Stiftung Telefonseelsorge

Auktionskatalog

6. Auktion zugunsten der Stiftung Telefonseelsorge Berlin 3. November 2015 | Berlinische Galerie 1 6. Benefiz-Kunstauktion der Telefonseelsorge

Unser Auktionator, David Bassenge, ist Mitinhaber und Geschäftsführer der Galerie Bassenge, einem der ältesten Auktionshäuser .

Schirmherrschaften

Renate Künast MdB Dr. Thomas Köhler Harald Pignatelli Dr. Rüdiger Sachau

Unsere Partner

gereke einrahmungen

eisenacher str. 7 10777 berlin

kpm königliche porzellan-manufaktur berlin gmbh flagshipstore, outlet und erlebniswelt | wegelystraße 1 | 10623 berlin 2 tel.: +49 (0)30 390 09 0 | onlineshop: www.kpm-berlin.com 3 Kunstauktion Werke

3. November 2015 16–19 Uhr: Vorbesichtigung Losnummer Katalogseite 19 Uhr: Beginn der Auktion Arendt, Angelika 15 13 Berlinische Galerie Bach, Elvira 44 28 Alte Jakobstraße 124-128 Baumgart, Brigitte 60 36 10969 Berlin Becher, Hannah 29 20 Beckmann, Matthias 17, 36 14, 25 www.berlinischegalerie.de Beja, Boris 27 19 Borowy, Anna 20 16 Bowers, Lynn Chuck 40 26 Brändle, Pola 24 18 Bröhan, Angela 54 33 Vorbesichtigung Buß, Margit 4 8 Christo 72 41 Vernissage: 28.10., 19–23 Uhr Cierpka, Patrick 2 7 Ausstellung: 29. bis 31.10., 11-20 Uhr Czepa, Marita 13 12 DAPHNE 74 42 mianki. Gallery Davidoff, Adi 41 27 Kalckreuthstr. 15 Dreher, Peter 43 23 Ehrari, Ebrahim 75 43 10777 Berlin-Schöneberg Eicher, Margret 43 28 Eichmann, Marion 19 15 www.mianki.com Fahl, Menno 59 36 Fiegen, Anna 70 40 Fußmann, Klaus 5, 6 9 Galli 14 13 Genin, Albrecht 10 11 Gröne, Oliver 77 44 Anmeldung Günther, Katrin 57 35 Gupta, Ajit 12 12 Wir bitten höflich um Anmeldung zu Auktion und Ausstellungseröffnung. Hacker, Dieter 22 17 Hahn, Silke Katharina 16, 38 14,25 Harms, Daniel 42 27 Telefonische und schrftliche Gebote Hasse, Moritz 51 32 Herrmann, Andreas 33 22 Sollten Sie interessiert sein, bei der Auktion telefonisch mitzubieten oder Herzau, Sebastian 66, 67 39 Jensen, Jens 25 18 im Vorfeld der Auktion ein schriftliches Gebot abzugeben, dann nehmen Kallscheuer, Claudia 78 44 Sie bitte Kontakt mit uns auf. Kaufmann, Ruprecht von 30 21 Kempkes, Will 64, 65 38 Kupfer, Jakob 31 21 Lafeuille, Isabelle 45 29

Cover: Oliver Gröne: Schwarz Rosa, Öl auf Leinwand, 83 x 73 cm, 2014

4 5 Losnummer Katalogseite

Lange, Thomas 23 17 Lottje, Petra 18 15 Mailänder, Kai 50 31 Meister, Katharina 55 34 Michel, Jenny 47 30 Mögelin, Sebastian 8 10 Müller, Herta 9 10 Müller, Willem Julius 3, 37 8, 25 Nieke, Regina 21 16 Noelte, Rolf 63 38 Penck, A. R. 35 23 1. CLAUS GEORG STABE: MEDIUM Pfahler, Georg Karl 26 19 Lithografie, 38 x 27 cm, Edition 5/10 (+2AP), 2011 Quandt, Barbara 7 9 Mindestgebot: 200 Euro Rauch, Friederike von 71 41 Claus Georg Stabe (*1984 in Lauchhammer) studierte Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Roewer, Susanne 48 30 Leipzig und der Akademie der Künste Krakau. Er schloss als Meisterschüler bei Prof. Neo Rauch ab. Seine Arbeiten waren bereits in einer Reihe bedeutender Ausstellungen zu sehen. Claus Georg Stabe, der das Werk Saurer, Benjamin 32 22 stiftet, wird von der maerzgalerie Leipzig/Berlin vertreten. Schlesselmann, Gabriele 76 43 clausstabe.de | maerzgalerie.com Schliesser, Thomas 61 37 Schneeweiß, Felix 79 45 Schnitzler, Katharina 73 42 Schultze, Annette 11 11 Sieverding, Pola 68 39 Silbermann, Johanna 69 40 Stabe, Claus Georg 1 7 Stock, Pal B. 28 20 Takasugi, Norio 49 31 Tenz, Jügen 39 26 Torres Ruiz, Gabriela 52 32 Tyspe, Dieter 46 29 Walther, Diedrich 62 37 Wehr, Susanne 56 34 Zandt, Wolfgang 58 35 Zeller, Martin 53 33

2. PATRICK CIERPKA: RÜCKENWIND Acryl und Öl auf Papier, 37 x 27 cm, 2009 Mindestgebot: 400 Euro

Patrick Cierpka (*1967 in Giengen) studierte an der HdK Berlin. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, im Jahr 2014 u.a. in der CODEX Painting Show und der Einzelausstellung TAGNACHT bei der Galerie Jarmuschek+Partner, die ihn in Berlin vertritt. International waren seine Werke u.a. 2013 und 2012 auf der Volta/ und 2009 auf der Volta/New York zu sehen. Patrick Cierpka lebt und arbeitet in Berlin. Das Werk wird vom Künstler gestiftet. jarmuschek.de

6 7 3. WILLEM JULIUS MÜLLER: STATION 5. KLAUS FUSSMANN: RUDBECKIA UND 6. KLAUS FUSSMANN: RAPS BEI Öl auf Papier, 26 x 30 cm, 2015 MARGERITE IN VASE DÜSTNISHY Mindestgebot: 200 Euro Farblinolschnitt, 15 x 20 cm, e.a. (Edition 45), 2015 Farblinolschnitt, 14 x 22 cm, Edition 133/200, 2014 Verkaufspreis: 270 Euro Mindestgebot: ohne Willem Julius Müller (*1979 in Aurich) studierte an der Berliner UdK bei Prof. Badur und schloss sein Studium an der Hamburger HfbK bei Prof. Büttner ab. Er zeigt die Wirklichkeit in kontrastreichem Kolorit, Klaus Fußmann (*1938 in Velbert im Rheinland) ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler leere Räume, verlassene Architektur, fragmentarisiert, surreal, mit irrlichterner Leuchtkraft. Die Destruktion Kunstpreise. Seine Werke werden in bedeutenden Ausstellungen und Museen gezeigt, u.a. der Neuen des Realen, vergessene Orte und erfundene Welten. Die Arbeit wurde vom Künstler und Junge Kunst Berlin Nationalgalerie in Berlin. Fußmann war von 1974 bis 2005 Professor an der Hochschule der Künste Berlin. gestiftet. Er wird durch die Galerie Peerlings, Krefeld vertreten. Das Werk wird vom Künstler gestiftet. willemjuliusmueller.de | jungekunstberlin.de peerlings.de

4. MARGIT BUSS: -.-,WN 16/2 Acryllack auf MDF-Platte, 50 x 50 cm, 2014 Mindestgebot: 550 Euro 7. BARBARA QUANDT: TIER IN BEWEGUNG Siebdruck, 8 Farben auf Hahnemühle-Bütten, 80 x 80 cm, 1991 Margit Buß malt seit den 1990er Jahren. Sie wurde geprägt u.a. durch Studienaufenthalte in der Toscana im Mindestgebot: 200 Euro Atelier Prof. Peter Nagel. Im Jahr 2010 gründete sie gemeinsam mit Anderen die Produzentengalerie ROOT am Savignyplatz. Margi Buß studierte von 2009 bis 2014 Malerei an der Akademie für Malerei Berlin, im Barbara Quandt (*1947 in Berlin) fand ihren eigenen unverwechselbaren Stil in den 1970er Jahren im Kreis Jahr 2014 als Meisterschülerin von Ute Wöllmann. Ihr bevorzugtes Medium ist die abstrakte, informelle, der „Neuen Wilden“. Zahlreiche Reisen, Auslandsstipendien und -aufenthalte hatten einen großen Einfluss experimentelle Malerei mit Acryllack. In amorphen Formen und in der Gestaltung von Farbflächen drückt die auf ihr Schaffen. Barbara Quandt lebt und arbeitet in Berlin und Lehnitz. Sie wird durch die Galerie Villa Künstlerin Gelebtes und Empfundenes aus. Margit Buß lebt und arbeitet in Eckernförde und Berlin. Köppe vertreten. Das Werk wird von der Künstlerin gestiftet. margit-buß.de | galerie-root.de barbaraquandt.de | villa-koeppe.de

8 9 Normale Beleuchtung Beleuchtung im UV-Licht

8. SEBASTIAN MÖGELIN: ÄTSCHE BÄTSCHE 10. ALBRECHT GENIN: O. T. Acryl und UV-Farbe auf Leinwand, 90 x 150 cm, 2014 Öl über Druckseite, 24 x 15 cm, Rahmen 40 x 30 cm, Mindestgebot: 1.300 Euro 2005 Mindestgebot: 240 Euro Sebastian Mögelin (*1981 in Berlin) studierte Kunst und Mathematik an der Universität Potsdam. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, in den Jahren 2014 und 2015 Albrecht Genin (1945-2013) studierte Kunst in Schwäbisch Gmünd und Kassel. Neben zahlreichen Aus- u.a. in Berlin, Leipzig, Wien und . Im Jahr 2013 wurden Mögelins Werke auf der Art Fair Cologne stellungen hatte er 1982-83 einen Lehrauftrag für Malerei an der HBK Kassel. Genin lebte und arbeitete in präsentiert. Er lebt und arbeitet in Berlin, wo er von der Woeske Gallery vertreten wird. Das Werk wird vom Berlin und in Thailand. Genin wird seit vielen Jahren von der Galerie Horst Dietrich vertreten, die nun seinen Künstler gestiftet. künstlerischen Nachlass betreut. Das Werk wird von der Galerie gestiftet. sebastianmoegelin.com | woeskegallery.com galeriedietrich.de

9. HERTA MÜLLER: O. T. Lithografie, 28 x 23 cm, Edition 22/50, von der Künstlerin signiert und datiert, 11. ANNETTE SCHULTZE: ZÜGIGE LICHTSCHRIFT 2000 Mindestgebot: ohne Acryl und Metallpigment auf Aquarellpapier, 50 x 64 cm, 2011 Mindestgebot: 400 Euro Herta Müller (*1955 in Bottrop) wurde zur Künstlerin an der Folkwangschule in Essen ausgebildet. Seit 1990 ist sie Gastprofessorin an der Universität der Künste. Sie findet ihre Motive im ländlichen Italien. Die Annette Schultze (*1944 in Branitz/Oberschlesien) studierte Freie Malerei und Architektur an der Hoch- Lineaturen ihrer Bilder lassen Naturhaftes, Landschaftliches vermuten, suggerieren dabei eine Entfremdung schule der Künste Berlin. Sie war Meisterschülerin bei Prof. Lemcke, erhielt ein Arbeitsstipendium der von eben dieser „normalen“ Außenwelt. Bei Herta Müller ist sie ausgefranst, krakelig, eckig, gebrochen. Das Berliner Senatsverwaltung für Kultur. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen und Messen Werk wird gestiftet von der Galerie Nothelfer. präsentiert und fanden Eingang in diverse Sammlungen, darunter Berlinische Galerie, Deutsche Bank, herta-mueller.de | galerie-nothelfer.de NBK, Kupferstichkabinett. Die Arbeit wird von der Künstlerin gestiftet.

10 11 12. AJIT GUPTA: O. T. 14. GALLI: O. T. Öl auf Hartfaser, 50 x 70 cm, 1970 Siebdruck, 96 x 67 cm, Edition 42/50, 1988 Mindestgebot: 200 Euro Verkaufspreis: 400 Euro

Ajit Gupta (1923-2001) studierte am Art College Delhi und an der Central School of Art in . Er war Die 1944 geborene Künstlerin wurde in den späten 1970 Jahren bekannt, als die damalige West-Berliner u.a. Theatermaler an der Deutschen Oper Berlin sowie Museumsgestalter an den Staatlichen Museen Berlin. Kunstszene mit einer neuen, heftigen Form meist figurativer Malerei internationales Aufsehen erregte. Ajit Guptas Malerei ist ein ständiger Austausch zweier Welten, der indischen sowie der abendländischen, das Doch anders als die „Neuen Wilden“ verlieh Galli ihren Bildern Leichtigkeit und Intellektualität durch den Ineinanderfließen der äußeren und inneren Welten. Bildzeichen und Symbole eröffnen neue Dimensionen, Strich, die Linie, das Zeichnerische. Damals wie heute prägen zeitkritische Anspielungen und feministische lassen in die Tiefen einer anderen Wirklichkeit eintauchen. Der Künstler wird von der Galerie Berlin-Baku Tendenzen ihre Kunst. Zum Erkennungszeichen wurde eine surreale Szenerie mit merkwürdigen, anthropo- vertreten, die das Werk stiftet. morphen Wesen. Die Arbeit wird von der Galerie Nothelfer gestiftet. galeriebb.de galli-malerin.de | galerie-nothelfer.de

15. ANGELIKA ARENDT: BLAUMEISE 13. MARITA CZEPA: LEBENDE ERDE Porzellan, Modelliermasse, Kordel, Aquarell auf Papier, 36 x 36 cm, 2012 11 x 14 x 6 cm, 2015 Mindestgebot: 200 Euro Mindestgebot: 400 Euro

Marita Czepa (*1956 in Mecklenburg) nahm ab Mitte der 1980er Jahre Unterricht in Malerei und Zeichnung. Angelika Arendt (*1975 in Böblingen) lebt und arbeitet in Berlin. Arendt studierte Freie Kunst an der Akade- Malreisen nach Norwegen, Island, Grönland, Lettland, Weißrussland, Italien, Frankreich schlossen sich an. mie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Helmut Dorner, bei dem sie auch Meisterschülerin war. Ihre Im Jahr 2012 nahm Marita Czepa das Studium an der Akademie für Malerei Berlin bei Ute Wöllmann auf. feingliedrigen Skulpturen und Zeichnungen wurden in viel beachteten Ausstellungen gezeigt, u.a. im Hans Ihre Werke wurden auf der Contemporary Art Ruhr (C.A.R.) 2013 und in weiteren bedeutenden Ausstellungen Arp Museum („Biomorph“) und im Georg Kolbe Museum („Die Macht des Dinglichen - Skulptur heute“). gezeigt. Die Künstlerin, die das Werk stiftet, wird von der Galerie Root vertreten. Die Arbeit wird von der Künstlerin gestiftet. marita.czepa.net | galerie-root.de angelikaarendt.de

12 13 16. SILKE KATHARINA HAHN: CIRCLES Heißkleber auf Plexiglas, 118 x 46 x 4 cm, Edition 3/3, 2013 18. PETRA LOTTJE: SPEED DATING Mindestgebot: 999 Euro Zeichnung auf Papier, 21 x 30 cm, 2014 Mindestgebot: 250 Euro Silke Katharina Hahn (*1968 in Bad Hersfeld) ist ausgebildete Holzbildhauerin. Sie studierte Architektur und später Malerei mit dem Abschluss als Meisterschülerin von Ute Wöllmann im Jahr 2011. Sie blickt auf Petra Lottje (*1973) studierte an der Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig und schloss ihr internationale Ausstellungsbeteiligungen zurück, u.a. auf der Art Innsbruck, Art Zürich, der Preview Berlin Studium dort als Meisterschülerin bei Prof. Armleder 2005 ab. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen und in New York. 2015 erhielt sie ein sechs-wöchiges Arbeitsstipendium in New York. Silke Katharina Hahn Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, jüngst (2015) auf der Positions Berlin. Die Künstlerin wird wird von der mianki.Gallery vertreten. Das Werk wird von der Künstlerin gestiftet. von der Galerie Jarmuschek+Partner vertreten. silke-katharina-hahn.de | mianki.com lottje.de | jarmuschek.de

17. MATTHIAS BECKMANN: 19. MARION EICHMANN: T. ATELIER – MATISSE STRASSE IN Zeichnung, Pigmenttusche, Papier, 30 x 35 cm, Rahmengröße 40 x 50 cm, 2015 Bleistift auf Papier, 30 x 21 cm, 2011 Mindestgebot: 600 Euro Mindestgebot: 250 Euro Marion Eichmann (*1974 in Essen) studierte Bildende Kunst an der UdK Berlin und an der Kunsthochschule Matthias Beckmann (*1965 in Arnsberg) studierte an den Akademien in Düsseldorf und . Der Berlin Weißensee, als Meisterschülerin von Prof. Gotenbach. Sie erhielt verschiedene Arbeitsstipendien, u.a. Künstler zeichnet vor Ort ausgesuchte Räume und Institutionen. Arbeiten befinden sich in vielen öffentlichen 2014 auf Schloss Mochental. Im gleichen Jahr erhielt sie den Franz-Joseph-Spiegler-Preis. Seit 1999 ist Marion Sammlungen: Kupferstichkabinett Berlin, Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Kunstmuseum Bonn, Eichmann Dozentin an verschiedenen Institutionen, zur Zeit an der Freien Akademie für Malerei Berlin. Ihre Von der Heydt-Museum , Kunsthalle Bremen, Berlinische Galerie, etc. Matthias Beckmann wird Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt, im Jahr 2015 u.a. auf dem Art Fair u.a. von der Emanuel Walderdorff Galerie, Köln vertreten. Das Werk wird vom Künstler gestiftet. Köln und der Positions Berlin. Die Künstlerin wird in Berlin von der Galerie Tammen & Partner vertreten. matthiasbeckmann.com | walderdorff.net marioneichmann.com | galerie-tammen-partner.de

14 15 20. ANNA BOROWY: 22. DIETER HACKER: DER TAG BELLE DE NUIT Lithografie, 85 x 100 cm, Edition 1/100, 1988 Öl auf Leinwand, 80 x 70 cm, 2014 Mindestgebot: ohne Mindestgebot: 900 Euro Dieter Hacker (*1942 in Augsburg) studierte an der Akademie der Bildende Künste München bei Ernst Anna Borowy (*1985 in Uelzen) erschafft Portraits wie lebendige Geschehen, die die Brachialität einer Geitlinger. Seine Werke wurden in vielen nationalen und internationalen Ausstellungen präsentiert. 1971 virilen Welt mit einer stillen Souveränität ausbremsen, die kaum zu fassen ist. Dabei sind es zumeist eröffnete Hacker die „7. Produzentengalerie“ und gab eine gleichnamige Zeitung heraus. Später publizierte Mädchen oder junge Frauen ihrer Generation, die den Blick des Betrachters erwidern. Haare und Texturen er die Zeitung für Fotografie VOLKSFOTO. 1974 übernahm er eine Gastprofessur an der Kunsthochschule rahmen die Gesichter ein, Blumen und Tiere stellen symbolträchtige Begleiter. Anna Borowy wird von der und ist seit 1990 Professor an der Hochschule der Künste Berlin, später UdK. Dieter Hacker lebt janinebeangallery vertreten. Das Werk wird von der Künstlerin und ihrer Galerie gestiftet. und arbeitet in Berlin und wird von der Zellermayer Galerie vertreten, die auch das Werk stiftet. janinebeangallery.com zellermayer.de

23. THOMAS LANGE: MUTSUO Holzschnitt auf Packpapier, mit Öl farbig überarbeitet, 21. REGINA NIEKE: O. T. (DER WANDERER) 160 x 91 cm, Edition 17/25, 1992 Acryl/Aquarell auf Leinwand, 50 x 70 cm, 2015 Verkaufspreis: 2.400 Euro Mindestgebot: 800 Euro Thomas Lange (*1957 in Berlin) studierte Malerei an der Hochschule der Künste Berlin. Er war Meisterschüler Regina Nieke (*1979 in Stuttgart) war Meisterschülerin an der UdK. In ihren Arbeiten steht die menschliche bei Herbert Kaufmann und erhielt ein Stipendium der Karl-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Später folgten Lehr- Existenz im Zentrum, isoliert, teilweise nackt, in Momenten von Schmerz, Einsamkeit oder Sehnsucht. Sie aufträge an der Universität Marburg und der HdK (später UdK). Seine Werke sind in zahlreichen Ausstellun- zeigt die Auflösung der Figur ins Abstrakte, dabei verliert sie nie die Präzision in ihrer Malerei. Ihre Arbeiten gen und Sammlungen zu sehen. Besonderes Merkmal sind seine Realisierungen von Altären: St. Paulus Dom hinterlassen oft ein Gefühl von Schwermütigkeit. Die Arbeit wird von der Künstlerin und Junge Kunst Berlin in Münster, Pfarrei St. Kilian, Neumünsterkirche in Würzburg u.a. Thomas Lange lebt und arbeitet in Italien. gestiftet. In Berlin wird er von der Zellermayer Galerie vertreten, die das Werk stiftet. reginanieke.de | jungekunstberlin.de zellermayer.de

16 17 24. POLA BRÄNDLE: FORGET ME NOT Collage/Decollage aus Istanbuler und Berliner Plakaten, 21 x 101 cm, 2015 26. GEORG KARL PFAHLER: O. T. Mindestgebot: 350 Euro Siebdruck, 70 x 70 cm, Edition 30/100, ca. Mitte 1960 Verkaufspreis: 250 Euro Pola Brändle (*1980 in Aachen) studierte 1999-2003 an der Akademie Beeldende Kunsten Maastricht (Niederlande). Seit 2003 bereist sie die Welt, um ihrer Leidenschaft Georg Karl Pfahler (1926-2002) studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Kunst- nachzugehen: Plakatwände fotografieren. Ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt hat sie akademie in Stuttgart. Er wandte sich zunächst dem Action Painting und dem Informel zu. Ihm gelang der mit kürzeren und längeren Unterbrechungen in Berlin, wo sie ihre eigenen Collagen/ internationale Durchbruch 1965 mit dem Hard-Edge-Painting. 1970 gestaltete er mit anderen den Deutschen Decollagen aus alten Plakaten kreiert. Sie stellte bereits in Deutschland, Spanien, der Pavillon der Biennale in Venedig. Er trat eine Gastprofessur an der Helwan Universität Kairo an und lehrte Türkei, dem Libanon, Ungarn, Russland, Österreich und den USA aus. von 1984 bis 1992 an seiner alma mater. Das Werk wird von der Galerie WAGNER + PARTNER gestiftet. polabraendle.com georgkarl-pfahler.de | galerie-wager-partner.com

27. BORIS BEJA: WHO WILL CLEAN THIS MESS Mixed Media, 44 x 44 x 5 cm (Rahmengröße), 2014 Mindestgebot: 250 Euro

25. JENS JENSEN: O. T. Boris Beja (*1986 in Trbovlje, Slowenien) studierte Graphic Engineering und später Bildhauerei an der Acryl auf Leinwand, 40 x 30 cm, 2010 Akademie der Künste der Universität Ljubljana. Nach seinem Abschluss im Jahr 2013 wurden seine Arbeiten Mindestgebot: 750 Euro in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen in Slowenien und international gezeigt. Bejas Arbeiten finden sich in öffentlichen Sammlungen, z.B. des MGLC International Centre of Graphic Art in Ljubljana und Jens Jensen (*1940 in a. M.) studierte Kunst an Stanley William Hayters legendärem „Atelier 17“ des City Museums Krško, sowie in privaten Sammlungen in Ljubljana, Wien und Berlin. Der Künstler erhielt in Paris. Seine Werke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen präsentiert, unter anderem auf verschiedene Auszeichnungen, wie den Prešeren Student Award 2012 für Bildhauerei. Im selben Jahr erhielt der Biennale di Venezia. Das Werk wird vom Künstler gestiftet. er die höchste Auszeichnung des »Slovene Human Resources Development and Scholarship Fund« für seinen jens-jensen.eu Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Die Arbeit wird gestiftet von Götz Jenik.

18 19 28. PAL B. STOCK: UNTITLED #PA 015027 Mixed media/Glass und Acryl auf Holz, 240 x 60 x 4 cm, 2015 30. RUPRECHT VON KAUFMANN: LIFE AQUATIC Mindestgebot: 2.000 Euro Öl auf Holz, 25 x 30 cm, 2012 Mindestgebot: 800 Euro Pal B. Stock wurde in Debrecen, Ungarn, geboren und begann sein Studium an der Kunstakademie Budapest. Nach Aufenthalten in München und New Ruprecht von Kaufmann (*1974 in München) studierte am Art Center College und lebt York City fand Stock zu seiner besonderen künstlerischen Technik: Wax, Öl nach langjährigem Aufenthalt in Los Angeles und New York seit 2003 in Berlin. Seine Arbeiten wurden und Holz. Er findet seine Inspiration in der Natur: die Schönheit des Lebens, in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, u.a. bei der Fraktale IV im Palast der Republik, Berlin, Kunsthalle die Freude am Leben. Seine Arbeiten wurden in verschiedenen Ausstellungen , Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, Junge Kunst, Wolfsburg, Georg-Kolbe-Museum, Berlin. in Europa und den USA gezeigt. In Berlin wird der Künstler von der Woeske Ruprecht von Kaufmann wurde 2012 zum Professor für Anatomie und Zeichnung an der Hochschule für Gallery vertreten. Grafik und Buchkunst in Leipzig berufen. Das Werk wird vom Künstler gestiftet. palbstock.com | woeskegallery.com ruprechtvonkaufmann.com

31. JAKOB KUPFER: LICHTBILD #379 29. HANNAH BECHER: TÜRME Pigmentdruck, Wachs auf Papier, Aludibond, 102 x 100 cm, 2010 Acryl auf Kohlepapier, 60 x 42 cm, 2014 Mindestgebot: 1.200 Euro Mindestgebot: 250 Euro Jakob Kupfer ist ein Lichtbildner im besten, althergebrachten Sinne: Der Künstler verdichtet in seinen Hannah Becher (*1963) lebt und arbeitet seit 1983 in Berlin. Überwiegend arbeitet die Künstlerin mit »Lichtbildern« diffuse Farb- und Lichtreflexe zu kunstvollen Reflektionen. Er bildet keine Dinge ab, sondern nach eigenen fotografischen Vorlagen geschnittenen Stencils, ähnlich denen, die in der Streetart verwendet lässt das Licht selbst neue Welten malen. Kupfer versteht seine Lichtbilder, obwohl auf fotografischem Weg werden. Dadurch entstehen Bilder mit sehr scharfen Konturen, die wie Schattenrisse wirken. Die präsentierte entstanden, als Gemälde: Originale aus Pigment, Wachs und Papier. Jakob Kupfer, der diese Arbeit stiftet, Arbeit stammt aus der Serie „Berliner Türme“. Das Werk wird von der Künstlerin gestiftet. wird von der mianki.Gallery vertreten. hannahbecher.de jakobkupfer.com | mianki.com

20 21 34. PETER DREHER: DIE KLEEBLUME Radierung, 15 x 23 cm (Blattmaß), Edition 21/40, 32. BENJAMIN SAURER: O. T. signiert, 2012 Hand colored Offset Print, 21 x 30 cm, Edition 1/4 (+1AP), 2010 Mindestgebot: 200 Euro Mindestgebot: 800 Euro Peter Dreher (*1932 in Mannheim) studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Benjamin Saurer (*1977 in Offenbach) studierte zunächst Kirchenmusik und Geschichte in Freiburg und wo er später auch Malerei lehrte, von 1968 bis zu seiner Pensionierung als Professor für Malerei. Seine Werke Madrid, von 2003-2008 dann Freie Malerei an der Städelschule in Frankfurt am Main. Seine Werke wurden wurden in vielen bedeutenden Ausstellungen präsentiert, in den USA, England, Italien, Schweiz, etc., jüngst u.a. im „solo project“ der Art Basel 2010, auf der abc Berlin, dépendance Brussels 2011 und in der König- (2014) in der Allan Koppel Gallery, Chicago. In Berlin zeigt die Galerie WAGNER + PARTNER das Werk von Galerie präsentiert. Der Künstler lebt und arbeitet in Berlin. Das Werk wurde von der Privatsammlung Johann Peter Dreher, die auch die Radierung nebst Katalog stiftet. König gestiftet. peter-dreher.de | galerie-wagner-partner.com

35. A. R. PENCK: PRINZIP 33. ANDREAS HERRMANN: BETWEEN Reprint eines vollständigen Skizzenbuches von 1970 im Siebdruck, 31 x 21 cm, Edition 90/200, signiert Wachs, Pigmente auf Holz (Enkaustik), 30 x 30 cm, 2015 und numeriert, 1970/1992, Hrsg. Galerie Michael Schultz Berlin mit einem Vorwort von A. R. Penck und Mindestgebot: 200 Euro Christiane Bühling Verkaufspreis: 700 Euro Andreas Herrmann (*1971 in Kaiserslautern) lebt und arbeitet seit 2000 in Berlin. Nach einer Ausbildung in klassischem Tanz und Choreografie und nach Engagements auf verschiedenen Bühnen in Deutschland A. R. Penck (*1939 in Dresden) lebt und arbeitet in Dublin. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen inter- wandte er sich 2002 endgültig der Bildenden Kunst zu. Er malt hauptsächlich mit Wachs und Pigmenten nationalen Ausstellungen gezeigt, u.a. 1981 im Kunstmuseum Basel, 1988 in der Nationalgalerie Berlin. auf Papier, in der Technik der Enkaustik. Im Jahr 2008 eröffnete er in Berlin-Schöneberg die mianki.Gallery. Im Jahr 2007 widmete die Schirn Kunsthalle Frankfurt dem Künstler eine Retrospektive. In Berlin wird Das Werk wird vom Künstler gestiftet. A. R. Penck von der C&Kunterwegs Galerie vertreten, die das Werk stiftet. mianki.com cundkunterwegs.de

22 23 24 25 39. JÜRGEN TENZ: PLATZ MIT U Hochdruck auf Handpresse, 35 x 30 cm, 41. ADI DAVIDOFF: PRESENCE Edition 18/30, 1994 Mindestgebot: 200 Euro Öl auf Leinwand, 150 x 140 cm, 2002 Mindestgebot: 600 Euro Jürgen Tenz lebt und arbeitet als Maler und Grafiker in Berlin. Seine Hochdrucke, gefertigt auf der Hand- presse, werden von stark vereinfachenden Formen und einem sparsamen Umgang mit kompakt geschnittenen Adi Davidoff (*1978) lebt und arbeitet in Berlin. Sie vervollständigte ihre künstlerische Ausbildung an Zentren Flächen bestimmt. In ihnen gebärden sich menschliche Wesen vieldeutig wie auf einer Bühne, die als in Sofia, Paris, Berlin, Madrid und Sevilla. Seit März 2014 studiert sie Fotografie an der Neue Schule für Lebensbühne zu verstehen ist. Jürgen Tenz erhielt 1999 den ARAG-Kunstpreis in Düsseldorf. Das Werk wird Fotografie in Berlin. Ihre Werke finden sich im Besitz verschiedener kultureller Institutionen wie: Museo del vom Künstler gestiftet. Baile Flamenco Christina Hoyos, Alliance Française Kasanlak, Bulgarische Botschaft Madrid. tenz-art.de adidavidoff.com

40. LYNN CHUCK BOWERS: O. T. 42. DANIEL HARMS: AASFRESSER Collage, 31 x 25 cm, 1994 Acryl auf Leinwand, 180 x 240 cm, 2013 Mindestgebot: 300 Euro Mindestgebot: ohne

Lynn Chuck Bowers (*1932 in Philadelphia, USA) studierte an der Art Students League und dem Pratt Graphic Daniel Harms (*1980 in Hamburg) lebt und arbeitet seit 2007 in Berlin. Er ist Autodidakt, inspiriert durch Center New York. Nach langjährigen Aufenthalten in Mexiko, Afrika und auf den Kanarischen Inseln lebt und die eigene Geschichte und besondere Ereignisse aus seinem Leben. Seine Kunst stellt eine Verfremdung und arbeitet sie seit 1977 in Berlin. Bowers blickt auf 35 Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa und den Kombination von Zuständen dar. Diese übersteigen die Wirklichkeit, wobei sie durch ihre Überzogenheit USA zurück. Ihre Arbeiten sind zu finden u.a. im Museum of Modern Art, im Whitney Museum of American wieder real erscheinen können. Daniel Harms’ Bildwelt ist geprägt von einer leuchtenden Farbigkeit. Sie zeigt Art, in der Kunstsammlung der Chase Manhatten Bank. In Berlin wird Bowers von der Galerie Sievi vertreten, Figuren in sich überlappenden Räumen und Zeiten. Der Künstler wird von der Woeske Gallery vertreten. die das Werk stiftet. Das Werk wird vom Künstler gestiftet. galerie-sievi.de daniel-harms.com | woeskegallery.com

26 27 43. MARGRET EICHER: VIRTUAL V.I.P. Digitale Montage/Print/Aquarell, 50 x 50 cm, 2005 45. ISABELLE LAFEUILLE : END OF TIMES Mindestgebot: 800 Euro Acryl, Collage und Tusche auf Leinwand, 30 x 30 cm, 2014 Mindestgebot: 200 Euro Margret Eicher (*1955 in Viersen) studierte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Fritz Schwegler und Prof. Rolf Sackenheim. Ihre Arbeiten werden in einer Vielzahl von Ausstellungen international Isabelle Lafeuille (*1967 in Paris) studierte ursprünglich Wirtschaftswissenschaften. Seit 1997 belegte präsentiert. Eichers inhaltliches Verfahren kann als Wechselbad von Distanz und Nähe, von Vertrautheit und sie Kurse am Museo Nacional de Bellas Artes, in Buenos Aires, und später an der Ecole d’Art d’Anneçy, Befremdung bezeichnet werden. Insbesondere in ihren Aquarellen der Serie „Virtual V.I.P.s“ hinterfragt sie Frankreich. Im Jahr 2010 nahm sie ein Studium an der Akademie für Malerei Berlin auf, wo sie 2015 zur unsere Wahrnehmung: Was erkennen wir überhaupt noch als Kunst oder Wirklichkeit? In Berlin wird die Meisterschülerein von Ute Wöllmann ernannt wurde. Isabelle Lafeuille, die das Werk stiftet, lebt und arbeitet Künstlerin von der Galerie Horst Dietrich vertreten. Gemeinsam stiften sie das Werk. in Berlin. Sie wird von der Galerie ROOT vertreten. galeriedietrich.de isabelle-lafeuille.com | galerie-root.de

44. ELVIRA BACH: O. T. 46. DIETER TYSPE: WEIBLICHER AKT Siebdruck, 53 x 40 cm, Ed. 24/50, 2012 Aquarell, 57 x 43 cm, 1983 Mindestgebot: 600 Euro Mindestgebot: 200 Euro

Elvira Bach, eine der bedeutendsten Malerinnen der Gegenwart, ist die einzige international bekannte Frau Dieter Tyspe (1937-1994) studierte Gebrauchsgrafik und Malerei. Mehr als 20 Jahre lang unterrichtete er an unter den „Jungen Wilden“, die Ende der 1970er Jahre aus der vitalen Berliner Kunstszene hervorgingen. Ihre der Volkshochschule Zehlendorf. Als langjähriges Mitglied im ältesten deutschen Kunstverein, dem Verein neo-expressiven Gemälde und Skulpturen starker Frauengestalten – zumeist sie selbst – verkörpern bis heute Berliner Künstler, hatte er dort seine wichtigsten Ausstellungen. Auf Reisen und Vorortmalereien sind viel- eine neue Unmittelbarkeit und Lust am malerischen Ausdruck. Die Arbeit wird von der Künstlerin gestiftet. fältige Werke in verschiedenen Techniken entstanden. Das Werk sitftet seine Witwe, Edelgard Vogt. elvira-bach.de tyspe.de

28 29 47. JENNY MICHEL: MONADEN #7 Collage, 45 x 34 x 2 cm, 2015 49. NORIO TAKASUGI: SCHILDKRÖTE K-2 + PCZ-1 Mindestgebot: 1.200 Euro Polyurethane, IKEA-Katalog, 15 x 23 x 12 cm, 2013 Jenny Michel (*1975 in Worms) studierte an der Kunsthochschule Kassel und an der Akademie der Bild- Mindestgebot: 650 Euro enden Künste Wien. Die Künstlerin erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, u.a. den renommierten HAP-Grieshaber-Preis. Ihre Arbeiten präsentierte sie zuletzt in einer umfassenden Einzel- Norio Takasugi (*1973 Shizuoka, Japan) lebt und arbeitet seit 2004 in Berlin. Er studierte Industrial Design ausstellung im Kunstverein Ludwigshafen, sowie in zahlreichen Ausstellungen in Berlin, München, und Bildhauerei an der Musashino Art Universität, Tokio, wo er mit einem Master Degree abschloss. Seine Düsseldorf und der Schirn Kunsthalle Frankfurt/Main. Die Künstlerin wird vertreten von der Galerie Arbeiten wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, u.a. im Haus der Kulturen der Welt. Norio Takasugi FELDBUSCHWIESNER in Berlin. wird von der Galerie Susanne Albrecht, Berlin vertreten, die gemeinsam mit dem Künstler das Werk spendet. feldbuschwiesner.de galeriesusannealbrecht.de

48. SUSANNE ROEWER: ACQUA D’ORO 50. KAI MAILÄNDER: NR. 123 Tusche auf Japanpapier, 24 x 18 cm, 2015 Collage, 22 x 16 cm, 2013 Mindestgebot: 400 Euro Verkaufspreis: 600 Euro

Susanne Roewer (*1971 in Bad Schlema) studierte Bildhauerei und Grafik an der Universität der Künste Kai Mailänder (*1984 in Ludwigsburg) studierte Malerei an der Kunsthochschule Weißensee Berlin und ab Berlin und schloss 1999 als Meisterschülerin im Bereich Bildende Kunst an der UdK ab. Im gleichen Jahr war 2007 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Er war Meisterschüler bei Prof. Ernst sie Mitbegründerin der Galerie G7 Berlin. Susanne Roewers Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und Caramelle und Nora Schultz. Werke von Mailänder wurden u.a. bei MM Projekts, Karlsruhe, Kunstverein internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u.a. in den USA, Italien, Schweiz, England. Die Rastatt, Galerie Pi, Kopenhagen, ZIP Ausstellungsraum, Basel, ausgestellt. In Berlin wird Mailänder vertreten Künstlerin wird von der Galerie Kornfeld Berlin vertreten. durch die Galerie Martin Mertens, die gemeinsam mit dem Künstler das Werk stiftet. galeriekornfeld.com kaimailaender.de | martinmertens.com

30 31 51. MORITZ HASSE: MOSKAU, INNENHOF 53. MARTIN ZELLER: KOPPENPLATZ Siebdruck, 40 x 56 cm, Edition 92/100, 2004 Ilfochrom, 77 x 97 cm (Blattgröße 109 x 127 cm), Edition 1/5, 1994 Mindestgebot: 200 Euro Mindestgebot: ohne

Moritz Hasse (*1972 in Bremen) bereist Großstädte und fotografiert, kehrt in sein Atelier zurück und Martin Zeller (*1961 in Mannheim) studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule für Gestaltung, übersetzt diese eingefrorenen Momente in Ölmalerei. Er schafft keine fotorealistischen Arbeiten, sondern Darmstadt. 1991 erhielt er den European Photography Award. Es folgten weitere internationale Auszeichnun- transformierte Wirklichkeiten. In vielen Einzel- und Gruppenausstellungen zeigt Hasse „Allerweltsstraßen“, gen und Stipendien, darunter das Stipendium der Kunststiftung Banden-Württemberg. Von 2003 bis 2007 meist menschenleer, ihrer städtischen Vitalität beraubt. Hasse studierte an der HdK, Berlin sowie in Moskau arbeitete Zeller in Hong Kong und schuf dort seine Serie „The Diagonal Mirror“. Seine Arbeiten wurden in und New York. Er erhielt einen Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimar. In Berlin wird der Künstler zahlreichen internationalen Ausstellungen präsentiert. Zeller wird in Berlin durch die Zellermayer Galerie von der Galerie Horst Dietrich vertreten. Gemeinsam stiften Künstler und Galerie das Werk. vertreten, die das Werk stiftet. galeriedietrich.de zellermayer.de

54. ANGELA BRÖHAN: BERLIN 2008 (AUS DER SERIE „ORTE“) 52. GABRIELA TORRES RUIZ: #1 AUS DER SERIE „STILLE“ (DYPTYCHON) Analoge Fotografie / C-Print, 30 x 30 cm, Rahmen 40 x 50 cm, Edition 4/10 + 1AP, 2008 Digitale Fotografie, C-Print/Diasec, 50 x 100 cm, Sonderedition 1/2+1AP, 2013 Mindestgebot: 250 Euro Mindestgebot: 600 Euro Angela Bröhan, geboren in Hamburg, studierte an der FHS Hamburg und München visuelle Kommunikation Gabriela Torres Ruiz (*1970 in Mexiko Stadt) lebt und arbeitet seit 1996 in Berlin. In ihren fotografischen und Fotografie. Ihre Arbeiten waren bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. 2012 Arbeiten thematisiert die Künstlerin das Verhältnis zwischen Strukturen, die von Menschen geschaffen veröffentlichte sie den Bildband “Orte” bei Peperoni Books. Im Fokus der Fotografin steht der städtische wurden, und der Natur. Inspiriert von der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts schafft sie Atmosphären, Raum in seiner Veränderbarkeit, den sie in der ihr eigenen reduzierten Bildsprache visualisiert. Das Werk die zwischen Realität und Imagination liegen. Das Werk wird von der Künstlerin gestiftet. wird von der Künstlerin gestiftet. gabrielatorres-ruiz.de broehan.com

32 33 55. KATHARINA MEISTER: FLUGHAUS 57. KATRIN GÜNTHER: WALDBADEHAUS NR. 7 Grafit auf Polyester-Folie, 72 x 47 cm, 2015 Tusche auf Leinwand, 40 x 40 cm, 2012 Mindestgebot: 400 Euro Mindestgebot: 400 Euro

Katharina Meister (*1981 in Karlsruhe) studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Katrin Günthers Zeichnungen beschäftigen sich mit den Spannungen zwischen Architektur und Natur. Es sind Karlsruhe bei Prof. Gerd van Dülmen und Prof. Daniel Roth. Daran anschließend erhielt sie Arbeitsstipendien von der Realität inspirierte, in der künstlerischen Umsetzung jedoch frei inszenierte Landschaften, in denen in Großbritannien und Portugal sowie ein Stipendium der artgrant Kunstförderung. Ab 2011 ist Katharina sich Alltägliches mit Unbekanntem vermischt. Katrin Günther (*1970 in Elsterwerda) hat eine Professur für Meister als Dozentin in Berlin und Karlsruhe tätig. Im gleichen Jahr erhielt sie den Preis der Künstlermesse Darstellen und Gestalten an der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung und lebt in Karlsruhe. In Berlin wird die Künstlerin von der Wichtendahl Galerie vertreten, mit der sie gemeinsam das Konstanz und Berlin. Sie wird von der Wichtendahl Galerie vertreten. Das Werk wird von der Künstlerin und Werk stiftet. ihrer Galerie gestiftet. wichtendahl.de katrin-guenther.de | wichtendahl.de

56. SUSANNE WEHR: O. T. (FROM THE SERIES „LANDSCAPES“) Fotografie, Fineartprint auf Hahnemühle, 100 x 70 cm, Edition 2/3, 2012 58. WOLFGANG ZANDT: MIKADO Mindestgebot: 250 Euro Ätzung, Kaltnadel, Aquatinta auf 250g Bütten, 40 x 60 cm (Blattgröße: 53 x 78 cm), 2011 Susanne Wehr (*1960 in Bad Hersfeld) lebt und arbeitet in Berlin. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Mindestgebot: 200 Euro Auseinandersetzung und künstlerische Analyse von fotografischen Bildern. Mit ausgewählten Fotografien aus ihrem umfangreichen Archiv von analogem, anonymem Bildmaterial, führt sie uns in Bildwelten, welche die Wolfgang Zandt (*1982 in Regensburg) schloss 2011 als Meisterschüler der Kunsthochschule Berlin- Reflexion des Mediums Fotografie und die Themen Erinnerung, Authentizität, Herkunft und Selbstverortung Weißensee ab. Seine Malerei orientiert sich am Untergang der Welt, ein entfesseltes Szenario. Verwaiste vielfach aufgreifen. Ihr Projekt „personal-views“ wurde als deutscher Beitrag für die Ausstellungsreihe abstrakte Apokalypse, Umstürze bestehender Ordnung, Naturkatastrophen, verbunden mit der Hoffnung, „Mutations III“ des Europäischen Monats der Fotografie ausgewählt und in den beteiligten Partnerstädten dass aus dem Chaos wieder eine neue Ordnung entsteht. Die Arbeit wird vom Künstler und Junge Kunst ausgestellt. Berlin gestiftet. pictures-paradise.de wolfgangzandt.de | jungekunstberlin.de

34 35 59. MENNO FAHL: O. T. Radierung/Collage, 20 x 15 cm, 61. THOMAS SCHLIESSER: Im Profil Rahmen 30 x 24 cm, Edition 13/30, 2005 Öl und Torf auf Leinwand, 95 x 75 cm, 1984 Mindestgebot: 200 Euro Mindestgebot: ohne

Menno Fahl (*1967 in Hannover) studierte Malerei an der Muthesius-Hochschule Kiel und der Königlichen Thomas Schliesser (*1955 in München) studierte Malerei an der Gesamthochschule Kassel bei Harry Kramer Akademie Den Haag, später Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin als Meisterschüler bei Prof. und später Kunstgeschichte und Ethnologie an der FU Berlin. 1985 erhielt er das Künstlerstipendium des Lothar Fischer. Er erhielt Stipendien des Landes Schleswig-Holstein und der Landesbank-Stiftung Schleswig- Senators für Kulturelle Angelegenheiten Berlin. Seine Werke wurden in Ausstellungen in Mailand, New York, Holstein. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, im Jahr 2015 u.a. im Forum Würth in Salzburg, Zürich u.v.m. gezeigt. In Berlin wird Schliesser durch die Zellermayer Galerie vertreten, die das Chur. In Berlin wird Menno Fahl von der Galerie Horst Dietrich vertreten, die das Werk stiftet. Werk stiftet. galeriedietrich.de zellermayer.de

60. BRIGITTE BAUMGART: MONDKNOSPE 62. DIETRICH WALTHER: KRIEGER Fotografie, manipuliertes Instantmaterial, 20 x 20 cm, Edition 5/10, 2014 (AUS DER SERIE „TRANS FIGURES“) Mindestgebot: 200 Euro Öl auf Baumwolle mit Acryl und Kohle, 100 x 80 cm, 2010 Brigitte Baumgart (*1958) arbeitet seit mehr als 15 Jahren mit Sofortbildmaterial, im Zeitalter der digitalen Mindestgebot: 800 Euro Fotografie beinahe ein Anachronismus. Diese Art der künstlerischen Arbeit ist davon geprägt, dass die Bilder vorher nicht genau bestimmbar sind. Bildausschnitte, Farbgebung, Manipulationen und die technische Dietrich Walther (*1959 in Wiesbaden) studierte Anglizistik und Publizistik in Göttingen und Berlin. Seit Realisation der Fotos sind in hohem Maße auch dem Zufallsprinzip ausgesetzt. Den Arbeiten Baumgarts ist Beginn der 1980er Jahre ist er künstlerisch tätig, zunächst im Bereich der Fotografie, seit Beginn der 1990er gemeinsam, dass sie eine Nähe zum Traum zeigen: Die abgebildete Figuren scheinen in einem Zwischen- Jahre überwiegend im Medium der Malerei. Er lebt und arbeitet in Berlin und wird u.a. vertreten durch den reich zu wohnen. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin. Kunstraum Mühlenstrasse, Lübeck und showroom&office Angela Köhler, Berlin. brigitte-baumgart.de dietrichwalther.de | kunstraum-m66.de

36 37 66. SEBASTIAN HERZAU: 67. SEBASTIAN HERZAU: THE GREAT BELOW (M. II-14) THE GREAT BELOW (M. II-15) Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm, 2014 Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm, 2014 63. ROLF NOELTE: O. T. Mindestgebot: 300 Euro Mindestgebot: 300 Euro Acryl auf Leinwand, 120 x 110 cm, 2002 Sebastian Herzau (*1980 in Schönebeck) schloss sein Studium der Malerei an der Kunsthochschule Burg Mindestgebot: 700 Euro Giebichenstein 2012 bei Prof. Ute Pleuger ab. Seine Menschenbilder sind bewusst und klar komponiert. Eine zweite, trennende Fläche verrätselt die Figur, trennt die Realität von der Oberfläche. Seine Figuren, Rolf Noelte ist freier Künstler und lllustrator, aufgewachsen mit hunderten Bilderbüchern und groß geworden nur schemenhaft erkennbar, werden auf Distanz gehalten. Doch scheinen sie die Nähe zum Betrachter in den unendlichen Welten der Comics. Noelte: “Ich musste mit dem Zeichnen und Malen nur so lange zu suchen. Herzaus Bilder sind Verarbeitungen von Wahrgenommenem in einem lustvollen, spielerischen warten, bis ich einen Stift halten konnte“. Sein Fokus lag früh auf großformatigen Gemälden und Collagen, in Prozess, in dem sich reizende Schleier über einem der Wirklichkeit entliehenen Ahnungsbild ablagern. Anlehnung an Motive aus dem asiatischen Raum und aus dem Comic Genre. Noelte lebt und arbeitet, nach Sebastian Herzau wird von der Woeske Gallery vertreten. Die Werke werden von Künstler und Galerie einigen Jahren in Berlin und Hamburg, nun in Mexico. Die Arbeit wird von Michael Tettenborn gestiftet. gemeinsam gestiftet. rolfnoelte.de woeskegallery.com

68. POLA SIEVERDING: TABLEAU 2000-2007 BG. 4 SD 64. WILL KEMPKES: WALKER 02 65. WILL KEMPKES: WALKER 07 Duotone Offset Print, 63 x 88 cm, Edition 2/14, 2015 Lack auf Fotopapier, 20 x 30 cm, 2015 Lack auf Fotopapier, 20 x 30 cm, 2015 Mindestgebot: 1.400 Euro Mindestgebot: 200 Euro Mindestgebot: 200 Euro Pola Sieverding (*1981) studierte an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh, am Surikov Institut in Will Kempkes (*1986 in Berlin) studierte Kunst am Hunter College New York und an der CENFAD Kuala Moskau und an der Universität der Künste Berlin, als Meisterschülerin von Stan Douglas. Nach zahlreichen Lumpur. Er schloss sein Studium an der Universität der Künste Berlin als Meisterschüler bei Robert Lucander Stipendien im Europa, den USA und Palästina lebt und arbeitet Pola Sieverding nun in Berlin. Sie realisierte und Hito Steyerl ab. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen im Ausstellungen in Deutschland, Europa, Asien und Amerika. Die Künstlerin wird durch die Anna Jill Lüpertz In- und Ausland gezeigt. In Berlin wird Will Kempkes von der Anna Jill Lüpertz Galerie vertreten. Gallery vertreten. Gemeinsam stiften Künstlerin und Galerie das Werk. willkempkes.com | ajlgallery.com ajlgallery.com

38 39 69. JOHANNA SILBERMANN: FENSTER 71. FRIEDERIKE VON RAUCH: ACCADEMIA 1 Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm, 2013 Farbfotografie auf Fine Art Papier, auf Aluminium kaschiert, in heller Schattenfuge gerahmt, Mindestgebot: 500 Euro 100 x 100 cm, Edition 1/5 (+2AP), 2012 Mindestgebot: 1.900 Euro Johanna Silbermann (*1982 Halle/Saale) schloss 2011 als Meisterschülerin an der UdK Berlin ab. Ihre Bilder sind ein Versuch, dem Schein hinter den Dingen eine Bedeutung zu geben. 2012-2013 erhielt die Künstlerin Die Arbeiten von Friederike von Rauch (*1967 in Freiburg) geben reduzierte und konzentrierte Sichtweisen das Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Meinersen. 2014 war sie resident artist in Mustarinda, Finnland. Ihre auf Räume und Landschaften. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- Arbeiten wurden auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, u.a. La Salita espacio creativo und Ausland präsentiert und sind Teil privater und öffentlicher Kunstsammlungen. Friederike von Rauch wird Valencia, Bussey Building London, Tokio Metropolitan Art Museum. Die Arbeit wird von der Künstlerin und u.a. durch die Gallery Fifty One vertreten. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Das Werk wird von der Künstlerin Junge Kunst Berlin gestiftet. gestiftet. johannasilbermann.blogspot.de | jungekunstberlin.de vonrauch.com | gallery51.com

72. CHRISTO: WRAPPED REICHSTAG (PROJECT FOR BERLIN) Offset-Druck, 80 x 70 cm, 70. ANNA FIEGEN: MAUERND vom Künstler signiert, 1984 Öl auf Leinwand, 70 x 60 cm, 2015 Mindestgebot: 400 Euro Mindestgebot: 600 Euro Christo (*1935 in Rumänien) ist bekannt für seine Verhüllungsaktionen an Gebäuden und Großprojekte in Anna Fiegen (*1981 in Coesfeld, NRW) studierte Malerei an der Kunstakademie Münster und schloss dort Landschaftsräumen, Industrieobjekten oder bekannten Bauwerken. Gemeinsam mit seiner Frau Jeanne- 2011 als Meisterschülerin ab. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, im Jahr 2015 Claude plante und realisierte der Künstler seit den 1960er Jahren weltweit seine Projekte. In Deutschland u.a. in Einzel- und Gruppenausstellungen in Hamburg und Berlin sowie auf den Messen P/ART, Hamburg wurde das Künstlerpaar insbesondere durch die Verhüllung des Berliner Reichstags im Jahre 1995 populär. und der C.A.R. Essen. Seit 2011 lebt und arbeitet Anna Fiegen in Berlin. Sie wird von der Galerie Evelyn 23 Jahre lang mussten Jeanne-Claude und Christo beharrlich arbeiten, bis es zur Verhüllung des Reichstags in Drewes, Hamburg, vertreten. Berlin kam. Das Werk wird von der Galerie Georg Nothelfer gestiftet. annafiegen.de | evelyndrewes.de christojeanneclaude.net | galerie-nothelfer.de

40 41 73. KATHARINA SCHNITZLER: ICH BIN FLÜCHTIG 75. EBRAHIM EHRARI: IKARUS Zeichnung auf Papier, Mischtechnik, 21 x 15 cm, 2014 Aqua Tinta, 50 x 70 cm, Edition 5/35, 2001 Mindestgebot: 130 Euro Mindestgebot: 200 Euro

Katharina Schnitzler probierte verschiedenste Jobs als Fotografin, in der Modebranche, beim Theater, Film Ebrahim Ehrari (*1938 Urmia, Südaserbaidschan/Iran) studierte an der HdK Berlin bei Professoren Wolfgang und auf Messen aus, arbeitete als Friseurin, Visagistin. Schließlich ließ sie sich zur Dipl.-Kunsttherapeutin und Ludwig und Hans Fortsch. Er leitete die Druckwerkstatt im Künstlerhaus Bethanien. Ehrari ist ein Meister der Pädagogin ausbilden. Im Jahr 2003 schloss sie ihr Studium an der UdK Berlin mit dem Master of Art ab. Die Aqua Tinta. Seine Bilderwelt enthält Elemente des Surrealismus, wie das Spiel mit Perspektiven und Räumen, Künstlerin bezeichnet sich als Forscherin im „Dazwischen“. In ihrer Arbeit überlagert sie unzählige Texturen, das Aufheben von Größenverhältnissen. Die Balance zwischen europäischer und orientalischer Bildtradition, Farbschichten, Zeichnungen und Text. Es entstehen Gemälde – installiert, poetisch, tief, witzig, eng verwoben zwischen Abbildhaftem und Sinnbildhaftem, verleiht seiner Kunst Anspielungsreichtum. Ebrahim Ehrari wird und dabei brutal und schön zugleich. Katharina Schnitzler, wird durch die mianki.Gallery vertreten. von der Galerie Berlin-Baku vertreten, die das Werk stiftet. katharina-schnitzler.de | mianki.com galeriebb.de

76. GABRIELE SCHLESSELMANN: SIMULTAN 74. EDITION DAPHNE Mischtechnik auf Hartfaser, 15 x 26 cm, 2013 Verschiedene Materialien, Maße variabel (Box: 44 x 32 x 5), Edition 12/25, 2015 Mindestgebot: 250 Euro Mindestgebot: 600 Euro Gabriele Schlesselmann (*1958 in Schleswig-Holstein) studierte Malerei an der Hochschule der Künste Die Edition DAPHNE ist ein Projekt des Künstlers Felix Schneeweiß. Es vereint aktuelle künstlerische Berlin. Sie schloss als Meisterschülerin bei Prof. Hermann Bachmann ab. Sie erhielt ein Arbeitsstipendium Positionen, deren Gemeinsamkeit das Material Papier oder Karton ist. Die Edition umfasst je eine Arbeit von u.a. von der Karl-Hofer-Gesellschaft. Von 2003 bis 2006 hatte Gabiele Schlesselmann einen Lehrauftrag sieben KünstlerInnen: Marie Aly, Monika Brandmeier, Dennis Busch, Glenn Geffken, Hannah Hallermann, an der Universität der Künste. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Im Jahr 2013 Felix Schneeweiß und Mikka Wellner. Die Auswahl vereint Collage, Zeichnung, Druck und Objekt. Die erhielt sie den Mete-Eksi-Preis der Stadt Berlin, 2014 den 1. Preis im Wettbewerb „Kinder zum Olymp“. Die Edition wird von den beteiligten KünstlernInnen und der Galerie cubus-m Berlin gestiftet. Künstlerin wird in Berlin von der Galerie Pfundt vertreten, die das Werk stiftet. editiondaphne.de | cubus-m.com gabriele-schlesselmann.de | galerie-pfundt.de

42 43 79. FELIX SCHNEEWEISS: O. T. (ICECREAM) Fineliner, Bleistift, Wasserfarbe auf Papier, 30 x 21 cm, 2015 77. OLIVER GRÖNE: SCHWARZ ROSA Mindestgebot: 200 Euro Öl auf Leinwand, 83 x 73 cm, 2014 Felix Schneeweiß (*1984) studierte an der HfBK Dresden bei Prof. Monika Brandmeier, wo er 2012 seinen Mindestgebot: 1.200 Euro Abschluss als Meisterschüler erhielt. Seine Objekte, Rauminstallationen und Zeichnungen hinterfragen Symbole unseres Alltages, die wir zur persönlichen Identifizierung verwenden. Dabei inspirieren autobio- Oliver Gröne (*1969 in Westfalen) studierte Freie Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste grafische Ereignisse Schneeweiß’ Arbeit. In seinen Zeichnungen reduziert er tradierte Elemente des Lebens Braunschweig. Er lebt und arbeitet als Maler in Berlin und wird von der Galerie Jarmuschek+Partner oder der Werbung auf ihre linearen Strukturen. Die Arbeiten von Felix Schneeweiß waren in mehreren vertreten. Das Werk wird vom Künstler und seiner Galerie gestiftet. nationalen Ausstellungen zu sehen. Die Arbeit wird vom Künstler und der Galerie cubus-m gestiftet. olivergroene.de | jarmuschek.de felixschneeweiss.de | cubus-m.com

78. CLAUDIA KALLSCHEUER: WAS MEIN LEBEN REICHER MACHT 2 Acryl, Lack, Faden, Stickerei auf Holz, 20 x 20 cm, 2013 Mindestgebot: 200 Euro

Claudia Kallscheuer(*1967 in Waiblingen) studierte von 2005 bis 2009 an der Akademie für Malerei Berlin und schloss als Meisterschülerin von Andreas Amrhein ab. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert, zuletzt auf der POSITIONS BERLIN 2015. Claudia Kallscheuer lebt und arbeitet in Berlin. Sie wird von der mianki.Gallery vertreten. Das Werk wird von der Künstlerin gestiftet. claudiakallscheuer.de | mianki.com

44 45 Notizen Kuratorium der Stiftung Telefonseelsorge Berlin

Dieter Knorr Renate Künast MdB Petra Merkel Harald Pignatelli Dr. Helmar Rendez Dr. Rüdiger Sachau

Vorstand der Stiftung Telefonseelsorge Berlin

Dr. Christoph Rhein, Vorsitzender Sonja Müseler, stellv. Vorsitzende Dr. Cornelia Kulawik

Vorstand der Telefonseelsorge Berlin e.V.

Maike Nordmann, Vorsitzende Hans Albers Bernhard Gramberg Uli Schulte Döinghaus Christian Tracht Heidrun Wiese Hans Zimmermann

Stiftung Telefonseelsorge Berlin

Nansenstraße 27 12047 Berlin Büro 030 / 613 50 23 Fax 030 / 624 97 41 [email protected]

www.stiftung-telefonseelsorge.berlin Postbank Berlin, BLZ 100 100 10

Wir helfen auf die Beine ... 0800 111 0 111 (gebührenfrei) 46 47 Mit allen Highlights der Berliner Kunstszene

Lesen Sie jetzt in der neuen Ausgabe von Tagesspiegel Kunst: Die Stadt mit anderen Augen sehen: 10 Menschen führen an ihre Orte der Inspiration, u.a. mit Wim Wenders und Peaches Susanne Kippenberger schreibt über „Berliner Dinge“. Warum Künstler und Designer immer noch Spaß haben am Objekt Alles Bühne? Chris Dercon im Interview über die Zukunft der Kunst Was man 2015/16 sehen muss: 416 Orte, Ausstellungen und Empfehlungen Im Handel erhältlich oder einfach versandkostenfrei für nur 8,50 € bestellen!

Gleich bestellen! Nur 8,50 €

www.tagesspiegel.de/shop Bestellhotline (030) 290 21 -520

48