Wir stellen uns vor Liniennetz Verkehr

Brugg / Baden Brugg / Baden Baden

Zürich HB Oetwil an der Limmat - Staretschwil

Dietikon

Lenzburg Aarau Schlieren Kindhausen Zürich HB Zürich Altstetten Basel

Sissach Suhr

Olten Zürich Enge

Solothurn Berikon-Widen

Birmensdorf Aarburg Muhen Wohlen Bremgarten

Oftringen Unterkulm Rothrist Schöftland Zofingen Bottenwil

Meisterschwanden

Glashütten Wikon

Langenthal Vordemwald Zug Bern St. Urban Reinach AG Brittnau Menziken

Reiden

Brugg / Baden Brugg / Baden Baden Altbüron Richenthal Sursee / Luzern Luzern Rotkreuz

Angebotsnetz Zürich HB

Aargau Verkehr AG Oetwil an der Limmat

Killwangen- Spreitenbach

BahnlinieBahnlinienn Staretschwil BBuslinienuslinien LimmattalbahnLimmattalbahn (Betrieb (Betrieb geplant abgeplant 2022) ab 2022) BBuslinienuslinien im Auftrag im Auftrag der VB Zder VBZ

BedienteBediente Verkaufsstellen Verkaufsstellen SBSBBB Lenzburg Aarau Schlieren Kindhausen Zürich HB Zürich Altstetten

Basel

Sissach Suhr Gränichen

Olten Zürich Enge

Oberentfelden

Urdorf Solothurn Berikon-Widen

Birmensdorf Aarburg Muhen Wohlen Bremgarten

Oftringen

Unterkulm Rothrist Schöftland

Zofingen Bottenwil

Meisterschwanden

Glashütten Wikon

Vordemwald Langenthal Zug Bern St. Urban Reinach AG Brittnau

Menziken

Reiden

Altbüron Richenthal Sursee / Luzern Luzern Rotkreuz

Inhaltsverzeichnis

Unser Auftrag 2 Editorial 3 Unsere Strategie 4 Unsere Mitarbeitenden 5 Angebot und Linien 6 Highlights 2019 8 Wir investieren in die Zukunft 10 Finanzkennzahlen 2019 12 Organisation 14 Firmengeschichte 16 Unser Auftrag

Der Kanton Aargau ist sowohl Unser Kerngeschäft ist die zu­ für die Wirtschaft wie auch verlässige, sichere und effizi­ als Wohnraum sehr attraktiv ente Personenbeförderung mit mit stets steigendem Bevölke­ Bus und Bahn. Dies beinhaltet rungswachstum. Diese Ent­ die Bereitstellung der notwen­ wicklung generiert zunehmen­ digen, zukunftsorientierten In­ de Mobilitätsbedürfnisse. Zur frastruktur, die Instandhaltung Minimierung von damit verbun­ der ein­gesetzten Fahrzeuge denen Mobilitätsengpässen sowie der Verkauf von Dienst­ bietet der öffentliche Verkehr leistungen des öffentlichen umweltfreundliche Lösungen. Verkehrs. Die Aargau Verkehr AG (AVA) ist ein Unternehmen des öf­ Wir sind regional verankert und fentlichen Verkehrs quer durch empfehlen uns als attraktiven den Kanton Aargau. Arbeitgeber. 2

3 Herzlich willkommen bei Aargau Verkehr

Aargau Verkehr verbindet Regionen und Wir begrüssen Sie herzlich in unseren Menschen zwischen Zofingen und Dieti- Zügen, Bussen und Verkaufsstellen von kon. Wir sind ein innovatives, kunden- und Aargau Verkehr. marktorientiertes Transportunternehmen und befördern mit unseren modernen und umweltfreundlichen Vorortsbahnen, der Bremgarten-Dietikon-Bahn, der Wynen- tal- und Suhrentalbahn und künftig der Limmattal Bahn sowie unseren attraktiven Busbetrieben jährlich über 23 Millionen Fahrgäste. Allen unseren Mitarbeitenden ist es ein Anliegen, unsere Fahrgäste sicher, effizient und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Mit einer guten Servicequalität, mit zeitge- rechten Informationen und mit kompetenter Verkaufsberatung wollen wir unseren Kun- dinnen und Kunden ein bequemes Reise- Dr. Severin Rangosch erlebnis erfüllen. CEO Aargau Verkehr AG (AVA) Unsere Strategie

Wir sind der bevorzugte Alle Aktivitäten richten wir Mobilitätspartner im und rund an den fünf übergeordneten um den Kanton Aargau. Unternehmenszielen aus:

Unser Versprechen an Fahrgäste, Mitarbei­ tende, Besteller und weiteren Kunden:

• Wir bringen unsere Fahrgäste sicher, effizient und zuverlässig ans Ziel. • Wir sind regional verankert und bieten unse- ren Mitarbeitenden vielseitige Tätigkeiten. Kunden­ Mitarbeiter­ Kosten­ Sicherheit Nachhaltigkeit • Wir investieren nachhaltig und zielgerichtet. zufriedenheit zufriedenheit deckungsgrad Ist es sicher? Ist es zukunfts­ • Wir nutzen unsere Kompetenzen für qualita- Nützt es dem Macht es Spass? Bringt es Geld? gerichtet? tiv hochwertige Dienstleistungen. Kunden? 4

5 Unsere Mitarbeitenden – unsere Berufe

Aargau Verkehr beschäftigt 448 Mitarbeitende (282 bei Aargau Verkehr AG (AVA), 166 bei Limmat Bus AG). Angebote und Linien

S17 BREMGARTEN S17 BREMGARTEN

Aargau Verkehr (gesamt) Normalbus Gelenkbus

Fahrgäste pro Jahr 23 160 259 Anzahl Busse Limmat Bus AG 42 24 Fahrgäste pro Tag 63 453 Anzahl Pendelzüge Aargau Verkehr AG (AVA) 42 Dietikon 15 22 Personenkilometer 113 954 737 Wynental- und Suhrentalbahn 28 Zofingen 25 0 Fahrleistung in km 6 888 340 Bremgarten-Dietikon-Bahn 14 Fahrwangen 2 2

6

7 Bremgarten-Dietikon-Bahn (S17) Bus Wohlen – Meisterschwanden Expressbus

Fahrgäste pro Jahr 3 507 053 Fahrgäste pro Jahr 698 592 (Bremgarten/Remetschwil – Zürich-Enge) Fahrgäste pro Tag 9 608 Fahrgäste pro Tag 1 914 Fahrgäste pro Jahr 357 181 Personenkilometer 23 502 919 Personenkilometer 3 734 210 Fahrgäste pro Tag 979 Fahrleistung in km 760 450 Fahrleistung in km 296 859 Personenkilometer 5 309 614

Die Bremgarten-Dietikon-Bahn bedient als S17 des Der Bus Wohlen–Meisterschwanden bedient die Buslinie Fahrleistung in km 308 779 ­Zürcher S-Bahn-Netzes die Bahnlinie zwischen Dietikon Wohlen–Villmergen–Hilfikon–Sarmensdorf–Fahrwangen- Mit dem Expressbus werden zwei Linien, dies zwischen und Wohlen mit 20 Haltestellen. Entlang der Strecke Meisterschwanden mit 19 Haltestellen. Betreiberin ist die Bremgarten (Linie 444) bzw. Oberrohrdorf (Linie 445) ­bestehen zwei bediente Reisezentren. Limmat Bus AG, ein 100%-Tochterunternehmen der Aar- und Zürich-Enge, bedient. Betreiberin ist die PostAuto Konzession bis Ende 2029. gau Verkehr AG (AVA). Konzession bis Ende 2022. AG im Auftrag der Aargau Verkehr AG (AVA). Konzession bis Ende 2021. Wynental- und Suhrentalbahn (S14) Regionalbus Zofingen Limmat Bus Dietikon Fahrgäste pro Jahr 6 465 264 Fahrgäste pro Jahr 2 973 829 Fahrgäste pro Jahr 9 158 340 Fahrgäste pro Tag 17 713 Fahrgäste pro Tag 8 147 Fahrgäste pro Tag 25 091 Personenkilometer 46 066 709 Personenkilometer 11 130 643 Personenkilometer 24 210 642 Fahrleistung in km 1 508 294 Fahrleistung in km 1 819 700 Fahrleistung in km 2 194 258 Die Wynental- und Suhrentalbahn bedient als S14 des Das Streckennetz im Wirtschaftsraum Westaargau/ Aargauer S-Bahn-Netzes die Bahnlinien zwischen Aarau Luzern Nord beinhaltet 10 Buslinien. Betreiberin ist die Die Limmat Bus AG, ein 100%-Tochterunternehmen der und Menziken sowie zwischen Aarau und Schöftland Limmat Bus AG, ein 100%-Tochterunternehmen der Aargau Verkehr AG (AVA), bedient im Auftrag der Ver- mit insgesamt 32 Haltestellen. Entlang der Strecke Aargau Verkehr AG (AVA). kehrsbetriebe Zürich (VBZ) 10 Buslinien zwischen ­Zürich ­bestehen sechs bediente Verkaufsstellen. Konzession bis Ende 2026. und Killwangen und ist damit die grösste Anbieterin von Konzession bis Mitte 2022. Bus-Dienstleistungen im Limmattal. Betriebsvertrag bis Ende 2022. Highlights 2019

Steigende Fahrgastzahlen Zufriedene Kunden Neues Bürogebäude in Bremgarten Bei der Bremgarten-Dietikon-Bahn steigerte Bei der Qualitätsmessung mit Testkunden durch sich die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr das Bundesamt für Verkehr (BAV) erreichten wir In Bremgarten wurde das neue Bürogebäude um +1,0% auf über 3,5 Millionen Fahrgäste. 2019 wiederum sehr gute Werte. Die Haltestel- fertiggestellt. Dieses Gebäude ermöglichte Bei der Wynental- und Suhrentalbahn beträgt len sind sauber, die Billettautomaten funktionie- die Aufnahme der künftigen Bahntechnik für die Zunahme +4,3% auf rund 6,5 Millionen ren und die Fahrgäste erhalten die gewünsch- den Neubau des Bahnhofs Bremgarten. Mit Fahrgäste. ten Informationen. Auch für unsere Züge und der Integration der Bahnleitstelle S17, der Busse gab es sehr gute Noten. Es liegen kaum Unterkunft für Lokführer/innen und einigen Die Limmat Bus AG beförderte auf den Linien Abfälle oder Zeitungen herum und die Fahr- Büros erhalten die Mitarbeitenden geräumige in Zofingen rund 3,0 Millionen Fahrgäste, zeuge sind meist sauber und unbeschädigt. Die und attraktive Arbeitsplätze. auf der ­Linie zwischen Wohlen und Meister- Haltestellen werden zuverlässig angekündigt. schwanden 0,7 Millionen Fahrgäste und in Die vorhandene Gewerbefläche (ca. 300 m2) Dietikon (im Auftrag der VBZ) über 9,1 Millio- Diese Qualität wird auch von den Kunden ge- und die beiden Wohnungen (2½ Zimmer und nen Fahrgäste (+4,7%). schätzt: Bei der Kundenzufriedenheitsumfrage 4½ Zimmer) werden an Dritte vermietet. durch den Kanton erreichten wir mit 76 von 100 Punkten zum wiederholten Mal überdurch- schnittliche Werte.

8

9 Neue Züge im Wynental- und Einweihung Bremgarten Sensibilisierungsaktion für Suhrental West mehr Sicherheit

Am 18. Januar 2019 wurde der erste von Im September wurde mit einem 3-tätigen Fest Ab September 2019 läuft bei Aargau Verkehr fünf 3-teiligen und 60 Meter langen Züge der neue Bahnhof Bremgarten West und die eine Sensibilisierungskampagne «Gleisüber- von Stadler Rail ausgeliefert. Seit Dezember erfolgreiche Streckensanierung zwischen schreitung ist gefährlich und strafbar», dies 2019 sind alle fünf Züge in Betrieb. Diese Bremgarten West und Wohlen gefeiert. Die aufgrund zunehmender Tendenz von wider- Fahrzeugbeschaffung ist Teil einer Ange- Bevölkerung von Bremgarten und Umgebung rechtlichen Gleisüberschreitungen. Die Kam- botserweiterung und Flottenmodernisierung. demonstrierten mit einem grossen Aufmarsch pagne soll sowohl auf die Gefahren hinweisen Der Kundennut­zen wird gesteigert und die die Verbundenheit zu Aargau Verkehr. wie auch die Sicherheit für die Fahrgäste und Platzkapazität erhöht. Diese Rollmaterialbe- das Personal gewährleisten. schaffung ist zudem ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung des künftigen Mehrver­kehrs. Die widerrechtliche Gleisüberschreitung ist kein Kavaliersdelikt, sondern gemäss Artikel Die 60 Meter langen Züge umfassen drei 86 des Eisenbahngesetzes ein Offizialdelikt. Wagen und sind durchgängig begeh­bar. Deshalb werden fehlbare Handlungen konse- Alle Züge sind klimatisiert sowie mit elek- quent geahndet mit einer Strafanzeige. Die tronischer Fahr­gastinformation und ei­nem Kampagne und die Umsetzung zeigten innert modernen Zugssicherungssystem ausgerüs- Kürze eine positive Wirkung. tet. Das grosszügige Multifunktionsab­teil im Zwischenwa­gen bietet genügend Platz für Kinderwagen, Rollstühle, Gepäck und Fahrrä­ der. Alle Kompositionen verfü­gen über ein 1.Klasse-Abteil. Wir investieren in die Zukunft

Inbetriebnahme der Ausbau Doppelspur Neues Bahnhofgebäude Limmattal Bahn Dietikon Bremgarten

Eine der grössten Herausforderung für Durch den Ausbau der Doppelspur Dietikon Bau neues Bahnhofgebäude mit öV-Dreh- Aargau Verkehr ist die Inbetriebnahme der zwischen den Haltestellen Stoffelbach und scheibe­ für Bahn und Bus. Die Überbauung Limmattal Bahn. Mit den schon bestellten, ­Schöneggstrasse soll die Verkehrssicherheit des Bahn­areals umfasst ein Bahnreisezent- neuen Zügen «Tramlink» und mit rund vierzig für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert rum, Wohnungen sowie eine Tiefgarage. zu­sätzliche ­Lokführerinnen und Lokführern werden. wird Aargau ­Verkehr ab Dezember 2022 Nutzen ­diese neue Bahnlinie betreiben. Nutzen Attraktive und funktionsfähige öV-­Dreh­ Erhöhung der Kapazitäten sowie Sicherung scheibe zu Gunsten der Fahrgäste. Nutzen der Fahrplanstabilität. Haltestellen ent­ Gute Erschliessung des Wirtschafts- und sprechen dem Behinderten-Gleichstellungs-­ Meilensteine ­Wohnraumes zwischen Zürich Altstetten und Gesetz (BehiG). Fertigstellung: Geplant Ende 2026 ­Killwangen-Spreitenbach. Meilensteine Meilensteine Baubeginn: 2022 Inbetriebnahme: Dezember 2022 Fertigstellung: Ende 2025

10

11 Aus- und Neubau Zentrumsentwicklung Neubau Haltestelle Bahnhof Aarau Süd Schöftland – neue Werkstatt Oberkulm Hegmatte Aus- und Neubau des Bahnhofs Aarau Süd Der Neubau der Haltestelle Oberkulm ermög- mit Verlängerung von Perron und Gleis 11 für Entwicklung des Bahnhofareals als Wohn- licht den Einsatz von 120-Meter-Zügen. Damit 120-Meter-Züge sowie Umbau der Perrons. schwerpunkt im Interesse der Bevölkerung verbunden ist die Zusammenlegung der Neues Gebäude mit Räumlichkeiten für ver- und des Kantons sowie Verlegung der Werk- Haltestellen Oberkulm und Oberkulm Post. schiedene Einkaufsmöglichkeiten für Bedürf- statt von Aargau Verkehr. nisse unterwegs sowie Wohn- und Arbeits- Nutzen plätze mit guter öV-Erschliessung. Nutzen Sicherer Zugang zu den Gleisanlagen Attraktivitätssteigerung des bahnhofnahen und Erfüllung der Anforderungen des Nutzen Wohngebietes. Kapazitätsausbau der Werk- ­Behinderten-Gleichstellungsgesetzes ­(BehiG). Erfüllung der Anforderungen des Behinder- statt für zusätzliches und längeres Rollmate- ten-Gleichstellungsgesetzes (BehiG) und rial von Aargau Verkehr. Meilensteine ­Verbesserung der Umsteigebedingungen. Baubeginn: 2021 Attraktive Wohnungen und Büroräumlich­ Meilensteine Fertigstellung: 2022 keiten mit guter öV-Erschliessung. Baubeginn: 2024 Inbetriebnahme: 1. Etappe: 2026 Meilensteine Baubeginn: 2020 Fertigstellung: Ende 2023 Finanzkennzahlen 2019 Konzernrechnung Aargau Verkehr AG (AVA)

Erfolgsrechnung (in TCHF) 2019 2018 Bilanz (in TCHF) 31.12.2019 31.12.2018 Verkehrsertrag 23 626.3 22 Umlaufvermögen588.1 41 635.6 50 050.9 Abgeltungen 46 140.0 47 Anlagevermögen790.7 394 010.5 350 226.9 Nebenertrag 25 716.6 25 Aktiven796.4 435 646.1 400 277.8 Betriebsertrag 95 482.9 96 175.3 Fremdkapital 372 509.8 339 696.1 Personalaufwand – 42 521.5 – 44 707.5Eigenkapital 63 136.3 60 581.7 Übriger Betriebsaufwand – 25 022.9 – 24 955.4 davon gesetzliche Gewinnreserven 34 343.6 33 143.4 Abschreibungen / nicht aktivierbarer Investitionsaufwand – 23 183.0 – 21 431.4 Passiven 435 646.1 400 277.8 Betriebsaufwand – 90 727.4 – 91 094.4 Kostendeckungsgrad 2019 2018 Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern 4 755.5 5 080.9 Aargau Verkehr Total (RPV) 50.16% 46.81% Sonstiges (Finanzergebnis, Steuern) – 2 200.9 – 2 755.7 Jahresgewinn 2 554.6 2 325.2

12

13 Organisation

Das Unternehmen «Aargau Verkehr AG (AVA)» wurde anlässlich der General­ Generalversammlung versammlung vom 19. Juni 2018 gegrün- det. Es entstand aus der Fusion der beiden Verwaltungsrat ­Bahnunternehmungen «BDWM Transport Dr. Roland Abt, Präsident AG» und «Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB)». Die Aktien verteilen sich wie folgt: CEO Dr. Severin Rangosch

Stv. CEO und Leiter Grossprojekte CFO Mathias Grünenfelder Stefan Bosshard

Kanton Aargau 45,18% Leiter Bahn Leiter Infrastruktur René Fasel Daniel Giger Bund 33,25%

Kanton Zürich 2,16% Leiter Markt- und Unternehmensentwicklung Leiterin HR Michael Naef Catherine Spiegel Stadt Aarau 5,73%

Gemeinden 10,9% Leiter Bus Andere 2,78% Dr. Severin Rangosch 14

15 Verwaltungsrat Aargau Verkehr AG (AVA) Geschäftsleitung Aargau Verkehr AG (AVA)

Dr. Roland Abt Mathias Meyer Anabel Dr. Kurt Moll Dr. Severin Mathias Stefan Bosshard René Fasel Hengelmann Rangosch Grünenfelder

Thomas Staub Dr. Benjamin Walter Zimmermann Daniel Giger Michael Naef Catherine Spiegel Wittwer Firmengeschichte

Die Aargau Verkehr AG (AVA) 1912: Einführung eines durchgehenden 2006: Betriebsführung der Buslinien im Bahn­betriebes zwischen Dietikon und aargauischen Wiggertal durch die Limmat entstand im Jahre 2018 mit ­Wohlen, dies mittels einer neuen Bahn­brücke Bus AG (anfangs zusammen mit den SBB). der Fusion der BDWM Trans­ über die Reuss und dank einer dritten Konzession ab 2017 bei der BDWM Trans- port AG und der Wynental- und Schiene. port AG. ­Suhrentalbahn AG (WSB). 1916: Inbetriebnahme der Wohlen-Meister- 2012: Übernahme Busbetrieb Zofingen schwanden-Bahn (WM). durch die Limmat Bus AG. Bremgarten-Dietikon-Bahn 1997: Umstellung der Bahnlinie Wohlen- 2016: Gewinn der Ausschreibung zum 1876: Inbetriebnahme der ersten Bahn-Teil- Meisterschwanden (WM) auf Busbetrieb. ­Betrieb der Limmattal Bahn. strecke zwischen Wohlen und Bremgarten- West (als Normalspurbahn). 2000: Fusion der BDB (Bahnlinie zwischen 2018: Fusion der beiden Unternehmungen Dietikon und Wohlen) und der WM BDWM Transport AG (BDWM) und Wynen- 1902: Inbetriebnahme der elektrischen (Buslinie Wohlen-Meisterschwanden) zur tal- und Suhrentalbahn AG (WSB) zur Aargau Strassenbahn Bremgarten-Dietikon-Bahn BDWM Transport AG (BDWM). Verkehr AG (AVA) (BDB) zwischen Dietikon und Bremgarten. 2002: Gründung der 100%-Tochter-Unter­ nehmung Limmat Bus AG mit Betriebsführung der Buslinien im Limmattal.

16

17 Wynental- und 1961: Gründung der Busbetrieb Aarau AG 2009: Einführung der 1. Klasse bei der (BBA) mit Betriebsführungsauftrag an die ­Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB). Suhrentalbahn WSB. 2010: Inbetriebnahme Eigentrassierung auf 1901: Inbetriebnahme der Aarau-Schöftland- 1967: Linienzusammenführung der Linie der Strecke Suhr – Buchs – Aarau. Bahn (AS) auf der Strecke zwischen Schöft- ­Schöftland – Aarau und Menziken – Aarau land und Aarau. mittels des ­Entfelder-Tunnels am Bahnhof 2018: Fusion der beiden Unternehmungen Aarau WSB. BDWM Transport AG (BDWM) und Wynen- 1904: Inbetriebnahme der Wynental-Bahn tal- und Suhrentalbahn AG (WSB) zur Aargau (WTB) auf der Strecke zwischen Menziken 1985: Inbetriebnahme Eigentrassierung in Verkehr AG (AVA). und Aarau. Gränichen.

1924: Inbetriebnahme neuer Bahnhof Aarau 2002: Einführung der gemeinsamen Dach- WTB (Hintere Bahnhofstrasse). marke AAR bus+bahn für die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) und der Busbetrieb 1955: Inbetriebnahme eines Bus-Versuchs­ Aarau AG (BBA). betriebes in der Stadt Aarau und Agglomera- tion mit ­Betriebsführungsauftrag an die WTB. 2003: Inbetriebnahme Eigentrassierung ­zwischen Menziken und Reinach Nord. 1958: Fusion der beiden Bahnunternehmen Aarau-Schöftland-Bahn (AS) und Wynental- 2006: Inbetriebnahme Eigentrassierung Bahn (WTB) zur Wynental- und Suhrentalbahn ­zwischen Muhen und Obermuhen. (WSB). Aargau Verkehr AG (AVA) Hintere Bahnhofstrasse 85 5000 Aarau Telefon 062 832 83 00 aargauverkehr.ch