Landkreis Südharz-Kyffhäuser)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreis Südharz-Kyffhäuser) Zu § 5 (Landkreis Südharz-Kyffhäuser): I. Vorschlag für den neu zu bildenden Landkreis In § 5 Absatz 1 ist die Zusammenlegung des bisherigen Landkreises Kyffhäuserkreis und des bisherigen Landkreises Nordhausen vorgesehen. Sitz des Landratsamtes soll nach Absatz 2 die Stadt Sondershausen werden. II. Ausgangssituation 1. Kyffhäuserkreis Der Kyffhäuserkreis ist ein Landkreis im Norden Thüringens. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Nordhausen und der sachsen-anhaltinische Landkreis Mansfeld- Südharz, im Osten die sachsen-anhaltinischen Landkreise Saalekreis und der Burgenlandkreis, im Süden der Landkreis Sömmerda und im Südwesten der Landkreis Unstrut Hainich-Kreis und im Westen der Landkreis Eichsfeld. Der Kyffhäuserkreis liegt im südöstlichen Harzvorland. Er ist geprägt durch große landwirtschaftliche Flächen, die durch die durch das Kyffhäusergebirge im Nordosten und den Höhenzug Hainleite im Zentrum unterbrochen werden. Durch das Kreisgebiet fließen Unstrut, Wipper, Helme und Helbe. (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Thüringer Kreise im Vergleich, Ausgabe 2016) Einwohner (EW): 77.110 Fläche: 1.038 km² Einwohner/km²: 74 (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Thüringer Kreise im Vergleich, 2016) Voraussichtliche Zahl der Einwohner im Jahr 2035: 59.589 In dem von der 1. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen berücksichtigten Zeitraum von 2014 bis 2035 wird die Einwohnerzahl (77.148 EW, Stand 31. Dezember 2014) im Kyffhäuser-Kreis um 22,8 Prozent sinken (Landesdurchschnitt -13,1 Prozent). Im gleichen Zeitraum wird der Bevölkerungsanteil der 20- bis unter 65- Jährigen um 14,9 Prozent sinken (Landesdurchschnitt -11,2 Prozent) und der Bevölkerungsanteil der 65-Jährigen und Älteren um 15,2 Prozent steigen (Landesdurchschnitt +10,4 Prozent). (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Ergebnisse der 1. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen nach Kreisen) Sitz des Landratsamtes: Sondershausen kreisangehörige Gemeinden: 43 Hierzu gehören 10 kreisangehörige Städte. Dies sind die Städte Artern/Unstrut (5.590 EW), Bad Frankenhausen/Kyffhäuser (8 792 EW), Clingen (1.022 EW), Ebeleben (2.809 EW), Greußen (3 610 EW), Großenehrich (2.430 EW), Heldrungen (2.282 EW), Roßleben (5.065 EW), Sondershausen (22.039 EW), und Wiehe (1.909 EW). Die Stadt Ebeleben ist zudem erfüllende Gemeinde für Abtsbessingen (462 EW), Bellstedt (160 EW), Freienbessingen (212 EW), Holzsußra (276 EW), Rockstedt (219 EW), Thüringenhausen (105 EW) und Wolferschwenda (136 EW). Die Stadt Wiehe ist erfüllende Gemeinde für Donndorf (809 EW). Verwaltungsgemeinschaften: 3 - VG An der Schmücke mit 8 Mitgliedsgemeinden (7.355 EW) - VG Greußen mit 9 Mitgliedsgemeinden (9.192 EW) - VG Mittelzentrum Artern mit 10 Mitgliedsgemeinden (5.634 EW) (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen; Bevölkerung der Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach Geschlecht in Thüringen am 31.12.2015) Für den Landkreis zuständige Behörden, Gerichte und Einrichtungen, deren örtliche Zuständigkeit sich an den Grenzen mehrerer Landkreise orientiert in Sondershausen: - Finanzamt Sondershausen in Artern: - Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Katasterbereich Artern in Bad Frankenhausen: - Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen nicht im Landkreis in Erfurt: - Industrie- und Handelskammer Erfurt - Handwerkskammer Erfurt in Gotha: - Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha in Leinefelde-Worbis: - Staatliches Schulamt Nordthüringen - Straßenbauamt Nordthüringen in Nordhausen: - Landesamt für Verbraucherschutz, Regionalinspektion Nordthüringen - Arbeitsgericht Nordhausen - Sozialgericht Nordhausen - Agentur für Arbeit Nordhausen in Mühlhausen: - Landgericht Mühlhausen - Staatsanwaltschaft Mühlhausen in Weimar: - Verwaltungsgericht Weimar Sparkasse: Der Kyffhäuserkreis ist Träger der Kyffhäusersparkasse. Planungsregion Nordthüringen: In dem zur Planungsregion Nordthüringen gehörenden Kyffhäuserkreis sind im Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (Anlage zur Thüringer Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm vom 15. Mai 2014, GVBl. S. 205) und im Regionalplan Nordthüringen (Regionalplan Nordthüringen, Thüringer Staatsanzeiger Nr. 44/2012 vom 29. Oktober 2012) zwei Mittelzentren (Artern/Unstrut und Sondershausen) und drei Grundzentren (Bad Frankenhausen, Ebeleben, Greußen) ausgewiesen. Grundzentren funktionsteilig sind Heldrungen / Oldisleben sowie Roßleben / Wiehe. Verkehrsinfrastruktur: Durch den Landkreis Kyffhäuserkreis verlaufen folgende großräumig und überregional bedeutsamen Schienenverbindungen: - Erfurt – Sömmerda – Artern – Sangerhausen - Magdeburg und - Erfurt – Sondershausen – Nordhausen – Northeim. (Quellen: Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025, Thüringer Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm vom 15. Mai 2014, GVBl. Nr. 6/2014; Regionalplan Nordthüringen, Thüringen Staatsanzeiger Nr. 44/2012 vom 29. Oktober 2012) Der Landkreis Kyffhäuserkreis ist über die Bundesautobahn A 71, welche die Bundesautobahn A 38 bei Sangerhausen und die Bundesautobahn A 4 am Kreuz Erfurt verbindet, an das Autobahnnetz angebunden. Im Kreisgebiet befinden sich die Anschlussstellen Artern und Heldrungen. Durch den Landkreis verlaufen die Bundesstraßen B 4 (Nordhausen – Sondershausen – Greußen – Anschlussstelle A 71 Erfurt-Gispersleben), B 84 (Ebeleben - Bad Langensalza), B 249 (Sondershausen – Ebeleben – Mühlhausen), B 85 (Bad Frankenhausen – Oldisleben – Kölleda – Weimar) sowie B 86 (Anschlussstelle A 71 Heldrungen – Artern – Sangerhausen). Pendler- und Wanderungsbeziehungen innerhalb Thüringens: Mittlere Pendler- und Wanderungsbeziehungen bestehen in die Landkreise Sömmerda und Nordhausen. Schwache Pendler- und Wanderungsbeziehungen bestehen in die kreisfreie Stadt Erfurt und in den Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis. Kommunale Zusammenarbeit (Stand 31. Dezember 2016) Mitgliedschaft in Zweckverbänden: Der Landkreis Kyffhäuserkreis gehört gemeinsam mit den Landkreisen Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis und Nordhausen folgenden Zweckverbänden an: - Zweckverband „Abfallwirtschaft Nordthüringen“, - Nordthüringer Zweckverband „Rettungsdienst“ sowie - Zweckverband „Tierkörperbeseitigung“ mit allen Landkreisen und kreisfreien Städten. Zweckvereinbarungen: Der Landkreis Kyffhäuserkreis hat Zweckvereinbarungen - über die Bildung einer gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle mit den Landkreisen Unstrut-Hainich-Kreis und Nordhausen, - über öffentliche Personennahverkehrsdienste mit dem Landkreis Unstrut- Hainich-Kreis, - über die Mitnutzung der Kreisabfalldeponie Nentzelsrode mit dem Landkreis Nordhausen, - zum Betrieb einer Zentralen Leitstelle mit dem Landkreis Nordhausen sowie - über die Übertragung der Aufgaben der unteren Gewerbebehörde mit der Stadt Bad Frankenhausen abgeschlossen. ÖPNV/Verkehrsverbund: Der Landkreis ist gemeinsam mit den Landkreisen Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis Mitglied im Zweckverband „Nahverkehr Nordthüringen“. Der Zweckverband übernimmt die koordinierende Funktion im regionalen Nahverkehr. Die Regionalbus - Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH betreibt Linien-, Schüler-, Gelegenheits- und Schienenersatzverkehr in den Landkreisen Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis. Die Stadtbus - Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH betreibt den Stadtbusverkehr in den Städten Mühlhausen und Sondershausen. Kultur und Tourismus: Der Kyffhäuserkreis und der Landkreis Nordhausen haben eine Kulturentwicklungskonzeption für die Modellregion der beiden Landkreise erstellt, deren Ziel die Verknüpfung zwischen lokaler und überregionaler Kulturpolitik ist. Das Theater Nordhausen wird zusammen mit dem Loh-Orchester Sondershausen von der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH als Träger geführt. Gesellschafter sind die Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis sowie die Städte Nordhausen und Sondershausen. Finanzen Einnahmen durch Schlüsselzuweisung: 30.439.193 Euro (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Schlüsselzuweisungen der kreisfreien Städte - für Kreisaufgaben - und der Landkreise 2017) Einnahmen durch Gebühren und zweckgebundene Abgaben: 9.723.744 Euro Allgemeine Zuweisungen, Umlagen von Gemeinden und Gemeindeverbänden: 63.980.784 Euro (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Kassenmäßige Bruttoeinnahmen der Landkreise – MKRO - 2015) Personalausgaben: 24.182.767 Euro Bruttoausgaben im Verwaltungshaushalt: 96.776.483 Euro (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Kassenmäßige Brutto- und Nettoausgaben der Landkreise – MKRO - 2015) Die Steuereinnahmekraft der Gemeinden je Einwohner betrug 556 Euro im Jahr 2015. (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Thüringer Kreise im Vergleich, 2016) Der Schuldenstand des Kernhaushaltes des Landeskreises je Einwohner betrug 477 Euro zum 31. Dezember 2015. Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände je Einwohner betrugen insgesamt 1.069 Euro zum 31. Dezember 2015. (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2015) Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Die Wirtschaftsstruktur im Kyffhäuserkreis wird durch die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Nahrungs- und Futtermitteln, Metallerzeugnissen, elektrischen Ausrüstungen und den Maschinenbau bestimmt. Das „Business and Innovation Centre“ (BIC) Nordthüringen ist ein Technologie- und Gründerzentrum an den Standorten Nordhausen und Sondershausen, dessen Aufgabe die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für junge Unternehmen
Recommended publications
  • 7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
    Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
    Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ...............................................................................
    [Show full text]
  • Abfallfibel 2021
    $ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ
    [Show full text]
  • Chronik Des Kyffhäuser Schützenkreises Im Jahre 2006
    Chronik des Kyffhäuser Schützenkreises im Jahre 2006 14. Januar, Kreismeisterschaft mit Luftpistole im Sonderhäuser Heimental gleichzeitig als 1. Kyffh.-Jungschützen-Cup gewertet. Wettkampfleiter: R. Frobin, Schießsportleiter: K.-D. Grimm, H. Frimmel, M. Pforr, D. Pawlik. Auswertung mit Ringlesemaschine erfolgte durch Helmut Ulrich Kreissportleiter, Kampfrichter: Karl Pforr. Insgesamt 34 Teilnehmer aus 8 Vereinen: 13 SG Sondershausen 1 SV Holzthaleben 1 SG Oldisleben 3 Frankenhäuser SV 4 Göllinger Bergschützen 8 SSV Niedertopfstedt 1 SV Rockstedt 1 SGi Ebeleben 2 SG Greußen (Ergebnisse: Siehe Protokolle als Anhang) 21. Januar, Kreismeisterschaft mit Luftgewehr und 1. Kyffh. Juschü-Cup in Oldisleben Es gab nur 19 Starts aus 5 Vereinen, eine äußerst geringe Teilnehmerzahl. 6 von der SG Oldisleben 6 vom SSV Niedertopfstedt 5 von den Göllinger Bergschützen 1 von der SG Sondershausen 1 von SV Aratora Artern Wettkampfleiter: Helmut Ulrich 2005 waren es 27 , 2003 42 und 2002 gab es sogar 51 Starts. 04. Februar Landesjugendspiele (1. Joschi-Cup) in Schichtshöhn Teilnehmer mit folgenden Ergebnissen: Christian Freckmann Schüler LP Rockst.184 Ringe 1. Platz Philipp Göpfert - „ „ LP Ntst. 163 2. Susanne Schneider - „ - LP SDH 159 3. Sabine Straube - „ - LP 148 6. Anne Rach - „ - LG 134 5. Walther Hesse Jugend LP 340 4. Patrick Strutz - „ - LP Ntst. 357 2. Thomas Steinmetz LP 334 5. 02. Februar, Beginn der Kreisliga - Wettkampf Luftpistole Rückrunde SDH II gegen Ntst. (09.02.) SDH I gegen Oldisleben (15.02.) Oldisl. Gegen SDH II (01.03.) Oldisleben gegen Ntst. (09.03.) SDH II gegen SDHI (15.03.) Ntst. gegen SDH I 12. Februar, Regionalpokal LP in Urbach Es nahmen teil: 4 von der SG Sondershausen, 3 vom SSV Niedertopfstedt, 1 von dem SV Rockstedt.
    [Show full text]
  • Die Stadt Clingen, Die Stadt Greußen, Die Stadt Großenehrich, Die
    Die Stadt Clingen, die Stadt Greußen, die Stadt Großenehrich, die Gemeinde Niederbösa, die Gemeinde Topfstedt, die Gemeinde Trebra, die Gemeinde Wasserthaleben und die Gemeinde Westgreußen sowie die Verwaltungsgemeinschaft Greußen - Beteiligte - haben vor dem Hintergrund der in den jeweiligen Gemeinde-/Stadträten und der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Greußen gefassten Beschlüsse eine 1. Änderung der Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben im Bereich des Straßenreinigungs-, des Sondernutzungswesens sowie des Schutzes des Baumbestandes vereinbart und mit dieser die obliegenden Aufgaben um die Förderung der Jugendpflege erweitert und mit Wirksamkeit der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung durch die Aufsichtsbehörde auf die Verwaltungsgemeinschaft Greußen übertragen. Das Landratsamt Kyffhäuserkreis macht hiermit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 13 Abs. 5 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 8, S. 290 ff.) in der zurzeit geltenden Fassung die Zweckvereinbarung und ihre Genehmigung nachstehend durch Veröffentlichung in der Thüringer Allgemeine amtlich bekannt. Hinweis: Die beteiligten Gebietskörperschaften sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung der Aufsichtsbehörde entsprechend § 12 Abs. 1 Satz 3 ThürKGG hinweisen. Sondershausen den 24.03.2016 gez. Hauspurg (Siegelabdruck) Amtsleiterin Kommunalaufsicht 1. Amtliche Bekanntmachung der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung
    [Show full text]
  • Negativliste Mit Ortsteilen Innerhalb Der Pufferflächen Gem. Anlage Zur Richtlinie Zur Förderung Der Etablierung Von Tag-Und-Nacht- Bzw
    Negativliste mit Ortsteilen innerhalb der Pufferflächen gem. Anlage zur Richtlinie zur Förderung der Etablierung von Tag-und-Nacht- bzw. 24-Stunden- Dorfläden (FR 24-h-Dorfläden) In den folgenden Gemeinden bzw. Ortsteilen ist keine Förderung über die FR 24-h- Dorfläden möglich: Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Altenburger Land Altenburg Altenburg Altendorf Knau Kosma Oberzetzscha Steinwitz Gößnitz Gößnitz Langenleuba-Niederhain Buscha Langenleuba-Niederhain Lödla Oberlödla Rödigen Lucka Breitenhain Lucka Prößdorf Meuselwitz Heukendorf Meuselwitz Pflichtendorf Wintersdorf Nobitz Kotteritz Münsa Niederleupten Nobitz Wilchwitz Rositz Fichtenhainichen Rositz Schmölln Bohra Nödenitzsch Schloßig Schmölln Steinsdorf Zschernitzsch Windischleuba Borgishain Windischleuba Zschaschelwitz Eichsfeld Am Ohmberg Hauröden Bischofferode Großbodungen Neustadt Berlingerode Berlingerode Breitenworbis Breitenworbis Dingelstädt Dingelstädt Silberhausen Hrsg.: TMIL Stand: 7. April 2021 1 Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Geismar Geismar Großtöpfer Gernrode Gernrode Heiligenstadt Heilbad Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Birkungen Leinefelde Worbis Niederorschel Niederorschel Schimberg Wilbich Sonnenstein Gerode Weißenborn-Lüderode Steinheuterode Steinheuterode Teistungen Teistungen Uder Schönau Uder Erfurt Erfurt Erfurt Azmannsdorf Bindersleben Büßleben Dittelstedt Kerspleben Linderbach Marbach Mittelhausen Niedernissa Schmira Stollbergsiedlung Stotternheim Töttleben Urbich Windischholzhausen Gera Gera Bieblach Dürrenebersdorf Frankenthal Gera Hammelburg Scheubengrobsdorf
    [Show full text]
  • Friedrich Christian Lesser Historie Der
    FRIEDRICH CHRISTIAN LESSER HISTORIE DER GRAFSCHAFT HOHNSTEIN Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar herausgegeben von Peter Kuhlbrodt Schriftenreihe der FRIEDRICH-CHRISTIAN-LESSER-STIFTUNG Nordhausen 1997 Band 5 Friedrich Christian Lesser (Bearbeitet nach einem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar): Historie der Grafschaft Hohenstein Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen 1997 ISBN 3-930558-04-1 2 Einleitung Verfasser der vorliegenden „Historie der Grafschaft Hohnstein“ ist Friedrich Christian Lesser (1692-1754), Pastor, Physicotheologe und Polyhistor1 in der Freien Reichsstadt Nordhau- sen. Das Manuskript muß im Jahre 1748 im wesentlichen vorgelegen haben, wie aus dem Brief- wechsel mit dem Weimarer Hofrat und Archivar Gottlieb Adolph Heinrich Heidenreich her- vorgeht. Letzterer arbeitete selbst an einer Geschichte der Grafschaft Honstein2 , und F. C. Les- ser antwortet ihm am 7. März 1748 auf eine diesbezügliche Anfrage: „Ich bin zur Zeit noch nicht gesonnen gewesen eine Historie der Grafen von Hohnstein herauszugeben, und ist vielleicht die Muthmaßung daher entstanden, weil ich viel anecdoten zu meiner Nachricht und Belustigung gesamlet.“3 Er unterstützte daher auch Heidenreichs Forschungen und zerstreute noch einmal am 25. September 1748 dessen Befürchtungen.4 Heidenreich, der inzwischen ein umfangreiches Manuskript zur Geschichte der Grafschaft Honstein erarbeitet hatte, wandte sich sechs Jahre nach dem Ableben des Pastors Lesser an dessen Sohn Johann Philipp Friedrich mit der Bitte, ihm die Arbeit auszuleihen. Noch im Frühjahr 1760 ging das Manuskript nach Weimar, wo es bis in die Gegenwart unbeachtet geblieben und erst aus Anlaß des 300. Geburtstages F. C. Les- sers wieder einer größeren Beachtung gewürdigt worden ist.5 Die Handschrift befindet sich unter der Signatur F 19 im Thüringischen Hauptstaatsar- chiv Weimar.
    [Show full text]
  • Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Für Den Zeitraum 1951-2014 Auf Basis Von Beobachtungsdaten Fachbericht Des LAU
    Berichte des Landesamtes Nr.: 1/2016 für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten Fachbericht des LAU Impressum Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten Herausgeber: Landesamt für Umweltschutz Tel.: +49 345-5704-101 [email protected] Internet: www.lau.sachsen-anhalt.de Erstellt durch: Climate & Environmental Consulting Potsdam GmbH in Zusammenarbeit mit der hydro & meteo GmbH Lübeck Abschlussdatum: Dezember 2015 Redaktion: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Dr. Christiane Röper Manfred Unglaube Redaktionsschluss: Halle (Saale), Januar 2016 geändert Dezember 2016 in: Abbildungsunterschrift der Abb. 4.42, S. 53 Web-Link der Publikation www.lau.sachsen-anhalt.de (Wir über uns, Publikationen/Fachpublikationen/Berichte des LAU/Heft 1-2016) ISSN-Nummer: 0941-7281 Titelfotos: Bergwetterwarte Brocken (Fotos: M. Unglaube) 2 Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Fachbericht des LAU 1/2016 Vorwort Der 5. Sachstandsbericht des IPCC belegt erneut: „Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und es ist äußerst wahrscheinlich, dass der menschliche Einfluss die Hauptursache der beobachteten Erwärmung seit Mitte des 20. Jahrhunderts war. Die bereits heute eingetreten Klimaänderungen haben weitverbreitete Auswirkungen auf Mensch und Natur.“ 1 Klima ist im engeren Sinn als das durchschnittliche Wetter definiert, oder genauer: als die statistische Beschreibung des Wetters in Form von Durchschnittswerten und der Variabilität relevanter Größen über eine Zeitspanne, die im Bereich von Monaten bis hin zu Tausenden oder Millionen von Jahren liegen kann. Der klassische, von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) definierte Zeitraum sind 30 Jahre. In bisherigen Studien für Sachsen-Anhalt wurden Beobachtungsdaten aus den Zeiträumen 1961 bis 1990 oder 1971 bis 2000 ausgewertet.
    [Show full text]
  • Praktikumspartner Erzieher/ In
    Praktikumspartner Erzieher/ in Einrichtung Straße PLZ Ort Kindertagesstätte Mitelsrt. 7 99713 Abtsbessingen Kindertagesstätte Müchelstr. 8 06268 Albersroda Kindertagesstätte Steinstr. 6 99713 Almenhausen Kindertagesstätte Am Kreuzberg 06542 Allstedt Kindertagesstätte Rotkäppchen Gartenstraße 06542 Allstedt Kindertagesstätte Kirchgasse 2 99195 Alperstedt Kindergarten Bummi Fröbelstraße 06556 Artern Kindertagesstätte Regenbogen Lange Hohle 06556 Artern Kindergarten Magdalenenstraße 06556 Artern Hort der Grundschule Kirchstr. 6 06556 Artern Kindertagesstätte Schulstr. 61 99636 Bachra Kindertagesstätte Sonnenschein Schloßstraße 26 06567 Bad Frankenhausen Kindertagesstätte Wippergärtchen An der Wipper 9 06567 Bad Frankenhausen Hort der Grundschule Am Tischplatt 06567 Bad Frankenhausen Integrative Kindertagesstätte Geschwister-Scholl-Str. 06567 Bad Frankenhausen Kindervilla Kurheim An der Wipper 13 - 17 06567 Bad Frankenhausen Reha-Klinik am Kyffhäuser Kindertagesstätte Lehmgrube 10 99706 Badra Kindergarten Waldstrolche Str. des Friedens 66 99625 Beichlingen Kindergarten Pfiffikus Hallesche Str. 190 06536 Bennungen Kindertagesstätte Hospitalstr. 15 06536 Berga Kindertagesstätte Zwergenland Am Sportplatz 7a 99706 Berka Kindertagesstätte Spatzennest Angerstr. 114 A 99439 Berlstedt Praktikumspartner Erzieher/ in Einrichtung Straße PLZ Ort Kindertagesstätte Buratino An der Fülle 2 06528 Beyernaumburg Kindertagesstätte Juri Gagarin Ring 20 06578 Bilzingsleben Kindertagesstätte Storchennest Am Kreuzstein 06528 Blankenhaim Kindertagesstätte Sonnenschein
    [Show full text]
  • Strukturanalyse KEK Modellregion Nord Mai2014 Final 02.Pdf
    Kulturentwicklungskonzeption in der Modellregion Kyffhäuserkreis / Landkreis Nordhausen des Freistaates Thüringen Strukturanalyse für die Modellregion Nord Gutachten im Auftrag von Gefördert durch Mai 2014 Projektleitung: Dr. Patrick S. Föhl und Dr. Norbert Sievers Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Weberstr. 59a 53113 Bonn Internet: www.kupoge.de Subauftragnehmer: Faktor Familie GmbH – Lokale Familienforschung und Familienpolitik Bochum, HRB 11345; Steuernummer 350/5715/1116 Geschäftsführung: Dipl. Soz. Annett Schultz Im Lottental 38, 44801 Bochum Internet: www.faktor-familie.de Inhalt Literaturverzeichnis 1 Geografische Lage und geschichtliche Entwicklung ............................................................ 4 1.1 Geografische Lage und regionale Gliederung ................................................................................. 4 1.2 Verkehrsanbindung und Situation des Öffentlichen Personennahverkehrs ................................. 7 1.3 Geschichtliche Entwicklung ............................................................................................................ 9 2 Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur ................................................... 11 2.1 Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung ................................................... 11 2.2 Wanderungssalden und natürliche Bevölkerungsbewegung ....................................................... 13 2.3 Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen ...............................................................................
    [Show full text]