Landkreis Südharz-Kyffhäuser)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Zu § 5 (Landkreis Südharz-Kyffhäuser): I. Vorschlag für den neu zu bildenden Landkreis In § 5 Absatz 1 ist die Zusammenlegung des bisherigen Landkreises Kyffhäuserkreis und des bisherigen Landkreises Nordhausen vorgesehen. Sitz des Landratsamtes soll nach Absatz 2 die Stadt Sondershausen werden. II. Ausgangssituation 1. Kyffhäuserkreis Der Kyffhäuserkreis ist ein Landkreis im Norden Thüringens. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Nordhausen und der sachsen-anhaltinische Landkreis Mansfeld- Südharz, im Osten die sachsen-anhaltinischen Landkreise Saalekreis und der Burgenlandkreis, im Süden der Landkreis Sömmerda und im Südwesten der Landkreis Unstrut Hainich-Kreis und im Westen der Landkreis Eichsfeld. Der Kyffhäuserkreis liegt im südöstlichen Harzvorland. Er ist geprägt durch große landwirtschaftliche Flächen, die durch die durch das Kyffhäusergebirge im Nordosten und den Höhenzug Hainleite im Zentrum unterbrochen werden. Durch das Kreisgebiet fließen Unstrut, Wipper, Helme und Helbe. (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Thüringer Kreise im Vergleich, Ausgabe 2016) Einwohner (EW): 77.110 Fläche: 1.038 km² Einwohner/km²: 74 (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Thüringer Kreise im Vergleich, 2016) Voraussichtliche Zahl der Einwohner im Jahr 2035: 59.589 In dem von der 1. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen berücksichtigten Zeitraum von 2014 bis 2035 wird die Einwohnerzahl (77.148 EW, Stand 31. Dezember 2014) im Kyffhäuser-Kreis um 22,8 Prozent sinken (Landesdurchschnitt -13,1 Prozent). Im gleichen Zeitraum wird der Bevölkerungsanteil der 20- bis unter 65- Jährigen um 14,9 Prozent sinken (Landesdurchschnitt -11,2 Prozent) und der Bevölkerungsanteil der 65-Jährigen und Älteren um 15,2 Prozent steigen (Landesdurchschnitt +10,4 Prozent). (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Ergebnisse der 1. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen nach Kreisen) Sitz des Landratsamtes: Sondershausen kreisangehörige Gemeinden: 43 Hierzu gehören 10 kreisangehörige Städte. Dies sind die Städte Artern/Unstrut (5.590 EW), Bad Frankenhausen/Kyffhäuser (8 792 EW), Clingen (1.022 EW), Ebeleben (2.809 EW), Greußen (3 610 EW), Großenehrich (2.430 EW), Heldrungen (2.282 EW), Roßleben (5.065 EW), Sondershausen (22.039 EW), und Wiehe (1.909 EW). Die Stadt Ebeleben ist zudem erfüllende Gemeinde für Abtsbessingen (462 EW), Bellstedt (160 EW), Freienbessingen (212 EW), Holzsußra (276 EW), Rockstedt (219 EW), Thüringenhausen (105 EW) und Wolferschwenda (136 EW). Die Stadt Wiehe ist erfüllende Gemeinde für Donndorf (809 EW). Verwaltungsgemeinschaften: 3 - VG An der Schmücke mit 8 Mitgliedsgemeinden (7.355 EW) - VG Greußen mit 9 Mitgliedsgemeinden (9.192 EW) - VG Mittelzentrum Artern mit 10 Mitgliedsgemeinden (5.634 EW) (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen; Bevölkerung der Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach Geschlecht in Thüringen am 31.12.2015) Für den Landkreis zuständige Behörden, Gerichte und Einrichtungen, deren örtliche Zuständigkeit sich an den Grenzen mehrerer Landkreise orientiert in Sondershausen: - Finanzamt Sondershausen in Artern: - Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Katasterbereich Artern in Bad Frankenhausen: - Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen nicht im Landkreis in Erfurt: - Industrie- und Handelskammer Erfurt - Handwerkskammer Erfurt in Gotha: - Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha in Leinefelde-Worbis: - Staatliches Schulamt Nordthüringen - Straßenbauamt Nordthüringen in Nordhausen: - Landesamt für Verbraucherschutz, Regionalinspektion Nordthüringen - Arbeitsgericht Nordhausen - Sozialgericht Nordhausen - Agentur für Arbeit Nordhausen in Mühlhausen: - Landgericht Mühlhausen - Staatsanwaltschaft Mühlhausen in Weimar: - Verwaltungsgericht Weimar Sparkasse: Der Kyffhäuserkreis ist Träger der Kyffhäusersparkasse. Planungsregion Nordthüringen: In dem zur Planungsregion Nordthüringen gehörenden Kyffhäuserkreis sind im Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (Anlage zur Thüringer Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm vom 15. Mai 2014, GVBl. S. 205) und im Regionalplan Nordthüringen (Regionalplan Nordthüringen, Thüringer Staatsanzeiger Nr. 44/2012 vom 29. Oktober 2012) zwei Mittelzentren (Artern/Unstrut und Sondershausen) und drei Grundzentren (Bad Frankenhausen, Ebeleben, Greußen) ausgewiesen. Grundzentren funktionsteilig sind Heldrungen / Oldisleben sowie Roßleben / Wiehe. Verkehrsinfrastruktur: Durch den Landkreis Kyffhäuserkreis verlaufen folgende großräumig und überregional bedeutsamen Schienenverbindungen: - Erfurt – Sömmerda – Artern – Sangerhausen - Magdeburg und - Erfurt – Sondershausen – Nordhausen – Northeim. (Quellen: Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025, Thüringer Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm vom 15. Mai 2014, GVBl. Nr. 6/2014; Regionalplan Nordthüringen, Thüringen Staatsanzeiger Nr. 44/2012 vom 29. Oktober 2012) Der Landkreis Kyffhäuserkreis ist über die Bundesautobahn A 71, welche die Bundesautobahn A 38 bei Sangerhausen und die Bundesautobahn A 4 am Kreuz Erfurt verbindet, an das Autobahnnetz angebunden. Im Kreisgebiet befinden sich die Anschlussstellen Artern und Heldrungen. Durch den Landkreis verlaufen die Bundesstraßen B 4 (Nordhausen – Sondershausen – Greußen – Anschlussstelle A 71 Erfurt-Gispersleben), B 84 (Ebeleben - Bad Langensalza), B 249 (Sondershausen – Ebeleben – Mühlhausen), B 85 (Bad Frankenhausen – Oldisleben – Kölleda – Weimar) sowie B 86 (Anschlussstelle A 71 Heldrungen – Artern – Sangerhausen). Pendler- und Wanderungsbeziehungen innerhalb Thüringens: Mittlere Pendler- und Wanderungsbeziehungen bestehen in die Landkreise Sömmerda und Nordhausen. Schwache Pendler- und Wanderungsbeziehungen bestehen in die kreisfreie Stadt Erfurt und in den Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis. Kommunale Zusammenarbeit (Stand 31. Dezember 2016) Mitgliedschaft in Zweckverbänden: Der Landkreis Kyffhäuserkreis gehört gemeinsam mit den Landkreisen Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis und Nordhausen folgenden Zweckverbänden an: - Zweckverband „Abfallwirtschaft Nordthüringen“, - Nordthüringer Zweckverband „Rettungsdienst“ sowie - Zweckverband „Tierkörperbeseitigung“ mit allen Landkreisen und kreisfreien Städten. Zweckvereinbarungen: Der Landkreis Kyffhäuserkreis hat Zweckvereinbarungen - über die Bildung einer gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle mit den Landkreisen Unstrut-Hainich-Kreis und Nordhausen, - über öffentliche Personennahverkehrsdienste mit dem Landkreis Unstrut- Hainich-Kreis, - über die Mitnutzung der Kreisabfalldeponie Nentzelsrode mit dem Landkreis Nordhausen, - zum Betrieb einer Zentralen Leitstelle mit dem Landkreis Nordhausen sowie - über die Übertragung der Aufgaben der unteren Gewerbebehörde mit der Stadt Bad Frankenhausen abgeschlossen. ÖPNV/Verkehrsverbund: Der Landkreis ist gemeinsam mit den Landkreisen Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis Mitglied im Zweckverband „Nahverkehr Nordthüringen“. Der Zweckverband übernimmt die koordinierende Funktion im regionalen Nahverkehr. Die Regionalbus - Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH betreibt Linien-, Schüler-, Gelegenheits- und Schienenersatzverkehr in den Landkreisen Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis. Die Stadtbus - Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH betreibt den Stadtbusverkehr in den Städten Mühlhausen und Sondershausen. Kultur und Tourismus: Der Kyffhäuserkreis und der Landkreis Nordhausen haben eine Kulturentwicklungskonzeption für die Modellregion der beiden Landkreise erstellt, deren Ziel die Verknüpfung zwischen lokaler und überregionaler Kulturpolitik ist. Das Theater Nordhausen wird zusammen mit dem Loh-Orchester Sondershausen von der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH als Träger geführt. Gesellschafter sind die Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis sowie die Städte Nordhausen und Sondershausen. Finanzen Einnahmen durch Schlüsselzuweisung: 30.439.193 Euro (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Schlüsselzuweisungen der kreisfreien Städte - für Kreisaufgaben - und der Landkreise 2017) Einnahmen durch Gebühren und zweckgebundene Abgaben: 9.723.744 Euro Allgemeine Zuweisungen, Umlagen von Gemeinden und Gemeindeverbänden: 63.980.784 Euro (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Kassenmäßige Bruttoeinnahmen der Landkreise – MKRO - 2015) Personalausgaben: 24.182.767 Euro Bruttoausgaben im Verwaltungshaushalt: 96.776.483 Euro (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Kassenmäßige Brutto- und Nettoausgaben der Landkreise – MKRO - 2015) Die Steuereinnahmekraft der Gemeinden je Einwohner betrug 556 Euro im Jahr 2015. (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Thüringer Kreise im Vergleich, 2016) Der Schuldenstand des Kernhaushaltes des Landeskreises je Einwohner betrug 477 Euro zum 31. Dezember 2015. Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände je Einwohner betrugen insgesamt 1.069 Euro zum 31. Dezember 2015. (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2015) Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Die Wirtschaftsstruktur im Kyffhäuserkreis wird durch die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Nahrungs- und Futtermitteln, Metallerzeugnissen, elektrischen Ausrüstungen und den Maschinenbau bestimmt. Das „Business and Innovation Centre“ (BIC) Nordthüringen ist ein Technologie- und Gründerzentrum an den Standorten Nordhausen und Sondershausen, dessen Aufgabe die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für junge Unternehmen