Es Ist Wieder So Weit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 410 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 410 Fahrpläne & Netzkarten 410 Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 410 (Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg) hat 10 Routen (1) Bad Segeberg, Hamburger Straße(möbel Kraft): 07:08 (2) Bf. bad Segeberg (zob): 05:10 - 21:16 (3) Bornhöved, Adolfplatz: 00:16 (4) Bornhöved, Adolfplatz: 23:10 (5) Kiel, Zob: 05:09 - 22:10 (6) Negernbötel, Dorfstraße: 12:38 (7) P&r Nettelau / löptin: 13:20 (8) Trappenkamp, Zob: 16:43 - 23:16 (9) Trappenkamp, Zob: 11:30 (10) Wankendorf, Schule: 12:23 - 12:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 410 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 410 kommt. Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Bus Linie 410 Fahrpläne Straße(Möbel Kraft) Abfahrzeiten in Richtung Bad Segeberg, Hamburger 51 Haltestellen Straße(möbel Kraft) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:08 Dienstag 07:08 Kiel, Zob Auguste-Viktoria-Straße 2, Kiel Mittwoch 07:08 Kiel, Hauptbahnhof Donnerstag Kein Betrieb Raiffeisenstraße 1, Kiel Freitag Kein Betrieb Kiel, Hummelwiese Samstag Kein Betrieb Gablenzstraße 1, Kiel Sonntag Kein Betrieb Kiel, Stormarnstraße Alte Lübecker Chaussee 39, Kiel Kiel, Karlsburg Bus Linie 410 Info Kiel, Edisonstraße Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Straße(Möbel Edisonstraße, Kiel Kraft) Stationen: 51 Kiel, Moorsee Fahrtdauer: 108 Min Linien Informationen: Kiel, Zob, Kiel, Hauptbahnhof, Boksee, Im See Kiel, Hummelwiese, Kiel, Stormarnstraße, Kiel, Karlsburg, Kiel, Edisonstraße, Kiel, Moorsee, Boksee, Boksee, B 404 Im See, Boksee, B 404, Boksee, -
Linie 416 Preetz
LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird. -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
1.14 – 01 Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Schloßberg 3-4 Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] 24306 Plön Bahnhofstr. 24 Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 [email protected] 24211 Preetz Stadt Theodor-Storm-Platz 1 1) 04307/811-0 04307/811-230 [email protected] Schwentinental 24223 Schwentinental c/o Stadt Neumünster Gemeinde 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 [email protected] Bönebüttel 24534 Neumünster c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Ascheberg 24306 Plön c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Bösdorf 24306 Plön Amt Bokhorst- Kampstr. 1 4) 04326/9979-0 04326/9979-99 [email protected] Wankendorf 24601 Wankendorf 5) Neverstorfer Str. 7 Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 [email protected] 24321 Lütjenburg Amt Großer Heinrich-Rieper-Str. 8 6) 04522/7471-0 04522/7471-33 [email protected] Plöner See 24306 Plön Amt Am Berg 2 7) 04342/8866-6 04342/8866-09 [email protected] Preetz-Land 24211 Schellhorn 8) Knüll 4 Amt Probstei 04344/306-0 04344/306-1603 [email protected] 24217 Schönberg Amt Dorfplatz 2 9) 0431/2409-0 0431/2409-600 [email protected] Schrevenborn 24226 Heikendorf 1) Stadt Schwentinental: geschäftsführende Stadt in der Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Selent/Schlesen (amtsangehörige Gemeinden: Dobersdorf, Fargau-Pratjau, Lammershagen, Martensrade, Mucheln, Schlesen, -
Atlas Der Säugetiere Schleswig-Holsteins
Atlas der Säugetiere Schleswig-Holsteins von Peter Borkenhagen Kiel 1993 Herausgeber: Landesamt für rledrhhalitzspu fndl eg e Schleswig-Holstein Hansaring 1 24145 Kiel Verfasser: Dr. Peter Borkenhagen Titelfotos, thrkee/ ar'rhzag ,Herstellung:If Druckerei Fotosatz Nord Mtland 8a 24109 Kiel November 1993 ISBN 3-923339-30-5 e‘l-Y 3 Der Umschlag dieser Broschüre wurde auf chlorfrei gebleichtem, der Innenteil auf Recycling- papier gedruckt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffent- lichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung heraus- gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwer- bung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zweckeerwder V2fil- Werr2? "nd Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorste- henden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugun- sten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu ver- wenden. Vorwort Mit dem "Atlas der Säugetiere Schleswig-Holsteins" gibt das Landesamt für Naturschutz und Landschafts- pflege nach dem "Atlas der Land- und Süßwassermollusken" einen weiteren ökologischen Atlas heraus, der Grundlage für ein modernes Biomonitoring wichtiger Tiergruppen sein kann. In diesem Biomonitoring werden vor allem biologische, ökologische und verbreitungsbezogene Daten über Organismen-Arten ein- gebracht. Ein solcher moderner Typ regionaler ökologischer Atlanten für möglichst alle Arten einer Orga- nismengruppe stellt eine wichtige und unverzichtbare Grundlage für den Artenschutz und die Methodik des Biotopschutzes dar. Hinzu kommt die Schaffung von Bewertungsmöglichkeiten bei der Effektivitätskontrol- le von umfassenden Naturschutzmaßnahmen und von Naturschutzprojekten. Das Kartenmaterial für jede Art zeigt auf, wo bestimmte Ansiedlungsräume aufgegeben oder wieder in Be- sitz genommen wurden. -
Selenter See“
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-17 Veröffentlichungsdatum: 08.03.2010 09/ 2010 Satzung des Gewässerunterhaltungsverbandes „Selenter See“ Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetzes - WVG - vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetzes – LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 86) wird folgende Satzung erlassen: P R Ä A M B E L Aus Gründen der sprachlichen Verständlichkeit wird die nachstehende Satzung in der männlichen Form abgefasst. Durch die hier gewählte Formulierung sind jedoch weibliche und männliche Betroffene in gleicher Weise gemeint. 1. Abschnitt Name - Sitz - Mitglieder - Aufgabe – Unternehmen § 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name, Sitz, Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen Gewässerunterhaltungsverband „Selenter See“ und hat seinen Sitz in Selent, Kreis Plön. Er ist als Wasser- und Bodenverband eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 1 WVG. (2) Der Verband ist Mitglied im Bearbeitungsgebietsverband Baltic-Probstei (Nr. 27). (3) Der Verband umfasst das Einzugsgebiet des Selenter Sees einschließlich seiner Abflüsse Mühlenau und Salzau/Hagener Au (mit dem Dobersdorfer und Passader See) in die Ostsee. (4) Die Grenzen des Verbandsgebietes ergeben sich aus dem Plan nach § 4. § 2 (zu §§ 4, 6 und 22 WVG) Mitglieder (1) Mitglieder des Verbandes sind Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 2-17 Veröffentlichungsdatum: 08.03.2010 09 / 2010 1. die Gemeinden Heikendorf, Laboe, Giekau, Hohenfelde, Klamp, Panker, Schwartbuck, Tröndel, Rastorf, Bendfeld, Fiefbergen, Höhndorf, Krummbek, Köhn, Brodersdorf, Fahren, Lutterbek, Passade, Prasdorf, Probsteierhagen, Stein, Schönkirchen, Dobersdorf, Lammershagen, Martensrade, Schlesen, Fargau- Pratjau, Selent und Stoltenberg. -
Beherbergung Im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 1 - j 18 SH Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018 Herausgegeben am: 27. März 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Michael Schäfer Telefon: 0431 6895-9231 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht G IV 1 - j 18 SH Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsgrundlagen, Erläuterungen 4 Anhang: Gemeinden nach der Gemeindegruppe 55 Tabellen 1 Beherbergungsangebot sowie Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer -
Veröffentlichung/Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-23 Veröffentlichungsdatum: 18.04.2013 18 / 2013 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreiswahl am 26. Mai 2013 im Kreis Plön Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 12. April 2013 die in den nachfolgenden Tabellen I und II aufgeführten Unmittelbaren Wahlvorschläge (I) und Listenwahlvorschläge (II) zugelassen. Diese Wahlvorschläge werden hiermit bekannt gemacht (§ 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG), §§ 31 Abs. 1, 87 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO)). Kreis Plön Die Landrätin als Kreiswahlleiterin I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Kreiswahl am 26.05.2013 Staats- Lfd. Geb.- Anschrift Partei oder Familienname Vorname Beruf oder Stand angehö- Nr. jahr (Hauptwohnung) Wählergruppe rigkeit 1 Plön West Hamburger Kamp Christlich Demokratische 1 Jagusch André Geschäftsführer 1981 Deutsch 13, Union Deutschlands (CDU) 24306 Plön Rodomstorstr. 63, Sozialdemokratische Partei 2 Thielscher Horst Pensionär 1945 Deutsch 24306 Plön Deutschlands (SPD) Anja Deutsch Schloßgebiet 9, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3 Benthin Kauffrau 1962 Katharina 24306 Plön (GRÜNE) Brand- Deutsch Osterterp 10, Freie Demokratische Partei 4 Ingrid Rechtsanwältin 1954 Hückstädt 24306 Plön (FDP) Deutsch Hof Wulfsdorf 7, 7 Rosenbaum Iris Sekretärin 1973 24253 DIE LINKE (DIE LINKE) Probsteierhagen Deutsch Bürgermeister- Diplomverwaltungs- Freie Wählergemeinschaft 12 Schulz-Evers Astrid 1962 Kinder-Str. 9, wirtin Kreis Plön (FWG Kreis Plön) 24306 Plön Verwaltungsange- Mühlenstr. 31, Freie Wählergemeinschaft 13 Breitenfeld Angela 1965 Deutsch stellte 24211 Preetz Preetz/Kreis Plön (FWG) Unabhängige Viehkamp 16, 14 Talanow Renate beurlaubte Beamtin 1953 Deutsch Wählergemeinschaft Kreis 24226 Heikendorf Plön (UWG-Kreis Plön) Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 2-23 Veröffentlichungsdatum: 18.04.2013 18 / 2013 Staats- Lfd. -
Genetic Report LIFE-Bombina - Internal Document
Genetic Report LIFE-Bombina - Internal document LIFE-Project: „Management von Rotbauchunken-Populationen im Ostseeraum“ “Management of fire-bellied toads in the Baltic region” LIFE04NAT/DE/00028 Genetic report Written by Kåre Fog with contributions from Lars Briggs, Hauke Drews and Britta Küper on the basis of results from Prof. Ralph Tiedemann et al. Date: 26.06.2007 LIFE04NAT/D/00028 - Management von Rotbauchunken-Populationen im Ostseeraum Page 1 of 45 Genetic Report LIFE-Bombina - Internal document 1. Introduction ................................................................................................................................. 4 1.1. Project background ............................................................................................................ 4 1.2. Reasons for carrying out genetic analyses ......................................................................... 5 1.3. Sampling and analysis........................................................................................................ 6 2. Overview of results from the genetic survey............................................................................... 8 2.1. Mitochondrial DNA........................................................................................................... 8 2.1.1. Indigenous and introduced types ................................................................................... 8 2.1.2. Reconstruction of the immigration route into northwest Europe ................................ 10 2.1.3. Genetic diversity -
Fwspass.De Roadbook
FAHRRAD FWSpass.de Schleswig-Holstein LÜTJENBURG – KIEL über Schönkirchen Lütjenburg, Klamp, Bauersdorf, Gallenberg, Bellin, Lammershagen, Selent, Grabensee, Dobersdorf, Schönhorst, Schönkirchen, Kiel Start: Lütjenburg, Rathaus Strecke: Etwas hügelig und überwiegend asphaltiert, aber auch Kieswege sind mit dabei, 45 km. Ziel: Kiel, Rathaus Downloads: gpx-Datei für GPS-Geräte/Kartenprogramme von GPSies pdf-Datei zum Download GoogleMaps Lütjenburg Start am Rathaus ← „Oberstraße“ ↑ „Markt“, bis Ende → „Plöner Straße“ ↑ B (Bundesstraße) 202 unterqueren ↑ „Plöner Straße“ B 430 → „Mühlenberg“ ↑ „Bargblöcken“ Klamp ↑ „Dorfstraße“ ← „Kohdiek“ ↑ „Eetz“ ↑ „Weide“ ↑ „Wentorfer Weg“, bis Ende ← „Vörstenmoor“ → „Engelau“ → PW (Betonspurweg) ↑ „Eickenweg“, bis Ende → „Zum Bocksbarg“ ← WaWe (Waldweg) Bauersdorf ↑ „Zum Brook“ WW (Wegweiser) Bellin Gallenberg ↑ „Am Gallenberg“ Bellin ↑ „Am Gallenberg“ ← „Belliner Weg“ Lammershagen ↑ „Belliner Weg“ ↑ Gut Lammershagen ↑ „Belliner Weg“, bis Ende → „Blumenhorst“ L (Landesstraße) 53 Selent ↑ „Plöner Straße“ L 53, bis Ende ← „Kieler Straße“ B (Bundesstraße) 202 → „Steenkamp“ ↑ „Fellhusenredder“ ↑ „Fellhusen“ ↑ „Selenter Weg“, bis Ende Grabensee → „Grabenseer Weg“ ↑ „Am See“ ← Richtung Doberdorfer See WW Lilienthal ↑ „Friesenhof“, WW Neuenkrug ↑ „Neuenkrug“ ↑ „Voßberg“ L (Landesstraße) 211 queren, WW Schönkirchen ↑ K (Kreisstraße) 39, bis Ende Dobersdorf → „Dorfstraße“, WW Schönkirchen ← „Schönkirchener Straße“, WW Schönkirchen Schönhorst ↑ „Schönhorster Straße“ Schönkirchen ↑ „Dorfstraße“ ↑ „Augustental“, bis -
Gründung Der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg
64 1911 - 1932 Zu Beginn des Jahres 1911 waren in der Feuerwehr 44 aktive und die gleiche Anzahl passive Mitglieder verzeichnet. Viele Feuerwehrveranstaltungen im Kreise Plön und auch Versammlungen in der Provinz wurden von Abordnungen der Wehr besucht, wie zum Beispiel zum 19. Kreisverbandstag am 11. Juni 1911 in Preetz. Abordnung der Schönberger Feuerwehr in Preetz Nach Beschluss der Gemeindevertretung waren die Freiwillige Feuerwehr und auch die Hilfsmannschaften mit Wirkung ab 1. April 1913 der Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Unfallkasse beigetreten. Erstmalig durch den Weltkrieg von 1914 bis 1918 war die Arbeit in der Feuerwehr unterbrochen. Der Übungsdienst wurde ab August 1914 zunächst eingestellt, da infol- ge der Kriegserklärung die Mobilmachung des deutschen Heeres und der Marine an- geordnet wurde. Auch der Provinzialfeuerwehrverband rief zum Dienst an der Waffe auf: 1914 - 1919 65 In der Kommandositzung vom 24. Oktober 1914 wurde festgestellt, dass 20 Mitglie- der der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg als „tapfere Kämpfer zum Teil in Frank- reich, zum Teil in Belgien und zum Teil in Russland für das Wohl und die Ehre des deutschen Vaterlandes ihr Leben einsetzen“. Es wurde beschlossen, um den im Felde stehenden Kameraden eine kleine Freude zu machen, einen Brief, enthalten mit fünf guten Zigarren zu senden. Die Versammlung hatte am 4. Dezember 1914 weiterhin beschlossen, die Familien der im Felde stehenden Kameraden zu unterstützen. Den Familien sollte in der Weise eine Weihnachtsunterstützung gegeben werden, dass jede Frau 5 Mark und jedes Kind 3 Mark bekommt. Dagegen sollte den vier unverheirateten Kameraden je ein einpfündiges Paket mit Zigarren, Schokolade und sonstigen Kleinigkeiten übersandt werden. Diese Unterstützung wurde auch in den nachfolgenden Kriegsjahren fortge- führt. -
EDV-Klimaschränke Ab 20 Kw
Przisionsklimaschrnke Direktverdampfung luft - und wassergekhlt Klteleistung: 20-100 kW Präzisionsklimasysteme Precision Air Conditioning 1FSGFDUJPO JT CPSO PG IBSNPOZ CFUXFFO GPSN BOE DPOUFOU 1FSGFLUJPO JTU EJF 7FSTDINFM[VOH WPO 'PSN VOE *OIBMU Evolution Every system needs the appropriate environment for optimum performance. High-tech applications require precise control of environmental conditions to guarantee correct operation and high reliability. LEONARDO is the new range of UNIFLAIR air conditioning systems offering maximum reliability, efficiency, precision and due respect for the environment. Jedes System benötigt perfekte Bedingungen für die optimale Leistung. Hochtechnologische Anwendungen verlangen präzise Regelung der Raumbedingungen, um einen Betrieb mit höchst möglicher Zuverlässigkeit zu garantieren. LEONARDO™ Evolution ist die neue Baureihe von UNIFLAIR™ Präzisionsklimasystemen, die maximale Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Präzision bei höchst möglicher Umweltfreundlichkeit bietet. Systems involved in the internet, fixed and Anwendungen und Systeme mit Internetanbindung, mobile telephony, computer centres and Festnetz- und Mobilfunk-Telefonie, Rechen- und industrial automation have reached levels of Datenzentren und Industrie-Automatisierungsprozesse sophistication undreamt-of only a few years ago. haben ein Entwicklungsniveau erreicht, dass noch vor As the technology of such systems becomes more wenigen Jahren unerreichbar schien. advanced they become more compact, requiring Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien -
LRP PR II Band 2
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Landschaftsrahmenplan Planungsraum II Erläuterungen Entwurf Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Mercatorstraße 3 24106 Kiel Stand Juli 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Natur und Landschaft 1.1 Lebensräume 1.1.1 marine Lebensräume und Ästuarien 1.1.2 Küstenlebensräume 1.1.3 Binnengewässer 1.1.4 Wälder 1.1.5 Hochmoore 1.1.6 Niedermoore 1.1.7 Heiden, Dünen, Trockenrasen 1.1.8 Grünland 1.1.9 Agrarlandschaften 1.1.10 Siedlungslebensräume 1.2 Natura 2000 1.3 Naturschutzgebiete 1.4 Landschaftsschutzgebiete 1.5 Naturdenkmäler 1.6 Geschützte Landschaftsbestandteile, Baumschutzsatzungen 1.7 Naturwälder 1.8 Naturerlebnisräume 1.9 Schutzstreifen an Gewässern II. Ordnung 1.10 Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem 1.11 Kulturlandschaften 1.11.1 Geschichtlicher Abriss 1.11.2 Methodik zur Ermittlung der Historischen Kulturlandschaften 1.11.3. Methodik zur Ermittlung der Strukturreichen Agrarlandschaften 1.11.4 Kulturlandschaftausschnitte und Kulturlandschaftselemente 2. Böden und Bodenfunktionen 2.1 Böden 2.2 Bodenfunktionen 2.3 Geotope 2.4 Archivböden 3. Landschaft und Erholung 4. Klimawandel 3 5. Landschaftswandel 6. Monitoring 4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Natura 2000 Tabelle 2: Naturschutzgebiete - Bestand Tabelle 3: Gebiete, die die Voraussetzung für eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet erfüllen Tabelle 4: Landschaftsschutzgebiete: Bestand und einstweilig sichergestellte Gebiete Tabelle 5: Gebiete, die die Voraussetzungen