Die Hallig Südfall

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Hallig Südfall Rungholt Nationalpark Wattenmeer Die Vogelwelt der Hallig Südfall Verein Jordsand Heut bin ich über Rungholt gefahren, die Stadt ging unter vor sechshundert Jahren... Das Wattenmeer ist weltweit einzigartig. Es ist neben den Auf der 56 Hektar großen Hallig Südfall brüten und rasten Alpengipfeln die einzige Region in Mitteleuropa, die großräumig unzählige Vögel. Wegen der großen Bedeutung für Brutvögel So beginnt das Gedicht „Trutz Blanke Hans“ von Detlef von in ihrer natürlichen Dynamik und Schönheit erhalten werden und Durchzügler wurde die Hallig in den 1950er Jahren unter Liliencron. Er beschreibt den einstmals blühenden Handelsort, konnte. Zu seinem Schutz wurde das Wattenmeer 1985 vom Naturschutz gestellt. Sie liegt in der Schutzzone 1 des Natio- der untergehen musste, weil seine Bürger hochmütig glaubten, Land Schleswig-Holstein zum Nationalpark erklärt. Der Na- nalparks. die Nordsee bezwingen zu können. tionalpark ist gleichzeitig Biosphärengebiet der UNESCO, die Schon seit 1957 leistet der Verein Jordsand auf Südfall wert- Der Löffler brütet erst seit wenigen Der Sandregenpfeifer brütet auf san- Strandgrasnelke Lange war Rungholt nur eine Sage; erst 1921 entdeckte der fünf großen bewohnten Halligen bilden die Entwicklungszone. Jahren bei uns im Wattenmeer. Die digen Flächen. Um Eindringlinge von volle Betreuungsarbeit. Die Vogelwartin des Vereins erfasst die Nordstrander Bauer Andreas Busch Reste von Schleusenan- Außerdem ist das Wattenmeer als Weltnaturerbe anerkannt. Es Zahl der Brutpaare wächst – auch hier seinem Nest abzulenken, stellt er sich Brut- und Rastvögel und unterstützt weitere Forschungsarbei- Salzwiesen auf Hallig Südfall. Durch seine Größe flügellahm. Er zieht im Winter an die lagen. Von da an kartierte er das Gebiet, stellte die Lage vieler ist: und die besondere Schnabelform fällt europäischen Atlantikküsten und bis ten auf der Hallig. Sie ist auch für die Vermeidung von Stö- früherer Warften, Brunnen,Wege, Äcker und Gräben fest. Die Wiesen auf den Halligen werden regelmäßig, sobald das der weiße Vogel auf. Nordwest-Afrika. rungen der Natur zuständig. Demnach hat Rungholt vom 13. bis 14. Jahrhundert etwa an Wasser bei Flut höher als normal aufläuft, vom Meer über- Darüber hinaus informiert sie der Stelle des heutigen Südfall gelegen. Die Sturmflut von 1362 schwemmt. Die extremen Lebensbedingungen durch das salzige die Gäste über die Besonder- hat den legendären Hafenort vollkommen zerstört; doch davor Nordseewasser können nur wenige Pflanzenarten ertragen. heiten Südfalls sowie über den ging von hier reger Handel mit Salz und landwirtschaftlichen Auf Südfall gibt es Salzwiesen, die nicht mehr beweidet Nationalpark. Erzeugnissen aus, der bis an den Rhein und in die Niederlande werden und deshalb ihre ganze Vielfalt zeigen. Hier blühen reichte. Strandgrasnelke, Strandbeifuß und Halligflieder und andere © LKN.SH/Nationalparkverwaltung Salzpflanzen. Salzwiesen sind im ganzen Nationalpark ge- in Zusammenarbeit mit dem Verein Jordsand Das Meer hält Kulturspuren lange Zeit verborgen, doch irgendwann tauchen sie Im Frühling halten sich bis zu 100.000 Küstenseeschwalben überwintern im Fotos: Hälterlein, Khil, Stock/LKN.SH, Siemers/NordseeMuseum Husum wieder auf. Aus der Luft werden hier sehr deutlich die Reste früherer Besiedlung auf schützt. Ringelgänse im Nationalpark auf. Sie Bereich der Antarktis und kommen im Gestaltung: Elisabeth Koop/LKN.SH dem Watt erkennbar. Auch unter der etwa 2 Meter aufgeschlickten Halligoberflä- rasten hier, um sich Fettpolster für den Frühjahr wieder ins Wattenmeer. Sie • eine einzigartige Küstenlandschaft aus Watten, Prielen, Sän- Halligflieder und Meerstrandbeifuß www.nationalpark-wattenmeer.de | www.lkn.schleswig-holstein.de che von Südfall dürften sich noch viele Kulturspuren finden. Flug nach Sibirien anzufressen. brüten in Kolonien und ernähren sich den, Stränden, Salzwiesen, Dünen, Inseln und Halligen; www.weltnaturerbe-wattenmeer.de von kleinen Fischen. 9 | 2015 • geprägt vom Wechsel der Gezeiten; • Lebensraum von Pflanzen und Tieren, die an die schwierigen Lebensbedingungen zwischen Ebbe und Flut angepasst sind; • Brut-, Nahrungs-, Rast- und Durchzugsgebiet für Millionen MITTEN IM WELTNATURERBE WATTENMEER Vögel und damit eines der vogelreichsten Gebiete der Erde; • Kinderstube wichtiger Nordseefische wie Scholle, Seezunge Die Hallig Südfall und Hering sowie der Nordseegarnele, besser bekannt als Austernfischer kann man das ganze Jahr Die Lachmöwe ist im Sommer gut am Krabbe; im Wattenmeer beobachten. Sie brüten schwarzbraunen Kopf zu erkennen. Sie • von lebenswichtiger Bedeutung für den Seehund, der auf die auch auf Südfall. Am schwarz-weißen brütet in großen Kolonien und kommt Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört zu den Gefieder und dem roten Schnabel sind im Nationalpark noch relativ häufig vor. „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Natio- bei Ebbe freiliegenden Sandbänke angewiesen ist. sie leicht zu erkennen. Man findet sie auch im Binnenland. nalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, getragen von EUROPARC DEUTSCHLAND e. V.: www.europarc-deutschland.de Naturschutzgebiet Hallig Nordstrandischmoor Norderwarft m a m Salzwasserlagune Amalienwarft n d Halber L o r e Weg Schutzzone 1 Neuwarft Lorenbahnhof Johanneshörn Bupheverkoog Beltringharder Koog Kleiner Norderkoog Wind- park Großer Kraienhörn Norderkoog Vogelkoje Waldhusen Üter- Arlau-Speicherbecken marker- koog Naturschutzstation f ie Tammensiel T r B e k s t r o m Holmer Siel n e u se Wald h Infozentrum Solarfeld Wildnis Hafen Großer Kurverwaltung Koog Seegaarden Junkernhallig Ostersiel Neue Kirche Elisabeth- Anton-Heimreich-Haus Sophien- r Nordstrand Tilli Süder- e koog v Koog e Oster- h Kiefhuck Südfalls spannende Geschichte(n) Die „Halliggräfin“ von Südfall r Eines Tages während des Krieges vernahm die Gräfin das Spiel Fähranleger e d Norden koog einer Flöte. Sie machte sich auf, den Flötenspieler zu suchen r Nationalpark- Vor 1362 war das heutige Wattenmeer eine mehr oder weniger o Haus und fand ihn weit draußen auf den Resten eines altenSchmerhörn Sodbrun- N Struck- zusammenhängende Landfläche. Bei der ersten „Groten Man- nens sitzend. Der junge Mann stellte sich als Engländer vor, erHunnen- koog Hundestrand lahnungs- dränke“ am 16. Januar 1362 wurde das gesamte Gebiet über- sei Pilot, tags zuvor abgeschossen worden und lange mit dem Südosthörn nach Pellworm, hörn Alter Schlauchboot umhergeirrt. Als er an eine Sandbank gelangte, Oster- schwemmt; große Teile blieben danach im Einflussbereich von Amrum, Sylt glaubte er sich am Ufer und ließ das Boot zurück. Er wusste nicht, und zu den Koog Ebbe und Flut. Höhergelegene Vorländer, die vor stärkeren dass er mitten im Gezeitenmeer saß. Die Flöte, eine Okarina aus Morsum- chlot Halligen deich Untjehörn Strömungen geschützt waren, wurden wieder eingedeicht oder dem Mittelalter, deren Klang übers Watt bis zur Hallig getragen Fuhle S worden war, hatte er im Watt gefunden. Die Gräfin nahm den England schlickten auf. So entstanden Inseln und Halligen, wie auch koog Piloten mit auf ihre Hallig und beherbergte ihn einige Wochen. Süden Herzlich willkommen auf Südfall die Hallig Südfall. Ihren Namen erhielt sie wegen ihrer Lage Tagsüber verbarg sich der junge Mann, nur abends konnte er das südlich des „Falls“, dem heutigen Prielstrom Norderhever. Haus verlassen. Eines Tages verschwand er. Ein Zettel informierte die Gräfin, er ginge durchs Watt nach Nordstrand, um sich dort Westen Durchs Watt laufen oder mit der Kutsche fahren: So kommen Die Sturmflut von 1634 traf die Hallig Südfall schwer. Sie an- zu stellen. attw Sie nach Südfall. Hier können Sie Vögel beobachten, Salzwie- blieb dennoch weiter bewohnt. Südfall galt immer als sehr arme Aus: www.halligfreunde.de te W Neukoog senpflanzen in voller Blüte sehen und erleben, wie das Meer die Hallig. Die Menschen lebten von Landwirtschaft, Fischerei und Geführ derungen nach Südfall Trendermarsch- Halligen prägt. gelegentlichem Strandraub. Die Einnahmen reichten aber nicht Süder- Die Okarina ist im Um die Einzigartigkeit der Hallig zu erhalten, gibt es Regeln: aus, um ihre Warften und Häuser wirksam gegen Sturmfluten Nordseemuseum in Husum Hallig Südfall koog hafen • Südfall liegt, wie die kleinen Halligen Süder- und Norde- zu schützen, und so kamen in der Halligflut von 1825 fast alle zu besichtigen. roog sowie Habel, in der Zone 1 des Nationalparks. Nur Bewohner ums Leben. geführte Gruppen dürfen Südfall betreten, und auch nur in In der Folgezeit wechselte die Hallig mehrmals den Besitzer, Südfall liegt zwischen Pellworm, zu dessen Gemeindegebiet es gehört, und Nord- festgelegten Bereichen, um die Vögel nicht zu stören. Der strand. Im Jahre 1807 war die Hallig 233 Hektar groß und hatte 3 Warften. 1910 wurde sie schließlich an die Gräfin Diana von Reventlow- Dreisprung Veranstaltungskalender der Kurverwaltung informiert über Heute hat sie nur noch eine Warft und ein Viertel der damaligen Größe. Criminil verkauft, die eine Villa errichten ließ und mit ihrem die Termine der Wanderungen. Einzelwanderern ist das gesamten Hausstand, mit Personal, ihren Hunden und Pferden Betreten untersagt. auf die Hallig zog. Die „Halliggräfin“ wurde 90 Jahre alt; bis zu • Rund um Südfall finden sich Spuren vergangener Zeiten, hier ihrem Tode blieb sie auf Südfall. Schutzzone 1 lag der sagenumwobene Ort Rungholt. Das Watt um Südfall Seit 1954 gehört Südfall dem Land Schleswig-Holstein. Nur Nordstrander Watt ist Grabungsschutzgebiet. Damit soll erreicht werden, dass durch aufwändige Ufersicherungsarbeiten
Recommended publications
  • Experience the Wadden Sea World Heritage in Schleswig-Holstein
    ITINERARY 7 Experience the Denmark Wadden Sea World 5 Heritage in The Germany 4 3 Netherlands Schleswig-Holstein 2 The largest National Park within the Wadden Sea 2 World Heritage harbours endless beaches, varied islands, unique ‘Halligen’ and a varied coastline rich in 1 birds and wildlife stretching as far as the eye can see. DAY 1 The green marshlands of the Eiderstedt peninsula DAYS 5+6 Dithmarschen have attracted and inspired many painters. Open Islands artists’ studios and small galleries can be found all over Discover fertile marshland and vast polders behind the the place. All along the Schleswig-Holstein Wadden Wide beaches, scenic dune belts, colourful cliffs and green dikes and salt marshes along the Dithmarschen Sea coast there are thatched-roof Frisian houses, green marshes – the islands of Sylt, Amrum, Föhr coast north of the Elbe estuary. historical harbours and picturesque lighthouses, the and Pellworm each offer characteristic sights of one in Westerhever being the most popular. different fascinating landscapes. Visit them to discover The salt marshes seawards of the dikes attract large a dynamic nature, an extensive ecosystem and a lively flocks of waders, geese and ducks. The European local culture. sea eagle puts in the occasional appearance, but can be spotted for much of the year in the polder area DAY 3 Explore the ‘Kniepsand’ of Amrum: 12 km of glorious Dithmarscher Speicherkoog. Nordfriesland and Husum Bay fine, white sand. Follow nature trails through the dunes with information signboards starting in Norddorf and Visit the NABU-National Park-House Wattwurm: Meet marine animals in their natural habitat! Wittdün on Amrum.
    [Show full text]
  • Archaeological Surveys on the German North Sea Coast Using High-Resolution Synthetic Aperture Radar Data
    The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XLII-3/W2, 2017 37th International Symposium on Remote Sensing of Environment, 8–12 May 2017, Tshwane, South Africa Archaeological Surveys on the German North Sea Coast Using High-Resolution Synthetic Aperture Radar Data Martin Gade 1*, Jörn Kohlus 2, and Cornelia Kost 3 1 Institut für Meereskunde, Universität Hamburg, 20146 Hamburg, Germany – [email protected] 2 LKN Schleswig Holstein, Nationalparkamt, 25832 Tönning, Germany 3 Wördemanns Weg 23a, 22527 Hamburg, Germany KEYWORDS: Wadden Sea, storm surge, SAR archaeology, TerraSAR-X, cultural traces, settlements ABSTRACT: We show that high-resolution space-borne Synthetic Aperture Radar (SAR) imagery with pixel sizes well below 1 m² can be used to complement archaeological surveys in areas that are difficult to access. After major storm surges in the 14th and 17th centuries, vast areas on the German North Sea coast were lost to the sea. Areas of former settlements and historical land use were buried under sediments for centuries, but when the surface layer is driven away under the permanent action of wind, currents, and waves, they appear again on the Wadden Sea surface. However, the frequent flooding and erosion of the intertidal flats make any archaeological monitoring a difficult task, so that remote sensing techniques appear to be an efficient and cost-effective instrument for any archaeological surveillance of that area. Space-borne SAR images clearly show remnants of farmhouse foundations and of former systems of ditches, dating back to the 14th and to the 16th/17th centuries. In particular, the very high-resolution acquisition (‘staring spotlight’) mode of the German TerraSAR/ TanDEM-X satellites allows for the detection of various kinds of residuals of historical land use with high precision.
    [Show full text]
  • Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
    Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5
    [Show full text]
  • Tour-Langeness.Pdf
    Deutsche Nordsee DKV-Tourenvorschlag: Langeness & Co. (Nordfriesisches Wattenmeer) ----------------------------------------------------------------------------------------------- Text: Udo Beier, DKV-Referent für Küstenkanuwandern (15/09/14) Bezug: www.kanu.de/nuke/downloads/Tour-Langeness.pdf 1. Diretissima zur DKV-Kanu-Station „Hilligenley“ 2. Anfahrt über Hallig Oland 3. Spritztouren nach Hallig Hooge und zum Trittstein Japsand 4. Rückfahrtvariante Fährhafen Dagebüll (?) Kurz-Infos „Halligwelt“ Unterwegs zur DKV-Kanu-Station auf Hallig Langeness Küstenkanuwandern ganz konkret Im Juli 2002 ist die erste DKV-Kanu-Station inmitten des Wattenmeeres eingerichtet wor- den, und zwar neben der Warft "Hilligenley" auf Hallig Langeness auf einer Watt-Wiese, die bei sehr hoch auflaufender Springtide durchaus mal vom Salzwasser überspült werden kann. Es handelt sich um die erste Station dieser Art im Wattenmeer der Deutschen Bucht. Sie befindet sich ganz im Westen von Langeneß gegenüber der Hallig Hooge. Sie dient als Anlaufpunkt für das Küstenkanuwandern in dieser Region und soll zur "Lenkung" beitragen, d.h. die Kanuten dort hinführen: • wo wir Küstenkanuwanderer am wenigsten stören, und zwar weder die Natur und die Einheimischen noch die ruhesuchenden Gäste, • und wo wir aber dennoch die Halligwelt so erleben und bewundern können, wie sie wirklich ist. 1. Direttissima zur DKV-Kanu-Station "Hilligenley" Der kürzeste Weg zur Warft "Hilligenley" beginnt im Fährhafen von Schlüttsiel. Von dort aus sind es ca. 17 km, sofern wir strikt dem betonnten und ausgeprickten "Schlütt-" bzw. "Lan- geness-Fahrwasser" folgen. Wer versucht abzukürzen, spart ca. 1 km ein, paddelt aber außerhalb der Strömung und bleibt u.U. im Schlick hängen. Der Startzeitpunkt hängt vom Wind, den Gezeiten und dem eigenen Paddeltempo ab. Wer zügig paddelt, ist etwa 5 km/h schnell, egal wie schnellen einen die Strömung mitnimmt und wie kräftig einen der Wind schiebt; denn irgendwie nimmt die eigene Paddelfrequenz ab, sobald wir merken, dass Tide & Wind für genügend Tempo sorgen.
    [Show full text]
  • Reassessment of Long-Period Constituents for Tidal Predictions Along the German North Sea Coast and Its Tidally Influenced River
    https://doi.org/10.5194/os-2019-71 Preprint. Discussion started: 18 June 2019 c Author(s) 2019. CC BY 4.0 License. Reassessment of long-period constituents for tidal predictions along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers Andreas Boesch1 and Sylvin Müller-Navarra1 1Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg, Germany Correspondence: Andreas Boesch ([email protected]) Abstract. The Harmonic Representation of Inequalities is a method for tidal analysis and prediction. With this technique, the deviations of heights and lunitidal intervals, especially of high and low waters, from their respective mean values are represented by superpositions of long-period tidal constituents. This study documents the preparation of a constituents list for the operational application of the Harmonic Representation of Inequalities. Frequency analyses of observed heights and 5 lunitidal intervals of high and low water from 111 tide gauges along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers have been carried out using the generalized Lomb-Scargle periodogram. One comprehensive list of partial tides is realized by combining the separate frequency analyses and by applying subsequent improvements, e.g. through manual inspections of long-time data. The new set of 39 partial tides largely confirms the previously used set with 43 partial tides. Nine constituents are added and 13 partial tides, mostly in close neighbourhood of strong spectral components, are removed. The effect of these 10 changes has been studied by comparing predictions with observations from 98 tide gauges. Using the new set of constituents, the standard deviations of the residuals are reduced by 2.41% (times) and 2.30% (heights) for the year 2016.
    [Show full text]
  • 6 the North Frisians and the Wadden Sea
    6 The North Frisians and the Wadden Sea Thomas Steensen Abstract The Wadden Sea is not the edge of North Frisia, it is not a marginal part, but an integral and central element. The district of North Frisia (Kreis Nordfriesland), founded in 1970, covers an area of 2,083 square kilometres. To that must be added the Wadden region between the Eider River and the Lister Tief, covering an area of about 1,750 square kilometres. North Frisia consists of 55 percent land and no less than 45 percent mudflats. The Wadden Sea, especially the North Frisian part of it, has been shaped by an interplay over centuries between man and his natural surroundings, a phenomenon that it difficult to find elsewhere in the world. Large parts of the Wadden Sea form a ‘cemetery of the marshlands’. Kulturspuren (traces of culture) such as remains of terps and dikesdike, bricks, pottery shards, tidal gates, ditch systems, furrows, entire farming fields, and places of early salt peat extraction are a testament to the interdependence between man and nature. Archaeologist Hans Joachim Kühn considers this ‘an inexhaustible archive of remembrance and research, sometimes even of shudder’. Throughout the centuries, there has been a special relationship between the North Frisians and the Wadden Sea. This is reflected by the intense discussions on the establishment of a national park. It really would have been appropriate if in 2009 the Wadden Sea had been recognised not only as a World Natural Heritage Site but also as a World Cultural Heritage Site. So far, this cultural landscape has not been sufficiently put into focus.
    [Show full text]
  • History and Heritage of German Coastal Engineering
    HISTORY AND HERITAGE OF GERMAN COASTAL ENGINEERING Hanz D. Niemeyer, Hartmut Eiben, Hans Rohde Reprint from: Copyright, American Society of Civil Engineers HISTORY AND HERITAGE OF GERMAN COASTAL ENGINEERING Hanz D. Niemeyer1, Hartmut Eiben2, Hans Rohde3 ABSTRACT: Coastal engineering in Germany has a long tradition basing on elementary requirements of coastal inhabitants for survival, safety of goods and earning of living. Initial purely empirical gained knowledge evolved into a system providing a technical and scientific basis for engineering measures. In respect of distinct geographical boundary conditions, coastal engineering at the North and the Baltic Sea coasts developed a fairly autonomous behavior as well in coastal protection and waterway and harbor engineering. Emphasis in this paper has been laid on highlighting those kinds of pioneering in German coastal engineering which delivered a basis that is still valuable for present work. INTRODUCTION The Roman historian Pliny visited the German North Sea coast in the middle of the first century A. D. He reported about a landscape being flooded twice within 24 hours which could be as well part of the sea as of the land. He was concerned about the inhabitants living on earth hills adjusted to the flood level by experience. Pliny must have visited this area after a severe storm surge during tides with a still remarkable set-up [WOEBCKEN 1924]. This is the first known document of human constructions called ‘Warft’ in Frisian (Fig. 1). If the coastal areas are flooded due to a storm surge, these hills remained Figure 1. Scheme of a ‘warft’ with a single building and its adaptions to higher storm surge levels between 300 and 1100 A.D.; adapted from KRÜGER [1938] 1) Coastal Research Station of the Lower Saxonian Central State Board for Ecology, Fledderweg 25, 26506 Norddeich / East Frisia, Germany, email: [email protected] 2) State Ministry for Food, Agriculture and Forests of Schleswig-Holstein.
    [Show full text]
  • Invasive Alien Species Fact Sheet Spartina Anglica
    NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet Spartina anglica Authors of this fact sheet: Stefan Nehring1 & Henning Adsersen2 1 AeT umweltplanung, Bismarckstraße 19, D-56068 Koblenz, Germany; E-mail: [email protected] 2 Department of Biology, University of Copenhagen, Universitetsparken 15, DK-2100 Copenhagen, Denmark E-mail: [email protected] Bibliographical reference – how to cite this fact sheet: Nehring, S. and Adsersen, H. (2006): NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet – Spartina anglica. – From: Online Database of the European Network on Invasive Alien Species - NOBANIS www.nobanis.org, Date of access x/x/201x. Species description Scientific names: Spartina anglica C.E. Hubbard 1968, Poaceae, Magnoliophyta Synonyms: Spartina x townsendii sensu lato; Spartina x townsendii fertile amphidiploid; Spartina x townsendii agg. Note: Spartina anglica (2n=122-124) was the result of chromosome doubling by Spartina x townsendii H. and J. Groves (2n=61-62), the sterile hybrid between the ‘native’ small cord-grass Spartina maritima (Curtis) Fernald (2n=60) and the introduced North American smooth cord-grass Spartina alterniflora Loiselle (2n=62) (Gray et al. 1991, Hammond and Cooper 2002). It is not clear whether the small cord-grass (Spartina maritima) is an indigenous species in Europe. It is partly suggested that it had been introduced into Atlantic Europe from Africa by shipping (after Wolff 2005). Common names: Common cord-grass, English cord-grass, rice grass, salt marsh-grass (GB), Vadegræs, Hybrid-Vadegræs (only for the sterile hybrid) (DK), Englisches Schlickgras, Reisgras, Salz-Schlickgras (DE), Engels Slijkgras (NL), Marsk-gräs (SE), englanninmarskiheinä (FI) Fig. 1. Spartina anglica (at the back) displaces i.a.
    [Show full text]
  • Umschlag Pellworm 2009 Klesper.Qxd
    070-103p.qxd 16.02.2009 12:04 Seite 70 Insel-Info A–Z 70 006p Foto: rh 006p Foto: 070-103p.qxd 16.02.2009 12:04 Seite 71 Insel-Info A–Z Karte Umschlagklappe vorn 71 Insel-Info A–Z 070-103p.qxd 16.02.2009 12:04 Seite 72 Infos, Adressen und Telefonnummern 72 EineVorbemerkung Alle Nordsee-Eilande geben Programmbroschü- ren und Inselmagazine heraus, die zum Teil recht aufwendig gestaltet sind und die zum Teil nicht die Bohne taugen, weil das, was man besonders ger- ne erfahren würde, in ihnen nur stichwortartig oder gar nicht aufgeführt ist. Oft wird nur kom- merziellen Interessen der Vorrang gegeben, und dann findet man erst recht nicht das Gesuchte. Pellworm gibt monatlich ein unscheinbares, farbloses Bändchen mit „Öffnungszeiten und Veranstaltungen“ heraus, das bei der Kurverwal- tung und bei allen Gastgebern gratis erhältlich ist. Was die Gründlichkeit der darin verzeichneten Angaben betrifft, so kann sich manches andere Ei- land davon eine Scheibe abschneiden; das Heft- chen verdient fünf Sterne. Dieses Buch soll natür- lich alle relevanten Informationen zum Thema Pellworm liefern. Aber da es nicht jeden Monat auf den neuesten Stand gebracht werden kann, schaffe man sich auf der Insel gleich das bewusste Bändchen an und vertiefe damit seine aktuellen Kenntnisse. Wichtige Infos, Adressen und Telefonnummern PLZ: 25849 Vorwahl: 04844 (ganze Insel) Internet: www.pellworm.de Tourist-Information: Uthlandestr. 2, Tel. 18940. Offen Mo–Fr 8–17 Uhr. (Die TI liegt etwas verborgen hinten links vom Rathaus. Dort ist auch das Inselmuseum.) Kur- und Gesundheitszentrum: Kurmittelhaus, Tel. 728 Reederei: Am Tiefwasserhafen, Tel.
    [Show full text]
  • INHALT 6 Die Hailigen 1 Fahrt Durch Das Halligmeer Io 2 Eine
    INHALT 6 Die Hailigen • Jäger und Sammler • Selbstversorger 8 1 Fahrt durch das Halligmeer • Halligkirchen • Wege und Stege io 2 Eine Landschaft entsteht • Lorenbahn • Die Entstehung der alten Marsch • Was ist eine Hallig? 62 6 Das Halligjahr in alter Zeit • Es leben Menschen auf Hügeln • Die Friesen und der frühe Deichbau 66 7 Kultur und Brauch • Im Mittelalter • Friesisch • Die erste Große Mandränke • Halligtracht • Die Sage von Rungholt • Biikebrennen • Karten und Halligen • Rummelpottlaufen 22 3 Reichtum und Armut: 72 8 Auf dem Weg in Die Seefahrerzeit. die Moderne • Die zweite Große Mandränke - • Die Sturmflut von 1962 Die Burchardiflut von 1634 • Die neuen Häuser • Die Walfangzeit auf den Halligen • Verkehr • Totenreisen • Post • Die Weihnachtsflut 1717 • Tourismus • Handel mit fernen Ländern • Kapitänsgeschichten 82 9 Das moderne Halligleben • Das tägliche Leben- 34 4 Landverlust und • Gesundheit und Krankheit Halligschutz • Schule • Verschwundene Halligen • Arbeitswelten • Die Legende der Hayenshallig • Landunter • Die Halligflut 1825 • Zukunft der Halligen • Landverlust und Halligschutz 92 10 Biosphäre, Nationalpark 46 5 Das alte Halligleben und Weltnaturerbe • Die Warft • Biosphäre Halligen • Das Hallighaus • Nationalpark Schleswig • Fething und Sodbrunnen Holsteinisches Wattemeer • Ditten - Wärme aus Dung • Das UNESCO Weltnaturerbe • Allmende • Menschen, die sich darum kümmern 4 INHALT http://d-nb.info/1027348823 96 11 Landschaft und Natur 174 17 Hallig Habel im Wattenmeer • Ebbe und Flut 178 18 Nordstrandischmoor • Vogelwelten
    [Show full text]
  • D2D: Development to Dissemination 1
    Interreg IVB North Sea Region Programme Periodic Activity Report FINAL REPORT Please sent your to the Province of Fryslân, [email protected]. before 1 August 2015 Name of project: D2D: Development to Dissemination 1. Name and coordinates of regional project. Legal Country / Organisation, homepage Contact Person Email, Phone Address status Region Insel- und Halligkonferenz e. V. Natalie Eckelt Hafenstr. 23 Germany www.inselundhalligkonferenz.de [email protected] 25928 Wyk 0049-4681 3468 auf Föhr 2. Time period (15 months) 31 March 2014 To 30 June 2015 3. Changes and other project issues Report here major changes compared to the application form, or reported changes in your latest report. Major adjustments always need to be agreed with the Province of Fryslân. Insel- und Halligkonferenz applied for a budged change which has been accepted via e-mail on 16.02.2015. 4. Work packages/activities. Report here your activities, intermediate results, findings, related to your spent budget. What happened, what did you do and what are your findings and conclusions? WP1: management WP3: D2D methology WP2: publicity Activities Evaluation of climate friendly flats: NIT, Kiel developed guidelines, made interviews and a report. Realisation of an „Energynetwork Uthlande“ workshop. The workshop took place at the 20th of May in Dagebüll. Information about the project and the goals at different meetings (at the mainland and islands) with representatives of the islands and halligen, like majors, members of the communities, Kreis Nordfriesland,
    [Show full text]
  • Coastal Flood Risk and Trends for the Future in the North Sea Region
    COASTAL FLOOD RISK AND TRENDS FOR THE FUTURE IN THE NORTH SEA REGION Results and recommendations of Project Safecoast SYNTHESIS REPORT ERDF Interreg North Sea Region COASTAL FLOOD RISK COASTAL FLOOD RISK AND TRENDS FOR THE FUTURE AND TRENDS FOR THE FUTURE IN THE NORTH SEA REGION IN THE NORTH SEA REGION Results and recommendations of Project Safecoast Results and recommendations of Project Safecoast SYNTHESIS REPORT SYNTHESIS REPORT ERDF Interreg North Sea Region Keeping our feet dry in the North Sea lowlands 1. Introduction Colophon This synthesis report is the final result of Safecoast, a project co-funded under the European Regional Development Fund INTERREG IIIB North Sea Region Programme – A European Community Initiative concerning Transnational Co-operation on Spatial Development 2000-2006 Editors Niels Roode (RWS), Gerrit Baarse (BB&C), John Ash (RPA) and Rocio Salado (RPA) Production Bureau Karin de Lange Design Joke Herstel Printing Zijlstra Drukwerk, Rijswijk Photography/cartography Horst Wirdemann, WSA Emden, Simon Warner, HPA Hamburg, NLWKN, RWS, Jacobus Hofstede, ANP, DCA, John Ash, OKRA, Grontmij, Safecoast project partners Responsible publisher Rijkswaterstaat - Centre for Water Management (RWS) Citation: Safecoast (2008), COASTAL FLOOD RISK AND TRENDS FOR THE FUTURE IN THE NORTH SEA REGION, synthesis report. Safecoast project team. The Hague, pp. 136. May, 2008. Disclaimer Before relying on the material in any important matter, users should carefully evaluate the accuracy completeness and relevance of the information for their purposes and should obtain appropriate professional advice relevant to their particular circumstances. The depiction and use of boundaries, place names, location names and related data shown on maps and also included in lists, tables and links in this report are not warranted to be correct and final nor do they necessarily imply official endorsement by the governmental organisations involved.
    [Show full text]