Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Für Den Zeitraum 1951-2014 Auf Basis Von Beobachtungsdaten Fachbericht Des LAU

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Für Den Zeitraum 1951-2014 Auf Basis Von Beobachtungsdaten Fachbericht Des LAU Berichte des Landesamtes Nr.: 1/2016 für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten Fachbericht des LAU Impressum Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten Herausgeber: Landesamt für Umweltschutz Tel.: +49 345-5704-101 [email protected] Internet: www.lau.sachsen-anhalt.de Erstellt durch: Climate & Environmental Consulting Potsdam GmbH in Zusammenarbeit mit der hydro & meteo GmbH Lübeck Abschlussdatum: Dezember 2015 Redaktion: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Dr. Christiane Röper Manfred Unglaube Redaktionsschluss: Halle (Saale), Januar 2016 geändert Dezember 2016 in: Abbildungsunterschrift der Abb. 4.42, S. 53 Web-Link der Publikation www.lau.sachsen-anhalt.de (Wir über uns, Publikationen/Fachpublikationen/Berichte des LAU/Heft 1-2016) ISSN-Nummer: 0941-7281 Titelfotos: Bergwetterwarte Brocken (Fotos: M. Unglaube) 2 Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Fachbericht des LAU 1/2016 Vorwort Der 5. Sachstandsbericht des IPCC belegt erneut: „Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und es ist äußerst wahrscheinlich, dass der menschliche Einfluss die Hauptursache der beobachteten Erwärmung seit Mitte des 20. Jahrhunderts war. Die bereits heute eingetreten Klimaänderungen haben weitverbreitete Auswirkungen auf Mensch und Natur.“ 1 Klima ist im engeren Sinn als das durchschnittliche Wetter definiert, oder genauer: als die statistische Beschreibung des Wetters in Form von Durchschnittswerten und der Variabilität relevanter Größen über eine Zeitspanne, die im Bereich von Monaten bis hin zu Tausenden oder Millionen von Jahren liegen kann. Der klassische, von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) definierte Zeitraum sind 30 Jahre. In bisherigen Studien für Sachsen-Anhalt wurden Beobachtungsdaten aus den Zeiträumen 1961 bis 1990 oder 1971 bis 2000 ausgewertet. Inzwischen liegen insbesondere durch eine weitere Datenaufbereitung beim DWD Beobachtungsdaten über längere Zeiträume vor. Diese bildeten die Grundlage für die vorliegende Klimaanalyse für Sachsen-Anhalt. Ziel war es, Beobachtungsdaten über möglichst lange Zeiträume auszuwerten, im Idealfall über den Zeitraum von 1951 bis 2014. Es ist davon auszugehen, dass Aussagen zu beobachteten Klimatrends, die auf einem langen Zeitraum basieren, statistisch besser abgesichert sind. Weiterhin stand in dem Projekt die Aufgabe, neben den meteorologischen Standardgrößen auch abgeleitete Klimagrößen (Klima-Indikatoren) zu bestimmen. Aus den Klima-Indikatoren und deren Änderungen kann die Betroffenheit einzelner Sektoren abgeleitet werden. So sind z. B. der Hitzeindex oder die Anzahl von Hitzetagen für den Gesundheitssektor besonders relevant, Heizgradtage oder Kühlgradtage dagegen für die Energiewirtschaft oder Gebäudetechnik und niederschlagsabgeleitete Indikatoren für Land- und Wasserwirtschaft. Einen weiteren Schwerpunkt der Klimaanalyse bildete die Auswertung der phänologischen Daten des Deutschen Wetterdienstes für die Naturräume in Sachsen-Anhalt. Die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien (Phasen) beobachtet und festgehalten. Sie stehen in enger Beziehung zur Witterung und zum Klima. Es zeichnet sich gegenwärtig ab, dass phänologische Daten in 1 Quelle: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC – Synthesebericht Klimaanalyse Sachsen-Anhalt 3 Fachbericht des LAU Zukunft verstärkt für Trendanalysen zur Klimadiagnostik herangezogen werden, da sich die Eintrittsdaten vieler phänologischer Phasen sehr gut in Beziehung zu Klimatrends setzen lassen. Mit dem Abschluss des Projektes liegt nun eine belastbare und umfassende Datenbasis über Klimaänderungen in Sachsen-Anhalt vor. Darüber hinaus gibt es neben dem vorliegenden Abschlussbericht eine sehr umfangreiche Datensammlung, die bei Bedarf über das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt abgerufen werden kann. Halle (Saale), 29.01.2016 4 Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Klimaanalyse Sachsen-Anhalt 1951 bis 2014 Endbericht In Auftrag gegeben vom Landesamt fur¨ Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Straße 47, 06116 Halle (Saale) Arne Spekat (1), Thomas Einfalt (2), Annemarie Jackisch (2) Ausgefuhrt¨ von einem Konsortium aus (1) Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH (2) hydro & meteo GmbH & Co KG Ausfuhrende:¨ Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH David-Gilly-Straße 1 14469 Potsdam hydro & meteo GmbH & Co KG Breite Straße 6–8 23552 Lubeck¨ Dieser Bericht sollte so zitiert werden: A. SPEKAT, T. EINFALT und A. JACKISCH, 2016: Klimaanalyse Sachsen-Anhalt 1951 bis 2014. Endbericht. Climate and Environment Consulting Potsdam GmbH und hydro & meteo GmbH & Co KG im Auftrag des Landesamtes fur¨ Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale). Berichte des Landesamtes fur¨ Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt, Nr. 1/2016. Kurzfassung Im Vorhaben Klimaanalyse Sachsen-Anhalt 1951 bis 2014 wurde der Ansatz verfolgt, aus einer moglichst¨ großen Vielfalt von Datenquellen eine umfangrei- che Darstellung des Klimawandels seit den 1950er Jahren zu gewinnen. Zudem sollten klimadiagnostische Aktivitaten¨ in Sachsen-Anhalt fortgefuhrt,¨ erweitert und aktualisiert werden. Weiterhin stand die Einbeziehung von Nutzern sowohl im Vorfeld als auch wahrend¨ der Laufzeit des Vorhabens an prominenter Stelle. Bei einem solchen Vorhaben ist der Anteil der Daten-Akquise und -Qualitats-¨ kontrolle groß. Es galt, Daten aus verschiedenen Quellen zu vergleichen und ihre Qualitat¨ zu beurteilen. In diesem Bericht werden die im Vorhaben ange- wandten Verfahren der Qualitatskontrolle¨ ausfuhrlich¨ beschrieben und ihr Ein- fluss auf den Umfang des akquirierten und tatsachlich¨ eingesetzten Datenbe- stands geschildert. Einige wichtige Ergebnisse dieses Vorhabens: • Aus Stationsmessungen und abgeleiteten Klimaindikatoren konnten zahl- reiche Trendaussagen gewonnen werden. • Diese Trends zeigen den bereits stattfindenden Klimawandel. • Sie sind stimmig mit Projektionen von Klimamodellen fur¨ die kommen- den Jahrzehnte. • Trends im Klima der letzten 50–60 Jahre sind insbesondere bei Tempera- turgroßen¨ sehr deutlich. • Klimaveranderungen¨ konnten aber auch im Bereich der Extreme von Tem- peratur, Feuchte und Niederschlag dargestellt werden. • Insbesondere gibt es Hinweise auf Fruhjahrstrockenheit,¨ Zunahme der Dauer von Hitzeperioden und zunehmende Waldbrandgefahr. • Mit Hilfe der Phanologie¨ konnten viele der mit Messtechnik gewonnen Trendaussagen verifiziert werden. Im Rahmen des Verfahrens entstand ein umfangreicher Katalog an Auswer- tungen in Form von Dateien und Grafiken, die den Nutzern zur Weiterbearbei- tung und Auswertung zur Verfugung¨ gestellt werden. Abschnitt 0 Inhaltsverzeichnis 1 Kontext und Uberblick¨ 1 1.1 Kontext..................................1 1.2 Motivation und Strukturierung des Projekts.............3 1.3 Vorstellung der Ziele..........................3 1.4 Vorstellung der Spezifika........................4 1.5 Ablauf des Projekts...........................4 1.5.1 Vorbereitung der Datengrundlage fur¨ das Vorhaben (AP 1)5 1.5.2 Auswertung meteorologischer Standardgroßen¨ (AP 2)..5 1.5.3 Berechnung und Auswertung abgeleiteter komplexer Kli- magroßen¨ fur¨ Tageswerte (AP 3)...............6 1.5.4 Extreme Witterungsereignisse (AP 4)............6 1.5.5 Aufbereitung von Stundendaten (AP 5)...........7 1.5.6 Auswertung agrarmeteorologischer Daten (AP 6).....7 1.5.7 Auswertung phanologischer¨ Daten (AP 7).........7 1.6 Bezug zu anderen Studien.......................8 2 Datenquellen9 2.1 Vorbemerkungen............................9 2.1.1 Klimadaten in taglicher¨ Auflosung¨ ..............9 2.1.2 Klimadaten in stundlicher¨ Auflosung¨ ............9 2.1.3 Stationsdaten aus der so genannten agrarmeteorologi- schen Datenbank........................ 10 2.1.4 Phanologische¨ Daten...................... 10 2.1.5 Reanalysedaten......................... 11 2.1.6 Meteorologische Messdaten an den Stationen des Luftuberwachungssystems¨ Sachsen-Anhalt (LUSA)¨ .... 11 2.1.7 Historische Zeitreihen..................... 12 2.1.8 Lange Niederschlagsreihen in hoher Auflosung¨ aus dem Projekt KOSTRA........................ 12 2.1.9 Wind-korrigierte Niederschlagsdaten............ 12 2.2 Spezifika und Nutzbarkeit der Datenquellen............ 12 2.2.1 Stufe 1: Minimalanforderungen bezuglich¨ Lange¨ der Kli- madatenreihen und Lucken¨ in den Klimadatenreihen... 14 I Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Stufe 2: Qualitatskontrolle¨ der gemessenen Werte..... 14 2.2.3 Stufe 3: Zusatzliche¨ Vollstandigkeitskriterien¨ bei der Ag- gregierung von Tages- zu Monatswerten.......... 14 3 Eingesetzte Methodik 15 3.1 Zusammenhang zwischen Datenverfugbarkeit¨ und Vielfalt der Ergebnisse................................ 15 3.2 Meteorologische Standardgroßen¨ und ihre Messung oder Berech- nung................................... 15 3.3 Klimaindikatoren, abgeleitete Parameter und ihre Berechnung.. 16 3.4 Trends und die Beurteilung ihrer Signifikanz............ 16 4 Ergebnisse 19 4.1 Potenzieller und tatsachlicher¨ Datenbestand – AP 1........ 19 4.1.1 Klimaparameter......................... 19 4.1.2 Phanologische¨ Parameter................... 23 4.2 Analyse von meteorologischen Standardgroßen¨ .......... 24 4.2.1 Lufttemperatur......................... 24 4.2.2 Niederschlag.......................... 35 4.2.3 Relative Feuchte........................ 40 4.2.4 Sonnenscheindauer....................... 41 4.2.5 Bedeckungsgrad........................ 43
Recommended publications
  • Thüringer Verordnung Über Die Feststellung Des Überschwemmungsgebietes Der Unstrut Im Landkreis Kyffhäuserkreis Und Landkrei
    Thüringer Verordnung über die Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Landkreis Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda zwischen der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt und der Kreisgrenze Kyffhäuser- kreis/Landkreis Sömmerda auf Teilen der Gemarkungen Wiehe, Roßleben, Donndorf, Bottendorf, Nausitz, Schönewerda, Gehofen, Kalbsrieth, Reinsdorf, Ritteburg, Artern, Schönfeld, Ringleben, Esperstedt, Seehausen, Oldisleben, Bretleben, Heldrungen, Sachsenburg, Gorsleben, Etzleben, Kannawurf vom 23. Juli 2001 (StAnz. Nr. 35/2001, S. 1893-1894), zuletzt geändert durch Verordung vom 22. Juni 2006 (StAnz. Nr. 30/2006, S. 1171) Auf der Grundlage des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- serhaushaltsgesetz - WHG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Novem- ber 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 3. Mai 2000 (BGBl. I S. 632) und auf Grund der §§ 80, 82, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung vom 4. Feb- ruar 1999 (GVBl. S. 114) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Schutzgegenstand Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen, begin- nend von Roßleben bis Kannawurf festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographi- schen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Über- schwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes.
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
    Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ...............................................................................
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
    Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel,
    [Show full text]
  • Abfallfibel 2021
    $ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ
    [Show full text]
  • Stadt an Der Schmücke
    Amtsblatt der Stadt An der Schmücke Gemeinsames Amtsblatt der Stadt An der Schmücke mit den Ortschaften Bretleben, Gorsleben, Hauteroda, Heldrungen, Hemleben, Oldisleben und der Gemeinden Etzleben und Oberheldrungen Jahrgang 2 Freitag, den 2. Oktober 2020 Nummer 19 Der Herbst zieht ein ... Bild von aalmeidah auf Pixabay.com Fotos (4): C. Reinhardt C. (4): Fotos Stadt An der Schmücke - 2 - Nr. 19/2020 Einwohnermeldeamt .................................. Tel. 034673 / 72-136 Inhaltsverzeichnis Standesamt ................................................. Tel. 034673 / 72-17 des Amtsblattes Stadt An der Schmücke Standesamt und Friedhofsverwaltung ......... Fax 034673 / 72-15 Friedhofsverwaltung .................................... Tel. 034673 / 72-21 Ausgabe 19/2020 Bauamt und Liegenschaften ........................ Tel. 034673 / 72-25 Beiträge und Sondernutzung ..................... Tel. 034673 / 72-138 • Titelblatt Steuerverwaltung ......................................... Tel. 034673 / 72-16 • Inhaltsverzeichnis Mieten und Pachten ..................................... Tel. 034673 / 72-26 • Dienst-, Sprech- und Öffnungszeiten Haushalt ...................................................... Tel. 034673 / 72-26 sowie wichtige Rufnummern Kasse und Vollstreckung ........... Tel. 034673 / 72-14 oder 72-20 Amtliche Bekanntmachung Gemeinde Etzleben Sprechzeiten und Kontaktdaten • Verwaltungskostensatzung Gemeinde Oberheldrungen der Ortschaften und der erfüllenden • Beschlussprotokoll vom 15.09.2020 Gemeinden Etzleben und Oberheldrungen Aus unseren
    [Show full text]
  • Schadstoffkleinmengensammlung Im Kyffhäuserkreis 2020 Herbst
    Schadstoffkleinmengensammlung im Kyffhäuserkreis 2020 Herbst Montag, 21.09.20 Zeit Standplatz Voigtstedt 11.40 - 12.00 Uhr Dorfplatz / Ortseingang Kachstedt 12.20 - 12.40 Uhr Bushaltestelle Ritteburg / Kalbsrieth 13.45 - 14.05 Uhr Bürgerhaus Ritteburg Gehofen 14.30 - 14.50 Uhr Platz vor Gaststätte "Zur Finne" Nausitz 15.00 - 15.15 Uhr Dorfplatz Kleinroda 15.30 - 15.45 Uhr Bushaltestelle Donndorf 15.55 - 16.10 Uhr Reinsdorfer Straße / Nähe Kirche Langenroda 16.25 - 16.45 Uhr Buswendeschleife Dienstag, 22.09.20 Zeit Standplatz Hauteroda 09.00 - 09.15 Uhr Bushaltestelle Oberheldrungen 09.25 - 09.45 Uhr Nähe Glascontainer Richtung Hauteroda Hemleben 10.00 - 10.20 Uhr Denkmal / Nähe Brücke Etzleben 10.35 - 10.50 Uhr Str. des Friedens / Nähe Denkmal Gorsleben 11.00 - 11.20 Uhr Platz Nähe Bäckerei Sachsenburg 11.40 - 11.55 Uhr Nähe Feuerwehr Heldrungen (Bahnhof) 12.10 - 12.25 Uhr Str. Am Bahnhof 8 b / Parkplatz / Glascontainer Heldrungen 13.25 - 14.10 Uhr Platz am Lidl Braunsroda 14.25 - 14.40 Uhr Buswendeschleife Bretleben 14.55 - 15.15 Uhr Hauptstraße/Bushaltestelle Reinsdorf 15.30 - 15.50 Uhr Rondell/Glascontainer Artern 16.10 - 17.10 Uhr ehemaliges GHG Gelände / Nähe Freibad Mittwoch, 23.09.20 Zeit Standplatz Schönfeld 09.00 - 09.20 Uhr Platz vor der Kirche Ringleben 09.35 - 09.55 Uhr Dorfplatz Storchennest Borxleben 10.10 - 10.30 Uhr Wartehaus Richtung Ichstedt Ichstedt 10.45 - 11.05 Uhr Nähe Kirche Udersleben 11.25 - 11.45 Uhr Platz hinter dem Bürgerhaus Esperstedt 12.00 - 12.20 Uhr hinter der Feuerwehr Oldisleben 12.35 - 13.05 Uhr Glascontainer in der Marktstraße Seehausen 14.20 - 14.40 Uhr Pfarrstr.
    [Show full text]
  • Die Siedelungen an Der Hainleite, Schmücke-Schrecke Und Finne
    22 M. G. SCHMIDT: G racl m ann, Rob., Der obergermanische-rätische Limes und das fränkische · Nadel­ holzgebiet. Petermauns Geogr. Mitt. Bd. 45 Heft III. Gerland, Beiträge zur Geschichte des hessischen Forstwesens. Ztschr. der Vereinigung für hessische Geschichte. Neue Folge V. G r e b e, C., Die IJehrforste der Eisenacller Forstschule, Eisenach, Wilhelmsthal, Ruhla. Eisenach 1858. 8 °. He fs, H., Der Thüringerwald in alten Zeiten, Gotha 1898. 8 °. Höck, F., Die Nadelwaldflora Norddeutschlands, eine pflanzengeographische Studie. (Forschungen z. Deutsch. Landes- und Volkskunde, Bd. 7 Heft 4.) lloff u. Jacobs, Der Thüringer Wald. 2 Bde. Gotha 1807. 8°. Kius, O., Das Forstwesen Thüringens im 16. Jahrhundert. Jena 1869. 8°. Krause, E., Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert. Peter- manns geogr. Mitt. Bd. 38. 1892. S. 231 ff. Möller, L., Flora von Nordwest-Thüringen. Mühlhausen 1873. 8°. l{.egel, Fritz, Entwickelung der Ortschaften im Thüringerwald. Ergänzungsheft Nr. 76 zu Petermanns geogr. Mitt. 1884. - - Thüringen, ein geogr. Handbuch. Teil 2. Buch 1. Pflanzen und Tiergeographie. Jena 1894. 8°. - - Der Thi.i.ringerwald und seine l!'orstwirtschaft. Deutsche geogr. Blätter, heraus­ gegeben von der geogr. Gesellschaft in Bremen. Bremen 1892. Heft 1 und 2. Hös e, .A., Taxus baccata iu Thüringen. Botanische Zeitung 1864. Nr. 39. Schwappach, .A.., Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands. Berlin 1886. 8° Thomas, Fr., Die Eiben am Veronikaberg bei Martinrocla. T!Jiiringer Monatsblätter 189!J. Nr. 4. Die Siedelungen an der Hainleite, Schmücke-Schrecke und Finne. Von Dr. M. G. Schmidt, Oberlehrer in Marburg a. L. 1 In dem weiten Becken zwischen Harz und 'l'hüringerwald laufen von der Hochplatte des Eichsfeldes fünf Hügelketten ungefähr parallel den Grenzgebirgen von NW.
    [Show full text]
  • Praktikumspartner Erzieher/ In
    Praktikumspartner Erzieher/ in Einrichtung Straße PLZ Ort Kindertagesstätte Mitelsrt. 7 99713 Abtsbessingen Kindertagesstätte Müchelstr. 8 06268 Albersroda Kindertagesstätte Steinstr. 6 99713 Almenhausen Kindertagesstätte Am Kreuzberg 06542 Allstedt Kindertagesstätte Rotkäppchen Gartenstraße 06542 Allstedt Kindertagesstätte Kirchgasse 2 99195 Alperstedt Kindergarten Bummi Fröbelstraße 06556 Artern Kindertagesstätte Regenbogen Lange Hohle 06556 Artern Kindergarten Magdalenenstraße 06556 Artern Hort der Grundschule Kirchstr. 6 06556 Artern Kindertagesstätte Schulstr. 61 99636 Bachra Kindertagesstätte Sonnenschein Schloßstraße 26 06567 Bad Frankenhausen Kindertagesstätte Wippergärtchen An der Wipper 9 06567 Bad Frankenhausen Hort der Grundschule Am Tischplatt 06567 Bad Frankenhausen Integrative Kindertagesstätte Geschwister-Scholl-Str. 06567 Bad Frankenhausen Kindervilla Kurheim An der Wipper 13 - 17 06567 Bad Frankenhausen Reha-Klinik am Kyffhäuser Kindertagesstätte Lehmgrube 10 99706 Badra Kindergarten Waldstrolche Str. des Friedens 66 99625 Beichlingen Kindergarten Pfiffikus Hallesche Str. 190 06536 Bennungen Kindertagesstätte Hospitalstr. 15 06536 Berga Kindertagesstätte Zwergenland Am Sportplatz 7a 99706 Berka Kindertagesstätte Spatzennest Angerstr. 114 A 99439 Berlstedt Praktikumspartner Erzieher/ in Einrichtung Straße PLZ Ort Kindertagesstätte Buratino An der Fülle 2 06528 Beyernaumburg Kindertagesstätte Juri Gagarin Ring 20 06578 Bilzingsleben Kindertagesstätte Storchennest Am Kreuzstein 06528 Blankenhaim Kindertagesstätte Sonnenschein
    [Show full text]
  • Strukturanalyse KEK Modellregion Nord Mai2014 Final 02.Pdf
    Kulturentwicklungskonzeption in der Modellregion Kyffhäuserkreis / Landkreis Nordhausen des Freistaates Thüringen Strukturanalyse für die Modellregion Nord Gutachten im Auftrag von Gefördert durch Mai 2014 Projektleitung: Dr. Patrick S. Föhl und Dr. Norbert Sievers Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Weberstr. 59a 53113 Bonn Internet: www.kupoge.de Subauftragnehmer: Faktor Familie GmbH – Lokale Familienforschung und Familienpolitik Bochum, HRB 11345; Steuernummer 350/5715/1116 Geschäftsführung: Dipl. Soz. Annett Schultz Im Lottental 38, 44801 Bochum Internet: www.faktor-familie.de Inhalt Literaturverzeichnis 1 Geografische Lage und geschichtliche Entwicklung ............................................................ 4 1.1 Geografische Lage und regionale Gliederung ................................................................................. 4 1.2 Verkehrsanbindung und Situation des Öffentlichen Personennahverkehrs ................................. 7 1.3 Geschichtliche Entwicklung ............................................................................................................ 9 2 Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur ................................................... 11 2.1 Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung ................................................... 11 2.2 Wanderungssalden und natürliche Bevölkerungsbewegung ....................................................... 13 2.3 Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen ...............................................................................
    [Show full text]