1920 Gründung des ersten Betriebsrates bei .

1921 Opel konstruiert einen Achtzylinder-Motor der in verschiedenen Rennen – besonders im Eifelrennen 1922 erprobt wurde. gewinnt mit einem Wagen der 8- Steuer-PS-Klasse das erste Automobilrennen auf der AVUS.

Fritz von Opel gewinnt das erste Automobilrennen auf der Berliner AVUS in der Klasse der 8-Steuer-PS Rennwagen.

1924 Opel investiert eine Million Goldmark in die Modernisierung der Automobilfertigung und führt als erster deutscher Hersteller die Großserienproduktion mit Fließbandtechnik ein. Erstes Modell, das auf dem Fließband entsteht: Der legendäre 4/12 PS, besser bekannt als "Laubfrosch". Mit genormten Wartungsarbeiten zu Festpreisen bieten die Opel-Händler einen spektakulären neuen Service.

Fließbandproduktion des Opel Korso einer Tagesproduktion Opel 4/12 PS „Laubfrosch“, Opel 4/12 PS „Laubfrosch“, 4/16 PS, 1926 von 125 „Laubfröschen“ auf der 1924 1924 Opel-Rennbahn, 1924.

Werbeanzeige für den Opel- Kundendienst, 1929

1926 Durch die revolutionären Produktionsverfahren und aufgrund der starken Nachfrage sinkt der "Laubfrosch"-Preis von ursprünglich 4.500 Mark auf 2.980 Mark, später sogar auf 1.990 Mark. Opel eröffnet damit erneut einer breiteren Bevölkerungsschicht die Möglichkeit, ein Automobil zu erwerben. Opel erringt im Motorsport insgesamt 75 Klassensiege.

1

Fließbandproduktion eines Süddeutsche Tourenfahrt Werbeanzeige für die Opel- Motorradrennen auf der Opel- Opel-Wagens von 1926. einschließlich 24-Stunden- Modellpalette, um 1927 Rennbahn, 1926 Rennen im Taunus 18. - 28. Juni 1926. Fahrer: Oberingenieur Bergmann, Beifahrer: E. Zoogmann.

1928 Opel ist mit einem Marktanteil von 37,5 Prozent der mit Abstand größte deutsche Automobilhersteller. In Vorbereitung auf eine Kooperation mit wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Vorstellung des neuen Flagschiffs und Luxuswagens Regent, 24/110 PS, mit Achtzylinder-Motor. Höhepunkt der Motorradentwicklung ist die avantgardistische Motoclub mit Pressstahlrahmen, Kuppeltank und Luftkissensattel. Beginn des RAK-Programms: RAK 1 beschleunigt auf der Opel-Bahn in acht Sekunden auf 100 km/h. Einen Monat später erreicht Fritz von Opel auf der Berliner AVUS mit dem RAK 2 eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h und wird zum Volksheld. Auf einer abgesperrten Bahnstrecke bei Burgwedel stellt der Raketenschlitten RAK 3 einen neuen Schienenweltrekord von 254 km/h auf.

Werbeanzeige von 1926 Opel Pullmann-Luxus- Fritz von Opel gewinnt mit 8-Zylinder Regent Motor Limousine Regent mit seinem 8 Zylinder- Achtzylinder Reihenmotor, Coupé den ersten Preis bei der 1928 Schönheitskonkurrenz in Baden-Baden, 1928.

Opel Motoclub mit 500 ccm auf Opel Motoclub Super Sport mit Kurt C. Volkhart am Steuer des Fritz von Opel im RAK 2 am der Opel-Rennbahn, 1928. 500 ccm von 1928 ersten Raketenautos Opel RAK 23.05.1928 auf der AVUS in 1, 1928 Berlin.

2

Fritz von Opel im RAK 2 am Am 23.06.1928 findet bei Nach der Rekordfahrt am 23.05.1928 auf der AVUS in Burgwedel eine Versuchsfahrt 23.06.1928 Berlin. mit dem raketenangetriebenen Schienenfahrzeug RAK 3 statt.

1929 General Motors übernimmt die Aktienmehrheit (80 Prozent) an der AG für einen Kaufpreis von knapp 26 Millionen Dollar. Als erster deutscher Hersteller gründet Opel eine Versicherungsgesellschaft und die "Opel Bank" zur Finanzierung von Ratenkäufen. In diesem Jahr macht Fritz von Opel mit seinem Raketenflugzeug RAK 1 den ersten öffentlichen bemannten Raketenflug der Welt auf dem ehemaligen Frankfurter Flugplatz, dem Rebstockgelände.

Fototermin nach der Der erste Raketenflug der Welt Nachbau von 1999, des von Vertragsunterzeichnung am 30.09.1929. Pilot: Fritz von Julius Hatry konstruierten zwischen Opel und General Opel Raketenflugzeugs RAK 1 Motors 1929. V.l.n.r.: W. Diehl, K. Wood, I.J. Reuter, Jost, , GM- Präsident A. P. Sloan, Prok. Daum, Hummel, Fritz von Opel, Dr. Fritz Opel, A Banger, Schmitt, G. Klingelhöfer.

3