Historische Metaphorologie Und Bedeutungsforschung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Meinolf Schumacher: Historische Metaphorologie und Bedeutungsforschung. Arbeitsbibliographie Sverre Aalen, Die Begriffe 'Licht' und 'Finsternis' im Alten Testament, im Spätjudentum und im Rabbinismus, Oslo 1951. Baudouin van den Abeele, Bestiaires encyclopédiques moralisés. Quelques succédanés de Thomas de Cantimpré et Barthélemy l'Anglais, in: Reinardus 7, 1994, S. 209-228. Baudouin van den Abeele, L'allégorie animale dans les encyclopédies latines du Moyen Âge, in: L'animal exemplaire au Moyen Âge (Ve - XVe siècle), edd. Jacques Berlioz – Marie Anne Polo de Beaulieu, Rennes 1999, S. 123-143. Ulrike Abraham, Wassermythen und Waldesträume. Die archetypische Symbolsprache in der Naturlyrik Nikolaus Lenaus, in: Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, ed. Ruben Zimmermann (Übergänge 38), München 2000, S. 237-256. Ingeborg Ackermann, 'Geistige Copie der Welt' und 'Wirkliche Wirklichkeit'. Zu B. H. Brockes und Adalbert Stifter, in: Emblem und Emblematikrezeption. Vergleichende Studien zur Wirkungsgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert, ed. Sibylle Penkert, Darmstadt 1978, S. 436-501. Alfred Adam, Der Teufel als Affe Gottes. Vorgeschichte eines Lutherwortes, in: Luther- Jahrbuch 28, 1961, S. 104-109. Alfred Adam, Die Herkunft des Lutherwortes vom menschlichen Willen als Reittier Gottes, in: Luther-Jahrbuch 29, 1962, S. 25-34. Wolfgang Adam, Descriptio quatuor temporum anni. Tradition und Deutung des Jahreszeitentopos in der mittelalterlichen Literatur, in: Euphorion 72, 1978, S. 121-132. Wolfgang Adam, Die wandelunge. Studien zum Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen Literatur (Euphorion, Beiheft 15), Heidelberg 1979. Wolfgang Adam, Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens 'bei Gelegenheit' (Euphorion, Beiheft 22), Heidelberg 1988. Wolfgang Adam, Textelemente des Briefes auf illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, in: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700), edd. Wolfgang Harms – Alfred Messerli, Basel 2002, S. 341-367. Kurt Adel, Heimito von Doderer und die Metapher, in: Österreich in Geschichte und Literatur 12, 1968, S. 148-158. Hans Adler, Fundus Animae – der Grund der Seele. Zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62, 1988, S. 197-220. Jeremy Adler – Ulrich Ernst, Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 56), Weinheim 31990. Klaus Adomeit, 'Rechts' und 'links' bei Cicero, in: De iustitia et iure. FS Ulrich von Lübtow, edd. Manfred Harder – Georg Thielmann, Berlin 1980, S. 81-91. Ruth Affolter-Nydegger, Hugo, Richard und Andreas von St. Viktor als Exegeten, in: Sinnvermittlung. Studien zur Geschichte von Exegese und Hermeneutik I, edd. Paul Michel – Hans Weder, Zürich 2000, S. 173-206. Ana Agud, Die krumme Rede. Metaphern des Unaussprechbaren in der altindischen Philosophie, in: Blick und Bild im Spannungsfeld von Sehen, Metaphern und Verstehen, edd. Tilman Borsche – Johann Kreuzer – Christian Strub (Schriften der Académie du Midi 3), München 1998, S. 297-313. Claus Ahlzweig, Untersuchungen zum Wortfeld des Erlösens im Frühneuhochdeutschen (Hamburger philologische Studien 37), Hamburg 1975. Günter Ahrends, Die Bildersprache in Marlowes 'Edward II.', in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 19, 1969, S. 353-379. Claudia Albert, Art. 'Harmonie / harmonisch', in: Ästhetische Grundbegriffe 3, 2001, S. 1-25. Claudia Albert, Tönende Bilderschrift. 'Musik' in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts (Hermeia 5), Heidelberg 2002. Mechthild Albert, Orpheus, der Löwe und die Taube. Bestiarien in den Romanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 46, 1996, S. 90-107. Mechthild Albert, Bestiarien und Emblematik: Aspekte der Säkularisierung, in: Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne, edd. Gisela Febel – Georg Maag, Tübingen 1997, S. 91-104. Vanessa Albus, Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert, Würzburg 2001. Adhémar d'Alès, Les ailes de L'âme, in: Ephemerides Theologicae Lovaniensis 10, 1933, S. 63-72. Richard Alewyn, Probleme und Gestalten. Essays, Frankfurt a.M. 1974. Richard Alewyn – Karl Sälzle, Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung (Rowohlts deutsche Enzyklopädie 92), Hamburg 1959. Charles R. C. Allberry, Symbole von Tod und Wiedergeburt im Manichäismus, in: Eranos- Jahrbuch 7, 1939, S. 113-149. Beda Allemann, Art. 'Ironie', in: Das Fischer Lexikon: Literatur II, edd. Wolf-Hartmut Friedrich – Walther Killy, Frankfurt a.M. – Hamburg 1965, S. 305-312. Beda Allemann, Die Metapher und das metaphorische Wesen der Sprache, in: Weltgespräch 4, 1968, S. 29-43. Beda Allemann, Hinweis auf einen Gedicht-Raum, in: Das Buch der Nelly Sachs, ed. Bengt Holmqvist, Frankfurt a.M. 1968, S. 291-308. David G. Allan, The Premature Hermeneutics of 'Piers Plowman' B, in: Allegoresis. The Craft of Allegory in Medieval Literature, ed. J. Stephen Russell, New York – London 1988, S. 49- 56. Karl Allgaier, Toposbewußtsein als literaturwissenschaftliche Kategorie, in: Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion, edd. Dieter Breuer – Helmut Schanze (Kritische Information 99), München 1981, S. 264-274. Werner Almhofer, 'Wildniß' und Vergnügen. Hölderlins mythologische Bildersprache in den späten Korrekturen von 'Brod und Wein', in: Hölderlin-Jahrbuch 26, 1988/89, S. 162-174. Michael Alperowitz, Das Wirken der Götter im bukolischen Roman 'Daphnis und Chloe' von Longos und seine Darstellung in den Lithographien Marc Chagalls, in: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 27, 1994, S. 5-26. Klaus Alpers, Untersuchungen zum griechischen Physiologus und den Kyraniden, in: All Geschöpf ist Zung' und Mund. Beiträge aus dem Grenzbereich von Naturkunde und Theologie, ed. Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 6), Hamburg 1984, S. 13-87. Klaus Alpers, Wasser bei Griechen und Römern. Aspekte des Wassers im Leben und Denken des griechisch-römischen Altertums, in: Kulturgeschichte des Wassers, ed. Hartmut Böhme, Frankfurt a.M. 1988, S. 65-98. Peter-André Alt, Doppelte Schrift, Franz Kafkas Poetik des Unsagbaren im Kontext der Sprachskepsis um 1900, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 29, 1985, S. 455- 490. Peter-André Alt, Der Bruch im Kontinuum der Geschichte. Marionettenmetaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner, in: Wirkendes Wort 37, 1987, S. 2-24. Peter-André Alt, Allegorische Formen in Robert Musils Erzählungen, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32, 1988, S. 314-343. Peter-André Alt, Funktionen der Allegorie in der deutschen Anakreontik und Lehrdichtung des 18. Jahrhunderts, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66, 1992, S. 253-282. Peter-André Alt, Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller (Studien zur deutschen Literatur 131), Tübingen 1995. Peter-André Alt, Aufklärung über den Himmel. Aspekte literarischer Himmelsbilder im 18. Jahrhundert, in: Euphorion 89, 1995, S. 367-391. Norbert Altenhofer, Die verlorene Augensprache. Über Heinrich Heine, ed. Volker Bohn, Frankfurt a.M. 1993. Thomas Althaus, Epigrammatisches Barock (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 9 [243]), Berlin – New York 1996. Thomas Althaus, Scherffers Versbau, in: Daphnis 30, 2001, S. 391-415. Thomas Althaus, Differenzgewinn. Einwände gegen die Theorie von der Emblematik als synthetisierender Kunst, in: Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik / Multivalence and Multifunctionality of the Emblem, edd. Wolfgang Harms – Dietmar Peil (Mikrokosmos 65), Frankfurt a.M. [u.a.] 2002, S. 91-109. Gerd Althoff, Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation für das Verständnis des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 31, 1997, S. 370-389. Gerd Althoff, Humiliatio Exaltatio. Theorie und Praxis eines herrscherlichen Handlungsmusters, in: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, ed. Jan-Dirk Müller (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 64), München 2007, S. 39-51. A. Alvarez, Die Nacht. Von Dunkelheit, Träumen und Nachtschwärmern, dt. Olga Rinne- Goedke, Hamburg 1997. Marie-Thérèse d'Alverny, La Sagesse et ses sept filles. Recherches sur les allégories de la philosophie et des arts libéraux du IXe au XIIe siècle, in: Mélanges dédiés a la mémoire de Félix Grat, Bd. 1, Paris 1946, S. 245-278. Wilhelm Amann, Kunstspeisen. Zur Metaphorik des Geschmacks im 18. Jahrhundert, in: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. FS Rolf Peter Janz, edd. Hans Richard Brittnacher – Fabian Stoermer, Bielefeld 2000, S. 57-68. Jakob Amstutz, Was ist ein Symbol?, in: Symbolforschung. Akten des 1. Symposions der Gesellschaft für Symbolforschung, Bern 1983 (Schriften zur Symbolforschung 1), Bern [u.a.] 1984, S. 9-28. Johannes Anderegg, Symbol und ästhetische Erfahrung, in: Das Symbol – Brücke des Verstehens, edd. Jürgen Oelkers – Klaus Wegenast, Stuttgart – Berlin – Köln 1991, S. 46-54. Johannes Anderegg, Anschauliche Vorstellung und abstrakte Strukturierung. Überlegungen zu einem Textausschnitt von Max Frisch, in: Bild im Text – Text und Bild, edd. Ulla Fix – Hans Wellmann (Sprache – Literatur und Geschichte 20), Heidelberg 2000, S. 63-73. Martin Anderle, Deutsche Lyrik des