Landratsamt Biberach 15
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
GEMEINSAM Gegen Corona
58. Jahrgang Donnerstag, 22. April 2021 Nummer 16 ggf. ist Wartezeit einzurechnen Weitere Informationen unter: www.kirchdorf-iller.de • Berkheim: Pfarrstadel, Hauptstraße 24/1, 88450 Berkheim Die Terminvereinbarung ist zu folgenden Zeiten telefo- GEMEINSAM gegen Corona nisch unter der Telefonnummer 08395 940626 möglich: Kommunale Testzentren im Illertal Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr, Mittwoch von 10:00 Durch die gute Zusammenarbeit mit den Nachbargemein- bis 12:00 Uhr, Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr den ist es gelungen, ein umfassendes Testangebot für alle Weitere Informationen unter: Bürgerinnen und Bürger unserer Raumschaft an jedem https://www.gemeinde-berkheim.de/burgerinfo-verwal- Wochentag zu ermöglichen. tung/corona-virus/ Machen Sie von der kostenlosen Testmöglichkeit Ge- • Tannheim: DRIVE-IN am Flugplatz, Flugplatz 1, 88459 brauch – zum Schutz von sich und anderen! Tannheim Anmeldung und Terminvergabe erfolgt über die Home- Wer sich in Quarantäne befindet, sich krank fühlt oder page https://test-corona-center.de/. Spontantestungen bereits Symptome wie Fieber, Husten, etc. aufweist, kann im Rahmen der Kapazitäten möglich. im kommunalen Testzentrum nicht getestet werden! Weitere Informationen unter: https://test-corona-center.de/ Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Arzt oder an eine Apotheke. • Rot an der Rot: Sporthalle, Abt-Hermann-Vogler Straße 8, 88430 Rot an der Rot Bitte bringen Sie zu Ihrem Testtermin Ihren Personal- Anmeldung ist nicht erforderlich - Bitte Wartezeit ausweis mit! einrechnen • Erolzheim: Mehrzweckhalle, Schloßstraße 16, 88453 Weitere Informationen unter: Erolzheim Tel. 08395 94050 Schnelltests sind nur nach vorheriger Terminbuchung [email protected] möglich: https://www.rot.de/ Termine für Dienstag bitte bis spätestens Dienstag, 15 Uhr, und Termine für Samstag bitte bis spätestens Freitag, 11 Uhr unter 07354/9318-0 oder poststelle@ erolzheim.de vereinbaren. -
Frau Birgit Jakobson
Jahrgang 66 Freitag, 11. Juni 2021 Nummer 23 Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. Nachruf Eine liebevolle, sympathische, aufgeschlossene und hilfsbereite Person lässt uns sehr dankbar und traurig zurück. Wir können es nicht glauben. Gerade haben wir noch zusammengearbeitet. Was wir gemeinsam an Schönem hatten, gibt uns Trost. In tiefer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Kollegin Frau Birgit Jakobson die im Alter von 52 Jahren viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde. Frau Birgit Jakobson war seit 2010 bei der Gemeinde beschäftigt. In dieser Zeit war sie als Sachbearbeiterin in der Verwaltung des Bauhofes sowie im Sekretariat des Bürgermeisters tätig. Seit 2019 hat sie sich als Personalratsmitglied für die Belange der Mitarbeiter engagiert. Die menschliche und berufliche Lücke, die sie hinterlässt, ist sehr groß und nicht zu schließen. Ihr Optimismus, ihr Engagement, ihre Freund- lichkeit und ihre Herzlichkeit werden uns fehlen. Wir verlieren mit ihr eine äußerst geschätzte und sehr beliebte Mitarbeiterin. Wir alle werden Frau Birgit Jakobson in bester und ehrenvoller Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen. Für die Gemeinde Warthausen Für den Personalrat und den Gemeinderat Wolfgang Jautz Monika Kling Bürgermeister Personalratsvorsitzende 2 Freitag, 11. Juni 2021 Mitteilungsblatt Warthausen c) GR-Sitzung am 01.03.2021 Dem Erwerb der Grundstücksfläche Flst. 910 mit 3.351 m², Ge- Amtliche Bekanntmachungen wann „Ulmer Steigesch“, Gemarkung Warthausen, zur Baulan- dentwicklung im Ortsteil Oberhöfen wurde einstimmig zuge- stimmt. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderats d) GR-Sitzung am 25.01.2021 am 07.06.2021 Dem Erwerb der Grundstücksfläche Flst. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 433 16. Wahlperiode 12. 08. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Dörflinger CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation im Wahlkreis Biberach Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Biberach? 2. Wie viele Plätze stehen den einzelnen Einrichtungen jeweils zur Verfügung? 3. Wie stellt sich die Auslastung der einzelnen Einrichtungen ihres Wissens dar, mit welchen Wartezeiten sind gegebenenfalls bei den einzelnen Einrichtungen zu rechnen? 4. Wie hat sich nach der Einführung des Gesetzes für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (WTPG) die Zahl der ambulanten betreuten Wohngemein- schaften für Menschen mit Betreuungsbedarf, mit Behinderungen und selbst- verantwortete Wohngemeinschaften entwickelt? 5. Wie viele Plätze stehen den einzelnen Gruppen jeweils zur Verfügung? 6. Über welche Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Altenpflege/Altenpflege- hilfe und/oder Servicekräfte in Pflegeeinrichtungen verfügt der Wahlkreis Bi- berach? 7. Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in den einzelnen Pflegebereichen seit 2011 entwickelt? 8. Welche Pflege- und Versorgungsmodelle werden in welcher Höhe durch das Innovationsprogramm Pflege im Wahlkreis Biberach gefördert? 11. 08. 2016 Dörflinger CDU Eingegangen: 12. 08. 2016 / Ausgegeben: 25. 10. 2016 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 433 Begründung Die Betreuung und Pflege älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft an unsere Gesellschaft. Dabei werden die stationären bzw. ambulanten Pflegeeinrichtungen und Wohngemein- schaften künftig noch stärker als bislang Versorgungsaufgaben übernehmen müssen. -
Ochsenhausen - Gutenzell - 252 Maselheim - Warthausen - Biberach
Ochsenhausen - Gutenzell - 252 Maselheim - Warthausen - Biberach NVBC Nahverkehrsgesellschaft Biberach GmbH & Co. KG, Ritter-Heinrich-Straße 11, 88471 Laupheim, Tel. (07392) 90070-0, E-Mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag - Es gilt die baden-württembergische Ferienordnung. 27.2. bis 3.3.2017 Verkehr wie schulfreie Tage Montag - Freitag FAHRTNUMMER 100 104 106 102 108 202 110 112 204 192 114 116 118 120 122 124 126 128 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S S F S S S S S S F S S S Ochsenhausen ZOB (Steig 12) 07.50 VERKEHRSHINWEIS S 250 Biberach ZOB/Bahnhof ab 05.02 06.32 06.32 06.32 07.17 07.17 07.42 08.02 08.42 10.42 250 Ochsenhausen Grieser an 05.26 06.56 06.56 06.56 07.41 07.41 08.06 08.26 09.06 11.06 Ochsenhausen Grieser (Steig 2) ab 05.40 06.05 06.05 07.00 07.20 07.20 07.30 07.52 08.00 08.30 09.30 11.15 Ochsenhausen Ulmer Straße 05.41 06.06 06.06 07.01 07.21 07.21 07.31 07.53 08.01 08.31 09.31 11.16 Goppertshofen 05.42 07.22 07.22 07.55 08.32 09.32 11.17 Eichen 06.10 06.10 07.05 07.35 08.05 Laubach Rad 07.08 07.38 08.08 Edelbeuren Hirsch 07.11 07.41 08.11 Edelbeuren Zum Schlößle 07.12 07.42 08.12 Gutenzell Rathaus 06.16 06.16 07.16 07.46 08.16 Dissenhausen Abzweig 06.18 06.18 07.18 07.48 08.18 Hürbel Mitte 06.20 06.20 07.20 07.50 08.20 Hürbel Stockäcker 06.21 06.21 07.21 07.51 08.21 Zillishausen Abzweig 06.23 06.23 07.23 07.53 08.23 Reinstetten Laupheimer Straße 06.25 06.25 07.25 07.55 08.25 Reinstetten Glöckelsberg 05.43 07.23 07.23 07.56 08.33 09.33 11.18 Reinstetten Höhenweg 05.46 07.26 07.26 07.57 08.36 09.36 11.20 Reinstetten Schule an 07.28 07.58 07.58 08.28 08.37 Reinstetten Adler 05.48 07.28 07.28 08.38 09.38 11.24 Reinstetten Ehinger Straße 05.49 06.29 06.29 07.29 07.29 08.39 09.39 11.25 Wennedach Abzw. -
Taverns and Inns in the German Countryside: Male Honor and Public Space
TAVERNS AND INNS IN THE GERMAN COUNTRYSIDE: MALE HONOR AND PUBLIC SPACE Marc R. Forster By the late seventeenth century there was at least one tavern in every village in southwest Germany. Taverns and inns of course performed many functions in the countryside. They were centers of sociability, communications nodes, meeting places for business, and stages for local politics, social con icts, and even rebellion. Not surprisingly, the local courts of the smaller principalities, like the Hochstift Speyer and monasteries of Salem and Rot an der Rot, handled a steady ow of court cases involving disputes in and around taverns. Several aspects of these cases stand out. Most obviously, law cases remind us how village taverns, like their counterparts in cities, were theaters where notions of male honor were played out. More indirectly, however, the archives show that taverns tied villages to the outside world, but were even more important for local communications. The place of taverns in local life is the focus of this paper. I will begin with the story of two men and a tavern . Hans Schön and Hans Pfalzer In the 1650s, Hans Schön was the tavern keeper, the Taffern Wirt, in the village of Berkheim. Berkheim lies between Biberach and Memmingen in the valley of the Iller, right on the major road that ran between Kempten to the south and Ulm to the north. The village was partly under the jurisdiction of the Premonstratensian Abbey of Rot an der Rot, and partly under that of the Benedictine monks at Ochsenhau- sen. Schön leased his inn from the monks at Rot, to whom he paid an annual fee and taxes on each measure of wine and beer sold. -
Im Rahmen Der Bad Schussenrieder Abende
FREITAG, 06. MÄRZ 2020 SCHUSSEN NR. 10 51. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT BAD SCHUSSENRIED MIT DEN STADTTEILEN OTTERSWANG, REICHENBACH UND STEINHAUSEN BOTE 2020 IM BIBLIOTHEKSSAAL KLOSTER SCHUSSENRIED im Rahmen der SONNTAG, 29. MÄRZ 2020, 18.00 UHR Benefzkonzert mit Klaus Pfalzer – Violine Bad Schussenrieder Abende und Liliana Roth – Klavier zu Gunsten des gemeinnützigen Nothilfe e. V. erklingen Werke von Schubert, Beethoven und Grieg INFORMATION UND KARTENVERKAUF: Tourist Information Bad Schussenried SONNTAG, 19. JULI 2020, 18.00 UHR Wilhelm-Schussen-Straße 36 „Duo Panoforte“ 88427 Bad Schussenried Konzert im Rahmen der Musikfestwochen Telefon: 0 75 83 / 94 01-1 71 Donau-Oberschwaben mit [email protected] Ulrich Herkenhoff – Panföte www.bad-schussenried.de und Felix Romankiewicz – Klavier SAMSTAG, 14. NOVEMBER 2020, 19.00 UHR Klassik/Pop Cross-Over Konzert „von Beethoven über ABBA bis zu den Beatles“ mit Christoph Soldan und den Schlesischen Kammersolisten BAD SCHUSSENRIED SAMSTAG, 12. DEZEMBER 2020, 19.00 UHR Alpenländische Advents- und Weihnachtsmusik mit dem Kerber-Ensemble aus Oberstaufen 2 | FREITAG, 06. MÄRZ 2020 SCHUSSENBOTE STADTVERWALTUNG 07583/9401- WICHTIGE RUFNUMMERN Zentrale -0 ALARMIERUNG IN APOTHEKEN-NOTDIENST Fax Verwaltung Allgemein -112 NOTFÄLLEN Nach behördlicher Anordnung ist Rettungsdienst/Notarzt 112 der 24stündige volle Notdienst von Krankentransporte 07351/19222 morgens 8.30 Uhr bis am anderen BÜRGERMEISTER Feuerwehr 112 Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die Achim Deinet Bürgermeister -100 Polizei 110 nächstgelegene Notdienst-Apothe- Tanja Hirscher Sekretariat -111 ke ist zu erfahren bei 0800/0022833 Ratsaal -113 ÄRZTLICHER und Handy 22833; Per Internet: BEREITSCHAFTSDIENST www.aponet.de; Im Aushang bei jeder an den Wochenenden und Feiertagen Apotheke HAUPTAMT in der Notdienstpraxis am Krankenhaus Günter Bechinka Amtsleiter -120 Biberach. -
255 Ochsenhausen - Rot an Der Rot - Memmingen
255 Ochsenhausen - Rot an der Rot - Memmingen Robert Bayer GmbH, Max-Planck-Straße 2, 89584 Ehingen, Tel. (07352) 9208-0, E-Mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag - Sonn-/Feiertag kein Verkehr - Es gilt die baden-württembergische Ferienordnung. 15.2. bis 19.2. und 14.5.2021 Verkehr wie schulfreie Tage Zwischen Biberach und Egelsee gilt der DING-Verbundtarif. Fahrplan gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag FAHRTNUMMER 401 403 473 903 405 409 411 919 413 417 419 489 421 425 423 483 427 429 431 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S F S S S S S F S S F S S VERKEHRSHINWEIS R1 R1 Ochsenhausen Grieser (Steig 1) 05.08 05.58 05.58 06.16 06.58 07.53 09.08 10.08 10.08 11.08 11.32 11.32 12.20 Ochsenhausen Liebherr 05.10 06.00 06.00 06.18 07.00 07.55 09.10 10.10 10.10 11.10 12.22 Ochsenhausen ZOB (Steig 7) an 11.35 11.35 12.25 Ochsenhausen ZOB (Steig 7) ab 11.39 11.39 12.30 Erlenmoos Post 05.12 06.02 06.02 06.20 07.02 07.57 09.12 10.12 10.12 11.12 11.42 11.42 12.32 Erlenmoos Roter Straße 05.13 06.03 06.03 06.21 07.03 07.58 09.13 10.13 10.13 11.13 11.43 11.43 12.33 Eichbühl 05.14 06.04 06.04 06.22 07.04 07.59 09.14 10.14 10.14 11.14 11.44 11.44 12.34 Mettenberg (Rot) 05.20 06.10 06.10 06.28 07.10 08.05 09.20 10.20 10.20 11.20 11.50 11.50 12.40 Zell Käsereiberg 05.22 06.12 06.12 06.30 07.12 08.07 09.22 10.22 10.22 11.22 11.52 11.52 12.42 Rot an der Rot Schule 05.25 06.15 06.15 06.33 07.15 08.15 09.25 10.25 10.25 11.25 11.58 11.55 11.54 12.35 12.35 12.45 Rot an der Rot Rathaus 05.26 06.16 06.16 06.34 06.35 07.16 07.20 07.39 08.16 09.26 10.26 10.26 -
Frau Inge Lechleitner
Amtsblatt der gemeinde tannheim Jahrgang 57 Mittwoch, 31. Oktober 2018 Nummer 44 Frau Inge Lechleitner wurde in den Ruhestand verabschiedet Nach 31-jähriger Tätigkeit als Reinigungskraft in der Grundschule und Turn- und Sporthalle wird Frau Inge Lechleitner ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Frau Lechleitner leistete in dieser Zeit einen wesent- lichen Beitrag dazu, dass sich Schüler, Lehrer und Sporthallenbenutzer in sauberen Räumen wohl füh- len konnten. Mit ihrer zuverlässigen, konstanten, kollegialen und hilfsbereiten Art war sie bei allen Kollegen und Lehrern sehr beliebt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Kollegin- nen und Kollegen im Lehrerzimmer der Grundschule bedankten sich Rektorin Hildegard Bail und Bürgermeister Thomas Wonhas bei Frau Inge Lechleitner für ihre geleistete Arbeit. Sie überreichten einen Blumenstrauß und Geschenke, verbunden mit dem Wunsch auf einen wohlverdienten, glücklichen Ruhe- stand bei bester Gesundheit. 2 Mittwoch, 31. Oktober 2018 Tannheimer Mitteilungen Aufruf zur Sammlung an Allerheiligen von 13:30 – 14:00 Uhr vor dem Tannheimer Friedhof Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deut- sche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Die inzwischen über 73 Jahre währende Friedenszeit in Deutschland garantiert nicht ohne weiteres ihr Fortdauern für die Zukunft. Dies lehrt uns die Geschichte unse- res Landes im Herzen Europas nachdrücklich. Vielmehr muss der Frieden stets neu gestiftet werden, um ihn zu bewahren. Der wieder aufkeimende Nationalismus, der die Wurzel beider Weltkriege war, scheint aktuell wieder eine Renaissance zu erleben. Die Krise der Europäischen Union sollte uns alle ermahnen, das Friedensfundament des vereinten Europas zu erhalten. Der im Jahre 1919 gegründete Volksbund feiert bald sein 100- jähriges Bestehen. Er leistet durch seine humanitäre Aufgabe der Kriegsgräberfürsorge seit vielen Jahr- zehnten direkte Friedensarbeit: Die Grabpflege dient der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen ehemaligen Feinden. -
Rot an Der Rot F (1) = Dürnach WKA Baltringen F (2) = Dürnach WKA Maselheim (Überprüfung Der Funktionsfähigkeit)
F (16) GF ng (6) Natura 2000-Managementplan 2029 2036 2039 2038 2037 2028 L E G E N D E 2035 2034 FFH-Gebiet Gemarkungsgrenze 2033 2027 Naturschutzgebietsgrenze Flurstücksgrenze (mit Flurstücksnummer innerhalb des FFH-Gebiets) 1590/1 2032 ng (6) Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen 2002 Maßnahmen für Gewässer-LRT und Gewässerarten Maßnahmen für Gewässer-LRT und Gewässerarten betroffene betroffene Tier- betroffene betroffene Tier- 2020 Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr) Lebensraumtypen und Pflanzenarten Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr) Lebensraumtypen und Pflanzenarten 2003 SG1: Gewässerrenaturierung [Uferaufweitung, Schaffung 1134 al: Auslichten (16.2) 3140 Gemarkung Berkheim 2026 von Flachufern und Seitenarmen] (23) Steigmahd ng (1-7): Neuanlage / Umgestaltung von Gewässern 3260, 6430 1163 Gemeinde Berkheim 2004 ç ") SG2: Anbindung [Anbindung Altwasser] (24.3.10) 1134 (24, 24.1, 24.1.1, 24.3, 99) Kreis Biberach 2021 KM: Entwicklung beobachten (1.3) 3140, 3260 1134 Lage der Maßnahme zur Neuanlage / Umgestaltung von Gewässern: 446 6430, 91E0* ng (1) = Dürnach Höhe Osterried (in Abstimmung mit Schutzzielen im Osterried) ng (2) = Dürnach unterhalb und oberhalb Maselheim sowie unterhalb Sulmingen 447 Rot 2005 F (1-24): Öffnen vorhandener Bauwerke [Verbesserung bzw. 3260 1134, 1163 ng (3) = Rot südlich Burgrieden GF ng (4) = Rot bei Kleinschaffhausen (aktuelle Planung des Landes) bis nördlich Schwendi 2025 Wiederherstellung der Durchgängigkeit] (23.1.4 -
Altgemeinden Gemeinden
Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen