Philosophical Readings Online Journal of Philosophy
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lessing Yearbook XLIII 2016
204 Lessing Yearbook / Jahrbuch XLIII 2016 Book Reviews 205 schen bürgerlichen Trauerspiels. Nachdem er sich mit Diderots Dramen und ihrer dramatisiert; ihm gelingt so ein »Musterstück in der Kunst, den Kontrahenten mit Poetologie in seiner Hamburgischen Dramaturgie (1767-1768) ausführlich auseinan- seinen eigenen Waffen zu schlagen«. Insbesondere drei für sein Schaffen zentrale Mo- dergesetzt hatte, nahm die Popularität des französischen Autors im deutschsprachigen tive lassen sich, liest man beide Stücke im Hinblick auf die Samariter-Geschichte, klar Raum rasant zu. Ab den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts zeigt sich der Einfluss erkennen: »Erstens die polemische Abgrenzung gegen das Konventions-Christentum von Diderots Dramentheorie und -praxis auf die deutsche Dramatik deutlich. Im der ›Namenschristen‹ […]; zweitens das Bekenntnis zum ›Weg der Untersuchung‹ Zuge der ›Hausvater‹-Mode kamen zahlreiche bürgerliche Familien-Rührstücke auf und zum ›klüglichen Zweifel‹, also zur religiösen Aufklärung; und drittens die Unter- die Bühnen, von denen Otto Heinrich von Gemmingens Der deutsche Hausvater scheidung zwischen der Ortho-Doxie und der Ortho-Praxie, also zwischen Religion (1780) das erfolgreichste Beispiel ist. Die aufschlussreiche Rezeption in der Litera- als geglaubter Dogmatik einerseits und als gelebter Lebenspraxis andererseits« (28). tur- und Theaterkritik belegt, dass Diderots Gattungsinnovation des ›drame sérieux‹ Im Anschluss an Ter-Nedden rekonstruiert Gunnar Och »Judenfeindschaft im zwischen Tragödie und Komödie zu einer -
Corporeal Expression and the Paradox of Acting in the German Theater Discourse Around 1800
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository STAGING SPONTANEITY: CORPOREAL EXPRESSION AND THE PARADOX OF ACTING IN THE GERMAN THEATER DISCOURSE AROUND 1800 Matthew West Feminella A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department Germanic and Slavic Languages and Literatures (German). Chapel Hill 2016 Approved by: Clayton Koelb Eric Downing Jonathan Hess Gabriel Trop Inga Pollmann © 2016 Matthew West Feminella ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT MATTHEW WEST FEMINELLA: Staging Spontaneity: Corporeal Expression and the Paradox of Acting in the German Theater Discourse Around 1800 (Under the direction of Clayton Koelb) This dissertation explores how theories of spontaneity and the body are integrated into acting discourses on the German stage. I argue that the spontaneity of the human body represents a recurring feature in the acting discourses around 1800, which provoked a variety of responses from theorists of the theaters. These responses range from theorizing how to utilize corporeal spontaneity for the benefit of the theater to how to diminish its potential inimical effects on dramatic production. Theorizing about actors and spontaneity led these thinkers to re-conceptualize their notions of anthropology, semiotics, media, and human agency. Chapter 1 examines how Gotthold Ephraim Lessing in his correspondences and dramaturgical writings develops acting techniques that seek to reconcile intentionality and spontaneity: actors create mental images of bodies through poetic language that in turn are integrated into their own affective and bodily motions, thus artificially producing the impression of spontaneous natural action on stage. -
1 Schiller and the Young Coleridge
Notes 1 Schiller and the Young Coleridge 1. For the details of Schiller’s career and thought I am drawing on a number of works including Lesley Sharpe, Friedrich Schiller: Drama, Thought and Politics (Cambridge: Cambridge University Press, 1991); Walter Schafarschik, Friedrich Schiller (Stuttgart: Philipp Reclam, 1999); F. J. Lamport, German Classical Drama: Theatre, Humanity, and Nation, 1750–1870 (Cambridge: Cambridge University Press, 1990); and T. J. Reed, The Classical Centre: Goethe and Weimar, 1775–1832 (Oxford: Oxford University Press, 1986), and Schiller- Handbuch, ed. Helmut Koopmann (Stuttgart: Alfred Kröner, 1998). 2. Schiller later revised the essay and published it in his Shorter Works in Prose under the title ‘The Stage Considered as a Moral Institution’ (‘Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet’). 3. See David Pugh, ‘“Die Künstler”: Schiller’s Philosophical Programme’, Oxford German Studies, 18/19 (1989–90), 13–22. 4. See J. M. Ellis, Schiller’s ‘Kalliasbriefe’ and the Study of his Aesthetic Theory (The Hague and Paris: Mouton, 1969). 5. See Paul Robinson Sweet, Wilhelm von Humboldt: a Biography, 2 vols (Columbus: Ohio State University Press, 1978–80) and W. H. Bruford, The Ger- man Tradition of Self-Cultivation: ‘Bildung’ from Humboldt to Thomas Mann (Cambridge: Cambridge University Press, 1975), ch. 1; also E. S. Shaffer, ‘Romantic Philosophy and the Organization of the Disciplines: the Found- ing of the Humboldt University of Berlin’, in Romanticism and the Sciences, ed. Andrew Cunningham and Nicholas Jardine (Cambridge: Cambridge University Press, 1990), 38–54. 6. Norbert Oellers, Schiller: Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod, 1805– 1832 (Bonn: Bouvier, 1967). -
Kunstreligiöse Implikationen in Schillers Abhandlung Ueber Die Ästhetische Erziehung Des Menschen in Einer Reihe Von Briefen
„…, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert.“ Kunstreligiöse Implikationen in Schillers Abhandlung Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors am Germanistischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Vorgelegt von: Stefan Kettenring Betreut von: Prof. Dr. Hermann Korte & PD Dr. Hans-Joachim Jakob Eingereicht: Siegen, 28. November 2018 Erstgutachter: Herr PD Dr. Hans-Joachim Jakob Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Michael Multhammer Datum der Disputation: 16. Dezember 2020 Gedruckt auf alterungsbeständigem holz- und säurefreiem Papier III Widmung und Dank Widmen möchte ich diese Arbeit insbesondere meiner Frau Eva und unserer Tochter Anna, die unser Leben jeden Tag bereichert. In großer Dankbarkeit für die Unterstützung, die Hilfe und den Glauben an diese Arbeit, ohne die diese niemals möglich gewesen wäre, widme ich sie zudem meinen Eltern, meinem Onkel und meiner Schwiegerfamilie. Dank von Herzen für die Hilfe, die Unterstützung und den unerschütterlichen Glauben an dieses Projekt an Prof. Dr. Hermann Korte. Dank auch für die kritischen Nachfragen im Rahmen des Oberseminars, die zur Ausschärfung beigetragen haben sowie für wertvolle Literaturhinweise an PD Dr. Hans- Joachim Jakob, der nach dem tragischen Tod von Prof. Dr. Korte dankenswerterweise das Erstgutachten übernommen hat. Danken möchte ich auch Herrn Prof. Dr. Michael Multhammer für die konstruktive und ermutigende Unterstützung und den Zuspruch. IV Abstract Schillers Briefe Ueber die ästhetische Erziehung gelten nach Wolfgang Riedel als „Krondokument philosophischen Schrifttums um 1800“. In der Literatur werden sie vornehmlich als utopischer bzw. unpolitischer Gesellschaftsentwurf eines vom Verlauf der Französischen Revolution frustrierten Schillers, als Erziehungsschrift oder als Ausdruck einer Kulturkritik an einer verirrten Zeit verstanden. -
Schiller Handbuchartikel Holzhey
§ 59. Friedrich Schiller Hans Feger Primärliteratur. – Darstellung. PRIMÄRLITERATUR Angeführt werden die Erstausgaben der wichtigsten philosophischen Schriften sowie die einschlägigen Werkausgaben. Bibliographie: Erstausgaben 221 Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen (Stuttgart 1780). 222 A. Philosophische Briefe, in: Rheinische Thalia, I/3 (Leipzig 1787) 100-139; Raphael an Julius. Fortsetzung der philosophischen Briefe, in Rheinische Thalia, II/7 (Leipzig 1789) 110-120. – B. Zusammengestellt unter dem Titel «Philosophische Briefe», in: Kleinere prosaische Schriften, I (Leipzig 1792) 99-162. 223 A. Was kann eine gute stehende Schaubühne wirken? In: Rheinische Thalia, I/1 (Leipzig 1787) 1-27. – B. Unter dem Titel «Die Schaubühne, als eine moralische Anstalt betrachtet», in: Kleinere prosaische Schriften, IV (Leipzig 1801) 3-27. 224 A. Was heißt und zu welchem Ende studirt man Universalgeschichte? In: Teutscher Merkur 1789,4 (Weimar November 1789) 105-135. – B. Unter dem selben Titel in: Kleinere prosaische Schriften, I (Leipzig 1792) 54-98. 225 A. Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen, in: Neue Thalia I/1 (1792) 92-125. – B. Unter dem selben Titel in: Kleinere prosaische Schriften, IV (Leipzig 1802) 75-109. 226 A. Ueber Anmut und Würde, in: Neue Thalia, III/2 (Leipzig 1793) 115-230. – B. Unter dem selben Titel in: Kleinere prosaische Schriften, II (Leipzig 1800) 217-354. 227 A. Vom Erhabenen, in: Neue Thalia, III/3 (Leipzig 1793) 320-394. – B. Zweiter Teil unter dem Titel «Über das Pathetische» in: Kleinere prosaische Schriften, III (Leipzig 1801) 310-372. 1 228 Ueber den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten, in: Die Horen, V/3 (Tübingen 1796) 78-91. -
Renovando El Canon Filosófico. Schiller Antes, Después Y Más Allá De Kant
CON-TEXTOS KANTIANOS . International Journal of Philosophy N. o 2, Noviembre 2015, pp. 287-309 ISSN: 2386-7655 Doi: 10.5281/zenodo.33978 Renovando el canon filosófico. Schiller antes, después y más allá de Kant Renewing the Philosophical Canon. Schiller Before, After and Beyond Kant * LAURA ANNA MACOR Universidad de Oxford, Gran Bretaña Resumen Friedrich Schiller (1759-1805) es uno de esos autores que puede ser abordado tanto desde la perspectiva literaria como desde la filosófica. Dada la diversidad de sus obras, que comprenden poemas, novelas, así como diálogos y ensayos filosóficos, siempre ha constituido un desafío para las distinciones entre disciplinas, haciendo surgir inevitables dificultades metodológicas. Incluso su presencia en el canon aún suscita controversias entre los estudiosos: mientras que su papel como poeta destacado en la Ilustración tardía y el clasicismo weimariano está con justicia fuera de toda duda, Schiller ha sido en cambio considerado o bien como un mero filósofo aficionado, completamente deudor de Kant, o bien como un pensador independiente enfrentado a Kant; estas dos consideraciones han conducido obviamente a diferentes visiones sobre su posición en el interior del canon. En ambos casos, de todos modos, las únicas obras que se han tomado en consideración son las que se refieren al pensamiento kantiano, compuestas y publicadas por Schiller en la década de 1790. Por esta razón, ha ganado peso la creencia de que Schiller como filósofo sólo existe gracias a Kant. El propósito de este artículo es poner en duda esta tesis mostrando la profundidad de la filosofía schilleriana de juventud, así como apuntando a la continuidad de sus intereses antes, después y más allá de Kant. -
Schiller's Jungfrau, Euripides's Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 9-2015 Sisters in Sublime Sanctity: Schiller's Jungfrau, Euripides's Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage John Martin Pendergast Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1090 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] SISTERS IN SUBLIME SANCTITY: Schiller’s Jungfrau, Euripides’s Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage by John Pendergast A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty in Comparative Literature in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The City University of New York 2015 ii © 2015 JOHN PENDERGAST All Rights Reserved iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Comparative Literature to satisfy the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy 21 May 2015 Dr. Paul Oppenheimer________________________ Date Chair of the Examining Committee 21 May 2015______________ Dr. Giancarlo Lombardi ______________________ Date Executive Officer Dr. Paul Oppenheimer Dr. Elizabeth Beaujour Dr. André Aciman Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iv Abstract Sisters in Sublime Sanctity: Schiller’s Jungfrau, Euripides’s Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage by John Pendergast Adviser: Professor Paul Oppenheimer At the dawn of the nineteenth century, Friedrich Schiller reinvented the image of Joan of Arc in his play, Die Jungfrau von Orleans, with consequences that affected theatrical representations of Joan for the rest of that century and well into the twentieth. -
Il Sensibile E Il Razionale Schiller E La Mediazione Estetica Di Adriano Ardovino
Aesthetica Preprint Il sensibile e il razionale Schiller e la mediazione estetica di Adriano Ardovino Centro Internazionale Studi di Estetica Aesthetica Preprint© è il periodico del Centro Internazionale Studi di Estetica. Affianca la collana Aesthetica© (edita da Aesthetica Edizioni) e presenta pre-pubblicazioni, inediti in lingua italiana, saggi, e, più in generale, documenti di lavoro. Viene inviato agli studiosi im pegnati nelle problematiche estetiche, ai repertori bi blio grafici, alle maggiori biblioteche e istituzioni di cultura umanistica italiane e straniere. Il Centro Internazionale Studi di Estetica è un Istituto di Alta Cultura costituito nel novembre del 1980 da un gruppo di studiosi di Estetica. Con D.P.R. del 7 gennaio 1990 è stato riconosciuto Ente Morale. Attivo nei campi della ricerca scientifica e della promozione culturale, organizza regolarmente Convegni, Seminari, Giornate di Studio, Incontri, Tavole rotonde, Conferenze; cura la collana editoriale Aesthetica© e pubblica il perio- dico Aesthetica Preprint© con i suoi Supplementa. Ha sede presso l’Università degli Studi di Palermo ed è presieduto fin dalla sua fondazione da Luigi Russo. Aesthetica Preprint 61 Aprile 2001 Centro Internazionale Studi di Estetica Il presente volume viene pubblicato con il contributo del MURST (fondi di ricerca scien- tifica 40%, 1999, coordinatore scientifico prof. Luigi Russo) – Università degli Studi di Palermo, Dipartimento di Filosofia, Storia e Critica dei Saperi, Sezione di Estetica. Adriano Ardovino Il sensibile e il razionale Schiller e la mediazione estetica Indice Premessa 7 I – L’esigenza di una fondazione della mediazione estetica 1. Orizzonte e interessi della ricerca 9 2. Preparazione storica 11 3. Situazione concettuale delle prime dieci Lettere 19 II – I quattro passi della fondazione 1. -
Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Spielerische Ästhetik zwischen Denken und Empfinden Eine Untersuchung über die Funktion des „schönen Spiels“ in Friedrich Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen Verfasserin Agnes Zottl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, Jänner 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Monika Meister Danksagung Mein Dank gilt Univ.-Prof. Dr. Monika Meister für Ihre Unterstützung beim Verfassen der dieser Diplomarbeit. Danken möchte ich weiters meiner Familie und Freunden, allen voran Hansjörg, für die Unterstützung. 2 Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG .......................................................................................................................... 5 1 HISTORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN .............................................................. 8 1.1 Entstehungs- und Editionsgeschichte ..................................................................... 8 1.2 Die Neuordnung der politischen Welt: die Französische Revolution ................ 10 1.2.1 Friedrich Schillers politische Bekenntnisse ..................................................... 11 1.3 Die Revolution der philosophischen Welt: Aufklärung und Kritizismus Kants ........................................................................................................................ 14 1.3.1 Friedrich -
Nicolai Riedel Marbacher Schiller-Bibliographie 2007 Und
NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2007 und Nachträge Vorbemerkung Die bibliographische Bestandsaufnahme für das Jahr 2007 setzt die Marbacher Schiller-Bibliographie fort. Neben monographischen Publikationen, Beiträgen in Sammelwerken und Zeitschriften sowie einschlägigen Buchkapiteln werden auch alle zugänglichen Materialien zur Schiller-Rezeption nachgewiesen, wobei ange- sichts der Mengen bei Inszenierungskritiken und Tonträgern (AV-Medien) von Fall zu Fall eine strengere Auswahl zu treffen war. Dennoch bietet diese Bibliographie einen umfassenden Einblick in die vielschichtige Wirkungsgeschichte. Das vermu- tete »Wellental« zwischen den beiden großen Jubiläen in den Jahren 2005 und 2009 gibt es nicht: die philologische wie die publizistische Beschäftigung mit Schiller haben Kontinuität. Die Marbacher Schiller-Bibliographie für das Berichtsjahr 2007 mit Nachträgen hat abermals ihre Systematik und ihr Erscheinungsbild leicht verändert. In Anbe- tracht der Tatsache, dass aus Buch- und Aufsatztiteln nicht immer klar hervorgeht, welche Themen, Zeitgenossen und Vorbilder behandelt oder welche Werke inter- pretiert werden, schien es sinnvoll, auch die Überschriften grösserer Kapitel und einschlägiger Abschnitte als Annotationen in die bibliographische Angabe aufzu- nehmen. Auf diese Weise wird Transparenz erreicht, und der Benutzer erhält eine sehr differenzierte Information über das verzeichnete Dokument und kann rasch entscheiden, ob es für seine Forschungsabsichten von Interesse ist. Die Kommenta- re und Annotationen heben sich typographisch durch Kursivsatz von der formalbi- bliographischen Eintragung ab. Hinweise zur Benutzung In den Systematikstellen »1.3« und »1.4« werden, themen- und inhaltsunabhän- gig, alle Zeitschriften und Sammelwerke verzeichnet. Die einzelnen Beiträge wer- den inhaltsspezifisch den jeweiligen Systematikstellen zugeordnet, wobei in der Regel der Schiller’sche Werktitel ausschlaggebend ist, nicht eine weitere behandel- te Person oder ein historisches Ereignis. -
Schiller-Bibliographie 2005 Und Nachträge
Eva Dambacher unter Mitarbeit von Herman Moens SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2005 UND NACHTRÄGE Aus: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff. Bd.50. - Göttingen: Wallstein 2006. S.501-678. Diese Bibliographie schließt an die ›Schiller-Bibliographie 2004 und Nachträge‹ an (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49, 2005, S.447-543). Redaktionsschluß war am 1. Juni 2006. Neben selbständigen Publikationen und Beiträgen in Zeitschriften und Büchern wurden auch, unter Nutzung der Dokumentationsstelle des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N., Theater- und Pressematerialien sowie Bild- und Tonträger verzeichnet. Bei Zeitungsausschnitten wurden die vorliegenden Angaben übernommen; auf ergänzende bibliographische Recherchen (z.B. Nummern- oder Seitenangaben) wurde verzichtet. - Bücher, die in vorangegangenen ›Schiller-Bibliographien‹ angezeigt wurden und hier wegen neuer Rezensionen noch einmal vorkommen, werden nach der Angabe »o.Nr.« verkürzt beschrieben. Auf die jeweilige Bibliographie und die zugehörige laufende Nummer wird hinter dem Kürzel »JbdDS« (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft) verwiesen. Wegen der großen Titelmenge im Gedenkjahr 2005 wurden bloße Nachdrucke in der Regel nicht berücksichtigt, auch nicht Lexikon- und Handbuchartikel oder Kapitel in Literaturgeschichten. Auch mußten die Rezensionen zu Aufführungen von vertonten Werken Schillers wegfallen. 1 Inhalt 1 -
9780521780650.Pdf
MMMM This page intentionally left blank The German Aesthetic Tradition This is the only available systematic critical overview of German aes- thetics from 1750 to the present. The book begins with the work of Baumgarten and covers all the major writers on German aesthetics that follow, including Kant, Schiller, Schelling, Hegel, and Nietzsche up to Heidegger, Gadamer, and Adorno. The book offers a clear and nontechnical exposition of ideas, placing these in a wider philosoph- ical context where necessary. Such is the importance of German aesthetics that the market for this book will extend far beyond the domain of philosophy to such fields as literary studies, fine art, and music. Kai Hammermeister teaches in the Department of Germanic Lan- guages and Literature at The Ohio State University. The German Aesthetic Tradition KAI HAMMERMEISTER The Ohio State University Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge , United Kingdom Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9780521780650 © Kai Hammermeister 2002 This book is in copyright. Subject to statutory exception and to the provision of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. First published in print format 2002 isbn-13- 978-0-511-06898-0 eBook (EBL) isbn-10- 0-511-06898-0 eBook (EBL) isbn-13- 978-0-521-78065-0 hardback isbn-10- 0-521-78065-9 hardback isbn-13- 978-0-521-78554-9 paperback isbn-10- 0-521-78554-5 paperback Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of s for external or third-party internet websites referred to in this book, and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate.