ARMINIA SUPPORTER Das offizielle Magazin der Fan- & Förderabteilung - ASC

Februar 2020 | Ausgabe 41

EINER FÜR ALLE.

ALLE FÜR DICH! Foto: Andreas Glaeser

Holiday on Ice - Showtime für Leony |Partnerstadt Bünde |und vieles mehr! Nürnbergfahrt Weihnachtsfeier| www.arminia-supporters-club.de Guter Stoff!

TermineASC-EVENTS Hinrunde RÜCKRUNDE Saison 2016/2017 2019/2020 Events - Youth Club - ü50

Sa, 03.09.2016 Geocaching Montag, 24. Februar 2020 Spieleabend Würfeln,Mit GPS-Geräten Zocken, bewaffnet Lachen -begeben unser nächster wir uns auf Spieleabend eine Schatzsuche startet in Bielefeld, um 19:00 bei Uhrder Geschick im Nach und- Genauigkeit gefragt sind. Anschließend wollen wir mit Euch grillen. barschaftstreff der Diakonie Brackwede, Uthmannstr. 13. Kommt vorbei! Mi, 05.10.2016 Meet & Greet Samstag,Wolltet Ihr 21. immer März schon 2020 mehr Auswärtsfahrt über das Leben nach als Fußballprofi Hamburg erfahren? Hier habt Ihr die Gelegenheit, WirEure stellen Idole alleseinen zu Bus,fragen, wenn was EuchArminia schon die immer Freunde interessiert in der hat. Hansestadt Der Eintritt istbesucht. frei. Abfahrt Informationen: Stand 08/2016 RichtungFr, 11.11.2016 Volkspark - 20:00 ist um Uhr 7:30 Helau Uhr aufvom Schienen Alm-Parkplatz, - Pappnase Rückkehr und ca. Konfetti 19:00 Uhr. Mit dem Sparrenexpress in die fünfte Jahreszeit Sonntag,Sa, 12.11.2016 29. März Fahrt 2020 zumFahrtDFB-Museum zur Wewelsburg Wir besuchen mit Euch die Ausstellung „Fußball im Nationalsozialismus“. Abfahrt vom Die Liga mag zwar an diesem Wochenende pausieren, aber wir widmen uns trotzdem der schönsten Alm-ParkplatzNebensache der ist Welt um und9:30 fahren Uhr. Diemit EuchKosten ins DFB-Museumliegen bei 5,00 nach Euro Dortmund. pro Person. Sa, 10.12.2016 Weihnachtsfeier Freitag, 10. April 2020 bis Montag, 13. April 2020 Auswärtsfahrt nach Kiel

BusfahrtKeine Hinrunde mit Besuch ohne die des legendäre Arminia-Spiels Weihnachtsfeier. bei der Lasst KSV Euch Holstein überraschen, und spannendem was wir uns in Rah diesem- Foto: © Studio KIVI - Fotolia.com Jahr einfallen lassen. Exklusiv für ASC-Mitglieder. menprogramm. 25 – 30 Personen, auch Rollis. Los geht es am Karfreitag um 13:00 Uhr vomSo, Alm-Parkplatz, 08.01.2017 10:30 Rückkehr Uhr, Skatturnier am Ostermontag um ca. 20:00 Uhr

Freitag,Auswärtsfahrten: 1. Mai 2020 Arminis Sommerfest BeimDer FestASC bietet der Arminis in Kooperation sind wirmit demnatürlich AlmRollis auch e.V. wiederauch in dermit Hinrunde einem Stand Auswärtsfahrten vertreten zu und Arminiaspielen an. Folgende Fahrten stehen fest: freuen uns über Euren Besuch! Sa, 10.09.2016: St. Pauli – DSC Sonntag, 10. Mai 2020 Auswärtsfahrt nach St.Leon-Rot und Karlsruhe Erst21.-24.10.2016: die Damen, dann dieDüsseldorf Herren: Wir – DSC fahren Arminia nach BielefeldBaden zum schwarz-weiß-blauen Double09.-12.12.2016: Feature. KommtBraunschweig mit! – DSC Arminia Bielefeld

Bisher sind das zweite und dritte Spiel noch nicht fest terminiert, Abfahrtszeit und Mittwoch,genaues Datum 20. erfahrtMai 2020 Ihr über City unsere Escape Webseite, sobald diese feststehen. WirKosten veranstalten für Auswärtsfahrten eine Rätseljagd (pro Fahrt): quer durch Bielefeld.ASC-Mitglieder Kosten 14-18 pro Jahre Person (YouthClub) sind :5,00 Hin-/Rückfahrt Euro. inkl. Eintritt 15 Euro AnmeldungASC-Mitglieder bitte ab gegen 18 Jahre: Vorkasse. Hin-/Rückfahrt 10 Euro + Eintritt Gäste: Hin-/Rückfahrt 15 Euro + Eintritt

Anmeldungen:Anmeldungen: ASC-InfostandASC-Infostand oder oder [email protected] [email protected] www.arminia-supporters-club.dewww.arminia-supporters-club.de Liebe Supporter, liebe Arminen,

Ihr seht richtig: Euer Supporter-Heft ist nachtsfeiern als würdigem Jahresab- dicker geworden. Das ist aber auch kein schluss. Wunder, denn es gibt jede Menge tolle Dinge über unsere Arminia zu erzählen. Jedenfalls freuen wir uns mit allen Abtei- lungen des DSC Arminia auf ein erfolg- 2019 war ein unglaubliches Jahr. Die Pro- reiches, spannendes und unvergessliches fis spielten eins der erfolgreichsten Kalen- 2020. Wir freuen uns darauf, Euch auf un- derjahre der Vereinsgeschichte. Entspre- seren Veranstaltungen begrüßen zu dür- chend begeistert sind die Fans, daheim fen und hoffen – nein, wissen!, dass wir und auswärts. Die Frauenmannschaft ist auch in den folgenden Heften ganz „dick“ aufgestiegen und hat eine eigene Scholle erzählen werden. in Senne gefunden. Die Rollstuhlsportler waren bundesweit auf Tour. Die Eiskunst- Viel Spaß mit dem „dicken“ Supporter #41 lauf-Abteilung hat nicht nur in Wettbewer- wünscht Euch ben geglänzt, sondern kam sogar in die „Champions League“, zu Holiday on Ice. Und auch der Arminia Supporters Club blickt auf ein erfolgreiches 2019 zurück.

Es gibt also Anlässe genug, ab jetzt „di- cker“ zu erzählen – von den Fans daheim, auswärts und im eigenen TV-Format, von Jan-Hendrik Grotevent sportlichen Erfolgen, von der eigenen Scholle, von Holiday on Ice, von Weih- Redaktionsleitung Supporter

Inhalt Seite Inhalt Seite

Showtime für Leony...... 4 Fan-Puls: Eine Stimme für die Fans...... 28 Spielen auf der Werburg...... 7 Nürnbergfahrt...... 31 Alle Jahre wieder- ASC Weihnachtsfeier...... 8 Fanbeirat 2020...... 33 Frauenfußball: Willkommen zu Hause...... 11 Meet & Greet: Amos Pieper...... 35 Weihnachten mit den Arminis...... 15 Wo kommen die Lollies her?...... 37 Das verlorene Derby...... 18 Neues aus dem Fanblock...... 39 Fotomitte: Weihnachten auf der Postheide..24 Partnerstadt Bünde...... 41 Wheelsoccer in Stuttgart...... 26 Rundumbeobachters letzte Worte...... 46 Neunmal aufs Treppchen...... 27 LEONY HINZ BEI HOLIDAY ON ICE Showtime für Leony

Für die neunjährige Leony Hinz aus der stümen und neuen Effekten. Heute touren Eiskunstlaufabteilung des DSC Arminia jedes Jahr bis zu sechs Produktionen rund ging ein Traum in Erfüllung: Am 26. De- um den Globus. zember durfte sie bei Holiday on Ice in Holiday on Ice hat dabei so ziemlich jeden der Halle Münsterland auftreten – eine denkbaren Rekord gebrochen, sei es die aufregende Zeit und ein unvergesslicher „meistbesuchte Eisshow der Welt“ oder Tag für das junge Nachwuchstalent! „populärste Live-Show aller Zeiten“. Bis heute haben über 330 Millionen Men- Von Jan-Hendrik Grotevent schen weltweit eine Holiday on Ice-Ver- anstaltung besucht. Holiday on Ice ist die bekannteste Eis- kunstlauf-Veranstaltung der Welt. Seit Ebenso prominent wie die Aufführung der Uraufführung 1943 im amerikanischen selbst sind die Akteure. So ziemlich alles, Toledo als klassische Eisrevue hat sich was im Eiskunstlauf Rang und Namen hat, Holiday on Ice zu einer modernen Show war schon bei Holiday on Ice dabei: Mari- entwickelt, die den Eiskunstlauf mit The- ka Kilius und Hans-Jürgen Bäumler, Ma- ater, Tanz, Musical, Akrobatik, Stunts und rina Kielmann, Rudi Cerne und natürlich Special Effects verbindet. Katarina Witt.

Seit etwa 30 Jahren gibt es jedes Jahr ein An Weihnachten 2019 außerdem mit dabei: neues Motto mit neuer Story, neuen Ko- Leony Hinz vom DSC Arminia Bielefeld.

| Supporter #41 „Liebes Talent, Du bist dabei!“ ren Auftritt eingebaut: Den Spagatsprung, den Axel - ein langer Vorwärtssprung mit Die neunjährige Leony Hinz stand mit drei anderthalbfacher Drehung - und den Dop- Jahren das erste Mal auf Schlittschuhen. pelsalchow, ein „Schraubensprung“ mit Heute trainiert sie drei- bis viermal die zweifacher Drehung. Neben der Teilnah- Woche in der Eiskunstlaufabteilung des me bei Holiday on Ice hatte Leony auch ein DSC Arminia. Mit der Nachwuchs-Initiati- klares Trainingsziel: „Den Doppelsalchow ve, der Holiday on Ice Academy, gibt die sicherer zu stehen und noch mindestens Show einem Nachwuchstalent aus jeder ein bis zwei Doppelsprünge zu lernen.“. Stadt, in dem die Produktion zu Gast ist, Jeden Montag übte Leony ihre Choreo- die Möglichkeit, mit einer eigenen Kür grafie. aufzutreten. Natürlich war Holiday on Ice schon ein Begriff für Leony Hinz. Als Im Herbst ging es dann nach Antwerpen, ihre Mutter ihr die Ausschreibung zeigte, wo Leony den Cast von Holiday on Ice wollte sie unbedingt mitmachen. kennenlernte „Es war total faszinierend zu sehen, wie die Show entsteht und wie Ein Motivationsschreiben war verlangt riesig alles ist! Ich bin schon so aufgeregt, sowie ein Bewerbungsvideo mit einer Kür, wie es sein wird, dann vor dem großen die bestimmte Eiskunstlauf-Elemente ent- Publikum auf der Bühne zu stehen. Die halten sollte. Die Zusammenstellung des Skater haben mir heute richtig gute Tipps Videos war gar nicht so einfach, schließ- gegeben, die ich mir auf jeden Fall für lich war es die warme Jahreszeit und es meinen Auftritt merken werde“, sagt die stand keine Eisbahn zur Verfügung. Also junge Arminin dem Stadtmagazin „Alles bastelte Leony mit ihrer Familie ein Video Münster“. aus mehreren „alten“ Aufzeichnungen zu- sammen – unter anderem vom Trainings- camp der Eiskunstlauf-Abteilung.

Ende Juli kam dann die E-Mail: „Liebes Talent, du bist dabei.“. Eine Jury, unter an- derem mit den Paarlauf-Weltmeistern und Olympiasiegern Aljona Sawtschenko und Bruno Massot, hatten Leony für die Holi- day on Ice-Aufführung am 26. Dezember 2019 in Münster ausgewählt.

Nun ging es ans Trainieren. Zu einem vor- gegebenen Musikstück sollte Leony eine eigene Choreografie entwickeln. Zusam- men mit Trainerin Marina Reitenbach hat- te sie ein paar schwierige Elemente in ih-

Supporter #41 | LEONY HINZ BEI HOLIDAY ON ICE

Showtime! auf dem Kostüm einzufangen. Es passte zu Leonys Auftritt, den die Neunjährige sou- Am zweiten Weihnachtsfeiertag war es verän und mit viel Hingabe absolvierte. dann soweit: Holiday on Ice im Messe- Das Münsteraner Publikum spendete ihr und Congresscentrum Halle Münsterland. begeisterten Applaus. Und Leony war Das letztjährige Motto von Holiday on Ice stolz. „Es war so aufregend, vor so vielen lautete „Showtime“. Eingebettet in die Menschen aufzutreten und das auch noch Liebesgeschichte zwischen Produzent in einem eigenen für mich geschneiderten und Eisläuferin erzählte die Story über Kostüm – das war mein schönstes Weih- Holiday on Ice selbst - vor und hinter den nachtsgeschenk!“ Darüber hinaus gab es Kulissen. Vom Casting der Teilnehmer, noch weitere Geschenke und eine Urkun- vom Training bis hin zur Welttournee mit de für Leony. der fertigen Revue. Mit allen Höhen, Tie- fen und Emotionen, die dazugehören. Ho- Der Auftritt bei Holiday on Ice war für logramm-Effekte, ein begehbarer Globus, Leony Hinz ein unvergessliches Erlebnis. Bungee-Akrobatik und ein Zug, der auf Und auch für den DSC Arminia Bielefeld das Eis fährt, ergänzen den Eiskunstlauf im Allgemeinen und seine Eiskunstlauf- als besondere Effekte. Abteilung im Speziellen ist es etwas ganz Besonderes, dass ein Mädchen aus den Und natürlich Leonys Auftritt! Das Ko- schwarzweißblauen Reihen ausgewählt stüm, das Arminias Talent bei ihrem Auf- wurde, vor großem Publikums aufzutreten tritt trug, haben die Nachwuchsdesigner und somit neben der Begeisterung für den Jessie Wistorf und Carlo Kondring von der Eiskunstlauf auch den Verein auf der ganz Schule für Modemacher Münster zusam- großen Showbühne zu repräsentieren. men mit Simon Crawhust entworfen, dem Kostümdesigner von Holiday on Ice. Die Idee: Den Widerschein eines Nordlichtes Leony, Arminia ist stolz auf Dich!

| Supporter #41 Spielen auf der Werburg

Spieleabend in der Partnerstadt Spenge

Am 16. November verschlug es den ASC- blauen Fingernägel aufgrund der verbes- Spieleabend (in diesem Fall eher Spie- serungsfähigen Technik ;-). lenachmittag) nach Spenge, genauer ge- Natürlich durften auch aktuellere Gesell- sagt auf die Werburg. schaftsspiele nicht fehlen. Da wir uns in eine Spieleausstellung zu Spielen im Mit- Von Kristina Schröder telalter befanden, haben wir Tal der Wikin- ger und Der Palast von Alhambra getestet. Warum ausgerechnet die Werburg? Die Während ersteres beim Fässerkegeln vor Frage lässt sich sehr einfach beantwor- allem Geschicklichkeit verlangte, wurde ten: die Sonderausstellung „Spielerei. im zweiten Spiel beim Bau des Weltkultur- Alte Spiele neu entdeckt“ war der per- erbes Alhambra taktisches Denken gefor- fekte Rahmen, um bekannte Klassiker zu dert. Gestärkt durch leckeren Kuchen und spielen und neue Spiele zu entdecken. Ge- Kaffee war das natürlich kein Problem für schicklichkeits-, Brett-, aber auch Glücks- uns! Trink- und Ritterspiele werden dort ge- zeigt. Direkt im Eingangsbereich trifft man Fazit des Spielenachmittags: wir hatten auf Altbekanntes: die Nachbildung eines sehr viel Spaß beim Ausprobieren alt- Schachspiels, gefunden in der zweiten bekannter und neuer Spiele in unserer Hälfte des 12. Jahrhunderts in Schottland, Partnerstadt. Mal gucken, wohin es den sowie ein Mühlebrett. Die ersten Mühle- nächsten ASC-Spielenachmittag/-abend bretter sind aus der Bronzezeit. verschlägt?!

Nicht nur die älteren Varianten des Müh- le- und Schachspiels können selbst aus- probiert werden, auch verschiedene Geschicklichkeitsspiele laden zum Aus- probieren ein. Da waren wir natürlich da- bei und versuchten uns sowohl an Jakkolo, einem über 400 Jahre alten Geschicklich- keitsspiel, als auch an Kendama, einem japanischen Geschicklichkeitsspiel aus dem 16. Jahrhundert. Gitte erwies sich als Expertin des Kendama, während wir an- deren wohl für beide Spiele noch ein biss- chen Übung brauchen. Eine schmerzhafte Erkenntnis zum Spiel Jakkolo waren die ASC-Weihnachtsfeier

Alle Jahre wieder...

… so hatte der ASC auch 2019 seine gespräche“ zum Thema DSC Arminia Mitglieder zu seiner traditionellen Weih- Bielefeld geführt. Als alle Gäste gesättigt nachtsfeier am 14. Dezember geladen. waren, gab es auch schon den nächsten Und ca. 250 ASC’ler und Freunde des Programmpunkt: Die Arminen-Hymne. Mit breiter Brust und voller Inbrunst schmet- DSC ließen sich diese Chance auf einen terten alle gemeinsam „unser Lied“! gemütliches Beisammensein nicht entge- hen.

Von Detlef Schmidt

Pünktlich um 18. 30 Uhr öffneten sich die Tür und die Arminenfamilie strömte gut gelaunt und voller Erwartung in den Sech- zehner.

19.05 Uhr: Nach der kurzen Begrüßung des Abteilungsleiters wurde das Büfett eröff- net. Bei leckerem Essen, frisch gezapftem Bier, köstlichen Cocktails und anderen Kaltgetränken wurden die ersten „Fach-

| Supporter #41 Wie gewohnt wurden auch an diesem Die Zeit des Wartens überbrückten alle Abend alle ehrenamtlichen tätigen ASC- bei Tanz, Gesprächen und dem ein oder Mitglieder gewürdigt und für die im Jahre anderen Kaltgetränk. Schließlich konnten 2019 geleistete Arbeit mit einem Präsent sich dann die Gewinner über Ihre Preise belohnt. freuen! Der ASC bedankt sich an dieser Stelle bei allen, die diese Tombola möglich Bevor der nächste Höhepunkt des Abend gemacht haben. folgte, hatten die ersten Gäste bereits die Tanzfläche als ihr Hoheitsgebiet entdeckt Natürlich war der Abend noch nicht vor- und schwangen bei guter Musik des DJ‘s be. Jetzt ging die Party erst richtig los: Es ihre Hüften und Tanzbeine. wurde getanzt, gelacht, und dafür gesorgt, dass die Getränke nicht ihr Verfallsdatum Und dann war es soweit: Der Losverkauf überschritten. für die legendäre Tombola begann. Inner- halb weniger Minuten waren sämtliche Nach Meinung aller Anwesenden war es Lose vergriffen. wieder eine gelungene Veranstaltung.

Supporter #41 | ASC-Weihnachtsfeier

Der ASC verspricht, dass es auch in die- sem Jahr eine Weihnachtsfeier geben wird.

Dann heißt es wieder:

The same procedure as every year.

Voller Einsatz! Ehrenamtlich bei den Johannitern. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist in vielen sozialen und karitativen Bereichen aktiv. Immer steht der Mensch im Mittelpunkt- zum Beispiel für die Sanitäter der Johanniter in der SchücoArena. Auch Sie können sich auf vielfältige Weise ehrenamtlich bei den Johannitern engagieren. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen unter: 0800 2990900 (gebührenfrei) www.johanniter/ostwestfalen

10| Supporter #37 FRAUENFUSSBALL Willkommen zu Hause!

Das lange Suchen hat ein Ende. Seit dem da auch andere Mannschaften die Schil- Sommer 2019 hat die Abteilung Frauen- lerstraße nutzen. Gleiches galt für das und Mädchenfußball des DSC Arminia Waldstadion in Quelle, das in den letzten Bielefeld einen eigenen Platz – ein wei- Zweitliga-Saisons Spielstätte der Blau- terer Schritt der Professionalisierung innen war. Die Lösung fand sich in Bielefeld-Senne. Von Jan-Hendrik Grotevent Der Sportplatz Windflöte lag seit 2017 brach, nachdem der TuS Senne keinen Es geht voran für Arminias Frauen- und Bedarf mehr an dem Ascheplatz hatte. Mädchenfußball. Im Sommer 2019 stieg Arminia wurde darauf aufmerksam und das Team von Markus Wuckel wieder in erhielt nach anderthalb Jahren Verhand- die Zweite auf. Die Strukturen lung mit der Stadt die Erlaubnis, den Platz rund um das Team werden immer pro- für die Frauenmannschaft als Spiel- und fessioneller. Die Sponsorenzahl wächst, Trainingsgelände zu übernehmen und den auch medial werden die Blauinnen immer Anforderungen entsprechend zu moderni- präsenter. sieren.

Doch lange fehlte eine echte sportliche Dank des großen Engagements von Prä- Heimat. Der Kunstrasenplatz an der Schil- sident Hans-Jürgen Laufer konnte auf lerstraße genügte den Bedingungen des den Einsatz von Vereinsgeldern verzichtet DFB für die Zweite Liga nicht, außerdem werden. Für Renovierung und Vermark- war der Rahmen für Trainingszeiten eng, tung wurde eine eigene Gesellschaft, die

Supporter #41 |11 FRAUENFUSSBALL

Postheide GmbH, gegründet. Ihr gehören Der neue Rasen war Mitte Juni 2019 kom- private Geldgeber an. Den Bauauftrag plett verlegt. Die neue EDIMEDIEN-ARE- erhielt die Firma Heiler, die auch schon NA war fertig und wurde mit dem ersten den neuen Hybridrasen auf der Alm ver- Heimspiel der Saison 2019/2020 und einer legt hatte. Anfang April 2019 begannen die großen Eröffnungsfeier eingeweiht. Bauarbeiten.

Am 11. Mai war der Ascheplatz komplett entfernt. Die Firma Heiler begann, moder- nen Hybridrasen zu verlegen.

An Christi Himmelfahrt, dem 30. Mai, ver- sammelten sich neben einigen freiwillig Helfenden auch viele Spielerinnen der ersten Mannschaft, um gemeinsam das Clubhaus auf dem Gelände in Schuss zu bringen.

12| Supporter #41 Es ist ein heimeliger Platz. Der Eindruck Vor dem Clubhaus gibt es bei Spielen eine entsteht schon an den nostalgisch in Bratwurstbude. Dort sind Stehtische und schwarz-weiß-blau gestrichenen Kassen- Bierzeltgarnituren, an denen man unter häuschen. Bäumen die Stadionmahlzeit genießen kann. Neben der Seitenaus-Linie ist eine mehrstufige Beton-Stehtribüne, dahinter ein Rücklauf mit Rasen. Größere Tribünen ließen die Bauauflagen der Stadt nicht zu, aber das vorhandene reicht aus, um die Spiele zu verfolgen. Der Platz selbst hat eine Flutlichtanlage.

Direkt dahinter liegt das Clubhaus. Dort sind die Umkleidekabinen untergebracht. Eine Tür weiter ist ein Gemeinschafts- raum, ein Clubheim, eine Cafeteria, Be- gegnungsstätte, die Räumlichkeit verdient eine Menge Bezeichnungen. Hier ist der Treffpunkt von Sportlerinnen, Verantwort- lichen und Besuchern. Hier gibt es Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke und belegte Bröt- Arminias Frauen haben jetzt ein eigenes chen. Zuhause – das strahlt der Platz auch aus. Man trifft bekannte Gesichter, unterhält sich bei einem Kaffee und fiebert zusam- men mit den Blauinnen mit. Das „Coming Home“ zeigt sich auch in den Zuschauer- zahlen. Etwa 300 Zuschauer kommen im Schnitt zu den Heimspielen der Arminia- Frauen.

Mit dem neuen Platz an der Postheide ist ein weiterer Schritt für die aufstrebende Abteilung getan. Die Mädels freuen sich über viele Besucher, die mit ihnen die wei- teren Schritte gehen.

Willkommen Zuhause!

Supporter #41 |13 FRAUENFUSSBALL 1. Damen - Saison 2019/20

www.arminia-bielefeld-frauen.de UNH+1+INVOIC: D:01B:UN:EAN00 8‘BGM+380+38 3+9‘DTM+137:2 0071115:102‘N AD+SU+439989 9175941::9++ EDIMEDIEN+ Bussardweg 5 + Leopoldshoehe+ 14| Supporter #37 33818+DE‘ ARMINIS Weihnachten mit den Arminis

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…“ vue passieren. Die Bündnisloge oberhalb heißt es im Dezember und bringt Kinder- der Osttribüne bot die perfekten Bedin- augen jedes Jahr erneut zum Leuchten. gungen für die Aufnahmen: In den Som- In voller Vorfreude auf Weihnachten ge- mermonaten frisch renoviert, erstrahlt nießen Kinder die Adventszeit besonders sie seitdem im holzvertäfelten Hüttenlook. intensiv und freuen sich auf Weihnachts- Das Arminis-Team hatte hier mit Weih- markt, Nikolaus, Plätzchen und Co. Auch nachtsbaum, Kerzen und Kamin zusätzlich die Arminis fiebern mit und dank Arminia für weihnachtliches Ambiente gesorgt. Bielefeld bekommt ihre Adventszeit zu- Die Profis waren von der Atmosphäre be- geistert und ließen sich von der vorgezo- sätzlich eine ganz besondere, schwarz- genen Weihnachtsstimmung anstecken. weiß-blaue Note. Sie schlüpften in einen Lohmann-Weih- nachtspulli, lasen die Arminis-Weih- Von Wiebke Gießelmann nachtsgeschichte vor und richteten ihre Grußworte an die jungen Arminia-Fans. Das Arminis-Team startete mit ihren Weihnachtsvorbereitungen schon im Richtig los ging es mit den schwarz-weiß- November. Sie waren mit dem gesamten blauen Festtagen dann am 2. Advent, als DSC-Kader zum alljährlichen Videodreh die Arminis beim musikalischen Advents- verabredet. In Kleingruppen filmten die kalender das zweite Türchen öffnen durf- Profis ihre Weihnachtswünsche für die ten. In der Altstädter Nicolaikirche sang Arminis und ließen das Arminis-Jahr Re- Arminias Kinder- und Familienclub mit

Supporter #41 |15 ARMINIS

Organisatorin Nike Schmitka und Pfarrer Arminias Weihnachtsmarkt. Große und Armin Piepenbrink-Rademacher Weih- kleine Fans nahmen neben ihm auf dem nachtslieder. Die Kinder waren mit vollem festlich geschmückten Sofa Platz und Körpereinsatz dabei, es wurde gehüpft, schossen stimmungsvolle Erinnerungs- geklatscht und getanzt. Weihnachtsloh- fotos. Auch die Lamas Horst und Knut mann saß andächtig zwischen den Armi- vom Wittekindshof besuchten den Weih- nis und genoss die feierliche Stimmung. nachtsstall des Stadionstiers. Der Kin- Auch die Arminia-Hymne durfte natürlich derpunschstand, organisiert vom Armi- nicht fehlen und so besang die gesamte nis-Team, und Crêpestand, den Arminias Kirche die besten Fans der Welt und den Nachwuchsleistungszentrum betreute, lu- aktuellen Spitzenreiter. den zusätzlich zum Verweilen ein. Mit da- bei auch wieder Arminias Profikader, der alle Stände sowie den Fanshop mit vollem Einsatz unterstützte.

Am Nikolaustag folgte in derselben Wo- che das Heimspiel gegen den Karlsruher SC. Lohmann begrüßte die Arminis und alle anderen Fans mit Nikolausmütze und einem großen Geschenkesack. Aus die- sem zauberte unser Stadionstier kleine Schokoüberraschungen für alle Arminen. Mitte Dezember lud Lohmann seine ein- Aber nicht nur der Nikolaustag wurde bis sechsjährigen miniArminis dann zur im Stadion ausführlich gefeiert, auch die großen Weihnachtssause ins Stadion ein. Herbstmeisterschaft ihres Lieblingsver- Gemeinsam mit ihren Eltern verbrachten eins versetzte die Zuschauer in Begei- die kleinen DSC-Fans einen lustigen Nach- sterungsstürme. Ein ganz besonderes mittag bei Waffeln und Kinderpunsch. Im schwarz-weiß-blaues Geschenk, das al- Arminia-Museum versammelte DSC-Profi len Arminen unter den Weihnachtsbaum Philipp Klewin die miniArminis zu einer gelegt wurde. weihnachtlichen Vorlesestunde. Selbst- verständlich wurde auch bei dieser Feier Als weihnachtliches Fotomotiv posierte gesungen und Lohmann verteilte köstliche Lohmann dann in voller Festmontur auf Weihnachtsgeschenke.

16| Supporter #41 Die jungen Fans freuten sich über die per- sönliche Ansprache von Kapitän Klos und Co. Große Begeisterung lösten auch die vielen Fotos von Arminis-Veranstaltungen aus, so konnten sich die Arminis auch selbst auf großer Leinwand bewundern.

In diesem feierlichen Rahmen wurden zudem die ältesten Arminis, die mit 15 Jahren in den Jugendclub übertreten, verabschiedet. Sowie die fleißigsten Sta- diongänger geehrt, die den DSC sowohl Am ersten Ferientag eroberten dann wie- bei Heimspielen, als auch bei Arminis- der über 200 Arminis einen Kinosaal im Auswärtsfahrten immer unterstützt haben. Cinemaxx Bielefeld. Zum traditionellen Sie erhielten ebenso großen Applaus, wie Jahresabschluss schauen die Sechs- bis Weihnachtsstier Lohmann. Er verabschie- vierzehnjährigen Vereinsmitglieder jedes dete die Arminis in die Weihnachtspause Jahr gemeinsam einen Kinofilm. In diesem und scharrte seitdem ungeduldig mit den Jahr stand der märchenhafte Animati- Hufen. Er konnte es kaum erwarten, die onsstreifen „Die Eiskönigin 2“ auf dem Arminis im Januar wieder im Stadion zu Programm. Als Vorfilm zeigt das Arminis- begrüßen, um gemeinsam schwarz-weiß- Team bei diesem Anlass traditionell auch blaue Siege zu feiern. die Weihnachtsgrüße des DSC-Kaders.

Supporter #37 |17 ZURÜCK IN DIE VERGANGENHEIT Das verlorene Derby

Es ist ein fester Termin in der Saisonvor- ihr weitere Sportarten angegliedert wur- bereitung: Das „Traditionsderby“ auf der den, in „VfB 03 Bielefeld“ umbenannte. Rußheide zwischen dem VfB Fichte Biele- feld und Arminia Bielefeld. Was heute ein Die jungen Flaneure pflegten gute Bezie- hungen zur „Terpsichore“, einer bürger- Freundschaftsspiel ist, war in früheren lichen Zusammenkunft, die unter anderem Zeiten ein heißes Duell – ein vergangenes regelmäßige Tanztees veranstaltete. Im Stück Bielefelder Sportgeschichte. Mutterland des Fußballs hätte man die Terpsichore wohl klassisch als „Club“ be- Von Jan-Hendrik Grotevent zeichnet. Hier nun kam einigen Mitglieder die Idee, das gesellige Beisammensein Jeder kennt die Geschichten von der durch Sport treiben – oder konkret: Fuß- „Ballrauferei“, der „Fußlümmelei“, die ir- ballspielen – zu erweitern. Die Idee stieß gendwann rund um die vorletzte Jahrhun- bei den Tanzteetrinkern auf wenig Gegen- dertwende aus England herüberkam und liebe, so gesellschaftsfähig – zumindest dafür sorgte, dass sich die Jugend auf der aus der Sicht eines Tanztees - war die Straße mit Freuden beim Kicken dreckig Fußlümmelei noch nicht. Der Rest ist be- machte, sehr zum Ärger von Eltern, Leh- kannt, wurde am 3. Mai 1905 aus der Taufe rern und sonstigen Anstandswächtern. In gehoben und nannte sich „1. Bielefelder Bielefeld gründeten ein paar studentische Fußballclub Arminia“. Fast 60 Jahre lang Wochenendheimfahrer am 3. März 1903 sollten die „roten Hüpker“ vom VfB 03 und in Anlehnung an akademische Korporati- die „blauen Arminen“ fortan um die Num- onen die „Cheruskia“, die sich später, als mer Eins in Bielefeld streiten. 18| Supporter #41 An dieser Stelle muss mit einem popu- 2:1. Damit waren die Hüpker Doublesieger. lären Gerücht aufgeräumt werden: Die Arminia konnte schon damals keine Ent- „roten Hüpker“ waren kein Arbeiterclub, scheidungsspiele und bis die Blauen sich sondern nach ihrer Gründung genauso an Pokalwettbewerbe gewöhnten, sollte bürgerlich wie Arminia. Der Umstand, es noch knapp 90 Jahre dauern. dass VfB gegen Arminia im Verlauf der Jahrzehnte den Anstrich „Arbeiter gegen Bis 1933 spielten die beiden Vereine Bürger“ bekam, ist vor allem mit der jewei- klassengleich. Die frühen 1920er Jahre ligen Anhängerschaft begründet - mehr gehörten Arminia, die mehrere West- dazu später. Spricht man vom „Biele- falenmeisterschaften und zweimal den felder Arbeitersport“ und vor allem vom westdeutschen Meistertitel an den Os- heutigen „VfB Fichte“, muss man die in ning holte. Der 1.BFC spielte an der Pot- der lokalen Sportgeschichte bedeutsame tenau und zog 1926 auf eine Wiese im Spvgg. Fichte 06/07 betonen, mit der der Bielefelder Westen, die aussah, wie... ist VfB 03 im Jahre 1999 fusionierte. Fichte bekannt. Schon zwei Jahre zuvor fand der war in der Tat ein Arbeitersportverein, ein VfB seine Heimat in der VfB-Kampfbahn Zusammenschluss aus Bielefelder Spiel- zwischen Heeper Straße und Huberstra- vereinigung und dem FTSV Fichte Biele- ße. 15.000 Zuschauer fanden Platz. 1930 feld, der im Arbeiterturn- und Sportbund hatten die Hüpker die Nase vorn und wur- organisiert war und „Arbeiternational- den Westfalenmeister. Als westdeutscher spieler“ stellte. Fichtes Heimat war und ist Vizemeister nahmen sie an der Endrunde die Bezirkssportanlage Rußheide, auf der um die deutsche Meisterschaft teil. 1933 sich bis heute Generationen von Biele- gelang Arminia der Aufstieg in die Gau- felder Schulkindern durch die jährlichen liga. Die Blauen waren zum ersten Mal Bundesjugendspiele quälen müssen. eine Klasse höher als die Roten. Das sollte sich schnell erledigen, da Arminia direkt Die Nummer Eins in Bielefeld – Blau ge- wieder abstieg. 1938 ging es wieder rauf. gen Rot Der VfB zog ein Jahr später nach. Bis 1942 wurde das Bielefelder Derby in der Gau- Das eigentliche Bielefelder Derby ist aber liga ausgetragen, der damals höchsten VfB 03 gegen Arminia. Sicherlich gab es Spielklasse. In den letzten Kriegsjahren das eine oder andere Aufeinandertreffen schloss sich der „Bielefelder Fußballrest“ von Hüpkern und Arminen vor dem Er- zur Kriegsspielgemeinschaft Bielefeld zu- sten Weltkrieg. Richtig spannend wurde sammen. Sie absolvierte, Freundschafts- das Duell zum ersten Mal in der Saison spiele mitgerechnet, etwa 20 Spiele. 1917/1918, als Rot und Blau punkt- und torgleich an der Spitze der Bezirksliga 1945 wurde kurz überlegt, die unfreiwillige Ravensberg-Lippe standen. Ein Entschei- Fusion beizubehalten, der Gedanke wurde dungsspiel wurde angesetzt. Der VfB aber zu den Akten gelegt. Das 98. Biele- schlug Arminia mit 1:0. Auch im Bezirks- felder Derby, das erste nach dem Krieg, pokalfinale besiegte der VfB den 1.BFC mit war ein Freundschaftsspiel, das am 3.März

Supporter #41 |19 ZURÜCK IN DIE VERGANGENHEIT

1946 an der Heeper Straße ausgetragen Wie hat es sich wohl angefühlt? wurde – 43 Jahre nach Gründung der Cheruskia. In der Nachkriegszeit hatten Wie bedeutsam das Bielefelder Derby die Anhänger beider Clubs reichlich Ge- war, zeigen Zahlen aus den Fuffzigern, legenheit, „Die Nummer Eins in Bielefeld“ als die Paarung Rot gegen Blau regel- zu brüllen. Von 1946 bis 1948 war der VfB mäßig 10.000 bis 15.000 Zuschauer an höherklassig. In der Saison 1949/1950 der den Rasen lockte. Arminias Chronik „100 DSC, ebenso 1952 bis 1954. In der Spiel- Jahre Leidenschaft“ berichtet von heißer zeit 1955/1956 war es wiederum der VfB. Atmosphäre und einigen Prügeleien auf Ab 1954 spielten beide für weitere sieben den Rängen. Und dabei wird das „Milieu“ Jahre klassengleich in der Landesliga. der Fans tatsächlich eine Rolle gespielt Erst als Arminia 1963 in die Division West haben. Die Anhänger des VfB 03 kamen aufstieg, trennten sich die Wege endgül- mehr aus dem Arbeitermilieu. Arminias tig. Die Blauen nahmen ihren bekannten Anhängerschaft war eher bürgerlich. Und Weg. Die Roten behielten Bedeutung im die Blauen scheinen sich auch entspre- westfälischen Fußball, bis in den 1970er chend verhalten zu haben. Jahren der sportliche Niedergang folgte. Der Verfasser leistete seinen Zivildienst Erst in der Saison 2003/2004 der Oberli- während der 1990er in einem Bielefelder ga Westfalen sollte das Duell ein Revival Seniorenheim. Dessen Bewohner erzähl- erleben. Der VfB Fichte und die Zweite ten von „diesen eingebildeten Gockeln, Mannschaft des DSC spielten gemeinsam die da hinter der Bossestraße gespielt in der Oberliga Westfalen. Das Hinspiel haben“ und dass die Arminen „die Nasen auf der Rußheide vor 2.200 Zuschauern, sooo hoch getragen“ hätten. Die Rivalität bei dem Alt-Armine Uli Stein das Tor der zeigte sich auch, als der technisch sehr Roten hütete und ein gewisser Carsten versierte Spieler Herbert Kordfunke in den Rump auf Seiten der Blauen spielte, wur- 1950er Jahren vom DSC zum VfB wech- de ein echter Krimi: In der 88. Minute er- selte und von den Blauen als „Verräter“ zielte der VfB Fichte das 2:1, doch Arminia beschimpft wurde. glich in der Nachspielzeit aus. Auch zum Rückspiel kamen über 2.000 Zuschauer Wie haben sich die 1920er Jahre ange- auf die Alm – es ging um nicht weniger als fühlt? Die Leidensjahre nach dem Ersten um den Regionalliga-Aufstieg. Arminia II Weltkrieg, als in Bielefeld mit Stoffgeld be- setzte sich mit 2:0 durch und wurde dritt- zahlt wurde. Und dann der Überschwang klassig. Der VfB Fichte spielte zwar die der „Golden Twenties“. Wie hat sich Fuß- erfolgreichste Saison seit der Fusion 1999, ball in den 1920er Jahren angefühlt? Er musste sich aber mit der Holzmedaille wurde endgültig zum Volkssport, es gab zufriedengeben. Danach ging es für die die ersten Ballsporthelden und vor allem Roten bis in die Siebtklassigkeit hinab. jede Menge neue Zeitschriften zum Fuß- ball. Ging der Armine im Stresemann-An- zug mit Hut und Zigarre zur Pottenau, die

20| Supporter #41 Freundin mit Bubikopf und Hemdkleid? Rückblick auf „lost places“. Auf dem Ge- Marschierte der Hüpker in Latzhose und lände der alten VfB-Kampfbahn steht nun mit Schiebermütze zur Huberstraße? ein Marktkauf. Der mit der Bowlingbahn. Auf Arminias erster sportlichen Heimat an Oder die 1950er Jahre? Blue Jeans und der Pottenau stehen Industriebauten. Der Pettycoat? Das Bielefelder Derby-Feeling DSC wohnt heute auf der Immobilie an der ist jetzt, da das letzte Aufeinandertreffen Melanchthonstraße zur Miete. der beiden ersten Mannschaften über ein halbes Jahrhundert her ist, nur schwer zu Lediglich die Rußheide, das Zuhause der reproduzieren. ehemaligen Spielvereinigung Fichte 06/07, ist noch da und in jedem Sommer Schau- Lost Derby, Lost Places – Lost history? platz des „Traditionsderbys“, das in seiner Zählung alle Duelle seit den 1900er Jahre Wie heute wird auch damals gegolten aufgreift. Ein Bielefelder Fußballhappe- haben: Fußballfan zu sein ist Spaß an der ning, dass sich auf Bielefelder Fußball- Freude, die Liebe zu einem Verein und tradition beruft und angemessen gefeiert eine tolle Gelegenheit, aus dem Alltag wird. Das ist gut und richtig so, zumindest auszubrechen. Mit allem, was dazugehört. die Erinnerung, dass es mal ein heißes Der Armine steht hinter dem Hüpker in der Bielefelder Derby gab, geht so nicht ver- Schlange beim Bäcker. Beide beäugen loren. sich kritisch. Straßenseiten werden ge- wechselt. Auf Arbeit wird gefrotzelt, viel- Und seien wir ehrlich, so ein kleines biss- leicht auch gezankt. In der Kneipe geht chen Kribbeln ist auf der Rußheide schon vielleicht sogar mal der eine oder andere noch zu spüren. Griff an den Hemdkragen.

Heute ist es, wie es ist: Das Duell Rote ge- gen Blaue ist wie viele andere Paarungen der Fußballgeschichte ein „lost derby“. Ein Rückblick auf alte Zeiten ist außerdem ein

Habt ihr Lust, etwas Neues zu entdecken? Escape Room mal anders, es geht nach draussen. Es heißt Rätsel lösen und den verschwundenen Professor finden. Dabei müssen quer durch Bielefeld Rätsel gelöst werden. Na, auf den Geschmack gekommen? Für 5 Euro Anmeldegebühr seid ihr am 20.05.2020 ab 18 Uhr dabei. Gestartet wird in drei Gruppen...Meldet euch bis zum 10.05.20 unter [email protected] oder bei uns am ASC-Infostand an.

Wir freuen uns auf euch! Ankündigung: Wewelsburgfahrt 2020

DSC Arminia Bielefeld e.V., Arminia Supporters Club - Fan- und Förderabteilung

Mehr als nur ein Spiel – Fußball im Nationalsozialismus

Zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus bietet der ASC auch im Jahr 2020 eine Fahrt zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg an. Dort steht am Sonntag, den 29. März, der Besuch der Ausstellung „Mehr als nur ein Spiel – Fußball im Nationalsozialismus“ in Form eines The- menrundgangs an.

Fußball hat in Deutschland eine mehr als 100 Jahre alte Tradition. Die Machtergreifung der Na- tionalsozialisten hatte auch auf den Fußball massive Auswirkungen. Es kam zur Zerschlagung von Vereinen, dem Ausschluss von Mitgliedern und Fans – ausschließlich die „volksdeutsche Gemeinschaft“ sollte sich in den Vereinen wiederspiegeln. Der Fußball musste sich der Politik und Ideologie des Nationalsozialismus unterordnen. Die von 1933-1945 andauernde Nazi-Herr- schaft hat zu nachhaltigen Änderungen in der Fußballkultur Deutschlands geführt.

Die Ausstellung deckt auf, wie sich die Vereine und auch die Verbände in dieser Zeit verhalten haben. Auf Seiten der Verbände forderte z.B. der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Vereine auf, jüdische und politisch andersdenkende Mitglieder aus der Vereinsfamilie auszuschließen. Im Mittelpunkt steht außerdem: Was ist mit den Fußballern passiert? Und wie spiegelt sich diese Zeit noch heute in der Verbandsstruktur und einzelnen Begriffen wider? Auch über die Ge- schichte des DSC Arminia Bielefeld im Nationalsozialismus gibt es einiges zu erfahren

Das Programm:

Abfahrt: 10:00 Uhr Almparkplatz, Bielefeld Ankunft: 11:00 Uhr an der Wewelsburg

Im Kreismuseum Wewelsburg erwartet uns um 11:30 Uhr eine 2,5 Std. Führung Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg eigen- ständig zu besichtigen.

Rückkehr: Zwischen 17 und 18 Uhr Alm-Parkplatz, Bielefeld

Eine Anmeldung für die Fahrt ist bis zum 18. März unter [email protected] oder am ASC-Pavillon möglich. Die Ausstellung ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Es wird ein Kostenbeitrag von 5 € erhoben, mit dem alle Kosten der Fahrt abgegolten sind. Mit uns in OWL. Leidenschaft, die EinDruck hinterlässt.

Dresdener Str. 4 | 32423 Minden Ihre Druckerei Tel.: +49 571 82898-0 | Fax: +49 571 82898-20 Email: [email protected] | Internet: www.art-image.de GmbH &Supporter Co. KG #38 |23 FOTOMITTE

Weihnachtssingen auf der Postheide

Wheelsoccer in Stuttgart

ROLLSTUHLSPORT

Der MTV Stuttgart hat zu seinem 2. spielten im KO-System den Gewinner des Wheelsoccer-Turnier eingeladen. Der Wettstreites aus. And the winner is: Die Rollstuhlsportgruppe des DSC Arminia erste Mannschaft der „Arminenflitzer“. Aber auch das 2. Team des DSC platzierte war kein Aufwand zu groß und so hat sie sich auf dem achtbaren 4. Platz. die lange Anreise zu diesem Sportevent gerne auf sich genommen. Das Turnier zeichnete sich durch tol- le, spannende und sehr faire Spiele und Von Kai Kramer Spieler aus. Die ehrenamtlichen Schieds- richter trugen mit einer tollen Leistung Der nächste Tag sollte alle Beteiligten für zum Gelingen bei. Der Promibesuch von die aufwändige Anreise entschädigen. Ex-Fußball-Weltmeister Guido Buchwald rundete das Engagement der Organisa- Arminia Bielefeld trat mit zwei Jugend- toren ab. mannschaften an, die „Arminenflitzer“ 1 und 2. Insgesamt haben acht Mann- Am Ende waren sich alle Beteiligten des schaften an dem Turnier Teil genommen. DSC, die immerhin mit einer Mannschafts- Es zeichnete sich schon kurz nach Beginn stärke von ca. 30 Personen angereist wa- der Spiele ab, dass die Organisation dieses ren, einig: Die Reise nach Stuttgart hat Wettbewerbs einen Top-Eindruck machte. sich in jeglicher Hinsicht gelohnt. Den Die Mannschaften traten in der Vorrunde Stuttgartern vielen Dank für eine vorbild- in zwei Vierergruppen gegeneinander an liche Turnierausrichtung. und die zwei Erstplatzierten jeder Gruppe

26| Supporter #41 Neunmal aufs Treppchen

EISKUNSTLAUF

Die Eiskunstläuferinnen des DSC Arminia lisanda Unger. Sie wurden für einwand- Bielefeld haben in Soest/Möhnesee eine freie Darbietungen mit Gold, Silber und gute Figur abgegeben. Sie vertraten ihren Bronze belohnt. Erst in diesem Jahr haben Leony Hinz und Amely Hinz den Sprung Verein beim traditionellen Nikolauspokal in die nächsthöhere Kategorie geschafft. 2019. Es nahmen 19 Läuferinnen teil. Sie liefen in der Kategorien Anwärter und Neulinge 1 und schnitten auf den Plätzen Von Konstantin Wurz 1 und 4 ab.

Mit dem großen Erfolg kamen unsere Eis- Mit den erreichten Ergebnissen zeigten kunstläuferinnen nach Hause. Linnea Lö- sich Arminias Trainerin Marina Reitenbach, wen hat in der Kategorie Eisläufer beste Karin Indiesteln und Kristine Fassnacht Ergebnisse gezeigt und entsprechend 1 mehr als zufrieden. Neun Treppchenplätze Platz belegt. Janne Müller zeigte ihre Kür und neun Top-Ten-Platzierungen - und das in der Kategorie Freiläufer 1 und erreichte bei diesem starken Teilnehmerfeld - sind ebenfalls Platz 1. ein super Ergebnis. Die Eiskunstlaufabtei- lung DSC Arminia Bielefeld freut sich über In der Kategorie Freiläufer 3 überzeugten den Erfolg! Pia Hilgenböcker, Evelin Friesen und Mi-

Supporter #41 |27 #SCHWARZWEIßBLAUEFAMILIE Eine Stimme für die Fans

Seit der Saison 2017/2018 haben Armi- der Fans. In der Regel werden diese bei nias Fans ein eigenes TV-Format. Fan-Puls einem Bier in der Lieblingskneipe oder in ist angetreten, um den Fans eine Stimme den sozialen Medien ausgetauscht. zu geben. Es ist ein etwas anderes und einzigartiges Forum für Arminias Fans. Ein kleiner Teil des Bielefelder Bürgerfern- Fan-Puls verbindet die klassische Fuß- sehens Kanal21 wollte dies erweitern und den Fans eine Stimme geben sowie zum balltalkshow mit „Fan-TV“ nach eng- öffentlichen Austausch anregen. Es sollte lischem Vorbild. also ein neues einzigartiges Fan-Format entstehen, das dies ermöglicht. Inspiriert Von Maurice Lubina und Jan-Hendrik durch das klassische englische Fan-TV, Grotevent entstand die Idee zu einem Fan-Talk, der live über soziale Medien wie Facebook „Ich sehe immer nur eine Taktik. Wo ist gestreamt werden sollte. der Plan B?“. „Das Wort ‚Aufstieg‘ neh- men wir nicht in den Mund.“. „Arabi muss Fan-Puls ist ein interaktives Format für reagieren.“. „Solche Vereine wie Heiden- Fans – eine eigene Sendung über Arminia. heim und Sandhausen musst Du schon Weder Experten, Verantwortliche noch aus Prinzip mit 6:0, 8:0 abschießen.“. So- Spieler sind ein Teil der Gesprächsrunden. was kommt den Leserinnen und Lesern Von Fans für Fans – so lautet das Motto bekannt vor, oder? Nach jedem Spiel gibt unter dem mittlerweile eine feste Redakti- es immer viele Emotionen und Meinungen on einmal pro Monat sendet. Gesprochen

28| Supporter #41 wird über das jeweils aktuelle Spiel und Und der Weg von Fan-Puls ist noch lange alles andere aktuell Relevante rund um nicht vorbei. Das Team ist noch am Anfang Arminia. Das Besondere daran – wirklich einer Aufstiegsspirale. Mehr Zuschauer jeder kann ein Teil davon sein. Sei es als bedeuten mehr Unterstützung, die wiede- Gast im Studio oder als Zuschauer von rum mehr kreative Entfaltung im Format zuhause, denn auch die Kommentare der selbst möglich macht. So ein organisches Zuschauer werden in die Sendung mit ein- Wachstum hat das Format auch verdient bezogen. und wird damit auch einladend für Spon- soring und Werbepartner. Im Juni 2017 war es dann schließlich soweit. Im Fernsehstudio des Kanal21 Der Spruch „von Fans für Fans“ mag stra- fanden sich ein Moderator und drei Fans paziert sein. Auf Fan-Puls trifft er aber in samt Produktionsteam zusammen, um besonderem Maße zu. Fan-Puls gelingt zum ersten Mal mit Fan-Puls auf Sendung es, eine konstruktive Diskussionsplattform zu gehen. Seitdem gibt es einmal im Mo- für Arminen abseits von Social Media, nat eine neue Ausgabe. Zusätzlich zur Kommentarspalten und Stammtischen zu Diskussionsrunde im Studio entstanden schaffen und gleichzeitig spannende The- und entstehen viele Einzelbeiträge rund men rund um den DSC zu transportieren. um das Thema Arminia Bielefeld und sei- „Du bist ein Teil davon!“, lautet ein Slogan ne Fans, sowie die „Fan-Cam“ die nach je- des Formats, und der ist in der Tat wörtlich dem Heimspiel am Eingang der Südtribüne zu nehmen. Es ist außerdem beeindru- gedreht wird, um die Meinungen der Fans ckend, welches Engagement und welches unmittelbar nach dem Spiel einfangen zu Herzblut die Beteiligten in das Format ste- können. Bis heute gibt es über 20 Aus- cken, seien es Gestalter, Moderatoren, gaben von Fan-Puls. Die Sendungen gibt Produzenten, Kameraleute, Regisseure es auf dem Facebook-Profil der Sendung. oder Techniker. Viele Ausgaben und Features sind außer- dem auf dem eigenen YouTube-Kanal von Fan-Puls hochgeladen.

Supporter #41 |29 #SCHWARZWEIßBLAUEFAMILIE

Rund um Arminia Bielefeld ist in den letzten Daher freut sich Fan-Puls über jede Form Jahren – Internet macht’s möglich - eine von Teilnahme! Kontaktiert Fan-Puls gern Szene aus Bloggern, freien Journalisten, über eine Nachricht auf Facebook! Betreibern von Social-Media-Seiten und weiteren „Online-Aktivisten“ gewachsen, die als Fans der Blauen unabhängig von der etablierten Berichterstattung und der Berichterstattung der Vereins selbst ihre Meinungen im Web präsentieren.

Fan-Puls TV bündelt und präsentiert diese Meinungen und gibt darüber hinaus den Fans eine prominente Stimme. Das Format Facebook-Seite: von Kanal 21 hat das Potenzial, ein be- https://www.facebook.com/Fan.Puls/ deutsames Zugpferd dieser unabhängigen schwarzweißblauen Familie zu werden YouTube-Kanal: – und hat damit auch jede Unterstützung https://www.youtube.com/channel/UCh- von jeder Seite verdient. tA-eB4UbEAzBNx_7i6kNg

30| Supporter #37 Beste Stimmung in Nürnberg

NÜRNBERGFAHRT

Die Nacht vom 07. auf den 08. November Mit einem leckeren Getränk in der Hotel- war klar und frostig. Als sich der Hoch- bar ließen wir danach den ersten Abend nebel langsam ausdünnte trafen sogar entspannt ausklingen. erste, schüchterne Sonnenstrahlen auf den Alm-Parkplatz. Hier trafen sich, voll Der Samstag begann mit einer Führung froher Erwartung, 14 ASCler, um sich auf durch die historische Altstadt Nürnbergs, den Weg ins Frankenland zu machen und die heute noch fast vollständig von der alten Stadtmauer umgeben ist. Wir star- unsere Mannschaft im Nürnberger Max- teten am Hauptmarkt, an dessen Südseite Morlock-Stadion zu unterstützen. der „Schöne Brunnen“ steht. Vergoldete Heilige mit Lanzen und Krummstäben Von Alf Kontermann türmen sich auf dem knapp 20m hohen Monument, in dessen Gitter ein Ring ein- Simone hatte für das leibliche Wohl wäh- gelassen ist. Der Legende nach werden rend der Fahrt vorgesorgt und so ging es, dem, der den Ring dreht, drei Wünsche getreu dem alten U2-Song „Where the erfüllt. Wir wünschten uns natürlich drei streets have no name“ über 33, 44 und 7 in Punkte. Außerdem hatte sich der Regen Richtung Süden. netterweise verzogen.

Die Wetter-App sagte zwar für Nürnberg Bereits im späten Mittelalter war Nürn- ein verregnetes Wochenende voraus, berg eine der großen Handelsmetropolen aber das konnte die gute Stimmung im im „Heiligen Römischen Reich“ und unter- Bus, gefahren von Basti im Arminenshirt, hielt über Venedig einen regen Warenver- nicht drücken. Es regnete tatsächlich als kehr in die Levante. So ist es kein Zufall, wir das Ibis-Hotel „Am Plärrer“, einem dass eine der schönsten Brücken über die historischen Patz am südwestlichen Rand Pegnitz große Ähnlichkeit mit der Rialto- der Altstadt, erreichten. Brücke in Venedig hat.

Nachdem wir uns etwas eingerichtet und Der Dreißigjährige Krieg bescherte Nürn- frisch gemacht hatten, trafen wir uns zur berg hohe Schulden und eine Periode der gemeinsamen Erkundung der Fränkischen politischen Instabilität bis die Stadt 1806 Küche. In der „Schäufele-Werkstatt“, Teil des Königreiches Bayern wurde. einem urigen Restaurant, gab es den tra- ditionellen Schweinebraten aus der Schul- 1827 gründete sich in Nürnberg zur För- ter, serviert mit Knochen und Schwarte. derung von Industrie und Landwirtschaft ein „Industrie- und Kulturverein“, was

Supporter #41 |31 NÜRNBERGFAHRT sich überaus positiv auf die Entwicklung Von der Historischen Altstadt ging es noch der gesamten Region Mittelfranken aus- auf die Kaiserburg und zum Reichspartei- wirkte. tags-Gelände. Der Nachmittag blieb für individuelle Erkundigungen. Als Folge entwickelte sich Nürnberg im 19. Jahrhundert zu einem der industriellen Für den Abend hatten wir uns in einer Zentren Bayerns und 1835 fuhr, als erste Sportsbar im Hauptbahnhof verabredet, Eisenbahn für den Personenverkehr, der um fußballtechnisch auf dem Laufenden „Adler“ von Nürnberg nach Fürth. Die Tra- zu bleiben und sahen uns Bayern gegen dition industrieller Entwicklung in Nürn- den BVB an. berg lässt sich allerdings bis in das Jahr 1450 zurückverfolgen. Nachdem wir uns beim Frühstück für das Anfeuern unserer Blauen in Gelb Berühmtester Sohn der Stadt ist zweifel- gestärkt hatten, brachte uns Basti bei los Albrecht Dürer. Geboren 1471. Alb- verlockendem Sonnenschein zum Max- recht Dürer war Maler, Grafiker, Mathe- Morlock-Stadion, das zu den wenigen matiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Fußballstadien gehört, die noch eine Lauf- Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen bahn vor der Wiese haben. und Holzschnitten zählt er zu den heraus- ragenden Vertretern der Renaissance. Als Zum Spiel selbst brauche ich wohl nichts seine berühmtesten Werke, die wohl fast zu sagen und jeder kann sich vorstellen, jedem bekannt sind, sind die „Betenden dass die Rückfahrt bei bester Stimmung Hände“ und der „Feldhase“. Selbstver- verlief. ständlich gehörte sein Denkmal und das Dürerhaus ebenfalls zur Stadtführung. Auf Mit schwarzweißblauen Grüßen dem Platz vor dem Haus gab es, in Anleh- nung an sein berühmtes Hasenbild, eine moderne Skulptur eben dieses Hasen. Alf

32| Supporter #41 Fanbeirat 2020

FANBEIRAT

Hallo Arminen, hallo Supporters! stützen, die Stärkung des Zusammenhalts und das Wir-Gefühl zu erreichen, eine In der vorangegangenen Supporter-Aus- Identität zu entwickeln und einen fannah- gabe haben wir euch den Fanbeirat vor- en Verein mit klaren Werten wachsen zu gestellt und Einblicke in die Tätigkeiten lassen. Gemeinsame Ziele sind daher eine und Aufgabenfelder des Fanbeirats ge- höhere Stadionauslastung, ein gestärktes geben. Daran wollen wir in dieser Aus- Vereinsleben sowie ein zielgerichtetes, gabe anknüpfen, auf die Ergebnisse des soziales und gesellschaftliches Engage- vergangenen Jahres zurückblicken sowie ment. Der Anspruch des Vereins muss es einen Ausblick dazu geben, mit welchen sein, zu zeigen, dass Fußball zur Kultur ge- hört und darüber hinaus mehr Aufgaben Themen wir uns im Jahr 2020 schwer- als die ausschließliche Verfolgung sport- punktmäßig beschäftigen wollen. licher Ziele hat.

Vom Fanbeirat Im Januar haben wir uns Gedanken ge- macht, über eine Fokussierung der für uns Die Mitglieder des Fanbeirates haben im wichtigsten Themen. Auf Grund einer im- Jahr 2019 erarbeitet, für welche Werte mensen Themenvielfalt betrachten wir die und Prinzipien der DSC Arminia Biele- Konzentration auf drei ausgewählte Kate- feld einstehen sollte. Grundsätzlich muss gorien als absolut notwendig, um Dinge der Fußball für alle Personen und soziale rund um den Verein zielgerichtet und posi- Schichten zugänglich bleiben, um ein ver- tiv mitzugestalten. Einen Schwerpunkt soll bindendes Gemeinschaftserlebnis darzu- der Bereich Stadionbesuch darstellen. stellen. Eine erhaltenswerte Fußballkultur Dieser impliziert unter anderem eine mög- wird mit fairen Eintrittspreisen, erhaltenen lichst faire Gestaltung der Eintrittspreise, Stehplätzen, freier Materialauswahl, dem eine bessere und flexiblere Einlasssitu- Ausleben von Emotionen und lebendigen ation, mehr Stehplätze, die Atmosphäre Kurven assoziiert. Der Fanbeirat plädiert im Stadion allgemein, die Gestaltung des des Weiteren gegen eine weitere Zerstü- Stadionerlebnis und Stadionprogramms, ckelung der Anstoßzeiten, für einen inklu- aber zum Beispiel auch ein 100% barrie- siven Charakter, für das Bewahren von refreies Stadion. Traditionen sowie für die Ermöglichung eines aktiven Austauschs. Ein weiterer verstärkter Fokus soll auf dem Bereich Fankultur und der Stärkung die- Außerdem möchte der Fanbeirat den Club ser liegen. Dazu zählen für uns lebendige in den kommenden Jahren dabei unter- Kurven mit dem Erhalt von Stehplätzen,

Supporter #41 |33 FANBEIRAT ein inklusiver Charakter, keine weitere 1914 übergab Hesse den Vereinsvorsitz an Zerstückelung der Anstoßzeiten, keine Siegmund Willing. Menschen jüdischen Eingriffe durch den VAR, weniger Einfluss Glaubens wurden von 1933 an aus dem von Geld, das Bewahren von Traditionen, Verein gedrängt. Darunter waren auch ein aktiver Austausch zwischen Verein Julius Hesse oder das frühere Vorstands- und Fans, sowie das Vermitteln von Wer- mitglied Fritz Grünewald. Julius Hesse ten, Normen und Respekt. wurde von den Nazis im Konzentrations- lager ermordet. Fritz Grünewald wurde im Der dritte Bereich, auf den wir uns zunächst Warschauer Ghetto umgebracht. konzentrieren wollen, ist das Schaffen ei- ner Willkommenskultur. Für uns bedeutet Diese Beispiele zeigen deutlich, wie wich- dies, dass sich nicht nur die Besucher auf tig eine Erinnerungskultur im Verein ist. der Heimseite wohlfühlen, sondern auch Die in der Vergangenheit durch den Armi- die Gäste auf der Bielefelder Alm. Dazu nia Supporters Club angeschobenen Akti- gehören verhältnismäßige Polizeieinsät- vitäten, wie z. B. Eine Gedenkstättenfahrt ze, das Auftreten des Sicherheitsdienstes zur Wewelsburg oder die Verlegung der im Gästeblock, erlaubte Fanutensilien, die Stolpersteine durch die Fan-AG, begrü- Entfernung der scharfen Spitzen am Zaun ßen wir als Fanbeirat sehr. Der Fanbeirat des Gästeblocks oder auch eine oftmals hat an den DSC Arminia und das Präsidi- einseitige und negative mediale Bericht- um appelliert, ein verstärktes Engagement erstattung über Fußballfans. der Erinnerung anzugehen und eine Kultur des Gedenkens zu schaffen. Außerdem Außerdem unterstützt der Fanbeirat die begrüßen wir die Aktivitäten des Vereins Initiative des Historikers Friedhelm Schäf- zur Erinnerung der Befreiung des Konzen- fer und des Fanprojekt Bielefeld, die Erin- trationslagers Auschwitz vor 75 Jahren. nerung an Arminias ehemaligen jüdischen Der Fanbeirat steht dem Verein bei der Präsidenten Julius Hesse zu intensivieren. Entwicklung einer Kultur des Gedenkens Die Veranstaltung „Vergessen, vergessen unterstützend zur Seite. Dabei denken – Der Lederball rollte weiter“ des Fanpro- wir auch an sämtliche herausragende jekt Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Arminen wie Hannes Scholz oder Lothar Fanclub THE FIRM hat gezeigt, dass bei Buttkus. der Aufarbeitung der NS-Zeit im Bezug des DSC Arminia und dem Umgang mit Wenn ihr Fragen, Anregungen oder The- seinen jüdischen Mitgliedern Nachholbe- men habt, die euch beschäftigen, dann darf besteht. kontaktiert uns im Stadion, an unserem Stand unter Block 3 oder schreibt E-Mails Julius Hesse war Mitglied des Vereins an [email protected]. und wurde im Jahre 1909 Vereinsvorsit- zender. Arminia befand sich seinerzeit in Ihr Fans bestimmt die Inhalte der Arbeit einer schweren finanziellen Krise. Hesse des Fanbeirates! gelang es den Schuldenberg abzutragen.

34| Supporter #41 MEET & GREET „Ich komme mit allen gut klar“

Eine Hinrunde ohne Meet and Greet? laufen und kam im letzten Winter von der Nicht denkbar! Im Oktober lud der Armi- U23 der Schwarzgelben an den Teutobur- nia Supporters Club ins MAFA zum näch- ger Wald. „Natürlich träumst Du von der sten Treffen von Fans und Profi. Dies- Champions League, wenn Du beim BVB mal berichtete Verteidiger Amos Pieper bist.“, erzählt Pieper. Aber er lebe im Hier von seinem Werdegang, seinen Hobbys und Jetzt. „Jetzt bin ich bei Arminia. Und ich möchte mit diesem Verein und dieser und seinem schwarz-weiß-blauen Alltag Mannschaft das Maximale erreichen.“ – einschließlich Fahrten mit dem Mann- schaftsbus. Vor seinem Wechsel hatte der gebürtige Lüdinghausener keinen Bezug zur Arminia Von Jan-Hendrik Grotevent und Bielefeld. Mittlerweile hat sich Amos Pieper aber eingelebt. Als erstes, so sagt Das nasskalte Wetter störte die gute Laune er lachend, seien ihm die vielen Blitzer nicht. Zwischen den Säulen mit Exponaten aufgefallen, die den Straßenverkehr der aus der Arminia-Vergangenheit wurde ein Leineweberstadt überwachen. Er sei aber Stuhlkreis aufgebaut, um mit Arminias De- bisher von „Knöllchen“ verschont geblie- fensivspieler Amos Pieper über die Armi- ben. nia-Gegenwart zu schnacken. Amos Pieper hat zwei Brüder, einen äl- Der 21jährige hat die Jugendmann- teren und einen jüngeren. Zu seinem jün- schaften von durch- geren Bruder, der in Paderborn arbeitet,

Supporter #41 |35 MEET & GREET hat er ein enges Verhältnis. Vier Dauer- versuche gemacht wurden: Amboss, Arm- karten hat die Familie Pieper auf der Alm, brust, Amor...“. die würden auch regelmäßig genutzt. Die Fans fragen den Innenverteidiger na- Was die Hobbys des U21-Nationalspielers türlich auch zum Alltag als Profi bei - Ar sind, will die Runde wissen. Früher, so be- minia. Zum Beispiel, wie Fahrten mit dem richtet der, habe er Gitarre gespielt, das Mannschaftsbus verlaufen. Es sei auffäl- sei nun zeitlich leider nicht mehr möglich. lig, wie unterschiedlich Hin- und Rückfahrt Er sei gern draußen und an der Sonne. Al- sind, sagt Pieper und fügt grinsend hinzu: lerdings nicht, um in den Sonnenstrahlen „Hängt natürlich ganz stark vom Ergebnis zu baden, es muss schon Action dabei ab.“ Haupt-Gesprächsthema der Spieler sein, am liebsten Ballspiele. Dabei muss auf den Busfahrten? Fußball. „Es ist ver- es nicht unbedingt Fußball sein. Mit sei- rückt: Du fährst zum Fußball, spielst selber ner Freundin etwa, die leidenschaftlich Fußball und dann beschäftigst Du Dich im gern Basketball spielt, wirft er gerne ein Bus auch noch damit.“ paar Körbe. Sein „best buddie“ im Arminia-Kader ist Auch sein ungewöhnlicher Vorname wird Torwart Philipp Klewin, mit dem er re- angesprochen. Amos, erklärt Pieper, sei gelmäßig Spazieren geht. „Aber“, so be- ein Prophet aus der hebräischen Bibel, tont Pieper mit Bezug sowohl auf Mann- der im achten Jahrhundert vor der Zeit- schaftskameraden als auch Trainerteam, rechnung gewirkt habe. Einen besonde- „ich komme mit allen gut klar.“ Bei seiner ren religiösen Zusammenhang habe seine fröhlichen, unkomplizierten und offenen Namensgebung aber nicht gehabt. Hat er Art überrascht das nicht. Danke fürs Kom- denn einen Spitznamen im Team? „Nicht men, Amos! Es war ein toller Abend mit wirklich, obwohl schon ein paar Scherz- Dir!

36| Supporter #41 Wo kommen die Lollis her?

SACHGESCHICHTEN

Ein Besuch am ASC-Pavillon gehört es möglich, Lutscher und Bonbons zu für viele Arminen zu einem festen Ri- produzieren, die später besonders wenig tual bei den Heimspielen. Und eine der kleben. beliebtesten Fragen ist „Könnte ich ei- nen Lolli haben?“ Doch wie werden die Die fertig gekochte Masse wird auf Kühl- tischen auf ca. 70 bis 80° C abgekühlt und schwarz-weiß-blauen Dauerlutscher ei- verfestigt sich dadurch etwas, ehe sie gentlich hergestellt? Zeit für einen Be- gesäuert, mit Kirschgeschmack verse- such im lippischen Dörentrup! hen und in drei Einzelportionen aufgeteilt wird. Von Sebastian Kraus Jeweils ein Teil wird nun schwarz bzw. Denn dort im idyllischen Lipper Bergland blau eingefärbt. Der dritte, ungefärbte Teil ist das Küfa-Werk gelegen, das sich auf der Zuckermasse wird stattdessen auf die Produktion von Lutschern in allerlei eine spezielle Maschine gezogen, durch Größen, Formen und Geschmacksrich- die Luft in die Masse gelangen kann, was tungen sowie von Jahrmarktsbonbons den Zucker weiß werden lässt. In diesem spezialisiert hat. Arbeitsschritt wird gleichzeitig auch Brau- sepulver zugesetzt, damit es später beim Im Jahr 1930 von Paul Küstermann ge- Lutschen schön auf der Zunge prickelt. gründet, hat das Unternehmen heute ca. 60 Mitarbeiter, die über das reguläre Sor- Erfahrene Süßwarentechniker setzen timent hinaus auch Sonderanfertigungen dann die verschiedenen Zuckermassen zu wie zum Beispiel unseren ASC-Lolli her- einem großen dreifarbigen Block zusam- stellen. men (siehe Foto), der dann in einen soge- nannten Strangformer eingelegt wird. Dazu werden zunächst Zucker und Glu- kosesirup unter Wasserzusatz in auto- matisch arbeitenden Hochdruckanlagen gelöst, sodass ein flüssiger Zuckerbrei entsteht, der anschließend bei ca. 150° C gekocht wird.

Da dies in einem Vakuum passiert, kann der Wassergehalt besonders stark auf nur ca. 1 - 2 % reduziert werden. So ist

Supporter #41 |37 SACHGESCHICHTEN

Im Strangformer wird die zusammenge- Nach dem Abkühlen und der Qualitäts- setzte Masse zu einem dünnen Strang kontrolle werden die ausgehärteten Lollis gerollt (siehe Foto), aus dem dann in der in die Wickelmaschine gefüllt (siehe Foto) Fertigungsanlage die Lutscher geprägt und mit einer Geschwindigkeit von 200 werden. Bei diesem Arbeitsgang wird Lollis pro Minute in eine speziellen Armi- auch der Stiel eingestoßen. nia-Folie gewickelt und verpackt.

Nun ist es nur noch eine kurze LKW-Fahrt, bis die Lollis in Bielefeld auf der Alm an- gekommen sind. Also schaut doch mal am ASC-Pavillon vorbei, wir wünschen guten Appetit!

38| Supporter #37 NEUES AUS DEM FANBLOCK Die Alm gewinnt immer!

Moin ins weite Rund! mosphäre hinterher, doch knallt es hier, sind die Kiebitze erstaunt und wir freuen Seit fast einem Jahr stehen Martin und uns umso mehr, wenn es wieder heißt „die Alm hat gewonnen“. Das wäre eh Stefan unten auf dem Zaun. Das erste Mal ein guter Leitspruch mit dem man sich gegen Bochum in der Rückrunde der letz- gut identifizieren kann und der einen im- ten Saison und mit dem letzten Heimspiel mer motiviert: „Mögen die Spiele verloren gegen selbigen Gegner empfanden wir gehen. Die Alm gewinnt immer!“ Mythen einen kleinen Rückblick als angebracht. muss man selber schaffen. Das bedeutet eben auch, sie immer wieder zu bestäti- Unserer Meinung nach zeigt die Form- gen, immer dran bleiben und sich selbst kurve der Südtribüne immer leicht nach ernst nehmen. Das Stadion ist etwas oben. Wir sind in einer wichtigen Pha- Großes, doch besteht es aus Individuen. se des Spiels stark. Wenn es richtig zur Die Individuen machen das Stadion zur Sache geht, zieht das Stadion an einem Alm und somit kann sich jeder als wertvoll Strang. Das war zwar vorher auch schon und der Stimmung verantwortlich zeigen. so, dennoch haben wir den Eindruck, dass wir als Kollektiv in den guten Momenten Auf der Südtribüne kommen viele Gene- noch besser geworden sind. Wir erhal- rationen zusammen. Jedes Alter, jede ten regelmäßig positive Resonanzen von Schicht und jeder mit seiner Auffassung Leuten, die ins Stadion kommen, um die von Fußball. Macht es Sinn sich über „die Stimmung zu bewerten (ja, sowas gibt anderen“ aufzuregen? Meist sind die an- es). Der Alm sagt man zwar eine gute At- deren eh in der Überzahl, egal wo man

Supporter #41 |39 NEUES AUS DEM FANBLOCK steht. Nehmen wir an, dass es einem ge- oder gibt es Dinge, die gern vergessen fällt, dass es den Mythos Alm gibt und sind wurden oder vielleicht Dinge, die zurück- wir uns einig, jeder trägt seinen Teil dazu geholt werden sollten. Wie erwähnt nur bei, macht es mehr Sinn „die anderen“ in ein Vorschlag, aber über etwas Konkretes ihrer Auffassung zu akzeptieren, besser lässt sich eben konkreter diskutieren, klar. noch zu respektieren. Fällt ein Tor ist es schließlich egal in wessen Arm man lan- Manchmal kommen die unterschied- det. Nach zehn Niederlagen hintereinan- lichsten Fassungen über ein gemein- der ist man froh, die Scheiße nicht allein sames Ziel zusammen. Das eine Ziel ist durchzustehen und freut sich über jeden immer das gleiche - sportlicher Erfolg. weiteren entsetzten Gesichtsausdruck. Den dürfen wir dieses Jahr in vollen Zü- gen genießen und das haben wir uns als In der Zwischenzeit gab es das zweite Fans nach all den beschissenen Jahren Stimmungstreffen. Gut besucht, wurden auch verdient. Ein anderes Ziel könnte fast vier Stunden lang Ansichten, Verbes- sein, sich etwas zu erkämpfen, etwas serungsvorschläge und natürlich auch Verlorengegangenes wiederzuholen. Im die ein oder andere harsche Kritik in den Zuge der kommerziellen Ausschlachtung Raum geworfen. Zunächst einmal danke unseres Sports sind an vielen Standor- an jeden, der sich die Zeit dafür nimmt. ten wichtige Identifikationsmerkmale ge- Im Gesamten müssen wir aber feststel- raubt worden. Wir sehen im sportlichen len, dass die Rundumschläge zum The- Erfolg die Chance, die Zeiger der Uhr so ma „Stimmung“ einfach zu groß sind, als rum zu drehen, dass sie auf den richtigen dass man mit Vorschlag X am Zeitpunkt Y Zeichen stehen. Was haltet ihr davon? Effekt Z bewirken kann. Uns schwebt ein Format vor, dass sich an einem Abend Arminia wieder erstklassig! einem bestimmten Aspekt der Stimmung Arminia wieder auf der ALM! zuwendet oder im folgenden Vorschlag eines Zeitraums: „Früher war alles bes- ser!“ War früher wirklich alles besser Lokal Crew Bielefeld

40| Supporter #37 PARTNERSTADT BÜNDE „Aufstiegszigarre!“

Wir stellen die Partnerstädte des DSC Ein angemessener Anlass für edles Rauch- Arminia Bielefeld im Supporter vor. Dies- werk. Aus Kuba? Aus Sumatra? Vielleicht mal lest Ihr von edlem Rauchwerk, dem aus Brasilien? nächsten ostwestfälischen Mythos und Nun, vermutlich. Aber ist es ist gar nicht einer Teststrecke für Fahrrad-Tachome- so lange her, dass (Aufstiegs)Zigarren ter. Es geht nach Bünde nicht aus Süd- oder Mittelamerika im- portiert, sondern 19 Kilometer nördlich Von Jan-Hendrik Grotevent der Alm entfernt hergestellt wurden. Im ehemaligen Zentrum der europäischen Der Jahnplatz in Bielefeld im Mai 2013. Zigarrenindustrie. In Bünde, mit gut 47.000 Vom Rathaus dröhnt Musik und Jubel Einwohnern die zweitgrößte Stadt des herüber. Arminia feiert die Rückkehr in Kreises Herford. die Zweite Bundesliga. Auf Höhe der Bahnhofstraße greift einer der vielen mit Hengest und Horsa schwarz-weiß-blauem Schal ins Revers seiner Jacke und zieht einen Blechzylin- In den vorherigen Supporter-Ausgaben der hervor. „Aufstiegszigarre,“ singt er, haben wir schon von großen auch überre- „Das ist die Aufstiegszigarre, Aufstiegs- gionalen Mythen und Legenden gelesen, zigaaaaaarre...“. Er packt die Zigarre aus, die in Ostwestfalen gewirkt haben bzw. zündet sie umständlich an und pafft ge- gewirkt haben sollen. In diesem Zusam- nüsslich die ersten Züge. menhang hat auch Bünde etwas Spekta-

Supporter #41 |41 PARTNERSTADT BÜNDE kuläres zu bieten. Das Stadtwappen zeigt len Dorfes mit den umliegenden Bauern- zwei Ritter, die sich die Hände reichen. schaften. Aufgrund seiner zentralen Lage Dabei handelt es sich um die Ritter Hen- war Bünde als Handelsstadt sehr attrak- gest und Horsa. Die beiden angelsäch- tiv, es entstand ein eigener Markt. Eine sischen Brüder sollen im fünften Jahrhun- Kirche, ein Markt und auch schon früh dert auf dem heutigen Bünder Stadtgebiet eine eigene Gerichtsbarkeit – so erfüllte beschlossen haben, das von den Römern Bünde alle klassischen „Pull-Faktoren“ verlassene Britannien zu erobern. für Ansiedler im Mittelalter.

Obwohl die angelsächsische Invasion ebenso historische Tatsache ist wie der Sieg des Arminius über Varus und der Kampf Herzog Widukinds gegen Karl den Großen, ist auch hier der Mythos des ost- westfälischen Ursprungs aus geschichts- wissenschaftlicher Sicht ziemlich dünn. Jedenfalls entstand der Name „Bünde“ nicht aus „Bund“ oder „Bündnis“, sondern bezieht sich auf „Buhn“, eine Anhöhe. Am 22. Mai 853 wird in einer Schenkungsur- kunde der Name „Buginithi“ zum ersten Mal erwähnt. Der heutige Name „Bünde“ ist im Jahr 1222 zum ersten Mal niederge- schrieben. So siedelten sich Bauern an. Später ka- men Händler, Handwerker, Tagelöhner Bünde ist damit eine der ältesten Sied- und Kötter – Kleinbauern, die neben der lungen des Ravensberger Landes. Im Landwirtschaft noch „Teilzeitarbeit“ auf 11. Jahrhundert entstand das Kirchspiel Großbauernhöfen oder im Handwerk ver- Bünde im Zusammenschluss des zentra- richteten – nach Bünde. Bünde stand bis zum Ende des 13. Jahr- hunderts unter der Herrschaft der Edel- herren von Blankena. Anhand historischer Dokumente ist belegt, dass dieses Adels- geschlecht in Bünde eine Burg errichte- te. Dieses „Castrum Blankena“, wird im Westen der Stadt vermutet. Im Jahre 2008 haben Schweizer Wissenschaftler die Be- festigungsanlage zu lokalisieren versucht, die Ergebnisse sind aber bis heute nicht öffentlich.

42| Supporter #41 Ab 1530 gehörte Bünde zur Grafschaft Ra- Menge und Güte nicht mit den Produkten vensberg - bis auf die heutigen Stadtteile der beginnenden industriellen Fertigung Spradow und Dünne, die Teil des Fürsten- mithalten. Die Folge war ein sehr reales tums Minden waren. Im 17. Jahrhundert Armutsproblem – zum Beispiel wanderten fiel die Graftschaft Ravensberg und damit über 1.000 Bünder in der zweiten Hälfte auch Bünde an das Kurfürstentum Bran- des 19. Jahrhunderts nach Amerika aus. denburg. Im Jahre 1719 verlieh „Soldaten- könig“ Friedrich Wilhelm I. von Preußen Die „Rettung“ des jungen Wirtschafts- die Rechte einer Titularstadt an Bünde. standorts hat Bünde Tönnies Wellensiek Heißt: Bünde hatte das volle Marktrecht zu verdanken. Der aus Bünde stammen- und durfte sich auch „Stadt“ nennen, de Unternehmer hatte in Bremen das Zi- wurde aber nicht nach einer souveränen garrenmachen erlernt. Er transportierte Stadtordnung, sondern einer Landgemein- Tabak nach Bünde und baute ab 1843 ein deordnung verwaltet. Erst im Jahre 1902 eigenes Unternehmen auf. Bereits nach bekam Bünde das Recht der „Vollstadt“. drei Jahren florierte die Firma so gut, dass Wellensiek in der Eschstraße ein eige- nes Produktionshaus bezog, dass er von Georg Meyer, dem ersten Zigarrenprodu- zenten der Stadt, erwarb. Im Jahre 1856 gründete Wellensiek mit dem aus Me- schede stammenden August Steinmeister die Firma „Steinmeister & Wellensiek“. Das Unternehmen wurde die Spitze des erfolgreichsten Industriezweigs Bündes, der die „Zigarrenstadt“ weltweit bekannt machen sollte. Neben der Zigarrenpro- duktion selbst siedelten sich Zubehör- und Nebenbetriebe an, etwa Druckereien, Kartonagen- und Zigarrenkistenhersteller. Braunes Gold Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Vorrangiger Wirtschaftszweig in Bünde in Bünde über 80 Betriebe, die direkt mit war vom 15. Jahrhundert bis in die erste der „Aufstiegszigarre“ zusammenhängen. Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein die Etwa 3.300 Mitarbeiter sind zu dieser Zeit Flachsverarbeitung im Spinn- und Weber- im „Zigarrengewerbe“ beschäftigt – nicht gewerbe, man kennt es aus der Region. schlecht für eine Stadt, die zu diesem Während die Leineweberstadt von der Zeitpunkt keine 5.000 Einwohner hatte. Zu Mechanisierung profitierte, bedeutete Beginn des ersten Weltkriegs sind rund diese den völligen Zusammenbruch der ein Dutzend Bünder Bürger „Tabakmillio- Bünder Leinenwirtschaft. Die in Heimar- näre“. beit gefertigten Erzeugnisse konnten in

Supporter #41 |43 PARTNERSTADT BÜNDE

Die Nationalsozialisten verboten die zur Herstellung von Zigarren notwendigen Wickelmaschinen. Das und die Tatsache, dass die Bünder Unternehmen den Start- schuss zur Herstellung der immer popu- lärer werdenden Zigaretten verpassten, führte zum Niedergang der Zigarrenin- dustrie in den 1960er Jahren. Heute sind noch drei Tabakhersteller in der Stadt tä- tig. Im Tabakspeicher am Bahnhof Bünde wird weiterhin Tabak zur Weiterverarbei- tung gelagert. Viele Villen rund um die In- nenstadt geben heute Zeugnis vom „Life- style“ der früheren Tabakunternehmer. Vor dem Rathaus erinnert ein Denkmal an sucher entspannt flanieren. Neben dem für „Töns“ Wellensiek und August Steinmei- eine Innenstadt klassischen Angebot an ster. Lebendig wird die Geschichte der Geschäften gibt es eine Menge Cafés und Tabakindustrie im Deutschen Tabak- und Restaurants, die gerade in den warmen Zigarrenmuseum, das zusammen mit dem Jahreszeiten Tische und Stühle auf die Kreisheimatmuseum im Striedieckschen Straße stellen und zu einem gemütlichen Hof untergebracht ist, einem der ältesten Snack oder auch einem ausgiebigen Mit- Gebäude in Bünde. tagessen einladen. Der Steinmeisterpark und der Verlauf des Flüsschens Else sind Steinmeisterpark und Sommermärchen wunderbar grüne Naherholungsgebiete. Spaziergänge lohnen sich, ebenso wie Wie man in Ostwestfalen sagt: In Bünde das Drahtesel-Reiten. Bünde ist eine fahr- kann man einen Tag verbringen. Im histo- radfreundliche Stadt und bietet eine Stre- rischen Stadtkern rund um die Laurentius- cke an, auf der Radfahrer ihre Tachometer kirsche findet man neben viel Grün auch testen können. Das Bünder Schützenfest, alte Fachwerk-Bausubstanz, die sich das Frühlingsfest und der Zwiebelmarkt wunderbar in die anschließenden Ein- sind regelmäßige Bünder Veranstal- kaufsstraßen integriert. Hier kann der Be- tungen, die auch in der Umgebung sehr beliebt sind.

44| Supporter #38 Die Bünder Prominenz kann sich sehen wig-Jahn-Stadion mit 0:3. Unter den Tor- lassen. Hier lebt der Showmagier Andreas schützen: Franz Beckenbauer. In der Po- Ehrlich. Der langjährige WDR-Intendant kalsaison 1980/1981 stieß der Bünder SV Fritz Pleitgen und die Sängerin C.C. Catch bis in die dritte Runde vor. Hier spielte die lebten in Bünde. Maike Tatzig, TV-Produ- Mannschaft ebenfalls in Herford gegen zentin und Erfinderin des preisgekrönten Borussia Mönchengladbach und unterlag Impro-Comedy-Formats „Schillerstraße“ mit 1:7. Für die Fohlen trafen unter ande- wuchs in Bünde auf. In Bünde gebo- rem Lothar Matthäus und Ex-und-bald- ren sind der Sänger Gunter Gabriel, Die wieder-Armine Ewald Lienen. Das letzte Schauspielerin Aylin Tezel und der Sänger freundschaftliche Aufeinandertreffen mit Norbert Hähnel, der in Berlin die berühmte Arminia fand am 20. November 2007 im Bar „Enzian“ betrieb und in den frühen Erich-Martens-Stadion in Bünde statt. 1980er Jahren im Vorprogramm der Toten Ergebnis: 0:7. Die Frauenmannschaft des Hosen als „der wahre Heino“ berüchtigt Bünder SV war über lange Jahre Gegner wurde. Ebenfalls aus Bünde stammt der der zweiten Mannschaft der Blauinnen in Ex-Fußballnationalspieler David Odonkor, der Bezirksliga. Teil des Sommermärchens 2006 und spä- ter Trainer unter anderem des TuS Dorn- Im September 2013 unterzeichneten die berg. Ein weiterer Ballsportler aus Bünde Stadt Bünde und der DSC Arminia Biele- ist Pascal Stenzel, der in der Jugend des feld den Kooperationsvertrag. In der da- DSC Arminia ausgebildet wurde und ak- mals laufenden Zweitligasaison gab es tuell beim Ligakonkurrenten aus Stuttgart eine besondere Aktion: Unter dem Mot- unter Vertrag steht. to „Mit dem Bürgermeister zu Arminia” wurden pro Spieltag jeweils zwei Karten Beckenbauers Siegtor an Bürger der Stadt verlost. In Zusam- menarbeit mit dem Bünder SV findet -re Bekanntester Sportverein der Stadt ist gelmäßig die LEG-Arminia-Fußballschule der Bünder SV, der derzeit in der Kreisli- statt. Da kann man sich schon mal eine ga spielt, aber drei Jahre Drittklassigkeit (Aufstiegs)Zigarre gönnen! und drei Teilnahmen am DFB-Pokal vor- weisen kann. 1975 verlor man gegen den FC Bayern München im Herforder Lud- Schön, dass Ihr dabei seid, liebe Bünder!

Supporter #37 |45 LETZTE WORTE Von Jan-Hendrik Grotevent

Ein Denkmal? Dem wollt Ihr ein Denkmal ben ist und letztens Arminia gerettet hat bauen!? Das ist nicht Euer Ernst, oder? und gleich nochmal Ehrenbürger ist – noch Das muss diese selektive Wahrnehmung lange kein Grund für ein Denkmal. Als ob sein. wir es nötig hätten, auch nur ein bisschen mit dem Standort Bielefeld anzugeben. Okay, er ist als Mannschaftskapitän für den größten Arbeitgeber der Stadt ver- Stimmt, er war lange Jahre dabei, hat die antwortlich, einer der größten karitativen Stadtgrenzen erweitert und viele Parks Einrichtungen des Planeten, von der auch und gemütliches Grün in Bielefeld ge- der ganze Planet sprechen könnte. schaffen, aber das ist für eine Stadt, die für eine Straßenbahntrasse ihre letzten Aber für den haben wir kein Denkmal Fachwerkhäuser wegknüppelt, doch nun nötig, schließlich sind wir schon populär wirklich nicht wichtig. genug. So populär wie Leverkusen und Chemnitz, und Oberhausen überholen wir Überhaupt - der soll Verdienste für Stadt noch. Ohne Denkmal! und Region haben? Dem wollt Ihr ein Denkmal bauen!? Womöglich noch neben Mag ja sein, dass er als Regisseur Mei- der 30-Meter-Bronzestatue von Fabian lensteine des frühen deutschen Kinos ge- Klos?!? Das muss diese selektive Wahr- schaffen hat. Aber in Bielefeld gucken wir nehmung sein. Streaming. Und manchmal werden hier sogar Münster-Krimis gedreht.

Meinetwegen ist er auch für die aktuell www.facebook.de/rundumbeobachter gute Situation maßgeblich mitverantwort- lich, hat die ganze Sache mit dem Flachs industrialisiert, wir brüllen nicht zuletzt seinetwegen voller Stolz „Leineweber- stadt!“ und er ist auch Ehrenbürger, aber deswegen ein Denkmal?

Auch, dass er den weltweit drittgrößten Nahrungsmittelhersteller gegründet, eine Konzerthalle gestiftet hat, trotz guter An- gebote von außerhalb in Bielefeld geblie-

46| Supporter #41 Impressum

Herausgeber: DSC Arminia Bielefeld e.V., Abteilung Arminia Supporters Club Melanchthonstr. 31 A, 33615 Bielefeld, vertreten durch den Abteilungsvorstand und verantwortlich für den Inhalt: Sebastian Kraus, Bad Salzuflen; Carmen Kuhlmann, Bielefeld; Simone Niermann, Bielefeld;Detlef Schmidt, Bielefeld; Thomas Uellendahl, Gütersloh

Redaktionsleitung: Jan-Hendrik Grotevent

Gestaltung: Jan-Hendrik Grotevent

Druck: art-image GmbH & Co. KG

Auflage: 6.000 erscheint vierteljährlich, Redaktionsschluss dieser Ausgabe war Januar 2020

Autoren: Jan-Hendrik Grotevent, Kristina Schröder, Detlef Schmidt, Wiebke Gießelmann, Kai Kramer, Konstantin Wurz, Maurice Lubina, Alf Kontermann, Fanbeirat, Sebastian Kraus, Lokal Crew Bielefeld

Fotos: Andreas Glaeser (Titel, S.4-6), Kristina Schröder (S.7), Detlef Schmidt (S.8-10), Jan-Hendrik Grotevent (S.11,12 rechts,13,18, 24, 25, 32,33, 39-45) Frauen-und Mädchenfußball (S.12 links), Arminis (S.15-17), Rollstuhlsport (S. 24), Eiskunst- lauf (S.25), Kanal 21 (S.26-28), Alf Kontermann (S.30), Küfa-Werk GmbH & Co. KG (S.36,37)

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Arminia Supports Club wieder. Der Arminia Supporters Club haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos.

Anzeigen: Bei Interesse wenden Sie sich bitte an [email protected] oder schauen Sie auf www.arminia-supporters-club.de IN OWL ZU HAUSE – IN GANZ DEUTSCHLAND UNTERWEGS…

HOHE PORTOKOSTEN? Warum nicht gleich an den Marktführer unter den alternativen Post- versendern in OWL wenden? Aus der Region für die Region! 9 Zuverlässige Zustellung Ihrer Briefe zu günstigen Preisen 9 Deutschland- und weltweit 9 Abholservice und optional Frankierung 9 Mailings und andere Servicedienstleistungen 9 Persönliche Beratung Möchten Sie mehr wissen? Unser Service Team freut sich auf Sie! 0800 2484 695 www.citipost-owl.de

CITIPOST OWL GmbH & Co. KG Industriestraße 20 · 33689 Bielefeld