Bundesgrenzschutz - Jahresbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bundesgrenzschutz - Jahresbericht Bundesgrenzschutz - Jahresbericht 2000/2001 Impressum Bundesministerium des Innern Berlin: Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin August 2002 - 2 - Inhaltsverzeichnis ab Seite Leistungsbilanz des Bundesgrenzschutzes 2000/2001 3 (Zusammenfassung) Teil I. Aufgaben des Bundesgrenzschutzes 1. Aufgaben des Bundesgrenzschutzes 10 2. Sicherheitskooperationen 11 Teil II. Bilanz der Tätigkeiten des Bundesgrenzschutzes 1. Grenzpolizeiliche Aufgaben 12 2. Bahnpolizeiliche Aufgaben 28 3. Luftsicherheitsaufgaben 32 4. Aufgabenübergreifende Anlässe/Tätigkeiten 34 5. Schutz von Bundesorganen 40 6. Grenzschutz und andere Aufgaben auf See 41 7. Unterstützungen durch den Bundesgrenzschutz 42 8. Luftrettungsdienst 44 9. Verwendungen im Ausland 44 Teil III. Organisatorische, haushaltsmäßige, personelle und technische Rahmenbedingungen, Aus- und Fortbildung, Sport 1. Organisation 48 2. Haushalt und Personal 51 3. Polizeifachliche Aus- und Fortbildung 56 4. Technische Ausstattung 58 5. Sport 62 - 3 - Leistungsbilanz des Bundesgrenzschutzes 2000/2001 (Zusammenfassung) Der Bundesgrenzschutz-Jahresbericht stellt die Organisation und die Tätigkeiten des Bundesgrenzschutzes periodisch dar. Der vorliegende Bericht umfasst die Jahre 2000/2001. Aus dem Aufgabenspektrum des Bundesgrenzschutzes sind folgende Schwerpunkte für den Berichtszeitraum 2000/2001 herauszuheben: 1. Aufgabenerweiterung für den Bundesgrenzschutz Der Bundesgrenzschutz hat als Folge der terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 mit den von der Bundesregierung noch in 2001 beschlosse- nen Sicherheitspaketen über Maßnahmen zur verstärkten Terrorismusbe- kämpfung neben rund 124 Mi. € Finanzmitteln für zusätzliches Personal und für Verbesserungen seiner Führungs- und Einsatzmittel auch erweiterte Kompe- tenzen/Befugnisse in seiner Aufgabenwahrnehmung erhalten. Nach Artikel 6 des Gesetzes vom 9. Januar 2002 zur Bekämpfung des Terrorismus (Terroris- musbekämpfungsgesetz ) erhielt der Bundesgrenzschutz zusätzliche Kompe- tenzen und Aufgaben durch • die Erweiterung seiner grenzbezogenen seewärtigen Kontrollbefugnisse von bisher 30 km auf 50 km, was zu einem zoll- und grenzpolizeilich einheitli- chen Sicherheitsstreifen führt, • die Erweiterung der Befragung und Auskunftspflicht auf die Kontrolle mitge- führter Ausweispapiere, • die Verwendung als Flugsicherheitsbegleiter an Bord von Flugzeugen deut- scher Fluggesellschaften. 2. Sicherheitskooperationsvereinbarungen Mit sechs Bundesländern wurden in 2000/2001 Sicherheitskooperationsab- kommen geschlossen und damit die Zusammenarbeit der Polizeien des Bun- des und der Ländern weiter intensiviert. Damit bestehen mit 15 Ländern Sicher- heitskooperationsabkommen; mit Bayern stehen entsprechende Verhandlungen vor dem Abschluss. 3. Grenzpolizeiliche Aufgaben • Die Sicherheitsbehörden Bundesgrenzschutz, Zoll und Landespolizei Bay- ern (Wahrnehmung der grenzpolizeilichen Aufgaben nach § 2 Abs. 1 i.V. mit Abs. 3 BGS-Gesetz an den Grenzen zu Tschechien und Österreich) - 4 - sowie die Wasserschutzpolizeien Hamburg und Bremen (Wahrnehmung der grenzpolizeilichen Aufgaben nach § 2 Abs. 1 i.V. mit Abs. 3 BGS- Gesetz im Hamburger Hafen bzw. in den Seehäfen Bremen und Bremerha- ven) verzeichneten in 2001 zusammen 28.560 unerlaubte Einreisen, 9,3 % weniger als in 2000 (31.485) und sogar 24,4 % weniger als 1999 (37.789). An allen Land- und See-Außengrenzen der EU- /Schengenstaaten sind die unerlaubten Einreisen gleichmäßig stark zurückgegangen. Dagegen hat sich die Zahl der unerlaubten Einreisen auf dem Luftweg mit 894 in 2001 gegenüber 2000 (437) und 1999 (203) nochmals verdoppelt. Brennpunkt der unerlaubten Einreisen an den Schengen-Außengrenzen ist nach wie vor die deutsch-tschechische Grenze mit 7.141 in 2001 (2000: 11.739; 1999: 12.846) Aufgriffen. An den Schengen-Binnengrenzen wurden in 2001 erstmals die meisten unerlaubten Einreisen über die deutsch- österreichische Grenze mit 8.210 ( 2000: 7.404; 1999: 10.980) Personen festgestellt. Auch an den übrigen Schengen-Binnengrenzen zu Belgien, den Niederlanden und Frankreich war in 2001 mit zusammen 7.813 Aufgriffen (2000: 5.181; 1999: 4.395) ein weiterer Anstieg der unerlaubten Einreisen festzustellen. Den höchsten Anteil an den unerlaubten Einreisen bilden Rumänen (2.916), Jugoslawen (2.521), Iraker (2.216) und Türken (2.184). Stark zurückgegan- gen sind dagegen die unerlaubten Einreisen von Personen aus asiatischen Staaten. • Die Schleusungskriminalität ist in 2001 mit 2.463 (2000: 2.740 ;1999 : 3.410) festgestellten Schleusern ebenfalls weiter rückläufig. In 2001 konn- ten insgesamt 9.194 ausländische Staatsangehörige, die nach Deutsch- land verbracht wurden, auf Schleuser zurückgeführt werden; in 2000 waren es noch 10.320 und in 1999 noch 11.101 Personen. Bei der Schleusungs- kriminalität lagen die Brennpunkte ebenfalls an der deutsch-tschechischen und an der deutsch-österreichischen Grenze. • Von den Grenzbehörden wurden in 2001 gegenüber 2000 und 1999 weni- ger Personen zurückgewiesen (2001: 51.054; 2000: 52.257 ; 1999 : 57.342), zurückgeschoben (2001: 16.048; 2000: 20.369; 1999: 23.610) oder abgeschoben (2001: 27.902; 2000: 35.444; 1999: 32.929). • Der Bundesgrenzschutz stellte in 2001 mit beschlagnahmten 2.401,8 kg mehr Betäubungsmittel fest als noch in 2000: mit 1.871,4 kg, nach 5.345,2 kg in 1999 (hier Sonderfall " Khat", das als Betäubungsmittel erstmals in 1999 in größerer Menge festgestellt worden war, dessen Anteil an der Ge- samtmenge aber zwischenzeitlich wieder stark zurückgegangen ist). Die Zahl der Tatverdächtigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungs- mittelgesetz war in 2001 mit 10.591 Fällen etwa so hoch wie in 2000 mit - 5 - 10.915 ermittelten Personen (1999 : 8.034). Brennpunkt der Rauschgiftkri- minalität ist nach wie die deutsch-niederländische Grenze, an der bis zu drei Viertel aller sichergestellten Betäubungsmittel und Tatverdächtigen festgestellt wurden. • Die grenzpolizeilichen Erfolge des Bundesgrenzschutzes in 2001 (und 2000) sind hauptsächlich zurückzuführen auf die - Intensivierung der Maßnahmen zur Unterbindung unerlaubter Einreisen durch BGS- eigene Verstärkungen der Grenzüberwachung, - Verbesserungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gemein- sam mit den Länderpolizeien und den Nachbarstaaten im Rahmen des fortgeschrittenen europäischen Integrationsprozesses mit gemeinsamen Strategien, ständigem Informationsaustausch und abgestimmten opera- tiven Maßnahmen bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kri- minalität, - Entsendungen weiterer Verbindungsbeamten und Dokumentenberatern sowie - polizeiliche Ausbildungs- und Ausstattungshilfen für die Staaten Mittel- und Osteuropas. • Auch die seit 1998 zunächst bis 2003 erweiterte Befugnis zur verdachts- unabhängigen aber lageabhängigen Identitätsfeststellung durch den Bun- desgrenzschutz hat die polizeiliche Arbeit spürbar verbessert. Bei jeweils rund einer Million durchgeführten Kontrollen nach der gesetzlich erweiterten Befugnisnorm wurden in 2001 rund 79.500 und in 2000 rund 58.000 Perso- nenfahndungserfolge erzielt. Hierbei wurden in 2001 mit festgestellten rund 9.000 unerlaubt eingereisten Ausländern fast die Hälfte aller unerlaubten Einreisen ermittelt; in 2000 lag dieser Anteil mit 7.600 Feststellungen erst bei einem Viertel aller unerlaubt eingereisten Ausländer. Diese Zahlen un- terstreichen die Bedeutung dieser erweiterten Befugnisnorm für die Aufga- benwahrnehmung des Bundesgrenzschutzes auch in Zukunft; dies wird bei der in 2003 vorzunehmenden Evaluierung der Befristung zu berücksichtigen sein. 4. Bahnpolizeiliche Aufgaben • Der Bundesgrenzschutz nahm in 2000/2001 bahnpolizeiliche Aufgaben auf rd. 38.000 km Streckenschienen mit 6.000 Bahnhöfen/Haltepunkten und täglich durchschnittlich rd. 4,7 Mio. bzw. 4.,4 Mio. Reisenden in über 30.000 Zügen wahr. - 6 - • Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit im bahnpolizeilichen Bereich liegen in gefahrenabwehrenden Maßnahmen, in der Kriminalitätsbekämpfung und in der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Die Zahl der 175.934 registrierten und zur Anzeige gebrachten Straftaten stieg in 2001 nach einem Rückgang in 2000 (160.521) noch über die hohe Zahl von 1999 ( 168.578) hinaus erneut deutlich an. Dagegen ist die Zahl der Ordnungswidrigkeiten (2001: 56.528; 2000: 64.464; 1999: 69.537) weiter rückläufig . • Besondere bahnpolizeiliche Einsätze waren in 2000 der Bahnbetriebsunfall in Brühl/Rheinland mit neun getöteten und 154 verletzten Zugreisenden, die EXPO 2000 Hannover sowie in 2001 die CASTOR- Transporte. 5. Luftsicherheitsaufgaben • Der Bundesgrenzschutz nahm in 2000/2001 auf 15 deutschen Großflughä- fen die ihm nach § 4 BGS-Gesetz i.V. mit dem Luftverkehrsgesetz oblie- genden Luftsicherheitsaufgaben war. Er kontrollierte in 2001 rund 55,2 Mio. Fluggäste (2000: rd. 57,0; 1999: rd. 42,5 Mio.) und gewährleistete dabei ei- nen den einzelnen Fluggast möglichst wenig beeinträchtigenden hohen Si- cherheitsstandard. • Die deutliche Steigerung der Zahl der kontrollierten Fluggäste in 2001 und 2000 gegenüber 1999 ergibt sich hauptsächlich aus der Übernahme der Luftsicherheitsaufgaben auf den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn am 1. April 2000. • Bei der Kontrolle des Reisegepäcks der Flugreisenden wurden in 2001 als Folge verschärfter Kontrollen nach dem 11. September 2001 mit rund 374 000 festgestellten Gegenständen, die auf Flügen nicht mitgeführt wer- den dürfen, erheblich mehr Sicherstellungen vorgenommen, als in 2000 mit rd. 205.000 und in 1999 mit rd. 177.000 Gegenständen. 6. Aufgabenübergreifende Tätigkeiten Besondere Einsatzanlässe in 2000/2001 waren: • Die
Recommended publications
  • Gesamtausgabe "BUNDESPOLIZEI Kompakt"
    Zeitschrift der Bundespolizei 42. Jahrgang ISSN 2190-6718 5-2015 50 Jahre Seelsorge in der Bundespolizei In- & Ausland: Seelsorge in der Bundespolizei damals und heute Seite 11 Außenansicht: Bundespolizei und Seelsorge – ein Blick von außen Seite 19 Portrait: Pfarrer mit Leib und Seele Seite 31 | 5-2015 Inhalt Foto: Bundespolizei Foto: Rudolf Höser Foto: Bresinski von Ronny Foto: Massenmigration Erste Verwaltungs- Zehn Jahre Bundes- beamtin im BGS polizei Seit Monaten schon herrscht Aus- Kristin Schunk ist als eine der ersten Auch wenn wir im Jahr 2011 bereits nahmezustand bei der Bundespolizei- Verwaltungsbeamtinnen im gehobe- „60 Jahre Bundespolizei“ gefeiert ha- direktion München . Von Januar bis nen Dienst in den damaligen Bundes- ben: Streng genommen ist der Name Ende August zählten die Fahnder mehr grenzschutz (BGS) eingestellt worden . „Bundespolizei“ erst zehn Jahre alt . als 87 000 Menschen, die über die Ihren „Kampf“ in der Männerdomäne Am 1 . Juni 2005 wurde der „Bundes- deutsch-österreichische Grenze illegal hat sie 1977 aufgenommen . Erinne- grenzschutz“ (BGS) umbenannt . nach Deutschland einreisten . Und rungen … beinahe jede Woche wird die Anzahl höher … Seite 21 Seite 34 Seite 38 Titelthema Massenmigration in Bayern: Recht & Wissen 1965 bis 2015: 50 Jahre Besondere Situationen erfordern Damals: Eine der ersten Frauen im Seelsorge in der Bundespolizei . 4 innovative Lösungen . 21 gehobenen Verwaltungsdienst . 34 Zehn Fragen und zehn Antworten 9 Züge nach Almanya . 23. Ist die Bundespolizeiseelsorge Kommentar . 10. Schengenevaluierung 2015 . 25 noch zeitgemäß in einer multikon- fessionellen Gesellschaft? . 36 In- & Ausland Personal & Haushalt Seelsorge in der Bundespolizei Der Spagat zwischen Beruf und Zu guter Letzt damals und heute . 11 Familienleben als Seelsorger .
    [Show full text]
  • Interkulturelle Öffnung Polizist*Innen Mit Migrationshintergrund
    Interkulturelle Öffnung Polizist*innen mit Migrationshintergrund März 2021 MEDIENDIENST INTEGRATION Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Telefon: +49 30 200 764 80 [email protected] WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................................................................................................................. 2 Wie wird der Migrationshintergrund bei der Polizei erfasst? ......................................................................................... 2 Bundespolizei ...................................................................................................................................................................................... 3 Bundesländer ...................................................................................................................................................................................... 4 Baden-Württemberg ................................................................................................................................................................... 4 Bayern ............................................................................................................................................................................................... 5 Berlin .................................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
    Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war.
    [Show full text]
  • Border Management Reform in Transition Democracies
    Border Management Reform in Transition Democracies Editors Aditya Batara G Beni Sukadis Contributors Pierre Aepli Colonel Rudito A.A. Banyu Perwita, PhD Zoltán Nagy Lieutenant-Colonel János Hegedűs First Edition, June 2007 Layout Front Cover Lebanese-Israeli Borders Downloaded from: www.michaelcotten.com Printed by Copyright DCAF & LESPERSSI, 2007 The Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces FOREWORD Suripto, SH Vice Chairman of 3rd Commission, Indonesian House of Representatives And Chariman of Lesperssi Founder Board Border issues have been one of the largest areas of concern for Indonesia. Since becoming a sovereign state 61 years ago, Indonesia is still facing a series of territorial border problems. Up until today, Indonesia has reached agreements with its neighbouring countries related to demarcation and state border delineation. However, the lack of an unequivocal authority for border management has left serious implications for the state’s sovereignty and its citizen’s security. The Indonesian border of today, is still having to deal with border crime, which includes the violation of the territorial border, smuggling and terrorist infiltration, illegal fishing, illegal logging and Human Rights violations. These kinds of violations have also made a serious impact on the state’s sovereignty and citizen’s security. As of today, Indonesia still has an ‘un-settled’ sea territory, with regard to the rights of sovereignty (Additional Zone, Economic Exclusive Zone, and continent plate). This frequently provokes conflict between the authorised sea-territory officer on patrol and foreign ships or fishermen from neighbouring countries. One of the principal border problems is the Sipadan-Ligitan dispute between Indonesia and Malaysia, which started in 1969.
    [Show full text]
  • Criminal Background Check Procedures
    Shaping the future of international education New Edition Criminal Background Check Procedures CIS in collaboration with other agencies has formed an International Task Force on Child Protection chaired by CIS Executive Director, Jane Larsson, in order to apply our collective resources, expertise, and partnerships to help international school communities address child protection challenges. Member Organisations of the Task Force: • Council of International Schools • Council of British International Schools • Academy of International School Heads • U.S. Department of State, Office of Overseas Schools • Association for the Advancement of International Education • International Schools Services • ECIS CIS is the leader in requiring police background check documentation for Educator and Leadership Candidates as part of the overall effort to ensure effective screening. Please obtain a current police background check from your current country of employment/residence as well as appropriate documentation from any previous country/countries in which you have worked. It is ultimately a school’s responsibility to ensure that they have appropriate police background documentation for their Educators and CIS is committed to supporting them in this endeavour. It is important to demonstrate a willingness and effort to meet the requirement and obtain all of the paperwork that is realistically possible. This document is the result of extensive research into governmental, law enforcement and embassy websites. We have tried to ensure where possible that the information has been obtained from official channels and to provide links to these sources. CIS requests your help in maintaining an accurate and useful resource; if you find any information to be incorrect or out of date, please contact us at: [email protected].
    [Show full text]
  • Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (Ilos) Posted Abroad by the Member States of the European Union
    COUNCIL OF Brussels, 25 April 2006 THE EUROPEAN UNION 8418/06 LIMITE CIREFI 16 COMIX 368 NOTE from : General Secretariat to : CIREFI No. prev. doc.: 14759/05 CIREFI 31 COMIX 781 Subject : Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (ILOs) posted abroad by the Member States of the European Union Delegations will find attached the above-mentioned draft Common Manual. ______________ 8418/06 EB/cr 1 DG H I LIMITE EN DRAFT Common Manual For Immigration Liaison Officers posted abroad by the Member States of the European Union 2006 8418/06 EB/cr 2 DG H I LIMITE EN TABLE OF CONTENTS 1. Introduction.......................................................................................................................5 2. Purpose, Nature And Scope of the Manual.......................................................................5 3. General Part.......................................................................................................................5 3.1 Organisations and persons concerned by this Manual ...............................................5 3.2 ILOs tasks and best practices .....................................................................................6 3.2.1. Constitution of cooperation networks between ILOs through networking activities....................................................................................6 3.2.2. Establish and maintain direct contacts with the competent authorities/ representatives of international organisations in the host country/ ILOs of third countries and commercial
    [Show full text]
  • Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
    Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp.
    [Show full text]
  • A Rendészet Alapvonalai, Önkormányzati Rendőrség
    CHRISTIÁN LÁSZLÓ A RENDÉSZET ALAPVONALAI, ÖNKORMÁNYZATI REND ŐRSÉG CHRISTIÁN LÁSZLÓ A RENDÉSZET ALAPVONALAI, ÖNKORMÁNYZATI RENDŐRSÉG UNIVERSITAS–GY ŐR Nonprofit Kft. ♦ Gy őr, 2011. Széchenyi István Egyetem Gyõr Szerz ő: Christián László ISBN: 978-963-9819-65-8 © UNIVERSITAS–GY ŐR Nonprofit Kft., 2011. Minden jog fenntartva, beleértve a sokszorosítás, a m ű b ővített, illetve rövidített válto- zata kiadásának jogát is. A kiadó írásbeli hozzájárulása nélkül sem a teljes m ű, sem an- nak része semmiféle formában nem sokszorosítható. Kiadja az UNIVERSITAS–GY ŐR Nonprofit Kft. Felel ős kiadó: A kft. mindenkori ügyvezet ője. M űszaki szerkeszt ő: Nagy Zoltán. Készült a Palatia Nyomda és Kiadó Kft. nyomdájában. Felel ős vezet ő: Radek József. TARTALOMJEGYZÉK EL ŐSZÓ ..................................................................................................................................... 9 BEVEZETÉS ........................................................................................................................... 13 KIINDULÁSI ALAPOK ......................................................................................................... 16 1. EPIZÓDOK A RENDÉSZET TÖRTÉNETÉB ŐL .................................................... 29 1.1. A KEZDETEKR ŐL .................................................................................................... 29 1.2. RÓMA , IUS PUBLICUM ............................................................................................ 30 1.3. „S ÖTÉT KÖZÉPKOR ”?! ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Wykaz Biur N.SIS II I Krajowych Biur SIRENE (2018/C 226/02)
    C 226/170 PL Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej 28.6.2018 Wykaz biur N.SIS II i krajowych biur SIRENE (2018/C 226/02) Zgodnie ze wspólnymi artykułami 7 rozporządzenia (WE) nr 1987/2006 Parlamentu Europejskiego i Rady z dnia 20 grudnia 2006 r. w sprawie utworzenia, funkcjonowania i użytkowania Systemu Informacyjnego Schengen drugiej generacji (SIS II) (1) (rozporządzenie SIS II) oraz zgodnie z decyzją Rady 2007/533/WSiSW z dnia 12 czerwca 2007 r. w sprawie utworzenia, funkcjonowania i użytkowania Systemu Informacyjnego Schengen drugiej generacji (SIS II) (2) (decyzja w sprawie SIS II) każde państwo członkowskie wyznacza organ, który na szczeblu centralnym odpowiada za N. SIS II („Biuro N.SIS II”) tego państwa oraz inny organ, który zapewnia wymianę uzupełniających informacji. Państwa członkowskie informują organ zarządzający o swoim krajowym biurze N.SIS II i biurze SIRENE, które publikuje wykaz w Dzienniku Urzędowym Unii Europejskiej. Niniejszy skonsolidowany wykaz jest oparty na informacjach przekazanych przez państwa członkowskie do dnia 31 kwietnia 2018 r. BELGIA SIS II Bureau NS-SIS II Police fédérale – Direction de l’information et des moyens ICT (DRI) NS-SIS Bureau Federale Politie – Directie van de informatie en de ICT middelen (DRI) NS-SIS II Office Federal Police – Dyrekcja ds. Informacji i ICT (DRI) Rue Royale, 202 A – Koningstraat, 202 A 1000 Bruxelles/Brussels Email: cgot/[email protected] SIRENE Commission SIRENE Police fédérale – Direction de la coopération policière internationale (CGI) SIRENE Commissie Federale Politie – Directie van de internationale politiesamenwerking SIRENE Bureau Federal Police – Dyrekcja ds. Międzynarodowej Współpracy Policyjnej (CGI) Avenue de la Couronne, 145 A – Kroonlaan, 145 A 1050 Bruxelles/Brussel BUŁGARIA SIS II Министерство на вътрешните работи Ministerstwo Spraw Wewnętrznych 29 Shesti Septemvri Str.
    [Show full text]
  • Police Discretion & Protecting Human Rights
    GEORGIA JOURNAL OF INTERNATIONAL AND COMPARATIVE LAW VOLUME 49 2021 NUMBER 2 SPECIAL ISSUE: POLICE DISCRETION & PROTECTING HUMAN RIGHTS GLOBAL IMPUNITY: HOW POLICE LAWS & POLICIES IN THE WORLD’S WEALTHIEST COUNTRIES FAIL INTERNATIONAL HUMAN RIGHTS STANDARDS Claudia Flores, Brian Citro, Nino Guruli, Mariana Olaizola Rosenblat, Chelsea Kehrer, and Hannah Abrahams* TABLE OF CONTENTS I. INTRODUCTION……………………………………………………….. 245 II. BACKGROUND………………………………………………………. 248 III. INTERNATIONAL HUMAN RIGHTS FRAMEWORK AND METHODOLOGY…………………………………………..……….251 A. The Principles .................................................................... 253 B. Grading Scale .................................................................... 256 IV. ANALYSIS OF USE OF FORCE LAWS AND POLICIES…………………. 259 A. Applying the Human Rights Framework ........................... 259 i. Legality ........................................................................ 261 *Claudia Flores is a clinical professor of law at the UniversitY of Chicago Law School and Director of its Global Human Rights Clinic. Brian Citro is an independent researcher and legal consultant. Nino Guruli is clinical facultY at the UIC John Marshall Law School and a staff attorney in the International Human Rights Clinic. Mariana Olaizola Rosenblat is a lecturer at the University of Chicago Law School and fellow in the Global Human Rights Clinic. Chelsea Kehrer and Hannah Abrahams are students at the UniversitY of Chicago Law School. This article also benefited from substantial research by Ran Xu (University
    [Show full text]
  • Constructing the State: Macro Strategies, Micro Incentives, And
    www.ssoar.info Constructing the State: Macro Strategies, Micro Incentives, and the Creation of Police Forces in Colonial Namibia De Juan, Alexander; Krautwald, Fabian; Pierskalla, Jan H. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GIGA German Institute of Global and Area Studies Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. / This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: De Juan, A., Krautwald, F., & Pierskalla, J. H. (2017). Constructing the State: Macro Strategies, Micro Incentives, and the Creation of Police Forces in Colonial Namibia. Politics & Society, 45(2), 269-299. https:// doi.org/10.1177/0032329217705352 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden.
    [Show full text]
  • BEZIRKSJOURNAL 25 Jahre Aufgabe Bahnpolizei
    BUNDESPOLIZEI BEZIRKSJOURNAL KOMMENTAR 25 Jahre Aufgabe Bahnpolizei Von Erika Krause-Schöne, stellv. Vorsitzende des GdP-Bezirks Bundespolizei Die Geschichte der Aufgabe Bahnpolizei durch die Bundespolizei Bahnpolizei ist fast so alt wie die gem. § 3 BPolG. Bahn selbst. Sie beginnt mit der Jungfernfahrt der Eisenbahn zwischen Deutsch-deutsche Geschichte Nürnberg und Fürth am 7. Dezember 1835. Damals war die Einen besonderen Aspekt in der Eisenbahn eine technische Revolu- Geschichte der Bahnpolizei bilden die tion und wurde schnell zum Motor für Jahre von 1949 bis 1990. Die Teilung die Industrialisierung. Die Menschen Deutschlands wirkte sich auch auf die erkannten und nutzten die Vorteile „Bahnpolizei“ aus. In der Bundesre- publik Deutschland nahmen ehema- der schnellen Beförderung. Dies ist lige Reichsbahnbeamte jetzt als die Geburtsstunde der „Bahnpolizei“. Beamte der Deutschen Bundesbahn die bahnpolizeilichen Aufgaben wahr. Die mit der Eisenbahn einherge- 1951 wurden sie zu einer bundesein- henden Gefahren wurden bald heitlichen Bahnpolizei zusammenge- erkannt und so erließ als erster der fasst und als Teil der Bundesverwal- Magistrat der „königlich bayrischen tung dem Bundesverkehrsministerium Stadt Nürnberg“ als Polizeisenat eine unterstellt. Das bedeutete, dass die Verfügung, in der auf die Gefahren Strafverfolgung bahnspezifischer dieses Verkehrsmittels hingewiesen Delikte Teil der bahnpolizeilichen und die Beamten der Eisenbahnge- Aufgabenstellung des Bundes, aber Foto: GdP sellschaft mit polizeilichen Aufgaben keine bundespolizeiliche Aufgabe auf betraut wurden. dem Gebiet der Strafverfolgung war. deutscher Staaten und dem Inkraft- Dem Eisenbahnaufsichtspersonal Auf dem Gebiet der ehemaligen treten des Einigungsvertrages am wurden hierdurch erstmalig polizei- DDR vollzog sich eine andere Ent- 3. Oktober 1990 wurde die bahnpoli- liche Befugnisse übertragen und die wicklung: 1945 wurde zunächst ein zeiliche Aufgabenwahrnehmung in Entscheidung für eine Sonderpolizei bewaffneter Bahnschutz „Bahnpoli- den neuen Bundesländern neu getroffen.
    [Show full text]