November 2016

Informationsblatt der WBV EINLADUNG

zur 64. Jahreshauptversammlung der Waldbesitzervereinigung Altmannstein und Umgebung e.V. am Freitag, den 25. November 2016 um 13.30 Uhr im Landgasthof Neumayer in Altmannstein

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Herrn Norbert Hummel 2. Grußworte der Ehrengäste 3. Geschäfts- und Tätigkeitsbericht mit Ausblick auf die kommende Einschlagssaison durch Geschäftsführer Herrn Josef Lohr 4. Vorstellung der Bilanz 2015 durch Herrn Konrad Heinloth, Treukontax Steuerberatungs- gesellschaft mbH 5. Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, referiert über aktuelle forstliche Themen 6. Kurzinformationen zu Holzaushaltung und Sortimenten im kommenden Winter durch WBV-Förster Herrn Norbert Vollnhals 7. Satzungsänderung mit Abstimmung: § 1 Absatz 3 der Satzung soll künftig lauten wie folgt: „Das Tätigkeitsgebiet der Waldbesitzervereinigung (WBV) Altmannstein erstreckt sich auf die Gemeindegebiete Altmannstein, , Denkendorf, Großmehring, , Kösching, , , , Pförring, Stammham, , Stadt Ingolstadt, Vohburg, Kelheim, Neustadt a.d. Donau, Riedenburg, Berching, Dietfurt a.d. Altmühl sowie angrenzende Gemeinden.“ 8. Sonstiges, Wünsche, Anträge 9. Gemütliches Beisammensein

Norbert Hummel Josef Lohr Norbert Vollnhals 1. Vorsitzender Geschäftsführer WBV-Förster Seite 2

Postanschrift: Holzmarkt 2016/2017 Waldbesitzervereinigung Altmannstein und Umgebung Gute Nachfrage mit leicht gestiege- Bis Anfang Oktober waren ca. 9000 Burg-Stein-Gasse 28 nen Preisen nach frischem Rundholz, fm Käferholz für unsere Abnehmer 93336 Altmannstein Papierholz unter Druck bereitgestellt worden. Da der Borken- käfer Mitte September die warme Wit- Geschäftszeiten: Die allgemeine Geschäftslage der Sä- Mo bis Do: 8 - 12 Uhr terung für einen dritten Schwärmflug gewerke in Deutschland hat sich in Mi und Do: 14 - 17 Uhr nutzen konnte, empfehlen wir unseren den letzten Monaten schrittweise ver- Freitags geschlossen Mitgliedern, um bereits aufgearbeitete bessert. Auch wenn sich die Lage auf Telefon: (0 94 46) 91 81 07 - 0 Käfernester herum auf Käferbefall zu den Absatzmärkten für Sägeneben- Telefax: (0 94 46) 91 81 07 - 20 kontrollieren und gegebenenfalls zu produkte (Hackschnitzel, Sägespä- „rändeln“. Web: www.wbv-altmannstein.de ne, Pellets, Rinde ) im Vergleich zum Mail: [email protected] Vormonat leicht aufgehellt hat, bleibt Das anfallende Käfer- oder Frischholz wird weiterhin von den Sägewerken Geschäftsführung: der Absatz und das Preisniveau für die abgenommen. Die Preise für frische Josef Lohr, Forstwirtschaftsmeister, Branche insgesamt unbefriedigend! Fichtenfixlängen im Leitsortiment 2b+ Oberdolling Die Sägewerke waren und sind mit Rundholz gut versorgt. Bei den Groß- werden bei ca. 86 € je fm liegen. Un- WBV-Förster: nachgiebig in ihrer Haltung zeigten Norbert Vollnhals, Dipl.Ing.(FH) sägewerken läuft weiterhin die zusätz- sich die Großsäger beim Käferholz: mit Andreas Handl, Forstingenierur (FH) liche Versorgung mit Rundholz auf der einem überzogenen Preisabschlag von Geschäftsführer und Förster Schiene aus osteuropäischen Ländern. 18 auf 20 Euro je Festmeter, bei Fix- erreichbar im Büro der WBV: Im Bereich der Waldbesitzervereini- Mo. und Mi. von 10 - 12 Uhr längen sinkt der Ertrag für den Wald- gung Altmannstein hatte sich in den Telefon (0 94 46) 91 81 07 - 0 besitzer in diesem Sortiment weiter. Monaten August und September Fichten-Stammholz wird weiterhin durch die anhaltend hohen Sommer- Holzaufnahme: zu Preisen bis 90 /fm von unseren temperaturen die Borkenkäfersitua- € heimischen Sägern abgenommen. Für die Holzaufnahme stehen tion erheblich verschärft. War es im folgende Fachleute zur Verfügung: Rückläufig hingegen sind bayernweit Sommer 2015 noch der Kupferstecher, die Preise bei Papierholz. Mit einem Otto Ampferl, Kösching der erheblichen Schaden in den Nadel- Abschluss von 32,50 /Rm netto Tel. (0 84 56) 84 09 wäldern anrichtete, so sorgte heuer der € werden wir unter dem Vorjahrespreis Hermann Wittmann, Echendorf Buchdrucker für einen erhöhten Käfer- liegen. Tel. (0 94 42) 10 50 holzanfall im Vereinsgebiet der WBV. Anton Semmler, Kevenhüll Konnte bis Mitte August aufgrund des Es ist davon auszugehen, dass sich bis Forstwirtschaftsmeister guten Holzabflusses das anfallende März kommenden Jahres keine we- Tel. (0 84 61) 17 56 Käferholz binnen weniger Tage mit sentlichen Preissteigerungen erzielen dem LKW zum Sägewerk transportiert lassen, da die Abnehmerseite bereits Häcksler-Standort werden, so ging es Ende August mit viele Verträge mit einer Laufzeit bis Konrad Kolbinger, Einthaler Str. 6 der Abfuhr schon wieder langsamer. Ende März abschließen konnte. Insge- 93339 Riedenburg · Tel. (0 94 42) 802 Ab diesem Zeitpunkt war es wichtig, samt ist die Nachfrage nach frischem die steigenden Käferholzmengen aus Sägerundholz weiterhin als gut zu be- Impressum: dem Wald herauszufahren und auf trachten. Herausgeber: Waldbesitzervereini- Lagerplätzen zwischenzulagern. Dies Für eventuelle Fragen steht das WBV- gung Altmannstein und Umgebung. führte natürlich wiederum auch zu Büro gerne zur Verfügung Adressdaten wie oben Mehrkosten. Josef Lohr – Geschäftsführer Seite 3

Holzsortimente/Preise

Kurzfassung: Die Sortimente bzw. Anforderungen sind gegenüber ver- gangenem Winter mehr oder weniger gleich geblieben. Alle Preisangaben sind Netto-Preise Folgende Sortimente können im kom- menden Winter vermittelt werden: FICHTE: 1. Starkes Fichtenstammholz in Rinde: Mittenstärkensortierung L2b bis L6; Mindestzopf 18 cm m.R; Längen 16 bis 20 Meter + 40 cm Übermaß Von den heimischen Sägern gesucht: Fichten-Stammholz; vorbildliche Holzlagerung! Stockmaß bis max. 70 cm o.R. Als Nebensortiment auch 4,0 Meter + 3. Fichte & Kiefer dazugehörige Fichten-Erdstammstü- 10 cm möglich „Verpackungsholz“: cke, D-Holz: ab L3a in der Länge von Frische Fixlängen B/C mit Stockmaß Mittenstärke L1b bis L5 5,0 m + 10 cm und B/CL7+ möglich; über 60 cm (L6+) ab 5 Festmeter extra nagelfeste Fäule. Mindestzopf 14 cm m.R. lagern D-Holz eigenes Los, neben Stammholz Länge 3,60 Meter + 10 cm Holzliste erstellen lassen (Maß und lagern Verblaute und/oder grobastige Gip- Güte)! Holzliste erstellen lassen (Maß und felstücke – aber gerade – oder rotfaule Güte)! PREISE: Erdstammstücke Güte B/C, Werkssortierung PREISE: Stockmaß max. 60 cm o.R. L1a: bis 53 Güte B: L2b+: bis 90 € € PREISE: L1b: bis 64 Güte C: 10 € weniger € Güte C/D L2a: bis 75 € Käferholz: 15 € weniger L1a: bis 35 € L2b - L5: bis 86 dazugehörige Erdstammstücke € L1b: bis 43 € D-Qualität: bis 57 L6+: bis 66 € € L2a+: bis 49 € D: bis 55 € L2b – 4b bis 56 € 2. Fichten-Fixlängen: Käferholz: 20 € weniger Bei der Güteklasse B/C erhöhen sich 5,0 Meter + 10 cm: IL: 23 € die Preise um 9 € je Stärkeklasse Mittenstärkensortierung L1a bis L5 Mindestzopf 14 cm m.R. Falls Du glaubst, dass Du zu klein bist, Länge 5,0 Meter + 10 cm; Güte: um etwas zu bewirken, dann versuch mal zu Mischsortiment B/C; D-Holz im Los möglich; Stock bis max. 60 cm; schlafen, wenn ein Moskito im Zimmer ist.

Bei Kleinmengen bis 5 Festmeter Dalai Lama Holzliste erstellen lassen! Seite 4

KIEFER: L6+: bis 57 € PREISE: 4. Kiefernstammholz in Rinde: D: bis 55 € Güte B Käferholz: D-Holz Preis Mittenstärke L2a bis L6; Länge 8 bis 20 L2b: bis 90 € Meter, frisch, gerade; Mindestzopf 18 IL: 23 € L3a: bis 132 € cm m.R.; Übermaß 40 cm LAUBHOLZ: L3b: bis 170 € Güteklassen B und C; Stockmaß bis 6. Buchenstammholz: L4: bis 225 € max. 70 cm o.R.; Gute Nachfrage mit gleichbleiben- L5+: bis 250 € Unbedingt Holzliste erstellen lassen! den Preisen Güte C: PREISE: Die Nachfrage nach weißer Bu- L2b: bis 69 € Güte B: che ist wieder deutlich gestiegen. L3a: bis 85 € L2b – L6: bis 72 € Der Anteil an rotkerniger Buche L3b: bis 100 € C: 10 weniger beträgt max. 20 %. € L4: bis 125 € Mittenstärke L3b bis L6; Längen: D: bis 57 € L5+: bis 135 € 3,0 Meter, 4,0 Meter, 4,5 Meter 5. Kiefer-Fixlängen: jeweils + 10 cm; 6,0 bis 8,0 Meter 8. Laubbrennholz: 5,10 m oder 4,10 m: jeweils + 20 cm, 9,0 Meter + 30 Aufgrund der milden Winter derzeit Mittenstärke L1a bis L5; Länge 5 Me- cm Übermaß nur eine mäßige Nachfrage; ter+10 cm oder 4 Meter + 10 cm ; Min- Länge 4,0 Meter+ 10 cm; Mittenstärke destzopf 14 cm m.R. Güte B/C, gerade L1a bis Stockdurchmesser max. 60 cm; und frisch; Stockmaß max. 60 cm o.R., Durchforstungsbrennholz und Gipfel- Werksvermessung und –sortierung; brennholz getrennt lagern; verschiede- Bei Kleinmengen bis 5 Festmeter ne Losgrößen möglich und sinnvoll, da Holzliste erstellen lassen! oft Abgabe an private Holzkäufer. Für jedes Los eigene Holzliste erstellen lassen Eigenes Los über 60 cm Stockmaß; Preisabschlag Gute Nachfrage nach Buchen-Stammholz Bereitstellung des Brennholzes PREISE: möglichst bis Ende Februar Güte B und B/K (mit Rotkern mindes- PREIS: tens 1/3 des Durchmessers) bis 62 €/fm; für grobe Stücke Abschlag L3b: bis 72 € L4: bis 80 € L5+: bis 90 € Kiefer-Fixlängen sind genauso gesucht wie Fichte-Fixlängen Güte C L3b: bis 65 € PREISE: L4: bis 72 € Güte B/C, Werkssortierung L5+: bis 74 € L1a: bis 42 € 7. Eichenstammholz: L1b: bis 52 € Gute Nachfrage zu gestiegenen Die Nachfrage nach Buchenbrennholz ist L2a: bis 62 € Preisen. Stärke und Länge siehe Nr. 6. derzeit eher mäßig. Milde Winter und ein L2b+: bis 72 € Buchenstammholz. niedriger Ölpreis zeigen Wirkung. Seite 5

INDUSTRIEHOLZ/ENERGIEHOLZ: - Geringere Verbissgefährdung der Buchen–Vollmast Jungpflanzen 9. Papierholz: erwartet Fichte/Tanne 2 Meter lang; bei Harves- - „Schöne“ Waldbilder: ungleichaltrig tereinschlag soll 3 Meter ausgehalten und gestuft In diesem Herbst wird eine Vollmast werden; Mindestzopf 8 cm m.R., frisch, bei der Buche erwartet. An einem Natürlich gibt es auch einige kleine- gerade, gesund; kein Dürrholz oder Kä- Baum können bis zu 50 kg reife re Nachteile, die Vorteile überwiegen ferholz! Bucheckern hängen. Aus diesen kön- aber bei Weitem. Damit die Buchen- Höhenübermaß 4% bei händischer nen (theoretisch) 60.000 Sämlinge und 6% bei maschineller Lagerung. hervorgehen. Dies sollte der Wald- Kleinmengen bis 10 Ster an den be- besitzer nutzen, um die Naturverjün- kannten Lagerplätzen bereitstellen. gung bei dieser Baumart einzuleiten. Preis: 32,50 €/rm Die natürliche Verjüngung des Wal- des hat viele Vorteile gegenüber einer 10. Nutzstecken: Pflanzung. Die wichtigsten sind: Nur Fichte, Mindestzopf 5 cm m.R.; - Die natürliche Lebensgemeinschaft Hauptsortiment: Länge 2,55 und 3,05 des Waldes bleibt erhalten Meter Nebensortiment 2,05 Meter - Die Naturverjüngung ist kostenlos Preis: 43 €/rm - Der Waldboden bleibt gegen Son- neneinstrahlung und Wind ge- 11.Energieholz 1 Meter: schützt („Waldklima“) Die Abnahme von diesem Sortiment ist Bild: StMELF - Die jungen Pflanzen wachsen im in diesem Winter möglich. Schutz der alten Bäume auf und Naturverjüngung gelingt, sind vorbe- Preis: bis 27 /rm je nach Qualität € sind gegen Frost, Hitze und Verun- reitende Maßnahmen nötig: 12.Energieholz 2 Meter: krautung besser geschützt als auf - Sofern nicht vorhanden: Rückegas- der Freifläche Meist Nadelbrennholz aus Harvester- sen anlegen einschlag - Volle Wurzelausbildung der Natur- - Leichtes Auflichten des Altbestan- verjüngung und kein Pflanzschock Preis: bis 27 €/rm je nach Qualität des: Das Angebot an Wasser und - Der Holzzuwachs am Altbestand Licht wird dadurch erhöht und die 13.Hackgut aus Gipfelholz: bleibt erhalten (Produktion auf Sämlinge keimen besser. Falls der Gipfelstücke aus Winter- bzw. aus Kä- mehreren Ebenen) Bestand schon stärker verkrautet ferholzeinschlag. Der Lagerplatz muss ist, keine zusätzliche Auflichtung! so ausgelegt sein, dass zwei Fahrzeuge - Die Qualität der Jungpflanzen ist - Je nach Wilddichte evtl. Zaunbau nebeneinander Platz haben. besser als auf der Freifläche. Die höhere Pflanzenzahl erleichtert die - Wenn die Naturverjüngung etwa Preis: 1 bis 5 €/srm je nach Holzanteil Auslese der Besten kniehoch ist, ungleichmäßig („fe- Sehr gutes Material wird auch höher melartig“) nachlichten angesetzt. - Angepasstes und genetisch diffe- renziertes Samenmaterial, da die - Empfehlenswert ist zusätzlich die (WBV) Samen aus vielen Jahren stammen Anlage von sog. „Weiserzäunen“ (z.B. 1 Drahtrolle 12 x 12 m). Hier - Die natürliche Differenzierung der kann beobachtet werden, wie und Jungbäume vereinfacht die Jungbe- welche Bäume sich ansamen, wenn standspflege: „der Schirm läutert“ der Wildverbiss ausgeschaltet ist. - Wildlingsgewinnung für den eige- Die WBV-Förster und die staatlichen nen Betrieb ist möglich (Achtung: Revierleiter beraten gerne zu dieser Verkauf oder Verschenken ist nicht Thematik. erlaubt) Georg Dütsch, Forstlicher Berater der WBV Seite 6

die Frage nach den Vor- und Nachtei- Während der Erlös aus dem Kronenholz Gipfelnutzung und len. Positiv an der Gipfelnutzung ist, unter 10% des Gesamterlöses eines Nährstoffnachhaltigkeit dass zusätzliche Erlöse erwirtschaftet Stammes ausmacht, sind im Kronen- werden können. Gleichzeitig wird ein material bedeutende Mengen an den Zunächst unmerklich, in den letzten nachwachsender Rohstoff gewonnen. Hauptnährstoffen gespeichert. Unter- Jahren aber immer stärker hat sich Die durchgearbeiteten Flächen sind suchungen der LWF zeigen, dass beim die Holznutzung um ein weiteres „sauber“ und können möglicherweise Phosphat bis 68%, bei Stickstoff und Produkt erweitert: die Nutzung von gleich bepflanzt werden. Bei Borkenkä- Kalium bis 57% bei Magnesium bis Kronenrestholz. Aus bodenkundlicher ferbefall werden die Käfer und Larven 52% und bei Calcium bis zu 46% im Sicht wird dieses Verfahren skeptisch umweltfreundlich beseitigt. Kronenmaterial gespeichert ist – ab- beurteilt. Dabei werden die Gipfel komplett samt Zweigen, Ästen und Nadeln aus dem Bestand gerückt und anschließend für Energieholzzwecke gehackt. So positiv dieses Verfahren aus Waldschutzgrün- den ist, aus bodenkundlicher Sicht be- urteilen Experten die Vollbaumnutzung skeptisch. Ein großer Teil der Nährstoffe ist in den Zweigen, Ästen und Nadeln, also in den Ernterückständen gespei- chert. Werden diese entnommen, so be- steht die Gefahr des Nährstoffverlustes. Die Bodenfruchtbarkeit lässt nach und das Humuskapital schwindet. Wälder funktionieren seit Jahrtausen- den nach dem Kreislaufprinzip: Beim Wachstum nimmt der Baum aus dem Gipfelholz – zum Hacken bereitgestellt: Energiequelle oder moderne Streunutzung? Boden die benötigten Nährstoffe und lagert sie im Stamm und der Krone ein. Die andere Seite der Medaille ist jedoch hängig von der Baumart, vom Alter und Ein Teil wird über dem Blattabfall wie- ein schleichender Verlust an Boden- vom Standort. Aus der Literatur wird der dem Boden zurückgegeben. Nach fruchtbarkeit und Humusbildung. Die- berichtet, dass bis zu 20% Ertragsrück- dem Tod des Baumes gibt dieser im ser Verlust wirkt sich möglicherweise gang gemessen wurde. (Die Ergebnisse ungenutzten Wald seine gespeicherten erst mit langer zeitlicher Verzögerung sind allerdings nicht ganz auf bayeri- Nährstoffe wieder an den Boden zurück aus, während die Einnahmen aus dem sche Verhältnisse übertragbar, weil in – eine perfekte Selbstdüngung. Auf lan- Gipfelholz sofort den Geldbeutel füllen. die Untersuchungen in Gebieten mit ge Sicht steigert der Wald sogar seine Ein Rückgang der Bodenfruchtbarkeit geringen Stickstoffeinträgen stattfanden.) Bodenfruchtbarkeit, weil er Nährstoffe führt zu Zuwachsrückgang und ist da- aus tieferen Bodenschichten über die nach auch finanziell zu spüren. Ein Flachgründige Böden sind gefährdet Wurzel aktiv nach oben transportiert. Beispiel aus der neueren Geschichte sind die Auswirkungen der jahrzehn- Im Vereinsgebiet der WBV haben wir Wälder können ihren eigenen Standort telangen Streunutzung. In manchen aufgrund des basenreichen Ausgangs- günstig beeinflussen (oder auch ver- Gebieten wie z.B. in der Oberpfalz, hat gesteines normalerweise weniger Prob- schlechtern – je nach Baumart) die Streunutzung, also die Entfernung leme mit dem Nährstoffentzug. Durch der kompletten Humusauflage, zu mas- die Verwitterung werden genügend Baumkronen als Nährstoffquelle siven Zuwachsrückgängen geführt, die Nährstoffe nachgeliefert. Vorsicht ist Ernterückstände sind also kein Abfall, auch noch nach Jahrzehnten spürbar allerdings auf flachgründigen, häu- sondern ein langfristiger Bio-Dünger. sind. Dementsprechend gering sind fig skelettreichen Böden geboten: Die Werden nun diese genutzt, stellt sich auch die Vorräte in den Wäldern. Pflanzen sind aufgrund des felsigen Seite 7

Untergrundes gezwungen, einen Groß- http://www.lwf.bayern.de/service/ Montag, 28. November in Aschbuch teil ihrer benötigten Nährstoffe aus publikationen/lwf_aktuell/125900/ Gasthaus Treffer index.php der organischen Auflage zu gewinnen. Dienstag, 29. November in Mendorf, Wird diese regelmäßig entfernt, leiden Georg Dütsch, Forstlicher Berater des Dorfgemeinschaftshaus die Bäume unter Nährstoffmangel. WBV Altmannstein Kronenmaterial ist hier Humusbildner Mittwoch, 30. November in Lobsing, als auch Nährstoffquelle. Auf solchen Gasthaus Gruber Standorten sollte großzügig Gipfelholz Montag, 5. Dezember in Kasing, Gast- (und auch Totholz!) liegen bleiben. haus Pauliwirt Einen ersten Hinweis auf die Basen- Donnerstag, 8. Dezember in Echen- ausstattung können seit einiger Zeit dorf, Gasthaus Böhm die örtlichen Förster geben: mit dem „Standortinformationssystem der Baye- rischen Forstverwaltung“ (BASIS) kann Staatliche Förderung die Ausstattung mit Calcium, Magne- derzeit nur für Wieder- sium und Kalium eingeschätzt werden aufforstungen („Basensättigungstypen“). Das Wirtschaftsjahr 2016 ist ge- Bei Durchforstungen Gipfelholz nicht kennzeichnet durch eine starke Bor- herausfahren! kenkäferaktivität und den daraus Für das WBV-Gebiet empfehlen die Fach- resultierenden Waldarbeiten. Borken- leute deswegen folgendes Vorgehen: käferaufarbeitung und Wiederauffors- tung stehen somit im Brennpunkt. Im Bei aktuellem Käferholzbefall sollte das Bei Durchforstungen das Astmaterial im forstlichen Förderwesen ergeben sich Gipfelholz nach wie vor aus dem Be- Bestand belassen! Es dient zur Erhaltung dadurch Schwerpunkte bei der Mittel- stand verbracht und gehackt werden. der Bodenkraft und der Bodenschonung zuweisung. Dies ist für die Borkenkäferbekämpfung eine wichtige Hilfe. Ebenfalls könn- Es ist weiterhin die Richtlinie für Zu- te das Gipfelholz bei einem größeren wendungen zu waldbaulichen Maß- Hiebsanfall herausgerückt werden. Winterversammlung nahmen im Rahmen eines forstlichen Damit ist die Flächenräumung kosten- der WBV Förderprogrammes (WALDFÖPR 2015) günstig und schnell erledigt. gültig. Derzeit können nur Neuan- Bei allen anderen Hiebsmaßnahmen, Aufgrund des Erscheinungstermins träge für die Förderung von stand- also v.a. bei Durchforstungen sollten des WALDBAUERN sind nicht immer ortsgemäßen Wiederaufforstungen, die Äste und das Feinreisig unbedingt alle Preise aktuell. Um Sie dennoch die Förderung der Bekämpfung des im Bestand gelassen werden. Es be- über dem Holzmarkt und die Preise Borkenkäfers im Schutzwald und die steht keine Notwendigkeit, das Materi- auf dem Laufenden zu halten, veran- Seilkranbringung aus Waldschutzgrün- al herauszufahren. Bei einem Einschlag staltet die WBV auch heuer wieder den bewilligt werden. Alle anderen im Winter, besser noch im Herbst, trock- Winterversammlungen. Vorgestellt Fördermaßnahmen, wie z.B. Naturver- net das Material soweit aus, dass keine wird von der WBV (Geschäftsführer jüngung und Jugendpflege, sind mo- Käfergefahr mehr davon ausgeht. Bei Josef Lohr oder WBV-Förster Norbert mentan ausgesetzt und sollten nicht Harvestereinsatz wird das nicht ver- Vollnhals) der aktuelle Holzmarkt mit beantragt werden. wertbare Material auf der Rückegasse den vermarktbaren Sortimenten samt Die Antragstellung förderbarer Maß- zur Armierung eingebaut. So bleiben zugehöriger Preise. nahmen erfolgt vor dem Maßnahmen- die Nährstoffe im Bestand und gleich- Vorher referiert der Förster, in dessen beginn über die zuständigen Forstre- zeitig wird der Boden geschont. Revier die Veranstaltung stattfindet, viere, die auch über die aktuellsten Weitere Informationen zu diesem The- über die aktuelle Waldschutzsituation. Förderprogramme Auskunft erteilen. ma finden Sie unter LWF aktuell Nr. 108 Die Versammlungen beginnen immer Klaus Müller-Würzburger, im Heft 1-2016: um 19.00 Uhr und finden statt am AELF Ingolstadt Seite 8

Andreas Handl – Beitragsanpassung Seite 8 beim Hacker Neuer Mitarbeiter

Die WBV stellte am 19.September 2016 Ab 1. Januar 2017 erhöht sich die Aus- Andreas Handl als Forstingenieur (FH) leihgebühr für den neuen WBV-eigenen ein. Hacker HM 8-400 auf 36 je Stunde. € Andreas Handl schloss 2015 sein Studi- Mit dem Hacker können in kurzer Zeit um im Bereich Forstingenieurwesen ab. größere Mengen an Hackschnitzel kos- Während seines Studiums absolvierte er tengünstig mit dem eigenen Schlepper sein Praktikum am Forstrevier Kelheim. gehackt werden. Stationiert ist der Ha- Dort konnte er erste forstwirtschaftli- cker ist bei Konrad Kolbinger, Einthaler che Erfahrungen in der Praxis sammeln. Der WBV-eigene Hacker HM 8-400 kann Straße 6 in 93339 Riedenburg. Herr Nach seinem Studium begann er seine gegen Ausleihgebühr von allen Mitglie- Kolbinger ist unter 09446-802 telefo- erste Stelle in der Baumschule, bis er dern benutzt werden. Bild: Heizomat nisch zu erreichen. dann im September zur WBV Altmann- stein wechselte. In seiner Bachelorar- beit behandelte er die Vorrats- und Unser Vereinsausflug Hier hatten die Teilnehmer die Gele- Zuwachsentwicklung von Rotbuchen genheit, bei einer klassischen Burgfüh- abhängig von deren Durchforstung. rung teilzunehmen. Diese als Mutter der bayrischen Wälder Am 14. Juli starteten zwei Busse voller Bei einem Rundgang durch die sechs bezeichnete Baumart spielt vor allem Interessenten zum Tagesausflug nach Burghöfe erfuhren sie Geschichte und in Zeiten des Klimawandels eine große Burghausen. Geschichten – Erstaunliches, Tragi- Rolle. Halt gemacht wurde in Geisenhausen sches und Amüsantes aus einem Jahr- Andreas Handl ist 28 alt, ledig und beim mehrmals prämierten Weißwurst- tausend Burghauser Burg. wohnt in Ihrlerstein bei Kelheim. Seine kini – Gasthof Oberloher – zum Weiß- Bei der abendlichen Rückfahrt konn- Aufgabe in der WBV ist es, Teile der wurstfrühstück. ten die gewonnenen Erlebnisse noch- Waldpflegeverträge zu bearbeiten und Gestärkt erfolgte die Weiterfahrt zur mals bei einem gemeinsamen Abend- die Geschäftsführung in deren Aufga- Besichtigung der Wallfahrtskirche essen verarbeitet werden. ben zu unterstützen. Marienberg (mit Führung) und danach nach Burghausen.

Die Teilnehmer auf der Burghauser Burganlage Der neue WBV-Förster Andreas Handl