09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:14 Uhr Seite 1

DerDer ZuverlässigeZuverlässige

Das Magazin der ALT- IG von 1972 e.V. 37. Jahrgang · Heft 197 · Nr. 5/2009 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:14 Uhr Seite 2

Opel TECH 1 Das Gesicht kommt einem doch bekannt vor – heute, nachdem es Omega A, Senator B und Kadett E in abgewandel- ter Form millionenfach trugen. 1981 aber bot der TECH 1 nicht nur ein sehr ungewohntes Bild, sondern war auch eine der Sensationen der IAA. Wofür ein cW-Wert von nur 0,235 stand, war weithin unbekannt. Die Experimente der Aerodynamik-Pioniere Fachsenfeld, Jaray und Kamm waren in Vergessenheit geraten. Es sollte noch Jahre dauern, bis die Marke von cW 0,3 im Serienwagenbau „geknackt“ werden konnte, der Calibra wurde ein weiterer Meilenstein.

Die Basis des TECH 1 bildete der Kadett D, die Karosserie gelangte zu ihrem sensationellen Luftwiderstandsbeiwert vor allem durch viel Feinarbeit: Die bündig eingepassten Scheiben, das in einer Abrisskante endende Fließheck und der verkleidete Unterboden trugen zum Rekordwert bei. Auf die Dauer nicht durchsetzen konnten sich die digitalen Instrumente, während die 1981 noch brandneuen elektronischen Schalter zur Steuerung aller Funktionen außer Gas, Bremse und Kupplung inzwischen Allgemeingut sind. ALT-OPEL-Sammlung Nr. 15

Opel Kadett C Von ganz anderem Wesen war der Kadett C, der erst zwei Jahre vor der Präsentation des TECH 1 abgelöst worden war. Motor und Getriebe vorn längs, Antrieb auf die starre Hinterachse – bewährter Automobilbau mit sportlichem Einschlag, was gegen Konkurrenten wie VW Golf und Fiat 128 für einige Jahre durchaus reichte. Der GT/E war nicht nur über Jahre der einzige ernsthafte GTI-Konkurrent, sondern ist heute noch im Sport zu sehen, bei Bergrennen etwa. Normalbürger freuten sich am hohen Praxisnutzen, der Unzahl an Ausstattungsvarianten und an der sprichwörtlichen Robustheit dieser sympathischen Kompaktwagen alter Schule. Neben Limousine, Coupé und Caravan ergänzte 1975 die City genannte dreitürige Schrägheckversion das Sortiment, während der ein Jahr später präsentierte Aero, umge- baut bei Baur in Stuttgart, eine seltene Erscheinung blieb. Die Motoren reichten von einem bis zu zwei Litern und 40 bis 115 PS, die Liste der Ausstattungspakete und Sondermodelle füllt Bände. Rund 1,6 Millionen Kadett C sind schließlich gebaut worden, in Bochum und in Antwerpen. Hinzu kommen zahlreiche Abwandlungen in teils exotischen Ländern.

ALT-OPEL-Sammlung Nr. 16 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 3

INTERN

Wir sind auf dem richtigen Weg!

Für viele Mitglieder waren in diesem Sommer die Zusammenkünfte und Treffen der ALT-Opel IG die Höhepunkte des Jahres. Es wurden Typgruppentreffen, Stammtischausfahrten und Grillfeste organisiert. Aber auch unsere Schweizer Freunde haben mit dem Jahrestreffen in Mai hervorragende Arbeit geleistet. Durchweg wurden die Treffen positiv in der örtlichen Presse dargestellt und auch so von der Bevölkerung aufgenommen. Ein wesentliches Standbein des Clubs ist die Arbeit in den Typgruppen und an den Stammtischen. Diese trägt maßgeblich zum Ansehen des Clubs in der Öffentlichkeit bei. Dies alles zeigt, das unser Clubleben funktioniert. Herzlichen Dank an alle Organisatoren! Dass wir auf dem richtigen Weg sind, zeigt sich auch am Zuwachs der Mitgliederzahlen. In allernächster Zukunft werden wir die Zahl von 2.000 Mitgliedern überschritten haben. Möglich wurde dies durch ein breites Angebot von Clubleistungen, die Arbeit der Typ- gruppen und Stammtische sowie die positive Darstellung des Clubs bei der Bevölkerung. Die Vorbereitungen zum „39. Internationalen ALT-Opel Jahres - treffen“ 2010 in Meiningen laufen auf vollen Touren. Meiningen als ehemalige Residenzstadt hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Nur zwei davon möchte ich hier ansprechen. Meiningen ist als Thea- terstadt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mit über 450 Mitarbeitern ist das Theater auch der größte Arbeitgeber in Mein - ingen. Einzigartig in Deutschland ist auch das Dampflokwerk. Hier ist die Adler nach dem Brand in Nürnberg wieder neu entstanden. Es wurde aber auch nach 48 Jahren der erste Dampflokneubau durchgeführt. Diese Lok soll die „Dicke Molly“, die an der Ostseeküste im Einsatz ist, ersetzen. Auf Wunsch werden wir sowohl einen Theaterbesuch organisieren als auch Besichtigungen des Dampflokwerks anbieten. Weitere Informationen hierzu gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: www.alt-opel.eu, ein Vorgeschmack auf das Dampflokwerk ist hier zu finden: http://www.dampflokwerk.de/ Am Samstag, den 24. Oktober, findet in Rüsselsheim unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Ich freue mich auf eine interessante Veranstaltung und wünsche mir, dass möglichst viele Mitglieder dabei sein können. Ein Club lebt vom Engagement und den Ideen seiner Mitglieder. Bis dahin wünsche ich Euch noch schöne Erlebnisse mit Euren alten Opel-Fahrzeugen

Ihr und Euer Norbert Büchner Vorstandsmitglied ALT-OPEL IG v. 1972 e.V.

Clubmagazin Nr. 197 3 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 4

INHALT Clubmagazin Nr. 197 · 37. Jahrgang · Ausgabe 5/2009

INTERN Calibra Cabrio gerettet! 33 von Markus Henze Editorial 3 Fünf Jahrzehnte unterwegs von Norbert Büchner im Olympia Rekord ‘56... 35 Meldungen 6 von Stefan Heins Leserbriefe 6 TECHNIK Interview Wolfgang Scholz 7 Kapitän aus Schweden 38 von Stefan Heins von Hans Hainerl Ein Sommertag bei Opel Classic 8 Opel 1,2 Liter... 40 von Hans Haimerl von Stefan Heins Protokoll der Vorstandssitzung Epochengerechte Optimierung vom 19.09.2009 in Rüsselsheim 10 des Rekord C Sprint von Olaf Trapp 41 von Thorsten Sprenger REPORT UNTERWEGS

Nach 75 Jahren: Radport-Fans Blitz-Treffen in Berlin 2009 49 lassen Radrennklassiker Basel-Kleve von Rudy Hanenbergh wieder auferstehen 11 2. Rekord C- und Commodore A- von Jürgen Nöll / Fotos: Michael Wielan Treffen in Solingen 50 Titelfoto: Andy Ristau von Stefan Heins Der kleine Strolch 16 Oldtimershow in Paaren/Glien von Stefan Heins bei Berlin vom 30.5 bis 1.6.09 51 Der Rekord C in Gulf-Aufmachung 20 von Manfred Eder von Bernd Radau Ein Nachmittag im Park 52 Opel - der Zuverlässige 21 von Stefan Heins von Dr. Alfred Bender Typengruppentreffen Vergessene Schätze... 28 in der Schweiz 54 von Stefan Heins von Paul Eggstein Oldtimer-GP Nürburgring 2009 55 Opelwagen in Öl auf Leinwand 30 von Martin Siemann und Stefan Heins von Stefan Heins Alt-Opel IG zu Gast in der Opel - gezeichnet 32 Kurfürstengalerie in Kassel 56 von Stefan Heins von Dieter Budke und Marcel Beckmann

4 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 5

IMPRESSUM

Die ALT-OPEL IG Der Zuverlässige erscheint sechsmal im Jahr in einer Auflage von begrüßt ihre neuen Mitglieder 2.200 Exemplaren für Clubmitglieder der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. in folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Israel, 218 Sauter, Martin Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Namibia, Nieder- 533 Berger, Gottfried lande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, 1657 Kegelmann, Detlef Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tsche- chien, USA. 2585 Lang, Stefan • Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Abstimmung mit der 2684 Pusch, Jürgen Redaktion. 3655 Trettin, Peter 3566 Furrer, René • Die namentlich gekennzeichneten Beiträge sind nicht unbedingt 3656 Domke, Axel 3567 Murer, Sepp identisch mit der Meinung der Redaktion. 3657 Kæesler, Anette 3649 Woelke, Thomas • Leserbriefe stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. 3659 Boeve, Patrick Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, Leserbriefe gekürzt 3651 Hans, Andreas zu veröffentlichen oder die Veröffentlichung abzulehnen. 3660 Ries, Angela 3653 Cox, Leon • Die ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. tritt bezüglich der Angebote im Markt- 3661 Heitmann, Marion 3654 Goßmann, teil nicht in die Haftung ein. Dr. Michael 3662 Rudolph, Michael • Für gewerbliche Anzeigen setzen Sie sich bitte mit dem Heraus - geber in Verbindung. Ein Laubfrosch als Meilenstein 57 • Der Mitgliedsbeitrag der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. beträgt EUR 60,- die Aufnahmegebühr EUR 50,–. von Eberhard Pamberg Opel - wir leben Autos 58 Alt-Opel IG von 1972 e.V. (Rüsselsheim, RegNr. 80 622) Heiner Schnorrenberg, Kölner Straße 24, D-41515 Grevenbroich von Heiner Schnorrenberg Fax: (02181) 12 65, Internet: www.ALT-OPEL.eu Alt-Opel auf der IAA 59 E-Mail: [email protected] von Stefan Heins Clubleitung: Olaf Trapp, Vorsitzender (*136) HISTORIE Norbert Büchner, Stellvertreter (*2403) Heiner Schnorrenberg, Stellvertreter (*933) Zulassungszahlen - Nachtrag (vorab) 60 Kassenführung: von Eckhart Bartels und Stefan Heins Matthias Goebel (*1152), Postfach 142, D-74344 Lauffen am Neckar Fax: (07133) 13 92 78, E-Mail: [email protected] -Werkstattwagen!? 60 von Stefan Heins Clubregister: Matthias Lohscheidt (*3157) Aus dem Schuhkarton... 61 Marienhöhe 10, D-31547 Rehburg-Loccum, Tel./Fax: (05037) 96 80 20 von Claudius Kahl E-Mail: [email protected] Modellgeschichte: 25 Jahre Kadett E 62 Clubshop: Ines und Thorsten Kandora (*397) von Marcel Beckmann Sternweg 64, D-46569 Hünxe, Fax: (02064) 461 34 Schwarz und rot 65 E-Mail: [email protected] von Stefan Heins Sektion Niederlande: Henk H. Slagter (*1542) E wie extrem 66 Koolmers 50, NL-7827 BC Emmen, Tel.: 0031.(0)591 – 67 72 26 von Stefan Heins Sektion Schweiz: Opel Regent 68 Klaus Pümpin (*2836) Römerweg 6, CH-4460 Gelterkinden, Tel.: 0041.(0)61 – 981 45 76 SERVICE E-Mail: [email protected] Clubkonto: DEUVET 72 ALT-OPEL IG , Kto. 333 100 33, Stadtsparkasse Hannover Neulich auf dem Rummelplatz 73 BLZ 250 501 80 von Bernd Gartner Für Auslandsüberweisungen: IBAN (SWIFT-Code): DE 25250501800033310033 Meldungen 73 BIC (int. BLZ): SPKHDE2H Im nächsten Heft... 75 ALT-OPEL IG Niederlande von Stefan Heins Rabobank Roermond , Kto.-Nr.: 1347.29.293 IBAN (SWIFT-Code): NL 15 Rabo 0134 7292 93 Buchecke 76 ALT-OPEL IG Schweiz Register 78 Post Finance Basel, Kto.-Nr.: 40-284115-6 von Matthias Lohscheidt IBAN (SWIFT-Code): CH21 0900 0000 4028 4115 6 Nachruf Richard Wiens 79 Redaktion + Markt + Termine: von Eckhart Bertels Stefan Heins (*1662) Beukenstraße 16, 58256 Ennepetal Markt 80 Tel. 02333-833 972, mobil 0179 - 490 29 66 von Stefan Heins E-Mail: [email protected] Partner 83 von Heiner Schnorrenberg Satz und Druck: Druckerei Krapp GmbH (*771), 64832 Babenhausen Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Tel.: (06073) 7283-0, Fax: (06073) 7283-72 Ausgabe: 15. November 2009. E-Mail: [email protected], www.druckereikrapp.de 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 6

INTERN

Meldungen

Bilder aus in Deutschland völlig Opel im Film unbekannten Produktionen. Achtung: Was jetzt kommt, eignet Besonders interessant: Nicht nur die sich nur für Menschen mit sehr viel populären und verbreiteten Modelle Freizeit! Die Internet Movie der fünfziger und sechziger Jahre Database enthält eine schier giganti- kommen zu Ehren, an den 1200 im sche Sammlung von Bildern, die „Testament des Dr. Mabuse“ oder die (nicht nur) Autos von Opel in Kino- zahlreichen Einsätze des Admiral in filmen zeigen. Ob ein verkniffen Krimis können sich viele noch erin- Admiral A im Tatort „Tote Taube in dreinblickender Lino Ventura oder nern, es gibt sogar einen 10/35 PS zu der Beethovenstraße“, 1973 eine sinnliche „Sünderin“ Hildegard sehen, mit einer gewaltigen Staubfah- Knef, hochkarätige Schauspieler ne dahinter. Sehenswert! finden sich en masse hinterm Volant http://www.imcdb.org/vehicles.php? unserer Autos. Dazu gibt es aber make=opel&model= nicht nur Ausschnitte auch aus den Filmen, die man sich spät am Abend Noch ein Admiral A in einer Szene eigentlich nur der Autos zuliebe Stefan Heins *1662 aus „Homo-fogo Homolka“, einer anschaut, sondern auch jede Menge Fotos: WDR, Archiv Alt-Opel IG tschechischen Produktion von 1979

Rückerstattung der Vorauszahlung. Opel in Aktion Hotelwarnung Trotz mehrerer Interventionen war Dieser Link führt auf eine Opel-Seite Wer nach Holland reist, sollte das das Hotel nicht bereit, die Vorauszah- mit Podcasts, unter anderem über Hotel Overbosch in Garderen mei- lung zu erstatten, der genannte Grund Opel Classic, aber auch Aktivitäten den. Das Hotel war während einer lag im Stornosystem. Davon abgese- bei Motorsport- und anderen Veran- ALT-OPEL Veranstaltung über ein hen ist die Praxis, drei Tage vor der staltungen mit Beteiligung histori- Wochenende vom Club total belegt Absage 60% Stornogebühren zu scher Opel-Fahrzeuge. worden. Von den Teilnehmern wurde verlangen, alles andere als üblich. Bei der vollständigen Belegung durch http://www.opel.de/experience/podca eine Vorauszahlung verlangt. Wegen den Club wäre hier etwas Toleranz st/podcars/podcasts.act Notfall (ungeplante Krankenhausein- weisung) drei Tage vor Beginn der und Großzügigkeit angebracht Heiner Schnorrenberg *933 Veranstaltung konnte ein Teilnehmer gewesen. nicht teilnehmen und bat um die Olaf Trapp *136 Leserbriefe

dZ 195, Olympia ´38 verursacht Höhepunkt, von all den Aktivitäten rund ums Hobby und natürlich auch in Südafrika Rainer Leufgens *107 diverse „Schrauberberichte“ lesen zu dürfen und dadurch auch die eine Das Scheibenwischerfeld beim oder andere Anregung für den Erhalt Olympia war für den Linkslenker Allgemein der eigenen Fahrzeugflotte zu be- konstruiert. Saß man rechts, konnte kommen. man bei Regen nichts sehen. Deshalb Guten Abend Herr Büchner, bekamen Rechtslenker für den Export ganz herzlich möchte ich mich bei nach England, Südafrika und in Ihnen für die Zusendung des 25- Ihr Alfred Schleicher *966 andere Länder mit Rechtsverkehr Jahres-Jubiläums-Pins bedanken. Das (neben den teils dort vorgeschriebe- Päckchen hat uns vorgestern hier in Der „neue“ Zuverlässige gefällt mir nen zusätzlichen Positionslampen) Windhoek/ Namibia erreicht. sehr gut, insbesondere die Mixtur aus von einem Bosch-Elektromotor Von meiner Seite gibt es nichts an der internen Informationen, Technik und angetriebene Scheibenwischer. Ver- AOIG auszusetzen und auch die der Blick über den Tellerrand mit den mutlich hätten die Veränderungen des Gestaltung des Zuverlässigen ist und Reportagen und Berichten. Scheibenwischerabtriebs per Nocken- war immer gelungen. Für einen Alt- welle einen zu hohen Aufwand Opel-Enthusiasten ist es immer ein Heinrich *3401

6 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 7

INTERN

Sein erster Arbeitstag begann unbürokra- registriert er und fährt fort: „Natürlich Wolfgang Scholz tisch. Der Werkstattinhaber, selbst ein verleihen wir deshalb noch lange keinen Auswanderer, aus „Libyen oder Algerien, Moonlight in den Kaukasus…“ eit dem Jahreswechsel leitet Wolf- jedenfalls von weither auf Achse nach Das Austarieren zwischen Wünschen und Sgang Scholz Opel Classic. In den Südafrika gekommen“, musterte ihn kurz Möglichkeiten charakterisiert seine ersten Monaten musste er sich noch und fragte dann: „Haste ´nen Anzug? Aufgabe am besten. Zwar macht es Spaß, zusätzlich um Aufgaben in der Produkt- Gut, dann fang an.“ Dinge zum Laufen zu bringen, aber die kommunikation kümmern. Seit Juli Es folgte eine eigene Werkstatt weit Dinge müssen sich nun einmal in den dieses Jahres bildet der gleichzeitig draußen im Busch, „ein Wagenheber, vier gegebenen Rahmen fügen, da ist häufig erweiterte Arbeitsbereich sein ausschließ- Stützen, zwei Helfer“ – und dann der Fingerspitzengefühl gefragt. Andererseits liches Aufgabengebiet. Zeit für eine erste Entschluss, doch wieder nach Deutsch- hat natürlich die Arbeit auch ihre schö- Zwischenbilanz – und einen Rückblick land zu gehen. An diesem Punkt lacht er nen Seiten. Eine davon: Die Frage nach auf das Leben des neuen Oldtimerchefs für einen Moment nicht. Das erste Kind dem Lieblingsauto lässt sich nicht ohne bei Opel. war unterwegs, und damit verändert sich weiteres beantworten, jeden Tag entdeckt Die erste Frage ist schnell ausgespro- natürlich das Denken. Scholz drückt es man einen anderen Aspekt, der die Sicht chen, aber alles andere als schnell beant- so aus: „In einem Land, in dem ein der Dinge wieder ändert. Ja, welches wortet: Wie wird man eigentlich Leiter Menschenleben weniger wert ist als ein denn nun? „Nein, das ist doch nicht die einer Oldtimersammlung mit Museums- Fahrrad, sieht man die eigene Verantwor- richtige Antwort“, lacht er verschmitzt. werkstatt und allem, was dazugehört? tung schlagartig völlig anders.“ Und gibt sie doch: „Die Opel Motoclub.“ Man wird nicht einfach, man geht seinen Doch dann schmunzelt er wieder. Fahrrä- Motorräder bilden ein weiteres Stecken- Weg, wechselt hin und wieder das Fach, der hat er später auch repariert, und pferd von Wolfgang Scholz. Wenn wir erkennt, dass man auch nach vermeint- Autos von Porsche. 1979 wurde ihm das aber Motorräder ausschließen? „Dann ein lich größeren Veränderungen doch Reparieren zu eintönig, und er begann Vorkriegsroadster. Kein eleganter Gläser, wieder durch eine andere Facette des bei der Auto Zeitung in Köln als Teamas- kein hübscher Moonlight, ein richtig Prismas auf den gewohnten Gegenstand sistent. Datenermittlung. Verbrauch, spartanischer Roadster, ein Motor mit schaut. Oder, schlicht gesagt: Wer einmal Beschleunigung, Bremsweg – „was man Haube drüber und zwei Sitzen dahinter am Auto hängt, mag irgendwann aufhö- damals eben so gemacht hat“, fasst er und sonst nichts.“ Welches Modell? Wird ren, wenigstens tagsüber unterm Auto zu zusammen, mit einem viel sagenden nicht verraten, ist noch nicht fertig. hängen, bleibt aber am Auto hängen. Blick. Eigentlich war das damals alles so Der Mann ist harte Verhöre gewohnt, Die Berufsbiographie des Wolfgang klar und einfach, dass man heute darüber dann probieren wir es eben anders: Wenn nicht Opel, welches dann? Er antwortet Scholz beginnt unterm Auto, genauer lächeln muss, wenn man den Vergleich sofort, die Frage überrascht ihn nicht: gesagt: in einer Werkstatt für Alfa Ro- hat. Weniger zum Lächeln regt allerdings „BMW 328.“ meo. Damals eine erfolgreiche Marke die Frage an, ob es heute wirklich alles Die Motoclub, der Roadster, über den mit nicht ganz zu Recht zweifelhaftem so viel besser ist, bloß, weil es eben so wir noch nicht im Detail sprechen Ruf, was die Qualität anging, und einem viel komplizierter geworden ist. können, der 328. Da wird eine Linie berechtigt mäßigen Ruf für chaotische Zum Schreiben kam er dann aus Verse- erkennbar. Ursprünglichkeit, Schönheit Infrastruktur. Wolfgang Scholz bringt hen, zur rallye racing nach Hamburg aus dem eigentlichen Zweck der Fortbe- diese Zeit trocken auf den Punkt: „Der 1987 mit Absicht. Es folgte eine vier wegung heraus, kein Zierrat. Die Kon- Vorteil war, man hat wirklich etwas Jahre andauernde Episode als Chefredak- zentration auf das Wesentliche. gelernt. Die anderen in der Berufsschule teur von Allrad Abenteuer. „Da habe ich Vielleicht ist es genau diese Denkweise, waren schon Teiletauscher.“ Schon als wirklich alles selbst gemacht“, erinnert er die nicht nur bei Opel künftig an Bedeu- Lehrling durfte er Laufbuchsen ziehen, sich, „vom Foto bis zum Impressum.“ An tung gewinnen wird. Und dass es ohne Lagerschäden reparieren, Getriebe die erheblichen Belastungen für das Herkunft keine Zukunft gibt, wissen wir instand setzen. Teile im Austausch? Familienleben erinnert er sich weniger in der Alt-Opel IG ja schon länger. Woanders schon… gern. Ehe und Familie haben schließlich Scholz war ein „alter Lehrling“, hatte auch diesen Härtetest überstanden. 36 Text: Stefan Heins *1662 bereits einen Führerschein, was ihm Jahre ist Scholz verheiratet, zwei Kinder Fotos: Opel Classic natürlich zu einiger Fahrpraxis im hat er. Nach weiteren, kürzeren Stationen Werkstattalltag verhalf. Das erste Auto landete er schließlich bei Opel. Zuerst in war ein Fiat 770 Jagst, das erste mit der Produktkommunikation, dann drei Inbrunst gekaufte Auto eine Giulia. Die Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit des schnell einen aktuelleren Farbton bekam. Eisenacher Werkes, anschließend wieder Jugendsünden, über die er heute schal- in der Produktkommunikation, heute lend lachen kann. Bald wurde ihm das nach einer Übergangszeit als Leiter von Leben in Deutschland zu eng, er heuerte Opel Classic Europe. Was bedeutet die an in einer Alfa-Werkstatt in Durban, Erweiterung des Bereiches konkret? Südafrika. Auch dazu fällt ihm ein „Dass die Anfragen nach Autos für Vorteil an, nur anders herum als bei der Ausstellungen und Veranstaltungen ersten Aussage: „Man kennt die Modelle europaweit zentral zusammenlaufen, ob immerhin schon, wenn sie dort auf den sie aus Frankreich oder Rumänien Wolfgang Scholz nicht in, sondern auf Markt kommen.“ kommen.“ Meinen erschrockenen Blick seinem Lieblings-Opel – der Motoclub

Clubmagazin Nr. 197 7 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 8

INTERN

Ein Sommertag bei Opel Classic

Kein Luftzug ist zu spüren an diesem schwülheißen Nachmittag in Rüssels- heim. Dunkelblaue Wolkenberge türmen sich im Westen, groß und schwer. Sie sehen aus als würden sie Mainz unter sich begraben, und sie bewegen sich ebenso wenig wie die flirrende Hitze über den ehrwürdigen Werkshallen aus rotem Backstein. Leise tickt im Hinter- Herrschaftszeiten – Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann, Doktor - grund der Auspuffkrümmer des Kadett wagen, Super 6 Gläser Cabriolet (von links) ´38 Strolch, und dann setzt ebenfalls leise, aber bestimmt, das tiefe Brummen sehen. Der Motor des legendären Com- Opel ungewohnt – aber logisch. In der des Kühlschrankes ein. Nicht irgendei- modore GS/E, einst unterwegs mit dem letzten Ausgabe haben wir über Experi- nes Kühlschrankes. Die Limonade ebenso legendären Team Röhrl/ Berger, mente mit Hybridantrieben Ende der namens Dr. Pepper mag jung und dyna- wurde just überholt, und bei der Moto- sechziger Jahre berichtet, und wenn die misch sein, der uralte Kompressor des club steht nach einem Kolbenklemmer Innovation Tradition hat, verträgt sich Frigidaire geht gelassen darüber hinweg auch etwas zwischen Inspektion und beides nebeneinander. und brummt einfach zufrieden. Revision an. Spektakuläre Akzente Überhaupt hat Wolfgang Scholz wenig Vielleicht hat es erst der stilistischen gesetzt haben dieses Jahr das Feuerrote Scheu vor ungewohnten Sichtweisen. Entgleisungen späterer Jahre bedurft, um Spielmobil, der Strolch und der Kadett E Bei der schon im vergangenen Jahr von zu erkennen, wie gut das Opel-Design GSi, Vorbesitzer: Altkanzler Helmut Heinz H. Zettl genannten Betonung der Fünfziger war. Verspielt mag der Schmidt. sportlicher Youngtimer wird es bleiben, Griff des Frigidaire sein, aber unprak- Inzwischen hat sich Werkstattmann Jens denn: „Sieht man sich die Reaktionen tisch ist er deshalb nicht. Ein Motiv, das Cooper zu uns gesellt, um einige Details an, ist das richtig. Mit Kombinationen mir bei diesem Besuch wieder und zur Strolch-Geschichte beizusteuern. wie GT und Calibra haben wir Erfolg, wieder begegnet. Im Strolch etwa gibt es „Was auf jeden Fall kommen wird“, aber das allein wäre zu einfach und auch nichts, was nicht unbedingt zum Fahren berichtet er, „ist eine Gruppe nicht zu zu wenig. Tatsächlich wird über die notwendig wäre, und doch fällt die junger, aber schon recht modern fahrba- Konzentration auf dieses Motiv unter- Orientierung im posthum oft als ver- rer Modelle für Presseeinsätze. So schwellig ein Überraschungseffekt spielt bezeichneten Rekord P1 genau so gemacht, dass die Autos unter allen aufgebaut. Mittendrin steht dann plötz- leicht. Man spürt einfach, was wo ist, Umständen halten.“ lich ein 1,2 Liter, und damit treffen wir und dann wird es dort schon richtig sein. Rund sechs „historische Pressekutschen“ zwei Aussagen: Auch das ist Opel. Und: Es gibt eine Sprache der Bedienelemen- sollen entstehen. Wann, ist unklar. Das Wir bauen schon 110 Jahre Autos, man te, die sich über alle Moden hinweg Museum liegt zwar nach wie vor im kann uns nicht auf einige wenige Model- durch die Modelle zieht. Solche Gedan- Zeitplan, die Budgets für die Teilberei- le reduzieren.“ ken können Treffen nur bedingt vermit- che von Opel Classic sind aber jetzt im Wie steht es mit neuen Modellen? teln, das gilt auch für gut sortierte Juli natürlich noch nicht fertig. „Wir „Dieses Jahr haben wir mit dem OPC Treffen. Dazu braucht es die Ruhe eines haben“, und auf diese Feststellung legt die Insignia-Reihe komplettiert, die Museums, in dem man ungestört auch Wolfgang Scholz wert, „dieses Jahr alle zweite Jahreshälfte steht ganz im Zei- abrupten Gedankensprüngen nachgehen Projekte mit der ursprünglichen Mann- chen des Astra.“ Der auf der IAA vorge- kann. schaft durchgezogen, und es gibt keine stellt und einen Monat darauf den Die es in den letzten Monaten um Opel Anzeichen, dass sich daran etwas än- Testern der Presse gegeben wird, auf herum oft gegeben hat, doch die Mann- dert.“ dem Werksgelände sind schon einige schaft von Opel Classic wirkt unbeein- Die Planung für 2009 wurde nicht nur unterwegs. Übrigens nur Fünftürer, zum druckt. „Natürlich wäre es schöner, den ohne Abstriche umgesetzt, sondern sogar Dreitürer hält Scholz sich bedeckt. einen oder anderen Zukauf tätigen zu noch um einige Aktivitäten erweitert. Verbal jedenfalls, seine Augen glänzen können“, räumt Wolfgang Scholz ein, Schloss Dyck kam kurzfristig in den dann doch, wenn er sagt: „Also der wird „aber das geht gegenwärtig nun einmal Terminkalender, und der Auftritt beim schön. Richtig schön.“ nicht, und so konzentrieren wir uns auf Oldtimer GP zeigte nicht nur die erwar- 2010 kommt dann der neue Meriva. Es Restaurierungen aus dem Bestand.“ tete Astra-Kadett-Ahnengalerie plus bleibt übrigens bei den an der C-Säule Gerade fertig geworden ist ein Rekord A einige Motorsportlegenden, sondern angeschlagenen hinteren Türen, wie sie Cabrio von Deutsch, einige Tage nach auch den HydroGen4 mit Brennstoffzel- schon der Kapitän ´51 hatte. Der Ampe- dem Besuch war es auf Schloss Dyck zu lenantrieb. Klassik trifft Moderne, für ra ist nach wie vor für 2011 geplant.

8 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 9

INTERN

„Irgendwo haben wir noch ein Schnitt- hinter der wuchtigen Nase aus verform- modell einer älteren Designstudie, die barem Kunststoff, deren Form leicht an einige Elemente des Meriva vorweg- zeitgenössische Pontiac-Entwürfe nimmt, sinniert Wolfgang Scholz. Die erinnert. Auch das Heck trägt einen dunklen Wolken türmen sich immer solchen kolossalen Stoßfänger, innen noch drohend am Himmel, wir laufen gibt es entschärfte Kanten und Prallplat- über den glühend heißen Asphalt, hinein ten, so weit das Auge reicht. Wie in eine wohltuend kühle Halle, in der schwer? Müsste man nachsehen, sieht einige Modelle von Wettbewerbern aber auf jeden Fall sehr schwer aus. Noch einmal der Gläser, im Hinter- stehen. Dass auch BMW dem Insignia Ganz anders als diese offensichtliche grund der berühmte Kapitän ´56 mit als Referenz gedient haben, vermag Sackgasse der Prototyp des Diplomat den vergoldeten Zierteilen nicht zu überraschen. Es folgt eine leere CD Coupés, dessen nur mit einem Halle, „ein bisschen wie ein Abenteuer- Gitterrohrrahmen verkleideter Bruder spielplatz für Erwachsene“ sieht es aus, gerade in der Museumswerkstatt restau- hinter jeder Säule könnte sich etwas riert wird. Ein schönes Auto, und der verbergen, Gerümpel oder ein Schatz, es Erfolg zeitgenössischer Italo-Hybriden kommt auf den Betrachter an. mit Technik von Opel hat gezeigt, dafür Dann erreichen wir eine Tür, die sich gab es durchaus einen Markt. Bis zum nicht aufschließen lässt, probieren alles Ölschock 1974 jedenfalls, später dann aus, was die Fernsehkommissare in wieder. Der 12,3 Liter-Rennwagen von 1914 solchen Situationen auch tun, nur, bei Viel größere Chancen im Sinne von braucht öfter ein wenig Zuwen- denen klappt so etwas. Wir nehmen Stückzahlen hätte der Tigra Roadster dung… schließlich einen Lastenaufzug. gehabt. Womöglich wäre der Sturmlauf Die Tür öffnet sich rasselnd, die staubi- des Mazda MX5 wenigstens in Europa gen Fenster dämpfen das Licht, es fällt nicht ganz so stürmisch ausgefallen, auf Laken, die teils regelmäßig fallen, hätte Opel dieses Auto bringen dürfen. teils wirken als stünden riesige angebis- Bei GM hielten sie nichts von der Idee. sene Brote darunter. Das sind die Ein anderer Tigra-Entwurf hingegen Schnittmodelle. Sehr viele Opel-Modelle wirkt weniger harmonisch: Auf den wurden für die Präsentation auf Messen ersten Blick sieht das kleine Coupé aus, aufgeschnitten. Aber nicht nur ein als habe jemand den Mittelteil des einfacher Schnitt wurde gemacht mit Calibra auf ein nur halb so langes Auto …während bei diesem Olympia dem Zweck, über das Weglassen der gesetzt. Unausgegoren – aber welcher ´53 das volle Programm fällig Türen einen ungehinderten Blick auf die Designer hat schon immer einen guten werden wird Details des Innenraumes freizugeben, Tag? bei vielen Modellen sind auch Motor Ganz anders, für den Zuverlässigen dieser Bericht nicht wie geplant mit und Kraftübertragung bis ins kleinste ebenfalls noch zu jung, aber in jedem einem Ausblick auf künftige Modelle Detail seziert. Besonders interessant: Fall interessant der Maxx. Die Schreib- von Opel, sondern mit einem Einblick in Weitgehend geöffnete Karosserien, die weise hat der ADAC übernommen, die Wechselwirkung zwischen Tradition teilverzinkte bzw. in verschiedenen Elemente des Karosseriekonzepts fanden und Moderne. Wir ziehen das Laken Stärken gefertigte Bleche über verschie- sich alsbald beim . Auch hier war über den Manta-Vorläufer, gehen leise dene Farben zeigen und so einen Ein- Opel der Zeit weit voraus, am Ende aus dem Raum, reden dabei mit ge- blick in die Entwicklung der passiven fehlte wohl nur der Mut. dämpfter Stimme, wie man sonst redet, Sicherheit gewähren. Entwicklung Vielleicht etwas zu mutig der sehr wenn man eines Naturereignisses ge- vermitteln auch die anderen Prototypen. maskuline Vorschlag für den Manta B wahr wird, vor einem überraschend Wurde noch um 1970 ein sog. Mock up mit aggressiver Frontgestaltung und auftauchenden Wasserfall steht oder als ausreichend angesehen, ein Karosse- muskulösem Heck. Die Seitenlinie einen Panoramablick im Gebirge genießt riekörper ohne mechanisches Innenleben erinnert an den GT-W, aus dem der und sich ganz klein vorkommt. und ohne detailliert ausgeführte Innen- Geneve wurde, insgesamt wirkt die Jetzt lässt sich die störrische Tür pro- ausstattung, ging der Trend mehr und Formensprache aber viel kraftvoller und blemlos öffnen. Draußen flirrt immer mehr zum Detail. Heute gibt es Show- entschlossener. Sicher war es klüger, den noch die Luft über dem heißen Asphalt, cars im früheren Sinne des Begriffes sachlichen Manta B so zu bringen, wie die Gewitterwolken erdrücken weiter kaum noch, heute werden fast aus- er am Ende kam und sich immerhin Mainz. Irgendwo wummert etwas. schließlich voll fahrbereite Prototypen dreizehn Jahre auf dem Markt behaupten „Ach, die Gießerei. Wir gießen hier gezeigt. konnte. Aber was wäre wohl gewesen, immer noch vieles selbst. Müsste man Bei manchen fragt man sich schon, wie wenn… sich eigentlich auch mal ansehen…“ sie sich fahren mögen. Da wäre etwa der Die interessantesten Prototypen aus der OSV-40, eine Sicherheitsstudie auf der Sammlung von Opel Classic stellen wir Text: Stefan Heins *1662 Basis des Kadett C, kaum zu erkennen in den nächsten Ausgaben vor. So endet Fotos: Opel Classic

Clubmagazin Nr. 197 9 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 10

INTERN

Protokoll der Vorstandssitzung vom 19.09.2009 in Rüsselsheim

Teilnehmer: – die einmal pro Jahr erscheinenden von Partner-Clubs. Hier kann nur der Norbert Büchner, Matthias Goebel Übersicht der Typreferenten in die Präsident oder Vorstandsvorsitzende Heiner Schnorrenberg, Olaf Trapp Adressenliste (jeweils mit Foto des zu ALT-OPEL Konditionen teilneh- Besprechungspunkte: Referenten) eingearbeitet wird. In der men, alle anderen nicht. Heftmitte der Adressenliste werden die 1.0 Finanzen Die empfohlenen Nenngelder Seiten mit der Typreferentenübersicht (Teilnahmegebühren): 1.1 Es wurde die Bilanz 2009 und die (ebenfalls mit Foto) eingeheftet. – die Teilnahmegebühr beträgt € 80,- Budget-Planung 2010 vorgestellt. 4.0 Mitgliederclubs In der Bilanz 2009 wird eine Rück- – für Inhaber einer ALT-OPEL Mit- stellung eines unvorhergesehenen In der Einladung für das Jahrestreffen gliedsnummer gilt die reduzierte Postens von € 6.000,- für Hetebrügge 2010 wird mit Heft 6 eine neue Gebühr von € 60,- berücksichtigt. Regelung bekannt geben: Für Spätzahler (Zahlung nach Anmelde- Wegen immer wieder auftretenden 1.2 In das Budget 2010 wird ein Sonder- schluß) wird jeweils ein Kostenbeitrag von Irritationen und Beschwerden bezüg- € 20.- zusätzlich fällig). druck der Marktpreisspiegel mit lich der Höhe des Nenngeldes, insbe- € 9.000,- eingestellt. sondere zu den Jahrestreffen, werden 5.0 Aktualisieren der Logos unserer 1.3 Aufgrund der vorgestellten Bilanz aus Gleich behandlungsgründen ab Partnerfirmen besteht zur Finanzlage des Clubs 2010 für alle Teilnehmer an ALT- Für neu hinzugekommene Partner kein Grund zur Besorgnis. OPEL Veranstaltungen (insbesondere müssen Logos für die Messewand 2.0 Einsparungspotenziale an den Jahrestreffen), die keine Mit- angefertigt werden. Zu Beginn des 2.1 Die Bilanz 2009 und das Budget 2010 gliedsnummer der ALT-OPEL IG e.V. neuen Jahres gibt es eine Ergänzungs- sollen nur in komprimierter Form haben, die Teilnahmegebühr für fertigung. gedruckt und an die Teilnehmer der externe Teilnehmer erhoben. Das gilt auch für Mitglieder Olaf Trapp Mitgliederversammlung verteilt Vorsitzender des Vorstandes der Alt-Opel IG von 1972 e.V. werden. 2.2 Integrierte Einladungen zu den Jahres- treffen. Ab 2011 sollen keine separaten Einladungshefte mehr zu den Jahres- treffen gedruckt werden. Statt dessen wird das Heft 6 um 16 Seiten erwei- tert. Davon sind vier Seiten in der Mitte des Heftes für die Einladung zu dem entsprechenden Jahrestreffen vorgesehen. Die restlichen Seiten sollen zum Abbau von redaktionellen Überhängen genutzt werden. 3.0 Redaktion 20. - 21. FEBRUAR 2010 Dem Wunsch des Chefredakteurs, den Zuverlässigen um 16 Seiten zu erwei- tern, wurde nicht entsprochen. Das MESSE KASSEL würde eine Kostensteigerung pro Heft im Bereich Redaktion, Satz und Druck Der Treffpunkt für alle Oldtimerfans Oldtimer-Teile-Technik-Markt von ca. 20 – 25% bedeuten. Als Aus- Fahrzeughandel & Restaurierung nahme wurde die erhöhte Seitenzahl Clubpräsentation & Oldtimertreffen für das Heft 6 genehmigt. Siehe Punkt 2.2. Historischer Motorsport 3.1 Um dem Wunsch des Redakteurs, nach Exklusive Sonderschauen Faszination Motorrad mehr Seiten, doch noch einigermaßen gerecht zu werden, wurden festgelegt, daß – die Clubshopseiten nur in jedem zweiten Heft abgedruckt werden. Es gibt einen kleinen Hinweis, dass bitte das vorherige Heft eingesehen oder die ALT-OPEL Homepage besucht werden soll. – das Kleinanzeigenformular nur einmal im Jahr abgedruckt werden soll. – die Seite mit Neumitgliedern und www.technorama.de Öffnungszeiten: Veränderungen als Loseblatt beigelegt Info: +49(0)731 18968-0 Sa. 9-18 Uhr, So. 9-16 Uhr werden soll. Sie können dann der Adressenliste hinzugefügt werden.

10 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 11

TITEL

Im Windschatten durch den Wald Nach 75 Jahren: Radsport-Fans lassen Rad- rennklassiker Basel-Kleve wieder auferstehen

n Frankreich tobt die Tour de seinerzeit zu bieten hatte. Und tat- historischen Schriftzügen bedruckten IFrance, und rund um Frankfurt sächlich zählten die ZR3-Berufsfah- Renntrikots und mit Radsportmützen, kämpfen mehr als 2.000 Teilnehmer rermodelle zu den erfolgreichsten die das Opel-Emblem tragen – genau des „Ironman 2009“ in windschnitti- Rennrädern, die es zwischen 1926 wie vor 75 Jahren. Die Gruppe absol- gen Rennanzügen und ultraleichten und 1937 zu kaufen gab. Allesamt in viert ihr gemeinsames Abschlusstrai- Helmen am ersten Juli-Sonntag um gelb-schwarzer Lackierung und mit ning, bevor die edlen Renner sorgfäl- Platz und Sieg. Ihre Maschinen sind Felgen aus Buchenholz. Leichte, mit tig verpackt nach Weil am Rhein sündhaft teure Hightech-Renner, die einem Drahtkorb am Lenker befestig- gebracht werden, wo am kommenden mit im Windkanal entwickelten te Alutrinkflaschen gehörten ebenso Mittwoch der Prolog zum Basel- Karbon-Fahrwerken kaum mehr als zur Serienausstattung wie die inno- Kleve-Revival beginnt. sieben Kilogramm auf die Waage vativen, automatischen Kettenölvor- bringen. richtungen, die sich besonders auf Mittwoch, 8.Juli 2009 Zur gleichen Zeit, abseits der gewal- Langstreckenrennen als vorteilhaft 6 Uhr: Eine sieben Mann starke tigen Zuschauermenge, huscht eine erwiesen. Das Schmieröl befindet Gruppe startet in Rüsselsheim mit kleine Gruppe Rennradfahrer durch sich dabei in einem kleinen Tank im einem Kleinbus in Richtung Schweiz. das nur wenige Kilometer entfernte Sattelrohr und kann bei Bedarf wäh- Ein zweites, von Opel zur Verfügung Ried. Wieder Hightech-Geräte. Nur rend der Fahrt auf die Kette geleitet gestelltes Fahrzeug transportiert die fast doppelt so schwer und Hightech werden. Und dann fallen da noch die ZR3-Rennräder sowie Werkzeug, von vor 75 Jahren. alten, übergroßen Sättel ins Auge, die Ersatzteile und das Gepäck der Es sind Opel-Rennräder allererster schon beim bloßen Anblick Schmer- Mannschaft. Güte. Das Beste und Teuerste, was zen am verlängerten Rücken bereiten. In Weil am Rhein, unmittelbar an der das Werk auf dem Rennradsektor Die Fahrer in gelbschwarzen, mit Grenze, erfolgt noch am selben Tag

Clubmagazin Nr. 197 11 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 12

TITEL

der Start. Pünktlich um 13.00 schickt Fundus der Opel Classic mit einem der Bürgermeister das Feld auf die Ersatzrennrad auf dem Dach, funktio- rund 670 Kilometer lange Strecke. niert hier nicht. Zu viel Verkehr. Die Wenig Sonne, dafür bedrohlich Karawane verliert sich aus den Au- dunkle Gewitterwolken und heftiger gen. Zum Glück gibt es Mobiltelefo- Gegenwind begleiten die Fahrer beim ne. Nördlich von Freiburg, in Em- Prolog. mendingen, treffen sich alle wieder. Radrennradfahrer der örtlichen Rad- Entlang der B3 führt die Route nach sportvereine schließen sich der Grup- Norden. In Lahr gerät das Feld erneut pe an und begleiten sie ein Stück ins Stocken – die geplante Route ist weit. Über Schliengen und Müllheim wegen Bauarbeiten gesperrt. Die führt die Route zwischen dem Rhein beschilderte Umleitung in Richtung und den Ausläufern des Schwarzwal- Kehl/Straßburg – schlägt mit rund des durch eine malerische Land- zehn Kilometern Umweg zu Buche. schaft. Es ist kühl, das hält frisch. Dunkle 15.00 Uhr, Regen setzt ein. Kurz aber Gewitterwolken, aber es bleibt weit- heftig. Zwei Stunden später ist die gehend trocken. Ein heftiger Wind südliche Stadtgrenze von Freiburg bläst der Gruppe entgegen. Ein erreicht. Ein Führungsfahrzeug des Königreich für eine Schaltung. Gibt örtlichen Opel-Autohauses setzt sich es aber nicht. Oder genauer gesagt, an die Spitze des Feldes und führt es gab es damals schon, war aber bis in zum Autozentrum Süd, dem Etappen- die dreißiger Jahre im Radrennsport ziel des Prologes. Mit einem Hup- verboten. Bei der Tour de France konzert trifft das Feld pünktlich sogar bis 1937. Man wollte offen- gegen 17.00 dort ein. Interviews, sichtlich, dass sich die Athleten Pressefotos und immer wieder die Schöne Details – Opel-Schriftzug am quälten. Rahmen gleichen Fragen nach der Herkunft Der Wind lässt nach, wir machen und dem Wert dieser schönen alten , wechseln von den Radwegen Rennmaschinen. auf die Straße, um das lästige und Die Stimmung ist ausgelassen. Mit zeitraubende Drücken und Warten an einer Grillfete und einem ohrenbetäu- den zahlreichen Fußgängerampeln zu benden Schalmeien-Konzert geht der umgehen. Zudem gibt bei jedem 1. Tag zu Ende. Bustransfer zum Verlassen und Wiederbefahren des Hotel Krone in Denzlingen. Um Radweges einen Schlag auf die 22.00 sind alle Mann in der Koje. empfindlichen Holzfelgen. Jetzt nur kein Kleinholz fabrizieren. Das Donnerstag, 9. Juli 2009 hatten wir schon im Training, und es 6.45 Frühstück: Müsli mit Jogurt, endete für Reinhard mit einem hefti- Obst und Honig. Eine Tasse Kaffee. gen Sturz. Der für 8.00 vorgesehene Start beim Doch dann wird die B3 zur Autostra- Autocenter Süd verschiebt sich ße. Das heißt, für Radfahrer verbote- wegen starken Berufsverkehrs in nes Terrain - und bedeutet einmal Freiburg um eine halbe Stunde. mehr die Trennung von den Begleit- Unser Bus steckt in der Rushhour. fahrzeugen. Aus dem Lautsprecher dröhnt die Gegen 17 Uhr erreicht das Fahrerfeld Wettervorhersage: wolkig, Schauer, Bühl, das Etappenziel des zweiten 15 - 20 Grad. Tages. Die alten Rennräder zeigen Vom südlichen zum nördlichen sich von ihrer besten Seite. Die Stadtrand braucht die Gruppe fast einzige Unregelmäßigkeit besteht aus eine Stunde. Die innerörtliche Be- einer gelösten Lenkerbefestigung. schilderung hier auf den Radwegen Doch ein kleiner, aus einer Getränke- ist schlicht und ergreifend mangel- Dose geschnittener Blechstreifen haft. Die ursprüngliche Planung, sorgt für Abhilfe: Untergelegt, wieder zusammengebaut, das hält fürs Erste. Als der Name noch nicht für bonbon- Materialwagen voraus, dann die farbene Bayernautos stand: Das ZR3 Rennradfahrer und dahinter als war keineswegs nur in der Werbung Schlusslicht der wunderschön restau- Freitag 10.7.2009 das „Rad der traditionellen Sieger“ rierte 1956er OPEL Kapitän aus dem Der Wecker steht auf 6.30. Doch

12 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 13

TITEL

Punkt 6 Uhr reißen uns die Glocken der in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Unterkunft liegenden Kirche jäh aus dem Schlaf. Noch härter trifft es Friedel. Der Wecker klingelt, duschen, rasieren, anziehen. Es will gar nicht richtig hell werden. Blick auf den Wecker: 4 Uhr. Falsch ge- stellt. Mist! Müsli zum Frühstück, etwas Kaffee und Fruchtsaft, eine Banane für unterwegs. Trinkflaschen befüllen, Helme auf und los geht es zur dritten Etappe. 110 Kilometer sind veran- schlagt, tatsächlich werden es ca. 130. Wer gut schmiert (und schraubt)… - Wolfgang Fickus bei der Vorbereitung Schuld sind immer wieder Radwege, die zunächst parallel neben den stark befahrenen Bundesstraßen verlaufen, da aber heimtückisch und meist hinter Bäumen versteckt von der Straße wegführen, bis sich die Grup- pe irgendwo im Niemandsland befin- det. Umwege über Umwege, Kontakt mit unseren Materialwagen besteht nur noch über die Mobiltelefone. Wenn hier draußen die Technik der alten Renner zu streiken beginnt, findet der uns nie. Wir kennen ja selbst unseren exakten Standort nicht. Das Tretlager meiner Rennmaschine vom Typ ZR3-Doppelstabil – das war die letzte Modellvariante der Opel- Stilvolles Begleitfahrzeug – Kapitän ´55 aus der Sammlung von Opel Classic Rennräder – macht schon seit einigen Kilometern beängstigende Knirschge- Samstag 11.7.2009 Und an den Rücktritt als Hauptbrem- räusche. Was zunächst nur unter Last se muss man sich erst gewöhnen“, sot Als wir nach dem Frühstück zu ganz wenig spürbar war, wird zuneh- sein Kommentar. unseren alten Rennrädern kommen, mend stärker und macht sich auch Dann wird das Rad mit einer Kamera hat sich unter dem Rad eine kleine schon durch Vibrationen im linken ausgestattet und los geht´s. Eine Pedal bemerkbar. Zurück auf der Lache gebildet - überschüssiges Öl. ganze Etappe hinter einem Kamera- Straße, treffen wir auch bald unseren Ein Fernsehteam erwartet uns bereits. fahrzeug – mal was Neues. Materialwagen wieder. Über den Andreas, Moderator der Hessen- Mit Rücksicht auf die geplante An- serienmäßigen Öler geben wir reich- schau, möchte die Gruppe mit seinem kunftszeit bei Opel in Rüsselsheim lich Getriebeöl ins Tretlager. Das Kamerateam auf der Etappe nach nur eine relativ kurze Etappe. An- muss als Sofortmaßnahme reichen. Rüsselsheim begleiten. Er sitzt zum kunft 14.00 Uhr mit Presseempfang Nach einigen Hundert Metern laufen ersten Mal auf einem ZR3. Vorsichtig am Opel-Werk. die beiden Kugellager wieder ein- dreht er einige Proberunden mit der Halbzeit nach der 5. Etappe und 400 wandfrei. Dass nun das überschüssige von Opel zur Verfügung gestellten gefahrenen Kilometern. Öl an der Tretlagerachse austritt und Werksrennmaschine. Während die Vorläufige Bilanz: Keine Stürze, sich seinen Weg entlang der Pedalar- Serienrennräder in voller Ausstattung, keine technischen Defekte trotz der me sucht, ist dabei nur ein kleiner das heißt mit gefüllten Trinkflaschen, 80 Jahre, die die Rennrädern auf dem Schönheitsfehler. Nach der Über- rund 13 bis 14 Kilo auf die Waage Buckel haben. Auch die Fahrer sind nachtung im Seehotel bei Weinheim bringen, ist der filigrane Werksrenner topfit. Eine harmonische Gruppe, die hat sich unter dem Tretlager eine doch um gut 1 Kilogramm leichter. auch hinsichtlich ihres Leistungsver- kleine Öllache gebildet. „Sehr kippelig, das Fahrverhalten. mögens hervorragend zusammen

Clubmagazin Nr. 197 13 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 14

TITEL

Servicestützpunkt, die hölzerne Überdachung der Bushaltestelle zum Montagebock. Zur Verblüffung aller hängt Hans sein Rad mit der Sattel- nase einfach auf das Dach. Funktio- niert ausgezeichnet. Radausbau, Reifenwechsel, weiter geht es. Doch der Kleber war nicht lange genug abgetrocknet, der neue Reifen dreht sich erneut im Felgenbett. Er muss noch mal ab und neu geklebt werden. Felge und Reifen werden noch einmal dünn mit Reifenkitt bestrichen, über Nacht trocknen lassen und am nächsten Morgen erst Großer Bahnhof – die Teilnehmer werden am Rüsselsheimer Bahnhofsplatz mit montiert. Zwischenzeitlich kommt großem Hallo empfangen… ein Ersatzhinterrad zum Einsatz. Dann auch knirschende Geräusche aus dem Tretlager eines weiteren Rennrades. Auch hier hilft eine zusätzliche Portion Öl. Vielleicht war das Einsetzen der Radlager mit Kugellagerfett doch nicht der Weis- heit letzter Schluss. Die Konstrukteu- re werden sich vor 80 Jahren schon etwas dabei gedacht haben, als sie die Tretlager anstelle von Schmiernip- peln mit einem Öler versahen.

Montag 13.7. Bereits der erste Blick aus dem Fenster des Koblenzer Hotels wider- spricht dem aktuellen Wetterbericht. …und lächeln unter dem Denkmal von in die Kameras Regen statt Sonne. Doch bald trock- net es ab und die ersten Sonnenstrah- passt. Jockel, Besitzer eines Rennradmuse- len versprechen eine herrliche Tour ums in Kaiserslautern, überrascht die entlang der östlichen Rheinseite. Sonntag 12.7. Mannschaft mit eigens für die Tour Aber es war eben der 13te! Schon Heute geht mit 11 Fahrern das bisher angefertigten, speziell bedruckten wenige Kilometer nach dem Start stärkste Feld an den Start. Darunter Verpflegungsbeuteln. Tolle Idee! huscht auf einer stark befahrenen der mehrfache Weltmeister Klaus Um 8.30 wird die 5. Etappe gestartet. mehrspurigen Straße eine silbrig Peter Thaler, der sein eigenes ZR3 Sie führt über Mainz nach Bingen, glänzende Schlange über den mitgebracht hat. Natürlich ist erst dem Rhein folgend bis nach Koblenz. Asphalt. Schlangen? Mitten in Ko- einmal Autogrammstunde angesagt. Bereits nach gut 20 Kilometern setzt blenz? Von wegen Schlange – es ist Regen ein. An einem der Räder die Kette von Stephans Bahnrennma- kündigt sich ein Reifenschaden an. schine. Das Schloss hat sich geöffnet. Der aufgeklebte Schlauchreifen eines Neues Schloss und weiter. Hinterrades wirft Blasen, beginnt sich Noch nicht wieder richtig im Sattel, zu lösen und allmählich auf der Felge zwingt es das Team zum nächsten zu drehen. In einem Kreisverkehr auf unplanmäßigen Stopp. Der gerade regennasser Fahrbahn kommt es zu erst montierte, nagelneue Schlauch- einem wilden Rutscher. Der Boden- reifen verliert schon nach wenigen kontakt mit dem Pedal und die Kilometern Luft. Ein spitzer Stein hat Vor 75 Jahren wurde um jeden Zenti- meter beinhart gekämpft. Die wech- schnelle Reaktion von Hans verhin- die Decke durchbohrt. Wieder 60 € selnden Schrägstellungen zeigen, dern im letzten Augenblick einen „verblasen“. Allmählich haben wir dass die Fahrer hier am Berg waren… Sturz. Das Ding muss runter! Routine. Hinterrad raus, Ersatzrad (Archiv Jürgen Nöll) Ein kleiner Parkplatz wird zum rein. Der defekte Pneu wird von der

14 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 15

TITEL

Holzfelge gezogen, die Felge sowie ein neuer Schlauchreifen mit Reifen- kitt bestrichen und zum Ablüften in unserem Transporter verstaut. Weiter geht es. Flottes Tempo, bis es an einer kurzen aber heftigen Steigung einen Ruck in meiner Hinterradnabe gibt. Das Pedal lässt sich kurz ins Leere treten und bei der anschließenden Abfahrt ist urplötzlich der Freilauf weg. Starre Verbindung so zu sagen – ein Fixi! Es ist eben tatsächlich der 13te! In Königswinter warten Thomas und Tobias mit ihren ZR3, um uns auf der 6. Etappe nach Köln zu begleiten. Doch zunächst muss die Hinterradna- be wieder funktionieren. Ausbauen, zerlegen, reinigen. Der Bremsmantel hat deutliche Fressspuren auf der Innenseite der Nabe hinterlassen. Mit feinem Schmirgelleinen werden sie herauspoliert. Etwas Öl, zusammen- High Tech ohne Verbrennungsmotor – Rennräder von Opel wurden aus den bauen, weiter geht es Richtung Köln. besten verfügbaren Werkstoffen hergestellt und waren entsprechend teuer Die Tatsache, dass ein Bremsmantel aus Grauguss in einer Hinterradnabe fenden Radwegen, da diese immer festfressen kann, beschäftigt die wieder mit Glasscherben, Schlaglö- Gruppe und löst kontroverse Diskus- chern und von Baumwurzeln unter- sionen aus. Öl statt Fett sagen die wandertem Belag für unliebsame Einen, Spezialfett verwenden, die Überraschungen sorgen. Anderen. Wenn Fett für die Nabe Am Abend ein Anruf von Jean Marc vorgesehen wäre, hätten die Kon- aus Luxemburg, der bereits auf strukteure bei Fichtel & Sachs seiner- unserem Gäste-ZR3 die Montagse- zeit die Naben sicher nicht mit Ölern tappe bestritten hat. Er möchte uns sondern mit Schmiernippeln ausge- unbedingt auf der Schlussetappe nach stattet. Das Argument klingt logisch. Kleve und Kalkar begleiten und fragt, Die wahrscheinlichste Ursache ist ob das ZR3, das wir für eine Spende wohl die, dass beim Neuverchromen an die „Tour der Hoffnung“ zu Gun- der Nabe Kupfer und Chrom auf die sten krebskranker Kinder verleihen, …während dieses am Rhein aufge- Bremsfläche gelangte. Nachdem die noch frei ist. Ist es. Dann bis Mor- nommene Bild eine der weniger dünne Chromschicht nach rund 500 genfrüh am Start… harten Passagen der Strecke von Kilometern abgebremst war, kam Basel nach Kleve zeigt allmählich die weiche Kupferschicht Mittwoch, 15.7.2009 „Wahrscheinlich nicht. Immerhin gab durch. Die Materialpaarung Grauguss Eine ganze Woche ist die Gruppe in mit Kupfer als Bremse könnte der es ja vor 100 Jahren, in der Zeit der den alten ledernen Rennsätteln nun großen Langstreckenklassiker, noch eigentliche Grund für den Defekt schon unterwegs. Am späten Vormit- andere bedeutende Distanzrennen. gewesen sein. tag erreicht sie nach mehr als 700 Wien – Berlin zum Beispiel.“ Der Kilometern endlich ihr Ziel: Kleve. Dienstag 14.7. 2009 Pressemann sieht mich ungläubig an. Geschafft! „Im Ernst? Sie wollen mit den Rä- Eine wieder auf sieben Fahrer redu- Mit Trinkflaschen wird am Ortsschild dern von Wien nach Berlin fahren?“ zierte Mannschaft geht an den Start. von Kleve zuerst einmal angestoßen Mal sehen, warum denn eigentlich Blauer Himmel, 19 Grad, es geht bevor die Sportsamtleiterin die Teil- nicht? durch die Kölner Innenstadt nach nehmer am Klever Rathaus begrüßt. Norden in Richtung Remagen. Etap- Dann noch einmal ein letzter Sprint Text: Jürgen Nöll *3500 penziel heute ist Geldern. Flottes ins 12 Kilometer entfernte Kalkar, wo Fotos: Michael Wielan Tempo, gute Stimmung – die letzte ein großes Opel-Autohaus ein Ziel (sofern nicht anders angegeben) größere Tour, bevor es Mittwoch aufgebaut hat und den Teilnehmern Titelfoto: Andy Ristau nach Kleve geht. Rund 80% der einen gebührenden Empfang bereitet. Strecke fahren wir auf der Straße – „Machen sie das im nächsten Jahr nicht auf den meist parallel verlau- wieder?“ fragt ein Pressemann.

Clubmagazin Nr. 197 15 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 16

REPORT

Der erste sportliche Opel im Kompaktformat entstand schon 1938 – der Kadett Strolch Der kleine Strolch Probefahrt im Kadett ‘38 Zweisitzer

trolch – ein eigenartiger Name für der diesen Sommer erstmals beim so schreibt es jedenfalls Werner Sein Automobil. Grimmelshausen Treffen an den Opel-Villen der Öf- Oswald in seinem Standardwerk erwähnt den Begriff 1673 im Zusam- fentlichkeit vorgestellten Replik „Deutsche Autos 1920 – 1945“. Der menhang mit „Bettlern, Landsknech- abgespielt hat. P4 hätte dem kommenden Volkswa- ten, Zigeunern“, ein Strolch gehörte 1938. Opel hatte den beliebten und gen im Weg stehen können. im damaligen Sprachgebrauch zu den gut verkäuflichen P4 durch den Gleichzeitig erhielt der Olympia den Kleinkriminellen. Heutige Lexika Kadett ersetzt, der als Schwestermo- modernen ohv-Motor, wurde damit nennen zwei Bedeutungen: Einmal ist dell des Olympia mit selbsttragender zwar etwas teurer, konnte sich aber ein Strolch noch immer ein Landstrei- Karosserie, guter Raumausnutzung mit seinen Fahrleistungen weit vom cher, der nichts Gutes im Schilde und lebhaften Fahrleistungen dank Kadett absetzen. Er lief sogar schnel- führt, dann aber auch ein kleiner niedrigen Gewichts mehr bot, aber ler als der eine ganze Klasse höher Junge, ein Lausbub. Disney brachte auch mehr kostete als der Vorgänger. angesiedelte Mercedes 170. Der Susi und Strolch ins Kino, manche Schon nach einem Jahr wurde eine Kadett steckte also zwischen dem Zuschauerin verdrückte ein Tränchen, vereinfachte Version nachgeschoben, eingestellten P4, dem kommenden und eine US-Serie erzählte von den der schmucklose KJ 38, während das und dem weitaus moder- Kleinen Strolchen, verwaisten Kin- reguläre Modell fortan Kadett Spezial ner motorisierten Olympia, der für dern, deren Daseinskampf mit Mutter- hieß. Vor allem der Ersatz der auf- einen Erben von 4 PS, 1,2 Liter und witz und Slapstick-Einlagen angerei- wendigen Synchronfederung mit P4 eigentlich nicht mehr volkstümlich chert für einige Wiederholungen auch Dubonnet-Federknie durch eine genug war, sich aber, typisch für den im deutschen Fernsehen reichte. simple Starrachse ermöglichte den Optimismus der unmittelbaren Vor- Doch auf die Namensgebung des von 2.100 RM auf 1.800 RM redu- kriegsjahre, viel besser verkaufte als Opel Kadett ´38 Strolch hatte das zierten Einstandspreis. Doch das war der Kadett. In dieses Bild passt auch, Kino keinen Einfluss. Wie das Auto immer noch erheblich mehr als die dass der karge KJ38 nicht annähernd zu seinem Namen kam, bleibt ein 1.450 RM, für die der P4 zuletzt die Stückzahlen des üppiger ausstaf- Rätsel wie so vieles, das sich in den angeboten worden war – dessen fierten Kadett Spezial zu erreichen siebzig Jahren zwischen dem Bau der Produktionseinstellung übrigens von vermochte. Daraus ergibt sich die ersten Prototypen und dem Nachbau den Nazis betrieben worden sein soll, Erklärung dafür, dass Opel nicht etwa

16 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 17

REPORT

dem auch im Sport erfolgreichen Olympia einen Roadster zur Seite stellen wollte, sondern dem Kadett: Er hatte die Aufmerksamkeit dringen- der nötig. Auf der Basis des KJ 38 entstand so ein knackiger Zweisitzer, ausgestattet nur mit dem Allernötigsten, leicht, flink und schön anzusehen. Der Stabilität zuliebe blieben die Rahmen der Seitenfenster stehen, die Seitenli- nie erinnert dadurch an den damals beliebten Fiat Topolino. Der Strolch jedoch wirkt gestreckter und zugleich gedrungener. Nur 3,62 m misst der Nur von außen zugänglich, aber groß und praktisch: der Kofferraum. Das aus Prototyp, zwei Personen bietet er einem Stück gefertigte Heck trägt maßgeblich zur Stabilität der selbtsstragen- Platz, das Reisegepäck wird von den Karosserie bei innen in den geräumigen Kofferraum verfrachtet. Einen Kofferdeckel gibt es nicht. Vielen Zeitgenossen erschien die selbsttragende Karosserie immer noch befremdlich, daher wird Stabili- tät vor Komfort gegangen sein. Wie ernst es Opel mit diesem Modell war, verdeutlicht die Tatsache, dass sogar schon Prospekte gedruckt worden sind. Sechs Prototypen sind gebaut worden und dann verschollen, zur Aufnahme der Serienproduktion kam es nicht. „Knappe Stahlressour- cen“ werden in einem Sitzungsproto- koll der Geschäftsführung als Ursache genannt. Jung und dynamisch – der Kadett Zweisitzer war seiner Zeit weit voraus Irgendwann zwischen 1980 und 1985 entstehen nach Gesprächen mit altge- nicht mehr kompletter K38 aus dem dienten und ehemaligen Mitarbeitern Werksfundus dient als Basis. Zwar einige Notizen, verfasst von Bodo hat er die Synchronachse, aber solche Fischer. Darin finden sich später erste Details fallen nur Kennern auf und Belege für den Namen Strolch, im sind daher für eine Replik zu ver- Verkaufsprospekt ist nur vom Kadett nachlässigen, die vor allem auf Mes- Zweisitzer die Rede. Ob es sich sen wie der IAA das Publikum begei- wirklich um eine geplante Verkaufs- stern soll. Schwierig gestaltet sich der bezeichnung handelt oder doch nur Nachbau der Karosserie, die ab der A- Geschlossene Veranstaltung – wie so viele offene Autos verliert der Strolch um einen liebevollen internen Spitz- Säule eigenständig ist; es gibt keine mit geschlossenem Verdeck einiges namen, wir wissen es nicht. Zeichnungen mehr, nur eine Handvoll an Ausstrahlung 2008. Die zehnte Generation kompak- Fotos. Aus denen sich übrigens auch ter Opel, früher Kadett, heute Astra, per Spektralanalyse der originale re Auftritte. Der Reiz dieses Autos nimmt Gestalt an, und bei Opel Farbton rekonstruieren lässt, ein besteht darin, dass es einerseits ein- Classic beginnt die Suche nach The- warmes Rot. Ironie der Geschichte: deutig als Opel zu erkennen ist, das men aus der Firmenhistorie. Erste Erst nach der langwierigen Prüfung Familiengesicht wurde 1938 bis auf Fotos und Notizen tauchen auf. Ein tauchte, erneut zufällig, der hier den prominenten Zusatzscheinwerfer Strolch, ein Zweisitzer, kernig, sport- gezeigte Prospekt auf, dem sich diese nicht verändert, andererseits aber lich, erschwinglich. Jahrzehnte vor Information auch hätte entnehmen nicht nur sportlich wirkt, sondern Kadett A Coupé, Kadett B Rallye, lassen. auch Anklänge an die erst fünfzehn Manta und anderen Variationen des 2009. Erstmals gezeigt wird der Jahre später populäre englische Road- Erfolgsthemas. Ganz klar, ein Strolch Strolch beim Treffen an den Opel- ster-Philosophie erkennen lässt: Was muss her. Weil es aber keinen mehr Villen, wo er sich als echter Publi- zum Fahren nicht unbedingt notwen- gibt, bleibt nur ein Nachbau. Ein kumsmagnet erweist, es folgen weite- dig ist, wird einfach weggelassen.

Clubmagazin Nr. 197 17 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 18

REPORT

beim Dreiganggetriebe der Rück- wärtsgang, die erste Fahrstufe findet sich links hinten. Sanft und gut do- sierbar greift die Kupplung, unspekta- kulär setzt sich der Strolch in Bewe- gung. Wir tasten uns hinaus in die Sonne, passieren langsam die gegenüber liegende Feuerwehrausfahrt, und dann geht es auf eine der Längsachsen, die das Werksgelände durchziehen, breit, übersichtlich und geeignet für einen kleinen Sprint. Die nächste Überra- Schöne Form, gediegene Karosserie, reichlich Fahrspaß – der Nachbau zeigt, schung: Mit seinen 23 PS zieht der der Strolch hätte ein Erfolg werden können Strolch munter durch. Um im heuti- gen Stadtverkehr mitzuhalten, reicht Der Strolch steht am Tor der Werks- hat sich verkantet. Wolfgang Scholz es locker. Das „in allen Gängen sammlung, im Halbschatten, und sieht packt mit an, dann klappt es. Die geräuscharme“ Getriebe heult ver- zierlicher aus als er auf den Fotos Sitzposition ist niedrig, man fühlt sich nehmlich, erst im dritten Gang ge- wirkt. Keine Stoßstangen, keine geborgen, nicht wie auf einem Motor- winnt das Motorgeräusch die Ober- Radkappen, fast keine Blankteile. rad mit vier Rädern von allen Seiten hand. Die Lenkung arbeitet recht Eine durchgehende Sitzbank in brau- dem Wind ausgesetzt. Der Strolch direkt und vermittelt guten Fahrbahn- nem Stoff, zwei klappbare Lehnen. war als Reisewagen gedacht, dafür kontakt, Schienen überfordern die Zwei runde Instrumente, Tacho und sprechen auch das dicht schließende dünnen Pneus des Formates 3,25 x 16 Kombiinstrument. Unter der Motor- Verdeck und der große Kofferraum. allerdings, dann bekommt man mit haube der 1,1 Liter-Seitenventiler, der Doch genug der Vorbetrachtungen, dem großen Lenkrad allerhand zu tun. schon im P4 für Vortrieb sorgte, 23 der Anlasser wird jetzt betätigt, mit Die hydraulischen Bremsen galten in PS stark. Das ist nicht viel, aber es dem rechten Fuß, sofort fällt der ihren Tagen als gut, heute muss man gibt auch nicht viel Masse zu bewe- „völlig vibrationsfrei in Gummi sich immer wieder vergegenwärtigen, gen. Der KJ38 wog etwa 755 Kilo, gelagerte und hunderttausendfach in einem siebzig Jahre alten Auto zu der Strolch noch etwas weniger. bewährte“ Motor in einen ruhigen sitzen – das sich in vielerlei Hinsicht Die Probefahrt beginnt mit Verzöge- Leerlauf, der, typisch Seitenventiler, moderner anfühlt als viele zeitgenös- rung: Zwar lässt sich die Sitzbank von einem beinahe reinen Verbren- sische Modelle, aber natürlich eine verstellen, auf beiden Seiten werden nungsgeräusch begleitet wird. Wo vorausschauende Fahrweise erfordert. dazu Flügelmuttern gelöst, aber sie man den ersten Gang erwartet, liegt Und einen sehr entschlossenen Tritt

18 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 19

REPORT

auf die Bremse, wenn es knapp wird. che. Aber nein, ist doch ein gutes Zeit, über das man sich nur raunend Dann taucht der Vorderwagen tief ein, Auto, läuft schon wieder. Der Mann unterhält, weil es kaum einer je das leichte Heck bleibt aber erstaun- nickt und lächelt. Rückwärts rangiere gesehen hat. Stände mit Wassermelo- lich ruhig. Kurven durcheilt der ich den Strolch durch den auf diese nen, Tomaten, Zitronen, bauchige Strolch souverän, die Seitenneigung Weise verursachten kleinen Stau, und Weinflaschen mit Bastgeflecht, im bemerkt man hinterm Volant nicht. entdecke eine weitere moderne Eigen- Schatten angebundene Esel, winkende Sehr viel zum gelassenen Fahrgefühl schaft: Fast wie bei einem heutigen Menschen, wir sausen im Dritten trägt die bemerkenswerte Verwin- Auto lässt sich nur erahnen, wo das durch dieses Bild, über eine Promena- dungssteifigkeit der Karosserie bei: Heck aufhört. Nur bestellt man bei de, von Palmen gesäumt natürlich, Beim schnellen Überfahren von einem modernen Auto einfach eine das Meer im Hintergrund tiefblau. Unebenheiten wird zwar Poltern im Plastikstoßtange, löst ein paar Schrau- Dann rollt der Strolch vor das Tor der Fahrwerk hörbar, der Aufbau aber ben und gut, während der Gedanke, Sammlung. Vorsichtig geht es rück- lässt sich absolut nicht erschüttern. das handgedengelte Heck dieses wärts in die Halle, ganz hinten stelle Erstaunlich für ein offenes selbsttra- Autos zu ondulieren, mir die ich den Zweisitzer ab. Steige aus, gendes Automobil dieser Zeit. Schweißperlen auf die Stirn treibt. schließe behutsam die Tür, gehe ein Wir stechen in den Tunnel, der unter Dafür lässt der Scholz mich kielholen, paar Schritte, bleibe stehen, drehe der Bahn hindurchführt. Im dritten schießt es mir durch den Kopf, teeren mich noch einmal um. Ein schönes Gang zischt der Strolch ab, die kurze und federn oder vierteilen. Vielleicht Auto, der Strolch. Steigung am anderen Ende bremst deshalb sehen die Opler seelenruhig Bleibt die letzte Frage: Was wäre den Vortrieb merklich. Zwischengas, zu, wie ich den Strolch ganz langsam gewesen, wenn? Mit seiner anspre- runterschalten, und die Bremswirkung durch das Gewühl bewege, bis es chenden Karosserie, der robusten des zweiten Ganges nutzen, denn es wieder vorwärts durch den Tunnel Technik und dem vermutlich günsti- folgt schon das Pförtnerhäuschen. gehen kann. gen Preis hätte der Strolch ein Erfolg Beim Umdrehen erwische ich prompt Ein letztes Mal durch die Straßen- werden können. Schade, dass es nicht den falschen Weg – und plötzlich schluchten des Werkes, die Sonne zur Serienfertigung gekommen ist. stirbt der Motor ab. Die Anzeige zeigt lässt die Motorhaube leuchten, das Wir ergänzen, lange Zeit nach Grim- keinen Kraftstoff an. Ist sie überhaupt Auspuffgeräusch bricht sich an den melshausen und Disney: Strolch – angeschlossen? Wieso habe ich da- Mauern aus rotem Backstein, ein offener Zweisitzer, Hersteller: Opel, nach nicht gefragt? Und wieso habe junger Mann auf einem Gabelstapler Basis: Kadett ´38, hübsch, flott, ich das Mobiltelefon in der Werkstatt klatscht spontan Beifall. Für einen reisetauglich, animiert zum spontanen liegenlassen? Moment ist es 1938, ich habe einen Vagabundieren. Gas voll durchtreten, gleichzeitig den Koffer dabei, und eine Karte auf dem Anlasser betätigen, und da ist er Beifahrersitz, eine Karte von der Cote Text: Stefan Heins *1662 wieder. Ein Opel-Mitarbeiter kommt d´Azur oder dem Gardasee oder Fotos: Archiv Opel Classic angelaufen, fragt, ob ich Hilfe brau- einem anderen Sehnsuchtsziel dieser

Clubmagazin Nr. 197 19 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 20

REPORT

Der Rekord C in Gulf-Aufmachung…

…war schon im Bericht zum Treffen der guter Sicht kann man abends am Strand schönes Auto längere Zeit unbeaufsich- Typgruppe im letzten Heft zu sehen. von Marbella Afrika sehen – tigt abstellen mag. So hab ich kurzer- Legendär wurde die Lackierung in verlockend! hand den „fiesen“ Rekord genommen. hellblau mit orangefarbenen Streifen vor 1999 war es so weit. Mit einem Volvo P Und weil er sich über den Sommer als allem durch die Ford GT 40 und Por- 1800, einem VW-Porsche-6 und einem ausgesprochen zuverlässig erwiesen sche 917 des Gulf Racing Teams. Trans- C-Rekord drehten wir eine hatte, habe ich nach ein paar technischen europ Engineering, später im Opel- fünftägige Erkundungsrunde durch Optimierungen auch gleich das 2002er Umfeld bekannter geworden durch den Marokko. Aufgrund der gesammelten LDR damit bestritten. Bau des Manta TE 2800, hat 1970/ 71 Erfahrungen sollte es 2001 eine großzü- Da die Karosseriearbeiten am Auto so auch in dieser Farb- gig erweiterte Marokkorundfahrt geben. unsagbar schlecht ausgeführt waren, gebung eingesetzt, u.a. in Spa und auf Da ich 1999 nur als Co-Pilot im Rekord habe ich dem Auto vor der LDR 2003 in dem Nürburgring. teilgenommen hatte, beschloss ich für einer Wochenendaktion die aktuelle Ein Rekord in Gulf-Lackierung nun 2001 ein perfekt vorbereitetes Auto Lackierung verpasst. Jetzt sieht man die geisterte durch mein Fotoarchiv, ohne aufzubauen. Die Basis war bereits unebenen Karosserieflächen wenigstens dass sich ein Zusammenhang hätte vorhanden. Ein gutes unrestauriertes nicht gleich auf den ersten Blick. Die herstellen lassen. Vieles deutet darauf 1900er Rekord Coupe stand zum Auf- Lackierung ist grob angelegt an den hin, dass es nie einen Gulf-Rekord bau bereit. Leider waren an diesem Auto Renn-Gulf-Commodore wie es ihn, ich gegeben hat und dass bestenfalls ein die Kotflügel in sehr schlechtem Zu- glaube, 1971 gegeben hat. (Die Jahres- Privatmann aus Begeisterung ein sol- stand. zahl stimmt, Anm. d. Red.) ches Auto aufgebaut hat, womöglich erst Ja, und seit 2004 fahre ich den Gulf Jahre später. Einen solchen nachträg- Und da beginnt die jedes Winterhalbjahr im Alltagsbetrieb. lich mit dem Gulf-Trimm versehenen Geschichte vom Gulf Er hat insgesamt viermal das LDR Rekord C jedenfalls hat unser Mitglied bestritten. Ich habe seit 2002 weit über Bernd Radau. Hier seine Zeilen dazu: Bei der Suche nach brauchbaren Kotflü- 100.000 problemlose km mit dem Gulf Ich mache jetzt schon seit über 20 geln hab ich im Frühjahr 2001 in Düs- gefahren. Jahren mit C-Rekord und Commo-A. Ich seldorf einen ganzen Schuppen voller C- Ausgerüstet ist er neben der „reizenden“ halte fünf Stück am laufen und hab Rekord-Teile aufgekauft. Neben zwei Lackierung mit einem ganz normalen schon ca. 30 geschlachtet. An diesen neuen Kotflügeln und drei zerlegten 1900S Motor. Technisch alltagstauglich Autos kenne ich fast jede Schraube. Fahrzeugen befand sich auch der spätere ist er durch den Einsatz eines Overdrive- Über einen IG-Freund hab ich Kontakt Gulf im Fundus. Damals noch glänzend getriebes, doppelter Stabilisatoren und zur LDR-Society bekommen. Die Long dunkelblau lackiert war für mich das moderner Bereifung. Den Kampf gegen Distance Race Society veranstaltet jedes Auto eher eine lästige Begleiterschei- den Rost hatte das Auto eigentlich schon Jahr ein Langstreckenrennen mit klassi- nung, aber der Besitzer wollte nur alles verloren, bevor ich es bekam. Aber so schen Fahrzeugen von Aachen nach zusammen verkaufen. Das Auto war langsam ist wirklich nichts mehr zu Marbella nach dem Vorbild der 60er „mehrfach totrestauriert“. Die Karosserie machen. Zurzeit ist er Abgemeldet. Jahre Langstreckenrallyes wie Lüttich- war in so welligem und verbasteltem Letzten Herbst hab ich noch mal einen Sofia-Lüttich oder Mille Miglia. Zustand, dass ich beschloss das Vehikel „Gnaden-TÜV“ bekommen. Also werde Im November 1994 hab ich zum ersten bei Gelegenheit auszuschlachten. ich auch noch den nächsten Winter Mal am LDR teilgenommen. Seitdem Im Herbst 2001 stand meine damalige damit fahren, aber ich glaube, dann ist bin ich mit Begeisterung dabei. Bei Freundin plötzlich ohne Auto da. Da endgültig Schluss. haben wir uns nach einer Übergangslö- sung umgesehen. Als Ergebnis wurde Bernd Radau *2207 kurzerhand der „fiese“ Rekord reakti- viert. Nach dem Richten diverser Klei- So weit die Zeilen von Bernd. Sollte sich nigkeiten war eine neue TÜV-Plakette doch noch eine Spur eines Gulf-Rekord kein Problem, und sie fuhr mit dem im Motorsport Ende der Sechziger, Rekord über den Winter 01/02 täglich Anfang der Siebziger finden: Hinweise zur Arbeit. bitte an die Redaktion. Im Frühjahr 2002 hat mein Beruf mich Bei dieser Gelegenheit noch ein Danke- in die Bochumer Innenstadt verschlagen. schön an Carsten Schwarz von der IG Ein echter Hingucker – Rekord C- Ich habe kein modernes Auto, sondern Rekord C und Commodore A für die Hilfe Coupé im Gulf-Trimm. Schön umge- fahre auch im Alltag immer C-Rekord. beim Zahlenmaterial zum Rekord-Treffen, setzt, aber offenbar ohne historisches Aber die Bochumer Innenstadt ist nun über das wir in der letzten Ausgabe Vorbild… mal kein Pflaster, auf dem man sein berichtet haben!

20 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 21

REPORT

Unterwegs von Tarent nach Bari Opel – der Zuverlässige Mit dem „Schnüfferl“ von Worms am Rhein zur Weltverkehrsausstellung nach München – über Siracusa/ Sizilien! (Teil 2)

In der letzten Ausgabe haben wir halbiert. ten Blick von Wilma, die findet, ich Wilma und Dr. Alfred Bender mit Gegen Abend, vor dem Einschiffen, würde mich zu sehr um das Wohl dem 4 PS von Worms am Rhein bis bittet ein Automechaniker darum, vom „Schnüfferl“ sorgen. nach Genua begleitet. Hier geht es einen Blick auf den Motor werfen zu Vor dem Schiff, „Sardegna“ heißt es, weiter – nach Sizilien. dürfen – und entdeckt prompt einen und dann auf dem Schiff werden mir Schaden an der Benzinleitung. Dieser von gleich mehreren Leuten Unsum- Samstag, 26.06.1965 war bald repariert, mein weißer men Geld für unser fuhrwerk gebo- Früh auf, Super-Frühstück, Bord- „Monteursanzug“ anschließend ten. „Signore, ich reicher Mann von Coiffeur, Liegestühle auf dem Ach- schwarz-weiß, und ich in Schweiß Napoli, prego, verkaufen Sie mir, ich terdeck. Den Möwen zugeschaut und gebadet. Auch dieses Mal verursacht schreibe sofort Scheck…“ Nach der gedöst. Wer weiß, was noch kommen mir das Verladen wieder Bauchweh – Aufregung ein Blick auf das Treiben wird. und den einen oder anderen verärger- an Bord der „Sardegna“. Welche Kurz nach 14 Uhr laufen wir im Hafen von Neapel ein. Ein riesiger Hafen unter strahlendblauem Him- mel, sehr viele Menschen, etwa wie am Frankfurter Hauptbahnhof zur Reisesaison. Das „Schnüfferl“ hängt wieder am Mastbaum, gleich ist auch das überstanden. In der Stadt finde ich bald das Ge- bäude der „Terrenia“-Schiffahrtsge- sellschaft und einen Parkplatz vor einer Bar, wo ich Wilma bei einer Limonade zurücklasse. Mit dem Kauf des Billetts nach Palermo ist unsere Reisekasse bereits nach acht Tagen Ziel der Reise – im Hafen von Syrakus. Am Steuer Wilma Bender

Clubmagazin Nr. 197 21 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 22

REPORT

Ungewaschen, unrasiert, dreckige mische in festlicher Tracht – Kom- Kleidung, alles klebt immer noch, munion. Schnell steht eine Schar kein Frühstück. Der Schiffskoffer ist Kinder um unseren Tisch. Es wird wieder da. Er hat die Nacht unbe- gemalt, geplappert, gelacht, im Auto- wacht an Deck gestanden. Und auch mobil Probe gefahren und fotogra- noch unverschlossen, weil die riesi- fiert. Schließlich ist die Einladung gen Messingschlösser defekt sind. der Eltern zur Kommunionsfeier Ein letztes Mal hängt das „Schnüf- nicht abzuweisen. Wir folgen zö- ferl“ in den Seilen vom Mastbaum gernd, dreckig wie wir sind, unra- herab und steht dann auf siziliani- siert, wie Landstreicher. Gegen schem Boden. Stempel „Sardegna“ Abend geht es dann in die Kirche, mit Autogramm vom Deckoffizier. nachdem wir mit der Familie des Tachostand bei Ankunft in Palermo: Gastgebers auf der Terrasse Eis und Stadttor von Marsala 42.240 Kilometer. Getränke genossen haben. Gespräche mit Oma und Opa und Freunden des Montag, 28.06.1965 Gerüche, welche Besatzung, welches Hauses, schließlich der Abschied. Publikum! Etwa 1.000 Passagiere, Nachtrag zum gestrigen Tag: Erst um Nachdem wir uns zwei Mal verfranzt kreischende Frauen und plärrende 21 Uhr waren wir an der Reihe beim haben, hoch in den Bergen von Kinder, Männlein und Weiblein Ausladen. Dankend schaute ich zum Alcamo, finden wir gegen 23 Uhr in getrennt in Schlafsälen untergebracht. Himmel auf, als auch dieser Akt ohne der Dunkelheit ein schönes Zimmer All das raubt Wilma den Rest an Schaden hinter uns lag. Esso-Station in Castellamare del Golfo. Nach guter Laune, die wir von der „San in Palermo: Ölwechsel, abschmieren. einem Bad schlafen wir todmüde ein. Marco mitgebracht haben. Unser Wilma hatte zwischendurch Ansichts- Dienstag, 29.06.1965 Schiffskoffer? Irgendwo an Deck, nur karten besorgt, die wir im Wagen Um 6.30 Uhr verließen wir bereits wo? Man wird sehen. schreiben wollten. Unmöglich! So- Castellamare in Richtung Trapani. Es Lange bleiben wir nach dem Auslau- gleich waren wir umringt von einer wurde heiß, sehr heiß. Die Steilküste fen noch an Deck zusammen, lassen Menschenmenge, die alles Mögliche im Rücken geht es durch die Berge, das Lichtermeer von Neapel und den fragten. Es wurde in vier Sprachen auf den Feldern Pferde und Esel. In Vesuv hinter uns. Der Fahrtwind kauderwelscht – und in einer gelacht. Trapani kaufte ich Milch, Butter und streicht angenehm über die Haut, Entlang der fantastisch schönen, bis Brötchen – Straßen-Frühstück. aber alles klebt an mir nach der zu 300 Meter hohen Steilküste geht In Marsala 40°C im Schatten. Foto Reparatur im Hafen. es durch Zitronenhaine, Kakteenhek- am Stadttor und dann weiter durch Während ich sofort einschlafe, hat ken, Orangenplantagen und stark Weinberge, Kakteenhecken, Zitronen- Wilma mit den Sizilianerinnen noch duftende Blütenhecken. In Isola delle plantagen. Oft begegneten uns jetzt Erlebnisse, die mir später einen Femmine finden wir mittags ein die typischen Sizilianerwagen, gezo- Lachkrampf verursachen werden. kühles, überdachtes Restaurant am Meer. Fischsuppe, Langusten frisch gen von Mulis oder kleinen Pferden. Sonntag, 27.06.1965 aus dem Meer, gebratener Fisch nach Schlechte Straßen mit vielen Schlag- Vom Sonntag nichts zu spüren. Wahl. Bald kommen Gäste, Einhei- löchern. In Campobello Rast am weiten, feinen Sandstrand, glühend heiß. Zum Baden bei 45°C. Weit und breit keine Badegäste oder Touristen. Nach dieser Erfrischung Küstenstraße bis Sciacca, altes griechisches See- bad. Foto, weit vor der Stadt: Schnüf- ferl mit Verdeck gegen die Sonne. Schönes Städtchen, wie ein Schwal- bennest in Form und Farbe an die Felsen über dem Meer gebaut. Viele Schaulustige, freundliche Menschen. Als wir am Abend nach dem Essen wieder an den Wagen kommen, finden wir darin zwei speziell für uns bemalte hübsche Aschenbecher. „Azienda Autonoma di Cura Soggior- no e Turismo“, Sciaccia – Stempel. Concordia-Tempel in Agrigent In Agrigento, bekannt für den grie-

22 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 23

REPORT

chischen Tempel, abends angekomme bemerkten wir, dass unser Reisetage- buch und meine Brille in Sciacca liegen geblieben waren. Es dauerte zwei Tage, bis der Bus, der nur einmal am Tag fährt, unsere Utensi- lien mitbrachte. So hatten wir Zeit, uns in Agrigento umzusehen und den Concordia-Tempel zu besichtigen. Auf besseren Straßen tuckerten wir gemächlich durch die Landschaft, vorbei an Gela, Vittoria, Comiso. Jetzt stieg die Straße steil an, es dunkelte, und es stieg und stieg auf 600 Meter. Leichtes Magendrücken Vor Sciacca auf dem Weg nach Siracusa, 45°C im Schatten wegen des Motors – doch er begann (der auf dem Bild nicht zu sehen ist…) nicht zu kochen. In Ragusa ein billiges, sauberes Zimmer und eine Garage bei einem dicken, freundlichen Wirt, der über das ganze Gesicht strahlte beim Anblick unseres Gefährtes. Er hatte einen dicken schwarzen Schnurrbart und Kulleraugen. Abendessen und reichlich roter Wein, keine sonstigen Schlafmittel nötig. Das Frühstück wurde am nächsten Morgen extra für uns aus drei Läden zusammengesucht – man isst hier nichts vor Mittag. Mittwoch, 30.06.65 Abreis um 7.30 Uhr. Über Modica geht es nach Paschino, den südlich- sten Ort auf Sizilien. Wir werden Zeugen einer Hochzeit. Buntge- schmückter Sizilianerwagen mit Esel davor. Ein Orangada, einige Postkarten nach Deutschland. Stem- pel an der Esso-Tankstelle. Bananen-, Zitronen- und Orangenplantagen links und rechts der Straße. Gegen Mittag erreichen wir das Ziel unserer Reise, den Hafen von Siracu- sa. Das Grab des Archimedes gibt es nicht mehr. Konsul Marcellus ließ 212 v. Chr. den genialen Griechen in allen Ehren bestatten, wie wir erfuh- ren, und setzte ihm ein Grabmal, das allerdings über die Jahrhunderte in Vergessenheit geriet und von Hecken und Dornen überwuchert wurde. Erst Cicero hat es wieder aufgespürt, fand darauf die in den Zylinder einbe- schriebene Kugel und bewies der Welt damit, dass Archimedes keine „Störe meine Kreise nicht“ – etwas über Archimedes, dem zu Ehren die Wall- Legende oder Sage war, sondern ein fahrt nach Syrakus erfolgte

Clubmagazin Nr. 197 23 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 24

REPORT

wäre. Marsala fällt das Aufstehen nicht Donnerstag, 01.07.65 leicht. Dazu wird es auch noch sehr heiß. Erledigungen in der Stadt, Morgens ein Bad im Meer. Anstelle Bank, Markt, Automobilclub, Stem- einer Luftmatratze nehmen wir einen pel. Zu Mittag gibt es Bohnengemüse aufgepumpten Schlauch vom Schnüf- und Pferdefleisch, zu Hause verpönt. ferl, lassen uns auf den Wellen trei- Als wir in der Metzgerei standen, war ben und genießen den Blick auf den es bereits zu spät: Den Pferdekopf Ätna. Mittagsmahl: Linsensuppe über dem Eingang hatten wir glatt selbst gemacht, 1a. Nach der Mittags- übersehen. Geschmeckt hat es jeden- hitze fahre ich gegen 16 Uhr allein in falls. die Stadt zum Einkaufen. Der Markt ist sehenswert. Als ob eine Samstag, 03.07.65 Bombe explodiert wäre, liegen umge- Um vier Uhr früh aufgestanden, und Auf der Rückfahrt – fallene Tische herum. Tomaten, Obst, dann die Abfahrt Richtung Messina. die letzte Gauloise Fische, Muscheln, Schnecken, Gemü- Vorbei am Fuß des Ätna, und gegen Genie von einmaliger geistiger Größe. se aller Art. Duftende Käsestände und 7.30 Uhr erreichen wir schon Messi- Das Mittagessen im Hafen von ein unglaublicher Betrieb. Schreiende na. Die Überfahrt nach Reggio Cal- Siracusa zog sich in die Länge. Der Händler, Hunde, dreckige Kinder, die abria dauert zwei Stunden, Homer hat Rotwein kam sofort, die Spaghetti einander nachlaufen. In den Straßen sie dereinst besungen, Scylla und eine halbe Stunde später. Später dichter Verkehr, Hupen und Flüche Charybdis. Ab Reggio dann entlang lenkte ich unseren Chaussee-Floh tönen durcheinander, ein jeder fährt der Küste nach Bari. Eine der schön- durch die Stadt, in Gedanken immer drauflos – aber es passiert nichts. Mit sten Strecken unserer Reise, bei 47°C noch bei Archimedes, und bald trafen einem Kofferraum voller Tomaten, im Schatten und keinerlei Wind wir in Catania ein. Südlich der Stadt Eier, Milch, Obst, Kartoffeln und allerdings ungemütlich heiß. Schöne mieteten wir am Meer einen Bunga- Zwiebeln kehre ich zurück. Wilma Strände, menschenleer, das tiefblaue low. Während Wilma auspackte und zaubert ein köstliches Abendessen. Meer zur Rechten, links Orangen- uns häuslich einrichtete, machte ich Später trinken wir am Rand der und Zitronenhaine und eigenartige einen Spaziergang, wobei ich ange- Tanzfläche des Campingplatzes Kalkfelsengebilde, im Hintergrund schwemmtes Strandgut besichtigte. schweren Marsala. Im Gespräch mit die hoch aufragenden kalabresischen Tote Fische, ein Lämmchen, Mu- dem deutschen Manager wächst der Berge. Ich kann mich nicht satt sehen scheln, Plastikabfälle, Tang und Entschluss, die Strecke entlang der und vergesse die Hitze. Die Straßen- Hölzer in allen Variationen. Dann kalabresischen Küste zu fahren, an führung ähnlich wie an der Cote d´ hatte ich die Füße voller Teer, ich der Bucht von Tarent entlang nach Azur, mal höher, mal in Meereshöhe. war barfuss unterwegs. Bari und schließlich die adriatische Am Abend überholt uns, was ganz Wir verbrachten zwei schöne Tage Küste hinauf zu den Alpen. selten geschah, ein Opel Kadett. Der am herrlichen breiten Sandstrand. Im Freitag, 02.07.65 Fahrer ist Opel-Vertragshändler und Norden rauchte der Ätna, auf den ich bass erstaunt: Wo kommt Ihr denn gern einmal gestiegen oder gefahren Mit einem Brummschädel vom her mit so was von Auto? Er geleitet uns nach Corigliano, wir sind seine Gäste – kein Widerspruch. Abendes- sen in einer Taverne, in einer zusam- men gewürfelten Runde, palavern, erzählen von der Reise und schallend lachen. Sonntag, 04.07.65 Ausnahmsweise bis zehn Uhr ge- schlafen, und dann ein Bad mit Signor Algieri, dem Opelhändler. Kristallklares Wasser. Nach dem Mittagessen gegen 15 Uhr Abschied und Aufbruch Richtung Bari. Wir umfahren den Golf von Tarent, vorbei geht es an der Ausgrabungs- stätte Meta Pontum, und bewundern Generalüberholung 1986-88 – ganz zerlegt die riesigen Oleanderbüsche, deren

24 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 25

REPORT

weiße, rosa und tiefroten Blüten die Straßen säumen. Dazwischen Pinien und Kakteen. Von Tarent führt die Straße schnurgerade bis nach Bari, vorbei an Locorotondo und Albero- bello mit ihren charakteristischen Trulli, den steinernen Rundbauten. Um 20 Uhr erreichen wir Bari, ge- nauer: einen etwa 10 km südlich der Stadt gelegenen Campingplatz. Dort mieten wir ein Trullo – fertig gestellt 1965 und die komfortabelste Behaus- ausung dieser Reise. Dienstag, 06.07.65 Kilometerstand 43.975. Beim Tanken an der Shell-Tankstelle entdeckt der Lehrling einen 6 cm langen Riss in der linken hinteren Reifendecke. 500 Meter weiter gibt es eine Reparatur- werkstatt. An der Straße, mitten im Wagnerarbeit am 4/14 PS im Rahmen der Generalüberholung vorbeiflutenden Verkehr, wird der Wagen aufgebockt und das Rad Wieder Menschen, freundlich win- Laster vorbei. Prompt, als wir oben demontiert. Nach einer halben Stunde ken, hundertfach, ich lachte, winkte – ankamen: Polizei. Wir wurden ange- ist der Reifen vulkanisiert, montiert und fluchte innerlich, hatte ich doch halten, die ganze Schlange fuhr und mit 850 Lire die Arbeit bezahlt. Mühe, das Fahrwerk in der löchrigen vorbei, und mit strengem Blick Um 10 Uhr verlassen wir Bari, die Spur zu halten. gerügt. Italienisch verstand ich nicht Straßen sind jetzt extrem schlecht. Im Als es dunkelte, krebsten wir wieder mehr, und stellte mich ahnungslos. Zorn verzichte auf die Besichtigung mal hinter einem Tanklastzug her, der Nach einer Viertelstunde Palaver des Koloss, und damit auf noch eine Schlange anführte. Es ging konnte ich geschickt das Thema auf schlechtere Straßen nach Cannae. langsam voran und steil aufwärts, die Weiterreise lenken, sooooo weit Es war brütend heiß, als wir am immer nahe dem Meer. Der Motor- noch bis nach Merano, und dort ganz Ofanto entlang fahrend die tragische temperatur wegen wurde ich unge- in der Nähe lag der Heimatort des Stätte der Schlacht bei Cannae sahen, duldig. In der nächsten weiten Kurve Polizisten, der schon sein Strafman- wo die Römer 216 v. Chr. das Flüss- riss mir der Geduldsfaden, Überhol- datsbuch gezückt hatte. Seine Augen chen mit ihrem Blut rot färbten, verbot oder nicht, wir zogen am fingen an zu leuchten, oh bella Italia geschlagen von den Karthagern. In Corignola Mittagessen auf der Terrasse vor dem Restaurant, und sogleich wieder umringt von Interes- senten, etwa zwanzig Jungen und Mädchen. Castel del Monte zur Linken, Foggia, San Severo, Manfredonia. In steilen Serpentinen hinauf nach Serracaprio- la. Das Städtchen hoch oben verdient seinen Namen, der Schnüfferl war kurz vorm Kochen. Endlich kam das Meer wieder in Sicht, von dem wir Kühle erhofften, doch es folgten viele Kilometer am Sandstrand entlang, so weit das Auge reicht, keine Häuser, und vom Land fegte jetzt ein orkan- artiger heißer Wind, der uns die Sonnenbrillen von der Nase blies. Das Haar wurde strack von Sand und Sturmwind. Nachbarskinder, 1989

Clubmagazin Nr. 197 25 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 26

REPORT

entlang. Abendbummel im Städtchen, Schaufenster, Touri- stenrummel. Montag, 12.07.65 Vergaser und Zündkerzen gerei- nigt, Kohle im Verteiler kaputt. Eine neue Kohle muss beschafft werden. Tankstelle, Ölwechsel, Kohle ersetzt. Dienstag, 13.07.65 Abreise um 8 Uhr. Bei schö- nem Sommerwetter schippern wir am Gardasee entlang. Wir halten an bei einem Obsthänd- ler am Straßenrand, einem ehemaligen italienischen Offizier im Zweiten Weltkrieg, ziemlich zerschossen im Afrika-Feldzug. Herzliches Gespräch. Wir kaufen Oran- gen und Zitronen (mit Laub), rauchen noch eine Zigarette zusammen und machen ein Foto. Zum Abschied schenkt er uns eine Kokosnuss. Riva, Trient, Bolzano. Mittag- essen, immer noch keine Kartoffeln. Samstag, 10.07.65 etc. etc., und da war das Eis gebro- Meran liegt reizend mitten in den chen. Er steckte lachend das Buch Wir sitzen am Marktplatz von Vero- Bergen. Am Kraftwerk schmeckt das weg, winkte uns zur Weiterfahrt, und na, der uns nicht unbekannt ist. Ein Eis so gut, dass wir ein zweites noch lange weiter, bis wir außer Sicht Foto an der Arena, und weiter in die nehmen. Schnüfferl bekommt Wasser waren. 3.000 Lire gespart. Po-Ebene, im dichten Samstagsver- in den Kühler, aus dem Brunnen am Nach 21 Uhr kamen wir auf dem kehr. Bologna – wir lassen uns buch- Monument. Es zeigt einen Mann mit Campingplatz in Pescara an. 350 stäblich durch die Stadt treiben und zwei Pferden, ein Symbol der Kraft. Kilometer auf guten Straßen und biegen nach Norden. Stempel vom In Mals wieder Benzin in den Tank. dann wieder Schotterpisten – genug Automobilclub Verona. Stempel ES30. für den ersten Tag der Rückreise. Sonntag, 11.07.65 Auf geht es den Reschenpass hoch, Netter kleiner Bungalow aus Press- 1.500 Meter, kleine Fische für Gestern abend haben wir uns für den spanplatten, ein bisschen viel Betrieb Schnüfferl. Das überflutete Dorf im Campingplatz von Peschira entschie- dort. Doch mit Watte in den Ohren Stausee, mit herausragendem Kirch- den, dort haben wir schon einmal schliefen wir selig ein. turm: Der muss natürlich für ein Foto kampiert, 1960. Zelt-Bungalow, wie Anm. d. Red.: Das letzte Kapitel herhalten. Und dann sind wir auch gehabt. Um sechs Uhr aufstehen, schon am Zoll. „Mei (österreichisch beinhaltet offenbar auch den Dusche, Haarwäsche. Das Haar war 07.07.65, an dieser Stelle sind die für Maria und Josef), der is jo no gut immer noch strack und steif von beieinand“, befindet der Zöllner – Aufzeichnungen leider unübersicht- Sonne und Wind an der adriatischen lich. und beendet mit diesen Worten die Küste. Kontrolle. Den Reschen abwärts nach Donnerstag, 08.07.65 Frühstück auf der Miniterrasse vorm 19 Uhr, es wird kühl. Herrliche Zelt: Kaffee, Brötchen, Salami – ein Gegen 16 Uhr in Riccione angekom- Abfahrten in unserem offenen Flitzer, Hochgenuss. Morgenspaziergang im men. Der Campingplatz überfüllt, unter überhängenden Felswänden Sonntagsstaat, Mittagessen auf dem aber ich bin so K.O., dass wir be- hindurch, durch Haarnadelkurven, „eigenen Herd“, Hähnchen und schließen, dennoch für eine Nacht zu vorbei an kleinen Dörfern, in denen Rotwein. Den ganzen Tag unter bleiben. Bad im Meer, Stadtbummel, nach und nach die Lichter angehen. blauem Himmel im Gardasee geba- Pizza. Und ab in die Falle. Wir sind in Tirol. det, abends Spazierfahrt am Seeufer In Prutz bleiben wir über Nacht. Als

26 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 27

REPORT

ich den Wirt, der an den Wagen kam, um die Sachen zu holen, um eine Zimmerbesichtigung bat, antwortete er: „Die san nit so oald wie Ihr Audomobüll!“ Und tatsächlich, das „Hotel zur Post“ fanden wir sehr anspre- chend, hübsch in Stil des Landes – und billig, sehr billig oben- drein. Nach 350 Kilometern Fahrt schliefen wir tief, wie am Grund des Meeres. Durchge- schaukelt waren wir ja bereits. Mittwoch, 14.07.65 Ein wunderschöner Tag brach an. Mit 30 Sachen schlenderten wir im Geschwindigkeitsrausch unserer Großväter durch die Berge Tirols. Rast am Fern- pass, wo wir im dortigen Hotel zu Mittag aßen. Foto, Stempel. Gemütliche Fahrt durch die Lechtaler Alpen über Imst, Leermos bis zum Eibsee, am Fuß der Zugspitze. In Grainau nahmen wir ein Zimmer im „Hotel Badersee“, mit Blick über den See und auf die Zugspitze. Massiv. Erste Klasse. In der Nacht Gewitter, es knallte gewaltig in den Bergen. erlebten wir eine liebliche Spazier- Porsche. Donnerstag, 15.07.65 fahrt. Wie üblich gab es die traditio- Sonntag, 18.07.65 Um 6 Uhr aufgestanden, 7.30 Uhr nellen Jausen, einfach, aber zünftig. Frühstück, 8.30 Uhr Bootsfahrt auf „Bayerischer Abend“ mit Ansprachen Gegen 10 Uhr „rasten“ wir mit Ver- dem Badersee. Enten gefüttert. 10 und Preisverleihung. Wir erhielten spätung durch München, zum Treff- Uhr Abreise. Herrlicher Blick auf Preis für das Fahrzeug mit der weite- punkt des Autokorsos. Die Straßen Garmisch mit seinen Bergen. In sten Anreise. Unser Reisetagebuch der Stadt waren dicht gesäumt von Weilheim ließ ich den Motor wa- mit den vielen Stempeln dokumen- Zuschauern. Einmal rief ein Mann schen wegen der bevorstehenden tierte die Auszeichnung. „Nur“ 2.500 aus der Menge uns zu: „Auf Wieder- Europa-Rallye in München, und auf Kilometer konnten zwei Finnen sehen in Catania!“ der Hirschbergalm schmeckte die nachweisen, gegenüber uns mit 5.200 Er war uns dort begegnet. Um 13 Uhr heimische Kost, Schweinsbraten mit Kilometern. Die beiden Seereisen rauschen wir ab, Richtung Wormatia Semmelknödel und ein Bier – sagen- blieben natürlich bei der Ermittlung in Germania sita. haft! der Gesamtstrecke unberücksichtigt. Zehn Stunden später hatten wir es Um 15 Uhr Ankunft in München zur geschafft – und damit endete die Weltverkehrsausstellung und ASC- Samstag, 17.07.65 Reise nach Sizilien anno 1965 Schnauferl-Rallye. Die uns empfohle- Wilma interessierte sich eher für die ne private Unterkunft eher drittklas- Schaufenster in München, ich zog Dr. Alfred Bender sig, aber preiswert. allein zur Weltverkehrsausstellung – Anm. d. Red.: Es ist kaum zu glau- und gaffte mich müde. Am Abend ben, aber dieses Auto gibt es wirklich Freitag, 16.07.65 Preisverteilung und großer Schnau- immer noch, und es wird bei unserem Ab 8 Uhr Start der Oldtimer zur ferlball im „Regina-Palasthotel“. In Jahrestreffen 2010 in Meiningen zu Rundfahrt um den Ammersee. Ob- unserer Klasse erhielten wir den sehen sein. wohl es unterwegs ein wenig regnete, dritten Preis, gestiftet übrigens von

Clubmagazin Nr. 197 27 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 28

REPORT

Zu den ältesten Autos der Sammlung gehört dieser Blitz 1,75 T Vergessene Schätze…

…hat Dieter Budke, der die Fotos zu dieser Geschichte aufgenommen hat, dazu gesagt, und dieser Begriff kommt einem beim ersten Blick schnell in den Sinn. Doch nicht jeder, der ein paar alte Autos im Freien stehen hat, tut dies, um als Exzentri- ker wahrgenommen zu werden. Manchmal stecken Geschichten dahinter, in denen es nicht mehr um freiwilliges Handeln geht.

Unser Mitglied Dietrich Hermes *8 leidet seit Jahren unter einer schwe- ren Krankheit, deshalb konnte er sich nicht um seine rund fünfzig Opelwa- gen vom Blitz ´52 bis zum Manta A GT/E kümmern, und deshalb musste Der Zahn der Zeit, hier vergegenwärtigt durch eine Kreissäge neben einem KAD A er auch tatenlos zusehen, als vor zwei

28 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 29

REPORT

Jahren bei einem Sturm ein Teil der Scheune einstürzte und unter ande- rem einen Rekord A Caravan unter sich begrub. Teile seiner Sammlung werden in den nächsten Monaten hier angeboten werden. Wir bitten Sie, liebe Mitglie- der, dringend darum, von Anfragen vorher abzusehen, und wir wünschen Dietrich Hermes, dass seine Gesund- heit ihm künftig die eine oder andere Stunde mit seiner Opel-Sammlung ermöglicht, an der er sehr hängt – auch, wenn die Bilder auf den ersten Blick aussehen, als zeigten sie ver- gessene Schätze.

Text: Stefan Heins *1662 Fotos: Dieter Budke *3073

Gleich zwei der seltenen Manta A GT/E

Rekord A Caravan mit „Dachschaden“

Clubmagazin Nr. 197 29 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 30

REPORT

Winand Becker bei der Arbeit am Bild von einem Super 6,… Opelwagen in Öl auf Leinwand

ommer 2005, ein Ferienhaus an der Jahrbuch von Eckhart Bartels. Darin ein ein P4, grün. Sein Onkel war Schuma- SNordsee, es regnet. Drei Wochen P4, grün. cher von Beruf, ein Kollege fuhr den P4, lang. Winand Becker sucht etwas gegen Auf einmal sind sie wieder da, die und gemeinsam mit seinem Zwillings- die Langeweile, er findet es in der Erinnerungen. Das erste Automobil, in bruder durfte der damals Siebenjährige Bücherei von Wilhelmshaven: Ein Opel- dem er jemals Platz genommen hat, war hinten Platz nehmen. „Wir fanden das ganz toll“, sagt er. Ironie schwingt nicht mit dabei. „Mit 18 fallen einem dann die Füße ab, laufen kann man nicht mehr, ein Auto muss her“, fährt Becker fort, dieses Mal nicht ohne Ironie. Der Kadett A geistert bereits durch die Presse, bald gibt es ihn zu kaufen, ein veritables Traumauto – aber unerschwinglich. Es wird erst mal ein NSU Prinz, und dann die ganze Reihe runter, Prinz 2, 3, 4, 1000, TT, 1100. Ein Simca folgt, dann ein Citroen, endlich ein Opel: ein Kadett C Caravan. Weiter geht es mit Kadett D und E Club, aus dem geplanten Astra wird ein junger Omega CD. Elf Jahre behält der den gehobenen Opel, elf völlig problemlose Jahre, betont Winand Becker. Heute fährt er Zafira und hat am Sport-Modus …hier das fertige Werk große Freude.

30 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 31

REPORT

1980 beginnt der Sozialversicherungs- kaufmann nebenher mit der Malerei. Zunächst beschäftigt er sich mit den Alten Meistern, probiert, kopiert, adap- tiert Stile, sucht. Bis zu jenem verregneten Urlaub 2005, in dem er die Erinnerung an seinen P4 wieder findet und ein Bild malt. Opel- wagen in Öl auf Leinwand. Weil Öl auf Leinwand unnatürliche Glitzereffekte erzeugen kann, malt Winand Becker zuerst das Bild in Acrylfarbe und korri- giert dabei immer wieder winzige Details. Die Vorlagen stammen aus Büchern, sie werden mit hohem techni- schem Aufwand vergrößert, damit sie die nötige Präzision aufweisen. In Öl wird Olympia ´35 es dann die Reinschrift, und nebenbei gewinnen die Bilder durch diesen Auf- wand natürlich an Tiefe. Bislang verewigt hat er neben dem P4 einen Olympia, einen Super 6, noch einen P4 und einen Kadett, Vorkrieg, natürlich. Die Autos, von denen er damals träumte, und die Träume hält er heute fest, mit dem Pinsel, und mit sehr viel Geduld. Wie kommt Winand Becker in den Zuverlässigen? Die Suche nach einer Vorlage für das Emblem des Olympia führte ihn auf die Techno Classica, und dort nahm sich Clubvorstand Olaf Trapp des Falls an. Das Bild von einem Olym- pia ist längst fertig. Kapitän ´47 Kann man seine Bilder kaufen? Man konnte, früher, ohne weiteres. Bei den anmerken, dass das Malen mit Ölfarbe Opel-Bildern liegen die Dinge anders. inklusive der penibel genauen Vorzeich- Einige hat er nur für sich gemalt, andere nung und Untermalung in Acrylfarbe sind vielleicht abzugeben. Wenn aber (Beispiel: Opel Kapitän), einen enormen jemand seinen Opel auf der Leinwand Zeitaufwand bedingt, der über einen möchte, darüber lässt sich reden. Stundenlohn, wie bei den Handwerkern Und wenn Sie künftig jemanden auf üblich, überhaupt nicht zu realisieren ist. einem Treffen sehen, der nicht mal eben Es ist mir deshalb auch klar, dass die die Digitalkamera in zwei Hundertstelse- Summe, die ich für ein Original nehmen kunden für sich denken lässt, sondern müsste, bestenfalls ein Liebhaber zu langsam um das Auto herumgeht, immer zahlen bereit wäre. Deshalb erscheint wieder einen anderen Winkel probiert, mir die Möglichkeit, die Bilder von innehält, dann erst fotografiert, das vornherein als Repliken auf Leinwand könnte Winand Becker sein. gedruckt und auf Keilrahmen gespannt anzubieten, als die interessantere und Text: Stefan Heins *1662 preiswertere Alternative. Die Originale Illustrationen: Winand Becker würde ich bei einem Fotospezialisten, Als diese Geschichte schon für das der speziell in diesem Bereich tätig ist, Layout bereit lag, kam noch ein Nachtrag. fotografieren und auf Keilrahmen Olympia ´38 spannen lassen. Der Fotograf arbeitet Hallo Herr Heins, mit einer „digitalen Hasselblad“, die Euro ergeben. in einem unserer Telefonate hatten Sie absolut perfekte und gestochen scharfe Mit freundlichen Grüßen, die Frage aufgeworfen, ob Sie auf die Bilder garantiert. Die Fotokosten zuzüg- Winand Becker Möglichkeit, derartige Bilder käuflich lich meines Anteils dürften bei einer erwerben zu können, hinweisen dürften. Bildgröße von 50x60 cm einen Preis je Tel. 02102/ 471 850 Ich hatte dies bejaht. Dazu muss ich aber nach Aufwand für das Malen ab 275 Mail: [email protected]

Clubmagazin Nr. 197 31 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 32

REPORT

1,2 Liter vor dem Brandenburger Tor. Im Bild zu sehen sind von links nach rechts Cabriolimousine, Limousine und Lieferwagen Opel – gezeichnet

in weiterer Künstler befasst sich Emit der Darstellung alter Opel: Werner Stobbe, in diesem Heft auch zu sehen im Bericht über das Treffen in Paaren/ Glien. Herr Stobbe ist in Königsberg, Ost- preußen, aufgewachsen und hat sich schon als Jugendlicher damit beschäf- tigt, zeitgenössische Automobile im Bild festzuhalten. Die in den dreißiger Jahren variantenreiche Opel-Modell- palette entwickelte sich bald zum Schwerpunkt seiner bis heute andau- ernden Passion, an der er andere auf verschiedene Weise teilhaben lässt: Einmal gibt es Auftritte wie in Paaren/ Glien, dann große, detaillierte Zeich- nungen, und schließlich wurde eine Heute sehr selten – 1,3 Liter Cabriolimousine von 1934… Reihe seiner Bilder als Postkartenmo- tive aufgelegt. Eine kleine Auswahl bringen wir hier. Interessenten wen- den sich bitte direkt an: Werner Stobbe Tremsdorfer Weg 1 14558 Nuthetal Tel. 033200 – 814 53

Text: Stefan Heins *1662 …auch damals schon selten – Super 6 Illustrationen: Werner Stobbe Cabriolet von Gläser aus Dresden Admiral ´38 Werkscabriolet

32 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 33

REPORT

Familientauglich – ein Calibra Cabrio ist kein reines Männerspielzeug! Calibra Cabrio gerettet!

er schnelle und einfache Informa- Klein. Es gibt ja leider nicht viele lässigen). Wir tauschen uns regelmä- Dtionsaustausch, auch in der Alt- Mitglieder in unserer Altersgruppe. ßig über E-Mails und andere Internet- Opel-Szene, hat sich in Zeiten des (Anm. d. Red.: Das ändert sich gera- spezifische Möglichkeiten aus. Internets in den letzten Jahren verän- de, nur fällt es nicht allzu sehr auf, So erhielt ich am 22.07.09 von Florian dert. Ein erfreuliches Beispiel kann weil der Nachwuchs über mehrere Klein *3015 die Info, dass einem Alt- ich selber einmal schildern: Im näch- Typgruppen verteilt ist.) Opel-Mitglied ein besonderes Fahr- sten Jahr werde ich 20 Jahre Mitglied Wir hoffen, dass wir vielleicht das zeug angeboten wurde, wo die Gefahr in der AOIG sein. Ich habe in dieser eine oder andere Neumitglied aus den bestand, dass es ein Opfer der Ab- langen Zeit sehr viele liebe Mitmen- Reihen der Calibra-Fahrer begeistern wrackprämie wird. Genau ein solches schen und deren Oldies kennen lernen können. Dies erfolgt in Gesprächen, Fahrzeug suchte ich schon lange: Ein können und deren Hilfe schätzen Beiträgen im Forum oder eben auch in Calibra Cabriolet mit dem so genann- gelernt. Form eines Typgruppentreffens Cali- ten "Hornstein-Umbau" ( 80- Mein Rekord P1 wurde im letzten bra mit immerhin 48 Calibra, das wir Verdecktechnik, vollversenkbar) und Monat 50 Jahre alt. Ihn habe ich im April erfolgreich durchgeführt passabler Motorisierung (150 PS). damals vor 20 Jahren eigenhändig und haben (siehe Bericht im letzten Zuver- Ich habe sofort mit Eberhard Rink mit Hilfe der Alt-Opel IG restaurieren können und habe auch einige Treffen besucht. Da das Jahrestreffen für mich leider zeitlich etwas ungünstig liegt, war ich leider schon lange nicht mehr dabei. Auch haben sich meine Interes- sen, bezogen auf Opel, etwas verla- gert. Seit 1995 bin ich stolzer Calibra- Fahrer. Meine Partnerin und ihr Sohn fahren ebenfalls Calibra. Wir engagie- ren uns sehr im Sinne des Calibra, nicht nur das wir in den Foren Erfah- rungen austauschen. Dieses ist auch für uns eine einfache, effektive Form geworden. Dort entstand auch die Freundschaft Offenes Geheimnis – leider blieben die nur in Kleinserie gebauten Cabrios selten, zum Calibra-Typreferenten Florian was diese Rettungsaktion umso erfreulicher macht

Clubmagazin Nr. 197 33 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 34

REPORT

ausgestattet wurden, lässt sich viel- leicht noch herausfinden. Die letzte Besitzerin, die das Fahrzeug gleich nach dem Umbau dann im März 1996 übernommen hat (Originalrechnung noch vorhanden), ist damit durch- schnittlich 9.500 km im Jahr gefahren. Zuhause angekommen wurde das Fahrzeug erst einmal von allen Seiten bei Tageslicht begutachtet. Da ich etwa zwei Wochen vorher zufällig einen fahrbaren Calibra-Teileträger mit gleicher Motorisierung gegen Abholung geschenkt bekam, bot sich ein kostengünstiger Motortausch an. Und wir hatten nun auch einen Grund, Der Calibra gehört zu den wenigen Cabrios, die auch geschlossen gut aussehen die eigene Hebebühne in unserem zum "Calibra-Stall" umgebauten ehemaligen Kuhstall aufzubauen. Den Umbau des Motors mit Hilfe eines Calibra-Forums-Freundes haben wir dann auch gleich in Angriff genom- men, auch wenn ich eigentlich kaum Zeit hatte, mitten in der Getreideernte. Aber die Aussicht, mit diesem beson- deren Cabrio noch ein paar Monate zu verbringen, bis es an die TÜV-Repara- turen gehen soll, spornte uns an. Der Motorumbau funktionierte fast rei- bungslos. Vom Spenderfahrzeug verwendeten wir dann noch einen sehr guten (eingeölten!) Fahrschemel, der beim Cabrio schon arg durchgerostet war. Hinein damit – mit dem originalen Motor war nach einem gerissenen Zahnriemen Gleich am nächsten Morgen habe ich Feierabend, Ersatz hatte die Schraubergilde um Markus Henze und Florian Klein das Cabrio bei bestem Sommerwetter aber bereits liegen… angemeldet. Ein bewegender Mo- ment! *1261 ein ausführliches nettes Tele- falls schien mir aufgrund des ausführ- Die ersten Ausfahrten mit der ganzen fongespräch geführt, in dem er mir ein lichen Gesprächs überschaubar. Familie folgten, und anderen Opel- paar Infos zum Fahrzeug mitteilen Ich sagte ihr eine Abholung am glei- Fans habe ich das Cabrio auch schon konnte. Anfang Juli 2009 erlitt der chen Tag zu, was ihr auch entgegen- zeigen können. Ein Kurzvideo davon Motor beim Anlassen einen Zahnrie- kam. Die jeweils 340 km mit dem habe ich mal auf der Internetplattform menriss. Eine Reparatur in der Werk- Trailer brauchten 4,5 Stunden hin und www.myvideo.de bereitgestellt, statt wäre sicherlich teuer geworden. 5 Stunden zurück. Der erste Gesamt- Suchbegriff: Calibra Hornstein. Es Auch andere Empfänger der Info- eindruck war schon sehr positiv, als sind zwar noch einige offensichtliche Email waren der Ansicht, dass akuter ich das gute Stück in einem trockenen kleine und größere Mängel vorhan- Extrateil der langjährigen Werkstatt Handlungsbedarf besteht, um dieses den, vor allem etwas Rost an den stehen sah. Übrigens immer noch seltene Fahrzeug auch späteren Gene- Radläufen und Schwellern, aber die rationen zeigen zu können. angemeldet, was ja eine der Voraus- bekommen wir ganz sicher in den Nachdem ich noch die Telefonnum- setzungen zum "Abwracken" war. Griff, zumal wir ja einiges selber mer der Besitzerin erhielt, habe ich Der Calibra wurde 1991 gebaut, am machen können. Die Substanz ist bei diese dann gleich kontaktiert. Ich 28.12.94 erstmalig auf ein Opel- diesem Auto jedenfalls sehr viel denke mal die Tatsache, dass ich Autohaus in Essen angemeldet und (bald) 20 Jahre in der Alt-Opel IG bin, hat dort in elf Monaten 12.500 km besser als bei dem Calibra Cabrio (mit einen alten Opel restauriert habe (den gefahren, bevor er zum Cabrio umge- Bieber-Verdeck), das ich vor drei ich natürlich immer noch habe) und baut wurde. Jahren schon einmal besaß. selber Calibra fahre und sammle, Laut Aussage des Autohauses wurden Wir freuen uns auf unseren Neuzu- stimmte sie positiv. Wir wurden uns 60 Umbauten ausgeführt, wovon 30 in gang, den wir mit Hilfe der Alt-Opel schnell handelseinig. Ich hatte das Deutschland verblieben sind und 30 IG retten konnten. Fahrzeug bis dahin noch gar nicht ins Ausland verkauft wurden. Wie gesehen, aber das Risiko eines Rein- viele davon mit dem Audi-Verdeck Markus Henze *398

34 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 35

REPORT

Aus dem bewegten Leben eines Rekord ´56 – hier am Nordkapp, Norwegen, 1987 Fünf Jahrzehnte unterwegs im Olympia Rekord ´56… …oder: Die Geschichte des Mannes, der nie ein anderes Auto wollte

andgeschriebene Briefe sind in fabriziert noch eine Schokolade einem Sanatoriumsaufenthalt 1945 HTagen von PC und Mail selten namens Olympia, die Olympioniken interniert wurde und zwar gesundete, geworden. Wie selten, erkennt man dopen sich mit ganz anderen Substan- aber ein steifes rechtes Bein behielt. erst, wenn man nach Monaten oder zen, und der Opel Olympia, um den es Drei Jahre später begann er an der gar Jahren wieder einen auf dem in dieser Geschichte geht, trug bereits Kunstgewerbeschule Zürich eine Schreibtisch hat. Geschrieben mit den Anfang vom Ende des traditions- Ausbildung zum Fotografen, als einem klassischen Füller von Pelikan reichen Namens in sich, hieß er doch Abschlussarbeit legte er 1952 einen hat unser Mitglied Ernst Hahn, die seit 1953 Olympia Rekord, wovon Bildband vor, dem im Jahr 2001 eine Revitalisierung der in Wilhelmshaven knapp zehn Jahre später dann nur Ausstellung im Bauhaus-Archiv gebauten Olympia-Schreibmaschine noch Rekord übrig blieb. Viele Kun- gewidmet wurde. war leider fehlgeschlagen. den begleiteten die Entwicklung: Der Nur ein Jahr später erfolgte die Aus- Olympia-Schreibmaschinen werden Olympia wurde für einen Olympia weisung aus der Schweiz, Ernst Hahn schon lange nicht mehr hergestellt. Rekord in Zahlung gegeben, es folgte gelangte über Stationen im grafischen Das Aus ereilte den Hersteller, als die ein Rekord, ein weiterer, schließlich Atelier der Werkkunstschule Wupper- Muttergesellschaft AEG zum Techno- ein Omega. Nur Ernst Hahn nicht: Er tal und bei der Hochschule für Gestal- logiekonzern Daimler gehörte, der behielt sein Auto einfach, pflegte es, tung Ulm schließlich nach Stuttgart, bald zur „Welt AG“ DaimlerChrysler ließ es alt werden. wo er als Werbe- und Industriefoto- mutierte und in den letzten Jahren so Dabei gehört er nicht einmal zu den graf für die Kodak AG erst einmal oft umfirmiert hat, dass nur Einge- Menschen, deren Streben ab der seine unfreiwillige Wanderschaft weihte den gerade aktuelle Firmenna- Jugend einem fahrbaren Untersatz beendete. men noch fehlerfrei aufzusagen in der gilt. Im Krieg erkrankt, gelangte der Über einen Führerschein hatte er bis Lage sind. Man kann froh sein, dass 1926 in Nowawes, dem heutigen dahin nicht einmal nachgedacht, sich wenigstens die Taxis weiterhin Babelsberg nahe Potsdam geborene zumal seine Verletzung ein ernstzu- am Stern erkennen lassen. Ritter Sport Hahn in die Schweiz, wo er nach nehmendes Hindernis darstellte.

Clubmagazin Nr. 197 35 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 36

REPORT

Innenraum bietet genug Platz, um den Hut aufzubehalten, und er eignet sich auch gut für den Einstieg mit einem steifen Bein. Auf dem Markt beliebt und erfolgreich war der heute leider etwas in Vergessenheit geratene Ponton-Rekord aber vor allem aus anderen Gründen: Das Modell galt als praktisch, wirtschaftlich, anspruchslos und mit ein wenig Pflege unverwüst- lich. Mag eine Isabella auch aufregender gewirkt haben, ein Ford 17m P2 modischer und ein Mercedes 180 gediegener – für den Rekord- Preis von 6.150 DM, übrigens zum Modelljahr ´56 gesenkt, gab es ein vergleichbares Angebot auf dem deutschen Markt nicht. Beim Jahrestreffen der Alt-Opel IG 1981 Beinahe hätte Ernst Hahn nach nur wenigen Wochen erneut von einem Kodak verkaufte ausgemusterte am 11. November 1959. Angebot Gebrauch machen müssen: Dienstwagen an Mitarbeiter, und so Zwar sieht der Olympia Rekord, Auf vereister Fahrbahn schlitterte er kam es, dass Hahns Nachbar, von dessen Auflage von 1956 immer noch mit dem Rekord von der Fahrbahn, Beruf Fahrlehrer, gleich beide Facet- auf der drei Jahre zuvor erstmals ein Brückengeländer verhinderte ten des Problems lösen konnte: den präsentierten Pontonkarosserie basier- größeres Unheil. Doch das sollte für Umbau des drei Jahre alten Rekord, te, viel niedriger aus als der noch von Jahre der einzige dramatische Zwi- der Änderungen an Pedalerie und einem Vorkriegsmodell abstammende schenfall bleiben, der Opel diente vorderer Sitzbank erhielt, und den Vorgängertyp, aber das beruht teilwei- fortan vor allem als Reiseauto, beglei- Führerschein, den Ernst Hahn dann se auf der geschickten Betonung tete ihn kreuz und quer durch Europa auf diesem Auto gemacht hat. Das war horizontaler Gestaltungselemente: Der – und schließlich nach Berlin, wo er

Auf dem Gotthard-Pass in der Schweiz

36 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 37

REPORT

Zuiderzee, Niederlande,

im Fotoatelier von Siemens anfing. identischen Autos. In den folgenden einigen Jahren noch immer in bester Dort blieb er dann bis zum Ende Jahren nimmt der Rekord sämtliche Verfassung befindet und zuletzt wegen seines Berufslebens, und in Berlin lebt Dolomitenpässe unter die Räder des zunehmender gesundheitlicher Proble- Ernst Hahn noch heute. Formates 5.60-13, schafft mit seinem me auch kaum noch Kilometer gelau- Sechzehn Jahre und 67.000 Kilometer 45 PS bei 3900 U/min leistenden fen ist. später wäre diese Geschichte beinahe Motor jede Steigung und erreicht So haben fünf Dekaden ein Ende zu Ende gewesen. Ein schwerer sogar das Nordkapp. Zahlreiche Fotos gefunden, ein Mann, ein Auto, eine Auffahrunfall bescherte dem Fahrer hat Ernst Hahn aufgenommen, eigent- Geschichte, deren Wiederholung man ein Schleudertrauma und dem treuen lich gedacht zur Dokumentation der sich heute nicht mehr vorstellen kann. Rekord das Ende, Totalschaden. Ernst Reisen, geworden ist daraus aber auch Der Olympia Rekord ist in gute Hahn klappte seine Fotomappe mit ein außergewöhnliches Opel-Fotoal- Hände gekommen. Wirklich traurig ist den Reiseerinnerungen zu, weitere bum. Die Umgebung verändert sich, nur, dass, wer mit dem sympathischen Bildstrecken von Touren mit dem der Rekord bleibt wie er ist. Anfangs Fotografen im Ruhestand spricht und Olympia Rekord sollte es nicht geben, als junger Gebrauchtwagen umgeben über die Selbstverständlichkeit nach- ein anderes Auto sollte es auch nicht von zeitgenössischen Autos und denkt, mit der er immer zu diesem geben, das Autofahren sollte vorbei ebensolcher Architektur, wirkt der Auto gestanden hat, überhaupt erst sein. Es war für ihn einfach ein The- Rekord mit jedem Jahrgang der Map- erkennt, wie sonderbar das Leben in ma, das um diesen seinen treuen pen deutlicher als Kontrastpunkt der einer Gesellschaft geworden ist, die Freund herum existierte, und so war Aufnahmen. Mal sieht er einsam aus hier abwrackt und da Eroberungsprä- das Ende des Rekord eben auch das inmitten der immer moderneren mien feiert – und jeden, der gegen all Ende insgesamt. Umgebung, mal bildet er den Mittel- das immun ist, sonderbar findet. Seine Frau sorgte dann dafür, dass die punkt, unaufdringlich und unaufge- Bleibt zu hoffen, dass die Fotodoku- Geschichte doch weiterging. Sie regt, wie es das Wesen dieser ver- mentation doch noch eines Tages machte sich auf die Suche nach einem kannten Modellreihe ausmacht. ihren Weg in eine Ausstellung findet neuen alten Olympia Rekord ´56 und Die umfangreiche Dokumentation hat und so kommenden Generationen entdeckte bald eine Kleinanzeige, in Ernst Hahn behalten, der treue Rekord vermitteln kann, wie das Leben war, der ein identisches Modell angeboten hingegen hat kürzlich innerhalb der als man noch Autos einfach bis zum wurde. Heute noch kann es einem kalt Alt-Opel IG einen neuen Besitzer Ende behalten konnte und sogar den Rücken herunter laufen, wenn gefunden. Eigentlich wären dieses wollte. man ein Detail betrachtet: 67.000 Auto und das Bildmaterial ein Fall für Kilometer hatte das angebotene Auto ein Museum gewesen, doch dieses Text: Stefan Heins *1662 gelaufen, exakt so viel wie der Vor- eine Mal war das Timing nicht per- Fotos: Ernst Hahn *363 gänger, von dem Pedalerie und Sitz- fekt: Als endlich der passende Kontakt Über Ernst Hahn und seine Arbeit bank übernommen wurden. So lebte geknüpft werden konnte, war der gibt es für Interessierte hier etwas zu ein Teil des „Kodak-Exemplars“ im Rekord gerade verkauft. Sicher wird lesen: http://www.bauhaus.de/ „Phoenix“ weiter, benannt nach dem er gelegentlich auf Treffen zu sehen museum/archiv_00.htm Phoenix aus der Asche, zur klaren sein, zumal sich das Auto nach einer Unterscheidung der beiden äußerlich aufwendigen Teilrestaurierung vor

Clubmagazin Nr. 197 37 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 38

TECHNIK

Alter Schwede – Kapitän ´39 im Originalzustand Kapitän aus Schweden

achdem ich schon längere Zeit kleinen Dellen oder Lackausbesserun- das Klima in Schweden ja im Allge- Neinen Opel Olympia Bj. 1939 gen sieht man auf den Fotos nicht. meinen recht trocken. Diese Faktoren besitze, war ich nun auf der Suche Dennoch faszinierte mich, das der haben sicherlich ihren Effekt.“ nach einem „großen Bruder“ für mein Kapitän im Alter von siebzig Jahren Ich konnte Vergleiche dieses Autos zu Auto. Das Angebot im Internet war noch in einem sehr guten und vor einem Teileträger für meinen Olympia breit gefächert, vom restaurierten allem originalen Zustand war. Kein BJ. 39 anstellen, der enorm unter Zustand bis zum unrestaurierten äußerlicher Rost, keine geschweißten Korrosion gelitten hat. Zustand der Note 6. Bereits 2008 fand Stellen oder Rost am Unterboden, nur ich dann einen Kapitän Bj. 1939, leichter Rost im Motorraum. dessen Preis mir zu hoch erschien, Dies liegt wohl daran, dass das Fahr- außerdem war hier meine Frau noch zeug aus Schweden kommt. Dazu ein der Meinung, dass wir kein zweites Zitat aus einem Internetforum: „Ein Fahrzeug benötigen. Nun, ein Jahr Einheimischer da oben meinte, die später hatte ich das Einverständnis Autos würden lange halten, weil das meiner Frau, und ich konnte mich Klima recht trocken sei und kein Salz wieder auf die Suche machen. Ich gestreut wird und es nutzt eh' nix bei kam wieder auf den Kapitän Bj. 39 den tieferen Temperaturen dort. Da ist Zu viel Salz, völlig durch – Olympia ´39 unrestauriert im Zustand 3-. Also in der Tat etwas dran – üblicherweise von unten, ungenießbar vereinbarte ich einen Besuchstermin streut man hier kein Salz auf die im 900 Kilometer entfernten Flens- Straßen, weil dann Tiere kommen und Hier ist vom tragenden Rahmen fast burg. Eine anstrengende Zugreise es auflecken. Der Nebeneffekt von nichts mehr übrig geblieben. Dies begann, Abfahrt um 4:30 Uhr am salzfreien Straßen ist, dass korrossi- spricht schon dafür, auch heutzutage zwanzig Kilometer entfernten Bahn- onsfördernde Wasser-Eis-Salzmi- das Salz im Winter regelmäßig abzu- hof und Ankunft dort am nächsten Tag schungen nicht in Kontakt mit dem waschen um eine Rostbildung zu um 8:00 Uhr. Ich hatte nur zwei Metall kommen. Geringerer Lange- vermeiden. Stunden Aufenthalt in Flensburg, dies zeitverschleiß ist die Folge – meist Doch zurück zu meinem Kapitän. reichte jedoch für eine ausführliche wird ja ein Auto erst dann aufgegeben, Nach einer Woche Bedenkzeit habe Besichtigung und eine Probefahrt wenn die nächste Reparatur zu teuer ich mich entschlossen, den Kapitän zu vollkommen aus. Wie sich herausstell- wird. Das sind selten Verbrauchsteile einem etwas geminderten Preis zu te, war das Fahrzeug nicht ganz so wie Bremsscheiben oder ähnliches kaufen. Die Lieferung vom weit schön wie auf den Fotos, denn die sondern durchgerostete Teile. Dazu ist entfernten Flensburg in den Bayeri-

38 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 39

TECHNIK

schen Wald war inklusive. Damit das Fahrzeug den TÜV bestehen konnte, musste ich nur noch ein paar Kleinig- keiten erledigen, so dachte ich wenig- stens. Dies waren: Anbau von Blin- kern, Rückstrahlern, Warnblinklicht- schalter; des Weiteren wurde das Thermostat ausgetauscht, da eines mit 88° C eingebaut war. Ich entschloss mich dann auch die Bremsschläuche auszutauschen, der Sicherheit wegen. Da hierbei die Verschraubungen zu den starren Leitungen nicht mehr dicht wurden, tauschte ich auch die starren Leitungen (Kupfer) kpl. aus. Auch die Dichtringe der Steckachsen wechselte ich gleich aus, da Öl an der Achse austrat. Ich musste feststellen, dass der Vorbesitzer bei der Reparatur der Bremsen (neue Beläge) eine Bremstrommel fehlerhaft montiert hatte. Als ich diese demontieren Behaglich – die Innenausstattung wollte, riss der Gewindeflansch M42x1.5 ab. Also hatte ich zwei Nachdem ich die Trommel demontiert Die eine oder andere Kleinigkeit ist Probleme: zum Ersten, wie bekomme hatte, machte ich mich auf die Suche zwar noch zu erledigen. Dies wäre ich die Trommel herunter und zum nach der Ursache. Dies war: Beim z.B. Tankgeber austauschen, Tacho zweiten, wo finde ich eine neue Aufschieben der Trommel war die reparieren und diverse Fensterdichtun- Trommel. Passfeder nach hinten gerutscht und gen austauschen. Auf jeden Fall habe Die Trommeln, ich tauschte dann hatte sich beim Festziehen zusätzlich ich viel Freude an meinem neuen gleich beide, bekam ich zu meinem verkeilt. Des Weiteren war an der Fahrzeug, dem „großen Bruder“ Glück bei Herrn Rainer Wieler. Ich Bruchstelle des Flansches erkennbar, meines Olympias. bedanke mich hier nochmals herzlich dass schon vorher ein kleiner Riss für die schnelle Unterstützung! vorhanden war. Diese Aktion verur- Hans Haimerl *2184 Zum Demontieren der Trommeln habe sachte große Probleme, Ärger und Anm. d. Red.: In dZ 191 haben wir ich mir einen speziellen Abzieher Kosten. über günstige Oldtimerpreise in gebaut, der auf den fünf Radschrauben Aber alles in allem denke ich, habe Schweden berichtet. Vorsicht ist dort angesetzt werden kann. Falls jemand ich einen guten Kauf gemacht. Eine geboten bei Modellen der späten auch vor diesem Problem stehen TÜV-Plakette habe ich inzwischen fünfziger Jahre, deren Fahrwerke sollte, bin ich gerne bereit den Abzie- problemlos erhalten, die Sitze wurden manchmal über viele Kilometer den her zu verleihen (Lochabstand bereits einmal neu aufgepolstert und ungefederten Massen hier nicht zuge- 205mm). ein neuer Teppich ist auch drin. lassener breiter Räder ausgesetzt waren. Sehr interessant hingegen das Angebot vor allem an Olympia ´47, ´50 und ´53 bis ´57, die dort weniger beliebt zu sein scheinen als die größe- ren Kapitäne. Für einen ersten Über- blick eignet sich www.blocket.se

Die an der C-Säule angeschlagenen hinteren Türen wird es bei Opel bald Diesen Abzieher hat Hans Haimerl für den Ausbau der Bremstrommeln angefertigt wieder geben

Clubmagazin Nr. 197 39 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 40

TECHNIK

Opel 1,2 Liter… …auf Käfer-Chassis

ie eigenartigste Fotostrecke dieser DAusgabe kommt von Rainer Wieler. Wilde Umbauten kennen wir von jünge- ren Autos wie etwa Kadett C, die mit Schon ein längerer Blick auf die Des Rätsels Lösung: Der Motor sitzt viel Plastik zu Testarossa-Parodien Frontansicht zeigt, da stimmt doch hinten… gemacht wurden oder Calibra im Por- etwas nicht mit der Vorderachse... sche-Look. Glücklicherweise gibt es starke Tendenzen weg von einer solchen Verschlimmbesserung. Entsprechend groß war die Überra- schung beim Anblick dieses 1,2 Liter. Zu besichtigen war dieses Einzelstück bis vor einigen Tagen bei Auto Schäfer in Hanau, inzwischen hat sich tatsäch- lich ein Käufer dafür gefunden. ...und von schräg hinten fallen nicht ...und stammt wie auch das Zentral- Text: Stefan Heins *1662 nur die Holzapplikationen, sondern rohrrahmenchassis vom VW Käfer. Fotos: Rainer Wieler *766 auch die eigenartigen Proportionen auf

Verstärkte Steuerkette Senator B Kollegen in Mercedes-Werkstätten kennen ausgeht. Je wärmer die Witterung, desto sich übrigens auch aus. schneller erledigt sich das Problem, weil Hallo Stefan, Für routinierte Schrauber hier der Ablauf: das Kühlwasser entsprechend schneller hier eine technische Information vom Die alte Kette wird geöffnet, die neue mit erwärmt ist. Trotzdem hilft es Typreferenten KAD-A zum Senator B. Ich einem offenen Kettenglied an die alte eigentlich nur, wenn man nach ein paar hatte diesen Tipp schon vor längerer Zeit angehängt und dann Kurbelwelle und Kilometern eine Pause von fünf bis zehn weitergegeben, aber aufgrund häufiger Nockenwellen so gleichmäßig gedreht, dass Minuten einlegt und das System richtig Nachfragen nochmals. die Steuerzeiten nicht verstellt werden. "durchwärmen" lässt. Ohne diese "Durch- Die Steuerketten der C 30 SE und C 40 SE- Wenn die neue Kette durchgezogen ist, wärmpause" passiert es auch nach 15 km Motoren sind in verstärkter Ausführung wird sie mit dem Nietverschluss geschlos- Autobahn noch, dass der Motor am Ende auch bei AMG-Motoren in Verwendung. sen. Fertig. der Abfahrt einfach ausgeht. Und dann hat Lieferbar sind sie als offene Kette bei Schöne Grüsse aus Beilstein, man das nächste Problem: Er geht nicht BF , Burkert Claudius Kahl *869 wieder an! Offenbar braucht er dann eine Fahrzeugteile GmbH & Co KG Pause, um sich etwas abzukühlen. Bahnhofstr 28-30, D-71732 Tamm Vergaser Rekord C 1700 S Kurzum: Das schönste Auto macht mit Tel 07141/6084-0 diesem Fahrverhalten keinen Spaß! [email protected] Manchmal ergibt sich die Lösung eines Über sachdienliche Hinweise, was man bei Problems, bevor wir aktiv werden können. Teilenummer 50031370, Preis ca. 50 € dieser Problematik tun kann, würde ich So auch hier bei einem Problem mit der mich sehr freuen. Die Ketten können aufgezogen werden Startautomatik am Rekord C. Kleine ohne den Motor zu zerlegen, geschlossen Ursache, große Wirkung – anbei Frage und …und hier die Ursache: werden sie mit einem Nietverschluss. dann selbst herausgefundene Antwort im Die Dose mit der Bimetallfeder wurde Sollten die Gleitschienen beschädigt sein, Original. wegen eines verstopften Abzweiges nicht muss das Steuergehäuse demontiert wer- Mit sehr großem Aufwand wurde mein 5- von dem erhitzten Kühlwasser erreicht. den. Diese Schäden treten auf, wenn sich türiger Rekord C Caravan mit Schiebedach Deshalb wurde die Vergaserklappe von der die alte Kette gelängt hat und dadurch zu in den letzten vier Jahren komplett neu Startautomatik nicht geöffnet und der Motor schlagen anfängt. aufgebaut. Sieht alles super aus, nur der lief viel zu lange wie mit "gezogenem Ich habe vor Jahren bei meinem Motorlauf ist nicht befriedigend, insbeson- Choke". Erst wenn die Feder nach einer Senator die AMG-Kette eingebaut und dere beim Kaltstart. Durchwärmpause von der Umgebungswär- fahre seitdem etwas beruhigter. Es handelt sich um den Solex 30/35 PDSI, me umströmt wurde, öffnete sie die Klappe. Wer nicht weiß, wie er die Kette durchzie- dessen Startautomatik sehr problematisch hen soll, kann bei seinem freundlichen ist. Der Motor springt zwar sehr gut an, Nun funktioniert es mittels heißen Kühlwas- Opel-Händler nachfragen. Bei den Z 10 XE geht aber allzu gerne wieder aus. Man hat sers so, wie es sein soll. und Z 12 XE-Motoren ist es der gleiche keine Chance, vor einer Ampel oder Kreu- Ablauf und alltägliche Werkstattarbeit. Die zung zu bremsen, ohne dass der Motor Hans-Werner Dietrich

40 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 41

TECHNIK

Epochengerechte Optimierung des Rekord C Sprint

ie folgenden Zeilen gelten für Rekord C ist tendenziell ausreichend. Zu bedenken ist auch, dass Zündkabel Dden Rekord C Sprint im Speziel- In Schulnoten ausgedrückt wäre das zu den Verschleißteilen an der Zün- len, aber im Prinzip auch für alle eine 4! Wenn dann noch alte Zündka- dung gehören. Auch die beste Zünd- Fahrzeuge mit CIH-Motor. Diese bel und ein ausgeschlagener Verteiler anlage bringt wenig, wenn die Weg- Überlegungen lassen sich sicher auch die Leistungsfähigkeit der Zündanlage strecken zwischen den Komponenten auf andere Motoren übertragen. Aller- „ergänzen“, werden alle Veränderun- erhöhten Widerstand leisten. Ein dings ist es nicht immer sinnvoll, die gen am Motor keine oder nur margi- Zündkabel, das nach dem Ausbau die Überlegungen 1:1 zu übertragen. nale Verbesserungen bewirken. Form der Einbaulage im Motor behält, Die im Folgenden angedachten (und Es ist also sinnvoll, die Serienzündan- steht bereits im Verdacht, eine poten- von mir zu Sprint-Zeiten) umgesetzten lage aufzurüsten oder auszutauschen. zielle Fehlerquelle zu sein. Nicht Maßnahmen sollten nur bei einem Zumindest aber sollte eine einwand- selten ist die Isolierung dann brüchig gesunden Motor umgesetzt werden. freie Funktion der Zündanlage ge- und der Funken kommt nicht in voller Verschlissenen Motoren gibt man währleistet sein. Stärke an der Kerze an Teils sucht er durch teilweise Verbesserungen oft Eine völlig epochengerechte Lösung sich einen einfacheren Weg, teils sind den Gnadenschuss! Die Maßnahmen ist die 1965 erschienene Hochspan- die Kabel im Inneren durch eindrin- bewirken nicht selten eine „Entdrosse- nungs-Kondensatorzündung oder auch gende Feuchtigkeit korrodiert. lung“ des Motors. Es werden unter HKZ-Zündanlage von Bosch. Noch Umständen höhere Drehzahlen er- nicht ganz epochengerecht, aber TSZ-H-Zündanlage reicht und die Charakteristik des deutlich besserer und zu einem niedri- Die TSZ-H-Zündanlage aus vielen Motors wird in Richtung „mehr Agili- gerem Preis verfügbar ist die TSZ-H- Opel-Modellen der späten Siebziger tät“ verschoben. Zündanlage aus vielen Opel-Modellen macht sich beim Sprint ausgesprochen Bei gleich bleibenden Nutzungsge- der späten Siebziger. Die Effekte der positiv bemerkbar. Besseres Start- und wohnheiten sinkt allerdings der Ver- Hochleistungszündanlagen beim besseres Ansprechverhalten des Mo- brauch oft merklich. Wer keinen Sprint sind: tors sind die Folge. Der Verbrauch kürzlich revidierten Motor in seinem • Höhere Zündspannung sinkt um ca. 0,25 – 0,5 Liter/ 100 km. Alt-Opel hat, sollte keine Maßnah- • Geringerer Kraftstoffverbrauch Historische Einschätzung: men umsetzen, die zu einer Mehrlei- (bei gleicher Fahrweise) Eine sinnvolle, aber (noch) nicht stung führen bzw. die gehobenen • Besseres Kaltstartverhalten epochengerechte1 Maßnahme. Potenziale nur sehr bedacht einsetzen. • Besseres Drehmoment in den Die in Frage kommenden Maßnahmen unteren Drehzahlbereichen TSZ-K-Zündanlage werden in einer möglichst nachvoll- • Wegfall von Verschleißteilen wie Die TSZ-K-Zündanlage basiert auf ziehbaren Reihenfolge nacheinander Kondensator oder Zündkontakt der TSZ-H-Zündanlage, verwendet abgehandelt. (je nach Bauart der Zündanlage) aber statt eines Zündverteilers mit Die einfachen Dinge – optimierte Anbauteile am Motor

Zündanlage Geradezu erstaunlich ist es, dass die Zündanlage bei der Frage der Motor- optimierung oft völlig außer Acht gelassen wird. Die Aussage „Organi- sation ist nicht alles, aber ohne Orga- nisation ist alles nichts!“ kann man direkt auf die Zündung übertragen. Wenn man das Wort „Organisation“ durch das Wort „Zündung“ ersetzt, entsteht eine Aussage, die ebenso richtig wie oft unbeachtet ist! Gerade bei Fahrzeugen mit Doppelvergasern fällt der Zündung aber eine ganz Heile Welt in der Werbung – in der Praxis gibt es beim Rekord Sprint einiges zu entscheidende Rolle zu. beachten Die Serienzündanlage des frühen Archiv Opel Classic

Clubmagazin Nr. 197 41 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 42

TECHNIK

Variante epochengerechte Maßnahme. Befestigung des Luftfilters Der Luftfilter wird normalerweise mit je einer Schraube am Vergaserdeckel befestigt. Das Alu-Gewinde des Vergaserdeckels kann beim zu festen Anziehen der Befestigungsschraube deutlich verschleißen. Deshalb ist es sinnvoll, den Luftfilter mit Stehbolzen zu befestigen. Historische Einschätzung: Eine sinnvolle Maßnahme bei häufig bewegten Sprint. Es hätte schon in den Siebzigern so gemacht werden können. Allerdings liegen bisher keine Opel stellte nicht nur die sportlichen Qualitäten des Sprint heraus, den Rückum- gesicherten Erkenntnisse vor, dass schlag des letzten Zuverlässigen zierte ein typisches Inserat, sondern versuchte den Sprint auch als Reisecoupé zu vermarkten. Dieses Bild stammt aus einem dies auch so gemacht wurde. Kalender voller romantischer Motive Auspuffkrümmer Archiv Opel Classic Oft sind die Kanalöffnungen im Hallgeber den originalen Zündvertei- Historische Einschätzung: Auslasskrümmer kleiner als im Zylin- ler des Motors. Allerdings fließt ein Eine absolut epochengerechte Modifi- derkopf. Ein stoßfreier Übergang vom wesentlich geringerer Strom über den kation, wenn man eine Zündanlage Zylinderkopf zum Krümmer ist kein Zündkontakt. Entsprechend lange aus den Sechzigern findet. Fehler. Auch vom Krümmer zum wird er halten! Eine detaillierte Um- Hosenrohr sollte der Überganz stoß- Luftfilter bauanleitung befindet sich in: Alt frei sein. Ideal ist die Anpassung der Opel Magazin & Markt 106, S. 31 – Die Nassluftfilter der frühen CIH- Kanalöffnungen an die Größe der 43. Motoren filtern die Luft nicht nur, sie Krümmerdichtung. Historische Einschätzung: behindern auch die Luftzufuhr. Die Historische Einschätzung: Eine sinnvolle, aber nicht epochenge- Folge ist ein zu fettes Gemisch mit Eine epochengerechte Modifikation rechte Maßnahme, bei der der origina- den tendenziell unangenehmen Folgen le Zündverteiler erhalten wird. eines zu hohen Verbrauchs, erhöhtem Die nicht ganz so einfachen Verschleiß und schlechtem Ansprech- Dinge – der Motor und sein Bosch HKZ-Zündanlage verhalten. Innenleben Diese Zündanlagen wurden bereits in den sechziger Jahren des letzten Umbau auf Trockenluftfilter Hier geht es im Prinzip schon nicht mehr um das Optimieren der Alltags- Jahrhunderts von namhaften Sportwa- Der serienmäßige Nassluftfilter ist für tauglichkeit eines Rekord C Sprint. genherstellern wie Porsche in Serien- den Sprint ein Bauteil, das den Ben- Gegenstand ist viel mehr der Aus- fahrzeugen eingesetzt. Bei ihnen kann zinverbrauch steigert und die Leistung gleich von Toleranzen, die eine Groß- ebenfalls der originale Zündverteiler senkt. Die Umrüstung auf einen serienproduktion zwangsläufig mit verwendet werden. Trockenluftfilter senkt den Verbrauch sich bringt, wenn sie als Zielgruppe um etwa einen halben Liter Benzin. „Otto Normalverbraucher“ hat. Im Da es im Prinzip keinen anderen folgenden Abschnitt werden einige Luftfilterkasten gibt, der auf die Überlegungen angestellt, die zu einer Sprint-Vergaseranlage passt, müsste tiergreifenden Optimierung eines der originale Luftfilterkasten umge- CIH-Motors beitragen könnten. Ziel baut werden. ist es nicht darzustellen, was das Der Siegerwagen der Tour d’Europe Maximum des heute in diesem Be- 1969, ein Kadett B Rallye 1900, hatte reich Möglichen ist. Ziel ist es viel- eine Sprint-Vergaseranlage. Mit 130 mehr, das Know-how der späten PS bei 6.000 U/min stand der Kadett Sechziger und frühen Siebziger zu für damalige Verhältnisse durchaus erörtern und festzuhalten. Es soll die „gut im Futter“! Dieser Wagen hatte Geschichte des Frisierens und nicht auf jedem Vergaser einen einzelnen die Gegenwart des Tunings betrachtet rundum offenen Trockenluftfilter werden. Die vielleicht schönste Perspektive – (siehe dz 196, S. 12). das Heck mit dem prominenten Hüft- Zylinderkopfbearbeitung schwung… Historische Einschätzung: Daniel Gilliéron *2361 Eine sinnvolle, aber nicht in jeder Die epochengerechte Bearbeitung des

42 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 43

TECHNIK

Zylinderkopfs erreicht sicher nicht die maximal mögliche Anzahl PS pro Liter Hubraum. Aber das ist der Preis, den man für den historischen An- spruch zahlen muss! Hier werden die Themen nur kurz „angerissen“. Die Lektüre von Büchern wie „Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor“ von Ludwig Apfelbeck ist dringend ange- raten. Weiterhin ist zu bedenken, dass frisie- ren oder tunen das Abstimmen der einzelnen Komponenten des Motors aufeinander ist. Nicht das maximal Mögliche der einzelnen Komponenten ist das Optimum. Die optimal zu einander passenden Komponenten …hier noch einmal, aufgenommen beim Jahrestreffen in Wangen an der Aare… Joachim Stange *1795 sind die Mischung, die ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und ein Höchstmaß an Vergnügen bereitet! Nockenwelle Die Nockenwelle ist das „zentrale Organ“ eines Motors mit herkömmli- chem Ventiltrieb! Sie ist der Aus- gangspunkt, der Fixstern, auf den alle weiteren Aktionen abgestimmt sein müssen. „Ich kann da grade günstig … bekommen!“ ist oft der Ausgangs- punkt tragischer Geschichten, an deren Ende nichts zusammenläuft. Der Wahl der Nockenwelle sollte höchste Aufmerksamkeit gewidmet werden, wenn dieser Schritt gegangen werden soll. …und hier von vorn Der Zusammenhang zwischen der Joachim Stange *1795 Charakteristik einer Nockenwelle und der Gradzahl ihrer Ventilöffnungszei- Speziell die Spreizung zwischen den Nockenwelle mit anderen Steuerzeiten ten ist etwa so eng wie die Koppelung Mitten beider Nocken ist recht aussa- kann durchaus epochengerecht sein. der Leistungsdaten eines Autos an gekräftig. Im Zusammenspiel mit dem Allerdings sollte in dem Fall, dass dessen Karosseriefarbe. Es gibt gewis- Hub im OT lässt sich eine Tendenz dieser Aspekt als wichtig erachtet se Erfahrungswerte, die bei roten der Nockenwellencharakteristik wird, auf die Wahl eines authentischen Fahrzeugen einen stärkeren Motor erkennen. Man kann feststellen: Je Nockenprofils geachtet werden. kleiner die Spreizung der Nocken wahrscheinlich sein lassen als bei Modifiziertes Nockenwellenrad feldmausgrauen Fahrzeugen mit der zueinander und je größer der Hub im Adresse eines lokalen Handwerkers OT ist, desto stärker ist die Nocken- Wenn der Zylinderkopf eines CIH- auf der Fahrertür. Aber einen ursächli- welle auf maximale Leistung im Motors wegen Verzug oder Tuning- chen Zusammenhang gibt es nur eher oberen Drehzahlbereich ausgelegt. Maßnahmen geplant wurde, ändert indirekt! Erst aus der Kombination Wenn das Profil der Nocken gleich sich durch die Veränderung der Di- mit anderen Werten wie dem Hub im bleibt, aber die Spreizung verändert stanz zwischen Kurbel- und Nocken- OT, der Spreizung der Nocken, Über- wird, verändern sich auch der Hub im welle auch die Stellung der Nocken- schneidung der Ventilöffnungszeiten OT und die Überschneidung der welle in Relation zur Kurbelwelle. Es lassen sich ernsthafte Aussagen über Ventilöffnungszeiten. kann unter Umständen nötig sein, die die Charakteristik der Nockenwelle Historische Einschätzung: Position der Nockenwelle zu verän- treffen. Allerdings können auch Nok- Die Produktionszeit des Rekord C dern um einen Kontakt zwischen kenwellen mit gleichen Messwerten Sprint ist genau die Zeit, in der mit Kolben und Ventilen zu vermeiden. noch unterschiedliche Profile und europäischen GM-Produkten wieder Ein weiterer Grund für eine variable somit eine unterschiedliche Charakte- in größerem Umfang Motorsport Position der Nockenwelle am Nocken- ristik haben. betrieben wurde. Der Einbau einer wellenrad ist die Veränderung der

Clubmagazin Nr. 197 43 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 44

TECHNIK

Motorcharakteristik (in eher engen Steuerkettenschloss Grenzen), wenn die Nockenwelle im Der Ausbau der Nockenwelle geht im Verhältnis zur Kurbelwelle etwas vor- Prinzip immer mit einem Wechsel der oder zurückgekippt wird. „Ein Verstel- Zylinderkopfdichtung einher. Leider len der Nockenwelle in Richtung hat Opel keine Möglichkeit gelassen, ‚Spät’führt zu einem späteren Öffnen das Nockenwellenrad zu entfernen, der Ventile im Otto-Zyklus und ver- wenn es von der Nockenwelle gelöst legt die maximale Motorleistung auf wurde. Also müsste man den Zylin- eine höhere Drehzahl.“ derkopf entfernen und die Nockenwel- Ein Verdrehen der Nockenwelle in le wechseln. Glücklicherweise hat der Richtung früh bewirkt entsprechend DOHC-Sechszylinder von Mercedes- auch eine gegenteilige Veränderung Benz eine Steuerkette, die – abgese- der Charakteristik. hen von der Länge – jener des CIH- Um die Position der Nockenwelle im Motors entspricht. Bei diesem Motor Verhältnis zur Kurbelwelle veränder- war für verschiedene Arbeiten ein bar zu machen, gibt es beim CIH- Kettenschloss vorgesehen. Dieses Ungewöhnlich für den Sprint: das Motor verschiedene Vorgehenswei- Schloss kann auch beim CIH-Motor Vinyldach… Frank Wissbröcker *994 sen.Man kann die Schraublöcher und verwendet werden. Man erspart sich die Bohrung für den Passstift an der durch diese Maßnahme das lästige vorderen Stirnseite der Nockenwelle Tauschen der Zylinderkopfdichtung auf einen größeren Durchmesser beim Austausch der Nockenwelle! aufbohren. Diese Methode erscheint Das Steuerkettenschloss ist bei Merce- mir aber eher zweifelhaft. des-Benz für deutlich weniger als fünf Die Nockenwelle ließe sich in drei Euro unter der Ersatzteilnummer A Positionen am Nockenwellenrad 000 997 05 98 zu beziehen. befestigen, wenn noch zwei weitere Historische Einschätzung: Bohrungen für den Passstift der Der DOHC-Sechszylinder vom Typ Nockenwelle vorhanden wären. Da M110 wurde von 1972 bis 1989 die Anzahl der Zähne des Nockenwel- gebaut. Es ist eine völlig epochenge- lenrads nicht ganzzahlig durch 3 rechte Modifikation, dieses Ketten- teilbar ist, ergibt sich daraus eine schloss zu verwenden. Veränderung der relativen Nockenwel- lenposition um 1/3 eines vollen Zahn- Ein- und Auslasskanäle …ist hier sogar als Schiebedach abstandes. Das sollte eigentlich rei- Bei der Bearbeitung der Kanäle im ausgeführt… chen, um den Kontakt von Kolben Zylinderkopf hat sich das Know-how Frank Wissbröcker *994 und Ventilen zu verhindern und die ziemlich weiterentwickelt. In den Motorcharakteristik bei Bedarf in die späten Sechzigern wurden die Brenn- gewünschte Richtung zu verändern. räume und Kanäle oft auf Hochglanz Historische Einschätzung: poliert und gerne auch so groß wie Technisch gesehen sollte diese Modi- nur möglich ausgeführt (vgl.: Gert fikation schon bei Aufkommen des Hack, Opel Tuning – so wird er CIH-Motors möglich gewesen sein. schneller, Reprint von 1972, Stuttgart Ob das Know-how aber damals bei 1996, S.59; Alfons Löwenberg, Opel Opel und Frisierbetrieben wirklich zurück im Motorsport – Erinnerungen …das es aber auch ohne Vinyl gegeben schon vorhanden war und umgesetzt eines Insiders, in Eckhart Bartels, hat, hier bei einer der seltenen zweitü- wurde, kann momentan nicht nach- Rainer Manthey, Opel Jahrbuch 2008, rigen Limousinen… Archiv Alt-Opel IG vollzogen werden. Es liegen keine Brilon 2007, S. 40 – 53). Nur wenige Unterlagen vor, die diesen Ansatz Jahre nach dem Buch von Gert Hack bestätigen oder falsifizieren. (Anm. d. (Chefredakteur der Zeitschrift „auto Red.: Bei anderen Herstellern wie z.B. motor und sport“) erschien im Jahr Alfa Romeo waren Nockenwellenrä- 1978 erstmal das Buch „Wege zum der mit verschiedenen Bohrungen zur Hochleistungs-Viertaktmotor“ von Feinjustierung der Nockenwelle in Ludwig Apfelbeck. Darin ist schon den sechziger Jahren bereits Serien- die Erkenntnis festgehalten, dass es standard. Für Opel ist uns ein Nach- nicht auf die schiere Größe, sondern rüstangebot nicht bekannt. Sollte ein auch auf die Strömungsverhältnisse und die Gemischgeschwindigkeit im …die keinerlei Kriegsbemalung auf- Leser darüber Informationen haben, weist, aber… bringen wir sie in der kommenden Ansaukanal ankommt. Archiv Alt-Opel IG Ausgabe.) Wer seinen Sprint gemäß dem Stand

44 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 45

TECHNIK

des Know-how in den späten Sechzi- 45° und werden durch eine äußere gern frisieren möchte, muss die Korrektur von 30° und eine innere Kanäle also möglichst groß und Korrektur von 70° auf die gewünschte möglichst poliert gestalten. Breite gebracht. Damit hat der CIH- Wer seinen Sprint-Motor möglichst Motor im Prinzip schon abgerundete effektiv gestalten möchte, sollte die Ventilsitze. Allerdings sollte die Kanäle allerdings nicht polieren, innere Korrektur der Ventilsitze im sondern eher auf eine aufgeraute Zylinderkopf gemäß den Tuning- Oberfläche achten. Glatte Oberflächen Vorgaben eher 60° als 70° betragen. …bei näherem Hinsehen eindeutig als der Kanäle könnten auf das Gemisch Welche Auswirkungen dieser Um- Sprint zu erkennen ist einen negativen Einfluss haben, da sie stand bei dem ohnehin ungünstigen Archiv Alt-Opel IG Entmischung des Gemischs im Ein- Verlauf der Kanäle der frühen CIH- lasskanal eher begünstigen als ange- Köpfe (verglichen mit den späteren raute Oberflächen. Zylinderköpfen mit asymmetrischen Ebenfalls ist bei der Ausformung der Brennräumen) hat, kann ich nicht Kanäle die mögliche Motorcharakteri- beurteilen. stik und deren Begrenzungen (z.B. Hintergrund dieser Bearbeitung der Profil/ Charakteristik der Nockenwelle Ventilsitzform ist die Annahme, dass und Vergasergrößen). Je größer der Luftströmungen auf plötzliche Ände- Kanaldurchmesser, desto größer die rungen der Fließrichtung eher unwillig mögliche Maximalleistung, wenn die reagieren . Vergaser ausreichende Reserven Entsprechend wird eine große Rich- Die Mittelkonsole beherbergt die haben. Bei den beiden Weber 40 DFO tungsänderung in mehrere kleinere Zusatzinstrumente… ist das eher nicht der Fall Änderungen gegliedert. In Verbindung Archiv Alt-Opel IG Historische Einschätzung: Je nach mit einem Ventilsitz der nach der Ausführung der Arbeiten eine absolut Dreiwinkelmethode bearbeitet wurde, epochengerechte Maßnahme. wird in der Literatur eine Verbesse- rung des Gemischdurchsatzes von Brennräume rund 25 % angegeben. Bei den Brennräumen gibt es oft nur Diese Massenträgheit wird übrigens eine mehr oder weniger grobe Annä- auch bei der Konstruktion von Nok- herung an die Sollwerte. Im Homolo- kenwellen genutzt: Das Einlassventil gationsblatt für den Rekord C Sprint schließt erst wieder, nachdem der wird das Brennraumvolumen mit Kolben den unteren Totpunkt durch- …und der Drehzahlmesser sitzt zwischen Tacho und Kombiinstrument „48,8 ± 2,5 cm3“ und einer Verdich- laufen hat und eigentlich schon wieder Archiv Alt-Opel IG tung von „9,5:1 ± 0,35“ angegeben. Speziell Motoren mit Mehrfachverga- seranlagen reagieren etwas „unwillig“ auf stärkere Unterschiede zwischen den einzelnen Zylindern. Entspre- chend sinnvoll ist das Auslitern (also das Angleichen der einzelnen Brenn- raumvolumina an einander) der Brennräume. Bei Motoren, die in der Motorsport-Gruppe 1 eingesetzt werden, kann man eine Volumenan- gleichung der Brennräume über das Tiefersetzen der Auslassventile errei- chen. Wenn kein motorsportlicher Einsatz in Gruppe 1 vorgesehen ist, könnte die Oberfläche der Brennräu- me poliert werden. Historische Einschätzung: So wurde es in den Sechzigern ge- macht. Absolut epochengerecht! Ventilsitze Die beiden Weber DFO, hier ohne Luftfilter aufgenommen. Gut zu sehen das Gasgestänge, ein Schwachpunkt des Modells. Die Zündung entspricht nicht dem Die Ventilsitze im Zylinderkopf eines Serienzustand. Warum, wird in dieser Geschichte erklärt CIH-Motors haben eine Neigung von Daniel Gilliéron *2361

Clubmagazin Nr. 197 45 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 46

TECHNIK

auch die Ventile bearbeiten. Es gibt verschiedene Methoden der Ventilbe- arbeitung, deren Zuordnung zu be- stimmten Epochen zumindest mir im Moment nicht möglich ist. Spätestens ab den frühen Siebzigern wurden bereits bei Sportmotoren die Ventilsitze nach außen verlegt. Das heißt, der Radius des Ventilsitzes ist so groß wie es das gegebene Ventil grade noch zulässt. Die Breite der Ventilsitze wurde auf der Einlassseite auf ca. 1,4 mm reduziert. Für die Auslassseite gab Gert Hack 1972 die Empfehlung, 1,7 – 2,0 mm bei eben- falls nach außen verlegten Ventilsitzen nicht zu unterschreiten. Eine durch Materialabnahme gleich- mäßig abfallende Oberseite des Ven- tiltellers zum (nach außen verlegten) Ventilsitz ist ebenfalls eine nachweis- bare Vorgehensweise der damaligen Zeit. Zeitlich für mich nicht definierbar ist eine weitere Methode zur Ventilbear- beitung. Die Breite des nach außen verlegten Ventilsitzes am Ventil wird auf das minimal Mögliche reduziert. Der Ventilsitz hat die üblichen 45° gegen die Horizontale. Oberhalb des Ventilsitzes ist das Ventil auf 30° gegen die Horizontale angefräst. Unterhalb des Ventilsitzes bleibt das Die Ansaugkanäle des CIH-Motors sind nicht kreisrund, wie hier gut zu erkennen Ventil fast unbearbeitet. Lediglich am ist, und sollten bei einer Motorrevision auf saubere Übergänge geprüft werden Übergang von der Seite zur Unterseite des Ventiltellers wird noch ein Radius im Verdichtungstakt ist. Durch die zes, ist es keine gute Idee, bei Venti- hergestellt. zuletzt recht hohe Gemischgeschwin- len auf das texanische „Think Big!“ Historische Einschätzung: digkeit drängt noch weiteres Gemisch zu setzen. Auch würde die größere Genaue Informationen über die histo- aus dem Ansaugkanal in den Zylinder Masse des Ventils den – mittlerweile rische Einordnung der Bearbeitung nach. ja durchaus betagten – Ventiltrieb von Ventilen liegen mir derzeit nicht Historische Einschätzung: merklich belasten. (Beim „Frisieren“ vor. Zumindest das Verlegen der Genaue Informationen über die histo- eines Motors müssen ja auch die Ventilsitze nach außen ist für die rische Einordnung der Bearbeitung „Gegenspieler“ – in diesem Fall die Bauzeit des Rekord C Sprint als von Ventilsitzen liegen mir derzeit Ventilfedern – auf die Veränderung epochengerecht anzusehen. nicht vor. Zumindest das Verlegen der eines Bauteils angepasst werden.) Ventilsitze nach außen ist für die Aus den genannten Gründen ist eine Die ganz anderen Sachen… strömungsgünstige Überarbeitung/ Bauzeit des Rekord C Sprint als Vollständig öffnende Erleichterung der Einlassventile epochengerecht anzusehen. Drosselklappen sinnvoll. Die „Abrundung des Ventil- Ventile sitzes im Zylinderkopf kann für Das Konstruktionsprinzip „Gasgestän- Da bei Gegenstromköpfen wie dem ambitionierte Sprint-Treter auch ge“ ist aus heutiger Sicht sicher Serienkopf der CIH-Motoren der sinnvoll sein! Letztendlich wird durch veraltet. Damals war es Stand der Ventilgröße merkliche Grenzen ge- eine derartige Maßnahme die ent- Technik! Das Problem an dieser setzt sind, sollten andere Wege zu scheidende Engstelle im Ansaugbe- Konstruktion ist, daß Kugeln und mehr Gemisch im Zylinder gewählt reich, jene zwischen Ventil und Ventil- Pfannen des Gasgestänges sich abnut- werden. Auch weil bei größeren sitz durchlässiger gemacht. zen. Es ist elementar, das Gasgestänge Ventilen die Masse des Ventils stärker Zur Erhöhung des Gemischdurchsat- so einzustellen, dass bei der Vollgass- zunimmt als die Fläche des Ventilsit- zes kann oder sollte man natürlich tellung des Gaspedals auch die Dros-

46 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 47

TECHNIK

Explosionszeichnung des Weber 40 DFO

selklappen der Vergaser voll geöffnet der Weber-40-DFO-Anlage! eine Neigung, von der unteren Stanz- sind. Kipphebel polieren kante aus zu brechen. Das ist die Leider sind die Vergaser so konstru- Folge von mechanischer Belastung Wer dem eigenen Motor eine Lei- iert, dass die zweite Drosselklappe von Körpern mit eingekerbter Ober- stungskur gönnt, muss auch viele indirekt über eine Zahnsegmentver- fläche. Das Polieren der unteren offenbar nebensächliche Dinge über- bindung zur direkt angesteuerten Stanzkante der Kipphebel bewirkt also arbeiten. Zu diesen Bauteilen gehören Drosselklappe bewegt wird. Diese die Reduzierung der möglichen Stel- auch die Kipphebel des CIH-Motors. Verbindung ist, wie bereits im ersten len, von denen ein Bruch ausgehen Teilweise Materialermüdung und Teil erwähnt, sehr verschleißfreudig kann. Allerdings ist beim Polieren teilweise erhöhte Beanspruchung und seit Jahren nicht mehr komplett darauf zu achten, dass die Schleifrich- durch stärkere Ventilfedern machen erhältlich! Die einzige mir bekannte tung parallel zur Richtung der Bela- Maßnahme gegen den Verschleiß der eine Überarbeitung notwendig. stung läuft. Zahnsegmente ist die Nichtbenutzung Überbeanspruchte Kipphebel haben

Clubmagazin Nr. 197 47 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 48

TECHNIK

Fazit Der Rekord C Sprint ist auf Grund seiner üppig dimensionierten Brems- anlage verhältnismäßig gut für den Alltag gerüstet (wobei auch eine gut gewartete Bremsanlage der anderen Rekord-C-Modelle durchaus angemes- sen dimensioniert ist). Allerdings sollte man es tunlichst vermeiden, die Weber-40-DFO-Vergaseranlage im Alltag des Stop-and-Go-Verkehrs zu verheizen. Das konnte diese Anlage schon vor 40 Jahren nicht und sie kann es heute auch nicht besser! Wer einen Sprint im Alltag fahren will, sollte auf eine Anlage mit einem oder mit zwei Flachstromdoppelverga- sern umrüsten. Die Entscheidung für eine Zweivergaseranlage bei einem maximal leicht frisierten Motor liegt oft nicht im Bereich rationaler Moti- vation. Für die Bereitstellung von ausreichendem Gemisch reicht bei einer Seriennockenwelle das erste MidiKit von Steinmetz (mit einem Flachstromdoppelvergaser) völlig aus. Vergleichbare Ansaugbrücken gab es aber von allen namhaften Opel-Tunern der damaligen Zeit. Wird der Sprint nur wenig benutzt, reicht es völlig, die einfachen Dinge zu optimieren. Sich an die Innereien des Motors zu begeben, ist schon „Schrauben mit etwas Brusthaar“ oder „Schrauben mit gefülltem Bankkon- Hier wird schematisch die Einstellung des Schwimmerstandes gezeigt, die to“! Beschreibung dazu steht in der letzten Ausgabe Die vorangegangenen Überlegungen zu sinnvollen Veränderungen am CIH-Motor sind Denkanstöße die im Idealfall einen Anreiz zu eigenen Überlegungen und Handlungen geben. Eine Verantwortung/ Schadensersatzforderungen die aus Schäden als Folge oben angerisse- ner Überlegungen entstanden sind, entsteht nicht.

Text: Thorsten Sprenger *2267 Fotos: Daniel Gilliéron *2361, Archiv Thorsten Sprenger *2267, Joachim Stange *1795, Das magische Logo – der Sprint mag unausgegoren sein, seine Faszination bleibt, Frank Wissbröcker *994, und man bekommt ihn durchaus in den Griff Archiv Opel Classic, Daniel Gilliéron *2361 Archiv Alt-Opel IG

48 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 49

UNTERWEGS

Großes Aufgebot – so viele 1,75-Tonner auf einmal sieht man selten… Blitz-Treffen in Berlin 2009

as diesjährige Opel Blitz-Treffen Dfand vom 18. bis 21. Juni in Wandlitz bei Berlin statt. Wir waren mit unseren Fahrzeugen aus den Niederlanden angereist. Für die meisten von uns bedeutete das eine längere Anreise als zu den Tref- fen, die wir normalerweise besuchen. Aber die weite Entfernung hat nur wenige abgehalten, das Treffen zu besuchen, und es kamen immerhin 75 …doch auch das Vorgängermodell war gut vertreten Opel Blitz in Wandlitz zusammen. Vorbildlich wurde das Treffen von Ausfahrt mit unseren Opel Blitzen. Weitere Bilder sind auf unserer Manuela und Ralph Reichert organi- Ziel war dabei das Schiffshebewerk Homepage unter www.alt-opel.eu siert. Die meisten Teilnehmer reisten von Niederfinow. Das Bauwerk ist ein zu sehen. wegen der langen Anfahrtswege schon technisches Denkmal mit einer ein- am Donnerstag, den 17. Juni, an. drucksvollen Konstruktion aus dem Am Abend wurden Wohl und Wehe Jahre 1934. Es wird ein Höhenunter- unseres Hobbys unter dem Genuss schied von 36m, von Bier bis in die Nacht hinein im Zuge des Oder-Havel-Kanals, besprochen. Dabei wurde es bitterkalt, überwunden. Den Höhenunterschied obwohl wir in dieser Zeit die längsten überwinden die Schiffe in einem Trog, Tage und kürzesten Nächte des Jahres der an 256 Seilen hängt. Es ist das hatten. Prinzip des Fahrstuhls und nicht wie Für den Freitag hatten Manuela und üblicherweise das von Schleusen. Manche Teilnehmer reisten mit Hän- Ralph eine Städtetour durch Berlin Am Abend saßen wir gemütlich gern an, andere auf eigener Achse… organisiert. Aber nicht mit unseren beisammen und genossen das Buffet. Blitzen, sondern mit einem offenen Am Sonntagmorgen gab es wieder Citytourbus und mit einer Stadtfüh- den Ersatzteilemarkt. Davon haben rung. Auf diese Art konnten wir viele wir leider nicht viel gesehen, weil wir schöne Sehenswürdigkeiten ohne schon früh abgereist sind, denn wir Verkehrsstress in Augenschein neh- hatten noch 600 km vor dem Blitzbug. men. Die Tour mit dem Bus war eine tolle Sache, die bei allen gut ankam. Text und Bilder: Rudy Hanenbergh …und wieder andere wohnen sogar im Am Samstag unternahmen wir eine *1717 Blitz, jedenfalls in der Saison

Clubmagazin Nr. 197 49 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 50

UNTERWEGS

2. Rekord C- und Commodore A-Treffen in Solingen

Originallenkrad einem Holzlenkrad aus dem Fundus. Weitaus mehr über Restaurierungsar- beiten zu erzählen hatte Harald Schu- ster aus Herdecke, dessen GS 2800 Coupé frisch restauriert in der prallen Sonne hier und da ein Tröpfchen Schutzwachs fallen ließ. Aufgebaut wurde das traumhaft schöne Coupé ausschließlich mit originalen Blechtei- len, fünf Jahre hat es gedauert, und Dieter Budke *3073 gebührt die Ehre, die für den Besuch auf dem Treffen hastig vorgenommene Grundeinstel- lung der beiden Zenith-Vergaser korrigiert zu haben. Danach lief der in Viel seltener als ein Porsche 356 – Commodore A GS 2800 Coupé. Rechts im diesem Auto seltene 2,8 Liter seiden- Hintergrund formieren sich die Teilnehmer für den Besuch des Straßenbahn- Museums, das… weich und vermittelte einen deutli- chen Eindruck davon, wie faszinie- in kleines, entspanntes Treffen sind andere Modelle natürlich auch rend diese ebenso sportlichen wie E(nicht nur) für Freunde der Mo- gern gesehen, und so konnten Kadett kultivierten Opel-Modelle in ihren dellreihen Rekord C und Commodore A, B und C ebenso bewundert werden Tagen gewirkt haben. A hat sich in Solingen etabliert, auf wie mehrere Rekord P2, ein Diplomat Die teils sehr schönen Rekord C dem Parkplatz am ehemaligen Haupt- B, ein Manta B und ein Monza. standen neben diesem außergewöhn- bahnhof. Udo Feck *3195 hat es am Die automobilen Höhepunkte jedoch lich aufwendig restaurierten Auto ein 26.07. zum zweiten Mal ausgerichtet, gehörten zu den hauptsächlich einge- wenig im Schatten, gestört hat sich und am sonnigen Sonntagmorgen ladenen Baureihen. Walter Giernoth daran aber niemand. Gegen 14 Uhr trudelte ein alter Opel nach dem hatte ein aus Frankreich importiertes machten sich die Opel-Freunde dann anderen ein. Gleichzeitig findet dort Commodore GS Coupé in fast makel- auf zum Besuch des Wuppertaler jeden Sonntag ein Oldtimertreffen losem Originalzustand dabei. Nach Straßenbahnmuseums, wo das Treffen ohne Markenbindung statt, und wer dem Tod des ersten und einzigen gemütlich ausklang. sich immer noch am Anblick von Vorbesitzers dämmerte das Schmuck- Gezählt hat die Teilnehmer niemand, Mode-Oldtimern wie Karmann Ghia, stück mit seinen markanten gelben rund 30 Opel werden es gewesen sein. MGB oder Mercedes 190 SL erfreuen Scheinwerfern und Zusatzleuchten Eine Neuauflage des Treffens wird es kann, bekommt am alten Bahnhof fünfzehn Jahre in einer nahe Paris auf jeden Fall geben – Sehenswürdig- einiges zu sehen. Aber auch Exoten gelegenen Tiefgarage vor sich hin, bis keiten für Freunde technischer Histo- wie ein Ford Anglia als offener Tou- es entstaubt und gestartet wurde. Der rie hat das Umland von Solingen rer, ein BMW 3200 CS Bertone oder Motor lief natürlich wie eine Eins, genug zu bieten, und schöne Rekord eine krachgelb lackierte Lancia Appia freute sich der stolze Besitzer, der und Commodore gibt es in der Ge- konnten es mit den mittags immer bislang nicht mal die Bremssättel gend auch einige. zahlreicher eintreffenden Rekord und auseinander genommen hat. Bisschen Commodore nicht aufnehmen. Da die Dreck in den Schwimmerkammern, Text: Stefan Heins *1662 Mitglieder der Alt-Opel-Familie das bleibt nicht aus, und zwecks Fotos: Dieter Budke *3073 untereinander beste Kontakte pflegen, Schonung wich das empfindliche

..nicht nur Exponate im Maßstab 1:1 zu Auch das hat es gegeben: ein Schlüssel- Schönes Original aus Frankreich – bieten hat vorwärmer im Rekord-Kühlergrill! Commodore GS Coupé im Erstlack

50 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 51

UNTERWEGS

Oldtimershow in Paaren/Glien bei Berlin vom 30.5 bis 1.6.09

eit einigen Jahren nimmt der SStammtisch Berlin/Brandenburg die Gelegenheit wahr, die Alt-Opel IG bei der größten Ausstellung hier in der Region zu präsentieren. Deshalb sollte auch in diesem Jahr wieder ein ent- sprechender Auftritt in Paaren erfol- gen. Um einen kleinen Beitrag zu den vielfältigen Bemühungen um den Erhalt des Unternehmens und seiner betroffenen Mitarbeiter leisten zu können, nahmen wir im März Kontakt zu der hiesigen Opel- Repräsentanz auf, um zu klären, ob eine Unterstüt- zung durch einen wirkungsvollen Auftritt gewünscht ist bzw. dazu Im Mittelpunkt des Publikumsinteresses: Olympia ´51 auf der Show in Paaren Hilfen geleistet werden könnten. Die Idee wurde dort sofort begeistert angeboten, dass in der Ausstellung ßenden Absatz fanden. aufgenommen und alle zur Verfügung natürlich nicht fehlen durfte. Insgesamt können wir eine sehr stehenden Materialien in Form von Erstmals vertreten war auch ein positive Bilanz der drei Tage ziehen. Broschüren zur Firmenhistorie, Datei- Feuerwehrfahrzeug, was insbesondere Interessenten für eine Mitgliedschaft en mit alten Werbemotiven und Fir- bei den zukünftigen Auto-(Opel?) sowie ein gutes Geschäft für unseren menlogos diverser Epochen (zum Fahrern ankam. Intensive Besichti- Clubshop und viele Teile- bzw. Fahr- Ausdrucken), Emailleschilder und gungen und Tests waren die gern zeugangebote wären zu nennen. Schaufensterpuppen wurden uns gesehene Folge. Mit acht Fahrzeugen, einem Fahrrad angeboten. Das war mehr als wir je zu Die drei Tage vergehen eigentlich und vielen zeittypischen Gegenstän- hoffen gewagt hatten. immer sehr schnell. Aber in diesem den konnten Damit ausgerüstet konnte nun die Jahr war der Stand noch stärker wir feststellen, dass wir von allen weitere Planung des Standes erfolgen. umlagert und es ergaben sich viele Clubs und Stammtischen den mit Da wir bereits in den vergangenen Gespräche über die Zukunftsaussich- Abstand größten Stand vorbereitet und Jahren versucht hatten, nicht nur ten, damit auch die angestrebte Aufmerk- Fahrzeuge zu zeigen, sondern sie auch die früheren Fehler und die Modellpa- samkeit erzielt hatten. immer mit zeittypischen Gegenstän- lette von Opel, aber auch um die Da auch das Wetter zumindest weitge- den zu umgeben, hielten wir an diesen derzeitige Politik. Auffallend war hend mitspielte, kamen wie in den Ansatz auch diesmal fest. dabei, dass in keinem Gespräch Vorjahren wieder Bei dem Zusammentragen dieser negative Bemerkungen zur Firma rund 10.000 Fahrzeuge und entspre- Gegenstände aus diversen Haushalten geäußert wurden. chende Besucherzahlen an den drei von Freunden und Nachbarn wurde Gut angekommen ist auch die Idee, Tagen auf das Gelände. uns überraschenderweise nun auch unser Mitglied Werner Stobbe mit Allen an der Vorbereitung und Durch- noch ein originales Opel-Fahrrad einigen Filzstiften auszustatten. Damit führung der Veranstaltung Beteiligten zeichnete er auf Wunsch diverse sei an dieser Stelle nochmals aus- Fahrzeuge und verzierte damit die drücklich gedankt. Wände, bevor die Zeichnungen rei- Manfred Eder *2370

Straßenkreuzer aus vier Dekaden, vom Olympia über den Panorama-Rekord und die Kapitäne bis zum Rekord D Coupé, links im Bild gerade noch zu …in Zeichnungen festgehalten von sehen und… Werner Stobbe Selten, und selten schön – Kapitän ´56

Clubmagazin Nr. 197 51 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 52

UNTERWEGS

Ein Nachmittag im Park Zu Gast bei den Schloss Dyck Classic Days

mitten in einer Kurve gelegenen Bodenwelle. Könner wie Jochen Mass nutzen das, um den Silberpfeil mit einem Ruck anzustellen und dann im Drift zu beschleunigen. Das sieht spektakulär aus, klingt toll, wenn es der Motor hergibt, lässt aber die Fahrtechnik weniger routinierte Pilo- ten manchmal ein wenig blass wirken. Da allerdings mehrere Besitzer der zum neunzigjährigen Jubiläum statt- findenden Bentley-Jubiläumsläufe auf eigener Achse angereist waren, wird eine gewisse Vorsicht verständlich: Die Leute wollen schließlich auch wieder nach Hause kommen. Bugatti feierte den einhundertsten Geburtstag, und so gönnte ein jeder Teilnehmer Albert Lemaire aus Belgien und Das Rot der frühen Jahre – Kapitän ´56 neben Opel Motoclub. Auf dem Bock Wolfgang Scholz, und worüber er gerade lacht, bleibt unter uns seinem formidablen 57 C Coupé den Pokal für den Gesamtsieg beim Con- ut kopiert ist besser als schlecht schiedlicher Themen. Weiter viel cours d´Elegance. Gerfunden, und wer Goodwood gegliederte Fläche für die immerhin Opel hatte, Anlass und Umfeld kennt, weiß, woher die Inspiration für 7.000 im eigenen Klassiker anreisen- entsprechend, den GP-Wagen von diese zwar junge, aber schon etablierte den Besucher und schließlich einige 1914 mitgebracht. Der, in letzter Zeit und am ersten Augustwochenende mit Kilometer Landstraße, nicht so alt wie muss bei Opel einfach alles ein Drama 36.900 Gästen hervorragend besuchte das Schloss, aber weniger gut in sein, partout nicht anspringen mochte, Veranstaltung kommt. Man nehme: Schuss. Denn der Zuschauer soll live angeschoben wurde und mit einem Ein Wasserschloss, alt und lauschig erleben können, was er sonst häufig markerschütternden Donnern ausge- und gut in Schuss, umgeben von nur noch aus gut abgehangenen Aus- rechnet unter dem gemauerten Torbo- einem im englischen Stil angelegten gaben der auto, motor und sport gen zum Leben erwachte, was seine Garten, ideal für Picknicks, aber auch kennt: das Versetzen der starren, gewaltigen Lautäußerungen nochmals für die räumliche Trennung unter- angetriebenen Hinterachse auf einer verstärkte und auch abgebrühten Zuschauern das Blut in den Adern stocken ließ. Bis der Motor wieder abstarb und das Spiel von vorn losging. So bekamen die Zuschauer etwas geboten, für die Mechaniker von Opel Classic freilich war diese Einlage alles andere als lustig. Den GP-Wagen schiebt man nicht mal eben mit zwei Mann den Berg hoch, um ihn für den nächsten Versuch ein Stück rollen zu lassen. Irgendwann lief die mächtige Maschi- ne mit dem Vierventilkopf dann rund, und der Kontrast zwischen den außen liegenden, niedlich herumhüpfenden Ventilfedern und der Aussprache dieses Werwolfs von einem Motor könnte größer nicht sein. Am Start war auch der Kadett Strolch, Der kleine Strolch sorgte für großes Aufsehen und Wolfgang Scholz ließ es sich

52 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 53

UNTERWEGS

nicht nehmen, mit der Opel Motoclub unvermeidlichen Pagoden-SL und selbst einige Runden zu drehen. Jaguar E, aber es gibt eben auch Oliver Steinmetz scheuchte seinen Gruppen von gleich zehn Toyota gleichnamigen Commodore beherzt Celica – nirgendwo sonst in Deutsch- um den Kurs, Jochen Berger demon- land lässt sich eine solche Vielfalt strierte die Möglichkeiten des Ascona damaliger Opel-Wettbewerber besich- 400, und weil Opel ein bisschen spät tigen. Auffällig auch die hohe Zahl genannt hatte, fanden sich die Pretio- italienischer Hybriden mit GM- sen der Werkssammlung schön gleich- Technik, gleich mehrere Iso Grifo mäßig über das Gelände verteilt. Ganz standen nahe der Rennstrecke. frisch restauriert das rote Rekord C- Beim Concours d´Elegance mischte Cabrio von Deutsch, herrschaftlich sich Stefan Dierkes *693 mit seinem der mit vergoldeten Zierteilen ge- Kadett A Frua unter die feschen Sport und Transport – Opel Motoclub, schmückte Kapitän ´56, den Opel sich Italiener, und zahlreiche Zuschauer dahinter der Olympia ´53 Lieferwagen zur Feier des 2.000.000sten Autos der staunten über die Story dieses Autos. Marke selbst geschenkt hat, die gedie- Insgesamt eine schöne Veranstaltung, gene Ruhe des Rentnerdaseins nach wenn auch das Wetter am zweiten einem arbeitsreichen Leben ausstrah- Veranstaltungstag ein wenig englisch lend der Rekord ´53 Lieferwagen, der wurde. Doch die Mischung aus edlen lange Jahre auf den damals noch Klassikern und selten gewordenen überwiegend unbefestigten Straßen Alltagsautos, Rennsport und Picknick, Norwegens unterwegs gewesen ist. Noblesse und Bodenständigkeit über- Ein nur etwas jüngeres Modell der zeugt. Für 2010 gibt es, so viel sei Baureihe hatte Heiner Schnorrenberg schon jetzt verraten, mehr Opel auf Ruhe vor dem Sturm – wenige Sekun- dabei, seinen dunkelroten Olympia Schloss Dyck. Genaueres hier und auf den später brennt im ehrwürdigen Rekord ´55, für die meiste Zeit das unserer Homepage, sobald die Pla- Schlosspark die Luft älteste Auto am halboffiziellen Stand nung konkreter wird. der Alt-Opel IG. Eigentlich gehörte unser Treffpunkt zur Organisation der Text: Stefan Heins *1662 Veranstaltung, aber die weithin sicht- Fotos: Heiner Schnorrenberg *933, bare Fahne wies den Weg, und so Stefan Heins *1662 füllte sich das Areal schnell mit Opel- Klassikern von Mitgliedern und solchen, die es werden wollten. Wie Leon Cox *3653 aus Holland, dessen sorgfältig restaurierte zweitüri- Als ein Kapitän noch keine Witzfigur ge Rekord Sprint-Limousine Kenner aus der Werbung für Fischformfleisch sehr beeindruckte. Viel Aufsehen war – Kapitän ´56, der 2.000.000ste erregte andererseits der unrestaurierte A von Jan Vetter *2000, heute noch ein souveräner Reisewagen, „Was ist das, ein Maserati? Nein, ein dabei günstig zu haben und bereits Opel Kadett!“ Der Scherz mag ein bisschen angestaubt sein, aber er von Besuchern umschwärmt. funktioniert – und der Frua-Kadett von Überhaupt sind volkstümliche Klassi- Stefan Dierkes macht zwischen den ker auf Schloss Dyck gut repräsen- Karossen der Couturiers immer eine tiert. Natürlich gibt es auch hier die blendende Figur

Neuer Mann – Leon Cox aus Helden in den Niederlanden neben seinem famosen Rekord Sprint, der so schön ist, dass…

…wir ihm hier ein eigenes Foto Nur ein paar Meter weiter die große Opel-Parade unserer Mitglieder widmen

Clubmagazin Nr. 197 53 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 54

UNTERWEGS

Olympias in Reih und Glied – das Treffen war gut besucht Typgruppentreffen Opel Olympia in der Schweiz

m 5. Juli 2009 ist es wieder so brücke“ in Mittelhäusern zum Treffen Bahn oder Auto erreicht werden. Aweit. Die Schweizer Opel Olym- 2009 ein. Man begrüßt sich und Nach der Museumsbesichtigung pianer fahren bei besten Wetterver- diskutiert über die zum Teil langen offerieren uns die Organisatoren des hältnissen in die Region Bern-Schwar- Anfahrtswege östlich der Hauptstadt diesjährigen Treffens, Heinz und zenburg. 18 Olympias aus allen Lan- Bern. Bei Kaffee und Gipfeli auf der Margrith Wegmüller, ein Apéro. desteilen treffen um 9 Uhr beim schönen Gartenterrasse werden die Vielen Dank Heinz! Es war super. Ausflugsrestaurant „Schwarzwasser- Gespräche weitergeführt. Schön, dass Um 12 Uhr starten wir zur Rundfahrt auch dieses Jahr wieder neue Teilneh- im hügeligen Gantrischgebiet via mer mit ihrem Olympia mit dabei Riggisberg zurück zum Restaurant sind. Die Gruppe wird immer größer. „Schwarzwasserbrücke“. Der Fluss, Schon bald wird zur Abfahrt gerufen. das Schwarzwasser (es ist aber glas- Wir fahren gemeinsam nach Schwar- klar), mündet tief unten in die Sense. zenburg. Im Dorfzentrum parkieren An dieser Stelle ein breiter Fluss und wir die Olys beim Heimatmuseum. In lädt zum Verweilen ein. Dafür hatten zwei Gruppen besichtigen wir das wir aber keine Zeit. Auf der Terrasse Museum und erfahren wie die Leute wird das feine Mittagessen serviert. früher in dieser hügeligen Landschaft Die Zeit vergeht im Nu und ab dem gelebt haben. Es waren hauptsächlich mittleren Nachmittag fahren die Bauern, also Selbstversorger und Teilnehmer froh gelaunt wieder nach einige Handwerker wie Wagner und Hause. Jene, die nicht dabei sein Heinz und Margrith Wegmüller haben Schmied. Gute Verkehrswege waren konnten oder sich entschuldigt haben, nicht nur diese Oly ´50 Cabriolimousine Mangelware. Heute sind gute Straßen haben einen schönen Opel Olympia wunderschön restauriert, sondern auch und die Bahn selbstverständlich und Sonntag verpasst. das Treffen ausgerichtet in ca. 30 Minuten kann die Hauptstadt Bern mit vielen Arbeitsplätzen per Paul Eggstein #2360

Benzingespräche auf dem Parkplatz vor …und ist der Olympia-Motor ausgebaut, kommen wir eben mit dem Olympia dem Heimatmuseum Schwarzenburg Rekord ´53

54 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 55

UNTERWEGS

Oldtimer-GP Nürburgring 2009

ir schreiben das Jahr 2009. Es Wist der 7. August und der Be- ginn des jährlichen AVD-Oldtimer-GP auf dem Nürburgring. Ein Blick über die Rennsportteams, Fahrer und Fans vermittelt allerdings den Eindruck permanenter Zeitsprünge: Maserati 4CM von 1932, Cooper Bristol von 1953 und Opel Commodore A GS von 1970 mit 3.000 ccm Hubraum. Fahrer, Mechaniker und Fans vieler Nationalitäten und Altersgruppen Der Schein trügt – auch ein vermeintlich braves Olympia Coupé kann gegen tummeln sich am Ring. Manta 400 und GT mithalten. Rund einhundert Opel-Klassiker waren auf der Ein Anwärter für den Pokal der weite- Strecke! sten Anreise (wenn es den Pokal gäbe!) ist ein Team aus Australien, das len. Dieses Jahr war es am Freitag Müller und hat am Referenzwerk über einen Mercedes Sauber C9 aus dem sehr sommerlich, samstags nebelig den GT im Motorsport mitgewirkt, Jahr 1988 an den Start bringt. Als und am Sonntag wieder schöner. Das wir haben es in dZ 191 und 192 Starter in der Gruppe C gibt es dann ist typisch Eifel und macht aber auch vorgestellt. doch einen Pokal für „Down under“, einen Teil des Reizes aus. Über die vorgesehenen Aktivitäten im nämlich den des Siegers. Unsere Marke war nicht nur durch nächsten Jahr werden wir rechtzeitig Kommen wir über Amerika zurück den Hersteller ausgezeichnet vertre- im Zuverlässigen und auf der HP nach Deutschland. Wir erfahren, dass ten, insgesamt rund 100 Opel waren berichten. Es ist wieder ein Clubtref- die Zukunft von Opel in Bezug auf auf der Strecke in Aktion zu sehen. fen angedacht und wir möchten für GM immer noch nicht geklärt ist. Um Opel zeigte eine ganze Reihe an interessierte Mitglieder die Teilnahme so erfreulicher die Tatsache, dass Opel sportlichen Kadett- und Astra-Deriva- an den Demofahrten ermöglichen. sich wieder mit einem umfangreichen ten, vom Kadett Strolch über das Weitere Informationen: www.avd- Stand im Infield und mit je einer Kadett B Kiemencoupé bis hin zu den oldtimer-grand-prix.de Demofahrt am Samstag und am jüngsten Astra Wettbewerbsversionen Sonntag sehr gut präsentiert. mit V8-Motoren. Viel beachtet wurde Text: Martin Siemann *2907/ Stefan Für die Alt-Opel IG haben wir auf auch der HydroGen4-Prototyp mit Heins *1662 (mit Material vom AvD) dem Clubgelände einen schönen Wasserstoffantrieb, eingesetzt als Fotos: Martin Siemann, Herbert Parkplatz reserviert (B2, Fläche 1). Da flüsterleises Shuttlefahrzeug. Absolu- Stevens/ AvD diese Fläche sehr nah an der Einfahrt ter Liebling der Fans war jedoch der liegt, ist es über die ganzen Tage von Conrero aufgebaute und von möglich, ankommende und abfahren- Maurice van Sevekotte restaurierte de Young- und Oldtimer zu bewun- GT. Conrero, besser bekannt für seine dern, ohne auf die Rennstreche zu Arbeit an Alfa Romeo, machte den gehen. GT dermaßen schnell, dass er z.B. Da die Bauarbeiten am Ring weitest- 1970 in Mugello einen Klassensieg gehend abgeschlossen sind, war die holte – und dabei eine ganze Armada Anreise problemlos. Zwei neue Kreis- Porsche 911 stehen ließ! verkehre minimieren auch das Abbie- Der Besitzer ist übrigens einer der Co- Nein, das ist kein Nebel – Ascona 400 gerisiko. Über den Clubshop war es Autoren unseres Mitglieds Stefan im Drift möglich, Eintrittskarten zu einem sehr günstigen Preis zu erstehen. Wir bedanken uns beim AvD für dieses Angebot und hoffen im nächsten Jahr eine größere Anzahl von Teilnehmern mit ihren Fahrzeugen begrüßen zu dürfen. Wer Interesse hat, einmal zum Nür- Gelbe Gefahr – mit diesem Kadett B Freude am Fahren – Opel Commodore burgring zu kommen, muss sich auf Coupé erschreckte einst Anders A GS aus Schweden mit der Start- wechselnde Wetterverhältnisse einstel- Kulläng die Konkurrenz nummer 57

Clubmagazin Nr. 197 55 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 56

UNTERWEGS

Alt-Opel IG zu Gast in der Kurfürstengalerie in Kassel

auf dem Königsplatz und vor der Kurfürstengalerie zur Ausfahrt zum Wahrzeichen von Kassel, dem Herku- les. Auch dabei zog die Kolonne bewundernde Blicke auf sich. Nach der Rückkehr bestand die Mög- lichkeit, Schnäppchen beim Teile- markt oder im Clubshop zu machen. Abends war, ebenfalls zu Sonderkon- ditionen, Steakessen angesagt. So mancher brauchte danach zum Aus- gleich etwas Nervenkitzel und stürmte die Spielbank. Ob jemand Haus und Hof verspielt hat, entzieht sich der Kenntnis des Autors. Auf alle Fälle hat jeder sein Auto behalten! Der Sonntag begann mit dem üblichen Kadetten reich an Zahl trafen sich beim ersten Kurfürstentreffen in Kassel, reichhaltigen Frühstück. Ab 11.00 Uhr aber nicht nur… bestand die Möglichkeit, das Hen- schelmuseum zu besuchen und sich um Anlass des dreißigjährigen bei der Spielbank, in Restaurant, dort anhand der beeindruckenden ZKadett D-Jubiläums wurde vom Hotel etc. das Wochenende versüßt! Ausstellung über die Lastwagentradi- 21.08 – 23.08.09 ein Treffen in Kassel Nachts parken im Centerparkhaus war tion der Region zu informieren. organisiert. In der Kurfürstengalerie kostenlos auf reservierten und abge- Danach löste sich ein harmonisches, wurden seine Ahnen und Nachfolger, sperrten Flächen möglich. Die Aus- interessantes und von Freundschaft liebevoll dekoriert, ausgestellt. Olaf stellung unserer Klassiker reichte von geprägtes Treffen, langsam auf. Ein- Zimmer hat ein traumhaftes Treffen der Kurfürsten-Galerie bis zum Kö- hellige Meinung aller Beteiligten: auf die Beine gestellt. Uns Teilneh- nigsplatz und war ein spektakulärer Dieses Treffen soll eine neue Traditi- mern wurde mit Sonderkonditionen Publikumsmagnet. Wo sieht man auch on begründen und regelmäßig stattfin- so viele Klassiker aus allen Epochen den. Besonders erfreulich war die nebeneinander? Ein P4 neben einem positive Resonanz auf die immer noch Kadett E oder ein Diplomat mit modern anmutenden Kadett D und E, langem Radstand neben einem Kadett die langsam aber sicher als Klassiker A Caravan sorgten für spannende akzeptiert werden. Dazu Marcel Perspektiven. Insgesamt waren rund Beckmann *2690 im O-Ton: Im Laufe Commodore B, Kadett E, Kapitän ´51 45 klassische Opel beim Treffen. des Treffens haben mich viele Besu- Besonders gut angekommen sind cher auf meinen Kadett E angespro- unser Fahnen: Wir sind Opel. Die chen. Sie waren nicht nur begeistert Einheimischen am VW-Standort vom unberührten Zustand des Wa- Kassel zeigten viel Sympathie für gens, sondern auch von der Baureihe unsere Marke. selbst: Aussagen wie "der war ja so Heute ein Fürst – Rekord P2 vor der Samstag trafen sich Neuankömmlinge zuverlässig und sparsam, und erst der Kurfürstengalerie

Kadett C GT/E Coupé, liebevoll her- Auch der Kadett E wird langsam, aber ausgeputzt sicher, als Klassiker wahrgenommen Kadett B Rallye

56 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 57

UNTERWEGS

Kontraste bei der Ausfahrt – Kadett C Aero, P4, Senator B

Kofferraum. Schade, dass wir den der Alt-Opel Modelle einem breiten Wir bedanken uns ganz herzlich bei Wagen nicht mehr haben". Darin Publikum präsentieren zu können. Die unseren Sponsoren Apcoa Autopar- unterscheidet sich unsere Marke attraktive Präsentation dieser Fahrzeu- king, der Spielbank Kassel, dem wohltuend von so manchen hochprei- ge in und vor der Kurfürstengalerie im Wellness Resort, dem Mövenpick sigen Pretiosen: Zwar faszinieren Herzen Kassels stärkt nicht nur das Hotel Kassel und natürlich der Kur- diese Modelle oftmals hochpreisiger positive Image der Baureihe und der fürsten Galerie Kassel, ohne die die Marken viele Zuschauer, eigene Alt-Opel IG, sondern auch der Marke Ausrichtung des Treffens nicht mög- positive Erlebnisse, vielleicht mit dem Opel, der wir uns alle verbunden lich gewesen wäre! Kauf des ersten eigen Autos, verbin- fühlen. Daher freue ich mich, dass Zu dieser Geschichte gibt es viele den viele Menschen vor allem mit der auch viele schöne Alt-Opel Fronttrieb- Bilder, eine Auswahl kann auf unserer Marke Opel. ler den Weg nach Kassel gefunden Homepage unter www.alt-opel.eu Die Reaktion der Besucher, auch haben. bestaunt werden. Besonders gelungen gegenüber den jüngeren Fahrzeugen, An dieser Stelle ein Riesendank an ist eine Bildstrecke von der Ausfahrt, war durchweg positiv. Dies bestätigt Olaf Zimmer und die Mitorganisato- auf der fast alle teilnehmenden Opel den eingeschlagenen Weg, insbeson- ren für das zugleich zwanglose und festgehalten sind und die wir hier nur sehr gut strukturierte Treffen. Wir dere auch Brot- und Butter- Autos wie in einem kleinen Auszug zeigen kön- freuen uns auf eine Wiederholung. die Baureihen Kadett E, Corsa A und nen. Weitere Bilder gibt es hier: fotos.web.de/dbudke/Kurfuerstentre Ascona C in die Reihen der Alt-Opel Dieter Budke *3073 und ffen_Kassel IG aufzunehmen und so die Vielfalt Marcel Beckmann *2690

Ein Laubfrosch als Meilenstein Treffen der 4 PS-Typgruppe vom 27.-30.08.2009 in Arnstadt, Thüringen

n einem schönen August-Wo- interessierte Zuschauer am Straßen- die 4 PS Modellgeschichte akribisch, Achenende war es wieder soweit. rand standen und zuschauten, wie die ja wissenschaftlich, aufgearbeitet und Es trafen sich die Opel 4 PS-Freunde „Opelchen“ einer frühen, fast verges- auch auf die seinerzeitigen konstrukti- aus Deutschland, Österreich, Luxem- senen Epoche des Automobilbaus ven Defizite hingewiesen, stets techni- burg und der Schweiz in Thüringen, durch die schöne Thüringer Land- schen Rat gegeben und nicht zuletzt wo alles bestens von den Oldtimer- schaft tuckerten. den Opel 4 PS-Freundeskreis begrün- Freunden Burckhardt und Karin Es war ein wunderschönes Programm det. Dafür erhielten Friedrich Rappsil- Rolapp sowie Manfred und Jutta vorbereitet mit Stadtführung in der ber und seine Frau Margrit Dank und Leser vorbereitet war. Landeshauptstadt Erfurt, Empfang Anerkennung mit dem Wunsch dem Zur Erläuterung: Die 4 PS-Serie durch den Bürgermeister auf dem Freundeskreis auch in Zukunft treu zu begann 1924 mit dem Opel Laub- Marktplatz in Arnstadt, Besuch im bleiben. Eine besondere Würdigung frosch und ist 1931 mit dem 4/20 Technik-Museum Tobias Hammer, wird noch folgen. eingestellt worden. Zum ersten Mal einer Senfmühle in Kleinhettstedt wurde in Deutschland ein Automobil sowie der Wintersportwettbewerbsan- Eberhard Pamberg *875 am Fließband hergestellt, daher die lagen in Oberdorf. Es entwickelten besondere Bedeutung für Deutsch- sich an diesem Wochenende Freund- lands Industriegeschichte. schaften, es gab Benzingespräche und Die Streckenführung war dem Alter am Ende natürlich auch die Vorfreude der Fahrzeuge angepasst, dennoch aufs nächste 4 PS-Treffen. mussten diese im Thüringer Wald Beim Festabend am Samstag kam Steigungen bis auf 900 m Höhe etwas Wehmut bei allen Anwesenden bewältigen, aber alle Fahrzeuge auf, da sich unser Typreferent Fried- kamen ohne jede Panne ans Ziel. Es rich Rappsilber nach acht Jahren war schon lustig und zugleich beein- Tätigkeit von dieser Aufgabe verab- druckend für die Teilnehmer, wie schiedete. Als Kfz- Ingenieur hat er

Clubmagazin Nr. 197 57 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 58

UNTERWEGS

Opel – wir leben Autos!

die nahezu komplette Opel-Vorstands- spitze um Carl-Peter Forster und Hans Demant im nagelneuen Astra vorfuhr und „unserem“ Opel-Freunde-Treffen beiwohnte. Zahlreiche Interviews über Vergangenheit und Zukunft, ausführliche Fahrzeugvorstellungen unserer Klassiker und die Bekenntnis- se zahlreicher Prominenter zu den aktuellen Produkten rundeten das Programm ab. So wurde schnell klar, dass der neue Opel Marken-Leitspruch „Wir leben Autos“ nicht einfach daher gesagt ist, sondern begründet ist in der Leiden- schaft, im Enthusiasmus der zahlrei- chen Fans von Opel-Modellen aus Optimistisch in schwierigen Zeiten – Carl-Peter Forster. Links Hans Demant und aktueller und längst zurückliegender Frank Klaas vor einem Kapitän ´39, rechts gerade noch zu sehen der Olympia Produktion. Rekord ´53 von Olaf Trapp Er umfasst damit die sportliche Betäti- gung mit Opel-Modellen (hierfür m Vorfeld der IAA fand am 14. durch Alain Visser, Opel Marketing- stand in Frankfurt Opel-Sportchef und ISeptember unter dem neuen Opel- Vorstand, ging es in gemeinsamer OPC-Vorstand Volker Strycek) genau- Markenslogan ein kurzfristig organi- Fahrt in die Frankfurter City zum so wie die Faszination für den aktuel- siertes Opel-Freunde-Treffen in reservierten Ausstellungsplatz mit len Insignia - und ganz besonders Frankfurt statt. großer Bühne des Hessischen Rund- unser Hobby: die Erhaltung unserer Unter großer internationaler Pressebe- funks. Auf einer separaten Rampe automobilen Schätze vom Motorwa- teiligung stellten ca. fünfzig Liebha- wurden unsere Klassiker bei der gen bis zum ersten Corsa. ber ihre Opel-Klassiker auf dem Ankunft dem Publikum und der So war denn auch die Auswahl der Rossmarkt im Zentrum der Main- Presse vorgestellt. anwesenden Fanclubs (ca. 650 Clubs Metropole aus. Die war übrigens äußerst zahlreich sind bei der Opel-Clubbetreuung zur Die Alt-Opel IG stellte hiervon etwa vertreten – der GM-Verwaltungsrat ein Viertel der präsentierten Fahrzeu- gab erst wenige Tage vorher bekannt, ge. dass Magna-Steyr den Zuschlag für Nach dem Eintreffen der Teilnehmer die Opel-Übernahme erhält. in Rüsselsheim und der Begrüßung Es verwunderte denn auch kaum, dass

Gerade 15 Jahre liegen zwischen Ascona 400 und Rekord A – und 6 Volt sowie einige PS

Ikonen unter sich – Manta 400, dahinter GT, rechts ein Kapitän ´39 und wieder Das Super 6 Gläser Cabriolet aus der nur gerade noch zu sehen der fotoscheue Olympia Rekord ´53 von Olaf Trapp Werkssammlung nimmt Fahrt auf…

58 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 59

UNTERWEGS

…und Wolfgang Scholz verblüfft mit einer originellen Verdecklösung Zeit registriert) auf ein buntes Spek- trum zwischen Super6 und Manta400 ausgerichtet. Dementsprechend verlief der Nachmittag für uns alle unterhalt- sam, spannend und voll neuer Einblik- ke in die Opel-Welt. Einen ganz herzlichen Dank richten wir hiermit an die Teilnehmer aus unseren Reihen, die sich für diese Veranstaltung extra Urlaub genommen haben und sich vom schlechten Wetter nicht abhalten ließen, „unsere“ Marke zu unterstützen!

Text: Heiner Schnorrenberg *933 Kaum zu sehen hinter den zahlreichen Pressefotografen, hier ausnahmsweise Fotos: Dieter Budke *3073 fast komplett im Bild – der neue Astra

Alt-Opel auf der IAA!

ieser Kadett ziert nicht nur den DOpel-Stand auf der IAA und zeigt dem Publikum den Ursprung der Präsenz unserer Marke in einer Fahr- zeugkategorie, die dann viel später erst Golf-Klasse genannt wurde, sondern er ist auch – einer von uns! Es ist, Kenner haben es natürlich auf Anhieb gesehen, der Kadett ´38 von Hans-Jürgen Poppe *373, für uns aktiv als Typreferent Olympia 1,3 Liter und Kadett 1937-38. Das Werk ist an Clubvorstand Olaf Trapp mit dem Wunsch nach einem frühen Kadetten herangetreten, und dass die Wahl auf das fantastische Auto vom Hans-Jürgen fiel, liegt auch an seiner ganz besonderen Geschichte. Dieser Kadett hat erst 2.000 Kilometer Clubshop-Seite gelaufen, weil er im Krieg aus Furcht vor der Requirierung versteckt und Liebe Mitglieder, dann vergessen worden war. wegen mehrerer aktueller Beiträge haben wir für diese Ausgabe den Clubshop aussetzen müssen. Im kommenden Heft steht er wieder an gewohnter Stelle. Wir bitten um Verständnis für diesen Schritt. Text: Stefan Heins *1662 Stefan Heins *1662 Foto: Olaf Trapp *136

Clubmagazin Nr. 197 59 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 60

HISTORIE

Zulassungszahlen – Nachtrag (vorab)

echzehn Seiten mehr – und immer Zwar konnte Opel sich im zunehmen- Schnell, 1957 entstanden, die charak- Snoch nicht genug Platz. Leider den Wettbewerb in der Mittelklasse teristische Zierleiste an der Flanke musste die Story über die Zulassungs- sehr gut behaupten, wurde aber wurde hier begradigt. Rechts ein Bild, zahlen wieder verschoben werde. Sie gleichzeitig von der Presse für die das durch das Internet geistert. Es ist ist recht umfangreich, und stattdessen schnellen Modellwechsel kritisiert. auf einer niederländischen P1-Home- sind einige aktuelle Berichte ins Heft Unter anderem die Kritik des SPIE- page zu sehen und dort sogar mit gekommen. In der Dezemberausgabe GEL führte dazu, dass die bei Rekord einem „Wasserzeichen“ geschützt. ist es dann aber wirklich so weit. Hier ´53 bis ´57 üblichen Karosserieretu- Leider sagt Kopierschutz nichts über aber ein überraschender Aspekt vorab: schen nach den Werksferien eines die Urheberschaft aus, dieses Foto jeden Jahres für den P1 nicht mehr liefert ein Beispiel dafür. Es stammt umgesetzt wurden. aus dem Rekord-Buch von Eckhart Zwei Abbildungen dazu: Links eine Bartels. Aufgenommen 1958, zeigt es Zeichnung aus der Feder von Erhard einen Vorschlag für den kommenden P2, der sich interessanterweise noch des P1-Karosseriekörpers bedient und Der spätere "Vater des GT" und Leiter somit vielleicht eher gekommen wäre des Opel-Studios für Advanced als der P2 dann kam. Design, Erhard Schnell, begann als Beide Vorschläge werden ausführlich Zeichner bei Opel und stellte diesen behandelt im OPEL-Jahrbuch 2010; Entwurf noch vor Serienbeginn des wir stellen es im kommenden Zuver- Rekord-P-Modells im 1:1-Format für lässigen vor. die Dekoration des Opel-Modell- Ein „Facelift“, wie man heute sagen raums bereit. Interessant: Nicht nur würde, für den Rekord P1. Auffällig die spätere "1200"er-Zierleiste son- die diagonalen Elemente am Heck, Text: Eckhart Bartels *100 und Stefan dern auch Scheinwerfer-Chromringe offenbar inspiriert von zeitgenössi- Heins *1662 wie beim Kapitän P und stärker schen Karosserien von GM in den Fotos: Archiv Eckhart Bartels *100, modellierte Rückleuchten. USA Grafik Erhard Schnell

Opel Blitz Porsche-Werkstattwagen!?

roß war das Erstaunen bei der barte sich dann schnell, es handelt gezogen, Dreiecksfenster gab es nicht, GVeranstaltung auf Schloss Dyck: sich um einen Nachbau, gefertigt bei und auch die Türen waren anders Sollte das etwa der legendäre Blitz der auf den Verleih klassischer Por- gebaut. des Porsche Renndienstes sein? In den sche spezialisierten Firma Historic fünfziger Jahren nutzte die Zuffenhau- Rental im belgischen Membach. Text: Stefan Heins *1662 sener Sportwagenschmiede einen Blitz Man muss schon genau hinsehen, um Fotos: Archiv Dr. Dieter Günther, als Werkstattwagen, als Renntranspor- die Unterschiede zu erkennen: Das Historic Car Rental ter fungierte ein LKW von Mercedes. Vorbild hatte ein längeres Heck, die Doch aus der Nähe betrachtet offen- Frontscheiben waren seitlich herum-

Der Blitz Werkstattwagen in einer …war erheblich länger als der …auch nicht so gut ausgestattet zeitgenössischen Aufnahme… Nachbau und…

60 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 61

HISTORIE

Aus dem Schuhkarton…

Auf Anregung unseres Mitglieds Jeder kennt die Fotosammlung im Marke Opel ersichtlich ist! Benno Knorr *3405 möchten wir eine Schuhkarton – deshalb nennen wir Rubrik einrichten, unter der jeder unsere neue Seite "Schuhkartonseite". Heiner Schnorrenberg Interessierte sein persönliches Alt- Bitte senden Sie nur Bilder ein, aus Mitglied des Vorstandes der Alt-Opel Opel-Bildmotiv veröffentlichen kann. denen ein direkter Bezug zu unserer IG von 1972 e.V. Wie die Zeit vergeht…

Claudius und Alexander vor einem hellblauen Admiral A. Einmal 1977, einmal 2009. Claudius Kahl *869

Mehr fand sich im ersten Anlauf nicht im Schuhkar- ton, deshalb hier einige Fotos von Michael Trösken. Wie immer mit der Bitte um Identifikation, wo wir keine näheren Informationen haben.

Das Foto Frohnaer Hammer ist datiert vom 21.3.1936, schreibt Michael Trösken. Entweder hat sich die Schreibweise mit den Jahren geändert oder es hat sich 1936 einfach jemand vertan, jedenfalls zeigt das Bild den Frohnauer Hammer, gelegen nahe Annaberg/ Buchholz in Sachsen. Der Name bezieht sich auf drei von Wasserrädern angetrieben Schwanzhämmer, die bis Auf der Rückseite des Fotos vom Laubfrosch mit der Zulassung IM- zum 19. Jahrhundert in Betrieb waren. 66150 steht: "Mein Stolz", Hassel Juni 1931, berichtet Michael Trösken Das Gebäude dient heute als Museum, links davon und hier weiter. Einen Weiler dieses Namens gibt es nahe Stendal. Offenbar war leider nicht im Bild zu sehen befindet sich das ehemalige der Opel 4 PS nicht im besten Zustand. Neben den abgefahrenen Herrenhaus mit schon damals angeschlossenem Ausflugslokal. Vorderreifen fallen die notdürftig reparierten Kotflügel und der undichte Die beiden Autos dürften daher Ausflüglern gehört haben. Kühlerverschluss auf. Erkennt jemand den Hintergrund, erinnert sich Rechts im Bild ist ein Opel P4 zu sehen, aber links? jemand an den stolzen Besitzer mit dem Ölpeilstab in der Hand?

Clubmagazin Nr. 197 61 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 62

HISTORIE

Opels jüngster Offiziersanwärter feiert sein 25 jähriges Dienstjubiläum! Modellgeschichte: 25 Jahre Kadett E

1:5 Modellen bereits in einem recht frühen Entwicklungsstadium aussage- fähige Versuche im Windkanal durch- führen. Parallel dazu entstanden die ersten Tonmodelle im Maßstab 1:1, die dem Vorstand zur endgültigen Entscheidung präsentiert wurden. Die Kreativität der Designer, maßgeb- lich unterstützt durch die Versuche der Aerodynamiker, schien Erfolg ver- sprechend, denn der tropfenförmige Entwurf mit abgerundetem Bug, relativ hohem Heck und scharfer Abrisskante traf beim Opel-Vorstand Kadett im Windtunnel – wer mit dem cW-Wert von 0,32 nichts anfangen auf breite Zustimmung. Mit dem konnte, freute sich an den hervorragenden Werten für Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch Segen des Vorstandes konnten die Techniker nun an den Karosseriede- ährend der Entwicklung des Dies spiegelte sich auch in den Zulas- tails arbeiten. Das Ergebnis dieser WKadett E verfolgten die Opel- sungszahlen wieder, im März 1983 Bemühungen war ein zur damaligen Ingenieure ein klares Ziel: Sie wollten und im Juni 1984 konnte er seinen Zeit sehr guter cw-Wert von 0,32 für auf dem hart umkämpften deutschen Erzrivalen, den VW Golf, auf den das Fließheck, der Kadett E GSi Kompaktwagenmarkt endlich die zweiten Platz verweisen. erreichte gar einen Traumwert von Nummer Eins werden. Der Kadett D, Bereits im April 1984 tauchten dann 0,30. der sowohl von der Fachpresse für erste Erlkönigfotos des neuen Kadett Selten zuvor hat die Adam Opel AG sein Antriebskonzept als auch von den E auf. Zu dieser Zeit spekulierte die bei der Reduzierung des Luftwider- Kunden für sein sehr gutes Preis- Fachpresse noch über die endgültigen standes einen vergleichbaren Aufwand Leistungsverhältnis geschätzt wurde, Karosserievarianten. Im August 1984 betrieben. Fritz W. Lohr, damaliges hatte die Messlatte im Kompaktwa- wurde dann der Kadett E erstmals Opel Vorstandsmitglied und Direktor gensegment schon recht hoch gelegt. offiziell vorgestellt. Mitte September der Produktionsentwicklung (PEK) 1984, vor nunmehr 25 Jahren also, erinnert sich: „Im Verlauf von 1.200 begann dann der Verkauf. Eines fiel Windkanal-Stunden haben die Inge- dem geneigten Betrachter sofort auf: nieure und Techniker Werte für den Die gesamte Karosserie und viele neuen Kadett erzielt, wie sie in dieser weitere Details des Kadett E hat der Klasse zuvor noch nicht erreicht Windkanal geprägt. Daher bekam er wurde.“ auch schnell den Spitznamen „Wind- Durch diesen aerodynamischen Fein- ei“ verpasst. schliff wirkte der neue Kadett betont Entsprechend den Vorgaben des progressiv, dynamisch und verkörperte Lastenheftes, in dem ein sehr guter seinerzeit mit seinem Äußeren einen Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) ersten Vorgriff auf das Fahrzeugdesign eine beinahe dominierende Stellung der kommenden Jahre. Der VW Golf genossen hatte, kreierten die Opel war im direkten Vergleich zwar eben- Modellvielfalt – Gsi, Dreitürer und Designer eine Karosserieform, die falls technisch überzeugend, wirkte Caravan… zwei elementare Komponenten in sich aber im Gegensatz zum Kadett etwas vereinen sollte: Der neue Kadett sollte altbacken. Das stimmige Konzept des dem Fahrtwind wenig Widerstand Kadett E überzeugte dann auch eine entgegen setzen und darüber hinaus Vielzahl anerkannter Experten, die bei weitgehend unveränderten Grund- den Kadett zum „Auto des Jahres abmessungen eine den Zeitgeschmack 1985“ wählten. Die „BILD AM treffende Karosserie besitzen. Daher SONNTAG“ verlieh dem Kadett E am arbeiteten Designer und Aerodynami- 14.11.1984 „DAS GOLDENE LENK- …und hier das Stufenheckmodell für ker von Anfang an sehr eng zusam- RAD“. Diese begehrte Auszeichnung den konservativen Käufer men. So konnte man mit den ersten wurde folgerichtig vom Opel-Marke-

62 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 63

HISTORIE

ting gekonnt zur Absatzförderung eingesetzt. Technisch basierte der Kadett E weitgehend auf dem Kadett D. Den- noch investierte Opel fast 1,5 Milliar- den DM; fünf Jahre arbeiteten 4.000 Techniker an der Entwicklung des neuen Kompaktmodells. Wie schon seine Vorgänger sollte auch der Kadett E ein wirtschaftliches, leistungsfähi- ges und attraktives Fahrzeug sein. Dafür wurden erhebliche Investitionen für den Um- und Ausbau der neuen Fertigungsanlagen im Bochumer Kadett-Werk getätigt. Zum Produkti- onsanlauf mussten jedoch zunächst Sports-Freunde – links der GSi, rechts ein „normaler“ Kadett E. die Unterschie- mehrere Motor-Varianten aus dem de im Detail sind zahlreich Kadett D weiterhin ihren Dienst tun. Dabei wurden die zwischenzeitlich bewährten OHV- und modernen OHC- Triebwerke jedoch nicht einfach in die neue Karosserie eingebaut. Vielmehr sorgte man dafür, dass dem Kunden zum Produktionsstart zu- nächst sechs unterschiedliche Motor- varianten zur Auswahl standen: Basisversion war der aus dem Kadett D bekannte, jedoch leicht modifizierte 1,2 S OHV Motor mit 55 PS, alle anderen Triebwerke waren moderne OHC-Maschinen. Es folgte der 1,3 N Motor mit 60 PS und der 1,3 S mit 75 PS. Die nächste Leistungsstufe stellte der 1,6 S Motor mit 90 PS dar. Der 1,8 E schließlich wurde im Kadett E GSi angeboten. In Verbindung mit der Kadett E GSi, zügig bewegt. Leider taten das nicht wenige Besitzer ständig, hervorragenden Aerodynamik und entsprechend wenige gut erhaltene Autos sind noch übrig dem vergleichsweise geringen Fahr- zeuggewicht ging dieser Kadett flotte 203 km/h und übersprang damit die prestigeträchtige 200 km/h-Marke. Kostenbewusste Kadett-Fahrer konn- ten auf einen Dieselmotor zurückgrei- fen, der aus 1,6 Litern Hubraum gemütliche 54 PS entwickelte. Für den Kadett E hatte Opel seinerzeit Auto des Jahres 1985 – der Kadett E erhebliche Summen in neue Entwick- Heckansicht des GSi mit diskretem überzeugte nicht nur die Käufer, Spoiler lungs- und Montagetechniken inve- sondern auch die Fachjournalisten… stiert, um die Fahrzeugqualität weiter zu steigern. Neben der Entwicklung und Berechnung der Karosserieform durch hochmoderne Computer (CAD – Computer Aided Design) wurde auch der Innenraum des Kadett mit Hilfe modernster Technologien be- rechnet. So ist u. a. die selbst tragende Ganzstahlkarosserie unter Anwendung …die in der modernen Lackiertechnik der „Finite-Element-Methode“ ent- ihre Fortsetzung fand. Völlig rostresi- standen. Dabei wurden im Entwick- Alles automatisch – Schweißroboter stent ist der E deshalb allerdings lungsprozess vorprogrammierte Ver- sorgten für eine präzise Fertigung… nicht

Clubmagazin Nr. 197 63 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 64

HISTORIE

formungszonen an Front- und Heck- tungsvarianten (LS, GL, GLS, GT, partie eingebracht. Neben erweiterten GSi) wählen, je nach Motorisierung Korrosionsschutzmaßnahmen, von und Karosserie. Aber auch hier beließ denen vor allem der Einsatz von es Opel nicht bei verschiedenen Radinnenkotflügeln an den vorderen Ausstattungslinien, ab dem Jahr 1986 Radhäusern hervorzuheben ist, wur- wurde ein wahres Feuerwerk an den sämtliche Bördelkanten versie- Sondermodellen aufgelegt, von denen gelt. Im Interesse eines verbesserten einige zwischenzeitlich wahren Sel- Qualitätsniveaus sowie rationeller und tenheits- und/ oder Kultstatus erreicht damit kostengünstiger Fertigung haben. rüstete Opel das Bochumer Kadett- Konkurrenz belebt das Geschäft: Werk mit weiteren, modernen Ferti- Dieser Slogan trifft in der hart um- gungstechnologien aus. So diente kämpften Kompaktklasse vor allem beispielsweise die Modulbauweise des auf die Leistungsträger eines Automo- Der Vierventilmotor galt als Glanz- gesamten Cockpits, die separate bilherstellers zu. Bereits Mitte der stück des Motorenbaus… Fertigstellung der Türen auf Förder- 80er Jahre verlor der Kadett E GSi wagen sowie der erstmalig bei Opel mit seinen 115 PS zunehmend an eingesetzte Formhimmel einer deutli- Anerkennung „auf der linken Spur“ – chen Verringerung der Fehlertoleranz, und somit auch bei den sportlichen einer erheblichen Arbeitserleichterung Opel-Fahrern. Nicht nur der direkte für die Montagearbeiter und natürlich Rivale aus Wolfsburg erhielt in der auch deutlichen Kostenreduzierungen stärksten Variante immer mehr Lei- durch die Verringerung der Ferti- stung, auch die europäische und gungstiefe. japanische Konkurrenz konnte mittler- Auch für die Opel-Händler hielt der weile vergleichbare oder sogar bessere neue Kadett einige Herausforderungen Leistungswerte erzielen. Zwischen- bereit. So wurden zu Verkaufsbeginn zeitlich erhöhte Opel beim Kadett E …und wurde auch mit unkonventio- im September 1984 bereits fünf GSi den Hubraum auf 2.0 Liter und nellen Methoden erprobt, hier ein GSi Karosserievarianten angeboten. Neben erreichte damit 130 (katlose) PS. ohne Motorhaube im Versuch unter- wegs der drei- und fünftürigen Fließheckli- Doch Opel ruhte sich auf diesen mousine und den Caravan-Modellen Werten nicht aus und präsentierte im mit drei oder fünf Türen wurde auch Frühjahr 1988 auf dem Genfer Auto- ein Lieferwagen als dreitüriger Cara- salon den Kadett E GSi 16V, der zum van ohne hintere Seitenscheiben Imageträger für die gesamte Baureihe angeboten. Später sollte noch der avancieren sollte. Die aufwändige Combo, eine viertürige Stufenheck- Konstruktion des Motors in Verbin- Limousine für die konservative Kund- dung mit einem geregelten Katalysa- schaft und ein Cabriolet aus der tor wurde von der Fachpresse sehr italienischen Karosserieschmiede positiv gewürdigt und von den sportli- Bertone dazu kommen. Dazu gesellten chen Opel-Fahrern mit Begeisterung sich eine Vielzahl weiterer Karosserie- aufgenommen. Mit diesem Motor und Spezialaufbauvarianten, auf die konnte sich Opel endgültig gegen den Quer im Windkanal stand die Stufen- jedoch hier nicht weiter eingegangen Erzrivalen aus Wolfsburg durchsetzen. heckversion natürlich nur für den werden soll. Zudem konnte der Kunde Dessen ungeachtet rückte Mitte der Fotografen zu Beginn zwischen fünf Ausstat- 80er Jahre zunehmend das Thema

Mäusekino wurde das Armaturen- …und so blieb es am Ende doch bei brett mit den digitalen Anzeigen den althergebrachten Rundinstru- Praktisch – die geteilt umklappbare alsbald genannt… menten Rücksitzbank

64 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 65

HISTORIE

Umweltschutz vermehrt in das Be- wusstsein der Bevölkerung. Auch die Bundesregierung nahm sich der Umweltdiskussion an und erließ strengere Abgasregeln, die den Ver- kauf schadstoffarmer Fahrzeuge fördern sollte. Opel präsentierte daher im März 1985 als einer der ersten europäischen Hersteller den Kadett E mit dem bereits aus dem Ascona C Nicht schön, aber sicher – das von bekannten 1,8 i Motor und 90 PS, der Bertone gestaltete Cabrio hatte einen Geräumig – der Combo genannte Überrollbügel mit geregeltem Drei-Wege-Katalysa- Kleinlieferwagen… tor ausgestattet war. Als der Vorstand- vorsitzende Louis R. Hughes Ende April 1989 öffentlichkeitswirksam den serienmäßigen Einsatz des geregelten Katalysators in allen Benzinern an- kündigte, hatte sich Opel endgültigen einen Namen als umweltbewusster Volumenhersteller gemacht. Bereits einige Monate früher, im …der nochmals mehr transportieren Dezember 1988, präsentiert Opel den konnte als der ohnehin schon mit Kadett mit behutsamen Veränderun- üppig bemessene Caravan Hier hat der Windkanal keine Rolle gen als den „Kadett der 90er Jahre“. gespielt – Großraum-Kadett für die Opel ging es vor allem darum, den geläufigen Namen Astra, unter dem Post Kadett mit einem behutsamen Facelift der Kadett von der Opel-Schwester optisch stärker an das damals aktuelle Vauxhall seit 1984 vertrieben wurde. Design des Vectra A und Omega A Im Juli 1991 und nach 3.779.289 heranzuführen. Am auffälligsten ist Exemplaren war die Ära des Kadett daher die neue Front des Kadett mit bei Opel dann beendet. Damit hat er neuen Stoßfängern und einem separa- von allen Kadett-Baureihen die mit ten, lackierten Kühlergrill. Anfang der Abstand höchste Stückzahl erreicht. 90er Jahre verdichteten sich schließ- lich die Anzeichen, dass für den Text: Marcel Beckmann * 2690 Kadett die Wachablösung immer Fotos: Archiv Marcel Beckmann näher rückt. Der neue Kompaktwagen *2690, Archiv Opel Classic, Archiv hieß dann auch nicht mehr Kadett. Alt-Opel IG Wilder Feger – Kadett E Rallye 4x4 Opel entschied sich vielmehr für den mit Allradantrieb in England bereits seit längerer Zeit

Schwarz und rot – der Kadett E GSi des Altkanzlers

rominente Opel-Fahrer sind so den man mit diesem sportlichen und burger Abendblatt eine Geschichte Pselten nicht. Vor allem der Diplo- zugleich bescheidenen Modell nicht in unter dem folgenden Titel: „Ersteigern mat als letzter Großwagen aus Rüs- Verbindung bringen würde: Bei Loki Sie einen ehemaligen Wagen von selsheim hielt lange einen hohen und Helmut Schmidt in Hamburg- Altbundeskanzler Helmut Schmidt“ Marktanteil unter bekannten Schau- Langenhorn. Hintergrund war das Elbhochwasser, spielern aus Film und Fernsehen, aber 1991 erwarb der Altkanzler den das vor allem Dresden schwer zuge- auch Senator und Monza waren auf schwarzen, mit 115 PS aus zwei setzt hatte. Schmidt hatte sich als den Meilen der Stars und Sternchen Litern ausgesprochen flott motorisier- Hamburger Innensenator bei der Flut zu sehen. Rechnet man den CD ten GSi Champion. Laut Opel Classic, von 1962 viel Anerkennung erworben, mit, kommt noch mehr als eine Gene- dort bekommt der Kadett aus promi- ein Effekt, den sich SPD-Kanzler ration an Fußball-Nationalspielern nentem Vorbesitz inzwischen sein Gerhard Schröder bei seinem Wahl- hinzu. Das alles ist weder neu noch Gnadenbrot, fuhr Schmidt ihn bis kampf genau vier Jahrzehnte später überraschend. Der hier vorgestellte 1996. nutzbar zu machen wusste. Die me- GSi hingegen lief in einem Haushalt, Sechs Jahre darauf brachte das Ham- dienwirksamen Auftritte als Krisen-

Clubmagazin Nr. 197 65 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:15 Uhr Seite 66

HISTORIE

präsentiert sich heute in nur leicht patiniertem Originalzustand, gehört natürlich zu den Exponaten, die nicht für die wilderen Veranstaltungen verliehen werden und wird nur zu besonderen Anlässen gezeigt. Zuletzt zu sehen war er beim Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring. Auf dem Stand von Opel Classic, nicht auf der Piste – so viel Respekt muss sein. Altkanzler Schmidt scheint seinen Präsidial – der wohl prominenteste Kadett E der Welt geradezu legendären Konsum an Mentholzigaretten nicht in diesem manager in Gummistiefeln kamen an, Hartnagel, im Rahmen des Skate- und Auto ausgelebt zu haben: Der Kadett die rot-grüne Koalition gewann nicht Familienfestes der SPD am ginge glatt als Nichtraucherfahrzeug zuletzt dank der burschikosen Einsät- 01.09.2002 auf dem Langenhorner durch. Und noch ein Rätsel: Warum ze ihres Spitzenkandidaten zwischen Markt, Hamburg. Der Auktionspreis der Kompaktsportler nun ausgerechnet Matsch und Hausratversicherung die ist nicht überliefert, wohl aber die in der Farbe des politischen Konkur- verloren geglaubte Wahl. Laufleistung: 90.000 Kilometer waren renten lackiert wurde, bleibt ebenfalls In diesem Zusammenhang fand die es vor sieben Jahren, viel mehr sind es unergründlich. Versteigerung des schwarzen GSi seither nicht geworden. statt, organisiert von der inzwischen Der Kadett, einst unterwegs für einen Text: Stefan Heins *1662 verstorbenen Abgeordneten Anke guten und einen weiteren Zweck, Foto: Opel Classic E wie extrem – den breitesten Kadett E baute Mattig

ag auch der Manta B für viele Großserienauto Anbauteile, mit denen Modells vorbereitet, denn: Autos, die Mdas Auto sein, das für nicht man es wild und gefährlich aussehen heftiges Karosserietuning über sich immer geschmackssicheres Karosse- lassen konnte. Auch für den Kadett E. haben ergehen lassen, werden gar nicht rietuning gestanden hat: Mitte der Darüber denkt man allerdings nicht alt genug, um für ein Jubiläum in achtziger Jahre gab es für fast jedes nach, wenn man die Historie des Frage zu kommen. Oder doch? Die Nachricht liest sich ungewöhnlich. Kadett E GSi Mattig- Umbau, 12.000 Kilometer gelaufen, in fast unberührtem Originalzustand. Das 1949 gegründete Unternehmen erlangte zweifelhafte Berühmtheit mit dem bunten Extremumbau, den Til Schweiger in einem albernen Film fuhr. Extrem, diese Bezeichnung verwendet Mattig immer noch. Wer unter www.mattig.de stöbert, entdeckt auch heute noch alle Anbauteile, die es braucht, um einen Kadett C in eine Testarossa-Parodie zu verwandeln. Auch der Manta begegnet einem an mehreren Stellen. Und für den Kadett E sind die Anbauteile, die nicht nur extrem heißen, sondern auch so ausse- hen, ebenfalls alle gelistet. Ein solcher Mattig-Umbau des Jahr- ganges 1986 soll also überlebt haben, völlig unverbastelt. Typreferent Marcel Ist der dick, Mann – Mattigs Umbauten gingen mächtig in die Breite Beckmann schlägt eine gemeinsame

66 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 67

HISTORIE

Besichtigung vor, sein Bruder Bastian stand dann einfach 18 Jahre in der kommt als Zeuge mit, und an einem Garage. Die wahrscheinlich ersten heißen Augustnachmittag starten wir Pirellis sind mürbe, im Motor dürfte nach Gevelsberg. noch das bei der Erstauslieferung Josef Pereira, Betreiber einer Restau- eingefüllte Öl sein, Kühlung und rierungswerkstatt und Kadett C-Lieb- Bremsanlage scheinen auch niemals haber, poliert gerade an einem Kun- angefasst worden zu sein. denauto, als wir die Halle betreten. Der Und so steht dieses Auto bei Josef Mattig-Kadett steht unter einer Plane, Pereira, der es nicht behalten möchte, wir nehmen sie ab – und tatsächlich: aber genug Respekt vor dem patinier- Vor uns steht ein Umbau ohne die ten Zustand hat, um den Mattig-Kadett Alles nur Show – bis auf den Auspuff Schäden, die es heute immer dazugibt, weder über eine große Inspektion blieb die Technik unverändert. Rätsel- wenn man so ein Auto denn überhaupt fahrbereit zu machen noch dem etwas haft bleibt, dass in den Papieren die serienmäßigen 115 PS und der Aus- noch findet. Unter den mächtigen matten Lack über eine Politur zu puff eingetragen waren, der schon Kotflügeln aus GFK hocken Reifen des frischem Glanz zu verhelfen. Man ein paar Pferdestärken gebracht Formates 285/40 VR 15 vorn bzw. könnte sich in einen leichten Anzug haben sollte 345/ 35 VR 15 hinten, montiert auf kleiden, ein T-Shirt darunter tragen, BBS-Felgen, die dem Begriff Tiefbett drei Tage auf das Rasieren verzichten eine ganz neue Dimension geben. Auf und eine Cassette mit der Filmmusik der Heckklappe thront ein mächtiger von Miami Vice in den Schacht schie- Spoiler, der mit einer entsprechenden ben, der leider fehlt. Das nur leicht Mechanik versehen in der Lage sein abgegriffene Sportlenkrad aber ist noch müsste, einem Sportflugzeug zu einer da, das Mäusekino auch. Man kann die akkuraten Landung zu verhelfen. Vorn achtziger Jahre mit ihren grellen gibt es runde Doppelscheinwerfer und Geschmacksverirrungen auch ohne allerlei kriegerische Lufteinlässe in der Cassette hören, sehen und riechen. Motorhaube, unter der eine massive Man kann dieses Auto als Entgleisung Domstrebe sitzt. Ebenfalls zeittypisch betrachten, seine Käufer als geltungs- sind die gewaltigen Lautsprecher von süchtig geißeln, man kann Witze Mac Audio in der Hutablage, die unter darüber machen, dass die Werbeblondi- Hier findet die Tiefbettfelge zu sich selbst – 285/40 VR 15 lautet die dieser Last ein wenig durchhängt. ne auf der Mattig-Homepage Schwei- Dimension der Vorderreifen Lackiert, nachträglich allerdings und gers Filmpartnerin Tina Ruland ähnlich nicht in jedem Detail ordentlich ausge- sieht. führt, ist der Kadett in einem grellen Ich möchte mit diesem Auto nicht mal Gelb, die abgesetzten Teile sind dann eine Imbissbude ansteuern, wenn schwarz. Der Erstbesitzer war ein Fan mir garantiert wird, dass mich da von Borussia Dortmund. niemand kennt und alle Gäste ihre Die technischen Veränderungen halten Foto-Handys auf den Tresen gelegt sich in Grenzen. Zwar erinnert der haben. Aber das ist eine Momentauf- Fahrzeugbrief mit seinen unzähligen nahme. Wie sehen die Dinge in zehn Einträgen an die Verpackung von Jahren aus? Dann haben wir in der Alt- Analogkäse, aber das liegt vor allem Opel IG zwanzig, vielleicht dreißig an den durch die Anbauteile veränder- originale Kadett GSi. Einen – die ten Fahrzeugdimensionen. Dem Motor Chancen, dass es dann viel mehr als Ist das noch ein Spoiler oder schon werden die serienmäßigen 85 kW des einen überhaupt noch geben wird, sind ein Leitwerk? 1,8 Liter-GSi attestiert, die leistungs- gering – solchen Umbau haben wir fördernde Auspuffanlage ist dennoch wahrscheinlich nicht. Vielleicht macht eingetragen, als Standgeräusch werden das überhaupt nichts, vielleicht ist es 88 Dezibel genannt. Vorgenommen richtig, diesen Teil der achtziger Jahre wurden die Eintragungen, als das Auto einfach leise sterben zu lassen. Viel- bereits ein halbes Jahr als Vorführwa- leicht auch nicht. Wie sehen Sie das, gen hinter sich hatte. Der zweite liebe Mitglieder? Haltereintrag lautet dann auf die Firma Interessenten für dieses Auto wenden Mattig, dem ersten Besitzer gebührt sich an: erst die dritte Eintragung. Ob der Josef Pereira, 58256 Gevelsberg, Tel. Mann jemals die laut Kfz-Brief auch 02332-546526, Mail: jp-674198@ver- genehmigten Reifen des Formates sanet.de 155R13 montiert hat, wissen wir Noch mehr Show – was aus der ebenso wenig wie eine Antwort auf die Text: Stefan Heins *1662 Distanz aussieht wie Kühlungsöff- Frage, ob der Kadett jemals zu einem Fotos: Marcel Beckmann *2690 nungen für die Bremsen, entpuppt Spiel der Borussia gefahren ist. Er sich als geschwärztes Plastik

Clubmagazin Nr. 197 67 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 68

HISTORIE

68 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 69

HISTORIE

Clubmagazin Nr. 197 69 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 70

SERVICE

70 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 71

SERVICE

Clubmagazin Nr. 197 71 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 72

SERVICE

Weg mit der Kfz-Steuer!

Die derzeitige Kraftfahrzeugsteuer für das sollten diese Punkte berücksichtigt rechnet sich für Oldtimerbesitzer auf H-Kennzeichen und die 07-Nummer von werden. Unser Vorschlag lautet die jeden Fall, siehe oben. 191,73 Euro ist in Bezug auf die einge- Kraftfahrzeugsteuer für den Oldtimer Der DEUVET wird nach der Bundestags- schränkte Nutzung und die geringe abzuschaffen, oder aber zumindest wahl einen entsprechenden Antrag an die jährliche Fahrleistung von weniger als erheblich zu senken. Gerade für kleinvo- neue Bundesregierung stellen. Eine 2.000 Kilometern eindeutig zu hoch. lumige Fahrzeuge (, Isetta, Fraktion die bereits seit Jahren dieses Vergleichen wir ein durchschnittliches Kabinenroller usw.) ist die Steuer für das Vorhaben unterstützt, wird dann vielleicht Neufahrzeug und einen Oldtimer über H-Kennzeichen viel zu hoch, diese sind Koalitionspartner in der neuen Regierung einen Zeitraum von fünf Jahren, so ergibt daher normal zugelassen und können sein. sich folgende Rechnung: dadurch nicht von Ausnahmen für Oldti- mer mit H-Kennzeichen profitieren. Peter Schneider/ DEUVET Neufahrzeug Benziner 1800 ccm: Je Zum 1. Juli wurde für Neuwagen eine so nach Schadstoffklasse zwei oder drei genannte CO2-Besteuerung eingeführt. Jahre Steuerbefreiung, danach 150 Euro Diese neue Besteuerungsart wird kombi- Das Plakettenkarussell dreht sich jährlich, als in fünf Jahren 300 bis 450 niert aus Hubraum und CO2-Emission weiter - NRW - Sachsen - Berlin Euro bei einer durchschnittlichen Fahrlei- des Fahrzeugs. Komplizierter geht es bald stung von 12.000 km für insgesamt Die ersten Rückmeldungen der Landes- wirklich nicht mehr. Die EU hat bereits 60.000 km. verkehrsministerien sind eingetroffen. die Bundesregierung aufgefordert hier NRW, Berlin und Sachsen verfahren Oldtimer: 5x 191,73 Euro = 958,65 Euro nachzubessern, da teilweise nicht nach- einheitlich. Bei einer HU-Frist von 24 für fünf Jahre und 10.000 km Gesamt- vollziehbare Differenzen bei verschiede- Monaten drehen diese drei Länder um fahrleistung. nen Diesel- und Benzinfahrzeugen maximal 23 Monate zurück. auftreten. Derzeit sind bundesweit mehr Der Oldtimerbesitzer zahlt das Doppelte Ist die HU um mehr als einen Zyklus als 3.000 Finanzbeamte mit der Kraftfahr- bis Dreifache an Kraftfahrzeugsteuer für überschritten, wird ebenfalls eine Plakette zeugsteuer beschäftigt. ein Sechstel der Fahrleistung, also das für einen Monat zugeteilt. Eine doppelte Ab dem 1. Juli 2009 werden es mit zwölf- bis achtzehnfache oder auf den Prüfung oder eine doppelte Plakette Sicherheit nicht weniger sein, sondern Kilometer umgerechnet 9,6 Eurocent/km entfällt damit zumindest. eher noch mehr. Denn es wird keine gegenüber 0,5 Eurocent/km beim Neu- Wenn man am Letzten eines Monats sein andere Art der Kraftfahrzeugsteuer dafür fahrzeug. Fahrzeug mit einer Überziehung von 23 Dem Argument einer höheren Umweltbe- entfallen. Gerade die unterschiedlichen Monaten vorführt, könnte man also lastung durch einen Oldtimer lässt sich Steuersätze nach Schadstoffklassen für theoretisch am nächsten Tag eine erneute wie folgt entgegnen: Der Oldtimer wird ältere Fahrzeuge, darunter auch jede HU durchführen lassen, um so eine überwiegend in verbrauchsgünstiger Menge Youngtimer, sorgen für ein un- weitere Plakette für 24 Monate zu erhal- Weise gefahren, keine unnötigen Spitzen- überschaubares System. Dieser Fahrzeug- ten. leistungen und kaum Einsatz im Stop- anteil sinkt in den nächsten Monaten und Macht das Sinn? Wird sich der Zustand and-Go-Verkehr. Die gemessenen Abgas- Jahren rasant. Nicht nur durch die um- des Fahrzeuges über Nacht so dramatisch werte sind nicht in dem Maße höher als strittene Abwrackprämie sind bereits viele verschlechtert haben, dass am nächsten oftmals geglaubt wird. Ebenfalls sind die dieser Fahrzeuge aus dem Straßenbild Tag die Verkehrssicherheit oder die CO2-Emissionen nicht höher als bei verschwunden, sondern auch die “natürli- Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeuges neueren Fahrzeugen mit gleich hohem che Auslese” durch Export und Verschrot- beeinträchtigt ist? Verbrauch. Ein Oldtimer wiegt gegenüber tung führt dazu. Deshalb ist es an der Zeit die Kraftfahrzeugsteuer endlich abzu- einem Neufahrzeug der vergleichbaren Deutschland geht online schaffen und auf die Mineralölsteuer Fahrzeuggröße meistens erheblich weni- - auch bei Zulassungen ger. umzulegen. Der Oldtimerbesitzer ist im Durchschnitt Durch die Zuständigkeit des Bundes statt Für das Projekt Deutschland-Online kein reicher Mann. Der öffentliche der Bundesländer ist der Weg dazu jetzt wurden nun die gesetzlichen Grundlagen Eindruck durch vielfältige Berichterstat- auch endlich möglich. Rechnerisch würde geschaffen, dieses Projekt auch im tung über die schönsten und teuersten sich bei der Umlegung auf die Mineralöl- Bereich Kfz-Zulassungen umzusetzen. Fahrzeuge täuscht darüber hinweg, dass steuer ein Mehrpreis von sechs Cent pro Die Bundesländer wurden ermächtigt, zu 24 Prozent der Oldtimerbesitzer über ein Liter ergeben. Damit wird auch ein prüfen, inwieweit der Antragsteller im jährliches Haushaltseinkommen von unter weiterer Effekt unterstützt: Durch sparsa- Zulassungsverfahren Verwaltungsakte zu 30.000 Euro verfügen. 74 Prozent der me Fahrweise kann jeder Fahrzeugbesit- Hause am PC abwickeln kann. Hierfür deutschen Oldtimer stellen einen Fahr- zer Kosten reduzieren und die Umwelt wird es in einzelnen Bundesländern zeugwert von unter 15.000 Euro dar. Der entlasten. Mit einem Oldtimer der etwa Pilotprojekte geben, die durchaus unter- durchschnittliche Oldtimerbesitzer ist zehn Liter auf 100 Kilometer verbraucht schiedlich gestaltet sein können. Ziel ist Arbeitnehmer und besitzt ein bis zwei könnte man im Jahr 32.000 Kilometer es, möglichst viele Prozesse im Zulas- Oldtimer. fahren bis man den derzeitigen Steuerbe- sungsverfahren über den heimischen Bei einer Kraftfahrzeugsteuerreform trag von 191,73 Euro erreicht. Das Rechner durchführen zu können.

72 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 73

SERVICE

Neulich auf dem Rummelplatz

itte Juni hatte ich das dringende Außerdem gab es noch ein Borgward Schade! Alles was Spaß macht wird MBedürfnis, mal wieder Kinder- Feuerwehrauto, Bauer-Fahrräder, zwei verboten. karussell zu fahren. Wir waren in Autos mit dem alten Opelauge auf der Im Pforzheimer Raum muss noch ein Reutlingen auf dem Rummelplatz, Motorhaube, VW Buggy... Nach ähnliches Karussell existieren, das und dort entdeckte ich das Objekt der Auskunft des Betreibers gibt es aller- auch einen Rekord C kreisen lässt! Begierde aus den sechziger Jahren: dings seitens des TÜV keine Erlaubnis ein Rekord C Polizeiauto! für Erwachsene zum Mitfahren. Bernd Gartner *1558

Meldungen

Bisher bestes Opel-Ergebnis http://www.youtube.com/watch?v=bx6 …läutete der Kadett D den Beginn im Werkstättentest von o8AUlYRI&feature=related einer neuen Ära ein. Längere Zeit „auto motor und sport“ Hier seine Nachricht dazu: haben wir angenommen, mit unserem Es handelt sich um einen polnischen Geburtstagsständchen in der letzten Gute Nachrichten für Opel gibt es Kinderfilm aus dem Jahre 1963, der zu Ausgabe des Zuverlässigen völlig aktuell auch mit Blick auf die Qualität Deutsch " Das zauberhafte Auto" hieß allein zu bleiben, doch nun hat doch und Servicefreundlichkeit unserer und wohl auch in der DDR gelaufen noch jemand in den Applaus einge- Händler und Werkstätten: Kürzlich sein wird. Zentrale Figur ist ein Opel stimmt: Uschi Kettenmann auf wurde in der Fachzeitschrift „auto Kapitän der ersten Serie, wohl Bj. www.meinklassiker.com motor und sport“ der Werkstättentest 1938 - 1949. Auf youtube ist der ganze Der nett geschriebene Artikel steht 2009 veröffentlicht. Nach dem recht Film (im polnischen Originalton) in hier: guten Ergebnis für Opel im letzten Test zehn Teilen zu sehen. Für alle Opel- http://www.meinklassiker.com/de/maga von 2007 (74 Prozent der möglichen und Kapitän-Fans ein Muss, wie ich zin/oldtimer/umstieg_auf_frontantrieb_ Punkte) hat sich das Ergebnis jetzt meine. 30_jahre_opel_kadett_d/2/1/2360 nochmals leicht verbessert. Die Quote Gruss liegt aktuell bei 76 Prozent der maxi- Norbert Kotschenreuther *3049 Vor 50 Jahren… malen Punktzahl. Dies ist das für Opel bisher beste Ergebnis. Der Kapitän ist zwar in einigen Ein- ... empfahl die AvD-MOTOR UND Fazit von „auto motor und sport“: "Die stellungen zu sehen, und seine Rolle FAHRER REISE-REVUE dem guten Noten bekommen die Opelaner wird auch ungefähr klar, aber die gelangweilten Autofahrer einen zu Recht. Denn die Dialogannahme Dialoge lassen sich ohne polnische ebenso nützlichen wie unterhaltsa- läuft im Vergleich zu anderen Marken Sprachkenntnisse natürlich nicht men Zeitvertreib - als Alternative zu im Werkstättentest geradezu vorbild- verfolgen. Kennt jemand die von Kaugummi kauen, singen oder Radio lich.“ Norbert Kotschenreuther angesproche- hören: ne DDR-Fassung mit deutschen Unter- Opel Kapitän in einem pol- titeln? Hinweise bitte an die Redakti- Das Tachoeichen nischen Kinderfilm 1963 on. mit Hilfe der Kilometersteine an den Unser Mitglied Norbert Kotschenreut- Stefan Heins *1662 Autobahnrändern. Denn wie heute her *3049 hat einen Opel Kapitän in eilten die Tempomesser der Wahrheit einem alten Kinderfilm entdeckt: Vor 30 Jahren… früher ziemlich voraus, was am

Clubmagazin Nr. 197 73 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 74

SERVICE

Stammtisch manche „Geschwindig- Ein pfälzischer Amtsrichter hatte einen Bild Klassik keitsmär“ nährte, jedoch der Präzision Kaufmann wegen zu schnellen Fahrens • Schneller Elektro-Oldtimer auf der nicht gerade nutzte. Wer hingegen mit einer besonders harten Geldstrafe IAA genau Bescheid wusste, durfte gefahr- belegt, weil der Angeklagte als selb- • Taunus-Bergprüfung des HMSC los ein wenig mehr auf die Tube ständiger Kaufmann recht vermögend • Classic-Gala Schwetzingen drücken, ohne gleich einen Strafzettel sei. Das sehe man schon daraus, dass Dieser Link führt Sie direkt in unseren zu kassieren: „In unserem Falle können er einen Opel Caravan fahre und sich "Klassik"-Bereich: Sie also nach Tacho 110 fahren, dann einen Verteidiger geleistet habe. http://www.avd.de/startseite/klassik/ sind das in Wirklichkeit genau 100 Das OLG Neustadt a. d. Weinstraße hat km/h.“ Doch wie stellt der Autofahrer diese Strafzumessungserwägung als Dieter Ritter/ AvD nun fest, wie weit der Zeiger vorgeht? einen Denkfehler bezeichnet und das Man nehme in regelmäßigen Abstän- Urteil des Amtsrichters aufgehoben. Rekord Diesel? den aufgestellte Straßenmarkierungen, Begründung: „Wenn ein Kaufmann Zwar hat es vor dem Krieg auch etwas zu schreiben und eine Uhr oder einen Opel Caravan, offenbar zu schon einen Rekord Diesel Stoppuhr. Zudem sei aus heutigem beruflichen Zwecken, fährt, so bedeu- gegeben, aber Verwechslungsgefahr Sicherheitsverständnis ein gewiefter tet dies nicht, dass er ein vermögender besteht keine. Dennoch scheinen Beifahrer angeraten, der die Observie- Mann ist. Aus der Tatsache, dass der beide Autos neben der Motorbauart rung und Bedienung all dieser Utensi- Angeklagte zu seiner Verteidigung eine weitere Gemeinsamkeit zu lien übernimmt. Und so geht’s: Zu- einen Rechtsanwalt zugezogen hat, haben: Sie sind offenbar fast ausge- nächst möglichst präzise das Tempo kann dies ebenso wenig entnommen storben. In unserem Fahrzeugbestand fahren, bei dem „geeicht“ werden soll, werden.“ (Oberlandesgericht Neustadt jedenfalls kann ich keinen Rekord D etwa 90 km/h. Wird der Kilometer- a. d. Weinstraße vom 5.5.1959 (Sz mit dem Dieselmotor und dem mar- stein erreicht, die Zeitnahme beginnen, 47/59) kanten Buckel auf der Motorhaube den zweiten nach 500 Metern einfach Aus: AvD Motor & Reisen 9/59 finden. Hat jemand einen oder weiß, vorbeihuschen lassen und beim dritten Mit einem Dankeschön an Dieter Ritter wo einer steht? Hinweise bitte an die wieder auf die Uhr sehen. Braucht das vom AvD, der uns diesen Text ge- Redaktion. Auto für diese Strecke von 1000 schickt hat. Stefan Heins *1662 Metern etwa 42 Sekunden, weiß der Fahrer, dass er nur 86 Stundenkilome- Neuer Klassik-Bereich auf Historisches Feuerwehrfahr- ter schnell war. Um den Lesern mühsa- der Homepage des AvD mes Kopfrechnen zu ersparen lieferte zeug der Freiwilligen Feuer- das AvD-Magazin eine praktische Liebe Oldtimer Fans, wehr Osdorf unter Denk- Tabelle mit, mit deren Hilfe man die dem Automobilclub von Deutschland malschutz gestellt Zeitwerte schnell und bequem den (AvD) sind die Klassiker und Youngti- Ein historisches Feuerwehrfahrzeug gefahrenen Geschwindigkeiten zuord- mer unter den Automobilen besonders der Freiwilligen Feuerwehr Osdorf hat nen konnte. „In gleicher Weise läßt ans Herz gewachsen. Daher hat der das Landesamt für Denkmalpflege sich natürlich die Höchstgeschwindig- AvD auch auf seiner Website einen unter Denkmalschutz gestellt. Auf keit feststellen“, so die Mitgliederzeit- eigenen "Klassik"-Bereich eingerichtet, Antrag der Gemeinde Osdorf (Kreis schrift weiter. Da die mitgelieferte mit Links zu den AvD Klassik Clubs, Rendsburg-Eckernförde) wurde das Übersicht jedoch nur bis 124 km/h zahlreichen News, Informationen und Fahrzeug als Geschichts- und Technik- ging, reichten die Zahlenwerte schon Terminhinweisen rund um das Thema denkmal anerkannt und in das Denk- damals allenfalls für Kleinwagen. Oldtimer - gepflegt und aktualisiert, malbuch des Landes Schleswig-Hol- Doch warum neigen die Tempomesser damit wir sie stets auf dem neuesten stein eingetragen. eigentlich zu dieser Art von Untertrei- Stand halten können. Bei dem historischen Feuerwehrfahr- bung? Begründen lässt sich dies mit Die Schlagzeilen der vergangenen zeug handelt es sich um ein leichtes der Verkehrssicherheit, schließlich soll Wochen lauteten: Löschgruppenfahrzeug der Firma kein Tacho zu wenig anzeigen und Daimler Benz aus dem Jahre 1943, das damit zu unbewussten Geschwindig- • Classic-Gala Schwetzingen als noch im Jahr der Herstellung auf die keitsüberschreitungen provozieren. Oldtimer-Höhepunkt Gemeinde Osdorf zugelassen worden Geregelt sind die Toleranzen für das • AvD-Presse-Flashback September ist. Seitdem hat es ununterbrochen der Bordinstrument heute in der Richtlinie 2009 Freiwilligen Feuerwehr Osdorf als 77/433/EWG und so bauen die Herstel- • Zweite Hammer Oldtimer-Rallye Einsatzfahrzeug gedient. Seit vielen ler lieber etwas Sicherheitsabstand in zugunsten des Hammer Hospizes Jahren wird der hervorragend gepflegte die andere Richtung ein. • Berliner Technikmuseum bekommt Millionen-Zuschuss Oldtimer allerdings nur noch zu Vor- Sabine Götz/ AvD • 60 Jahre Finanzdienstleistungen bei führzwecken der Feuerwehr in Gang Volkswagen gesetzt. Opel Caravan kein • Klassik-Rallye begeistert den "Für die Eintragung eines Oldtimers in Zeichen für Reichtum Norden - Hamburg-Berlin Auto das Denkmalbuch müssen sehr speziel-

74 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 75

SERVICE

le Vorraussetzungen vorliegen. Zumeist während in Maastricht noch ein DB wegenden Neuigkeiten, kann aber müssen Anträge privater Personen 300 SL gestohlen wurde. immerhin die freundliche und positive aufgrund der strengen Auswahlkrite- Laut Crimereport wurde bislang weder Darstellung dieses besonders kernigen rien des Denkmalschutzgesetzes abge- in Nordrhein-Westfalen noch in Rhein- Manta B genießen. Dazu gibt es eine lehnt werden", erläutert Landeskonser- land-Pfalz eine Ermittlungskommission üppige Bildstrecke, und zwar hier: vator Dr. Michael Paarmann. "Im Falle eingerichtet, obwohl der europaweite http://www.motor- des historischen Feuerwehrfahrzeugs in Datenaustausch die Zusammenhänge klassik.de/rennsport/opel-manta-b- Osdorf freue ich mich, dem Wunsch für die Polizei offensichtlich machen gruppe-2-fahrbericht-1388481.html der Gemeinde entsprechen zu können. sollte. In den Niederlanden wird der Neben dem Alter und dem nahezu Klau immerhin schon systematisch Autoschoner von Bolte originalen technischen Erhaltungszu- erfasst: 431 Autos mit einem Alter von stand des Fahrzeugs, überzeugt vor über zwanzig Jahren wurden dort allein Endlich einmal wieder wirklich sinn- allem der geschichtliche Aspekt." Das im ersten Halbjahr 2009 entwendet. volles Zubehör, preiswert obendrein: Fahrzeug sei längst zu einem lebendi- Details gibt es hier: Die Firma Bolte ist im Werkstattbedarf gen Stück lokaler Feuerwehrtradition www.crimereport.de zu Hause, verkauft aber auch an End- geworden. An deren Erhaltung habe Diebstähle scheinen in unseren Reihen verbraucher so sinnvolle Dinge wie das Landesamt für Denkmalpflege ein bislang nicht aufgetreten zu sein. Sollte Kotflügel-, Lenkrad- und Sitzschoner breites bürgerschaftliches Interesse es doch einen Fall geben, bitte eine für die Restaurierung in der eigenen erkannt. Nachricht an die Redaktion. Garage. Ein selbst haftender Kotflügel- schoner kostete gerade einmal 14,90 €. Dr. Michael Paarmann, Landeskonser- Stefan Heins *1662 vator, Landesamt für Denkmalpflege Details hier: Schleswig-Holstein Pressespiegel http://www.bolte- autoschoner.de/epages/61522503.sf Oldtimer-Diebstähle in Serie Zwei bemerkenswerte Beiträge über unsere Marke sind bei der Motor Alles im Lack! Die Zahl der gestohlenen Oldtimer Klassik online zu sehen. Klaus West- nimmt zu, berichtet Crimereport, ein rup bricht eine Lanze für das Astra Einen sinnvollen Service bietet der Internetportal. Hoher Wert, aber keine Cabriolet, er schreibt über sein privates Lackhersteller Glasurit. Wer auf Wegfahrsperre – eine für Diebe ideale Auto, das er nach vierzehn Jahren www.glasurit.de geht und dort die Kombination, und es sieht denn auch immer noch fährt. Und räumt nebenbei Rubrik Classic Car Colors anklickt, wenigstens in Teilen der Republik nach in seiner Geschichte auf mit den nur zu entdeckt eine umfangreiche Datenbank organisierter Kriminalität aus. gern heillos übertriebenen Schauerge- mit Originalfarbtönen und sogar der Allein am 15.08.2009 wurden in schichten über die Qualität bei Opel in Zuordnung zum Color-Profi-System Monschau, Eifel, gleich drei Autos den frühen neunziger Jahren. Lesens- des Hauses. geklaut, ein Porsche, ein BMW und ein wert, und zu lesen hier: Käfer Cabriolet mit einem Gesamtwert http://www.motor- von 60.000 €. Der VW wurde kurz TERMINE 2009 darauf gefunden – und nur eine Woche klassik.de/oldtimer/opel-astra-cabrio- let-kein-old-oder-youngtimer-sondern- verschwand ein anderes Käfer Cabrio NOVEMBER mitten in Düsseldorf! alltimer-1388524.html Ebenfalls in Monschau wurde eine Freunde der zügigen Fortbewegung 27.11.-06.12. Corvette ´66 gestohlen, in Mayschoß werden sich freuen über den Manta 42. Essener Motor Show 2009 verschwand ein DB 190 SL. Bereits im i200, aufgebaut für die Gruppe 2 und http://www.siha.de Mai wurde im grenznahen Maastricht respektable 195 PS stark. Wer den in den Niederlanden ein Jaguar XK klischeehaften Einstieg in die Story aus TERMINE 2010 120 gestohlen, ein weiterer 120 ver- der Feder von Hans-Jörg Götzl über- JUNI schwand im belgischen Voerendaal, standen hat, erfährt zwar keine weltbe- 24.06.-27.06. 17. Internationales Im nächsten Heft… Typengruppentreffen …gibt es gleich zwei Jubiläen. Vierzig Jahre ist es her, dass die KAD B-Reihe Maßstäbe 1,2 Ltr., 1,8Ltr.,P4 und 4PS in in der Oberklasse gesetzt hat. Wir erinnern an den letzten großen Opel, zeigen Bilder 71254 Ditzingen bei Stuttgart von berühmten Diplomat-Fahrern vergangener Tage und lassen Besitzer von heute Anmeldung / Info erzählen, warum für sie nichts anderes als Kapitän, Admiral und Diplomat in Frage kommen. Rudolf Bofinger *690 Fünfzig Jahre wird der Kapitän P 2.6 alt, er steht heute für eine völlig andere Welt im Tel: 07156-6334 Automobilbau als die sachlichen KAD B. In Deutschland konkurrierte er mit Mercedes Fax: 07156-951742 220 S und den großen Fiat-Sechszylindern, in der Schweiz kam ein Rivale vom gleichen [email protected] Bieler Montageband: der Vauxhall Cresta, Englands Kapitän. Beim Jahrestreffen in Hans Silbernagel *187 Wangen an der Aare sind die beiden Konkurrenten von einst aufeinander getroffen. Tel: 08106-4491

Clubmagazin Nr. 197 75 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 76

SERVICE

Serien runden das Buch ab. Datentabellen einen „Rottmann“- für einen kompakten Überblick sucht der Ascona behandelt – Leser vergeblich. auf dessen Front- 1970 – 1988 Platz hätte es dafür durchaus gegeben, scheibe Rothmans denn mehr als 25 der 96 Seiten enthalten klar zu lesen steht. ücher über den Manta sind bereits nur Fotos. Der sich im üppig bebilderten Die gewählte Sprache voller Ausdrücke Beinige erschienen. Dieses in der Layout manchmal verlierende Text, wie „fett“, „fetzig“, „Super-Prolet“ oder Reihe Schrader Motorchronik erschienene einige Bildstrecken laufen über vier „Hardcore“ soll offenbar einem jugendli- Werk hat 96 Seiten und kostet knapp zehn Seiten, enthält teils abenteuerliche Wer- chen Käuferkreis gefallen. Selbst diesem Euro. Damit ist es auf den ersten Blick tungen, und leider auch jede Menge kann das lustlos gemachte Buch nicht als kompakter Abriss der Historie bzw. Fehler. Da wird dem Opel-Baukasten der empfohlen werden. Eine Wertung, die Einstieg für den nur oberflächlich Interes- beginnenden siebziger Jahre ein 2,4 Liter- übrigens schon nach wenigen Sekunden sierten zu erkennen, und Wunder darf Vierzylinder angedichtet, dem V6 des getroffen werden kann: Auf der Rückseite man für diesen Preis keine erwarten. Ford Capri Laufruhe attestiert, dem CIH des Einbandes, dessen Vorderseite ein Behandelt werden Manta A und B. von Opel das Gegenteil. „Neue Motoren“ unscharfes Prospektbild ziert, wird mit Ausgehend von der Vorgeschichte, soll es im Rahmen der Modellpflege des Cajetan Sacardi ein anderer Autor ge- immerhin werden einige Prototypen mit Manta A gegeben haben, selten gezeigte nannt als im Buch selbst. verschiedenen Frontpartien gezeigt, geht Designstudien wie ein verworfener Fazit: Auch von einem Buch für einen es weiter über die Evolution des Manta A. Vorläufer des Manta B oder das OSV- knapp kalkulierten Preis kann der Leser Es folgen Sondermodelle und ein kurzes Sicherheitsfahrzeug werden mit kurzen einen Mindeststandard an Recherche und Kapitel über die für den US-Markt Bildunterschriften bedacht, ihre Bedeu- Sorgfalt verlangen. Hier wird er nicht modifizierten Versionen. Der anschließen- tung für die Modellentwicklung im Text erreicht; man kann nur auf eine zweite, de Teil über den Manta B enthält eben- aber nicht aufgegriffen. Erfindungen wie verbesserte Auflage hoffen. falls Sondermodelle, vorgestellt werden die „Gebrüder Steinmetz“ kommen zu Alexander Franc Storz auch Vauxhall-Typen und der Manta 400. Ehren, der Irmscher i2800 wird zu einem 96 Seiten, Farbdruck, gebunden Ein Streifzug durch die Tuningszene der t2800 und obendrein zum Kit, zum Motorbuch, Stuttgart achtziger Jahre und die verschiedenen Bausatz, umgewidmet. Den Vogel schießt ISBN-13: 978-3613030244 Spielzeug- bzw. Sammlermodelle beider der Autor mit einer Bildunterzeile ab, die Preis 9,95 €

halt und nicht zuletzt die Typenkompass Polizeifahrzeuge in stimmungsvollen Bilder aufwiegt. Beim Durchle- Deutschland: Opel seit 1950 sen wird Seite für Seite die alte Bundesrepublik Eine Neuerscheinung, die einige Überra- einer Abhandlung, die auch nicht bei der wieder lebendig. Für schungen bietet. Das Format von 20,4 x Polizei eingesetzte Opel-Modelle um- den Oldtimerliebhaber eine nette 14,2 cm, die 128 Seiten und das Layout fasst. Dass weder GT noch Diplomat es Ergänzung, für den Hobbymodellbauer wirken zunächst vertraut, den Schreibstil nicht zum Streifenwagen gebracht haben, wegen der vielen Vorlagen ein Muss. mag man ob seiner Sachlichkeit begrüßen überrascht nicht. Dass aber der Corsa A Achim Schmidt: oder trocken finden, das ist Geschmacks- bei der belgischen Polizei eingesetzt Typenkompass Polizeifahrzeuge in sache. Nun geht es hier um Behörden- wurde, versetzt in Erstaunen. Deutschland: Opel seit 1950 fahrzeuge, und da bleibt es nicht aus, dass Der auf Seite 12 beginnende Hauptteil 128 Seiten, Farbdruck, broschiert der Leser gleich mehrmals mit der enthält dann jede Menge weiterer Überra- Motorbuch, Stuttgart Sondersignalanlage RTK1 von schungen. Ob der Corsa B oder dreitürige ISBN-13: 978-3613030558 Bekanntschaft schließt. Caravan-Modelle für Hundeführer, Preis: 9,95 EUR Die technischen Daten fallen sehr kom- beinahe jede Seite wartet mit erstaunli- pakt aus, was in Ordnung geht; dafür gibt chen Informationen auf. Nebenbei ent- Eine umfassende Auswahl an Literatur es besser geeignete Bücher. Schade nur, steht ein vielfältiges Bild regionaler über Polizeifahrzeuge gibt es unter dass sich einige Fehler eingeschlichen Besonderheiten der Farbgebung, aber http://www.polizeisammler.de/ haben. Einen Ascona A mit 1,9 Litern und auch der Ausstattung. Bilder von alten Das Polizeimuseum Marburg unterhält 60 PS hat es auch bei der Polizei nicht Tatort-Folgen gehen einem durch den eine sehenswerte Oldtimersammlung, gegeben. Unverständlich auch, dass im Kopf, eigene Erlebnisse – bis man Opel wird u.a. repräsentiert von einem Layout das Bemühen um die kompakte schließlich den krönenden Abschluss vor Rekord P1, einem Blitz des Überfallkom- Darstellung nicht immer Rechnung Augen hat: den Blitz im Polizeidienst, mandos und einem Kadett B. Herausra- getragen wurde – es finden sich einige vom Mannschaftstransporter über die gend der dort in Eigenregie restaurierte weiße Flecken im Buch, das schon noch „Grüne Minna“ bis zum Spezialfahrzeug Kapitän P 2.6, der auch im besprochenen etwas Text hätte vertragen können. So der Spurensicherung. Buch zu sehen ist. Als Kontrast zeigen entsteht ein liebloser Eindruck. Fazit: Für knapp zehn Euro wird ein die Marburger Skurrilitäten wie den VW Der allerdings täuscht. Schon auf Seite 7 Buch geboten, dem etwas mehr Sorgfalt 412 und die Isetta. Beide gab es wirklich verblüfft Autor Achim Schmidt, ein im Detail gut getan hätte, das aber seine bei der Polizei. Zu sehen hier: ausgewiesener Kenner der Materie, mit kleinen Mängel über den Informationsge- http://www.polizeioldtimer.de/

76 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 77

NACHRUF

entdecken ständig Aufnahmen, die ihnen ten“, was ihm ausge- Opel Fotoalbum noch nie begegnet sind. Für das Salz in der zeichnet gelingt, aber Suppe sorgen die Schnappschüsse von es regt auch zum 1900 - 1970 Privatleuten. Johann Kleine Vennekate Nachdenken an, man schreibt dazu: „Die abgebildeten Autos sind nimmt es wieder und manchmal verbeult, überladen, schmutzig, wieder zur Hand. Für Die erste positive Überraschung bietet diese individualisiert. Oft spielen sie auch nur den Preis von 29 € Neuerscheinung gleich beim Aufschlagen eine Nebenrolle.“ gibt es auf den ersten der ersten Seiten: Das Buch duftet nach Spielten, nicht spielen, denn der Lauf der Blick nicht viel Information, auf den Qualität. Noch vor wenigen Jahren wäre Zeit hat die Wahrnehmung verändert. Wer zweiten Blick aber bietet das Opel Fotoal- diese Beobachtung keine Zeile wert gewe- heute seinen Kapitän ´51 nach mühevoller bum erheblich mehr als man von einem sen, genau so wenig wie die Feststellung, Restaurierung in der Garage stehen hat, Bildband erwartet. dass es komplett in Deutschland hergestellt nimmt ein Bild von einem solchen Auto im Storz, Alexander Franc: Opel Fotoalbum und gedruckt wird. Heute schon. Schnee völlig anders wahr als ein Bildre- 1900 – 1970. Verlag Johann Kleine Venne- Das Vorwort, geschrieben vom Verleger dakteur vor fünf Jahrzehnten. kate, 1. Auflage 2009. Gebundene Ausgabe, Johann Kleine Vennekate, dämpft die Herausragend die Aufnahmen aus der 144 Seiten, 28 cm x 21 cm, , ISBN 978-3- Erwartungen dann ein wenig: Bücher über Frühzeit des Automobilbaus bei Opel, die 935517-43-0, 29.- € die Historie seien genug auf dem Markt, gerade durch ihre unspektakuläre Nüchtern- schreibt er, und mehr als ein Bildband heit anziehenden Bilder aus den fünfziger Ein Dankeschön an Hans-Joachim Raab *3 wolle das Opel Fotoalbum gar nicht sein. Jahren und die Fotos der zerbeulten Rekord für den Hinweis! Das Buch ist ein Bildband, das stimmt, und C, denen bei den Hell Drivers das letzte dann stimmt es wieder nicht. Stündlein geschlagen hat, umjubelt vom Liebe Mitglieder, Die Texte beschränken sich auf Bildunter- Publikum. die Neuerscheinungen der großen Verlage schriften, die jeweils einige Zeilen umfas- Druckqualität und Layout sind exzellent, bekommen wir vorab, um sie vorzustellen. sen und ergänzende, manchmal erstaunliche dem Lektorat sind nur sehr wenige Fehler Bei solchen Juwelen kleinerer Häuser – der Informationen liefern. Der Charme des entgangen, der Informationsgehalt der Verlag Johann Kleine Vennekate ist auf Buches entsteht aus der außergewöhnlichen Bildunterschriften zeugt von sorgfältiger Motorräder spezialisiert – stehen wir aber Bildauswahl. Werksfotos gibt es, wenige, Arbeitsweise, der Schreibstil fällt nur nicht im Verteiler. Wer eine interessante und sie dienen nur zum Füllen von verein- gelegentlich in einen an der heutigen Neuerscheinung entdeckt und sich nicht zelten Lücken. Das Gros der Aufnahmen Gegenwart orientierten Jargon und wirkt sicher ist, ob sie im nächsten Zuverlässigen entstammt den Archiven von Fotojournali- insgesamt angemessen. Ein kleiner Wer- berücksichtigt sein wird: Bitte einfach sten und bietet beides, die Qualität der mutstropfen: Der KAD B fehlt, obwohl er melden! professionellen Inszenierung und den 1970 bereits zum Straßenbild gehört hat. Überraschungswert. Selbst abgebrühte Fans Fazit: Zwar will das Buch „nur unterhal- Stefan Heins *1662

Der Niki, der Keke und das Genie aus der Vorstadt

Dieses Buch beginnt mit einer Anekdote, in mann, dem Genie aus der Vorstadt, das über die Sport- und der ein Opel vorkommt. Ein Blitz, unter- ein Jahrzehnt einer Macht im internationa- damit auch die wegs als Renntransporter des Kaimann- len Motorsport vorstand. Modellentwicklung Teams, am Steuer Niki Lauda, neunzehn Viel Opel ist das nicht, und auch sonst der sechziger und Jahre alt wird er gewesen sein. Der Bruch kommt unsere Marke nur am Rande vor. siebziger Jahre besser zu verstehen und der Anhängerdeichsel stellt Jungtalent Bergmanns Haupterwerb war ein Opel- Entscheidungen, die damals bei Opel Lauda kurzzeitig vor ein Problem, es wird Autohaus, sein Rennteam aber verwendete getroffen worden sind, richtig einzuordnen. genau so rustikal gelöst wie das in diesen Teile von VW, der Marke, die mit der Das Layout ist klar, der Text sorgfältig Tagen üblich war. Formel V dem unter der teuren Spezialisie- bearbeitet, kenntnisreich und mit viel Eine hochinteressante Passage über ein fast rung leidenden Breitensport wichtige neue Humor geschrieben, das Bildmaterial klug vergessenes Kapitel der Opel-Geschichte Impulse gab – und so die Entwicklung ausgewählt und keineswegs übertrieben steht auf Seite 150. Dort wird, leider nur junger Talente wie Niki Lauda oder Keke eingesetzt. kurz, die Entstehungsgeschichte des Kai- Rosberg ermöglichte. Beide schafften es Fazit: Dieses Buch ist zwar kein Muss für mann Formel 2-Motors auf Opel-Basis schließlich bis zur Krone der Kronen, dem den Opel-Enthusiasten, aber eine ausge- beleuchtet. Zwei Nockenwellen und vier Fahrertitel in der Formel 1. zeichnete Lektüre für jeden, der die Auto- Ventile pro Zylinder hatte der von Ludwig Autor Erich Breinsberg war fünf Jahre mobilszene der sechziger und siebziger Apfelbeck entwickelte Zylinderkopf, 270 Fahrer im Kaimann-Team und schreibt die Jahre besser verstehen möchte. Das Schluss- PS bei 9400/min entwickelte der Zweiliter. mit köstlichen Anekdoten gewürzte Chronik wort erhält Autor Breinsberg: „Niemals gab Oder 290 PS, beide Zahlen werden genannt, gewissermaßen vom Cockpit aus. Neben es mehr Freiheit. Keine Generation vor oder kein Wunder bei einem so sagenumwobenen Rennfahrern wie Dieter Quester und Dr. nach uns war oder wird jemals so uneinge- Thema, das offenbar nie dokumentiert Helmut Marko finden auch Konstrukteure schränkt frei sein dürfen. Weder mobil noch wurde, weil es nie aus den Kinderschuhen wie Fritz Indra Erwähnung, und deshalb mental.“ gekommen ist. Gescheitert ist das Projekt an steht eine Rezension dieses Buches in Breinsberg, Erich: Der Niki, der Keke und fehlender Unterstützung, so schreibt Autor unserem Zuverlässigen. Es ist kein Buch für das Genie aus der Vorstadt. egoth Verlag Erich Breinsberg wenigstens. Einhundert den Opel-Markenenthusiasten, der Schwer- GmbH, 1. Auflage (Februar 2009). Gebun- Motoren forderte das Reglement, zu viel für punkt liegt woanders. Aber es hilft, den dene Ausgabe: 288 Seiten. ISBN-13: 978- das kleine Kaimann-Team von Kurt Berg- Einfluss österreichischer Konstrukteure auf 3902480583, Preis: 28,80 €.

Clubmagazin Nr. 197 77 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 78

CLUBSHOP

NEUE MITGLIEDER - herzlich willkommen in der Alt-Opel IG

218 Sauter, Martin, Ziegelei 1, D 72336 Balingen, 07432-3626, [email protected] 533 Berger, Gottfried, Mustergasse 9, A 6060 Hall, 0664-5421742, [email protected] 1657 Kegelmann, Detlef, Auf der Hochstadt 16, D 53773 Hennef, 02242-9088142, [email protected] 2585 Lang, Stefan, Am Großen Dahlen 26, D 21077 Hamburg, 040-7606194, [email protected] 2684 Pusch, Jürgen, Papenstieg 19, D 30171 Hannover, 0511-817395, 0511-8116760, 0511-817395, [email protected] 3566 Furrer, René, Im Heuerli 7, CH 8841 Gross, 055-4221140 3567 Murer, Sepp, Wiesriedtweg 6, CH 8630 Rüti, 055-2413913 3649 Woelke, Thomas, Dorfstrasse 21a, D 23626 Ratekau, 04502-309013, 04502-309011, 04502-309012, [email protected] 3651 Hans, Andreas, Hugenkamp 37a, D 45141 Essen 3653 Cox, Leon, Lindanusstraat 30, NL 5988 AV Helden, 077-3073311 3654 Goßmann, Dr. Michael, Heßlocher Strasse 53, D 65207 Wiesbaden, 0611-314146, [email protected] 3655 Trettin, Peter, Scheurenstrasse 46, D 40215 Düsseldorf, 0211-6170625, 0211-17193990, 0211-17193991, [email protected] 3656 Domke, Axel, Heroldstrasse 26, D 44145 Dortmund, 0231-8644374, [email protected] 3657 Kæesler, Anette, Historisk Opel Klub Danmark, Kirkegade 33, DK 7430 Ikast 3659 Boeve, Patrick, Cromme Ackerstede 42, NL 8171 KD Vaassen, [email protected] 3660 Ries, Angela, Fröbelstrasse 7, D 34121 Kassel, [email protected] 3661 Heitmann, Marion, Am Schmittenberg 6, D 35578 Wetzlar, 06441-45726, [email protected] 3662 Rudolph, Michael, Hausmannstrasse 35, D 34123 Kassel, 0561-5101313, 0561-5101391, [email protected]

ÄNDERUNGEN

436 Haupt, Detlef, Ehmenerstrasse 24a, D 38165 Klein Brunsrode, 05308-910206, 917 Kern, Michael, Liedmannstrasse 13, D 41460 Neuss, 02131-2917177, [email protected] 1152 Goebel, Matthias, Bahnhofstrasse 101/1, D 74348 Lauffen am Neckar, 07133-16977, 07133-139278, [email protected] 1324 Kustos, Christian, Kurzekampstrasse 3, D 38104 Braunschweig, [email protected] 1662 Heins, Stefan, Beukenstrasse 16, D 58256 Ennepetal, 02333-833972, [email protected] 1973 Steckmann, Matthias, Fritz-Beindorff-Allee 15, D 30177 Hannover, 0511-98439322, [email protected] 2191 Danner, Michael, Hohfederstrasse 14, D 90489 Nürnberg, 0911-5819571, 0911-5819571 2529 Barrabas, Kai, Alte Römerstrasse 51, D 69259 Wilhelmsfeld, 06220-2749087, 06221-866542, 06221-860008, [email protected] 2541 Morf, Marcel, Thunstrasse 31, CH 3400 Burgdorf, 034-4220339, [email protected] 2948 Glahe, Karl, Brenkener Strasse 12, D 33142 Büren, 02951-6906, 02951-6906, [email protected] 3349 Trame, Hans-Joachim, Mattersburger Weg 14, D 13465 Berlin, 030-29309179 3356 Rittweger, Stefan, Dennewitzstrasse 2, D 30163 Hannover, 0511-2159464, [email protected] 3473 Heinimann, Mattias L., Werftstrasse 5a, CH 9320 Arbon, 071-4401550, [email protected]

LÖSCHUNGEN

1485 Rzepka, Günther

78 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 79

CLUBSHOP

Nachruf: Richard Wiens ist nicht mehr unter uns

Liebe Freunde, ich habe soeben vom Sohn die traurige Nachricht erhalten, dass unser allseits geschätzter Alt-Opel Freund RICHARD WIENS vor zwei Tagen nach längerer Krankheit verstorben ist. Seit wir uns kennen, war Richard immer für die wertvolle Geschichte der Opel- Wagen im persönlichen Einsatz. Als Opel-Händler hatte er dazu eine besondere Affinität und war gern bereit zu beraten und zu helfen. Er selbst war immer auf der Suche nach seltenen Exemplaren und erst zufrieden, wenn er diese histori- schen Opel-Wagen in seiner Werkstatt wieder "lebendig" werden ließ, mit ihrer Geschichte und ihrer Originalität. Kein Weg war ihm zu weit, seltene Opel-Fahr- zeuge "auszubuddeln", nach Billerbeck zu holen und über viele Monate hinweg wiederzubeleben. Wenn diese schönen Opel-Wagen endlich in neuem Glanz er- strahlten und er sie wenigstens einmal selbst bewegen konnte, war sein Herz schon wieder auf der Suche nach dem nächsten "Patienten", der dringend seiner Aufmerksamkeit und Detailtreue bedurfte. Richard hinterlässt uns eine wunderbare Kollektion an Opel-Produkten und Auto- mobilen, die seine Familie in Andenken an seine Leistungen weiter der staunen- den Öffentlichkeit zeigen werden. Sie werden ebenso die langjährige Geschichte des Opel-Automobilbaus der Nachwelt mit Stolz und Respekt präsentieren, wie es immer sein Ziel gewesen war.

Wir werden Richard bei unseren Treffen sehr vermissen.

In Trauer Eckhart Bartels *100

Clubmagazin Nr. 197 79 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 80

ALT-OPEL MARKT

SUCHE FAHRZEUGE großen Extras, Technik gut. FP 1.000 €. *2238, Tel. 09203-6764, mobil 0170- Ulrich Gail *2311, Tel. 0221-836849, mobil 3211149, Mail [email protected] 0177-2143220 Doktorwagen: Bitte alles anbieten, auch Kadett B: Türdichtungen links und rechts Fahrzeuge in schlechtem Zustand. Jean- Kadett E: Caravan, ist der Abwrackprämie für zweitürige Limousine, Opel-Teilenum- Marc Bach *2544, Tel. 00352-621 154 111, entronnen und darf weiterleben, EZ: mer 15725 und 15726. Rolf Dehm *2123, Mail: [email protected] 12/1990, weiß, 156tkm, Benziner, 1,8 l, 66 Tel. 07175-8149 Kw/90PS, TÜV/AU Januar 2011, 5-Gang, AHK, grüne Plakette durch nachgerüsteten Kadett B: Suche einen Satz neue (oder sehr Kaltstartregler, schöne Opel-Lemmerz- gute) Radzierringe Nr. 17 50 405 (4 1/2 x Alufelgen, neuer Kühler in 2009, fast neue 13) sowie Windschutzverkleidung Nr. 1 02 Sommerreifen aus 2008, sehr gute Winter- 361. Thomas Schubert *2660, Tel. 09283- reifen auf Clubfelgen, ZV mit FB, GSD, 591995 oder Mail [email protected] Kofferraumabdeckung, Radio, sehr gepfleg- tes Nichtraucherfahrzeug, bedingt durch das Diplomat A V8: Luftfiltergehäuse und Alter leichte Lack- und Blechmängel, Ölwanne neu / gebraucht. Helmut Betke * Fahrzeug ist angemeldet und wird genutzt, 1853 , Tel.: 040 7459893 ab 17.00 Uhr Standort: 69124 Heidelberg, 999,- € VB, Foto: Archiv Opel Classic weitere Infos Peter Henn, *1341, Tel. KAD A: Rücksteller für Tageskilometerzäh- 06221/781890, ab 20:00 Uhr, Mail: an- ler, Abdeckkappe für Heckscheibenlüfter, [email protected] BIETE FAHRZEUGE Abdeckhebel für Schalthebel Powerglide, Anzeige für Kraftstoff Diplomat LV SZ V8 Kadett B: Produktion Südafrika, Rechtslen- Mercedes 230 C W123: Bj. 80, 2226 ccm, Nr. 1254038. Wolfgang Kortmann *3308, ker, 2TL, 1973. Viva Fahrwerk, Zustand 3, 100 kW, guter Zustand, TÜV 10/10. Diet- Tel. 02945-6036 unfallfrei, fahrbereit, Alltagsspuren, unver- mar Dönges *2859, Graf-Beust-Allee 3, bastelt, original. Extrem selten. VB 5.500 45141 Essen, Tel. 0201-217 61 69 und Manta B: Kotflügel, Heckblech und EUR. Jan-Oliver Wagner *2132, Tel. 0541- 0201-31 00 98, Fax 0201-31 59 33, mobil komplette Front für Bj. 888, gute Recaro- 572849 0171-82 29 33 Sitze in rot, evtl. mit Rückbank, Colorver- glasung in grün, Türdichtungen original Kadett B: Fahrbereit mit kleinen Mängeln, Dreirad: Bj. 1953: komplettes Opel. Rolf Dehm *2123, Tel. 07175-8149 kein TÜV, zum Restaurieren, gegen Gebot Fahrzeug mit offener Pritsche plus Bilstein- zu verkaufen. Dietmar Dönges *2859, Graf- Kran (Abschleppaufbau) zum Restaurieren. Beust-Allee 3, 45141 Essen, Tel. 0201-217 Dietmar Dönges *2859, Graf-Beust-Allee 3, Omega 3000: 1 Felge 7J X 15 H2 ET 61 69 und 0201-31 00 98, Fax 0201-31 59 45141 Essen, Tel. 0201-217 61 69 und 39(AS1062 FORGED 132620) Helmut 33, mobil 0171-82 29 33 0201-31 00 98, Fax 0201-31 59 33, mobil Betke * 1853 , Tel.: 040 7459893 ab 17.00 0171-82 29 33 Uhr Kadett D: EZ 10/1984, 2/3-Türer, 60 PS, rot, HU 11/2009, aus 1. Hand von älterer Kofferraumdeckel-Schließzylinder- Dame, Garagenwagen, Nichtraucherfahr- SUCHE TEILE Montagewerkzeug SW-157 (Rohr mit den zeug, nur 27.500 km gelaufen, äußerst guter zwei kleinen Zapfen vorne). Helmut Betke; Zustand. Der Innenraum des Fahrzeugs 4 PS Laubfrosch: Kardanwelle oder 1853 , Tel.: 040-7459893 ab 17.00 Uhr weist so gut wie keine Gebrauchsspuren auf. komplette Hinterachse. Friedrich Rappsilber Außen hat er auf der Vorderhaube eine *2289, Tel. 0921-31540 kleine Delle und hinten rechts eine kleine Streifschramme. Da das Fahrzeug länger Olympia ´37: Restauriere total verbastelte BIETE TEILE stand, sollten Zündung, Öl etc. geprüft Olympia ´37 Cabriolimousine und benötige Super 6: werden. Da an dem Auto Familienerinne- viele neue/ bessere/ zum Aufarbeiten Stoßstange vorn und hinten, rungen hängen, wäre ich sehr froh, wenn es geeignete Teile. Einstiegschiene links und Chassis-Rahmen, Getriebe-Abdeckblech, bei einem Kadett-Youngtimer-Liebhaber rechts, auch Hinweis auf einen Karosserie- Teller-/ Kegelrad 43:9 kurze Übersetzung, unterkommen könnte. Standort: ca. 100 km bauer, der ohne Muster/ Vorlage zufrieden Differenzial 43:9 rostig, Stabilisator mit von Frankfurt entfernt. Preis: 2.400,- VB. stellende Schweller hergestellt hat; Kühler- Hülsen, Gummi-Meterware für Heckschei- Bei Interesse bitte wenden an gitter (Nachbau); Diskuswerfer; Stoßstangen benrahmen für Vorkriegscabrios und Cabrio- [email protected] oder abends 069/ 97321862 vorn und hinten (Nachbau); Drehstabstabili- Lim., Rahmen Kühler, Blechmaske-Kühler, (ggf. Mailbox). Vermittelt von Norbert sator mit Anschlussmuffen; Lenkrad mit Rahmen mit Leuchte Lim. rost, Luftfilter, Kotflügelhalter vorn links, Ölwanne, Eickermann *3051 verzahnter Nabe; Hupenknopf; Vergaser Ventildeckel, Zustand aller Teile auf Anfra- System Carter mit Lufttrichter 19 mm ge. Hans Joachim Raab *3, Tel. 06145- Bitter CD: # 324, Bj. 12/77, original (Filter/ Leerlaufdüse oben); vier Auslass- 32730, Mail [email protected] 90.000 km, silber, Velours braun, stand u.a. ventile; Tacho mit Tageskilometerzähler auf den Autosalons in Brüssel und Genf, 1. zum Ausschlachten, benötigt wird fünfstelli- Zulassung Adam Opel AG, danach Vorführ- ges Zählwerk; Scheinwerfer links und rechts Kapitän ´49: Diverse Teile. Dietmar wagen und nach der Zeit beim ersten komplett; Winker 6 Volt; zwei Rückleuchten Dönges *2859, Graf-Beust-Allee 3, 45141 „richtigen“ Besitzer zehn Jahre trocken mit/ ohne Nummernschildbeleuchtung; fünf Essen, Tel. 0201-217 61 69 und 0201-31 00 eingelagert. Details am Telefon, Preis VHS. Felgen 3,00Dx16 (5 Radbolzen) mit Zierlö- 98, Fax 0201-31 59 33, mobil 0171-82 29 Gerd Rogge *492, Tel. 05121-39432 chern. Heinrich Wiesmann *3401, Mail 33 [email protected] Senator B: Bj. 90, goldmetallic, Automatik, Olympia Rekord ´56: zwei neue Kotflügel 1. Hd. Kripo Neuss, 222.000 km, 3.0 Liter, Rekord P2: Kardanwelle für Viergangge- hinten links und rechts (sehr gut erhalten), TÜV/ AU neu, geringe Rostblasen, keine triebe, gebraucht oder neu. Helmut Pöhner Winfried Lux *1056, Tel. 0211-35 95 86

80 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 81

ALT-OPEL MARKT

Kapitän P 2.5: vier Türen, zwei vorn links 98, Fax 0201-31 59 33, mobil 0171-82 29 Ascona C, Kadett D, E vorn; dito Sachs & rechts, zwei hinten links & rechts, 33 Ascona B, Manta B vorn; dito Sachs Omega Motorhaube, Kofferdeckel. Jan Hendriks B hinten; dito Monroe Omega B hinten. *3182 Tel. 0031-183-562374, mobil 0031- Diplomat B: Vorderachse komplett, 150.- €; Endschalldämpfer/ Mitteltopf Eberspächer 651271151, Mail [email protected] Hinterachse komplett, 150.- €. Friedrich Kadett C, D, E, Astra F, Rekord E/ Caravan, Unzicker *2379, Tel. 05626-922622 Commodore B, C, Ascona B, C, Manta B, Kapitän P 2,5: rechter Kotflügel, zwei Omega A, Monza A, Vectra A, B, Astra F, Front- und zwei Heckscheiben, Metalllei- Rekord E, Monza A 2 2,0/2,2i: Bremssättel Corsa A; dito Bosal Rekord D. Fa. E. sten Scheibenrahmen innen, Fußmatte ohne vorne rechts/ links neu, 542077 /542078 ab Jagodzki KG, Burgemeisterstr. 7, 12099 Filz, Rücksitz Sitzbank. Markus Linner * Fg. Nr. Rekord E 2 :Einbaulautsprecher Berlin, Tel. 030/751 70 47, Mail: jagodzki- 2226, Tel. 06147-8500+2160, vorne rechts / links neu. Rekord E1: Chrom- [email protected] [email protected] stoßstange vorne gebraucht 20,- €. Helmut Betke *1853 , Tel.: 040-7459893 ab 17.00 Kapitän P 2.6/ Blitz: Motor, restauriert, Uhr BIETE DIVERSES für bleifreies Benzin ausgelegt. Jan Hen- driks *3182 Tel. 0031-183-562374, mobil Senator B: Ledersitze, gut erhalten; Anhän- Kapitän ´38: Betriebsanleitung gg. Höchst- 0031-651271151, Mail gerkupplung, gebraucht. Friedhelm Nie- gebot. Friedrich Rappsilber *2289, Tel. [email protected] mann *460, Tel. 05251-62845 0921-31540

Rekord P1 und P2: einen Satz (= 8 Stk.) Diverse: Scheinwerfer links Kadett D Opel Neonreklame: vom Autohaus, sechs Blattfedernzwischenlagen, Teile-Nr.4 28 (Bosch), 87,60 €; dito Ascona B; dito Elemente a 1,05 x 1,55 m, gelbe Bleche mit 811; einen Rep.satz für das Differential Monza A, Commodore C, Senator A bis weißen Buchstaben und Blitz, insgesamt Teile-Nr. 16 04 046; einen Dichtungssatz 1982; Blinker Rekord E (Bosch); Streu- sechs Meter lang. Preis: 200 €. Ulrich Gail Hinterachse mit Kardanwellenaufnahme, scheibe links/ rechts Senator A, Commodore *2311, Tel. 0221-836849, mobil 0177- Teile-Nr. 16 04 049; einen Rep.satz für die C bis 1982; Scheinwerfer dito; Scheinwerfer 2143220 Vorwärmklappe im Auspuffkrümmer, Teile- Ascona C; HBZ Ascona A, Kadett C, Manta Nr. 16 08 084; eine Original Seitenwand A, B (ATE) entspr. 558062/ 103, 212,70 €; 2trg. P1 mit der Teile-Nr.1 80 309. Horst dito Ascona C/ Kadett E (ATE) entspr. Walter *3287. Bei Interesse an weiteren 558036, 180,50 €; dito Kadett C, D (ATE), Zweite Sammeltasse mit neuem Motiv Ersatzteilen bitte Neuteileliste für P1/ P2 entspr. 558126, 136 €; dito Corsa A/ Kadett Liebe Mitglieder, und Kapitän P 2.5/ 2.6 per Mail unter E (Lucas), entspr. 558001/ 140/ 194, 169,10 der Bestand der ersten Tasse mit dem [email protected] oder Tel. 07133- €; dito Kadett E (Lucas) entspr. 558195, Kadett B als Motiv neigt sich nun dem Ende 16167 anfordern. 169,10 €; dito Corsa A, Kadett E (Lucas) zu, es sind entspr. 558040/ 034, 172,80 €; dito Corsa A nur noch wenige Tassen lieferbar. Wer also Rekord P2: Ein Bekannter hat aus einer (FAG), entspr. 558002, 162,60 €; dito Corsa noch eine haben möchte, sollte schnell Werkstattauflösung folgende Teile für den A (Lucas), entspr. 558052/ 057, 160,90 €; zugreifen. P2 als Viertürer auf dem Dachboden: Bremsscheiben KAD B 2.8/ Commodore B Daher möchten wir Euch die nächste Frontscheibe, vier Türen komplett mit GS/ GS/E, Commodore C, Monza/ Senator Auflage unserer Sammeltasse vorstellen. Scheiben und Verkleidung, Farbe: gelb; A (Jurid) entspr. 569009, 200 €; dito Rekord Das neue Motiv der Tasse ist eine Seitenan- zwei vordere Einzelsitze mit Liegesitzbe- E entspr. 569023, 569033, 186 €; dito sicht vom Ascona C. Die Tasse ist wie das schlägen, Bezüge verschlissen; Kühlergrill Rekord E entspr. 569035/ 36, 183,40 €; vorherige Modell beidseitig bedruckt. Auf (mäßiger Zustand). Teile liegen seit dreißig Wasserpumpe Kadett D (Temot) entspr. der einen Seite ist unser Alt-Opel-Logo in Jahren. Preis: zwischen gratis und einer 1334082/ 91, dito Ascona B, Rekord D/ E den bekannten Farben, auf der anderen Seite Kleinigkeit. Kontakt direkt: Herr Fritz Diesel entspr. 1334045/ 74/ 87; dito Rekord in schwarz die Seitenansicht des Fahrzeug- Haindl, Tel. (Österreich) 0043-2253-6579 E/ Senator A Diesel entspr. 1334000/ 02/ 06; modells mit Modellnamen und Baujahres- (Nähe Wien), oder über Georg Kössl *1658 dito Ascona/ Manta B, Rekord E, Senator A zeitraum. Da bei Redaktionsschluss die enspr. 1334097; HBZ Rekord D/ E 1.7 Tasse noch nicht geliefert war, können wir Kadett B: Endschalldämpfer für Kadett B (ATE) entspr. 558063, 137,30 €; dito Kadett Euch das Motiv leider nur als Muster Rallye bis Fgst.-Nr., Preis VHS. Mahle- D, Ascona C (Lucas) entspr. 558070/ 184, zeigen. Die fertige Tasse ist aber voraus- sichtlich ab Anfang Oktober lieferbar. BBS-Felgen 6x13 ET 13 neu pulverbe- 191,30 €; dito Kadett D, Ascona C, Kadett Der Preis der Tasse ist unverändert bei € 6,- schichtet in silber, Preis 200 €. Kofferdeckel E (Lucas) entspr. 558056/ 128/ 182/ 187, zzgl. € 4,- Porto und Verpackung geblieben. für Kiemencoupé, wenig Rost, 30 €. Sitz- 233,30 €; dito Kadett E, Vectra A (Lucas) Um Portokosten zu sparen, empfehlen sich garnitur in rotem Kunstleder für Kombi, entspr. 558100, 180,10 € ; dito Ascona C, Sammelbestellungen z. B. über Euren guter Zustand, evtl. mit Türverkleidungen, Kadett E (Lucas) entspr. 558071, 167,60 €; Stammtisch. Preis VHS. Kotflügel Repro links und dito Rekord E (ATE) entspr. ET 558179/ Ab einem Bestellwert von € 30,- liefern wir rechts, Preis VHS. Weitere Teile bitte 147/ 055, 223,30 €; Kadett E, Vectra A portofrei. Da diese Tasse auch nur in erfragen. Rolf Dehm *2123, Tel. 07175- (Lucas) entspr. 558101, 187,90 € ; Omega A begrenzter Stückzahl aufgelegt wird, solltet 8149 (Lucas) entspr. 558044, 233,20 € ; Omega A Ihr nicht zu lange mit Eurer Bestellung (Lucas) entspr. 558045, 217 €. Außenspie- zögern. Kadett B: Tür hinten rechts mit Rost, ist gel links Corsa A, links/ rechts Rekord E, Sobald die Tasse da ist, stellen wir Sie auf aber noch wieder verwendbar zu machen. rechts Monza A, links/ rechts Ascona C, der Homepage in den Clubshop. Fotos sind vorhanden. Preis nach Vereinba- links Corsa B; Ersatzglas rechts gewölbt Weiter Clubshop-Angebote findet Ihr auf rung. Thomas Schubert *2660, Tel. 09283- Vectra A; Rumpfspiegel rechts elektrisch der Clubshop-Seite im „Zuverlässigen“ oder 591995 oder Mail [email protected] beheizt Vectra A; Stoßdämpfer hinten Sachs über die Homepage der Alt-Opel IG. Öldruck Commodore B/C, Rekord D/E; dito Viel Spaß beim Einkaufen! Kadett B: Diverse Ersatzteile. Dietmar Boge Kadett E hinten; dito Monroe Omega Euer Clubshop Dönges *2859, Graf-Beust-Allee 3, 45141 A hinten; dito Monroe Omega A, Senator B, Thorsten und Ines Kandora Essen, Tel. 0201-217 61 69 und 0201-31 00 Vectra A hinten; dito Sachs Gasdruck

Clubmagazin Nr. 197 81 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 82

ANZEIGENFORMULAR

| Senden an: ALT-OPEL-Markt · Stefan Heins, Beukenstraße 16, 58256 Ennepetal, Tel. 02333-833 972, mobil 0179 - 490 29 66, [email protected]

| Bitte nur eine Rubrik ankreuzen. Für zusätzliche Inserate weitere Formulare verwenden!

Biete Fahrzeug Biete Teile Biete Verschiedenes Suche Fahrzeug* Suche Teile* Suche Verschiedenes* | Fahrzeugtyp…

| Anzeigentext… (Bitte deutlich schreiben und nicht mit Gewalt abkürzen!)

| Mitgliedsnummer: | Datum… 200

| Name, Vorname:

| Telefon:

| Fax/Mobilfunk:

Hinweis: Das Erscheinen von Anzeigen, deren Textlänge über das vorgegebene Format dieses Formulars hinausgeht, ist mit der Redaktion vorher abzustimmen. Sonst ist eine Veröffentlichung nicht garantiert. *| Anzeigen der Rubriken „Suche“ werden nur für Mitglieder veröffentlicht. Bitte unbedingt Mitgliedsnummer angeben!

82 Clubmagazin Nr. 197 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 83

PARTNER

www.avd.de Automobilclub von Liebe Mitglieder, Deutschand, Lyoner Str. 16, neben den bekannten Vorteilen der 60528 Frankfurt/M. Mitgliedschaft in der Alt-Opel IG wie Mitgliedschaft für € dem Bezug des Zuverlässigen und Hilfe 29,00 anstatt € 59,00 in technischen Fragen durch unsere Oldtimer-Card zusätzlich Typreferenten bietet unsere zur Mitgliedschaft für € Gemeinschaft Ihnen/Euch auch handfeste Automobilclub on 29,00 anstatt € 49,00 Einkaufsvorteile im Rahmen unseres v Deutschland Partnerprogrammes. Erweiterter Leistungsumfang für überzeugende € 29,- (für unsere Mitglieder) näheres unter www.avd.de und auf unserer Partnerseite www.alt-opel.eu Als Mitglied der Alt-Opel IG sind Sie selbstverständlich auch Mitglied des einmal jährlich Dachverbandes der deutschen Oldtimer- Matz Autoteile GmbH 10% Rabatt auf fahrer Deuvet. Auch über diese Mitglied- unbegrenzten schaft erhalten Sie vorteilhafte Alt-Opel- Konditionen bei vielen Firmen und Teileeinkauf Veranstaltungen. www.matz-autoteile.de Details unter www.Deuvet.de

Heiner Schnorrenberg Tel. 0461-807030 Vorstandsmitglied Alt-Opel IG www.medidentaschramm.de 10% Rabatt auf von 1972 e.V. jeden Teile- und Zubehöreinkauf

10% Rabatt.

MEDIDENTA SCHRAMM GMBH Tel. 06171-54487

20% Rabatt auf jeden Original-Opel- Teileeinkauf 10% Rabatt.

Tel. 0180-5009097

5% bis 20% Rabatt auf jeden Einkauf von originalen und nachgefertigten 10% Rabatt. www.ps-autoteile.de Alt-Opel-Teilen Tel. 09205-1377

günstige Oldtimer- Versicherungen Württembergische www.wuerttembergische.de Tel. 0180-1122900

10% 10% Rabatt. Rabatt.

Telefon 02204-61344 Tel. 06642-6324 Bitte bei Anfragen und Bestellungen neben dem Namen unbedingt die Alt-Opel-Mitglied-Nummer angeben!

Clubmagazin Nr. 197 83 09-1360-Alt-Opel_MagazinNr197:210 x 297 05.10.2009 10:16 Uhr Seite 84