SK Stiftung Kultur DAS KÖLSCHE MAGAZIN

02|2018 MAI – SEP

Astronautin Suzanna Randall Die gebürtige Kölnerin im Interview

Der Kölner Williamsbau Park wird nach Kölner Zirkus benannt

Ferdinand Franz Wallraf Der Sammler schrieb auch kölsche Gedichte Inhalt Haupttext auf Kölsch

Griff nach den Sternen Astronautin Dr. Suzanna Randall im Interview 4 Kölner Abende WIR Nummer 11 und 12 der beliebten Reihe 9 „Weil jet Spass brudnüdig es!“ Erinnerungen an den Williamsbau 10

Leev Fründinne un Fründe vun unsem klaaf-Heff, Urlaub en Kölle 2018 liebe Leserinnen und Leser, Vom 13. bis 29. Juli 12 die aktuelle Ausgabe unseres Klaaf-Heftes spannt Rödsel den Bogen vom Wonnemonat Mai bis in den In welchem Park steht die lebendig wirkende Figur? 14 MACHEN Spätsommer hinein. Zwei historische Themen haben wir für Sie aufbereitet. Als Erstes eine Erin- nerung an einen legendären Ort der Kölner Popu- Köln vor Ort lärkultur, den halbfesten Bau des Zirkus Williams Veranstaltungstermine von Mai bis September 2018 15 an der Aachenerstraße, der 1955 abgerissen wurde. Dazu veranstaltet die Akademie eine Ma- Kölsche gesök! tinee am 6. Mai mit Musik, Filmausschnitten und Seminar- und AG-Leiter gesucht 18 Zeitzeugen. Als Zweites erinnern wir an Ferdinand Franz Wallraf, der vor 200 Jahren der Stadt Köln „Su klingk Kölsch zor Chressdagszigg“ testamentarisch seine Sammlung vermachte. Mer fiere Chressdag en der Kölner Philharmonie 19 Natürlich informieren wir Sie auch über unsere DAS! beliebten Veranstaltungen „Klaaf em Mediapark“ Raretätcher us dem Böcherschaaf und den „Kölner Abend“ in der Volksbühne am 5 ausgewählte Titel 20 Rudolfplatz. Im Sommer bieten wir wieder die unterschiedlichsten Veranstaltungen unter dem Klaaf-Bestsellerliste Titel „Urlaub in Köln“ an, Stadterkundungen der Die 10 beliebtesten Bücher zu Köln und Kölsch 21 besonderen Art zum Entdecken und Kennenlernen der näheren Heimat in und rund um Köln. Wer sich De Kölsche Köch noch schnell fit machen möchte für das Karnevals- „Milchrahm-Braten“ oder „Lammbrode en Milch“ 22 motto der Session 2018/2019: „Uns Sproch es Heimat“ dem sei das umfangreiche Seminarpro- De Kölsch-Seminarleiter gramm der Akademie för uns kölsche Sproch ans Herz gelegt. Die neuen Kurse starten Rudi Meier 24 im September. Schon jetzt möchten wir Sie auf eine Veranstaltung Kölsch-Seminare der besonderen Art aufmerksam machen. Am Termine im 2. Halbjahr 2018 25 21.Dezember lädt die Philharmonie gemeinsam mit der Akademie zu einem besinnlichen Abend Ferdinand Franz Wallraf unter dem Titel „Su klingk Kölsch zor Chressdags- Kölner Sammler und Mundartdichter 26 zigg“ in Kölns schönsten Konzertsaal ein. Der Vorverkauf beginnt am 21. August. Klaaf em Mediapark Viel Lesestoff und interessante Veranstaltungs- Et es esu wärm, dat de Krohle jappe 28 hinweise, zahlreiche gute Gelegenheiten sich zu treffen und kölsche Wööd und Tön zu genießen. Bretter, die die Welt bedeuten Zum Beispiel das Magazin der Kölner Philharmonie, das Magazin der Akademie för uns kölsche Sproch und das Spielend durch 2000 Jahre Köln 29 junge Magazin des deutschen Bühnenvereins. Wir sind verantwortlich für Gestaltung, Satz und Produktion. Ihr Roncalli Storyteller – das neue Programm 29 Sproch es Heimat Grammatik ist wichtig 30 Werbung Prof. Hans-Georg Bögner von der Geschäftsausstattung Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur und Die Akademie för uns kölsche Sproch bis zur Kampagne mwk-koeln.de Leiter der Akademie för uns kölsche Sproch Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Impressum 31 KÖLNER KOPF KÖLNER KOPF Griff nach den Sternen Astronautin Dr. Suzanna Randall will 2020 ins All

Frau Dr. Randall, zur Zeit bereiten sich zwei Frauen darauf vor, 2020 als erste deutsche Astronautin ins All zu starten. Die eine ist Insa Thiele-Eich, die in Bonn arbeitet und in Königswinter lebt, die andere war bis vor kurzem Nicola Baumann, die aus München stammt und in Köln wohnt. Nach dem Rücktritt von Frau Baumann sind Sie nun nachge- rückt. Sie arbeiten in München und sind in Köln geboren. Was hat das Rheinland an sich, dass hier offenbar die besten Astronautinnen zu finden sind? [lacht] So hab’ ich das noch gar nicht betrachtet. Vielleicht liegt’s am Grundwasser. Nein, im Ernst: Es haben sich über 400 Frauen darum beworben, als erste deutsche Astronautin ins All zu fliegen. Sechs davon sind in die engste Auswahl gekom- men, zwei wurden schließlich nominiert. Davon wird eine – wenn alles klappt – 2020 ins All starten, die andere ist das Backup, die Ersatzfrau. Wer von uns beiden wirklich fliegen wird – Insa Thiele-Eich oder ich – steht jetzt noch nicht fest. Tatsächlich sind Insa, Nicola und ich entweder in Köln gebo- ren oder leben und arbeiten hier – wenn man Bonn einfach mal dazurechnet. Die anderen drei aus der Sechsergruppe kommen ganz woanders her. Eigentlich würde ich sagen, das ist schlicht Zufall, aber es fällt ja dann doch irgendwie auf [schmunzelt].

Sie sind in Köln geboren und aufgewachsen. Wo genau? In Ostheim, also rechtsrheinisch. Später sind wir dann nach Bergisch-Gladbach gezogen.

Suzanna schreibt sich in der Mitte mit z, Randall hört sich englisch an. Das lässt einen internationalen Hintergrund vermuten. Mein Vater ist gebürtiger Engländer. Der Nachname müsste also eigentlich englisch betont werden, aber irgendwie hat es sich eingebürgert, dass wir ihn hier mit deutschem a ausspre- chen. Im Ausland sprechen ihn wieder alle englisch aus – ich auch [lacht].

4 | klaaf | Kölner Kopf Kölner Kopf | klaaf | 5 KÖLNER KOPF KÖLNER KOPF Als Hobbys nennen Sie Bergsteigen, Gleitschirmfliegen und Tauchen. Da geht alles sehr hoch hinaus oder hat – beim Tauchen – mit Schweben zu tun. Tatsächlich passt das irgendwie ganz gut zur Astronautin, ich mache das aber alles schon sehr viel länger. Wenn man in München wohnt, geht man natürlich auch in die Berge, und wenn man dann hoch droben ist, muss man auch irgendwie wieder runter – Gleitschirmfliegen ist da keine schlechte Lösung. Ja, ich mag es, mich in anderen Medien zu bewegen, offenbar mag ich auch das Vertikale. Das Tauchen findet bislang aller- dings nur im Urlaub statt, in warmen Gewässern, mit vielen Fischen, wo es richtig was zu sehen gibt – [lacht] dafür klopf’ ich mir im Winter kein Loch in einen Bergsee.

Sie arbeiten als Astronomin bei der Europäischen Südstern- warte in Garching bei München. Bayern liegt südlich von Köln, aber ich hatte die Südsternwarte bislang in Chile vermutet. Das ist auch richtig. Die Teleskope, mit denen wir ins All sehen, stehen in der chilenischen Atakama-Wüste in über 2400 m Höhe. Dort gibt es ganzjährig eine sehr trockene Atmosphäre und die Luftströmungen sind sehr gleichmäßig. Die Atmosphäre, durch die das Sternenlicht muss, ist in unseren Breiten viel turbulen- ter, deshalb meinen wir immer, dass Sterne funkeln. Außerdem gibt es dort in der Wüste so gut wie keine Lichtverschmutzung. Zudem ist auch das politische Klima sehr stabil. In Garching steht die Forschungszentrale, weil es dort eben so zentral ist. Die ESO, also das „European Southern Observatory“ wird von 16 Mitgliedsstaaten getragen und aus allen kommt man leicht nach München und Umgebung.

Dann ist die Forschung in der Astronomie ein Bürojob? Wie man’s nimmt. Man sitzt tatsächlich viel vor dem Rechner, ALMA-Teleskop [Atacama Large Millimeter Array] der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atakama-Wüste forscht und wertet aus, aber die eigentlichen Beobachtungen Dr. Suzanna Randall werden vor Ort durchgeführt. Ich bin mehrmals im Jahr in Santiago de Chile, dort ist unsere Zweigstelle. Ich arbeite für das ALMA-Teleskop, dessen Antennen stehen in der Chajnantor- Sie haben bislang schon auf drei Kontinenten gelebt. Hochebene bei San Pedro de Atacama, also von Santiago aus Es gab bereits Astronautinnen aus Russland, den USA, Kanada, Stimmt, in Europa, in Nordamerika und in Südamerika. noch einmal ca. 1000 km weiter in die Wüste hinein. Von dort Australien, England, Japan und China. Allein auf der Interna- ESO [European Southern Observatory] Die „Europäische Organisation für astronomische gelangen die Daten per Glasfaserkabel in ein 25 km entferntes tionalen Raumstation waren bereits 37 Frauen. Eine deutsche Forschung in der südlichen Hemisphäre“, kurz In London und Montreal haben Sie Astronomie studiert, Kontrollzentrum, in dem dann Forscher sitzen. Niemand guckt Astronautin gab es bislang nicht. Warum nicht? „Europäische Südsternwarte“ [ESO] ist ein europä- in Montreal sogar promoviert. Warum Astronomie? mehr wirklich mit bloßem Auge durch ein Teleskop, das sichtba- Das wüsste ich auch gerne. Zum einen liegt es natürlich daran, isches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile Das Weltall hat mich schon immer fasziniert. Als Jugendliche re Licht ist auch nur ein Ausschnitt aus den Bandbreiten, die wir dass insgesamt weniger Deutsche im All waren, als zum Beispiel betreibt. Zum Beispiel das ALMA (siehe oben) in mehr als 5000 m Höhe. Beobachtungsobjekt ist habe ich in Bergisch-Gladbach nachts mit dem Fernglas im untersuchen. Russen oder Amerikaner. Allerdings ist Deutschland mit insge- die kalte interstellare Materie, zur Erforschung der Garten gestanden und nach den Sternen geguckt. Ein richtiges samt 11 Astronauten nach Russland und den USA das Land mit Stern- und Planetenentstehung. Teleskop konnten wir uns nicht leisten. Schon damals wäre ich In der Sendung „Genial daneben“ auf SAT 1 gab es einmal die der höchsten Anzahl von Menschen im All. Dass darunter noch ALMA ist das größte und teuerste erdgebundene am liebsten geworden, aber so ein Astronaut war im- Frage „Was ist ein Unterzwerg?“. Eine der Antworten war: keine einzige Frau war, ist schon extrem verwunderlich. Die ESA Radioteleskop der Welt. mer ein Mann, Frauen kamen da nicht vor. Das habe ich damals „Ein Vertreter des Gartenzwerg-Prekariats.“ begründet es damit, dass bislang einfach keine geeigneten Kan- gar nicht hinterfragt. Irgendwann las ich dann etwas über Sally Tatsächlich ist es aber genau Ihr Forschungsgebiet. didatinnen im Bewerbungsverfahren waren. Die ESA sucht natür- Ride, die erste amerikanische Astronautin – und plötzlich war es [lacht] Das sind einfach Sterne, die kleiner sind als Zwergster- lich Menschen aus allen teilnehmenden europäischen Staaten eine reale Option, als Frau ins All zu fliegen. Auch Sally Ride hat ne und nicht besonders hell. Es gibt verschiedene Arten, ich aus. In der jetzt ausgewählten Sechsergruppe findet sich eine Astronomie studiert. „Astronaut“ ist ja kein Ausbildungsberuf beschäftige mich mit sogenannten heißen Unterzwergen – Italienerin; das soll ungefähr der Aufteilung zwischen Männern im eigentlichen Sinne, für den man zwei Jahre zur Berufsschule oder noch besser: pulsierende blaue Unterzwergsterne. und Frauen in der Bewerberliste entsprechen. Es waren bislang geht und dann noch ein Praktikum bei der ESA macht. Astronaut – eine Engländerin, eine Französin und eine Italienerin oben – oder jetzt Astronautin – wird man immer auf Umwegen, früher Das bringt uns zu welcher Erkenntniss? diese drei waren dann auch schon die einzigen europäischen vielleicht eher als Militärpilot, heute meist über die Arbeit als Wir können praktisch in die Sterne hineinschauen und lernen so Frauen im All. Die NASA hat mittlerweile eine Frauenquote von Wissenschaftlerin. In beiden Feldern waren Frauen früher eine Menge über deren Aufbau. Das ist vielleicht vergleichbar mit 50 Prozent. Ich finde, es ist Zeit, hier einmal ein positives Zei- schlecht vertreten, das hat sich mittlerweile sehr geändert. seismischer Forschung hier bei uns, wo wir aufgrund von Erd- chen zu setzen. Genau das macht die Initiative „Die Astronautin“, ESO-Teleskope auf La Silla in der Atakama-Wüste Nicola Baumann ist Kampfpilotin, Insa Thiele-Eich Meteorologin, erschütterungen viel über den Aufbau unseres Planeten lernen zu der ich ja auch gehöre. Alexander Gerst erzählt davon, dass ich Astronomin. Ganz klar, Frauen können das alles auch. können. er Ulf Merbold zum Vorbild hatte. Genau so funktioniert es, wir

6 | klaaf | Kölner Kopf Kölner Kopf | klaaf | 7 KÖLNER KOPF KÖLNER ABEND

meinem eigentlichen Job als Astronomin weiter. Als eine der nächsten Aufgaben werden Insa und ich die Pilotenausbildung absolvieren. Im Mai fliegt das Astronautinnen-Team in die USA zu SpaceX und Boeing, aber auch zur NASA, um eventuell mit denen zu fliegen. Um in Porz zu trainieren, bräuchten wir auch die Unterstützung der ESA. Kölner Abende Sie werden also vorerst nicht nach Köln kommen? Nummer 11 und 12 der beliebten Reihe mit Verzällcher un Musik Ich bin alle paar Monate in Köln. Meine Familie lebt immer noch in Bergisch-Gladbach und meine alten Freunde sind dort. Der enge Kontakt zur Stadt bleibt.

Weiß man schon, ob sie mit einer amerikanischen oder russi- schen Mission ins All starten würden? Im Augenblick fliegt ja nur die Sojus. SpaceX will zum Ende des Jahres die erste bemannte Falcon starten. Wir werden auch Gespräche darüber führen, inwieweit es realistisch ist, Teil einer bemannten SpaceX-Mission zu sein. Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich Sojus ist ein russisches Raketenprojekt. In Ihrer Ausbildung werden Sie vermutlich auch Russisch lernen. Genau, das gehört dazu. brauchen Vorbilder. Mädchen und Frauen werden sich dann verstärkt für solche Herausforderungen interessieren und en- Sie beherrschen bereits einige Sprachen. gagieren, wenn sich ihnen die entsprechenden Vorbilder bieten. Englisch, Französisch, Spanisch und natürlich Deutsch. Meins war Sally Ride. Max Biermann Kara Erz Wie steht es mit Kölsch? Wer ist Claudia Kessler? Leider nicht gut. Bei uns wurde großer Wert auf Hochdeutsch Die beliebte Veranstaltungsreihe der „Akademie för uns kölsche Auch am 11. September ist die Gästeschar illuster: Dr. Hartmut Krug Claudia Kessler ist Geschäftsführerin von „HE Space“, einer gelegt. [lacht] Mit Kölsch habe ich eigentlich nur als Getränk zu Sproch“ erreicht am 15. Mai, 19 Uhr in der „Volksbühne am Rudolf- stellt die Deutsch-Finnische Gesellschaft in Köln e.V. vor. Der Päda- Zeitarbeitsfirma speziell für den Raumfahrtbereich, und Initia- tun. Aber, wenn ich das recht sehe, gibt’s bei Ihnen ja Kurse. platz“ tatsächlich schon die magische kölsche Zahl 11. Das bewährte goge und Psychotherapeut Wolfgang Oelsner, der auch als Karne- torin des Projekts „Die Astronautin“. Diese sehr professionelle, Moderatorenteam Monika Salchert und Hans-Georg Bögner emp- valsphilosoph bezeichnet wird, erzählt von seinen Erkenntnissen aber private Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, 2020 die erste ESA-Astronaut Alexander Gerst hat auf seiner Mission ein fangen interessante Gäste, die viel über sich, ihre Arbeit und Köln zu zum Kölner Brauchtum und Karneval. Über eine ganz besondere deutsche Astronautin ins All zu bringen. Ein solcher Flug kostet Stückchen vom Kölner Dom mit ins All genommen. Werden Sie erzählen haben. Die Hausband, das Willy Ketzer-Jazz Trio, sorgt für Profession berichtet Kara Erz. Sie ist Hundetrainerin der Hunde- mit Training und allem drum und dran ca. 50 Millonen Euro, die ähnliches tun? beste musikalische Unterhaltung. Auf dem mittlerweile in Köln zum schule Woofcoach und bringt ihren Filmhund Cuxdu mit. Interessant über Spenden, Fördermittel und finanzierte wissenschaftliche Das ist keine schlechte Idee, allerdings ist das Thema „Dom“ ja Symbol gewordenen roten Sofa nimmt Claudia Burger Platz, die wird auch sein, was Eva Thiel, die Gründerin und Leiterin der Köl- Experimente aufgebracht werden sollen. jetzt schon weg, es müsste also etwas anderes sein. Vielleicht die Reihe über Kölner Partnerstädte fortsetzt und den Städtepart- ner Impro-Schule, aus ihrer Erfahrung als Moderatorin und Traine- Das klingt nach sehr viel Geld – es ist natürlich auch sehr viel was vom FC, [lacht] die wollen ja auch wieder ganz nach oben. nerschaftsverein Köln-Bethlehem vorstellt. Dombaumeister Peter rin zu berichten hat. Im Komponistenporträt wird diesmal Gerhard Geld – liegt aber durchaus im Bereich des Machbaren, wenn Füssenich berichtet über die ständige Baustelle an Kölns Wahrzei- Jussenhoven vorgestellt und zum Abschluss des Abends entführen man sich die Budgets der Branche betrachtet. Das ist auch kein Das Interview führte Marcus Cormann chen. Die Kabarettistin, Komödiantin und Autorin Anka Zink erzählt uns die Summerville Sisters mit Close Harmony Gesang in die Zeit, in Luxusbudget für Leute, die einfach mal in den Weltraum wollen. von ihrem Bühnenalltag und gibt Einblicke in ihr aktuelles Programm. der man zum Jazz noch das Tanzbein schwang. Der wissenschaftliche Wert der Arbeit im All ist entsprechend. Wir sind keine Weltraumtouristen. Köln ist Sternenstädtchen Das Europäische Astronautenzentrum 50 Millionen Euro zu sammeln ist keine Kleinigkeit. [EAC, European Astronaut Centre] ist Das ist keine Kleinigkeit, aber ich habe jetzt gelesen, dass die die zentrale Einrichtung der Europäi- schen Weltraumorganisation ESA für dritte Hochzeit von Kim Kardeshian ganze 40 Millionen Euro ge- die Ausbildung von Raumfahrern. kostet haben soll – unglaublich. Es gibt Menschen, die haben das Es befindet sich auf dem Gelände des Geld. Aus Unternehmenssicht ist die Förderung unserer Initiative Deutschen Zentrums für Luft- und die Förderung der eigenen Forschung, es ist eine überschaubare Raumfahrt in Köln Porz-Lind. www.esa.int/About_Us/EAC Vokalpatriot Summerville Sisters Investition. So betrachten es ja zum Beispiel auch Fußballverei- ne, wenn sie Millionenbeträge für Spieler ausgeben. Die Astronautin Die private Initiative „Die Astronautin“ Drei musikalische Beiträge wird es geben: Max Biermann, Sieger des Karten möchte die erste deutsche Frau ins Wer bildet Sie aus? „Loss mer singe“-Wettbewerbs 2017, bringt handgemachte kölsche 21 € an der Abendkasse sowie 17€ / ermäßigt 15 € (zzgl.VVK-Gebühr): Weltall bringen. Diese Mission will vor in der „Volksbühne am Rudolfplatz“, Aachener Str. 5, 50670 Köln, 0221- 25 17 47 Es kommt immer darauf an, bei wem man ist. Alle ESA-Astronau- allem junge Mädchen und Frauen für Tön mit Charme und Humor zu Gehör, Monika Salchert und Hans-Ge- (an Veranstaltungstagen 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn) sowie ten erhalten ihre Ausbildung im European Astronaut Center die Raumfahrt, Naturwissenschaften, org Bögner setzten mit Jupp Schmitz die Reihe der Kölner Komponis- in der Akademie för uns kölsche Sproch, Mediapark 7, 50670 Köln Mathematik und Technik begeistern – in Köln Porz-Lind. Bei uns Privaten ist es etwas undefinierter. tenporträts fort, und die A-Cappella-Band Vokalpatriot wird für viele (Mo –Do von 9 –14 Uhr) und bei und zwar durch eine umfangreiche KölnTicket, koelnticket.de, 0221- 2802 Wir absolvieren verschiendene Trainingsmodule, machen dies Bildungs- und Förderstrategie. Zuschauer eine Entdeckung sein. aber in Teilzeit. Ich arbeite zum Beispiel noch zu 70 Prozent in www.dieastronautin.de

8 | klaaf | Kölner Kopf Kölner Abend | klaaf | 9 STADTGESCHICHTE STADTGESCHICHTE „Weil jet Spass brudnüdig es!“ Erinnerungen an den Williamsbau – ein Zentrum Kölner Populärkultur 1947 - 1955

(Der Gürzenich wird erst 1955 wieder aufge- mit seinem Bruder „Charly“ als „Zwei Schnür- „Roncalli“). Der Williamsbau wird abgetragen. baut sein, 1959 kommt für Großveranstaltun- reme“ einen Vorgeschmack auf ein Duo-Gen- Spurenlos. gen die Sporthalle hinzu.) Da bietet sich das re gibt, das später als Colonia-Duett Millionen Eine Initiative von Reinold Louis und Wolf- Winterquartier an, wenn der Circus über Mo- begeistern wird. gang Oelsner hält nun mit Unterstützung nate auf Tournee ist. Ungeahnt nachhaltig wird auch eine freund- der „Förderer und Freunde des Kölnischen liche Geste von Carola Williams im Februar Brauchtums“ auf einer Plakette die Erinne- Große Namen, große Programme 1950. Da feiert in ihrem Haus ein zwei Jahre rung an dieses gesellschaftliche Zentrum der Auf Jahre wird nun der Williamsbau an der zuvor gegründeter Fußballclub Karneval. Kölner Nachkriegszeit wach. Der involvierte Aachener Straße gesellschaftliches Zentrum Keck nennt er sich „der Erste“. Da können Bezirksbürgermeister Andreas Hupke entwi- der Stadt. In Operetteninszenierungen wie die einen Glücksbringer brauchen. Die Prin- ckelte für die Geschichte derart Sympathie, die „Czàrdàsfürstin“ singt und tanzt Filmstar Köln 1947. Der Krieg ist seit zwei Jahren been- Hinter der Bahnüberführung, stadtauswärts, dürfte bei der englischen Besatzungsmacht Marika Rökk. Tausende Kinder sehen hier det. Menschen kommen aus der Evakuierung, am „Aachener Tor“, blinken die Lichter der von Vorteil sein. Märchenspiele. Die kleine Lotti Krekel wird kommen aus der Gefangenschaft in ihre Stadt anderen, der bunten Welt. Sie versprechen Als Harry im Dezember 1950 als Artist tödlich von ihrer Schauspiellehrerin für die Produk- zurück, hausen in Kellerlöchern. Dat ahle Köl- Unterhaltung und Spannung. Wer kann, hat verunglückt, übernimmt seine Ehefrau die tion von „Peterchens Mondfahrt“ als Elfe le wird über Feldbahnschienen in Loren ent- sich für sie fein gemacht. Viel Selbstgenäh- Direktion. Carola Williams stammt aus der vermittelt. Kölns Boxerlegende Peter „die sorgt: Schutt für elf „Trümmerberge“. tes ist dabei, und es ist egal, wenn durch den rheinischen Circus-Dynastie Althoff und hat Aap“ Müller fightet hier. Und Lionel Hampton Einen dieser Hügel nennen sie „Aachener eingefärbten Stoff noch ein „PW“, „prisoner ein großes Herz für Köln, seine Menschen und mit seiner international renommierten Band Berg“; er liegt im inneren Grüngürtel, an der of war“, schimmert. Jetzt ist man frei, hat Feste. Sie stellt Pferde und Elefanten für den begeistert das noch Marschmusik gewohn- Südseite des Aachener Weihers, heute eine überlebt, auch die Unterernährung und Ex- Rosenmontagszug ab. Drängendes Problem te Nachkriegspublikum mit Jazz und Swing. begehrte Grill- und Liegewiese - für die hage- tremkälte des letzten Winters. Nun ist man sind fehlende Veranstaltungssäle in der Stadt. Auch politische Kundgebungen sieht der Ort. ren Überlebenden im Sommer 1947 ein un- angekommen in der Welt des Lachens, des Der spätere Bundespräsident Gustav Heine- Im Inneren des Williamsbaus vorstellbares Bild. Deren Sehnsuchtsort liegt schönen Scheins, des Vergessenkönnens. An- mann wettert hier gegen die Gründung einer gegenüber, an der Nordseite des Weihers, an gekommen im Williamsbau. Bundeswehr in der jungen Republik. Und na- der Aachener Straße, etwa 700 Schritte vom türlich gastiert auch der Circus hin und wie- zipalin schenkt ihn in Gestalt eines jungen dass er darüber hinaus die Bezirksvertre- Rudolfplatz entfernt. Zwischen Gürzenich und Sporthalle der im Bau, der seinen Namen trägt. Ziegenbocks. Als Geißbock „Hennes“ ziert er tung Innenstadt motivieren konnte, einer Maggeln, Kompensieren, Hamstern sind die Vom Sommer 1947 bis 1955 wird der halb- In der Karnevalszeit koordiniert Jean Küster, bald das Vereinswappen und bleibt bis heute Namensgebung zuzustimmen. Das Areal, auf Begriffe der Zeit. Leben in „Trizonesien“. Ziga- feste Bau des Circus Williams im Winkel von Präsident der „Lyskircher Junge“, alle Termi- Maskottchen und Werbeträger im millionen- dem der Williamsbau einst stand, soll zukünf- retten werden zur Währung, denn die D-Mark Aachener- und Innere Kanalstraße zum Zen- ne. Prächtig ist der Williamsbau dann aus- schweren Merchandising. tig „Carola-Williams-Park“ heißen und an die gibt es noch nicht. Auch noch keine Bundes- trum Kölner Populärkultur. Errichtet wird geschmückt, besonders bei den Proklama- Mitte 1955 verlegt der Circus sein Winterquar- Grand Dame und Mäzenin jener Kölner Jahre republik Deutschland. Aber es gibt Sehnsucht die 2500 Besucher fassende Veranstaltungs- tionen. Von 1949 bis 1955 – Prinz ist Alfred tier ins Rechtsrheinische (heute Domizil von erinnern. Wolfgang Oelsner nach Kultur. Nicht nur nach jener, die „die stätte als Winterquartier für den Circus. „Auf Neven-DuMont – finden sie hier statt, ehe sie hohe“ genannt wird. Graue Zeiten wollen Mist gebaut“, wie Reinold Louis im „Kölner 1956 in die Messehalle und ab 1959 dauerhaft auch Flitter und Illusionen. Die nähren die Liederschatz“ augenzwinkernd anmerkt: in den Gürzenich wechseln können. Aus dem Hoffnung, dass Entbehrung und Zerstörung düngekräftige Elefantenköttel im Tausch ge- Circusbau werden die Mainzer Hofsänger (!) 6. Mai 2018, 11 Uhr nicht ewig bleiben, dass es lohnt durchzu- gen Baumaterial, an das sonst kaum heran- erstmals live im noch jungen Medium Fern- Im Umfeld der Namensgebung veranstaltet die Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur eine Matinee in der Volksbühne am Rudolfplatz, die die Jahre 1947 bis 1955 mit Musik, Film und Zeitzeugen noch halten. Der Mensch lebt eben nicht vom Brot zukommen ist. Überdies hat Circus-Direktor sehen übertragen, während Ludwig Sebus als einmal aufleben lässt. Carola Williams’ Tochter Jeanette will eigens dazu mit Enkel aus den USA anreisen. allein. Och jet Spass es brudnüdig! Harry Williams einen britischen Pass. Das Carola Williams Nachwuchssänger reüssiert und Hans Süper Tickets zu 19,50 € inkl. VRS-Ticket & Gebühren an allen Köln-Ticket-Vorverkaufsstellen und der Theaterkasse.

10 | klaaf | Stadtgeschichte Stadtgeschichte | klaaf | 11 ABENTEUER KÖLN

Wilde Tiere in der Stadt Bei den Touren in die Natur werden wir wilde Tiere beobachten. Urlaub en Kölle 2018 Singvögel ganz früh morgens, Fledermäuse in der Dämmerung und Karten ab dem 1. Juni 2018 für alle Veranstaltungen online unter nachts im Wald Greifvögel und Wildschweine. Vom 13. bis 29. Juli www.koelsch-akademie.de/urlaub-in-koeln Fledermausmeeting Nachts im Wald Änderungen vorbehalten. Termin: Sa 14.7. und Sa 21.7. Termin: Fr 20.7. und Fr 27.7. Zeit: 22 Uhr Zeit: 22 Uhr Die unterschiedlichen Ticketpreise ergeben sich aus den Ort: Adenauer Weiher Ort: Brücker Hardt Köln ist eine Stadt, die touristisch gut erschlossen ist. Attraktionen das ganze Jahr hindurch an unzähligen Angeboten teilnehmen. Im jeweiligen Betriebskosten. Wir sind eine gemeinnützige wie der Dom, die Altstadt, die Museen und Kirchen, die Musik-, The- „Urlaub in Köln 2018“ bieten wir Touren an, die abseits des normalen Singvogelkonzert Kosten: jeweils 10 € Stiftung und erzielen keinen Gewinn. Termin: Do 19.7. und Do 26.7. ater- und Kunstszene, die vielen Festivals und Events sowie das Par- Tourismusprogramms liegen. Zeit: 5 Uhr tyleben machen Köln zu einem Magneten. Als Kölner kann man das Ort: Brücker Hardt Hafenrundfahrten Veedelführung Mit der weißen Flotte geht es auf den Rhein. Geboten werden Einbli- und Wochenmarkt cke in die Industriehäfen. Im Niehler Hafen beobachten wir, wie Con- tainer, Schrott und andere Rohstoffe blitzschnell verladen werden Wir führen rund um das Apostelnkloster, die Vringspooz, die weiße und im Mühlheimer Hafen erfahren wir, warum eine Großstadt einen Siedlung und den blauen Hof in Buchforst sowie durch das Agnes- Sicherheitshafen braucht. Selbstverständlich ist die Tour gleichzei- viertel. Auf den Märkten gibt es an speziellen Ständen Degustationen. tig eine Panoramafahrt zwischen Rodenkirchen und der nördlichen Termin: Di 17.7 und Di 24.7. | 11 Uhr Termin: Do 19.7. und Do 26.7. | 11 Uhr Stadtgrenze. Wolfgang Jaegers mäht de Musik met singer Quetsch. Ort: Sankt Aposteln und Ort: Vringspooz und Apostelnklostermarkt Markt Chlodwigplatz Termin: Fr 13.7., 16 – 19 Uhr und So 15.7., 11 – 14 Uhr Einstieg: jeweils 15 Minuten vor Abfahrt Termin: Mi 18.7. und Mi 25.7. | 11 Uhr Termin: Fr 20.7. und Fr. 27.7. | 11 Uhr Ort: Köln-Bastei, Anleger Nr. 13 Ort: Blauer Hof und Weisse Stadt, Ort: Agnesviertel, Ebertplatz und Kosten: 20 € | erm. 17,50 € Wochenmarkt Waldecker Straße Wochenmarkt Sudermannplatz Kosten: jeweils 10 € Rund um Köln mit dem Schienenbus Altstadtralley Kinder erschließen sich in mehreren Gruppen ihre Altstadt auf eige- Die historischen Schienenbusse der Rhein-Sieg-Eisenbahn transpor- ne Faust. Eltern sind als Betreuer im Einsatz, die Kinder als Forscher. tieren uns in Doppeltraktion einmal um Köln herum auf Güterzug- Durch Spiel, Rätsel und Geschichten werden der Fischmarkt, Groß strecken. Bei der Fahrt über beide Eisenbahnbrücken und durch Sankt Martin, der Gürzenich, das Rathaus und die Heinzelmännchen historische Industriegebiete erzählen wir vom Industriezeitalter und in die Gegenwart geholt. seinem Glanz. Termin: So 15.7.2018 Tour 1: durch den Stadtwald auf die Klüttenbahn nach Frechen. Zeit: 11 Uhr Tour 2: in den Deutzer Hafen zu Ellmühle. Das Gelände wird in Kürze Ort: diverse Anfangsorte zum Wohnquartier umgebaut. Kosten: 10 € | Eltern/Betreuer zahlen nichts und halten sich im Hintergrund Tipp: auch als Kindergeburtstag mit 15 – 20 Kindern buchbar Termin: Sa 21.7. | So 22.7. | Sa 28.7. | So 29.7. Zeit: Tour 1 um 13.40 Uhr / Tour 2 um 16.40 Uhr Ort: ab Köln Hauptbahnhof, das Gleis wird kurzfristig bekannt gegeben Kosten: 30 € | erm. 25 € [ohne Vorverkaufsgebühr] Rheinrafting Was sonst auf Wildwasser in den Alpen angeboten wird, machen wir auf unserem Rhein. Ausgerüstet mit Schwimmweste und Helm paddeln wir in Raftbooten von Rodenkirchen bis zur Zoobrücke. Wir Stadtführung mit Hund traversieren über den mächtigen Strom und erleben die Stadt vom In Köln leben 35.000 Hunde, die gemeldet sind. Wir gehen mit jeweils Schlauchboot aus bei einer Geschwindigkeit von 7 km. In den Raft- 25 Hunden in den Skulpturenpark, durch das Fort X und das Agnes- booten sitzen erfahrene Guides, die uns sicher über die Wellen gleiten viertel, über den Eigelstein am Dom vorbei bis zum Fischmarkt. Mit der lassen. Zusätzlich erfahren wir etwas über die Fische im Rhein, die Auf- Hundetrainerin Kathrin Strehler. gaben der Wasserschutzpolizei und die Kölner Brücken.

Termin: So 15.7. | So 22.7. | So 29.7. Termin: So 15.7., 22.7. und 29.7. Zeit: 11 Uhr | Dauer 2,5 Stunden [mind.] Zeit: 11 Uhr, Dauer 2,5 Stunden Ort: Parkplatz Lentpark Kosten: 27 € Kosten: 15 € Infos: www.wupperkanu.de

12 | klaaf | Abenteuer Köln Abenteuer Köln | klaaf | 13 RÖDSEL KÖLN | VOR ORT Termine von Mai bis September 2018 Liebe Rätselfreunde! Bitte beachten Sie auch unsere Internetseite: www.koelsch-akademie.de

So 6.5. | 11 Uhr Ort: Senftöpfchen-Theater Ort: Kulturkirche Ost Mo 4.6., 14 Uhr Geradezu lebendig wirkt die Skulptur auf unserem Rätselfoto [unten]. Große Neugasse 2-4 Kopernikusstraße 32/34 In welchem Kölner Park befindet sie sich? „Weil jet Spass 50667 Köln 51065 Köln-Buchforst „Loss mer jet brudnüdig es“ Karten: im Vorverkauf des Kosten: Eintritt frei durch Neppes jon“ Senftöpfchen Theaters Kontakt: roswitha.traebert@ Senden Sie uns eine Postkarte mit dem Lösungswort bis Matinee zur Erinnerung an den Kontakt: (0221) 25 81 058 t-online.de Aus der Reihe „Töurcher en Kölle un drömeröm“ Freitag, den 20. Juli 2018 an: Williamsbau (1947-1955) der Akademie för uns kölsche Akademie för uns kölsche Sproch Eine Veranstaltung der Di 15.5., 19 Uhr Mi 16.5., 14 Uhr Sproch/SK Stiftung Kultur Ingeborg Nitt Akademie för uns kölsche Kölner Abend – „Maiwanderung Im Mediapark 7, 50670 Köln. Sproch/SK Stiftung Kultur Im Rosenmonat Juni wollen Verzällche un Musik über den nördlichen wir unter Anderem zum Fort X, Mitwirkende: Musikgruppe Eine Veranstaltungsreihe der Rheindeich“ das um 1820 gebaut wurde und Folgende Preise werden unter allen richtigen Einsendungen verlost: „Rubbel die Katz“, Cheerleader Akademie för uns kölsche Aus der Reihe inzwischen einen wunderschö- 1. Preis: 2 Karten für den Klaaf em Mediapark am 9.10.2018 des 1.FC Köln, Lotti Krekel, Lud- Sproch/SK Stiftung Kultur „Töurcher en Kölle un drömeröm“ nen Rosenpark zu bieten hat mit wig Sebus, Martin Stankowski, 2. Preis: ein Buch von Ingeborg F. Müller „Kölle em Hätze“ der Akademie för uns kölsche Blick auf das Agnesviertel. 3. Preis: eine CD von Walter Oepen „Freche, kölsche Leeder“ Walter Thelen Gäste: Claudia Burger, Vorsit- zende des Vereins zur Förde- Sproch/SK Stiftung Kultur Moderation: Reinold Louis und Treff: vor der Agneskirche Wolfgang Oelsner rung der Städtepartnerschaft Nördlich von Merkenich begin- Neusser Platz Köln-Bethlehem; nen wir unsere Uferwanderung, Kosten: 8 € Auflösung des letzten Rätsels: Ort: Volksbühne am Rudolfplatz, Max Biermann (Gewinner des vorbei an der kleinen Ortschaft Anmeld.: Jutta Müller (02233) 2 11 76 Das Haus „Em Hanen“ am Alter Markt 24. Der Bau nahe Groß St. Aachener Str. 5, 50674 Köln „Loss mer singe“-Castings 2017), Kasselberg, die ab einem Pegel mobil 0178 21 34 034 Martin zwischen Brigittengässchen und Lintgasse aus den 1950er Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr Karten: 19,50 € Dombaumeister Peter Füsse- von 8.40m regelmäßig vom Jahren ist eher unscheinbar, wären da nicht die vielen Besonder- inkl. VRS-Ticket & Gebühren Änderungen vorbehalten nich und Anka Zink (Kabaret- Rheinwasser eingeschlossen heiten, die sich der Besitzer Jupp Engels (1909-1991) hat einfallen an allen Köln-Ticket- Vorverkaufsstellen und an der tistin, Komikerin, Autorin und wird. Weiter geht es bis Rhein- lassen. Am bekanntesten ist wohl die von Ewald Mataré geschaffe- Di 5.6., 19 Uhr Theaterkasse Regisseurin) sowie die A-Cap- kassel mit der malerisch auf der ne Figur des „Kallendresser“, der „sing bläcke Fott“ den Passanten Kontakt: (0221) 25 17 47 Deichkrone gelegenen Basilika „Et es esu wärm, volksbühne-rudolfplatz.de pella-Band Vokalpatriot. auf dem Alter Markt zeigt. Auf der Rückseite stehen nicht nur „Tün- St. Amandus, die von vielen dat de Krohle jappe“ nes und Schäl“, sondern auch die „Schmitzsäule“. Engels benann- Ort: Volksbühne am Rudolfplatz, Experten als die schönste Dorf- So 6.5. | 14-16 Uhr Aus der Reihe te sein Haus nach dem mittelalterlichen Vorgängerbau „Em Ha- Aachener Str. 5, 50674 Köln kirche am Niederrhein bezeich- Kosten: 21 € an der Abendkasse „Klaaf em Mediapark“ nen“ und ließ von Mataré ein Mosaik mit einem Hahn anfertigen. „Met Sang un Klang net wird! Von dem Bildhauer stammt auch die Tafel auf dem Bürgersteig vor Vorverk.: 17 € | ermäßigt 15 € der Akademie för uns kölsche durch Kölle“ (zzgl. VVK-Gebühr) Sproch/SK Stiftung Kultur dem Haus, die an den Besuch Kaiser Friedrichs III. erinnert. Treff: Endhaltestelle „Merkenich“ an KölnTicket-Verkaufsstellen gemeinsam veranstaltet mit Ein musikalischer Rundgang oder im Sekretariat der der KVB-Linie 12 mit herrschmitz Akademie för uns kölsche Kosten: 8 € dem Heimatverein Alt-Köln e.V. Die Gewinner unseres letzten Preisrätsels sind Kölsche Krätzcher un Leedcher Sproch Anmeld.: Jutta Müller (02233) 2 11 76 Mit Nina Blume, Manfred Anneliese Griese: zwei Karten für den „Klaaf em Mediapark“ Im Mediapark 7, 50670 Köln mobil 0178 21 34 034 Schmitt und dem Chor Irene Kaser: Buch von Heribert Klar „Wo et Hätz vun voll es“ met Quetsch un Schnüss an Mo-Do 9-14 Uhr Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr Eintracht-Allegro Otto Meinig: Buch von Gustav Hamacher „Kölsche Redensarten...“ „Original-Schauplätzen“ mit Vol- Änderungen vorbehalten ker Hein und Johannes Fromm. Mi 16.5., 20.30 Uhr Was erzählen Kölner Mundar- Sa 2.6., 14-16 Uhr tautoren über die Sommerzeit? Haben Sie selbst ein passendes Köln-Foto für ein Rätsel? Treff: Historische Wasserpumpe Mitsingkonzert Die beiden Kumede-Mitglie- Die digitalen Fotos [Größe ca. 2480 x 1600 Pixel, 300 dpi] auf dem Altermarkt des Chors der „Met Sang un Klang der Nina Blume und Manfred können Sie jederzeit senden an [email protected] Kosten: 14,– € em Vringsveedel“ Termine: So 6.5., So 17.6., So 15.7., „Fründe vun der Schmitt tragen die Rüümcher Wird das Foto veröffentlicht, erwartet den Einsender ein Preis. So 9.9., So 30.9. Akademie för uns Ein musikalischer Rundgang un Verzällcher vor. Der Chor Ein- kölsche Sproch e.V.“ mit herrschmitz tracht-Allegro tritt zum ersten So 13.5. | 12 Uhr Kölsche Krätzcher un Leedcher Mal mit seinem Kölsch-Pro- Der Chor stimmt alte und met Quetsch un Schnüss an gramm bei uns auf. Gewinnbereitstellung Fotoüberlassung „Die wilden Alten – neue kölsche Lieder an. „Original-Schauplätzen“ mit Gewinner erhalten ihren Gewinn stets auf dem Postweg zugestellt. Mit der Teilnahme am Wettbewerb (Auswahl des eingesandten Fotos für noch immer Das Publikum wird gebeten Ort: SK Stiftung Kultur, Saal, 1. OG Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Mitarbeiter und Seminarleiter der die Rätselseite) erteilt der Einsender der Akademie för uns kölsche Sproch Volker Hein & Johannes Fromm nit opzehalde kräftig mitzusingen. Im Mediapark 7, 50670 Köln Akademie för uns kölsche Sproch sind von der Teilnahme ausgenommen. (Adresse siehe Impressum) das Recht, eingesandte Fotos für das Gewinn- Kosten: 10 € an der Abendkasse Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. spiel zu nutzen. Er bestätigt gleichzeitig, dass er der Urheber der über- Eine Kölsche Ergänzt wird das Programm Treff: „Weißer Riese“ – Vorverk.: beim Heimatverein und in gebenen Bilder ist und damit uneingeschränkt über die entsprechenden durch den Vortrag von Leedcher Severinus-Statue vor der Bibliothek der Akademie Nutzungsrechte verfügt. Für die Veröffentlichung von Fotos im Rahmen Matinee-Veranstaltung. un Verzällcher us dem Levve. St. Johann Baptist för uns kölsche Sproch zu Datennutzung des Gewinnspiels wird kein Honorar gezahlt. Mit dem Einsenden/Hochla- Sketche, Leeder un Verzällcher Kosten: 14,– € den Öffnungszeiten Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwick- den von Fotos erklärt sich der Teilnehmer mit den Teilnahmebedingungen mit Elfi Steickmann, Kontakt: (0221) 888 95 202 lung des Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Monika Kampmann und [email protected] 14 | klaaf | Rätsel Ingrid Ittel-Fernau. Termine | klaaf | 15 KÖLN | VOR ORT VOR ORT | KÖLN

Mo 11.6., 16 Uhr Mi 27.6., 19.30 Uhr evangelischen Kirche innerhalb von Köln 1922 eingemeindete Pädagoge und Karnevalsphilo- KOOPERATIONEN Chor der »Fründe vun TERMINE Kölsch-Forum Sülz Kölsch-Literatur- des Kölner Stadtgebietes: der Ort vor allem durch die große soph; Kara Erz, Hundetrainerin der Akademie för uns NACH VEREINBARUNG Christuskirche. Im Laufe der Zeit Schlacht von 1288, die Köln zu der Hundeschule Woofcoach; Mi 25.7. – So 29.7., 18 –22 Uhr Erinnerung an Henner Berzau – Wettbewerb hat sie viele Wandlungen erfah- einer freien Reichsstadtmachte. Eva Thiel, Gründerin und Lei- kölsche Sproch e.V.« mit Monika Kampmann und Dr. Jürgen Rembold Stiftung ren. Heute steht der historische terin der Kölner Impro-Schule Der Singende Der Chor ist ein »Schmölz- Monika Kampmann Ingrid Ittel-Fernau. Abschlussveranstaltung Kirchturm mit einem modernen Treff: Fähre Langel und die Summerville Sisters mit Biergarten chen« der »Fründe vun der & Ingrid Ittel-Fernau Weg: mit der KVB-Linie 12 bis zur Zu Gast sind der Sakralbau auf Tuchfühlung zu Endhaltestelle Merkenich und Close Harmony Gesang. Kooperation mit der Stadt Köln Akademie för uns kölsche Trauerbegleitung op kölsch/ Mundartautor Toni Buhz und Ort: Schloss Eulenbroich den Menschen, flankiert von weiter mit dem Bus 121 im Sommer Köln 2018 Sproch e.V.« hochdeutsch mit Liedern Musiker Günter Schwanenberg Bergischer Saal zwei großen Wohnbauten. Vor bis zur Haltestelle „Fähre“ Ort: Volksbühne am Rudolfplatz Zum Eulenbroicher Auel 19 2010 als After Show Projekt ins Kölsches Liedgut mit viel Spaß Mit „Alt-Kölle“, den „Wünsch diesem eindrucksvollen Gebäu- Kosten: 8 Euro Aachener Str. 5, 50674 Köln 51503 Rösrath Kosten: 21 € an der Abendkasse Leben gerufen, erfreut sich der singen und die kölsche Spra- för Joddes Sän“ und anderen Ort: Städtisches Seniorenzentrum Anmeld.: Jutta Müller (02233) 2 11 76 Kosten: Eintritt frei de-Komplex wurde bereits 1828 Vorverk.: 17 € | ermäßigt 15 € Dr. Ernst Schwering mobil 0178 21 34 034 Singende Biergarten ungebro- che erhalten und verbreiten. Liedern bieten wir Gesang und (zzgl. VVK-Gebühr) Blankenheimerstraße 51 der älteste Park von Köln- der Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr. chen im Fort X am Neusser Wall Trost. an KölnTicket-Verkaufsstellen 50937 Köln Mo 16.7., 14 Uhr Stadtgarten, als Erholungsge- Änderungen vorbehalten. Ort: Bürgerzentrum Ehrenfeld, oder im Sekretariat der größter Beliebtheit. Täglich Kosten: Eintritt frei Venloer Str. 429, 50825 Köln biet für die engbesiedelte Innen- Akademie för uns kölsche zählen wir 800 Gäste, die gerne Ort: In der jeweiligen Trauerhalle Anmeld.: (0221) 9 92 12 10 „Westend“ Proben: montags von 19–20.30 Uhr stadt angelegt. In dieser grünen Mo 10.9, 18 Uhr (Einlass 17 Uhr) Sproch oder Kirche und/oder bei der Infos: monika-kampmann-koeln.de singen wollen. Angeboten wird Kontakt: Chorsprecherin Aus der Reihe Im Mediapark 7, 50670 Köln Beisetzung. Oase hat man in den 50ziger eine bunte Palette an Liedern: Roswitha Träbert „Töurcher en Kölle un drömeröm“ „Do bes noch nit Mo-Do 9-14 Uhr Kontakt: (02205) 84867 Jahren aus den Trümmerstei- (02203) 91 78 191 Mo 11.6., 18 Uhr (Einlass 17 Uhr) der Akademie för uns kölsche lans Schmitz Backes“ Mit der Kabarettistin Anne Rix- [email protected] nen des alten Opernhauses die mann Schlager und bekannte [email protected] Sproch/SK Stiftung Kultur Ein Mundartautorenabend des Sa 15.9., 19 Uhr Chorleiter Andreas Biertz „Zo Foß vun Kirche Neu-St. Alban errichtet. Lagerfeuersongs, Protestlieder Nach dem Abriss der mittelal- Heimatvereins Alt-Köln e. V. (0221) 845221, SIEGFRIED GLOS Frankfurt noh Kölle“ „(P)op Kölsch“ sowie aus der Welt des Musicals [email protected] Das alte Köln – terlichen Stadtmauer Ende des Treff: Vor der Christuskirche, Vortrag von Kölner Mundartautoren, die Mit- „(P)op Kölsch“ bringt Hits aus der Rocky Horror Pic- Chorinfos auch über eine Annäherung. 19. Jh. verwirklichte Stadtbau- Herwarthstraße/Werder Straße www.fruende-akademie.koeln (Nähe Kaiser-Wilhem-Ring) glied im Heimatverein Alt-Köln ture Show, Saturday Night Fever Die Stadtführung Ina Philippsen-Schmidt meister Stübben die Neustadt internationale Pop und Rock- Kosten: 8 Euro sind tragen Rümche un Ver- hits auf kölsch zu Gehör. oder Grease. der besonderen Art Reich bebildert schildert Ina außerhalb der Ringstraße. Wir Anmeld.: Jutta Müller (02233) 2 11 76 zällche vor, die sie zum Thema Kölscher Singkreis Philippsen op kölsch ihre mobil 0178 21 34 034 Dazu holt sich Stefan Knittler wollen durch das sogenannte „Do bes noch nit lans Schmitz Infos: www.sommer.koeln Ort: Im Atelier des Künstlers Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr. Gerold-Kürten Eindrücke dieser dreiwöchigen „Westend“, ein repräsentatives, eine bis zu 13-köpfige Band auf Ort: Fort X Siegfried Glos Änderungen vorbehalten. Backes“ verfasst haben. „Mer singe Kölsch, November-Wanderung vom gutbürgerliches Wohnviertel die Bühne und wird von pro- Neusser Wall 33, 50670 Köln Thürmchenswall 76 Kosten: Eintritt frei dat eß doch klor! Frankfurter Flughafen bis Köln zwischen Aachener- und Zülpi- Veranst.: Heimatverein Alt-Köln e.V. minenten Gästen unterstützt. 50668 Köln Porz, die größtenteils über den Mi 15.8., 15 Uhr Ort: RESIDENZ am Dom Stefan nennt sie „die besten Mer singe Kölsch et janze Johr!“ Termine: www-das-alte-koeln.de cher Straße gehen und neben Kontakt: ( 0221) 13 24 29 Rheinsteig führte. der Herz-Jesu-Kirche und dem Veranstaltungssaal Gäste der Welt“. 2018 wartet mit Seit fast 50 Jahren folgen Singen An den Dominikanern 6-8 KÖLSCH IM RADIO [email protected] einem echten Kracher auf: diesem Motto von Prof. Albrecht Rathenauplatz die 1899 entwor- im Senioren-Café 50668 Köln Veranst.: Heimatverein Alt-Köln e.V. fene Synagoge besichtigen. Kosten: Eintritt frei „(P)op Kölsch“ zieht auf die gro- Schneider viele Menschen, die Ort: RESIDENZ am Dom Monika Kampmann und Katharina Petzoldt mit Klaaf GÜNTER Infos: hvak.de ße Bühne und findet erstmals gerne kölsch singen, in diesem Veranstaltungssaal Ingrid Ittel-Fernau un Tratsch op kölsche Aat SCHWANENBERG Treff: Zülpicher Platz, vor der Open Air im Tanzbrunnen statt! von ihm gegründeten Singkreis. An den Dominikanern 6-8 aus dem Studio Bild und Ton 50668 Köln großen Christusfigur an der Mitsingen mit hochdeutschen Mo 10.9., 16 Uhr „Ich verspreche, es wird ein Gerold Kürten leitete und prägte Musikalische Spaziergänge Herz-Jesu-Kirche Colonia e.V. Kosten: Eintritt frei und kölschen Liedern. bombastisches Programm, mit ihn 14 Jahre lang und verlieh »Wä gitt, wat hä hät...«, Infos: hvak.de Kosten: 12 Euro Kölsch-Forum Sülz über Radio Köln auf UKW 107.1 inkl. Synagogeneintritt vielen Überraschungen für die ihm seinen Namen. Seit 1993 Ein Spaziergang mit kölschen Anmeld.: Jutta Müller (02233) 2 11 76 Ort: Kartäuserkirche Monika Kampmann und Zuschauer geben“, so Knittler. von 20.30–20.58 Uhr wird, unter der Leitung von Liedern und Gedichten über Di 19.6., 18-19.30 Uhr mobil 0178 21 34 034 Kartäusergasse 7, 50678 Köln Ingrid Ittel-Fernau zu folgenden Terminen: Kosten: Eintritt frei Welche Freunde und Gäste in Stefan Krüger, den Jahreszeiten den Südfriedhof. Hinweis: Bitte Personalausweis Zu Gast sind der Mundartautor Dienstag 29.05.2018 entsprechend, aus einem brei- Kölsche Pänz mitbringen. Die Herren be- diesem Jahr mit ihm auf der Uhrzeit: 11 Uhr nötigen eine Kopfbedeckung. Volker Gröbe und Akkordeon- Bühne stehen, wird noch nicht Donnerstag 28.06.2018 ten Repertoire von Bläck Fööss op de Schäl Sick Mi 5.9., 14 Uhr Treff: Haupteingang Höninger Platz, Bitte keine Getränke und Spielerin Jutta Gersten. verraten. Sicher ist: Auch bei der Donnerstag 26.07.2018 bis Beethoven nur in kölscher Monika Kampmann und vor der Trauerhalle Lebensmittel mitnehmen! „Schlacht beim achten Ausgabe der kölschen Montag 27.08.2018 Sprache gesungen. Der Sing- Ingrid Ittel-Fernau Teilnahme auf eigene Gefahr. Ort: Städtisches Seniorenzentrum Cover Show werden wieder Donnerstag 27.09.2018 kreis besteht aus über 40 Frauen Änderungen vorbehalten. Worringer Bruch“ Dr. Ernst Schwering „Cöln 1900“ Das Projekt motiviert dazu, und Männern im Alter zwischen Aus der Reihe Blankenheimerstraße 51 internationale Mega-Hits mit Ein musikalischer Spaziergang ein Gemeinschaftsgefühl für 40 und 70 Jahren. Mi 15.8., 14 Uhr „Töurcher en Kölle un drömeröm“ 50937 Köln viel Liebe und Respekt vor dem REGELMÄßIGE vom Mittelalter in die Gründer- Schüler und Schülerinnen aller Kosten: Eintritt frei der Akademie för uns kölsche Original ins Kölsche übersetzt TERMINE zeit. Nationen im Veedel mit Hilfe der Stadtgarten, St. Alban, Sproch/SK Stiftung Kultur Anmeld.: (0221) 9 92 12 10 und in neuem Glanz präsentiert. Termine: Chorprobe montags kölschen Sprache aufzubauen. Infos: monika-kampmann-koeln.de von 18.45 bis 20.15 Uhr Christuskirche Das Gebiet am linken Nieder- Uhrzeit: 11 Uhr Das Motto der Karnevals- Klaaf-Gruppen (außer in den Schulferien) Aus der Reihe rhein ist bereits 500 vor Chr. Di 11.9., 19 Uhr Ort: Open Air am Tanzbrunnen Ort: Rheinische Musikschule Treff: Ulrepforte Session 2018/2019 „Uns Sproch Rheinparkweg 1, 50679 Köln „Töurcher en Kölle un drömeröm“ besiedelt worden und war viele Mit dem Eingang B, EG, Raum 012 es Heimat“ unterstützt diese Kölner Abend – Karten: 25,– € zzgl. Gebühren Lotharstr. 14-18 der Akademie för uns kölsche Jahrhunderte lang der größte Vorverk.: an allen bekannten VVK- »Kölsch-Klaaf-Schmölzchen« „Kölsche Nationalhymnen“ Absicht zusätzlich. Verzällche un Musik der Fründe der Akademie för 50937 Köln-Sülz Sproch/SK Stiftung Kultur Ort zwischen Köln und Neuss. Stellen oder online unter Kosten: Monatlicher Beitrag € 8.- Ein musikalisch-historischer Eine Veranstaltungsreihe der 190a.de uns kölsche Sproch. Kontakt: M. und H. Wierz Spaziergang zwischen Pathos Ort: Aula des Es ließ sich schon früh abse- Man lebte nicht nur von der Hinweis: Präsentiert von der Kölner hen, dass sich in der Neustadt Landwirtschaft und der Rhein- Akademie för uns kölsche 02207 - 910 431 und Parodie Herder-Gymnasiums Köln Event Werkstatt, DuMont Kalk: Bürgerhaus Kalk Kattowitzerstraße 67 Sproch/SK Stiftung Kultur außerhalb der Ringe auch viele fischerei, sondern auch vom LiveKon, der Agentur 190a, 1. Etage [kleiner Saal], 51065 Köln Uhrzeit: 11 Uhr Protestanten ansiedeln würden. durchreisenden Handelsverkehr, Gäste: Dr. Hartmut Krug von der dem Kölner Stadtanzeiger, Kalk-Mülheimer Straße 58, Kosten: Eintritt frei Treff: St. Johann Baptist Radio Köln, KölnTicket und 51103 Köln Spende erbeten So beschloss man schon 1887 der die Existenz mehrerer Gast- Deutsch-Finnische Gesellschaft dem VRS An Zint Jan den Neubau einer dritten höfe sicherte. Bekannt ist dieser in Köln e.V.; Wolfgang Oelsner, Termine: Jeden 2. Montag im Monat ab 14.30 Uhr [außer Feiertage] 16 | klaaf | Termine Termine | klaaf | 17 KÖLN | VOR ORT KÖLSCH MUSIK

Zeit: alle Führungen etwa 2, 5 Std. | Trauerreden op Kölsch / Termine: unter 0221 - 99 29 64 65 Hochdeutsch Kontakt: [email protected] Anmeld.: bitte per E-Mail an: Wann ne leeve Aanjehürije Üch musikalische_ lööt op de Ääd zoröck „Su klingk Kölsch [email protected] Kölsche Dat Ehr in /sei jehat, dat wor e Kosten: Die Führungen sind prinzipiell entgeltfrei – allerdings: der jroß Jlöck Hut geht rund und ein Beitrag E paar leev kölsche Wööt vör von 10 € pro Person ist ange- singem letzte Wääch messen. Dat wör im /ehr bestemmp janz Hinweis: alle diese Führungen sind rääch. Hein Engels, Seminarlei- privat organisiert gesök! zor Chressdagszigg“ ter vun der Akademie för uns HEINZ ENGELS kölsche Sproch, fingk met Üch bestemmp de Mer fiere Chressdag en der Kölner Philharmonie Stadtführung durch richtije Wööt. Och op Huh- das historische Köln dütsch auf Kölsch & Hochdeutsch Kontakt: heinz-dieter-engels@ Mit Spaß und Fröhlichkeit t-online.de oder führt Sie Heinz Engels, www.dudegraever.de Seminarleiter der Akademie för uns kölsche Sproch“ durch IMMER AKTUELL das historische Köln. www.koelsch.akademie.de Führungen auf Melaten und im Karnevalsmuseum. Kontakt: Heinz Engels 0221 - 89 41 50 0174- 954 85 25 klaaf heinz-dieter-engels@. deine anne 21.03.2018 11:13 Uhr Seite 1 t-online.de

Eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums e.V. Berlin nsdok.de Domet uns schön Sproch nit usstirv, kann mer bei uns an der Akademie för uns kölsche Sproch Kölsch-Kurse beläge.

Mer söke langfristig neu Seminarleiter. Chressdag en der Kölner Philharmonie

Bewerber sollte hee die Vörussetzunge erfölle: · Kölsch als Muttersproch · Fähigkeit, der Lierstoff met Humor erüvverzobränge Friedagovend – noch zwei Däg, dann es Helligovend. En der letzte demie för uns kölsche Sproch“ unger dem Dirigeer vum Andreas · Grammatische Kenntnisse Zigg kunnt mer vör luuter Brassel kaum Odem scheppe. Biertz. Elfi Steickmann un Alice Herrwegen dragen ehr Verzällcher · Jüngere Lück sin gään gesinn Jetz sin de Geschenke gekauf, der Chressstolle un de Plätzcher ge- vör. Et Programm verklört der Baas vun der Akademie Hans-Georg backe un der Huusputz gedon. Ne staatse Chressbaum wadt em Bögner. Bewerbungen bitte an [email protected] Wonnzemmer drop, dat mer in met Kugele un Kääzjer schmücke. Dä Ovend doot (met Puus) e bessche mih wie zwei Stund un brängk Endlich künne mer uns jet reste. Ävver wie kumme mer zor Rauh? üch secher en en adventliche Stemmung. En Rötsch Schulle beede Kölsch-Ag’s aan. Ganz einfach – mer gon en de Philharmonie! Denn de KölnMusik un de Akademie för uns kölsche Sproch/SK Och doför söke mer Lück. Stiftung Kultur han för all die gestresste Kölsche un Imis ene ad- Su klingk Kölsch zor Chressdagszigg ventliche Ovend zesammegeknuv. Freitag | 21.12.2018 | 20 Uhr | Philharmonie Köln Deine Anne Bewerber sollte hee die Vörussetzunge erfölle: Ein Mädchen schreibt Geschichte Mer höre traditionelle un klassische Chressdagsmusik un mit- Kartenvorverkauf ab 21.8.2018 · Kölsch als Muttersproch Karten bei KölnMusik telalterliche, lateinische un ripuarisch-kölsche Leeder us dem und an allen Köln-Ticket-Vorverkaufsstellen und der Theaterkasse

/// griesdesign.de · Erfahrung met Pänz /Freud am Bastele / Spille NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Leederboch vun der Anna vun Kölle. Ußerdäm stonn kölsche EL-DE-Haus · Grammatische Kenntnisse Preisgruppen: € 39,– 34,– 28,– 23,– 17,– 10,– | Z: € 28,– Appellhofplatz 23-25 · 50667 Köln Chressdagsleeder un Krätzcher op dem Programm. Dat ein ov an- [inkl. VRS-Ticket und Gebühren] 10. Mai bis 1. Juli 2018 Jüngere Lück sin gään gesinn dere Verzällche es och dobei. Su erfahre mer och, wat et met dem Eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus Bewerbungen bitte an [email protected] „Chressbaum schmücke“ op sich hät. Un en der Puus künne mer e Gläsche schluppe. Stechwööder De Musik maache Le Quatuor Romantique (Ensemble für klassi- Brassel: mühevolle Arbeit. Staats: prächtig. Jet reste: etwas ruhen. Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn sche Kammermusik), Maria Jonas met Ars Choralis Coeln, Kratz Rauh: Ruhe. Imis: Zugezogene. Knuve: basteln. Chressdag: Weihnachts- Geschäftsführer: Prof. Hans-Georg Bögner tag. Krätzche: spezielle Liedform. Puus: Pause. Schluppe: schlürfen. Im Mediapark 7 · 50670 Köln · (0221) 888 95 -200 un Krätzje (Norbert Faßbender un Wolfgang Jaegers), J.P.Weber, Dirigeer: das Dirigieren. Baas: Chef. Stemmung: Stimmung. www.koelsch-akademie.de Stefan Knittler un Band un der „Chor vun de Fründe vun der Aka- www.koelsch-akademie.de/nc/online-woerterbuch

18 | klaaf | Termine Kölsch Musik | klaaf | 19 LITERATUR LITERATUR

Vosen, Klaus-Peter (Hrsg.) Klaaf- Ein leuchtender sakraler Akzent Raretätcher J. P. Bachem Verlag, Köln 2017, € 5,– ISBN: 978-3-7616-3216-1 Bestsellerliste Die Geschichte der beliebten Wallfahrtskirche St. Maria in der Kup- In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen regelmäßig die „Top 10“ fergasse aus einer ganz neuen Perspektive: Die Chronik des am 16. der beliebtesten Bücher zum Thema Köln, jeweils ermittelt von us dem Böcherschaaf Juli 1961 eingeführten Pfarrers der Kirche, Maximilian Loosen, wird einer der großen Kölner Buchhandlungen. nun erstmals der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Ein einzigar- tiges Zeugnis der 1960er Jahre, das auf Frederike Katstaller und Claudia Schlickeiser empfehlen dieses Mal fünf ganz unterschiedliche Bücher. spannende Weise die Wiederherstellung Luups Köln 2018 einer der wenigen Barockkirchen Kölns K. Brinsa | LUUPS Klaus Müller Gerti Keller, Michael Ehrenschild Monika Salchert dokumentiert. Einblicke in das Leben einer Ferdinand Franz Wallraf Geheimnisvolles Köln Kommt mit ins Hänneschen Innenstadtgemeinde zur Zeit des Wirt- schaftswunders, lassen die Geschichte des TasteTwelve Köln Restaurantführer 2018 Greven Verlag, Köln 2017, € 18,90 J.P. Bachem Verlag, Köln 2015, € 14,95 Marzellen Verlag, Köln 2017, € 12,95 Gotteshauses neu aufleben. TasteTwelve ISBN: 978-3-7743-0680-6 ISBN: 978-3-7616-2889-8 ISBN: 978-3-937795-35-5 Wer ein besonderes Verhältnis zu der ehrwürdigen Kirche hat, für den ist dieses Wer kennt den Namen Wallraf nicht? Das „Geheimnisvolles Köln“ stellt Plätze in den Kölsche Mundart und das kölsche Leben Büchlein bestimmt Gold wert. Denn der Wallraf-Richartz-Museum und der Wall- Fokus, denen eine einzigartige Stimmung sind naturgemäß ganz eng mit der Stadt findet mit Sicherheit viele interessante Die Heinzelmännchen von Köln raf-Platz sind fast jedem Kölner ein Begriff. innewohnt: historische, religiöse und auch verstrickt. Wer sich damit auseinander setzt, Hintergrund-Informationen, die bisher vielleicht unbekannt waren. A. Kopisch | NordSüd Die Person dahinter schaurige Orte. Manche von ihnen - und kommt nicht am Viele eingefügte Zeitungsausschnitte, handschriftliche Notizen des ist dagegen weniger ihre Geschichten - sind selbst vielen Kölnern Hänneschen vorbei. Pfarrers und Bilder aus diversen Abschnitten der Kirche lassen die bekannt. Dabei ist bislang verborgen geblieben. Das traditionsreiche Chronik aufleben. Ferdinand Franz Das Buch ist in drei Kapitel unterteilt, die Stockpuppenthea- Kölner Geheimnisse Wallraf, der 1748 wiederum jeweils mehrere Orte vorstellen: ter am Eisenmarkt E. Bast, M. Klaas | Bast Medien bis 1824 lebte, eine Zeitreise, Tagträume und Stille sind die spielt Stücke aus Schier, Petra der prägendsten Themen. Im Kapitel Zeitreisen werden ver- dem Kölner/Knoll- Persönlichkeiten der schiedene Rundgänge durch das alte Köln endorfer Leben und Das Gold des Lombarden Karneval in Köln 2018 Kölner (Kultur- und vorgeschlagen, am Ende jedes Rundgangs erzählt viel über die Rowohlt Verlag, Hamburg 2017, € 9,99 B. Hintzen-Bohlen | BKB Bildungs-)Geschichte. findet man praktischerweise einen kleinen Geschichte Kölns. ISBN: 978-3-499-27088-8 Die vorliegende Bio- Stadtplan mit Anreisebeschreibung und Das kleine, farben- graphie zeichnet das Leben eines facetten- ganz wichtig: einem guten Lokal, in dem froh gestaltete Büchlein erzählt kindgerecht, Für viele Leser war der Schmerz vermutlich groß, als Petra Schier reichen Menschen, aber auch die Geschichte man vor, während oder wie es hinter den Kulissen oder "hinger der 2016 ihre historische Romanreihe um die Apothekerin Adelina been- 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss der Stadt Köln zu dieser Zeit nach. nach dem Rundgang Britz" zugeht. Es ist aber auch für Erwachse- dete. Doch all denjenigen kann versichert werden: Die neue Heldin B. Imgrund | Emons Es handelt sich um ein recht wissen- einkehren kann. ne recht interessant, weil hier vieles geschil- Aleydis de Bruinker ist eine würdige Nachfolgerin! schaftliches Werk, das sicher auf ein sehr Grundlegende Kennt- dert wird, das sonst eher im Hintergrund Der Roman spielt im Jahre 1423. Eines Tages findet man Nicolai, geschichts- und detailliebendes Publikum nisse über die Stadt steht. Wer wusste zum Beispiel, dass alle den Ehemann von Aleydis, unter mysteriösen Umständen erhängt 111 mal lecker Essen in Köln abzielt. Trotzdem ist die Lektüre kurzweilig Köln sollte man haben, Knollendorfer Bewohner brav ihre Unterwä- am Baum. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, wird schnell C. S. Henn, T. Goffin | Emons genug, um das Buch bei einer Tasse Tee zu sonst könnte man vor sche tragen? als Mord erkannt. Nun gilt es, den wahren Schuldigen zu finden und lesen. lauter Schauen und Zur Vorbereitung auf einen Besuch im glücklicherweise muss Aleydis dies nicht Das liegt auch am sehr abwechslungsrei- Staunen leicht vom Hänneschen ist dieses kleine Werk perfekt. alleine durchstehen. Ihr zur Seite steht der chen Leben von Ferdinand Franz Wallraf, der Weg abkommen. Die Die Kinder lernen schon vorher, welche Gewaltrichter Vinzenz van Cleve, der jedoch Gutscheinbuch Köln & Umgebung nicht nur mit den größten Geistern seiner Stadtpläne helfen aber Figuren es gibt, und es werden tolle Details auch selbst ein dunkles Geheimnis in sich Kuffer Marketing Zeit korrespondierte, sondern auch in einer auf jeden Fall auch Exilkölnern bei der Ori- verraten, die den kleinen Theaterbesuchern trägt. Außerdem ergeben Nachforschungen, äußerst spannenden Zeit lebte, der er sich entierung. Geschichtskenntnisse sind schön, sonst verborgen bleiben würden. Röschen, dass Nicolai nicht ganz der allseits geach- immer anzupassen wusste, ohne die eigene müssen aber nicht vorhanden sein, weil ein kleines Mädchen aus Knollendorf verrät tete und beliebte Geldverleiher war, den Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? Haltung aus den Augen zu verlieren. die Hintergründe zu jedem Ort ausreichend immer wieder Geheimnisse, die sonst keiner Aleydis geheiratet hat. Im Gegenteil: Die S. McBratney | FISCHER Sauerländer Auch wenn die Lektüre wegen des Schreib- ausführlich geschildert werden. Man lernt weiß. Damit können die Kids dann auch ihre Unterwelt von Köln war ihm sehr vertraut … stils des Autors entspannt zu genießen ist, also nicht nur geheimnisvolle Ecken kennen, Eltern beeindrucken, wenn sie gemeinsam Wer die Bücher von Petra Schier kennt, möchte ich das Buch vor allem denjenigen sondern auch grundlegende geschichtliche ins Theater gehen. dem darf versichert sein, sie bewegt sich empfehlen, die sich sehr für die Geschichte Begebenheiten. Aber auch für Kölsch AGs, Projekte zur auf vertrautem Terrain. Der historische Roman ist leicht zu lesen, The Elves of der Stadt Köln und ihrer Bürger interessie- Das Buch ist ideal für alle, die Besuch von Heimatkunde und kleine Vorträge ist dieses mit viel Witz und Gefühl versehen und die Spannung bleibt bis zur A. Kopisch | NordSüd ren, da sehr viele Original-Zitate und viele auswärts bekommen und Köln aus ganz Buch eine ideale Grundlage, schließlich wird letzten Seite aufrechterhalten. Denn, auch wenn der Mörder (viel- genaue Erläuterungen dazu führen, dass besonderen Blickwinkeln zeigen möch- sogar die Entstehung der Puppen genau leicht) gefasst wird, muss der Leser den nächsten Band abwarten das Buch einen spürbar wissenschaftlichen ten. Aber auch für all jene, die in der Stadt beschrieben. um zu erfahren, wie und ob die Geschichte mit Vinzenz und Aleydis Wir bedanken uns bei der Mayerschen Buchhandlung für die Touch hat. wohnen und mehr über „ihr“ Köln lernen weitergeht … Informationen und Statistiken zur Erstellung dieser Liste. möchten. Ich war fasziniert! 20 | klaaf | Literatur Literatur | klaaf | 21 DE KÖLSCHE KÖCH DE KÖLSCHE KÖCH „Milchrahm-Braten“ oder Lämmcher Sieht man einmal von dem Einlegen des Fleisches in Milch ab, ähnelt lich eine Lammkeule, ein Lammviertel oder eine Lammbrust. Dafür diese Zubereitung vielen anderen, international bekannten Lamm- wurde das Fleisch zunächst eine Zeit lang in frisches Wasser einge- „Lammbrode en Milch“ gerichten. Der Lammbraten ist somit keine rheinische Besonderheit, legt, dann gesalzen und in zerlassener Butter unter häufigem Begie- obwohl er früher für die regionale rheinische Küche viel typischer war, ßen langsam im Ofen gebra- als heute allgemein angenommen wird. Bis in das 19. Jahrhundert ten. Kurz vor Ende der Garzeit Die Rubrik „Kölsche Köch“ stellt in jeder Aus- wurde, soweit man es sich erlauben konnte, häufig Lamm gegessen. wurde der Braten mit einigen gabe Rezepte vor, die in die entsprechende Salbeiblättern gespickt. Der Jahreszeit passen und beschreibt Hintergrün- Lamm ist die Bezeichnung für ein junges Schaf oder eine junge Ziege Bratensaft wurde mit etwas- Zi de oder Besonderheiten der eingesetzten bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Das Fleisch der nur mit Milch tronensaft abgeschmeckt als Produkte. genährten Lämmer ist besonders zart und wohlschmeckend – der Sauce dazu serviert. In verschie- Kenner bevorzugt jedoch das etwas kräftigere Fleisch der Tiere, die denen alten Kölner Rezepten Wenn man den Wandel in der Ernährungskul- bereits mit der Herde auf die Weide gegangen sind. Die Hauptsaison wurde diese Zubereitungsme- tur einer Bevölkerung verstehen möchte, muss für die Schlachtung der Lämmer ist von Anfang Dezember bis April. Im thode etwas abgewandelt und man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Rheinland gilt das „Poschlamm“ (Osterlamm) als Traditionsessen an als Lammbraten in Milch oder Obwohl der Umgang mit Nahrungsmitteln in Ostern. Als ältestes Zeugnis hierüber gelten die Aufzeichnungen einer Milchrahm-Braten dargestellt. hohem Maße von den Traditionen bestimmt Äbtissin eines Kölner Klosters aus dem Jahre 1587. Ausgangspunkt wurde, gab es in der langen Geschichte der der vorgenannten Tradition ist offensichtlich das alttestamentarische Unser vorgenanntes Rezept Menschheit viele Einflüsse, welche diese Ge- Opferlamm, das am jüdischen Passahfest geschlachtet wurde. wurde etwas an die heutigen wohnheiten verändert, erweitert oder gar Methoden angepasst und mit umgekehrt haben. Um festzustellen, wie sich Im Gegensatz zum Kalb-, Rind- oder Schweinefleisch wurde das Knoblauchstreifen statt mit Sal- herrschaftliche, politische, wirtschaftliche oder Fleisch der Lämmer in der Vergangenheit meistens gebraten und bei gespickt. Lamm klimatische Bedingungen auf die Esskultur eher selten gekocht. Für einen Braten verwendete man hauptsäch- Thomas Coenen ausgewirkt haben, ist es sicher ratsam, einen begrenzten örtlichen Rahmen zu betrachten, Das Ansehen der Schafe, die den wirtschaft- und dem austretenden Fleischsaft begießen. um regionale Besonderheiten herauszustellen. lichen Aufschwung der Stadt mitverantwor- Nach und nach etwas von der Fleischbrühe zu- In diesem Zusammenhang möchte ich in die- teten, schlug sich dann auch in den Küchen der geben und darauf achten, dass der Bratensatz ser Ausgabe die Bedeutung von Lamm- und damaligen Zeit nieder. Lamm- und Hammelge- nicht zu braun wird. Hammelfleisch in Köln betrachten. Schafs- richte finden sich in der Folge dieser Zeit ver- Wenn der Braten gar ist, nimmt man ihn aus Kleines fleisch gehört schon seit der Antike zu den stärkt wieder. Später verringert sich die Beliebt- dem Topf und stellt ihn warm. Den Bratensatz üblichen Lebensmitteln, in der Viehwirtschaft heit wieder und Rind- und Schweinefleisch löst man mit dem Weißwein ab, gibt diesen Jus konnte es aber nie die Beutung von Rind- und dominieren bei den Fleischspeisen. Heute be- durch ein Sieb und lässt ihn noch etwas ein- Kölsche-Köch-Lexikon Schweinefleisch erreichen. Erst mit dem wirt- trägt der Anteil an Schlachtfleisch von Schafen kochen. Die Sauce mit Salz und frisch gemah- schaftlichen Aufschwung Kölns im hohen in Deutschland weniger als 1%. lenem Pfeffer würzen und abschmecken. Der Mittelalter gewann das Schaf durch das sich Braten wird beim Anrichten mit etwas gehack- Au: Mutterschaf. Alte, heute kaum noch gebräuchliche, Bezeichnung für das Mutterschaf. stark entwickelnde Woll- und Tuchgewerbe an Rezept ter Petersilie bestreut. Bröder: Bräter, Bratentopf. Vor allem für größere Fleischstücke, die im Topf im eigenen Saft gebraten Bedeutung. Die Zunft der Weber wird eine der Für einen schönen Lammbraten wählt man bzw. geschmort werden sollen und zusätzlich eine Sauce abgeben. Eine andere Methode ist der Grillspieß. mächtigsten Gaffeln in Köln. Die Wollweberei entweder das Schulterstück oder die Keule, Als Beilage dazu eignen sich besonders gut Für Kurzgebratenes wird dagegen meist eine Bratpfanne genutzt. entwickelt sich im 11. Jahrhundert zu einem gegebenenfalls mit dem Nierenstück. Aber grünes Gemüse, wie beispielsweise Grüne Lämmche: Lamm. Junges Schaf oder eine junge Ziege bis zum Ende des ersten Lebensjahres. wichtigen Exportgewerbe. Kölnisches Tuch auch die Lammbrust eignet sich besonders Bohnen oder auch ein Salat sowie ein Kartof- Knuvlauf: Knoblauch. Eine Lauchart (Zwiebelart) mit gespaltenen Zehen, auch Kloben genannt (Klo- war nicht so fein wie das Flandrische, dafür gut für dieses Rezept. Das Fleisch legt man für fel-Gratin. ben-Lauch). Diese stark riechende Pflanze wurde früher viel mehr als heute genutzt. Medizinisch wurde aber billiger. Durch die verstärkte Schafszucht 2-3 Stunden in warme Milch ein. Anschließend Knoblauch als Mittel gegen Steinleiden und vorbeugend gegen Gicht, Arterienverkalkung und hohen im Kölner Raum gelangte auch das Fleisch der trocknet man es gut ab. Die Knoblauchzehen Zutatenliste Blutdruck verwendet. Tiere zu höherem Ansehen. Aus Aufzeichnun- werden geschält, in Stifte geschnitten und 1 Lammbraten, ca. 1 kg Poschlamm: Osterlamm. Festbraten zu Ostern. Diese Tradition geht auf das alttestamentarische Opfer- gen aus dem Jahre 1396 geht hervor, dass etwa das Fleisch damit gespickt, anschließend wird ½ l Milch lamm, das am jüdischen Passahfest geschlachtet wurde, zurück. 20% des Schlachttierfleisches von Schaf oder das Fleisch mit Salz eingerieben. Die Butter in 1-2 Knoblauchzehen Schof: Schaf. Allgemeine Bezeichnung ohne Unterscheidung des Geschlechts der Tiere. Im Hochmittelal- Ziege stammen. Für das Lederverarbeitende einem Bratentopf schmelzen lassen und das 2 Zwiebeln ter in Köln wegen der Wolle und des Fells bzw. des Leders sehr geschätzt. Gewerbe war Ziegen- oder Schafsleder von Fleisch von allen Seiten gut anbraten. Die ge- 1 Möhre Schöps: Hammel. Hammelfleisch wurde in den historischen Küchen des Rheinlandes häufiger zubereitet Bedeutung. Köln war im 12. Jahrhundert eben- putzten und gehackten Zwiebeln und Möhre 100 g Butter als Lammfleisch. Der Hammel ist ein für die Mästung kastriertes männliches Schaf. Das Fleisch hat einen falls ein bedeutender Markt für Pelze und auf dazugeben und kurz mit anbraten. Den Bräter 0,2 l kräftige Fleischbrühe kräftigen Geschmack und ist ähnlich nahrhaft wie das Ochsenfleisch. Das Tier sollte allerdings nicht zu alt dem Altermarkt unterschied man die Stände ohne Deckel in den Backofen geben und den 0,1 l Weißwein und nicht zu fett sein. in Zobel-, Eichhorn-, Fuchs-, Kaninchen- und Lammbraten bei 160 °C für etwa 2 Stunden ga- Pfeffer, Salz Schofe Schü: Bratentunke. Vom frz. „jus“ abgeleiteter, vornehmer Name für die früher allgemein übliche Tunke, Lammfellkürschner. ren. Das Fleisch dabei häufiger mit der Butter Petersilie zum Garnieren speziell die Bratentunke. Im Kölschen meist einfach „Zaus“.

22 | klaaf | Kölsche Köch Kölsche Köch | klaaf | 23 SEMINARE SEMINARE Kölsch-Seminare Termine im 2. Halbjahr 2018

Beginn Zeit Ort Thema Kursnummer Seminarleiter

Imi-trikulation1 Zoeesch ens e Geständnis: Fr 31.08. 19.00 Akademie Informationsveranstaltung A. Herrwegen Kölsch es nit ming Muttersproch un Kölle es nit ming Vatterstadt. Dä! Ming Mamm kütt Anfängerkurse vun der Ahr (us Ahrwieler), minge „Bapp“ Di 04.09. 19.00 Akademie Mer liere Kölsch – ävver flöck MF 1218 R. Schönhofen Mi 05.09. 19.00 Akademie Mer liere Kölsch – ävver flöck MF 2218 H. Salentin wor ene Bönnsche un ich ben en Bonn ge- Do 06.09. 17.30 Berufskolleg Mer liere Kölsch – ävver höösch 2 MH 1218 N. Faßbender 1 einmalige Einführungsveranstal- bore. Üvver de Johre es Kölsch ävver ming Do 06.09. 19.00 Berufskolleg Mer liere Kölsch – ävver flöck MF 3218 M. Latzel tung für angemeldete Teilnehmer Hätzenssproch gewoode un Kölle ming Hei- Examenskurse von „Mer liere Kölsch“ 2 mat. Als Jung wor mer ald opgefalle, dat Mo 03.09. 17.30 Berufskolleg Stadtgeschichte S 1218 A. Klever erstes von zwei Semestern 3 de Verwandtschaff an der Ahr met ehrem Di 25.09. 12.30 Akademie Rechtschreibung und Grammatik RG 1218 A. Herrwegen Themenkurse können unab- Ahrwieler Platt anders schwaade däte wie Di 04.09. 19.30 Dünnwald Stadtgeschichte S 2218 R. Meier hängig vom Kölsch-Examen belegt werden. die Verwandtschaff en Bonn. Die Ahrwieler Mi 05.09. 17.30 Akademie Stadtgeschichte S 3218 H. Salentin Do 06.09. 19.00 Berufskolleg Stadtgeschichte S 4218 H. Engels [Mindestteilnehmerzahl 12] trecken de Vokale för e Beispill länger, die Do 06.09. 19.00 Berufskolleg Stadtgeschichte0 S 5218 N. Faßbender sage nit „ich gonn“, nä, die „gooon“. Un die Mo 03.09. 17.30 Akademie Sprachgeschichte und Literaturkunde L 1218 M. Scharfe Bönnscher spare sich gään de Endunge aan Mo 03.09. 19.00 Berufskolleg Sprachgeschichte und Literaturkunde L 2218 W. Schönhofen de Wööder; för „haben“ säht der Bönnsche Mi 05.09. 10.30 Akademie Sprachgeschichte und Literaturkunde L 3218 H. Salentin „ha“, för „kann“ nor „ka“. Et es alles ripuarisch Mi 05.09. 17.30 Akademie Konversation K 1218 B. Hambüchen un doch hööt mer su deutliche Ungerschee- Rudi Meier Mo 03.09. 17.30 Berufskolleg Brauchtum B 1218 R. Schönhofen de. Do wor et doch e Glöck för mich, dat mer, Mo 03.09. 19.00 Berufskolleg Brauchtum B 2218 A. Klever wie ich aach Johr ald wor, noh Kölle, genauer Di 04.09. 10.30 Akademie Brauchtum B 3218 M. Scharfe Di 04.09. 19.00 Antwerpener Brauchtum B 4218 W. Jaegers Mi 05.09. 19.00 Dünnwald Brauchtum B 5218 R. Meier Mi 05.09. 19.00 Akademie Brauchtum B 6218 B. Hambüchen De Kölsch-Seminarleiter Themenkurse 3 Mo 03.09. 10.30 Akademie Konversationskurs T 1218 M. Dohmen In der Regel keine Kurse in den En unser Reih stellt sich hügg der Rudi Meier vür Mo 03.09. 12.00 Akademie Figurenprogramm des Kölner Ratsturmes T 2218 L. Gräfer Herbstferien 15. – 27.10.2018 Di 04.09. 17.15 Akademie Literatur op Kölsch T 3218 K. Petzoldt Do 06.09. 17.30 Akademie Köln im Nationalsozialismus T 4218 A. Klever noh Dellbröck, getrocke sin. Do kom ich dä einzele Wööder opgeschrevve un su mänch schichte un et Brauchtum, se sin mer all de Do 06.09. 17.30 Berufskolleg Köln in der Nachkriegszeit T 5218 H. Binkowski kölsche Sproch jet nöher, wor ävver noch nit Leedche geliert. Bes hügg kann ich noch der leevste Fächer. Av un zo maachen ich och ald dran. Die Dellbröcker spreche nämlich met „Kölschen Explizeer“ oder der „Lohengrin“ ens ene Themenkurs: „Ostermanns Erben“. Jeder Kurs dauert 12 Doppelstunden [1 Stunde = 45 Min.]. Die Kurse finden statt am: enem düchtige Enschlag usem Bergische, wo usewendig. Mo 03.,10., 17., 24. Sep. 01., 08., 29. Okt. 05., 12., 19., 26. Nov. 03. Dez. e Boore Platt gesproche weed. Richtig Kölsch Wat mer besonders Freud mäht, dat es die Di 04.,11., 18., 25. Sep. 02., 09., 30. Okt. 06., 13., 20., 27. Nov. 04. Dez. Mi 05.,12., 19., 26. Sep. 10., 31. Okt. 07., 14., 21., 28. Nov. 05., 12. Dez. woodt et för mich dann em drette Schulljohr 1999 reef mich zwei Dag vür Weihnachte der Mischung en de Kurse. Jung Lück vun Aan- Do 06.,13., 20., 27. Sep. 04., 11. Okt. 08., 15., 22., 29. Nov. 06., 13. Dez. op der Katholische Volksschull en Dellbröck. Jupp Schmidt aan, dä wor domols der Leiter fang 20, die de kölsche Leeder verstonn Die Kursgebühr beträgt 90 €, bzw. 55 € für die Themenkurse | Es gibt keine Parkmöglichkeit auf dem Schulhof. Unse Musiklehrer wor nämlich der Gerold vun der Akademie för uns kölsche Sproch, wolle, setze genau esu em Seminar wie dat Kürten. Un bei däm han mir Pänz dann Köl- un saht, hä hätt e Loch ze stoppe, en Semi- Rentnerehepaar, dat endlich sich die Zigg sche Leeder geliert un gesunge un mer han narleiterin wör krank gewoode un ich mööt nemme kann, si Kölsch opzefresche. Be- klein kölsche Theaterstöckelcher gespillt. En em Janewar e Stadtgeschichte-Seminar üv- sonders schön es et, wa´mer ene „Native- Kursgebühren Anmeldungen Die Kursgebühr beträgt 90 €. Das Lehrbuch ist im Preis enthalten. Die Gebühr für jeden Themen- Mo – Fr von 9.00–12.00 Uhr dä Zigg woodten dann bei mir die Woozele vernemme. Un weil mich de Stadtgeschichte Speaker“ dobei hät, do kann ich nämlich och kurs beträgt 55 €. Nach Eingang der Kursgebühr ist die Anmeldung gültig und die Teilnahme am Bei Alice Herrwegen: Tel.: (02 21) 888 95 203 vun däm Ahrwieler un däm Bönnsche Platt ald immer intresseet hät, han ich mich dann immer widder jet liere. Un et Allerschönste Seminar zugesagt. Die Kursgebühr kann bar entrichtet oder auf das nachstehend angegebene Anmeldefristen für das Herbstsemester: 16.07. – 24.08.2018 gekapp un ming Sproch woodt immer köl- breidschlage looße. Ävver kein Sprochlihr, es för mich immer, dat am Engk vun dä vier Konto unter Hinweis auf die Kursnummer (z.B. MF1217) überwiesen werden. Sie muss spätes- Bitte melden Sie sich zuerst an und überweisen Sie anschließend. tens 14 Tage vor Beginn des Seminars dem Konto der Akademie gutgeschrieben sein, sonst Wir bitten darum, sich abzumelden, falls ein Kurs nicht angetreten werden kann, damit andere scher. Em Böcherschaaf vun mingem Ohm han ich gesaht. Brauchtum? Literatur? Nie- Examensseminare us dä Seminarteilneh- erhalten Interessenten auf der Warteliste den Platz. Interessenten eine Chance auf einen Platz bekommen. Wenn ein Seminar belegt ist, besteht die hatt ich et Vürdragsboch vum Schneider- mols! Un hügg: Literatur un och de Sproch- merinne un Seminarteilnehmer e Schmölz- Bankverbindung Möglichkeit sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Clauss gefunge, wodrus ich bes hüggze- lihr – ävver och immer noch de Stadtge- che gewooden es. SK Stiftung Kultur / Akademie-Seminare Weiterführende Kurse: Für unsere Planung ist es wichtig, dass Sie Ihrer Seminarleiterin / Ihrem Sparkasse KölnBonn BIC COLSDE33 IBAN DE41 3705 0198 0039 7929 57 Seminarleiter am Ende des Kurses verbindlich mitteilen, ob Sie am darauffolgenden Kurs dags bei alle mögliche Gelägenheite gään jet teilnehmen möchten. vürdrage dun. Wie ich zwölf Johr wor kräht Veranstaltungsorte Stechwööder Es gibt drei Veranstaltungsorte für Seminare in der Kölner Innenstadt. Im zweiten Halbjahr kann nur der klassische Weg zum Examen begonnen werden. ich vum Chresskindche ene „Mister Hit“ ge- Bapp: Papa, Vater. Glöck: Glück. Woozele: Wurzeln. Böcherschaaf: Mediapark: Akademie för uns kölsche Sproch, Besprechungsraum im 4.OG oder Raum 222 im schenk. Dat wor ene Plaatespiller baal nor 2.OG, Im Mediapark 7, 50670 Köln. KVB-Haltestelle Christophstraße/ Bücherregal. Ohm: Onkel. Chresskindche: Christkind. Stoppe: stopfen Mediapark: Linien 12, 15; Hansaring: Linien 12, 15, Bus 148, S6, S11, S12, S13 us Plastik, ävver dä dät et. Op däm Maschin- (als Verb), Stopfen, Stöpsel (als Substantiv). Am Engk: am Ende. Berufskolleg Südstadt: Zugweg/Ecke Wormser Straße, Zugweg 48, 50677 Köln. sche han ich dann en Schallplaat met Leeder KVB-Haltestelle Chlodwigplatz: Linien 15, 16, Bus 106, 132, 133; www.koelsch-akademie.de/nc/online-woerterbuch Rolandstraße: Bus 106, 132, 133 vum Toni Steingass mem Finger immer e Grundschule Antwerpener Staße: Antwerpener Straße 19-29, 50672 Köln. Stöckelche wiggergedrieht, un han mer die KVB-Haltestelle Friesenplatz: Linien 3, 4, 5, 12, 15, Bus 142

24 | klaaf | Sprachvermittlung Sprachvermittlung | klaaf | 25 Das Gedicht hat einen Schlachttag in alter Zeit zum Thema. Es schil- 13.248 Bücher, 521 Handschriften, 488 Urkun- dert zunächst das Schlachten eines Schweines in einem großbür- den, 1.055 Inkunabeln und alte Drucke, 107 gerlichen Haushalt, dann werden die Küche und andere Räume des Karten, 9.923 Mineralien und Fossilien, 1.616 Anwesens beschrieben. Zuletzt springt es in die Gegenwart (des Au- Gemälde, 3.875 Handzeichnungen, 38.254 tors) und beklagt die Verschlechterung der Verhältnisse. Wallraf selbst Kupferstiche, 3.165 Holzschnitte, 38 Marmo- bezeichnet sein Werk als „Eine Reichsstädtische idylle in der dasigen rantiken, 104 Altertümer, 323 geschnittene Volkssprache“. Steine, 1.297 kleinere Altertümer, 5.958 Mün- zen, und 96 Rüstungen und Waffen – welcher Nachfolgend drucken wir den ersten Teil ab. Wer das gesamte Werk Sammler kann einen so umfangreichen und (mit Worterläuterungen) lesen möchte, leiht sich am besten das Buch vielfältigen Schatz sein eigen nennen außer „Kölnisches Glockenspiel“ (Köln 1954 und 1968) aus. Ferdinand Franz Wallraf? Und welcher Sammler steht so unerschütter- Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud lich zu seiner Heimatstadt, dass er ihr einen Et Schweineschlachten derartigen Schatz schon zu Lebzeiten ver- Hant staats Lück en Kölln söns e Ferke geschlaach, macht? Dat gov för de Nohbern ne löstigen Dag: „Zur Erbin meines sämtlichen Nachlasses, er be- Glich kome se kicken, ov’t Deerchen och nett, stehe, worin er immer wolle, setze ich die Stadt Ov’t jungk wör un Schmalz an de Lunten och hätt. und Gemeinde Köln, meine Vaterstadt ein, und Dann laachte Mafrau un dann sahte de Fraue: Ausstellungshinweis zwarn unter der ausdrücklichen unnachlässi- „Kumpeesche! Mer helfe dat Ferkelche kraue. Nach dem Historischen Archiv und der Universität zu Köln mit der Ausstel- Ferdinand Franz lung „Mensch Wallraf!“ widmet auch das Wallraf-Richartz-Museum seinem gen Bedingung, daß meine Kunst-, Mineralien-, Vill Glöcks uns Mafrau! Dat hät ene Rump! Namensgeber eine umfangreiche Ausstellung zu Leben und Werk sowie zu Malerei-, Kupferstich- und Büchersammlung zu Wevill för et Pund? Ov hat Ehr rumpschlump? dessen Nachwirkung bis heute: „Wallrafs Erbe – Ein Bürger rettet Köln“. ewigen Tagen bei dieser Stadt und Gemeinde Mer schätze dat Deerche op hundert un veezig. „Das Wallraf“ unternimmt dieses Unterfangen allerdings nicht allein, son- zum Nutzen der Kunst und Wissenschaft ver- Un et kütt Uech ömtrint zehn Richsdaler speezig.“ dern hat dazu alle Institutionen eingeladen, die mit der Sammlung Wallraf verbunden sind. bleiben, derselben erhalten und unter keinen Der Deercher, säht sei drop, noch drei en et Huus, erdenklichen Umständen veräußert, anderswo Dann kumm ich för mich un ming Nohbern uus. 23. März bis 8. Juli verlegt, aufgestellt und derselben entzogen No blevve mer Fraue beienander em Knubbel „Wallrafs Erbe – Ein Bürger rettet Köln“ werden soll. …“ Un des Volks kom ald mih met Kubbel op Kubbel, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten, 50667 Köln Wallraf Als mähte dat Deerche zom silligen End Di bis So: 10-18 Uhr | 1. und 3. Do: 10-22 Uhr | Mo geschlossen Die Oberen der Stadt Köln waren Wallraf Vör Scheffen un Zügen noch sie Testament… (20.7.1748-18.3.1824) gegenüber jedoch zu- Un wor et de Stund, dat de Lorenzianer rückhaltend. Obwohl er zeit seines Lebens Kölner Sammler und Mundartdichter Ov d‘ andre Leckspöncher do vun de Muntaner unentwegt eine aktive Rolle im politischen Just leefe vorbei, dann blevve se ston, und gesellschaftlichen Leben Kölns spielte, Öm zo sin, wie’t jitz möch dem Ferkelche gon. wurde er erst zu seinem 75. Geburtstag am Die Stadt hielt sich jedoch nicht an die testa- vor: Wallraf als Mundartdichter. Seine hoch- No kom der Här Büttgen met Jan singem Knääch, 20. Juli 1823 umfassend geehrt. Die Stadt mentarische Bedingung, dass die Sammlung deutschen Werke werden gewürdigt, dass er Un lahten dat Deerche gemächlich zorääch. veranstaltete einen Festzug für ihn, den städ- zusammenbleiben müsse. Bis in die 1950er jedoch auch einer der ersten Kölner Mundart- Mer Nohberschen gingke jitz nit dervun dann, tische Repräsentanten sowie Vertreter aus Jahre veräußerte sie einzelne Stücke mit der dichter war, findet kaum Erwähnung. Zwei hollten et Wasser, ein blevv an der Pann; Kunst und Wissenschaft begleiteten. Vor- al Begründung, mit den Einnahmen andere Er war Mitglied der Olympischen Gesellschaft, Zwei droge de Döppen, ein sträuv sich de Mau Bretter, lem die Kölner Bevölkerung nahm großen Kunstwerke zu kaufen. Dann beschloss der die sich mit Kunst und Literatur, auch der Un kom met dem Bessem – ich blevv bei Mafrau. Anteil. Anschließend wurde sein Porträt im Kölner Rat, zukünftig Museumsbesitz nicht Mundartliteratur, beschäftigte. So schrieben Un wor no dat Deerche geschrapp un geschlaach, DIE DIE WELT Rathaus aufgestellt und Gedichte zu seinen mehr zu verkaufen. Heute profitieren fast alle die Mitglieder kölsche Gedichte, Lieder und Dat Gebött un su alles en Od‘nung gebraach, Ehren rezitiert. Als Höhepunkt erhielt er die Kölner Museen sowie das Historische Archiv Theaterstücke, die sie teils selbst aufführten. Dann gingke de Nohbersche met ehr erenn Bürgerkrone und den extra für ihn geschaffe- und die Universitäts- und Stadtbibliothek von Wallraf verfasste mehrere Gedichte auf Zeit- Un wohsche de Därm un schrappte de Penn BEDEUTEN nen Titel „Erzbürger“, der der heutigen Ehren- der Sammlung Wallraf. genossen und übersetzte lateinische Verse ins Un hackten et Fleisch un schnette de Lunten bürgerschaft gleichkommt. Kölsche. Leider wurden sie nicht veröffentlicht, Un däte, wat selvs de Mafrauen nit kunnten: Spielend durch 2000 Jahre Köln Auch bei der Annahme des Testaments zöger- Einer der ersten Kölner Mundartdichter sondern sind, wenn überhaupt, nur als Hand- Se mängten et Thymerchen un Maieröhnche te die Stadt. Das lag auch daran, dass Wallraf Die Literatur zu Wallraf ist so vielfältig wie sei- schrift im Historischen Archiv vorhanden, mit Un föllten de Wöösch un bruchten ehr Höönche – 5. MAI BIS 26. AUGUST 2018 ohne System und Ordnung sammelte und ne Sammlung. Ein Aspekt bleibt jedoch außen einer Ausnahme: „Et Schweineschlachten“. Dat Dinge dat moot we en Hexewerk gon, eine Inventarisierung nur schleppend voran- En e paar Stund Zick do wor alles gedon. kam. Selbst Goethe, der 1815 nach Köln reiste D’r Här Büttgen dä schnett Ehr ‚t Speck un de Schinke und auch Wallraf besuchte, kritisierte, dass Un hä kräg sing zwei Kannen apaats zo drinke. dieser „ohne methodischen Geist, ohne Ord- No kom de Mafrau met der Mäd uus der Sping nungsliebe“ sei. Un braht vun dem Meddelweck un en Kann Wing. Sei satz dann vertreulich sich nevven mich nidder, 200 Jahre Schenkung Wallraf De andre de stunten ald hin un derwidder Am 16. Mai 1818 nahm der Stadtrat schließ- Un’t wood no gedrunke, gekallt un gelaach, lich die Schenkung an und gewährte ihm im Endesse wood Puttes un Koorwoosch gemaach. Ein Museum der Gegenzug eine jährliche Pension, damit er das Uns Kränzche dat wohß ald vun Johre zo Johre, Inventar vollenden könne. Ich schätze, dat unser ald sibben ens wore. ….

26 | klaaf | Stadtgeschichte Wallrafplatz, 1900 Wallraf benannte auch Kölner Straßen Stadtgeschichte | klaaf | 27 KLAAF EM MEDIAPARK Bretter, die die Et es Welt bedeuten Lassen Sie sich Spielend durch 2000 Jahre Köln überraschen, was der Abend noch an Spielen ist seit jeher ein menschliches Bedürfnis. Spielen macht Spaß, „Rüümcher un Verzäll- regt die Sinne an, schult das Gedächtnis und beflügelt die Fantasie. esu wärm, cher“ zu bieten hat! Schon zu Zeiten der Römer erfreuten sich Spiele mit Würfeln oder Vorgetragen werden Tierknochen großer Beliebtheit. Waren im Mittelalter aufwendig gefer- sie von Nina Blume tigte Brett-, Würfel- und Kartenspiele dem Adel vorbehalten, wurden und Manfred Schmitt, Gesellschaftsspiele im 19. Jahrhundert durch neue Drucktechniken dat de Nina Blume die nicht nur als auch für eine breitere Bevölkerungsschicht bezahlbar. Zudem kamen Schauspieler der Ku- erstmals Spiele für Kinder auf den Markt, die nicht nur unterhalten, mede bekannt sind, sondern vor allem auch ihrer Bildung und Erziehung dienen sollten. sondern auch durch viele Lesungen im Heimatverein Alt-Köln Die Ausstellung „BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN“ nimmt die kul- und in der Akademie för uns kölsche Sproch. turgeschichtliche Bedeutung der Gesellschaftsspiele in den Blick. Die Krohle Musikalisch erwartet das Publikum eine Premiere. Denn der oft kunstvoll illustrierten Spielbretter und Spielkarten aus den unter- Chor Eintracht-Allegro aus Frechen-Bachem ist zum ersten schiedlichsten Epochen der Kölner Geschichte spiegeln den wandeln- Mal beim „Klaaf em Mediapark“ dabei. Die rund 25 Frauen und den Zeitgeist und wichtige gesellschaftliche Entwicklungen: Politische Männer verfügen über ein breitgefächertes Repertoire. An die- Umbrüche und Propaganda, technische Errungenschaften, neue Rei- jappe sem Abend werden sie unter der Leitung von Johannes Klütsch semöglichkeiten oder gängige Vorstellungen von Weiblichkeit und einige kölsche Lieder präsentieren. Männlichkeit – all dies prägt Spielregeln und Bildmotive.

Wie oft beschweren wir uns über die Som- merhitze: „Et es esu wärm, dat de Krohle jappe“! Oder wir Roncalli klagen mit Jupp Schmitz: „Et es an ei- Storyteller – das neue Programm nem Stöck, an einem Geschichten erzählen und Menschen für ein paar Stunden live in eine Stöck am rähne…“ verwunschene Welt voller Staunen und Zauber zu verführen ist eine Nun haben wir auf große Kunst – eine Kunst, die niemand besser versteht als „Roncalli“. das Wetter keinen Das Kölner Circus-Theater gastiert noch bis zum 21. Mai auf dem Einfluss – „et kütt wie Manfred Schmitt Eintracht-Allegro Neumarkt. et kütt“! Der Sommer Wie angekündigt, verzichtet das neue Programm vollständig bietet jedoch noch auf Tiere. „Das ist keine Entscheidung gegen Zirkustiere sondern viel mehr Möglichkeiten, wie Kölner Mundartautoren zu erzäh- Seit 2012 finden sich der Heimatverein Alt-Köln und die Aka- Die Ausstellung nimmt auch die Spielkultur der Gegenwart in den Fo- eine Entscheidung für Artistik, Clownerie und Illusion, denen len wissen. demie för uns kölsche Sproch einmal jährlich zu einer gemein- kus und gibt Einblick in die innovative Kölner Game-Design-Szene. An- wir noch mehr Raum geben", so Roncalli-Gründer und Direktor Sie schwärmen von der sommerlichen Blütenpracht und dem samen Veranstaltung zusammen. Die Reihe hat sich zu einem schaulich dargestellt wird, wie heute Computerspiele entstehen. Bernhard Paul. Das „Raum geben“ ist auch wörtlich zu verstehen, übrigen Reichtum der Natur, beschreiben die Farben und den wichtigen Bestandteil im Mundartbereich entwickelt und trägt Und in einer Spieleausstellung muss auch gespielt werden: Ein von denn jener Platz, den sonst Pferdeboxen eingenommen hätten, steht Glanz der Gärten und Felder. dazu bei, die Erinnerung an frühere Mundartautoren wach zu den Kölner Entwicklerstudios „ART+COM“ und „the Good Evil“ umge- nun für Neues zur Verfügung – zum Beispiel für Server, mit denen die Sie erinnern auch an die Feste der Jahreszeit und an Bräuche, halten, heutigen eine Plattform zu bieten sowie die kölsche setztes digitales Gesellschaftsspiel lässt Besucherinnen und Besucher digitale Welt Einzug in die Manege hält. „Der Zirkus ist immer mit der die mittlerweile größtenteils in Vergessenheit geraten sind, Sproch hochzuhalten. jeden Alters während des Ausstellungsrundgangs zur Spielfigur wer- Zeit gegangen und hat stets entscheidende Trends in der Kultur ge- wie z. B. den „Zint-Janns-Daach“. den, mit der sie mitten hinein in die Geschichte springen können. setzt. Jetzt ist es wieder soweit“, so Paul. Trotz aller Moderne begeis- Ein weiteres vielversprechendes Thema sind die Ferien. Wohin Im großen Gamingbereich lassen sich Spiele aus unterschiedlichen tert Roncalli weiterhin durch Tradition und das romantische Erlebnis verreisen die Menschen und von welchen Erlebnissen können Klaaf em Mediapark Jahrzehnten ausprobieren – vom Brettspiel aus dem 19. Jahrhundert sowie durch Zirkuskunst auf höchstem Niveau. Die Darbietungen be- sie berichten? 5. Juni 2018, 19 Uhr bis hin zum in Köln entwickelten Mixed Reality Game „SnakePit“. eindrucken durch erstaunliche Leistungen, bestechen jedoch auch Oder bleiben sie lieber zu Hause in Köln und unternehmen hier „Et es esu wärm, dat de Krohle jappe“ durch Selbstironie und viel Humor. Als echte Geschichtenerzähler ver- etwas? „Schwemmbad, mer jon en et Schwemmbad…“ san- Gemeinsame Veranstaltung des Heimatvereins Alt-Köln e.V. und der binden die Artisten alle Auftritte gekonnt miteinander. So taucht Neu- Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur gen einst die Bläck Fööss und widmeten einem der beliebtes- zugang Chistirrin als Clown in fast jeder Nummer auf und beeindruckt Ort: SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln [Saal 1. OG] 5. Mai bis 26. August 2018: „Bretter, die die Welt bedeuten“ ten Freizeitorte der Vergangenheit und Gegenwart ein Lied. Karten: beim Heimatverein Alt-Köln und durch seine Komik, aber auch durch sein artistisches und musikali- Kölnisches Stadtmuseum, Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln Auch Willi Reisdorf, der frühere Vorsitzende des Heimatvereins in der Bibliothek der Akademie för uns kölsche Sproch sches Talent. Ein begeisterndes Programm voller Emotionen. und langjährige Geschäftsführer der Kumede, war ein eifriger zu den Öffnungszeiten Di 10 bis 20 Uhr sowie Mi bis So 10 bis 17 Uhr Erster Donnerstag im Monat 10 bis 22 Uhr Schwimmbad-Besucher und hatte dort ein Erlebnis, das ihn Im Mediapark 7, 50670 Köln sowie an der Abendkasse Ständige Sammlung: 5,00 € | ermäßigt 3 € nachhaltig beeindruckte. „Wo eß der Papa?“ lautet der Titel Kosten: 10 € | keine Ermäßigung Sonderausstellung: 5,00 € | ermäßigt 3 € www.roncalli.de seines Verzällche, das auf dem Programm steht. Kontakt: 0221/888 95 202, [email protected] Kombikarte: 7,50 € | ermäßigt 5 €

28 | klaaf | Klaaf em Mediapark Geschichte | klaaf | 29 KÖLSCH VERZÄLL IMPRESSUM

Bildnachweis: Ansprechpartner: Titel: birdys „Messeturm Köln-Deutz“ via photocase.com Prof. Hans-Georg Bögner | Akademie-Leiter Seite 03: [Bögner] Akademie Seite 04: [Randall] Markus Gloger/Die Astronautin [email protected] Seite 06: [ALMA] ESO/C. Malinvwc, [Lasilla] Cédric Foellmivwc, [ESO-Logo] ESO Alice Herrwegen | Seminare & Sprache Seite 07: [Randall] Markus Gloger/Die Astronautin [email protected] vwc Seite 08: [Randall/Thiele Eich] Hill Media GmbH, [EAC] EAC , - Herausgeber: [Astronautin-Logo] Die Astronautin Tel.: (0221) 888 95 203 Akademie för uns kölsche Sproch/ Seite 09: [Biemann] Niki Romczyk, [Vokalpatriot] Roland Dr. Christa Bhatt | Sprachwissenschaft Sproch es Heimat SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn Breitschuh, [Erz] privat, [Summerville Sisters] Dorint Milas [email protected] Geschäftsführer: Prof. Hans-Georg Bögner Seite 10: [Grafik] bearbeitet von MWK, [Williams] privat, Tel.: (0221) 888 95-204 Im Mediapark 7 · 50670 Köln [Williamsbau] Archiv Reinold Louis Seite 12: [Hafenrundfahrt] Priska Höflich, [Deutzer Hafen] Su sollt et sin. Ävver et nimmp jo enzwesche ald ens gelunge dem Wrede jo vill nohsage, ävver Kölsch kunnt dä, un Gramma- Tel.: (0221)888 95-200 Raimond Spekkingvwc, [Stadtfürung] Kathrin Strehle Priska Höflich | Kölsch-AGs an Schulen Forme aan. Loot et mich explezeere. Hüggzodags gitt et ene Dis- tikfähler hät dä sich nit gelapp. [email protected] Seite 13: [Wochenmarkt] Janet Sinica, [Altstadtralley] [email protected] www.koelsch-akademie.de Janet Sinica, [Braunkohle] Priska Höflich Tel.: (0221) 888 95-205 köösch üvver Kölsch, dä fröher undenkbar wor. Woröm? Weil de Seite 14: [Rätsel] Ingeborg Nitt Seite 18: [Mediapark] Pappnaas 666 vwc www.koelsch-ags.de mieste Lück bes en de 70er Johre Kölsch noch vun doheim kunn- E ander Beispill es us däm Kapitel: Ich nemme einfach e deutsch Redaktionsteam: Seite 19: [Teamfoto] Jörn Neumann Ingeborg Nitt [verantwortlich], Seite 20: [Buchtitel] die jeweiligen Verlage Dr. Ralf Convents | Pressekontakt te. Et wor ehr Muttersproch. Wood un knuuve mer dat op Kölsch parat. „Der Hellige Zinter Claudia Schlickeiser [Termine], Seite 21: [Buchtitel] die jeweiligen Verlage [email protected] Seite 22: [Lammbraten] Gerardvwc Määtes, dat wor ene gode Mann. Hä gov de Kinder Kääze un stoch vwc Marcus Cormann und Seite 23: [Lamm] Evelyn Simak , Ingeborg Nitt | Bibliothek Wat Lück hüggzedags leider off nit ungerscheide, es Grammatik se selver aan.“ Süch ens aan! Et heiß nit: #steckte* se selver aan. Ralf Zimmermann [Schaafherde] Sadfksaf/GFDLvwc Seite 24: [Meier] Rudi Meier [email protected] un Orthographie. Üvver de Orthographie liet sich strigge, üvver Un wör dat Leed em Präsens geschrevve, mööt et heiße: Hä stich Anzeigen und Gestaltung: Seite 26: [Wallraf] öffentlich, [Wallrafplatz] öffentlich, Tel.: (0221) 888 95-202 [Straßenname] Ingeborg Nitt de Grammatik nit. Wann ich lese „Et Hännesche treck öm“, es dat se selver aan! De mieste bruche hügg dat verkehte Wood #steck. MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Seite 27: [Museum] Wallraf-Richartz-Museum Köln Karola Müller | Sekretariat Neumarkt 1c · 50667 Köln Seite 28: [Schmitt] Ingeborg Nitt, [Blume] Janet Sinica verkeht – objektiv – dat es kein Saach vun „Die eine sagen esu, Dat deit dem Kölsche wih, dat stich mer sich am Beste an der Hot! [Eintracht-Allegro] Eintracht-Allegro [email protected] Tel.: (0221)8 20 09–10 Seite 29: [Spielbrett] Kölnisches Stadtmuseum, [Clown] Roncalli Tel.: (0221) 888 95-200 die andere sagen esu.“ Et muss heiße: „Et Hännesche trick öm.“ www.mwk-koeln.de Ich trecke, do tricks, hä trick, mer trecke, ehr treckt, se trecke. Der Artikel (der, die, das) es och esu en Saach för sich. Mer han Akademie = Akademie för uns kölsche Sproch Druck: vwc = via Wikimedia Commons Treck es, wann et huh kütt, de Befehlsform: „Treck!“, ävver en em Kölsche vun jeder Zoot ene betonte un ene unbetonte. Die VD Vereinte Druckwerke GmbH Eigene Texte verwenden die Schreibweise der Bankverbindung: däm Satz: „Et Hännesche trick öm.“ nit. Dat litt dodran, dat un- bruch der Kölsche usem Lamäng. Der Hellige Zinter Määtes nit Akademie för uns kölsche Sproch. Literarische Sparkasse KölnBonn Keine Haftung für Irrtümer und Druckfehler. regelmäßige Verbe ald ens der Stammvokal ändere. Dat passeet #dä. Woröm nit? Immer wann jet eimolig es, kritt dat Wood der Texte, Gastbeiträge und Veranstaltungshinweise BIC: COLSDE33 och em Deutsche, z.B. ich esse, du isst, er isst, wir essen, ihr esst, unbetonte Artikel. „Eimol em Johr do weed en Scheffstour ge- www.koelsch-akademie.de belassen wir in der Schreibweise der Autoren. IBAN: DE 54 3705 0198 0011 3829 75 sie essen. Die richtige Forme kann mer och en der Mundaat-Li- maht, denn su en Faht, hät keine Baat. Eimol em Johr well mer der teratur nohlese, en Leedertexte, em Wörterboch vum Fritz Hönig, Drachefels sinn. Wo köme mir söns hin? Liebchen Ade! Mir ste- em Neuer Kölnischer Sprachschatz vum Adam Wrede. Mer kann chen hee, mem Müllemer Böötchen endlich en See.“ Merkt Ehr jet? Der Drachefels, nit #dä, mem Müllemer Böötche – nit #met däm. Och Stoffbezeichnunge krige der unbetonte Artikel: Öffnungszeiten „Et Bier es wärm, de Zupp es kald.“ – nit: #dat Bier un #die Zupp. Bibliothek: #Dat Sönnche schingk, #die Luff es wärm. Et Sönnche schingk, Mo+Do 9–12 Uhr u. 14–16 Uhr, TTOONN de Luff es wärm. Di 9–12 Uhr u. 14–18 Uhr, Fr 9–12 Uhr Der gute Mi geschlossen Der gute #Dat Hätz vun der Welt jo dat es Kölle. Et Hätz vun der Welt jo dat es Kölle. Tel.: (0221) 888 95-202 GGEERR #Dat Wasser vun Kölle es god. Et Wasser vun Kölle es god. mmaaddee iinn mmaannyy Sekretariat: Mo–Do 9–14 Uhr Un dann gitt et do noch en große Villfald an Laute, die et Kölsche Tel.: (0221) 888 95-200 zo beede hät. Su manch einer hööt de Ungerschiede nit, weil e nit met dä Sproch opgewahße es: Ene #„Jeck em Sunnesching“ es ene Jeck em Rähn, weil et kei U es, sondern e geschlosse O. Ävver och ene „Jeck em Sonne- sching“ es nevvebei gesaht ene Jeck em Rähn, weil dä bloß op en Werbekampagne erenfällt, dann alles hät sing Zigg – och der Fastelovend. Et heiß nit: #in, #is #mit, ävver en, es, met un #Driss met Verlaub – Em Golde Kappes dat es Dress! Alice Herrwegen

*# kennzeichnet die falsche Version „Wer uns nicht kennt, hat Kölle verpennt!“ Das Ambiente der Gaststätte ist genau so wie eine kölsche Kneipe sein soll: rustikal und gediegen. Hier treffen Menschen aller Generationen und jeden Schlags zusammen und stoßen mit frisch gezapftem FRÜH Kölsch an. Aus der Küche kommen nicht nur Stechwööder Explezeere: erklären. Disköösch: Diskurs. Lück: Leute. Ald: schon. kölsche Brauhausgerichte und frische Reibekuchen sondern auch Saisonales. Zwei Trecke: ziehen. Knuuve: basteln, tüfteln.Parat: zurecht. Hellige Zinter Gesellschaftsräume in der ersten Etage bieten Platz für Vereine, Stammtische oder Määtes: Heiliger Sankt Martin. Süch ens aan!: Sieh mal an! Mööt: müsste. Firmen- und Familienfeiern. Ein Biergarten mit ca. 120 Sitzplätzen befindet sich direkt Deit wih: tut weh. Zoot: Sorte. Baat: Bart. Zupp: Suppe. Rähn: Regen. Musik fürs Leben Zigg: Zeit. Dress: Mist. vor dem Haus. www.koelsch-akademie.de/nc/online-woerterbuch FRÜH „Em Golde Kappes“, Neusser Straße 295, 50733 Köln Tel. 0221-92 2 92 640, [email protected], www.emgoldekappes.de 30 | klaaf | Kölsch Verzäll Öffnungszeiten: Montag-Samstag 11-24 Uhr, Sonntag Ruhetag EM GOLDE KAPPES Jetzt JETZT TICKETS SICHERN! Tickets sichern!

KÖLN NEUMARKT 12 Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im 21 APRIL Internet und unter der Roncalli-Hotline 0221 / 96 494 260. MAI KEINE VERLÄNGERUNG MÖGLICH!

WWW.RONCALLI.DE