Freizeit- Erlebnisse Leisure Tips 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einwohnergemeindeversammlung Einladung Zur Montag, 24
GEMEINDE NIEDERWIL Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Montag, 24. November 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Niederwil Einwohnergemeindeversammlung Montag, 28. November 2016, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Niederwil Grusswort Wir freuen uns, Sie an der diesjährigen Winter- Das detaillierte Budget 2017 sowie weitere Unter- Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen. lagen zu den einzelnen Traktanden können im In- ternet unter www.niederwil.ch heruntergeladen oder bei Bedarf bei der Gemeindekanzlei ange- fordert werden. Gemeinderat Niederwil Traktanden Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversamm- 4. Werkreglemente und Finanzierungsreglemen- lung vom 23. Juni 2016 te Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Elektrizitätsversorgung 2. Satzungsrevision Kindes- und Erwachsenen- schutzdienst (KESD) Bezirk Bremgarten 5. Budget 2017 3. Verpfl ichtungskredit als Baukredit für den Ring- 6. Einbürgerungsbegehren Lukaj Miranda schluss Trinkwasserleitung Wendelinsmatt-Isen- bühlweg 7. Verschiedenes und Umfrage Aktenaufl age Die Unterlagen zu den einzelnen Traktanden kön- Die Unterlagen können auch im Internet unter nen ab 14. November 2016 bei der Gemeinde- www.niederwil.ch eingesehen oder herunterge- kanzlei eingesehen werden. laden werden oder bei Bedarf bei der Gemein- dekanzlei angefordert werden. 2 Botschaften Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2016 Traktandum 1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Juni 2016 Bericht Antrag Das Protokoll der Einwohnergemeindeversamm- Das -
Pastoralraum Oberes Freiamt
Horizonte Sins-Muri 25. September 2021 8 Horizonte Sins-Muri 25. September 2021 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters Nicht jeden Tag lese ich den Namen eines Verwandten in der Tageszeitung. So staunte ich nicht schlecht, als ich ihn im Zusammenhang mit einem Artikel über Johannes Seluner gelesen habe. Seluner wurde im frühen 19. Jahrhundert draus- sen in der Natur in einem erbärmlichen körperlichen Zustand aufgefunden. Die Polizei versuchte die Eltern zu finden. Kam jedoch zu keinem Ergebnis. Da er GOTTESDIENSTE sich auch nicht ausweisen konnte, wurde ihm der oben genannte Namen gege- ben. Den grössten Teil seines Lebens verbrachte er im damaligen Armenhaus der R Freitag, 24. September Gemeinde. Der Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner auf dem zur Anstalt Heiliger Rupert gehörenden Landwirtschaftsbetrieb schien streng geregelt zu sein. Ob Seluner 09.00 Sins geistige Defizite hatte, ist nicht mehr zu dokumentieren. Er konnte sich zeitle- Eucharistiefeier (T. Zimmermann) bens nicht mitteilen. Eine entsprechende Förderung stand damals nicht im Vor- 16.30 Abtwil dergrund. Das Heimleiterehepaar war vollends mit der Aufrechterhaltung des Fiire mit de Chliine (S. Schambron) Betriebes beschäftigt. Seine rätselhafte Herkunft führte über die Jahre zu den Im Dorftreff (1. -
Gefahrenkarte Hochwasser Im Wynental Abgeschlossen
GEFAHRENKARTE HOCHWASSER IM WYNENTAL ABGESCHLOSSEN Wie steht es um den Hochwasserschutz in meiner Gemeinde? Diese Frage lässt sich für die Gemeinden Burg, Dürrenäsch, Gontenschwil, Gränichen, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Suhr, Teufental, Unterkulm und Zetzwil jetzt beantworten. Für das ganze Wynental wurde eine „Gefahrenkarte Hochwasser“ erstellt. Sie steht auf den Gemeindeverwaltungen sowie auf der Website des Kantons Aargau zur Verfügung und muss bei Baubewilligungsverfahren berücksichtigt werden. Vorbeugen und Schäden reduzieren sind die Ziele des gesamtheitlichen Hochwassermana- gements im Kanton Aargau. Zu diesem Zweck muss man die vorhandene Gefährdung ken- nen, um mit diesem Wissen Personen und Sachwerte vor Hochwasser schützen zu können. Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überflutungen gefährdet ist. Gestützt auf den vorhandenen Ereigniskataster und ergänzt mit Erfahrungen aus den Gemeinden, wurden die potenziellen Schwachstellen aufgenommen und vermessen. Wo ein Gerinne oder Durchlass zu klein ist, tritt Wasser über die Ufer. Diese Überflutungsflächen und die entsprechenden Fliesstiefen wurden zum grössten Teil mit Computersimulationen berechnet. Die Resultate sind in den Fliesstiefenkarten dargestellt, welche für ein dreissig-, hundert- und dreihundertjährliches Hochwasserereignis (HQ30, HQ100, HQ300) sowie ein Ex- tremereignis (EHQ) erstellt wurden. Abbildung 1: Ausschnitt Unterkulm der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) - 2 - Die Gefahrenkarte wird aus den -
Dokumentvorlage AS Für Word XP
Ordonnance sur la protection des zones alluviales d’importance nationale (Ordonnance sur les zones alluviales) Modification du … Le Conseil fédéral suisse arrête: I Les annexes 1 et 2 de l’ordonnance du 28 octobre 1992 sur les zones alluviales1 sont modifiées comme suit: 1 L’annexe 1 est remplacée par la version ci-jointe. 2 L’annexe 2 est modifiée conformément au texte ci-joint. II La présente modification entre en vigueur le … … Au nom du Conseil fédéral suisse: La présidente de la Confédération, Micheline Calmy-Rey La chancelière de la Confédération, Annemarie Huber-Hotz 1 RS 451.31 2007–0643 1 Ordonnance sur les zones alluviales RO 2007 Annexe 12 (art. 1er) Liste des zones alluviales d’importance nationale N° Localité Commune(s) Inscription Révisions Canton de Zurich 5 Eggrank–Thurspitz Andelfingen, Flaach, 1992 Kleinandelfingen, Martha- len3 92 Still Rüss–Rickenbach Obfelden, Ottenbach4 1992 2003 95 Ober Schachen–Rüssspitz Obfelden5 1992 2003 343 Freienstein–Tössegg Eglisau, Freienstein-Teufen, 2003 Rorbas 344 Dättlikon–Freienstein Dättlikon, Embrach, 2003 Freienstein-Teufen, Rorbas 345 Oberglatt Oberglatt, Rümlang 2003 Canton de Berne 44 Oberburger Schachen Burgdorf, Hasle bei Burg- 1992 2003 dorf, Heimiswil, Rüegsau 46 Utzenstorfer Schachen Utzenstorf 1992 47 Altwässer der Aare und Büren an der Aare, Dotzigen, 1992 der Zihl Meienried, Meinisberg, Safnern, Scheuren, Schwadernau 48 Alte Aare: Lyss–Dotzigen Büetigen, Busswil bei Büren, 1992 2003 Dotzigen, Kappelen, Lyss, Schwadernau, Studen, Worben 49 Alte Aare: Aarberg–Lyss Aarberg, Kappelen, Lyss 1992 2003 53 Niederried–Oltigenmatt Golaten, Mühleberg, 1992 Niederried bei Kallnach, Radelfingen, Wileroltigen 55 Senseauen Albligen, Guggisberg, Köniz, 1992 Neuenegg, Wahlern6 2 Nouvelle teneur selon le ch. -
Supporting Information
1 Supporting Information 2 Contents: 3 Table S1 : TOC-MAR and OC gross sedimentation data from four lakes page S-1 4 Table S2 : Fred and TOC MAR values of six selected lakes page S-1 5 Figure S1 : Porewater profiles from Lake Zug page S-2 6 Figure S2 : Seasonal development of O2 concentration page S-3 7 8 9 Table S1: Average fluxes of TOC MAR, TOC gross sedimentation and the corresponding OC burial efficiency based on sediment trap data. TOC MAR at deepest benthic gross OC Burial Monitoring duration, Sampling Lake point sedimentation ref effiency % month-year interval gC m-2 yr-1 gC m-2 yr-1 Lake 43.79 45.62 104.19 4-2013 to 11-2014 2 weeks Baldegg Lake Aegeri 77.45 22.77 29.40 3-2014 to 12-2014 2 weeks Lake Hallwil 41.59 22.51 54.12 1-2014 to 12-2014 monthly Lake Rene Gächter 45.96 28.00 60.92 1-1984 to 12-1992 varying Sempach unpublished 10 11 12 Table S2: Characteristics of three eutrophic, one mesotrophic, and two oligotrophic lakes. Fred data for Rotsee, Türlersee, Lake Sempach, Lake 13 Murten and Pfäffikersee are from Müller et al. (2012) and Fred was calculated for Lake Erie (Adams et al., 1982), Lake Superior (Richardson 14 and Nealson, 1989; Remsen et al., 1989; Klump et al., 1989; Heinen and McManus, 2004; Li et al., 2012), and Lake Baikal (Och et al., 2012). 15 TOC MAR was calculated for all lakes based on literature data: Lake Murten (Müller and Schmid, 2009), Lake Baikal (Och et al., 2012), Lake 16 Sempach (Müller et al., 2012), Rotsee (RO) (Naeher et al., 2012), Pfäffikersee (unpublished data), Türlersee (Matzinger et al., 2008), Lake Erie 17 (Smith and Matisoff, 2008; Matisoff et al., 1977) and Lake Superior (Klump et al., 1989; Li et al., 2012). -
Central Switzerland
File16-central-swiss-loc-swi7.dwg Book Initial Mapping Date Road Switzerland 7 Peter 21/11/11 Scale All key roads labelled?Hierarchy Hydro ChapterCentral Switzerland Editor Cxns Date Title Spot colours removed?Hierarchy Symbols Author MC Cxns Date Nthpt Masking in Illustrator done? Sally O'Brien Book Off map Inset/enlargement correct?dest'ns BorderCountry LocatorKey A1None Author Cxns Date Notes Basefile08-geneva-loc-swi6.dwgFinal Ed Cxns Date KEY FORMAT SETTINGS New References09-geneva-loc-swi7.dwg Number of Rows (Lines) Editor Check Date MC Check Date Column Widths and Margins MC/CC Signoff Date ©Lonely Planet Publications Pty Ltd CentralPOP 718,400 / AREA 4484 SQ KM / LANGUAGESwitzerland GERMAN Includes ¨ Why Go? Lucerne . 192 To the Swiss, Central Switzerland – green, mountainous Lake Lucerne . 198 and soothingly beautiful – is the very essence of ‘Swissness’. Lake Uri . 202 It was here that the pact that kick-started a nation was signed in 1291; here that hero William Tell gave a rebel yell Brunnen . 203 against Habsburg rule. Geographically, politically, spiritual- Schwyz . 204 ly, this is the heartland. Nowhere does the flag fly higher. Einsiedeln . 205 You can see why locals swell with pride at Lake Lucerne: Engelberg . 206 enigmatic in the cold mist of morning, molten gold in the Zug . 209 dusky half-light. The dreamy city of Lucerne is small enough for old- Andermatt . 211 world charm yet big enough to harbour designer hotels and a world-class gallery full of Picassos. From here, cruise to resorts like Weggis and Brunnen, or hike Mt Pilatus and Mt Rigi. Northeast of Lucerne, Zug has Kirschtorte Best Places to Eat (cherry cake) as rich as its residents and medieval herit- age. -
Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal
Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal Bristenstock Oberalpstock 3073 3328 Balmer Grätli 25 Gotthardpass 2091 G l a t t a l p s e e Hoch Fulen SAC Hütte Bälmeten 2506 2414 25 Alpler Stock 14 25 6 13 GRÖSSTER 14 24 KARST Arnisee MITTEL EUROPAS SPIELPLATZ 24 SCHWARZEN Geitenberg BACH 14 Alle Schwarzenbach 6 Amsteg 7 27 27 Wanderwege 24 13 7 15 7 12 12 Haldi digital auf der BÖDMEREN App «Schwyz URWALD AUSSICHTS PLATTFORM GRAT Schattdorf Wandern» Klingenstock WANDER WEG 1935 Huser Stock 12 83 1904 13 84 Altdorf M u o t a 83 83 15 6 Alpkäserei Wannentritt Pragel Bödmeren HÜTTEN HOTEL 6 Isleten HUSKY LODGE Flüelen 60 82 Kreuz HÖHLEN Laui ERLEBNIS HÖLLOCH 82 Chälen Bauen 10 Chruteren STOOS Tellskapelle Hölloch 1300 13 83 MUOTATHAL 82 10 624 80 10 82 60 4 5 Welesch 82 81 5 Blüemlisegg 4 6 15 Sisikon 11 Bärentros 4 60 81 3 15 11 U r n e r s e e SEMINAR UND Euw 2 WELLNESS Jochli Bi der vord. HOTEL 64 42 Brügg Schilteli 2 42 Nielenstock 42 Fraumatt Bergli 2 42 3 41 M u o t a 60 Tannen Laucherenkappelen MORSCHACH Hetzig 42 650 15 64 Feissi 41 42 3 64 60 ILLGAU Degenbalm 65 Rütli Ebnenmatt 807 40 Wyssenuh 62 Rieter 41 62 40 43 61 65 42 Nühus 65 CHÄFERLI 61 WEG ILLGAU Rüti Axenstein Sternegg SWISS Seelisberg Fallenuh HOLIDAY Legende 1407 61 61 PARK 40 43 41 Schwyzerhöhe 41 St. Karl Bergi Bergbahn Klettergarten Spazier- & Wanderwege für jedermann Oberschönenbuch Chaltenbrunnen 43 V i e r w a l d s t ä t t e r s e e Bushaltestelle Gleitschirm Startplatz Sie sind gelb markiert und können mit gewöhnlichem Schuhwerk und ohne Bahnhof Tennis besondere Gefahren begangen werden. -
STORIES from LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region
STORIES FROM LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region Summer/Autumn 2021 CONTENT Editorial 1 Facts and curiosities 2 Tourism history: a brief overview 3 News 4 Events and festivals 5 Anniversaries 6 Tell-Trail Hiking in the footsteps of William Tell 7 Stories along the Tell-Trail 8 Record-breaking region 11 The world in Lucerne 12 Information for media professionals Media and research trips 14 Information about filmproduction and drone flights 16 Contact information 17 Stories from Lucerne Front cover Spectacular Wagenleis wind gap – part of stage 5 of the “Tell-Trail” Media Kit, August 2021 © Switzerland Tourism EDITORIAL Welcome... Dear Media Professionals The Lucerne-Lake Lucerne Region finally has its own long-distance footpath in the shape of the new “Tell- Trail”. Starting this summer, hiking enthusiasts can follow in William Tell’s footsteps in eight stages. 2021 – a year that offers compelling stories and much to talk about – also finds us celebrating proud anniver- saries and re-openings of time-honoured hotels, cableways and mountain railways. Delve into our la- test news and stimulating short stories surrounding the “Tell-Trail” for inspiration for your next blog, ar- ticle or website copy. Sibylle Gerardi, Head of Corporate Communications & PR ...to the heart of Switzerland. Lucerne -Lake Lucerne 1 FACTS AND CURIOSITIES Sursee Einsiedeln Lucerne Weggis Schwyz Hoch-Ybrig Vitznau Entlebuch Stoos Stans Sarnen The City. Altdorf Engelberg Melchsee-Frutt The Lake. The Mountains. Andermatt The Lucerne-Lake Lucerne Region lies in the heart of 5 seasons Switzerland; within it, the city of Lucerne is a cultural Carnival, where winter meets spring, is seen as the stronghold. -
Gemeinde Lauerz Hat Mehr Sonne Im Jahr Als Arth
Donnerstag, 28.Dezember 2017 | Bote der Urschweiz REGION 5 GemeindeLauerz hat mehr Sonne im Jahr als Arth Kanton In welcher Schwyzer Gemeindescheint die Sonne am längsten? Eine Websitekann diesmit Einbezug dertopografischen Verhältnisseberechnen.Erstaunlichist,dass nicht Lauerz,sondern Arth dasSchlusslicht bildet. Priska Lagler So scheint die Sonne OftmalswirdinStammbeizen hitzig da- rüberdiskutiert, welcheGemeindeim für die Schwyzer 1648 h Sommer am längsten Sonne hatund wel- Wollerau Lachen cheOrtschaft im Winter vonSchatten (Sonnenscheinstunden pro Jahr Freienbach Wangen Tu ggen mit Einbezug desWettersund Topografie) 1605 h geplagt ist.Die Website www.suntag.ch 1606 h 1652 h 1595 h macht es möglich, die konkreteAnzahl Feusisberg Altendorf 1573 h Sonnenstunden zu berechnen.Dabei 1623h Galgenen werden die topografischen Verhältnisse, Reichen- 1626 h Schübelbach burg beispielsweiseBerge, miteinberechnet. 1547 h SogaramgenauenWohnortkönnen die 1555 h Sonnenstundenberechnetwerden, wo- beidie Anzahl vonStrassezuStrasseva- Vorderthal Einsiedeln riierenkann. Steinerberg 1307 h 1582 h Auffallendist,dass dieAusserschwy- 1479 h zerGemeinden eine hohe Anzahl Son- Rothen- Innerthal nenstunden geniessen dürfen.Soliegt thurm 1379 h die GemeindeWangen mit 1652 Sonnen- 1415 h scheinstunden an derSpitze, gefolgt von Küssnacht Sattel 1464h 1391 h Lachen mit nurvier Stunden weniger. Arth Steinen Alpthal Unteriberg Dies liegt daran, dass es in Ausserschwyz 1446h 1498 h 1261 h 1282 h vielwenigerBerge hat. Schwyz RiemenstaldenimWinter Oberiberg Lauerz 1492 -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Bremgarten Boswil Kallern Büttikon L I N D E N B E R G Reuss Fischbach
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 L i n d e n b e r g Boswil Kallern Büttikon Bremgarten Fischbach Reuss Nr. Name Kanton Höhe (m) Distanz (km) 10 Wildspitz ZG-SZ 1580 38 20 Rigi Kulm SZ 1798 38 30 Buochserhorn NW 1806 49 40 Stanserhorn NW-OW 1898 50 50 Schreckhorn BE 4078 90 60 Schimbrig LU 1815 53 70 Hohgant BE 2197 74 1 Tödi GL-GR 3614 77 11 Gross Ruchen UR 3138 71 21 Rot Gitschen UR 2673 61 31 Hahnen OW 2606 62 41 Rotsandnollen OW-NW 2700 66 51 Wetterhorn BE 3701 85 61 Breithorn BE-VS 3782 106 71 Gemmenalphorn BE 2061 82 2 Mythen SZ 1899 47 12 Gross Windgällen UR 3188 71 22 Brunnistock UR 2952 62 32 Sustenhorn BE-UR 3504 77 42 Huetstock OW-NW 2676 65 52 Fiescherhorn BE-VS 4048 93 62 Tschingelhorn BE-VS 3577 107 72 Sigriswiler Rothorn BE 2050 84 3 Clariden UR-GL 3267 73 13 Chli Windgällen UR 2986 71 23 Uri-Rotstock UR 2928 60 33 Titlis OW-BE 3238 68 43 Mährenhorn BE 2923 77 53 Aletschhorn VS 4195 105 63 Fürstein LU-OW 2040 58 73 Niesen BE 2362 97 4 Chammliberg UR 3214 72 14 Rigi Hochflue SZ 1699 45 24 Hinter Schloss UR 3132 66 34 Reissend Nollen OW-BE 3003 68 44 Ritzlihorn BE 3283 83 54 Mittaggüpfi LU-OW 1917 48 64 Schafmatt LU 1979 56 74 Napf BE 1408 52 5 Schärhorn UR 3295 72 15 Piz Nair UR-GR 3059 81 25 Wissigstock UR-OW 2887 61 35 Hinter Tierberg BE-UR 3444 77 45 Hüenderstock BE 3308 89 55 Eiger BE 3933 93 65 Blüemlisalphorn BE 3664 108 6 Chaiserstock SZ-UR