(Insecta: Lepidoptera) Aus Vorarlberg (Austria Occ.) Und Dem Fürstentum Liechtenstein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(Insecta: Lepidoptera) Aus Vorarlberg (Austria Occ.) Und Dem Fürstentum Liechtenstein Hiermann, U. & Friebe, J. G. & Mayr, T. (2017): Neue sowie faunistisch interessante Nachweise von Schmetterlingen (Insecta: Lepidoptera) aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein. inatura – Forschung online, 44: 13 S. Neue sowie faunistisch interessante Nachweise Nr. 44 - 2017 von Schmetterlingen (Insecta: Lepidoptera) aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein Ulrich Hiermann1, J. Georg Friebe2 & Toni Mayr3 1 Mag. Ulrich Hiermann, Am Bühel 10a, A-6830 Rankweil. E-Mail: [email protected] 2 Dr. J. Georg Friebe, inatura Erlebnis Naturschau GmbH, Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn. E-Mail: [email protected] 3 Toni Mayr, Egelseestraße 21, A-6800 Feldkirch. E-Mail: [email protected] Abstract During mapping surveys of butterflies and moths (Lepidoptera) in Vorarlberg and the Principality of Liechtenstein several first records could be discovered. Additionally observation data of 22 taxa rarely recorded or without record for several decades are presented. Key words: Austria, Vorarlberg, Principality of Liechtenstein, Lepidoptera, faunistics, new records, rare species 1 Vorbemerkung ma lutatella (Herrich-Schäffer, 1854), 2 Artenauswahl (systematisch Pammene aurita Razowski 1991, Pa- sortiert nach HUEMER 2013) HUEMER (2013) verzeichnet 2389 nach- racorsia repandalis (Denis & Schiffer- gewiesene Schmetterlingsarten für müller, 1775), Panchrysia v-argenteum 2.1 Vorarlberg das Bundesland Vorarlberg. Seither (Esper, 1798) und Atypha pulmonaris konnten weitere Erstmeldungen pub- (Esper, 1790) sind neu für Vorarlberg Stenoptinea cyaneimarmorella liziert und der Kenntnisstand ergänzt sowie Cupido argiades (Pallas, 1771), (Millière, 1854) – Tineidae werden, z.B.: HUEMER & MAYR (2013), HUE- Daphnis nerii (Linnaeus, 1758), Mega- Nachweis: MER & HEBERT (2015), HUEMER et al. (2015), nola albula (Denis & Schiffermüller, • Koblach, Koblacher Ried / Höaner- WIESMAIR & HIERMANN (2016), HIERMANN & 1775), Lymantria dispar (Linnaeus, mahd, ca. 425 m SH : 10.06.2016 LF MAYR (2017). 1758) und Caradrina ingrata Staudin- (1 Ex.), leg. TM [DNA barcode TLMF Für das Fürstentum Liechtenstein ger, 1897 sind neu für das Fürstentum Lep 21395] existiert kein Gesamtverzeichnis der Liechtenstein. Etliche weitere Taxa Neu für Vorarlberg Schmetterlingsfauna. Letzte Ergän- konnten – teils nach jahrzehntelanger Die Schmalflügelmotte ist paläarktisch zungen zum Kenntnisstand dieser In- Beobachtungslücke - für das Untersu- verbreitet und aus Österreich – mit sektenordnung erfolgten durch E. AIST- chungsgebiet bestätigt werden. Ausnahme von Oberösterreich und LEITNER (2012) und U. AISTLEITNER (2013). Nicht zuletzt trugen aufmerksame der Steiermark – aus allen Bundeslän- Während fortlaufender Kartierungs- Naturbeobachter zur Erweiterung un- dern gemeldet (HUEMER 2013). Nach arbeiten von Schmetterlingen in serer Kenntnisse über die Schmetter- GAEDIKE (2015) entwickeln sich die Rau- Vorarlberg und dem Fürstentum lingsfauna beider Länder bei. pen an Baumflechten. Liechtenstein gelangen mehrere Erst- nachweise: Stenoptinea cyaneimar- JGF = J. Georg Friebe morella (Millière, 1854), Phyllonorycter UH = Ulrich Hiermann issikii (Kumata, 1963), Syncopacma TM = Toni Mayr wormiella (Wolff, 1958), Helcystogram- LF = Lichtfang Eingegangen: 27.07.2017; Publiziert: 08.08.2017 1 Abb. 1: Yponomeuta irrorella (Foto: JGF) Abb. 2: Ypsolopha mucronella (Foto: JGF) Abb. 3: Ypsolopha asperella (Foto: Thomas Frankenhauser) Phyllonorycter issikii (Kumata, 1963) – mesophile Waldart (Abb. 1) pflanzt sich Ypsolopha asperella (Linnaeus, Gracillariidae in einzelnen lockeren Gespinsten mit 1761) – Ypsolophidae Nachweis: nur wenigen Larven an Euonymus eu- Nachweise: • Koblach, Koblacher Ried / Höaner- ropaeus (Pfaffenhütchen) fort S( CHÜTZE • Dornbirn – inatura, 440 m SH : mahd, ca. 425 m SH : 22.6.2016 LF 1931), wobei meist auch Gespinste 04.04.2016 (1 Ex.), leg. & det. JGF (1 Ex.), leg. TM [DNA barcode TLMF von Yponomeuta cagnagella besiedelt • Göfis – Pfitz, 495 m SH : 12.03.2017 Lep 21425] werden (PATOCKA 1999). Aus Vorarlberg (1 Ex.), phot. Th. Frankenhauser, det. Neu für Vorarlberg lag bisher nur ein einziger Nachweis P. Huemer Der Nachweis dieses expansiven vom 05.07.2008 aus dem Mariagrüner BURMANN & HUEMER (1984) verzeichnen Neozoons in Vorarlberg war nur eine Ried in Frastanz vor (MAYR 2008; HUEMER 11 Nachweise von F. Gradl für den Frage der Zeit. Ursprünglich in Ja- et al. 2009). Zeitraum zwischen 1919 und 1933. pan beheimatet, verbreitete sich die Danach wurde Ypsolopha asperella Linden miniermotte rasch westwärts Ypsolopha mucronella (Scopoli, (Abb. 3) erst wieder 1969 von E. Aist- und wurde bereits 1985 in Europa 1763) – Ypsolophidae leitner im Großen Walsertal gefunden festgestellt (LEPIFORUM 2017a). Nach ESSL Nachweise: (HUEMER 2011). Nach einer weiteren & RABITSCH (2002) trat die Art in Öster- • Hohenems – Emsbachstraße, 440 m Nachweislücke konnte die Art im März reich (Niederösterreich) im Jahr 2000 SH : 21.04.2016 (1 Ex.), phot. & det. 1994 und 1995 im Bangser Ried doku- erstmals in Erscheinung und ist mitt- JGF mentiert werden (HUEMER 1997). lerweile längst auch aus Deutschland • Feldkirch-Tosters, Schregenberg- und der Schweiz, sowie zahlreichen straße, ca. 450 m SH : 01.08.2017 LF Limnaecia phragmitella Stainton, weiteren europäischen Ländern, be- (1 Ex), leg. & det. UH 1851 – Cosmopterigidae kannt (vgl. LEPIFORUM 2017a). Die mesophile Übergangsart (Abb. 2) Nachweis: wurde in Vorarlberg erstmals im April • Dornbirn – inatura, 440 m SH : Yponomeuta irrorella (Hübner, 1926 in Feldkirch-Tisis nachgewiesen 07.07.2016 (1 Ex.), phot. & det. JGF 1796) – Yponomeutidae (BURMANN & HUEMER 1984). Der Wie- Limnaecia phragmitella (Abb. 4) wurde Nachweise: derfund gelang im März 1997 in den in Vorarlberg erstmals am 06.08.1992 • Dornbirn – inatura, 440 m SH : Bludescher Magerrasen (HUEMER 1998). durch HUEMER (1994) in Hard, NSG 04.07.2016 und 11.07.2016 (je 1 Ex.), Der nun dritte Nachweis für Vorarlberg Rheindelta dokumentiert. Am phot./leg. & det. JGF erfolgte im Siedlungsraum von Hohe- 25.07.1999 gelang TM ein Fund in Lus- • Dornbirn – Im Äuele, 430 m SH : nems nahe dem Hohenemser Schloss- tenau – Schweizer Ried E (unveröff.). 20.06.2017 (1 Ex.), phot. & det. JGF berg, der vierte ebenfalls im Sied- Am selben Standort fand P. Huemer • Lochau – Hausreute, 505 m SH : lungsgebiet in Tosters. Die Raupen am 14.07.2007 ein weiteres Individu- 08.07.2016 LF (1 Ex.), leg. & det. JGF leben einzeln und ohne auffällige Ge- um (HUEMER & HERBERT 2015 [TLMF Lep Zweitmeldung für Vorarlberg spinste an den Blättern von Euonymus 12467]). Der nunmehr vierte Nachweis Die allgemein als sehr selten geltende, spp. (Pfaffenhütchen) (SCHÜTZE 1931). für Vorarlberg erfolgte im Stadtgebiet inatura – Forschung online 44 (2017) 2 Synanthedon soffneri Spatenka, 1983 – Sesiidae Nachweise: • Rankweil, Riedle südlich Schafplatz, 520 m SH : 27.05.2017 (25m, Phero- monanflug), leg. & det. UH • Thüringen, Lutzauwald, 540 m SH : 26.05.2017 (37m, Pheromonanflug), leg. & det. UH Der Heckenkirschen-Glasflügler wur- de bisher aus Vorarlberg nur zweimal gemeldet (AISTLEITNER & AISTLEITNER 1997; Abb. 4: Limnaecia phragmitella (Foto: JGF) Abb. 5: Pammene aurita (Foto: JGF) AISTLEITNER 2013). Durch den Einsatz synthetischer Sexualduftstoffe – eine von Dornbirn, wo das Tier an den Was- in Österreich – bis auf Salzburg – aus bei Glasflüglern erfolgversprechende sergarten im Stadtpark gebunden ist. allen Bundesländern belegt (HUEMER Methode – lassen sich in Zukunft si- Die Raupen von Limnaecia phragmitel- 2013). Als Larvalsubstrat werden ver- cher noch etliche weitere Vorkommen la fressen das Mark der Blattscheiden schiedene Süßgräser wie Schilf, Reit- feststellen. von Typha spp. (Rohrkolben), wo sie und Knäuelgras genannt (ELSNER et al. auch überwintern (SCHÜTZE 1931). Da 1999). Carcharodus alceae (Esper, 1780) – im Wassergarten die Rohrkolben vom Hesperiidae Vorjahr im Frühling entfernt werden, Pammene aurita Razowski, 1991 – Der Malven-Dickkopffalter (Abb. 6) die Verpuppung von Limnaecia phrag- Tortricidae zeigt seit einigen Jahren – nicht nur mitella aber erst im Juni in den Kolben Nachweis: in unserer Region – eine starke Aus- erfolgt, muss eine erfolgreiche Fort- • Dornbirn – inatura, 440 m SH : breitungstendenz und wird nach ca. pflanzung an diesem Standort leider 31.07.2017 (1 Ex.), phot. & det. JGF, 50jähriger Beobachtungslücke seit ausgeschlossen werden. conf. TM & P. Huemer 2010 wieder im Bundesland doku- Neu für Vorarlberg mentiert (AISTLEITNER 2013, FRIEBE 2016: Syncopacma wormiella (Wolff, Mit dem Fund nahe dem Ahorn im 13), wobei die Art früher offenbar nicht 1958) – Gelechiidae inatura-Hof ist Pammene aurita (Abb. so verbreitet war, wie sie das aktuell Nachweis: 5) nun aus allen Bundesländern mit ist (vgl. AISTLEITNER 1998). In Dornbirn • Koblach-Dürne, Schmids Feld, 425 Ausnahme des Burgen landes belegt (JGF, UH), Koblach (M. Berg, UH) und m SH : 10.06.2016 LF (1 Ex.), leg. UH (HUEMER 2013). Die Art ist an Bergahorn Rankweil (UH) erfolgen mittlerweile [DNA barcode TLMF Lep 21378] (Acer pseudoplatanus) gebunden und regelmäßig Nachweise; seit 2012 noch Neu für Vorarlberg in ganz Mitteleuropa selten (RAZOWSKI unpubliziert sind außerdem folgende Gemäß Literaturangaben benötigt 2001). Beobachtungen (alle vid. UH): diese Palpenmotten-Art zur Entwick- lung Schmetterlingsblütengewächse wie Hauhechel und Hornklee (ELSNER et al. 1999). Meldungen aus Österreich liegen bisher nur aus 4 Bundesländern (Niederösterreich, Steiermark, Kärn- ten, Nordtirol) vor (HUEMER 2013). Helcystogramma lutatella
Recommended publications
  • Klostertal Magazin Insidertipps Und Lieblingsplätze Für Ihren Sommer- Und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald Am Arlberg – Klösterle Am Arlberg
    Klostertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern Knietief im Pulverschnee Freeride-Action am Sonnenkopf und Arlberg KLOstERTAL MAGAZIN » Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Herzlich willkommen im Klostertal Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt Bludenz. Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Klostertal bis hinauf an den weltbekannten Arlberg. Andrea Fritz Das Klostertal, Heimat zahlreicher Menschen, Geschichten und Erleb- nisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf. Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Klostertal. Ihre Andrea Fritz und Christiane Kölli Mitarbeiterinnen bei Klostertal Tourismus Wir sind gerne für Sie da! Klostertal Tourismus T +43 55 82 777 [email protected] Christiane Kölli www.klostertal.travel 2 Inhaltsverzeichnis « KLOstERTAL MAGAZIN Inhalt Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5 Region Klostertal im Überblick 18–25 Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–33 Winter Knietief im Pulverschnee 34–37 Skivergnügen 38–39 Skigebiet Sonnenkopf 40–43 Skiregion Arlberg 44–47 Freeriden 48–51 Skitouren 54–55 Winter- & Schneeschuhwandern 58–61 Rodeln 62–63 Langlaufen 64–65 Weitere
    [Show full text]
  • Räumliches Entwicklungskonzept (REK 2015)
    Dipl.-Ing. Alfred Eichberger GmbH Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung A 1070 Wien Kirchengasse 19/12 Tel +43 1 236 1912 11 Fax +43 1 236 1912 90 A 6900 Bregenz Albert-Bechtold-Weg 2/11 Tel +43 664 964 6633 Fax +43 5574 209920-3290 [email protected] www.stadtland.at Räumliches Entwicklungskonzept Nüziders 2015 Beschluss der Gemeindevertretung vom 11.06.2015, TOP 6 b gem. § 11 RPG Bregenz, 1. 6. 2015 Inhalt Das Räumliche Entwicklungskonzept Nüziders als Teil eines regionalen Prozesses .............................................................. 3 1. Siedlungsraum ................................................................................... 11 1.1 Situation und Rahmenbedingungen ........................................................................ 11 1.2 Grundsätze zur Siedlungsentwicklung .................................................................... 15 1.3 Ziele zu den Siedlungsrändern ............................................................................... 19 1.4 Ziele zur Entwicklung der Zentren ........................................................................... 25 1.5 Ziele zu den innerörtlichen Grünstrukturen ............................................................. 28 2. Freiraum und Ressourcen .................................................................. 30 2.1 Situation und Rahmenbedingungen ........................................................................ 30 2.2 Ziele zu den natürlichen Ressourcen und Naturgefahren....................................... 34 2.3 Ziele
    [Show full text]
  • Bilimsel Araştırma Projesi (8.011Mb)
    1 T.C. GAZİOSMANPAŞA ÜNİVERSİTESİ Bilimsel Araştırma Projeleri Komisyonu Sonuç Raporu Proje No: 2008/26 Projenin Başlığı AMASYA, SİVAS VE TOKAT İLLERİNİN KELKİT HAVZASINDAKİ FARKLI BÖCEK TAKIMLARINDA BULUNAN TACHINIDAE (DIPTERA) TÜRLERİ ÜZERİNDE ÇALIŞMALAR Proje Yöneticisi Prof.Dr. Kenan KARA Bitki Koruma Anabilim Dalı Araştırmacı Turgut ATAY Bitki Koruma Anabilim Dalı (Kasım / 2011) 2 T.C. GAZİOSMANPAŞA ÜNİVERSİTESİ Bilimsel Araştırma Projeleri Komisyonu Sonuç Raporu Proje No: 2008/26 Projenin Başlığı AMASYA, SİVAS VE TOKAT İLLERİNİN KELKİT HAVZASINDAKİ FARKLI BÖCEK TAKIMLARINDA BULUNAN TACHINIDAE (DIPTERA) TÜRLERİ ÜZERİNDE ÇALIŞMALAR Proje Yöneticisi Prof.Dr. Kenan KARA Bitki Koruma Anabilim Dalı Araştırmacı Turgut ATAY Bitki Koruma Anabilim Dalı (Kasım / 2011) ÖZET* 3 AMASYA, SİVAS VE TOKAT İLLERİNİN KELKİT HAVZASINDAKİ FARKLI BÖCEK TAKIMLARINDA BULUNAN TACHINIDAE (DIPTERA) TÜRLERİ ÜZERİNDE ÇALIŞMALAR Yapılan bu çalışma ile Amasya, Sivas ve Tokat illerinin Kelkit havzasına ait kısımlarında bulunan ve farklı böcek takımlarında parazitoit olarak yaşayan Tachinidae (Diptera) türleri, bunların tanımları ve yayılışlarının ortaya konulması amaçlanmıştır. Bunun için farklı böcek takımlarına ait türler laboratuvarda kültüre alınarak parazitoit olarak yaşayan Tachinidae türleri elde edilmiştir. Kültüre alınan Lepidoptera takımına ait türler içerisinden, Euproctis chrysorrhoea (L.), Lymantria dispar (L.), Malacosoma neustrium (L.), Smyra dentinosa Freyer, Thaumetopoea solitaria Freyer, Thaumetopoea sp. ve Vanessa sp.,'den parazitoit elde edilmiş,
    [Show full text]
  • Container Standorte 2020-10-20.Xlsx
    Caritas Vorarlberg - Kleidercontainer Standortliste - 20.10.2020 Ortschaft PLZ Standort Adresse Standort Zusatz Alberschwende 6861 Brugg 520 bei Bauhof; Wertstoffsammelstelle Richtung Buch Alberschwende 6861 Müselbach 334 in Haarnadelkurve L205 Altach 6844 Wichnerstr. 17 Wertstoffsammelstelle beim Kindergarten Altach 6844 Bahnstr. 29 beim Musikheim Altach 6844 Brolsstr. 7 Parkplatz Fa. Hörburger Altach 6844 Möslestr. 15 bei carla Möslepark Andelsbuch 6866 Hof 432 bei Hotel Landammann Au 6883 Argenau 368 bei Gemeindeamt Bartholomäberg 6781 Rätikonweg 6 bei Wertstoffsammelstelle am Heller-Areal, Gebäuderückseite Bezau 6800 Platz 37 bei Vinzenzheim gegenüber Mittelschule Bildstein 6858 Dorf 72 bei Bauhof / hinter GH Kreuz Bizau 6874 Kirchdorf 340 hinter Gemeindeamt, bei Wertstoffsammlestelle Bludenz 6700 Sankt-Peter-Str. 3 bei Caritas Werkstätte Bludenz 6700 Beim Kreuz 12 bei Wertstoffsammelstelle gegenüber Bludenz 6700 Unterfeldstr. 45 bei Wertstoffsammelstelle Bludenz 6700 Haldenweg 51 bei Wertstoffsammelstelle Bludenz 6700 Brunnenfelderstr. 53 bei Altstoffsammelzentrum Bludenz 6700 Sonnenbergstr. 14 bei Südtiroler Siedlung / Pfarramt Herz Mariae Bludenz 6700 Klarenbrunnstraße 46 bei carla Store Bludenz 6700 Walserweg 17 bei Rotes Kreuz Außerbraz 6751 Mühlekreisweg 16 bei Wertstoffsammelstelle nahe Volksschule Bludesch 6719 Länderweg 7 am Bauhof Brand 6708Gufer 59 am Bauhof Bregenz 6900 Michael-Gaismayr-Str. 20 im Innenhof Bregenz 6900 Bahnhofstr. 41 bei Bezirkshauptmannschaft Bregenz 6900 Holzackergasse 2 bei Pfarrkirche St. Gebhard am Parkplatz Bregenz 6900 Achsiedlungsstr. 51 bei Spar Markt Bregenz 6900 Druckergasse 7 vor Bauhof links / Am Bächle Bregenz 6900 Riedergasse + Willimargasse bei Wertstoffsammelstelle bei Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz 6900 Gallusstr. + Julius-Wachter-Weg bei Wertstoffsammelstelle bei Kindergarten Weinschlössle Bregenz 6900 Heldendankstr. 33 bei Wertstoffsammelstelle gegenüber, hinter Metro Kino, Bregenz 6900 Michael-Gaismayr-Straße 35 am Parkplatz zwischen HAK und MS Rieden Bregenz 6900 Belruptstr.
    [Show full text]
  • Noční Makrolepidoptera Lokality Střelnice U Horní Břízy
    Erica, Plzeň, 25: 35–47, 2018 35 Noční Makrolepidoptera lokality Střelnice u Horní Břízy Night Macrolepidoptera of the Střelnice locality near Horní Bříza (Western Bohemia, Czech Republic) Jan Walter Centrum biologie, geověd a envigogiky, Fakulta pedagogická ZČU v Plzni, Klatovská 51, 306 14 Plzeň, e-mail: [email protected] Abstract A survey of the night macrolepidopteran fauna was performed in the forest shooting range near Horní Bříza using a light trap, and a white sheet with UV lamp. In total, 209 macro-moth species representing 10 families were recorded in 2017. The most frequently trapped species were those associated with wet and forest biotopes. The most important findings are represented by 14 species included in the red list of threatened species of the Czech Republic: Pharmacis lupulina, Falcaria lacertinaria, Tetheella fluctuosa, Achlya flavicornis, Malacosoma neustria, Trichiura crataegi, Phyllodesma tremulifolium, Cosmotriche lobulina, Endromis versicolora, Drymonia ruficornis, Leucodonta bicoloria, Odontosia carmelita, Furcula bicuspis and Peridea anceps. Keywords Lepidoptera, faunistic research, conservation management, Western Bohemia Úvod Motýlí fauna lesní střelnice v Horní Bříze nebyla doposud zkoumána a jedná se o první inventarizační průzkum zaměřený na tuto skupinu, který byl na lokalitě proveden. Předkládaný článek shrnuje výsledky autora stejnojmenné bakalářské práce (Walter 2018) a jeho pozorování tzv. velkých nočních motýlů na lesní střel- nici od března do listopadu 2017. Charakteristika sledovaného území Lesní střelnice v Horní Bříze je nevelké území o celkové rozloze 0,38 ha a nachází se v okresu Plzeň-sever asi 10 km od města Plzně v nadmořské výšce 466 m (obr. 1). GPS souřadnice středu lokality: 49°52'0,885" N, 13°22'33,821" E.
    [Show full text]
  • 268 Neue Arten Für Die Saarlandische Lepidopterenfauna Mit Zwei
    Abh. DELATTINIA 33: 81 – 112 — Saarbrücken 2007 ISSN 0948-6526 268 neue Lepidopterenarten für das Saarland, 2 neu für Deutschland und 2 neu für Baden-Württemberg Andreas Werno Title: 268 new species of Lepidoptera for the Saarland, 2 new for Germany and 2 new for Baden-Württemberg Kurzfassung: Aus den Saarland werden Erstnachweise von 268 Schmetterlingsarten mit 2 bemerkenswerten Neufunden für die Bundesrepublik Deutschland mitgeteilt und Hinweise über Arten anderer Bundesländer mit 2 Erstnachweisen für Baden-Württemberg gegeben. Die hohe Zahl gemeldeter neuer Arten erklärt sich mit der Auswertung von Sammlungen und durch, erst in den letzten 15 Jahren mehr oder weniger regelmäßig erfolgte, Lichtfangkontrollen, welche die Mikrolepidopteren einbezieht. Abstract: First records of 268 species of Lepidoptera for the Saarland are reported with two remarkable new species for the Federal Republic of Germany and remarks about species of other countries of Germany with 2 new recorded species for Baden-Württemberg. The high number of reported new species is explained by the revision of collections and by light trapping controls, which included the Microlepidoptera, carried trough more or less regularely only in the last 15 years. Keywords: Lepidoptera, new recorded species, Saarland, Baden-Württemberg, Germany 1 Einleitung Seit den letzten Beiträgen des Autors zu neuen Arten für die Lepidopterenfauna des Saarlandes (vgl. WERNO 2001 a und b, SCHMIDT-KOEHL & WERNO 2006 a und b), konnte durch Auswertung von vielen rezenten aber auch älteren Aufsammlungen von „Klein-, und Großschmetterlingen“ wieder eine große Anzahl von neuen Lepidopterenarten für das Saarland festgestellt werden. Die Mitteilung aller interessanten Funde aus den letzten Jahren würde den Rahmen dieser Veröffentlichung sprengen, da schon die Angaben zu den Neufunden 20 Seiten umfassen.
    [Show full text]
  • Über Das Vorkommen Von Syncopacma- Und Aproaerema
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Biesenbaum Willy Artikel/Article: Über das Vorkommen von Syncopacma- und Aproaerema- Arten im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen (Lep., Gelechiidae) 109-124 Melanargia, 8 (4a): 109-124 Leverkusen, 31.12.1996 Über das Vorkommen von Syncopacma- und Aproaerema- Arten im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch­ westfälischer Lepidopterologen(Lep., Gelechiidae) von Wiily Biesenbaum, Feldstr. 69, D-42555 Velbert-Langenberg Zusammenfassung: Aus dem Arbeitsgebiet der rheinisch-westfälischen Lepidoptero­ logen werden anhand von Fundortlisten und Verbreitungskarten die bisher nach­ gewiesenen zehn Arten der Gattungen Syncopacma und Aproaerema behandelt. Summary: The ten species of the genera Syncopacma and Aproaerema which have so far been established in the study area of the Lepidopterist's Society of Rhineland and Westphalia are discussed here on the basis of lists of where they were found and dispersal charts. 1. Einleitung Die Funde von Syncopacma vinella (B a n k .es , 1898), Syncopacma wormiella (W olff, 1958) und Syncopacma suecicella (W olff, 1958) als Erstnachweise für unser Arbeitsgebiet waren für mich Veranlassung, die Falter dieser Gattung und die der nahe verwandten Aproaerema anthyllidella (Hübner, [1813]) auch aus der Landessammlung rheinisch-westfälischer Lepidopte- ren im LÖBBECKE-Museum und Aquazoo Düsseldorf und des Zoologischen Forschungsinstituts und Museum A lexander Koenig Bonn näher zu unter­ suchen. Dabei stellte sich heraus, daß ein großer Teil der Falter falsch determiniert war, bzw. noch undeterminiert in den Sammlungen steckte. Das ist darauf zurückzuführen, daß bei den meisten Arten dieser Gattun­ gen eine Genitaluntersuchung unbedingt notwendig ist.
    [Show full text]
  • Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 Bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 Until Summer 2020
    Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 until Summer 2020 Klostertal Tourismus Büro in Klösterle: Bundesstraße 59, 6754 Klösterle am Arlberg Büro in Dalaas: Klostertalerstraße 70, 6752 Dalaas T +43 55 82 777 | [email protected] | www.klostertal.travel serviced by Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz Stuttgart 273 km Ulm 184 km Friedrichshafen Memmingen 135 km München 247 km D Lindau CH Bregenz St. Gallen Dornbirn Zürich 152 km Vorarlberg Großes Feldkirch Walsertal Arlberg FL Bludenz Klostertal Innsbruck 144 km Brandnertal Auf direktem Weg ins Klostertal Hochgenuss MIT DEM AUTO • von Norden/Westen über die A14 Rheintal- und Walgauautobahn - Bludenz - S16 A Special Treat • von Osten über Landeck und durch den Arlbergtunnel oder über den Arlbergpass Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunstsinniges Mautpflicht in Vorarlberg auf der A14, S16 und Arlbergtunnel. Land im äußersten Westen Österreichs. Alpen- Vignetten erhältlich an Grenzübergängen, Tankstellen und Trafiken. idylle und pulsierendes Kulturzentrum zugleich. Anregend und bewegungsfreudig. MIT DER BAHN Bludenz und Langen (Klostertal) sind Stationen der internationalen EC/IC Vorarlberg, a cosmopolitan, artistic province in the far west of Austria, is at once an Alpine idyll MIT DEM FLUGZEUG and a throbbing cultural centre, an exciting • Flughafen Friedrichshafen, D – 95 km – Bus-Shuttle area that welcomes progress. • Flughafen Memmingen, D – 135 km • Flughafen Innsbruck, A – 144 km Besucher schätzen das anregende Wechselspiel von • Flughafen Zürich, CH –152 km – Bus-Shuttle weiten Tälern, imposanten Bergen, lebendigen Klein- Flughafen-Transfers unter www.klostertal.travel/service städten und malerischen Bergdörfern, noch dazu auf so angenehm überschaubarem Raum. Traditionelles und Modernes vereint der Kulturreigen.
    [Show full text]
  • Biodiversity Response to Land Use Change Across Scales
    Biodiversity response to land use change across scales Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät I - Biowissenschaften - der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, vorgelegt von Herr Murilo Dantas de Miranda, M.Sc. geboren am 16.05.1986 in Ribeira do Pombal, Brasilien Namen der Gutacher: (1) Prof. Dr. Henrique Pereira - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland (2) Prof. Dr. Ulrich Brose - Friedrich Schiller Universität Jena, Deutschland (3) Prof. Dr. Paulo Borges - Universidade dos Açores, Portugal Datum der Verteidigung: 04 Juli 2017 Dedico as minhas mainhas e a meu painho Contents List of Tables 5 List of Figures 7 Summary 9 Chapter 1: Introduction 11 Land use change and biodiversity . 11 Diversity components: alpha, beta and gamma diversity . 12 Species abundance distribution . 14 Chapter overview . 16 Chapter 2: Testing the habitat amount hypothesis 23 Chapter 3: Moth diversity patterns under farmland abandonment 60 Chapter 4: Species traits shape the relationship between local and regional SADs 84 Chapter 5: Synthesis 112 Habitat amount, not patch size and isolation . 112 Moth diversity patterns under farmland abandonment . 114 Species traits shape the relationship between local and regional SADs 115 Appendix 121 Curriculum Vitae . 121 List of publications and conference participations . 123 Authors’ contributions . 125 Eigenständigkeitserklärung . 126 List of Tables 1 Fit output of both classic and countryside species-area relationship (SAR) models. 32 2 Ranking and autocovariate model output following the Information-Theoretic approach of five statistical models explaining species richness for forest (A) and meadow (B) species as a function of forest habitat amount (Hab) at the 160 and 320 m radius scale, respectevily, patch size (Size), distance to nearest patch (Dist), and their interactions with habitat amount (Hab:Size and Hab:Dist), both with (A/B1) and without (A/B2) spatial autocorrelation (AS) .
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Bayerischen Entomofaunistik 2: 141–153, Bamberg (1997), ISSN 1430-015X
    Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.V.für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer öffentlichen Bibliothek oder auf einer website ist nicht gestattet. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 2: 141–153, Bamberg (1997), ISSN 1430-015X Zum Stand der Erforschung der Gelechiidae-Fauna Bayerns (Insecta: Lepidoptera) von H P Abstract: Since the publication of the first check-list of Bavarian microlepidoptera in 1987, faunistic and taxonomic studies on the familiy Gelechiidae have been advanced. Here, all Gelechiidae genera of Bavaria are enlisted according to £The Lepidoptera of Europe¥ (K & R, 1996). Misidentified specimens in collections and earlier faunistic papers have been veri- fied. At present, 212 species are known. Notes on 27 species of peculiar interest are given, 10 of which are new for Bavaria: Monochroa ferrea (F), Eulamprotes cf. plumbella (H), Stenolechiodes pseudogernmellus E, Telelodes aenig- ma S, Qelechia basipunctella H-S, Psoricoptera speciosella T, Athrips rancidella (H-S- ), Phthorimaea operculella (Z), Caryocolum repentis H & L, Syncopacma incognitana G. Einführung Im Gegensatz zu vielen anderen Familien, die den sog. ¢Kleinschmetterlingen£ zugerechnet werden, ist für die ¢Palpenmotten£ (Gelechiidae) bisher weder regional noch im überregional-europäischen Rahmen irgend eine zusammenfassende moderne Bearbeitung erschienen. Auch in so bewährten Sammelwerken wie z.B ¢Fauna Entomologica Scandinavica£, der ¢Tierwelt Deutschlands£ oder den ¢Beiträgen zur Insektenfauna der DDR£ wurde um die Gelechiidae stets ein großer Bogen gemacht. Bisher wurde meist nur versucht, einzelne Gattungen dieser Familie analytisch-taxonomisch zu bearbei- ten. Dabei stehen für viele artenreiche und schwierige Gattungen auch jetzt noch solche Bearbeitungen aus.
    [Show full text]
  • Vom 7. Bis 9. Juli 2017 Feiert Die Feuerwehr Fraxern Ihr 140-Jähriges
    Fraxern Klaus Laterns Meiningen Rankweil Röthis Sulz Übersaxen Viktorsberg Amts- und Anzeigenblatt Nr. 27, Freitag, 7. Juli 2017 Zeitungsnr. P.b.b. 02Z030140, Verlagspostamt: 6830 Rankweil Weiler www.rankweil.at, Euro 0,55 Zwischenwasser Vom 7. bis 9. Juli 2017 feiert die Feuerwehr Fraxern ihr 140-jähriges Bestehen mit dem Bezirksfeuerwehrfest der Bezirke Feldkirch und Dornbirn Blatt Gemeinde Leben in Rankweil Wochenübersicht Wochentipp 07.07. Freitag 11.07. Dienstag Rankweiler Sommer Reparaturcafé Rankweil - Dreh dir Deine 08.07. Samstag Neu mit Flickservice eigne Glasperle 09.07. Sonntag für Kleidung 13.00 Uhr, Schlosserhus Beachvolleyballturnier 14.00 Uhr, Werkstätte Rankweil 10.00 Uhr, Beachplätze der Lebenshilfe ab 12 Jahren Mittelschule Rankweil VA: Bürgerservice Rankweil VA: Schlosserhus O.A.T. und AV2 Stempel 12.07. Mittwoch auf Briefen Kleine Designer 30 Minuten mit... machen Mode 18.00 Uhr, Gasthof Sonne 9.00 Uhr, Schlosserhus VA: Philatelie-Club Montfort Rankweil VA: Schlosserhus Stefan Vögel: Das Auge des Tigers Kabarett 14.07. Freitag 21.00 Uhr, Open Air am Marktplatz Italienisch für Kinder VA: Altes Kino Rankweil 9.00 Uhr, Schlosserhus Rankweil 08.07. Samstag 8 – 11 Jahre VA: Schlosserhus Beachvolleyballturnier 10.00 Uhr, Beachplätze Mittelschule Rankweil VA: VBC Rankweil Rankler Wochenmarkt Teichparty Mittwoch, 8.00 - 12.00 Uhr 16.00 Uhr, Gstach Brederis Sonne, Sand, Sport und Action – so VA: Offene Jugendarbeit Köstlichkeiten lautet das Motto des alljährlichen Rankweil aus der Region Beachvolleyballturniers bei den am Marktplatz Rankweil Beachplätzen der Mittelschule Hutzenlaub & Stäubli Rankweil. Am Samstag findet das Sister App: Hobbyturnier Quattro (mindestens 2 21.00 Uhr, Open Air am Damen am Feld), am Sonntag das Marktplatz 2er-Mixed-Hobbyturnier 2:2 (1 Dame, 1 Herr) statt.
    [Show full text]
  • BIO-EINKAUFSFÜHRER Vorarlberg
    BIO-EINKAUFSFÜHRER Vorarlberg 1 VERwENdUNG & lEGENdE BEZIRK INHAltSVERzEIcHNIS Impressum BEZIRK BREGENZ Im Bio-Einkaufsführer finden Sie alle BIO AUSTRIA Betriebe, bei denen Sie Vorworte 4 Herausgeber: DORNBIRN direkt ab Hof einkaufen können sowie Bio-Sennereien, Bio-Metzgereien, Bio aus gutem Grund 8 BIO AUStRIA Vorarlberg Bio-Bäckereien, Naturkostläden, Bio-Restaurants, Bio-Modefachgeschäfte, Über uns 10 und BIO Vorarlberg reg. Gen. mbH Weltläden und Zustelldienste. Die Betriebe sind zuerst nach Ortsnamen Bio-Kennzeichnung 12 Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz und dann nach Nachnamen alphabetisch geordnet. Gütesiegel 14 T 05574/44777 Ab-Hof-Verkauf (BIO AUSTRIA) 16 E [email protected] Milch- und FrischmilchprodukteBEZIRK Getreide und Getreideprodukte Bauernmärkte 62 E [email protected] FELDKIRCH Naturkostläden 66 www.bio-austria.at Käse Gemüse und Gemüseprodukte Bio-Sennereien 76 www.biovorarlberg.at Bio-Metzgereien 80 Eier Obst, Beeren und Obstprodukte Bio-Bäckereien 84 Druck: Druckerei Janetschek GmbH Zustelldienste 91 Fotos: Andrea Knura, Lucas Breuer, Rindfleisch Kräuter und Gewürze Bio-Gastronomie 95 BIO Vorarlberg, Ivo Vögel und Rindfleischprodukte BEZIRK Bio-Mode 101 Naturpapier ungestrichen BLUDENZHonig und Imkereiprodukte Weltläden 105 Grafik: Christian Reinhard Schweinefleisch „Schau zum Biobauernhof“ 109 Die Liste der Adressen erhebt und Schweinefleischprodukte Edelbrände, Most und Wein BIO AUSTRIA Next Generation 105 keinen Anspruch auf Vollständigkeit Mitglied werden 107 Bregenz, Oktober 2016 Geflügelfleisch Fruchtsäfte
    [Show full text]