Berlin aktuell

Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in

Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Zusammenfassung

Sehr viele Menschen haben Sport und In der Berliner Sportwirtschaft waren im Bewegung in der Sporthalle oder in der Jahr 2015 (letzte verfügbare Daten) 2.207 Natur in ihr tägliches Leben integriert. Im steuerpflichtige Unternehmen tätig. Ge- Jahr 2017 waren 570.000 Menschen in genüber dem Vorjahr waren dies 93 mehr Berlin in 2.027 Sportvereinen und Be- Unternehmen (+4,4%). Mit einem Umsatz triebssportgemeinschaften organisiert. von knapp einer Mrd. EUR erwirtschaftet Von 1.000 Berlinern sind heute bereits 155 der Sport einen deutlich höheren Umsatz als Mitglieder in einem Sportverein regis- als die gesamte Berliner Finanzwirtschaft triert, noch vor 20 Jahren waren es nur (650 Mio. EUR). Gegenüber dem Vorjahr 125. betrug der Umsatzanstieg in der Berliner Sportwirtschaft 4,9% (bzw. +44 Mio. EUR). Der Sport hat neben einer positiven ge- Im Vergleich mit den anderen großen sundheitlichen Wirkung auf den Einzelnen, deutschen Metropolen sind die Berliner aber auch eine nicht zu unterschätzende Sportumsätze seit 2011 mit 30,6% beson- wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt. So ders stark gestiegen. Im bundesdeutschen waren 2016 insgesamt 13.076 Menschen Vergleich sind die Umsätze im entspre- in der Sportwirtschaft in Berlin tätig (9.950 chenden Zeitraum um 29,2% auf 37 Mrd. davon in einem sozialversicherungspflich- EUR gestiegen. Auch in Köln (+29,3%), tigen Beschäftigungsverhältnis). Das sind (+20,6%) und München mehr als in anderen deutschen Großstäd- (+18,6%) konnten die Sportumsätze in den ten. Es folgen Hamburg mit 10.631 Be- letzten 5 Jahren deutlich zulegen. schäftigten, München (8.035), Köln (5.080) und Frankfurt (4.323). Auch größenberei- Die Ausgaben der Besucher von Sport- nigt spielt die Sportwirtschaft in Berlin eine events in Berlin für Eintrittskarten, Verpfle- bedeutende Rolle wie der Vergleich mit gung, Souvenirs und gegebenenfalls anderen deutschen Großstädten zeigt. Übernachtung in Höhe von 150 Mio. EUR Wie in München entfällt 0,9% der gesam- sowie die staatliche Sportförderung und ten Berliner Beschäftigung auf Jobs im die Investitionen in Sportstätten in Höhe Bereich des Sports. Dieser hohe regionale von 203 Mio. EUR tragen ebenfalls positiv Beschäftigungsanteil wird nur von Ham- zur wirtschaftlichen Entwicklung burg übertroffen (1,1%), wo vor allem die bei. Über die Jahre 2017 bis 2019 gerech- Sportnahen Dienstleistungen mit 0,7% net, können diese Ausgaben aufgrund von einen höheren Anteil an der Regionalwirt- Multiplikatoreffekten eine BIP-Steigerung schaft aufweisen als in den anderen bun- von mehr als einer halben Mrd. EUR be- desdeutschen Großstädten (0,6%). wirken (540 Mio. EUR), davon wurden 430 Mio. EUR bereits in 2017 wirksam. Auch Die Zahl der Beschäftigten in der Berliner werden durch die Ausgaben im Sportbe- Sportwirtschaft ist 2016 gegenüber dem reich in den Jahren bis 2019 rund 3.000 Vorjahr um 1.128 (+9,4%) auf 13.076 ge- Arbeitsplätze in sportnahen Branchen, im stiegen. Im Vergleich mit den anderen Gastgewerbe und in der Bauwirtschaft deutschen Metropolen der höchste An- gesichert und neu geschaffen. Die öffentli- stieg. Im deutschen Durchschnitt ist die chen Kassen werden zudem mit 80 Mio. Zahl der Beschäftigten im Sportbereich im EUR gefüllt, gut die Hälfte davon ist be- Jahr 2016 um 12.515 auf insgesamt reits in 2017 geflossen. 308.205 Personen gestiegen (+4,2%). Somit ist 2016 gut jeder 10. neue Arbeits- platz in der deutschen Sportwirtschaft in Berlin entstanden. In den Vergleichsmet- ropolen Hamburg, München, Frankfurt und Köln dagegen ist der regionale Beschäfti- gungsbeitrag an der bundesdeutschen Sportwirtschaft mit weniger als 2,5% deut- lich kleiner.

2 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Berlin, Berlin … wir fahren nach Berlin! Sportveranstaltungen in der Stadt durch- geführt, einige davon mit großer internati- Breitensport hat für den Einzelnen unbe- onaler Strahlkraft: stritten gesundheitliche Vorzüge, sorgt für Zufriedenheit und macht Spaß. Untersu-  Januar: Berliner Sechstagerennen chungen haben gezeigt, dass knapp 17% (Radsport) der Bevölkerung pro Tag mindestens zehn  Januar: ISU Weltcup (Eisschnell- Minuten Sport treiben. Sogar mindestens lauf) eine Stunde Sport wird von 12% der Män-  Februar: ISTAF Indoor (Leichtath- ner beziehungsweise 10% der Frauen letik) ausgeübt. Aber auch Sportveranstaltun-  Februar: -Pokalendrun- gen des Spitzensports führen bei den Zu- de – Final Four 2017 (Basketball) schauern regelmäßig zu Hochstimmungen  April: Vattenfall Berliner Halbmara- und sind für viele Menschen ein fester thon (Laufen) Bestandteil ihres Lebensstils. Diese  Mai: DFB-Pokalendspiel (Fußball) Sportbegeisterung, angetrieben durch den  Mai: BIG 25 Berlin (Laufen) wettbewerblich und professionell betriebe-  Mai und September: Bundesfinale nen Leistungs- und Spitzensport, hat Jugend Trainiert für Olympia Auswirkungen auf das Konsumverhalten  Juni: Internationales Deutsches und damit auf die Nachfrage von Produk- Turnfest ten und Dienstleistungen rund um den  Juni: Garmin Velothon Berlin (Rad- Sport. So werden Ausgaben für Sportgerä- sport) te und -bekleidung oder für Eintrittsgelder  Juni: Internationale Deutsche Ten- beim Besuch von Sporteinrichtungen und - nis-Jugendmeisterschaften events gezahlt. Auf diese Weise bewirken  Juli: Berlin Masters (Rhythmische Sport und Sportveranstaltungen, Sportor- Sportgymnastik) ganisationen sowie die Unternehmen der  Juli bis August: Trabrennen Derby- Sportwirtschaft positive wirtschaftliche Woche (Pferdesport) Effekte, die in dieser Untersuchung im  August: FINA World Cup Vordergrund stehen sollen. (Schwimmen)  August: Weltcup im Bogensport Keine andere deutsche Stadt kann mit so  August: Blindenfußball Europa- vielen sportlichen Großveranstaltungen meisterschaft aufwarten wie die deutsche Hauptstadt.  August: ISTAF Berlin (Leichtathle- Seien es die jährlichen Highlights wie der tik) Berlin-Marathon, der sich seit 1974 zu  September: BMW Berlin-Marathon einem der bedeutendsten und schnellsten (Laufen / Inlineskaten) Straßenläufe der Welt mit vielen Weltre-  Oktober: Bahnrad-Europameister- kordleistungen entwickelt hat. Seit 2003 schaften (Radsport) wurde der Männer-Weltrekord stets beim Berlin-Marathon aufgestellt. Weitere Groß- Vor allem das internationale Deutsche ereignisse waren die Fußballweltmeister- Turnfest, das im Juni 2017 in Anwesenheit schaft 2006, die Schwimm-Europa- von 40.000 Turnern und Gästen mit einer meisterschaften 2014 oder das regelmä- bunten Show am Brandenburger Tor statt- ßige ISTAF Berlin immer im Spätsommer. fand hat Berlin internationale Aufmerk- Aber auch die regelmäßigen Bundes- samkeit verschafft. Insgesamt 80.000 Teil- ligaspiele der Eisbären, der Füchse Berlin, nehmer waren angemeldet und täglich der Alba Basketballer und die Hertha- waren rund 20.000 Besucher des Turnfes- Heimspiele in der 1. Bundesliga gehören tes in der Hauptstadt. zu den sportlichen Großveranstaltungen der Hauptstadt. Ununterbrochen seit 1985 Spitzensport ist ein Impulsgeber werden zudem jährlich die Pokalendspiele des Deutschen Fußball-Bundes im Berli- Berlin hat einen großartigen Ruf als ner ausgetragen. Auch im Sportmetropole. Es gibt rund 140 Sport- Jahr 2017 wurden wieder viele zusätzliche vereine in der Stadt, die in ihrer jeweiligen

3 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Sportart auf nationaler Ebene in der 1. gen Bewegung animiert. Knapp 570.000 oder 2. Bundesliga vertreten sind. Davon Menschen in Berlin sind in gut 2.000 Ver- sorgen allein sechs Vereine kontinuierlich einen und Betriebssportgruppen organi- mit ihren Sportlern für einen national und siert. Damit ist etwa jeder sechste Ein- international beachteten Ligabetrieb und wohner Berlins Vereinsmitglied. Viele damit für eine hohe Präsenz in den Medi- Menschen treiben daneben aber auch en. Sie sind Identifikation- und Integrati- regelmäßig Sport in privat finanzierten onsplattformen für viele Berliner und Fitnesscentern oder in öffentlichen Park- gleichzeitig Motivatoren für viele Freizeit- anlagen ohne einem Verein anzugehören. und Breitensportler. Der Breitensport liefert einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und dem Wohlbe- Eine wichtige Rolle in der Berliner Sport- finden der Bevölkerung. Zwar ereignen landschaft spielt die Talentförderung. In sich Unfälle auch beim Freizeitsport, doch den Jahren von 2012 bis 2015 haben Ber- überwiegen gesamtgesellschaftlich ge- liner Sportler 284 Medaillen errungen, ein rechnet die positiven Effekte einer sportli- Erfolg der Eliteschulen des Sports, der chen, gesundheitsorientierten Lebenswei- Landesleistungszentren und des Olympia- se, bei der Gesundheitsrisiken und Krank- stützpunktes. Diese Spitzenathleten sind heitshäufigkeiten reduziert werden. Öko- Vorbilder für den Breitensport. Auch das nomisch betrachtet ist damit auch die Ver- Jahr 2018 ist schon fest für den Spitzen- ringerung von Krankheitskosten und be- sport verplant. Im August 2018 finden die trieblichen Fehlzeiten verbunden. Zudem 24. Leichtathletik-Europameisterschaften spielt der Sport in Berlin eine wichtige Rol- im Berliner Olympiastadion statt. Sie gehö- le in der gesellschaftlichen Integration. ren neben den Fußball-Europameis- Hierfür stehen exemplarisch das Netzwerk terschaften zu den bedeutendsten europä- Sport & Inklusion vom Landessportbund ischen Sportveranstaltungen. Rund 1.600 Berlin e.V., das Menschen mit Einschrän- Athleten aus mehr als 50 Nationen werden kungen oder mit Zuwanderungshinter- erwartet sowie etwa 600 Sportfunktionäre. grund den Sport ermöglicht; die gezielte Darüber hinaus berichten 2.200 Journalis- Förderung von Frauen und Mädchensport; ten über das Ereignis und rund 1.000 Ver- die Unterstützung der Respect Gaymes treter aus internationalen Sportorganisati- des Lesben- und Schwulenverbands Ber- onen werden an sechs Wettkampftagen lin- Brandenburg sowie die großzügige fast 50 Entscheidungen fällen. Großereig- Willkommenskultur der Berliner Sportver- nisse wie diese bescheren Berlin weltweit eine für Geflüchtete. nicht nur eine positive Berichterstattung, sondern werden auch ganz konkrete wirt- Berlin ist neben der Heimstatt für klassi- schaftliche Vorteile bringen. Denn die sche Sportarten wie Fußball, , deutsche Hauptstadt ist auch für ihre Eishockey oder Basketball auch ein Mek- Gastronomie, ihre Kaufhäuser und ein ka für Läufer, Inlineskater, Fahrradfahrer, vielfältiges Kulturleben bekannt, das bei Kletterer, Parcourer, Slackliner, Beachvol- einem Sportbesuch gleich mit gebucht leyball-Fans und viele weitere Trendsport- wird. arten. Immer wieder werden auf öffentli- chen Flächen und Wegen, aber auch in Zahlreiche Sportangebote in der Breite speziellen Sportanlagen neue Sporttrends geboren, wie zum Beispiel das Wind- und Unterhalb des Spitzensports und der vie- Kitesurfen auf Rollen auf dem Tempelhof- len Sportgroßveranstaltungen gibt es eine er Feld. Berliner profitieren von den teils Vielzahl von kleineren Breitensportereig- riesigen Grünflächen der Hauptstadt, denn nissen und eine große Zahl von Sportver- rund 30% der Fläche Berlins besteht aus einen, in denen sich die Berliner in ihrer Wäldern, Parks und Grünanlagen. Das Freizeit sportlich betätigen. Ob drinnen hauptstädtische Umland ist zudem eine oder draußen, es gibt wohl kaum einen Hochburg des Wassersports: Rund 100 Sport, den man in Berlin nicht ausüben Segel-, 60 Ruder- und 54 Kanuvereine mit kann. So werden die sportbegeisterten etwa 30.000 Mitgliedern nutzen die über Berliner auch in der Breite zur regelmäßi- 3.000 Seen und 35.000 Fließgewässer der

4 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Region. Die Lieblingssportart der Berliner Heute sind von 1.000 Einwohner bereits ist aber weiterhin der Fußball, mit Hertha 155 als Mitglied in einem Berliner Sport- BSC und Union Berlin als bekannteste verein registriert. Unter den 2.027 Sport- Aushängeschilder, gefolgt vom Turnsport, vereinen befinden sich auch 185 Betriebs- Schwimmen und Radfahren: Über 150.000 sportgemeinschaften mit insgesamt Mitglieder spielen in 360 Fußballvereinen. 30.870 Sportlern, die sich auf betrieblicher Der Berliner Fußballverband ist damit der Basis zusammengeschlossen haben, um größte Einzelsportverband Berlins, gefolgt gemeinsam nach Feierabend Sport zu vom Turn- und Freizeitsportbund mit fast treiben. 95.000 Mitgliedern. Rund zwei Drittel aller Vereinssportler sind Vereine in den Vereinen aus den fünf beliebtesten Bereichen Fußball (30,1%), Turnen Viele der Breitensportangebote werden in (18,9%), Tennis (6,7%), Schwimmen Berlin über Sportvereine, das Sportwesen (5,8%) und Bergsteigen (4,0%) organisiert. der öffentlichen Hand und im Zuge des Dabei gibt es deutliche Unterschiede in Schulsports vermittelt. Anders als noch in der Altersstruktur der Vereinsmitglieder. den 1960er- und 1970er-Jahren steht bei Vor allem Kinder bis zur Pubertät sind be- den heutigen Schul- und Vereinsmitglie- sonders sportbegeistert (insgesamt dern nicht mehr nur der Wettkampfcharak- 145.000 Vereinsmitglieder). Rund 90.000 ter im Vordergrund. Vielmehr spielt eine Jungen und 55.000 Mädchen bis 14 Jahre breite Palette von Motiven bei der sportli- treiben Sport, gut die Hälfte davon ist in chen Betätigung eine Rolle. Neben dem einem Fußball- oder Turnverein organi- Wettkampf ist es vor allem der Spaß an siert. Bei den 15- bis 26-jährigen spielt der Bewegung, Unterhaltung und Geselligkeit, vereinsmäßig organisierte Sport eine we- die Erhaltung der Gesundheit und der kör- niger ausgeprägte Rolle. Im Alter von 27 perlichen Leistungsfähigkeit sowie die Jahren, nach abgeschlossener Schule und Verwirklichung von Schönheitsidealen die Ausbildung, steigt die Zahl der Vereins- im Vordergrund stehen. Mit dem Bedeu- mitglieder wieder deutlich an (91.000), um tungswandel hin zu einem freizeitorientier- in der Zeit nach der Familiengründung ten Sport hat vor allem die Vielfalt der (zwischen 41 bis 60 Jahren) aufgrund von Sportarten enorm zugenommen. Für diese familiärer und beruflicher Mehrfachbelas- Vielfalt stehen auch die Sportvereine in tung wieder deutlich zurückzugehen Berlin, die einen stetigen Zulauf verzeich- (71.000). Mit über 61 Jahren sind dann nen. viele Menschen wieder im Vereinssport organisiert. Insgesamt 106.000 Vereins- Vereinsmitglieder: Dynamisches Wachstum mitglieder in dieser Altersklasse üben in Index 1996 = 100 135 Berlin fast jeden angebotenen Sport aus. 130 125 Vereinsmitgliedschaft 2016 120 in Tsd., nach Alter in Jahren 115 120 110 107 106 100 105 91 100 80 71 71 95 69 65 58 90 60 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 48 47 46 48 38 38 Mitgliedschaften in Sportvereinen Einwohner 40 38 35 26 26 25 Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, eigene Berechnungen IBB 22 24 16 20 12 13

0 bis 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 50 51 - 60 61 und insgesamt mänlich weiblich mehr Vor 20 Jahren waren insgesamt 429.991 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen IBB Menschen in Berlin Mitglied in einem der

1.845 Sportvereine und Betriebssportge- meinschaften. Auf 1.000 Einwohner ka- men seinerzeit 125 Vereinsmitglieder. Im Jahr 2017 waren es bereits 569.928 Mit- glieder (+32,5%) in 2.027 Sportvereinen.

5 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Sportstätten in Berlin größter Stadtpark und die weltweit größte Die Stadt Berlin bietet den Vereinen und innerstädtische Freifläche. Darüber hinaus Freizeitsportlern sowie den professionell stellt die Stadt Berlin an mehr als 1.200 trainierenden Athleten eine Vielzahl mo- Standorten öffentliche Sportanlagen zur derner Sportanlagen und Schwimmbäder. Nutzung bereit: Darunter befinden sich Der rund 130 Hektar große Sportplätze, Sporthallen, Kunsteisbahnen, Berlin mit dem von der Europäischen Fuß- aber auch 37 Hallenbäder und 26 Frei- ballunion (UEFA) als Fünf-Sterne-Arena und Sommerbäder. Sie dienen vor allem ausgezeichneten Olympiastadion Berlin der Grundversorgung des Berliner Brei- gehört zu den größten Sportkomplexen tensports. Europas. Das mit 45 Hektar zweitgrößte Sportgelände der Stadt ist das nur 5 Kilo- Top-Ligen motivieren Freizeitsportler meter vom Alexanderplatz entfernte Sport- forum Berlin, auf dem sich rund 35 Sport- Dank dieser breiten Sportinfrastruktur und anlagen befinden. Der Olympiapark Berlin aufgrund seiner Bevölkerungsgröße bietet wird neben dem Schul-, Leistungs- und die Stadt Berlin das Potenzial für zahlrei- Vereinssport vor allem für den Profisport cher Vereine und Sportarten mit Spielstär- (Hertha BSC, Boxstall Sauerland), für ver- ke auf höchstem Niveau. Gleichwohl ist schiedene Sportgroßveranstaltungen ein solch breit gefächertes Sportangebot (DFB-Pokalfinale, Turnfest 2017) sowie für auf Spitzenniveau keineswegs selbstver- kulturelle Events wie Rock-, Pop- und ständlich. Vergleicht man für die 15 bevöl- Klassik Konzerte in der Waldbühne, der kerungsreichsten deutschen Städte die Pyronale, das HoliFestival oder künftig Anzahl der Vereine, die in den jeweiligen Lollapalooza genutzt. Auch der Friedrich- (Top-)Ligen vertreten sind, so boten in der Ludwig-Jahn-Sportpark ist ein nahe dem vorangegangenen Spielzeit neben Berlin Stadtzentrum gelegener Sportkomplex von allenfalls Hamburg, Frankfurt am Main und überregionaler Bedeutung. Düsseldorf (mit jeweils vier Top-Vereinen) ein annähernd attraktives Umfeld für ein Neben den großen Sportzentren gibt es breit aufgestelltes Zuschauerklientel. noch eine Vielzahl von überregional weni- Rechnet man die Besucher der Top-Liga- ger bekannten Sportstätten für den Spit- Spiele zusammen, so kommt Berlin bei zen- und Breitensport. Dazu gehören das 103 Ligaspielen pro Saison auf knapp 1,9 Stadion des Zweitligafußballvereins 1. FC Mio. Zuschauer, die sich allein auf die fünf Union Berlin, die „Alte Försterei“; die Max- größten Sportligen aufteilen. In dieser Schmeling-Halle; das ; die Größenordnung liegt allerdings auch die Schwimm- und Sprunghalle im Euro- Zahl der Sportfans des wesentlich kleine- pasportpark sowie die Mercedes-Benz- ren Münchens (1,88 Mio.). Multifunktionsarena am Ostbahnhof. Hinzu kommt das 335 Hektar große Tempelhofer Feld, Berlins ehemaliger innerstädtischer Flughafen und nun Berlins

Sportart Liga Zuschauer in Ber- Spiele in  Zuschauer lin insgesamt Berlin pro Spiel Fußball 1. Bundesliga 844.968 17 49.704 Fußball 2. Bundesliga 336.340 17 19.785 Eishockey Bundesliga (DEL) 338.491 26 13.018 171.599 17 10.094 Handball Bundesliga 131.318 16 9.000 Summe 1.822.716 103 18.153

Quelle: Stadionwelt

6 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Besucher der Top-Ligen Stadionbesucher - Fußball (2. Liga) 2016, Anzahl in Millionen 2015/2016, Durchschnitt pro Spiel in Tsd. 2,0 1,9 1,9 40 1,8 1,6 1,6 30,7 29,4 29,4 1,4 30 1,3 25,9 25,8 1,2 23,4 23,3 1,1 1,1 21,2 1,0 0,9 19,8 0,8 20 0,8 0,8 0,8

0,6 0,5 0,3 0,3 0,4 10 0,4 0,3 0,2 0,20,1 0,2 0,10,1 0,10,10,1 0,0 0 Berlin München Hamburg Frankfurt Köln Insgesamt 1. Bundesliga 2. Bundesliga Eishockey Basketball Handball Quelle: Stadionwelt, Grafik IBB Quelle: Stadionwelt, Grafik IBB Trotz des großen Angebots verschiedener Sportarten liegt der Zuschauerzuspruch Die Fussball-Mannschaft Union Berlin für die in Berlin beheimateten Vereine und spielt derzeit in der zweiten Bundesliega. ihre Stadien häufig deutlich über dem je- Es ist mittelfristig aber gut möglich, dass weiligen Ligadurchschnitt. Von den 50 Union Berlin in die erste Bundesliga deutschen Vereinen mit dem größten Zu- aufsteigt, was eine Stadion-Erweiterung schauerzuspruch sind derzeit fünf Vereine ab Frühjahr 2019 rechtfertigt. Dann wäre in Berlin heimisch. Berlin mit zwei Erstligavereinen in der Bundesliga vertreten. Fast 37.000 Stadionbesucher - Fußball (1. Liga) Fußballfans werden nach dem Umbau im 2015/2016, Durchschnitt pro Spiel in Tsd. Union-Stadion Platz finden, 15.000 mehr 100 als bisher. Das Stadion „Alte Försterei“ ist 81,2 80 75,0 somit nach dem Umbau spitzen- 61,4 60 53,7 52,0 51,7 ligatauglich. 49,7 48,7 46,7 40

20 Stadionbesucher - Eishockey 2015/2016, Durchschnitt pro Spiel in Tsd. 0 16 13,0 12 11,3 11,2 8,9 7,8 8 Quelle: Stadionwelt, Grafik IBB 5,0 4,9 4,8 4,5 4 Hertha BSC spielt in der ersten Fußball- 0 Bundesliga, was zu einer höheren Auslas- tung des Berliner Olympia-Stadions führt. Lag die Auslastung des Olympia-Stadions zu Zeiten des Zweitliga-Vereins Hertha Quelle: Stadionwelt, Grafik IBB BSC noch bei durchschnittlich 63% so ist die Auslastung in der ersten Liga auf zu- Die Zuschauerzahlen bei Ligaspielen der letzt 67% gestiegen und damit im Durch- Top-Vereine und die Auslastung der Sta- schnitt auf knapp 50.000 Besucher pro dien korrespondieren regelmäßig mit den Spiel (Ligadurchschnitt: 49.704). Über das sportlichen Ergebnissen der Vereine. Auch gesamte Jahr 2016 gerechnet wurden wenn Hertha BSC (1. Fußball-Bundesliga) 845.000 Besucher bei Hertha-Ligaspielen in der laufenden Liga nur im Mittelfeld gezählt. Bezüglich der Besucherkapazität spielt, so kämpfen vor allem die Eisbären liegt das Berliner Olympia Stadion mit Berlin (Eishockey) und Alba Berlin (Bas- 74.475 Sitzplätzen deutschlandweit auf ketball) mit guten Chancen um den Titel in Platz vier, bezüglich der tatsächlichen Be- ihren Sportarten und begeistern somit zu- sucherzahl lediglich auf Platz sieben. sätzliche Fans in den Stadien.

7 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Stadionbesucher - Handball industrie, dem Handel, über viele angren- 2015/2016, Durchschnitt pro Spiel in Tsd. zende Dienstleistungsbereiche (z.B. Si- 16 cherheit, Eventagenturen, Fahrdienste),

12 10,3 bis hin zum Baugewerbe, das aufgrund 8,8 8,2 des steigenden Bedarfs an Reparaturleis- 8 6,4 6,0 4,8 4,4 4,4 4,3 tungen in Gastronomiebetrieben bzw. des 4 Neubaus von Hotels und Pensionen zu-

0 sätzliche Aufträge verbuchen kann. Diese direkt und indirekt von den Sportereignis- sen profitierenden Unternehmen sichern Jobs oder schaffen sogar neue Arbeits- Quelle: Stadionwelt, Grafik IBB plätze, zahlen Steuern und tragen damit letztlich zur Steigerung der Berliner Wirt- Hinzu kommen die Erfolge in weiteren schaftsleistung bei. Sportarten, wie z.B. dem Volleyball. Die Berlin Recycling Volleys sind eine Volley- Ligaspiele als Wirtschaftsfaktor ballmannschaft des SSC, die in der Volley- Bundesliga spielt. Im Jahr 2016 schaffte Die Spiele in den verschiedenen Sportli- der Verein sogar das Triple und gewann gen sind nicht nur regelmäßig eine Rie- Meisterschaft, Pokal- und Champions senfreude für die Fans und ein großer League-Wettbewerb. Pro Saison kommen Imagegewinn für Berlin, sondern zugleich immerhin knapp 50.000 Zuschauer zu den ein wichtiger Impuls für die Wirtschaft. Als Volleyballspielen. Türöffner für wirtschaftliche Beziehungen bewegen Sportevents zudem mehr als die Stadionbesucher - Basketball größten Imagekampagnen. Vor allem die 2015/2016, in Tsd. Spiele der 1. Fußball-Bundesliga stehen 12 10,1 bei den Unternehmen hoch im Kurs. Von 10 der Loge über das Trikot-Sponsoring bis 8 6,8 6,2 5,9 5,4 5,2 zur strategischen Partnerschaft mit spezi- 6 4,6 4,1 4 3,6 ellen Fan-Produkten und einem großen 2 Merchandising Potenzial erstreckt sich ein 0 breites Spektrum an wirtschaftlichen Mög- lichkeiten. Aber auch beim Basketball, Handball und Volleyball sind es oft Sponsoren, die den Vereinen nicht nur Quelle: Stadionwelt, Grafik IBB namensgebend zur Seite stehen.

Zu den Sportveranstaltungen kommen Neben den Unternehmen sind es die aus- regelmäßig nicht nur sportbegeisterte Ber- wärtigen Fans, die mit Ihren Ausgaben in liner. Oft reisen hierzu schon frühzeitig der Stadt zu einem zusätzlichen Kon- hunderte Top-Athleten mit ihren Mann- sumimpuls beitragen. Das trifft vor allem schaften und Betreuern sowie Familien auf den Fußball zu. So haben seit dem aus aller Welt an, die dann wiederum zahl- Saisonstart der 1. Fußball-Bundesliga am reiche auswärtige Fans nach Berlin lo- 18. August 2017 bereits mehrere hundert- cken. Das schafft unmittelbar zusätzliche tausend Gäste Hertha-Heimspiele im Fuß- Kaufkraft für die Stadt, vor allem in den ball-Oberhaus besucht. Hinzu kommen die Bereichen des Gastgewerbes, des Han- Begleiter der Fußballfans, die sich eher für dels sowie in allen weiteren Bereichen des das vielseitige Berliner Kulturprogramm Berliner Tourismus- und Kulturbetriebes. bzw. die zahlreichen Einkaufsmöglichkei- Wirtschaftliche Effekte werden aber auch ten interessieren. Aber auch viele Fußball- indirekt in einer ganzen Reihe angrenzen- fans ohne Tickets ziehen im Anschluss an der Branchen ausgelöst, die wiederum von den sportlichen Wettkampf und nach der Aufträgen unmittelbar partizipierender Un- TV-Übertragung in den Sportbars oder ternehmen profitieren. Angefangen bei beim Public-Viewing auf den Pariser Platz den vielen Zulieferfirmen der Gastronomie am Brandenburger Tor oder auf den Breit- und des Gastgewerbes, der Lebensmittel-

8 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin scheidplatz in , wo sie sich nicht nur für Umsätze in den Stadien und auch ohne Eintrittskarte treffen und feiern den umliegenden Imbissbuden, sondern können. Einige Fußballfans, vor allem die auch in den entfernteren Bezirken in den individuell anreisenden Herthafans aus Bereichen Einzelhandel, Eventdienstleis- Brandenburg, werden vor bzw. nach dem tungen, Sicherheits- und Ordnungsdiens- Stadionbesuch die zahlreichen Berliner te, IT-Systemtechnologie, Personenver- Shoppingmöglichkeiten und Kulturangebo- kehr, öffentliche und private Kultureinrich- te nutzen und etwas länger in der Haupt- tungen, Werbeagenturen, Telekommuni- stadt bleiben als die in organisierten Bus- kation, Handwerk, Tankstellen, Kraftfahr- sen und Bahnen anreisenden Fans aus zeug-Verleihfirmen und in vielen anderen entfernteren Regionen, die sofort nach Branchen. Über die tatsächliche Höhe der dem Spiel wieder die Heimreise antreten. durch den Sport-Tourismus in diesen Branchen bewirkten Umsätze gibt es al- Sport-Fans als Wirtschaftsfaktor lerdings keine hinreichenden Indikatoren, denn die Informationsbasis über das Aber auch andere Sportevents motivieren Nachfrageverhalten der Sport-Reisenden Menschen dazu nach Berlin zu reisen. ist höchst unvollkommen. Sportler die zum schnellsten Marathon der Welt, zum Turnfest oder zum Internationa- Alternative Übernachtungsmöglichkei- len Stadionfest Berlin (ISTAF) nach Berlin ten stark nachgefragt kommen treten dabei nicht nur als Stadi- ongäste zahlreich in Erscheinung, sondern Auch zum tatsächlichen Übernachtungs- in vielen Fällen auch als Städtetouristen aufkommen in den Hotels und Pensionen und Sportreisende. Die meisten auswärti- werden in der amtlichen Statistik keine gen Sportfans sind lediglich als Tagestou- erschöpfenden Aussagen gemacht, da risten in Berlin und sind am Abend schon lediglich Beherbergungsbetriebe mit mehr wieder auf der Rückreise. Je nach Sport- als 8 Betten einbezogen werden. Nach event bleiben viele Besucher aber auch dieser Definition des Amtes für Statistik einen oder zwei Tage länger in der Stadt Berlin-Brandenburg umfasst das Berliner und verbinden das Sportereignis mit den Beherbergungsgewerbe knapp 800 Be- vielen weiteren Angeboten der Hauptstadt triebe (Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, oder besuchen einfach nur Verwandte und Pensionen, Jugendherbergen, Ferienhei- Bekannte. Viele von diesen Gästen über- me, Campingplätze). Vor dem Hintergrund nachten nicht im Hotel, sondern in privaten dieser unvollständigen Datenlage ist es Unterkünften und versorgen sich mit Le- umso wichtiger, weitere nichtamtliche Da- bensmitteln und Getränken aus dem Su- tenquellen zu nutzen bzw. mit Schätzun- permarkt. Diese Sport-Fans spiegeln sich gen und Näherungswerten zu rechnen, um in keiner amtlichen Tourismus-Statistik ein umfassenderes Bild des Sport- wider. Ein wichtiger Grund für den Boom Tourismus in Berlin zu bekommen. Hierzu bei den Tagestouristen sind die vielen zählen somit auch alle Beherbergungsbe- Sonderkontingente bei Fernbussen und triebe mit weniger als acht Betten, also den Zügen der Bahn, die zu den großen kleine Ferienwohnungen, Privatzimmer Sportevents in der Hauptstadt bereitge- und sonstige Kleinbetriebe. Hinzu kom- stellt werden. Aber nicht nur der Sport men Gäste, die in den Privatwohnungen steht im Fokus dieser Touristengruppe, von Freunden und Verwandten oder sogar sondern auch das umfangreiche kulturelle in Turnhallen übernachten, wie zum Deut- Angebot der Hauptstadt sowie das vielfäl- schen Internationalen Turnfest 2017. Nicht tige Rahmenprogramm rund um das jewei- zu vergessen sind darüber hinaus Sport- lige Sportereignis. Zu nennen sind hier vor Touristen in mobilen Unterkünften wie allem die vielen Möglichkeiten zum Public- Wohnmobilen, Autos und Bussen, die Viewing, die Tanzpartys in den angesag- auch außerhalb der Campingplätze über- ten Clubs sowie die vielen Pop-Konzerte nachten können und nicht registriert wer- in den großen Veranstaltungshallen und den. Wie hoch die Zahl dieses Sport- Straßenfeste in den verschiedenen Berli- Segments ist, kann ebenfalls nur ge- ner Kiezen. Somit sorgen die Sport-Fans schätzt werden.

9 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

rund 10% aus Berlin. Ihr Konsum an den Konsumimpulse durch Sportevents Tagen des Marathons wird in dieser Be- rechnung der ökonomischen Effekte nicht Eine wesentliche Grundlage für eine valide weiter berücksichtigt. Anders bei den Schätzung der Konsumimpulse durch den knapp 51.000 Sportlern, die nicht aus Ber- Sport in Berlin ist die Zahl der auswärtigen lin kommen. Rund ein Drittel davon über- Sportler, Betreuer und Gäste, die aufgrund nachtet bei Verwandten, Bekannten oder von Sportereignis nach Berlin kommen, in Privatunterkünften und zwei Drittel ha- ihre Aufenthaltsdauer sowie ihr Ausgabe- ben sich in einem der Berliner Hotels, verhalten. Diese Parameter variieren von Gasthöfen, Pensionen oder Jugendher- Event zu Event. Dabei kann die Zahl der bergen eingebucht, deren Betten im Sep- Gäste und Sportler relativ gut über die tember 2017 mit 66,2% wieder sehr gut Zahl der verkauften Eintrittskarten bzw. ausgelastet waren. Umfragen haben ge- über die Anmeldung der Sportler ermittelt zeigt, dass Sportler, die aus entfernteren werden. Auch die Dauer des Aufenthalts Regionen nach Berlin kommen, oft in Be- kann anhand der Veranstaltung gut abge- gleitung zum Marathon reisen. Die Ergeb- schätzt werden. Schwieriger wird es aller- nisse verschiedener Untersuchungen rei- dings bei der Frage nach der Herkunft der chen von knapp 2 bis zu 4 Begleitperso- Gäste, denn dieses Merkmal wird nicht bei nen im Schnitt. Auch diese Menschen jedem Sportevent erhoben. Ob es sich um kommen letztlich aufgrund des Sport- einen Sportfan aus Berlin, aus dem stadt- events nach Berlin und werden daher als nahen Umfeld, aus entfernten Regionen zahlende Gäste berücksichtigt. Wird ein Deutschlands oder gar aus dem Ausland eher konservativer Faktor von 2 Begleit- handelt, ist aber entscheidend für das personen pro auswärtigem Sportler zu- Ausgabeverhalten. Frühere IBB-Unter- grunde gelegt, kann allein für den Berlin- suchungen haben bereits Richtwerte für Marathon mit insgesamt 153.000 anrei- das Ausgabeverhalten von Tagesgästen, senden Personen gerechnet werden. Da Verwandten- und Bekanntenbesuchern der Marathon an einem Samstag für die und Hotelgästen in Berlin analysiert. Auf Inlineskater und einem Sonntag für die Grundlage dieser Parameter kann auch Handbiker, Rollstuhlfahrer und Läufer der Konsumimpuls und damit der wirt- ausgetragen wird, werden einige auswär- schaftliche Beitrag von Sportereignissen tige Gäste die Gelegenheit nutzen, um des Jahres 2017 abgeschätzt werden. sich von Freitag bis Sonntag in Berlin ein- zuquartieren. Andere werden nur für den Berlin-Marathon: Ein internationales Lauf nach Berlin anreisen und die Stadt Sport-Highlight danach wieder verlassen. Als rechneri- sche Aufenthaltsdauer wird auf den statis- Im Jahr 2017 verzeichneten die Organisa- tischen Durchschnitt von 2,4 Aufenthalts- toren des BMW Berlin Marathons insge- tagen für Hotelgäste zurückgegriffen. Bei samt 61.131 Anmeldungen von Teilneh- den Ausgabensätzen für Sport-Touristen mern aus 137 Nationen. Darunter waren mit Bekannten- und Verwandtenübernach- 55.208 Läufer in verschiedenen Alters- tung kann von 32 EUR und bei Hotelüber- klassen. Der BMW Berlin-Marathon ist nachtung von 204 EUR pro Tag ausge- aber nicht nur ein Fest für die Läufer. Er ist gangen werden. Im Durchschnitt geben ein Tag vor dem Marathonlauf mit knapp Berlin-Besucher knapp 63 EUR pro Tag 5.600 Rollsportlern aus 67 Nationen aus. gleichzeitig das mit Abstand weltgrößte Marathon- und Sprintevent für Inlineskater. Von den auswärtigen Sportlern mit Hotel- Auch für knapp 250 Rollstuhlfahrer und übernachtung wird insgesamt ein Kon- Handbiker ist der Berlin-Marathon jedes sumimpuls von rund 50,1 Mio. EUR und Jahr ein sportliches Highlight. von den Bekannten- und Verwandtenbe- suchern von insgesamt 3,9 Mio. EUR aus- Von den 61.131 angemeldeten Sportlern gelöst. Geht man zusätzlich von rund einer sind laut Auskunft der Veranstalter 56.641 Million Zuschauern am Rande der Mara- tatsächlich gestartet. Davon kommen nur thonveranstaltungen aus, von denen rund

10 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

10% Tagesgäste aus anderen Bundeslän- den Berechnungen nicht weiter betrachtet dern und weitere 5% Verwandten- und wird, auch wenn einige der Mitarbeiter Bekanntenbesucher sind, so kommt ein zum Arbeiten nach Berlin pendeln und in weiterer Konsumimpuls von 6,4 Mio. EUR einigen Fällen sogar ihre Familien zu dem hinzu. Insgesamt werden somit von Sport- Laufereignis mitbringen. Insgesamt mel- lern, Begleitpersonen und Zuschauern im den sich zu den aufgezählten weiteren Rahmen des Berlin-Marathons alljährlich Laufevents im Laufe des Jahres noch im September etwa 60 Mio. EUR zusätz- einmal knapp 90.000 Sportler an. Davon lich in Berlin ausgegeben. werden mindestens 80% Berliner Anmel- dungen und nur 17.500 auswärtige Sport- Bevor es mit den verschiedenen Mara- ler (20%) sein. Auch wenn nur 5% Hotel- thonwettbewerben aber richtig losgeht, übernachtungen (4.400) und 15% Privat- treffen auf der Messe Berlin Vital 190 nati- übernachtungen (13.100) angesetzt wer- onale und internationale Unternehmen und den, dann ergibt sich ein Konsumimpuls Austeller mit einem Mix aus Lifestyle, von 1,6 Mio. EUR. Auf die nicht aus Berlin Sport, Wellness, Gesundheit und Ernäh- stammenden Zuschauer der genannten rung auf über 90.000 Besucher. Neben Laufveranstaltungen entfallen weitere 1,3 den Startunterlagen für die Sportler wer- Mio. EUR Konsumausgaben in Berlin. den Produkte und Informationen zu den Themen Bewegung, Sportkleidung, Ernäh- Berlin hat viele Sportevents rung, Sportmedizin sowie Aktiv-Tourismus angeboten. Auf der Messe treffen die Un- Neben dem Berlin-Marathon gibt es weite- ternehmen der Sportwirtschaft auf ihre re große und äußerst publikumswirksame sportbegeisterte Zielgruppe. Sie können Sportereignisse in Berlin. Das Internatio- neue Trends vorstellen und ihre Produkte nale Deutsche Turnfest 2017 bot vom 3. bewerben und verkaufen. bis 10. Juni 2017 rund 400 Wettkämpfe in 24 Disziplinen und ein umfangreiches Der große Marathon im September ist si- Rahmenprogramm mit zahlreichen Shows cherlich das medienwirksamste und inter- und Veranstaltungen. Das Internationale nationalste Lauf- und Inlineskateereignis in Deutsche Turnfest ist die weltgrößte Brei- Berlin, auf das sich viele Sportler auf der tensportveranstaltung und fand bereits ganzen Welt lange vorbereiten. Aber auch zum fünften Mal in Berlin statt. Von den während der Vorbereitungszeit haben die 80.000 Teilnehmern haben nach Auskunft Läufer und Inlineskater viele Möglichkeiten der Veranstalter allein 42.000 in 166 Berli- sich zu messen. Denn inzwischen wird in ner Schulen und Turnhallen übernachtet Berlin fast jeden Monat ein Sportevent mit und eine Woche die deutsche Hauptstadt teilweise hohen Anmeldungen durchge- und deren Sportstätten kennengelernt. führt. Zu den Events mit nennenswerter Einen durchschnittlichen Ausgabensatz Beteiligung gehören der Berliner Halbma- von 62,40 EUR pro Tag zugrunde gelegt, rathon (rund 35.200 Anmeldungen), der haben allein diese Turnfest-Sportler bei Avon Frauenlauf (17.200), das Velothon einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer Berlin (11.500), die adidas Runners City von 6,9 Tagen Ausgaben in Höhe von ins- Night (8.500), der Stadtlauf Berlin (6.100), gesamt 18,1 Mio. EUR in Berlin getätigt. der Berliner Neujahrslauf (4.100), die Sollten nur weitere 5% der Turnfest- Cross Challenge (2.600) und der Berliner Teilnehmer in Berliner Hotels eingecheckt Silvesterlauf (2.100). Nicht alle diese und 10% bei Verwandten und Bekannten Events genießen eine so hohe internatio- übernachtet haben, so kommen noch ein- nale Aufmerksamkeit wie der Berlin- mal Ausgaben der Turnfest-Teilnehmer in Marathon im September. So handelt es Höhe von 8,5 Mio. EUR hinzu. sich bei der Team-Staffel der Berliner Wasserbetriebe zwar um ein echtes Groß- Auch die vom Deutschen Turner-Bund ereignis mit knapp 30.000 Sportlern und gezählten insgesamt 825.500 Besucher ebenso vielen Zuschauern. Allerdings geht des Turnfestes haben Geld für Verpfle- es um einen Lauf von Mitarbeitern aus gung und Unterkunft in Berlin ausgege- Berliner Firmen, weshalb er in den folgen- ben. In der Berechnung außen vor bleiben

11 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

die vielen begeisterten Berliner Turn-Fans, Zur Gruppe der auswärtigen Gäste gehö- da sie auch ohne Turnfest ihr Geld in Ber- ren auch regelmäßig rund 400 Fachbesu- lin ausgeben hätten. In die Berechnung cher (VIPs, Fußball-Verbandsfunktionäre, einbezogen werden allerdings rund 10% Sportrechtevermarkter, Spielervermittler auswärtige Gäste mit einer durchschnittli- und Medienvertreter), bei denen mit deut- chen Aufenthaltsdauer von 2,4 Tagen so- lich höheren Konsumbeiträgen sowie einer wie 20% auswärtige Tagesgäste. Diese Übernachtung in der obersten Hotelkate- auswärtigen Besuchergruppen haben gorie gerechnet werden kann. Von den während der Veranstaltung für einen zu- restlichen knapp 4.000 auswärtigen Fans sätzlichen Konsum in Berlin in Höhe von sind 90% Tagestouristen, lediglich 10% insgesamt 13,8 Mio. EUR gesorgt. werden die Gelegenheit des Auswärts- spiels ergreifen und den Spielbesuch mit Alles in allem ist das Internationale Deut- einem Wochenendausflug in die Haupt- sche Turnfest in Berlin nicht nur eine Vor- stadt verbinden. Alles in allem ist für die zeigeveranstaltung des Deutschen Sports, auswärtigen Besuchergruppen (inklusive bei der sich Breiten- und Spitzensport ge- Fachbesucher und Spieler) mit einem genseitig befruchten. Es ist auch ein wich- Konsumbeitrag in Höhe von insgesamt tiger Motor für die Sportentwicklung in 340.000 EUR pro 1. Bundesliga-Spiel bzw. Deutschland. Daneben profitiert die Berli- 6,5 Mio. EUR pro Spielzeit zu rechnen. ner Wirtschaft durch zusätzliche Konsum- ausgaben von auswärtigen Sportlern und Von den 45.500 Fans aus der Hauptstadt- Besuchern in Höhe von insgesamt 39 Mio. region (90%) kommen rund 16.000 Fans EUR. Ein voller Erfolg für die Stadt Berlin, aus Brandenburg (30%), für die ein die in das gesamte Turnfest nur 22 Mio. Hertha-Spiel lediglich eine Tagesreise EUR investiert hat. Davon waren 10,5 Mio. darstellt. Denn bei dieser auswärtigen EUR zur Anmietung der Messe Berlin, 5,7 Fangruppe wird aufgrund der Nähe des Mio. EUR für laufende Ausgaben und 5,8 Wohnorts nicht mit Übernachtungen ge- Mio. EUR für eine Zuwendung an den rechnet. Einige Brandenburger Fans wer- Deutschen Turner-Bund zur Organisation den allerdings individuell anreisen und den des Turnfestes vorgesehen. Herthabesuch dazu nutzen, vor- bzw. nach dem Spiel Erledigungen und Einkäu- Fußball – Sportart Nr. 1 fe in Berlin zu tätigen bzw. weitere Kultur- angebote wahrzunehmen. Die Fans aus Vor allem der Fußball begeistert regelmä- Berlin und Brandenburg lösen ein Kon- ßig viele Menschen. In der ersten Fußball- sumeffekt von 1,4 Mio. EUR pro Spiel bzw. Bundesliga sehen sich im langjährigen insgesamt 25,8 Mio. EUR pro Spielzeit Durchschnitt rund 49.700 Fans eines der aus. 17 Hertha-Heimspiele im Olympiastadion an. Das entspricht einer 67%igen Auslas- Weiterhin kann mit Konsumeffekten durch tung des Stadions, die aber in der vergan- die anreisenden Mannschaften und deren genen Saison besonders bei den Lokal- Betreuer gerechnet werden. Die Mann- derbys mehrfach überschritten wurde. schaften und ihre Betreuer werden für die Nachdem Hertha seit einigen Jahren wie- Vorbereitung auf das jeweilige Spiel zwei der in der 1. Liga spielt, kann mit zusätz- Tage in der Stadt bleiben und eher die lich rund 4.000 auswärtigen Gästen pro hochpreisigen Hotels der Stadt frequentie- Spiel gerechnet werden, die nach Berlin ren. Diese Konsumbeiträge gehen mit ins- kommen, um ihre jeweilige Bundesliga- gesamt 325.000 EUR pro Spielzeit in die Mannschaft anzufeuern. Zum Vergleich: Modellrechnung ein. als Hertha in der 2. Bundesliga gespielt hat, waren es nur etwa 1.500 auswärtige Unterstellt man 17 Heimspiele und zwei Fans pro Spiel. Pokalendspiele im Jahr, dann ergeben sich aufgrund der Besucher, Spieler und deren Betreuer Konsumeffekte in Berlin von insgesamt 32,3 Mio. EUR.

12 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Weitere 144 Liga-Sportevents in Berlin mit den vielen ausländischen Sportfans und Mitreisenden mit 60 Mio. EUR ein Für die weiteren vier Berliner Top-Ligen Großteil zu dem berechneten Konsumef- (Fußball 2. Bundesliga, Eishockey, Hand- fekt bei. Aber auch das Internationale ball und Basketball) wird konservativ da- Turnfest, das sich über eine ganze Woche von ausgegangen, dass 75% der Gäste erstreckt, generiert mit 40 Mio. EUR einen aus Berlin kommen 15% als Tagesgäste ganz beachtlichen Konsumimpuls. Weitere aus anderen Bundeländern anreisen, 8% 45 Mio. EUR entfallen auf die bundes- privat übernachten und nur 2% in einem deutschen Ligaspiele der Berliner Vereine, Berliner Hotel einchecken. Auf Grundlage allen voran die erste Fußball-Bundesliga von knapp 987.000 verkauften Tickets für mit rund 33 Mio. EUR. die vier Berliner Top-Ligen (davon 224.000 Nicht-Berliner) und einem durchschnittli- Berliner BIP-Steigerung um 200 Mio. chen Aufenthalt von 1,2 Tagen ergibt sich EUR ein Konsumimpuls von insgesamt 8,6 Mio. EUR. Die Konsum- und Umsatzeffekte, die auf- grund von Sportevents in Berlin ausgelöst Neben den 5 Top-Ligen gibt es noch rund werden, lassen sich mit Hilfe des IBB- 140 Vereine, die in ihrer jeweiligen Sport- Simulationsmodells für die Berliner Regio- art auf nationaler Ebene in der 1. oder 2. nalwirtschaft in Wertschöpfung, Beschäfti- Bundesliga vertreten sind. Bei durch- gung und öffentliche Einnahmen umrech- schnittlich 12 Ligaspielen in Berlin und 50 nen. Dabei lösen die Umsatz- und Be- auswärtigen Gästen pro Spiel ergeben schäftigungswirkungen ihrerseits durch sich 84.000 zusätzlich, zahlende Sport- den regionalen Einkommens- und Vorleis- Gäste für Berlin. Davon sind rund 67.200 tungsmultiplikator weitere indirekte Be- (80%) Tagesgäste, 21.000 (25%) Ver- schäftigungswirkungen in den vor- bzw. wandten- und Bekanntenübernachtungen nachgelagerten Branchen aus und sorgen und rund 4.000 (5%) Hotelübernachtun- somit auch in den Folgejahren erneut für gen. Damit ergibt sich ein weiterer Kon- Einkommen in einer Vielzahl verschiede- sumeffekt von insgesamt knapp 4 Mio. ner Branchen in Berlin. Ausgaben der EUR. Sport-Touristen sind somit auf der ande- ren Seite Einnahmen bei Berliner Unter- Konsumimpuls von insgesamt nehmen, die diese verwenden, um damit 150 Mio. EUR ihrerseits Ausgaben und Investitionen zu tätigen und somit Umsätze und Arbeits- Für alle betrachteten Berliner Sportevents plätze z. B. bei ihren Lieferanten zu si- aus dem Jahr 2017 ergeben sich Kon- chern oder zu schaffen. Im Ergebnis führt sumausgaben von rund 150 Mio. EUR. ein Konsumbeitrag aller Berliner Sporte- Der größte Teil davon lässt sich auf die vents von insgesamt 150 Mio. EUR zu international stark beachteten Sportgroß- einer Steigerung des Berliner Bruttoin- veranstaltungen zurückführen (104,4 Mio. landsprodukts von insgesamt rund 203 EUR). Vor allem der Berlin-Marathon trägt Mio. EUR in den drei Jahren bis 2019. Davon wurde Konsumimpuls aller Sport-Events 2017 mit 173 Mio. Sportler inkl. davon Nicht- Zuschauer davon Nicht- Konsumbeitrag EUR zusätzli- Anhang Berliner Berliner in EUR cher Wirt- Sport-Großveranstaltungen BMW Berlin-Marathon (Laufen/Inlineskaten/Rollstuhl) 158.595 152.931 898.046 134.707 60.464.658 schaftsleistung Weitere Lauf-Veranstaltungen 87.711 17.542 263.133 39.470 2.946.037 Internationales Deutsches Turnfest 80.000 54.000 825.000 247.650 38.952.812 ein Großteil ISTAF 720 700 42.500 8.500 2.071.370 schon im Jahr Zwischensumme 327.026 225.173 2.028.679 430.327 104.434.878 Liga-Spiele (Vereinssport) 2017 wirksam. 1. Fußball Bundesliga 665 456 944.922 381.990 32.603.956 Der Kon- Weitere vier Berliner Top-Ligen - - 977.748 228.402 8.608.813 Weitere Liga-Heimspiele von 140 Berliner Vereinen - - - 84.000 3.960.304 sumimpuls ent- Zwischensumme 694.392 45.173.073 faltet seine BIP- Insgesamt 327.691 225.629 3.951.350 1.124.719 149.607.951 Wirkung aber Quelle: Berechnungen IBB nicht nur im

13 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Jahr der Entstehung, er wirkt aufgrund der den Zahlen enthalten sind die unzähligen nachlaufenden Multiplikatoreffekte auch freiwilligen Helfer, die von den Sportverei- noch in den Jahren 2018 (24 Mio. EUR) nen eingesetzt werden und ohne die viele und 2019 (6 Mio. EUR) in deutlich abge- Sportveranstaltungen gar nicht auf die schwächter Form nach. Beine gestellt werden könnten.

Beitrag von Sportveranstaltungen zum Bruttoinlandsprodukt Einnahmen steigen um 32 Mio. EUR in Mio. EUR 250 250 Die Staatseinnahmen profitieren nicht nur 197 203 200 200 173 von den direkten Steuerzahlungen der 150 150 Unternehmen aus der Sportwirtschaft und Vereinen. Die zusätzlich durch die großen 100 100 Sportevents 2017 ausgelösten Wertschöp- 50 50 fungseffekte führen bis einschließlich 2019 24 6 zu Gebühren- und Steuermehreinnahmen 0 0 2017 2018 2019 sowie zu Minderausgaben bei Sozialleis- Beitrag pro Jahr kumuliert Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB tungen in Höhe von insgesamt 31,9 Mio. EUR – davon wurden 23,7 Mio. EUR Sport-Veranstaltungen schaffen 1.000 schon im Jahr 2017 verbucht. neue Jobs in Berlin Öffentliche Einnahmen aufgrund von Sportveranstaltungen in Mio. EUR Durch die Konsumimpulse der angereisten 40 40 35 35 Sportfans schafft und sichert der Sport in 32 30 29 30

dem betrachteten Zeitraum über drei Jah- 25 24 25 re zudem rund 1.000 zusätzliche Arbeits- 20 20 plätze – 845 davon schon in 2017. Viele 15 15 dieser gesicherten oder neu geschaffenen 10 10 5 Arbeitsplätze entstehen in den Berliner 5 3 5 0 0 Dienstleistungsbereichen und dem Gast- 2017 2018 2019 Beitrag pro Jahr kumuliert gewerbe. Allerdings werden im Rahmen Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB von singulären Sportevents in den meisten Fällen keine Dauerarbeitsverhältnisse ge- Sportförderung ist wichtig schaffen, sondern meist befristete Jobs auf Teilzeitbasis. Viele der Sportevents werden mit staatli- cher Unterstützung ermöglicht. So wurde Arbeitsplatzsicherung und -schaffung aufgrund von Sportveranstaltungen das Deutsche Internationale Turnfest mit 1200 1200 einem Zuschuss an den organisierenden 1.008 1000 953 1000 Deutschen Turner-Bund unterstützt. Zu- 845 800 800 dem wurden Veranstaltungsstätten bereit-

600 600 gestellt, die Unterbringung von Turnfest- gästen in Schulen ermöglicht und die Be- 400 400 reitstellung der Sanitäts- und Ordnerdiens- 200 200 108 55 te, Transporte und Sportgerätelogistik or- 0 0 ganisiert. Allgemein soll durch die staatli- 2017 2018 2019 Arbeitsplätze pro Jahr kumuliert che Sportförderung allen Menschen in Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB Berlin Zugang zum aktiven Sporttreiben ermöglicht werden. In diesem Sinne för- Denn einige spezielle Tätigkeiten fallen dert das Land Berlin vielfältige Sportange- nur temporär während der Sportereignisse bote. an (z. B. Sicherheitsdienste, Stadionspre- cher, Verkaufstätigkeiten, Catering und Ein Großteil der sportlichen Aktivitäten Organisation). Jedoch ist es möglich, dass Berlins findet in den 2.027 Berliner Verei- in der Folge mehrerer kleinerer Sporte- nen und Betriebssportgemeinschaften vents doch ein Dauerarbeitsverhältnis ent- statt. Doch auch den Menschen, die nicht steht oder gesichert werden kann. Nicht in in Vereinen organisiert sind, werden brei-

14 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin ten- und freizeitsportliche Angebote zur Um die Strukturen des Sports aufrecht zu Verfügung gestellt. Dafür fördert das Land erhalten, fließen jährlich große Summen Berlin gezielt freizeitsportorientierte Groß- aus verschiedenen Resorts und Haus- vereine, damit diese ihre Sportangebote haltspositionen in den Sport. Im Jahr 2017 auch außerhalb des Vereinssports anbie- waren dies rund 203 Mio. EUR, ein Groß- ten können. teil davon sind Investitionen in die Sport- infrastruktur (129 Mio. EUR). Bei der bau- Sport ist des Weiteren ein elementarer lichen Unterhaltung der Sportanlagen für Bestandteil des Berliner Bildungsangebo- den Spitzensport beteiligt sich der Bund im tes. Der Schulsport fördert die gesunde Regelfall mit 30%, in Berlin aufgrund der Entwicklung von Kindern und Jugendli- Hauptstadtfunktion teilweise auch mit bis chen und schafft positive soziale Erfah- zu 50%. Auch die Sportentwicklung, die rungen. Dafür fördert das Land Berlin den die laufende Finanzierung von Trainern, Ausbau von Kooperationen zwischen Übungsleitern, Olympiastützpunkten, Ge- Schulen und Sportvereinen. sundheitspark und der Jugendarbeit er- möglicht, trägt mit 73 Mio. EUR erheblich Sportförderung zum Berliner Sportbudget bei. in EUR Die staatlichen Sportmittel entfalten als Sportentwicklung* Landestrainer 2.766.000 konsumtive oder investive Ausgaben ne- Förderung von Spitzensporttreibenden 250.000 ben der gewünschten sportlichen Förder- Olympiastützpunkt Berlin 687.000 wirkung auch eine positive wirtschaftliche Zuwendungen für die Landesleistungszentren 3.320.000 Sport-Gesundheitspark Berlin e. V. 502.500 Wirkung in vielen Branchen der Berliner Förderung von Bundesligisten 1.018.800 Wirtschaft. So wird das Gebäude einer Beschäftigung von Übungsleitenden 1.761.000 neuen Schulsporthalle in der Regel in Ber- Trainer im Kinder- und Jugendsport 646.000 Sportorientierte Jugendarbeit 3.850.000 lin geplant und von Berliner Baufirmen Vereinsinvestitionsprogramm 2.243.000 begleitet und gebaut. Davon profitieren Freitzeitsportorientierte Großvereine 1.400.000 Zuschuss Berliner Bäder-Betriebe 55.000.000 neben der Bauindustrie z.B. die hiesigen Zwischensumme 73.444.300 Planungsbüros, Architekten, Rechtsanwäl- te und Notare. Diese Unternehmen bezah- Sportinfrastruktur Sportanlagensanierungsprogramm der Bezirke 18.000.000 len ihre Angestellten und beauftragen Zu- Aufwandsersatz für Velodrom und Max- lieferer und lösen durch den regionalen Schmeling-Halle 13.140.000 Einkommens- und Vorleistungsmultiplika- Baufinanzierungen über SIWANA** tor weitere indirekte Beschäftigungswir- Sanierung Schulsporthallen 36.741.549 Bau von Multifunktionsbädern (BBB) 27.888.529 kungen auch in Branchen außerhalb des Zentrale Sportanlagen (Olympiapark Berlin, Sports aus. Sportforum Berlin, Jahn-Sportpark) 33.804.879 Zwischensumme 129.574.957 Insgesamt 203.019.257 Mit Hilfe des IBB-Simulationsmodells für die Berliner Regionalwirtschaft kann die Quellen: *Senatsverwaltung für Inneres und Sport; Haushaltsansatz 2017 **Haushaltsplan des Sondervermögens Infrastruktur der wachsenden staatlichen Sportförderung in Wertschöp- Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA), Mittelabfluss 2017-2019 fung, Beschäftigung und öffentliche Ein- nahmen umrechnet werden. Danach füh- Im Mittelpunkt der Förderung des Berliner ren die hohen Investitionen in die bauliche Spitzensports steht dagegen der kontinu- Sportinfrastruktur und die laufenden kon- ierliche Leistungsaufbau von Spitzensport- sumtiven Ausgaben im Jahr 2017 in Höhe lern. Das Ziel der Förderung im Spitzen- von 203 Mio. EUR innerhalb von drei Jah- sport ist es, individuelle Höchstleistungen re zu einer Steigerung des Berliner Brutto- zu erreichen, um nationale und internatio- inlandsproduktes von insgesamt 334 Mio. nale Spitzenplätze belegen zu können. EUR, davon werden bereits 253 Mio. EUR im Jahr der Investition wirksam. Berlin verfügt über eine vielfältige Sportin- frastruktur. Die vielen Sportanlagen und Schwimmbäder müssen durch kontinuierli- che Instandhaltungsmaßnahmen oder durch Sanierung technisch auf dem neu- esten Stand gehalten werden.

15 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Staatliche Sportförderung BIP-Veränderung in Mio. EUR 400 400 Arbeitsplatzsicherung aufgrund von Sportförderung

350 350 2.400 2.400 299 334 300 300 253 2.000 2.000 1.922 250 250 1.689 1.600 1.600 200 200 1.256 150 150 1.200 1.200 100 100 800 800 50 46 34 50 433 0 0 400 233 400 2017 2018 2019 Beitrag pro Jahr kumuliert 0 0 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB 2017 2018 2019 Arbeitsplätze pro Jahr kumuliert Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB

Über die nächsten drei Jahre werden auf Auch die öffentlichen Kassen profitieren Basis der oben genannten Investitionen von den staatlichen Ausgaben und Investi- und Ausgaben knapp 2.000 Arbeitsplätze tionen und den folgenden multiplikativen gesichert und geschaffen, davon 1.300 Effekten in vielen Branchen der Berliner schon im Jahr 2017. Über die Qualität und Wirtschaft. Bis 2019 werden insgesamt 47 Dauer dieser Arbeitsplätze lässt die Mo- Mio. EUR in Form von Gebühren und dellrechnung allerdings keine Aussagen Steuern in die staatlichen Kassen gespült zu. Viele der neu geschaffenen Arbeits- beziehungsweise diese durch verminderte plätze im Umfeld von geförderten Sport- Sozialausgaben entlastet. veranstaltungen werden nur von temporä- rer Natur sein. Vor allem aber im Baube- Der Sport bietet Berlinern viele Jobs reich, wo seit einiger Zeit Fachkräfteman- gel herrscht, dürften aber überwiegend Von den Sportevents und den staatlichen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze Sport-Investitionen profitieren vor allem geschaffen werden. die Unternehmen der Sportwirtschaft, die in Berlin vielen Menschen eine Tä- Branchen der Sportwirtschaft tigkeit bieten. In Berlin waren 2016 Klassifikation Wirtschaftszweige Gewich-Bereiche nach Angaben der Statistik der (WZ-2008) tung Bundesagentur für Arbeit insgesamt 14.19.0 Herstellung von sonstiger Bekleidung 25% 30.12 Boots- und Yachtbau 100% 13.076 Menschen in der Sportwirt- 30.91.0 Herstellung von Krafträdern 25% schaft tätig (9.950 davon in einem 30.92.0 Herstellung von Fahrrädern 50% 32.30.0 Herstellung von Sportgeräten 100% sozialversicherungspflichtigen Be- 33.15.0 Reparatur von Schiffen, Booten und Yachten 100% schäftigungsverhältnis). Davon sind 42.99.0 Sonstiger Tiefbau 5% Sportausrüstung 95.29.0 Reparatur von sonstigen Gebrauchsgütern 10% 8.836 Beschäftigte im Bereich der 45.40.0 Handel und Reparatur von Krafträdern 25% Sportnahen Dienstleistungen tätig Handelsvermittlung von sonstigen Waren (u.a. 46.18.9 50% (67,5%). Darunter ist ein Großteil in Fahrräder und Zubehör, Sport- und Campingartikel) Großhandel mit Fahrrädern, Fahrradteilen und - professionellen Sportmannschaften, 46.49.2 100% zubehör sowie Sportartikeln Sportvereinen und Fitnesszentren Einzelhandel mit Fahrrädern, Fahrradteilen und -

47.64.1 100% Sporthandel zubehör tätig sowie für den Betrieb von 47.64.2 Einzelhandel mit Sport- und Campingartikeln 100% Sportanlagen zuständig. Weitere 77.21.0 Vermietung von Sport- und Freizeitgeräten 100% 79.90.0 Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 5% 3.329 Menschen arbeiten im Sport- 85.51.0 Sport- und Freizeitunterricht 100% handel (24%) und 911 im Bereich 85.52.0 Kulturunterricht (u.a. Tanzunterricht) 75% 85.53.0 Fahr- und Flugschulen; Segel- und Bootsführerschulen 10% der Sportausrüstungen (8,5%). 93.11.0 Betrieb von Sportanlagen 100% Sportvereine (u.a. Professionelle Sportmannschaften 93.12.0 100% und Rennställe) Im Vergleich der deutschen Groß- 93.13.0 Fitnesszentren 100% städte belegt Berlin hinsichtlich der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen des 93.19.0 Sports (u.a. Selbstständige Berufssportler und - 100% Zahl der Sportbeschäftigten trainer) (13.076) den 1. Rang. Es folgen Vergnügungs- und Themenparks (u.a. Go-Kart-

93.21.0 Bahnbetrieb, Hochseilgärten, Passagierfloßfahrten, 10% Dienstleistungen Sportnahe Hamburg mit 10.631 Beschäftigten, Ringkampfunternehmen) Erbringung von Dienstleistungen der Unterhaltung München (8.035), Köln (5.080) und 93.29.0 und der Erholung (u.a. Yachthäfen, Betrieb von 25% Frankfurt (4.323). Skipisten)

16 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Beschäftigte in der Sportwirtschaft Verkauf von Fahrrädern umfasst, wurden 2016 433 mehr Jobs geschaffen. 14.000 13.076 911 12.000 10.631 Bereiche der Sportwirtschaft 3.329 1.008 10.000 2016; Anteile in % 8.035 8.000 2.780 208 100% 0,5 2,3 8,5 7,0 9,5 2,6 6.000 2.841 90% 18,7 5.080 26,7 4.323 119 80% 24,0 25,5 35,4 8.836 21 1.355 26,2 4.000 810 6.843 70% 4.986 2.000 3.492 3.606 60% 50% 0 Berlin Hamburg München Frankfurt Köln 40% 80,8 71,0 67,5 67,6 64,4 Sportnahe Dienstleistungen Sporthandel Sportausrüstung 30% 62,1 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 20% 10% 0% Deutschland Berlin Hamburg München Frankfurt Köln Aber auch größenbereinigt spielt die Sportnahe Dienstleistungen Sporthandel Sportausrüstung Sportwirtschaft in Berlin eine relativ be- Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen IBB deutende Rolle. Wie in München entfällt 0,9% der gesamten Berliner Beschäfti- Für Deutschland insgesamt wurde ledig- gung auf Jobs im Bereich des Sports. Die- lich ein Anstieg der im Sport Beschäftigten ser hohe regionale Beschäftigungsanteil von 4,2% auf 308.000 gemeldet. In Köln wird nur von Hamburg übertroffen (1,1%), betrug der prozentuale Anstieg bei den wo vor allem die sportnahen Dienstleis- Jobs in der Sportwirtschaft 2016 gegen- tungen mit 0,7% einen höheren Anteil an über dem Vorjahr 6,7%, in absoluten Zah- der Regionalwirtschaft aufweisen als in len wurden aber nur 319 neue Jobs ge- den anderen bundesdeutschen Großstäd- schaffen. In München (+284), Hamburg ten (0,6%). (+144) und Frankfurt (+123) waren es dagegen deutlich weniger. Beschäftigung in der Sportwirtschaft Anteil an der Regionalwirtschaft in % 1,2 Beschäftigung in der Sportwirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr absolut 1,1 0,9 1,0 1200 0,1 0,9 1.128 0,1 0,8 0,8 0,3 0,7 1000 0,2 0,3 0,2 0,1 0,6 800

0,4 600 530 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,2 380 400 319 283 267 284 267 268 282 231 0,0 200 144 123 133 Berlin Hamburg München Frankfurt Köln 24 Sportnahe Dienstleistungen Sporthandel Sportausrüstung 0 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB Berlin Hamburg München Frankfurt Köln 2016 2015 2014 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB Die Struktur der Berliner Sportwirtschaft entspricht, gemessen an der Verteilung Beschäftigung in der Sportwirtschaft der Beschäftigten auf drei Sportbereiche Veränderung ggü. Vorjahr in % 10 9,4 (67,6% Sportnahe Dienstleistungen, 9 8,7 25,5% Sporthandel, und 7,0% Sportaus- 8 7,5 rüstungen) ziemlich genau der bundes- 7 6,7 6 5,3 5 deutschen Aufteilung insgesamt. In den 4,2 3,7 3,6 3,7 4 3,3 letzten Jahren war der Berliner Sportbe- 2,7 2,8 2,9 3 2,4 2,3 2,4 reich von einer dynamischen wirtschaftli- 2 1,4 chen Entwicklung geprägt. So stieg allein 1 0,5 0 im Jahr 2016 die Zahl der Beschäftigten in Deutschland Berlin Hamburg München Frankfurt Köln der Berliner Sportwirtschaft um 1.128 2016 2015 2014 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen IBB (+9,4%) auf 13.076. Mit 662 Beschäftigten kann ein Großteil dieses Zuwachses auf die sportnahen Dienstleistungsbereiche zurückgeführt werden. Aber auch im Sporthandel, der den Einzelhandel mit Sport- und Campingartikeln sowie den

17 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Beschäftigung in der Sportwirtschaft Unternehmen der Berliner Sportwirtschaft 2016; Veränderung ggü. Vorjahr absolut 1.000 2.500 1.128 1.200 950 954 33 2.400 909 1.000 900 2.300 433 800 850 828 2.207 2.200 600 800 805 2.114 2.100 400 750 319 662 284 5 18 730 144 1.962 2.024 2.000 15 123 700 200 42 264 308 16 1.883 156 115 650 1.900 0 -54 -8 -7 Berlin Hamburg München Frankfurt Köln 600 1.800 -200 2011 2012 2013 2014 2015 Sportnahe Dienstleistungen Sporthandel Sportausrüstung Umsatz* in Mio. EUR Zahl der Unternehmen Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, eigene Berechnungen IBB *geringe Unterschätzung aufgrund fehlender Umsätze (wegen statistischer Geheimhaltung) Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen IBB

Jeder 10. neue Sport-Job entsteht in Mit einem Umsatz von knapp einer Mrd. Berlin EUR erzielt die Sportwirtschaft einen deut- lich höheren Umsatz als die gesamte Ber- In Deutschland ist die Zahl der Beschäftig- liner Finanzwirtschaft mit ihren zahlreichen ten im Sportbereich im Jahr 2016 um Kreditinstituten und Versicherungen (650 12.515 auf insgesamt 308.205 Personen Mio. EUR). Aufgrund von statistischer Ge- gestiegen (+4,2%). In Berlin wuchs die heimhaltung sind die Umsätze der Bran- Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich chen „Erbringung von Reservierungsleis- im gleichen Zeitraum dagegen um 1.128 tungen“ (Gewichtung 5%) und „Verleih von (+9,4%). Damit beträgt der Berliner Sport- und Freizeitgeräten“ (Gewichtung Wachstumsbeitrag am bundesdeutschen 100%) allerdings in einigen Jahren nicht Wachstum knapp 10%. Anders formuliert: ausgewiesen. Daher lässt sich der Umsatz 2016 ist gut jeder 10. neue Arbeitsplatz in der Berliner Sportunternehmen nur annä- der deutschen Sportwirtschaft in der deut- hernd genau bestimmen. Da es sich aber schen Hauptstadt entstanden. um verhältnismäßig kleine Branchen han- delt, kann der ausgewiesene Umsatz für In den anderen Metropolen Hamburg, 2015 in Höhe von 954 Mio. EUR als Min- München, Frankfurt und Köln ist dagegen destwert angenommen werden. Gegen- der regionale Wachstumsbeitrag an der über dem Vorjahr betrug der Umsatzan- bundesdeutschen Sportwirtschaft mit we- stieg 2015 in der Berliner Sportwirtschaft niger als 2,5% deutlich kleiner. 4,9% (bzw. +44 Mio. EUR).

Umsätze in der Sportwirtschaft Mit 567 Mio. EUR ist der Umsatz der Ber- liner Sportfirmen im Bereich der sportna- Die globale Sportartikelbranche verzeich- hen Dienstleistungen besonders hoch (An- nete in den vergangenen Jahren ein steti- teil: 60%). Hier sind es vor allem die Fit- ges Wachstum, unterstützt durch steigen- nesszentren (155 Mio. EUR), die Sport- de Konsumausgaben sowohl in den vereine (133 Mio. EUR), und der Betrieb Schwellen- als auch in den Industrielän- von Sportanlagen wie z.B. Schwimmbäder dern. Aufgrund des wachsenden Online- (123 Mio. EUR) die einen Großteil der handels erfährt vor allem der Verkauf von Umsätze beisteuern. Die Unternehmen Sportartikeln rege Nachfrage, da Händler des Bereichs Sporthandels tragen mit 332 inzwischen verstärkt auf mobile Technolo- Mio. EUR zu 35% des gesamten Berliner gien und soziale Medien zurückgreifen. Sportumsatzes bei, auf die Sportausrüster entfallen gut 5% (55 Mio. EUR). In der Berliner Sportwirtschaft waren im Jahr 2015 (letzte verfügbare Daten) 2.207 steuerpflichtige Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 17.500 EUR tätig. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Plus von 93 Unternehmen (+4,4%).

18 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Sportwirtschaft: Umsatz sowohl die Kurzbesucher der Hertha- Index 2009 = 100 135 Heimspiele als auch die Fernsehzuschau- 130,6 130 129,3 er in der nächsten Zeit für einen längeren 125 Aufenthalt wieder nach Berlin kommen. 120 120,6 118,6 Dieser Imagegewinn aufgrund von Sport- 115 großereignissen wird noch lange nachwir- 110 ken. 105

100

95 Mit dem Ausrichten vieler Traditionssport- 2011 2012 2013 2014 2015 Berlin Deutschland Hamburg München Köln veranstaltungen wie dem Berlin- Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, eigene Berechnungen IBB Marathon, dem Deutschen Internationalen Turnfest oder von Fußball- Im Vergleich mit den anderen großen Bundesligaspielen hat sich Berlin bereits deutschen Metropolen sind die Berliner in der Vergangenheit als moderner und Sportumsätze seit 2011 mit 30,6% be- innovativer Sportstandort vorgestellt. Auch sonders stark gestiegen. Im bundesdeut- die vielen Projekte um die Sport- schen Vergleich sind die Umsätze im glei- Großereignisse herum, die Kunst- und chen Zeitraum um 29,2% auf 37 Mrd. EUR Kulturprogramme haben national und in- gestiegen. Auch in Köln (+29,3%), Ham- ternational die kulturelle Vielfalt und Welt- burg (+20,6%) und München (+18,6%) offenheit Berlins präsentiert. Die Sportgro- konnten die Sportumsätze in den letzten 5 ßereignisse haben aber nicht nur die Jahren deutlich zulegen. Stimmung in der Stadt verbessert, son- dern werden auch die Berliner Wirtschaft Fazit: Berliner Sport sorgt für nachhal- nachhaltig stärken. Über die Jahre 2017 tige Effekte bis 2019 gerechnet werden allein aufgrund von Traditionssportveranstaltungen rund Städte und Gemeinden stehen in einem 1.000 neue Arbeitsplätze in der Hauptstadt beachtlichen Wettbewerb um Einwohner, geschaffen. Aufgrund der staatlichen Investoren und Arbeitsplätze. Neben den Sportförderung, die zum Großteil in die harten Standortfaktoren wie Arbeits- und bauliche Infrastruktur des Sports fließt, Absatzkosten, Steuern und Abgaben ent- kommen noch einmal knapp 2.000 Ar- scheiden auch die so genannten weichen beitsplätze hinzu. Von den insgesamt Faktoren darüber, ob sich Menschen und 3.000 Arbeitsplätzen die vom Sport über Unternehmen gerne in einer Stadt oder volkswirtschaftliche Zweit- und Drittrun- Region ansiedeln. Zu den weichen Fakto- deneffekte in weiteren Branchen gesichert ren zählen neben dem Image das kulturel- und geschaffen werden, wird rund ein Drit- le Angebot, der Naherholungswert, die tel Dauerarbeitsplätze sein. Vom Sport in Kneipen- und Cafélandschaft, die Präsenz Berlin profitieren das Baugewerbe, das von Oper, Theater, Konzerthallen oder Hotel- und Gaststättengewerbe, der Ein- eben Sportmöglichkeiten. Sportveranstal- zelhandel, private Sicherheitsdienste, öf- tungen sind ebenso wie Kultureinrichtun- fentliche und private Kultureinrichtungen, gen ein wichtiger Indikator für Lebensqua- Eventdienstleistungen, Werbeagenturen, lität. IT-Unternehmen, der Personenverkehr, Autovermietungen, Telekommunikation Neben den in der Statistik den Branchen sowie das Handwerk. der Sportwirtschaft eindeutig zugeordne- ten Umsätzen löst der Sport in Berlin, ähn- Wenn die ganze Welt bei einem der wich- lich wie die Kultur- oder Musikwirtschaft, tigsten internationalen Laufveranstaltun- mit vielen Großveranstaltungen, die jähr- gen in der deutschen Hauptstadt zu Gast lich hunderttausende Menschen zusätzlich ist, kann sich die Stadt als lockerer und in die Hauptstadt bringen, messbare Um- fairer Gastgeber präsentieren und ganz sätze im Beherbergungsgewerbe, in der nebenbei als attraktiver Kultur-, Arbeits- Gastronomie, im Einzelhandel und im und in Erscheinung treten. Nahverkehr aus. Darüber hinaus wird der positive Image-Effekt dazu führen, dass

19 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Damit Berlin auch künftig eine attraktive Sportstadt bleibt, dürften die staatlichen Anstrengungen nicht nachlassen. Berlin muss kontinuierlich als Austragungsort für Sportgroßveranstaltungen beworben wer- den. Zielführend wäre in diesem Zusam- menhang eine noch stärkere Verzahnung des Sports mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und Berlin Tou- rismus & Kongress GmbH. Dabei geht es um Vermarktungsmaßnahmen anlässlich ausgewählter Sportgroßveranstaltungen. Dazu gehören sowohl einmalige Wettbe- werbe wie Welt- und Europameisterschaf- ten als auch regelmäßig stattfindende Events, wie zum Beispiel Cup- oder Se- rienwettkämpfe. Gerade internationale Events müssen noch stärker im Ausland beworben werden, vor allem in den asiati- schen Ländern, um dort das Sportimage der Stadt weiter zu schärfen und die wirt- schaftlichen Tourismuseffekte nachhaltig zu steigern.

Zentral ist daher die fortgesetzte Sanie- rung und Erneuerung der Sportinfrastruk- tur. Die wachsende Stadt und die seit Jah- ren waschsenden Mitgliederzahlen in den Sportvereinen machen Erweiterungen und Ertüchtigungen von Sportanlagen unum- gänglich. Zu begrüßen ist vor diesem Hin- tergrund, dass bereits der letzte Berliner Doppelhaushalt 2016/2017 das Sportanla- gensanierungsprogramm von bisher 9 auf 18 Millionen Euro jährlich verdoppelt hat. Notwendig ist mindestens eine Versteti- gung dieser Summe in den folgenden Haushaltsjahren.

Durch die Medienpräsenz während der vielen internationalen Sportevents steigt der Bekanntheitsgrad der Hauptstadt Ber- lin und die Präsentation ihrer Stärken über einen längeren Zeitraum. Ein positiver Imagegewinn durch eine publikumswirk- same und erfolgreiche Durchführung von Sport-Großveranstaltungen sollte nicht zuletzt zu einem verbesserten Konsum- und Investitionsklima in Berlin beitragen. Das dürfte langfristig zu neuen Investitio- nen auch durch auswärtige Unternehmen in den Berliner Sportbereich führen.

20 Investitionsbank Berlin Wirtschaftliche Effekte des Spitzen- und Breitensports in Berlin

Herausgeber: Investitionsbank Berlin Volkswirtschaft Bundesallee 210 10719 Berlin [email protected]

Verfasser: Claus Pretzell Telefon: 030/2125-4752

Redaktionsschluss 15. Dezember 2017

Weitere Publikationen unter www.ibb.de/volkswirtschaft

Investitionsbank Berlin Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namens- nennung 3.0 Deutschland Lizenz. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0 /de/

21