WAT GIFFT DAT NIEES? Kommunalanzeiger des Amtes Amtliche Bekanntmachungen und Informationen des Amtes Zarrentin, der Stadt , der Gemeinden , Kogel, Lüttow-Valluhn, , des Schulverbandes Zarrentin-Lassahn und des Planungsverbandes „Transportgewerbegebiet Valluhn/Gallin“ 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 1 Amtsstraße in Zarrentin Zarrentin ist aus einem Bauerndorf entstanden. Das Dorf war bereits vor dem Kloster da. Wahrscheinlich haben schon bald nach der Gründung des Bistums Ratzeburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts, deutsche Siedler den slawischen Ort übernommen, die erste Kirche gebaut und die Hofstellen in der heutigen Amtsstraße angelegt. Die Bauernstellen, nach denen die Straße einmal Bau- ernstraße hieß, sind noch erkennbar. Die Gebäude sind aber vielfach verändert und werden nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. Der Blick fällt rechts auf die alte Küsterschule. Sie ist einem Neubau gewichen, der aber die alten Formen wieder aufnimmt. Das neue Haus mit seinen geänderten Funktionen ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich Neubauten durchaus in das Ortsbild einfügen lassen, wenn der Baukörper die Proportionen des alten Gebäudes aufnimmt. Heute beherbergt das Haus das Hotel und Restaurant „Fischhaus“. Ein Haus, das einmal dem Geist diente, dient heute dem Fleisch!

Text und Zeichnung: Helmut Meyer, Holzkrug

Besuchen Sie das Amt Zarrentin im Internet unter der Adresse: www.zarrentin.de Unter folgenden Rubriken finden Sie interessante Informationen: Home Aktuelle Infos Amt Zarrentin Stadt Zarrentin am Schaalsee Gemeinden Planungsverband Schulverband Gewerbe Tourismus Termine Karten Links Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 2 t

t InInformationen Bürgermeistersprechstunden Telefon-Durchwahlnummern Gemeinde Gallin Klaus-Dieter Müller Amtsverwaltung Zarrentin 29.03., 19.04. 18.00 bis 19.00 Uhr im Zentrale: 038851/838-0 Gemeindebüro oder nach Sekretariat des vorheriger telefonischer Amtsvorstehers Marko Schilling und der Vereinbarung unter Ltd. Verwaltungsbeamtin Jutta Piontek: 038842/21731 oder Frau Friedrich 838-108 0172/3161201 Fax 838-190 Gemeinde Kogel André Brosch oder 838-677 038851/33931 oder 25488 nach Vereinbarung Hauptamt Gemeinde Lüttow-Valluhn Heiko Frank Frau Kopper-Ladwig Leiterin 838-101 038851/80022 Frau Behnke/ nach Vereinbarung Frau Dietz Schule Zarrentin, Haushalt 838-102 Frau Schulz Schule Vellahn, Haushalt, Gemeinde Vellahn Horst Geistlinger Kindertagesstätten 838-104 038848/30700, Frau Voshage Sitzungsdienst 838-105 jeweils Dienstag, Frau Detert Personal 838-107 10.00 - 11.30 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr Herr Volkmann EDV 838-110 Frau Fredricksdotter Versicherungen Außenstelle Stadt Zarrentin Greta Glass Vellahn am Schaalsee 038851/838-500, Amt für Finanzen jeweils Dienstag, Herr Abel Leiter 838-200 15.00 bis 18.00 Uhr Frau Hartmann Steuern 838-202 Amtsverwaltung Zarrentin Kirchplatz 8 Frau Masberg Kasse 838-203 oder nach vorheriger Frau Friedrich Kasse 838-204 telefonischer Absprache Frau Meyerhof Steuern 838-206 Frau Drenckhahn Doppik 838-208 Frau Below Geschäftsbuchhaltung 838-209 Sprechzeiten kooperatives Bürgerbüro Frau Bünger Geschäftsbuchhaltung 838-209 Frau Schröder Geschäftsbuchhaltung 838-209 Zarrentin am Vellahn: Frau Schubert Bibliothek 838-510 Schaalsee: ______Frau Abel Kultur/Bibliothek 838-703 Frau Marwedel Tourismus 838-705 Montag 09.00 bis 15.00 Uhr - Ordnungsamt Dienstag 09.00 bis 18.00 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Frau Lippardt Leiterin 838-301 Mittwoch -- Frau Krampe Gewerbe- u. Gaststättenrecht, Donnerstag 09.00 bis 15.00 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr ruhender Verkehr, FF 838-305 Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr 09.00 bis 12.00 Uhr Frau Baum Standesamt/ Personenstandswesen 838-308 Herr Stein Komm. Ordnungsrecht, Sprechzeiten Amtsverwaltung Wildschäden 838-311 Frau Krakow Wohngeld 838-313 in 19246 Zarrentin am Schaalsee, Kirchplatz 8 und in der Außen- Frau Willmann Friedhöfe, Fundsachen 838-314 stelle 19260 Vellahn, Dr.-Robert-Koch-Straße 1: Bürgerbüro Zentrale 838-700 Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr Frau Harth Bürgerberaterin Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr Frau Schlüter Bürgerberaterin Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Frau Spiegel Bürgerberaterin Amtsvorsteher Herr Marko Schilling Frau Wiepcke Bürgerberaterin in Vellahn und Zarrentin Bauamt nach Absprache Herr Schiewer Leiter 838-600 Herr Thorn Tiefbau 838-601 Die Amtsverwaltung bemüht sich, ihren Besuchern auch außerhalb Frau Dassow Beitragsrecht 838-602 der Sprechzeiten weiterzuhelfen. Frau Hoffmann Liegenschaften 838-603 Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass dies nicht immer Herr Tennstedt Tiefbau 838-604 möglich ist, weil Mitarbeiter/innen Herr Voß Bauhöfe 838-605 -Außentermine haben, also gar nicht zur Verfügung stehen, Frau Fenske Objektverwaltung 838-607 -unaufschiebbare Arbeiten erledigen müssen, z.B. um Sitzungen Herr Engel Bauordnung 838-609 der Stadt- und Gemeindegremien vorzubereiten oder -Anträge, Eingaben und Ähnliches von Bürgerinnen und Bürgern Außenstelle Vellahn Vorwahl: 038848- termingerecht erledigt werden müssen, weil sonst Nachteile für Frau Fredricksdotter Waldbad Vellahn, die Antragsteller entstehen können. Dorfgemeinschaftshäuser Wenn Sie aber beim besten Willen nicht zu unseren Sprechzeiten und Ortsteilvertretungen 307-0 kommen können, dann vereinbaren Sie doch bitte einen Termin. Bürgerbüro Bürgerberater 307-24 Die Amtsverwaltung bemüht sich, auf Ihre Wünsche einzugehen. Fax 20418 Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 3

t InInformationen/Amtliche Bekanntmachungen Bibliothek der Gemeinde Vellahn Kloster Zarrentin am Schaalsee Öffnungszeiten ACHTUNG - geänderte Mittwoch 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeindebibliothek Vellahn Öffnungszeiten am Wochenende!!! Dr.-Robert-Koch-Straße 1 19260 Vellahn Seit dem 01. März 2011 kann das Kloster an den Wochenenden wieder zu den regulären Zeiten von 13 -17Uhr besichtigt wer- Die nächste Ausgabe den! Die nächste Ausgabe (04/11) des Kommunalanzeigers Montag geschlossen erscheint am 08.04.2011,Redaktionsschluss ist der Dienstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 28.03.2011. Mittwoch 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Information Thema Ausgleichsbeträge Samstag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Sanierungsgebiet

Hinweise zur Festsetzung von Ausgleichsbeträgen Ch. Abel SB Kultur Die Stadt Zarrentin wurde im Jahr 1991 in das Städtebauförde- rungsprogramm des Landes -Vorpommern aufge- nommen. Dazu wurde ein sogenanntes Sanierungsgebiet förmlich festgelegt. Es umfasst den historischen Ortskern und hat eine Größe von rund 43 ha. Erreichbarkeit Im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen sind im Sanierungsgebiet „Historischer Ortskern“ Zarrentin zwischen- der Schulsozialarbeiterinnen zeitlich Finanzierungsmittel in Höhe von rd. 17,8 Mio. Euro aus verschiedenen Förderprogrammen für zahlreiche Verbesserungs- Schule Vellahn - Frau Doreen Hose, Tel. 038848/224976 maßnahmen eingesetzt worden, u. a. für Schule Zarrentin - Frau Kerstin Brillowski, Tel. 038851/81136 - Modernisierung und Instandsetzung von Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen wie das Kloster als Sitzder Verwaltung und kulturelles Zentrum, das Heimatmuseum und das Rathaus - Bodenordnung und Baureifmachung - Straßenbaumaßnahmen - Modernisierung und Instandsetzung privater Gebäude. Auch wenn die eine oder andere Maßnahme des vorgesehenen Bibliothek der Stadt Zarrentin Sanierungsprogramms in der nächsten Zeit noch in Angriff ge- am Schaalsee nommen werden soll, sind die Ziele und Zwecke der Sanierung in großen Teilen des Sanierungsgebietes schon erreicht, sodass die Verfahren dort nunmehr abgeschlossen werden können. Mit ACHTUNG - geänderte Öffnungszeiten diesem Zeitpunkt entsteht der Ausgleichsbetrag. am Wochenende! Der Ausgleichsbetrag Liebe Leserinnen und Leser, Bei der Erschließung von Grundstücken und beim Ausbau von bitte denken Sie daran, dass die Bibliothek seit dem 01. März Straßen und Plätzen werden in der Regel die Anlieger zur Mitfi- 2011 an den Wochenenden wieder zu den regulären Zeiten nanzierung durch Zahlung von Erschließungs- oder Ausbaubei- von 13 -17Uhr geöffnet ist und am Vormittag geschlossen trägen herangezogen. Je nach Art der Maßnahme und Bedeutung bleibt! der Straße werden dabei 40 - 90 % der Kosten auf die Anlieger umgelegt. Montag geschlossen Die Vorschriften über Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Dienstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr werden -von einigen Sonderfällen abgesehen -innerhalb des förm- Mittwoch 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr lich festgelegten Sanierungsgebietes jedoch nicht angewendet. Donnerstag geschlossen Deshalb sind die Anlieger auch nicht zur Zahlung von Beiträgen für Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr beispielsweise den Ausbau der Rosenstraße oder der Hauptstraße 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr herangezogen worden. Samstag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Eine Kostenbeteiligung der Grundstückseigentümer an den im Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rahmen der Sanierung durchgeführten Maßnahmen ist allerdings trotzdem vorgesehen. Diese erfolgt durch den Ausgleichsbetrag. Stadtbibliothek Zarrentin Der Gesetzgeber geht davon aus, dass die städtebauliche Sa- Kirchplatz 8 nierung grundsätzlich zu einer Werterhöhung der innerhalb des 19246 Zarrentin am Schaalsee Sanierungsgebietes liegenden Grundstücke führt. Er betrachtet Tel.: 038851/838 510 diese Werterhöhung als „unverdienten Vermögenszuwachs“ des Eigentümers, den er nicht beim Eigentümer belassen, sondern abschöpfen und zur Mitfinanzierung der Sanierungsmaßnahme Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 4 t

t InInformationen/Amtliche Bekanntmachungen einsetzenwill. Der Ausgleichsbetrag ist daher ein Geldbetrag, (§ 155 Abs. 1BauGB) kommt im vorliegenden Fall nur die dort dender Eigentümer an die Stadt zu entrichten hat. Die Höhe des unter Ziffer 2aufgeführte in Betracht, die nach dem Wortlaut des Ausgleichsbetrages entspricht der eingetretenen Werterhöhung Gesetzes erfahrungsgemäß leicht zu Missverständnissen führt. seines Grundstückes oder genauer, dessen Grund und Boden. Nach dieser Vorschrift sind auf den Ausgleichsbetrag die Boden- Zur besonderen Thematik der Ausgleichsbeträge wurden die werterhöhungen des Grundstückes, die der Eigentümer zulässi- Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet der Stadt Zarren- gerweise durch eigene Aufwendungen bewirkt hat, anzurechnen. tin bereits in der Bürgerbeteiligung am 16. Juni 1992 informiert, Damit sind nicht einzelne von den Eigentümern ggf. durchgeführte gleichzeitig erhielten alle ein entsprechendes Informationsblatt. Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen am Gebäu- de (Einbau neuer Fenster oder Türen, Sanierung der Fassade, Wer muss den Ausgleichsbetrag zahlen? Sanierung/Umbau im Inneren des Gebäudes) gemeint. Alle Eigentümer der im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet Der Gesetzgeber erkennt nur solche Aufwendungen des Eigentü- liegenden Grundstücke sind ausgleichsbetragspflichtig. Auch mers als anrechenbar an, die zu einer Erhöhung des Bodenwertes hier besteht ein wesentlicher Unterschied zum Erschließungs- geführt haben. Als Bodenwert erhöhende Maßnahmen kommen und Ausbaubeitragsrecht. Bei Erschließungs- oder Ausbaumaß- insbesondere solche in Betracht, die die Bebaubarkeit und die nahmen werden nur die Eigentümer zur Zahlung herangezogen, sonstige Nutzungs- und Ertragsfähigkeit des Grundstückes ent- die mit ihrem Grundstück an der neuen Erschließungsstraße bzw. sprechend den Zielen und Zwecken der Sanierung verbessern, an der ausgebauten Straße anliegen. wiebeispielsweise Maßnahmen zur Verbesserung der Grund- Die Pflicht zur Zahlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsge- stücksgestalt, derErschließung oder der Bodenbeschaffenheit. biet besteht dagegen auch für die Eigentümer, vor deren Haustür Derartige Anrechnungssachverhalte werden -soweit bekannt nichtgebaut wurde. Voraussetzung ist nur, dass durch die Sa- -bei der Festsetzung der Ausgleichsbeträge berücksichtigt. Die nierung eine Werterhöhung ihres Grundstückes eingetreten ist. Grundstückseigentümer haben selbstverständlich die Möglich- keit, diesbezügliche Fragen zur Festsetzung des Ausgleichsbe- Werterhöhung des Grundstückes trages ebenfalls zu erörtern. Einige Eigentümer mögen bezweifeln, dass durch die Sanierung Erhebungspflicht der Gemeinde eine Werterhöhung ihres Grundstückes eingetreten ist. Das ist verständlich, denn einerseits führt die Werterhöhung unweigerlich Das Gesetz verpflichtet die Stadt zur Erhebung des Ausgleichs- zu einer Zahlungsverpflichtung, andererseits ist diese Werter- betrages. Ein Ermessen steht ihr dabei nicht zu, d. h., für die höhung für den Eigentümer nicht immer sofort und unmittelbar Erhebung der Ausgleichsbeträge ist keine Entscheidung der ge- festzustellen. meindlichen Gremien erforderlich; die Pflicht zur Erhebung ergibt Wer sein Grundstück selbst nutzt, wird eine Werterhöhung kaum sich aus dem Gesetz. Deshalb darf die Stadt auch nicht auf die Erhebung verzichten. Im Übrigen fließen die Ausgleichsbeträge bemerken. Außerdem führt auch die allgemeine Entwicklung auf nicht etwa in den kommunalen Haushalt.Sie gehen in das für dem Grundstücksmarkt in der Regel zu Erhöhungen der Ver- die Sanierung gebildete Sondervermögen ein und werden für die kaufs- undMietpreise. Diese Erhöhung ist jedoch nicht durch Durchführung der noch anstehenden Sanierungsmaßnahmen die Sanierung entstanden. Sie kann und darf deshalb nicht durch verwendet, solange das Sanierungsverfahren noch nichtförmlich den Ausgleichsbetrag abgeschöpft werden. Der Ausgleichsbetrag beendet worden ist. muss -sosteht es im Gesetz -der durch die Sanierung eingetre- tenen Werterhöhung entsprechen. Das Verfahren Wie hoch dieser Betrag ist, lässt sich in den allermeisten Fällen nur durch eine gutachterliche Untersuchung feststellen. Der Gutach- DieStadt Zarrentin hat das Sachverständigenbüro Heinz-Dieter termuss dabei zwei Werte ermitteln. Zunächst ist festzustellen, Diehn aus mit der Ermittlung der Anfangs- und Endwerte welchen Wert das Grundstück haben würde, wenn eine Sanierung im Sanierungsgebiet von Zarrentin beauftragt. Herr Diehn ist öf- nicht beabsichtigt und nicht durchgeführt worden wäre. Dieser fentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und gleichzei- fiktive Wert wird vom Gesetzgeber als Anfangswert bezeichnet. tigMitglied im Gutachterausschuss des Landkreises . Dann ist der Wert zu ermitteln, der sich durch die rechtliche und Er wird in den nächsten Wochen die Grundstücke des Sanie- tatsächliche Neuordnung des Sanierungsgebietes für das Grund- rungsgebietes in Augenschein nehmen, dazu erhält er von der stück ergibt. Dieser Wert ist der Endwert. Beide Werte sind für Stadt Zarrentin eine entsprechende Legitimation. Die Eigentümer den gleichen Zeitpunkt -das Ende der Sanierungsdurchführung werden gebeten, ihn soweit wie möglich zu unterstützen und ihm -festzustellen. Sofern die Sanierungsmaßnahmen noch nicht Zutritt zu Ihren Grundstücken zu gewähren, um so eine möglichst vollständig durchgeführt sind, sind das Risiko für den weiteren realisitische Bewertung zu erfahren. An dieser Stelle sei noch Vollzug des nochvorgesehenenMaßnahmenprogrammsund einmal darauf hingewiesen, dass es nichtumeine Bewertung die Wartezeit bis zu dessen Abschluss angemessen zu berück- der Gebäudesubstanz geht, sondern ausschließlich um den Wert sichtigen, soweit dadurch Bodenwertsteigerungen erst zukünftig des Grund und Bodens. bewirkt werden. Sobald die Bewertungen durch den Gutachter vorliegen, werden Der Differenzbetrag zwischen Anfangswert und Endwert -ggf. ge- sie den Grundstückseigentümern zur Verfügung gestellt. Gleich- mindert um Anrechnungsbeträge -bezogen auf die Grundstücks- zeitig erhalten sie eine Vereinbarung über die vorzeitige Ablösung größe ergibt den vom Eigentümer zu zahlenden Ausgleichsbetrag. des Ausgleichsbetrages. Hierin wird den Eigentümern angebo- ten, bei einer vorzeitigen freiwilligen Ablösung in Abhängigkeit Gutachter vom Zahlungszeitpunkt prozentuale Abschläge in Anspruch zu nehmen. DieErmittlung der Anfangs- und Endwerte erfolgt grundsätzlich In darauf folgenden Informationsveranstaltungen werden die durch Fachleute, die besonderen Sachverstand zu Fragen der Grundsätze der Gutachten allen Interessierten durch den Sach- Grundstücks- und Gebäudebewertung besitzen und insbesondere verständigen erläutert. Natürlich besteht für jeden Grundstücksei- den örtlichen Grundstücksmarkt kennen. Das können zum einen gentümer im Sanierungsgebiet die Möglichkeit des persönlichen freie Sachverständige sein, die öffentlich bestellt und vereidigt Gespräches mit Bauamt, Sachverständigem und Sanierungs- sind, zum anderen auch der in den Landkreisen eingerichtete träger, um spezielle Probleme des jeweiligen Grundstückes zu Gutachterausschuss für Grundstückswerte. erläutern. Anrechnungsbeträge Wenn der Ausgleichsbetrag gezahlt und die Sanierung auf dem betreffenden Grundstück durch entsprechende Erklärung der Nach dem Gesetz sind -wenn die Voraussetzungen hierfür vorlie- Stadt für abgeschlossen erklärt ist, kann der Sanierungsvermerk gen -die Ausgleichsbeträge um bestimmte anrechenbare Beträge für das bezeichnete Grundstück gelöscht werden. Damit entfallen zu kürzen. Von den hierzu im Gesetz genannten Möglichkeiten die Rechtswirkungen der §§ 144, 145 und 153 BauGB. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 5

t A InAmtliche Bekanntmachungenz Az Amt Zarrentin Stadt Zarrentin am Schaalsee Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung einer Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Zarrentin am Dienstag, dem 15.03.2011 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschafts- einer Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Zarrentin am haus Goldenbow, Steindamm 1, 19260 Goldenbow Schaalsee am Donnerstag, dem 31.03.2011 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Zarrentin am Schaalsee, Möllnsche Straße, 19246 Tagesordnung: Zarrentin am Schaalsee Öffentlicher Teil: Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der La- dung sowie der Beschlussfähigkeit Öffentlicher Teil: 2. Genehmigung der Tagesordnung 1. Eröffnung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der La- 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 07.12.2010 dung sowie der Beschlussfähigkeit 4. Bericht des Amtsvorstehers 2. Genehmigung der Tagesordnung 5. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 10.02.2011 6. 1. Änderungssatzung zurHauptsatzung des Amtes Zarrentin 4. Bericht der Bürgermeisterin 7. Kommunale Partnerschaft -Übereinkommen über die Begrün- 5. Einwohnerfragestunde dung einer kommunalen Partnerschaft zwischen der Stadt 6. Jugendarbeit Zarrentin - Bericht des Trägers - Murino und dem Amt Zarrentin 7. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes 8. Auswahl und Prämierung der LOGO-Vorschläge aus dem 8. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 Schülerwettbewerb 9. Anträge und Anfragen 9. Anträge und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: Nichtöffentlicher Teil: 10. Kreditaufnahme 2010 10. Vertragsangelegenheiten 11. Genehmigung der Auftragsvergabe 11. Personalangelegenheiten 12. Grundstücksangelegenheiten Öffentlicher Teil: 13. Stundungsangelegenheiten 12. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Be- Öffentlicher Teil: schlüsse 14. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Be- gez. Schilling schlüsse Amtsvorsteher gez. Glass Bürgermeisterin Gemeinde Lüttow-Valluhn Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüttow- Valluhn am Dienstag, dem 22.03.2011 um 19.00 Uhr im Ge- meindehaus Lüttow Widerspruchsrecht gegen Weitergabe Tagesordnung: der persönlichen Daten Öffentlicher Teil: Gemäß § 36 des Landesmeldegesetzes weist die Meldebehörde 1. Eröffnung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der La- darauf hin, dass Betroffene das Recht haben, in nachfolgenden dung sowie der Beschlussfähigkeit Fällen der Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen: 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 14.12.2010 1. Melderegisterauskünfte im Zusammenhang mit allgemei- 4. Bericht des Bürgermeisters nen Wahlen und Abstimmungen 5. Einwohnerfragestunde Nach § 35 Abs. 1 Landesmeldegesetz darf die Meldebehörde 6. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 im Zusammenhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen 7. Umsetzung der Vollzeitverpflegung in der Kindertagesstätte sowieverfassungsrechtlich oder gesetzlich Vorgesehenen „Schwalbennest“ der Gemeinde Lüttow-Valluhn Abstimmungen zum Zwecke der Wahlwerbung Auskünfte aus 8. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 4„Gewerbege- dem Melderegister erteilen. Sie darf Parteien, Wählergruppen biet am Sandberg (ehemaliges Kies- und Betonwerk der und anderen Trägern von Wahlvorschlägen für diesen Zweck ZBO ) westlich der B 195“ in der Gemeinde Lüttow- in den sechs der Wahl oder Stimmabgabe vorangehenden Valluhn, Ortsteil Lütow; Aufstellungsbeschluss, frühzeitige Monaten folgende Daten der Wahlberechtigten übermitteln: Öffentlichkeitsabteilung nach §3(1) BauGB, frühzeitige 1. Vor- und Familiennamen, Behördenbeteiligung nach § 4 (1) BauGB 2. Doktorgrad, 9. Bauangelegenheiten 3. Anschriften. 9.1 Radweg zwischen Lüttow und Schadeland 9. Anträge und Anfragen 2. Melderegisterauskünfte über Ehe- und Altersjubiläum Begehren Mandatsträger, Presse oder Rundfunk eine Meldere- Nichtöffentlicher Teil: gisterauskunft über Alters- oder Ehejubiläum von Einwohnern 11. Grundstücksangelegenheiten zum Zwecke der Ehrungdieser, so darf die Meldebehörde 11.1. Ankauf einer Fläche Gemarkung Valluhn nach § 35 Abs. 2 des Landesmeldegesetzes die Auskunft nur 12. Personalangelegenheiten erteilen, wenn der Betroffene nicht widersprochen hat. Neben Öffentlicher Teil: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschrift dürfen Tag 13. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Be- und Art des Jubiläums mitgeteilt werden. schlüsse 3. Datenübermittlung an Adressbuchverlage gez. Frank Gemäß §35Abs. 3LMG dürfen Adressbuchverlage Auskünfte Bürgermeister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 6 t

t A InAmtliche Bekanntmachungenz Azz

Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, übermit- 1. Grundschule (Hauptstraße 14) telt bekommen. Dieser Auskunftserteilung kann widersprochen werden. Gebäude Raum Schulische Größe Anzahl Begründung Nutzung in qm der zu beschu- 4. Datenübermittlung an Religionsgemeinschaften lenden Die Meldebehörde übermittelt bestimmte personenbezogene Schüler Daten an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften und zwar (Aufnahme- kapazität) über ihre Mitglieder und deren Familienangehörige. ______Gemäß §32Abs. 2Satz 3LMG können Ehegatten, min- Grund- 1Unterrichtsraum 48,02 25 derjährige Kinder und die Eltern minderjähriger Kinder, die schule 1Unterrichtsraum 48,02 25 nicht derselben (wie das Familienmitglied, welches Mitglied 1Unterrichtsraum 49,59 26 in der entsprechenden Religionsgesellschaft ist) oder keiner 1Unterrichtsraum 47,60 25 öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, einer 1Unterrichtsraum 39,95 21 Datenübermittlung an die Kirche widersprechen. 1Unterrichtsraum 47,60 25 1Computerraum 0Fachraum - keine Aus- 5. Internetauskünfte wirkung auf Einfache Melderegisterauskünfte können unter bestimmten Aufnahme- Voraussetzungen auch mittels automatisierten Abrufs über kapazität das Internet erteilt werden. Gesamt 147 Ein Abruf ist nicht zulässig, wenn der Betroffene dieser Form 2. Regionalschule (Rosenstraße 27) der Auskunftserteilung widersprochen hat (§ 34a Abs. 2 LMG). Gebäude Raum Schulische Größe Anzahl Begründung Nutzung in qm der zu Hinweis: beschu- Betroffene, die von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen lenden wollen, können schriftlich einen Antrag auf Einrichtung einer Aus- Schüler kunfts-/Übermittlungssperre beim Amt Zarrentin, Bürgerbüro, (Aufnahme- kapazltät) Kirchplatz 8 in 19246 Zarrentin am Schaalsee stellen. ______Ein entsprechender Vordruck ist hier erhältlich. Erweite- 1Unterrichtsraum 58,13 31 Der Widerspruch hat dauerhafte Wirkung, d. h. er gilt so lange, bis rungs- 1Unterrichtsraum 57,68 30 der Betroffene etwas anderes festlegt. bau EG 1Unterrichtsraum 57,68 30 1Unterrichtsraum 58,13 31 Erweite- 1Unterrichtsraum 58,13 31 gez. Lippardt rungs- Leiterin Ordnungsamt bau DG 1Unterrichtsraum 57,68 30 1Computerraum 57,68 0Fachraum - keine Aus- wirkung auf 1. Änderungssatzung zur Satzung zur Aufnahme- kapazität Festsetzung der Aufnahmekapazitäten 1Computerraum 58,13 0Fachraum - keine Aus- an der Fritz-Reuter-Regionalschule mit wirkung auf Aufnahme- Grundschule Zarrentin kapazität Haupt- 1Unterrichtsraum 32,00 16 Gemäß §154 i. V. m. §5Abs. 4der Kommunalverfassung für haus 1Unterrichtsraum 48,00 25 das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekannt- 1Unterrichtsraum 48,00 25 machung vom 08.06.2004 (GVOBl. M-V 2004; S. 205), zuletzt 1 .Unterrichtsraum 48,00 25 geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12.07.2010 (GVOBI. 1Unterrichtsraum 48,00 25 M-V S. 366, 378), des § 45 Abs. 3 des Schulgesetzes für das Land 1Unterrichtsraum 48.00 25 1Unterrichtsraum 48,00 25 Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung 1Unterrichtsraum 48,00 25 vom 10.09.2010 (GVOBI. M-V 2010, S. 462) und der Schulkapa- 1Unterrichtsraum 48,00 25 zitätsverordnung vom 26.01.2010 (GVOBI. M-V 2010, S, 122) wird 1Unterrichtsraum 48,00 25 nach Beschluss der Verbandsversammlung des Schulverbandes 1Physikraum 80,60 0Fachraum - Zarrentin-Lassahn vom 23.11.2010 folgende Änderungssatzung keine Aus- erlassen: wirkung auf Aufnahme- kapazität Artikel 1 1Werkraum 80,60 0Fachraum - Aufnahmekapazität keine Aus- Paragraph 1 der Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazität wirkung auf an der Fritz-Reuter-Regionalschule mit Grundschule Zarrentin Aufnahme- vom 24.06.2010, in Kraft getreten am 07.08.2010, erhält folgende kapazität 1Chemieraum 80,60 0Fachraum - Fassung: keine Aus- wirkung auf § 1 Aufnahme- Aufnahmekapazität kapazität In nachfolgenden Schulen werden aufgeführte Räume gemäß § 1Hauswirtschafts- 61,91 0Fachraum - 1 Abs. 1 SchulKapVo M-V unter Berücksichtigung des Schulpro- raum keine Aus- wirkung auf gramms wie folgt zu schulischen Zwecken genutzt. Gleichzeitig Aufnahme- wird ausgewiesen, wie viele Schülerinnen und Schüler in jedem kapazität dieser Unterrichtsräume beschult werden können: Gesamt 424 Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 7

t A InAmtliche Bekanntmachungenz Az A

Daraus ergibt sich eine Gesamtaufnahmekapazität von 571 H. des nach § 21 Abs. 2 KiföG für die jeweilige Betreuungsform Schülern. und -dauer festgelegten durchschnittlichen Elternbeitrag zu Artikel 2 erheben. Inkrafttreten Sorgeberechtigte,die drei Kinder gleichzeitig betreuen lassen, Diese Änderungssatzung tritt mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 so istfür jedes dieser Kinder ein Elternbeitrag in Höhe von 95 v. in Kraft. H. des nach § 21 Abs. 2 KiföG für die jeweilige Betreuungsform und -dauer festgelegten durchschnittlichen Elternbeitrag zu Zarrentin am Schaalsee, 01.12.2010 erheben. Sorgeberechtigte,die mehr als drei Kinder betreuen lassen, so sinkt der für jedes dieser Kinder zu erhebende Elternbeitrag je weiteres betreutes Kind um 2 von Hundert.

Artikel 2 Inkrafttreten - Außerkrafttreten (1) Diese 6. Änderungssatzung tritt am 01.01.2011 in Kraft.

6. Änderungssatzung Gallin, den 14.12.2010 der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kinderbetreuungseinrichtung der Gemeinde Gallin Aufgrund des § 5 (1) der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vor- pommern (KV M-V) i. d. F. der Bekanntmachung vom 08.06.2004 (GVOBI. M-V S. 205) und der §§ 2 und 6 des Kommunalabgaben- Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 5 KV M-V eine Ver- gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 01.06.1993 letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Kommunalver- (GVOBI. M-V 1993 Nr. 13). berichtigt am 04.11.1993 (GVOBI. M-V fassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern beim Zustan- 1993 S. 916), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 14.03.2005 dekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser (GVOBI. M-V 2005 S. 91) sowie der landesrechtlichen Regelung Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es Kindertagesförderungsgesetz M-V vom 01.04.2004, zuletzt ge- sei denn, ändert durch das Gesetz vom 12. Juli 2010 (GVOBI. M-V S. 396) a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, und der Richtlinie des Landkreises Ludwigslust zur Förderung b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekanntgemacht wor- der Kindertagesbetreuung und der Vereinbarung mit dem Land- den, kreis Ludwigslust, Fachdienst Jugend, über die Erbringung der c) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde Leistung nach § 22 in Verbindung mit §§ 24, 25 und 26 KJHG für vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift sowie die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Gallin hat die die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Gemeindevertretung in der Sitzung am 14.12.2010 folgende 6. Änderungssatzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Satzung: Die der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kinderbetreu- ungseinrichtung „Galliner Landmäuse“ der Gemeinde Gallin vom 6. Änderungssatzung 08.12.2009 wird wie folgt geändert; der Benutzungs- und Gebührensatzung I. Der Paragraph 11 Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: für die Kinderbetreuungseinrichtung § 11 Gebühr für die Betreuung der Gemeinde Lüttow-Valluhn (Gebührensatz und Gebührenmaßstab) (2) Die Gemeinde Gallin stützt den Elternanteil für Aufgrund des § 5 (1) der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vor- Kinderkrippe: Ganztags- und Teilzeitbetreuung um 16,11 % pommern (KV M-V) i. d. F. der Bekanntmachung vom 08.06.2004 und Halbtagsbetreuung um 24,61 % (GVOBI. M-V S. 205) und der §§ 2 und 6 des Kommunalabgaben- Kindergarten: Ganztags- und Teilzeitbetreuung um 22,52 % gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 01.06.1993 und Halbtagsbetreuung um 30,15 % (GVOBI. M-V 1993 Nr. 13). berichtigt am 04.11.1993 (GVOBI. M-V danach ergeben sich nachfolgende Gebühren: 1993 S. 916), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 14.03.2005 Die monatlichen Gebühren für eine Ganztagsbetreuung betra- (GVOBI. M-V 2005 S. 91) sowie der landesrechtlichen Regelung gen: Kindertagesförderungsgesetz M-V vom 01.04.2004, zuletzt ge- - Kinderkrippe 195,00 € ändert durch das Gesetz vom 12. Juli 2010 (GVOBI. M-V S. 396) - Kindergarten 95,00 € und der Richtlinie des Landkreises Ludwigslust zur Förderung der Die monatlichen Gebühren für eine Teilzeitbetreuung betragen: Kindertagesbetreuung und der Vereinbarung mit dem Landkreis - Kinderkrippe 117,00 € Ludwigslust, Fachdienst Jugend, über die Erbringung der Leistung - Kindergarten 57,00 € nach § 22 in Verbindung mit §§ 24, 25 und 26 KJHG für die Kin- Die monatlichen Gebühren für einen Halbtagsplatzbetreuung derbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Lüttow-Valluhn hat -Kinderkrippe 79,00 € die Gemeindevertretung in der Sitzung am 14.12.2010 folgende -Kindergarten 37,00 € 6. Änderungssatzung erlassen: Für Sorgeberechtigte, die mehr als ein Kind gleichzeitig in einer Kinderbetreuungseinrichtung oder in mehreren Kinder- Artikel 1 tageseinrichtungen betreuen lassen, ist der Elternbeitrag wie Änderung der Satzung folgt festgelegt: Die Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kinderbetreuungs- Sorgeberechtigte die zwei Kinder gleichzeitig betreuen lassen, einrichtung der Gemeinde Lüttow-Valluhn vom 02.03.2010 wird so ist für jedes dieser Kinder ein Elternbeitrag in Höhe von 97 v. wie folgt geändert: Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 8 t

t A InAmtliche Bekanntmachungenz Az z

1. Der Paragraf 11 Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: Planung anzupassen und die erneute frühzeitige Beteiligung der (2) Die monatlichen Gebühren für eine Ganztagsbetreuung Öffentlichkeit entsprechend § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. betragen: - Kinderkrippe 205,00 € - Kindergarten 96,00 € -Hort 60,00 € Die monatlichen Gebühren für eine Teilzeitbetreuung betragen: - Kinderkrippe 126,00 € - Kindergarten 58,00 € -Hort 35,00 € Die monatlichen Gebühren für eine HaIbtagsplatzbetreuung - Kinderkrippe 115,00 € - Kindergarten 55,00 € Für Sorgeberechtigte, die mehr als ein Kind gleichzeitig in einer Kinderbetreuungseinrichtung oder in mehreren Kindertageseinrich- tungen betreuen lassen, ist der Elternbeitrag wie folgt festgelegt: Sorgeberechtigte,die zwei Kinder gleichzeitig betreuen lassen, so ist für jedes dieser Kinder ein Elternbeitrag in Höhe von 97 v. H. des nach § 21 Abs. 2 KiföG für die jeweilige Betreuungsform und -dauer festgelegten durchschnittlichen Elternbeitrag zu erheben. Sorgeberechtigte, die drei Kinder gleichzeitig betreuen lassen, so ist für jedes dieser Kinder ein Elternbeitrag in Höhe von 95 v. H. des nach § 21 Abs. 2 KiföG für die jeweilige Betreuungsform und -dauer festgelegten durchschnittlichen Elternbeitrag zu erheben. Die öffentliche Auslegung wird hiermit bekannt gemacht. Sorgeberechtigte, die mehr als drei Kinder betreuen lassen, so sinkt der für jedes dieser Kinder zu erhebende Elternbeitrag je Ziel der 2. Änderung sind Neufestsetzungen von Bauflächen. weiteres betreute Kind um 2 von Hundert. Die von der Änderung betroffenen Flächen umfassen: Artikel 2 • die Erweiterung des KFZ-Service-Betriebes Jakobs als Inkrafttreten - Außerkrafttreten künftige gemischte Baufläche mit ergänzenden Ausgleichs- (1) Diese 6. Änderungssatzung tritt am 01.01.2011 in Kraft. maßnahmen für Natur und Landschaft (Übernahme des Lüttow-Valluhn, den 14.12.2010 VE-Planes Nr. 4), • die Erweiterung der Firma ReFood als künftige gewerbliche Baufläche mit ergänzenden Ausgleichsmaßnahmen für Natur und Landschaft (VE-Plan Nr. 5)

Der Vorentwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Kogel und die dazugehörige Begründung mit Umwelt- Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 5 KV M-V eine Ver- bericht liegen erneut letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Kommunalver- fassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern beim Zustan- vom 22.03.2011 bis zum 27.04.2011 dekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser in den Diensträumen des Amtes Zarrentin, Bauamt, Kirchplatz 8, Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es 19246 Zarrentin am Schaalsee während folgender Sprechzeiten: sei denn, dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr und b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt gemacht wor- freitags 09:00 bis 12:00 Uhr den, sowie zu anderen Zeiten nach Vereinbarung zu jedermanns Ein- c) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde sicht öffentlich aus. vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift sowie Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Beschlussfassung über den o.g. Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach §47Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht wer- den, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder Amtliche Bekanntmachung verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht der Gemeinde Kogel werden können. gez. Brosch 2. Änderung des Flächennutzungs- Bürgermeister planes der Gemeinde Kogel Bekanntmachung der frühzeitigen Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit des Bergamtes Stralsund entsprechend § 3 Abs. 1 BauGB vom 08.02.2011 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Kogel hat in ihrer Sit- Der Planfeststellungsbeschluss einschließlich Rechtsbehelfsbe- zung am 09.12.2010 den Aufstellungsbeschluss für den vorha- lehrung und einer Ausfertigung des festgestellten Plans des benbezogenen Bebauungsplan Nr. 5 „Betriebserweiterung Firma Vorhabenträgers WINGAS GmbH & Co. KG ReFood“ im OT Kogel gefasst. Der Vorentwurf zur 2. Änderung Friedrich-Ebert-Straße 160 des Flächennutzungsplanes ist dementsprechend an die neue 34119 Kassel Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 9

t A A InAmtliche Bekanntmachungenz Az

E.ON Ruhrgas AG Staatliches Amt Huttropstraße 60 für Landwirtschaft und Umwelt 45136 Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Gasunie Ostseeanbindungsleitung GmbH Dienstort Pelikanplatz 5 Bodenordnungsverfahren Kogel I 30177 Hannover Landkreis Ludwigslust zum Vorhaben Gemeinde Kogel Bau und Betrieb der Norddeutschen Erdgas-Leitung (NEL), Aktenzeichen: 5433.41-1-925 ONRn 1und 2 Abschnitt Mecklenburg-Vorpommern (bitte bei Schriftverkehr angeben) liegt jeweils in der Zeit Wittenburg, den 25.02.2011 vom 22.03. bis 04.04.2011 jeweils im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten im: Ausfertigung Amt , Geschw.-Scholl- 17509 Lubmin Öffentliche Bekanntmachung Bauamt Weg 15 Amt Züssow, Pommersche 17506 Gützkow für die Gemeinde Kogel Bürgerbüro Gützkow Straße 27 Amt , Th.-Körner- 17498 Bauamt Straße 36 Neuenkirchen Schlussfeststellung Hansestadt Greifswald, Gustebiner 17491 Greifswald Stadtbauamt Wende 12 •Mit dem o. a. Bodenordnungsverfahren wurden die Eigentums- Amt Demmin-Land, Goethestraße 43 17109 Demmin verhältnisse an dem alten Flurstück 111/11 der Flur 3 Gemar- Amtsgebäude kung Kogel und den aufstehenden Gebäuden und baulichen Amt Peenetal/Loitz, Lange Straße 83 17121 Loitz Anlagen, im Einzelnen: Bauamt Getreidelagerhalle und bauliche Anlagen neu geregelt. Stadt Dargun, Platz des 17159 Dargun •Das Sondereigentum an den o. a. Gebäuden und baulichen Bauamt Friedens 6 Anlagen wurde mit dem Grundeigentum zusammengeführt. Hansestadt Demmin, Markt 117109 Demmin •Die neuen Flurstücksbezeichnungen lauten: Haus II 111/12, 111/13 der Flur 3 Gemarkung Kogel Amt , Teterower 17179 Gnoien Bauamt Straße 11 a •Es wird festgestellt, dass das Bodenordnungsverfahren Kogel Amt Mecklenburg. von-Pentz-Allee 717166 Teterow I, Gemeinde Kogel Landkreis Ludwigslust, und die Aufgaben Schweiz, Bauamt der Teilnehmergemeinschaft „Kogel I“ abgeschlossen sind. Amt , Markt 218292 Begründung: Bauamt Krakow am See Die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan vom 26.04.2010 Amt Güstrow-Land, Haselstraße 418273 Güstrow ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die Bauamt im Freiwilligen Landtausch hätten berücksichtigt werden müssen. Amt , Hauptamt Alter Markt 118195 Tessin Amt , Schulsteig 419079 Banzkow Gem. § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) sind das Bodenord- Bauamt nungsverfahren unddie Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Amt , Bauamt Amtsstraße 519089 Crivitz abgeschlossen. Amt Goldberg- Lange Straße 67 19399 Goldberg Rechtsbehelfsbelehrung: Mildenitz, Bauamt Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach Amt Parchimer Walter-Hase- 19370 Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist Umland, Bauamt Straße 42 beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmeck- Amt Sternberger Amt Markt 119406 Sternberg Seenlandschaft lenburg, Bleicherufer 13, 19053 , schriftlich einzulegen Amt -Land Bahnhofstraße 25 19230 Hagenow oder zur Niederschrift zu erklären. Amt -Land, Fritz-Reuter- 19258 Im Auftrag Bauamt Straße 3Boizenburg/Elbe gez. Winkelmann (LS) Stadt Boizenburg/Elbe, Kirchplatz 119252 Bürgerbüro Boizenburg/Elbe Ausgefertigt: Wittenburg, 25.02.2011 Amt , Dorfstraße 30 19073 Stralendorf Im Auftrag Bauamt de Vries (LS) Amt Wittenburg, Molkereistraße 419243 Wittenburg Bauamt Amt Wöbbeliner 19288 Ludwigslust-Land Straße 5Ludwigslust Amt Zarrentin, Bauamt Kirchplatz 819246 Zarrentin Amt , Am Markt 119300 Grabow Öffentliche Auslegung Bürgerbüro Ausbau der Möllnschen Straße in Zarrentin am sowie nach vorheriger Vereinbarung zu jedermanns Einsichtnah- Schaalsee me aus. Gemäß § 74 Abs. 4 Satz 3 VwVfG M-V gilt der Planfeststellungs- Ab dem 20.03.2011 bis zum 20.04.2011 liegt die Genehmigungs- beschluss mit dem Ende der Auslegungsfrist auch gegenüber den planung zum Ausbau der Möllnschen Straße in Zarrentin am übrigen Betroffenen als zugestellt. Schaalsee zur öffentlichen Einsichtnahme im Bauamt Zarrentin (Kirchplatz 8, im Kloster 1. OG Zimmer 8, Herr Tennstedt) aus. Die Einsichtnahme ist zu den Sprechzeiten der Amtsverwaltung und nach Vereinbarung möglich. Hinweise und Einwendungen zum Bauvorhaben sind bis späte- stens 14 Tage nach dem Ende der Auslegung schriftlich im Bauamt Zarrentin einzureichen. Bauamt Zarrentin Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 10 t

t A InAmtliche Bekanntmachungenz Az z Öffentliche Auslegung Ausbau der Finkenallee in Gallin Ab den 20.03.2011 bis zum 20.04.2011 liegt die Genehmigungs- Hinweise und Einwendungen zum Bauvorhaben sind bis spätestens planung zum Ausbau der Finkenallee in Gallin zur öffentlichen 14 Tage nach dem Ende der Auslegung schriftlich im Bauamt Einsichtnahme im Bauamt Zarrentin (Kirchplatz 8, im Kloster 1. Zarrentin einzureichen. OG Zimmer 8, Herr Tennstedt) aus. Bauamt Zarrentin Die Einsichtnahme ist zu den Sprechzeiten der Amtsverwaltung und nach Vereinbarung möglich.

- Ausfertigung - Hagenow, den 11.01.2011 Amtsgericht Hagenow Augustenstr. 8 Geschäftsnr.: 4 K 24/10 19230 Hagenow Tel.: 03883/6170-588 Zwangsversteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Der Termin findet statt an Gerichtsstelle in Hagenow, Augu- Dorfstraße (Hauptstraße) 79, 19246 Lassahn stenstr. 8, Saal 27 im 3. Stock. belegene, im Grundbuch von Lassahn, Blatt 703, BV lfd. Nr 1, Der Zwangsversteigerungsvermerk ist am 11.05.2010 in das Grund- Gemarkung Lassahn, Flur 5, Flurstück 65/1, Größe 2.000 qm ein- buch eingetragen. Bieter müssen ggf. 10 % des Verkehrswertes getragene Grundvermögen durch das Gericht versteigert werden. Sicherheit leisten. Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist Das nördlich vom Ortszentrum, in ländlich geprägter Wohnlage, ausgeschlossen. Informationen zur Sicherheitsleistung erfragen liegende Grundstück ist mit einem Einfamilienhaus (138 qm) mit Sie bitte in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (Internet: www. Einliegerwohnung (57 qm) bebaut Das Gebäude wurde 1995 er- zvg.com) richtet, ist durchschnittlich ausgestattet und befindet sich in einem Stramm weitgehend altersgemäßen Zustand. Teilweise besteht ein Instand- Rechtspflegerin haltungs- und Renovierungsstau. Am Tag der Ortsbesichtigung waren beide Wohnungen unbefristet vermietet. Verkehrswert gem. § 74a Abs. 5 ZVG: 160.000,00 € Versteigerungstermin wird anberaumt auf Dienstag, den 21.06.2011, 09.00 Uhr.

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Kogel Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5 für die „Betriebserweiterung Firma ReFood“ im OT Kogel, Gemeinde Kogel nach § 12 BauGB Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit entsprechend § 3 Abs. 1 BauGB

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Kogel hat in ihrer Sitzung Die öffentliche Auslegung wird hiermit bekannt gemacht. am 09.12.2010 den Vorentwurf zum o.g. Bebauungsplan gebilligt und zur Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Vorentwurf des o. g. Bebauungsplanes und die dazugehörige entsprechend § 3 Abs. 1 BauGB bestimmt. Begründung mit Umweltbericht liegen vom 22.03.2011 bis zum 27.04.2011

in den Diensträumen des Amtes Zarrentin, Bauamt, Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee während folgender Sprechzeiten: dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr, donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und freitags 09.00 bis 12.00 Uhr sowie zu anderen Zeiten nach Vereinbarung zu jedermanns Ein- sicht öffentlich aus. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den o. g. Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach §47Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht wer- den, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

gez. Brosch Bürgermeister Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 11

t A InAmtliche Bekanntmachungenz Az z A

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Vellahn hat in ihrer Sitzung Einladung zur Wahlversammlung am 21.02.2011 den Vorentwurf zum o. g. Bebauungsplan gebilligt des Kleingartenvereins Zarrentin und zur Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit entsprechend § 3 Abs. 1 BauGB bestimmt. am Schaalsee e. V. Die öffentliche Auslegung wird hiermit bekannt gemacht. Hiermit lade ich alle Gartenfreunde herzlich zur Wahlversamm- Der Vorentwurf des o. g. Bebauungsplanes und die dazugehörige lung unseres Vereins Begründung mit Umweltbericht liegen am Samstag, dem 09.04.2011, um 14.30 Uhr in den Saal der vom 22.03.2011 bis zum 27.04.2011 Gaststätte „Vier Linden“, Zarrentin, Amtsstraße ein. in den Diensträumen des Amtes Zarrentin, Bauamt, Kirchplatz 8, Tagesordnung 19246 Zarrentin am Schaalsee während folgender Sprechzeiten: 1. Eröffnung Gartenfreund D. Schuldt dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr, 2. Bericht des Vorstandes Gartenfreund W. Kirschner donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 3. Finanzbericht freitags 09.00 bis 12.00 Uhr Bericht der Revisions- sowie zu anderen Zeiten nach Vereinbarung zu jedermanns Ein- kommission Gartenfreundin E. Pfluger sicht öffentlich aus. Entlastung des Vorstandes Gartenfreundin B. Schulze Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der 4. Diskussion zum Bericht des Leitung: Beschlussfassung über den o. g. Bebauungsplan unberücksichtigt Vorstandes und zu den Gartenfreund D. Schuldt bleiben. Ein Antrag nach §47Verwaltungsgerichtsordnung ist Berichten Finanzen und unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht wer- Rev.-kommission den, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder Hinweise und Vorschläge verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht 5. Wahl der Wahlkommission (1 Vors./2 Mitgl.) werden können. 6. Aufstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand und Rev.- gez. Geistlinger kommission Bürgermeister 7. Wahl des Vorstandes und der Rev.-kommission 8. Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters 9 Beschlussfassung Bekanntmachung 10. Schlusswort des neuen Vorsitzenden (Während der Veranstaltung sind alkoholfreie Getränke sowie Ersatzneubau der Straßenbrücke im Kaffee und Kuchen kostenfrei.) W. Kirschner Zuge der L04über die Boize bei Testorf Vorsitzender Das Straßenbauamt Schwerin wird zwischen März und Dezem- Zarrentin, 04.03.2011 ber 2011 ein neues Brückenbauwerk über die Boize bei Testorf im Zuge der Landesstraße 04 errichten. Hierbei wird es zu Ver- kehrseinschränkungen zwischen Zarrentin am Schaalsee und der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein kommen. Für die Dauer der Amtliche Bekanntmachung Baumaßnahme wird eine Behelfsbrücke errichtet. Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt und einspurig über die der Gemeinde Vellahn Behelfsbrücke geführt. Mit der Bauausführung wurde die Perle- berger Firma „UNIVERSAL-BAU GmbH“ beauftragt. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Ihr Bauamt Zarrentin Nr. 3 „Betriebshof Transportunterneh- men Voshage GbR“ im OT Vellahn, Gemeinde Gallin Gemeinde Vellahn nach § 12 BauGB Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bekanntmachung der frühzeitigen eine/n Erzieher/in Beteiligung der Öffentlichkeit für die Kindertagesstätte in Gallin. entsprechend § 3 Abs. 1 BauGB Sie verfügen über: •eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, als Diplomsozialpädagoge/in oder Diplompä- dagoge/in •praktische Berufserfahrung. Wir bieten: •Vergütung nach Tarif •wöchentliche Arbeitszeit von durchschnittlich 25 Stunden •Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.03.2011 an das Amt Zarrentin für die Gemeinde Gallin Hauptamt Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 12 t

t A InVeranstaltungshinweisez Az z A

Alle Landeigentümer in der Jagdgenossenschaft Rodenwalde - Marsow

werden hiermit herzlich mit ihrenPartnern zum Rechenschafts- bericht mit anschließendem Jagdessen und gemütlichem Bei- sammensein

am Sonnabend, dem 02.04.2011, 18.30 Uhr in den Gemeinderaum Goldenbow eingeladen. Biosphäre-Schaalsee-Markt startet Die Jäger der Jagdgenossenschaft am 3. April in die neue Saison Rodenwalde - Marsow Biosphäre-Schaalsee-Markt startet in die neue Saison Am 3. April startet wieder der monatliche Biosphäre-Schaalsee- Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens zum 23.03.2011 Markt mit regionalen Produkten am PAHLHUUS in Zarrentin am telefonisch bei Volker Friske unter der Nummer 038843 /21272 Schaalsee. (nach 17.00 Uhr) an. Am 3. April ist es soweit. Dann öffnet wieder der monatliche Bio- sphäre-Schaalsee-Markt von 10 - 17 Uhr am Informationszentrum Bei erfolgten Landverkäufen denken Sie bitte daran, einen Ei- PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee. Regionale Erzeuger und gentumsnachweis wegen der Pachtauszahlung mitzubringen. Erzeugerinnen bieten z.B. Käse, Backwaren, Fleisch, Fisch, Kar- toffelpuffer, Gemüse, Liköre, Säfte, Stauden, Honig, Marmeladen Vielen Dank! und Kunsthandwerk an. Viele Produkte sind mit der Marke „Bio- sphärenreservat Schaalsee - Für Leib und Seele“ ausgezeichnet. Im PAHLHUUS zeigt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Schwerin eine Ausstellung zum Thema „Wildkräuter im Wandel der Zeit“ im PAHLHUUS. Eine Kräuterführung „Ach du grüne Neune!“ mit Anna Habicht gibt es um 11 Uhr. Die Teilnahme kostet 3,- EUR pro Person. Zauberclown Maximum unterhält die Marktbesucher ab 14 Uhr mit Komik und Magie. Gleichzeitig startet für Naturin- teressierte eine einstündige Führung durch das Kalkflachmoor beim PAHLHUUS. Treffpunkt ist wie bei der Kräuterführung der Stand des Fördervereins Biosphäre Schaalsee e.V.Die Teilnahme kostet 3,- EUR pro Person. Kinder können mit den Rangern der Biosphärenreservatsverwaltung Kleinigkeiten für Ostern basteln. Um 15 Uhr führt die Familientherapeutin Andrea Petersen aus Mölln in das Thema „Systemische Familienaufstellung“ ein. Mit dieser Methode können verborgene familiäre Beziehungsgeflechte sichtbar gemacht und besser verstanden werden. Der Markt hat von 10 - 17 Uhr geöffnet. Veranstalter des Biosphäre-Schaalsee-Marktes sind der Förder- verein und die Biosphärenreservatsverwaltung mit Unterstützung des Amtes Zarrentin und Fruchtquell Dodow. Frank Hermann

Der Biosphäre-Schaalsee-Markt in Zarrentin am Schaalsee Bilderautorin: Susanne Hoffmeister Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 13

t A InVeranstaltungshinweisez Az z A A Dodower Blütenfest 06. bis 08. Mai 2011

Das Dodower Blütenfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „20 Jahre Fruchtquell“

Das ist, wie wir meinen, auf jeden Fall ein Anlass, um drei Tage lang unsere vielen Gäste mit einem bunten Programm zu verwöhnen.

Die Wahl der 4. Blütenkönigin soll wieder ein besonderer Hö- hepunkt werden.

Wir rufen alle jungen Frauen ab 18 Jahre auf, sich zur Wahl der Blütenkönigin zu bewerben. Ihre Bewerbung sollte ihr Alter, ihre Herkunft, ein Foto und eine kurze Darstellung, warum sie sich zum Amt der Blütenkönigin bewerben bzw. was zeichnet sie als zukünftige Blütenkönigin aus, beinhalten. Die Bewerberinnen sollten sich natürlich in unserer Region aus- kennen, und ihre Verbundenheit zur Region darstellen. Die Blü- tenkönigin vertritt die Region Dodow mit ihrem Obstanbau und Umland bei vielen Anlässen z.B. auf Messen in , Mela und anderen Empfängen. Das Amt erfordert zwar die nächsten 2Jahre ihr Engagement, aber bisher hat keine der Blütenköniginnen ihre Wahl bereut, da viele Eindrücke gewonnen und viele bekannte und berühmte Menschen getroffen werden können. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2011 an den Sportverein Dodow, Waschower Straße 12, 19243 Dodow oder per E-Mail an [email protected] einzusenden. Vorläufiger Programmablauf Freitag, 06. Mai 2011 19.00 Uhr Eröffnung durch Fruchtquell Dodow 20.00 Uhr Auftritt der amtierenden Blütenkönigin mit Begrü- ßung der Ehrengäste Evangelisch-lutherische anschließend Auftritt der Band Showdown-Live im Wechsel mit DJ O. Gaulke mit Showeinlagen der Tanzschule Hagenow Kirchgemeinde Zarrentin

Samstag, 07. Mai 2011 Herzliche Einladung zur Bibelwoche 14.00 Uhr Beginn der Veranstaltung, 2011 Vorstellung der Kandidatinnen zur Wahl der Blü- tenkönigin, Kinderprogramm, Auftritt Peter und der Himmel-Erde ... und zurück Wüst , Tombola Sieben Abschnitte aus dem Epheserbrief 16.00 Uhr Wahl der 4. Blütenkönigin 20.00 Uhr Party mit DJ Falo in Lüttow am 14. und 15. März um 14.00 Uhr 21.00 Uhr Auftritt Nachwuchsband „park“ im Dorfgemeinschaftshaus 22.00 Uhr Auftritt - Karat - in Zarrentin vom 14. bis 16. März um 19.30 Uhr 23.30 Uhr Höhenfeuerwerk - Fruchtquell sagt Danke im Gemeindehaus 23.45 Uhr Party mit Olaf Gaulke in Bantin am 22. und 23. März um 19.30 Uhr bei Fam. Reiter, Hammerbachweg 2 Sonntag, 08. Mai 2011 in ValIuhn am 29. und 30. März um 19.30 Uhr 10.00 - bei Fam. Nierath, Dorfstr. 31 16.00 Uhr Tag der offenen Tür bei Fruchtquell Dodow in Pamprin am 5. und 6. April um 14.00 Uhr 10.00 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit den Schaalsee Mu- bei Fam. Wilke, Dorfstr. 22 sikanten 13.00 Uhr Auftritt Helene Fischer Double Jürgen Meister 14.00 Uhr Modenschau Pastor Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 14 t

t z A InVeranstaltungshinweisez Az z A Feriensprachreisen im Sommer 2011 und High School Aufenthalte 2011/2012 Jahresplan der Zarrentiner Behindertengruppe des DRK 2011 Mi., 13.04. Ein Nachmittag mit der Bürgermeisterin zu Fragen der gegenwärtigen und zukünftigen Ent- wicklung Zarrentins im Kloster Mi., 11.05. Kaltes und Heißes in der Eisdiele Rath - Beitragskassierung - Mi., 08.06. Kaffeefahrt ins Blaue Mi., 13.07. Grillabend im Café „Möwenburg“ (17.00 Uhr) August Halbtagesfahrtnach Schwerin mit Besuch des Zoos Mi., 14.09. „Gutes für Leib und Seele“ Gymnastik mit dem therapeutischen Zentrum Hämpf- ling im Kloster - Beitragskassierung - Mi., 12.10. Wiedersehen mit einem alten Film im Pahlhuus Mi., 07.12. Weihnachtsfeier und Jahresausklang in der Gast- stätte „Vier Linden“

Alle Veranstaltungen in Zarrentin beginnen um 14.00 Uhr und enden zwischen 16.30 Uhr und 17.00 Uhr. Änderungen des Programmes vorbehalten. Die Termine werden rechtzeitig im Hagenower Kreisblatt veröffentlicht. Ein Schuljahr in den USA,in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkennt- nisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über Kino im PAHLHUUS deneigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den Filmreihe „Prima Klima?!“ vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer das Schuljahr 2011/2012 (ein halbes oder ein ganzes Schul- Im März beginnt im PAHLHUUS in Zarrentin wieder die Filmreihe jahr) im Ausland verbringen möchte, für den wird es höchste „Prima Klima?!“. Unter dieser Fragestelle werden von der Biosphä- Zeit, sich für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die renreservatsverwaltung im Rahmen des Klimaprojektes „Klima Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant sind die - regional im Griff“ im 14-täglichen Rhythmus faszinierende, un- Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neusee- terhaltende, aber auch berührende und nachdenklich stimmende land für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule Kinofilme gezeigt. Der Eintritt ist frei. Eltern aufgepasst, in den aussuchen möchten. Auf der Website www.treff-sprachreisen. Osterferien am 27. März wird wieder ein Film für Familien mit de kann man sich online bewerben und weitere interessante Kindern angeboten, der bereits am Nachmittag läuft. Informationen wie z. B. Schülerberichte oder Fotos von Teilneh- Bitte merken Sie sich folgende Termine vor: mern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2011 interes- Mi., 30.3. 2011, 19.00 Uhr siert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In Hastings und The age of stupid - Das Zeitalter der Dummen (GB 2009) Bournemouth,aber auch in der Universitätsstadt Cambridge,in Dokumentarfilm, 89 Min, ab 12 Jahre Cap d‘Ail an der Cote d‘Azur oder auf der attraktiven Ferieninsel Ein alter Mann lebt in der völlig zerstörten Welt des Jahres 2055 und Malta bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interes- fragt sich beim Betrachten von Archivmaterial aus dem Jahr 2008, sante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, warum wir den Klimawandel nicht aufgehalten haben. Viel beach- tetes provokantes Dokudrama der Regisseurin Franny Armstrong, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu fesselnd vom Anfang bis zum Ende. lernen. Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterricht-, Freizeit-, Mi., 13.4.2011, 19.00 Uhr Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen Die 4. Revolution (D 2010) verschiedenenLändern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit Dokumentarfilm, 82 Min., keine Altersbeschränkung überwiegenddie Fremdsprache gesprochen und die vielen Akti- Der Film von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: vitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist ist - für jeden erreichbar und Außer denFeriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 bezahlbar. Wie - das zeigt der Film anhand beispielhafter Projekte auch Sprachreisen fürErwachsene (z. B. Intensivkurs oder Busi- und ihrer ambitionierten Vorkämpfer. ness Englisch) an. Mi., 27.4. 2011, 15.00 Uhr Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten Amy und die Wildgänse (USA 2007) in den USA,in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Spielfilm, 108 Min, empfohlen ab 8 Jahre Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: Amy lebt nach dem Tod ihrer Mutter bei ihrem exzentrischen Vater. TREFF - International Education e. V., Negelerstraße 25, 72764 Anfangs ist sie in sich gekehrt und zurückgezogen, findetaber Reutlingen ihre Freude durch eine Schar verwaister Wildgänse wieder, der Tel.: 07121/696696-0, Fax.: 07121/696696-9 sie alles beibringen muss: fressen, schwimmen und schließlich E-Mail: [email protected], www.treff-sprachreisen.de sogar fliegen; mit Hilfe eines Ultraleicht-Flugzeugs ihres Vaters. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 15

t z A InVeranstaltungshinweisez Az z A

Mi., 11.5.2011, 19.00 Uhr Federicos Kirschen (Spanien 2009) Malen nach Bob Ross mit Jutta Görres Umweltkomödie, 96 Min. im Dorfgemeinschaftshaus in Camin Ein beschauliches Tal im nördlichen Spanien wird beherrscht von einem gigantischen Kohlekraftwerk. Hier lebt Federico, der Jutta Görres, die Künstlerin, ist zertifizierte Lehrerin nach der aus mit skurrilen Methoden gegen das Kraftwerk zu Felde zieht. Eine dem Fernsehen bekannten Technik nach Bob Ross und wird ihnen Umweltkomödie über die Liebe zur Natur und die Unfähigkeit des Schrittfür Schritt die Entstehung eines Landschaftsbildes erklären. Menschen, die Macht des Fortschritts aufzuhalten. Interessierte sind eingeladen in einem Tagesmalkurs, vorgesehen ist hierfür Samstag der 7. Mai 2011, ihr eigenes Bild zu fertigen. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer sein fertiges Ölbild, Welches in der Nass in Nass Technik entsteht, im Format 40 x 50 Kloster Zarrentin am Schaalsee mit nach Hause nehmen. Die Materialien werden von Frau Görres gestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 038728/22259 Ausstellungen von März bis Mai 2011 bzw. 0151/27103793 oder unter 038843/20016 weitere Informati- onen, auch bezüglich der Kursgebühr werden ihnen dann mitgeteilt. Noch bis zum 20. März 2011 Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Bei Interesse sind sind im Kreuzgang im Rahmen auch andere Termine nach Absprache möglich. der Ausstellung „Kalender- bilder“ des Malers Helmut Greve Meyer aus Holzkrug Land- Ortsteilvertretung schafts- und Architekturbilder unseres Landes (u. a. das Schweriner Schloss, die Niko- Biosphärenreservats- laikirche Wismar und Ausblicke auf den Schaalsee) zu sehen. In Veranstaltungsprogramm für 2011 der Ausstellung werden die Bil- derdes Kalenders „Land an der „Natur & Kultur erleben“ - Biosphäre vielfältig! Ostseeküste 2011“ sowie Bilder Das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV für spätere Kalender gezeigt. präsentiert zum Jahresbeginn in bewährter Form das neue Ver- anstaltungsprogramm „Natur &Kultur erleben 2011“. Während Öffnungszeiten: des gesamten Jahres bieten über 100 „einmalige“ Angebote und Dienstag, Mittwoch und Freitag mehr als 40 regelmäßig stattfindende Angebote ein abwechslungs- von 14 bis 17 Uhr reiches Programm zwischen Boizenburg, Lübtheen und Dömitz. Samstag, Sonntag, Feiertag 13 bis 17 Uhr Bestätigt durch die positive Resonanz der Besucher im letzten Eintritt: Jahr hatdie mecklenburgische Biosphärenreservatsverwaltung Erwachsene 2,- € an dem „länderübergreifenden Ansatz“ festgehalten. So finden Kinder und Jugendliche von 7 - 18 Jahren 1,- € sich z. B. erstmals Walderlebnis-Führungen oder -Radtouren Kinder unter 7 Jahren FREI im schleswig-holsteinischen UNESCO-Biosphärenreservat und erneut vielfältigeTourenangebote aus dem Amt Neuhaus bzw. Von Freitag, den 15. April 2011 dem niedersächsischen Teil der Flusslandschaft Elbe. Außerdem bis einschließlich Sonntag, den präsentiert der Flyer in übersichtlicher Form zahlreiche Informa- 15. Mai 2011 wird im Kloster die tionen und Anregungen für weitere Unternehmungen im Elbetal, Wanderausstellung „Grenzgebiet egal ob Erlebniscamp, Museum, Lehrpfad, Sehenswürdigkeit oder -Ereignisse an der innerdeut- Schiffstour. Der Dank dafür geht an alle Partner, Förderer und schen Grenze zwischen Kommunen des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-MV und Cumlosen, an Elbe und Schaalsee“ der Bundesbeauftragten für ihre geleistete Unterstützung. für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Neben den beliebten Rad-, Wander- und Schiffstouren sowie DDR gezeigt. Regionalmärkten und Ferienaktionen beinhaltet das Programm Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Klosters anlässlich des „UNESCO-Jahres der Wälder“ einige besondere An- besichtigt werden. gebote. Die im Südwesten gelegene Flusslandschaft Es gelten die regulären Eintrittspreise. Elbe ist zwar nicht von Wald dominiert, doch finden sich auch hier zahlreiche europaweit geschützte Wälder wie Weichholzauen im Wir freuen uns, Sie als Gäste in unserem Haus begrüßen zu dürfen Flusstal und trockene Kiefernwälder auf den Dünenstandorten. Der und wünschen Ihnen angenehme Stunden. Schutz derbesonderen Flora und Fauna (nicht nur in Wäldern!) und deren schonende und nachhaltige Nutzung ist zugleich Ziel und Das Team des Klosters Aufgabe des ca. 400 qkm großen UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-MV. „Wald hat viele Gesichter; einige davon wollen wir den Besuchern und Einheimischen in diesem Jahr näher Literaturzirkel bringen“, blickt Dirk Foitlänger von der Biosphärenreservatsver- waltung voraus. Der Literaturzirkel im Kulturverein traf sich am 15. Februar zur Gespannt sein kann man auf Wanderungen im artenreichen Misch- Diskussion über die Bücher „Erntedank“ von Volker Klüpfel und Mi- wald des Naturschutzgebietes „Elbhang-Vierwald“ und auf san- chael Kobr und „Rabenkrächzen“ von MariaBeig. Diskussionsstoff dige Rundtouren in den Dünenkiefernwälder bei Klein Schmölen, war genügend vorhanden und wie immer wurden die Gedanken Rüterberg und Gothmann. Zusammen mit dem Forstamt Conow auf viele neue Wege gelenkt. Als Termin für den nächsten Litera- wird zum bundesweitem Wandertag am „Tag der Biodiversität“ turzirkelabend haben wir Dienstag, den 5. April 2011, 19.00 Uhr (22. Mai) eine Sonderführung ins Gudower Holz unter dem Motto festgelegt. An diesem Abend wollen wir über das Buch „Heimsu- „Gemeinsam Wandern - Vielfalt in Wäldern erleben“ angeboten. chung“ von Jenny Erpenbeck sprechen. Es ist im Verlag Eichbaum Zum diesjährigen „Tag des Waldes“ wird es am 21. März im Haus erschienen. Aus einem zweiten Buch werden wir uns nur einzelne des Waldes in Kaliß den passendsten Vortrag geben, „Wald in Kurzgeschichten vornehmen. Es ist das Buch „Zehn“ von Franka MV“ vom Buchautor Walter Thiel, und am 20. März führt eine Früh- Potente, erschienen bei Pieper. lingswanderung ins schleswig-holsteinische Naturschutzgebiet Wir laden wieder alle Interessierten zum Mitmachen ein. ‚„Hohes Elbufer“. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 16 t

t z A InVeranstaltungshinweisez Az z Az Zu den bekannten Veranstaltungsterminen gehören in 2011 z. B. Passionsandachten der länderübergreifende „ElbeRadelTag“, die „Osterwanderung mit dem Ranger“, die „Fledermaus-Nacht“ oder „LaubFeuer - der in der Kirche Dammereezer Park im Fackellicht“. Natürlich bietet das Programm wieder einige Neuerungen, wie z. B. eine geführte „Eselwanderung donnerstags um 19.30 Uhr in das Naturschutzgebiet Bretziner Heide“ oder ein „Ornitholo- gisches Picknick“. 10.03. Ich bin der Erste und der Letzte und der „Wir als Biosphärenreservatsverwaltung haben nicht allein den Lebendige Schutz der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt und deren Le- 17.03. Er ist vor allem, und es besteht alles in bensräume als Aufgabe. Auch der Klimaschutz und vor allem die ihm ,Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ ist ein Schwerpunkt 24.03. Es ist vollbracht unserer Arbeit“, so Dirk Foitlänger. Ganz im Sinne der UNESCO, 31.03. Lebt als Kinder des Lichts die mit ihrem Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ eine 07.04. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt ausgewogene Beziehung zwischen Mensch und Natur in dem 14.04. Ihr sollt ein Segen sein weltweiten Netzwerk der mehr als 560 Biosphärenreservaten för- 21.04. (Gründonnerstag) Gottesdienst mit Abendmahl dert, wird in zahlreichen Veranstaltungen die jeweilige Beziehung hinterfragtund veranschaulicht. „Auch werden Vielfältigkeit und Ziele eines Biosphärenreservates deutlich“, lauten die Themen etwa „Biosphäre handwerklich“ (Töpferei in Blücher), „Biosphäre nützlich“ (Heilkräuterführungen in Heiddorf), „Biosphäre künstle- 6. Second-Hand Markt in Gallin risch“ (Malworkshop), „Biosphäre ornithologisch“ (Vogelstimmen- und Kranichwanderungen), „Biosphäre sagenhaft“ (historische - Rund um das Kind - Stadtführung Boizenburg), „Biosphäre schmackhaft“ (Honigverko- stung, Imkereibesichtigung Boizenburg) oder „Biosphäre maritim“ Kinderbekleidung (Elbe-Schiffstour). Fortgeführt wird nun bereits im fünften Veran- Spielzeug, Kinderwagen, Umstandsmode und vieles mehr staltungsjahr die „schmackhafte“ Vortragsreihe des Fördervereins „Aus der Region in den Kochtopf“ mit den interessanten Themen am Sonnabend, 19.03.2011 „Ganz Gut Gallin“ und „Unser täglich Brot-Genuss“. von 14.00 bis 17.00 Uhr Das Programm kann auf www.elbetal-mv.de herunter geladen oder im Dorfgemeinschaftshaus Gallin in der Nieklitzerstr. auch telefonisch bei der Biosphärenreservatsverwaltung bestellt werden (Tel. 038847/624840). Wer sich noch einen Stand (Tisch) reservieren möchte meldet sich bitte in der Kita Gallin bei Frau Adam unter der Telefonnummer 038842/21720.

Amt für Biosphärenreservat Schaalsee Seminar zur Streuobstpflege auf dem Archehof in Kneese Viele alte Obstbäume prägen als wertvolles Kulturgut das Land- schaftsbild der Schaalseeregion. Leider sind die Bestände durch Überalterung bedroht und die Pflege der großen Bäume stellt für viele Streuobstbesitzer eine besondere Herausforderung dar. Mit dem Ziel, den Erhalt alter Obstbäume durch eine fachgerechte Pflege zu fördern, aber auch die regionale Vielfalt an alten Obst- sorten durch Neupflanzungen zu sichern, bietet die Biosphären- Das Hochwasser im Januar 2011 beeinflusst die ersten Führungen des reservatsverwaltung ein ganztägiges Seminar „Streuobstpflege Jahres für Einsteiger“ an. Am 19. März von 9.00 - 18.00 Uhr können die Teilnehmer in The- orie und Praxis unter professionellen Anleitung des Teams der Fa. baumgarten die wesentlichen Grundsätze der Streuobstpflege auf dem Archehof in Kneese erlernen. Im theoretischen Teil (3 Std.) wird ein Einblick in die Situation und Bedeutung alter Obstbäume gegeben und es werden die wichtigsten Pflegemaßnahmen an Altbäumen erläutert. Im zweiten Teil des theortischen Unterrichts stehen die Pflanzung und die Jungbaumpflege im Mittelpunkt. Im praktischen Teil (5 Std.) lernen Teilnehmer die „erste Hilfe“ am Altbaum. Hier wird von der Leiter aus oder kletternd mit Siche- rungstechnik gearbeitet. Zum Abschluss des Seminars erfolgt die fachgerechte Anpflanzung eines Obstbaumes einschließlich Pflanzschnitt. Das Seminar wird finanziell von der Biosphärenre- servatsverwaltung gefördert, die verbleibende Teilnehmergebühr in Höhe von 75.- EUR ist vor Ort an die Fa. baumgartenzuentrichten. Interessenten können sich bis zum 7. März unter der Rufnummer 038851/302-33 anmelden. Der Archehof bietet für die Mittagspau- se einwarmes Gericht an. Entsprechende Wünsche sollten bei der Anmeldung angegeben werden. Weitere Informationen zum „Biosphäre maritim“ -Elbe-Schiffstouren gehören zu einem Besuch der Seminar unter www.baum-garten.com oder unter 038828/238297. FlusslandschaftFotos: Archiv BRV Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 17

t InVeranstaltungshinweisez A

4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl des Kassenwartes 8. Wahl des 1. Vorsitzenden 9. Sonstiges, Diskussion, Anfragen aus den Übungsgruppen Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Ergänzungen und Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 11.03.2011 beim Vorstand einzureichen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Norbert Möller 1. Vorsitzender

Kloster Zarrentin am Schaalsee Veranstaltungshinweise für April 2011 Als Einstimmung auf das Osterfest hält das Kloster ein be- sonders farbenfrohes und mit einer gehörigen Portion Humor verziertes Programm für alle Zuschauer bereit. Der Zarrentiner Kulturverein e. V. und die Stadt Zarrentin am Schaalsee präsentieren am 15. und 16. April 2011 COMEDY im KLOSTER Am Freitag, dem 15. April 2011 präsentiert Ihnen der Zarrenti- ner Kulturverein e. V. um 19.30 Uhr erstmalig Musik-Comedy mit dem Hamburger Trio „Bidla Buh“ unter dem Motto „Tierisch gut -Die besten Liebhaber der Welt!“ Tibetisch-Buddhistisches Zentrum Valluhn: Die brandneue Show des Trios Vortrag ist fürwahr „tierisch gut“ und bietet Musik-Comedy der ab- Mittwoch, den 23. März sowie soluten Spitzenklasse. Mit Vir- am 6. April jeweils um 18.00 Uhr. tuosität, Stilvielfalt und absur- Dorfstr. 2, 19246 Valluhn, Lama: Dr. Heike Cillwik demHumor begeben sich die Tel.: 038851/26165 kessen Jungs auf eine rasante, musikalische Safari und prä- sentieren dem Publikum dabei einen wahren Ohren- und Au- Turn- und Sportverein genschmaus: Das Abendessen der drei ungleichen Brüder wird „Empor“ Zarrentin e. V. zu einer kulinarischen Performance auf Tellern und Töpfen, Alexis 1. Vorsitzender Norbert Möller Zorbas bittet zum Sirtaki-Tanz, Papageno interpretiert als pfeifen- 038851/81379 derTausendsassa berühmte Opernklassiker und Der kleine grüne Kölziner Str. 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee Kaktus tourt als bissige Parodie um die Welt. Kartenpreise: 18,- EUR / 16,- EUR / 14,- EUR An alle Mitglieder des TSV „Empor“ An unsere Förderer und Sponsoren Die Karten sind ab dem 26.03.2011 in der Bibliothek im Kloster (Tel. An Frau Bürgermeisterin Glass 838510) und im Tee- und Geschenkestübchen Ilona Ködderitzsch An Herrn Amtsvorsteher Schilling (Tel. 80824) während der Öffnungszeiten oder unter www.kloster- Sehr geehrte Damen und Herren, zarrentin.de sowie an der Abendkasse erhältlich. wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Am Samstag, dem 16. April 2011 legt die Stadt Zarrentin am Jahreshauptversammlung Schaalsee noch einen drauf und präsentiert um 19.30 Uhr „eine medizynische Lesung“ mit dem Autor U.S. Levin ganz nach dem am Freitag, dem 25.03.2011 Motto „Der Arzt Ihres Grauens“. Dabei nimmt sich der Satiriker um 19.00 Uhr auf humorvolle Art und Weise des zunehmenden Problems unseres in den Saal der Feuerwehr Zarrentin Gesundheitswesens an - dem wachsenden Ärztemangel! Die mit ein. Ironie gewürzten, mit einem kräftigen Schuss Satire abgeschme- Tagesordnung: ckten und durch wohl dosierten Humor verfeinerten Texte sorgen 1. Eröffnung und Begrüßung für einen heiteren Abend. 2. Verlesen und Genehmigung des Protokolls der Jahreshaupt- „Denn U.S. Levin gehört zweifelsohne zu den begabtesten Alltags- versammlung 2010 satirikern mit einem präzisen Blick für komische und aberwitzige 3. Bericht des Vorstands Situationen“, sagt die Freie Presse aus Chemnitz. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 18 t

t z z A InVeranstaltungshinweisez Az z Az

14.05. 09.00 120 Reise in die Welt der Feen und Kobolde (in der Bruchmühle Vellahn) 28.05. 09.00 118 Vom Korn zum Brot - Familienseminar (in der Bruchmühle Vellahn) 13.06. 13.00 113 Gärtnern für Faule - Gartenführung zum Thema Mulchen (in Testorf) 26.05. 18.30 106-5 Pflegeversicherung (Vortrag und Fragestunde)

Kultur/kreatives Gestalten 30.04. 09.00 232-1 Die kindliche Farb- und Bildsprache besser verstehen Gesundheitsbildung 24.06. 18.00 335-2 Qigong am Wochenende

Berufliche Weiterbildung/ EDV Wer gerne lacht, kommt bei diesem Programm garantiert auf seine 15.03. 17.30 520-2 Textverarbeitung mit Word Kosten. (Aufbaukurs) Und selbst wissenschaftlich konnte inzwischen nachgewiesen 04.04. 18.00 503-1 Kaufmännische Buchführung mit werden: DATEV (Aufbaukurs) Zwei MinutenLachen ist genauso effektiv wie zwanzig Minuten 05.04. 17.30 521-0 Tabellenkalkulation mit Excel Jogging - und das Fantastische, man schwitzt nicht dabei. (Grundkurs) Kartenpreise: 9,- EUR/ 7,- EUR (ermäßigt) 03.05. 17.30 521-2 Tabellenkalkulation - Aufbaukurs (Die Ermäßigung gilt nur für alle in der Bibliothek Zarrentin 16.06. 17.30 531 Outlook (Grundkurs) registrierten Nutzer!) Die Karten sind ab dem 01.03.2011 in der Bibliothek im Kloster (Tel. 838510) während der Öffnungszeiten oder unter www.kloster- Anfragen undAnmeldungen bitte unter den Telefonnummern zarrentin.de sowie an der Abendkasse erhältlich. 03874-6241134 oder unter www.kreis-lwl.de/vhs. Sollten Sie über einen Klostergutschein verfügen, können Sie diesen gern in der Bibliothek im Kloster für oben genannte Veran- staltungen einlösen. Ev.-luth. Gottesdienste 2011 Wir freuen uns, Sie als Gäste in unserem Haus begrüßen und Ihnen heitere Stunden bereiten zu dürfen. CaminLassahn Neuhof Valluhn Zarrentin ______Das Team des Klosters 13.03. -10.00 14.00 -10.00 20.03. 10.00 10.00 -14.00 10.00 27.03. -10.00 14.00 -10.00 03.04. 10.00 10.00 --10.00

Zu allen Gottesdiensten sind Sie herzlich willkommen! Pastor Tim Anders, Th.-Kliefoth-Str. 9, 19243 Körchow, Tel. 038852/23936

Pastor i. R. Peter Helms, Dorfstr. 38, 19246 Lassahn, VHS-Programm - demnächst Tel. 038858/22863 beginnende Kurse Pastorin Judith Braun, Seestraße 6, 19243 Döbbersen, in Hagenow und Umgebung Tel. 038853/21449 o. 21353 Pastor Jürgen Meister, Amtsstr. 9, 19246 Zarrentin, Datum, Zeit Kurs-Nr. Titel Tel. 038851/25751 ______Gesellschaft/ Politik/ Recht Auf Anfrage 116 Grenzerfahrungen (ganzjährig durchführbare Exkursion) Katholische Gottesdienste 116-1 Gegend erkunden (Exkursion für Gruppen, Betriebe usw.) in der Pfarrgemeinde Wittenburg 12.03. 09.00 114 Naturwissenschaftliche Frühförderung in Wittenburg Kindertagesstätten Dreilützower Chaussee 2 b 17.03. 18.30 106 Von Krankheit in immer sonntags um 9.30 Uhr Erwerbsminderungsrente (Vortrag und Fragestunde) Zarrentin 26.03. 09.30 117 Grundkurs Lügen (wie‘s gemacht Bahnhofstraße 20 wird und wie man‘s merkt) immer sonntags 11.00 Uhr Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 19

t z A InInformationenz Az z Az A

Wenn ich über Kinderarbeit spreche, dann kann jeder Verein für Auszug aus der Ansprache sich in Anspruch nehmen: Geselliges Vereinsleben und Mitwirkung der Bürgermeisterin bei den kulturellen Veranstaltungen der Stadt mit zu gestalten. Das Kloster als kulturelles Zentrum hat auch außerhalb der Stadt auf dem Neujahrsempfang einen guten Namen und das soll so bleiben. Kloster und Kirche sind Orte der jährlichen Festspiele M-V. Das Unternehmen EDEKA zu dem Sie zahlreiche Vertreter aus den örtlichen Vereinen, Ver- ist Sponsor der Festspiele Zarrentin. bänden, der Wirtschaft sowie die Bürgermeister, Amtsvorsteher Der Kulturverein organisiert jährlich mehrfach hochkarätige Veran- und Vertreter aus Wirtschaft und Politik u. a. den Minister für Land- staltungen, welche von den Besuchern gern angenommen werden. wirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Dr. , be- Frau Dr. Meister hat in Zarrentin eine Theatergruppe mit über 20 grüßen konnte. Personen gegründet. Im vergangenem Jahr wurde das Theater- „Ich freue mich, Sie alle hier begrüßen zu können. stück „Wir sind das Volk“ in Kirche, Kloster und sogar in Ganz besonders herzlich begrüße ich Soldatinnen und Soldaten mit großem Erfolg aufgeführt. der Bundeswehr der 5. Kompanie des Panzergrenadier-Bataillon Gegenwärtig ist eine Ausstellung im Kreuzgang mit Bildern des Hagenow, uns verbinden langjährige Patenschaftsbeziehungen. Künstlers Helmut Meger aus Holzkrug zu sehen. Die Bundeswehr nimmt am gesellschaftlichen und kulturellen Herr Dr. Prösch hat die Arbeit als Stadtchronist aus gesundheit- Leben in unserer Stadt teil und ich bin gern zu Anlässen in der lichen und Altersgründen 2010 abgegeben. Seine über Jahrzehnte Bundeswehrkaserne in Hagenow. geleistete chronistische Arbeit für Zarrentin ist von unschätzbarem Wenn wir heute ein wenig Rückschau halten wollen und die zu- Wert. Heimatliche Broschüren, ungezählte Vorträge und historische künftige Arbeit benennen wollen, dann ist es zuerst die freiwillige Beiträge und in mehreren Bänden der Chronik sind historische ehrenamtliche Arbeit vieler Bürgerinnen und Bürger in unserer Belege und Wissen aufgearbeitet. Stadt und den Ortsteilen. Wilhelm von Humboldt sagt treffend: DieStadtvertreter haben im Oktober 2010 Herrn Dr. Prösch für „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die diese Leistungen gedankt und geehrt. Ein Nachfolger/-folgerin ist dem Leben seinen Wert geben.“ herzlich willkommen Am Reformationstag 21.10.2010 wurden die Restsanierungsar- Ohne die ehrenamtliche Arbeit vieler in den Vereinen, in den Aus- beiten in der Kirche abgeschlossen und gewürdigt. Der Bund hat schüssen der Stadtvertretung, in der freiwilligen Feuerwehr, in den sich mit Fördermittel beteiligt. Sportvereinen, Kulturvereinen und in der Fürsorge für Bedürftige Was gab es sonst noch an Höhepunkten? und ältere Menschen, die Betreuung in der eigenen Familie, in der Neptunfest und Kindertag, Kleingarten- und Anglerfest. Schützen- Nachbarschaft und in den Pflegediensten und sozialen Einrich- fest in Zarrentin und in Neuhof, Sportfest, „Benefizkonzert“ ver- tungen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. bunden die NDR „Schaubude“, am heißesten Tag am Badestrand Das Recht jedes Einzelnen, sich demokratisch einzubringen, sich eine kalte Dusche durch die Testorfer Feuerwehr war erfrischend. einzumischen und mit zu gestalten, ist unverzichtbar für die ge- Neujahrsbaden im Schaalsee bei Minusgraden, Sommerkino am sellschaftliche und kommunale Entwicklung. Badestand erlebte Premiere. Lassen Sie mich stellvertretend für viele einige Beispiele nennen. Die Märkte Kunst und Werke Ende August und besonders Klos- Die Kameraden aus den freiwilligen Feuerwehren, die Mitglieder termarkt in der Adventszeit ziehen viele Besucher bis zum Raum der Drübchen Lebens-Rettungs-Gesellschaft haben ihre hohe Hamburg, Schleswig-Holstein und Schwerin an, eine großartige Einsatzbereitschaft zum Schutz von Leben, Gesundheit und zum Leistung des Gewerbe- und Tourismusvereins. Schutz des volkswirtschaftlichen Vermögens in vielen Einsatzste- In diesem Jahr wird ein 3. Markt Ende Mai ein „historischer Markt“ henden und Hilfeleistungen unter Beweis gestellt. nach dem Vorbild des Mittelalters stattfinden. Die 4 wöchentlichen Die einheitliche Wehrführung der Wehren Lassahn, Neuhof-Neu- Biosphären Märkte am Phalhuus sind ein Besuchermagnet, die enkirchen hat sich in den letzten 2 Jahren bewährt. Besucherzahlen über Jahre sind ungebrochen. Die Freiwillige Feuerwehr Zarrentin konnte beim Amtsausscheid Wir begrüßendie Neugründung des Eisenbahnvereins „Posten 12“ 2010 die 1. Plätze in der Gesamtwertung, Löschangriff und erste in Zarrentin. Die Vereinsfreunde sorgen sich um das Bahnhofs- Hilfe behaupten. gebäude, damit es nicht vom Vandalismus zerstört wird. In vielen Hervorzuheben ist die Kinder- und Jugendarbeit in den Wehren Stunden sorgen die Vereinsfreunde für Ordnung und Sauberkeit im Zarrentin, Testorf und Lassahn, die erfolgreich zur Sicherung des und um das Gebäude. Reparationen und Renovierungen werden Nachwuchses geführt wird. durchgeführt. Wir kennen natürlich die Probleme der Wehren insbesondere in Veranstaltungen werden organisiert. Testorf und Bantin, wir streben Löschungen an. Im letzten Jahr sind ca. 14 Tage lang Güterzüge mit Gaspipeline Die DLRG hat ein neues Zuhause bekommen direkt in enger Nach- Rohre für die Trasse Lubmin-Hamburg in den Bahnhof Zarrentin barschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Zarrentin. Große Freude eingefahren. Von Zarrentin aus wurden die Rohre auf LKW verla- war bei der DLRG zu verspüren, als das kleine Haus übergeben den und zum Lagerplatz transportiert. Das brachte Bewegung in wurde am 14 Januar dieses Jahres. die Bahn und auch Einnahmen für die Stadt. 2011 sollen weitere Gütertransporte folgen. Dank des Konjunkturprogramms II und der finanziellen Unterstüt- Der Tag der offenen Tür der Regionalen Schule „Fritz Reuter“ zung desLandkreises konnte die Baumaßnahme verwirklicht wer- Zarrentin wurde zur Berufsinformationsveranstaltung genutzt. den. Bei der Übergabe freuten sich 25 Kinder des DLRG-Vereins Schulen und Unternehmen der Region konnten vielfältige Mög- ebenfalls sehr. So macht die Arbeit Spaß. lichkeiten kennen lernen und Fragen der Berufsführung und Aus- Der Sportverein TSV „Empor“ ist mit seinen 400 Mitgliedern der bildung beantworten. Eltern und Schüler waren sehr interessiert. größte Verein. Viele Kinder und Jugendliche sind in den Sportdis- Kinder aus bedürftigen Familien sollen am Schulessen teilneh- ziplinen aktiv eingebunden. men können. Das ist gut, aber gleichzeitig werden bürokratische Die Zarrentiner Sportler insbesondere die Jugendmannschaft der Hürden aufgebaut, die noch keiner der Beteiligten abschätzen Leichtathletik machen von sich reden nicht nur bei den Kreismei- kann. Es wäre so einfach und unbürokratisch, allen Schülern ein sterschaften, bei den Landesmeisterschaften, Norddeutschen Mei- kostenloses Essen anzubieten. Kinder sind alle gleich. Ich kann sterschaften in Berlin, Deutsche Meisterschaften in Ulm und beim nicht verstehen warum im Bundeshaushalt und bei den Ländern Nationalen Sportfest der Jugend des Hamburger SV. kein Geld dafür da ist. Die Sportler bekommen ein „Neues Haus“ am Sportplatz Zecher Die Zarrentiner Schule wird die teilgebundene Ganztags weiter Weg. Gerichtet wurde es im Oktober 2010. Der Bau ist winterfest. ausbauen. Erfahrungen in der Zusammenarbeit z. B. mit dem Mitte des Jahres 2011 soll er fertig gestellt werden. Biosphärenamt und anderen Bereichen gibt es. Die Förderung über die Konjunkturprogramme I und II ermöglichte Unser Ziel wird sein, in den kommenden Jahren die Bildungsstand- die Baumaßnahme. orte weiter auszubauen. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 20 t

t z z A InInformationenz Az z Az A

Weitere Plandiskussionen sind notwendig, deshalb kann der Haus- halt erst im März beschlossen werden. Straßenbaumaßnahmen konnten 2010 realisiert werden: • Ausbau der Klostertwiete mit Mitteln der Städtebausanierung • Das Brückenbauwerk Hammerbach Bantin - Förderung her- gestellt. • Für den Spiel-Freizeitplatz in Neuenkirchen wurde der Strom- anschluss hergestellt (BOV Neuenkirchen) • Zarrentin, hinter der Kirche wurde ein Anschluss für Strom, Wasser und Abwasser hergestellt über Städtebauförderung. • Die Parkfläche am Phalhuus wurde befestigt. • In der Amtsstraße sind 8 Parkplätze dazugekommen. • Am großen Parkplatz Wittenburger Chaussee eine Parkuhr aufgestellt. • Im November 2010 wurde ein weiterer Straßenbauabschnitt an der K10 Lassahn - Richtung Kneese durch den Landkreis übergeben und ich bin mir gewiss, dass die BA IV und V bis zur Kreisgrenze NWM auch nach der Kreisgebietsreform weiter gebaut werden. In diesem Jahr sollen ausgebaut werden: • Ausbau Möllnsche Straße (Bereich Sanierungsgebiet) (Ge- meinschaftsaufgabe Straßenbauamt, Sanierungsträger, Stadt) • Ausbau Drönnewitzer Weg in Neuhof I Bauabschnitt über För- dermittel Der Radweg entlang der B195 Lüttow bis Anschluss Zarrentin wird in diesem Jahr fertig gestellt. Lückenschluss des Radweges vom Wifb Wald bis Boissower Stein wird 2011 gebaut, Grunderwerb ist abgeschlossen. Der Radwegbau an der L04 von Zarrentin nach Wittenburg (8,4 km) ist in Planung. Der Radwegebau muss in den nächsten Jahren in unserer Region eine höhere Priorität erhalten. Neuenkirchen und Bantin sollen in diesem Jahr durch den Ausbau eines Nahwärmenetzes aus der Biogasanlage in Neuhof ange- schlossen werden. Die Städtebauförderung wird 20 Jahre alt. Die Stadtsanierung Zarrentin wurde bislang erfolgreich durchgeführt, ca. 12,6 Milliarden sind investiert in Straßen, Anlagen, Gebäude Kloster, dennoch blei- benwichtige Maßnahmen offen wie z. B. Marktplatz, Klosterumfeld, Seetwiete, Gebäude im Sanierungsgebiet und Amtsviehhaus. Wir haben bereits Kürzungen im Jahr 2010 hinnehmen müssen. Bis 2013 sollen generelle Kürzungen des Sanierungsfonds erfolgen. Private Eigentümer haben 2010 14 Anträge auf Sanierungszu- schüsse bei der Stadtgestellt, weitere Anträge folgen,das ist sehr positiv. Eine gute Nachricht, ein Investor will im TIME-PARK investieren. Ein Integrationshotel soll gebaut werden für behinderte Menschen und deren Angehörige sowie für Menschen ab 50. Die Planung ist auf gutem Weg. Mitte 2012 soll die Baumaßnahme beginnen und über 80 neue Arbeitsplätze schaffen. Unsere wichtigste Maßnahme in diesem Jahr sehen wir in der Vorbereitung des Kindergartenneubaus. Dazu hat uns Herr Minister noch wichtige Hinweise gegeben. Danke! So werden wir mit Unternehmern und Betrieben Gespräche führen zur besseren Absicherung evtl. veränderte Öffnungszeiten für Mütter und Väter und über eine Investionsbeteiligung der Unter- nehmen. Am Ende meiner Ausführungen richte ich den Dank an alle, die sich ehrenamtlich in unserer Gemeinschaft in der Stadt und den Ortsteilen in vielfältiger Weise einbringen. Herzlichen Dank Herrn Minister Dr. Backhaus. Herzlichen Dank an Herrn Landrat Christiansen für die kreisliche Unterstützung bei vielen Vorhaben. Henry Ford gibt uns ein Wort auf den Weg: „Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.“ Greta Glass Bürgermeisterin Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 21

t z A InInformationenz Az z Az A

Bau-Planung Hinzpeter unterstützt Zarrentiner D-Junioren Stolz präsentierten die D-Juniorenfußballer des TSV Empor Zarren- tin ihre nagelneuen Aufwärmpullover. Möglich machte das Franko Hinzpeter. Der Inhaber des gleichna- migen Bauplanungsunternehmens ließ es sich nicht nehmen, die neuen Pullover persönlich zu übergeben. Die Mannschaft und das Trainerteam um Horst Arndt und Stefan Pagel möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich bei Herrn Hinzpeter für die freundliche Unterstützung bedanken.

Andreas Lutz

Berit Steinberg, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Ludwigslust.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Lud- wigslust GmbH ist eine eigenständige Gesellschaft des Land- kreises Ludwigslust, deren einziger Gesellschafter der Landkreis Ludwigslust ist. Sie begleitet nicht nur Neuansiedlungen, informiert über Fördermit- tel und hilft, wo möglich, bürokratische Hemmnisse zu beseitigen, sondern sie unterstützt und vernetzt vor allem auch bestehende Unternehmen. Schwerpunktbranchen sind Tourismus, Ernäh- rungswirtschaft, verarbeitendes Gewerbe und Logistik. Darüber hinaus initiiertsie strategische Projektezur Verbesserung der Wirtschaftsfreundlichkeit der Region. Geschäftsführerin ist Berit Steinberg.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Land- kreis Ludwigslust mbH * Lindenstraße 30 Was bewegt 19288 Ludwigslust * Tel. 03874/62044-0 die Wirtschaft? Mail: [email protected] Ist der Fachkräftemangel in den Unternehmen schon angekom- men? Was tun Unternehmen für Familienfreundlichkeit und Perso- nalentwicklung? Welche Unterstützungs- und Kooperationsbedarfe Ehrungen verdienter Bürger haben Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen stellt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Ludwigslust der Stadt Zarrentin am Schaalsee (Wifög) in den nächsten Tagen rund 300 Unternehmen im Rahmen Der Ausschuss Soziales, Jugend, Sport und Kultur hat sich mit einer großangelegten schriftlichen Befragung im Landkreis. dem Tag des Ehrenamtes beschäftigt und Vereine aufgefordert Ziel ist es, die Unterstützungs- und Beratungsangebote der Wifög Vorschläge für die Ehrung verdienter Bürger zum Neujahrsempfang zu optimieren und Strategien zur Bekämpfung des Fachkräfteman- vorzuschlagen. gels zu entwickeln. „Wir möchten den Unternehmen unserer Re- Wir ehren mit einer Ehrenurkunde und Eintragung in das Gäste- gion maßgeschneiderte Leistungen und Lösungen anbieten. Das buch der Stadt Zarrentin am Schaalsee. Sie kennen ihn alle - die können wir nur, wenn wir genau wissen, was unsere Unternehmen Schützen, viele Bürger unserer Stadt und ganz genau kennen bewegt und wo der Schuh drückt“, so Berit Steinberg, Geschäfts- ihn die Kinder der Schützenzunft Zarrentin. Es sind die 10- bis führerin der Wifög. 14-Jährigen und es sind 8. Die Befragung findet im Rahmen des vom Ministerium für Soziales Gern sind sie schon kleine Schützen. Herr Jens Brockmann und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern und ESF-geförderten kümmert sich seit 2 Jahren insbesondere um den Nachwuchs in Aktionsprogramms Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben der Schützenzunft und das mit Erfolg. Der Schützenfreund Herr statt. Die Wifög hatte im Januar im Rahmen dieses Aktionspro- Brockmann kann gut mit Kindern umgehen, hat viel Geduld um gramms unter dem Titel „Papa pendelt“ ein Projekt zur Verbesse- ihnenvieles beizubringen; z.B. -den sicheren Umgang und die rung der Kinderbetreuung für Pendlerfamilien und Menschen, die in Handhabung mit den Luftgewehr und die richtige Atmung muss Schichtarbeit tätig sind, gewonnen. „Wir hoffen auf rege Beteiligung gelernt werden und viele Dinge, die ein Schütze lernen muss. der Unternehmen, denn auch die Wirtschaftsfreundlichkeit des Die Kinder finden‘s prima dabei zu sein, es gibt auch viele lustige Landkreises soll bewertet werden und so können die Ergebnisse Dinge. Herzlichen Dank für die geleistete ehrenamtliche Arbeit dieser Befragung auch als konkrete Arbeitsgrundlage für uns als und viel Erfolg! Verwaltung dienen“, so Landrat Rolf Christiansen. Wir ehren mit einer Ehrenurkunde und Eintragung in das Gäste- Die Auswertung der Befragung wird im März erfolgen. Die Ergeb- buch der Stadt Zarrentin am Schaalsee. Jeder kennt sie, sie ist nissewerden in der Presse und auf der Internetseite der Wifög freundlich, aufgeschlossen und hilfsbereit, Frau Iris Knaack. Ihre veröffentlicht. besondere Liebe gehört den Kindern, sie leitet die Tanzgruppe Unternehmen, die nicht angeschrieben werden und sich an der „Power Dance“. Ihre Leidenschaft, schon als Kind ist Tanzen, diese Befragung beteiligen möchten, sind herzlich dazu eingeladen und Leidenschaft hat sie weitergegeben an andere und an ihre eigenen können den Fragebogen oder einen Zugang für die Online-Version Kinder. Schon als Kind hat sie in der Tanzgruppe, damals unter direkt bei der Wifög unter Tel. 03874/620440 oder per Mail info@ Leitung von Frau Margitta Mewes, getanzt und dann kam die Idee invest-ludwigslust.de abfordern. selbst die Tanzgruppe fortzuführen und zu leiten. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 22 t

t z z A InInformationenz Az z Az A

Anfangs waren es nur wenige, inzwischen gehören 45 Mädchen und Jungen zur Tanzgruppe. Sie sagt selbst es gäbe Höhen und Dr. Till Backhaus lud zum Tiefen. 2005 gab es in ihrem Leben einen gesundheitlichen Schick- Neujahrsempfang nach Lassahn salsschlag, die geliebte berufliche Tätigkeit als Kindergärtnerin konnte sie nicht mehr ausüben. Die Arbeit als Tanzleiterin stand Lassahn. Am Freitag, den 14.01.2011 luden die SPD-Ortsgruppe zunächst in Frage, da war es ihre Familie und da waren es die Zarrentin gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten von Meck- Eltern, die Kinder, die ihr wieder Mut und Kraft geben und sie lenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, zu einem Neujahrsemp- machte weiter. Danke und Anerkennung für Frau Iris Knaack wir fang, in seiner Wahlregion, in das Lassahner Dörpshus ein. wünschen alles erdenklich Gute, mach weiter so. Unter den zahlreichen Gästen konnten z. B. aus Politik, der Landrat Wir ehren mit einer Ehrenurkunde und Eintragung in das Gästebuch Rolf Christiansen, die Bürgermeisterin der Stadt Zarrentin Greta der Stadt Zarrentin am Schaalsee. Die Leichtathtetikgruppe des Glass, der Amtsvorsteher des Amtes Zarrentin Marko Schilling, die TSV Empor ist eng mit der Schule verbunden. Vor 16 Jahren hat Leitende Verwaltungsbeamtin Jutta Piontek sowie Bürgermeister Frau Heike Kullak die Leichtathtetikgruppe der Schule Zarrentin aus den umliegenden Gemeinden, begrüßt werden. übernommen.16Jahre fügt es sich, dass die Leichtathleten im Weiterhin folgten der Einladung des Ministers Abordnungen aus Jahre 2010 ihre bisher größten Erfolge feiern konnten. Frau Kullak Feuerwehren, Schützenvereinen, Kleingarten- und Angelvereinen hat die Grundlagen dafür gelegt, dass der TSV Empor Zarrentin u. v. m. neben der SG Ludwigslust die erfolgreichsten Leichtathleten im Nach demJahresrückblick des Ministers, Dr. Till Backhaus, indem Kreis Ludwigslust stellt. Die Erfolge ihrer Athleten haben aber er verschiedene Schwerpunkte ansprach und der Rede des Land- längst die Kreisebene verlassen. Das Geheimnis von Frau Kullak rates Rolf Christiansen, wurde der Abend musikalisch von Anke liegt nicht nur im sportlichen, sondern auch in ihren pädagogischen Gohsmann (Gesang und Gitarre) und von der Seniorentanzgruppe Kompetenzen. Nebender beruflichenTätigkeit wendet Frau Kullak sowie dem Squaredance - Kreis Lassahn abgerundet. viel private Zeit und auch Geld auf, um die jungen Athleten zu Für die Vorbereitung und Unterstützung an diesem Abend möch- unterstützen. ten wir uns bei Gerd und Martina Paleit, Rosemarie Schmischke, Ehrenamtliche Arbeit, wie sie Frau Kullak leistet, fördert nicht nur Sabrina Barwich sowie Annett und Mario Langkau recht herzlich die Lebensqualität in unserer Stadt, sondern weist auf Landes- und bedanken. Bundesebene auf den wirtschaftlichen und touristischen Standort Zarrentin hin. Wir werden die Ergebnisse im Kommunalanzeiger Mario Langkau veröffentlichen (s. Jahresbilanz 2010 TSV Empor Zarrentin, d. Ortsteilvertretung Red). Wir ehren mit einer Ehrenurkunde und Eintragung in das Gästebuch der Stadt Zarrentin am Schaalsee Herrn Kurt Schmischke aus Lassahn. Anfang der 60er-Jahre begann seine ortschronistische Arbeit. Seither ist Kurt Schmischke immer dort unterwegs wo es Ereignisse, Begebenheiten, Jubiläen gibt - in Wort und Bild wird es festgehalten und die Bürger können sich informieren. In den vielen Jahren, ca. 50 Jahre, der chronistischen Arbeit ist viel Ma- terial gesammelt, aufgearbeitet, dokumentiert und aufbewahrt. Bei verschiedenen Anlässen und Festen in Lassahn werden die Arbeiten ausgestelltund in Lichtbildervorträgen gezeigt. Wir kennen Herr Kurt Schmischke mit seinem Fahrrad und der alten Kamera, sowie er selbst sagt, sie immer gute Dienste geleistet hat. Seit 10 Jahren wird seine Ehefrau in der Seniorenresidenz Zarrentin betreut. Und seit 10 Jahren fast täglich fährt Herr Schmischke mit dem Fahrrad von Lassahn nach Zarrentin, um mit seiner Frau täglich mehrere gemeinsamen Stunden zu verbringen. Das ist eine große menschliche und soziale Leistung. Wir sagen Danke für seine ehrenamtliche Arbeit über Jahrzehnte. Wir ehren mit einer Ehrenurkunde und Eintragung in das Gäste- buch der Stadt Zarrentin am Schaalsee Herrn Joachim Röhr. Er war in Lassahn viele Jahre Lehrer und Leiter der Schule, er hat als Bürgermeister von Lassahn sich für alle Belange des Ortes und der Bürger eingesetzt. In den Ruhestand versetzt, wurde es noch lange nicht ruhig. Er kennt jeden und jeder kennt ihn und so ist es nicht verwunderlich, dass er sich immer noch um vieles kümmert. Seit 2004 organi- siertHerr Röhr Rentnerveranstaltungen in Lassahn. Besonders zu Weihnachten ist die Stimmung gut. Es wird über vieles erzählt - von früher, von heute und was es sonst so noch gibt. Natürlich fehlt auch der Humor nicht! Und wenn jemand im Ort und den Ortsteiten seinen 70., 75., 80. und mehr an Geburtstagen begeht oder das Fest der goldenen und diamanten Hochzeit feiert - über- bringt Herr Joachim Röhr im Auftrag die Glückwünsche der Stadt Zarrentin am Schaalsee, Er selbst ist gern gesehen und bringt sein persönliches Geschenk immermit, das vertrauensvolle Gespräch. Danke und wir wünschen Gesundheit und viel Freude bei der ehrenamtlichen Arbeit.

Greta Glass Bürgermeisterin Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 23

t z A InInformationenz Az z Az A A

Biographien: Neuigkeiten Joachim Gauck: Winter im Sommer - Frühling im aus der Stadtbibliothek Zarrentin Herbst Otto Mellies: An einem schönen Sommermorgen Für den Medienankauf in kleineren Bibliotheken konnten noch im Daniel Schönpflug: Luise von Preussen - Königin der vergangenenJahr Kulturfördermittel des Landes zur Verfügung Herzen gestellt werden. Andrea Wüstner: Ich war immer verärgert, wenn ich ein Mädchen bekam Wir freuen uns, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, mitteilen zu (Die Eltern Katia und Thomas Mann) dürfen, dass unsere Bibliothek zu den ausgewählten Einrichtungen gehört. Zuletzt haben auch die guten Ergebnisse in der Landessta- Jugendromane: tistik zu dem Entschluss beigetragen, uns mit einem umfangreichen Beate Teresa Hanika: Rotkäppchen muss weinen Büchersortiment zu fördern. Laurie Halse Anderson: Wintermädchen Einen Teil davon haben wir Ihnen bereits in der Februarausgabe Birgit Schlieper: Schmerzspuren präsentiert. Christine Biernath: Nicht mit mir ! Ab Samstag, dem 12. März 2011 stehen weitere Bücher aus Sachliteratur: diesem Sortiment zur Ausleihe bereit: Matthias Schümann: Einsatzort Wanderweg - mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers durch Mecklenburg- Vorpommern Ronald Kessler: Im Secret Service - Die Leibwächter des US- Präsidenten packen aus Helga Simchen: Essstörungen und Persönlichkeit Dagmar von Cramm: Simplify Diät - einfach besser essen und schlank bleiben Debbie Bliss: Kuschelbär & Schmusedecke (Strickarbeiten für Babys) Jamies 30 Minuten Menüs -genial geplant und blitzschnell gekocht Duden - Briefe und E- Mails gut und richtig schreiben Der große Familien- Bastelspaß Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Historische Romane: Conny Walden: Die Bernsteinhändlerin Beate Maly: Die Zeichenkünstlerin von Wien Elizabeth Chadwick: Das Banner der Königin Sparte Fußball Ann Easter Smith: Die weisse Rose von York des TSV Empor Zarrentin Thriller und Kriminalromane: Helene Tursten: Der im Dunkeln wacht Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und Tiemo Karin Alvtegen: Schuld unterstützen die Landesklassefußballer des TSV Em- Nicolet Steemers: Vertrau mir blind por Zarrentin Tania Carver: Entrissen John Grisham: Der Anwalt Stolz präsentierten die Landesklassefußballer des TSV Empor Anders Roslund: Drei Sekunden Zarrentin ihre nagelneuen Aufwärmpullover beim Fototermin am Mary Jane Clark: Der Sommer deiner Angst Zarrentiner Kloster. Möglich machten das Christian Paeplow, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in Humorvolle Romane: Zarrentin, und Raumausstatter Tiemo Bobzin. Die Mannschaft und Tommy Jaud: Hummeldumm das Trainerteam möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich bei Frauke Scheunemann: Dackelblick Herrn Paeplow und Herrn Bobzin für die freundliche Unterstützung Jürgen von der Lippe: Verkehrte Welt bedanken. Cordula Stratmann: Sie da oben, er da unten Matthias Sachau: Wir tun es für Geld Australienromane: Elizabeth Haran: Der Duft der Eukalyptusblüte Rachael Treasure: Wo die Wasser sich finden Fleur McDonald: Wilder Eukalyptus Anne McCullagh Rennie: Weites Land der Träume Gesellschafts- und Familienromane: Martin Mosebach: Was davor geschah Herman Koch: Angerichtet Tessa Hennig: Mutti steigt aus Abenteuer und Reiseberichte: Nicolas Vanier: Zeit der Wölfe- ein Abenteurerleben Jutta Speidel: Wir haben gar kein Auto… Mit dem Rad über die Alpen Carmen Rohrbach: Im Reich von Isis und Osiris (Nilreise) Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 24 t

t z A InInformationenz Az z Az A A z Zarrentiner Leichtathleten: Grünkohlwanderung in Neuhof 2011 Jahresbilanz 2010 War es 2010 der massive Schnee, so mussten wir in diesem Jahr mit Regen kämpfen. Zumindest im Vorfeld, denn es regnete den Die Leichtathletik des TSV Empor Zarrentin konnte in diesem Jahr ganzen Tag. ihre bisher erfolgreichste Bilanz mit außergewöhnlichen Erfolgen Bei den Altaktiven kamen Erinnerungen auf, als wir bei strömenden auf Kreis-, Landes und Bundesebene verbuchen. Die wichtigsten Regen nach Lassahn gingen. Damals haben nur wenige den Ergebnisse der Meisterschaften: Gang gewagt. 1. Kreismeisterschaften 2010/19. Kinder- und Jugendsport- spiele KLV In Ludwigslustgewannen unsere Athleten in den Einzeldisziplinen und im Mehrkampf insgesamt 53 Medaillen davon20 x Gold 18 x Silber 15 x Bronze Und festigen damit neben der SG Ludwigslust ihre führende Po- sition im Landkreis. Kreismeister-Titel und entsprechende Goldmedaillen errangen: Henning Prenzlin (4), Lisa Marie Schwedt (4), Jennifer Kugler (3), Philip Schumacher (2), Nicola Prösch (2), LauraGreskamp (2), Marten Ohde (1), Elisabeth Erich (1), Judith Streng (1) Die folgenden Athleten des TSV Empor Zarrentin stellen darüber hinaus sieben neue Kreisrekorde auf: Henning Penzlin (Kugel, Diskus, Speer und Ball), Philip Schumacher (Hochsprung), Marten Ohde (Kugel, Diskus, Speer)

2. Landesmeisterschaften in und Neubrandenburg Bei den Landesmeisterschaften errangen unsere Leichtathleten insgesamt 8 Medaillen und waren damit im Kreis Ludwigslust die mit Abstand erfolgreichste Mannschaft.

3. Norddeutsche Meisterschaften in Berlin Bei den Norddeutschen Meisterschaften gewann Marten Ohde im Speerwurf Gold und den Titel eines Norddeutschen Meisters. Im Kugelstoßen errang er die Silbermedaille. Im Diskuswerfen belegte er einen ausgezeichneten 4. Platz. Dieses Jahr sind viele erst gar nicht angetreten. Dabei hatten wir wirklich „Glück“. 4. Deutsche Meisterschaft in Ulm Marten Ohde hatte sich die Teilnahme an den deutschen Ju- gendmeisterschaften mit Diskus-, Kugel-, und Speer erkämpft und gehört im Speerwurf zur Spitze in Deutschland. Wegen einer Ellenbogenverletzung trat er nur im Speerwurf an und erreichte in der Qualifikation als Dritter sicher in das Finale. Er belegt ab- schließend den siebten Platz.

5. Nationales Sportfest der Jugend des Hamburger SV Beim Nationalen Sportfest der Jugend in Hamburg zeigte Marten Ohde erneut, dass er zur nationalen Spitze zählt. Er gewann das Speer- und Diskuswerfern und siegte auch im Kugelstoßen. Daneben waren unsere Athleten bei vielen weiteren Wettkämpfen erfolgreich, die hier im Einzelnen aus Platzgründen nicht dargestellt werden können. Die Leichtathleten möchten die Gelegenheit nutzten, sich öffentlich bei den Förderern herzlich zu bedanken. Der Vorstand des TSV Empor Zarrentin engagiert sich sehr für die Leichtathletik. Der RE- WE-Markt in Zarrentin unterstützt uns erneut mit einem namhaften Betrag. Diese großzügige Spende von Herrn Bobsien ermöglicht erst unseren Athleten die Teilnahme an Landes-, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften und sorgt für moderne Sportgeräte. Grünkohlkönig 2010 - Sigfried Pohl Sowie der REWE-Markt durch den Verkauf einheimischer Produkte Unser „Fresskönig“ kam mit seinem Gefolge in Regenbekleidung. die Produzenten unterstützt, setzen sich unsere Leichtathleten Umsonst -denn es hörte auf zu regnen! Die Regenschirme konnten ebenfalls für die Schaalsee-Region ein und fördern den Bekannt- eingefahren werden. Mit etwa 30 Eingefleischten ging es auf Tour. heitsgrad. Die Lehrerinnen und Lehrer der Fritz-Reuter-Schule in Die etwa einstündige Wanderung wurde bewusst unspektakulär Zarrentin ermutigen talentierte Schülerinnen und Schüler, Sport im gelaufen. Hatten doch schon nach wenigen Metern im Waldbereich Verein zu betreiben. Ohne die engagierten Begleitung und finanzi- die Ersten die Nase (Schuhe) voll. Stiefel wären in diesem Jahr an- ellen Unterstützung der Eltern der Athleten und das beschriebene gebracht gewesen. Aber wer geht schon mit Stiefel zum Grünkohl? Unterstützungsnetz wären diese herausragenden Ergebnisse in Die „Kurven“ waren in diesem Jahr wegen der Wegführung sehr unserem Kleinstadtverein nicht möglich gewesen. sparsam. Die mitgeführten lebenserhaltenden Getränke wurden nicht alle verbraucht und mussten „heimlich“ beim Grünkohlessen TSV Empor Zarrentin im Schloßrestaurant aufgebraucht werden. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 25

t A z A InInformationenz Az z Az A A z

Im tiefsten 17. Jahrhundert spielt die Ge- schichte dieses Romans. Die Buchautorin Gisela Ahlemann hat sich von der Lebens- und Leidensgeschichte der Ilse Prösche aus Kölzin zu ihrem Erstlingswerk inspirieren lassen. Es ist eine Geschichte um Inquisi- tion, Verrat und den Glauben an Hexerei. Und gerade die Tatsache, dass diese Ge- schichte aufeiner wahren Begebenheit, die sich hier vor unserer Haustür zugetragen hat, beruht, stimmt den Leser nachdenklich. Er wird an vertraute Orte wie Bantin, Techin oder Wittenburg geführt und lässt ihn vieles Wir bedanken uns beim Personal, dass sie ihre Brillen verlegt wieder erkennen und etliches neu entde- haben. cken. Auch das Kloster wird auf einmal anders wahrgenommen, als Das Essen war wieder hervorragend und reichlich. Nach der ersten wir es heutekennen. Beim Lesen riechtman plötzlich die modrigen Esswucht wurden dann auch halbe Würste angeboten, um das Fußböden im tiefen Kerker und ertastet die kalten Mauersteine der Letzte bei den Grünkohiwanderern herauszuholen. dicken Klosterwände, als wäre man unmittelbar im Geschehen. Die Stimmung war hervorragend und der eine oder andere hätte gerne sein Tanzbein geschwungen wie in „alten Zeiten“. In guten Lassen auch Sie sich mit auf diese Zeitreise nehmen und sich an Jahren sind schon mal 100 und mehr Wanderer dabei gewesen. Ihnen bekannte Orte führen. Musik konnte so auch realisiert werden. Wenn Sie gut recherchierte historische und spannende Romane mögen, werden Sie dieses Werk lieben.

Ch. Abel (SB Kultur)

Knobelabend bei der Feuerwehr Zarrentin Am 12. Februar fand wieder ein Knobelabend für die Kameraden und Kameradinnen mit ihren Partnern, Sponsoren und Gästen aus den Partnerwehren Großhansdorf und Groß Zecher statt. Grünkohlkönig 2011 - Florian Kienzle. Nach der Begrüßung durch den Wehrführer Kamerad Jörg Wer- Wir freuen uns mit ihm auf die Tour 2012. Fotos: privat gin und seinem Stellvertreter Kamerad Jens Arndt wurden die Spielregeln festgelegt und dann ging es mit 21 Skatspielern und Wir freuen uns mit ihm auf die Tour 2012. 27 Würflern los. Die Skatspieler absolvierten in 2 Runden jeweils 30 Spiele und die Knobler würfelten in zwei Runden jeweils 40 Manfred Muttersbach Spiele und in einer Runde noch einmal 20 Spiele. Ortsteilvertretung

Kloster Zarrentin am Schaalsee Historienroman „Inquisita“ weckt großes Interesse Seit Ende Oktober wurden in der Bibliothek weit mehr als 100 Exemplare des historischen Romans „Inquisita - Es geschah 1684 in Zarrentin“ von Gisela Ahlemann verkauft. Das Buch hat sich zur Überraschung aller zum Verkaufsschlager entwickelt. Bei amazon. de ist es seit Langem vergriffen und auch in der Bibliothek steigt die Nachfrage ständig. Vor Kurzem ist eine Lieferung neuer Exem- plare eingetroffen, sodass der Roman weiterhin in der Bibliothek erhältlich ist. „Inquisita“ steht ebenfalls zur Ausleihe bereit. Doch die Liste der Interessenten, die dieses Buch entleihen möchten, ist lang. Unsere Leser müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. „Dieses Buch kann man nicht mehr aus der Hand legen, man möchte unbedingt wissen, wie es weiter geht“, sagen die einen, Nach all diesen Spielen folgte dann die Auswertung und Sieger- „es ist eine Geschichte, die berührt“ sagen die anderen. ehrung. Jeder Teilnehmer erhielt einen Preis. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 26 t

t z A z A InInformationenz Az z Az A A z

Die Platzverteilung beim Würfeln gestaltete sich so: 1. Platz Ilse Hannemann Neue Leute für neue Herausforderungen 2. Platz Gordon Ettrich Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. 3. Platz Bernd Schwan wählte Vorstand Die Platzierung bei den Skatspielern verteilte sich so: Seit 20 Jahren ist der Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. im 1. Platz Jörg Wergin UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee aktiv. Viele Menschen 2. Platz Günther Friedrichs haben den Verein begleitet, so auch im ehrenamtlichen Vorstand. von der Partnerwehr aus Großhansdorf Am Donnerstagabend wurde im Zarrentiner PAHLHUUS von den 3. Platz Uwe Pulss Mitgliedern ein neuer fünfköpfiger Vorstand gewählt. Die bisherige Schriftführerin Ulrike Büschel aus Alt Meteln stellte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl. Der Wahlleiter Nicolaus Johanssen dankte ihr für ihr Engagement. Als neuer Schriftführer wurde das langjährige Mitglied Folker Friedrich aus Großzecher gewählt. Die anderen bisherigen Vorstandsmitglieder bleiben in ihren Funkti- onen: Robert Paeplow aus Schlagsdorf als Vorsitzender, Lothar Otto aus Dreilützow als sein Stellvertreter, Rolf Ziebarth aus Bantin als Beisitzer und Erich Rick aus Ratzeburg für die Finanzen. Im Rechenschaftsbericht wurde wieder deutlich, dass der Förder- verein mitvielen Partnern zusammenarbeitet. Außerdem unter- stützten im vergangenem Jahr 175 Menschen und Einrichtungen den Verein mit ihrer Mitgliedschaft. Stellvertretend für viele ging der Dank der Mitglieder an die Hauptsponsoren Fruchtquell Dodow und Stiftung Biosphäre Schaalsee. Gemeinsam mit der Biosphä- renreservatsverwaltung möchte der Förderverein auch im Jahr 2011 Vorhaben verwirklichen oder fördern. Zu den größten gehört die Neukonzeption des GRENZHUS‘ in Schlagsdorf. Das GRENZHUS ist die wichtigste museale Ein- richtung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema innerdeutsche Grenze zwischen Ostseeküste und Elbe. Daneben ist im GRENZ- Alle Teilnehmer fanden diesen Abend als gelungen und saßen HUS eine Ausstellung über den Naturraum im Biosphärenreservat noch eine Weile in gemütlicher Runde beisammen. sowie ein Café untergebracht. Das GRENZHUS wird vom GRENZ- HUS e. V. bewirtschaftet, der im Jahr 2003 von BürgerInnen der Irmgard Schwan Gemeinde gegründet wurde. Der Förderverein Biosphäre Schaal- see e. V. ist Träger der Ausstellung „Natur und Grenzen“ im Dach- geschoss des Gebäudes. Jährlich besuchen ca. 10.000 Menschen das GRENZHUS. Grundsätzlich weist das GRENZHUS aber Defi- zite auf. So ist das Ausstellungsangebot überholungsbedürftig, die Auszeichnung beiden Ausstellungen im GRENZHUS folgen keiner einheitlichen für Tanzleiterin Iris Knaack konzeptionellen Grundlage und Gestaltungsidee. Zunächst soll nun eine Gesamtkonzeption erarbeitet werden. Der Neujahrsempfang 2011 der Stadt Zarrentin, war für Tanzlei- terin Iris Knaack ein ganz besonderer Abend. Sie wurde von der Zarrentiner Bürgermeisterin, Frau Glass, für ihr jahrelanges eh- renamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit geehrt. Ihre Tanzgruppe hatte an diesem Abend die Ehre, ihr Talent vor den geladenen Gästen zu präsentieren. Was einst, vor 17 Jahren im Kleinen begann, hat sich zu einem festen Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche in Zarrentin und Umland etabliert. Damals waren die ersten Tanzbegeisterten, ihre eigenen Kinder, die sie dazu motivierten, ihre eigene Leidenschaft zum Tanzen, mit anderen zu teilen. In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Höhen, aber auch Tiefen. Gelungene Auftritte und Fahrten in den Hansapark waren der Dank für die Freude, Begeisterung und Disziplin der Tänzer und Tänzerinnen. Doch 2004 gab es einen gravierenden Schicksalsschlag im Leben von Iris Knaack, der ihren Alltag komplett veränderte. Die Arbeit Der neue Vorstand v.l.n.r.: Lothar Otto, Erich Rick, Robert Paeplow, Folker als Tanzleiterin stand kurz vor dem Aus. Friedrich und Rolf Ziebarth Bilderautor: Gerd Schriefer Durch die Unterstützung und den Rückhalt ihrer Familie fand die Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schlags- Tanzleiterin neue Kraft und Mut, ihr Herzensprojekt weiter zu füh- dorf, dem GRENZHUS e. V., der Landeszentrale für politische ren. Bildung (LpB), der Politischen Memoriale e. V. M-V, dem Landkreis Die Unwegsamkeiten hielten Iris Knaack nicht auf, ihren Weg wei- , dem Amt Rehna sowie dem Amt für das ter zu gehen. Und so trat die Tanzgruppe im Januar 2008 dem Biosphärenreservat Schaalsee durchgeführt. Finanzielle Unter- Sportverein „Empor Zarrentin“ bei. Gemeinsam mit ihrer Tochter stützung erfährt das Projekt durch das LEADER-Programm, aus Katharina erwarb sie das Zertifikat zur Übungsleiterin. Mitteln der bingo-Lotterie und der Stiftung Biosphäre Schaalsee. Heutekann sie mit Stolz auf eine starke Tanzgruppe mit 45 Tänze- Ein weiteres Projekt ist der Umbau eines ausgedienten Trafo- rinnen und Tänzern schauen, die das Publikum mit ihren Auftritten hauses zur Artenschutzstation auf dem Storchenhof Ciconia in in der gesamten Region erfreuen. Dorf Nesow bei Rehna. Aber auch regelmäßige Veranstaltungen Die Tanzgruppe „Power Dance“ möchte diese Gelegenheit nutzen, wie das Theater im PAHLHUUS, die Biosphäre-Schaalsee-Märkte, sich bei allen Sponsoren und Helfern für die freundliche Unterstüt- der KinderFerienSpaß-Biosphäre, das GUT DRAUF-Wochenende, zung recht herzlich zu bedanken. der ApfelTag, naturkundliche und Kräuterführungen u. a. stehen Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 27

t A z A InInformationenz Az z Az A A z A dieses Jahr wieder aufdem Arbeitsplan. Neu im Angebot sind eine Und auch die Trainer und Box-Größen erkannten die Leistungs- geologische Führung mit Kasper von Wuthenau in den Zarrentiner bereitschaft ihrer Schützlinge an. Das gemeinsame Foto wird den Kiesgruben und Kräuterführungen mit Anna Habicht. Alle Veran- aktiven Teilnehmern sicher eine bleibende Erinnerung an einen staltungen und aktuelle Informationen sind unter www.biosphaere- Tag von Strapazen, aber auch ganz viel Überwindung des inneren schaalsee.de zu finden. Schweinehundes haften bleiben. Am Ende des aktiven Teiles des Projektes „Sport statt Gewalt“ stan- den die Gäste allen Interessierten bereitwillig für das Signieren von Autogrammkarten oder einem persönlichen Foto zur Verfügung. Michael Timm und Artur Grigorian Bereits für Mai 2011 gibt es Pläne, Vertreter aus dem Boxstall mit Weltklasseboxern Universum wieder an der Schule begrüßen zu können. Dieses Mal werden dann die Mädchen im Mittelpunkt des Sportvormittages an der Zarrentiner Schule stehen. Eingroßes Dankeschön sei an dieser Stelle Michael Timm gesagt, Nach derPremiere im Jahre 2010 ermöglichten Trainer und Aktive der seine Schulverbundenheit mit dieser gelungenen Veranstaltung vom Boxstall Universum in Hamburg erneut Zarrentiner Schülern ein erneutes Mal unter Beweis stellte. die Mitwirkung am Projekt „Sport statt Gewalt“. Glückliche und zufriedene Kindergesichter ... Ein wunderschönes Waren die Teilnehmer vor knapp 12 Monaten zwischen 13 und Gefühl. 17 Jahre alt, wurde das diesjährige Projekt speziell den Jungen der 6. Klassen angeboten. Und diese standen einer präsentativen Neues aus dem Schulhaus in Kürze .... Delegation aus der Hansestadt gegenüber. Neben den „alten Ha- Heike Kullak sen“ aus dem Vorjahr -Jack Culcay (Superweltergewicht) und Alexander Dimitrenko -(Schwergewicht) brachte unser ehemaliger Fritz-Reuter-Schüler und heutiger Meistertrainer Michael Timm seinen Trainerkollegen Artur Grigorian sowie Marcel Meyerdiercks Sportfischerverein (Federgewicht), Rachim Tschachkijew (Cruisergewicht) und Seba- stian Zbick (Mittelgewicht) mit in die kleine Sporthalle. „Schaalsee“ e. V. Skat und Würfelnachmittag Die Veranstaltung am 19.Februar war mit 23 Sportsfreunden ganz gut besucht. Zum nächsten Mal wün- schen wir uns, dass noch der eine oder andere mehr kommt. Die Skatspieler waren mit 6Spielern doch ganz schön wenige. Die Jugend war mit 5 von 8 Mitgliedern sehr gut vertreten. Wir hoffen, dass es allen Spaß gemacht hat und dass der “Gewinn” allen munden wird. Wir bedanken uns für die Organisation und Durchführung bei un- seren Sportsfreunden Norbert Liesener und Wolfgang Rüdiger.

Nach einer gegenseitigen Begrüßung und Vorstellung lief der sportliche Teil mit einer Aufwärmphase an. Bereits hier merkten einige Kinder, dass sie trotz großer Anstrengungsbereitschaft im Grenzbereich liefen. Aber aufgeben oder Schwäche zeigen?? Alle Sechstklässler kämpften sich in dieser Sportstunde der anderen Art super durch, ob nun Einzelübungen, Übungen mit dem Mit- schüler oder im Kampf „Mann aus der Schule“ gegen „Mann aus dem internationalen Boxgeschäft“. Beim abschließenden Boxen gegen die Matte erwiesen sich unsere Schüler als wirkliche Fighter: Unerbittlich forderte Michael Timm die Box-Eleven, brachte sie wahrhaftig zum Kochen. Respekt vom Publikum war ihnen nach diesem Gang ans Eingemachte gewiss. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 28 t

t z A z A InInformationenz Az z Az A A z Unsere nächsten Vorhaben/Termine! Nach zwei Hallenturnieren 1. Unseren ersten Arbeitseinsatz 2011 führen wir am Samstag, dem 12.03.2011 um 09.00 Uhr an den Vereinskuhlen durch. können wir schon stolz 2. Das Gemeinschaftsangeln am Forellenteich Sudenhof findet auf unsere Ergebnisse sein! am Sonntag, den 10.04.2011 statt. Treff: Rewe-Getränkemarkt Nach der Vorrunde der Hallenkreismeisterschaften, die wir mit Abfahrt: 06.15 Uhr dem dritten Platz beendeten, nahmen wir an den Hallenwochen Kosten: 5 EUR der SG „Aufbau“ Boizenburg teil! In Boizenburg lief zwar nicht Anmeldung/Bezahlung: bis 07.04.2011 in der Poststelle alles optimal, aber mit einem vierten Platz konnten wir schon ein Zarrentin Achtungszeichen setzen! 3. Die Angelkarten für den Schaalsee können am 11.03. und Unser zweites Turnier, an dem wir teilnahmen, fand in Hagenow 25.03.2011 jeweils von 17.00 - 19.00 Uhr gekauft werden. statt! Unsere D-Jugend verlor nur ein Spiel, gegen den späteren Der Vorstand Turniersieger, die SG 03 Ludwigslust/Grabow I, und spielte gegen die Mannschaft vom MSV unentschieden, was auf jeden Vorhaben/Termine Jugendgruppe! Fall den dritten Platz bedeutete! Über den zweiten Platz entschied leider das Torverhältnis und da hatte Pampow mit zwei Toren die 1. Arbeitseinsatz am 12.03.2011- siehe oben Nase vorn! 2. Für alle Jugendmitglieder, die eine Schaalseeangelkarte er- mäßigt (20 EUR) haben wollen, treffen wir uns am 25.03.2011 1. SG „03“ Ludwigslust/Grabow I um 17.00 Uhr beim Fischer. Achtung, es gibt nur diesen 2. MSV Pampow einen Termin! 3. SV „Schwarz-Weiß“ Gallin 3. Wir treffen uns am 02.04.2011 um 15.00 Uhr im Jugendclub 4. ESV Hagenow II Tipps - Tricks - Knotenkunde! Wir bereiten uns auf die Angel- 5. SV Neumühle saison vor, bringt eure komplette Angelausrüstung mit - Vor- 6. SG „03“ Ludwigslust/Grabow II bereiten der Ruten für das Forellenangeln 4. Gemeinsames Forellenangeln am 10.04.2011- siehe oben Der Jugendwart

60. Geburtstag bei der Feuerwehr Testorf Am Montag, dem 21. Februar überraschten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Testorf ihren Kameraden Detlef Lübcke. Mit Tatütata und Blaulicht kam die Feuerwehr angefahren. Mit einer Einsatzübung bei minus 5 Grad würdigten sie den Jubilar. Als erstes gratulierte der Wehrführer der Feuerwehr Testorf, Die- ter Törber, und auch der Gemeindewehrführer, Kamerad Horst Lehmann, ließ es sich nicht nehmen, dem Mitglied seiner Wehr zu gratulieren. Der Hauptlöschmeister trat 1966 in die Feuerwehr Testorf ein. Alle SV „Schwarz-Weiß“ Gallin kennen ihn als Maschinisten der Feuerwehr. Von 1995 bis 2001 war er stellvertretender Wehrführer. Impressum: Herausgeber des Bekanntmachungsblattes „Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin“ ist das Amt Zarrentin, Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, Fax: 038851/25488, E-Mail: [email protected]. Der Kommunalanzeiger wird in der Regel in vierwöchentlicher Erscheinungsweise herausgegeben. Auflage: 4.800 Exemplare Verlag und Druck: Linus Wittich KG, Röbeler Str. 9, 17209 Sietow, Tel. 039931/5790, Fax: 039931/57930, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt der amtlichen Mitteilungen ist der Amtsvorsteher des Amtes Zarrentin verantwortlich; redaktionelle Beiträge sind vom jeweiligen Verfasser zu verantworten (Hinweis: ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht; Meinungen geben nicht in jedem Falle die Meinung des Amtes Zarrentin wie- der). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt das Amt Zarrentin keine Haftung. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass einge- reichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Wir bitten vor der Erarbeitung umfangreicher Texte um Rücksprache mit der Redaktion. Namentliche gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Bei Ausfall infolge höherer Gewalt, Verbot oder bei Störung beim Druck bzw. beim Vertrieb besteht kein Erfüllungs- und Entschädigungsanspruch. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Die An dieser Stelle möchten sich die Kameradinnen und Kameraden Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit der Feuerwehr Testorf bei dem Wehrführer Jörg Wergin und dem schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Gerätewart Gordon Ettrich von der Feuerwehr Zarrentin bedan- Lokal-Redaktion: Sekretariat des Amtes Zarrentin, Frau Voshage, ken. Sie haben mit dem wasserführenden Löschfahrzeug LF16/12 Tel. 038851/8380, ansonsten: Verlag + Druck Linus Wittich KG ausgeholfen, da die Feuerwehr Testorf kein wasserführendes Fahr- Lokalteil/Anzeigen: Amt Zarrentin Vertrieb: erfolgt durch das Amt Zarrentin zeug besitzt. Verteilung: MZV - Mecklenburger Zeitungsvertriebs-GmbH, Irmgard Schwan Gutenbergstr. 1, 19061 Schwerin Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 29

A t Der Bauprofi Foto: Bilderbox Lassen Sie sich beraten! www.dachdeckerei-peters.de

Dachdeckerei Peters • Hauptstr. 4a • 19246 Zarrentin • Tel.: 038851/33155

Walter Fink AUSSTELLUNG •

Fliesenlegermeister • Ausführung sämtlicher Ralf Kowalke GmbH Fliesen-, Platten- u. Landmaschinen -Gartengeräte

VERLEGUNG Pappelweg 6 Mosaikarbeiten und Transporte • 19243 Wittenburg • Rüttelverlegung Tel.: 038852/5 13 51 • Fliesenhandel, Sandberg 23 aTel. 038851 -25774 Mobil: 0172/316 28 46 3D-Fliesenplanung 19246 Lüttow oder 25448 nach Vereinbarung e-Mail: kowalke-fl[email protected] Fax: 25787 BERATUNG BAUTENSCHUTZ

TORSTEN BLASK LINDENSTR.5, 19246 KÖLZIN • Balkon-, Beton-, Fassaden-, Risssanierung • Bauwerkabdichtung Baugeschäft M. Luchs GmbH • Beschichtungsarbeiten Internet:Internet www.baugeschaeft-luchs.debaugeschaeft-luchs.de E-Mail: [email protected] • Kellersanierung u. -trockenlegung • Sanierputz Vor dem Steintor 20 Tel. 03 88 52 /440 17 • Sanierungsarbeiten rund ums Haus 19243 Wittenburg Fax 03 88 52 /440 18 Tel. 038851/33347 • Fax: 038851/33703 • Mobil: 0177/2951561 PLANUNG • NEUBAU • SANIERUNG

Lehsener Chaussee 1a 19243 Wittenburg

Tel.: 038852/23542 Fax: 038852/23381 Funk: 0172/3846124 Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 30

z t t Der Bauprofi Foto: Bilderbox Lassen Sie sich beraten! H. Antonioli Terrazzo- und Naturstein GmbH Gegründet 1906 Küchenplanung -Montage -Service -Elektrogeräte -Kundendienst Werk Steegener Chaussee 20 ·19230 Hagenow Küchenplanung oder Tel. (03883) 729136 /510186 ·Fax (03883) 722033 Internet: www.antonioli.de ·e-mail: [email protected] Küchenmodernisierung Autotelefon 0172 /4508223 Wir haben für alles die richtige Lösung! Lassen Sie sichberaten! Franz &Andreas Antonioli Wölzower Weg8·19243 Wittenburg ·Tel. 038852/6090 ·Fax 038852/60999 E-Mail: [email protected] ·http:// www.kuechenstudioprahl.de Heizung...ok!Geschäftsführer

INSTALLATION WARTUNG BERATUNG Ronald Gawer Installateur-und INSTALLATEURMEISTER Heizungsbaumeister

Olaf Bilderbeck Feldstraße 4 19246 Zarrentin Klempner -Installation Telefon 03 88 51-3 33 58 Gas -Wasser -Heizung Mobil 0179-2 06 82 82 Solaranlagen E-Mail: Weidestraße 12 Tel. (03 88 52) 52674 [email protected] 19243 Wittenburg Fax: (03 88 52) 53252 Foto: Bilderbox Mathias Thiel Heizung • Sanitär • Flüssiggasvertrieb

Steegener Chaussee 9 • 19230 Hagenow Tel.: 03883/72 32 09 • Funk: 01 72/30 77 476 Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 31

A t

A bis Z Fachmann Foto: epr/CT Arzneimittel

Von A- wie Auto über R- rund ums Telefon bis V- wie Versicherung ... Foto: LW-Archiv

-Anzeige -

19246 Kölzin Lindenstraße 34 AUTO-TEAM STRITZEL -Für alle Klassen, Marken und Typen - • Dekra-Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung jeden Dienstag und Freitag • Klimaservice • Reparatur von Zweirädern -Reifen-Service • Einbau Webasto Standheizung • Werkstattersatzwagen Inspektion mit Mobilitätsgarantie Öffnungszeiten: Montag -Freitag 8.00 -18.00 Uhr, Samstag 09.00 -13.00 Uhr Wir machen, dass es fährt www.stritzel.go1a.de • Tel. 03 88 51/ 25460 • Fax 03 88 51/ 32965

Diana Schmill Friseurmeister Drönnewitzer Weg21·19246 Neuhof Funk: 0172/9 75 25 68 ·Tel.: 03 88 53/33 98 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.hairlounge24.de Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 32

z t t Schaalsee Buchhandlung MEIN FACHMANN & immer für mich da ✔ Kompetenz Tintenfass ✔ Innovation ✔ Service Inh. Frank Backhaus ✔ Qualität Hauptstraße 5, 19246 Zarrentin Foto: LW-Archiv Te lefon 03 88 51/2 60 83, Te lefax 03 88 51/2 60 84 Funk 01 71/4 20 10 64, E-Mail [email protected]

Anzeige Seit 3. Januar 2011 erwartet Sie in Ihrer Schaalseebuchhand- lung ein gut sortiertes Schreibwaren- und Buchsortiment. Wir haben für Sie jetzt durchgehend geöffnet, von9-18Uhr und am Samstag von9-12Uhr.Über Ihren Besuch freut sich das Team vomTintenfass!

www.hotel-breitenbacher-hof.de

Anzeige Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin

18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 33

A 100,- €für Kriegsfotoalben, Fotos, Dias, Negative t sowie ganzeArchive aus der Zeit 1935 -1945 vonHistoriker gesucht, 05222/806333

e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e

Alternativee und e e e e e e e e e e e e e e e e sanfte Therapien e Gesundheit mit Naturheilkunde Ostergrüße unser wichtigstes Gut

Anzeigenschluss Praxis fürPhysiotherapie Ihre Osteranzeige und -grüße nehme ich gerne 30. März 2011 bis 30. März entgegen.

Auch für Ihre Branche habe ich die passende Osteranzeige. VOLKMAR Ihr persönlicher EGGERT Ansprechpartner ist 0171/9 71 57 35

Kerstin Gäth Bahnhofstr.8 19246 Zarrentin Tel./Fax: 03 88 51/2 57 35

Praxis für Physiotherapie -Anzeige- Kerstin Gäth Nach langer Abwesenheit bin ich jetzt wieder für Sie im Dienst. LINUS WITTICH KG Herzliche Grüße Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30 e-mail: [email protected] · www.wittich.de Kerstin Gäth Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 34 t

Fotos: BilderBox z t Ihre Helfer in schweren Stunden

Foto: Dr.Gernig/akz-o Vorsorge –Eine Sorge weniger akz-o Die meisten Menschen ha- Verzinsung und der Schutz der ein- ben viele Fragen, wenn es um Tod gezahlten Beträge vor dem Zugriff und Abschiednehmen geht. Allein der Sozialämter. Weil Sicherheit die Entscheidung ob Erd- oder Feu- wichtig ist, bieten Ihnen Kuratori- erbestattung,Grabstein oderanony- um und Treuhand ein rund um die me Beisetzung sollte offen im Kreis Uhr besetztes Call-Center an, um der Familie oder mit Freunden selbst bei einem Todesfall im Aus- besprochen werden. Die meisten land sofort die notwendigen Schrit- Menschen, die sich mit ihrer Be- te einleitenzukönnen sowie eine stattung auseinandergesetzthaben, weltweiteAuslandsrückholgarantie, Grabmale sehen der Zukunft gelassener ent- eine individuelle Vorsorgekarte mit Bernhard Gerdes gegen. Mit einer Bestattungsvorsor- allen wichtigen Telefonnummern ge sorgen Sie dafür,dass Ihre Wün- und eine kostenfreie juristische 19243 Lehsen (bei Wittenburg), sche respektiert werdenund dass Erstberatung zu Themen wie Pati- Dorfstr. 14 Partnerund Angehörige in einer entenverfügung oder Testament. Grabsteinfassungen, Nachbeschriftungen schwierigen Situation finanziell Grabschmuck &Reparatur nicht zusätzlich belastet werden. Bestimmen Sie selbst Das Kuratorium Deutsche Be- Legen Sie einen Vorsorgeordner stattungskultur und die Deutsche an, damit alle wichtigen Formulare Tel.: 03 88 52 /50954 Bestattungsvorsorge Treuhand AG wie Patientenverfügungen, Testa- (www.bestatter.de) bieten Ihnen ment, Versicherungsunterlagen, Be- hierfür geeignete Lösungen an. treuungsverfügung, Vorsorgevoll- Das sichere Gefühl, machtund wichtigeAdressen sofort zu finden sind, wenn sie gebraucht Familienanzeigen allesgeregelt zu haben werden. Auch der Schritt in ein Be- Seitdem das Sterbegeld der Ge- stattungsinstitut schafft Klarheit. mit setzlichen Krankenkassen gestri- Wenden Sie sich an einen fachkom- chen wurde, muss jeder für die Be- petenten Bestatter,der Partner der Anteilnahme! stattung selbst vorsorgen. Das Ku- Vorsorgeeinrichtungen ist,umei- ratorium unddie Treuhand bieten nen Vorsorgevertrag abzuschließen. Bestattungsvorsorgeverträgean, die Lassen Sie sich beraten, wie Ihre Traueranzeigen in Ihrem Alter,Vermögenssituation und be- Vorstellungen verwirklichtwerden sondere Wünsche –von der Bestat- können. Ihre Familie wird Ihnen Amts- bzw. Mitteilungsblatt tungsart über das Grabmal bis zur dankbar sein, dass Sie ihr eine Sor- Grabpflege –individuell berück- ge abgenommen haben. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: sichtigen. Geringe Monatsraten Bundesweit betreut das Kuratori- sind ebenso möglich wie Einmal- um Deutsche Bestattungskultur e.V. beiträge.Zuden Leistungen zählen über 100.000 Mitglieder.Werden www.wittich.de ein lebenslang garantierter Leis- auch Sie Mitglied: tungsschutz, dieAbsicherung der www.bestatter.de Vorsorgegelder mit einer soliden oder Tel. 02 11 –160 08 20. Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 35

A t Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 36

z t t

erst nachvollbrachter Leistung und Zufriedenheit. Ähnlichverhält es sichinCafés, Restau- Was genau sind eigentlich Dienstleistungen? rants, Hotels. Auch der HandwerkerIhres Vertrauens ist ein Dienstleister. Ein großer Teil der Dienstleistungen sind übrigens öffentliche Leistungen wie die öffentliche Verwaltung, Poli- „Dienstleistung“ ist ein Begriff, der heuteinaller Munde ist. Und das ist sogar wörtlichge- zei-, Justiz- und Militäreinrichtungen, Betrieb vonSchulen und Universitäten, soziale Dienste meint –denken Sie beispielsweise an Ihren letzten Restaurantbesuch. DieVolkswirtschaft (Krankenhaus), Nachrichtenübermittlung (Telekommunikation), Handel, Banken, Kredit- und definiertDienstleistungen so: „Dienstleistungen sind wirtschaftliche Güter,die im Unter- Versicherungsgewerbe, Kulturangebote,kirchliche Tätigkeiten, Arbeit in der Gastronomie, schied zu Warennicht lagerfähig sind und die erst im Zeitpunkt des Bedarfs erbracht werden. in privaten Haushalten und Kinderpflege. In unserer Zeit hat sichzunehmend der Begriff Sie bilden im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Tertiären Sektor.Sie „Dienstleistungsgesellschaft“ etabliert–inAnlehnung an „Industriegesellschaft“. Es ist also können privaten oder öffentlichen Ursprungs sein. Beispiele: Müllabfuhr,öffentliche Verwal- ein wichtiger Bereich, der aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist und tung, Werbung, Friseur,Hotel, Theater,Rechts- und Wirtschaftsberatung usw.“ Unter dem auf den wir alle nicht verzichten wollen. Dienstleistungen sind für uns irgendwie „normaler BegriffDienstleistungen versteht man also vonMenschen –und meist für Menschen –er- Luxus“ geworden. Wirleisten uns die Dienste, die uns andereentgegenbringen, und bezahlen brachte, immaterielle Leistungen, die nicht in den Bereiche der direkten Herstellung von sie dafür angemessen. Sind wir nicht zufrieden, können wir wie beim Kauf eines Fernsehers Sachgütern, also Waren, fallen. Gehen Sie gernezum Frisör? Dieser bietetIhnen seine Fä- oder der neuen Küchenmaschine die erbrachteLeistung reklamieren. msn higkeiten der Haarschneidekunst oder des Haarefärbens als Dienstleistung an. Sie bezahlen AusBauHandwerk eG

Elektroinstallation &Fachgeschäft für

Hauptstraße 36 -Hausgeräte 19246 Zarrentin -Elektro ☎ 03 88 51-2 53 71 -Sanitär Fax 25372 -Heizung Mobil 0173/2050776

Rechtsanwältin BIRGIT STRUCK-HENNING Fachanwältin für Arbeitsrecht

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: § Familienrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht § Zimmereibetrieb Rechtsanwalt • Bauplanung • Dacheindeckung SEBASTIAN PAEPKE • Fachwerkhäuser • Dachaufstockung Verkehrsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht • Altbausanierung • Innenausbau Holz ist Wunderbar Markt 4, 19246 Zarrentin am Schaalsee Caminer Str. 44/19246 Kogel, Tel. 03 88 51 /32086, Tel.: 03 88 51 -6070 • Fax: 03 88 51 -6071 Fax: 33700, Mobil: 01 72 3202790 E-Mail: [email protected]

Beratung • Verkauf • Reparatur Computer & Netzwerk Andreas Bollmann Technik Geschäftsführer Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden Kogeler Ring 4 und Bekannten 19246 Zarrentin

Telefon: (03 88 51) 32239 Fax: (03 88 51) 32238 E.Mail: [email protected] www.com-net-tech.de Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 37

A t Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 38

z t Vet rmisstenmeldung

Schwarze Riesenschnauzerhündin in Kützin bei Perdöhl entlaufen.

Diese Hündin namens Hella ist am 12.12.2010 entlaufen. Die 18 Monate alte Hündin trägt ein rotes Stoffhalsband und ist sehr verspielt, ungestüm und zutraulich. Bitte helfen Sie uns bei der Suche! Hinweise über den Verbleib erbeten unter 03 88 52/ 5 24 16 oder 0160/96 22 81 61 KulinarischeRundreise Rund um Zarrentin Wirtshaus

Bundeskegelbahn, Sauna, Pension, Gutbürgerliche Küche Am Reiterhof 1 • 19246 Valluhn • Tel. 038851/80707 • Fax 33659 Öffnungszeiten Mi. -Fr. ab 17.00 Uhr ·Sa. +So. ab 11.00 Uhr Unser Programm im April 3. April, Sonntag: Superbuffet 11 –14Uhr Ausgehen & Genießen Erlesene Fleischgerichte,edle Gemüse,Salate,Suppen, kalte Platten, Beilagen, Desserts,frisch gegrillte Steaks und mehr,Voranmeldung erbeten! für nur14,50 €, Kinder bis 12 Jahre 7,25 € 10. April, Sonntag: Schnitzel satt 11 -14Uhr Verschiedene Schnitzel zum Sattessen mit Gemüse,gemischem Salat, Beilagen und Dessert 10,50 € 17. April, Sonntag: Superbuffet 11 –14Uhr Erlesene Fleischgerichte,edle Gemüse,Salate,Suppen, kalte Platten, Beilagen, Desserts, frisch gegrillte Steaks und mehr, Voranmeldung erbeten! für nur14,50 €, Kinder bis 12 Jahre 7,25 € 22. April, Karfreitag: Forelle „Müllerin“ 11 -14Uhr gebratende Forelle mit Salzkartoffeln, Salat, Buttersauce und Dessert 12,80 € -Lewitzkarpfen, 24. +25. April, Ostern: Festliches Osterbuffet 11 -15Uhr Lachsforelle Festliche warmeSpeisen vomLamm, Wild, Fisch, Steaks u.m., großer Kaltanteil, Suppen, Salate,Desserts,Kuchen, Voranmeldung erbeten! nur19,50 €, für Kinder 9,75 €inkl. Ostereier suchen! -Saibling und Forelle 29. April, Freitag: 19 Uhr Preiswürfeln Amtsstraße 41 ·AmFischerberg Fleischpreise für alle Teilnehmer Startgeld: 7,- € Und in unserem Steak-Haus -das Steak des Monats : 19246 Zarrentin Fischplatten auf Bestellung! Telefon: 03 88 51/2 53 54 Räucherfisch und Frischfisch Hacksteak „Mexikanisch“ mit Pommes und Salat für sensationelle 5,- € Di. -So. 10.00 -17.00 aus dem Naturpark Schaalsee Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin

18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 39 -Anzeige - ✁ AJana`s t Kosmetik &Nagelstudio neu 10 JahreSchönheit und Entspannung für Schüler u Rabatte nd Azubis Dank vieler zufriedener Kunden begeht mein Kosmetiksalon Bei Vo Sie eine 5,-€ rlage der Anzeige erhalten aniküre für am 01.04.2011sein 10-jähriges Firmenjubiläum. ennenlernm ✁ K Jana Rieckhoff Darauf möchte ich mit Ihnen beim Individueller Service, hohe Caminer Str. 66 • 19246 Kogel Qualität umd immer im Trend. „Tag der offenen Tür” Tel.: 03 88 51/3 23 35 am 01. April 2011 ab 13.00 Uhr www.janasnagelstudio.com Funk: 01 51/12 75 25 63 anstoßen. Am 01.04.2001 eröffnete ich meinen Salon in Zarrentin in der Hauptstr.33und arbeitete hier zunächst alleine. Als mein Kundenstamm jedoch größer wurde, stellte ich bald darauf eine Wellness Kosmetikerin ein. Zeitgleich erweiterte ich stetig das Angebot und auch Weiterbildungen brachten neue Ideen und Behandlungen mit sich. lm November 2007 wurde es dann Zeit für Veränderungen. Ich Oase zog innerhalb des Ortes in einen rollstuhlgerechten Salon in die Hauptstr.30. In selbst renovierten, liebevoll eingerichteten Räumen macht die Arbeit nun viel mehr Freude und meine Kundschaft kann noch mehr relaxen und genießen. Auch meine Mitarbeiterin, Anja Bleich, trägt seit nunmehr 3Jahren, • Lass dich doch dank ihrer freundlichen und zuverlässigen Art, zum Erfolg des Kosmetik-Salons bei. einfachmal verwöhnen Mit diesem Empfang möchte ich mich bei all meinen langjährigen Kunden für ihre Treue bedanken, ohne Sie gäbe es uns nicht. Simone Gralki Auch meiner Familie und meinen Freunden gilt ein großes Dankeschön, ihr habt mich in all den Jahren immer unterstützt. Fuß- und Hautpflege Ich freue mich auf Ihren Besuch! Hauptstr.26 • 10 %auf Verkaufsartikel 19246 Neuenkirchen (solange der Vorrat reicht, außer dekorative) 038853/33 98 39 • Sekt 0172/9 95 34 73 • Kaffee 0385/7 58 71 10 • Kuchen Termine nach Absprache • LR-Vorführung dekorative Kosmetik Entspannungs-Massage Eine Massage dient in erster Linie nannter Massage-Geräte bedienen. einmal der Entspannung. Bei Physio- Angetrieben durch einen elektrischen therapeuten und in Massagestudios Motor, dermeistens auf verschiedene gibt es verschiedene Arten der Ent- Stufen regulierbar ist, erfolgt eine spannungsmassage. Bei Muskelbe- Vibration an der betroffenen Stelle. schwerden oder um die strapazierten Dadurch werden die Muskeln besser Gelenke wieder besser bewegen zu durchblutet und tiefenwirksam stimu- können wird eine Massage oft auch liert. Der Schmerz und die unange- vom Arzt verschrieben. Wer nur nehmeVerspannung lassen an dieser sehr wenig Zeit hat, kann sich soge- Stelle endlich wieder nach.

Carola Hauser Hauptstraße 30 19246 Zarrentin Tel.: 03 88 51/8 17 11 e-mail.: [email protected] Kosmetik French Pediküre Fußpflege Fußreflexzonenmassage Maniküre Paraffin-Bad Hausbesuche Permanent Make-up Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 18. Jahrgang/10. Woche - Freitag, den 11. März 2011 Nr. 03/2011 - Seite 40

z t t

Unterwegs im Frühling

: bilderbox auto mobil to Fo

Autohaus Kloidt GmbH Auto-GrothGmbH Citroën-Vertragspartner Wir sind für Sie da: EU +Neuwagenhandel Neuwagen, Gebrauchtwagen, Fahrzeugbeschaffung Autoteile-Verkauf • Lackierung • Achsvermessung • Autoglas TÜV +AU • Reifen • Steinschlagreparatur • Klimaservice • Unfall-Instandsetzung • Reifenservice • Werkstattservice • Reparaturfinanzierung Inspektion • Bremsen Autoglas-Service • Kupplung Mühlenring 5·19243 Wittenburg · Stoßdämpfer • Auspuff Telefon: 03 88 52/5 24 88 ·Fax: 03 88 52/ 23 38 30 E-Mail: [email protected] Kfz-Elektrik/-Elektronik Hauptstraße 31 und Bahnhofstraße 4, 19246 Zarrentin, Tel.: 038851/8220 www.citroen-kloidt.de Besuchen Sie uns im Internet unter: www.Auto-Groth.de Schnäppchenjagd beim Autokauf Beim Autokauf entscheidet nicht nur der Wunsch nach bestimm- ten Marken und Modellen, sondern auch der Geldbeutel. Wer den Traum vom Neuwagen nicht aus Kostengründen aufgeben möchte, sollte ein paar feine Unterschiede unter gebrauchten Meisterbetrieb für alle Fabrikate Fahrzeugen kennen: Denn Tageszulassungen und Vorführwa- gen sind eine günstige Alternative zum Neuwagen. Was verbirgt sich hinter Tageszulassungen? Im Grunde handelt Jetzt Standheizung es sich um Neuwagen, die für einen einzigen Tag für den Stra- ßenverkehr zugelassen und am nächsten Tag wieder abgemel- det wurden. Auf der Straße wurden sie in der Regel nie gefahren incl. Fernbedienung - trotzdem gelten sie nun als Gebrauchtwagen und können zu einem entsprechend niedrigeren Preis verkauft werden. Noch mehr sparen kann, wer bei einem Vorführwagen zuschlägt. für 1.199,- € Als Vorführwagen wird ein Fahrzeug bezeichnet, das aus erster Hand eines Händlers stammt und nur im Schauraum oder für www.kfz-jakobs.de kurze Probefahrten eingesetzt wurde. Aber wo können sich Kaufinteressenten einen schnellen Über- Caminer Str. 63 a • 19246 Kogel blick über aktuelle Angebote bundesweit, regional und lokal ver- schaffen? Neben Neu- und klassischen Gebrauchtwagen findet man gezielt und besonders komfortabel auch Vorführwagen und Tel.:Tel.: 03 03 88 88 51/8 51/8 06 06 47 47 Tageszulassungen im Internet unter www.gebrauchtwagen.de (mso/kf)