SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein , Hamburg 1996 / Band 17, Heft 2 (2 3 )

Standortübungsplatz Hötigbaum: Buchbesprechungen Neues Jordsand-Betreuungsgebiet B ergmann, H.-H., M. S tock & B. ten Thoren (1994): W irkung vom 1. 4. 1996 hat der Verein Jordsand per Ver­ Ringelgänse trag mit dem Bundesvermö­ ruirdA £vu /' gensamt die Betreuung des Arktische Gäste an unseren Küsten ehemaligen Bundeswehrge­ 251 S., 128 Abb., 2 Tab.; Paperback ländes übernommen. 16x32 cm; ISBN 3-89104-556-5; AULA- Wir werden in der nächsten Verlag (Forum Ornithologie im AULA- Verlag), Wiesbaden. Preis: DM 39,80. Ausgabe »Seevögel« aus­ führlich über dieses Gebiet Das vorliegende Buch, das vom Inhalt her berichten. Alle Mitglieder als eine Monographie der Art zu verste­ vor Ort werden gebeten, uns hen ist, faßt das gegenwärtige Wissen bei der Betreuung zu unter- über die Ringelgans zusammen. Die poli­ stützen. Uwe Schneider/* tischen Veränderungen in Osteuropa ha­ ben es möglich gemacht, daß auch die arktischen Brutgebiete mit in Betrach­ tungen einbezogen werden können. Nach einführenden Kapiteln über die sy­ stematische Stellung der Ringelgans, über Morphologie und Verhalten sowie Bien- - Untersuchungsmethoden im Feld folgen Verbreitung, Wanderungen, Verhalten, Brutbiologie, Jugendentwicklung, Hal­ tung und Zucht. Einen Schwerpunkt bil­ det das Kapitel Ökologie; es folgen Akti­ f t vität in Abhängigkeit von Tageszeit und vi-.- L ^ V ' ■ Tiden, Jahresperiodik, Mauser, Bejagung und wirtschaftliche Bedeutung (mit Er­ örterungen zum Thema »Ringelgänse und Landwirtschaft«) sowie Schutz. Auch ein Abstecher in die Kulturgeschichte mit dem Titel »Ringelgänse und Entenmu­ scheln« ist vorhanden. Den Abschluß bil­ den 25 Seiten Literatur. Alles in allem ein wichtiges Buch zur Bio­ logie der Ringelgans. Der gut lesbare Text ist mit sehr aussagekräftigen und an­ schaulichen Grafiken versehen. Dieser Monographie, die ihren Preis wert ist, ist eine weite Verbreitung gewünscht. Eike Hartwig

P rokosch , Peter & Hermann H ötker (Hrsg.) (1995): Herbstexkursion zur Hallig Südfall Faunistik und Naturschutz Die in »Seevögel« 1/96 angekündigte fall, Nutzung Südfalls durch Tourismus, auf Taimyr Südfall-Exkursion mit Wattwanderung Landwirtschaft und SAR-Wache der Expeditionen 1989-1991 in das historische Rungholtwatt ist noch DGzRS. nicht genügend ausgebucht. Corax 16/Sonderheft. Sonderheft der Auf dem Rückweg werden wir Kultur­ Schriftenreihe Nationalpark Schleswig- Interessenten werden gebeten, sich recht spuren im -Watt aufsuchen. Ab Holsteinisches W attenmeer. 264 S.; ISSN bald anzumelden, da wir ungern die Ex­ Rungholt laufen wir zu Fuß durch das 0589-686. Bezug: Ornitholog. Arbeitsge­ kursion wegen zu geringer Beteiligung Watt zurück nach Nordstrand. Rückkehr meinschaft Schleswig-Holstein und absagen möchten. an Nordstrand ist ca. 17.00 Uhr; Rück­ Hamburg, K.-H. Reiser, Ruhwinkel 8, kehr an Haus der Natur ca. 19.30 Uhr. Die Fahrt beginnt um 8.00 Uhr ab Haus 24994 Medelby. Preis: 39,80. der Natur, Ahrensburg-Wulfsdorf. Zu­ Im Jahre 1989 reisten zum ersten Mal Aus organisatorischen Gründen wird nächst wird in der Bel­ Biologen aus dem Wattenmeer auf den keine Mittagspause eingerichtet. Die tringharder Koog besichtigt. Hier ist die Zugpfaden von Ringelgänsen, Knutts Teilnehmer werden gebeten, sich selbst Themenstellung Eindeichung, Küsten­ und Kiebitzregenpfeifern zu den Brutge­ zu verproviantieren. Fernglas nicht ver­ bieten auf der Taimyr-Halbinsel in Nord- schutz, Funktion der Speicherbecken, gessen! landwirtschaftliche Nutzung, Bedeutung Sibirien. Es folgten, 1990 und 1991, zwei des Kooges für Brut- und Rastvögel. weitere Expeditionen. Sie waren Be­ Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir standteil eines Naturschutzforschungs- Um 13.00 Uhr besteigen wir auf Nord­ schriftlich, mit DM 1,- Rückporto, an die Kooperationsabkommens des Instituts strand Wattwagen und fahren zur Hallig Geschäftsstelle. Die maximale Teilneh­ für Evolutionsmorphologie und Ökologie Südfall. Auf der Hallig wird die Gesell­ merzahl beträgt 50 Personen. Der Fahr­ der Tiere an der Akademie der Wissen­ schaft von Vogelwart Robert Brauer be­ preis ab Haus der Natur beträgt (Bus und schaften in Moskau und dem WWF. Der treut. Themenstellung: Nationalpark Wattwagen) DM 48,- pro Person. Bitte vorliegende Bericht faßt die wissen­ Wattenmeer, im Küstenschutz überweisen Sie den Betrag erst nach Er­ schaftlichen und naturschutzpolitischen und ihre Bedeutung für das Wattenmeer, halt der Buchungsbestätigung. Ergebnisse der drei Expeditionen zusam­ Brut- und Rastvogelwelt der Hallig Süd­ Uwe Schneider men. Eike Hartwig