Ausgabe 6 | Saison 2020/21 | 12.12.2020

Borussia aktuell

11. SPIELTAG | BVB – STUTTGART WILLKOMMEN ZURÜCK Der VfB Stuttgart profitiert in seiner aktuell erfolgreichen Mannschaft auch von der guten Ausbildung im Nachwuchsbereich von . Mehrere VfB-Spieler kickten einst beim BVB in der Jugend oder in der U23, schafften aber noch nicht direkt den Sprung zu den Profis: (Saison 2016/17), (2015 bis 2017), (2016/17) und (2013 bis 2016) sind vier VfBler mit schwarzgelber Vergangenheit.

AUFGEBLÄTTERT

Wie Matarazzo Castro ersetzen könnte Ausgerechnet in Dortmund fehlt . Stuttgarts Kapitän ist gelbgesperrt zum Zuschauen verdammt. Wer könnte den 33-Jährigen er- setzen? Einiges deutet auf Philipp Förster hin. Aber auch wäre eine Möglichkeit.

Bevor er im Sommer 2018 zum VfB Stuttgart wechselte, trug Castro drei Jahre lang das Trikot des BVB. Ausgerechnet bei der Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, an die er „schöne Erinnerungen“ hat, muss der Mittelfeldspieler passen. In Bremen sah er die fünfte Gelbe Karte und wird der jungen Schwaben-Mannschaft fehlen, die er in dieser Saison mit ruhiger, aber geschickter Hand durch die Bundesligaspiele führt.

Gute Chancen dürfte Philipp Förster haben. Der 25-Jährige bot bereits gegen den FC Bayern eine gute Leistung, überzeugte mit aggressivem Anlaufen, Gegenpressing und Umschalten, schmälerte den guten Gesamteindruck nur durch das Auslassen großer Torchancen. Trotzdem musste er in Bremen wieder von der Bank aus starten und kam erst nach der Pause. In Dortmund könnte Förster die Position des Kapitäns einnehmen, die je nach Ausrichtung auch Mateo Klimowicz zufallen könnte, der in dieser Saison auf genau dieser, hinter der Spitze, bereits Pluspunkte gesammelt hat.

Während Atakan Karazor, den offensichtlich Knie- und keine muskulären Probleme plagen, weiter ausfällt, sind Nicolas Gonzalez (nach Innen- bandanriss im linken Knie) und (Faserriss im Hüftbereich) teilweise ins Mannschaftstraining eingestiegen. Zorc: „Noch vier erfolgreiche Spiele in diesem Jahr!“

Drei Partien in der und eine im Pokal hat Borussia Dortmund in diesem Jahr noch zu absolvieren, „und die wollen wir erfolgreich bestreiten“, kündigt Sportdirektor Michael Zorc an. Los geht’s mit dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart.

„Wir haben jetzt noch vier Spiele vor Weihnachten vor der Brust. Marco Reus hat gesagt, dass wir alle gewinnen wollen. Das ist auch unser Anspruch. Die Stimmung ist nach wie vor gut“, führt Zorc weiter aus. Am Dienstag hatte der BVB mit einem 2:1-Sieg bei Zenit St. Petersburg den Gruppensieg in der UEFA Champions League festgemacht. „Wir wollten uns früh qualifizieren und Gruppenerster werden, das haben wir beides geschafft. Wir haben es souverän gemacht, insbesondere wenn man bedenkt, dass wir in Rom nicht gut gestartet sind.“

In Russland musste Trainer Lucien Favre zuletzt auf zehn Spieler verzich- ten (Akanji, Dahoud, Delaney, Guerreiro, Haaland, Meunier, Morey, Reinier, Schmelzer, Unbehaun), zudem wurden Mats Hummels und Thorgan Hazard angeschlagen ausgewechselt. Wer gegen Stuttgart einsatzfähig ist, blieb unklar.

„Stuttgart bringt richtig Power im Spiel nach vorne mit, sie haben viel Durchschlagskraft“, so Favre und Zorc fügt hinzu: „Vor allem nach vorne haben sie viele individuell gute Spieler mit Geschwindigkeit. Die Mann- schaft wirkt insgesamt sehr gut strukturiert. Der Trainer macht auch einen guten Job.“

Die bislang letzten Aufeinandertreffen beider Mannschaften fanden in der Saison 2018/19 statt mit zwei Siegen für Schwarzgelb: 4:0 gewann der BVB auswärts und 3:1 zu Hause. FAKTENCHECK

Hummels und Co. haben die Stürmer im Griff Borussia Dortmund kassierte in dieser Saison erst ein einziges Stür- mergegentor (so wenige wie kein anderer Klub), und das erzielte Robert Lewandowski – ein absoluter Ausnahmekönner. Sieben der zehn Gegen- treffer markierten Mittelfeldspieler wie zuletzt Frankfurts Daichi Kamada. Gute Serie gegen den VfB Schwarzgelb gewann neun der vergangenen elf Bundesliga-Partien gegen die Schwaben. Zuletzt gab es drei Siege hintereinander mit zusammen 10:1 Toren. Zuhause hat der BVB letztmals in Stuttgarts Meisterjahr 2007 gegen den VfB verloren. Stuttgart ist jedoch einer von nur zwei aktuellen Bundesligisten, gegen die der BVB eine negative Bilanz hat (neben Bayern). Von genau 100 Bundesliga-Duellen wurden 37 gewonnen – bei 39 Niederlagen und 24 Unentschieden. Reus trifft fast immer Zuletzt in Frankfurt saß Kapitän Marco Reus zum vierten Mal in seiner langen Bundesliga-Karriere und zum ersten Mal seit April 2016 – aus Grün- den der Belastungssteuerung! – die komplet- ten 90 Minuten auf der Ersatzbank (in St. Petersburg spielte er 90 Minuten durch). Gegen Stuttgart sollte er auch des- halb eine echte Alternative sein, weil der VfB zu seinen Lieblingsgegnern gehört: Im BVB- Trikot ist Reus gegen den VfB unbesiegt (neun Siege, ein Remis), und in seinen insge- samt 16 Bundesliga-Spielen gegen Stuttgart traf er 09-mal. FAKTENCHECK

Eine Niederlage in den jüngsten neun Partien Der VfB Stuttgart gehört von Beginn an zu den erfreulichen Erscheinungen dieser Saison, war aber vor der Partie in Bremen durch eine Serie von fünf sieglosen Bundesliga-Spielen in der Tabelle sukzessive nach unten gerutscht. Umso wichtiger war das 2:1 beim Tabellennachbarn – der VfB schob sich wieder in die obere Tabellenhälfte und hat sieben Punkte Vor- sprung auf den Relegationsplatz. Und aus der kleinen Negativserie wurde wieder eine positive: Die Schwaben haben von den jüngsten neun Spielen nur eines verloren, am 9. Spieltag mit 1:3 gegen die Bayern. Auswärts ungeschlagen Vor allem auswärts spielt der Aufsteiger bisher sensationell auf. Der VfB verlor keins der fünf Gastspiele dieser Saison, feierte neben zwei Remis schon drei Siege auf des Gegners Platz und belegt hinter Leverkusen und den Bayern Platz drei der Auswärtstabelle. Fünf ungeschlagene Auswärts- spiele zu Beginn einer Bundesliga-Saison waren dem VfB letzt- mals in der Meistersaison 2006/07 gelungen. Das Erfolgsrezept: Die Elf von tritt auch in fremden Sta- dien mutig und offensivfreudig auf. Zwölf Auswärtstore überbieten nur die Bayern (13) – und 72 Torschüsse in fremden Stadien sind die drittmeisten. Tore aus der Tiefe Anführer der VfB-Talente ist Silas Wamangituka (Bild), der am liebsten nur Silas genannt werden will. In Bremen schnürte er seinen ersten Doppelpack im VfB-Dress. Der Mann vom Flügel ist mit insgesamt fünf Treffern Stuttgarts bester Torschütze dieser Bundes- liga-Saison. Es war eine der besten Maßnahmen des Trai- ners, den zuvor meist im Angriff eingesetzten 21-Jährigen gegen Ende der vergangenen Saison auf die (meist rechte) Außenbahn zu stellen. BORUSSIA DORTMUND VFB STUTTGART Nr. Name Nr. Name Alter Spiele Tore Alter Spiele Tore Tor Tor 1 Bürki Roman 30 8 0 1 Kobel Gregor 23 10 0 35 Hitz Marwin 33 2 0 13 Grahl Jens 32 0 0

Abwehr Abwehr 2 Morey Mateu 20 2 0 2 Anton Waldemar 24 7 0 5 Zagadou Dan-Axel 21 1 0 4 Kempf Marc Oliver 25 10 2 13 Guerreiro Raphael 26 7 1 5 Mavropanos Konstantinos 22 3 0 14 Schulz Nico 27 3 0 6 Mola Clinton 19 0 0 15 Hummels Mats 31 10 3 15 Stenzel Pascal 24 7 0 16 Akanji Manuel 25 8 1 16 Karazor Atakan 24 6 0 24 Meunier Thomas 29 9 0 17 Awoudja Maxime 22 0 0 26 Piszczek Lukasz 35 3 0 24 Sosa Borna 22 7 0 29 Schmelzer Marcel 32 0 0 26 Aidonis Antonis 19 0 0 30 Passlack Felix 22 6 1 35 Kaminski Marcin 28 3 0

Mittelfeld Mittelfeld 6 Delaney Thomas 29 6 0 3 Endo Wataru 27 10 0 8 Dahoud Mahmoud 24 5 0 7 Coulibaly Tanguy 19 9 1 11 Reus Marco 31 9 2 8 Castro Gonzalo 33 10 2 19 Brandt Julian 24 10 0 11 Thommy Erik 26 0 0 20 Reinier 18 3 0 19 Churlinov Darko 20 3 0 22 Bellingham Jude 17 8 0 20 Förster Philipp 25 4 0 23 Can Emre 26 7 1 21 Klement Philipp 28 7 0 28 Witsel Axel 31 10 0 23 Mangala Orel 22 10 1 32 Reyna Giovanni 18 10 2 25 Egloff Lilian 18 1 0 37 Raschl Tobias 20 0 0 29 Cissé Momo 18 1 0 30 Massimo Roberto 20 6 0 31 Klimowicz Mateo 20 8 1

Angriff Angriff 7 Sancho Jadon 20 8 0 9 Kalajdzic Sasa 23 10 3 9 Haaland Erling 20 8 10 14 Wamangituka Silas 21 10 5 10 Hazard Thorgan 27 5 1 18 Al Ghaddioui Hamadi 30 3 0 18 Moukoko Youssoufa 16 3 0 22 Gonzalez Nicolas 22 5 3 DIE TABELLE

Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Pkt 1 Bayern München 10 7 2 1 34:16 18 23 2 Bayer Leverkusen 10 6 4 0 19:9 10 22 3 Rasenballsport Leipzig 10 6 3 1 21:9 12 21 4 Borussia Dortmund 10 6 1 3 22:10 12 19 5 VfL Wolfsburg 10 4 6 0 16:10 6 18 6 1. FC Union Berlin 10 4 4 2 22:14 8 16 7 Bor. Mönchengladbach 10 4 4 2 19:16 3 16 8 VfB Stuttgart 10 3 5 2 19:16 3 14 9 Eintracht Frankfurt 10 2 7 1 15:17 -2 13 10 1899 Hoffenheim 10 3 3 4 18:17 1 12 11 FC Augsburg 10 3 3 4 12:15 -3 12 12 Hertha BSC 10 3 2 5 18:19 -1 11 13 Werder Bremen 10 2 5 3 14:17 -3 11 14 SC Freiburg 10 1 5 4 12:22 -10 8 15 1. FC Köln 10 1 4 5 12:17 -5 7 16 10 2 1 7 8:20 -12 7 17 1. FSV Mainz 05 10 1 2 7 12:24 -12 5 18 FC Schalke 04 10 0 3 7 6:31 -25 3

11. Spieltag (11. bis 13. Dezember)

VfL Wolfsburg – Eintracht Frankfurt (Fr. 20:30) Borussia Dortmund – VfB Stuttgart (Sa. 15:30) Rasenballsport Leipzig – Werder Bremen (Sa. 15:30) Bor. M’gladbach – Hertha BSC (Sa. 15:30) SC Freiburg – Arminia Bielefeld (Sa. 15:30) 1. FSV Mainz 05 – 1. FC Köln (Sa. 15:30) 1. FC Union Berlin – Bayern München (Sa. 18:30) FC Augsburg – FC Schalke 04 (So. 15:30) Bayer Leverkusen – 1899 Hoffenheim (So. 18:00)

1 X 2 Borussia Dortmund – VFB Stuttgart 1.48 4.33 6.25 Quotenänderung vorbehalten

IMPRESSUM: Herausgeber: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Geschäftsführung KGaA: Hans-Joachim Watzke (Vors.), Thomas Treß, Carsten Cramer. Kommunikation: Sascha Fligge. Redaktion: Boris Rupert. Fotos: Alex Simoes, firo Sportphoto Gestaltung: K-werk Kommunikationsdesign. Druck: Lensing Druck GmbH & Co. KG BUNDESLIGA UNION BVB

18. Dezember | ab 20:15 Uhr BVBPremiumPartner

BVB_AZ_PP_100x175mm.indd 1 18.09.20 09:37 BVBChampionPartner

BVB_AZ_SP_CP_100x175mm.indd 131.08.20 17:31 Rote Erde Club Wir bedanken uns für Ihre Treue! EVONIK Stammtisch Borsigplatz | Friedensplatz Wir bedanken uns für Ihre Treue!

Alter Markt Wir bedanken uns für Ihre Treue! Borussia Park Wir bedanken uns für Ihre Treue!

Hansaplatz Wir bedanken uns für Ihre Treue!

Weiße Wiese Wir bedanken uns für Ihre Treue!