäcilie 1966: 93, 122 Sachs, Curt 1962: 357ff.; 1964/65: 274, 281; 1990: 220 Sachs, Hannelore 1993: 493–502 Sachs, Hans 1973: 180f. Sachsse, Bernhard 1969: 111f. Sahm, Heinrich 1972: 36 Sa-Iset 1972: 247 Sakai Hôitsu 1972: 262, 265f. Saladin, Sultan von Ägypten und Syrien 1984: 98 Salisbury, Robert Cecil, 3. Marquess of 1990: 467 Sallet, Alfred von 1962: 46; 2003: 139 Salomon, Lea 1963: 161 Sˇamasˇ 1967: 242f., 245 Sanderson, John 1989: 251f. Sarre, Friedrich 1962: 17f.; 1967: 237, 240f., 244, 246; 1969: 294f.; 1979: 31ff. Sauerlandt, Max 1970: 33 Savery, Roelant 1974/75: 204f. Savigny, Karl Friedrich 1995: 273ff., 277, 280ff., 293 Sax, Adolphe 1991: 427; 1994: 278, 352, 355ff. Sayn-Wittgenstein, s. Wittgenstein Schachtzabel, Alfred 1973: 119f., 122 Schade, Günter 1991: 75, 89ff.,118; 1998: 44ff.; 2003: 233, 236ff., 242f. Schadow, Johann Gottfried 1969: 151; 1970: 162–165, 168f., 172f., 177; 1973: 146; 1976: 47f.; 1990: 269, 272; 1997: 237, 243f.; 2002: 67, 72 – Denkmal und Büste Martin Luthers 1964/65: 246–249 –Grabmal des Grafen Alexander von der Mark 1970: 164; 1976: 59; 1977: 243, 246 – Klopstopckbüste 1964/65: 251 – Prinzessinnengruppe 1970: 164f.; 1977: 242, 246; 2001: 92 – Standbild von Zieten 1976: 47f. Schadow, Ridolfo 1970: 165, 168 – »Diskuswerfer«, 1821 1988: 229ff. Schäfer, Heinrich 1986: 156–164; 1987: 94–115; 1997: 215f.; 1998: 205, 217ff. Schah (Sultan) T. ama¯sp 1977: 179, 181f.; 1982: 303, 314f. Schalck-Golodkowski, Alexander 2003: 249 74 Personenregister

Schaller, Ernst Johannes 1978: 330f. Schaper, Fritz 1970: 162f., 176f.; 1977: 258ff. – Goethe-Denkmal im Tiergarten 1970: 177; 1976: 54; 1977: 259 Schardt, Alois J. 1962: 214; 1970: 28–35; 1972: 21, 61; 1994: 318; 1996: 327 Scharf, Dieter, s.a. Sammlung D. S. 2000: 314–321 Scharnhorst, Gerhard Johann David von 1981: 322f.; 1988: 171–177, 181f.; 1990: 350 –Kartensammlung 1984: 48 Scharoun, Hans 1972: 138–141 – »Berlin plant«, 1946 1973: 284f. –Kulturforum 1998: 330ff. – Philharmonie 1963: 242f. – Staatsbibliothek 1973: 76, 79f.; 1995: 205–228 Schäuble, Wolfgang 1991: 14 Schauer, Gustav 2000: 213–216 Schaumburg-Lippe, Fürst Adolf zu 1962: 348 Schaumburg-Lippe, Wilhelm Graf zu 1979: 153–162 Schawe, Josef 1973: 88; 1996: 233, 237 Schedel von Greiffenstein, Nikolaus 1984: 175f. Scheemaeckers d. J., Peter 1989: 250f. Scheerbart, Paul: 1992: 445–481 Scheffler, Karl 1967: 174; 1972: 18, 22–27, 29f., 58; 1991: 341; 1994: 185 Schell, Johann 1976: 265ff. Schellhas, Paul 1966: 98, 111, 121 Scherlein, Anton 1994: 351, 354f. Schick, Johann Gottlieb 1967: 34 Schiefler, Gustav 1966: 234; 1967: 100 Schievelbein, Hermann 1970: 162, 167f. Schiller, Friedrich von 1972: 111f.; 1985: 142; 1999: 336 Schilling, Erna und Gerda 1989: 290–307 Schilling, Johannes, Reiterstandbild König Johanns, Dresden 1972: 130 Schinkel, Karl-Friedrich 1962: 6, 8; 1963: 73–89, 188ff.; 1967: 49f., 72; 1969: 152, 157; 1970: 32, 33, 162, 166, 169; 1973: 142f., 145f., 151, 154–157; 1974/75: 152; 1984: 181f.; 1989: 355–363, 371, 375, 377; 1992: 189–222, 496f.; 1994: 115ff.; 1996: 485; 1997: 177; 1999: 184, 186, 191, 195f., 331ff., 362ff. – Altes Museum 1963: 78–81; 1976: 41f. – Die Rotunde 1980: 95 Personenregister 75

– Bauakademie 1963: 84ff. – Bauten in gotischem Stil 1963: 81, 83 – Denkmal für die Befreiungskriege 1963: 82f. – Friedrichswerdersche Kirche 1963: 83–98; 2001: 83f. – Gemälde 1981: 59–73 – »Antike Stadt an einem Berg« 1986: 175–194 – Malerei und Architektur 1981: 60–68 –Schinkel zwischen C. D. Friedrich und J. A. Koch 1981: 68–73 –Gräflich Redernsches Palais 1963: 87 – Griechisch oder gotisch? 1963: 82 –Kaufhaus Unter den Linden 1963: 86; 1992: 189–222 – Mausoleum der Königin Luise 1963: 82f. – Neue Wache 1976: 34f. – Nicolaikirche in Potsdam 1963: 87f. – Rheinprovinz 1971: 124, 128 –Schauspielhaus am Gendarmenmarkt 1963: 75–78; 1976: 33f. –Schloßentwürfe 1963: 86f. – Utopische Entwürfe 1963: 86 – Die Wache 1963: 44f. Schirmer, Herbert 1991: 88, 90ff. Schlabrendorff, Ernst Wilhelm von 1972: 180 Schlaf, Johannes 1976: 259 Schlange-Schöningen, Hans 1968: 79, 84 Schlegel, Friedrich 1970: 165; 1971: 121, 124; 1992: 492; 1996: 453 Schlegel, Ursula 1967: 258 Schleicher, Kurt von 1968: 81, 84f., 89, 91f., 94 Schleiermacher, Friedrich 1962: 61; 1981: 357; 1992: 385f. Schlemmer, Oskar 1967: 95, 97f., 101 Schlichter, Rudolf 1993: 302 Schlieffen, Graf Alfred von 1988: 178–181 Schliemann, Heinrich 1978: 99f.; 1986: 385–389 – »Ältester Quecksilberfund« 1985: 171–182 Schlittgen, Hermann 1966: 226, 230, 234f. Schlözer, Kurd von 1970: 122 Schlüter, Andreas 1969: 35; 1970: 256ff.; 1976: 36–41 – Reiterstandbild des Großen Kurfürsten 1976: 45f. – Standbild Kurfürst Friedrichs III. 1976: 45 Schmettau, Carl Graf von 1972: 285 76 Personenregister

Schmid, Carl Ludwig 1992: 431, 433f. Schmidt, Georg Friedrich 1998: 221–235 – Hofkupferstecher Friedrichs des Großen 1979: 321–339 –Werdegang 1979: 312–323 – Paris – Aufnahme in die Königliche Akademie 1979: 324–327 – Berlin – Arbeiten für Friedrich d. Gr. 1979: 327–336 – St. Petersburg 1979: 336f. – »Bildnis des Julien Offray de La Mettrie« 1998: 225, 228, 231 – »Selbstbildnis« 1998: 231f. Schmidt, Hubert 1990: 231ff. Schmidt, Johann Wolfgang 1971: 257f. Schmidt, Max 1966: 97, 121; 1969: 194 Schmidt, Robert 1974/75: 166ff. Schmidt-Ott, Friedrich 1967: 65; 1972: 11, 13, 15, 50, 62; 1973: 64; 1980: 58; 2001: 413–417 Schmidt-Rottluff, Karl 1970: 32, 35, 37, 47; 1972: 17; 1988: 244ff.; 1991: 343, 351f. – »Mondaufgang«, 1956 1964/65: 263 – »Selbstbildnis mit Einglas«, 1910 1964/65: 263 –»Tannen vor weißem Haus«, 1911 1964/65: 263 Schmieden, Heino 1978: 316 Schmitz, Hermann 1973: 176 Schnabel, Artur 1972: 158 Schneider, Marius 1994: 154, 156 Schneider-Kempf, Barbara 2003: 49–57 Schnell, Martin, Dresdener Kabinettschrank, 18. Jh. 1980: 221–237 Schnorr von Carolsfeld, Julius, »Der Tod des Kaisers Barbarossa« 1973: 154ff. Schoenichen, Walter 1971: 153, 155 Schoeps, Joachim 1974/75: 62 Scholz, Robert 1970: 76f., 79 Scholz, Werner 1970: 36 Schönbeck, Christoph 1962: 305 Schönberg, Arnold 1970: 266; 1972: 158 –»Pelleas und Melisande« interaktiv 1999: 219–225 – Alban Bergs »Thematische Analyse« am Computerbildschirm 1999: 220f. Schönberger, Arno 1962: 173; 1993: 37–45 Schönborn, Lothar Franz von, Kurfürst von Mainz 1970: 242; 1971: 224 Schönborn, Rudolph Franz Erwein 1971: 225 Personenregister 77

Schöne, Richard 1962: 168f.; 1964/65: 136; 1972: 172; 1985: 171f., 175ff.; 1990: 37; 1991: 165; 1993: 122ff.; 2003: 138f. Schöne, Wolfgang 1970: 38, 42, 57–61, 80–83 Schoofs, Rudolf 1969: 302f. Schopenhauer, Arthur 1991: 366, 373 Schorn, Wilhelm Eduard 1962: 8; 1967: 72ff. Schott, Walter 1970: 181 Schrattenholz, Leo 1972: 149 Schreber, Daniel Gottlob Moritz 1981: 148f. Schreker, Franz 1972: 158 Schrimpf, Georg 1970: 32, 69, 75 Schrödinger, Erwin 1979: 250 Schrödter, Adolf, »Gespenst des hingerichteten Don Quichote« 1998: 288–296 Schroeder, Ernst 2003: 62 Schubart, Christian Friedrich Daniel 1986: 380f. Schuchardt, Carl 1962: 37 Schulenburg, Fritz-Dietlof von der 1985: 118f. Schüler, Ralf 1976: 145f., 149 Schüler-Witte, Ursulina 1976: 145f., 149 Schultze-Naumburg, Paul 1970: 29 Schulz, Moritz 1970: 162 Schum, Garry 2002: 388f. Schumann, Georg 1972: 158 Schünemann, Georg 1962: 358; 1974/75: 90, 97; 1994: 154, 160 Schürmann, Joachim 1998: 372ff. Schwarz, Heinrich 1970: 26, 40, 42, 46, 53, 56 Schwarz, Joachim Chaim 1992: 399–404 Schwarzenberg, Johann von 1983: 34 Schweighäuser, Johann Gottfried 1967: 38 Schweitzer, Albert 1990: 216ff. Schweitzer, Hans 1970: 47 Schwenke, Paul 1980: 41 Schwerin – Bernardus (de Zwerin) 1978: 234, 238f. –Bogislav Frhr. von Schw. 1978: 243 –Bogislav Graf von Schw., Generalleutnant 1978: 250 – Curd Christoph Graf von Schw. 1978: 243–246 78 Personenregister

– Detlev (Dettlof) Frhr. von Schw. 1978: 240f. – Hans Axel Tammo Graf von Schw. 1978: 248 –Jakobus Frhr. von Schw. 1978: 241 –Kurt Christoph Graf von Schw. 1990: 360, 362, 364f., 368 – Otto Frhr. von Schw. 1978: 236, 241; 1988: 63 – Otto II. Frhr. von Schw. 1978: 242 – Otto Martin Graf von Schw. 1978: 246 – Ulrich Frhr. von Schw. 1978: 241 –Wilhelm Graf von Schw. 1978: 247 Schwerin-Putzar, Maximilian Graf von 1978: 247f. Schwerin-Schwanenfeld, Ulrich-Wilhelm Graf von 1978: 250f. Schwind, Moritz von, »Hl. Barbara«, 1835 1979: 221–225 Schwitters, Kurt – »Kleine Säule«, Holz, 1922 1979: 213 – »Breite Schmurchel«, Holzrelief, 1923 1979: 213 –»Kathedrale«, Holzrelief, 1926 1979: 213 Seckendorf, Veit Ludwig von 1969: 35 Segantini, Giovanni 1972: 20 Seidlitz, Woldemar von 1991: 464f. Seifert, Johann 1969: 103–108, 112–121, 125, 137 Seiffert, Max 1962: 349f. Seinsheim, Adam Friedrich von 1970: 243 Seitz, Gustav, »Der Gefesselte«, 1947/49 1985: 218 Seler, Eduard 1962: 40, 335, 337; 1966: 89, 93ff., 102f., 105, 108, 116, 121; 1969: 194; 1971: 76ff., 80, 84–87, 90, 94, 96ff., 101f.; 1990: 293 Semper, Gottfried 1963: 172f., 175; 1974/75: 152f., 161, 163; 1985: 101f. Senftl, Ludwig 1966: 241 Serra, Richard, »Berlin-Block – Charlie Chaplin«, 1978 1979: 217f. Sethe, Kurt 1987: 109; 1998: 204ff., 211, 216, 219 Sethnacht, König von Ägypten 1986: 137 Settgast, Jürgen 1988: 20f. Seuberlich, Wolfgang 1971: 186; 1985: 25 Severing, Carl 1968: 77f., 82, 86f., 90ff.; 1969: 47–51; 1972: 193, 210, 217; 1982: 103ff. Shen Zhou(Shen Chou), »Grashütte in den Bergen«: 1989: 194f., 198, 202 Shitao (Shih-t’ao), 1641–1717 –Forger’s Hand in Works Attributed to Shih-t’ao 1985: 367–381 Siebold, Philipp Franz 1996: 267–291 Personenregister 79

–Fauna / Flora japonica 1996: 278, 281 – Handschriften in der Staatsbibliothek 1996: 282–289 –Japanaufenthalt 1923–28 1996: 267–271 –Wissenschaftliche Sammlungen 1996: 274ff. – Sieboldforschung 1996: 280f Siemering, Rudolf 1970: 163, 173f.; 1976: 60 – Denkmal Albrecht von Graefe 1976: 53; 1977: 257 – Germania-Denkmal 1871 1972: 119–122 –Haydn-Mozart-Beethoven-Denkmal 1970: 174 –Washington-Denkmal in Philadelphia 1970: 174; 1972: 116–131 Sierotwinski, Stanislaw 1992: 121f. Signorelli, Luca 1995: 261–271 Silberberg, Max 2001: 238–242 Silbermann, Gottfried 2000: 254f. Simon, Eduard 1997: 223f.; 1999: 147 Simon, Hugo 1972: 14f., 32, 36, 50 Simon, James 1962: 9, 21, 24; 1963: 191–199; 1966: 126ff.; 1967: 233; 1991: 128f.; 1999: 147; 2002: 308 – Zum 50.Todestag von James Simon 1982: 75–98 – Zum 150. Geburtstag 2001: 263–277 –Kunstverständiger Förderer der Museen 1982: 75f. – Herkunft/Familie 1982: 78f., 89; 2001: 263ff – Der Sammler / »Pakt« mit Wilhelm von Bode 1982: 79–84; 2001: 266f. – Die großen Schenkungen 1904 und 1918 1982: 82–86; 2001: 268ff. – Neugründung der Deutschen Orientgesellschaft 1982: 86; 2001: 270ff. – Nofretete 1982: 86–89; 1987: 87, 93f., 96, 109ff.; 2001: 272f. –Verein für Deutsche Volkskunde 1982: 89 –Verhältnis zu Kaiser Wilhelm II. 1982: 90f.; 2001: 273–276 – Soziale Vereine und Institutionen 1982: 92f. Sinologus Berolinensis 1986: 205–222 Sintenis, René, »Polospieler«, 1929 1981: 222 Sitte, Willi 1997: 173 Skytte, Bengt 1969: 34 Slevogt, Max 1970: 33, 35, 42, 57f.; 1972: 12f., 17f., 32 Sluter, Claus 1991: 246 80 Personenregister

Snethlage, Emil Heinrich 1966: 98, 122 Snyders, Frans 1966: 210 Solimena, Francesco, »Rosenkranzmadonna«, um 1680 1971: 244f. Solly, Eduard, s. a. Sammlung S. 1969: 149–159 Solly, Isaac 1969: 149f. Soltan, Jerzy 1998: 346 Sommerfeld, Arnold 1970: 91f., 95, 98f., 101, 107f., 111ff. Somolin, Rudolf Frhr. von 1972: 50 Sophie Charlotte, Königin in Preußen, s. Preußen Soutine, Chaim, »La route de Céret«, 1921 1969: 288f. Speer, Albert 1984: 262, 275; 1998: 328f. Spener, Philipp Jakob 1969: 35 Spiro, Eugen 1972: 36 Spoerri, Daniel 1990: 393 Spohr, Louis 1990: 485 Spontini, Gasparo 1990: 493 Springer, Ivan 1990: 367ff. Sprüngli, Hans Jakob 1973: 267ff. Squier, Ephraim George 1969: 135, 137 Staa, Wolf Meinhard von 1970: 26f., 33, 42, 53; 1996: 333, 335 Stahl, Emil 1970: 57 Standen, Edith 1996: 106, 108 Starck, Constantin 1970: 163 Stark, Johannes 1970: 101, 113 Stauffer-Bern, Karl 1964/65: 339f. Stchoukine, Ivan 1968: 154 Steffens, Walter 1972: 166 Steffeswert, Jan van 1969: 255–287 Steguweit, Wolfgang 2003: 151 Stein, Fritz 1972: 158 Stein, Johann Andreas 2000: 255 Stein, Karl Frhr. vom und zum 1968: 108; 1971: 121ff., 130; 1972: 91, 98, 100, 179f.; 1973: 145, 151, 154ff.; 1977: 179; 1985: 150 Steinen, Karl von den 1962: 39; 1966: 95, 122; 1971: 94; 1984: 68 Steinkerke, Martin 1969: 242 Steinmann, Ulrich 1989: 53 Steinway, Henry (Steinweg, Heinrich Engelhardt) 2000: 258f. Personenregister 81

Steinweg, Reinhart 1966: 62f. Stella, Frank – »Illustrations after El Lissitzky’s Had Gadya«, 1982/84 1988: 254–260 – »Sanbornville II«, 1966 1974/75: 264f. Steltzer, Theodor 1971: 29f.; 1985: 115, 117 Stephens, John L. 1971: 94 Sternheim, Carl 1972: 61 Steuben, Friedrich Wilhelm von, Ausstellung zum 250. Geburtstag 1980: 18ff., 119–127 Stevens, Benjamin Franklin 1969: 123, 125f. 128ff. Stevens, Henry 1969: 122–131, 137 Stieler, Josef, Goethe-Bildnis 1969: 314f. Stohrer, Eberhard von 1991: 123ff. Stolberg, Grafen von 1991: 330 Stölzel, Heinrich 1994: 277, 352 Stomer, Matthias, »Christus am Ölberg«, um 1630 1971: 237 Stoph, Willi 1997: 168; 2003: 231 Stoß, Veit, Skizze zum »Bamberger Altar« 2000: 189–209 Strack, Heinrich 1991: 342, 344 Strawalde (Jürgen Böttcher) 2003: 62, 70 Stresemann, Gustav 1982: 112, 117 Strindberg, August 1966: 220, 227, 231f. Strobl, Michael 1990: 406 Struensee, Karl August von 1972: 178f.; 1985: 185, 187, 191–194 Strzygowski, Josef 1962: 17, 19; 1979: 32 Stübel, Alphons 1994: 251ff., 254f. Stüler, Friedrich August 1972: 9; 1990: 163f. Stumpf, Carl 1990: 216, 222; 1994: 153ff. Stützel, Wolfgang 1968: 86 Stüve, Johann Carl Bertram 1991: 269, 275, 280 Su Shi (Su Shih) 1989: 192 Südekum, Albert 1972: 14ff., 194, 203, 210 Suermondt, Barthold 1967: 74; 1992: 323 Suhle, Arthur 2003: 145–150 Suhrkamp, Peter 1968: 50f. Sulkowsky, Fürst von 1972: 179 Sun Guoting (Sun-Kuo-t’ing) 1970: 150 Superville, Daniel de 1979: 315 82 Personenregister

Svarez, Carl Gottlieb 1968: 107; 1972: 179; 1994: 455–467 Sybel, Heinrich von 1966: 84; 1970: 117 Sydow, Eckart von 1966: 110, 122 Sypereck, Helge 1976: 146, 149

T

T¸ahma¯sp, Scha¯h des Iran 1977: 181f., 185–189 Taizong (T’ai-tsung), Kaiser der Tang-Dynastie 1970: 151, 153 Tang Yin (T’ang Yin) 1989: 197 Tani Bunchô, »Landschaft im Stil des Dai Wenjin« 1983: 194 Tao Yuanming 1989: 202 Tao-chi, s. Shih-t’ao Tàpies, Antoni 1992: 364 Tassaert, Jean-Pierre-Antoine 1970: 164 Tasso, Torquato 1991: 210 Tatlin, Wladimir, »Komposition«, 1916 1977: 193f. Tausret, Königin von Ägypten 1986: 136f. Termer, Franz 1966: 103f., 122 Tessenow, Heinrich 1972: 54, 56f.; 1984: 186; 1991: 346 – Nachlass 1978: 158–165 – Ehrenmal Unter den Linden 1978: 160–165 Thackeray, William Makepeace 1969: 60, 69f., 72 Thälmann, Ernst 1968: 82 Therbusch, Anna Dorothea 1995: 441, 444f. Thiele, Gerhard 2000: 194f. Thiem, Adolph 1962: 24; 1993: 119–132 Thoma, Hans 1966: 229f.; 1972: 20ff. Thomasius, Christian 1969: 35, 37ff. Thompson, J. Eric S. 1971: 90f. Thöne, Kurt 1988: 330f., 336 Thorak, Josef 1970: 44 Thormaehlen, Ludwig 1970: 25f., 28; 1972: 13, 16, 26, 28 Thorvaldsen, Bertel 1963: 89; 1967: 34; 1970: 163, 165, 168, 178, 247; 1977: 247 Thunberg, Karl Peter 1996: 268, 278 Personenregister 83

Thurneysser, Leonhard 1969: 237 Thurnwald, Richard 1967: 265 Thutmose 1983: 119–130 Thutmose II., König von Ägypten 1998: 204–219 Thyssen-Bornemisca, Baron Heinrich 1972: 50 Tiberius, röm. Kaiser, Bildnis 1992: 389–398 Tieck, Christian Friedrich 1970: 162, 165ff., 169; 1977: 252f. –Kreuzbergdenkmal 1970: 169; 1973: 142f., 151, 157 – Sitzbild Iffland 1977: 253 – Modell zum Niobiden-Tympanon 2001: 94 Tieck, Ludwig 1990: 500; 1996: 446, 454f. Tiepolo, Giovanni Battista, »Rinaldos Abschied von Armida«, um 1755/60 1979: 191–196; 2001: 242–246 Tiffany, Louis Comfort 1979: 232 Timme, Paul 1987: 88 Tirpitz, Alfred von 1994: 496f. Tizian (Tiziano Vecellio) 1970: 237 Toelken, Ernst Heinrich 1969: 157 Toepfer, Alfred 1971: 149ff., 156f. Tondeur, Alexander 2002: 202f., 207f. Toyotomi Hideyoshi 1981: 288f. Trajan, Römischer Kaiser, Porträtbüste 1979: 165f. Traube, Ludwig 1969: 237 Treitschke, Heinrich von 1967: 55f., 60, 63f., 67; 1972: 91 Trier, Hann 1987: 270 Trimberg, Hugo von, »Der Renner« 1993: 260 Trippel, Alexander 2002: 61, 73f. Troeltsch, Ernst 1964/65: 291 Trökes, Heinz, Skizzenbücher 1983: 217–227 Trotha, Carl Dietrich von 1985: 118, 121 Trott zu Solz, Adam von 1985: 117, 121, 125 Trübner, Wilhelm 1972: 20f. Truman, Harry S. 1996: 104 Trütschler von Falkenstein, Friedrich Christoph 1968: 111 Tschudi, Hugo von 1962: 26, 214; 1967: 170f.; 1972: 10f.; 1992: 314ff. Tschudi, Johann Jakob von 1976: 179 Tuaillon, Louis 1970: 162, 164, 181, 183 – Amazone 1970: 181 84 Personenregister

– Ankaufskommission Nationalgalerie 1972: 12, 32 Tübke, Werner 1997: 175f. Tuerlinckx, Jean Arnold Antoine 1981: 234 Tugendhat, Grete 1972: 278 Tutanchamun, König von Ägypten 1982: 199ff. Twesten, August, Nachlass in der Staatsbibliothek 1964/65: 210 Tzschoppe, Gustav Adolf 1966: 75, 82f.

U

Ubbelohde-Doering, Heinrich 1966: 104, 119; 1971: 71, 87 Uddgren, Gustaf 1966: 227f. Uecker, Günther, »Informelle Struktur«, 1957 1985: 219 Uhde, Carl 1969: 196 Uhle, Max 1962: 337; 1966: 92ff., 116f., 122; 1976: 184f.; 1990: 294; 1994: 251–271 –»Aufhellung der neuen Welt« 1994: 253ff. –Ausgrabungen in Peru, Chile und Ekuador 1994: 257ff. – Herkunft der altamerikan. Kulturen 1994: 265 – Nachlass 1994: 266 Ule, Otto 1969: 118, 138 Ulrichs, Timm 1990: 391 Ungers, Christian 1976: 30f. Unverzagt, Wilhelm 1972: 173; 1988: 313–384; 1994: 54f., 57 Uphues, Joseph 1970: 162, 164, 179 – Moltkedenkmal am Großen Stern 1970: 179; 1976: 58; 1977: 266 Ury, Lesser 1972: 17 Usedom, Guido Graf von 1962: 168; 1991: 162; 1995: 264, 266; 1999: 157–172

V

Valentien, Christoph und Donata 1998: 381 Valentin, Curt 1970: 68f. Valentini, Rudolf von 1972: 12f. Valli, Christianus 1969: 243 Personenregister 85 van de Loo, Otto, s.a. Schenkung O.v.d.L. 1992: 356; 2003: 73–80 van Eyck, Jan 1991: 246ff., 266 Varnhagen von Ense, Karl August 1968: 37f., 40; 1969: 110; 1970: 116; 2000: 396ff. Vasarely, Victor 1969: 305 – »IX 1969« 1970: 253 Vasari, Giorgio 1995: 262, 264f. Vater, Johann Severin 1992: 229, 233 Vaudoyer, Antoine-Laurent-Thomas 1982: 358f. Vaz Ferreiras, Carlos 1968: 192 Veit, Willibald 1985: 17 Veltheim-Ostrau, Hans-Hasso von 1991: 195f. Vent, Hans 2003: 70 Verdi, Richard 1991: 217 Verner, Paul 1990: 167f. Vernet, Claude Joseph, »Ansicht von Nogent-sur-Seine«, um 1764 1974/75: 254 Verrocchio, Andrea del 1995: 124 Vesper, Ekkehart 1987: 33–38, 41–65 Victoria, Kaiserin Friedrich, s. Preußen Vierneisel, Klaus 1978: 18f. Viertel, Wilhelm 1973: 274 Vigée-Lebrun, Marie Louise Elisabeth, »Prinz Heinrich Lubomirski als Genius des Ruhms«, 1789 1974/75: 256 Villagra Caleti, Augustín 1971: 87 Vinci, Leonardo da, »Trattato della pittura« 2002: 122, 128 Vincke, Ludwig Frhr. von 1966: 76 Viola, Bill 1993: 324, 327ff. Viollet-le-Duc, Eugène 1984: 182ff. Virchow, Rudolf 1962: 37, 43, 249; 1963: 184; 1989: 50f. Vischer, Friedrich Theodor 1999: 82 Visconti, Ennio Quirino, »Iconographie ancienne« 1989: 272ff. Vogel, Henriette 1993: 379ff. Vogel, Louis 1993: 379ff. Vogel, Werner 1990: 32 Vogeler, Heinrich 1995: 246 Voigt, Felix A. 1968: 44, 46, 52 86 Personenregister

Voigt, Johannes 1966: 175, 181 Vos, Ma(e)rten de 1974/75: 200; 1986: 280 Voss, Albert 1962: 37; 1985: 172, 177ff. Voß, Carl von 1964/65: 300, 304 Vostell, Wolf 1990: 390; 1993: 318

W

Waagen, Gustav Friedrich 1962: 8, 20, 23, 49; 1967: 72, 257; 1969: 152, 158; 1986: 176, 179, 183; 1989: 355–363, 371–377, 381, 383; 1992: 430, 432f.; 2001: 115f., 122, 124 Wach, Elisabeth 1969: 309; 1972: 148ff., 153 Wach, Maria 1964/65: 24 Wächter, Sir Max 1969: 239 Wacker, Otto 1972: 57, 63–66 Wackerle, Josef 2001: 415 Waetzoldt, Stephan 1962: 173; 1967: 188, 199; 1982: 33–60; 1998: 341f., 351–355; 2003: 243 –Schriftenverzeichnis 1982: 63–72 Waetzoldt, Wilhelm 1962: 171f.; 1963: 196; 1970: 28; 1972: 33, 35–38; 1986: 251ff., 256; 1987: 108ff.; 1992: 438ff.; 1993: 407–491 – Assistent bei Aby Warburg 1993: 414ff. – Beurlaubung 1933 1993: 463f. – Generaldirektor der Staatlichen Museen 1993: 441–463 –Kunsthistorisches Institut Florenz 1993: 411ff. –Kunstschulreform 1993: 429ff. – Lehramt in Halle 1993: 419ff., 466ff. – Referent im preußischen Kultusministerium 1993: 425–441 –Wissenschaftliche Veröffentlichungen 1993: 409–19, 470ff. Wagener, Johann Heinrich Wilhelm 1962: 25; 1993: 308 Wagner, Adolf 1970: 40f. Wagner, Gustav Richard 1988: 385–402 Wagner, Max und Hanna 1976: 262 Waldmüller, Ferdinand Georg, »Heimkehr vom Kirchweihfest«, 1860 1991: 361–389 Waldschmidt, Ernst 1962: 193; 1971: 210; 1986: 88, 92, 94 Walker, Ralph T. 1979: 234 Personenregister 87

Wallenstein, Gerd und Lotti 1989: 217–220; 2000: 60 Wallot, Paul, Zeichnerischer Nachlass in der Kunstbibliothek 1984: 195–202 Walsleben, Emil 1972: 119 Walther, Franz Erhard 1987: 272; 1990: 393 Wang Xizhi (Wang Hsi-chih) 1970: 150, 153 Wang Yuanqi (Wang Yüan-ch’i) 1968: 218 Warburg, Aby 1993: 414f. Warhol, Andy 1990: 389f. Washington, George, Präsident der USA 1972: 116 Watteau, Antoine 1966: 211; 1983: 189 Watzenrode, Lucas, Bischof von Ermland 1973: 223–226, 230 Weber, Carl Maria von 1990: 351 Weber, Otto 1978: 94 Weberbauer, August, Nachlass 2000: 339–343 Webern, Anton 1970: 262 Wegener, Georg, Nachlass in der Staatsbibliothek 1964/65: 201 Wehrlin, Christian Mattheus (Christiano Matteo), Chinesenmalerei, Turin, um 1765 1982: 347–353 Wehrlin, Johann Adam 1982: 348 Weichmann, Herbert 1972: 189f. – Otto Braun – Lehren für die Gegenwart 1978: 269–275 Weickert, Carl 1962: 172; 1972: 170, 173; 1988: 320f., 329–339, 347–51; 1990: 50; 1991: 126, 142 Weidinger, Anton 1994: 276 Weinhold, Gertrud 1999: 173–182 Welle, Hans und Uschi, s.a. Sammlung H. u. U. W. 2000: 322–325 Wels, Otto 1968: 91 Wen Zhengming (Wen Cheng ming), »Abschied in Tingyun«, 1531 1989: 197–201 Wentzel, Johann Friedrich 1998: 194, 196–199 Werner, Anton von 1994: 303f.; 2002: 204, 223, 226 – »Die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen« 1998: 187 – »Im Etappenquartier vor Paris 1871« 1995: 376, 419–440 –Werner und die Kulturpolitik 1995: 437 Werner, Klaus 1991: 88, 90ff. Wernher, Sir Julius Charles 1962: 25; 1999: 129–156 Wesselmann, Tom, »Bedroom Painting No.1«, 1969 1970: 252f. Westheim, Paul 1966: 106, 110, 122; 1972: 20ff. 88 Personenregister

Westphal, Dorothee 1991: 129f. Westphal, Ernst 1991: 128 Westphalen, Graf 1991: 274, 276 Wetekamp, Wilhelm 1971: 153f. Wettiner 1967: 216 Weyden, Rogier van der – Infrarotuntersuchungen an den Berliner Altären 1982: 137–173 – »Miraflores-Altar« 1982: 140–146, 150 –»Johannesaltar« 1982: 144–152 – »Bladelin-Altar« 1982: 154–173 Weyland, Paul 1970: 99 Whitehead, P. J. P. 1992: 117 Wibald von Stablo 1978: 147ff. Wichmann von Magdeburg 1967: 215 Wichmann, Karl Friedrich 1970: 165, 167 Wichmann, Ludwig 1970: 165ff., 174; 1973: 142f., 151f., 157 Widmann, Horst: 1986: 225 Wied-Neuwied, Maximilian Prinz zu 1990: 292 Wiegand, Theodor 1962: 180; 1972: 172; 1990: 149; 2002: 244f. Wien, Willy 1970: 98 Wieprecht, Wilhelm 1994: 352ff., 358f Wildung, Dietrich 1988: 21 Wilhelm I., König von Preußen, Deutscher Kaiser, s. Preußen Wilhelm II., König von Preußen, Deutscher Kaiser, s. Preußen Wilhelm III. Prinz von Oranien 1992: 284 Wilken, Friedrich 1962: 60f.; 1967: 48 Willard, Theodor A. 1971: 94, 97, 102 Willdenow, Carl Ludwig 1990: 286 Wille, Johann Georg 1979: 323f. Willrich, Wolfgang 1970: 47, 51, 77f. Wilmanns, August 1962: 62 Wilson, Robert 1993: 339ff. Windthorst, Ludwig 1990: 259 Winkler, Friedrich 1962: 30; 1964/65: 41–44; 1967: 80f.; 1970: 58; 1988: 353 Winkler, Ralf, s. A. R. Penck Personenregister 89

Winner, Matthias 1977: 27f. Winter, Friedrich 1973: 273 Winterfeldt, Hans Karl von 1990: 357ff., 373 Wirth, Joseph 1972: 192 Wissel, Rudolf, Sammlung zur Geschichte des Handwerks 1966: 237ff. Witkowski, Georg 1997: 389 Witte, Wilhelm 1973: 100; 1974/75: 185f.; 1996: 249 Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst von Sayn- 1967: 109–128; 1969: 154; 1972: 98 Wolf, Max 1970: 99 Wolfers, Marcel 1971: 263 Wolff, Albert 1970: 162–165, 167f., 172f., 176ff. –Löwenkämpfer, 1842 1970: 173; 1972: 115 – Standbild der Germania 1972: 119 Wolff, Christian 1972: 81, 83; 1979: 295f.; 1994: 455, 457 Wolff, Emil 1970: 162, 165, 167 –Schlossbrückenfiguren 1976: 51f. –Weibliches Bildnis, Marmor, um 1864 1982: 421–427 Wolff, Wilhelm –Löwengruppe, 1872 1972: 114f. Wolffgang, Johann Georg 1998: 181f., 193f., 196 Wolfram von Eschenbach, »Willehalm« 1993: 253f. Wols (Wolfgang Schulze) 2000: 319 – »Composition jaune«, 1947 1972: 271 –»Peinture«, 1947 1972: 271 Wolzogen, Alfred von 1995: 297, 308ff. Wormit, Hans-Georg 1977: 13–19; 1992: 13–20; 1998: 334, 340 Wright of Derby, Joseph, »Das Kloster St. Cosimato am Anio«, 1789 1974/75: 255 Wright, Frank Lloyd 1984: 187–191 Wu[hou] (Wu[-hou]), Kaiserin der Tang-Dynastie 1970: 152 Wudi (Wu-ti), Kaiser der Han-Dynastie 1970: 152 Wulf, Joseph 1970: 82 Wulff, Oskar 1962: 19; 1991: 170f. Wyatt, Benjamin Dean 1982: 360–364 Wyss, Beat 1999: 84 90 Personenregister

X

Xian Ji (Hsien Chi) 1970: 151

Y

Yan Liben (Yen Li-pen) 1970: 150 Yan Song (Yen Sung) 1970: 154 York von Wartenburg, Johann David Ludwig Graf 1973: 149, 155 York von Wartenburg, Peter 1985: 117–120, 122 Yu He (Yü-Ho) 1970: 151 Yuandi (Yüan-ti), Kaiser der Liang-Dynastie 1970: 153 Yun Shouping (Yün Shou-p’ing) 1991: 196, 203f.

Z

Zach, F. 1971: 261 Zapata, Emiliano 2001: 319 Zehrer, Max 1981: 107f., 113f. Zelter, Karl Friedrich 1963: 160f.; 1991: 417f.; 2001: 361–364, 369, 371, 373–376 Zemlinsky, Alexander von 1999: 220f. Zengel, Eva 1991: 29f. Zernitz, Johann 1962: 304 Zha Shibiao (Cha Shih-piao), »Abendstimmung über dem See«, 1679 1989: 207ff. Zhang Zeduan (Chang Tse-tuan) 1970: 150 Zhou Mi (Chou Mi) 1970: 152 Zhu Yunming (Chu Yün-ming), Gedicht in Konzeptschrift 1989: 195ff. Ziegler, Adolf 1970: 44–48, 51f., 56–63, 66, 73, 75, 77f.; 1996: 339f. Ziesenis, Johann Georg 1979: 153ff. Zieten, Hans Joachim von 1990: 366 –Wiederentdecktes Porträt 1995: 441–454 Zimmermann, Gerhard 1962: 24; 1994: 35f. Zimmermann, Heinrich 1962: 172f., 209; 1994: 134–143 Zimmermann, Johann Georg Ritter von 1986: 377f. Personenregister 91

Zimmermann, Norbert 1998: 15 Zinzendorf, Nicolaus Ludwig Graf 1972: 176 Zipfel, Ernst 1967: 138–141 Zobelitz, Fedor von 1997: 390 Zögner, Lothar 2000: 27 Zorn, Anders 1972: 20 Zorrilla de San Martín, José Luis 1968: 192 Zürn, Martin, Hl. Sebastian/Hl. Florian 1973: 153, 155 93

Sachregister Sachregister 95

A

ABC-Bücher 1990: 321 Abelam, Kultur der 1967: 265, 267f.; 1993: 95, 99 Abgusssammlung 1962: 168; 1999: 158f. Abgusssammlung nachantiker Skulptur 1991: 159–193 Abgusssammlungen in Deutschland 1970: 195 Abstractum-Glossar 1969: 241 Abt. Amerikanischen Archäologie, s. Fachreferat Amerik. Archäologie Abt. Bestandspflege und Bestandserhaltung der Staatsbibliothek – Die neue Restaurierungswerkstatt der Staatsbibliothek 1976: 105–111 – Handschriftenrestaurierungswerkstatt in San’a’ 1981: 121–129 – Bach-Sammlung/Tintenfraß 1997: 261–277 –Kupferfraß 1988: 151–164 – Saray-Alben 1971: 230f. Abt. Südasien, s. Fachreferat Süd- und Südostasien Abt. Südsee, s. Fachreferat Südsee und Australien Abt. Überregionale Bibliografische Dienste der Staatsbibliothek 1996: 245; 1997: 279 Abteilung Afrika, s. Fachreferat Afrika Achillsarkophag, stadtrömisch, um 160 n. Chr. 1982: 293–302 Achtundvierziger Revolution 1991: 269ff. Adelskorporationen, Spanische 1980: 175–184 ADLAF, s. Lateinamerikaforschung Adler, s. Preußischer Adler Adlerschild des Deutschen Reiches 2001: 413–424 Africa and Europe 1999: 93–98 Afrika, s. Fachreferat Afrika Afrikanische Kunst aus Zaïre 1987: 80–86 Ägypten-Expedition 1993: 134ff. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 1964/65: 20f.; 1976: 131f.; 96 Sachregister

1982: 199–210; 1983: 119–130; 1984: 133–139; 1986: 125–151, 155–170; 1989: 85–94; 1990: 18; 1993: 133–152; 1994: 77–95; 1996: 159–170; 1997: 211–220; 1998: 203–220; 2000: 125–154; 2002: 187–199; 2003: 331–338 –Ausstellungen – »Nofretete-Echnaton« 1976: 124ff., 128 –Brooklyn-Ausstellung 1976: 127f. – Norbert Schimmel Collection 1976: 130 – Geschichte der Sammlung bis 1939 1962: 9ff. – Krieg und Nachkriegszeit 1962: 174–177 – Das neue Museum in Charlottenburg 1967: 227–236 – Der Charlottenburger Marstall 1976: 123–132 – Neuerwerbungen – Anthropoider Sarkophagdeckel der 19. Dynastie 1972: 245–249 – Sitzbild eines Ehepaares aus Gîza, um 2400 v. Chr. 1978: 183–187 – Sitzbild des Hetep-ni, um 2200 v. Chr. 1983: 163–167 – Mumienmasken aus Meir, 1. Jh. n. Chr. 1989: 221–244 Ägyptologen-Fälschung 1998: 203–20 – Das Hatschepsut-Problem 1998: 204–206 – Denkstein Berlin ÄGM 15699 1998: 204, 207–220 – Ludwig Borchardts Studentenulk 1998: 217 Akademie der Künste, Jubiläumsausstellung 1886 2002: 201–227 Aktionsgemeinschaft Demokratisches Deutschland 1972: 193, 217 Alemannische Geigenbauschule 1997: 400–17 Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten 1968: 108; 1972: 83f.; 1974/75: 58; 1994: 449–83 – Gesellschaftsvertrag 1994: 463 – Gesetzesabsolutismus 1994: 463, 465 – Gesetzeskommission 1994: 465–469 – Gesetzesstaat oder Ständestaat 1994: 462f. – Observanzen 1994: 463ff. –Polizeirecht 1994: 460 – Rechtsstaat 1994: 450, 458f., 462f. – Richtermacht 1994: 456 Altamerika-Forschung, Berlin als Zentrum 1966: 88–122 Altamerikanische Kulturen 1994: 253–265 Altamerikanische Kunst, s. Wandmalereien des vorkolumb. Mexiko Sachregister 97

Altamerikanistik 1990: 291, 293 Altdeutsche Handschriften 1993: 247–280 Alte Musik – »originale« Instrumente? 1989: 169–184 Altes Museum 1963: 78–81; 1969: 149; 1976: 41f.; 1980: 95; 1994: 115ff. Altkarten Datenbank, s. IKAR Amarna, s.a. Nofretete / Echnaton 1963: 133–136; 1994: 90, 94 – Die wieder vereinigte Sammlung 1994: 77–94 –Grabstele des Oberbildhauers Bak und seiner Frau Tahere 1963: 134–136 Amerikanische Altertumsforschung, s.a. Altamerika-Forschung 1990: 286 Amerikanische Archäologie, s. Fachreferat Amerikan. Archäologie Amerikanische Kunst in Europa 1976: 21–24 Amerikanische Naturvölker, s. Fachreferat Amerikan. Ethnologie Amerikanische Sprachen 1992: 223–239 Amomum 1989: 93 Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch der Staatsbibliothek 1973: 24f., 39, 71, 99, 101; 1996: 245 – 25 Jahre Schriftentausch 1981: 103–118 – Reichstauschstelle 1962: 72f. Angewandte Kunst 1963: 177 Annales Berolinenses 1969: 237ff. Antike Gemmen, Sammlung 1992: 389 Antike Werkstättenforschung 1986: 95–122 –Architektur 1986: 98–104 –Bronzeguss 1986: 104–109, 115–118 –Tonproduktion 1986: 119–115 –Werkstattbilder 1986: 119f., 134ff. Antikeninszenierung 2002: 204–208 Antikensammlung 1963: 59–65; 1966: 135–151; 1983: 91–94; 1984: 57–65; 1986: 95–122; 1988: 95, 117; 1990: 18; 1991: 166; 1992: 389–396; 1993: 47, 57; 2000: 157–172; 2001: 279–284; 2002: 165–173 – Geschichte und Bestand der Sammlung 1962: 11–14, 177–183 – Nach 1945 Wiederaufbau in Charlottenburg 1989: 39–45 – Die neue Schatzkammer 1976: 145–155 – 300 Jahre Antikensammlung 1998: 68–72 98 Sachregister

–Wieder im Alten Museum 1998: 67–75 – Neuerwerbungen – Griechische Frauenstatue, römische Kopie 1971: 253–256 – Ostgriechische Tierfrieskeramik 1974/75: 258–262 – Bildniskopf der Kleopatra, 1. Jahrh. v. Chr. 1976: 243–248 – Idol der Kykladenkultur, 2400–2100 v. Chr. 1978: 179ff. – Panzerbüstchen des Kaisers Trajan, um 105 n. Chr. 1979: 165ff. – Goldschmuck aus Tarent, 3. Jahrh. v. Chr. 1980:199–203 – Gläsernes Salbgefäß / Gussgefäß aus Ton 1981: 165–176 –Achillsarkophag, stadtrömisch, um 160 n. Chr. 1982: 293–302 – Fußteller des Tytos-Malers, 530–510 v. Chr. 1983: 169–176 – 21 apulische Vasen, 4.Jahrh. v. Chr. 1984: 57, 62f., 65 –Römisches Glas 1986: 267–273 – Sarkophag Rinuccini 1987: 215–227 – Goldfund aus Haftashan 1987: 229–236 Antisemitismus 1963: 195; 1970: 98f., 101, 108; 1999: 145 Arbeiterfotografen 1995: 245, 250, 253 Arbeitsstelle für Bibliothekstechnik 1973: 33 Archäologie 1986: 95–122 Archäologie Amerikas 1994: 251–71 Archäologie des Niltals, Polnische 2003: 331–334 Archäologie in Deutschland 2002: 47–50 Archäologie und Kommerz 2002: 201–227 Archäologische Museen, Zusammenarbeit – »Berliner Erklärung« 1988: 117–124; 1990: 159 – »Erklärung von Rom« 2001: 175ff. Archäologische Sammlungen 1990: 53f., 153ff., 180f.; 1991: 33ff. Archäologisches Institut (Deutsches) 1972: 168–174 Archivverwaltung in Preußen/ Deutschland – Reform in Preußen unter Hardenberg 1966: 69–87 – Reform des Archivwesens im Deutschen Reich 1967: 129–131 – Entwicklung im Dritten Reich 1967: 131–142 Arte Povera 2002: 381f., 389 Arya 1966: 163 Ashanti 1968: 175–177, 179 Asiatisches Museum, s. Dahlem Askanier 1973: 109ff. Sachregister 99

Asso (Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands) 1995: 250ff. Assyrisch-babylonische Erzählungen 1992: 445–481 Ästhetische Erziehung 1970: 200f. Atlas des Großen Kurfürsten 1972: 284f. Aufbauleitung bei den Staatlichen Museen zu Berlin 1990: 184 Aufklärung, s.a. Moses Mendelssohn 1990: 284 Augustus von Prima Porta 1988: 101, 112 Augustus-Ausstellung 1988 1988: 95–115 Auslagerungsorte im Zweiten Weltkrieg, s. Ortsregister Ausstellungen zum Thema »Geschichte« 1985: 109f., 131f. –Wanderausstellung über den Kreisauer Kreis 1985: 132–139 Automatische Musikinstrumente 1964/65: 276f.; 1974/75: 94

B

Babel und die Vielfalt der Sprachen 1991: 289–301 Babelmythos 1991: 290f. Bach-Sammlung der Staatsbibliothek –Konservatorische Behandlung 1997: 261–271 –Papierspaltverfahren 1997: 269–270 –Probleme bei der Erhaltung 1997: 261–277 – Tintenfraß 1997: 262–264 – Abschluss der Restaurierung 2003: 303–311 Bankhaus Mendelssohn, s.a. Mendelssohn-Archiv 1963: 162f. Bankhaus Oppenheim 2001: 226f. Barcelona-Pavillon 1968: 65f.; 1972: 275ff. Basel, Frieden von (1795) 1999: 386f. Basstuba 1994: 351–355 Bauhaus 1967: 95, 97, 101, 104–107; 1970: 42, 246; 1985: 101, 103 Baukunst 1963: 177ff., 240ff. Bauzeitschriften des 19. Jahrhunderts 1966: 153 Ba¯ysung˙ur-Album 1971: 227 Belial des Jacobus de Theramo 1993: 260f Benutzungsabteilung der Staatsbibliothek 1973: 97f., 102 Bergakademie zu Berlin 2002: 372f. 100 Sachregister

Berlin, Magistrat von 1990: 44 Berliner Baukunst von Schlüter bis Schinkel 1976: 25–42 Berliner Bildhauerei des 19. Jahrhunderts, s.a. Denkmäler in Berlin 1970: 162–199; 1972: 110–137 – Denkmalstil und Menschenbild 1977: 241–269 –Schadow und Houdon 1977: 242–246 –Schadow und Rauch 1977: 246–249 – Rauch und seine Schule 1977: 249–263 – Neubarocke Denkmäler 1977: 263–266 Berliner Bodendenkmalpflege 1973: 107 Berliner Eisenguss 1973: 145f. Berliner Erklärung der klassischen Archäologen 1988 1988: 117–124; 2001: 175f. Berliner Geigenbau 1990: 401–408 Berliner Goldhut 1997: 345–363 Berliner Handschriften 1969: 236–253 Berliner Keilschriftsammlung, s. Vorderasiatisches Museum Berliner Kongress 1878 1978: 253–262; 1990: 460 Berliner Museumskrieg 1972: 25ff. Berliner Museums-Schloss 2001: 195–204 Berliner Philharmoniker 1963: 238f. Berliner Phonogramm-Archiv 1990: 28, 216ff.; 1994: 153–167; 1997: 138 Berliner Resolution 2003 2002: 165–172 Berliner Zeitung von 1665 1995: 241–241 Betender Knabe von Sanssouci 1979: 58ff. Beutekunst, s. Kriegsbedingt verlagertes Kulturgut Bibliographisches Informationszentrum 1973: 34 Biblioteka Jagielo´nska 1992: 113, 116f., 122ff. Biblioteka Narodowa 1992: 122 Bibliothekskommission des Beirats der Stiftung 1973: 41, 53, 56–75 – Leitgedanken über den Aufbau der Staatsbibliothek von 1964 1973: 70f. Bibliotheksordnungen 1986: 233–242 Bibliotheksplan ’73 1973: 21f. Biedermeiermalerei 1991: 367, 370f. Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz 1997: 128 Bilderstreit 1993: 75f., 84f. Sachregister 101

Bilderverbot 1971: 207 Bildungsmuseum 1991: 162 Bismarcks Außenpolitik 1990: 455–475 Blaue Reiter, Der 1970: 42; 1999: 80, 89f. Blechblasinstrumente 1994: 347–361 Bode, Familie 1978: 25 Bode-Museum, s.a. Ihne, Ernst von 1979: 32f.; 1990: 58f., 70; 1991: 166, 168, 180, 478; 1992: 52f.; 1993: 122, 125, 223–244; 1994: 119ff., 141f.; 1995: 134f.; 1994: 169–187; 1995: 261; 2003: 154–158 – Friedrich II. und seine Feldmarschälle, 1987 wieder aufgestellt 1997: 179ff. – Generalinstandsetzung ab 1999 –Vorgeschichte 2003: 109–115 – Denkmalpflege und Klimatechnik 2003: 115–118 –Archäologische Promenade 2003: 123f. –Fassaden und Kuppeln 2003: 126–129 –Ausstellung und Rundgang 2003: 130–132 – Erweiterungspläne 2002: 118f. Bolivianische Volkskunst 1976: 179–189 Bonhoeffer-Nachlass 1996: 401–405 –Archiv 1996: 402ff. – Bekennende Kirche 1996: 401 – »Ethik« 1996: 404 –Korrespondenzen 1996: 402 Botanik 1992: 244–260 – Burma 1992: 247–250 –Hawaii 1992: 241f. – Südwest-China 1992: 244ff. Böttcherberg 1974/75: 105 Brandenburger Tor, Metopen auf der Museumsinsel 1990: 269–281 Brandenburgisch-Preußische (Königliche) Kunstkammer 1973: 128; 1974/75: 158; 1988: 48–50; 1991: 462f. Brasilienexpeditionen 1990: 292f. Brennus, Zeitschrift für das nördliche Deutschland 1980: 338ff.; 1981: 309 Brennus-Mythos 1981: 299–313 Breslauer-Archiv 1997: 383–393 Bronzen – Renaissance und Barock 1995: 129–144 102 Sachregister

–Frühchinesische, s. Chinesische Bronzen Bronzezeitliche Goldblechkegel 1997: 350–360 Bronzezeitlicher Schatzfund aus Südmähren 2001: 381–395 Brunonen 1963: 91f., 104f. Buchobjekte in der Kunstbibliothek 1990: 387–398 Buddhismus 2002: 311f. Buddhistische Kunst 2002: 313–316 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 1969: 227ff.; 1973: 80, 136 Bundesanstalt für Materialforschung und Materialprüfung (BAM) 1982: 140; 1992: 138, 148 Bundesbaudirektion, s. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Byzantinische Kunst 1963: 94 Byzantinischer Kaiser 1992: 266ff., 274ff. Byzantinisches Elfenbein (11. Jahrh.) 1992: 261ff.

C

Caravaggio-Schule, »Heilung des Tobias« 1972: 251–256 Caravaggisten 1972: 250, 252f. Carl Ritter Archiv – Aquarelle und Zeichnungen 1996: 408 – Gelehrtenbibliothek 1996: 407 – Handschriftlicher Nachlass 1996: 407f. Cembalo – 18. Jahrhundert 1972: 296–302; 1976: 268f.; 1993: 343–347 – 20. Jahrhundert 1964/65: 274ff. Central Art Collecting Point, s. Celle u. Wiesbaden Chinesische Bronzen 1996: 377–389 – Funktion u. Status frühchinesischer Bronzen 1996: 378ff. – Geschichte der Berliner Bronzesammlung 1996: 380–385 – Shang-Dynastie, Anyang-Periode 1996: 377 – Zhou-Dynastie 1996: 377 Chinesische Kunst – Book and Porcelain Illustration in Chinese Art 1985: 401–411 Sachregister 103

– Elefantendarstellungen in China 1985: 345–363 – Shang-Zeit 1985: 346–357 – Chou-Zeit 1985: 357–363 –Keramik von 5000 vor bis 1400 nach Chr. 2000: 299–307 –Schnitzlack-Fußbank, 15. Jahrh. 1978: 131–142 – Steinabreibung einer chinesischen Inschrift, 14. Jahrh. 1985: 433–447 –The Song Potter, Stylist and Technician 1985: 427–432 Chinesische Kunst sammeln 1970: 149–161 Chinesische Malerei 1989: 189–216 Chinesische Neujahrsbilder 1989: 217–220 Chinesischer Schnitzlack 1978: 131–144 Chinesisches Schattentheater 1993: 181 Chinesisches Wörterbuch 1986: 207f. Chinoiserie 1980: 223f., 228–234; 1982: 347–353 Chiriguanos (Chiriwanos) 1976: 182f. Christian Daniel Rauch-Museum, Bad Arolsen 2002: 59–79 Churfürstliche Bibliothek, s. Staatsbibliothek Clavichord von J.G. Horn 1993: 347–354 Codices Meermanniani 1969: 239 Collage als Prinzip 1993: 302 Computer im Museum, s.a. Digitalisierung, Virtualität, GIOVE 1971: 62–70; 1989: 59–82 –Kein Nachteil für die Wissenschaften 1971: 64f. –Regelwerk für die Inventarisierung 1971: 65f. –Vom Nutzen der Objektdokumentation 1971: 66ff. – Museumsaufgaben und EDV-Anwendung 1989: 60–63 – Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnik 1989: 64–70 –Praktische Umsetzung im Museum 1989: 76–82 – Digitale Keilschriftbibliothek 2003: 207–219 Computertomographie 1992: 133–156 Concept Art 2002: 396 Consentius-Stiftung, s. Dr.-Ernst-Consentius-Stiftung Cornelius-Säle 1992: 308f., 312 Cuna-Indianer von San Blas 1979: 105–122 Cuneiform Digital Library Initiative (CDLI) 2003: 216–218 104 Sachregister

D

Dagoty, »Manufacture de S.M. l’Impératrice« 1989: 276 Dahlem, Museumskomplex 1962: 41, 170; 1963: 209ff.; 1964/65: 20; 1966: 53–56; 1967: 82; 1968: 15f.; 1969: 182–235; 1970: 9f.; 1990: 61f., 79; 1992: 49, 129ff.; 1997: 114f. – Haus der Asiatischen Kunst 1963: 137–142; 1990: 39, 49, 51; 1991: 461–486 Dangolsheimer Muttergottes 1991: 223–267 Demographie 1993: 90f. Demokratie als Bauherr 1963: 245 Dendrochronologie 1973: 188 Denkmal- und Landschaftspflege im Rheinland, s. Preußen Denkmäler in Berlin, 17.–19. Jh., s.a. Berliner Bildhauerei 1976: 45–70 – Andreas Schlüter – absolutistische Repräsentation 1976: 45f. – Standbilder am Wilhelmplatz 1976: 47 – Gottfried Schadow und das klassische Ideal 1976: 48 – Christian Daniel Rauch – vom Idealismus zum Realismus 1976: 49ff. – Die Rauch-Schule 1976: 51–55 – Neubarocker Staatsstil 1976: 55–57 – Siegesallee – Ende des verbindlichen Menschenbildes 1976: 57f. – Denkmal und Grabmal 1976: 58–61 –Willkürlicher Umgang mit Denkmälern des 19. Jh. 1976: 61–64 – Notwendigkeit der Wiederentdeckung und Restaurierung 1976: 64ff. –Exemplum Siegesallee 1976: 66–69 Denkmalpflege im 19. Jahrhundert – Generalsstandbilder vom Wilhelmsplatz 1997: 237–260 – Anhalt-Dessau 1997: 241, 247 –Schwerin / Winterfeldt 1997: 240f., 246ff. –Keith / Seydlitz / Ziethen 1997: 240 – Neufassung des Ensembles 1997: 251 –Ersetzen durch Bronzegüsse 1997: 240, 246 – Marmorstatuen im Bode-Museum 1997: 253f. Denkschrift für Friedrich Wilhelm IV. 1964/65: 298–305 Denkschrift zur Neuordnung der Museen 1990: 19ff., 37–88 Deutsche Bibliothekskonferenz 1973 1973: 21f. Deutsche Bibliotheksstatistik 1973: 33, 53 Sachregister 105

Deutsche Demokratische Republik (DDR) –Teilung und Abgrenzung seit 1961 1997: 78f., 185 – Geplante Kunstverkäufe aus Museen der DDR, 1973 2003: 231–258 – Herausgabeforderungen 1974/75: 13–17 – »Staatlicher Museumsfonds« 1978: 18 –Kulturabkommen mit der Bundesrepublik 1984: 13f. –Beziehung zu Polen 2000: 196–202 –Kultur- und Bildungspolitik der DDR 1997: 153–193 –Kunst der ehem. DDR in der vereinigten Nationalgalerie 1993: 75f., 83ff. – Entwicklung 1989, Folgen für den Preußischen Kulturbesitz 1989: 11–16; 1990: 12ff. –»Kunst in der DDR«, Retrospektive der Nationalgalerie 2003 2003: 59–71 Deutsche Flottenpolitik 1994: 496 Deutsche Gesellschaft für Bildende Kunst 1967: 175f., 226; 1974/75: 35 Deutsche Orient-Gesellschaft 1963: 193, 197; 1967: 233; 1972: 171; 1978: 92ff., 102; 1982: 86; 1987: 87; 2001: 270ff. Deutsche Ostsiedlung 1973: 107, 111 Deutsche Physikalische Gesellschaft 1970: 91, 97ff. Deutsche Staatsbibliothek, s. Staatsbibliothek Deutscher Akademischer Austauschdienst(DAAD) 1974/75: 73, 77 Deutscher Orden, s.a. Ritterorden und Staatsarchiv Königsberg 1966: 172f. – »Hausorden« der Staufer 1979: 123–151 –Vorgeschichte – Spitalorden im Heiligen Land 1979: 130–134 – Besitztümer nördlich der Alpen 1979: 134f. – Militarisierung des Ordens 1979: 137 –Politische Funktion im Reich 1979: 138f. – Das Burzenland 1979: 139 – Die spanische Kreuzzugsfront 1979: 140 – Missionskrieg gegen die heidnischen Prußen 1979: 142–146 – Entstehung des Ordenslandes 1979: 146 – Hochmeister Winrich von Kniprode 1982: 249–273 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft 1962: 170 Deutscher Zollverein 1972: 181 Deutsches Centrum für Architektur 1999: 58 Deutsches Centrum für Photographie 1999: 58 Deutsches Gewerbe-Museum, s. Kunstgewerbemuseum 106 Sachregister

Deutsches Museum 1991: 169f., 176f., 181; 1996: 175 Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft 2000: 273 Deutsch-Ibero-Amerikanische-Ärzteakademie 2000: 274f. Deutschland und Lateinamerika, s.a. Lateinamerikaforschung 1999: 201–218 –Beziehungen in historischer Perspektive 1999: 202ff. –Rezeption lateinamerikanischer Literatur 1999: 204f. – Deutsche Kulturpolitik in Lateinamerika 1999: 205–208 – Europäisierung der auswärtigen Kulturpolitik 1999: 209f. – Globalisierung und deutsch-lateinamerikanische Kulturbeziehungen 1999: 210–213 –Kulturbeziehungen im transatlantischen Dreieck 1999: 214f. Deutsch-Südamerikanisches Institut 2000: 270 Dhârani 1981: 287f. Die »Brücke« 1964/65: 260–268 Digitalisierung von Bibliotheksbeständen 2002: 103–107 Digitalisierung von Museen, Bibliotheken und Archiven 2000: 104ff.; 2003: 207–219, 221–229 Dr. Ernst-Consentius-Stiftung 1983: 141, 153–158 Dreifelderwirtschaft 1967: 218, 220 Dreiklassenwahlrecht 1968: 75f. Druckgrafik der Moderne 2001: 138ff. 144f. – Blütezeit / Grafikboom 2001: 139

E

Eberlein-Museum, Hannoversch-Münden 1970: 162, 180 Echtheitsprüfung von Kunstwerken 1979: 73–82 Echtheitsuntersuchungen an Aegyptiaca 1986: 155–170 Edikt von Potsdam 1969: 34; 1972: 80 Edison-Phonograph 1990: 216 Edo-Zeit 1991: 197 Einigungsvertrag 1990: 11ff.; 1991: 94; 1997: 81–85, 89, 99 Einstein-Institut 1970: 97 Einstein-Stiftung 1970: 96 Einsteinturm 1970: 97 Eintrittsgeldregelung 1963: 57; 1992: 33f.; 1997: 118f. Eipo 1978: 68, 74, 78f. Sachregister 107

Emigration deutscher Wissenschaftler in die Türkei 1986: 225–230 Empire-Porzellan aus Frankreich 1989: 269–277 Englische Malerei in der Gemäldegalerie 1977: 163f.; 1982: 331–343; 1984: 145–148 Englischen Könige, Chronik der 1991: 392ff. Entartete Kunst 1967: 81f., 88, 174f.; 1970: 45f., 51; 1991: 350; 1995: 378; 1996: 340; 1999: 90, 247 Entwicklungshilfe 1963: 208f. Erklärung von Rom 2001: 175–184 Ernst von Siemens-Stiftung 1996: 377 Errichtungsgesetz 1990: 15 Erweckungsbewegung 1996: 444, 446 Erwerbungsabteilung der Staatsbibliothek 1973: 102 Ethnographica / Sammeln 1993: 87–109 Ethnologie 1963: 201–205, 222f. Ethnologie und Kunst 1987: 75–78, 83–86 Ethnologisches Museum 1964/65: 255; 1966: 90f.; 1968: 175; 1988: 125–147; 1990: 28, 215ff.; 1991: 463, 467f., 478; 1992: 157–71; 1993: 87, 175, 185f.; 1994: 153, 252, 255, 264 – Geschichte der Sammlung 1962: 38–41, 243–248 –Ausbau und Neugestaltung nach 1945 1963: 201–214 – Bootssammlung 1963: 226 – Haus an der Stresemannstraße 1963: 209f. –Junior-Museum 1970: 205, 208, 213–220 – Neubauten in Dahlem 1969: 182–235 –Postkoloniale Diskurse und interkulturelle Dialoge 2001: 287–305 Etoimasia 1973: 259f. Etrusker 1993: 111–117 Euromuse 2001: 37 Europäische Kunstmuseen 1990: 55ff., 67ff. Europarats-Ausstellungen 1977: 73ff. –»Tendenzen der Zwanziger Jahre« 1977: 74–78 Evakuierung der Museen (Führerbefehl) 1988: 335, 338 Exilschriftsteller 1992: 403 Expressionismus 1967: 172f.; 1970: 31f., 71 108 Sachregister

F

Fächerblätter, chinesische, s.a. Werner-Reimers-Stiftung 1991: 203 Fachreferat Afrika des Ethnologischen Museums 1968: 175 – Geschichte der Sammlung 1973: 119–122 – Neueröffnung der Abteilung 1973 1973: 119–127 – Zaïre: Meisterwerke afrikanischer Kunst 1987: 80–86 –Ausstellung »Kunst aus Afrika« in Brasilien, 2003/4 2003: 317–329 Fachreferat Amerikanische Archäologie des Ethnologischen Museums 1969: 194–204 –Ausstellung im Neubau 1969 1969: 199–204 –Forschungsbereich und Sammlungen 1969: 195–199 – Kriegsverluste 1969: 198f. – Sammlungsgeschichte 1969: 194f. Fachreferat Ost- und Nordasien des Ethnologischen Museums – Geschichte der Abteilung Ostasien 1973: 128f. – Neue Ausstellung 1973 1973: 128–134 – Mongolei-Ausstellung 1973: 130f. – China-Ausstellung 1973: 131–134 Fachreferat Süd- und Südostasien des Ethnologischen Museums – Entstehung der Abteilung 1969: 216ff. –Ausstellung im Neubau 1969 1969: 219–226 Fachreferat Südsee und Australien des Ethnologischen Museums 1963: 215; 1967: 265; 1978: 59 – Einrichtung im Neubau 1969 1969: 205–215 Fälschungen 1979: 62–69; 1986: 155–170; 1998: 203–220 Fälschungsarchiv 1979: 41f. Faschismus 2000: 272f. Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis (Stiftung) 1963: 167; 1969: 308; 1972: 147–160, 161–167; 1977: 25f.; 1987: 15f.; 1997: 134 – Zusammensetzung der Jury 1972: 162f. –Wettbewerbsfächer 1972: 164 – Richtlinien/Satzung 1972: 164 –Preisträger 1963–1973 1972: 165–167 – 125 Jahre Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis 2003: 45–48 Flick-Collection, s. Friedrich Christian F. C. Fluxus 1990: 389 Sachregister 109

Föderales Programm 2001: 192; 2002: 19f.; 2003: 21 Fontane-Archiv 1997: 139 Forschungsethik 2002: 175–186 Forschungsreisen – Ellice-Archipel 1963: 217f., 221 – Ghana 1968: 175–82 – Gilbert-Archipel 1963: 215–231 – Neuguinea/Maprik-Gebiet 1967: 265–270 – Plains- und Prärieindianer 1964/65: 163–187 – San Blas Cuna, Panama 1979: 105–122 – Santa Cruz-Archipel 1967: 270–273 –West-Irian-Projekt/Neuguinea 1978: 59–88 – Xingú-Expedition, Zentralbrasilien 1984: 67–83 Forschungsverbund »Lateinamerika« Berlin-Brandenburg 2002: 361–364 Fotografische Gesellschaft 2000: 216–220 Fotografische Kunstreproduktionen (Nationalgalerie) um 1875 2000: 207– 242 Fotografische Kunstverlage um 1875 2000: 213–220 Frankfurter Nationalversammlung 1991: 282 Freiheitskriege 1973: 145, 156 Freimaurertum 1992: 498ff. Freischütz, Der 1991: 303f., 306 Freunde der Nationalgalerie, s. Verein der Freunde Friedrich Christian Flick Collection 2002: 33; 2003: 14–19 Friedrich-Engels-Kaserne, s. Kasernengelände Friedrichswerdersche Kirche, s. Nationalgalerie Fruchtbringende Gesellschaft 1969: 37 Fugger-Büsten 1994: 169–187 Fundort unbekannt – Raubgrabungen 1994: 503–515 Funktionsgebäude a. d. Museumsinsel 1990: 178, 182 Fürstentum Waldeck 2002: 60ff., 70f. Fürstlich Stolbergische Bibliothek 1991: 329 110 Sachregister

G

Galerie der Romantik, s. Nationalgalerie Galerie des 20. Jahrhunderts 1963: 15; 1967: 13ff., 175f., 180f.; 1998: 78ff. Garuda 1968: 172 Geheimes (Kabinett-)Archiv, s. Geheimes Staatsarchiv Geheimes Staatsarchiv 1963: 51f.; 1966: 74–86, 192; 1970: 221; 1972: 92f., 190; 1973: 221, 288; 1974/75: 214; 1979: 123; 1981: 28; 1982: 19f.; 1983: 25; 1984: 23; 1985: 22f., 65–68, 243–254; 1986: 19f., 243; 1987: 173; 1988: 23f., 165–184, 187–203; 1989: 22f., 149–166; 1990: 24, 28, 409–418; 1991: 27, 269–286; 1992: 38f., 283; 1993: 24f., 199–219; 1994: 25f.; 1995: 21ff., 273–310; 1996: 23, 448; 1997: 64, 128f., 313–332; 1998: 41f., 179–188; 1999: 25; 2000: 22f.; 2001: 29f.; 2002: 39, 365–375; 2003: 35, 277–302 – Geschichtliche Entwicklung und Bestände bis 1945 1962: 303–318 –Auslagerungen, Diebstähle, Beschlagnahmen 1964/65: 234f. –Rückgewinne nach dem Krieg 1964/65: 238–243 – Entwicklung und Aufgaben in der Nachkriegszeit 1962: 318–323 – Abgrenzung zum Bundesarchiv 1968: 18f. – Abteilung Merseburg 1997: 129f. –Westhafen, ehem. Getreidespeicher 1997: 130 – Findbücher online: Historische Karten 2003: 221–229 Gemäldegalerie 1969: 149, 160–165; 1991: 207–222; 1993: 119, 223–244; 1995: 261–270; 1997: 223–234; 1999: 129–147; 2002: 131–159 – Baugeschichte 1830 bis heute 1994: 113–129 – Geschichte der Sammlung 1962: 23ff., 206–213 – Kriegsverluste 1966: 207f. – Nachkriegszeit 1994: 131–152 – Neubau am Kulturforum 1988: 81–92; 1990: 56f., 82f.; 1994: 124ff.; 1997: 106f., 113f.; 1998: 51–65 – Standortfrage 1991: 87, 93, 108 –ICOM-Protest 1991: 103f. – Gemälde auf der Museumsinsel 2002: 118f. – Erweiterung für das Bode-Museum 2002: 119 – Neuerwerbungen 1963: 109–112; 1966: 207–212; 1967: 262ff.; 1968: 215ff.; 1970: 235ff.; 1971: 235–247; 1972: 250–258; 1974/75: 253–257; 1976: 231–241; 1977: 163–172, 175f.; 1978: 153f.; 1979: 187–199; Sachregister 111

1980: 205–218; 1981: 201–211, 213–217; 1982: 331–343; 1983: 179–190; 1984: 145–159, 161–170; 1986: 277–280, 283–296, 301–309; 1992: 321–350 Gemäldeuntersuchung mit Infrarot 1982: 137–173 General-Intendant der Königlichen Museen, s. »Pro Memoria« Genremalerei 1991: 368, 370, 373, 378, 383 Gesamtkatalog der Wiegendrucke 1991: 407, 410 Gesamtkonzeption der Berliner Museen 1990: 63ff. Gesamtverzeichnis ausländischer Zeitschriften und Serien (GAZS) 1973: 26ff., 32, 39, 71, 100 Gesamtverzeichnis der Zeitschriften und Serien (GZS) 1973: 27ff., 32 Gesamtverzeichnis deutschsprachiger Zeitschriften und Serien (GDZS) 1973: 28f., 32 Gesamtverzeichnis deutschsprachiger Zeitschriften(GDZ) 1968: 19 Gesangbuchsammlung Wernigerode 1991: 329–338; 1997: 393 Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1962: 37; 1978: 98 Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1984: 45 Gesetz-und-Gnade-Bilder 1992: 378ff. GIOVE (Giustiniani Collection in Virtual Environment) 2001: 129–133 Gipsformerei 1962: 48f., 168, 257ff.; 1970: 191–198; 1991: 160 Gipsmuseum / Gipsgalerie 1991: 165, 181, 256 Gitarre »Gibson Super 400«, 1934/35 1988: 274f. Gläserne Kette, Die 1963: 242 Glasring der Amarnazeit, s. Sammlung Blanchard Globalisierung 2001: 309ff., 314f.; 2003: 339f. Glocken der Skulpturensammlung 1996: 173–197 – Rippen aus Hochstedt und Amsdorf 1996: 186–191 –Theophilusglocke aus Walbeck 1996: 182f. – Zuckerhut aus Grillenberg 1996: 184f. Goethe-Denkmal im Tiergarten, s. Schaper Goldblechkegel, bronzezeitliche 1997: 350–360 Goldbulle von Rimini, s.a. Deutscher Orden 1984: 102 Goldgewichte aus Ghana 1968: 175–182 Goldhut, s. Berliner Goldhut 112 Sachregister

Goldschatz von Eberswalde 1997: 346f. Goldscheibe von Glüsing 1997: 350 Goldschmuck von Tarent 1980: 199–203 Gotisierende Architektur 1973: 144f. Gottfried, Huker-Galesse 1993: 133–153 Grabmal der Königin Luise, s. Luise Grabmal des Grafen Alexander von der Mark, s. Schadow Grabreliefs, attische 1976: 243ff. Grassi-Museum, Leipzig 1992: 160ff. Griechenlandkonzerte 1826 2000: 395–405 Griechische Klassik – Idee oder Wirklichkeit 2002: 51–58 Griechischer Tempel – Architekturmodelle von B. Lüdtke 1983: 91–94 Gropius-Bau, s. Martin-Gropius-Bau Großherzogtum Baden 1995: 273–296 – Badischer Kirchenstreit 1995: 278ff. – Fürstentag von Baden-Baden 1995: 287 –Revolution 1848/49 1995: 273f., 278, 281 – Südwestdeutscher Liberalismus 1995: 289 –Verhältnis zu Frankreich 1995: 277f., 281, 283, 286ff. –Verhältnis zu Preußen 1995: 274–278, 283f., 287, 289 –Verhältnis zu Württemberg 1995: 282 – Zwischen Preußen und Österreich 1995: 276, 281ff., 286, 289, 291, 229ff. Gruppe COBRA 1992: 358ff.; 2003: 76 Guptazeit 1969: 266, 269

H

Hallesche Anstalten 1969: 40 Hamburger Bahnhof, s. Nationalgalerie Hamilton-Bibel 1967: 75 Hammerflügel von Pleyel 1981: 232f. Hammerklavier 2000: 251–264 Sachregister 113

Hampton-Court-Vasen 1991: 197f. Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek 1963: 115; 1973: 98; 1974/75: 208; 1990: 350; 1997: 383; 1998: 237; 2002: 345–357 – Geschichte und Bestand bis 1939 1962: 67f. – Handschriftenkatalogisierung 1973: 30 – Neuerwerbungen 1973: 103; 1979: 177–185, 241–251; 1985: 233–239; 1988: 209–224; 1991: 391–403, 407–413; 1992: 399–404; 1993: 247–278; 1996: 401–404; 1999: 265–276, 279–288; 2001: 407–412 Hardenberg’sche Archivreform in Preußen 1966: 69–81 Harzburger Front 1968: 82, 85 Hathorkrone 1992: 142f. Haus der Asiatischen Kunst, s. Dahlem Heian-Zeit 1981: 282–285 Heilige Drei Könige 1984: 131–139 Heliogravure 2000: 239f. Herzog-Anton-Ulrich-Museum, 225 Jahre 1979: 307–320 Herzogtum Braunschweig 1991: 269–288 –Kunst- und Naturaliensammlungen 1979: 309–315 Hessische Bibliothek, s. Staatsbibliothek/Westdeutsche Bibliothek Heveller 1967: 213f.; 1973: 108 Hildesheimer Silberfund 1966: 135–151; 1976: 148f. –Auffindung 1966: 135f., 145 – Hildesheimer Ansprüche 1966: 143, 150f. – Bedeutende römische Silberschätze 1966: 137, 146f. Hilfsverein der deutschen Juden 1963: 195 Historienmalerei 1967: 169, 171 Historisch wertvolle Karten, s. IKAR Historische Landschaft 1986: 175, 179f. Hohenzollern-Besitz 1964/65: 269 Hohenzollernmuseum 1990: 42; 1997: 137 Hohes Mittelalter 1973: 107ff. Hugenotten 1969: 36; 1972: 80 Huker-Galeasse »Gottfried« 1993: 133–153 Hymnologie 1991: 329 114 Sachregister

I

Ibero-Amerikanisches Institut 1967: 11f.; 1968: 183–193; 1971: 71; 1973: 69f.; 1974/75: 74f.; 1976: 169–178, 179; 1980: 175; 1981: 29f.; 1982: 20, 231; 1983: 19f., 39–57; 1984: 24, 113; 1985: 23f., 62–65, 159–169; 1986: 20f.; 1988: 25; 1989: 23; 1990: 30, 291; 1991: 28; 1992: 39; 1993: 26, 170ff.; 1994: 26, 262ff., 266; 1995: 23f.; 1996: 24, 141, 153–156; 1997: 65f., 131f., 291; 1998: 42f.; 1999: 25f., 201; 2000: 23f., 339–343; 2001: 31f., 309–320; 2002: 40f., 359–364; 2003: 36, 339–347 –Vorgeschichte und Geschichte des Instituts 1962: 324–345; 1966: 115ff. – Die Jahre 1930–1945 2000: 265–279 –Eröffnung des neuen Hauses 1977 1977: 20, 31–57 – 50jähriges Bestehen 1980: 14f., 129–146 – 70jähriges Bestehen 2000: 39–42 –Veröffentlichungen 1962: 342f.; 1966: 116 Ibero-Amerika-Stiftung 1974/75: 72f., 77 Idylle 1991: 367f. IKAR: Informationssystem Karten 1998: 257–252 Ikone und Ikonostas 1981: 77–92 Illegale Archäologie, s. Berliner Resolution Imperialismus, Zeitalter des 1990: 462 Impressionismus 1967: 169–172 Indianer, s. Forschungsreisen Indianersprachen 1992: 223–239 Informations- und Kommunikationstechnik in kulturellen Einrichtungen 2000: 100ff. Infrarotbild 1973: 186f. Infrarotreflektographie 1982: 137–173 Infrarotspektographie, s. Rathgen-Forschungslabor Inka 1994: 251, 253f. Inkunabelsammlung der Staatsbibliothek 1991: 407–414 Institut für Museumskunde 1980: 185–18; 1981: 24f. – Entwurf eines Arbeitsplans 1980: 186 – Zusammenarbeit mit der englischen Museums Documentation Association 1980: 188 Sachregister 115

– Seh- und Rezeptionsgewohnheiten von Museumsbesuchern 2003: 359–368 Instituto Tropical de Investigationes Científicas (ITIC) 1974/75: 72 International Standard Serial Number (ISSN) 1973: 28f. Internationale Standard-Buchnummer (ISBN) 1973: 53 Internationales Institut für Sozialgeschichte 1972: 189, 191 Ionischer Vertrag 1993: 212f. Irakische Antikenverwaltung 1967: 241f. ISBN 1973: 53 Ischtartor 1978: 95 Islamische Abteilung, s. Museum für Islamische Kunst Islamische Kunst 2001: 99–110 Islamische Ornamentik 2001: 107–110 ISSN 1973: 28f. Italienische Zeichnungen aus einer Berliner Privatsammlung 1997: 365–382 Italienische Zeichnungen der Frührenaissance 1995: 105–127

J

Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 1962: 169 Japanforschung 1996: 267–299 Japanische Kunst – Buchkunst 1981: 279–297 –Keramik 2000: 286f. – Lacke 2000: 296 – Malerei 2000: 292 Jazz 1991: 428f. Jena und Auerstedt im Urteil von Scharnhorst, Clausewitz, Schlieffen 1988: 165–184 Johanniter, s. Ritterorden Juden-Boykott 1933 1970: 103 Jüdische Mäzene 1982: 75f.; 1999: 147; 2000: 68 Jüdisches Eigentum 1998: 165–177 – Bundesrückerstattungsgesetz von 1957 1998: 167 – Claims Conference 1998: 169, 171f., 175 – Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen 1998: 166, 168 116 Sachregister

– Rechtslage in Deutschland 1998: 167ff. – Restitutionsfragen 1998: 165–177; 2001: 233–238; 2002: 93–99; 2003: 24–26 –Jüdischer Buchbesitz 2002: 91–99 –Rückgaben 1999: 21; 2001: 24f., 238–246; 2002: 30f., 96; 2003: 24f., 41f. Jugend im Museum, s.a. Kinder im Museum 1970: 217ff.; 1973: 208–220 – Der Verein »Jugend im Museum« 1973: 209ff., 217–220; 1976: 83–86 – Das Kursangebot 1973: 212–216; 1976: 83f. Jugendstil/Stilwende 1974/75: 163 Junior-Museum, s. Ethnologisches Museum

K

Kabbala 1966: 196f. Kadscharen 1982: 319f. Kahotep-Porträtkopf 1992: 150ff. Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Ausstellung 1988 1988: 95–115 Kaiser-Friedrich-Denkmal 1993: 228 Kaiser-Friedrich-Museum, s. Bode-Museum Kaiser-Friedrich-Museums-Verein 1962: 170, 208f.; 1967: 258 – 70 Jahre 1966: 123–129 – »Mann mit dem Goldhelm« 1966: 125 – Ankäufe 1896–1966 1966: 125f. –Ausstellungen 1966: 126f. – Kriegsverluste 1966: 128 – 75 Jahre 1972: 145f. – Musterprozess um den »Mann mit dem Goldhelm« 1972: 146 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1998: 117–126, 201 Kakiemon-Vasen, s. Werner-Reimers-Stiftung 1991: 197ff. Kalabsha-Projekt, Verlagerung des Tempels 2002: 187–199 Kalabsha-Tor 1974/75: 18; 1976: 123f., 128; 1977: 21, 59–71; 2002: 192–199, 250 Kalliope, Portal in die Welt der Nachlässe 2002: 348–357 Kamm Kaiser Leons VI. 2002: 289–306 Sachregister 117

Kammergericht in Berlin 1468–1968 1968: 97–118 Kampfbund für deutsche Kultur 1970: 28, 76 Kartenabteilung der Staatsbibliothek 1973: 24f., 94, 98, 101f.; 1990: 350; 1998: 247 – Geschichte und Bestand bis 1939 1962: 69f. – Bestände und Aufgaben 1977: 121–132 – 125 Jahre Kartenabteilung 1984: 45–55 – Ostasiatische Karten 1989: 123–132 – Neuerwerbungen 1972: 281–287; 1996: 407–414 Kasernengelände 1990: 47f., 55, 71; 1991: 87; 1992: 50ff. Katalogabteilung der Staatsbibliothek – Alphabetischer Katalog 1962: 280ff. –Katalogisierung des Altbestandes 1973: 94f. – Sachkatalog 1962: 282 –Preußischer (Deutscher) Gesamtkatalog 1962: 71f. Katholizismus, Spanischer 1997: 306f. Kaufhaus unter den Linden, s.a. Schinkel 1992: 189–222 Keilschrift im Computer 2003: 207–219 Kemperplatz, s. Kulturforum Kentauromachie 1990: 272, 275 Kinder im Museum, s.a. Jugend im Museum 1970: 199–212, 213–220; 2003: 367, 371–380 Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek 1990: 303–331 Kindergalerie 2003: 380 Kirchensonate 1991: 415–417 Klassische Archäologie 1986: 95–98 Klassizismus 1970: 163, 165; 1973: 158; 1976: 27; 2002: 73ff. Klavier, 300 Jahre Klavierbau in Deutschland 2000: 251–264 Kölner Kirchenstreit 1964/65: 298 Kölnische Schule 1963: 188 Kongo-Konferenz 1990: 463 Königlich Kartographisches Institut, s.a. Kartenabteilung 1984: 48f. Königliche Bank 1987: 210f. Königliche Bibliothek, s.a. Staatsbibliothek 1967: 46–49; 1971: 183 Königliche Kunstsammlung 1967: 46, 49 Königliche Oper Berlin 1990: 493ff., 498f. Königliche Porzellan-Manufaktur, 200 Jahre 1963: 233–36 118 Sachregister

Königliches Leihamt 1990: 411, 414f. Königreich Bayern – Berichte preußischer Gesandter 1848–64 1996: 293–324 –Bayern über alles 1996: 300 –Gegen die Frankfurter Reichsverfassung 1996: 302 – Griechische Erbfolgefrage 1996: 310f. – Heeresverfassungen Preußens und Bayerns 1996: 306f. –Verhältnis zu Österreich 1996: 301, 316f. –Preußenfeindlicher Kurs 1996: 299f., 303, 306, 314f. –Verfassungskonflikt in Kurhessen 1996: 308f. – Zollverein 1996: 312, 314 Königsberger Volkszeitung 1972: 200 Königsteiner Abkommen 1973: 89ff. Konkrete Poesie 1990: 390 Kontext-Archäologie 1986: 95–122 Kontextforschung 2002: 166 Kopien, s.a. Fälschungen 1979: 48–61 Koreanische Perlmuttlacke der Koryo-Zeit 1985: 307–343 –Fragen zur Perlmutteinlagetechnik 1985: 342 –Perlmuttlacke der Koryo-Zeit und chinesische Perlmuttlacke der Yuan-Zeit 1985: 343 Kostümbibliothek, s. Kunstbibliothek Kreisauer Kreis 1985: 109–113, 115–127, 131–139 – Die Zeit 1985: 115ff. – Die Kreisauer 1985: 117f. – Phasen des Widerstandes 1985: 118ff. – Stufen der politischen Arbeit 1985: 120, 125 –Wirkung 1985: 126 Kreuzbergdenkmal 1970: 166f., 169; 1973: 142–159; 1974/75: 112 Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter 1992: 28ff.; 1993: 20; 1994: 19f.; 1995: 16; 1996: 16f.; 1997: 141f.; 1998: 36f.; 1999: 19f.; 2000: 17f.; 2001: 21–23, 234; 2002: 28ff. –Ausstellungen mit Beutekunst 1997: 143 – Bestände der Staatsbibliothek in Polen 1992: 113–26; 1997: 144 – Chinesische Bronzen 1996: 380 – DDR – Polen 2000: 189–203 – Deutsch-Russische Kommission 1994: 58; 1997: 143 Sachregister 119

– Deutsch-sowjetischer Vertrag 1994: 57; 1997: 142 –Dresdener Gemälde 1995: 324 – »Leningrad-Sammlung« 1992: 157–171; 1993: 155; 1997: 138 –Nationalgalerie 1998: 77f. – Ostasiatische Kunstsammlung 1997: 141f., 144 –Rückführung – Georgien 1997: 144 – Ukraine 1997: 144; 2001: 354–358 – »Schliemann-Gold«1988: 338ff., 342, 345, 349; 1994: 19f., 53–68; 1997: 142 Kronprinzenpalais 1962: 27, 172; 1964/65: 354f.; 1967: 173; 1970: 24–89; 1972: 9–75; 1990: 39; 1991: 63, 66, 73, 341–357; 1996: 327–42 Kronprinzessinnenpalais 1967: 173f.; 1990: 39; 1992: 189 Krügerdepesche 1999: 134 Kulmer Handfeste, s. Deutscher Orden Kulturabkommen mit der DDR 1984: 13f.; 1997: 135 Kulturforum am Tiergarten 1966: 55, 59–68; 1967: 176; 1968: 16f.; 1990: 50ff., 68ff., 79 – Museumsplanungen 1961–1998 1998: 327–386 – Nord-Süd-Achse der Reichshauptstadt 1998: 327–386 – Neues Berlin auf den Trümmern »Germanias« 1998: 328f. –Auf dem Weg zum Kulturforum 1998: 330–333 –Grundsatzbeschluss der Stiftung 1962 1998: 333–341 –Wettbewerb Neubau der Staatsbibliothek 1998: 336 – Gästehaus 1998: 337f. –Wettbewerb Museen der europäischen Kunst 1964/65: 21; 1966: 16–18, 60–67; 1983: 68–72; 1998: 339f. – Planung für die Museen am Tiergarten 1971: 35–61 – Planungsstopp 1971 – Baubeginn 1978 1998: 341–348 – Suche nach einem neuen Museumstyp 1998: 349 – Städtebauliche Integration 1998: 351–355 – Internationales Gutachterverfahren 1983 1998: 357f. –Wettbewerb Gemäldegalerie 1986 1998: 363–369 –Wiedervereinigung als Realitätsprüfung 1998: 370ff. –Kulturforum im »Planwerk Innenstadt« 1998: 375ff. – Landschaftsplanerischer Wettbewerb 1997 1998: 379–384 Kulturstiftung der Länder 1983: 11–13; 1984: 12 120 Sachregister

Kunst in der DDR, Retrospektive der Nationalgalerie 2003: 59–71 Kunst und Antiquitäten GmbH Mühlenbeck 1990: 66, 68, 71f., 74f., 79ff. Kunst- und Antiquitätenkammer im Berliner Schloss 1990: 148 Kunst und Ethnologie 1987: 75–78, 83–86 Kunst unter Mikroskop und Sonde 1973: 184–190 Kunstbibliothek 1966: 152; 1994: 69–75; 1998: 189, 287 –Gebäude in der Prinz-Albrecht-Straße 1986: 340f., 355 –Forschungen zum 19. Jahrhundert 1966: 152ff. – Geschichte der Sammlung 1962: 33–36, 232–235 –Graphische Sammlungen 1962: 34ff. –Kunstwissenschaftliche Bücherei 1962: 34 – Lipperheidesche Kostümbibliothek 1962: 36, 235; 1964/65: 143–147 – Meisterwerke der Buchdruckerkunst 1968: 157–61 –Ornamentstich-Sammlung 1963: 175–180 – Plakatsammlung 1973: 174–183 – Reisewerbung im 20. Jahrhundert 1973: 177 –Frühe Filmplakate und -fotos 1973: 178 – Deutsche Gebrauchsgraphik nach 1945 1973: 178 –Künstlerplakate 1973: 179 – Sammlung der Architekturmodelle 1983: 61–87 – Neuerwerbungen 1970: 255–260; 1972: 274–280; 1973: 284–287; 1976: 253–257; 1978: 155–165; 1979: 227–239; 1982: 355–368; 1984: 173–191; 1990: 387–399 Kunstgewerbe und »echte Kunst« 1963: 169–173 Kunstgewerbe und Kunstgewerbemuseen 1985: 93–106 –Kunstgewerbe – ungebunden oder zweckgebunden? 1985: 93–96 –Wurzeln der Bewegung im 18. Jh. 1985: 97f. –Kunst und Handwerk – getrennt oder vereint? 1985: 98–102 –Kunstgewerbemuseum oder »Neue Sammlung« 1985: 103–106 Kunstgewerbemuseum, s.a. Martin Gropius-Bau 1963: 91; 1964/65: 269; 1981: 347f.; 1990: 247, 254; 1991: 462ff.; 1993: 37–45 – Geschichte und Bestand der Sammlung 1962: 30–33, 228–232 – Geschichte und Auftrag 1974/75: 150–174 – Anfänge der Bewegung: Gewerbevereine und -schulen 1974/75: 150–174 –Wiedereröffnung 1963 1963: 48f., 169f. – Planung des Neubaus am Tiergarten 1971: 51–61 –Eröffnung des Neubaus 1985 1985: 89–106 Sachregister 121

–Schloss Köpenick – Restaurierung der Stuckaturen und Deckengemälde 2002: 265–285 – Das wieder eröffnete Schloss Köpenick 2003: 263–274 – Neuerwerbungen 1966: 213–219; 1968: 210–214; 1970: 239–248; 1971: 223–226, 257–264; 1973: 267–276; 1974/75: 169f.; 1978: 145–152; 1979: 201–207; 1980: 221–237; 1982: 347–353; 1983: 203–216; 1989: 259–279 Kunsthandel der DDR 2003: 231, 234ff., 251f. Kunsthandwerk 1963: 170, 176f., 179 Kunstkammer, s. Brandenburgisch-Preußische K. Künstlerbücher 1990: 387–99 Kunststiftungen im Kaiserreich 1999: 146f. Kunstverkäufe aus Museen der DDR 2003: 231–258 – Umsetzung der Ministerweisung auf der Museumsinsel 2003: 231–233 –Kultusministerium als verlängerter Arm des Kunsthandels 2003: 234–236 –Erneute Anweisung – Proteste der Mitarbeiter 2003: 237–242 – Reaktionen in der Bundesrepublik 2003: 236f., 242f. –Rücknahme der Ministerverfügung 2003: 244–248 –Politische und kommerzielle Hintergründe 2003: 248–253 – Museen als finanzielle Nothelfer 2003: 253–258 Kupferfraß 1988: 151–164 Kupferstichkabinett 1967: 16; 1969: 165f.; 1974/75: 196, 209; 1986: 197; 1995: 105–127; 1999: 99–108; 2000: 175–187, 192–196 – Geschichte und Bestand der Sammlung 1962: 28ff., 222–228; 1967: 71–93 – Entwicklung des Kabinetts in den Jahren 1969–2002 2001: 135–156 –Wiedervereinigung 1991: 102 – Neuerwerbungen 1969: 297–307; 1987: 255–276; 1988: 243–263; 1994: 325–337; 1996: 363–373; 1997: 365–381; 2001: 397–404 Kuratorium Museumsinsel 2001: 15f.; 2002: 253–256 Kusha¯na-Herrscher 1966: 155, 161 Kusha¯na-Tempel 1971: 215, 221; 1973: 166–173; 1974/75: 147 Kusha¯na-zeit 1966: 161f.; 1968: 167f., 171ff.; 1969: 266–269; 1971: 214–222; 1973: 161f., 171; 1974/75: 131–135, 143f., 146, 148 122 Sachregister

L

Lamaismus 1993: 178ff., 188f. Land Art: 2002: 381f., 387 Landbuch Kaiser Karls IV. 1967: 220 Landwehrkasino 1962: 172, 232; 1967: 180f.; 1993: 38ff. am Landwehrkanal 1977: 271–279 Lapithen 1990: 272, 274f. Lateinamerikaforschung in Berlin im 19. Jahrhundert 1990: 283–302 Lateinamerikaforschung, Deutsche 1974/75: 71–86 – Entwicklung und gegenwärtiger Stand 1974/75: 71 – Nach dem Zweiten Weltkrieg 1974/75: 71–74 – Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) 1974/75: 75f. –Mexiko-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1974/75: 77f. –Forschungsstil und Entwicklungstendenzen 1974/75: 80–83 –Kulturelles Interesse von Deutschen an Lateinamerika 1980: 139–146 –Forschungsverbund Berlin-Brandenburg 2002: 359–364 Lehmann-Bibliothek 1971: 73, 84 Leningradsammlung, s. Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter Leon-Elfenbein 2002: 289–306 Lesesäle im digitalen Zeitalter 2002: 101–113 Leuchtturm auf Kap Arkona 1995: 297–319 Lichtdruck 2000: 239 Lipperheidesche Kostümbibliothek, s. Kunstbibliothek Literatenmalerei 1989: 192f.; 2000: 292 Loggia Alexandra 1974/75: 105–109, 119 Lothringische Muttergottes, um 1300 1987: 237–248 Lüneburger Ratssilber 1974/75: 158; 1990: 247–267 Lustgarten 1991: 83; 1997: 181f.

M

Makara 1973: 172 Malve 1989: 91 Sachregister 123

MALVINE (Manuscripts And Letters Via Integrated Networks in Europe) 1998: 237–245; 2002: 349 Manichäismus 2002: 313 Maria lactans 1992: 336–342 Markttor von Milet, s.a. Pergamonmuseum 2003: 183–195 Martin-Gropius-Bau (Kunstgewerbemuseum) 1974/75: 158; 1986: 339–357; 1990: 58, 72 – Baugeschichte 1978: 315–341 – Der erste Entwurf von Gropius 1978: 318–321 – Die Entwürfe der Schinkelkonkurrenz 1978: 321f. – Das ausgeführte Gebäude 1978: 323–336 – Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1988: 331f. Masterplan Museumsinsel 2001: 205–215 Mathura-Projekt – Schlussbericht, s.a. Museum für Indische Kunst 1974/75: 125–149 –Grabung am großen Hügel von Sonkh –Grabungsplatz 1974/75: 126 –Grabungsverlauf 1974/75: 127 – Abfolge und Wandel der Baustrukturen 1974/75: 128–136 – Historische Probleme im Lichte der Sonkh-Grabung 1974/75: 136–144 – Bemerkenswerte Funde 1974/75: 144–147 –Grabung auf der Feldinsel; Rekonstruktion des Apsidaltempels 2 1974/75: 147–149 Matthäikirchplatz, s. Kulturforum Mauryazeit 1966: 162; 1968: 168, 173f.; 1973: 161; 1974/75: 128, 137f., 140f., 145f. Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 1978: 96; 2001: 225ff.; 2003: 203 Maya-Kultur 1971: 73f. 74, 81, 91, 96, 102 – Relief aus Yaxchilan 1964/65: 255–259 – Chronologie der Maya-Dynastie von Piedras Negras 1982: 231–246 Mäzene, ein aktuelles Thema 1998: 387–393 Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek 1964/65: 24f., 224–229; 1973: 45f.; 1990: 333–345; 1998: 265; 1999: 291 – Erwerbungen 1965–69 1969: 308–320 –Archiv des Bankhauses Mendelssohn 1983: 229–234; 1990: 341f. Mendelssohn-Gesellschaft 1979: 293 Menschenbild in der modernen Kunst 124 Sachregister

–Von Renoir bis Rauschenberg 1980: 293–311 – Ebenbild Gottes oder Bild des Grauens 1980: 295–300 Mesopotamien 1992: 446 Messinstrumente des 16.–18. Jh. 1983: 203–316 Metageografien 2001: 290ff. Metopen 1990: 269ff. Metropolen 2003: 339ff: Mexiko-Projekt 1974/75: 77f., 82f. Mikroverfilmung, s. Staatsbibliothek Ming-Dynastie 1989: 190, 196–200, 204f., 218 Minimal Art 2002: 381f. Missionarslinguisten 1992: 229ff. Mitra-Könige 1974/75: 139–143, 147 Mittelalterforschung 1967: 213–224 Mittelalterliche Handschriften 1988: 209–225; 1991: 391–413; 1993: 247–278; 2002: 399–409 – »Speculum humanae salvationis« 1979: 177–185 – Stundenbücher 1988: 209–214 – »Zimelien-Ausstellung« 1974/75: 208–213 Mochan shanzhuang 1989: 189–216 Moderne, Die –Aufbruch 1974/75: 33f. –Wege und Irrwege 1999: 79–86 – München und Berlin 1999: 86–92 –Druckgrafik der Moderne 2001: 138–140 Monforte-Altar, s. Goes »Anbetung der Könige« Mongolische Kultur 1993: 181f. Mongolische Lieder 1993: 190f. Mongolische Malerei 1971: 227ff. Moses Mendelssohn’sche Familien-Stiftung 1972: 147 Moses Mendelssohn-Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften 1972: 147 Mößbauer-Spektroskopie, s. Rathgen-Forschungslabor Mschatta-Fassade 1979: 31ff.; 1991: 466ff., 475 Müller-Arnhold-Prozess 1968: 103f.; 1985: 243–254 Sachregister 125

Mumienmasken aus Meir, 1. Jh. n. Chr. 1989: 221–244 Münzkabinett – Geschichte der Sammlung 1962: 46f. – 1904–2004, Hundert Jahre im Bode-Museum 2003: 135–154 – Denkmalpflegerische Sanierung 1998–2004 2003: 154–158 – Erwerbung brandenburg-preußischer Münzen 2003: 383–391 Museen – Sache des Staates 1980: 84ff. Museen im Kulturaustausch 1980: 72f., 77f.; 1981: 23f. Museum als Erlebnisraum 1990: 148 Museum als Forschungsfeld 1990: 148 Museum als Ort der Forschung und Bildung 1971: 35–38 Museum Collection Berlin 1990: 224 Museum Europäischer Kulturen 1963: 194; 1966: 165–171; 1968: 17f.; 1990: 59ff.; 1992: 53f.; 1999: 173 – Geschichte der Sammlung 1962: 43f., 249–254; 1976: 133f. – Kriegsverluste 1976: 133 –Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg 1963: 181–185 – 75 Jahre Museum für Deutsche Volkskunde 1966: 166ff. –Eröffnung des neuen Hauses 1976 1976: 133–143 – 100 Jahre Museum für Deutsche Volkskunde 1989: 49–56 – Neugründung aus alten Sammlungen 1999 1999: 119ff. –»Kulturkontakte in Europa: Faszination Bild« 1999: 119–128 – Sozialwissenschaftliche Perspektive 1999: 120 – Völkerkunde – Volkskunde 1999: 120 – Abschied von Volkstum und Volksleben 2003: 349–357 – Neuerwerbungen 1978: 177 Museum für Byzantinische Kunst, s. Skulpturensammlung Museum für Deutsche Volkskunde, s. Museum Europäischer Kulturen Museum für europäische Völkerkunde, s. Museum Europäischer Kulturen Museum für Fotografie 2003: 14 Museum für Indische Kunst 1963: 137, 139f.; 1986: 87–94; 1988: 125–147; 2002: 307–327 – Sammlungsgeschichte 1962: 191–196; 1971: 210f. – Neueröffnung des Museums 1971 1971: 210–213 –Wiedereröffnung nach Rekonstruktion 2000 2000: 75–96 126 Sachregister

–Ausgrabungen im Distrikt Mathura, Indien, s.a. Mathura-Projekt 1966: 155–164; 1968: 162–174; 1969: 264–272; 1971: 214–222; 1973: 160–173; 1974/75: 125–149 Museum für Islamische Kunst 1963: 140f.; 1967: 237; 1991: 461, 466, 478; 1995: 29; 1998: 255 – Geschichte der Sammlung 1962: 17ff.; 1979: 30–33 – Neueröffnung des Museums 1971 1971: 203–209 – Zusammenführung aus Ost und West und neue Präsentation 2001: 99–110 –Teppichsammlung 1963: 123–131 – Uschak-Gebetsteppich 1963: 125 –Drachenteppich 1963: 125 – Chelsea-Teppich 1963: 126 – Adebilteppich 1963: 126 –Kugel(Tschintamani)-Teppich 1963: 131 – Kis-Ghiördes 1963: 131 – Doppelnischen-Uschak 1963: 131 – Kriegsverluste 1963: 127ff. – Neuerwerbungen – »Gartenteppich«, Nordpersien, 18. Jh. 1969: 293–96 –Iranische Gebetsnische, 16. Jh. 1971: 208 – Miniatur aus dem »Scha¯h-na¯ma«, um 1530 1977: 179–192 –Kuppel aus der Alhambra in Granada 1979: 169–176 – Miniatur aus dem »Buch der Könige«, Mı¯r Mus¸avvir zugeschr. 1982: 303–317 –Persisches Deckenbild von 1846 1982: 319–329 Museum für Kunst und Gewerbe, s. Kunstgewerbemuseum Museum für Ostasiatische Kunst 1963: 141f., 143; 1968: 218; 1973: 129f.; 1985: 299–447; 1987: 144ff.; 1988: 333; 1991: 195–205, 461ff. – Geschichte der Sammlung bis 1939 1962: 41ff.; 1979: 30f., 33ff. – Bestandsgeschichte nach 1939 1962: 184–187 – Kriegsverluste 1962: 188 –Wiederaufbau der Abteilung nach dem II. Weltkrieg 1963: 143–147 –Eröffnung der neuen Räume 1970 1970: 141–148 – Erweiterung und Wiedereröffnung 2000 2000: 51–73 – Neuerwerbungen 1972: 262–266; 1978: 131–144; 1981: 177–185; 1983: 193–201; 1985: 413–425; 1989: 189–216; 1996: 377–389; 2000: 285–298, 299–307 Sachregister 127

Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst, s. Skulpturensammlung Museum für Ur- und Frühgeschichte, s. Museum für Vor- und Frühgeschichte Museum für Völkerkunde, s. Ethnologisches Museum –Gebäude an der Stresemann-/Prinz-Albrecht-Straße 1986: 339–357 Museum für Volkskunde, s. Museum Europäischer Kulturen Museum für Vor- und Frühgeschichte 1967: 213; 1978: 89, 97f.; 1990: 231ff.; 1992: 53; 1994: 53; 1997: 345–361; 2001: 383–395 – Geschichte und Bestand der Sammlung 1962: 36ff., 236–243 –Materialien zur Geschichte des Museums im Zweiten Weltkrieg 1988: 313–384 – Kriegsverluste 1994: 56; 1997: 345 –»Trophäen« in Moskau 1994: 53–68 Museum Schloss Tegel 1967: 25; 1999: 331–46 –Wilhelm und Caroline von Humboldt 1999: 331, 338, 342, 345 –Vergleich mit dem Alten Museum 1999: 332–335 – Museum der Philosophie Humboldts 1999: 335ff. – Gipsabgüsse aus der Sammlung Ludovisi 1999: 336 –Schillers »Anmut und Würde« 1999: 336 – Krieg und Nachkriegszeit 1999: 343f. Museum und Schule 1970: 201, 207–210, 216f.; 2003: 377–380 Museum Vaterländischer Altertümer, s. Museum für Vor- und Frühgeschichte Museumsarchitektur 1971: 35–41 Museumsbesucher/Besucherforschung 2003: 359–368 Museumsethik 2002: 175–186 Museumsinsel 1962: 167; 1990: 37ff., 78f.; 1991: 33–39, 474 –Wettbewerb 1993/94 1992: 49, 93–111, 435ff.; 1994: 99–111 –Weltkulturerbe 2000: 35–38 – Masterplan Museumsinsel 2001: 205–215 –Kuratorium Museumsinsel 2001: 15f.; 2002: 253–256 Museumslabor, s. Rathgen-Forschungslabor Museumspädagoge 1970: 203f. Museumspädagogik 1970: 199–212, 213–220; 1981: 25f. 128 Sachregister

–Aufgaben 1980: 191–195 – Bildungsarbeit 1971: 25ff. –Jugend im Museum 1963: 67–72 –Schule und Museum 1963: 68–70; 1980: 192ff. – Kinder ins Museum? 2003: 371–380 – Neurobiologische Erkenntnisse 2003: 373ff. – Paradigmenwechsel im Bildungssystem 2003: 375–380 Museumstechnik 1973: 191–207 – Beleuchten mit künstlichen Lichtquellen 1973: 191ff. – Strahlungsenergie und Wärme 1973: 193ff. –Wirkung hoher Oberflächentemperatur 1973: 200 –»Kaltes« Licht 1973: 202f. Musikabteilung der Staatsbibliothek 1963: 157; 1973: 98, 103; 1991: 304ff., 311, 329, 415; 1996: 391; 1997: 261; 1998: 265, 277; 1999: 291; 2001: 353–365 – Geschichte und Bestand bis 1939 1962: 69 – Neuerwerbungen 1965/66 1966: 240–246 – Neuerwerbungen 1967/68 1968: 223–229 – Neuerwerbungen 1969/70 1970: 261–267 – Neuerwerbungen 1971–1975 1974/75: 268–276 – Neuerwerbungen 1980: 251–256; 1984: 205–208; 1985: 257–266 Musikalische Volkskunde 1967: 253 Musikarchiv der Sing-Akademie 2001: 353–365 Musikarchiv, s. Musikabteilung Musikerziehung 1967: 252f.; 1981: 145–160 Musikethnologie, s.a. Fachreferat Musikethnologie 1990: 215–229 Musikinstrumenten-Museum, s. Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumentensammlung des Ethnologischen Museums 1990: 222 Musikpsychologie 1981: 145–160 Musikübende Gesellschaft 2001: 373 Musikwissenschaft – heute 1964/65: 318–336; 1967: 250ff. Musikwissenschaft, vergleichende 1990: 215ff. Myrrhe 1989: 91f. Sachregister 129

N

Nachkriegszeit 1990: 39f. Nachlass Gustaf Gründgens 1999: 265–277 –Zwanziger Jahre in Hamburg 1999: 267f. – Berlin: Beau, Snob oder Schurke 1999: 268f. –Position im Nationalsozialismus 1999: 270f. – Intendant in Berlin, Düsseldorf, Hamburg 1999: 272–276 Nachlässe in europäischen Sammlungen 1998: 237–244; 2002: 345–357 Na¯ga-Kult 1973: 167, 171ff. Na¯ga-Projekt 2000: 125–154; 2003: 334 Nanga-Malerei 1983: 193f. Narde 1989: 90f. Na-shi (Nachi), Kultur der 1968: 151f.; 1992: 244ff.; 1993: 188 Nation – Nationalgalerie 2001: 69–82 Nationalbibliothek 1973: 20f., 39f. Nationaldenkmal Wilhelms I. 1970: 175, 180, 182f.; 1976: 55, 62; 1977: 264 Nationale Bildnissammlung 1962: 27; 1994: 297–322 – Denkschrift Justi 1910 1994: 297 – Denkschrift Justi 1912 1994: 305 – In der Bauakademie 1994: 298, 304, 306ff. Nationalgalerie 1964/65: 15–19, 260; 1967: 13ff., 169–185; 1974/75: 33–53; 1976: 113–121; 1990: 62f. 381; 1991: 341, 361; 1992: 355; 1993: 75–85, 281, 308, 315; 1994: 339; 1995: 243, 323, 351, 419, 426; 1996: 37, 63, 121–139, 327; 1998: 77; 1999: 229, 249; 2000: 207–242; 2001: 69–82; 2003: 59–71, 73–80, 313–316 – Geschichte und Bestand der Sammlung 1962: 25ff., 169, 213–222 – Alte Nationalgalerie 1992: 303–318; 1995: 325f., 334ff.; 1996: 121–139; 1998: 137–164 –Gebäude im Wandel 1876–1936 1998: 137–142 – Umgestaltung durch Justi 1972: 9f. – Zerstörung und Nachkriegs-Wiederaufbau 1998: 142–146 – Instandsetzung 1995–2001 1998: 150–163 – Richtfest 1999 1999: 63–77 –Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie 2001 2001: 47–82 – Neue Nationalgalerie –Vom Kronprinzenpalais zur Neuen Nationalgalerie 1936–1968 1998: 77–94 130 Sachregister

– Neubaupläne 1965 1964/65: 18f. –Eröffnung 1968 1968: 9–12, 133–144 – Baugeschichte 1965–68 1998: 84–90 – Bilderstreit 1994: 365–408 – Friedrichswerdersche Kirche 1990: 42; 1997: 176f. – Sanierung und Wiedereröffnung 1997–2001 2001: 83–98 – Galerie der Romantik 1983: 14; 1986: 13f.; 1997: 105 – Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart 1990: 199–213; 1996: 63–90; 1997: 117 – Kriegsverluste 1967: 178 –Kronprinzenpalais – die Entstehung der Neuen Abteilung 1972: 9–75 –Vorgeschichte 1972: 9–16 –Eröffnung der Neuen Abteilung 1972: 16–19 – Zustimmung und Kritik – Karl Scheffler 1972: 19–27 –Ausstellungen 1972: 27–32, 53–58, 68ff. –Kommissionen 1972: 32–38 –Ausbau der Neuen Abteilung 1924–1933 1972: 39–49 –Kronprinzenpalais – das Ende der Neuen Abteilung, 1933–38 1970: 24–89 – Museen und Kultusministerium 1933 1970: 24–29 – Alois Schardt und Eberhard Hanfstaengl 1970: 29–52 – Aktion gegen »Entartete Kunst« 1937 1970: 45–63 – Enteignung und »Verwertung« der Kunstwerke 1970: 63–72 –Nationale Bildnissammlung 1962: 27; 1972: 10; 1994: 297–322 – Neue Medien 1993: 313–342 – Neuerwerbungen 1966: 220–236; 1968: 197–204; 1969: 288–292; 1970: 249–254; 1971: 249–252; 1972: 267–273; 1973: 277–283; 1974/75: 263–267; 1976: 117f.; 1977: 193–199; 1979: 209–219, 221–225; 1980: 241–250; 1981: 219–228; 1985: 209–221; 1988: 235–241; 2002: 379–397 – Rauch-Museum, s.a. Christian Daniel Rauch Museum, Bad Arolsen 1962: 27; 1970: 162, 183 – Sammlung Berggruen – Picasso und seine Zeit 1995: 15f.; 1996: 37–62; 1997: 116; 1999: 249–264 – Der Stülerbau 1999: 250–253 – Übereignung der Sammlung an die Stiftung 2000: 43–50 –Schinkelmuseum 1962: 27; 1970: 32; 1981: 59; 1990: 39; 1992: 189; 1997: 176f. – Zeitgenössische Kunst 1967: 172f., 175 Sachregister 131

Nationalmuseen oder »Preußischer Kulturbesitz«? 1990: 147f. Nationalsozialisten 1970: 25, 102; 1982: 100f., 119–121 Naturalisationspatent 1963: 158 Naturschutz in Preußen 1971: 144f., 152, 154ff. Nestorianer 2002: 312 Neubauprogramm der Museen 1962–85 1990: 44f. Neue Sezession 1964/65: 263f.; 1967: 172 Neues Museum 1967: 227 – Kriegsruine und Pläne für den Wiederaufbau 1945–1990 1990: 163–197; 1992: 26f. –Wettbewerb 1997: 111f. –Projekt Chipperfield für den Wiederaufbau 2003: 83–107 –Schlüsselrolle für die Organisation der Museumsinsel 2003: 84f. – Entwicklung des Masterplans 2003: 86f. –Ruine und Rekonstruktion 2003: 87–97 – Beschreibung des Projekts 2003: 97–107 –Treppenhaus 1999: 347–379 – Stülers Treppenhausentwurf von 1841 1999: 359–362 – Stülers Publikation von 1862 1999: 348–354 – Baugeschichte des Treppenhauses 1999: 354–359 – Dachkonstruktion von Schinkel 1999: 363f. – Die Fresken Wilhelm von Kaulbachs 1999: 347f., 352–356, 358 –Treppenhaus als klassizistischer Tempel 1999: 364–367, 371–374 Neues Palais 1991: 212f., 217 Neugotik 1973: 144f., 151 Neugründung mittelalterlicher Orden 1992: 500ff. Neuordnung der Museen 1990: 19ff. Neuordnung der Sammlungen 1991: 20ff. Neuregelung nach der Wiedervereinigung 1990: 11ff.; 1991: 14f. Niederländische Heiligenfiguren des 16. Jahrhunderts 1969: 275–87 Nofretete-Büste 1992: 147ff.; 1996: 97, 105 – 75 Jahre Büste der Nofretete, 1913–88 –Auffindung der Büste 1987: 88–93 – Streit um die Veröffentlichung 1987: 94–102 –Ausstellung, Kontroverse um die Fundteilung 1987: 102–107 – Diskussion um einen Rücktausch 1987: 108–116 – Göring für, Hitler gegen Rückgabe 1991: 123ff. – Bergung, Auslagerung und Rückkehr nach dem Krieg 1991: 125–143 132 Sachregister

– Die Nofretete-Büste als Kunstwerk 1991: 143–153 – Das Schwarze in Nofretetes Auge 1997: 211–222 Norddeutscher Bund 1988: 386–396; 1994: 493f. – Der unbekannte deutsche Staat 1970: 221–232 – Bundesverfassung 1970: 223f. – Rechtsgemeinschaft: Gemeinsames Indigenat 1970: 223f. – Gesetzgeberische Arbeit 1970: 225f. –Auf dem Wege zum säkularisierten Staat 1970: 227f. – Das industrielle Indigenat 1970: 228f. – Das Problem der Souveränität 1970: 229f. Nördlinger Georgskirche, Schreinfiguren 1991: 223ff., 243ff. Northern Black Polished Ware 1966: 162; 1968: 167; 1974/75: 127, 136 Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft 1973: 64 Notverordnungsrecht 1969: 47ff. Novalis-Forschung 1999: 382, 384 NS-Kulturpolitik, Jüdischer Buchbestand 2002: 91ff. Nürnberger Goldschmiedekunst 1964/65: 269–273

O

Ober-Bau-Deputation, Preußische 1995: 298f., 303ff., 308 Oboe 1976: 265ff. Oliva, Vertrag von 1998: 179, 186 Online-Verfügbarkeit kultureller Sammlungen 2000: 101ff. Operatio 1978: 145, 150ff. Ophiklëide 1994: 353f. Oranische Erbschaft 1992: 284–290 Oranisches Archiv 1992: 283–300 Orbis Britanniae 1991: 393ff. Orchestrion 1976: 267f. Orden St. Georgen 1992: 484ff. Orientabteilung der Staatsbibliothek 1973: 25, 93, 98f., 101 – Geschichte und Bestand bis 1939 1962: 70f. – 50 Jahre Orientabteilung 1968: 145–156 –Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland 1968: 148ff.; 1973: 30; 1976: 157–167 – Nachi (Na-hsi)-Handschriften 1968: 151f. Sachregister 133

– Mongolica 1968: 152f. – Islamische illuminierte Handschriften 1968: 154f. – Saray-Alben 1971: 227–232 Orient-Comité 1978: 90ff. Orientteppiche 1963: 123–131 Original – Kopie – Fälschung 1979: 41–72 Originalinstrument – Nachbau – Fälschung 1989: 169–184 Ornament und Abstraktion 2001: 101, 109f. Ornamentstichsammlung, s. Kunstbibliothek Ortenburger Prognostiker 1993: 275f. Ostasiatische Karten 1989: 123–132 Ostasiatische Kunstabteilung, s. Museum für Ostasiatische Kunst Ostasiatisches Museum, s. Museum für Ostasiatische Kunst Ostasien, s. Fachreferat Ost- und Nordasien Ostasienabteilung der Staatsbibliothek 1971: 182–202; 1973: 25, 93, 99 – Sammlungsgeschichte bis 1970 1971: 183–186 – Bestand und Aufgaben 1971: 186–197 – Neuerwerbungen 1972: 288–295 Ostasienkunde in Deutschland nach 1945 1971: 183ff. Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek 1973: 25, 93, 99, 102 – 25 Jahre Osteuropa-Abteilung 1974/75: 185–195 – Überregionale Sonderaufgaben 1974/75: 191ff. Ostpreußen- und Osthilfe 1972: 205 Ostpreußischer Landbote 1972: 200 Otto-Nagel-Haus 1995: 243–259; 1997: 116f.

P

Packhof 1992: 429, 434f. Painted Grey Ware 1966: 163; 1968: 167, 173; 1971: 219f.; 1974/75: 127f., 136f. Panoramen 2002: 212–214 Papen-Staatsstreich, s.a. Preußen 1969: 46–52; 1972: 192 134 Sachregister

Papierspaltverfahren, s. Bach-Sammlung Papyrussammlung 1962: 10f., 176 Papyrussammlung, s.a. Ägyptisches Museum –Papyrus mit Liste pharmazeutischer Erzeugnisse 1989: 85–94 Pariser Armeemuseum 1970: 162 Parthenon 1990: 272 Pentagonon 1963: 243 Pergamenisches Fest 2002: 218–226 Pergamonaltar –Kommerzielle und politische Verwertung 1886 2002: 201–204, 214–218 – Restaurierung der Friese 2000: 157–172; 2003: 163–180 Pergamonmuseum 1962: 13f. – Bauarbeiten 1977–82 1990: 173f. – Planung der Restaurierung der Großarchitekturen 2002: 237–251 – Markttor von Milet 2002: 238, 244f.; 2003: 183–195 – Ischtar-Tor und Prozessionsstraße 2002: 246f. – Mschatta-Fassade und Aleppozimmer 2002: 248f. –Kalabsha-Tor 2002: 250 –Tell-Halaf-Fassade 2001: 217–230; 2002: 250; 2003: 197–205 Pergamonpanorama 2002: 208–211 Persischer Blütenteppich 1998: 255–264 Pestkruzifixus 1968: 207f. Pfingst-Ikonographie, östliche 1992: 261–282 Philhellenische Bewegung 2000: 395–405 Phonogrammarchiv, s. Berliner Phonogramm-Archiv Photographische Gesellschaft, s. Fotografische G. Physikalisch-Technische Reichsanstalt 1970: 92 Picasso und seine Zeit 1996: 37–62 Pietismus, s.a. Preußen 1972: 81f.; 1974/75: 59 Plakate des 19. Jahrhunderts 1966: 152, 154 Plakatsammlung, s. Kunstbibliothek Polnische Teilungen 1972: 176, 178 Popol Vuh 1971: 85 Postkoloniale Diskurse und interkulturelle Dialoge 2001: 287–305 Sachregister 135

–Kulturen der Welt und eigene Kultur 2001: 288 – Interkultureller Dialog 2001: 288f. –Kolonialer und postkolonialer Diskurs 2001: 295 –Grenzgänger zwischen den Kulturen 2001: 295–298 – Der Mythos der Kontinente und die Dekonstruktion der Welten 2001: 298–303 Prag, Schlacht bei 1990: 357–377 Pressedokumentation – Bilderstreit in der Nationalgalerie 1994: 365–408 – Neuordnung der Museen 1990: 89–137; 1992: 55–111 –Organisationsmodell der Staatsbibliothek 1994: 409–423 Preußen, s.a. Allgemeines Landrecht –Auf dem Wege zum Rechtsstaat 1994: 449–483 –Freistaat Preußen 1918–32 1968: 77–80 – »Friedrichstag« 1. Juni 1970: 115f., 118f. – Gedanken über Preußen 1980: 313–335 –Vom barocken Mittelstaat zur europäischen Großmacht 1980: 315f. – Senkrechtstart und Senkrechtlandung (1806) 1980: 316 –Preußische Reformen – Zollunion 1980: 317–319 – Deutsches Reich – Preußens langsames Sterben 1980: 320 – Übergang zur Republik – Otto Braun 1980: 321 – Finis Borussiae – Spuren? 1980: 322–326 –Auswertung der preußischen Geschichte 1980: 332–335 – Geistiges Preußen 1972: 76–89 – Geist und Haltung Preußens – Gedanken in Neuhardenberg 1996: 477–493 – Herzogtum Preußen und die Reformation 1983: 25–36 –Juden in Preußen 1966: 192–199 –Königskrönung 1701 und 1861 1966: 192–195; 1998: 179–201 –Königtum Preußen 1998: 181, 183 –Kulturpolitik im Spiegel von Hegels Ästhetik 1981: 355–376 –Preußen an der Nordsee 1994: 485–501 –Preußenforschung heute 1974/75: 54–65 –Preußens Ausklang 1932 1968: 75–95 – »Preußenschlag« der Reichsregierung v. Papen 1982: 99–108 –Preußen – Braunschweig – Hannover 1991: 269–288 –Preußen und Bayern 1848–64 1996: 293–324 –Preußen im deutschen Widerstand 1996: 490f. 136 Sachregister

–Preußische Bauverwaltung 1999: 183–199 –Preußische Berg-, Hütten-, und Salinenverwaltung 2002: 365–375 –Preußische Denkmal- und Landschaftspflege im Rheinland 1971: 121–141 –Preußische Geistesgeschichte im 17. Jahrhundert 1969: 20–45 – Lage Brandenburgs um 1640 1969: 20ff. – Luthertum und Calvinismus 1969: 22–25, 27, 29, 42 – Humanismus und Pietismus 1969: 26f., 39–42 – Niederländische Lebens- und Staatsphilosophie 1969: 27–31, 42 – Das Naturrechtsdenken 1969: 29, 31ff. – Staatsethik 1969: 32 –Kulturpolitik des Großen Kurfürsten und Friedrichs I. 1969: 33–37 –Frühaufklärung 1969: 37ff. –Preußische Personalpolitik im Regierungsbezirk Aachen nach 1815 1974/75: 65–70 –Preußische Staatsbank, s. Seehandlung –Preußische Traditionen im 19. Jahrhundert 1970: 115–124 –Preußische Verwaltung, Entwicklungsgeschichte 1999: 186–190 – Reformation in Preußen 1973: 230ff. – Türken und Tartaren in Brandenburg-Preußen 1987: 151–167 –Verhältnis zu Großbritannien 1994: 494–497 –Verhältnis zum Großherzogtum Baden 1995: 273–296 – Luxemburg und Preußen 1987: 373–401 –Wilhelm von Humboldt und Preußen 1967: 25–54 –Was geht uns Preußen an? 2000: 379–393 – Gewicht in der europäischen Geschichte 2000: 387–389 – Eine Linie von der Reichsgründung zum heutigen Staat 2000: 390 –Kulturelles Erbe 2000: 390 – Prinzipien des Rechtsstaats und der Toleranz 2000: 391 –Von preußischen zu demokratischen Bürgertugenden 2000: 392f. Preußische Akademie der Wissenschaften 1970: 102ff., 115; 1972: 80 Preußische Archivverwaltung 1966: 80–86; 1967: 129–143 Preußische Handlungs-Compagnie 1972: 177f. Preußische Historische Kommission 1978: 16 Preußische Musikgeschichtliche Kommission 1962: 347, 350 Preußische Staatsbibliothek, s. Staatsbibliothek Preußischer Adler der Weimarer Zeit 1986: 243–261; 1993: 433 Sachregister 137

Preußischer Gesamtkatalog 1973: 63 Prinzessinnengruppe, s. Schadow Prinzessinnenpalais, ehem. 1970: 32 Pro Memoria zur Neubesetzung der Stelle des General-Intendanten der Königlichen Museen, 1838 1989: 355–389 Probebau für die Gemäldegalerie 1988: 86f. Proletarisch-revolutionäre Kunst 1995: 247, 250; 1997: 165ff. Propyläen 1990: 274 Protektor der Königlichen Museen, s. Friedrich III. von Preußen Provenienzforschung 2001: 24, 247, 249–261

Q

Qianlong-Ära 1991: 201ff. Qing-Dynastie 1991: 196, 201ff. Quantentheorie 1970: 91f. Quecksilberfund aus Ägypten, s. Schliemann Quetzalcoatl-Tempel 1971: 78, 80 Quetzalvogel 1971: 76 Quiché 1971: 85

R

Radiokarbonmethode, s. Rathgen-Forschungslabor Radiologische Untersuchungen an ägyptischen Kunstwerken 1992: 133–156 Rassenideologien 2000: 276 Rathgen-Forschungslabor 1974/75: 19, 175–184 – Aktivierungsanalyse 1978: 105 – Atomabsorptionsanalyse 1974/75: 177; 1978: 105 – Blei–210-Verfahren 1976: 196 – Infrarotspektrographie 1974/75: 178 –Kernphysikalische Untersuchungsmethoden 1976: 191–202 138 Sachregister

–Konservierungsforschung 1974/75: 183 – Metalluntersuchungen 1978: 105–115; 1979: 78f. –Datenbank zu Kupfer- und Messingverbindungen 2002: 333–343 – Mößbauer-Spektroskopie 1976: 199 – Neutronenaktivierungsanalyse 1974/75: 177 – Radiokarbon-Methode 1976: 195 –Röntgenfeinstrukturanalyse 1974/75: 178 –Röntgenfluoreszenzanalyse 1974/75: 177; 1976: 196ff.; 1978: 105; 1979: 82 –Thermolumineszenzmethode 1974/75: 179; 1976: 193ff.; 1979: 74ff. – Steinkonservierung an Baudenkmälern, Sri Lanka/Honduras 1982: 213–229 Raubgrabungen, s. Fundort unbekannt Rauch-Museum, Berlin, s. Nationalgalerie Rechtsträger-Abwicklungsgesetz 1964/65: 29 Rechtswissenschaftliche Zeitschriften und Serien, s. Verzeichnis Reichsarchiv 1967: 130f. Reichsbank 1996: 93, 96f. Reichsgründung 1990: 455 Reichskanzlei 1991: 361 Reichsnaturschutzgesetz 1971: 153f. Reiterstandbild Friedrichs des Großen 1970: 115–124, 169; 1972: 128f.; 1976: 32, 49f.; 1977: 252; 2002: 73 –Grundsteinlegung 1970: 115–119 – Enthüllung 1970: 119–122 Relativitätstheorie 1970: 91f., 94–98 Remaklus-Retabel 1978: 147f. Renaissance – Renaissancen der Renaissance 1995: 105f., 109 – Sammlungen in Berlin 1995: 106f. Renaissance-Museum 1993: 226 Restauration 1833/34 – Briefwechsel Metternich-Wittgenstein 1967: 108–128 – Das Interventionsproblem 1967: 112–115 –Wiener Konferenzen 1967: 115–124 –Weltlage im Sommer 1834 1967: 124ff. Sachregister 139

Restauratoren 1964/65: 188–94 – Berufsbild 1964/65: 190 – Museen als Bewahrer 1964/65: 191 – Originalzustand oder »Galerieton« 1964/65: 192 Restaurierung an der Staatsbibliothek, s. Abt. Bestandspflege Restaurierung bei den Staatlichen Museen 1976: 89–104 –Ausstellung »Kunst und Chemie« 1977 1977: 79–87 – Beiträge des Rathgen-Forschungslabors 1976: 101–104 – Berliner Aphrodite 2001: 279–284 – Chinesischer Thronsessel 1976: 97ff. –Großarchitekturen des Pergamonmuseums 2002: 239–251 – Holzkonservierung im Museum für Vor- und Frühgeschichte 1976: 93ff. – Hugo van der Goes, »Anbetung der Könige« 2002: 131–159 – Mittelalterliche Skulpturen 1976: 95ff. – Mumienkartonagen im Ägyptischen Museum 1976: 99ff. –Pergamonaltar 2000: 157–172; 2003: 163–180 – Restaurierungen der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung 1987: 125–134 –Schloss Köpenick: Stuckaturen und Deckengemälde 2002: 265–285 –Teppiche im Museum für Islamische Kunst 1976: 91ff. –Teppichrestaurierungswerkstatt in Istanbul 1983: 133–139 Restitution, s.a. Jüdisches Eigentum 2001: 233–248 Revolutionsjahr 1848/49 1970: 121f. Rheinischer Separatismus 1972: 205 Rheinlandbewegung 1982: 112–115 Rimpa-Meister 1972: 262–266 Ritterorden, Entstehung 1984: 85–105 –Templer 1984: 87–94 –Johanniter 1984: 95–98 – Deutscher Orden 1984: 99–103 Rockmusik 1981: 145, 153f. Romantik, Dichtung der 1996: 444ff., 453f. Röntgenfluoreszenzanalyse, s. Rathgen-Forschungslabor Rother-Stiftung 1990: 409–418 Rückführung aus der UdSSR 1990: 41 –Dresdener Gemälde 1995: 323–348 140 Sachregister

Rückgabe von Kunstwerken –Frankreich 1994: 21 – Italien 1994: 20f. – Ukraine 1994: 20 Rudolf-Virchow-Stiftung 1978: 92, 98 Rugendas-Sammlung, Berliner 1993: 167–170

S

S. Fischer Verlag 1968: 50f. Sachsenspiegel, großer Liegnitzer 1993: 270f. Sächsische Fürstenchronik 1967: 217 Safran 1989: 92 Saga-Drucke 1981: 290, 295 Sammlung »Jungfische« 1989: 189–216 Sammlung Beckerath 1995: 107f. Sammlung Berggruen – Picasso und seine Zeit, s. Nationalgalerie Sammlung Blanchard – Altägyptischer Doppelring 1982: 199–210 – Anchesenamun und Eje 1982: 199–203 Sammlung Brommer 1993: 47, 57–72 Sammlung Centeno 1994: 253 Sammlung der Brüder Boisserée 1963: 187–190 Sammlung der Zeichnungen, s. Kupferstichkabinett Sammlung des Grafen James-Alexandre de Pourtalès-Gorgier 1972: 254f. Sammlung des Herzogs von Tallard 1972: 253ff. Sammlung Dieter Scharf 2000: 314–321; 2003: 19 Sammlung Dr. Nickel 1973: 288–291 Sammlung Federico Gentili di Giuseppe 2001: 242–246 Sammlung Felix König 1972: 19, 21 Sammlung Gerd und Lotti Wallenstein 1989: 217–220 Sammlung Giustiniani, s.a. GIOVE 1962: 7, 23; 1969: 157; 1971: 235f.; 1972: 250f.; 2001: 113–125, 129–133 Sammlung Hans und Uschi Welle 2000: 322–325 Sachregister 141

Sammlung Hayashi 1987: 141f. Sammlung Hermann Schwartz 1969: 275, 279, 283f.; 1987: 237f. Sammlung Klaus F. Naumann 2000: 292–298 Sammlung Klingenberg 1996: 377, 385–389 Sammlung Krugier-Poniatowski 1999: 99–108 Sammlung Ludwig 1991: 70: Sammlung Marx 1990: 212 –Eröffnung 1996: 63–90 Sammlung Marzona 2002: 379–397 Sammlung Max Silberberg 1998: 170–174; 2001: 234, 238–242 Sammlung Minutoli 1962: 7, 31; 1993: 133–155 Sammlung Robert von Hirsch 1978: 145f. Sammlung Solly 1962: 7, 23; 1969: 154–159; 1992: 321f. Sammlung Suermondt 1962: 25 Sammlung Thiem 1993: 119–132 Sammlung Varnhagen 1992: 123 Sammlung von Nagler 1962: 28, 31; 1967: 72f., 84 Sammlung Weinhold 1999: 173–182 – »Das Evangelium in den Wohnungen der Völker« 1999: 173f., 177, 179 – Krippensammlung 1999: 176 – Spielzeugsammlung 1999: 179, 181 Sammlung Yuegutang 2000: 69, 299–307 Sanssouci 1991: 212 Saray-Alben 1971: 272–232 Saxhörner 1994: 355–359 Saxophone, italienische 1991: 427–431 Scha¯h-na¯ma, s. Firdausı¯ Schatzfund von Velem-Szentvid 2001: 389f. Schenkung Otto van de Loo 1992: 355–365; 2003: 73–80 Schinkel-Haus am Kupfergraben 1992: 429–443 Schinkelmuseum, s. Nationalgalerie Schliemann-Sammlung 1962: 37; 1990: 231–245 Schloss Bellevue 1962: 44, 172 Schloss Charlottenburg 1962: 215, 230f., 240f., 365; 1966: 53–59; 1967: 179; 1970: 242; 1993: 39f. Schloss Glienicke 1974/75: 105, 112 142 Sachregister

Schloss Köpenick, s.a. Kunstgewerbemuseum 1970: 239; 1990: 42, 58f.; 1991: 25f.; 1992: 117; 2002: 265–285 Schloss Monbijou 1962: 9; 1967: 73, 227; 1990: 42 Schlossareal 2001: 195–204 Schlossbrückenfiguren 1970: 162, 167f., 171 Schlossmuseum, s.a. Kunstgewerbemuseum 1974/75: 166ff.; 1990: 39 Schwerine, Geschlecht der 1978: 233–252 SED-Politbüro 1990: 170 Seehandlung (Preußische Staatsbank) 1972: 175–188; 1983: 230f.; 1990: 409f., 414; 1992: 190ff., 195 Seidenstraße 2002: 307f., 311 Senatsbauverwaltung 1969: 227 Sèvres-Porzellan 1989: 269–275 Sezession 1964/65: 337f., 344ff., 350f.; 1970: 183 Shunga 1968: 167f., 173f.; 1969: 266; 1971: 219; 1974/75: 128, 138–142 Siebenjähriger Krieg 1990: 357 Siegesallee 1970: 162, 172, 176–182; 1976: 57, 62, 66–69 Siegessäule 1970: 162, 171 Silberschale des Merenptah 1986: 125–151 Sing-Akademie 2001: 353–365, 367–377 Sino-Swedish Expedition 1993: 175f. Sitzender Buddha, s.a. Werner-Reimers-Stiftung 1991: 199f. Sixtinische Madonna 1995: 340, 342ff. Skulptur oder Malerei – Der Wettstreit der Künste 2002: 121–130 Skulpturenabteilung, s. Skulpturensammlung Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst 1967: 257; 1976: 45; 1982: 179; 1983: 95; 1987: 125–134; 1990: 269; 1992: 26; 1995: 129; 2002: 289–304 – Geschichte der Sammlung 1996: 173 – Geschichte und Bestand nach 1945 1962: 19–23, 196–205 – Das neue Skulpturenmuseum in Dahlem 1964 1964/65: 70–135 – Der Museumsbau 1964/65: 74–89 – Spätantike – Byzanz – Mittelalter 1964/65: 90–108 – Renaissance in Europa 1964/65: 109–122 – Barock bis Klassizismus: Deutschland – Frankreich – Italien 1964/65: 123–135 – Neuaufstellung 1973 1973: 135–141 Sachregister 143

–Frühchristlich-byzantinische Sammlung 1973: 137, 259 – Mittelalterliche Kunst 1973: 138 – Sammlung italienischer Bildwerke 1973: 139 – Skulpturen des 19. Jahrhunderts 1973: 140 –Ikonenkabinett 1981: 77–92 – Neubaupläne am Kulturforum 1990: 57 – Neuerwerbungen 1967: 257–261; 1968: 205–209; 1969: 275–287; 1976: 249–252; 1981: 187–198; 1985: 223–230; 1987: 237–248, 251ff.; 1988: 229ff.; 1989: 247–257 – Neuerwerbungen der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung 1973: 259–266 Skythengold von Vettersfelde 1976: 148 Slawen 1967: 213ff., 217ff. Slawische Siedler 1973: 108, 112f. Society of Cincinnati 1972: 116ff., 124ff., 131 Solvay-Kongress 1970: 92f. Song-Keramik, s. Chinesische Kunst So¯tatsu-Ko¯rin-Schule 1972: 262f. Sowjetische Deutschlandpolitik 1995: 324f. Sozialistische Monatshefte 1972: 201 Spandauer Evangeliar 1969: 247–253 Spanienkritik 1990: 283f. Spanische Literatur 1997: 302ff. Speculum humanae salvationis 1979: 177–185 Spenersche Zeitung 1991: 323ff. Splitgerber & Daum 1972: 176f. Spoils of War, The 1996: 112 Sprachentod 1991: 289 Sprachenvielfalt 1991: 289f., 295 Sprachwissenschaft 1992: 223–239 Sprewanen 1967: 213f.; 1973: 108 St. Georgen im See 1992: 483–507 Staatliche Museen zu Berlin 1982: 16ff., 29–62; 1983: 16f.; 1984: 18–21; 1985: 19f., 46–55; 1986: 15ff., 339–357; 1987: 16–18; 1988: 15–21; 1989: 18ff.; 1990: 19ff.; 1991: 25f.; 1992: 31ff.; 1993: 21f.; 1994: 22ff.; 1995: 18, 39; 1996: 19ff.; 1997: 58–61, 105–119; 1998: 37f.; 1999: 21ff.; 2000: 19f.; 2001: 25ff.; 2002: 33–37; 2003: 31–34 144 Sachregister

– Geschichte der Sammlungen 1671–1830 1962: 5–8 – Geschichte der Auslagerungen 1939/45 1962: 50–58 – Die Generaldirektoren der Berliner Museen 1962: 167–174; 1982: 31f.; 1989: 355–389 – 150-Jahr-Feier der Preußischen Museen 1980: 12–14, 65–118 – Denkschrift zu den zukünftigen Standorten vom September 1990 1990: 37–88; 1991: 76, 82, 93, 114f.; 1992: 49; 1997: 107 – Generalplanung vom 24.9.1992 1992: 49–54 – Museen in der Kultur- und Bildungspolitik der DDR 1997: 153–193 –Kulturelles Schaufenster der DDR 1997: 158, 178f. – Museen und Arbeiterklasse 1997: 158–163 – Museumsgut als Devisenquelle 1997: 168f.; 2003: 231–258 –Nationalgalerie und »sozialistischer Realismus« 1997: 163–166 – Parteipolitische Bevormundung 1997: 164 – Sonderausstellungen im Staatsauftrag 1997: 170–176 –Politische Wende 1989–1991 bei den Staatl. Museen (Ost) 1991: 59–120 – Basisdemokratische Arbeitsgruppen 1991: 65, 67, 80, 83 – Direktorenkonferenz 1991: 75, 81 – Leitungsstruktur 1991: 108f. – MfS-Mitarbeiter 1991: 74,76, 85 –Vertrauensfrage 1991: 81f. –Wissenschaftlerrat 1991: 77ff. – Zusammenführung 1991: 71f., 82, 84, 87 – Standorte und Struktur der wiedervereinigten Museen 1990: 20f., 37–88; 1991: 75; 1997: 107ff. –Verlustkatalog 1991: 76 –Wissenschaftliche Forschung und Publikationen 1947–65 1964/65: 47–69; 1971: 24f. Staatliches Archivlager Göttingen, s.a. Staatsarchiv Königsberg 1966: 174; 1976: 17f.; 1997: 313 Staatliches Institut für Musikforschung 1964/65: 334ff.; 1969: 9–14; 1981: 30f.; 1982: 20ff.; 1984: 27, 31–44; 1985: 24, 68–72; 1986: 22; 1988: 26; 1989: 23ff.; 1991: 28; 1992: 39; 1993: 26f.; 1994: 26f.; 1995: 24; 1996: 25; 1997: 66, 132f.; 1998: 43f.; 1999: 26, 219–225; 2000: 24f.; 2001: 30f.; 2002: 40; 2003: 36f. – Geschichte – Musikforschung in Deutschland bis zur Gründung des Instituts 1962: 346–350 Sachregister 145

– Geschichte des Instituts 1934–63 1962: 350–370 – Bergungsmaßnahmen ab 1943 1962: 359ff. –Wiederaufbau nach 1945 1962: 362–368; 1974/75: 87–97 – Deutsches Musikarchiv 1964/65: 25f. –Forschung 1966: 188–191; 1967: 250, 253; 1977: 107f. – Musik im Original und als Reproduktion 1979: 83–103 – Musikalisches Verhalten und frühe Kindheit 1981: 145–160 – Über die Problematik von Musiksendungen im Rundfunk 1982: 277–288 –Wie original ist Musik auf »Originalinstrumenten«? 1989: 169–184 – Neuorientierung des Instituts 1967: 250–254 –Organisation und Aufgaben 1977: 101–108 – Publikations-Aufgabe 1977: 102f. – Funktionen der Institutsarbeit 1977: 103f. – Arbeitskonzept und Neubauplanung 1977: 106f. – Musikinstrumenten-Sammlung/-Museum –Aufbau der Sammlung im 19. Jh. 1962: 356–359 – Neuerwerbungen 1964/65: 274–282; 1972: 296–302; 1974/75: 92–95; 1976: 265–269; 1978: 189ff.; 1981: 229–236; 1988: 267–279; 1991: 421–426, 427–431; 1993: 343–353; 1994: 347–361; 1997: 395–415; 2002: 411–417 – Überlegungen zu einem Musikmedien-Museum 1994: 273–293 – Neukonzeption des Museums 1994: 273–294 –Ventilblasinstrumente 1994: 274–279, 352 – Neubau des Instituts und des Museums, Planung 1977: 109–119 –Eröffnung des Neubaus 1984 1984: 12–16, 31–44 – 100 Jahre Musikinstrumenten-Museum 1988: 39–56 – 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland 2000: 251–264 Staatsarchiv Königsberg –Archivalien des Deutschen Ordensarchivs 1966: 172ff.; 1997: 313 – Editionen 1966: 179ff. –Fragmente liturgischer Handschriften 1997: 313–341 – Liturgie des Deutschen Ordens 1997: 320–332 –Ordensbriefarchiv 1966: 174, 176ff. –Ordensfolianten 1966: 178f. –Pergamenturkunden 1966: 175f. Staatsbibliothek zu Berlin 1969: 108, 115ff., 254f.; 1972: 221, 227; 1973: 19–38, 39–55, 62–74; 1981: 27; 1982: 18f.; 1983: 17ff., 141; 1984: 21ff.; 1985: 21f., 55–62; 1986: 17ff., 71–81, 205, 225, 233; 1987: 21ff., 146 Sachregister

151, 195, 201; 1988: 21ff., 145f.; 1989: 21f.; 1990: 22f., 333, 347–356; 1991: 26, 304; 1992: 34ff.; 1993: 22f.; 1994: 24, 215, 225; 1995: 20f., 35, 67–102, 145–229, 231; 1996: 21ff., 253, 267; 1997: 61–64, 119–128; 1998: 38–41; 1999: 23f., 265, 279, 291; 2000: 20ff., 107–122; 2001: 27ff.; 2002: 37ff; 2003: 34f. – Geschichtliche Entwicklung 1659–1939 1962: 59–64 – Bestand und Organisation um 1939 1962: 65–73 – Geschichtliche Entwicklung 1939–1962 1962: 73ff., 265–293 – Hessische/Westdeutsche Bibliothek in Marburg 1973: 65, 85–106; 1996: 231–252 –Wesen und Aufgabe 1967 1967: 55–70 –Schicksal der verwundeten Bibliothek 1967: 59ff. – Eine Einrichtung des modernen Wissenschaftsbetriebs 1967: 61ff. – Massenbenutzung oder produktive Wissenschaft 1967: 63ff.; 1973: 43 – Bestand und Aufgaben, Oktober 1990 1990: 139–143; 1991: 56f. – Erwerbungsmittel 1973: 44f., 91 – Funktionspapier Oktober 1991 1991: 41–48 – Mikroverfilmung der Musikhandschriften 1997: 272–277 – Nachkriegsjahre in Marburg 1962: 75; 1996: 231–252 – Nachkriegsjahre im Haus Unter den Linden 1996: 253–266 – Neuerwerbungen 1959–65 1964/65: 197–217 – Nutzung neuer Medien/Elektronische Datenverarbeitung 1973: 32f.; 1995: 101 – Sonderabteilungen 1962: 285–291 –Traglufthalle 1972: 221; 1973: 49 – Tübinger Depot 1962: 294–302; 1968: 223; 1996: 238f. – Neuerwerbungen 1959–63 1963: 149–156 – Neuerwerbungen 1964/65 1964/65: 218–223 – Neuerwerbungen 1966 1966: 247–255 – Neuerwerbungen 1967 1967: 274–280 –Rückblick auf zwanzig Jahre Tübinger Depot 1969: 254–263 –Vereinigung in zwei Häusern (Organisation) 1990: 22f., 139–143; 1991: 49–57; 1994: 409–423; 1995: 82f., 97f.; 1997: 121–124 –Verlagerungen im II. Weltkrieg 1962: 73ff., 266–272, 294f.; 1996: 232ff. –Wissenschaftliche Zentralbibliothek 1973: 19–38, 39ff. Staatsbibliothek, Haus 1, Ihnebau, s.a. Ihne 1995: 145–204 – Baugeschichte 1903–45 1995: 145–170 – Baugrund 1995: 146, 180 Sachregister 147

– Bibliothekstechnik/Buchförderanlage 1995: 158ff., 163ff., 172, 186 – Büchermagazine/Magazinturm 1995: 183ff., 190, 192 – Generaldirektion, historische Räume 1995: 196 –Kuppellesesaal 1995: 147, 149ff., 165ff., 170–182 – Nachkriegsperiode 1945–89 1995: 170–186; 1996: 253–258 –Pfahlgründung 1995: 146, 186, 197 –Problem Transportwege 1995: 161–169 – Sanierung/Rekonstruktion 1995: 189, 194 – Systematischer Katalog 1995: 194f. – Zentraler Lesesaal 1995: 189–194 – Neubau des Lesesaals mit klarem Aufgabenprofil 2002: 108–113 Staatsbibliothek, Haus 2, Scharounbau 1973: 76–84; 1995: 205–229 –Wettbewerb 1963 1966: 60 – Bauablauf ab 1964 1964/65: 22; 1966: 10–16; 1967: 159–168 –Eröffnung des neuen Hauses 1978: 11f., 21–57 – Anpassungen/Bauliche Veränderungen 1995: 223–227 – Erweiterungsbau 1995: 226f. – Funktionalität/Technische Anlagen 1995: 210–216 – Hauptlesesaal 1995: 219f. – Interner Bereich 1995: 216ff. – Objektschutzräume 1995: 217 – Öffentlicher Bereich 1995: 218ff. – Sonderabteilungen 1995: 217 Steinabreibung in China, s. Chinesische Kunst Stein-Hardenbergsche Reformen 1972: 91, 97f.; 1980: 317 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Vereinbarung 2002: 31 Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Entstehungsgeschichte der Stiftung 1962: 79–112 –Auflösung Preußens 1962: 79 – Interesse des Bundes, GG Art.135, Abs. 4 1962: 80–84 –Verwaltungsvereinbarung vom 7.7.1955 1962: 91–94 –Verkündigung des Stiftungsgesetzes am 25.7.1957 1962: 97 –Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14.7.1959 1962: 101, 119–138 –Satzung der Stiftung vom 15.9.1961 1962: 102–109, 139–143 – Gesetz zur Errichtung einer Stiftung »Preußischer Kulturbesitz« 1962: 113–118 – Geschäftsordnung für den Stiftungsrat vom 14.12.1961 1962: 144f. 148 Sachregister

– Geschäftsordnung für den Beirat vom 14.12.1961 1962: 146ff. – Einführung des Kurators am 29.3.1962 1962: 152–164 – Stiftungsgesetz 1962: 113–138; 1966: 30ff.; 1971: 14f.; 1997: 49–52, 84, 92 –Satzung der Stiftung vom 20.12.1974 1974/75: 11, 22–28 – Neue Geschäftsordnung vom 23.5.1975 1974/75: 11, 29–32 – Rechts- und Verwaltungsprobleme/ Rechtsaufsicht 1966: 29–50 – Einrichtungen der Stiftung in Vergangenheit und Gegenwart 1962: 165–370 –Rückführung aus den westdeutschen Sammlungsorten 1963: 14f., 16f. – Standortplanung und Unterbringung der Sammlungen 1963: 22–37; 1966: 51–78 –Aufgaben 1970: 17–23; 1992: 13f. –Organe der Stiftung 1985: 31–36; 1997: 92–99 – Stiftungsrat 1966: 32–36, 39f.; 1971: 18f.; 1985: 31ff.; 1997: 95; 1998: 33f. – Beirat 1971: 19–22; 1973: 56–75; 1985: 34ff.; 1997: 95 – Referentenkommission 1985: 33ff.; 1997: 94f. – Baukommission 1985: 34; 1997: 94 – Der Präsident 1966: 40ff.; 1985: 36; 1998: 315 –Trägerschaft und Finanzierung/ Beteiligung der Länder 1963: 12ff.; 1967: 21; 1971: 15ff., 32; 1973: 11–18; 1974/75: 11f.; 1990: 12f.; 1991: 14f.; 1992: 21f.; 1993: 11f.; 1994: 13f.; 1995: 11, 42; 1996: 11f., 30–33; 1997: 88f.; 2001: 13, 187–194; 2002: 13f. – 25 Jahre Aufbau der Stiftung 1961–1986 1985: 27–82; 1986: 27–46 – Einigungsvertrag 1990 1990: 14–17; 1997: 81–85, 89, 99 –Organisatorische Vereinigung Ost – West 1991: 16ff.; 1992: 22ff.; 1997: 86f. –Vereinigung und Wiederaufbau 1987–96 1997: 77–152 – Bautätigkeit 1963: 39ff.; 1964/65: 14–22; 1966: 9–19; 1967: 10–17; 1968: 15–18; 1969: 10–17, 182–235; 1970: 9ff.; 1971: 22f.; 1974/75: 17f.; 1976: 11–17; 1977: 22–24; 1978: 11–13; 1979: 12–15; 1980: 16ff.; 1981: 20ff.; 1982: 14f.; 1983: 14–16; 1984: 14–18; 1985: 11ff., 42–46; 1986: 15; 1987: 12–15; 1988: 14; 1990: 26f.; 1991: 22ff.; 1992: 24ff.; 1993: 14–20; 1994: 14–18; 1995: 12–15; 1996: 14f.; 1997: 53–58, 105–128; 1998: 34ff.; 1999: 14–19; 2000: 15ff.; 2001: 18–21; 2002: 22–28; 2003: 27–31 – Haushalt 1963: 41f.; 1964/65: 23f.; 1974/75: 12f.; 1976: 19; 1981: 12f., 20; 1985: 36–39; 1990: 13; 1991: 15; 1995: 12; 1997: 52f., 90f., 96ff.; 1998: 32ff.; 1999: 12f.; 2001: 16–18; 2002: 21; 2003: 26f. Sachregister 149

– Personalwesen/Stellenplan 1963: 42ff.; 1981: 12; 1985: 39–41; 1997: 99–104 Stijl-Bewegung 1968: 62 Storax 1989: 90 Strandgut, ägyptisches 1993: 148ff. Straßburger Kanzlei 1991: 227ff., 242ff. Straßburger Münster 1991: 228ff., 242ff. Straßenangerdorf 1967: 218, 220 Streichinstrumente, altitalienische 1988: 267–273 Struwwelpeter 1990: 323f. Stundenbuch des Nicolas von Firmian 1985: 233–239 Stuttgarter Klaviertrio 1972: 167 Südasien, s. Fachreferat Süd- und Südostasien Südsee, s. Fachreferat Südsee und Australien Südsee-Sammlung 1993: 88 Sufi 1977: 188f. Suhrkamp Verlag 1968: 50f. Supplikationswesen 1968: 103 Surreale Welten 2000: 314–321

T

Tableau parlant du XIX. Siècle, 1801/02 1980: 337–353 Tang-Dynastie 1991: 199ff. Tegel, s. Museum Schloss T. Teje-Porträtkopf 1992: 134–47 Tell Halaf-Fassade 2001: 217–230; 2002: 250; 2003: 197–205 Tell Halaf-Museum 1978: 96f.; 2001: 217, 224; 2003: 197f., 202 Tempel der Jaguare und der Schilde 1971: 94ff. Tempel von Kalabsha 2002: 187–191 Templer, s. Ritterorden Tenorgeige 1997: 395–417 Thermolumineszenz, s. Rathgen-Forschungslabor 150 Sachregister

Tiberius-Kameo 1992: 389–398 Timuridische Malerei 1971: 227ff. Tintenfraß 1997: 262–277; 2003: 303–311 Tolteken 1971: 74, 96, 102 Totalitarismus 2001: 164ff. Trägerschaft, s.a. Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1990: 12ff. Trojanische Altertümer 1990: 231 Tugendhat, Haus 1972: 277ff. Turfan-Expeditionen 1988: 132–138; 2002: 307–327 Turfan-Funde 1971: 210f. Turfan-Sammlung 2002: 316f. Turfan-Texte 2002: 317f. Türken und Tartaren und Brandenburg-Preußen 1987: 151–167 Turm der blauen Pferde, Der 1991: 349 Turmbau zu Babel 1991: 291 Tutanchamun-Ausstellungen 1980: 149–168 – Aktivposten der Kulturpolitik Ägyptens 1980: 150–160 – Umfassende Kommerzialisierung 1980: 154, 158f. –Tutanchamun in Berlin 1980: 161–168

U

Umweltschäden an Kunstwerken 1981: 95–101 Unerlaubter Antikentransfer, s. Berliner Erklärung UNESCO 2000: 35; 2002: 165–172, 187–190 Unterzeichnungen von Gemälden 1982: 137–173 Urbanität 2003: 339f.

V

Veits-Tanz 1981: 153f. Ventilblasinstrumente 1994: 274–279, 352 Verein der Freunde der Nationalgalerie 1967: 174; 1972: 49–53; 1991: 355; 1993: 281, 308, 316; 1995: 381f.; 1999: 247 – 25 Jahre 2002: 257–263 Sachregister 151

– Erwerbungen 2002: 258ff. –Ausstellungen 2002: 261f. Vergleichende Musikwissenschaft 1990: 215ff. Verkehrs- und Baumuseum 1990: 205 Vermächtnis Lemke 1984: 161–170 Verzeichnis rechtswissenschaftlicher Zeitschriften und Serien (VRZS) 1973: 28 Villa von der Heydt 1970: 12f. – Baugeschichte – Gartenanlage – Villentyp 1974/75: 98–104; 1977: 23 – Die Villa und ihre Bewohner 1980: 357–366 Viola d´amore 1991: 421–426 Virtualität und kulturelles Gedächtnis, s.a. Computer im Museum 2000: 99–106 Völkerkunde 1963: 201–205 Volkskunde 2003: 352f. Vorderasiatische Grabungsfunde 1978: 89–103 Vorderasiatisches Museum 1992: 445–481 – 100jähriges Bestehen 1978: 94f.; 1999: 111–118 – Geschichte der Sammlung 1962: 14–17; 1979: 30f. – Berliner Keilschriftsammlung 2003: 207–219 –Tell Halaf-Fassade 2001: 217–230; 2003: 197–205 Vorderer Orient 1978: 89–103 Vorkolumbische Kunst, s. Wandmalereien des vorkolumb. Mexiko Vormärz, Pressezensur 1998: 287–296 – »Berliner Don Quichote« 1998: 287f. – Glassbrenners »Neuer Reineke Fuchs« 1998: 287 Vorwärts 1972: 200f. Vorzeitforschung 1973: 107–114 VRZS 1973: 28

W

Wach’sche Mendelssohn-Sammlung 1969: 309–312 Wachswalzen 1990: 216 Wahrnehmung im Museum 2003: 359–368 Waldhörner 1994: 348–351 152 Sachregister

Wandmalereien des vorkolumbischen Mexiko 1971: 71–120 Wasserwerk Friedrichshagen/Müggelsee 1992: 53f. Wehlau, Vertrag von 1998: 179, 186 Weimarer Demokratie 1971: 27 Welfen 1963: 91f., 104f. Welfenschatz 1963: 91–108; 1983: 13; 1996: 97 – Herkunft und Stil 1963: 97ff. –Armreliquiare 1963: 96, 100ff. – Buchreliquiare 1963: 101f. – Eilbertus-Portatil 1963: 98–101 –Kopfreliquiare (Hl. Blasius) 1963: 96–101 –Kuppelreliquiar 1963: 92, 95f., 99f. – Monstranzen oder Ostensorien 1963: 96, 102f. – Plenar Ottos des Milden 1963: 93, 96, 101 – Reliquienkästen 1963: 96 –Tragaltäre 1963: 95–100 –Welfenkreuz 1963: 97 – Zeittafel zur Geschichte des Welfenschatzes 1963: 104–108 – Rechtsstellung des Schatzes vom 17. bis zum 20. Jh. 1986: 385–408 –Verkaufsgeschichte 1986: 408–415 Weltausstellungen 1974/75: 157, 159, 163 Weltchronik des Rudolf von Ems 1993: 258f. Weltkulturerbe Museumsinsel 2000: 35–38 Weltraumkartographie 1972: 286 Werner-Reimers-Stiftung 1991: 195–205 Westasien, s. Fachreferat Islamischer Orient Westdeutsche Bibliothek, s. Marburg Westhafen 1992: 24; 1997: 125, 130 Wettstreit der Künste 2002: 121–130 Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1985: 118f.; 1996: 490ff.; 2001: 159–166 Wiedervereinigung 1990: 11ff.; 1991: 13f. Wiegendrucke, s. Gesamtkatalog Wiener Kongress 1994: 489 Wiesbaden »Manifesto« 1996: 91–119 Sachregister 153

Wissenschaftliche Biographie, eine umstrittene Gattung, s. Otto Braun Wissenschaftsrat 1973: 70f.

X

Xingú-Indianer 1984: 73–83

Y

Yuegutang, s. Sammlung Y.

Z

Zauche 1967: 214, 222 Zeichnungen, italienische, s. Kupferstichkabinett Zeitschriften, s. Gesamtverzeichnis Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek 1995: 231 Zentralarchiv der Staatlichen Museen 1991: 341–357; 1992: 303; 1993: 223; 1994: 297–322; 1995: 323–348; 1996: 327–342; 2001: 247, 249–261 Zentralbibliothek 1962: 47f., 255ff. Zentralkartei der Autographen 2002: 346 Zentralkartei der Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland 1998: 237 Zeughaus 1962: 44ff. Zimelien, s. Mittelalterliche Handschriften Zollunion 1980: 317–319 Zusammenführung der ehem. Preußischen Sammlungen 1990: 16; 1991: 16ff. Zylinderbureau von David Roentgen 1989: 261–264 155

Ortsregister Ortsregister 157

A

Aachen 1971: 125f., 138 Accra 1968: 176 Achberg 1982: 99, 101 Afrika, Kunst und Kultur 1999: 93–98 –Karten in der Staatsbibliothek 1972: 282f. Agnetendorf 1968: 41, 47f. Ägypten 1967: 227f. – Das ptolemäische Ägypten 1976: 131f. – Staudamm von Aswan (Assuan) s. Aswan – Niltal-Archäologie 2003: 331–334 Akkon, s. Deutscher Orden Allenstein 1973: 229 Amerika 1990: 283ff. Amzonas-Gebiet / Rio Xingú 1984: 67–83 Ancona 1972: 190, 214 Ansbach-Bayreuth 1972: 95f.; 1999: 386f., 390 Antinoupolis 1973: 262 Arita 1991: 197 Arolsen, s. Bad A. Assiut 1972: 245, 247 Assur 1978: 94 Aswan(Assuan) 1977: 59, 62, 69; 2002: 187–191 Aubusson 1989: 267f. Auschwitz 1999: 99, 106 Auslagerungsorte der Museen im Zweiten Weltkrieg – Berlin –Flakturm Friedrichshain 1962: 51ff., 181, 215, 222, 229; 1966: 207f.; 1967: 82; 1969: 198; 1974/75: 167; 1988: 320f., 338, 346 –Flakturm Zoo 1962: 51–54, 187, 215, 223; 1988: 320ff., 329f., 333, 336, 338, 341–349; 1992: 160 – Neue Münze 1962: 50ff.;1988: 320 – Reichsbank 1962: 50, 52 – Seehandlung (Preußische Staatsbank) 1962: 50, 52; 1988: 319, 321 158 Ortsregister

– Bleicherode 1962: 50; 1969: 198 – Burg Falkenstein 1962: 50 –Grasleben 1962: 51f., 54f., 184, 215, 223, 229; 1966: 146; 1988: 338f., 343, 366ff.; 1994: 54; 1998: 78 –Kaiseroda – Merkers 1962: 51f., 54, 184, 215, 223; 1988: 338f., 343, 366; 1991: 132ff.; 1994: 54; 1996: 93; 1998: 78 –Lebus 1962: 50, 53, 238; 1988: 324–328, 332, 340, 361–365 – Neuburg a.d. Unstrut 1962: 50 –Peruschen 1962: 236; 1988: 325, 332, 341, 357 – Ransbach 1962: 51 –Schloss Dobitschen 1962: 50 –Schloss Ebersdorf 1962: 50 –Schloss Weißensee 1962: 50 –Schönebeck 1962: 51f., 54f.; 1988: 331–337, 342, 358f.; 1992: 115 –Schräbsdorf / Bobolice Zabkowicki 1962: 50, 53; 1992: 159f. – Sophienhof 1962: 50, 52; 1974/75: 167 Auslagerungsorte der Staatsbibliothek im Zweiten Weltkrieg 1962: 267–272 – Altmarrin / Mierzyn 1992: 115 –Arnsburg 1962: 269f.; 1973: 85, 88 – Banz 1962: 270; 1973: 85, 88 – Beuron 1962: 294ff.; 1969: 254 – Fürstenstein / Ksia¸z˙ 1992: 121 – Gießmannsdorf / Go´sciszów 1992: 116 –Grüssau / Krzeszów 1992: 115ff. –Hattorf 1962: 267f., 272; 1973: 85; 1996: 233, 235f. – Hirschberg / Jelenia Góra 1992: 113, 115 – Laubach 1962: 259; 1973: 85, 88 – Ransbach-Heimboldshausen 1973: 85, 87 –Waldenburg 1962: 270f.; 1973: 88 Auslagerungsorte des Geheimen Staatsarchivs im Zweiten Weltkrieg – Balkow 1962: 317 – Berlin –Flakturm Friedrichshain 1962: 316 –Flakturm Zoo 1964/65: 234 – Lübben 1962: 316 – Meseritz 1962: 316 –Schönebeck 1962: 316f.; 1964/65: 234ff. – Sonnnenburg 1962: 316 Ortsregister 159

– Staßfurt 1962: 316f.; 1964/65: 234ff. Auslagerungsorte des Staatlichen Instituts für Musikforschung – Alt-Bauer 1962: 360f. – Berlin – Reichsmünze 1962: 360 – Menzlin 1962: 360f. – Seiffendorf 1962: 359f.; 361f. –Waischenfeld 1962: 360, 362

B

Babylon 1963: 193; 1978ff.: 93, 95; 1999: 111, 114 Bad Arolsen 2002: 59–79 Bad Homburg v.d. Höhe 1991: 195 Baden, Grossherzogtum, s.a. Preußen und B. 1995: 273–296 Baden-Baden 1995: 284 Barnim 1967: 213, 217, 222f. Bayern, Königreich, s.a. Preußen und B. 1996: 293–324 Beijing, Tempel der ewigen Harmonie 1993: 188f. 193 Bergungsorte, s. Auslagerungsorte Berlin, s.a. Auslagerungsorte – Bauakademie 1963: 84ff.; 1976: 41 – Bendlerblock 1973: 48f. – Berlin-Cölln (Gründung) 1967: 222f.; 1973: 110f. –Brandenburger Tor 1976: 25ff. – Britz 1967: 220f. – Düppel 1967: 219f. –Freie Universität 1966: 53ff. – Friedrichsforum 1976: 29 – Friedrichstadt 1976: 28 – Friedrichswerder 1976: 28 – Gendarmenmarkt 1976: 32f. –Graues Kloster 1969: 236 – Hedwigskirche 1976: 31 –Kasernen am Gardeschützenweg 1966: 52f.; 1973: 42 –Königliche Bibliothek, sog. Kommode 1976: 30f. 160 Ortsregister

–Köpenick 1967: 214, 216, 223 –Köpenicker Straße, Sammeldepot 1970: 64, 67f. –Krumme Lanke 1967: 218 –Kulturforum 1998: 327–386 – Lustgarten 1997: 240 – Machnower Krummes Fenn 1967: 219f.; 1973: 112ff. – Marienkirche 1996: 199–230 – Museum am Lustgarten 1976: 41ff. – »Museumszeile« Prinz-Albrecht-Straße 1986: 339–357 – Neue Wache 1963: 44; 1976: 34f. – Niederschönhausen, Schloss 1970: 67f.; 72 – Pariser Platz 1976: 28 – Philharmonie, Eröffnung 1963 1963: 237–247 –Potsdamer Platz 1999: 230f. – Prinz Heinrich-Palais 1976: 31f. –Schauspielhaus am Gendarmenmarkt 1976: 31f. –Schlachtensee 1967: 218 –Schlossfreiheit 1993: 298f. –Schlossplatz 1999: 127 –Schwarzes Kloster 1969: 236 – Siegessäule 1983: 101ff. – Spandau 1967: 214, 217; 1969: 251ff.; 1973: 107–111 – Staatsoper 1976: 30 – Stadtschloss 1973: 285; 1974/75: 164, 167; 1976: 29, 37–40 – Stralau 1967: 214, 223 –Tegel, s. Museum Schloss Tegel – Unter den Linden – »Via Triumphalis« 1976: 27f. –Westhafen 1992: 24; 1997: 125, 130 –Wilhelmplatz 1997: 237–260 – Zeughaus 1976: 35ff. – »Zum schwarzen Ferkel« 1966: 226–32 Bialosliwe 1972: 179 Bime-Tal 1978: 76f., 84 Birkenau 1999: 101, 104 Bodenburg 1991: 272 Bogotá 1976: 174f. Böhmen 1990: 357ff. Ortsregister 161

Bolivien 1976: 171f., 179–189 Bologna 1970: 235; 1973: 224, 227; 1986: 183, 292 Bonn 1971: 125–128, 130, 138, 140 Borno 1990: 226 Brandenburg (Mark) 1967: 214f. Brandenburg (Stadt) 1967: 213f.; 1973: 109 Brasilien 1985: 167f.; 1990: 292f. –Freundschaft Brasilien – Deutschland 2000: 39–42 – Amazonas-Gebiet / Rio Xingú 1984: 67–83 Braunschweig, s.a. Herzogtum B. 1978: 24f. – Herzog-Anton Ulrich-Museum, 225 Jahre 1979: 307–320 – St. Blasiusdom 1963: 91, 93, 104f. Bree 1969: 282f. Breslau / Wroc∏aw 1992: 116 Bromberg 1972: 177 Bückeburg 1962: 348ff. Buenos Aires 2003: 339–347

C

Cadix 1972: 176f. Celle (Schloß) Central Art Collecting Point 1962: 55–58, 184, 187, 215, 229, 236, 255; 1966: 146; 1969: 198; 1988: 337, 367f. Cento 1970: 235f. Céret 1969: 288f. Chiappas: 1971: 73, 86 Chichén Itzá 1971: 72ff., 91, 94–106 Chile 1974/75: 78; 1976: 170f. China 1971: 188; 1972: 292; 1993: 175–198 –Karten in der Staatsbibliothek 1989: 125–129 Costa Rica 1976: 176 – San José 1985: 161 Cuzco 1976: 173 162 Ortsregister

D

Dahme 1967: 220 Danzig – Sammlung Dr. Nickel 1973: 288–291 – Hellingrath, »Der Radierer von Danzig« 1977: 149–159 Dominikanische Republik 1985: 164f: Drachenfels 1971: 130ff., 144 Dresden 1967: 96, 98, 105f. Düsseldorf 1971: 125, 127f., 130, 138 –Ausstellung der Stiftung 1967 1967: 17f., 187–212

E

Eberswalde 1972: 176 Ebrach, Abteikirche 1989: 135–144 Ecuador 1976: 173f. Eipomek-Tal 1978: 68, 70, 73, 77, 80 Elbmündung 1993: 141–148 Ellice-Archipel 1963: 217f., 221 Erdmannsdorf 1972: 182 Ermland 1973: 223, 229, 231

F

Famek-Tal 1978: 77, 80, 84 Fläming 1967: 213 Florenz – Palazzo Corsi 1995: 262ff. – Palazzo Pitti 1995: 262 Fordon 1972: 177 Formosa 1971: 188 Frauenburg 1973: 224ff., 230, 232f. Ortsregister 163

G

Gaibach, Schloss 1970: 242 Galiläa 1963: 193 Geldern 1992: 287ff. Geyer in Franken 1992: 288 Ghana 1968: 175–182 Gilbert-Archipel 1963: 215–231 Giza 1967: 228 Gorgier 1992: 287 Göttingen, s. Staatliches Archivlager Granada, Alhambra 1979: 169f. Griechenland 1996: 410ff. Großbritannien 1994: 494–497 Großmähren (Ausstellung) 1967: 225f. Guatemala 1976: 176 – Piedras Negras 1982: 231–246

H

Habuba-Kabira 1978: 102 Haftashan (Iran) 1987: 230 Haiti 1985: 164 Halle 1969: 38–41; 1972: 80–85 Hamburg 1963: 162f.; 1972: 297f. Hannover 1991: 269ff.; 1994: 490, 493f. Hatra 1967: 237–246 Havelland 1967: 213–216 Heidelberg, Modelle zum Wiederaufbau des Schlosses 1983: 65ff. Herrschaft Montfort 1992: 286 Herstal 1992: 286 Hiddensee 1968: 47ff. Hildesheim, s. Hildesheimer Silberfund Hissarlik 1990: 232 Honduras, Copàn: Maya-Heiligtum 1982: 220–228 164 Ortsregister

Hongkong 1971: 188 Horta 1980: 242

I

Idykutsˇari 1988: 133f. Indien, s. Mathura-Projekt Insel Kyushu 1991: 197 Ionische Inseln 1993: 199–219 – Anschluß an Griechenland 1993: 204–219 – Englisches Protektorat 1993: 201ff. – Geschichte 1993: 199–204 – Ionischer Vertrag 1993: 212f. –Korfu 1993: 202ff. –Preußische Diplomatie 1993: 201f., 206f., 209ff., 217 Iran 1977: 181 Irian-Jaya (West-Irian) 1978: 59–88 Israel 1963: 195 Istanbul, Museum für Türkische und Islamische Kunst 1983: 133–139

J

Jadebusen 1994: 488f. Japan 1971: 187; 1972: 291; 1996: 267–299 –Karten in der Staatsbibliothek 1972: 281; 1989: 129f. – Buchkunst im traditionellen Japan 1981: 279–297 –Papier- oder Handrolle als früheste Buchform 1981: 281f. –Erste Buchbindung seit der Heian-Zeit 1981: 282ff. – Handschrift und Übergang zum Druck 1981: 284–288 –Druck mit beweglichen Lettern 1981: 288–296 Jayapura 1978: 63, 83f. Jemen 1981: 121 Jena und Auerstedt 1988: 165–184 Jericho 1963: 193 Jerusalem, s. Deutscher Orden Ortsregister 165

K

Kaibitz, Schloss 1968: 41–45 Kalabsha 1977: 59, 62f., 70 Kälberwerder 1992: 483f. Kamenz, Schloss 1992: 484 Kamerun 1999: 93 Kap Arkona 1995: 297–319 Kimberley 1999: 133f. Kiribati-Archipel 1993: 89f., 96, 99, 106 Koblenz 1971: 121, 123, 127f., 130, 138 Kolberg 1981: 321f. Köln 1963: 187–190; 1971: 121–128, 138; 1982: 110f. – Dom 1971: 128, 133, 138; 1973: 144f. Kolumbien 1976: 174f. Königsberg, s.a. Staatsarchiv Königsberg 1972: 84f., 197–200; 1974/75: 217, 219 –Königskrönung 1701 und 1861 1998:179, 181–185 Korea 1971: 189; 1972: 293 Korfu 1993: 202ff. Krakau / Kraków 1973: 224; 1992: 113, 116ff.; 2000: 189–192, 198 Krotoschin 1972: 179 Kumasi 1968: 177, 181

L

La Paz 1976: 171 Lateinamerika, s.a. Deutschland und L. 1976: 169–178; 1985: 159–169; 1999: 201 –Auslandsverschuldung im 19. Jahrh. 1984: 113–130 –Lateinamerika und der Nationalsozialismus 2000: 266–277 Lebus 1967: 214ff.; 1973: 108 Leiden 1969: 28; 1972: 79 Leitmeritz 1990: 362, 372 Leningrad, s. St. Petersburg Lima 1976: 173; 2000: 341f: 166 Ortsregister

Limburg in Schwaben 1992: 288 Lingen 1992: 285f. Lodsch / ∑ódz˙ 1992: 116, 124 London 1969: 53–67, 158 – Camden Town 1969: 61f. –Tavistock Square 1969: 58ff. Lothringen 1976: 234f. Lucklum 1999: 381ff. Lüneburg 1990: 247ff. Lüneburger Heide 1971: 142–159 –Verein Naturschutzpark 1971: 146, 150–152 Lunéville 1976: 234f. Luton Hoo, Bedfordshire 1999: 136 Luxemburg 1987: 373–401

M

Magdeburg 1991: 253 Mainz 1971: 126, 140 Malingdam 1978: 73, 76 Maprik 1967: 266, 269 Marburg 1962: 75; 1973: 47f.; 1969: 108; 1996: 234–249 –Schloss/Wilhelmsbau 1973: 85, 87, 102; 1996: 235, 238 – Staatsarchiv 1973: 85; 1996: 235 –Tabakfabrik in der Schwanallee 1973: 102 – Universitätsbibliothek 1973: 85; 1996: 234f., 238 –Westdeutsche Bibliothek, s. Staatsbibliothek Mark Brandenburg 1967: 214f. Mathura, s.a. Mathura-Projekt 1966: 155f.; 1968: 169; 1974/75: 126 Mathura-Distrikt, s. Museum für Indische Kunst Mecheln 1969: 280f. Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum 1972: 285 Meir, Mumienmasken aus 1989: 221 Merseburg 1990: 11, 14; 1997: 79, 129f. Metapont 1994: 505f. Ortsregister 167

Mexiko 1971: 72f., 75; 1974/75: 77f.; 1990: 286; 1993: 160ff., 168f. – Globalisierung – Krise der nationalen Kultur 2001: 310–316 –Grenzkulturen im Norden und Süden 2001: 316–320 Mexiko Stadt 1976: 177f. Middelburg 1982: 154f. Mikronesien 1963: 216; 1993: 89, 96 Mikulcˇice 1967: 225 Missolunghi 2000: 395 Mittel- und Südamerika 1990: 288 Mittenwalde, Geigenbauschule 2002: 411–417 Moers 1992: 285, 289 Mollwitz 1978: 244, 246 Moncheux 1969: 275, 280, 282 Monforte de Lemos, Kloster 2002: 134, 136 Mongolei 1971: 189; 1993: 183ff. Montana 1964/65: 172–181 Montbéliard 1970: 243 Moskau – Puschkin-Museum 1994: 53–68; 1995: 325174 – Moskau 1688/89 1987: 173–192 Mühlhausen 1991: 253 München, Zentrum der Moderne 1999: 86–92 Münchengrätz 1967: 109ff.

N

Naga – Ausgrabung einer antiken Stadt 2000: 125–154 – Der Löwentempel 2000: 134ff. – Der »Römische Kiosk« 2000: 137f. – Der Amun-Tempel 2000: 138–154 Nancy 1976: 234f. Nassau/Lahn – Oktogon des Freiherrn vom Stein 1973: 145, 151 Neapel 1972: 256ff.; 1984: 298–301 Neuchâtel 1992: 286f., 289 –preußisches Kronland von 1707–1857 1982: 401–419 Neuguinea 1967: 265–270; 1978: 59–88; 1993: 92ff. 168 Ortsregister

Neuhardenberg 1996: 477, 479, 484f. New Mexico 1964/65: 181–186 New York, Astor Library 1969: 122f. Nicaragua 1976: 176 – Managua 1985: 162f. Niutao 1963: 218, 222 Nivelles 1989: 252, 255 Nonouti-Atoll 1963: 220f. Nördlingen 1991: 223–37 Nörten-Hardenberg 1972: 90; 1999: 381, 383ff. Norwegen 1972: 68f. Nubien 1967: 227; 2002: 187–191

O

Oberschlesien 1990: 358, 363 Ohlau 1972: 183 Oku 1999: 93 Oldenburg 1994: 489–494, 499 Oliva, Vertrag von 1998: 179, 186 Olympia 1986: 116ff. Onotoa-Atoll 1963: 229 Orange 1992: 285 Ortenburg, Grafschaft 1993: 248 Oslo 1972: 68f. Österreich 1990: 358ff. Ostfriesland 1994: 489 Ostturkestan 1988: 132ff Ozeanien 1993: 88

P

Pachacamac 1994: 257 Palenque 1971: 73, 86–91 Panama 1979: 105ff. Paris 1990: 481f. Ortsregister 169

Peking, s. Beijing Perú 1974/75: 79; 1976: 172f.; 1994: 257ff. –Peruanische Pflanzengeographie 2000: 339–42 Perugia 1973: 152f. Philadelphia, Fairmount Park 1972: 110–137 Philae 1977: 69f. Philippinen 1971: 189 Pisa, Campo Santo 1991: 487–495 Pola (Istrien), Tempel des Augustus und der Roma 1986: 183–189, 193 Polajewo 1972: 179 Polen, 1992: 113ff. –Verhältnis zur DDR 2000: 196–202 Polynesien 1993: 95, 98 Pommern, Herzogtum 1969: 23 Potosí 1976: 172 Posen / Pozna´n, Archäologisches Museum 1992: 116; 2003: 334–338 Prag, Schlacht bei 1990: 357–377 Princeton, Institute for Advanced Study 1970: 106 Puebla-Tlaxcala, Hochland von 1974/75: 77

Q

Quilitz 1996: 477f. Quito 1976: 174

R

Rastatt 1995: 274, 278, 282 Ravenna 1967: 105 Rheinprovinz 1971: 121–129 Rheinsberg, Schloss 1995: 446, 448ff. Ried / Wilderswil 1969: 309 Rolandseck 1971: 133f. Rom 1967: 30–35; 1973: 225 – Palazzo Caffarelli 1972: 169 170 Ortsregister

Ronco sopra Ascona 1968: 45, 49 Rügen 1995: 297, 299; 1999: 157

S

Sacnicté 1971: 73f., 91ff. San’a’ 1981: 124–129 Santa Cruz-Archipel 1967: 270–273; 1993: 98, 106 Santiago de Chile 1976: 170f. Schlesien 1981: 324–327; 1990: 358f. Schleswig-Holstein 1991: 278ff. Schloss Cappenberg 1973: 154 Schwedt 1967: 109 Sendschirli, s. Zinçirli Sepik 1993: 93 Sèvres 1989: 269ff. Siebengebirge 1971: 132f., 144f. Sonkh, s.a. Mathura-Projekt 1966: 156; 1974/75: 126 Spanien 1990: 283f. – Berlin und Spanien 1996: 141–158 – Friedrich d. Gr. und Spanien 1996: 144f. – Hispanische Studien in Berlin 1996: 147–150 – A.W. Schlegel und L. Tieck 1996: 148 – Spanienbild in Deutschland 1997: 291–311 –Negativbild im 16. Jahrhundert 1997: 294ff. – Antispanisch im 17. Jahrhundert 1997: 299ff. – Entdeckung der Literatur 1997: 302ff. – Spanischer Katholizismus 1997: 306f. – Stereotype im 20. Jahrhundert 1997: 308f. – Adelskorporationen/Maestranzas de Caballeria 1980: 175–184 – Privilegien der Maestranzas 1980: 178 Spantekow 1978: 236, 239, 241 Spree 1967: 214, 220, 223 Sri Lanka, Monoragalas: Großskulptur Bodhisattva 1982: 213–220 St. Petersburg 1992: 160f. Stavelot (Stablo) 1978: 147 Ortsregister 171

Straßburg 1991: 225–228 Südafrika 1999: 132ff. Südamerika 1990: 285, 288f. Sudan, s. Naga Suzhou 1989: 195, 198f., 202, 217

T

Tabiteuea-Atoll 1963: 218f., 227 Tall Halaf (Tell Halaf) 1978: 96; 2001: 218–222 Tangermünde 1968: 99 Tarent, s. Goldschmuck von T. Tecklenburg 1992: 288 Tell-el-Amarna 1963: 193 Teltow 1967: 213f., 216–221, 223; 1973: 112–114 Teotihuacan 1971: 72f., 75–85, 90f. Tepl b. Marienbad 1996: 357 Teplitz 1967: 109, 123 Theresienstadt 1967: 109 Thorn 1973: 223 Tiahuanaco, Bolivien 1994: 254, 256 Toledo 1963: 109, 111 Tonga-Archipel 1993: 93 Toprakkale 1978: 92, 98 Trier 1971: 128, 138, 140 Troja 1990: 232ff. Tübingen, Depot 1962: 294–302; 1996: 238f. Tullgarn, Schloss 1995: 441ff., 449f. Turfan 1988: 133–138; 2002: 309ff. Turin, Palazzo Graneri 1982: 348–355 Türkei, Emigration deutscher Wissenschaftler 1986: 225–230 Turnhout 1992: 286 Tuvalu-Archipel 1993: 90, 95, 106 172 Ortsregister

U

Ukraine 2001: 354–358 Uttar Pradesch, s.a. Mathura-Projekt 1966: 156; 1974/75: 125

V

Vatikan, Scala Simonetti im Museo Pio-Clementino 1999: 365f. Venezuela 1977: 31f. – Caracas 1985: 166f. Vettersfelde, s. Skythengold Viti Levu 1963: 230

W

Wehlau, Vertrag von 1998: 179, 186 Weißenstein, Schloss 1971: 224 Wernigerode 1991: 329 Wien 1967: 115–124 Wiesbaden – Central Art Collecting Point 1962: 54–58, 184, 187, 215, 229, 236, 253; 1988: 366; 1996: 91, 93, 98, 105, 108 – Landesmuseum 1996: 93ff., 98 – Manifest 1996: 101f. –Schloss 1996: 94 – Staatsarchiv 1996: 94 Wiesentheit, Schloss 1971: 223–226 Wilhelmshaven 1994: 485–501 Wroc∏aw / Breslau 1992: 116 Würzburg 1991: 324ff. Wyoming 1964/65: 164–172 Ortsregister 173

Y

Yangzhou 1989: 208, 210ff. Yaxchilan 1964/65: 255–59 Yucatán 1971: 73f., 92, 98, 103f.; 1976: 177

Z

Zaïre / Kongo 1987: 80ff. Zinçirli (Sendschirli) 1978: 91f.; 2001: 226; 2003: 203f. 175

Autorenregister Autorenregister 177

A

Agthe, Johanna 1970: 213–220 Allischewski, Helmut 1994: 422f. Altmann, Alexander 1979: 293–305 Anders, Georg 1962: 152–158; 1963: 11–20 Anthes, Rudolf 1964/65: 33–37 Appel, Klaus 1971: 227–232; 1976: 105–111 Arakawa Hirokazu 1985: 307–344 Arndt, Adolf 1963: 237–247 Artinger, Kai 1995: 419–440 Auer, Hermann 1980: 75–80

B

Banik, Gerhard 1988: 151–164 Bankmann, Ulf 1994: 251–271 Bärnreuther, Andrea 1998: 327–386 Baron, Günter 1995: 35–38, 205–229 Bartelt, Ernst 1981: 121–129 Bartmann, Dominik 1986: 175–196 Bastardo, Salcedo 1977: 31–39 Baum, Gerhart Rudolf 1977: 13–18; 1978: 35–42; 1980: 129f.; 1981: 9–15 Baumstark, Reinhold 1999: 86–92 Beaucamp, Eduard 1990: 89–94, 96f.; 1992: 89–93; 1994: 367–371, 401–403 Beck, Hanno 1978: 343–348 Becker, Heinz 1987: 277–300; 1990: 477–513 Becker, Peter Jörg 1988: 209–227; 1993: 247–280; 1997: 383–393 Behrend, Horst 1964/65: 148–162 Benda, Ernst 1968: 136f. Benninghoven, Friedrich 1973: 221–236; 1974/75: 214–222 Berckenhagen, Ekhart 1970: 255–260; 1972: 274–280; 1973: 174–183, 284–287; 1976: 253–257; 1978: 155–165; 1979: 227–239; 1982: 355–368; 1983: 61–90; 1984: 173–193, 195–203; 1991: 587–595 Berggruen, Heinz 1996: 58–62; 2000: 48ff. Bernau, Nikolaus 1990: 130f.; 1992: 61–64 178 Autorenregister

Berner, Alfred 1962: 346–70; 1964/65: 274–282; 1972: 296–302; 1974/75: 87–97 Bevers, Holm 2001: 397–406 Beye, Peter u.a. 1990: 77–80 Bickendorf, Gabriele 1990: 106–109 Bieber, Dietrich 1970: 199–212 Bienert, Andreas 2001: 129–133 Biewer, Ludwig 1982: 109–127; 1988: 187–206 Birle, Peter 2002: 359–364 Bloch, Peter 1967: 257–261; 1968: 205–209; 1970: 162–190; 1972: 145f.; 1973: 135–141, 142–159; 1976: 45–70; 1977: 271–279; 1979: 41–72; 1983: 95–111; 1986: 87–92; 1987: 251ff.; 1988: 229ff.; 1990: 97–100; 1992: 73–76 Blume, Eugen 2000: 327–337; 2003: 66–71 Bock, Hans-Joachim 1962: 324–345; 1968: 183–193 Bock, Henning 1973: 243f.; 1974/75: 253–257; 1977: 163–173; 1978: 153f.; 1979: 187–191; 1980: 205–219; 1981: 213–217; 1982: 331–345; 1984: 145–148; 1986: 301–310; 1994: 113–129 Bohne, Anke 2002: 201–235 Böhrenz, Hartmut 1981: 121–129; 1997: 261–271 Born, Hermann 1986: 143–153 Borngässer, Ludwig 1973: 39–55 Bornheim gen.Schilling, Werner 1969: 79–100 Börsch-Supan, Helmut 1990: 111–113; 1992: 65–68 Brandis, Tilo 1974/75: 208–213; 1979: 177–185; 1985: 233–241; 1993: 247–280; 1996: 401–405; 1999: 265–277 Brashear, William 1984: 131–141; 1989: 85–98 Brauer, Heinrich 1964/65: 246–254 Braun, Sigismund Frhr. von 1978: 253–262 Braun, Walter 1978: 45–48 Breslau, Ralf 1996: 231–252 Briesemeister, Dietrich 1990: 283–302; 1996: 141–158; 1997: 291–311 Brisch, Klaus 1967: 237–249; 1969: 293–296; 1971: 203–209; 1977: 179–192; 1979: 29–36, 169–176; 1982: 129–133, 303–317, 319–329; 1985: 299–305 Brochhagen, Ernst 1969: 160–166 Brockfeld, Susanne 2002: 365–376 Bühl, Gudrun 2002: 289–306 Bursche, Stefan u.a. 1971: 223–226; 1990: 67–75 Autorenregister 179

Bushart, Magdalena 1990: 247–267 Bussmann, Walter 1964/65: 306–317 Butz, Herbert 1996: 377–389

C

Cardoso, Fernando Henrique 2000: 39–42 Chipperfield, David 2003: 83–107 Conrads, Ulrich 1966: 51–68; 1968: 57–74; 1972: 138–141 Corinth, Thomas 1964/65: 337–355

D

Dehnert, Paul 1977: 307–319; 1979: 321–339 Detemple, Siegfried 1981: 103–119; 1983: 327–338 Diepgen, Eberhard 1995: 42–46; 1996: 54–58, 73–76; 1997: 19–22; 1998: 18–22, 55–58; 1999: 44–47, 70–73; 2000: 45–48 Dittrich, Wolfgang 1994: 415–417 Dopp, Werner 1964/65: 188–194 Dreier, Franz Adrian 1968: 210–214; 1970: 239–248; 1971: 51–61, 257–264; 1973: 267–276; 1974/75: 150–174; 1979: 201–207; 1980: 221–240; 1982: 347–353; 1983: 203–216; 1985: 93–106; 1993: 37–45 Droysen-Reber, Dagmar 1988: 39–56; 1990: 401–408; 1991: 421–426 Drozd, Kurt Wolfgang 1983: 141–160 Dube, Wolf-Dieter 1982: 60ff.; 1988: 81–93; 1990: 37–66, 125f.; 1991: 33–39; 1992: 49–54, 77–83; 1996: 76–83; 1999: 55–62 Dückers, Alexander 1969: 297–307; 1987: 255–276; 1988: 243–265; 1994: 325–338; 1996: 363–376; 2000: 309–326; 2001: 135–158

E

Effenberger, Arne 2003: 109–133 Einem, Herbert von 1963: 73–89 Eisleb, Dieter 1964/65: 255–259; 1969: 194–204 Elbern, Victor H. 1967: 186–198; 1973: 259–266; 1980: 169–174; 1981: 77–93; 1982: 179–198 180 Autorenregister

Elste, Martin 1988: 267–280; 1989: 169–185; 1991: 427–431; 1994: 273–294 Elvers, Rudolf 1966: 240–246; 1968: 223–229; 1969: 308–320; 1970: 261–267; 1972: 147–160; 1974/75: 268–276; 1980: 251–256; 1984: 205–208 Enderlein, Volkmar 1995: 29–33; 1998: 255–264 Engel, Helmut 1974/75: 98–104 Erdberg, Eleanor von 1985: 345–365 Erdmann, Kurt 1962: 184–187; 1963: 123–131 Ertelt, Thomas 1999: 219–225; 2003: 277–302 Essers, Volkmar 1972: 110–137 Ettinger, Petra 2000: 189–205 Evers, Bernd 1990: 387–399

F

Fabian, Bernhard 2000: 107–123 Farmer, Walter Ings und Farmer Planton, Margaret 1996: 91–119 Fay, Biri 1986: 359–376 Feist, Ursula und Günter 1994: 385–388 Fellerer, Karl Gustav 1964/65: 318–336 Fendt, Astrid 2003: 183–195 Fey, Christian 1987: 53–56 Fingernagel, Andreas 1985: 233–241 Finkelnburg, Klaus 1976: 83–86 Franke, Anita 1976: 97ff. Friedensburg, Ferdinand 1969: 46–52 Frühwald, Wolfgang 2002: 175–186

G

Gaehtgens, Thomas W. 1983: 191; 1994: 69–75 Gandert, Otto-Friedrich 1962: 236–243 Gardner, Kenneth B. 1981: 279–297 Gebhardt, Walther 1962: 294–302; 1963: 149–156; 1966: 247–255; 1967: 274–280; 1996: 254–263 Gehrig, Ulrich 1978: 179f. Autorenregister 181

Geismeier, Irene 1993: 223–244; 1994: 131–152 George, Dieter 1971: 227–232 Gerhard, Dietrich 1964/65: 285–297 Gersdorff, Bernhard von 1982: 401–420 Girardet, Cella-Margaretha 1982: 77–98 Gliech, Oliver 2000: 265–281 Goedicke, Christian 1998: 203–220 Goepper, Roger 1962: 187–191; 1963: 143–147; 1970: 149–161 Goldhan, Wolfgang 1991: 303–322 Goldmann, Klaus 1976: 93ff. Görner, Franz 1974/75: 185–195 Grabowski, Jörn 1991: 341–357; 1992: 303–318; 1994: 297–322; 1995: 323–348; 1996: 327–342; 2001: 249–262 Greifenhagen, Adolf 1962: 177–183; 1963: 59–65; 1964/65: 136–139; 1966: 144–151; 1989: 39–45 Greiner, Ulrich 1994: 388–395 Griesa, Ingrid 1990: 231–245 Grisebach, Lucius 1981: 59–75; 1983: 217–227 Grohmann, Will 1967: 95–108 Grosshans, Rainald 1982: 137–177; 1984: 161–171; 1986: 277–281; 1999: 129–156; 2002: 131–164 Grote, Andreas 1973: 208–220; 1980: 185–189 Gundermann, Iselin 1985: 243–255; 1998: 179–188 Günther, Hans 1976: 71–82 Günther, Theodor 1988: 385–404 Gussone, Carl 1962: 79–111; 1986: 41–46 Gutbrod, Rolf 1971: 45–50 Guzzo, Piero Giovanni 1994: 503–515

H

Haack, Dieter 1978: 42ff. Haase, Claus-Peter 2001: 99–112 Haase, Gesine 1981: 229–233; 1988: 267–280 Haftmann, Werner 1967: 169–185; 1968: 143f., 197–204; 1969: 288–292; 1970: 249–254; 1971: 249–252; 1972: 267–273; 1973: 277–283; 1974/75: 33–53 182 Autorenregister

Häker, Horst 1980: 337–356; 1981: 299–316 Hamann, Olaf 1996: 253–266 Hamburger, Ernest 1978: 277–282 Hänsel, Alix 2001: 381–396 Härtel, Herbert 1962: 191–196; 1963: 137–142; 1966: 155–164; 1968: 162–174; 1969: 264–272; 1971: 210–213, 214–222; 1973: 160–173; 1974/75: 125–149; 1982: 45–56; 1986: 92ff. Hartmann, Erwin 1993: 503–514 Hartmann, Günther 1978: 117–127; 1979: 105–122; 1984: 67–83 Hartmann, Horst 1964/65: 163–187 Hartmann, Stefan 1987: 173–193; 1988: 165–185; 1989: 149–167; 1990: 357–377; 1991: 269–288; 1993: 199–219; 1995: 273–296; 1996: 293–324 Hassemer, Volker 1986: 38f.; 1987: 41–44 Hattenhauer, Hans 1994: 449–483 Hauser, Oswald 1972: 76–89; 1974/75: 54–65 Heckmann, Marie-Luise 1994: 418 Heilmeyer, Wolf-Dieter 1979: 165ff.; 1980: 199–203; 1981: 165–168; 1982: 293–302; 1983: 91–94; 1984: 57–65; 1986: 95–123; 1987: 215–228, 229–236; 1988: 95–115, 117–124; 1990: 147–161; 1993: 111–117; 1998: 67–75; 2001: 175–184; 2002: 51–58, 165–173 Heinecke, Eva 1999: 347–379 Heinz, Ulrich von 1999: 331–346 Helfrich, Klaus 1987: 75–78 Hell, Helmut 1996: 391–399; 1998: 277–285; 2001: 353–366 Henning, Eckart und Herzeleide 1974/75: 105–121 Hensel, Cécile 1966: 192–199 Hentzen, Alfred 1970: 24–89; 1972: 9–75 Hermann, Armin 1970: 90–114 Herrmann, Frank 1969: 149–159 Herzog, Roman 1995: 39–42; 1996: 48–52 Herzogenrath, Wulf 1990: 199–213; 1993: 313–342 Hilbert, Günter 1973: 191–207 Hildebrand, Klaus 1990: 455–475 Hillenbrand, Martin J. 1976: 21–24 Hirschfeld, Hans E. 1968: 75–95 Hoffmann, Hilmar 1997: 27–32 Hofmann, Jürgen 1976: 99ff. Autorenregister 183

Hofmann, Peter 1970: 17–23; 1985: 27–88; 1997: 77–152 Hofmann, Werner 2001: 69–82 Hofter, Mathias R. 1988: 95–115 Holan, Gisela 2002: 237–252; 2003: 109–133 Hollender, Martin 1999: 279–290; 2002: 101–114 Honisch, Dieter 1974/75: 263–267; 1976: 113–121; 1977: 193–199; 1979: 209–219, 221–225; 1980: 241–250; 1981: 219–228; 1985: 209–221; 1988: 235–241; 1992: 355–365; 1993: 75–85; 1994: 396–398 Höpfner, Gerd 1969: 216–226; 1992: 157–171 Hubatsch, Walther 1981: 317–335; 1983: 25–36 Hübschmann, Gerda 1962: 257ff. Hüfler, Brigitte 1983: 111–117 Hüneke, Andreas 1994: 371–374; 1996: 343–360

I

Iffert, Heike 1994: 99–111

J

Jacob, Anna-Elisabeth 1978: 315–341 Jacobi, Fritz 1994: 406–407; 2003: 73–80 Jaenecke, Joachim 1985: 257–267 Jähnig, Bernhart 1979: 123–151; 1982: 249–276; 1984: 85–111 Jaitner, Klaus 1986: 391–422 Jakoby, Richard 1966: 130ff. Jammers, Antonius 1995: 95–102 Jarchow, Margarete 1986: 197–204 Jehle, Hiltrud 2002: 289–306 Jens, Walter 1997: 201–210 Jessen, Hans B. 1972: 168–174 Jolles, Charlotte 1969: 53–78 Junge, Peter 2003: 317–329 184 Autorenregister

K

Kaeser, Bert 1981: 169–176 Kaiser, Werner 1962: 174–177; 1963: 133–136 Kaltwasser, Franz Georg 1987: 45–53 Kammel, Frank Matthias 1990: 269–281; 1991: 159–193; 1994: 169–187; 1996: 173–197 Kanther, Manfred 1997: 16–19; 1998: 51–55 Karig, Joachim S. 1967: 227–236; 1993: 133–153 Karlsson, Eva-Lena 1995: 441–454 Kaschuba, Wolfgang 2003: 349–357 Kästner, Volker 2000: 157–173; 2003: 163–180 Kathmann, Dorothea 1998: 165–177 Kauffmann, Hans 1976: 25–42 Kelch, Jan 1981: 201–211; 1998: 59–65 Kessel, Eberhard 1967: 25–54 Kewenig, Wilhelm A. 1982: 40–43 Khanh Ngoc Trinh 2000: 285–298 Kipphoff, Petra 1990: 105f. Kirchner, Harald 1980: 357–368 Kittel, Peter 1992: 113–119 Klein, Hans-Günter 1982: 229–234; 1990: 333–345; 1991: 415–420; 1998: 265–276; 1999: 291–300 Klessmann, Rüdiger 1992: 93–111 Kloosterhuis, Jürgen 1999: 184–191; 2001: 323–352; 2003: 277–302 Kluge, Bernd 2003: 135–158, 383–391 Knaus, Hermann 1969: 236–253 Knopp, Werner 1977: 19–30; 1978: 11–20, 21–26, 233–252; 1979: 11–22, 23–26, 307–320; 1980: 11–24, 33–36, 65–70, 119–123, 313–335; 1981: 19–35, 337–354; 1982: 11–26, 29–34, 75f., 99–108; 1983: 11–21; 1984: 11–28, 241–255; 1985: 11–26, 109–112, 141–155; 1986: 11–22, 47–55; 1987: 11–29, 34–41, 373–401; 1988: 11–31, 57–77; 1989: 11–25, 339–354; 1990: 11–34, 81–88, 113–125; 1991: 13–30; 1992: 13–20, 21–40; 1993: 11–33; 1994: 13–36, 419–420, 485–501; 1995: 11–25, 47–65, 68–74; 1996: 11–29, 477–493; 1997: 32–46; 2000: 379–393 Koch, Gerd 1963: 215–231; 1967: 265–273; 1969: 205–215; 1978: 59–88; 1993: 87–109 Koeppen, Hans 1966: 172–187 Autorenregister 185

Kohara Hironobu 1985: 367–381 Köhler, Wilhelm A. 1977: 175–177; 1992: 321–354 Kohlmann, Theodor 1976: 133–143; 1989: 49–56 Kohnke, Meta 1992: 283–300 Koichiro Matsuura 2000: 35–38 Kolasa, Ingo 1995: 145–204 Koloß, Hans-Joachim 1987: 80–86 König, Viola 2001: 287–307 Konrád, György 1999: 101–104 Kotschenreuther, Hellmut 1967: 199–212 Kötzsche, Dietrich 1978: 145–152; 1994: 39–50 Krahn, Volker 1995: 129–144 Krämer, Werner 1986: 385–389 Kratz, Artur 1976: 95ff. Krauss, Rolf 1982: 199–212; 1983: 119–128; 1985: 171–183; 1986: 155–173; 1987: 87–124; 1991: 123–157; 1996: 159–172; 1997: 211–222; 1998: 203–220 Krempien, Rainer 1972: 288–295 Krickeberg, Dieter 1976: 265–269; 1978: 189–191; 1981: 233–237 Krieger, Kurt 1962: 243–248; 1963: 201–214; 1969: 189–193; 1973: 119–127 Krieger, Peter 1962: 167–174; 1963: 67–72; 1964/65: 260–268 Krohm, Hartmut 1969: 275–287; 1976: 249–252; 1977: 133–147; 1981: 39–58; 1985: 223–231; 1987: 237–250; 1991: 240–258; 2002: 121–130 Kroll, Frank-Lothar 1996: 443–461 Krug, Antje 1993: 47–56 Krumme, Michael 1993: 57–72 Kuhn, Nicola 1994: 366–367 Kühnel-Kunze, Irene 1962: 206–213; 1963: 109–113; 1986: 339–357 Külz, Helmut R. 1968: 41–55 Kunisch, Hermann 1983: 267–325; 1987: 333–372 Kutscher, Gerdt 1966: 88–122; 1971: 71–120; 1976: 179–189

L

Lambacher, Lothar: 2002: 265–288 Landwehrmeyer, Richard 1987: 65–71; 1990: 139–143; 1991: 41–48, 49–57; 1995: 86–94 186 Autorenregister

Langer, Stephanie 2003: 183–195 Lauer, Wilhelm 1974/75: 71–86 Lee, Sherman 1985: 383–399 Lehmann, Klaus-Dieter 1995: 77–84; 1997: 22–27; 1998: 23–28, 31–48; 1999: 11–32, 35–39, 74–77; 2000: 13–31, 51–54, 75–78, 99–106; 2001: 13–44, 48–51, 187–194; 2002: 13–44, 60–63, 81–87, 91–99; 2003: 13–38, 45–48 Lehmann-Brauns, Uwe 1994: 407f. Leive, Rainer 1993: 133–153 Letkemann, Peter 1973: 288–291; 1977: 149–159 Leuschner, Wolfgang 1973: 76–84 Libermann Z., Jacobo 1983: 43–58 Liehr, Reinhard 1980: 175–184; 1984: 113–130 Loeber, Christian E. 1996: 159–172 Löffler, Anette 1997: 313–341 Lohan, Dirk 1968: 141ff. Löhmann, Otto 1964/65: 197–217; 1973: 85–106 Lohmeyer, Hans 1963: 187–190 Lorenz, Hellmut 1990: 109ff. Löschburg, Winfried 1995: 231–241; 2000: 395–406 Löschner, Renate 1993: 155–174 Lowenthal-Hensel, Cécile 1970: 212–232; 1986: 57–70 Lübbe, Hermann 1980: 87–109

M

Maaz, Bernhard 1996: 121–139; 1997: 237–260; 1998: 137–164; 2001: 83–98 MacGregor, Neil 1992: 68–72 Maehler, Herwig 1976: 131f. Mai, Ekkehard 1984: 257–291 Maihold, Günther 1999: 201–218; 2001: 309–322; 2003: 339–347 Mairinger, Franz 1988: 151–164 Malke, Lutz S. 1998: 287–296 Martin, Lutz 2003: 197–205 Marx, Erich 1996: 83–90 März, Roland 1995: 351–391; 1999: 229–248; 2003: 59–66 Autorenregister 187

Marzahn, Joachim 2003: 207–219 Matthes, Olaf 2001: 263–277 Medley, Margaret 1985: 401–412 Menge, Ulrich 1977: 46–57 Menghin, Wilfried 1994: 53–68: 1997: 345–363; 2001: 381–396 Menzel, Brigitte 1968: 175–182 Metz, Peter 1962: 196–205; 1964/65: 70–135 Michael, Bernd 1991: 391–405 Michaelis, Rainer 1991: 207–222; 1994: 189–214; 1996: 199–230; 1998: 221–235; 2001: 113–127 Möhle, Hans 1962: 222–228; 1964/65: 41–44; 1967: 71–93 Mohler, Philipp 1972: 161–167 Müller, Adriaan von 1967: 213–224; 1973: 107–115 Müller, Astrid B. 2003: 359–368 Müller, Hans-Joachim 1994: 374–378, 398–401 Müller, Heidi 1978: 167–177 Müller, Henning 1977: 241–269 Müller-Hauck, Janni 1980: 191–195 Mundt, Barbara 1989: 259–281 Muschter, Gabriele 1994: 382–385

N

Naumann, Klaus F. 2000: 71ff. Naumann, Michael 1998: 13–18; 1999: 40–44, 79–86; 2000: 58–62 Nawroth, Ute 1991: 329–338 Newesely, Heinrich 1983: 128–132 Ngum III. 1999: 93–98 Nickel, Holger 1991: 407–414 Nida-Rümelin, Julian 2001: 51–57 Niemann, Borghild 1994: 420–422 Nürnberger, Richard 1970: 115–124 Nützmann, Hannelore 1992: 173–188; 1993: 119–132; 1995: 261–271; 1997: 223–235; 1999: 157–172 188 Autorenregister

O

Oertel, Robert 1966: 123–129, 207–212; 1967: 262ff.; 1968: 215ff.; 1970: 235–238; 1971: 235–248 Oestreich, Gerhard 1969: 20–45 Offner, Herbert 1971: 142–159 Osten, Gert von der 1980: 293–311 Otterstedt, Annette 1997: 395–417 Overgaauw, Eef 2001: 407–412

P

Papies, Hans Jürgen 1999: 249–264 Paret, Peter 1997: 195–200 Pehnt, Wolfgang 1992: 55–60 Penzold, Leonhard 1997: 272–277 Peters, Dorothea 2000: 207–250 Pfanner, Johannes 2003: 183–195 Pfanner, Michael 2003: 183–195 Piroz˙y´nski, Jan 1992: 121–126 Pisar, Samuel 1999: 106ff. Platz-Horster, Gertrud 1986: 267–276; 1992: 389–398 Poel, Hendrik Johannes van de 1968: 139ff. Poestges, Dieter 1974/75: 65–70 Pöggeler, Otto 1981: 355–376 Popelka, Irene 1995: 84–86 Pretzell, Lothar 1962: 249–254; 1963: 181–185; 1966: 165–171, 237ff. Price, Renée 2003: 313–316

R

Raeder, Joachim 1983: 169–177 Ragué, Beatrix von 1968: 218–222; 1970: 141–148; 1972: 262–266; 1978: 131–144; 1981: 177–186; 1983: 193–202 Rasche, Adelheid 1998: 189–201 Rau, Johannes 2000: 55–58 Autorenregister 189

Raue, Peter 2002: 257–263 Reelfs, Hella 1977: 293–306 Reidemeister, Leopold 1962: 160f.; 1963: 55–58; 1980: 27–31 Reinecke, Hans-Peter 1966: 188–191; 1967: 250–254; 1977: 101–108; 1979: 83–103; 1981: 145–161; 1982: 277–289; 1984: 39–44 Reisner, Sabine u.a. 1991: 259–267 Restle, K. C. 1993: 343–354; 1994: 347–361; 2000: 251–264; 2002: 411–418 Revold, Reidar 1966: 225–236 Richartz, Christoffer 2003: 371–380 Riederer, Josef 1974/75: 175–184; 1976: 101–104, 191–202; 1977: 79–87; 1978: 105–115; 1979: 73–82; 1981: 95–101; 1982: 213–229; 2002: 329–344 Riese, Bertold 1982: 231–248 Rimpau, Rudolf 1979: 36ff. Ritzenhain, Jutta 1978: 48 Rohr, Alheidis von 1970: 191–198; 1973: 184–190 Roon, Ger van 1985: 115–129 Roters, Eberhard 1962: 213–222; 1990: 127–130 Rühle, Günther 1990: 137 Ruland, Josef 1971: 121–141 Rüters, Nils 1976: 91ff.; 1983: 133–140

S

Salje, Beate 1999: 111–118; 2001: 217–231 Sander, Oliver 1998: 95–136 Sauberzweig, Dieter 1980: 70–75 Schade, Günter 1990: 37–66, 163–197; 1991: 33–39, 59–120; 1997: 153–193; 2003: 231–258 Schädlich, Michael 1994: 419 Schaper, Werner von 1986: 233–242; 1987: 201–212 Schauerte, Günther 1989: 59–83 Scheel, Walter 1978: 26–32 Scheffler, Wolfgang 1964/65: 269–273 Schipke, Renate 2002: 399–409 Schlegel, Ursula 1981: 187–200 Schleier, Erich 1972: 250–261; 1976: 231–241; 1979: 191–199; 1984: 148–160; 1986: 283–300 190 Autorenregister

Schmidmaier, Dieter 1990: 139–143; 1991: 49–57 Schmidt, Steffi 1985: 413–426 Schmidt, Wieland 1967: 55–70; 1973: 56–74 Schmitz, Britta 2002: 379–397 Schneider, Angela 1990: 381–386; 1994: 339–346 Schneider, Max F. 1963: 157–168; 1964/65: 224–229 Schneider-Kempf, Barbara 2002: 101–114; 2003: 49–57 Schnelling-Reinicke, Ingeborg 2003: 221–229 Schochow, Werner 1967: 159–168; 1986: 71–83; 1990: 347–356; 1994: 215–224 Schoenwaldt, Peter 1969: 101–148 Schoeps, Hans-Joachim 1964/65: 298–305; 1967: 109–128 Scholl, Andreas 2001: 279–285 Schönberger, Angela 2003: 263–274 Schönberger, Arno 1962: 228–232; 1963: 169–173; 1966: 213–219 Schöne, Richard 1966: 135–144 Schramm, Percy Ernst 1968: 25–40 Schreinert, Kurt 1963: 115–122 Schröder, Gerhard 1999: 63–69; 2000: 43f.; 2003: 41–44 Schröder, Klaus Albrecht 1991: 361–389 Schroeder, Johann Karl v. 1979: 153–162; 1986: 243–263 Schubert, Dietrich 1977: 281–291 Schulte-Noelle, Henning 2002: 253–256 Schulz, Bernhard 1990: 94f., 101–105; 1994: 403–406 Schulze Altcappenberg, Hein-Thomas 1995: 105–127; 1997: 365–382; 2000: 175–187 Schulze, Hagen 1972: 189–220; 1977: 231–240; 1978: 263–268 Schunk, Gisela 1993: 407–491 Schuster, Peter-Klaus 1989: 283–310; 1992: 367–387; 1993: 281–312; 1999: 47–55; 2000: 62–68, 86–90; 2001: 60–68, 195–204; 2002: 69–79, 115–119 Schütz, Klaus 1968: 137ff. Schwarz, Klaus 1987: 151–172 Sen, Ronen 2000: 80f. Settgast, Jürgen 1972: 245–249; 1976: 123–130; 1978: 183–187; 1980: 149–168; 1983: 163–168; 1986: 125–141 Seuberlich, Wolfgang 1971: 181–202 Severin, Hans Georg 1987: 125–135 Autorenregister 191

Severin, Ingrid 1991: 461–486 Sevrugian, Petra 1992: 261–282 Siebenhaar, Klaus 1998: 387–393 Siebenmann, Gustav 1980: 139–146 Siebert, Eberhard 1977: 89–99; 1981: 131–144; 1985: 185–206; 1987: 195–199; 1989: 135–148; 1991: 323–327 Siewert, Roswitha 1984: 293–354 Simon, Artur 1990: 215–229 Simson,Otto von 1990: 131–136 Speicher, Stephan 1994: 409–414 Spitzer, Gabriele 1992: 399–404 Sprengel, Peter 1992: 445–481; 1996: 463–475 Stapp, Helga 1988: 31–35 Stegmann, Wilhelm 1976: 169–178; 1977: 41–46; 1980: 131–138; 1983: 39–42; 1985: 159–169 Steguweit, Wolfgang 2001: 413–424 Stobbe, Dietrich 1978: 32–35 Stoessel, Jr., Walter J. 1980: 124ff. Stolzenberg, Ingeborg 1976: 259–263; 1979: 241–251 Stölzl, Christoph 2000: 81–85 Strecke, Reinhart 1992: 189–222; 1995: 297–319; 1999: 191–199 Strommenger, Eva 1978: 89–103 Strunk, Detlev 1980: 80–83; 1982: 43f. Sühlo, Winfried 1995: 75ff. Swarzenski, Georg 1963: 91–108

T

Tannert, Christoph 1994: 378–382 Theuerkauff, Christian 1989: 247–257 Thiele, Peter 1973: 128–134 Tiburtius, Joachim 1962: 158–160 Tomaszewski, Andrzej 2001: 167–173 Tregear, Mary 1985: 427–432 192 Autorenregister

U

Ule, Carl Hermann 1966: 29–50 Ullrich, Detlef 1982: 199–212 Unverzagt, Mechthilde 1988: 313–384

V

Vanja, Konrad 1999: 119–128, 173–182 Veit, Willibald 1985: 433–447; 1989: 189–216, 217–220; 1991: 195–205; 2000: 68–71, 299–307 Vesper, Ekkehart 1972: 221; 1973: 19–38; 1978: 49–57; 1980: 37–49; 1987: 56–65 Vierhaus, Rudolf 1980: 51–64 Vierneisel, Klaus 1971: 253–256; 1974/75: 258–262; 1976: 145–155, 243–248 Vogel, Bernhard 2001: 159–166 Vogel, Werner 1972: 175–188; 1990: 409–418 Voigt, Wolfgang 1968: 145–156; 1976: 157–167

W

Waetzoldt, Stephan 1962: 232–235; 1963: 175–180; 1964/65: 47–69; 1966: 152ff.; 1967: 225f.; 1968: 23, 157–161; 1969: 182–188; 1971: 35–45, 62–70; 1976: 89f.; 1977: 73–78; 1979: 26–29; 1980: 83–86; 1982: 56–60; 1992: 429–443; 1998: 77–94 Wagner, Gretel 1964/65: 140–147 Wagner, Günther 2001: 367–377 Wagner, Ruth 2002: 64–69 Walach, Dagmar 1999: 265–277 Walravens, Hartmut 1986: 205–223; 1987: 137–149; 1988: 125–150; 1989: 99–121; 1992: 241–260; 1993: 175–198; 1994: 225–249; 1996: 267–291; 1997: 279–289 Walter, R.-Ekkehard 1986: 225–252 Wapnewski, Peter 1978: 283–314 Weber, Jutta 1998: 237–245; 2002: 345–358 Wegehaupt, Heinz 1990: 303–331 Autorenregister 193

Weichmann, Herbert 1978: 269–275 Weidemann, Friedegund 1995: 243–259 Weiss, Christina 2002: 47–50 Weiss, Hermann F. 1993: 379–406; 1999: 381–393 Weiß, Konrad 1994: 414f. Weizsäcker, Richard von 1985: 112f.; 1986: 34–37; 2000: 78f. Werner, Fritz 1968: 97–118 Werthebach, Eckart 1996: 37–48, 63–73 Westphal, Dorothee 1962: 255ff. Wiedemann, Hans-Georg 1997: 211–222 Wildung, Dietrich 1989: 221–246; 1992: 133–156; 1994: 77–97; 2000: 125–154; 2001: 205–215; 2002: 187–200; 2003: 331–338 Winner, Matthias 1974/75: 196–207 Winter, Erich 1977: 59–71 Winterhager, Wilhelm Ernst 1985: 131–139 Wisniewski, Edgar 1977: 109–119 Witte, Wilhelm 1962: 264–293 Wolff, Christoph 2003: 303–311 Wolff, Gregor 2000: 339–343 Wormit, Hans-Georg 1962: 161–164; 1963: 21–54, 191–199, 233–236; 1964/65: 13–32; 1966: 9–22; 1967: 9–24; 1968: 9–21, 133–136; 1969: 9–19; 1970: 9–16; 1971: 9–34; 1972: 90–109; 1973: 11–18; 1974/75: 11–21; 1976: 11–19; 1992: 129–132 Wowereit, Klaus 2001: 58f. Wurzler, Hans 1969: 227–235

Y

Yaldiz, Marianne 2000: 90–96; 2002: 307–328

Z

Zehrer, Max 1972: 227 Zessnik, Monika 2003: 339–347 Zick, Johanna 1964/65: 38ff. Ziegler, Susanne 1994: 153–167 194 Autorenregister

Zieme, Peter 2002: 307–338 Zimmermann, Eva 1991: 223–239; 1993: 493–502 Zimmermann, Friedrich 1982: 34–39; 1986: 28–34 Zimmermann, Gerhard 1962: 303–323; 1964/65: 230–245; 1966: 69–87; 1967: 129–143 Zimmermann, Klaus 1991: 289–301; 1992: 223–239 Zimmermann, Michael F. 1992: 83–88 Zimmermann, Norbert 1997: 13–16, 49–73; 2001: 233–248 Zögner, Gudrun K. / Zögner, Lothar 1989: 123–134 Zögner, Lothar 1972: 281–287; 1977: 121–132; 1984: 45–55; 1996: 407–414; 1998: 247–252 Zuchold, Gerd-H. 1982: 421–429; 1986: 377–384; 1987: 403–416; 1989: 355–399; 1992: 483–507 Zwierlein-Diehl, Erika 1989: 27–33