Abfallverband Hollabrunn

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abfallverband Hollabrunn Abfallverband Hollabrunn Pressetext Abfallentsorgung nach DEINEN/IHREN Wünschen Dem Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn gehören 24 Mitgliedsgemeinden an, das sind alle Gemeinden des Verwaltungsbezirkes Hollabrunn. Der von den Gemeinden übertragene Aufgabenbereich des Gemeindeverbandes umfasst die Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft für alle 24 Gemeinden, die Einhebung der Kommunalsteuer für 7 Gemeinden, der Vollzug der Rattenbekämpfung in 22 Gemeinden, und ab 2019 die Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe für alle 24 Gemeinden. Der Gemeindeverband Hollabrunn hat sämtliche Aufgaben der Abfallwirtschaft von den Gemeinden übernommen. So obliegt dem Gemeindeverband (beispielhafte Aufzählung) die Erlassung der Abfallwirtschaftsverordnung, Ermittlung der Verpflichtung zur Teilnahme an der öffentlichen Müllabfuhr, Bescheid mäßige diesbezügliche Verpflichtung der Liegenschaftseigentümer, Festlegung, Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und Einbringung der Abfallwirtschafts-gebühren und -abgaben, verwaltungsrechtliche und abfallrechtliche Geschäftsführung, Eigentum an den Sammelbehältern im Holsystem, Zustellung, Austausch und Abholung der Sammelbehälter im Holsystem, Errichtung, Ausstattung, Betrieb und Personalbeistellung für die Sammelzentren und Strauchschnittübernahmeplätze, Anstellung, Anweisung und Schulung der Mitarbeiter der Sammelzentren und Strauch- schnittübernahmeplätze, vertraglichen Vereinbarungen mit Transporteuren, Entsorgern und Verwertern der übernommenen Abfälle, vertragliche Vereinbarungen mit Sammelsystemen hinsichtlich Verpackungsverordnung und Elektroaltgeräte-Verordnung, Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrechtes zum Betrieb einer Umladestation (ARGUS Hollabrunn) und zur gesetzeskonformen Behandlung von Rest- und Sperrmüll, Altspeisefetten, etc. (NÖ BAWU GesmbH) gesetzlich vorgesehenen statistischen Meldungen sowie die Meldung ins EDM, Information der Bürger der Verbandsgemeinden zu abfallwirtschaftlichen Fragen durch Abfuhrpläne, Verbandszeitungen und soziale Medien Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn Badhausgasse19 I 2020 Hollabrunn I 02952/5373-0 I 02952/5373-14 [email protected] I www.abfallverband.at/hollabrunn Erteilung persönlicher bzw. telefonischer Auskünfte durch Verbandsmitarbeiter im Verbandsbüro und bei den Sammelzentren Diese Aufgaben werden von 7 Mitarbeitern (davon 4 Teilzeitkräfte) in der Verwaltung und 12 Mitarbeitern im Außendienst (Sammelzentren, Behältermanipulation) sowie 6 geringfügig Beschäftigten Mitarbeitern für die Übernahme auf den Baum- und Strauchschnittsammelplätzen bewältigt. Bereits seit 1993 werden die Sammelzentren des Verbandsgebietes durch den Gemeindeverband selbst betrieben und zu Beginn nur in Hollabrunn, später in allen Verbandsgemeinden dazu Verbandspersonal eingesetzt. Bis 2012 waren alle Sammelzentren im Eigentum der Gemeinden, der Konsens und Betrieb war in Händen des Verbandes. Seit 2013 versucht der Verband, die Sammelzentrumsdichte durch Übernahme von Abfällen aus mehreren Gemeinden an einem gemeinsamen Sammelzentrum zu verringern. Vier Sammelzentren sind bis dato durch den Abfallverband nach dem neuesten Stand der Technik errichtet worden. Dies betreffen die ASZ in Hollabrunn, Ziersdorf/Heldenberg, Ravelsbach/Maissau und ab Jänner Dürnleis. Kommendes Jahr errichten wir in Hadres ein neues ASZ welches dann ebenfalls für alle Bürger zugänglich sein wird. Ab Jänner 2019 erweitern wir unser Service der Abfallsammelzentren im Bezirk Hollabrunn. Der Abfallverband öffnet die Pforten seiner vier Abfallsammelzentren für alle Bürger des Bezirkes Hollabrunn, die an die öffentliche Müllabfuhr angeschlossen sind. Dadurch ist es möglich täglich seine Abfälle in einem dieser ASZ abzugeben. Auch am Samstag hat mindestens eines unserer ASZ einmal im Monat geöffnet. Zusätzlich stehen den Bürgern im Moment die eigenen ASZ zur Verfügung. Dies ergeben 2880 Stunden pro Jahr, die unsere ASZ für alle Bürger geöffnet haben Ende des Jahres erhalten alle Liegenschaften mit Mülltonnen eine neue Berechtigungskarte zugeschickt. Diese Karte ist eine Identifikation und ist Ihre Zutrittsberechtigung zum ASZ. Bitte nehmen Sie diese Karte bei JEDEM Besuch im ASZ mit. Sie ist auf Verlangen dem Übernahmepersonal vorzuweisen. Mit dieser Karte registriert man sich bei dem neuen Zutrittssystem dieser vier bzw fünf ASZ. Wer die Karte verloren hat kann sie nachbestellen. Rückfragen: Abfallverband Hollabrunn Ing Angelika Büchler MSc [email protected] 0676/84 5373 207 Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn Badhausgasse19 I 2020 Hollabrunn I 02952/5373-0 I 02952/5373-14 [email protected] I www.abfallverband.at/hollabrunn .
Recommended publications
  • Zu Den Hydrogeologischen Verhältnissen Im Obermarkersdorfer Becken
    ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Arbeitstagung Geologische Bundesanstalt 1999 • Retz - Hollabrunn Beiträge ZU DEN HYDROGEOLOGISCHEN VERHÄLTNISSEN IM OBERMARKERSDORFER BECKEN Gerhard SCHUBERT Einleitung Das Obermarkersdorfer Becken ist eine kristallinnahe Randbucht der Molassezone. Der na­ mensgebende Ort befindet sich 4 km südwestlich des Tagungsortes Retz (Abb. 1). Das sich SW-NE-erstreckende Becken besitzt eine Länge von 7 km, die Breite beträgt 3,5 km. Nach Westen, Norden und Osten wird es von kristallinen Aufragungen begrenzt: Im Westen verläuft die parallel zur Diendorfer Störung SW-NE-streichende Waitzendorfer Störung, an die der bis etwa 500 m ü. A. hohe Kristallinrücken des Kohlbergs anschließt. Dieser steht im Nor­ den mit der N-S-verlaufenden kristallinen Hochzone Retz - Zellerndorf in Verbindung, die mit ihren bis etwa 300 m ü. A. hohen Kristallinkuppen den östlichen Rahmen des Obermarkers­ dorfer Beckens bildet. Im Süden wird das Verflachen des Beckens durch die westlich Rohren­ dorf zutage tretenden basalen Sedimente angedeutet. Im Rahmen des seit 1994 laufenden Bund-Bundesländer-Kooperationsprojekts N-C-036 („Na­ turraumpotential der Bezirke Hörn und Hollabrunn") kristallisierte sich im Themenkreis Hydro­ geologie (SCHUBERT, 1998) das Obermarkersdorfer Becken als Schwerpunkt heraus. Eine detaillierte Bearbeitung dieses Raumes erschien vor allem deshalb vielversprechend, da sei­ tens der NÖSIWAG zu ihren im Süden des Beckens befindlichen Brunnenfeldern Pulkau I und II bereits zahlreiche Untersuchungsergebnisse vorlagen. Da zur Zeit das Erkundungsprogramm der NÖSIWAG (Bohrungen, Pumpversuche etc.) und die Quellbeobachtung des Projekts N-C-036 noch nicht abgeschlossen sind, ist die folgende Darstellung der hydrogeologischen Verhältnisse noch als vorläufig zu betrachten. Klimatische Verhältnisse Die klimatischen Verhältnisse im Projektsgebiet lassen sich am anschaulichsten durch die Meßstellen Retz (Abb.
    [Show full text]
  • Industrie + Gewerbe Landwirtschaft Und Tourismus Interkommunale Kooperationen Das Tor Zur Wirtschaft
    – Standort Ziersdorf – INDUSTRIE + GEWERBE DAS TOR ZUR WIRTSCHAFT Optimaler Standort für Gewerbe- und Der Wirtschaftspark Schmidatal-Manhartsberg Industriebetriebe. Profitieren Sie von liegt im Herzen des Weinviertels – hier treffen sofort verfügbaren gewidmeten und aufgeschlossene Gewerbegründe mit Breitband- vollaufgeschlossenen Gewerbegründen. anschluss auf Kleinkunst und Kellergassen. Die Anbindung an leistungsfähige Straßen > HOHE LEBENSQUALITÄT und dem Schienenverkehr bietet beste > AUSGEZEICHNETE STANDORTQUALITÄT Infrastruktur und perfekte Logistik. > AUSGEZEICHNETES ARBEITSKRÄFTEPOTENZIAL > INTERESSANTER ABSATZMARKT LANDWIRTSCHAFT IM UMFELD UND TOURISMUS > 50 KM ZUR MILLIONENSTADT WIEN Herausragende Qualität der Region mit Authentizität in der Landwirtschaft, Gesamtangebote in der Erlebnis- Wien – B4-Umfahrung Ziersdorf – Horn gastronomie, von Produktion und Ver- BB ! edelung bis zum Konsum. Erreichen Sie Ra Knoten d l b Ziersdorf r neue Zielgruppen im Bereich Tourismus. u e n Mitt n – K r em s e BB rs t ra BB s s e – Z i e ERWEITERUNG MÖGLICH r sd INTERKOMMUNALE o BB r f BS KOOPERATIONEN BS BB Bauland, Betriebsgebiet VP BS Bauland, Sondergebiet Gastronomie VP Private VF Tankstelle Die Betreibergemeinden des Wirt- Gfrei Grünland-Freihaltefläche frei Gfrei BB verkauft schaftsparks setzen im Interesse der regionalen Lebensqualität Kooperations- > Expansionsfläche: 17-19 Hektar möglich projekte um. Mit dem regionalen Post- > Kaufpreis: € 12,80 bis € 14,80 pro m2 verteilerzentrum und dem Abfallzentrum > Techn. Infrastruktur: Strom, Kanal,Znaim Trinkwasser, Gmünd wurden sichtbare Zeichen gesetzt. Breitbandinternet, Telekommunikation,Retz Kläranlage Pulkau Horn > UnternehmenEggenburg vor Ort: SBI Produktion techn. Laa an der Thaya Anlagen GmbH. & Co KG, Post Zustellbasis, Abfallverband Sitzendorf Zwettl Maissau Limberg Ravelsbach Hollabrunn ZIERSDORF Ernstbrunn Glaubendorf Hohenwarth Heldenberg Goßweikersdorf Langenlois Schmid Krems Kirchberg 4 a Stockerau Donau A22 3 Tulln WIEN anz-Josefs-Bahn St.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Step 2025 Urban Development Plan Vienna
    STEP 2025 URBAN DEVELOPMENT PLAN VIENNA TRUE URBAN SPIRIT FOREWORD STEP 2025 Cities mean change, a constant willingness to face new develop- ments and to be open to innovative solutions. Yet urban planning also means to assume responsibility for coming generations, for the city of the future. At the moment, Vienna is one of the most rapidly growing metropolises in the German-speaking region, and we view this trend as an opportunity. More inhabitants in a city not only entail new challenges, but also greater creativity, more ideas, heightened development potentials. This enhances the importance of Vienna and its region in Central Europe and thus contributes to safeguarding the future of our city. In this context, the new Urban Development Plan STEP 2025 is an instrument that offers timely answers to the questions of our present. The document does not contain concrete indications of what projects will be built, and where, but offers up a vision of a future Vienna. Seen against the background of the city’s commit- ment to participatory urban development and urban planning, STEP 2025 has been formulated in a broad-based and intensive process of dialogue with politicians and administrators, scientists and business circles, citizens and interest groups. The objective is a city where people live because they enjoy it – not because they have to. In the spirit of Smart City Wien, the new Urban Development Plan STEP 2025 suggests foresighted, intelli- gent solutions for the future-oriented further development of our city. Michael Häupl Mayor Maria Vassilakou Deputy Mayor and Executive City Councillor for Urban Planning, Traffic &Transport, Climate Protection, Energy and Public Participation FOREWORD STEP 2025 In order to allow for high-quality urban development and to con- solidate Vienna’s position in the regional and international context, it is essential to formulate clearcut planning goals and to regu- larly evaluate the guidelines and strategies of the city.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Transgression. Foraminiferal and Ostracod Assemblages from an Incised Valley Fill in the Molasse Basin of Lower Austria
    Austrian Journal of Earth Sciences Volume 102/2 Vienna 2009 The initial phase of the early Sarmatian (Middle Miocene) transgression. Foraminiferal and ostracod assemblages from an incised valley fill in the Molasse Basin of Lower Austria. Holger GEBHARDT*), Irene ZORN & Reinhard ROETZEL KEYWORDS paleoenvironmental interpretation Middle Miocene Lower Austria foraminifera Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Wien, Austria; Sarmatian ostracods *) Corresponding author, [email protected] Badenian Abstract In order to document the foraminiferal and ostracod faunal changes between Badenian and Sarmatian strata, we investigated sam- ples from a sediment core drilled at Hollabrunn in Lower Austria. Lower Badenian strata show typical normal marine, outer shelf to upper bathyal foraminferal and ostracod assemblages also known from other sections in the Molasse and Vienna Basins. The co- occurrence of Praeorbulina glomerosa circularis and Orbulina suturalis indicates a lower Badenian age for these samples, corres- ponding to the mid Langhian Zone M6. The investigated core lacks middle to upper Badenian strata. We were able to identify the Sarmatian samples by 1) index species and 2) by apparently unique autochthonous microfossil assemblages. We found the Sarma- tian foraminiferal index species Nonion bogdanowiczi and Anomalinoides dividens in samples from the upper part of the core and did not find foraminifers or ostracods belonging to lower Sarmatian Elphidium reginum Zone or younger (eco-) Zones. Consequently, the drilled Sarmatian samples belong to the basal Sarmatian Anomalinoides dividens (eco-) Zone. The monospecific occurrence of Au- bignyna perlucida in one older sample, however, suggests an extreme, most likely brackish environment with very different condi- tions from those prevailing earlier during the Badenian.
    [Show full text]
  • Gebietsbeschreibung
    HAUPTREGION WEINVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 18.099 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Westliches Weinviertel) (Westliches Weinviertel) Gebietsnummer AT1209A00 AT1209V00 Fläche* (ha) rd. 2.982 ha rd. 16.904 ha Bezirke Hollabrunn, Horn Hollabrunn, Horn Gemeinden Burgschleinitz - Kühnring, Eggenburg, Alberndorf im Pulkautal, Eggenburg, Hardegg, Hollabrunn, Meiseldorf, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Röschitz, Haugsdorf, Hollabrunn, Maissau, Schrattenthal, Sigmundsherberg, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Retzbach, Röschitz, Schrattenthal, Grafenberg, Zellerndorf Seefeld - Kadolz, Sigmundsherberg, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Grafenberg, Zellerndorf, Ziersdorf Höhenstufen 438 m/ 226 m 468 m/ 191 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel” (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion Weinviertel. Das FFH-Gebiet besteht aus vielen kleinen Teilgebieten östlich des Manhartsberg-Zuges. Im Gegensatz dazu bildet das Vogelschutzgebiet ein weitgehend zusammenhängendes und deutlich größeres Gebiet, das sich bis in das Pulkautal im Norden ausdehnt. Das Gesamtgebiet (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) hat Anteil sowohl an der Böhmischen Masse mit ihren sauren, silikatischen Gesteinen, als auch an kalkhältigen Lössgebieten im östlichen Teil des Schutzgebiets. Das Gebiet ist
    [Show full text]
  • Freiberuflichen Liste Hollabrunn
    Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Irmtraud Lenius, MSc. Hollabrunn Badhausgasse 1 2020 Hollabrunn Alberndorf im Pulkautal Praxis rollstuhlgerecht T 02952 30505 Daniela Reinthaler-Scherz M 0699 1139 1895 Bahnstraße 193 F 02952 30505 2054 Alberndorf [email protected] M 0664 1627233 http://www.giz.co.at F 01 [email protected] Ilse Mühlparzer-Lebic Badhausgasse 1 Hollabrunn 2020 Hollabrunn Praxis rollstuhlgerecht Sabine Ingrid Gruber T 02952 30505 Wiener Straße 236 M 0664 1411765 2014 Breitenwaida [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.giz.co.at T 02954 3500 F 02954 3500 Maria Schmoll Badhausg. 1 Gerda Baar 2020 Hollabrunn Kapuzinerstraße 31 T 02952 30505 2020 Hollabrunn M 0676 6348614 T 02952 20718 F 02952 30505 M 0680 3058548 [email protected] [email protected] http://www.giz.co.at Renate Gallei Theresa Veigl, B.Sc. Badhausgasse 1 Pfarrgasse 4 2020 Hollabrunn 2020 Hollabrunn Praxis rollstuhlgerecht Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Hausbesuche M 0681 81211897 T +436649125251 http://www.giz.co.at [email protected] http://www.theranova.at Christoph Gurtner Mitterhausergasse 17 Nappersdorf-Kammersdorf 2020 Hollabrunn Hausbesuche Daniela Gritsch T 0664/1617707 Nr. 222 M 0664/1617707 2033 Kammersdorf [email protected] Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Patrick Kyncl, Bsc T +43 Badhausgasse 17 M 06769339693 2020 Hollabrunn [email protected] M 0680 4456638 https://www.physio-gritsch.at [email protected] http://www.physio-kyncl.at Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Pernersdorf Ziersdorf Johanna Schöfmann, B.Sc.
    [Show full text]
  • Palaeontological Highlights of Austria
    © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Mitt. Österr. Geol. Ges. ISSN 0251-7493 92 (1999) 195-233 Wien, Juli 2000 Palaeontological Highlights of Austria WERNER E. PILLER1, GUDRUN DAXNER-HÖCK2, DARYL P DOMNING3, HOLGER C. FORKE4, MATHIAS HARZHAUSER2, BERNHARD HUBMANN1, HEINZ A. KOLLMANN2, JOHANNA KOVAR-EDER2, LEOPOLD KRYSTYN5, DORIS NAGEL5, PETER PERVESLER5, GERNOT RABEDER5, REINHARD ROETZEL6, DIETHARD SANDERS7, HERBERT SUMMESBERGER2 28 Figures and 1 Table Introduction Besides Zeapora gracilis, distinguished by large rounded cortical filaments, Pseudolitanaia graecensis and Pseu­ The oldest known fossils in Austria date back into the dopalaeoporella lummatonensis occur (Fig. 3). Pseudolitan­ Ordovician. From this time on a broadly continuous fossil aia graecensis is built up of straight thalli containing club- record is preserved up to the Holocene. Since an encyclo­ shaped filaments and Pseudopalaeoporella lummatonensis paedic or monographic presentation is impossible within is characterized by a typically poorly-calcified medullar this volume, nine case studies of different stratigraphic lev­ zone and delicate cortical filaments. els (Fig. 1) were selected to call attention to this remarkably There are two localities known with autochthonous algal good fossil documentation. These case studies include occurrences in the Graz Palaeozoic. One is characterized records on invertebrate fossils from several time slices from by Pseudopalaeoporella lummatonensis with dispersed the Late Palaeozoic to the Miocene, as well as on verte­ thalli of Pseudolitanaia. Contrary to all expectations, these brates from the Miocene and Pleistocene and on plant algae are found in marly lithologies suggesting very bad fossils from the Devonian and Early Miocene. This selection environmental conditions for photoautotrophic organisms.
    [Show full text]
  • Brissopsis Ottnangensis HOERNES, 1875
    sides of the pores facing each other; interporal area is crossed six slit-shaped unipores with an extensive attachment area in by a narrow ridge of stereom, which links the two pores). In each ambulacrum (Fig. 80.A). the adapical third of the anterior poriferous zones of the ante- Interambulacra: Aborally the interambulacra are strongly in- rior paired petals the pores are distinctly reduced in size. In the flated between the petals. Aboral tuberculation is very dense posterior poriferous zones and in both poriferous of the poste- and homogenous. The tubercles become larger towards the rior paired petals this is not the case (Fig. 78.D). The posterior ambitus and on the oral side. On the plastron the tubercles are paired petals are usually between 70 and 85 % of the length of arranged in a fan-shaped pattern, radiating from an elevation the anterior ones. In juveniles and sub-adult specimens (TL ~ in the posterior part of the plastron. The plastron belongs to 15 mm) they can be even shorter (~ 65 %). Anterior paired the holamphisternous type (Figs. 79.A-D) and forms a strong petals extending about 60 to 70 % of the corresponding test keel along its central suture. The labrum is short, T-shaped, radius, while the posterior paired petals extend about 50 %. slightly wider than long and projects slightly into the peri- The anterior paired petals diverge at an angle of about 85 to stome. Usually it does not extend beyond the first ambulacral 115°, the posterior ones at about 50 to 75º. Neither, anterior plate of the adjacent ambulacra (Fig.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Bundesland Niederösterreich Kurztitel Europaschutzgebiete Kundmachungsorgan LGBl. 5500/6-6 §/Artikel/Anlage § 7 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Beachte Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben. Text § 7 Europaschutzgebiet Vogelschutzgebiet Westliches Weinviertel (1) 1. Das Europaschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 22 zu § 7 ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in Alberndorf im Pulkautal, Eggenburg, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Hollabrunn, Maissau, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Röschitz, Schrattenthal, Seefeld-Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Straning-Grafenberg, Zellerndorf und Ziersdorf. In Anlage A zu § 7 ist das Europaschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt. 2. Die Anlagen 1 bis 22 zu § 7 (LGBl. 5500/6–2) werden durch Auflage beim Amt der NÖ Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion, erfolgen. Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei: - der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn - der Bezirkshauptmannschaft Horn - der Gemeinde Alberndorf im Pulkautal - der Stadtgemeinde Eggenburg - der Marktgemeinde Guntersdorf - der Marktgemeinde Hadres - der Stadtgemeinde Hardegg - der Marktgemeinde Haugsdorf - der Stadtgemeinde Hollabrunn - der Stadtgemeinde Maissau - der Marktgemeinde Pernersdorf www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 2 [organ] - der Stadtgemeinde
    [Show full text]
  • BILDUNGS PROGRAMM Wintersemester 2019/20
    Baum- schnitt Physik Männer- Kurs der Musik kochkurs Vortrag 1. Weinviertler BILDUNGS PROGRAMM Wintersemester 2019/20 Nordic Business- Walking Wein- Englisch verkostung Weihnachts- dekoration Akku- selbst punktur Smartphone gemacht Aktivvortrag für Senioren Lebensmittel haltbar machen durch Qi Fermentation Exkursion Gong Spuren der Pest 200 Angebote aus 24 Gemeinden im Überblick www.wissbegierig.at Herausgeber und Information: LEADER Region Weinviertler-Manhartsberg Ausstellungsstraße 6, 2020 Hollabrunn 02952 / 305 25, [email protected] www.leader.co.at ÜBER UNS 24 Gemeinden arbeiten miteinander Die LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg umfasst 24 Gemeinden aus den politischen Bezirken Hollabrunn sowie die Gemeinde Röschitz im Horner Bezirk und geht aus den Kleinregionen Initiati- ve Pulkautal, Landschaftspark Schmidatal, Retzer Land, Manhartsberg sowie den Gemeinden Holla- brunn und Umland hervor. Das LEADER Management unterstützt Projektträ- gerInnen und berät bei der Entwicklung, Förderein- reichung und Abwicklung der Projekte. Gemeinsam setzen wir Impulse für eine optimale Lebensqualität in der Region Weinviertel-Manhartsberg um. Mehr Informationen über die Region und unsere Projekte finden Sie unter www.leader.co.at. ÜBER UNS Regional gemeinsam fördern LEADER ist das Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das zentrale Ziel ist, dass die Menschen vor Ort ihre Regi- on mitgestalten. Deswegen wurde in jeder LEADER Region eine Zukunftsstrategie erarbeitet, an der VertreterInnen von Gemeinden, Unternehmen, land- wirtschaftlichen Betrieben, uva. mitgewirkt haben. Seit 1995 wurden durch dieses Programm in drei mehrjährigen Förderperioden Projekte umgesetzt, die derzeitige Phase läuft von 2014 bis 2020. Vielfältige Themen und Projekte umgesetzt Über 80 Projekte wurden in den Themenfeldern Bil- dung, Natur und Umwelt, Tourismus, Landwirtschaft, Kulturelles Erbe, Lebensqualität und Wirtschaft seit 2014 genehmigt.
    [Show full text]