Literarische Vernunftkritik Im Roman Der Gegenwart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Literarische Vernunftkritik Im Roman Der Gegenwart Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien In verschiedensten Formen und Erzählweisen greifen Romane im Umfeld der Jahr- tausendwende jene vernunftkritischen Diskurse auf, die die Philosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestimmt haben. Anhand von Figuren des Wis- senden, des Erkennenden, des Entdeckers und Reisenden, durch Protagonisten, die zu verstehen versuchen und das eigentliche Ziel ihres Erkennens verfehlen (aber zuweilen gerade deshalb ›Eigentliches‹ erfahren), führen sie die Grenzen rationalen Verstehens vor Augen. Dazu nutzen sie Erzählverfahren, die der formalen Logik und Diskursethik widersprechen, aber ein Verstehen innerhalb einer als spezifisch literarisch codierten Überlieferungstradition beanspruchen. Zugleich reklamieren Erzähltexte der Gegenwart – am deutlichsten vielleicht der abschließend behandelte Reise- und Entdeckerroman – eine spezifisch poetische Erkenntnis, die nicht der Rekurrenz und Reduktivität der Vernunft unterliegt, sondern offen ist für komplexe Wirklichkeiten. Literatur will damit – dies offenbar vor dem Hintergrund der ein- gangs skizzierten literarischen Debatten seit den 1990er Jahren – ihre ästhetische und mediale Eigenständigkeit unter Beweis stellen und gleichzeitig deutlich machen, dass sie kraft dieser Eigenständigkeit in der Lage ist, sich zu ihrer Umwelt in ein kritisches Verhältnis zu setzen. Verfahren literarischer Vernunftkritik sind – und auch dies zeigt sich in den Texten selbst – keine Erfindung der Gegenwart (wie sich unter poetologiegeschicht- lichen Fragestellungen äußerst selten etwas als grundsätzlich neu erweist). Unmittel- bare Vorläuferprojekte finden sich in den 1970er und 1980er Jahren in Texten, die zeitgleich zum vernunftkritischen Diskurs der Theorie entstehen, diesen als unmit- telbares Zeitphänomen erleben und literarisch adaptieren. Zugleich schließen ver- nunftkritische Romane seit der Jahrtausendwende an wesentlich ältere Traditionen literarischer Vernunftkritik an, die seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar sind. In Bezug auf die jüngeren Traditionslinien sind etwa Erzähltexte Peter Handkes und Botho Strauß’, die gattungsübergreifenden Texte Friederike Mayröckers oder das essayistische Schreiben Hans Magnus Enzensbergers als unmittelbare literari- sche Kontexte zu betrachten. Trotz naheliegender Gemeinsamkeiten lassen sich die literarischen Verfahren seit der Jahrtausendwende von diesen früheren Ansätzen unterscheiden – insbesondere in Bezug auf die Rolle der Fiktion und die Bedeutung der Autor-Subjektivität für die Textstruktur. Mayröckers avantgardistisches Schrei- ben bricht die Grenzen zwischen einzelnen literarischen Gattungen auf und ver- schmilzt fiktionales und faktuales Erzählen, indem die eigene Person, ihre Subjekti- vität und Individualität im Mittelpunkt ihrer Texte stehen. Dies geht einher mit dem Verzicht auf das Entfalten fiktiver Wirklichkeit, wie etwaDas Licht in der Landschaft L. Herrmann, Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart, DOI 10.1007/978-3-476-04351-1, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017 330 Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien (1975) deutlich macht: Der in vier Abschnitte unterteilte Text lässt nur zu Beginn eine erzählte Wirklichkeit entstehen und beschreibt in den übrigen Fantasien und Träume. Unmittelbarer Bezugspunkt dieses Schreibens ist die eigene Subjektivität und ihre Psyche, für deren Beschreibung poetisch-fraktale Formen gefunden wer- den. Vernunftkritisch ist dieses Verfahren insofern, als die negativen Folgen einer als soziale Dominante markierten instrumentellen Vernunft unmittelbar deutlich werden, nicht aber, und dieses Verfahren ist zentral für die Vernunftkritik im Umfeld der Jahrtausendwende, durch die Nutzung fiktionaler Wirklichkeiten, die aufgrund ihrer Eigenständigkeit und Unabhängigkeit von der äußeren Wirklichkeit deren Ra- tionalitäten differenzieren und dadurch als begrenzt aufzeigen. Mayröckers Texte rekurrieren – zum Beispiel durch ostentative Bezüge auf Derrida – unmittelbar auf die vernunftkritische Theorie ihrer Zeit, deren Vernunftkritik sie sich anschließen. Der Form nach sind sie dadurch weitaus eher poetisierte Reflexionen als fiktionale Erzählungen. Texte von Autorinnen und Autoren, die die vernunftkritischen Debatten der Theorie aus der zeitlichen Distanz heraus aufgreifen, verändern diesen Umgang: Sie lösen Fiktionalität nicht auf, sondern nutzen sie als ästhetische Struktur, wobei fiktive Wirklichkeiten entstehen, die in ihrer Unergründlichkeit und Vielschichtig- keit die Unzulänglichkeiten der Vernunft deutlich machen. Anders als in vielen vernunftkritischen Erzähltexten der 1970er und 1980er Jahre sind die Subjektivität und Emotionalität, die Reflexionen und Weltanschauungen von Autorinnen und Autoren bei diesem Verfahren keine durch den Text selbst ausgewiesenen Bestand- teile des Erzählprozesses mehr: Erzählanlässe und Erzeugungsmodalitäten fiktio- naler Erzähltexte im Umfeld der Jahrtausendwende werden zunächst innerhalb der Fiktion expliziert und nur selten durch den Text selbst auf die jeweilige Autorfigur zurückgeführt. Sofern entsprechende Bezüge erfolgen, geschieht dies paratextuell, seltener jedoch durch den Text selbst. Auch Peter Handkes vernunftkritisches Schreiben weist im Vergleich zur litera- rischen Vernunftkritik seit der Jahrtausendwende Unterschiede, aber auch Gemein- samkeiten auf: Einen grundlegend vernunftkritischen Impetus verfolgt Handke etwa mit der gattungsübergreifenden Tetralogie Langsame Heimkehr (1979–1981). Dies gilt insbesondere für den ersten Teil, die Erzählung Langsame Heimkehr (1979). Ein Protagonist mit dem an Heideggers ›Sorge‹ erinnernden Namen Sorger reist von Alaska, wo er als Geologe tätig war, zurück in seine Heimat. Bereits während seiner Tätigkeit in Alaska erlebt er seine rationale Tätigkeit des Landvermessers als unbe- friedigend gegenüber den erhabenen Eindrücken, die die Landschaft auf ihn macht. Auch die Liebe zu einem Indianermädchen vermittelt ihm den ganzheitlichen Cha- rakter des Landes und die Unangemessenheit jener epistemischen Verfahren, die er bislang angewendet hat. Auf der Rückreise wandelt er sich, angetrieben von der Lust auf die Erforschung imaginierter Räume, zu einem Schriftsteller und Künstler: Zunächst entschließt er sich, eine nicht-wissenschaftliche Abhandlung mit dem Titel ›Über Räume‹ zu schaffen – ein Gegenstandsbereich, der auf Handkes eigenes, immer wieder auf das Reisen bezogene Schreiben verweist; später kommen Zeich- nungen und ein Projekt mit dem Titel ›Evangelium der Fälschung‹ hinzu. Folge der geistig-poetischen Erkundung ist ein ekstatischer Sprachverlust und eine rausch- hafte Ich-Auflösung, die seine Vernunft nicht verhindern kann und die als Genuss Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien 331 erlebt wird. Erzählerisch ist der Roman im Duktus des psychologischen Romans der klassischen Moderne gehalten: Ein Erzähler berichtet zuverlässig, bildreich und genau von den inneren Vorgängen und den äußeren Handlungen Sorgers – auch dies ein Unterschied zu den vernunftkritischen Romanen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Die zwei folgenden Bestandteile der Tetralogie verbinden die Erlebnisse Sorgers mit der Biografie Handkes: Die Erzählung Die Lehre der Sainte Victoire ist, so be- schreibt ein autobiografischer Ich-Erzähler, die Konsequenz eines poetischen Bil- dungserlebnisses während einer Wanderung durch das gleichnamige Bergmassiv in Südfrankreich. Kindergeschichte beschreibt das Aufwachsen eines Kindes aus der Perspektive des Vaters; Dorfgeschichte verhandelt in Form eines dramatischen Textes einen Erbschaftsstreit zwischen drei Geschwistern, der sich unter Anspielung auf den Attriden-Mythos als Kritik an Kleinbürgertum und Kleingeistigkeit verstehen lässt. Beiden wird ein Reich des Offenen und Göttlichen gegenübergestellt. Inhalt- lich wie erzählstrukturell ähnlich zu denen Sorgers aus Langsame Heimkehr sind die Erlebnisse des auf Handke verweisenden Botschaftsangestellten Gregor Keuschnig in Die Stunde der wahren Empfindung (1975), der während eines Spaziergangs durch Paris aus seinem bisher wohlgeordneten Leben ausschert. Dass Handkes Reise- und Schreibtätigkeit eine permanente Reflexion der eigenen Biografie und Daseinsweise darstellt, wird nicht zuletzt in Mein Jahr in der Niemands- bucht (1994) deutlich. Das – so der gattungsverweisende Untertitel – Märchen aus den neuen Zeiten – schildert Reflexionen, Erinnerungen und Pläne, die während ei- nes Jahres entstehen, das Handke zurückgezogen in einer Pariser Vorstadt verbracht hat. Die Selbstbeschränkung auf einen eng begrenzen Raum, der poetisch vermessen wird, gilt dabei als Möglichkeit authentischer Erfahrung, die auch das Erkennen der eigenen Person mit einbezieht. Diese Erfahrung soll in ein entstehendes ›Epos‹ einfließen, jenen Text, der mit Ein Jahr in der Niemandsbucht schließlich vorliegt. Der Begriff ›Niemandsbucht‹ verweist in diesem Sinne auf das lediglich imaginierte Fremde, Unentdeckte und Utopische. Die aufzusuchende ›Bucht‹ beschreibt das Stadtviertel, das der Ich-Erzähler während eines Jahres nicht verlässt. Einfach lässt sich der Ich-Erzähler mit Handke, die Niemandsbucht als dessen Wohnort Vélizy- Villacoublay identifizieren. Rückblickend beschreibt Handke auch das identifikato- rische Verhältnis, das ihn mit seinen bisherigen Romanfiguren verbindet. Der Bildverlust (2002) schildert – abermals mit der Stimme eines personalen Erzählers, der über umfassende Einblicke verfügt, – die ästhetische Bildung einer Bankerin, die aus ihrem Beruf ausschert, allein
Recommended publications
  • Studia Theodisca XV
    Studia theodisca XV Thomas Mann • Johann Wolfgang von Goethe Georg Rudolf Widmann • Christoph Nicolaus Pfitzer Claire Goll • Walter Hasenclever • Georg Büchner Fritz von Unruh • Reinhard Jirgl Edidit Fausto Cercignani Studia theodisca An international journal devoted to the study of German culture and literature Published annually in the autumn ISSN 1593-2478 Editor: Fausto Cercignani Electronic Edition (2011) of Vol. XV (2008) Studia theodisca Founded in 1994 Published in print between 1994 and 2010 (vols. I-XVII) On line since 2011 under http://riviste.unimi.it Online volumes are licensed under a Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. The background image of the cover is elaborated from the original of Georg Büchner’s “Woyzeck” (F4-2v). Studia theodisca XV Thomas Mann • Johann Wolfgang von Goethe Georg Rudolf Widmann • Christoph Nicolaus Pfitzer Claire Goll • Walter Hasenclever • Georg Büchner Fritz von Unruh • Reinhard Jirgl edidit Fausto Cercignani Proprietà letteraria originaria dell’Università degli Studi di Milano Sezione di Germanistica del DI.LI.LE.FI Premessa Raccolgo in questo volume alcuni saggi di letteratura tedesca offerti da studiosi italiani e stranieri che hanno partecipato in vario modo agli scam- bi e alle iniziative culturali della Sezione di Germanistica del Dipartimento di Studi Linguistici, Letterari e Filologici (DI.LI.LE.FI) dell’Università degli Studi di Milano. F. C. _________________________________________________________ Indice dei saggi Maurizio Pirro – «Zwischen Gott und Satan». Goethe a Napoli p. 7 Evelyne Polt-Heinzl – Ein Roman der Hand. Schreibszenarien in Goethes «Wahlverwandtschaften» p. 21 Alessandro Viti – Dalla musica corporea alla dittatura. Il «Doktor Faustus» di Thomas Mann p. 33 Magdalena Sutarzewicz – «Wir sind mindere Geschöpfe, gerade gut genug zur Unterordnung» oder femininer Masochismus und Miso- gynie bei Claire Goll p.
    [Show full text]
  • Robert Gernhardt. Die Letzten Bilder Immer Wieder Dezember
    Programm September – Dezember 2009 Lesungen, Ausstellungen, Gespräche Ausstellung Robert Gernhardt (1937 – 2006), Dichter, Satiriker, Mitbegründer der „Neuen Frankfurter Schule“, begann als Maler und Zeichner und hinterließ neben seinem literarischen auch ein Robert Gernhardt. umfangreiches bildkünstlerisches Werk. Die letzten Bilder Die Ausstellung zeigt in ca. 70 Zeichnungen und Illustrationen einen repräsentativen Ausschnitt aus Robert Gernhardts spätem zeichnerischen Werk: bis 18. Oktober 2009 Das „Septemberbuch“, erstmals erschienen 1997, zeigt „Zwanzig Bilder zu zehn Gedichten“ mit Motiven aus der Toskana, Gernhardts zweiter Heimat. Kongenial sind Gernhardts Zeichnungen zu Barbara Hoffmeisters Buch „Das Randfigurenkabinett des Dr. Thomas Mann“, einer Porträtgalerie von zwölf Sonderlingen und Nebenfiguren. Die Kreidezeichnungen zu Eckhard Henscheids „Trilogie des laufenden Schwachsinns“ tragen Titel wie „Doppelter Obstler“ oder „Weizenbier und doppelter Sechsämter“ und „tendieren in ihrer Sorgfalt und Ernsthaftigkeit zum Tafelbild“, wie die FAZ befindet. Außerdem zeigt die Ausstellung eine Auswahl aus der Serie „99 Sudelblätter von Robert Gernhardt zu 99 Sudelsprüchen von Georg Christoph Lichtenberg“. Robert Gernhardt © BrittaFrenz Dauer der Ausstellung: 7.5. – 18.10.2009 Lesung mit Susanne Schädlich In ihrem jüngst erschienenen Buch „Immer wieder Dezember. Der Westen, die Stasi, der Onkel und ich“ arbeitet Susanne Schädlich, Tochter des Schriftstellers Hans Joachim Schädlich, ihre Immer wieder Dezember Familiengeschichte auf: von der Ausreise in den Westen über die Entdeckung, dass der eigene Onkel für die Stasi die Familie und deren Freunde bespitzelte, bis zum öffentlich inszenierten Mittwoch, 23. September 2009 um 20 Uhr Selbstmord dieses Onkels im Dezember 2007 in Berlin. Entstanden ist eine „Chronik von dokumentarischem Rang und literarischem Gewicht“, so Karl Corino in der Frankfurter Rundschau. Susanne Schädlich, geboren 1965 in Jena, reiste im Dezember 1977 mit ihrer Familie in den Westen aus.
    [Show full text]
  • Leseliste Der Section D'allemand
    Leseliste der section d'allemand Diese Leseliste ist eine Menukarte. Sie bietet wichtige Werke der deutschen Literatur- geschichte zum Lesegenuss an, ohne aber vorzuschreiben, in welcher Reihenfolge, mit welcher Intensität und in welcher Menge die vorgeschlagenen Werke gelesen werden sollen. Sie ist also kein abfragbarer Kanon, sondern eine offene Palette. Sie will nicht übersättigen; deshalb ist die Auswahl nicht allzu üppig. Trotzdem ist sie so lang, dass sie nicht von vorn bis hinten durchgekaut und wiedergekaut werden kann - bei diesem Menu kann und soll man mit jenem Gang beginnen, der am meisten anspricht. Weil die Leseliste darauf baut, dass der Appetit mit dem Essen kommt, will sie die Studierenden über Werke orientieren, wie sie insbesondere im Umkreis eines Seminars oder bei einer Vorlesung zusätzlich gelesen werden können, so dass das Netz der Leseerlebnisse im Laufe des Studiums immer dichter wird. PRAKTISCHE HINWEISE ZUR BENUTZUNG Um die Orientierung zu erleichtern, sind die Werke nach Epochen und innerhalb der Epochen nach literarischen Gattungen gegliedert. Mit einem (*) herausgehoben sind Werke, Autorinnen und Autoren, die für ihre Epoche und Gattung besonders repräsentativ scheinen und sich dadurch für die Einreise in das jeweilige literarische Gebiet besonders eignen. Für eine erste Hintergrundsinformation über Autoren und literarische Epochen wird empfohlen: • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a., 11 Bde, Berlin 1978-2004. • Sachwörterbuch der Mediävistik, hrsg. von Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1992 (Kröners Taschenbuchausgabe 477). • Lexikon des Mittelalters, 9 Bde, München und Zürich 1980-1998. • H. A. und E. Frenzel: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte, 2 Bde (dtv).
    [Show full text]
  • Anne Lemonnier-Lemieux Liste Des Publications Et Contributions
    Anne Lemonnier-Lemieux Maître de conférences ENS de Lyon Liste des publications et contributions 1) Participation à des ouvrages collectifs : « Le personnage de Jouve dans Napoléon ou les Cent-Jours », in: Napoléon ou les Cent- Jours de Christian Dietrich Grabbe, dir. G. Darras, Nantes: éditions du temps, 2005. « La République de Schwarzenberg dans le roman éponyme de Stefan Heym: l'utopie réaliste entre réalité et fiction », in: Au nom de Goethe! Hommage à Gerald Stieg, textes réunis par M. Lacheny et J.F. Laplénie, Paris: L'Harmattan-Les mondes germaniques, 2009. « De l'Athenäum au Schriftstellerverband, du cercle de Iéna aux écrivains est-allemands: la critique des limites au service d'une critique limitée », in: Romantisme et frontière, dir. A. Muzelle, Nancy: CEGIL, 2009. « La religiosité spécifique du roman Berlin Alexanderplatz d'Alfred Döblin », in: Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz: un roman dans une œuvre, une œuvre dans son temps, dir. F. Teinturier, Paris: L'Harmattan, 2011. « La littérature allemande vingt ans après la chute du Mur », in: Constructions de l'espace dans les cultures d'expression allemande, dir. F. Lartillot et U. Pfeil, Bern: Peter Lang, 2013. « La Wende dans les fresques épiques d'Uwe Tellkamp, Ingo Schulze, Thomas Brussig: trois approches pour une mythologie de l'unification », in: La littérature allemande à l'épreuve de la géopolitique depuis 1945, dir. Anne Lemonnier, Nancy: CEGIL, 2014. « De la RDA à la mondialisation: l'Europe centrale dans l'écriture de Peter Handke, Reinhard Jirgl et Terézia Mora », in: La littérature allemande à l'épreuve de la géopolitique depuis 1945, dir. Anne Lemonnier, Nancy: CEGIL, 2014.
    [Show full text]
  • Edited by Marie Büsch Joshua Arnold
    Edited by Marie Büsch Joshua Arnold Published by the German Graduate Student Governance Association of the University of Cincinnati ii Focus on German Studies is published annually by the German Graduate Student Governance Association of the University of Cincinnati EDITOR-IN-CHIEF BOOK REVIEW EDITOR Marie Büsch Joshua Arnold BOOK REVIEW EDITOR ASSISTANT Wesley Jackson COPY EDITORS SUBSCRIPTIONS, MAILING Michael Ennis • Alexandra Hagen Marie Büsch Graham Hentschel • Michael Hutchins TECHNICAL ASSISTANCE Wesley Jackson • Alexandra Parks Ferenc Traser BOARD OF FORMER EDITORS Dr. David N. Coury, University of Wisconsin – Green Bay Dr. Herman J. De Vries, Jr., Calvin College Dr. Britta Kallin, Georgia Tech Dr. J. Gregory Redding, Wabash College Dr. Jeffrey D. Todd, Texas Christian University Dr. Michael Rice, Middle Tennessee State University Dr. Bärbel Such, Ohio University Tonya Hampton, ABD, University of Cincinnati Dr. David Prickett, Universität Potsdam Dr. Susanne Lenné Jones, East Carolina University Dr. Silke Schade, University of British Columbia – Vancouver Dr. Aine Zimmerman, Hunter College, New York Dr. Julia K. Baker, Tennessee Tech University, Cookeville Dr. Laura Traser-Vas, American International School of Budapest Dr. Wolfgang Lückel, Earlham College, Richmond, Indiana Dr. Todd Heidt, Knox College, Illinois Alexandra Hagen, ABD, University of Cincinnati CONTACT ADDRESS Send correspondence and subscription fees to: Focus on German Studies, PO Box 210372 University of Cincinnati, Cincinnati, Ohio 45221-0372, USA Phone: (513)556-2755 Fax: (513)556-1991 Council of Editors of Learned Journals ISSN 1076-5697 COVER “The Book Fool” from Sebastian Brant’s Ship of Fools, London, 1570. Courtesy of the Archives and Rare Books Department, University of Cincinnati Libraries.
    [Show full text]
  • Emine Sevgi Özdamar's Berlin
    FOCUS ON GERMAN STUDIES 21 Emine Sevgi Özdamar’s Berlin: Linking Migration and Home in Die Brücke vom Goldenen Horn SILKE SCHADE “Berlin war für mich wie eine Straße gewesen. Als Kind war ich bis Mitternacht auf der Straße geblieben, in Berlin hatte ich meine Straße wiedergefunden.” (193) - E. S. Özdamar, Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) mine Sevgi Özdamar’s semi-autobiographical novel Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) traces the migration of a young Turkish E woman from her native Istanbul to West Berlin, first as a “guest worker” and later as an actress, during the politically volatile late 1960s and early 1970s. In the passage above, Özdamar’s protagonist crafts a metaphor out of a childhood memory to convey a sense of belonging she feels in the city of Berlin. By equating Berlin with a familiar street, the protagonist connects a foreign city – something large and potentially impersonal – with the characteristics of intimacy, security, and home. Born in Malatya, Turkey in 1946, Özdamar herself emigrated from Turkey to then West Germany in the late 1960s, where she lives today. As one of the most important writers in Germany’s intercultural1 literary scene, she is the author of numerous German-language essays, dramas and novels, and the recipient of various literary prizes, including the Ingeborg Bachmann Prize in 1991 and the Adalbert von Chamisso Prize in 1999.2 Her novel Die Brücke vom Goldenen Horn is a narrative of motion, restlessness, and searching; it is a text in which the protagonist forms attachments to people and plants roots in places she encounters in her journey.
    [Show full text]
  • Bibliographie Germanistischer Bibliographien 2010/2011
    10.3726/82039_165 Bibliographie germanistischer Bibliographien 2010/2011 Von Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweis Die vorliegende Folge verzeichnet bibliographische Überblicke in Zeitschriften so- wie Literaturverzeichnisse in Monographien und Sammelbänden zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die im Zeitraum 1. 11. 2010 bis 31. 10. 2011 von der Uni- versitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt / Main) erworben und bereits in der „Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)“ verzeichnet worden sind. Die Systematik orientiert sich an der BDSL-Klassifikation, dabei können Titel unter mehreren Systemstellen Aufnahme finden. Die ausgege- benen Schlagwörter gestatten Rückschlüsse auf das jeweils behandelte Thema / Werk bzw. den behandelten Autor. Das Ausgabeformat der nach Autopsie erfass- ten Titel ist eigens auf die BgB abgestimmt. Sämtliche Titel sind vor Ort zugänglich, per Fernleihe bestellbar sowie online im größeren Kontext über www.bdsl-online.de und www.germanistik-im-netz.de recher- chierbar. Die UB Frankfurt / Main wird als Sondersammelgebietsbibliothek für „Deut- sche Sprache und Literatur“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geför- dert. Unsere fachrelevanten Neuerwerbungen – rückläufig für ein Jahr und jeweils nach Monaten getrennt – sind auch unter www.germanistik-im-netz.de/neuerwerbungen/ ubf.html abrufbar. Redaktionsschluss: 31. Oktober 2011. [01] Allgemeine deutsche Sprach- und Lite- In: Geschichte der Germanistik,
    [Show full text]
  • Return of a Subject in the German Metafiction of 1960–1990
    Journal of Siberian Federal University. Humanities & Social Sciences 7 (2018 11) 1083-1092 ~ ~ ~ УДК 821.112.2 Return of a Subject in the German Metafiction of 1960–1990 Vera V. Kotelevskaya* Southern Federal University 105/42 Bolshaia Sadovaia Str., Rostov-on-Don, 344006, Russia Received 10.01.2017, received in revised form 02.03.2018, accepted 12.03.2018 The article examines a so-called “death of a subject” based on the German metafiction of 1960–1990. This subgenre is interpreted as the most adequate literary form of problematization of the modern subject. The protagonist of metafiction is most often an artist or an intellectual. The narrative is superseded by self-reflection of the writing subject. Self-consciousness of the main character is the centre of the author’s attention, therefore a meta-novel often takes the form of a self-reflective narrative – a diary, notes, a stream of consciousness. The article analyses the creative work of Thomas Bernhard and especially has an increased focus on his novel “Correction” (1975). Such properties of a meta- novel as the ambivalence of “self” and the Other, the problematization of writing, the interpretation of art as life and life as art are analysed based on the example of the novel “Correction”. It is proved that German metafiction keeps its connection with modernism and does not lose the semantic “depth”, catharsis, as well as the romantic idea of an artist as a “genius”. Keywords: modernist literature, postmodern, post-structuralism, death of subject, death of author, German literature, metafiction, Thomas Bernhard. DOI: 10.17516/1997-1370-0292.
    [Show full text]
  • Transnational Travel in Post-1989 German Literature
    MEMORY ON THE MOVE: TRANSNATIONAL TRAVEL IN POST-1989 GERMAN LITERATURE BY LAUREN MICHELLE HANSEN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctorate of Philosophy in German in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2016 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Anke Pinkert, Chair Associate Professor Yasemin Yildiz Professor Michael Rothberg Professor Harriet Murav Associate Professor George Gasyna ii Abstract Contemporary German literature after 1989 has become increasingly transnational and transcultural, given its numerous portrayals of travel, particularly in exploring traumatic family pasts. The transitional years of 1989/90, known as the Wende , have arguably resulted in greater mobility and Germans’ turn to the future as a unified country. However, authors of the second generation, or those born at the end of or just after WWII, are going back in historical time, as they revisit the war and post-war periods via modes of travel in their post-1989 literary works. The sweeping changes across Germany and Europe after 1989, the public debates about how to remember WWII and the more recent divided German past, and the gradual passing away of the first generation who survived WWII explain the surfeit of memory literature and novels that examine family memory. Using Marianne Hirsch’s notion of postmemory, I argue in this dissertation that second-generation authors employ modes of travel in their post-1989 works in order to negotiate critical empathy to parents’ traumatic pasts and revisit intergenerational conflicts of the Cold War period. Critical empathy here means emotional proximity and an attempt to understand parents’ traumatic wartime experiences while maintaining critical distance in order to avoid over-identification or an overly emotionalized investigation of the family past.
    [Show full text]
  • Germany, Spain and Answer to This Question Can Be Found in the Poem Us to Forge Connections and Establish Our Own Indi- in Brazil
    Juergen Boos in Conversation with Andreas Rötzer The Dream of a New Beginning – After the Corona Pandemic I’d Rather Be a Poem – Modern German Poetry Who’s Afraid of an Ehefähigkeitszeugnis? – A Column by Olga Grjasnowa BEST OF FRANKFURT 2020 1 2 3 4 5 6 7 8 1: jugend-kultur-kirche sankt peter; 2, 5, 7, 10, 11, 12: FBM/Marc peter; 2, 5, 7, 10, sankt 1: jugend-kultur-kirche Jacquemin; Film 3, 6, 9: FBM; 8: Badehaus 4: Jannik Frank; 9 11 12 10 1 Frankfurt Young Stories Award winner Lea Schillaci presents her slam poem at the award ceremony | 2 Sending Signals of Hope: The #fbm20 Opening Press Conference in the Festhalle | 3 Bestselling Canadian author Margaret Atwood in an interview at BOOKFEST digital | 4 Hong Kong peace activist Joshua Wong in a remote interview on the ARD Book Fair Stage | 5 The Prime Minister of Canada, Justin Trudeau, in his address for the Guest of Honour appearance Canada 2020 at the Opening Ceremony | 6 Edward Snowden in a live remote interview at BOOKFEST digital | 7 German comedian Jan Böhmermann in a remote interview at the ARD Book Fair Night | 8 The Hof creates an online networking atmosphere reminiscent of the hotel Frankfurter Hof | 9 Booker Prize winner Bernardine Evaristo called for more diversity in publishing at the all-digital Frankfurt Conference | 10 Israeli author and peace activist David Grossmann addressed the ability of writers and fiction to provide hope during the pandemic in his video message at the Opening Ceremony | 11 Out on the town: numerous authors read at BOOKFEST city in Frankfurt hotels
    [Show full text]
  • Books That Travel 2021
    Books That Travel 2021 Current German Novels and Non-Fiction Books in English Translation Good news! The Frankfurter Buchmesse has tieth century. There are brand-new bestsellers, selected its Books That Travel for 2021. fresh translations of classic works, and redis- These outstanding German books in trans- covered gems by authors who are relatively lation will travel to book fairs all over the unknown to English readers (but surely won’t world. The books transport English readers, be for long). Fiction, non-fiction, poetry, chil- wherever they are, to destinations as diverse dren’s and young adult literature are all re- as the Chinese and Russian empires of cen- presented. turies past, present-day Silicon Valley, the pine islands of Matushima Bay, and crow- I’m thrilled to see the work of such talented ded refugee camps on Europe’s borders. authors and translators on this list. At the The books’ protagonists include a street- start of a year when so many of us are keep- smart prosecutor investigating Hamburg’s ing our distance and staying close to home, criminal underbelly, young lovers in the anti- we can nevertheless travel with these books. Nazi resistance, an eccentric pianist who hates the sound of applause, and a 106-year-old sorcerer who looks back on a turbulent twen- Elizabeth Janik, Norfolk (Virginia, USA) 1 Fiction ____________________________ ____________________________ ____________________________ The Passenger Mexico Street „Microliths They Are, Little Stones“: Posthumous Prose Der Reisende Mexikoring „Mikrolithen sinds, Steinchen”: Die Prosa aus dem Nachlaß ULRICH ALEXANDER BOSCHWITZ SIMONE BUCHHOLZ PAUL CELAN Translated by Philip Boehm Translated by Rachel Ward Translated by Pierre Joris Metropolitan Books, 978-1250317148, Orenda Books, 978-1913193157, Contra Mundum, 978-1940625362, 272 pp., HC 276 pp., SC 330 pp., SC Berlin, November 1938.
    [Show full text]
  • Was Bleibt? Zum Fortleben Der Ddr-Literatur in Der Forschung
    UNIWERSYTET IM. ADAMA MICKIEWICZA W POZNANIU Studia Germanica Posnaniensia XXXVII (2016) DOI: 10.14746/sgp.2016.37.12 JERZY KAŁĄŻNY Poznań WAS BLEIBT? ZUM FORTLEBEN DER DDR-LITERATUR IN DER FORSCHUNG ABSTRACT. What remains? The afterlife of GDR literature in the research The title of the story What Remains by Christa Wolf denotes one of the main topics of the present dis- cussion about German literature after 1989. The article presents the new questions (e.g. one or two German literature(s)? What does ‘GDR literature‘ mean? Is it a ‘special case’?) and changing conditions of the study of East German literature. A few new historical works discussing German literature since 1945, mainly since the reunification, and a few theoretical approaches (e.g. GDR literature as a chrono- tope and as regional literature) are presented. KEY WORDS: contemporary history of German literature, GDR literature, post-GDR literature, reunifi- cation, memory culture, ‘master narrative’ Die Veröffentlichung der Erzählung Was bleibt von Christa Wolf (1990) löste eine Serie von Debatten aus, die in der Literaturforschung mit dem Sammelbegriff „deutsch-deutscher Literaturstreit“ benannt wurde (Grub, 2009 mit weiteren Litera- turhinweisen). In der öffentlich ausgetragenen Auseinandersetzung handelte es sich nicht nur um Christa Wolf, ihren schriftstellerischen Rang und die (vermeintlich mangelnde) Rechtschaffenheit, sondern auch um den Wert der DDR-Literatur, ihre moralische Legitimierung und die Frage, was von ihr überhaupt bleiben wird. Die Wolf-Debatte kann aus heutiger Perspektive nicht zuletzt als „Chiffre eines grundle- genden Diskurswandels“ gelesen werden, in dem „es um die Abwicklung des gesamten kulturellen Systems DDR“ ging (Reimann, 2008, S.
    [Show full text]