Passim 18 Bulletin des Schweizerischen Bulletin des Archives Bollettino dell’Archivio Bulletin da l’Archiv 2016 Literaturarchivs littéraires suisses svizzero di letteratura svizzer da litteratura Passim Sommaire

Editorial 3

DADA original 4 Cendrars, avant-gardiste à distance 7 Meret Oppenheim Literatur und bildende Kunst 8 Une avant-garde d’arrière- garde: La Voile latine (1904-1911) 9 Neue Literatur und Öffentlichkeit 10 Graz sei Dank! 11 Schweizerische- österreichische Querbezüge Avantgarden im Verlag: Arche – Walter Drucke – Urs Engeler Editor 12 Sprachsprünge Sigls da lingua Salti di lingua 13 Avantgarde weiblich 14 Érotisme et modernité «Es ist jetzt eine Unsumme littéraire (de 1945 à aujourd’hui) 15 Avantgarden im Archiv 16 Rückblick von Geist unterwegs; nach auf die Ringvorlesung

Avantgarden und Avantgardismus. der Schweiz ganz besonders. Die SLA-Sommerakademie 2016 im Rückblick 19

Höhepunkte literarischer 20 Die Bonmots hageln nur so. Mehrsprachigkeit im Engadiner Hochtal: Sprachsprünge in Sils vom 1. bis 3. September 2016 Die Köpfe kreißen Du Maître-saucier à Un poisson hors de l’eau : Hugo Ball: quelques aspects Die Flucht aus der Zeit de la genèse d’un roman 21 (21. April 1916). und strömen einen «Scriver per viver − viver per scriver»: Theo Candinas ätherischen Glanz aus. und sein Archiv 22

Passim […] Es gibt geistige 18 | 2016 Bulletin des Archives littéraires suisses Bulletin des Schweizerischen Hosenträger, geistige Literaturarchivs Bulletin da l’Archiv svizzer da litteratura Bollettino dell’Archivio Hemdenknöpfe, svizzero di letteratura ISSN 1662-5307 die Journale strotzen Passim online: www.nb.admin.ch/sla

Rédaction | Redaktion von Geist und Redazione: Denis Bussard, Daniele Cuffaro & Magnus Wieland die Feuilletons SLA | ALS | ASL Hallwylstr. 15, CH 3003 Bern T: +41 (0)31 322 92 58 F: +41 (0)31 322 84 63 übergeistern E: [email protected] Mise en page: Marlyse Baumgartner einander.» Photographie: Dienst Fotografie, © NB (wo nicht anders erwähnt)

Tirage | Auflage | Tiratura: 1150 exemplaires | Exemplare | esemplari

2 Passim 18 Editorial Magnus Wieland Daniele Cuffaro Denis Bussard

as 25jährige Jubiläum des i curatori ci hanno portato alle origini del movimento. SLA war heuer gekoppelt Nello spazio espositivo della Biblioteca nazionale, an ein anderes grosses Er- poco distante dalla sala dadaista, sono state allestite eignis: 100 Jahre Dada nove mostre focalizzate sugli aspetti dell’avanguardia wurde international ge- relativi alle letterature limitrofe, al plurilinguismo e feiert. Da der Doppelnach- alla funzione mediatrice dell’editoria. Accanto alle ve- lass der beiden Urgründer trine, sempre all’insegna del tema generale, un ciclo di Hugo Ball und Emmy corsi e l’accademia estiva hanno dato agli studiosi l’op- Hennings unterdessen zu portunità di discutere le avanguardie del dopoguerra e den festen Beständen des del presente da diverse angolature. SLA zählt, war das Jubilä- umsthema auch rasch ge- Les 25 ans des ALS coïncident avec un anniversaire funden: die literarischen dont il a beaucoup été question cette année : l’ouverture Avantgarden gestern und à Zurich du Cabaret Voltaire en 1916. Le centenaire de heute. Denn was 1916 im Dada et la présence dans nos collections des archives Zürcher Dadaismus mit de Hugo Ball et d’Emmy Hennings nous ont conduits à Collagen, Lautgedichten, placer cette année 2016 sous le signe des avant-gardes. Performances und Provo- Si Dada a bien entendu été à l’honneur avec une kationen seinen Anfang grande rétrospective qu’il est possible de « visiter » nahm, hat auch in den so- dans ces pages (pp. 4-6), la modernité en Suisse n’a pas genannten Schweizer Literaturen seine Spuren hin- pris fin avec les fameuses soirées zurichoises, comme terlassen. Grund genug die Bestände des SLA nach Do- en témoignent les neuf petites expositions (pp. 7-15) Dkumenten und Belegen avantgardistischer Tendenzen montées tout au long de l’année et consacrées notam- zu durchforsten. Und siehe dada: die Ausbeute war ment à Meret Oppenheim et aux liens entretenus par reicher als anfänglich gedacht, so dass sie verteilt über des écrivains suisses alémaniques avec Graz et la revue das Jahr in neun Kabinettausstellungen präsentiert manuskripte dès les années 1960. Au sein des collec- werden konnte. Im Dossier dieser Passim-Ausgabe sind tions francophones des ALS, qui ne comptent pourtant die Kabinette thematisch nochmals zusammengestellt, pas de figures majeures de la modernité littéraire à begleitet von einem Rückblick auf die Ausstellung l’exception notable de Blaise Cendrars, les échos de «DADA original», die im Frühjahr in der Nationalbi- certaines avant-gardes sont également perceptibles. bliothek zu sehen war. Ebenfalls Teil des Jubiläums- Deux expositions, outre celle consacrée aux liens programms war eine Ringvorlesung zum Thema «Archiv ambivalents que l’auteur de La Prose du Transsibérien a und Avantgarde» sowie die Sommerakademie im entretenus avec Dada et les surréalistes (p. 7), explo- Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu «Avantgarden und rent les formes (parfois paradoxales) prises par la Avantgardismus». Die Berichte beider Veranstaltungen modernité littéraire en Suisse romande : des jeunes sind auf S. 16 ff. und S. 19 nachzulesen. écrivains réunis autour des Pénates d’argile puis de La Voile latine pour « réveiller chez nous un peu le goût L’Archivio svizzero di letteratura ha festeggiato il suo littéraire qui est foutu » tout en adoptant des positions 25esimo anno d’esistenza con una variegata serie di politiques réactionnaires (p. 9) à Grisélidis Réal qui eventi legati ai 100 anni del movimento dadaista. L’ASL profita de l’essor de la littérature érotique et du brouil- è un luogo dove i lasciti vengono custoditi e resi acces- lage des genres engendré par les avant-gardes pour sibili ad un numero sempre più grande di lettori e faire entendre sa voix (p. 15). Si la Suisse romande a été lettrici, ma, attraverso la tematica generale delle Avan- peu perméable aux avant-gardes, l’on peut donc tout guardie, è stato pure mostrato come l’Archivio sia un de même y déceler l’influence de certains courants qui podio di discussione all’avanguardia per le letterature ont marqué la littérature du siècle dernier – citons della Svizzera. Con un occhio sempre attento ai nuovi encore à titre d’exemple l’esthétique d’une Catherine sviluppi letterari e grazie ai documenti e agli attori della Colomb, proche de celle du Nouveau roman; les vita letteraria, gli accenti posti dalle manifestazioni quelques partisans lausannois (Michel Contat) de hanno permesso di unire l’attualità con le avanguardie l’existentialisme sartrien ; le dialogue de Jean Staro- storiche delle letterature del nostro paese. L’esposizione binski avec les avant-gardes critiques dès la fin de la Dada Original ha ricordato ai visitatori un’avanguardia guerre ; ou enfin l’œuvre de Daniel Wilhem, élève de svizzera di rango europeo: partendo dal «Manifesto Barthes et fondateur de Furor, influencée notamment Dadaista» e seguendo le tracce documentarie rimaste, par le structuralisme.

Avant-gardes 3 Ausstellung

DADA original

7.3.-28.5.2016 Schweizerische Nationalbibliothek

Christa Baumberger, Peter Erismann und Magnus Wieland

«Dada ist eine neue Kunstrichtung», schreibt Hugo tüm gilt als Ikone des historischen Dadaismus. Des- Ball im Manifest zum ersten Dada-Abend: «Das halb wurde sie in der Ausstellung in einer separaten kann man daran erkennen, dass bisher niemand et- Vitrine im Zentrum des Raumes präsentiert. was davon wusste und morgen ganz Zürich davon reden wird.» Ball lag mit seiner Prognose goldrich- In diesem Kostüm aus «blauglänzendem Karton» rezi- tig: Seither wird nicht nur in Zürich, sondern auf tierte Hugo Ball seine als Lautgedichte bekannt der ganzen Welt ununterbrochen über Dada gere- gewordenen Verse ohne Worte, darunter das Gedicht det und geschrieben. «Karawane», das in originaler Typografie an der Wand zu lesen und an einer Hörstation in einer aktu- Die Ausstellung des Schweizerischen Literaturarchivs ellen Interpretation zu hören war. wurde anlässlich des Dada-Jubiläums konzipiert und vom 7.3. bis 28.5.2016 in der Schweizerischen National- Im Tagebuch hält Ball fest: «Da bemerkte ich, dass bibliothek gezeigt. Wie der Titel «DADA original» be- meine Stimme, der kein anderer Weg mehr bliebt, die sagt, lenkte die Ausstellung den Blick zurück auf die Ur- uralte Kadenz der priesterlichen Lamentation an- sprünge der Jahre 1916 nahm, jenen Stil des Meßgesangs, wie er durch die und 1917, zumindest auf katholischen Kirchen des Morgen- und Abendlandes die wenigen dokumenta- wehklagt. Ich weiss nicht, was mir diese Musik eingab. rischen Spuren, die davon Aber ich begann meine Vokalreihen rezitativartig im erhalten sind. Präsentiert Kirchenstile zu singen und versuchte, nicht nur ernst wurden Bilder, Briefe und zu bleiben, sondern mir auch den Ernst zu erzwingen. Textdokumente aus der […] Da erlosch, wie ich es bestellt hatte, das elektrische dadaistischen Hinterlas- Licht, und ich wurde vom Podium herab schweissbe- senschaft von Emmy Hennings und Hugo Ball. Beide prägten die Anfangs- phase der Dada-Bewegung massgeblich mit. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten ausgewählte Por- trätfotografien, die die vie- len Facetten und Gesich- ter von Emmy Hennings zeigen. Materialien aus dem Zürcher Arche Ver- lag dokumentierten zu- dem die postdadaistische Rezeptionsgeschichte nach 1945.

Die Postkarte von Hugo Ball in kubistischem Kos-

4 Passim 18 Hugo Ball: Das erste dadaistische Manifest (Originaltyposkipt)

Reinhold Rudolf Junghanns: Porträt von Emmy Hennings

deckt als ein magischer Bischof in die Versenkung ge- karte zur Eröffnung der Künstlerkneipe Voltaire, über tragen.» das von Hugo Ball herausgegebene Magazin Cabaret Voltaire, bis zu den Originaltyposkripten von Balls Das heute als «Cabaret Voltaire» bekannte Auftrittslo- Bruitistischem Krippenspiel und dem Ersten dadaistischen kal wurde Anfang Februar zunächst unter dem Namen Manifest. «Künstlerkneipe Voltaire» in einem Hinterzimmer der sogenannten «Meierei» an der Spiegelgasse im Zür- Mit diesem Manifest liegt einer der ersten programm- cher Niederdorf eröffnet. Nur wenige Monate später atischen Texte zu Dada vor und markiert damit schloss es die Pforten bereits wieder, nachdem sich die gewissermassen die Schwelle vom bunten Varietétrei- Betreiber als Dadaisten formiert hatten und fortan ben zu einem regelrechten -ismus: dem Dadaismus. neue Standorte bespielten: im Juli 1916 das Zunfthaus In der Künstlerkneipe war noch gar nicht von Dada zur Waag und 1917 das an der Bahnhofstrasse gele- die Rede, diese Vokabel tauchte erst auf, als das Caba- gene Sprüngli-Haus beim Paradeplatz, wo an nobelster ret schon wieder aufgelöst wurde und die Truppe Adresse die «Galerie Dada» eingerichtet und mehrere weiterzog. So hielt Ball sein Manifest erst im Zunft- Sturm-Soireen organisiert wurden. Am raschen Stand- haus zur Waag, anlässlich des ersten offiziellen ortwechsel – von eher zwielichtigen Spelunken zu Dada-Abends. Wie ernst es ihm aber mit seinen voll- grossbürgerlichen Gemäuern – lässt sich auch die mundigen Proklamationen war, sei dahingestellt. Aus steile Karriere Dadas ermessen. dem ironischen Subtext sowie aus biographischen Anzeichen ist jedoch zu entnehmen, dass Ball die Die in der Ausstellung präsentierten Exponaten do- neue Bewegung ab ovo zu Grabe tragen wollte. Sein kumentierten indes vornehmlich die ersten Monate Manifest ist eigentlich ein veritabler Abgesang. Aus der Zürcher Dada-Bewegung: von der Einladungs- diesem Grund hat er sich auch nie darum bemüht,

Avant-gardes 5 den Text zu publizieren. Was er am historisch gewor- Die in der Ausstellung präsentierten Porträtfotografien denen Dada-Abend vom 14. Juli verlas, sollte echolos wie auch die Zeichnungen und Aktdarstellungen von in Raum und Zeit verhallen. Reinhold Rudolf Junghanns aus dem Nachlass Hen- nings/Ball, zeigen die vielen Gesichter von Emmy Neben den «fünf Freunden» Hugo Ball, Hans Arp, Ri- Hennings. Als Zeitkapseln konservieren sie längst ver- chard Huelsenbeck, Marcel Janco und Tristan Tzara gangene Augenblicke und geben Hennings’ Aura eine gehörte Emmy Hennings als einzige Frau zum engsten unmittelbare Präsenz. Ob im Fotostudio oder auf priva- Kreis der Zürcher Dada-Bewegung. Ihr Beitrag geriet al- ten Schnappschüssen, als junge Frau oder im Alter: Die lerdings rasch und gründlich in Vergessenheit. Bilder zeigen sie als Meisterin der Selbstinszenierung.

Dadagramm. Grafik: Gerhard Blättler

6 Passim 18 Cabinet d’exposition érudite de Perceval le Galloys en 1918 (mais qui fut le fruit de travaux antérieurs, dès 1913), dédicacée par Apollinaire « à Blaise Cendrars / son ami ».

La guerre met un frein à cette existence au cœur de la Cendrars, bohème artistique. Après son retour difficile à la vie civile, en 1916, Cendrars trouve toutefois l’occasion de avant-gardiste à distance renouer avec un monde de l’art en pleine ébullition. Il met sur pied les soirées Lyre et Palette qui réunissent, autour de peintres et de musiciens, Apollinaire, Fabien Dubosson Reverdy, Salmon, Cocteau et Jacob. Déclarant avoir et Vincent Yersin rompu dès 1917 avec les poètes et la poésie, il s’inté- resse vivement au cinéma et collabore de plus en plus étroitement avec les peintres (Duffy, Léger). C’est cette Bien que riches d’enseignements, les dédicaces sont un « renaissance » que semble suggérer Pierre Reverdy en moyen assez peu exploité pour comprendre les liens 1916, dans l’envoi manuscrit de son recueil La Lucarne que Cendrars a noués avec les milieux d’avant-garde. ovale : « Tu renaîtras de tes cendres / Et là / On reverra / C’est cette petite porte – ou ce trou de serrure – que Eternellement lui-même / Cendrars / Et mon ami / notre exposition a choisi de privilégier, à travers un Toujours. » choix d’ouvrages dédicacés par quelques grands noms de la modernité littéraire – livres qui se trouvent dans Les rapports avec Dada et le surréalisme sont, eux, la bibliothèque de l’auteur, conservée aux ALS. beaucoup plus ambivalents. Certes, l’unique numéro de Cabaret Voltaire (1916) contient un poème de Blaise Les rapports de Cendrars à la modernité sont Cendrars («Crépitements») lu lors des fameuses complexes et s’articulent en plusieurs phases où alter- soirées zurichoises, et l’auteur du futur Moravagine nent participation active et position de retrait. Dès son envoie en 1919 plusieurs contributions à la revue Litté- installation à Paris en 1912, il fait la connaissance des rature. S’il y a une proximité évidente des dadaïstes principaux artistes que compte la capitale : Chagall, avec celui qui, dans ses Poèmes élastiques, propose une Modigliani, Léger, Robert et Sonia Delaunay, avec déconstruction radicale des conventions lyriques, laquelle il réalise La Prose du Transsibérien et de la petite Cendrars n’aime ni les coteries ni l’esprit de groupe et Jehanne de France (1913), « premier livre simultané ». Il se tient à distance de Dada comme du surréalisme qui collabore aussi aux revues d’avant-garde Der Sturm, lui succède. Breton, Aragon, Soupault lui dédicacent Die Aktion, Montjoie ! ainsi qu’aux Soirées de Paris. leurs premières œuvres (comme Les Champs magné- L’heure est aux manifestes et le futurisme bat son tiques, Mont de piété ou encore Feu de joie – tous présents plein. Il se lie alors d’amitié avec Apollinaire, pour dans la bibliothèque de l’auteur), mais Cendrars ne lequel il réalise des travaux de copies et de traduction leur accorde publiquement qu’une attention polie, et qui lui permettent de «faire ses débuts dans les s’épanche même en piques et sarcasmes dans ses notes lettres » (Bourlinguer, 1948). Un livre de sa biblio- intimes et dans son œuvre autobiographique. Lors de thèque témoigne de ce rapprochement – une édition ses entretiens avec Michel Manoll, au début des années 1950, il n’a d’ailleurs rien perdu de son fiel, au moment d’évoquer « le vavassal André Breton, qui portait déjà cet air ubuesque de grand homme de province à qui, un jour, la patrie SERAIT reconnais- sante et qui n’a jamais pu se libérer de cette grossesse nerveuse de gloire anthume ».

Malgré cette acrimonie envers ses cadets, Cendrars semble particulièrement attentif à sa place dans l’his- toire de la modernité artistique, comme le montre le relevé minutieux des occurrences de son nom dans les ouvrages des années 1950 portant sur ces mouve- ments. Par ailleurs, il cite sans ironie dans L’Homme foudroyé le poème de Tristan Tzara intitulé « Chanson dada » (« […] mangez du chocolat / lavez votre cerveau / dada / dada / buvez de l’eau »). Ce qui explique peut- être cette dédicace de Tzara, en 1953, dans une réédition d’Alcools d’Apollinaire : « à Blaise Cendrars / ce souvenir de / souvenirs. » Dans ces années d’après- guerre, alors que la plupart des avant-gardes sont devenues « historiques », Cendrars se plaît à cultiver son rôle d’initiateur incontournable et d’« influen- Dédicaces adressées à Cendrars par Pierre Reverdy ceur » clandestin de la modernité, tout en continuant (La Lucarne ovale, 1916) à marquer ses distances avec les mots d’ordre et les et Jacques Prévert (La Pluie et le beau temps, 1955). groupes, hors de tout dogmatisme manifestaire.

Avant-gardes 7 Kabinett-Ausstellung deren Fotografen, die Meret Oppenheim vor allem in den 1930er Jahren in Paris zeigten, bis hin zu späten Aufnahmen aus den 1980er Jahren. Ein besonders il- lustratives Exponat in diesem Bereich war Meret Oppenheims quartformatiges Heft mit dem Titel Meret Oppenheim «Von der Kindheit bis 1943», das die Künstlerin im März 1958 zusammengestellt hat. Es ist ein Album Literatur und bildende Kunst mit alten Fotos, Zeichnungen, Bildern, von ihr selber kommentiert und nachträglich «geplündert», viele Bilder fehlen darin. Das Heft ist integral abgebildet in Rudolf Probst der wichtigen Publikation von Lisa Wenger und Martina Corgnati, Meret Oppenheim. Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2013, die ebenfalls zu sehen war.

Die Ausstellung illustrierte den Bereich der Literatur Meret Oppenheim (1913-1985) war nicht nur als bil- mit einem Typoskript der deutschen Übersetzung dende Künstlerin aktiv, sie war auch literarisch tätig, von Meret Oppenheim, die sie von Pablo Picassos hat bildende Kunst und Literatur in ihrem Schaffen Theaterstücks Le désir attrapé par la queue in den immer wieder kombiniert. Schon früh hat sie etwa 1950er Jahren verfasst hat. 1956 fand das Stück sei- ihre Träume aufgezeichnet oder Gedichte geschrie- nen Weg nach Bern. Daniel Spoerri arbeitete von ben, die Titel ihrer Kunstwerke haben oft literarische 1954 bis 1956 nach seiner Ausbildung zum klassi- Qualität. Unter dem Stichwort «Literatur und bil- schen Tänzer in Zürich und Paris als erster Tänzer dende Kunst» versuchte die Ausstellung, Einblicke in am Stadttheater Bern, wo er in Operetten und Musi- den literarischen Nachlass von Meret Oppenheim im cals sowie in kleinen Rollen auch im Schauspiel Schweizerischen Literaturarchiv zu geben. mitwirkte. Nebenher inszenierte er diverse Theater- stücke am Kleintheater Kramgasse 6. Im Dezember In einem ersten thematischen Block situierte sie die 1956 wurde dort die deutschsprachige Erstauffüh- Künstlerin historisch und biografisch durch eine An- rung von Pablo Picassos Wie man Wünsche am zahl Fotografien, Kindheits- und Jugendfotos von Schwanz packt in der Übersetzung von Meret Oppen- Oppenheim, die zum einen Teil von der Familie heim und mit einem Bühnenbild von Otto Tschumi stammen, künstlerische Fotos von Man Ray und an- gezeigt. Der Text ihrer Picasso-Übersetzung galt lange Zeit als verschollen. Erst kürzlich ist das Typo- skript der Oppenheim-Übersetzung im Archiv des Arche Verlags wieder aufgetaucht, das das Schweize- rische Literaturarchiv (SLA) 2011 übernommen hat.

Aus dem Bereich der bildenden Kunst war Oppen- heims Hafer-Blume ausgestellt, ein Kunstwerk, das Meret Oppenheim 1969 realisiert hat. Es ist ein Multiple mit einer Auflage von 300 Stück. Im Werk- verzeichnis von Meret Oppenheim trägt es die Nummer S 134. Daneben war ein literarischer Ent- wurf mit dem Titel Fleur Bluemay-Ode zu sehen, ein Blatt im Format A5 mit dem handschriftlichen Entwurf zur Etikette für die Hafer-Blume. An der Be- schriftung dieser Etikette hat Meret Oppenheim intensiv gearbeitet, wie das ausgestellte Blatt zeigte, auf welchem Meret Oppenheim mit den Worten ‘Blume’ und ‘Hafer’, ‘flower’ und ‘oat’, ‘fleur’ und ‘avoine’ sowie ‘fiore’ und ‘avena’ in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch spielt, bis sich daraus die fiktive Absenderadresse entwickelt.

Abgerundet wurde die Ausstellung mit dokumentari- schen Materialien zur Rezeption von Meret Oppenheim am Beispiel des Waisenhausbrunnens in Bern, der in den 1980er Jahren eine grosse Diskussion über Kunst im öffentlichen Raum ausgelöst hat.

Das wiedergefundene Typoskript – und Meret Oppenheim zusammen mit Lilly Keller in der Rolle der Gardinen.

8 Passim 18 Cabinet d’exposition Mais alors que Ramuz se méfie de la politique, d’autres animateurs de la revue – Reynold et de Traz en parti- culier – ne cachent pas leur ferveur idéologique : ils sont fortement influencés par l’Action française et dé- sirent, eux aussi, fonder une littérature « nationale » Une avant-garde qui leur permettrait de se poser en intellectuels pro- phétiques. Deux tendances antagonistes voient alors d’arrière-garde: rapidement le jour : les « Latins » (les frères Cingria), La Voile latine (1904-1911) hantés par l’art classique, le catholicisme et un passé romand mythique, d’origine prétendument burgonde, vont s’opposer aux « Helvétistes » (Reynold et de Traz) qui revendiquent une culture proprement suisse, par- Fabien Dubosson et Denis Bussard delà les différences linguistiques et confessionnelles. Or, pour les Cingria, cette seconde position est intena- ble ; Charles-Albert s’en ouvre sans ambages à Gon- zague : « Il me semble vous avoir dit que cette enquête Au début du xxe siècle, alors que les pays voisins de la sur l’art suisse était une chose tout à fait vaine. […] Pour- Suisse voient l’émergence des premières avant-gardes, quoi diable avez-vous orné votre couverture de cette le monde culturel romand connaît lui aussi, mais plus adjonction stupide “Revue Suisse de littérature et modestement, son mouvement de renouveau artis- d’art 4”. » tique. Il est animé notamment par de jeunes écrivains Ces antagonismes, toujours plus aigus, provoquent comme Charles-Ferdinand Ramuz, les frères Cingria, en 1911 la disparition de La Voile latine, puis la nais- ou encore Robert de Traz, qui se sance, sur les décombres de cette dernière, de deux pé- réunissent au sein d’un périodique fondé en 1904, riodiques rivaux : La Voix clémentine et Les Feuillets. Les La Voile latine – qualifié bien plus tard de « revue de conflits idéologiques s’aigrissent aussi en querelle de combat1 » par Reynold. Ces jeunes gens développent personnes, entre C.-A. Cingria et Reynold notamment, un programme autour de plusieurs données contra- qui culmine en une gifle restée fameuse, donnée par le dictoires, qui rattachent leur entreprise à la modernité premier au second le 19 mars 1911, sur le parvis de esthétique, tout en l’assignant à des présupposés poli- l’église Saint-Joseph à Genève. tiques réactionnaires. Ils veulent aussi rompre bruyam- Quant au grand homme de la littérature romande, ment avec leurs aînés (même s’ils n’hésitent pas à sol- Ramuz, il reste en marge de ces querelles. C’est qu’il y liciter parfois leur patronage) et « réveiller […] le goût voit les dérives symptomatiques de l’engagement de littéraire qui est foutu2. » Quelques textes illustrent la ces jeunes maurrassiens, et la trahison de l’esprit rupture désirée – ceux de C.-A. Cingria, et surtout les initial de la revue, comme il le reproche amicalement deux romans de Ramuz, Aline (1905), puis Aimé Pache, à Reynold en 1911 : peintre vaudois (1910), qui s’opposent à la littérature moralisante et étriquée de l’époque. Dans La Voile latine, Tout le mal est venu de cette furie d’abstraction qui Gonzague fait d’ailleurs du premier grand récit ramu- s’est emparée de vous tous (je n’en exempte pas les zien l’étendard de ces nouvelles aspirations : Cingria), voici plus d’un an. Quand la Voile Latine a été fondée, il était entendu que nous y publierions Ce livre, nous l’attendions depuis bien des années surtout des poèmes, des nouvelles, des morceaux avec une angoisse impatiente. […] S’il est une ques- descriptifs sur la Suisse – et nos paysages, enfin ce tion que nous nous sommes souvent posée, avec un qu’on appelle de la “littérature d’imagination”. C’est certain découragement, il faut bien le dire, c’est de à quoi nous nous sommes efforcés, les premiers savoir où se cachent les responsabilités du marasme temps. Là nous pouvions dans lequel agonise notre littérature romande […]. encore nous entendre. 1 G. de Reynold, Mes Mémoires, Genève, Éditions Et nous voyons notre pays, notre Suisse, cette Suisse Mais dès que vous en Générales, 1963, tome 3, si riche en mœurs, en traditions, en êtes venu à exposer des p. 56 (Fonds G. de Reynold, O 141). paysages […], en proie, non seule- “idées” la divergence des 2 Lettre de A. Cingria à A. Bovy, [15 février 1903], in ment, à l’industrie hôtelière, mais en- tempéraments devait né- C.-F. Ramuz, ses amis et son core à cette condenserie de lait stéri- cessairement éclater. […] temps, Lausanne, Paris, La Bibliothèque des arts, 1967, lisé qui se nomme pompeusement Je vois dans le conflit pré- tome 1, p. 31. « la littérature romande » ! […] Hélas ! sent, outre une grande 3 G. de Reynold, «C.-F. Ramuz. – Aline», La Voile un exemple nous manquait, et nous nervosité momentanée latine, 1re année, n° 4, juillet 1905, pp. 237-243 (Fonds avions perdu notre dernier espoir. / qui vous porte, les uns G. de Reynold, Ace 2.5). Maintenant, nous avons Aline. […] les autres, à exagérer vos 4 Lettre de C.-A. Cingria à G. de Reynold, [1906], in Aline est l’antipode du « roman ro- convictions, le résultat Correspondance générale, mand » prêcheur où, à chaque page, fatal de l’imprécision Lausanne, L’Âge d’Homme, 1977, tome 3, p. 161 (Fonds un instituteur, qui se croit écrivain, même de vos théories. / G. de Reynold, corr. aut. 41). 3 5 Lettre de C.-F. Ramuz à s’arrête pour nous faire la morale . Je dois vous dire, cher G. de Reynold , 26 février ami, que pour moi je 1911, in C.-F. Ramuz, Lettres 5 1900-1918, Lausanne, Quelques pièces concernant la querelle de n’en ai aucune […] . Clairefontaine, 1956, p. 265 La Voile latine: un télégramme de C.-A. Cingria (Fonds G. de Reynold, corr. de novembre 1910 et la réponse que G. de aut. 42). Reynold (photographié en 1906) lui envoie.

Avant-gardes 9 Kabinett-Ausstellung später in der Weltwoche erschien, stammte von dessen (nunmehr gewesenen) Freund , der unter dem Titel «Endlich darf man es wieder sagen» Staigers Pauschaldiskreditierung der modernen zeitgenössischen Literatur (nicht nur) der Schweiz attackierte. An der da- Neue Literatur mit lancierten Debatte beteiligten sich etliche promi- nente Autoren, deren Beiträge schon nach kurzer Zeit und Öffentlichkeit in zwei Sammlungen dokumentiert wurden.

Auch wenn Staigers Philippika eine signifikante Zä- Corinna Jäger-Trees sur in der Debatte um die Rolle und Funktion von und Margit Gigerl Literatur der Schweizer Nachkriegsmoderne mar- kiert, muss diese im Kontext verschiedener literatur- und kulturhistorischer Kontroversen nach 1945 situ- iert werden. Obschon die Schweiz nach 1945 keine unmittelbar evidenten gesellschafts- und kulturpoli- Am 17.12.1966 hielt der Zürcher Germanist Emil tischen Verwerfungslinien rund um eine wie immer Staiger im Schauspielhaus Zürich eine Dankesrede angesetzte «Stunde Null» kannte, werden nationale anlässlich der Verleihung des Zürcher Literaturpreises Mythen spätestens in den 50er-Jahren ebenso brü- an ihn, die am 20.12.1966 in der NZZ unter dem Titel chig wie tradierte Erzählweisen und literarische «Literatur und Öffentlichkeit» abgedruckt wurde. Sie Konventionen. löste die wohl heftigste literarische Kontroverse der An diesem Punkt des Auseinanderklaffens von Schweizer Nachkriegsmoderne aus und schrieb sich literarischer Praxis einerseits und von Werkinterpre- als «Zürcher Literaturstreit» ins öffentliche Gedächt- tation bzw. Literaturverständnis andererseits setzte nis ein – und verlieh der vierten Kabinettausstellung die Kabinettausstellung an. So wurde zunächst der des Jahres Fokus wie auch Titel. Zürcher Literaturstreit mit Exponaten aus verschiede- nen Nachlässen dokumentiert, vor allem mit jenen Die zentrale These von Staigers Rede geht von einer initialen Zeitungsartikeln von Emil Staiger und Max Engführung von (klassischer) Ästhetik und Sittlichkeit Frisch sowie dem Typoskript der Laudatio auf Staiger aus, von der Frage, «ob sittliche Gesinnung irgendwelcher von NZZ-Feuilletonchef Werner Weber, welches das Art zu einem Dichter gehöre, der den Wandel der Jahrhun- Ringen mit der gestellten Aufgabe materiell sichtbar derte überdauern möchte und ob man vom Dichter fordern werden liess. dürfte, dass er sich einer gegenwärtigen oder künftigen Gemeinschaft verantwortlich fühle». Er könne in der so- Im Folgenden wurden sieben Autorinnen und Auto- genannten Littérature engagée, die eine derartige ren zwischen 1959 und 1975 mit Werken präsentiert, «sittliche Gesinnung» vermissen lasse, «nur eine Ent- die heute zu den «Klassikern» der Schweizer Nach- artung jenes Willens zur Gemeinschaft [erkennen], kriegsmoderne gehören. Obwohl oder vielleicht der Dichter vergangener Tage beseelte». Ohne expli- gerade weil sie Staigers klassisch-ästhetischem Litera- zit Namen zu nennen, turverständnis zuwider laufen: deklassierte Staiger die «heute über die ganze Otto F. Walter mit dem Manuskriptbuch von «Der westliche Welt verbrei- Stumme» (1959), das Typoskript «Abwässer» (1963) tete Legion von Dichtern, von (nebst einem Taschenbuch der deren Lebensberuf es ist, Zürcher Stadtentwässerung der 60er-Jahre sowie im Scheusslichen und Ge- Fotografien, die den Autor in den Abwasserkanälen meinen zu wühlen». Die von Paris zeigen), Typoskripte von Peter Bichsels Rede gipfelte in der Frage: unbekanntem Erstling «Versuche über Gino» «Wenn solche Dichter (1960), von Walter Matthias Diggelmanns Roman behaupten, die Kloake sei «Die Hinterlassenschaft» (1965), E. Y. Meyers «In ein Bild der wahren Welt, Trubschachen» (1973), Laure Wyss‘ «Frauen erzäh- Zuhälter, Dirnen und len ihr Leben» (1976) und den Druckfahnen von Verbrecher Repräsentan- Erica Pedrettis Debüt «Harmloses, bitte» (1970). ten der wahren, unge- schminkten Menschheit, Als Stichwörter zu den literarischen Versuchsan- so frage ich: In welchen ordnungen jener Jahre wurden Fragen von Identität Kreisen verkehren sie?» und Subjektkonstitution wie auch der (Nicht-)Er- Die Replik, die vier Tage zählbarkeit der modernen Welt, die Entdeckung der Provinz als literarischem Raum, aber auch sprach- experimentelle Grenzüberschreitungen, Collage, Mon- tage, Polyphonie und Polyperspektive genannt. Eine lockere Anordnung von Erstausgaben der er- wähnten Werke in einer Hochvitrine (s. Foto) führte

Klassiker nochmals die Breite dieser «unsittlichen» Werke vor der Nachkriegsmoderne. Augen.

10 Passim 18 Kabinett-Ausstellung den, im weitesten Sinne avantgardistischen Lite- ratur. Die Zeitschrift manuskripte war eine wichtige und exklusive Referenz, die nicht nur zur Lektüre einlud, sondern auch vielen Schweizer Autorinnen und Autoren offen stand, einige davon auch in Son- Graz sei Dank! dernummern auf dem Cover präsentierte, wie zu- letzt Jürg Laederach zu dessen 70. Geburtstag in der Nummer 210 (2015). Mit den manuskipten in Schweizerische- enger Verbindung, haben sich das «Forum Stadt- österreichische Querbezüge park» als Veranstaltungsort und der «steirische herbst» als Anlass etabliert, wo sich die internatio- nale deutschsprachige Literaturszene trifft. Hinzu kommt seit 1978 der Literaturverlag Droschl, eine Ulrich Weber wichtige Plattform auch für Schweizer Autorinnen und Autoren.

«Graz» ist für die Deutschschweizer Autorinnen und In diesem institutionellen Umfeld hat sich eine starke Autoren – und nicht nur für sie – seit den 1960er-Jah- Generation von Grazer Autoren etabliert, die vielfache ren ein Ortsname mit besonderem Klang, ein Kontakte dem Alpenkamm und dem Rand des deut- magisches Wort, das Assoziationen und Erinnerun- schen Sprachraums entlang nach Westen knüpfte. gen auslöst, ein fernes Reiseziel, an dem man sich Über die Jahre, mit den Begegnungen etwa im Rah- willkommen, ja zu Hause fühlt. Graz wurde in den men des Steirischen Herbsts, entstanden viele letzten Jahrzehnten immer wieder mit Ausdrücken Autorenfreundschaften wie jene zwischen Urs Wid- wie «Dichterknotenpunkt» (Erica Pedretti) bedacht mer und Klaus Hoffer oder Peter Handke und Gerhard und als «Explosionsort eines neuen Schreibens in der Meier. Dokumente wie jener mit einem Selbstporträt deutschsprachigen Literatur, der Herz-Ort der Avant- verzierte, auf einen Pappteller geschriebene Brief von garde» (Urs Widmer) gewürdigt. Was macht den Friederike Mayröcker an Heinz F. Schafroth zeugen besonderen Reiz der Hauptstadt der Steiermark aus, von den engen, verspielten Kontakten zwischen wie entwickelte sie sich zu einer geheimen Haupt- Schweizern und Österreichern. stadt der deutschsprachigen Literatur? So entstand ein literarisches Biotop und ein Mythos, In der Kabinettausstellung, die das Erscheinen der der viele Schweizer immer wieder nach Graz lockte. gleichnamigen Quarto-Nummer 42 begleitete, wurden Die Reise nach Graz war vor der Zeit der Billigflüge Dokumente aus den Beständen des SLA präsentiert, die aufwändig und zeitraubend. Die Notizen zur Reise- besonders sprechend die enge Beziehung vieler planung von E.Y. Meyer (vgl. Abb.) zeugen davon. Schweizer Autorinnen und Autoren nach Graz, zu den Trotzdem – oder gerade deswegen wurde Graz für Grazern und Österreichern im allgemeinen, vor Au- viele Schweizer Autorinnen und Autoren geradezu gen führen: zum Pilgerort. Man liess sich von der Atmosphäre wie von der österreichischen Avantgarde, die in den Seit 1960 dokumentiert manuskripten schon früh ihre Plattform fand, inspirie- die Zeitschrift manuskripte, ren. Doch war der Einfluss von Anfang an ein herausgegeben von Al- gegenseitiger: So bot der Schweizer Autor und Verle- fred Kolleritsch, kontinu- ger Otto F. Walter in den 1960er Jahren zunächst im ierlich mit Erstabdrucken Walter Verlag, später als Programmleiter bei Luchter- die Entwicklung einer hand den Wiener Avantgardisten Publikationsorte für sprachkritischen, nicht ihre sperrigen und das Publikum verwirrenden oder dem mainstream realisti- provozierenden Texte. Und Urs Widmer war als schen Erzählens folgen- Literaturkritiker einer der ersten und gewiss der dauerhafteste Promotor der Werke der experimen- tierfreudigen Literatur von H.C. Artmann und Ernst Jandl bis zu Gert Jonke und Klaus Hoffer in den Feuilletons der grossen deutschen Zeitungen. Er wurde durch diese engen Verbindungen zum Vorzei- geschweizer in Graz, gewürdigt unter anderem mit dem manuskripte-Preis. Er hielt zudem, wie Ilma Ra- kusa und Jürg Laederach, die ebenfalls Graz als eine Art literarische Wahlheimat betrachten, dort seine erste Poetikvorlesung.

Das Quarto-Heft und die Kabinettsausstellung wollen nicht zuletzt darauf aufmerksam machen, dass eine Li- teraturbetrachtung, die sich an nationalen Kategorien E.Y. Meyer: Notizen zur Planung einer Reise nach Graz (und orientiert, vielen Phänomenen und Einflüssen nicht weiter), o.D. gerecht werden kann.

Avant-gardes 11 Kabinett-Ausstellung Arche verlegten Schweizer Autoren, allen voran Ernst Eggimann und Walter Vogt, anstecken.

Walter Drucke – Avantgarde im Tarnanzug Als Leiter des literarischen Programms holte der Avantgarden im Verlag: Schriftsteller Otto F. Walter (1928-1994) in kürzester Zeit die Nachkriegs-Avantgarde in das ansonsten Arche – Walter Drucke – stark katholisch ausgerichtete Verlagshaus. Insbeson- Urs Engeler Editor dere die ambitionierte Reihe der Walter-Drucke, die er gemeinsam mit Helmut Heißenbüttel betreute, richtete das Augenmerk auf progressive Tendenzen in der Gegenwartsliteratur. Dazu zählten auch Vertre- Magnus Wieland ter der österreichischen Avantgarde wie Konrad Bayer von der Wiener Gruppe und H.C. Artmann, der die Reihe der Walter-Drucke eröffnete. Die Walter- Drucke setzten sich zum erklärten Ziel, speziell Texte Die Kabinettausstellung zeigte ausgewählte Exponate zu veröffentlichen, «in denen sich Veränderungen aus drei Verlagsarchiven im Bestand des Schweizeri- des literarischen Ausdrucks der Gegenwart abzeich- schen Literaturarchivs: dem Arche Verlagsarchiv, dem nen oder manifestieren». Dabei sah man dem Walter Verlagsarchiv und dem Archiv von Urs Enge- klassisch-schlichten Bucheinband die progressiven ler. Keiner der drei Verlage ist im strengen Sinn ein Inhalte gar nicht an (s. Abb.). Besonders erfolgreich Avantgarde-Verlag. Alle haben sie jedoch schwer- wurde das Debut von Eigentlich möchte punktmässig avantgardistische Strömungen ins Frau Blum den Milchmann kennenlernen (1964), das mit Verlagsprogramm aufgenommen und neben der För- seiner reduzierten Prosa neue Massstäbe in der derung zeitgenössischer Schweizer Literatur auch Schweizer Literatur setzte und – wie die gleichzeitig ›Klassiker‹ der Avantgarde neu aufgelegt – oder sogar einsetzende modern mundart – als helvetischer Beitrag hervorgebracht. zur Neoavantgarde gelten darf. Mit der Publikation von Ernst Jandls Laut und Luise als Walter-Druck Die Arche – Verlag der Dada-Veteranen Nr. 12 wurde schliesslich der Bogen überspannt. Die Im Zuge des 50jährigen Dada-Jubiläums etablierte sich konservative Verlagsleitung goutierte die aus ihrer der Zürcher Arche-Verlag zur Drehscheibe für das wie- Sicht blasphemische Sprachverstümmelung nicht der erwachte Interesse an der avantgardistischen Be- und entliess Walter, der in der Folge bei Luchterhand wegung. Insbesondere den unterdessen gealterten Da- seine Arbeit fortsetzte. daisten der ersten Stunde bot der Verleger Peter Schifferli (1921-1980) eine Publikationsplattform für Urs Engeler Editor – Hinter der Avantgarde her Anthologien, Memoiren und diverse Dada-Reminis- Urs Engeler (*1962) versteht sich nicht als Verleger im zenzen. Neben der Wieder- oder Neuauflage dadaisti- herkömmlichen Sinn, sondern als Editor, der mit scher Texte – wie bspw. Huelsenbecks Phantastische wechselnden Autoren spezielle Buchprojekte auch Gebete oder die Erstveröffentlichung von Hugo Balls jenseits des kommerziellen Literaturmarkts realisiert. Dada-Roman Tenderenda der Phantast – gab Schifferli Daneben gab er von 1992 bis 2011 die Zeitschrift Zwi- in enger Zusammenarbeit mit Hans Arp, Raoul Haus- schen den Zeilen heraus, die seit 2012 von der Zeitschrift mann, Walter Mehring Mütze abgelöst wurde. Der Schwerpunkt seines 1992 und Hans Richter auch gegründeten Verlagsunternehmens konzentriert sich diverse Dada-Kompen- auf Lyrik, experimentelle Prosa sowie auf Übersetzun- dien heraus. Zeitweise gen. Auch wenn Engeler selber der Kategorisierung konnte sich Peter Schif- mit Vorsicht begegnet, so sind viele der von ihm ver- ferli von den Anliegen legten Texte und Autoren einem erweiterten Umfeld und Angeboten der auf der (klassischen) Avantgarde zuzuordnen, u.a. Walter Veröffentlichung drän- Abish, Velimir Chlebnikov, E.E. Cummings, Oskar genden Dadaisten aller- Pastior oder Gertrude Stein. Mit Anton Bruhin, Birgit dings kaum retten. Sei- Kemper oder Michael Stauffer sind, auch einige nem Engagement ist es Schweizer Sprachkünstler bei En- jedoch zu verdanken, wie geler erschienen. Viele der von ihm betreuten Texte es seine Nachfolgerin Eli- und Autoren zeichnen sich durch eine experimentelle sabeth Raabe formulierte, Arbeit am Wortmaterial aus. Sprache dient hier nicht dass der Arche-Verlag als Kommunikationsmedium, sondern als konkretes «die unangefochtene Gestaltungsmittel mit eigenen Formgesetzen oder Vorreiterrolle für den «Contraintes» – wie die Gruppe OULIPO, der auch Zürcher Dada innege- Pastior angehörte, die selbstauferlegten Sprachregeln habt» hatte. Vom neu nannte. Die sprachliche Eigengesetzlichkeit zeigt entfachten Dada-Spirit sich auch beim Übersetzen, weshalb Engeler zahlrei- liessen sich einige der bei che Autoren dazu anregte. So auch Jürg Laederach, der Walter Abish’s Alliterations-Roman Alphabetical Walter-Drucke. Africa kongenial auf Deutsch adaptierte.

12 Passim 18 Kabinett-Ausstellung Nel contempo Fasani ha seguito pure la stesura delle sue poesie in versione tedesca, come rivela lo scambio epistolare con Christoph Ferber. La corrispondenza ci permette di intuire quali sensazioni ha voluto trasporre il poeta in Der reine Blick auf die Dinge / Il puro sguardo Sprachsprünge sulle cose (2006). Un’altra corrispondenza, quella tra Werner Weber e Federico Hindermann, mette in evi- Sigls da lingua denza ulteriori aspetti dell’interazione fra autori. Nella Salti di lingua lettera esposta, Weber si rivolge all’amico per chiedergli aiuto nel decifrare un passaggio in greco. Lo stesso Hin- dermann, poeta in italiano e traduttore, editore e in- tellettuale in tedesco, ha amato la letteratura francese Christa Baumberger, Annetta Ganzoni und ed era solito annotarsi concetti e metafore sia in tedesco Daniele Cuffaro che in italiano. Appunti plurilingui che si ritrovano pure in Franz Hohler nella stesura di un numero di ca- baret sull’apprendimento dell’italiano, in una tradu- Sprachenvielfalt, Sprachmischung und Mehrsprachig- zione di una poesia di Alberto Nessi nel dialetto di keit haben die Avantgarden im ganzen 20. Jahrhundert Olten, oppure nello spiritoso gergo incomprensibile inspiriert: Dada war eine mehrsprachige Bewegung, dell’uomo d’affari protagonista dello spettacolo di die Konkrete Poesie klopfte einzelne Wörter auf ihre cabaret Sprachen (1965). Mehrsprachigkeit ab und die aktuelle «Spoken Word»- Szene klittert Mundart und Schriftsprache zu neuen Texts litterars e profils biografics plurilings Idiomen. Scripturas e scripturs confruntads en novs contexts geografics e socials cun autras linguas han savens trans- Die von Annetta Ganzoni, Christa Baumberger und furmà situaziuns plurilinguas en furma da texts Daniele Cuffaro mit Unterstützung von Claudia Ca- litterars dal tuttafatg differents. ed Aglaja thomas kuratierte Kabinettausstellung zeigte Facetten Veteranyi per exempel han experimentà cun il frances einer Poetik literarischer Mehrsprachigkeit: spiele- ed il tudestg rudimentar da migraziun, entant che Cla risch und unsystematisch, quer durch alle Sprachen Biert ha inscenà en ses raquint erotic La runa in dialog und Literaturen der Schweiz, mit Texten und Büchern plain encletgas e malchapientschas tranter il giuven von 1900 bis übermorgen… pur engiadinais e la turista franzosa. Per mussar la pluralitad da perspectivas dovra ex- Scrivere e tradurre pressiuns americanas assimiladas en il dialect local da Nelle vetrine il plurilinguismo è stato il minimo co- la Val Bedretto tant sco cumonds militars en tudestg, mun denominatore di poesie, prose, satira, scambi per ed Ulrich Becher collecziunescha frasas en las linguas una traduzione e articoli di giornali, dimostrando come las pli differentas sin ina paraid da latrina. Uschia è la scrittura, usata in maniera naturale e sperimentale, stada differenta er la reacziun biografica sin la sfida da rifletta aspetti della vita che attraversano gli idiomi. la plurilinguitad: Alice Ceresa ha vivì las duas linguas Remo Fasani riteneva il tedesco la sua seconda madre- da si’uffanza sco trauma e ha tschernì da viver a Roma, lingua, si è lasciato ispirare da Hölderlin e Mörike, e amez la cultura taliana. Andri ed Oscar Peer, Clo Duri ha tradotto molti autorevoli poeti tedeschi in italiano. Bezzola e Franco Beltrametti dentant han vulì daventar auturs enconuschents en diversas linguas.

Mehrsprachige Bücher Seit einigen Jahren zeigen auch Verleger Mut zur Mehrsprachigkeit. Auffällig viele mehrsprachige Bü- cher, ja ganze Editionsreihen sind seit 2000 entstanden: So bietet der Limmat Verlag mehreren zweisprachigen Dichtern eine Heimat, darunter etwa Leta Semadeni, Oscar Peer oder Beat Christen, die in zwei Sprachen schreiben ohne zu übersetzen. Semadenis und Chris- tens Gedichte entstehen in der einen oder anderen Sprache: Deutsch, Rätoromanisch oder Französisch er- gänzen sich gegenseitig. Ganz der Mündlichkeit verschrieben hat sich der Verlag Der gesunde Men- schenversand mit seiner «Edition spoken script». Mündlichkeit meint dabei nicht nur Mundart. Denn Heike Fiedler, Beat Sterchi, Pedro Lenz oder Nora Gomringer schreiben keine Dialektliteratur sondern Texte fürs Ohr. Der Tessiner Verlag alla chiara fonte schliesslich hat Schweizer Lyrik in eine Holzbox ge- packt: Sie enthält unzählige quadratische Büchlein, Franco Beltrametti: NO ES NADA a take on & for A Gang of four for aus jedem erklingt eine andere Sprache und zusam- Jim, Julien and Tom, 1989 men ergeben sie einen vielstimmigen Chor.

Avant-gardes 13 Kabinett-Ausstellung Piranesis Architekturzeichnungen ein Bild verleiht. In sprachexperimenteller Wortwahl präzisieren sie wie die konkrete Dichtung die Alltagssprache, so Erica Pe- dretti in den Entwürfen zu Heiliger Sebastian, in denen sie lyrische Passagen mit zeilensprengender Typographie Avantgarde weiblich einfügt. Sie stellt bestehende Lesegewohnheiten in Frage.

In programmatischen oder konzeptionellen Prozessen oder einer écriture automatique suchen die Autorin- Irmgard Wirtz nen ihre subjektiven Schreibverfahren. Sie schliessen damit weniger an die zeitgenössische Erzähltradition ihrer Gegenwart an, sondern orientieren sich viel mehr am nouveau roman, so ist die Zugfahrt ein be- vorzugtes transitorischer Ort ihres Erzählens. Ist es der Closed room, mit dem Michel Butor in La modification ihnen anfangs der 1950er-Jahre ein Exempel gegeben Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen, die in den hat? Sind die Vermeidung des Kontakts mit der Aus- 1970er- und 80er-Jahren debütierten, sind in den letz- senwelt, der Verzicht auf Psychologie und äussere ten Jahren im Literaturarchiv angekommen: Ihre Handlung zugunsten der dichten Beschreibung, dem Prosa hat sogleich in den bedeutenden belletristischen Blick für das Detail, die Voraussetzungen für die ei- Verlagen Suhrkamp, Hanser, Ammann und Droschl gene Sprachfindung? Diese und andere Fragen stellen Eingang gefunden. Ihre erzählerische Prosa hat die li- die Dokumente aus den Archiven. terarische Landschaft der Schweiz verändert. Frauen schreiben die Schweiz heisst die weibliche Litera- Die Literaturgeschichten präsentieren sie unter dem turgeschichte von Beatrice von Matt. Die Materialien Stichwort des «Aufbruchs», weil die schreibenden zu den vielfältigen Versuchen in unterschiedlichen Frauen weder an die Konventionen der Zeit noch an Schreibphasen zeigt das Kabinett Avantgarde weiblich die erzählerischen Traditionen ihrer Gegenwart an- anhand von vier ausgewählten Autorinnen. Die knüpfen. Einige dieser Autorinnen haben ihre radikale Subjektivität ihres Schreibens verbietet den Archive dem Schweizerischen Literaturarchiv anver- Vergleich, und doch ist ihnen eine existentielle Wahr- traut: Maja Beutler, Eleonore Frey, Erica Pedretti, nehmung der Innenwelt der Aussenwelt der Hanna Johansen, Isolde Schaad, Verena Steffan, an- Innenwelt frei nach Peter Handke gemeinsam. Ihr Se- dere sind im Gespräch mit dem Literaturarchiv und hen ist auf die Phänomene gerichtet, ihre Perspektive planen die Übergabe in nächster Zeit. ist durchgehend eine weibliche, in den Lebensräu- men, in der Beziehung zum anderen Geschlecht und Das Motiv der Reise, die Teilnahme an Demonstratio- in ihren Sozialisationsformen. nen, die Begegnung mit der neuen Heimat motiviert die Autorinnen zur Ich-Suche. Die Heldinnen entwi- Avantgarde weiblich ist dem Frühwerk von Erica Pe- ckeln in dieser Orientierungssuche einen ganz subjek- dretti, Hanna Johansen, Eleonore Frey und Birgit tiven sprachlichen Ausdruck, um in eine andere Welt Kempker gewidmet. Kempker ist als jüngste Autorin aufzubrechen. Ihre literarischen Verfahren bringen Vo- nicht mit einem Archiv, aber mit den Materialien und raussetzungen aus anderen Künsten ein, zitierend, ihrer Korrespondenz mit ihrem Verleger Egon Am- überblendend, kontrastierend. Es handelt sich um Ope- mann vertreten. Die Prozesse ihres Schreibens rationen an der Alltagssprache. Aber auch am Material, verdeutlichen ihre Erstlinge, die Korrespondenz mit davon zeugen Entwürfe bis hin zu den Titelumschlä- dem Verlag, die Notizhefte und Druckfahnen, aber gen: zeichnend, fotografierend, collagierend bezeugen auch die kreativen Collagen für Umschlagentwürfe. sie eine intensive Auseinandersetzung. Fotomontage, Übermalung und Typographie sind die Gestaltungsformen, deren sich die Frauen wie die Einige Autorinnen wäh- Avantgarden anfangs des 20. Jahrhunderts mit Sorgfalt len avantgardistische Ver- bedienen, um ihren Texten eigene Ausdruckformen zu fahren, indem sie sam- verleihen und in den standardisierten Buchumschlä- meln, notieren und gen und Reihen der prominenten Verlage ein Gesicht gestalten, bevor sie schrei- zu geben. Dieses kreative Potential konnten die Verle- ben. Wie die Avantgarden ger in den 1970er- und 80er-Jahren durchaus mit ihrer der ersten Jahrhundert- Corporate Identity vereinbaren, mitunter verliehen hälfte, etwa bei Meret Op- erst die schöpferischen Handgriffe und Eingriffe den penheim, situieren sie Büchern zu einer solch unverwechselbaren Identität. ihre Heldinnen in surrea- len Räumen oder Träu- Im Kabinett wird sichtbar, wie aus handgefertigten men, so Hanna Johansen Bastelarbeiten graphisch professionell gestaltete Bü- in Trocadero, dem sie mit cher entstanden sind. Die Recherche in den Archiven hat gezeigt: Gerade die Präsentation des zweiten Buchs

Umschlagentwürfe wird noch sorgfältiger betrieben als die Vorbereitung von Erica Pedretti. des ersten und auch sorgsamer archiviert.

14 Passim 18 Cabinet d’exposition Dieu et une écriture hantée par la mort et le sacrifice. Au même moment, Pierre Klossowski détourne lui aussi, sous un angle plus burlesque que son aîné, le langage de la théologie pour décrire les aventures sexuelles de Roberte, dans la trilogie composant Érotisme et modernité Les Lois de l’hospitalité (1953-1960). Les surréalistes « historiques » ne sont pas en reste littéraire dans ces années-là. Peu de temps après le dénouement (de 1945 à aujourd’hui) du procès Sade, pendant l’hiver 1959-60, la huitième Exposition Internationale du Surréalisme choisit précisément le thème de l’érotisme pour son grand raout à la Galerie Cordier. Breton, maître de la chose, Stéphanie Cudré-Mauroux et Fabien Dubosson invite l’artiste suisse Meret Oppenheim, qui y présente quatre de ses œuvres aux côtés de celles de Arp, Bellmer, Dali, Duchamp, Ernst, Miro, Picabia, ou Man Ray, parmi beaucoup d’autres. Au cours du xxe siècle, les avant-gardes ont non seule- L’érotisme intéresse aussi les mouvements d’avant- ment bousculé nos conceptions de l’art et brouillé les garde plus récents, ceux qui gravitent, dans les années distinctions entre la «grande» littérature et les 1960 et 1970, autour de revues comme Tel Quel ou productions considérées jusqu’alors comme margi- TXT. L’érotisme y va de pair, là encore, avec le brouil- nales, mais elles ont aussi fait du désir et de la lage des genres et la place accordée au «mineur», transgression les moteurs essentiels de la création, ainsi qu’avec le goût de la transgression, marqué redonnant toute leur place aux pulsions. La littérature toutefois par des enjeux nouveaux, plus clairement érotique a tiré avantage de cette redécouverte du politiques. Le souvenir des atrocités de la guerre « continent noir » de la sexualité. Quittant la clandes- d’Algérie constitue en effet l’arrière-plan de récits tinité, elle s’est retrouvée en vitrine. Surtout, des scandaleux – et interdits par la censure – comme maisons d’édition audacieuses, s’inscrivant dans le Le Château de Cène de Bernard Noël (1969) ou Tombeau sillage du surréalisme, n’ont plus hésité à affronter la pour cinq cent mille soldats de Pierre Guyotat (1967). Ce toute-puissante censure, en publiant ces ouvrages qui dernier parvient aussi à faire publier par Gallimard se diffusaient alors sous le manteau. Quelques procès une œuvre-monstre, Éden, Éden, Éden (1970), qui et scandales ont fait date: on pense à Jean-Jacques reçoit le patronage prestigieux de trois préfaciers, Pauvert, fondateur du Palimugre et éditeur, juste après Barthes, Sollers et Leiris, ce qui n’empêche pas l’ou- la guerre, sous l’influence de Breton, des œuvres vrage de faire scandale et de subir la censure. Il faut complètes de Sade. Ces dernières lui valent, en 1956, dire que l’outrage aux bonnes mœurs s’accompagne un procès fleuve dont il sort pourtant sans condamna- d’un « outrage aux mots » – alliance qui a tout pour se tion financière. Sade ne sera d’ailleurs pas son dernier rendre inacceptable au lecteur. coup : en 1954, il fait paraître une œuvre marquante À la suite d’Anaïs Nin et de Pauline Réage, une de la littérature érotique : Histoire d’O, sous la plume parole érotique proprement féminine, à l’occasion d’une certaine Pauline Réage. Enfin, il réédite dans les lesbienne, se libère aussi, tout comme l’homosexualité années cinquante les deux grands textes érotiques de qui, de Jean Genet à Hervé Guibert, découvre ses Georges Bataille – Madame Edwarda et Histoire de propres modes d’expression. Littérature « mineure » et l’œil – dont l’influence ne va cesser de grandir : l’éro- transgression se retrouvent enfin dans les textes d’une tisme le plus cru côtoie désormais une mystique sans prostituée comme Grisélidis Réal, qui est invitée à rendre public son « carnet noir » dans la revue d’avant- garde Le Fou parle (1979) ; elle y recense et décrit les personnalités et goûts sexuels de ses clients. La « littérature érotique» sort ainsi de son ghetto, et s’allie désormais à la parole militante.

Ce courant parallèle à l’histoire littéraire « officielle » du xxe siècle est bien présent au sein des collections déposées aux ALS, même si les documents les plus révélateurs sont souvent restés dans l’ombre. Notre exposition se propose donc de dévoiler les textes, lettres et livres qui racontent, de Breton à Roland Jaccard, de Meret Oppenheim à Christophe Krafft, de William Ritter à Pierre Guyotat ou Grisélidis Réal, les audaces et les expériences de quelques-unes des figures qui, par l’expression sans fard du désir, voire par la transgression, ont redonné un sens neuf au Petit carnet noir de Grisélidis plaisir du texte. Réal intitulé «Clients» (publié sous le titre Carnet de bal d’une courtisane) et croquis extraits du «Musée des grosses bites» (1986-1988).

Avant-gardes 15 Ringvorlesung

Avantgarden im Archiv

Rückblick auf die Ringvorlesung

Irmgard Wirtz

Eine Ringvorlesung im Schweizerischen Literaturar- chiv hat in diesem Frühlingssemester zahlreiche Studentinnen und Studenten der Universität Bern ins Schweizerische Literaturarchiv geführt: Studierende unterschiedlicher Philologien, der Komparatistik und der Kunstgeschichte haben sich für die Avantgarden im Archiv interessiert. Das scheinbar paradoxe Thema – was hat die vorwärtsorientierte Bewegung mit der erhaltenden Institution zu tun? – hat über vierzig Teil- nehmende und ein interessiertes Publikum aus der Prof. Dr. Sandro Zanetti, Stadt Bern zu den Vorlesungen geführt. Damit haben Zürich Universität und Nationalbibliothek erstmals ein Ver- anstaltungsformat für ein intellektuelles Rendezvous zwischen Studierenden und einem breiterem Publi- «Heute spucken wir die kum angeboten. Vergangenheit aus, die sich Anlass war das 25jährige Jubiläum des Schweizeri- an unseren Zähnen schen Literaturarchivs: Die Avantgarden waren das Jahresthema. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sind festgesetzt hat.» in der Sammlung des SLA wenig ausgewertet und Zum Spannungsverhältnis die Spuren der Avantgarde in den Nachlässen und Archiven kaum erforscht. Neben der Ausstellung von Archiv und Avantgarde Dada Original, dem Quarto Graz sei Dank! und der Sommerakademie Avantgarden und Avantgardismus. Programme und Praktiken emphatischer kultureller Sandro Zanetti (Komparatist in Zürich) eröffnete Innovation wurde die Thematik literarhistorisch und den Zyklus mit einer systematischen und begriffli- literaturvergleichend quer durch das 20. Jahrhun- chen Einführung unter dem Thema «Heut‘ spucken dert verfolgt. wir die Vergangenheit aus, die sich an unseren Zähnen festgesetzt hat.» Zum Spannungsverhältnis von Archiv Die Avantgarden ziehen sich in drei Wellen durch das und Avantgarde. Er hat die Wortgeschichte und die 20. Jahrhundert: Die Anfänge im und nach dem Ersten Anfänge im 20. Jahrhundert entwickelt, dabei die Ar- Weltkrieg, die Neo-Avantgarde der 1950er und 1960er beiten von Marcel Duchamp, einschliesslich seiner Jahre und die seit den 1990er Jahren performative Li- Selbstarchivierung, die surrealistischen Arbeiten Me- teratur im Spoken Word und im Dialekttheater. Das ret Oppenheims und die Programmatik der Futuristen Programm der Ringvorlesung konnte auf verschie- – «Heute brechen wir endgültig mit der Vergangen- dene Bestände des Literaturarchivs zurückgreifen, so heit» (Welimir Chlebnikow) – als exemplarisch auf den Doppelnachlass von Emmy Hennings und identifiziert. In gegenläufiger Volte hat er Jacques Der- Hugo Ball, die literarischen Arbeiten Meret Oppen- ridas These entfaltet, dass die Frage des Archivs keine heims oder die Konzeptliteratur Otto Nebels, die Frage des Autors, sondern eine Frage nach der mögli- sprachexperimentelle Lyrik Kurt Martis oder den chen Zukunft sei. Die Avantgarden anfangs des Nouveau Roman der Schweizer Schriftstellerinnen 20. Jahrhunderts haben paradoxerweise durch die Ab- der 1970er Jahre. Für jede der drei Phasen konnten ein- lehnung der Vergangenheit zur ihrer Erinnerung schlägige Referenten gewonnen werden, die ihre beigetragen, in ihren Kunstwerken, Zeitschriften, Pro- Expertise aus der Literaturwissenschaft, Literaturkri- grammen. Darüber hinaus haben sie sogar mit grosser tik und Kulturinstitutionen in den Zyklus eingebracht Sorgfalt ihre eigene Selbstarchivierung betrieben und haben. Zu den einzelnen Vorlesungen: somit den Archiven zugearbeitet.

16 Passim 18 Prof. Dr. Jürgen Ritte, Paris Dr. Beatrice von Matt, Zürich

«Ratte, die selbst Nachkriegsmoderne. das Labyrinth baut, Formen des neuen aus dem sie den Weg nach Erzählens in der draußen sucht» – Formen deutschsprachigen Schweiz und Entwicklungen von den fünfziger bis des «experimentellen» zu den siebziger Jahren Schreibens im Ouvroir de littérature potentielle Beatrice von Matt (Zürich) hat den Bezug zur (Oulipo) Schweizer Literatur und der Sammlung des SLA im grossartigen Panorama der avantgardistischen Auf- brüche hergestellt. Ihr Beitrag Nachkriegsmoderne. Formen des neuen Erzählens in der deutschsprachigen Jürgen Ritte (Paris) hat seine langjährige Expertise Schweiz von den fünfziger Jahren bis zu den siebziger unter eine Selbstdefinition der Oulipo gestellt: «Ratte, Jahren ist ein Kapitel Schweizer Literaturgeschichte. die selbst das Labyrinth baut, aus dem sie den Weg nach Wenn der Krieg und die Geistige Landesverteidigung draussen sucht» – Formen und Entwicklungen des «experi- den Blick der kulturellen Schweiz stark auf das eigene mentellen» Schreibens im Ouvroir de littérature potentielle Land eingeengt hatten, forderte die Nachkriegszeit lite- (Oulipo). Ein imaginärer Lexikoneintrag resümiert auf rarische Ausdrucksformen, die der neuen Gegenwart parodistisch-humoristische Weise das literarische und ihrer internationalen Vernetzung entsprachen. Produktionskonzept der 1960 in Paris von Raymond Zwar blieb die Schweiz selbst immer auch ein Thema, Queneau und François Le Lionnais gegründeten Auto- nicht zuletzt wegen ihrer oft zweideutigen Überlebens- rengruppe Oulipo (Silbenakronym für Ouvroir de strategien in der Hitlerzeit, die mit unterschiedlichen littérature potentielle, auf dt. etwa «Werkstatt für poten- künstlerischen Verfahren zur Sprache gebracht wer- tielle Literatur»): Oulipien, n.m.: rat qui construit den mussten. Daneben aber galt es, wieder an die lui-même le labyrinthe dont il se propose de sortir. vergessene Moderne des frühen 20. Jahrhunderts an- Das literarische Tun und die sich auferlegten Spielre- zuschliessen und sich den aktuellen Tendenzen der geln dieser Textarbeit hat Ritte an einer Fülle von amerikanischen und europäischen Literaturen zu öff- Beispielen eindrücklich vorgeführt. Den Variationen nen. Dafür steht Friedrich Dürrenmatts radikale frühe sind keine Grenzen gesetzt. Die immer noch aktive Prosa, die bei Kafka ansetzte. Max Frisch findet das Gruppe, zu der, neben den beiden Genannten, auch Konzept für seinen Epochenroman Stiller über die Be- Autoren wie Marcel Bénabou, Jacques Roubaud, gegnung einerseits mit den USA, andererseits mit den Marcel Duchamp, Georges Perec, Italo Calvino, Hervé Identitätsspielen Pirandellos aus den ersten Jahrzehn- Le Tellier, Harry Mathews oder Oskar Pastior gehör(t)en, ten des Jahrhunderts. Die so vielseitigen 35 Jahre ist von Anfang an, gleichsam im Vorgriff auf den zwischen 1945 und 1980 in der Literatur der deut- Rückblick, archivalisch dokumentiert worden. Die schen Schweiz sind von einem kühnen Erproben Autoren hoben und heben ab auf – wie ein deutscher neuer Erzählweisen geprägt. Die Autorinnen und Au- Kritiker formulierte – «die methodische Erzeugung toren stellen sich diesem Unternehmen, angestachelt ästhetischer Zustände». Erforscht werden die Mög- – aber keineswegs eingeschüchtert – vom Welterfolg lichkeiten, Literatur (wie Kunst überhaupt) nach der zwei überragenden Figuren Frisch und Dürren- präetablierten Regelwerken hervorzubringen, vor- matt. Ein exemplarischer Fall ist Otto F. Walter, der zugsweise mathematischen oder mathematisierbaren mit seinem Jammers-Projekt nichts Geringeres unter- Regelwerken. Welche auch aus den reichhaltigen Ar- nimmt, als William Faulkners Erzählen aus dem chiven der abendländischen Literatur abgeleitet Mississippi-Raum herüberzuholen in den Raum der werden dürfen, wie etwa dem deutschen Barock oder Aare am Jurarand. Dabei werden auch die Phasen ei- den französischen «Grands Rhétoriqueurs» des nes unterschiedlichen politischen Engagements 16. Jahrhunderts. sichtbar, das sich mit ungestümer sprachlicher Artis- tik verbinden kann.

Avant-gardes 17 Adrian Notz (Cabaret Voltaire Zürich) hat diese Aus- gangstätte der Zürcher Dada-Bewegung bis hin zu den künstlerischen Manifestationen, die heute vom Caba- ret Voltaire ausgehen, präsentiert. Das historische Bewusstsein ist im Jubiläum 100 Jahre Dada in ver- schiedenen Ausstellungen und Kolloquien in der Stadt Zürich gefeiert und weit über die Landesgrenzen hinaus rezipiert worden. Dass hier eine kontinuierli-

Adrian Notz, Cabaret che Arbeit mit Künstlern, Schriftstellern und Voltaire, Zürich Aktionisten am einstigen Ort des Cabarets fortlebt, ist heute in Reiseführern wie auch in einer eigenen Stadt- karte verzeichnet. Notz‘ Vortrag Dada original. Emmy Dada Original. Hennings und Hugo Ball hat sich in die gleichnamige Ausstellung des SLA eingefügt. Dada lebt mit den Ak- Emmy Hennings tionskünstlern des Cabaret Voltaire fort, lange und Hugo Ball nachdem Emmy Hennings und Hugo Ball dem Ort den Rücken zugekehrt haben.

Thomas Hunkeler (Komparatist aus Fribourg) räumte in seinem Beitrag (Inter)nationale Avantgarde. Ein Blick auf die Nachbarländer der Schweiz mit den gängigen Vorurteilen über die Avantgarden auf und zeigt als Ergebnis seines langjährigen Forschungspro- jekts zur Avantgarde, dass sowohl die Literatur- als auch die Kunstgeschichte die sogenannten ‹histori- schen› Avantgarden in erster Linie als Gegensatz zum

Prof. Dr. Thomas Hunkeler, Nationalismus der Zeit um den ersten Weltkrieg in- Fribourg terpretiert haben. Dabei kommt dem Krieg eine zentrale Rolle zu, sowohl als Höhepunkt der nationalistischen und imperialistischen Auseinandersetzungen seit der (Inter)nationale zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als auch als Zäsur in der Geschichte der Avantgarden selbst. Hunkelers ge- Avantgarde? nauerer Blick auf die avantgardistischen Strömungen Ein Blick unserer Nachbarländer Frankreich (Kubismus), Italien (Futurismus) und Deutschland (Expressionismus) in in die Nachbarländer den Jahren vor dem Krieg fördert erstaunliche Erkennt- der Schweiz nisse zu Tage und zeigt, dass sich internationalistische Aspiration und nationalistische Selbstbestätigung kei- nesfalls ausschliessen mussten.

Gesa Schneider (Literaturhaus Zürich) gab abschlies- send den Ausblick auf das Web als Archiv. Mit der Kürzestumschreibung Walter Vogts für die drei Le- bensalter betitelte sie ihren Vortrag: Dada Blabla Gaga – Paradoxien der Avantgarde zwischen vorgestern und übermorgen. Der assoziative Bildvortrag entlang dieser drei Wörter warf eine Fülle von Fragen auf: Wieviel Avantgarde im Wort «Avantgarde» stecke, was ein Dr. Gesa Schneider, Literaturhaus Zürich physisches Archiv damit zu tun habe und welche © Ayse Yavas Rolle Sprache und Medium dabei spielen? Ob vergan- gene Avantgarden noch revolutionäres Potential entwickeln, wie man Avantgarden aufspüre, wo die Dada blabla gaga – Grenze zwischen Avantgarde und Trend verlaufe? Und was ein solches Forschen und Suchen mit der Tä- Paradoxien der Avantgarde tigkeit im Literaturhaus zu tun habe? So endete die zwischen vorgestern Ringvorlesung mit vielen Fragen, die das Denken über die Avantgarde anregen und avantgardistisches Den- und übermorgen ken befördern können.

18 Passim 18 Tagungsbericht

Avantgarden Jahresthema des Archivs entsprechend galt die Ausei- und Avantgardismus. nandersetzung diesmal der Avantgarde. Das Interesse Die SLA-Sommerakademie lag allerdings nicht nur auf den bekannten Bewegun- gen des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts, 2016 im Rückblick sondern auch auf der Eigenschaft des Avantgardismus. Dieser Ansatz sollte es erlauben, die klassischen Avant- garden wahrzunehmen im weiteren Kontext von

Andreas Mauz «Praktiken und Programmen emphatischer kultureller Innovation» (so der Untertitel der Akademie). Mit diesem Zugriff stellt sich etwa prominent die Frage, wie solche starken Erneuerungsansprüche im Hand- gemenge bestimmter kultureller Felder erhoben Nach mittlerweile sieben Ausgaben bildet die Som- und legitimiert werden, aber auch, wie sie reflexiv zu merakademie des Schweizerischen Literaturarchivs erfassen sind. Nicht zuletzt ließ die gewählte Doppel- einen etablierten Bestandteil aktueller Forschungsak- perspektive auch fragen nach den Avantgarden heute, tivitäten im Bereich der deutschsprachigen Literatur den Eigenarten des zeitgenössischen Avantgardismus, der Schweiz. Sie bietet einen Gesprächskontext, in sei er ausdrücklich unter diesem Label rubriziert oder dem NachwuchsforscherInnen in ebenso konzentrier- auch nicht. ter wie gediegener Atmosphäre mit gestandeneren KollegInnen ins Gespräch kommen können. Dem Diese Fragerichtung stieß auf reges Interesse. 23 Ger- manistInnen – u. a. eigenes angereist aus Indien, Kamerun oder Brasilien – vertieften sich intensiv in das reichhaltige Programm. Unter den Tagesthemen «Avantgardismus als Programm», «Poetik und Pra- xis», «Politik und Performanz», «Materialität» und «Avantgarde und Verlag» standen unterschied- lichste Erscheinungsweisen und Kontexte eines Voraus-Seins oder Voraus-Sein-Wollens zur Debatte. Dabei wurde – im Gegenzug zum jubiläumsbedingt oft eher feierlich gestimmten Ton – immer wieder kenntlich, wie unerlässlich eine kritische archivge- stützte Beschäftigung mit den betreffenden kulturellen Beständen ist. Im Gespräch mit ausge- wiesenen Fachleuten zeigte sich wiederholt der Bedarf, die u. a. durch ikonische Exempla reduzierte Wahrnehmung (Dada Zürich = der «magische Bi- schof» Hugo Ball), zu erweitern – etwa, was die Geschichte des Avantgarde-Begriffs betrifft, etwa be- züglich der Praktiken der Selbsthistorisierung des Zürcher Dadaismus im Kontext der Neoavantgarden der 1950er Jahre. Wie üblich bot die Akademie aber auch die Möglichkeit, über laufende Projekte der TeilnehmerInnen ins Gespräch zu kommen – sei es die Untersuchung von Manifesten der Popliteratur, die Edition der Tagebücher Andreas Okopenkos oder die literatursoziologische Wahrnehmung der Under- ground-Zeitschrift Gasolin 23.

Wenn in der Arbeit wiederholt deutlich wurde, wel- che kuriosen Dynamiken in avantgardistischen Milieus zu beobachten sind – man denke an den In- novationsdruck, der auf den Innovationsanspruch folgt –, so zeigte sich aber auch: Von avantgardisti- schen Posen und Possen geht eine produktive Beunruhigung des Kulturbetriebs aus, die man nicht missen möchte.

Avant-gardes 19 Tagungsbericht

Höhepunkte literarischer aus verschiedenen Epochen wiederfinden, wie Rico Mehrsprachigkeit im Valär für das Werk von Giovannes Mathis und Renzo Caduff für die Texte von Leo Tuor bestätigten. In den Engadiner Hochtal: Vorträgen zeigte sich ein vergleichbares Kontinuum Sprachsprünge in Sils vom von Formen und Funktionen von Mehrsprachigkeit, von der realitätsnahen Nachahmung mündlicher Va- 1. bis 3. September 2016 rietäten zur spielerischen Erzeugung einer Polyphonie, die oft sprachkomisch wirkt.

Über das Schreiben in mehreren Sprachen referierte

Claudia Cathomas Annetta Ganzoni in Bezug auf Andri Peer, der anhand von Prosa in Deutsch und Rätoromanisch den Sprung zu den Erwartungen der verschiedenen Leserkreise schaffte und gleichzeitig zwischen den beiden Sprach- kulturen vermittelte. Auch die Autoren Federico Hin- dermann und Remo Fasani förderten anhand von ge- Das Schweizerische Literaturarchiv wagte in Zusam- lungenen Sprachsprüngen den Austausch zwischen menarbeit mit dem Institut für Kulturforschung Grau- verschiedensprachigen Literaturen sowie die Rezeption bünden, dem Centre de traduction littéraire de Lausanne weiterer Autoren, wie Daniele Cuffaro darlegte. und dem Übersetzerhaus Looren mit der öffentlichen Tagung zu Poetiken literarischer Mehrsprachigkeit in Cordula Seger machte einen Zeitsprung von Silvia Graubünden den Sprung in eine neue Kulisse, ins viel- Andrea, die in ihrer Prosaversion von Wilhelm Tell im sprachige Engadin. Es gebe wohl keinen passenderen Jahre 1891 durch den mündlichen Ausdruck neuen Ort, um literarische Mehrsprachigkeit zu hören, zu lesen Raum für weibliches Denken und Sprechen schaffte, und zu reflektieren, eröffnete Irmgard Wirtz die sehr zum im Publikum anwesenden rätoromanischen Autor gut besuchte Veranstaltung im Hotel Waldhaus Sils. Göri Klainguti. Dieser hat in seiner gewollt holprigen Der rätoromanische Literaturprofessor Clà Riatsch, des- Übersetzung seines Gian Sulvèr die Unmittelbarkeit sen 60. Geburtstag den Anstoss für die Tagung gab, des mündlichen Rätoromanischen auch in der deu- machte den Einstieg in die Vortragsreihe und sprach tschen Übersetzung bewahrt. Dominik Müller ging von der Rezeption des Deutschen in der rätoromani- in seinem Beitrag auf den Aspekt der Fremdheit ein schen Literatur und von Autoren wie Cla Biert, die alte und bemerkte, dass Relikte des Rätoromanischen oft Warnungen von Sprachpuristen anhand mehrsprachi- zu Symbolen für den Abschied und zugleich für einen ger Texte ironisch aufgenommen und parodiert haben. Aufbruch werden. Das «Alibi-Romanisch» fand Ruth Gantert in Heidi-Verfilmungen in reduzierten und Von Mirella Carbone und Joachim Jung erfuhren die isolierten festen Wendungen und wies auf die Gefahr Teilnehmenden bei einem Spaziergang durch Sils die der Folklorisierung hin. Gründe für die Anziehungskraft des Engadins auf viele Intellektuelle und Kunstschaffende. Ein wiederkeh- Daniele Maggetti zeigte das Engadin in seinem Dop- rendes Motiv stellt die landschaftliche Schönheit dar, pelcharakter zwischen locus amoenus und Durchgangs- die Mischung zwischen südlichem Licht und nordi- und Grenzland im Werk von italienischsprachigen Au- scher Herbheit, wie Friedrich Nietzsche schrieb. Den toren. Aus der literaturgeographischen Perspektive ver- gleichen Eindruck hinterlässt im Übertragenen die rä- anschaulichte daraufhin Andreas Bäumler, wie der toromanische Sprache: Christa Baumberger beschrieb Einbezug der physisch-empirischen Topographie neue in ihrem Vortrag, wie Annemarie Schwarzenbach das Interpretationsebenen eines Textes eröffnen kann. Rätoromanische in sprachlich homogenen Texten nur in seiner Fremdheit cha- Die Teilnehmenden der Tagung kamen bei verschie- rakterisiert. Ulrich Becher denen Autorenlesungen auch in den Genuss der Lite- hingegen verwebt viele ratur selbst: Gemeinsam mit der Schauspielerin Ursina verschiedene Sprachen in Hartmann präsentierte die Verlegerin und Übersetzerin seinen Roman Murmel- Denise Mützenberg Gedichte aus ihrer Anthologie Aruè jagd. Ähnliche Sprachmi- in vier Sprachen. Tim Krohn und Arno Camenisch schungen lassen sich in gaben Kostproben aus ihren Kurhotel-Werken Nachts rätoromanischen Texten in Vals und Die Kur. Leta Semadeni und Angelika Overath lasen Gedichte und Prosatexte. Overath be- schrieb die Tagung zusammenfassend als «eine viel- sprachige Heimat», und so mündeten die Sprach- sprünge in einen angeregten Austausch zwischen den Vertretern von verschiedenen Sprachregionen, Kultu- Clara Porges, Silsersee in Richtung Maloja, Aquarell. ren und Literaturwissenschaften, der auch über die © Sergio Michels. Grenzen des Engadins hinaus nachklingen wird.

20 Passim 18 Bernard Comment

Du Maître-saucier Mais le cheminement du Maître-saucier au Poisson hors à Un poisson hors de l’eau : de l’eau ne s’est pas fait sans quelques détours par d’au- tres intitulés possibles. Une note dans un petit carnet quelques aspects noir6 garde la trace de ces idées restées à l’état de la genèse d’un roman d’ébauches : « Titre possible / “Bleu cyanure” / ou nom de poisson ». Entre le poison et le poisson, l’auteur aura en fin de compte retenu le dernier – quoique la diffé- rence entre les deux tienne à peu de choses, une seule lettre, et qu’elle s’abolit même en ce qui concerne le Aselle Persoz fugu, ce poisson venimeux à l’origine du dénouement du roman. Quant au « bleu cyanure », s’il s’est estompé du titre, il reste disséminé dans tout le récit : comme La Bibliothèque nationale a fait l’acquisition, en 2013, poison mortel donnant une « couleur légèrement bleu- des archives de l’écrivain jurassien Bernard Comment, tée au visage et au corps7 », bien sûr, mais également auteur de romans, recueils de nouvelles et essais. Dans comme source de la nymphe Cyané ou comme lumière ce riche fonds, désormais conservé à Berne, se trouve azurée et aquatique, celle de l’écran de l’ordinateur et notamment une cinquantaine de carnets et de cahiers de l’aquarium géant, dans laquelle baigne l’atmosphère divers, au contenu hétéroclite où se mêlent, entre autres, d’Un poisson hors de l’eau. notes, journal intime et esquisses de manuscrits. Comme Entre l’ébauche du roman au début des années 19908 le narrateur anonyme d’Un poisson hors de l’eau1 qui, tout et sa publication aux Éditions du Seuil en 2004 s’ac- au long du roman, parcourt les carnets d’un ami s’étant complissent donc un travail et une gestation de plus de donné la mort et dont le souvenir de l’enterrement ouvre dix ans qui le construisent et le façonnent progressive- le récit, je me suis donc plongée dans « la lecture des ment, par déplacements, ajouts et suppressions. Toute- 1 Un poisson hors de l’eau, carnets » de Comment – celle-ci amorçant, comme toute fois, si celui-ci a subi un long processus de transforma- Paris, Seuil, coll. « Fiction & 2 Cie », 2004 (dernier roman de lecture, un « retour du passé ». L’auteur, dans l’un de tion et de maturation pendant lequel il a été mis « sur Bernard Comment). ces carnets intitulé « cahier 2 / 1993 / 1994 », rédige la marinade9 », l’idée initiale, l’essence même du livre est 2 Ibid., p. 150. 3 « [Cinquième cahier] », jour- note suivante, datée du 12 août 1993 : « […] mon grand restée presque inchangée. En effet, Comment, déjà dans nal du « 7 août 2000 ». 4 « Carnet 17 », journal daté roman, le quitte ou double, ou plutôt le va-tout, le grand le « cahier 2 », imagine son œuvre comme « [u]n mono- du « vendredi 11 février œuvre avant quarante ans, ce sera le troisième roman, logue ininterrompu sur cinq ou six cents pages, […] 1994 ». 5 Consistant en quatre-vingt mon sixième livre en principe, Le maître saucier […]». Ce quelque chose qui contracte plusieurs temps, plusieurs pages écrites « pour une nou- velle version du roman » « grand roman » évoqué ici en quelques lignes sera bel lieux, plusieurs personnages, plusieurs situations, dans comme l’indique la note (da- et bien écrit et publié, une décennie plus tard, même si la seule grande voix éponge du narrateur quinquagé- tée du 10 mars 2004) sur la page de titre. Comment, en 2000, faute de pouvoir « régler l’éternel naire finissant et qui ressasse sa vie, des vies, des bribes 6 Note non datée mais rédi- problème (depuis 10 ans !) du Maître-saucier », songe à de vies ». Si la longueur du livre s’est sensiblement ré- gée après le 1er juillet 2003 3 10 dans un « Carnet / ouvert le « laisser tomber ce (vieux) projet ». Mais la création de duite, la « technique du monologue tourbillonnant », 2 novembre 2001 / repris cette œuvre ne se fera pas sans quelques modifications : sur laquelle est bâti le roman, a elle été conservée. comme carnet / quotidien en date / du 22 juin 2003 ». ce qui sera finalement le quatrième roman et le treizième Aussi peut-on suivre le parcours d’Un poisson hors de 7 Un poisson hors de l’eau, op. cit., p. 31. livre de l’auteur, publié avant ses cinquante ans, s’inti- l’eau, entre métamorphoses et permanence, au fil des 8 1992-1993. Cf. l’article tulera dorénavant Un poisson hors de l’eau. Surtout, le nombreux carnets et cahiers, notes, plans sous forme de « Bernard Comment à la 11 sauce romanesque » par livre ne sera plus uniquement un « roman sur la cui- leporello, manuscrits et tapuscrits qui gardent les traces Michel Audétat in L’Hebdo, sine4 2 sept. 2004, pp. 81-82 : » mais embrassera une multitude de thèmes et de de la genèse de cette œuvre dont Bernard Comment a « Dès 1992, Bernard Comment motifs dont le point de convergence pourrait être le rap- voulu faire « une pièce maîtresse, qui crève le plafond12 ». potasse la littérature culinaire en songeant à un roman dont port au temps, à la mort et à la mémoire. En outre, celui le maître saucier Robert aurait qui aurait dû être le centre du roman éponyme laissera dû être le personnage princi- pal ». sa place de narrateur à un personnage anonyme, scien- 9 « cahier 2 / 1993 / 1994 », journal du 12 août 1993. tifique de formation et grutier de profession, joueur de 10 « Projet romain pour la poker et collectionneur de poissons qui fera la rencontre Villa Médicis » (demande d’une pension de dix-huit d’un personnage déchu appartenant déjà au passé et à mois à la Villa Médicis), dos- l’histoire… le maître-saucier. sier « Villa Médicis » (1993- 1994). Une fois opéré ce déplacement, il fallut changer de 11 Il n’existe cependant pas Le Maître-saucier de manuscrit du roman dans titre. Si l’intitulé initial – – semble avoir sa version définitive, celui-ci été gardé jusqu’à la rédaction du premier tapuscrit en fé- ayant été rédigé d’emblée de 5 manière tapuscrite. vrier 2004 , il est remplacé lors de la correction de ce 12 « Carnet 17 », note intitu- dernier par le titre définitif, manuscrit au stylo rouge. lée « Rome, vendredi 11 fé- vrier 1994 ». Aselle Persoz a travaillé à Note du 12 août 1993 dans l’inventaire du fonds Bernard le «cahier 2» (1993-1994), page Comment entre juillet et octo- de titre où Le Maître-saucier bre 2016 dans le cadre d’une se transforme en Un poisson bourse allouée par l’Associa- hors de l’eau (2004), feuillet tion de soutien des ALS. d’un petit carnet noir évoquant un «titre possible» (2003).

Avant-gardes 21 Theo Candinas

«Scriver per viver − viver per scriver»: Theo Candinas und sein Archiv

Yvonne Simmen und Claudia Cathomas

Im Jahre 2013 hat der rätoromanische Schriftsteller lag herausgeben muss. Auch mit 86 Jahren sitzt er Tag Theo Candinas sein Archiv dem Schweizerischen Lite- für Tag an seinem Schreibtisch, weil er schreibt, um zu raturarchiv übergeben. Zwei Jahre später hat der leben und lebt um zu schreiben, wie er sagt. Förderverein ein Stipendium ausgeschrieben, das die Erschliessung der Materialien ermöglicht hat. Die Theo Candinas gilt auch neben seiner Tätigkeit als Ordnung und Inventarisierung dieser Archivalien war Schriftsteller als wichtiger Kopf in der rätoromani- mit einem vielschichtigen Einblick in das Leben und schen Kulturbewegung. Er ist bekannt für sein jahr- Arbeiten eines talentierten, engagierten und eigenwil- zehntelanges kulturelles Engagement. Vom 1964 bis ligen Schriftstellers verbunden. 1967 ist er Präsident der USR (Uniun da scripturas e scripturs rumantschs) und innerhalb dieses Vereins Theo Candinas wird im Jahre 1929 in Surrein geboren Redaktor der Zeitschrift Novas litteraras. Von 1970 bis und wächst in einer Bauern- und Lehrerfamilie auf. 1978 ist er im Vorstand der Lia Rumantscha und wird Nach dem Lehrerseminar in Schwyz und Chur und nach sieben Jahren Vorstandstätigkeit 1977 als erster Studien an den Universitäten Fribourg, Paris, Perugia und einziger Rätoromane zum Präsidenten des Schwei- und Neuchâtel erwirbt er das Sekundarlehrerpatent, zerischen Schrifstellerverbandes (SSV) ernannt. woraufhin er unter anderem in Chur als Lehrer tätig ist. Seit 1991 arbeitet er hauptsächlich als freier Theo Candinas ist ein Kämpfer. Unermüdlich setzt Schriftsteller und Publizist. er sich für die rätoromanische Sprache ein. Gleich- zeitig wehrt er sich gegen das Rumantsch Grischun, Theo Candinas ist als Autor bereits seit über 50 Jahren die 1980 entwickelte rätoromanische Einheitsspra- produktiv. Gut zwei Drittel der insgesamt 37 Archiv- che. Die Dimension der Bedeutung dieses Kampfes schachteln beinhalten Materialien zum Werk. Dazu gegen das Rumantsch Grischun ist vor allem in sei- zählt auch der nicht unbeträchtliche Teil von Candi- nen publizierten Artikeln, in einer eindrücklichen nas’ publizistischer Tätigkeit, welcher er insbesondere Sammlung von Zeitungsartikeln und in seiner gesam- in den letzten zwei Jahrzehnten nachging. Candinas melten Korrespondenz mit namhaften Vertretern der hat Prosa, Gedichte, Dramen sowie Hörspiele geschrie- rätoromanischen Kulturbewegung, wie etwa Donat ben, wobei der literarisch interessante Schwerpunkt Cadruvi oder Pater Flurin Maissen, greifbar. in den Kurzgeschichten liegt. Seine literarische Arbeit überzeugt durch Phantasie und Sinn für unkonventio- Theo Candinas steht für seine Muttersprache ein. nelle Formen der dichterischen Aussage. Nicht zuletzt dieses Engagement, sein kritischer Geist und seine unermüdliche Schaffenskraft tragen dazu Theo Candinas provoziert. Vor allem in den 1970er Jah- bei, dass er als ein wichtiger rätoromanischer Schrift- ren wird er durch seine Gedichte und Kurzgeschichten steller gilt. Sein Archiv ist auf literarischer Ebene bekannt. Mit seinen Historias da Gion Barlac (1975) be- sowie in Hinblick auf die Dokumentation verschiede- treibt Theo Candinas Gesellschaftssatire, indem er ner Diskurse in der Rumantschia äusserst wertvoll. Doktrinen der Kirche und der Gesellschaft kritisch Dank einem Stipendium des hinterfragt. Schonungslos und bewusst überspitzt SLA-Fördervereins von August bis Dezember 2015 hat deckt Candinas die Doppelmoral des wohlerzogenen, Yvonne Simmen das Archiv katholischen Rätoromanen auf. Durch diesen bewuss- von Theo Candinas aufgear- beitet und einen ersten Teil ten Tabubruch erlangt er über die Grenzen der des Inventars erstellt. Als aka- demische Jahrespraktikantin Rumantschia hinaus Anerkennung, erfährt jedoch konnte Claudia Cathomas auch scharfe Ablehnung. Ein langwieriger Diskurs in Anfang 2016 diese Arbeiten fertigstellen, sodass das Inven- den Medien zu Candinas’ «satanischen Versen» tar des Bestandes nun online flammt auf. Theo Candinas wehrt sich. Er schreibt verfügbar ist. weitere kritische Werke, die er teilweise im Eigenver-

22 Passim 18 (anche soltanto scorrendo) qui a d’ailleurs un fils du même Manifestazioni | & les avant-gardes Publikationen | âge. Il est libraire ; s’il n’a publié Manifestations Franco Beltrametti a Venezia Publications que quelques notes de lecture, − dal Festival di poesia P77 Conférence seuls l’art et la littérature le a Choses qui voyagent de Vincent Kaufmann Lettres de Pierre Jean passionnent. Tag und Nacht im Archiv Jouve à Georges Borgeaud Quant à la rencontre, peu Dal 3 al 17 febbraio 2017 è pre- Les rapports de Jean Staro- après dans Paris libéré, avec vista una mostra sull’artista e binski aux avant-gardes, Lettres de Jean Tardieu à Jean Tardieu (1903-1995), elle Zum Abschluss des Jubiläums- poeta Franco Beltrametti presso il notamment critiques, sont Georges Borgeaud commence par un véritable coup jahrs zum 25-jährigen Bestehen Palazzo Trevisan degli Ulivi a Ve- ambigus et complexes. Au de foudre, amical et réciproque, veranstaltet das SLA am nezia. Artista e mediatore tra i più risque de la simplification, on que Georges Borgeaud a lui- 18. November 2016 ein Litera- noti della Beat-Generation, dira qu’ils se décomposent en La Fondation Calvignac, en colla- même pris le soin de retracer turfest. Am Nachmittag finden Franco Beltrametti è stato pre- un premier temps d’accompa- boration avec les ALS, valorise le dans un petit texte : « J’ai fait la Gespräche zur Erschliessung von sente a Venezia in molteplici oc- gnement, de complicité, qui Fonds Georges Borgeaud en connaissance de Jean et Marie- Nachlässen und Archiven mit casioni determinate da rapporti di culmine avec la publication des mettant en ligne, avec l’accord Laure Tardieu à l’entrée de l’été Persönlichkeiten des literari- amicizia e di collaborazione con Anagrammes de Ferdinand de des ayants-droit, un certain 1946. Je venais de m’installer schen Lebens im SLA statt. Für alcuni poeti e artisti residenti che Saussure en 1971, et en un nombre de correspondances et dans la capitale française […]. die Gespräche bereits zugesagt hanno dato vita nel corso degli second temps de résistance à de textes inédits. L’édition de ces La présence de ce jeune Helvète haben anni a numerosi eventi e pubbli- une radicalisation du discours textes est établie par Chistophe parmi un groupe d’anciens résis- – Klara Obermüller, die mit cazioni. I curatori della mostra, critique dont le groupe Tel Quel Gence et Stéphanie Cudré- tants, je la devais au généreux Margit Gigerl über die Er- Rita Degli Esposti e John Gian, a été l’emblème. Mauroux et mise gratuitement à Edmond Humeau qui a toujours schliessung des Nachlasses entrambi artisti e amici di Franco On tentera dans le présent disposition de tous les lecteurs à gardé l’ambition de réunir tous von Walter Matthias Diggel- Beltrametti, mirano a documen- exposé de reconstituer la singu- cette adresse : ses amis […] C’est ainsi que je mann sprechen wird; tare anche con testimonianze di- larité et les évolutions des http://www.georgesborgeaud.ch/ me souviens de ce jour où naquit – Reto Hänny, der sich mit Lu- rette la presenza e le attività positions prises par Starobinski. inedits/inedits.htm notre amitié ». kas Dettwiler über sein Ar- poetico/artistiche di Franco Bel- Celles-ci seront replacées d’une En 2016, ce sont les lettres En 2017, la Fondation et les chiv unterhalten wird; trametti a Venezia nell’arco di part dans le contexte des inter- de Pierre Jean Jouve et de Jean ALS proposeront la publication – Alberto Nessi, der auf sei- quasi vent’anni, a partire dal 1977. ventions critiques-théoriques de Tardieu à Borgeaud qui sont des lettres de Gérard de Palé- nen Archivar Daniele Cuffa- In particolare dall’organizzazione La N.R.F., dont le critique gene- publiées en ligne. zieux à Borgeaud. ro treffen wird; di P77 – il primo festival di poesia vois a longtemps été partie C’est en quelque sorte – Daniel de Roulet, er wird die sperimentale in Europa – avan- prenante, et d’autre part, ceci grâce à la deuxième guerre Fragen von Vincent Yersin zando cronologicamente fino al expliquant cela, dans le cadre mondiale et à l’exil des intellec- beantworten, der sein litera- 1995 e alla preparazione di Cho- d’une « politique d’auteur » dans tuels français que Pierre Jean Andri Peer, risches Archiv erschlossen ses qui voyagent, l’ultima mostra le domaine des études littéraires. Jouve (1887-1976) et Georges Prosa 1945-1985 hat; dell’autore in vita presso il museo La promotion de l’auteur a non Borgeaud se rencontrent. En – und schliesslich Michel della Fondazione Scientifica Que- seulement été le dénominateur 1945, le premier a l’expérience, Contat, Spezialist für Sartres rini Stampalia. Tra i documenti commun de la plupart des la notoriété et le prestige d’un Andri Peer (1921-1985) ist im Manuskripte am CNRS und che verranno esposti ritroviamo le démarches critiques-théoriques grand écrivain, en France comme Unterengadin aufgewachsen, war selber Schriftsteller, der sich pubblicazioni realizzate a Venezia des années 60 et 70, mais en Suisse. À 58 ans, fort d’ou- Primarlehrer im Schams, mit Denis Bussard unterhält. e relativa corrispondenza episto- également ce que celles-ci ont vrages majeurs publiés Romanistikstudent in Zürich und Am Abend kommt dann die jun- lare con poeti, artisti ed editori, sans doute apporté de plus avant-guerre (Paulina 1880, Le Paris, Französisch- und ge Generation, die Avantgarde delle fotografie relative a P77 e essentiel. Monde désert, Hécate, La Scène Italienischlehrer in Winterthur, der zeitgenössischen Schweizer ad altri eventi a cui Beltrametti ha capitale, Sueur de sang, Matière Dozent für Rätoromanistik in Literaturen zu Wort. Zu hören partecipato a Venezia, materiali céleste, …), il vit ses derniers Zürich. Einen Namen machte er Jeudi 24 novembre 2016, und zu sehen sein werden Thilo audiovisivi relativi alla ricerca del mois d’exil en terre helvétique où sich vor allem als Erneuerer der 17 h 30 Krause, Patric Marino, Michael poeta e alle sue letture e perfor- il a participé par ses écrits et ses rätoromanischen Lyrik, als Bibliothèque nationale suisse, Fehr, Ariane von Graffenried, Lisa mances, oltre ad alcune opere vi- conférences à l’œuvre de la Feuilletonist und Kulturvermittler. Berne Christ, Douna Loup; Laurent sive, in possesso degli eredi, Résistance. Borgeaud, lui, a «Sind Bücher bleibend? Cennamo; Yari Bernasconi und realizzate a Venezia o relative al 31 ans ; une génération le sépare Nur die wenigsten – einige, die Pietro Montorfani. luogo o agli amici veneziani. de son illustre correspondant Glück haben» (1968). Andri Peer

Avant-gardes 23 verstand sich grundsätzlich als Jean-Marc Lovay et son rätoromanischer Autor und publi- Nouvelles acquisitions | «centre d’archives» Neue inventare | Nouveaux inventaires zierte Erzählungen und Essays, Neuerwerbungen Satiren, short stories und poè- Chez Jean-Marc Lovay, il y a une Archiv der Genfer Gesellschaft für Deutsche Kunst und Literatur mes en prose in rätoromanischer Ergänzung Nachlass belle armoire-bibliothèque en in HelveticArchives: und deutscher Sprache. Mit ei- Hennings/Ball: bois conçue et construite pour le https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=931693 nem ausserordentlich Sammlung Matthias Müller seul usage de ses archives als online-Inventar: detaillierten Blick erzählte er von parfaitement ordonnées, car http://ead.nb.admin.ch/html/soc-gen.html auch in einer zeitgeschichtlichen Der Nachlass von Emmy Hen- Jean-Marc Lovay est un homme Perspektive interessanten The- nings und Hugo Ball konnte organisé, méticuleux, qui a Archiv der Gruppe Olten men: Kinderarbeit, das Leben 2016 durch eine Sammlung von conservé ses papiers avec une in HelveticArchives: der Handwerker und Bauarbeiter Dokumenten und Erstausgaben cohérence et une intelligence https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=998860 auf den Bündner Pässen, die der beiden Autoren ergänzt wer- systématiques. Rien n’y manque, als online-Inventar: Berglandwirtschaft der 1930er den. Die Sammlung enthält ein ni les lettres importantes comme http://ead.nb.admin.ch/html/go.html Jahre, Tourismus und Eröffnung selbst verfertigtes Gedichtheft, celles de Louis-René des Forêts, neuer Bergbahnen in den wie sie Hennings im Cabaret Vol- Jean Grosjean ou Roger Grenier Diggelmann, Walter Matthias (1927-1979) 1950er Jahren. Doch bearbei- taire und anderen Varietés zu qui décidèrent de son entrée in HelveticArchives: tete er auch traditionsreiche verkaufen pflegte. Bekannt war chez Gallimard, ni le manuel https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165040 Themen, schrieb Jagd- und Wil- bislang einzig das «rote Heft» aus d’élevage de vers de terre, ni les als online-Inventar: dereigeschichten, erzählte von der Dada-Sammlung im Kunst- dossiers des prix littéraires qui http://ead.nb.admin.ch/html/diggelmann.html den Bündner Wirren und ande- haus Zürich. Das erworbene saluèrent en nombre cette ren Abenteuern, nicht zuletzt Exemplar ist handschriftlich sig- œuvre hors norme, ni même Franzoni, Luc (Collection) immer wieder vom Abenteuer niert und enthält sechs Gedichte quelques exemplaires des in HelveticArchives: des Schreibens. auf lose gefalteten Durchschlag- boutons en bois que fabriqua https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=986619 Die für diese Ausgabe aus- blättern. Hinzukommen fünf l’auteur pendant 12 ans, à un als online-Inventar: gewählten Texte waren in Postkarten aus den 1930er und prix inchangé. http://ead.nb.admin.ch/html/franzoni.html verschiedensten Zeitungen, Zeit- 1940er Jahren an Louise Nous sommes en face ici schriften und Anthologien Schetty, Sophie Burkhard u.a. d’un univers précis, maîtrisé, Guggenheim, Werner Johannes (1895-1946) erschienen, teilweise in sechs Die Sammlung umfasst des circonscrit ; il ne s’agit pas en in HelveticArchives: heute vergriffenen Prosasamm- Weitern mehrere Erstausgaben: effet de conserver tous azimuts, https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1008428 lungen. Nur einzelne werden in Aus den 1910er Jahren Hugo non. Seuls les documents liés à als online-Inventar: dieser neuen Kontextualisierung Balls Tragikomödie Die Nase des l’homme et à l’œuvre ont droit http://ead.nb.admin.ch/html/guggenheim.html erstmals publiziert. Auf die Re- Michelangelo (Leipzig 1911) so- de cité. Quelques photos du zeption des heutigen Publikums wie das Programmheft zu Franz temps de son apprentissage Hess, Carl (1859-1912) (Musikinventar) darf man gespannt sein. Bleis Stück Die Welle, das am chez Oswald Ruppen sont là, car als online-Inventar: 10. Dezember 1913 an den elles parlent d’un temps où http://ead.nb.admin.ch/html/hess.html Münchner Kammerspielen urauf- l’écriture était présente déjà ; Andri Peer, Prosa 1945–1985. geführt wurde (Regie: Hugo Ball). elles côtoient celles qui docu- Morand, Paul (1888-1976) (Collection) Ediziun bilingua – Zweisprachige Hervorzuheben sind überdies die mentent les voyages au Népal, in HelveticArchives: Ausgabe, herausgegeben von Erstausgaben von Balls Varieté- en Afghanistan… https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=940439 Annetta Ganzoni, kommentiert Roman Flametti oder vom Des cartons, précisément als online-Inventar: von Andri Peer, Clà Riatsch, Rico Dandysmus der Armen und Die annotés, abritent les dossiers ; http://ead.nb.admin.ch/html/morand.html Valär und der Herausgeberin, Flucht aus der Zeit; beide thema- pour chaque œuvre, l’auteur a Chur, Chasa Editura Rumantscha, tisieren die Zürcher Dada-Zeit. reproduit un système immuable Moser, Hans Albrecht (1882-1978) 2016, 616 S. Ausserdem enthält die Samm- qu’il avait observé et admiré, dit- in HelveticArchives: lung drei signierte il, chez son ami https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165110 Widmungsexemplare von Hen- (dont le classement des archives als online-Inventar: nings, z.T. ergänzt mit Collagen n’a en réalité rien à voir avec la http://ead.nb.admin.ch/html/moser.html oder einer Fotografie. (bac) rigueur de celui de Lovay). De grandes enveloppes jaunes, très Vogel, Traugott (1894-1975) annotées, contiennent un cahier in HelveticArchives: brouillon, un tapuscrit avec beau- https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165141 coup de corrections autographes, puis une copie au Vogt, Walter (1927-1988) net, générée pour l’éditeur. Les in HelveticArchives: épreuves suivent, ainsi que la https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165142 correspondance, le dossier de als online-Inventar: presse et tout ce qui se rattache http://ead.nb.admin.ch/html/vogt.html à ce travail, édité ou non en fin de compte, car le Fonds conserve en effet un certain nombre d’inédits relus et non reniés : des cahiers de poésie de jeunesse, le manuscrit de Sama- kandoles ou le journal de l’époque de Pinsec qui concerne la gestion du petit train de campagne de l’auteur. D’autres textes non satisfaisants furent éliminés. C’est un trésor dont le facé- tieux Jean-Marc Lovay nous a assuré qu’il pourrait nous réserver des surprises : un écureuil ou un chat y aurait élu domicile… (scm)

© Sébastien Agnetti 24 Passim 18