Freiburg statt. in Ursula St. der alt-katholischen Pfarrkirche der in in 8. November am Nickel fand Die Trauerfeier Edgar für und Prediger. Theologen Seelsorger, ausgezeichneten einen ihm mit verliert Diewar. Kirche verhaftet Vergangenen dem nicht der Geist, teressierten in wachen, einen Schluss erlebte zum bis begegnete, ihm verbinden. Wer zu miteinander ment Gelassenheit und Engage beharrliches gegeben, es war Matthias, Bischof Nickel, so Edgar gegeben. Impulse wichtige der Kirche Freiburger seiner Zeit in er insbesondere hat Geistlichen anderen mit Gemeinsam Können und einbrachte. sen Wis Feldern vielen sein der auf Geistlichen, engagierten einen Nickel als Edgar würdigte Ring Matthias Bischof Theologenkonferenz. len Altkatholisch-Anglikanischen der Internationa Mitglied als u.a. aktiv, der Ökumene in (1972-1979,tung 1981-1987). Nickel war hinaus Darüber der Synodalvertre Mitglied mehrmals und Kommission Liturgischen ab der Seminar, 1976 Mitglied schöflichen Bi am 1981 ab Südbaden, Pastoraltheologie Dozent für 1976 er ab war für U.a. Dekan wahrgenommen. gaben Auf von Nickelüberregionalen Reihe eine hat Edgar verbrachte. Ruheständler aktiver als Gemeinde langjährigen seiner in er den Ruhestand, ehrenvollen er 1966aus 1995 Freiburg nach wechselte. den er trat in Hannover, neu Gemeinde errichtete die vonwar wo Pfarrstelle erste Kempten. Seine in 1956 Pfarrverweser als Münchenund (1953/54) er bis wirkte anschließend tätig; (1952/53) in Lehrvikar als dann war und geweiht Priester 1. November zum Bonn 1952Am er in wurde anschloss. ehe er sich der alt-katholischen Kirche Taunus römisch-katholische zunächst Theologie, Königsstein/ in dem Abitur nach studierte geboren und 1929 Nickel wurde Königsberg/Ostpreußen in Edgar von 90 Alter Jahren. (Freiburg) im Nickel Edgar i.R. 31. 2019 Oktober Am Dekan verstarb Nickel Edgar ✝ i.R. Dekan Verstorben 2019 2019 Dezember Nr. 2. 2-Bonn, XNr.Band 20 Bistumsdes der Alt-Katholiken Katholischen in Deutschland Amtliches Kirchenblatt ------im Auftrag; sie nehmen ohne Stimmrecht an der Synode an der Synode sie Stimmrecht ohne nehmen Auftrag; im Geistlichen die und -anwärter und amtsanwärterinnen diePfarr auch sind Dienstverpflichtet werden dürfen. angenommen Verpflichtungen Tageden anderen keine die entsprechen für und deshalb gehört Dienstpflichten der ihren Synode zu Teilnahme an die Pfarrer und Pfarrerinnen installierte für dass hin, darauf Ich weise Fax. per Eingangsbestätigung eine umgehend Absender die erhalten eingereichten Antrag fristgerecht jeden Für Synodalen. die für Arbeitsvorlage als der Anträge lung dient Datei der Zusammenstel Diese senden. zu nariates Ordi des Word-Datei als Mailadresse die zusätzlich an Anträge die darum, bitten wir hinaus Darüber rung. Fristwah nicht zur genügt E-Mail einer Übersendung Die sein. unterschrieben Original Telefax das muss durch der Übermittlung Bei archiviert. und angefertigt Sendeprotokoll ein wird Telefax Fall per diesem vorab. In Übersendung auch die genügt Fristwahrung Zur chen. einzurei Post per durch Überbringung oder Anträge die sind §10, 4SGO eingereicht werden. Absatz Gemäß 2020 25. Mai zum bis Anfragen Beschwerden und träge, können An der Synodalvertretung mit Absprache Nach versehen. zu der Gemeinde dem Siegel mit ist und enthalten Adresse vollständige die muss Meldung melden. Diese zu nariat Ordi das an Formblatt beigefügtem mit umgehend sind Synodalen entnommenListe werden. Die neugewählten beigefügter kann der Größe und der Gemeinde sich nach richtet Anzahl jeweilige 2019 Ihre Dezember erfolgen. 23. zum bis spätestens §2GOS Die Wahl gemäß muss werden. gewählt neueSynode 2020müssen Synodalen die für heißt, ordentliche zwei Synoden, das über dalen der Syno Mandat §8(3) sich das Gemäß erstreckt SGO dem Mittagessen. mit Oktober 4. endettiefeier und am 15 Eucharis einer mit 1. um Oktober Uhr am beginnt Die Synode ein. Mainz 2020in Oktober vom 4. 1. bis 62. Ordentlichen Bistumssynode zur §1GOS – gemäß der Namen Synodalvertretung –auch ich im lade hiermit Brüder, und Schwestern Liebe einberufen: 2019September 62. Ordentliche Bistumssynode die vom 25. Schreiben mit hat Ring Dr.Bischof Matthias Synode 2020 ------Amtliches Kirchenblatt 2019 - Nr. 2 Amtliches Kirchenblatt

Seite 2 teil. Wer dennoch verhindert ist oder später an- oder - mit Wirkung vom 1. August 2019 Pfarrer Thilo Corzi- früher abreisen möchte, muss dies schriftlich bei mir lius zum Pfarrer der Gemeinde Essen ernannt und ihn beantragen. am 22. September in dieses Amt eingeführt Ich wünsche den Vorberatungen zur Synode in den Gemeinden einen gesegneten Verlauf. - am 9. November 2019 Pfarrer Hans-Jürgen Pöschl in Mit freundlichen Grüßen einem Gottesdienst in St. Willibrord in München in das Dr. Matthias Ring, Bischof Amt des Dekans eingeführt. Pöschl wurde am 28. Sep- tember von den in München versammelten Geistlichen und Kirchenvorständen zum Dekan gewählt. Bischöfliche Amtshandlungen Im Auftrag von Bischof Dr. Matthias Ring hat: Firmungen - Dekan Michael Edenhofer Hans-Jürgen Pöschl am 29. Juni 2019 in Weidenberg ins Amt des Pfarrers der Bischof Dr. Matthias Ring: Gemeinden Coburg und Weidenberg eingeführt. 7. Juli 2019 Bonn (4), 8. September 2019 Furtwangen (4), 28. September Aachen (1), 12. Oktober 2019 Am 23. November 2019 wählte die Dekanatsversamm- (9), 13. Oktober 2019 Kaufbeuren (3), 19. Oktober 2019 lung Ost Ulf-Martin Schmidt erneut zum Dekan. Rosenheim (2), 20. Oktober 2019 (3), 3. No- vember 2019 Köln (9), 23. November 2019 Bad Tölz(3), Zulassungen 24. November 2019 München (7) Bischof Dr. Matthias Ring hat Im Auftrag von Bischof Dr. Matthias Ring: Pfarrer Joachim Pfützner: 8. Juni 2019 (1), 9. Juni 2019 (1) - mit Wirkung vom 1. Juli 2019 den Priester i. E. Hans- Erich Jung, bisher Gemeinde Aschaffenburg, der Pfarrer Gerhard Ruisch: 9. Juni 2019 (1) Gemeinde Nordstrand und deren Pfarrer, Dekan Jens Schmidt, zugeordnet. Pfarrer Ralf Staymann: 1. November 2019 (1) - mit Wirkung vom 1. September 2019 die Priesterin i. E. Ordinationen Oranna Naudascher-Wagner, bisher Gemeinde Ham- burg, der Gemeinde Berlin und deren Pfarrer, Dekan Bischof Dr. Matthias Ring hat Ulf-Martin Schmidt, zugeordnet.

- am 5. Oktober 2019 in der Namen-Jesu-Kirche in Bonn Entpflichtungen und Rücktritte Dr. Elisabeth Bach (München) und Marion Leiber (Kempten) zu Priesterinnen und David Birkman (Sin- Bischof Dr. Matthias Ring hat gen) zum Priester geweiht. - mit Wirkung vom 31. Juli 2019 Dekan Reinhard Potts Ernennungen, Wahlen und Einführungen als Pfarrverweser der Gemeinde Essen entpflichtet.

Bischof Dr. Matthias Ring hat - mit Wirkung vom 10. September Herrn Hans Günter Türk als Richter am Synodalgericht entpflichtet. - mit Wirkung vom 31. Juli 2019 Pfarrer Joachim Pfützner (Stuttgart) als Pfarrer der Gemeinde Stuttgart - mit Wirkung vom 1. Oktober 2019 Pfarrer Armin entpflichtet und ihn in den ehrenvollen Ruhestand Strenzl (Bad Säckingen) als Pfarrverweser der Ge- entlassen. meinden Dettighofen, Hohentengen und Lottstetten entpflichtet. - mit Wirkung vom 1. August 2019 Dekan Bernd Panizzi (Heidelberg) zum Pfarrverweser der Gemeinde - mit Wirkung vom 8. November 2019 Pfarrer Michael Stuttgart ernannt. Edenhofer als Dekan des Dekanates Bayern entpflichtet. 2019 - Nr. 2 Amtliches Kirchenblatt

Umbenennungen und Zuordnungen 1. In die Überschrift des Abschnitts „5. Gemeinden, Seite 3 Gemeindeversammlung, Kirchenvorstand und Filialge- Auf Anregung der Dekanekonferenz und gemäß §112 meinden“ wird das Wort „Personalgemeinden“ einge- SGO haben Bischof und Synodalvertretung in ihrer fügt. Sie erhält folgende Fassung: 443. Sitzung die Umbenennung des bisherigen Dekanats „5. Gemeinden, Gemeindeversammlung, Kirchenvor- „Nordbaden-Württemberg/Rheinland Pfalz-Süd“ zum stand, Filialgemeinden und Personalgemeinden“ Dekanat „Südwest“ mit Wirkung vom 1. Januar 2020 beschlossen. 2. Nach § 60f der SGO wird folgender Abschnitt einge- fügt: Aufgrund des Votums der Gemeinde Saarbrücken „5.5 Personalgemeinden haben Bischof und Synodalvertretung gemäß §112 § 60g Einrichtung SGO beschlossen, mit Wirkung vom 1. Januar 2020 die Ein Institut des geweihten Lebens (IGL) oder eine Gemeinde Saarbrücken mit Kaiserslautern dem Dekanat Kommunität wird vom Bischof oder der Bischöfin im Südwest zuzuordnen. Einvernehmen mit der Synodalvertretung als Personal- gemeinde eingerichtet. Sie ist unabhängig von Orts-und Filialgemeinden. Aufgaben, Organisation und Wahl- Bischöfliche Verordnungen recht ergeben sich aus dem jeweiligen Partikularrecht zum digitalen Kirchenbuch und etwaigen Auflagen, die im Zusammenhang mit der Einrichtung oder Anerkennung der betroffenen IGL Das digitale Kirchenbuch ist von allen Gemeinden ver- oder Kommunität verpflichtend festgeschrieben wurden. pflichtend ab dem 1. Januar 2019 zu führen. Es umfasst § 60h Auflösung die Amtshandlungen Taufe, Aufnahme, Erstkommuni- Die Einrichtung als Personalgemeinde entfällt mit der on, Firmung, Trauung, Lebenspartnerschaftssegnung, Auflösung oder Rücknahme der Anerkennung eines IGL Bestattung und Austritt. Das Kirchenbuch ist jeweils zu oder einer Kommunität. Dies gilt ebenfalls, wenn die Beginn eines neuen Jahres für das alte Jahr vollständig Mindestmitgliederzahl von drei unterschritten wird. auszudrucken (auf beständigem Papier nach DIN EN ISO 9706), zu siegeln und zu unterzeichnen. Unabhän- Bonn, 25. November 2019 gig von der Anzahl der jeweiligen Amtshandlungen ist LS, Bischof Dr. Matthias Ring das Kirchenbuch alle zehn Jahre zu binden und dann im Gemeindearchiv aufzubewahren. Ordnung für die Alt-Katholische Landessynode Bonn, 1. September 2019 in Nordrhein-Westfalen LS, Bischof Dr. Matthias Ring Die Ordnung für die Alt-Katholische Landessynode in Nordrhein-Westfalen wurde durch Beschluss der Lan- Bischöfliche Verordnungen zur Ergänzung dessynode vom 23. November 2019 wie folgt geändert: der SGO § 5 wird im Satz 1 wie folgt ergänzt: Nach „die Pastoral- Aufgrund des Beschlusses der 61. Ordentlichen Bistums- konferenz im Land Nordrhein-Westfalen“ wird einge- synode hat die Rechtskommission die folgende Ände- fügt: „Die Konferenz der ehrenamtlichen Geistlichen im rung der Synodal- und Gemeindeordnung vorgeschla- Land Nordrhein-Westfalen“. gen, die ich mit Zustimmung der Synodalvertretung als Bischöfliche Verordnung hiermit in Kraft setze: Reinkens-Medaillen Die Überschrift des Abschnitts 5 der Synodal- und Gemeindeordnung (SGO) wird ergänzt und nach § 60f Bischof und Synodalvertretung haben die Bischof-Rein- wird ein zusätzlicher Abschnitt 5.5. eingefügt: kens-Medaille auf Antrag folgenden Personen verliehen: - Frau Annelie Riedel (Frankfurt) am 5. September 2019. - Herrn Peter Riedel (Frankfurt) am 17. November 2019. 2019 - Nr. 2 Amtliches Kirchenblatt

Seite 4 Amtssiegel Baden-Württemberg vom 08. August 2016 – 3 –S 244.4 /27 – (BStBl I S. 773) 5,5% der pauschalen Lohnsteuer Die Gemeinde Regensburg hat neue Siegel erstellen und pauschalen Einkommensteuer. lassen, die ab dem 1. Januar 2020 gelten: Der Haushaltsbeschluss für das Jahr 2020 liegt bei. Dekan Bernd Panizzi, Vorsitzender

Hessen Kirchensteuerbeschluss für das Jahr 2020

Der Landessynodalrat der Alt-Katholischen Kirche in Katholisches Pfarramt Katholische Pfarrgemeinde Hessen hat aufgrund des Gesetzes über die Erhebung der Alt-Katholiken der Alt-Katholiken von Steuern durch die Kirchen, Religions- und Weltan- Regensburg Regensburg schauungsgemeinschaften im Lande Hessen (Kirchen- steuergesetz) im August 2019 Folgendes beschlossen: Die Gemeinde hat neue Siegel erstellen lassen, die ab dem 1.. Januar 2020 gelten: 1. Im Kalenderjahr 2020 werden an Landeskirchensteu- ern als Zuschlag zur Einkommensteuer (Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer) 9 % erhoben. 2. In den Fällen der Pauschalierung der Einkommensteu- er nach §§ 37a oder 37b Einkommensteuergesetz oder der Pauschalierung der Lohnsteuer nach §§ 40, 40a Abs. 1, 2a und 3 und 40b Einkommensteuergesetz wird der He- besatz auf 7 v.H. der Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer Katholisches Pfarramt Katholische Pfarrgemeinde ermäßigt, wenn der Pauschalierende von der Vereinfa- der Alt-Katholiken Passau der Alt-Katholiken Passau chungsregelung nach Nummer 1 des gleich lautenden Erlasses der obersten Finanzbehörden der Bundesländer vom 08. August 2016 (BStBl I S.773) Gebrauch macht. Kirchensteuerbeschlüsse 3. Neben der Landeskirchensteuer wird gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 5 des Kirchensteuergesetzes ein besonderes Kirchgeld Baden-Württemberg erhoben, dessen Höhe sich nach der Tabelle der Kirchen- Kirchensteuerbeschluss für das Jahr 2020 steuerordnung richtet. Die oben festgesetzten Kirchensteuern werden auch über Der Landessynodalrat der Alt-Katholischen Kirche den 31. Dezember 2020 hinaus weiter erhoben, falls zu Baden-Württemberg hat in seiner Sitzung vom 23.11.2019 dem genannten Termin neue Kirchensteuer-Hebesätze folgenden Beschluss gefasst, vorbehaltlich der Genehmi- nicht beschlossen und staatlich anerkannt sind. gung des Kultus- und Finanzministeriums Baden-Würt- temberg, die am 28.11.2019 beantragt wurde: Der Kirchensteuerbeschluss wurde am 18.September Der Steuersatz für die einheitliche Kirchensteuer als 2019 durch das Hessische Kultusministerium mit Az.: Zuschlag zur Einkommen-/Lohn-/Kapitalertragsteuer 870.400.000-00165 genehmigt und wird im Staatsanzei- wird für das Kalenderjahr 2020 auf 8% der Bemessungs- ger für das Bundesland Hessen veröffentlicht. grundlage festgesetzt. Der Hebesatz nach Satz 1 gilt auch in den Fällen der Pau- schalierung der Lohnsteuer sowie der Pauschalierung der Einkommensteuer auf Sachprämien nach § 37a Einkom- mensteuergesetz (EStG) sowie auf Sachzuwendungen nach § 37b (EStG). Bei Anwendung der Vereinfachungs- regelung beträgt der ermäßigte Steuersatz nach Nr. 1 i.V.m. Nr. 3 des Erlasses des Ministeriums für Finanzen 2019 - Nr. 2 Amtliches Kirchenblatt

Niedersachsen Dezember) Vorauszahlungen auf die Landeskirchensteu- Seite 5 Kirchensteuer-Beschluss für die Katholische Pfarrge- er nach dem geltenden Kirchensteuersatz zu leisten. meinde der Alt-Katholiken Hannover/Niedersachsen- 3. Bei den Steuerpflichtigen, die im Land Niedersachsen Süd für das Jahr 2020: ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben und deren Lohnsteuerberechnung von einer innerhalb Gemäß § 19 der Kirchensteuerordnung für die Alt-Ka- des Landes Niedersachsen gelegenen Betriebsstätte vor- tholische Kirche im Bereich des Landes Niedersachsen genommen wird, wird die Landeskirchensteuer von den vom 01. 01. 2016 haben Bischof und Synodalvertre- dem Abzug vom Arbeitslohn unterliegenden Bezügen tung des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in im Lohnsteuerabzugsverfahren von den Arbeitgebern Deutschland folgenden Kirchensteuerbeschluss für das einbehalten. Bei Steuerpflichtigen, die zwar im Land Steuerjahr 2020 gefasst: Niedersachsen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, deren Lohnsteuerberechnung aber I. von einer außerhalb des Landes Niedersachsen gelegenen 1. a) Für das Haushaltsjahr 2020 wird von allen Kirchen- Betriebsstätte vorgenommen wird, wird die Landes- angehörigen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen kirchensteuer nach dem im betreffenden Bundesland Aufenthalt im Gebiet des Landes Niedersachsen haben, geltenden Kirchensteuersatz einbehalten. Wenn dieser 9 % der Einkommensteuer (Lohnsteuer, Kapitalertrag- Satz niedriger ist, und dies festgestellt werden kann, wird steuer, veranlagte Einkommensteuer), höchstens 3,5 % der Unterschiedsbetrag nacherhoben. des zu versteuernden Einkommens bzw. des auf das zu versteuernde Einkommen umzurechnenden Arbeits- II. lohns als Kirchensteuer erhoben. Von den Kirchenangehörigen, deren Ehegatte einer Steu- b) Bei der Berechnung der Kirchensteuer sind die er erhebenden Kirche nicht angehört, wird ein Besonde- Vorschriften des § 51 a EStG in seiner jeweiligen Fassung res Kirchgeld erhoben, sofern die Ehegatten nach dem anzuwenden. Daher ist in Fällen, in denen Tatbestände Einkommensteuergesetz zusammen veranlagt werden. nach § 51 a, Abs. 2 und 2 a des Einkommensteuerge- Das Besondere Kirchgeld bemisst sich nach dem ge- setzes zu berücksichtigen sind, das zu versteuernde Ein- meinsam zu versteuernden Einkommen; es gilt folgende kommen maßgeblich, das sich unter Berücksichtigung Tabelle: des § 51 a, Abs. 2 und 2 a des Einkommensteuergesetzes ergeben würde. Bemessungsgrundlage c) Der Kirchensteuerabzug vom Kapitalertrag ist bei An- (Gemeinsam Besonderes wendung der Höchstbegrenzung auf die übrige Kirchen- zu versteuerndes Kirchgeld steuer vom Einkommen nur anzurechnen, soweit die Einkommen jährlich zugrunde liegenden Kapitalerträge in die Ermittlung des nach § 2 Absatz 5 EStG) zu versteuernden Einkommens einbezogen wurden. Stufe d) Im Falle der Pauschalierung der Lohnsteuer beträgt Euro Euro die Kirchensteuer 6 % der pauschalierten Lohnsteuer. 1 30.000 - 37.499 96 Weist der Arbeitgeber die Nichtzugehörigkeit einzel- 2 37.500 - 49.999 156 ner Arbeitnehmer zu einer kirchensteuererhebenden 3 50.000 - 62.499 276 Körperschaft nach, so ist insoweit keine Kirchensteuer 4 62.500 - 74.999 396 zu erheben. Für die übrigen Arbeitnehmer beträgt die 5 75.000 - 87.499 540 Kirchensteuer 9 % der pauschalierten Lohnsteuer. 6 87.500 - 99.999 696 Im Übrigen wird auf die Regelungen der gleichlauten- 7 100.000 - 124.999 840 den Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder 8 125.000 - 149.999 1.200 betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohn- und 9 150.000 - 174.999 1.560 Einkommensteuer vom 08.08.2016 (BStBI. I 2016 S. 773) 10 175.000 - 199.999 1.860 hingewiesen. 11 200.000 - 249.999 2.220 2. Bis zur Veranlagung der Landeskirchensteuer sind zu 12 250.000 - 299.999 2.940 den für die Einkommensteuer-Vorauszahlung bestimm- 13 300.000 und mehr 3.600 ten Terminen (10. März, 10. Juni, 10. September, 10. 2019 - Nr. 2 Amtliches Kirchenblatt

Seite 6 Die Vorschriften des § 2, Abs. 3, Satz 1 des Kirchensteu- errahmengesetzes sind auf das Besondere Kirchgeld anzuwenden. Bei der Berechnung des Besonderen Kirchgeldes sind die Vorschriften des § 51 a EStG in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. Liegen die Voraussetzungen für die Erhebung des Besonderen Kirchgeldes nicht während des gesamten Veranlagungszeitraumes vor, so ist der Jahresbetrag des Besonderen Kirchgeldes mit je einem Zwölftel für jeden vollen Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen für die Erhebung des Besonderen Kirchgeldes bestanden haben, festzusetzen. III. Die Regelungen dieses Beschlusses zu Ehegatten und Ehen sind auch auf Lebenspartner und Lebenspartner- schaften im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes anzuwenden.

Bonn, den 24. Mai 2019 Bischof Dr. Matthias Ring

Staatliche Genehmigung Im Einvernehmen mit dem Niedersächsischen Finanz- ministerium genehmige ich den Kirchensteuerbeschluss für das Jahr 2020 für den im Land Niedersachsen gelege- nen Teil des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland vom 18.07.2019 gemäß § 2 Abs. 9 Kirchen- steuerrahmengesetz (KiStRG) i. d. F. vom 10.07.1986 (Nds. GVBI. S. 281), zuletzt geändert am 16.12.2014 (Nds. GVBI. S. 465). Eine entsprechende Bekanntmachung wird gem. § 2 Abs. 9 Satz 2 KiStRG im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht. i. A. Dörrbaum Niedersächsisches Kultusministerium

Impressum Das Amtliche Kirchenblatt erscheint nach Bedarf

© und Herausgeber: Bischöfliches Ordinariat des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland Gregor-Mendel-Str. 28, 53115 Bonn Tel (02 28) 23 22 85