Fritz J. Raddatz »Schreiben Heißt, Sein Herz Waschen« Literarische Essays

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fritz J. Raddatz »Schreiben Heißt, Sein Herz Waschen« Literarische Essays Fritz J. Raddatz »Schreiben heißt, sein Herz waschen« Literarische Essays Fritz J. Raddatz »Schreiben heißt, sein Herz waschen« Literarische Essays © 2006 zu Klampen Verlag · Röse 21 · D-31832 Springe [email protected] · www.zuklampen.de Der Titel des vorliegenden Bandes beruht auf einem Ausspruch von Thomas Mann Umschlag: Matthias Vogel (paramikron), Hannover Satz: thielen VERLAGSBÜRO , Hannover (Gesetzt aus der Linotype Aldus) Druck: Clausen & Bosse, Leck ISBN 3-934920-95-0 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.ddb.de› abrufbar. Thomas C. Garbe, dem Kenner und Kärrner, dankend Fritz J. Raddatz, Jahrgang 1931, in Hamburg lebender Publizist, war Programmleiter bei Rowohlt und Feuilletonchef der ZEIT. Er hat Ro - mane, eine Autobiographie und ein umfangreiches essayistisches und biographisches Werk vorgelegt. Zuletzt sind erschienen Gottfried Benn. Leben – niederer Wahn (2001), Unruhestifter. Erinnerungen (2003), Ich habe dich anders gedacht. Erzählung (2004), Taubenherz und Gei - erschnabel. Heinrich Heine (2005). Inhalt Vorbemerkung . 9 I. EINSPRÜCHE . 13 Das denunzierte Wort Verbot, Verrat, Verfolgung: Wie Macht und Ideologie das Schreiben vergifteten . 15 Der Hall der Alten Eine polemische Intervention . 78 II. SPIEGELSCHRIFT . 97 Etwas Halsweh vom nachmittäglichen Tragen kurzer Unterhosen Thomas Mann in seinen Tagebüchern . 99 Monsieur le Vivisecteur Robert Musil . 130 Der sozialistische Egomane Bertolt Brecht . 141 Volksgenosse, Genosse und Dissident Franz Fühmann . 171 Nie mehr »Kalter Hund« oder vom Umschlag der Ethnologie in Literatur Über Walter Kempowski als Historiographen des deutschen Bürgertums . 185 Auf der Suche nach der veränderten Zeit Christa Wolf . 211 8 Inhalt Nördlich der Liebe, südlich des Hasses Der Lyriker und Erzähler Guntram Vesper . 223 Entzweites Leben Über den Dichter Volker Braun . 234 Ein Christenmensch und Geschichtenerzähler Johannes Bobrowski . 243 Textnachweis . 252 Vorbemerkung Am 6. Februar 1799 erschien in der Tageszeitung Diario de Ma - drid eine anonyme Anzeige, die auf eine Serie von je 80 Dru cken aufmerksam machen wollte; sie seien zum Preis von 320 Reales pro Serie im Parfüm- und Likörladen in der Calle del Desengano No. 1 zu erwerben. In dem Werbetext hieß es: Man würde eine zu große Unwissenheit des Publikums in Dingen der Schönen Künste voraussetzen, würde man erklären, daß der Au - tor in keiner der Kompositionen dieser Sammlung die Absicht hat - te, die besonderen Fehler dieser oder jener Person lächerlich zu ma - chen. Damit würde man die Grenzen des Talents zu eng ziehen und die Mittel verkennen, deren sich die nachahmenden Künste bedie - nen, um vollkommene Werke hervorzubringen. Die Malerei (wie die Dichtkunst) wählt aus dem Allgemeinen das aus, was sich am besten für ihre Zwecke eignet: in einer einzigen, der Ein - bildungskraft entsprungenen Figur vereinigt sie Umstände und Ei - genschaften, die in der Natur auf viele verteilt sind, und erst einer sol - chen geistvollen Verbindung entspringt jene glückliche Nachah - mung, durch die der gute Künstler den Titel eines Erfinders und nicht den eines servilen Kopisten erringt. Es handelte sich um eine Eigenanzeige von Francisco de Goya (ver - faßt vermutlich gemeinsam mit zwei Freunden), und sie bezieht sich auf eine Werkfolge, die er Caprichos nennt, Launen. Das Wort ist einzubetten in den Bedeutungshof des Begriffs »Einblicke« – nämlich in die menschliche Natur, in das Pandämonium einer nur noch satirisch zu »ätzenden« Gesellschaft und mündet in den auf - klärerischen Appell zu Vernunft (deren Schlaf Ungeheuer ge - biert). Goyas Biograph Werner Hofmann zieht die Summe: 10 Vorbemerkung Die Trauminhalte des sündenvollen Schlafes verkörpern die Gestal - ten im Hintergrund, in denen man die Sieben Todsünden erkannt hat. Wir sehen in ihnen die theologische Summe des Tollhauses, als das Goya in den »Caprichos« die zwischenmenschlichen Beziehun - gen darstellt. In dieser Gesellschaft regieren alle sieben: Hoffart, Neid, Unmäßigkeit, Geiz, Trägheit, Zorn und Unkeuschheit. Alle - samt wirken sie an dem bösen Kollektivtraum mit, den Goya auf die Formel von der Welt als einer Maskerade bringt, in der jeder jeden betrügt. In diesem Spannungsfeld zwischen Selbstbehauptung und Selbst - preisgabe bewegt sich Kunst seit jeher; genauer gesagt: entspringt ihm. Damit bin ich bei der Literatur; der Literatur, die ich meine und deute, die mich bewegt; schuldig zu bekennen habe ich mich gleich zu Beginn: In jedem der hier versammelten Essays steckt auch ein Gran Selbst. Jeder Biograph – und der Essay ist ja eine Miniform der Biographie – zeichnet mit und in seinem Gegen - stand (seinem Gegenüber?) auch mehr oder minder verborgene Linien eines Selbstportraits. Die großen Essays von Thomas Mann etwa – ob über Fontane, Tolstoi oder Goethe – sind wenig klandestine Ich-Erkundungen; nicht selten die Grenze der zierli - chen Koketterie streifend. Doch wenn das Gran Selbst einbekannt wird, ist nicht Selbstspiegelung gemeint; dazu gibt es andere lite - rarische Genres – die Autobiographie, das Tagebuch. Zu meiner eigenen Verblüffung ordneten sich die Arbeiten, als ich sie für diesen Band auswählte und zusammenstellte, Feilspä - nen gleich, die der geheimen Kraft eines Magnetfelds folgen, ein - ander zu. Sie sind durch eine große Klammer zusammengehö - rend (was bei der Arbeit am einzelnen Text weder beabsichtigt noch ersichtlich war). Diese Klammer hat einen Namen: Ästhe - tik und Moral. Palimpsestgleich liegt diese Frage – oder ist es gar eine Forderung? – unter jedem dieser Essays; sei es in den Por - träts von Schriftstellern, die unmittelbar überhaupt nichts mit - einander zu tun hatten, von Christa Wolf zu Bertolt Brecht, sei Vorbemerkung 11 es bei den Arbeiten, die dem Band voranstehen, also eher kultur - politische Rundblicke versuchen. Nicht geht es dabei um hehre Reinheit, um eine irgend anfechtbare Moral, unantastbaren An - stand. Die eben genannten Namen führen im Gegenteil vor, wie sehr der Irrlauf des Gewissens Teil eines bedeutenden Werkes sein kann. Vielmehr geht es um die – wahrlich anfechtbare – These, mei - ne These: daß es Kunst ohne Gewissen nicht gibt. Dabei dieses Gewissen wohl nie »rein« ist – es war wohl Rolf Hochhuth, der einmal formulierte: »… ein reines Gewissen? Dann, weil nie be - nutzt.« Ich meine also das durchaus benutzte Gewissen, das be - schmutzte auch, das verratene, zersplissene, verletzte Gewissen. Vom Revolutionsschmetterer Camille Desmoulins, der im Palais Royal die Massen hinriß, die ihn dann hinrichteten, bis zu den tapferen Feiglingen der DDR, ein Johannes R. Becher etwa, der an sich selbst erstickte: Es gäbe da eine lange Linie zu ziehen, und wenn ein Pünktchen dieser Linie nur Franz Fühmann war. Gewissen kann auch zur erdrückenden Betäubung werden, un - ter der dennoch ein Werk entsteht. Wenn ein Selbstzitat erlaubt ist, gebe ich hier Auszüge meiner Trauerrede am Grabe des mit 56 Jahren zu früh verstorbenen wunderbaren Lyrikers Thomas Brasch wieder, Abschied von einem, dessen Zunge in der Asche erlosch: »Thomas Brasch war Haut. In der Haut, so sagt man, nistet die See - le des Menschen. Er hat seine Haut über diese Welt gespannt, und die Welt zerbarst. Und seine Haut zerriß. Was war das Besondere an diesem Mann? Er wirkte ja ungebärdig, und dabei war es eine zärtli - che Ungebärdigkeit. Er wußte als hochentwickelter Künstler, daß Kunst das Gehärtete sein muß. Unter dem Gehärteten, unter dem Unerbittlichen des Kunstgesetzes lag aber seine Bittlichkeit. Sabre nennt man in Israel die dort Geborenen. Sabre ist die Kakteen - frucht: außen stachlig und innen süß und saftig. Thomas Brasch, nicht dort geboren, war gleichwohl ein Sabre. Er hat uns eine Welt vorgeführt, vor der er die Menschen warnt. Gleichwohl hat er ge - 12 Vorbemerkung sagt, sie möge nicht so sein. Das war der Impetus des Werks von Tho - mas Brasch. Er verlor sich in dieser Welt. Vielleicht darf man erin - nern an den Kleistschen Satz: ›Die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war.‹ Mit dieser Familie der Literatur, ob Büchner, ob Bertolt Brecht, bis hin zum anderen Großen, dem dritten großen B, Gottfried Benn, hat er diesen Zirkelschlag der Einsamkeit auch ge - braucht zur Selbstdefinition seines Ich, und damit übrigens, das kann eben nur Kunst leisten, und das hat seine Kunst geleistet, daß wir uns mit ihr auch definieren. Das ist die Leistung der Kunst, uns Augen neu einzusetzen.« Derlei braucht durchaus nicht immer den großen Wurf, die weit ausholende Prosakonstruktion, das im Gedicht geformte Wort. Die Tagebucheintragungen etwa von Thomas Mann zeigen, wie eng die Klammer ist, die Welt und Ich zusammenhält, wie das Wissen vom Außen das Gewissen des Innen prägt. In das Wort Gewissen sind ja viele ergänzende Begriffe einge - sprengt; das griechische syneidesis wie das spätere lateinische conscientia meint immer auch »Mitwissen« und »Bewußtsein«, auch das althochdeutsche gewizzan heißt »Bewußt«. Sich das in unserem Zusammenhang zu verdeutlichen, bedeutet auch, sich zu vergegenwärtigen, daß innerhalb der definierten Klammer sich ein dialektischer Spannungsprozeß abspielt. Wer die krassen Klüfte der eigenen Existenz ins Hübsche ausbalanciert, mag sich einrichten in dieser Welt – er hat das Wort eitel aber nur in sei - ner einen Bedeutung verstanden. Wer sich der zweiten Bedeu - tung, vergebens, aussetzt, hat das Leben ausgemessen. Nur der konnte es auch formen
Recommended publications
  • Nachlässe Von Germanistinnen Und Germanisten Aus Derddr
    Erschienen in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 64 (2017) H. 2, S. 171-180. Nachlässe von Germanistinnen und Germanisten aus der DDR: eine Beständeübersicht Simone Waidmann / Frederike Teweleit / Ruth Doersing Die nachfolgende Beständeübersicht ist als heuristisches Arbeitsinstrument zu verstehen, das keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie beruht auf Re­ cherchen in öffentlich zugänglichen Nachweisinstrumenten und Selbstauskünften bestandshaltender Institutionen. Neben Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern wurden in Auswahl auch germanistische Linguistinnen und Linguisten berücksichtigt. Auf­ nahme in die Übersicht fanden nur Bestände (Nachlässe und Vorlässe), die von den genannten Personen bzw. deren Erben gebildet wurden. Instituts- und Gremien­ unterlagen, Promotions- und Habilitationsakten, Personalakten von Arbeitgebern und andere durch Dritte gebildete Bestände, u. a. Stasiakten, bleiben unberück­ sichtigt. Die Heterogenität der Angaben ist auf die sehr unterschiedlichen Er­ schließungsstände in den jeweiligen Archiven zurückzuführen. Becker, Henrik (1902-1984) Universitäts rchiv Jena Nachlass(5,25 lfm, erschlossen, Findbuch) Inhalt:Lehrtätigkeit, hier Unterlagen über die Tätigkeit an der Volkshochschule und der ABF in Leipzig sowie am Germanistischen Institut und dem Institut für Sprachpflege und Wortforschung der FSU Jena. Mitarbeit in Arbeitsgemein­ schaften und Kommissionen, hauptsächlich Sprachlehrbücher des Sprachlehr- buchausschusses der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Bilder zu „Festlichkeiten und Berufung“......................................... 1 Anneliese Löffler beim Schreiben eines Buches..................................2 Vorbereitung zur Buchbesprechung.......................................................2 Gedicht.................................................................................................... 3 Jeder Mensch ist frei- Wer 25 Jahre ausgeschlossen........................... 4 Rezensionen im Blickpunkt................................................................... 5 Bild: Ernennung von Anneliese Löffler zum Professor....................... 5 Christoph Hein „Trutz“ Roman.............................................................6 Regine Hildebrand „Mit Herz und Schnauze“......................................7 Franz Walter Steinmeier „Die Biographie“.......................................... 8 Christa Wolf „Der Schatten eines Traums“........................................... 9 Das erste Leben der Angela M............................................................. 10 Anne Kaminsky „Orte des Erinnerns“..................................................11 Konsalik „Aus dem Nichts ein neues Leben“...................................... 12 Sigmar Gabriel „Biographie“................................................................ 13 Martin Schulz „Vom Buchändler zum Mann für Europa................... 14 Roger Willemsen „Wer wir waren“......................................................16 Siegfried Lenz „Schweigeminute“........................................................17
    [Show full text]
  • Von Abraham Bis Zwerenz Eine Anthologie
    LT-6- Von Abraham bis Zwerenz eine Anthologie des Bundesministeriums fur Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn und des Ministeriums fur Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz als Beitrag zur geistig-kulturellen Einheit in Deutschland rornelsen Inhaltsverzeichnis Band 1 Peter Abraham 30 Gesprach ,Jetzt wird der Schwachere Auszug aus BWahnsinn! Geschichten vom plattgewalzt" Umbruch in der DDR", 1990 Kurzprosa,, Verbannt nach Atlantis", 1990 Auszug aus ,Kuckucksbrut", 1994 ,,Adresse an das Cottbusser Theater", 1992 Gedichte Wilhelm Bartsch 54 Manuskript ,,Worauf es hinauslauft", 1991 Gedichte aus ,,Gen Ginnungagap", 1994 Jurij Brezan 178 Uwe Berger 62 Auszug aus dem Roman ,,Krabat oder Die Revisi- Ausziige aus dem unveroffentlichten Roman ,,Le- on", 1993 ben miissen", 1989 bis 1991 Elfriede Briining 204 Reinhard Bernhof 76 ,,Die schonen und schweren friihen Jahre" Erzahlungen ,,Verlust der Illusionen" (aus dem SchluG- ,,Briefe an das Publikum" kapitel meiner Autobiografie ,,Der Steinwurf' ,,und aufierdem war es mein Leben"), 1994 ,,Bottl" Dorfgeschichten, 1992 Gedichte Giinter de Bruyn 228 WolfBiermann 96 Auszug aus ,,Zwischenbilanz",1992 Gedichte Auszug aus Jubelschreie, Trauergesange, ,,Das ist der schone und jugendliche kecke Deutsche Befindlichkeiten", 1992 Anfang der Tyrannei" (Vorwort fiir ein Buch mit anonym Hans Christoph Buch 246 geschriebenen Schulaufsatzen) nDie Berliner Mauer und die deutsche Literatur", 1990 Matthias Biskupek 122 ,,Was bleibt? oder Der Schriftsteller ist Geschichten
    [Show full text]
  • Reader Für Literatur I / Deutsche Lyrik Von 1945 Bis 1989
    1 Reader für Literatur I / Deutsche Lyrik von 1945 bis 1989 Strömungen der Lyrik von 45 bis 89: „Stunde Null“ Trümmerlyrik Absolute Lyrik Konkrete Poesie Wiener Gruppe Naturlyrik Hermetische Lyrik Politische Lyrik Pop und Beat Liedermacher Alltagslyrik Neue Innerlichkeit Die Autoren Achleitner, Friedrich (*1930) Hermann Hesse (1877- 1962) Aichinger, Ilse (*1921) Huchel, Peter (1903 – 1981) Artmann, H. C. Jandl, Ernst (1925 – 2000) Atabay, Cyrus (1929 – 1996) Kaschnitz, Marie Luise (1901 – 1974) Ausländer, Rose Kästner, Erich (1899 – 1974) Bachmann, Ingeborg (1926 – 1973) Kirsch, Sarah (*1935) Bayer, Konrad (1932 – 1964) Kiwus, Karin Becher, Johannes R. (1891 – 1958) Kolbe, Uwe (*1957) Benn, Gottfried (1886 - 1956) Krechel, Ursula Biermann, Wolf (*1936) Krolow, Karl (1915 – 1999) Bobrowski, Johannes (1917 – 1965) Krüger, Michael (*1943) Borchert, Wolfgang (1921 – 1947) Kunert, Günter (*1929) Braun, Volker (*1939) Kunze, Reiner (*1933) Brecht, Bertolt (1898 – 1956) Lavant, Christine (1915 –1973) Brinkmann, Rolf Peter (1940 – 1975) Malkowski, Rainer (*1939) Celan, Paul (1920 – 1970) Marti, Kurt Czechowski, Heinz (*1935) Meckel, Christoph (*1935) Domin, Hilde (1909 – 2006) Meister, Ernst Eich, Günter (1907 – 1972) Miegel, Agnes (1879 – 1964) Enzensberger, Hans Magnus (*1929) Nick, Dagmar (*1926) Fried, Erich (1921 – 1988) Pastior, Oskar (1927 – 2006)) Fuchs, Günter Bruno (1928 – 1977) Rühm, Gerhard (*1930) Fühmann, Franz (1922 – 1984) Rühmkorf, Peter (1929 – 2008) Gernhardt, Robert (1937 – 2006)) Sachs, Nelly (1891 – 1970) Gomringer, Eugen
    [Show full text]
  • The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More Information
    Cambridge University Press 978-0-521-48253-0 - The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More information The Cambridge Companion to the Modern German Novel The Cambridge Companion to the Modern German Novel provides a wide- ranging introduction to the major trends in the development of the German novel from the 1890s to the present. Written by an international team of ex- perts, it encompasses both modernist and realist traditions, and also includes a look back to the roots of the modern novel in the Bildungsroman of the late eighteenth and nineteenth centuries. The structure is broadly chronologi- cal, but thematically focused chapters examine topics such as gender anxiety, images of the city, war and women’s writing; within each chapter, key works are selected for close attention. Unique in its combination of breadth of cover- age and detailed analysis of individual works, and featuring a chronology and guides to further reading, this Companion will be indispensable to students and teachers alike. © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-0-521-48253-0 - The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More information © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-0-521-48253-0 - The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More information THE CAMBRIDGE COMPANION TO THE MODERN GERMAN NOVEL EDITED BY
    [Show full text]
  • Dislocation and German Literature
    Axel Goodbody, Pol O Dochartaigh, Dennis Tate, eds.. Dislocation and Reorientation: Exile, Division and the End of Communism in German Culture and Politics.. Amsterdam: Rodopi, 2009. 344 pp. $105.40, cloth, ISBN 978-90-420-2554-7. Reviewed by Donna Harsch Published on H-German (November, 2010) Commissioned by Benita Blessing (Oregon State University) This edited volume is a tribute to Ian Wallace, In their brief introduction, the editors note a scholar of German literature who founded the that authors define "dislocation" broadly in the GDR Monitor in 1979 and established the feld of volume. Contributors employ several methodolo‐ GDR studies in Great Britain. Wallace is known as gies to analyze dislocation from multiple perspec‐ well for his work on exile studies. It is, thus, ap‐ tives. Dislocation, here, encompasses both physi‐ propriate that contributions to this Festschrift re‐ cal and psychic displacement. Some contributors volve around the experience and meaning of exile focus on the consequences of physical exile or mi‐ and dislocation in recent German history. Its gration as experienced by émigrés in the 1930s, twenty-five essays focus on the massive disloca‐ refugees from Eastern Europe at the end of the tions associated with the turning points of 1933, war, and Germans who left the GDR for the Feder‐ 1945, and 1990. The subjects of the majority of al Republic of Germany (FRG) after 1949, while chapters are either (former) East Germans or Ger‐ others consider the social, economic, cultural, ide‐ man writers who lived at least part of their life in ological, or psychological shocks associated with, the German Democratic Republic (GDR).
    [Show full text]
  • The Impact of Swiss Exile on an East German Critical Marxist
    Swiss American Historical Society Review Volume 43 Number 3 Article 3 11-2007 The Impact of Swiss Exile on an East German Critical Marxist Axel Fair-Schulz Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Fair-Schulz, Axel (2007) "The Impact of Swiss Exile on an East German Critical Marxist," Swiss American Historical Society Review: Vol. 43 : No. 3 , Article 3. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol43/iss3/3 This Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Fair-Schulz: The Impact of Swiss Exile on an East German Critical Marxist The Impact of Swiss Exile on an East German Critical Marxist by Axel Fair-Schulz Among many East German Marxists, who had embraced Marxism in the 1930s and opted to live in East Germany after World War II (between the 1950s until the end of the GDR in 1989), was a commitment to the Communist party that was informed by a more nuanced and sophisticated Marxism than what most party bureaucrats were exposed to. Among them, for example, the writer Stephan Hermlin as well as the literary scholar Hans Mayer both found their own unique way of accommodating themselves Map showing dividing line to and/or confronting the shortcomings of East between East and West Germany.
    [Show full text]
  • Translation and Literature Cumulative Index Volume 30
    Translation and Literature Cumulative Index Volume 30 (2021) Part 2 Articles and Notes A. S. G. Edwards: Gavin Bone and his Old English Translations Mary Boyle: ‘Hardly gear for woman to meddle with’: Kriemhild’s Violence in Nineteenth- Century Women’s Versions of the Nibelungenlied Andrew Barker: Giant Bug or Monstrous Vermin? Translating Kafka’s Die Verwandlung in its Cultural, Social, and Biological Contexts Review Essay Caroline Batten and Charles Tolkien-Gillett: Translating Beowulf for our Times Reviews Gideon Nisbet: After Fame: The Epigrams of Martial, by Sam Riviere Sarah Carter: Ovid and Adaptation in Early Modern English Theatre, edited by Lisa S. Starks; Ovidian Transversions: Iphis and Ianthe, 1300-1650, edited by Valerie Traub, Patricia Badir, and Peggy McCracken Carla Suthren: Xenophon: Cyropaedia, translated by William Barker, edited by Jane Grogan James Simpson: The Song of Roland: A Verse Translation, by Anthony Mortimer Jonathan Evans: Zola and the Art of Television: Adaptation, Recreation, Translation, by Kate Griffiths Ritchie Robertson: Karl Kraus: The Third Walpurgis Night: The Complete Text, translated by Fred Bridgham and Edward Timms Enza De Francisci: Celebrity Translation in British Theatre: Relevance and Reception, Voice and Visibility, by Robert Stock Catherine Davies: Ten Contemporary Spanish Women Poets, edited and translated by Terence Dooley Céline Sabiron: Translation et violence, by Tiphaine Samoyault Marjorie Huet-Martin: Textuality and Translation, edited by Catherine Chavin and Céline Sabiron Volume
    [Show full text]
  • Vom Nullpunkt Zur Wende
    Inhalt Zu diesem Lesebuch .......................... 9 1. Vorzeit und Trümmerjahre Anna Seghers: Zwei Denkmäler.......................12 Christoph Hein: Die Witwe eines Maurers.................13 Bertolt Brecht: Die zwei Söhne........................14 Paul Celan: Todesfuge ............................16 Peter Weiss: Meine Ortschaft.........................18 f Alfred Andersch: Erinnerung an eine Utopie ...............26 Wolfdietrich Schnurre: Jenö war mein Freund...............26 xErnst Jandl: markierung einer wende....................30 I Alfred Döblin: Als ich wiederkam......................30 i <GünterEich: Inventur.............................32 Peter Weiss: Das schwarze Leben ......................32 Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch...........35 Heinrich Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur .............37 2. Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Heinrich Böll: An der Brücke.........................41 Wolfgang Koeppen: Wahn..........................43 Inge Müller: Unterm Schutt III........................46 Gottfried Beim: Teils - Teils..........................47 Helmut Heißenbüttel: Kalkulation über was alle gewußt haben ... .48 Hans Magnus Enzensberger: middle dass blues..............50 Ingeborg Bachmann: Reklame........................51 Wolfgang Hildesheimer: Eine größere Anschaffung ...........52 Arno Schmidt: Der Tag der Kaktusblüte ..................53 ; Kurt Bartsch: Sozialistischer Biedermeier..................56 ¿-Felix Pollak: Niemalsland...........................57 Volker Braun: Fragen eines regierenden
    [Show full text]
  • 15-Pressrelease-Popescuwinner Layout 1
    The Popescu European Poetry Translation PRESS Prize winner is Iain Galbraith RELEASE For immediate release Translation of German poet Jan Wagner’s Self-Portrait with 23 November 2015 a Swarm of Bees takes the £1,000 prize Iain Galbraith has won The Poetry Society’s Popescu European Poetry Translation Prize 2015 for his translation of Jan Wagner’s collection Self- Portrait with a Swarm of Bees, published by Arc Publications in 2015. The prize was judged this year by Olivia McCannon and Clare Pollard and supported by the British Council. Of the winning collection, the judges said: “Galbraith converts every challenge (formal, lexical, metrical) into an opportunity, matching Wagner’s ingenuity and investment at every step, having internalized the ‘primal syntax’ so completely that everything he writes hits the mark. The result is a perfect sufficiency: a set of poems in English that somehow inhabit the same skin as the German, with their own autonomous heart and lungs. They appear in yet another wonderful bilingual edition from Arc’s Visible Poets Series, with an illuminating introduction by Galbraith that reveals the living beauty and efficiency of his translation’s inner workings.” Writing about the process of translation, Galbraith himself describes how “No word can afford to relax, except as enacted relaxation; each earns its place by association alone, and the whole becomes more than its sum of tiny decisions.” The winner was chosen from a shortlist of six collections by seven translators. The judges also commended a further five collections, reflecting a strong and fascinating collection of eligible books translated from 19 languages.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae JAKOB NORBERG
    Curriculum Vitae JAKOB NORBERG EMPLOYMENT Assistant Professor of German. Duke University. Durham, NC. Since fall 2008. EDUCATION Ph.D. Department of German. Princeton University. Degree September 2008. DAAD Research Fellow. University of Bonn. 2004-05. M.A. Department of German. Uppsala University. Degree November 2000. Visiting Scholar. Department of Comparative Literature. SUNY Buffalo. 2000-01. ÖAD Research Fellow. University of Innsbruck. 1999-2000. B.A. Department of Comparative Literature. Uppsala University. Degree August 1999. Exchange Student. Boston College. 1997-98. MONOGRAPH Sociability and Its Enemies: German Political Theory After 1945. Evanston, Illinois: Northwestern University Press, 2014. PEER-REVIEWED ARTICLES “Political Concepts.” Blackwell Encyclopedia of Political Thought. Ed. Michael Gibbons. 2015. “Late Socialism as a Narrative Problem: Christoph Hein and the Limits of the Novella.” German Studies Review 38.1 (2015): 63–82. “The Cliché as Critique and Complaint.” Forum: University of Edinburgh Postgraduate Journal of Arts & Culture. 18 (2014): 1–10. “Der Text als Phrase: Schillerfeier und geflügelte Worte.” Sprache und Literatur 44.2 (2013): 74–89. “The Banality of Narrative: Hannah Arendt’s Eichmann in Jerusalem.” Textual Practice 27.5 (2013): 743–61. “Creative Destruction: Karl Kraus and the Paradox of Satire.” Seminar. 49.1 (2013): 38–51. “On Display: Conditions of Critique in Austria.” Journal of Austrian Studies. 46.1 (2013): 23–45. “The Truncated Road Movie: Thomas Brasch and the Berlin Wall.” Baltic Worlds 4.2 (2012): 22–24. “Perspectives on Postwar Silence: Psychoanalysis, Political Philosophy, and Economic Theory.” German Politics and Society 29.4 (2011): 1–20. “Day-to-Day Politics: Carl Schmitt on the Diary.” Telos 157 (2011): 21–42.
    [Show full text]
  • Visiting Lecturers Various Authors
    GDR Bulletin Volume 8 Issue 3 Fall Article 3 1982 Visiting Lecturers various authors Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation authors, various (1982) "Visiting Lecturers," GDR Bulletin: Vol. 8: Iss. 3. https://doi.org/10.4148/ gdrb.v8i3.627 This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. authors: Visiting Lecturers -2- TRAVEL AND EXCHANGE RESEARCH IN PROGRESS The International Research and Exchanges Board (IREX) Lyman H. Legters (501 Thomson DR-05,University of Wash• ington, Seattle,WA 98195): Possibly revising for publica• has announced its program for 1982/83. For information tion 1970 report, "East German Higher Education." for write to: U.S. Office of Education. IREX 655 Third Avenue New York N.Y. 10017 The program includes: - an exchange with the GDR. Corresponding organisation: Ministry for Higher and Technical Education of the JOURNAL NOTES German Democratic Republic Marx-Engels Platz 2 102 Berlin GDR Monitor. No. 6 (Winter 1981-82) - Disciplinary Fellowships: Open to applicants not already in the field of Soviet and East European This issue features articles on "Planning Higher and Studies. Emphasis on the social and humanistic dis- , Further Education in the GDR" (Douglas Bürrington) and ciplines such as archeology, anthropology, business, "The Multi-Party System in the GDR -- its Character and economics, geography and demography, law, musicology, Function" (.ians-Christian Oeser) as well as literary ar• political science, psychology and sociology.
    [Show full text]