G E B U R T S J a H R G a N G E S 1 9
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Frühlingswanderung Am Weitwanderweg Kremstal-Donau,Landesrat Danninger Eröffnet 100 Km Weitwanderwegenetz Kremstal—Donau,Nac
Frühlingswanderung am Weitwanderweg Kremstal-Donau Zwischen Wachau und Kamptal – rund um die Weinstadt Krems – erstreckt sich an beiden Donauufern der 100 Kilometer lange Weitwanderweg Kremstal-Donau. Klimatisch verwöhnt ist die Region geprägt vom Weinbau und hat markante Ausflugsziele zu bieten. Vom prächtigen Stift Göttweig zur Ruine Senftenberg, von Weinerlebniswelten und Waldlehrpfaden bis hin zu reichen Kulturschätzen in der Stadt Krems und Umgebung. In 15 neu installierten Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang, können die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region Kremstal erwandert werden. Kellergassen, Hohlwege, Burgen, Ruinen und Aussichtspunkte prägen die Etappen. Viele Heurige und Gastronomiebetriebe laden ein, die regionalen Schmankerl mit regionstypischen Qualitätsweinen zu verkosten. Auf einen Blick: die wichtigsten Fakten zum Weitwanderweg Kremstal-Donau 1. Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nimmt Anschluss an den Welterbesteig Wachau und startet in Krems an der Donau. 2. Die Gesamt-Weglänge von rund 100 Kilometern ist in 15 Etappen unterteilt, die einzelnen Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang und jeweils in beide Richtungen beschildert. 3. Auf den 11 Etappen nördlich der Donau wandert man durch die Gemeinden Krems, Rohrendorf, Gedersdorf, Langenlois, Gföhl, Lengenfeld, Stratzing, Droß und Senftenberg. 4. Die Orte Mautern, Furth und Paudorf sind auf den 4 Etappen südlich der Donau miteinander verbunden. 5. Alle Etappen des Weitwanderweges Kremstal-Donau nehmen etwa 5-6 Tage in Anspruch, rund 2100 -
DIE ERSTE Österreichische Spar-Casse Privatstiftung
DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung Annual Report 2015 130 DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung Annual Report 2015 Vienna, May 2016 CONTENT 2015: A YEAR WHEN CIVIL SOCIETY SHOWED WHAT IT IS CAPABLE OF 5 A CORE SHAREHOLDER PROVIDING A STABLE ENVIRONMENT 9 ERSTE FOUNDATION: THE MAIN SHAREHOLDER OF ERSTE GROUP 10 1995 – 2015: SREBRENICA TODAY 13 HIGHLIGHTS 25 CALENDAR 2015 49 OVERVIEW OF PROJECTS AND GRANTS 69 OVERVIEW OF FUNDING AND PROJECT EXPENSES BY PROGRAMME 91 ERSTE FOUNDATION LIBRARY 94 BOARDS AND TEAM 96 STATUS REPORT 99 FINANCIAL STATEMENTS 2015 107 Notes to Financial Statements 2015 113 Fixed Asset Register 2015 122 ASSOCIATION MEMBERS “DIE ERSTE ÖSTERREICHISCHE SPAR-CASSE PRIVATSTIFTUNG” 125 IMPRINT 128 4 2015: A year when civil society showed what it is capable of Our annual report 2015 – and this is certainly not an exaggeration – looks back on an exceptional year; it was exceptional for ERSTE Foundation and for the whole of Europe. On the Greek islands and along the Turkish coast, on the island of Lampedusa and on the high seas in the Mediterranean: for years there had been signs of what took Central and Northern Europe and the Balkans by such surprise in the summer of 2015 that the entire continent suddenly found itself in a kind of state of emergency. Hundreds of thousands of people fled the military conflicts in Syria and Iraq, the daily violence in Afghanistan and Pakistan; there were also quite a few people who escaped hunger and a lack of prospects in the refugee camps or countries without a functioning economy, be it in Africa or South- Eastern Europe. -
Mapa Podniků V Oblasti ERSN
aktivní podniky dle odvětví Aktive Betriebsstandorte nach Sparten euregio silva nortica větší hospodářská centra v Jihočeském kraji / größere Wirtschaftszentren in Südböhmen podniky dle odvětví – Jihočeský kraj 2010 / Betriebe nach Sparten – Südböhmen 2010 počet okres České Budějovice okres Jindřichův Hradec okres Písek okres Tábor ekonom. subjektů 2% 2% 4% > 20.000 České Budějovice – – – 8% 1% zemědělství a lesnictví / Land- und Forstwirtschaft > 5.000 – Jindřichův Hradec Písek Tábor 6% průmysl / Industrie Bechyně, Planá n.Luž., Hluboká n.Vlt., Lišov, 3% > 1.000 Dačice, Třeboň Milevsko, Protivín Sezimovo Ústí, Soběslav, 17% stavební průmysl / Bauindustrie Trhové Sviny, Týn n. Vltavou Veselí n.Luž. obchod / Handel 4% České Velenice, Nová ubytování a stravování / Unterkunft und Gastronomie Borovany, Dobrá Voda u ČB, > 500 Bystřice, Kardašova Řečice, Mirotice, Mirovice Chýnov, Mladá Vožice Nové Hrady, Rudolfov, Zliv Slavonice, Suchdol n.Luž. doprava / Verkehr finanční zprostředkování / Finanzvermittlung 9% nemovitosti a pronájem / Immobilien und Vermietung veřejná správa / öffentliche Verwaltung vzdělávání / Bildung 17% zdravotnictví / Gesundheitswesen ostatní činnosti / sonstige Tätigkeiten 27% Mladá Vožice podniky dle odvětví / Betriebe nach Sparten Mirovice okres / Bezirk Tábor 2010 2% 2% 1% 4% Milevsko 4% 7% 3% Tábor 19% 4% Mirotice 7% Chýnov podniky dle odvětví / Betriebe nach Sparten Sezimovo Ústí okres / Bezirk Jindřichův Hradec 2010 18% 2% 2% Planá nad Lužnicí 29% 2% 4% 11% Písek 6% Bechyně 2% 15% 3% Soběslav podniky -
Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd. -
Bgbl. Nr. 477/1995
6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
NÖ Musikschulplan 2013-14
Ausgegeben am 25. Juli 2013 Die NÖ Landesregierung hat am 9. Juli 2013 aufgrund der §§ 1 und 3 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LGBl. 8000–25, und der §§ 9, 10 und 12 Abs. 2 des NÖ Musikschulgesetzes 2000, LGBl. 5200–2 , verordnet: Änderung des NÖ Musikschulplans Artikel I Der NÖ Musikschulplan, LGBl. 5200/2, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 wird die Zahl “45” durch “46” und die Zahl “87” durch “85” ersetzt. 2. Anlage 1 lautet: 3. Anlage 2 lautet: Artikel II Artikel I tritt am am 1. September 2013 in Kraft. Niederösterreichische Landesregierung: Sobotka Landeshauptmann-Stellvertreter § 1 Musikschulregionen Das Land Niederösterreich gliedert sich in die Musikschulregionen * NÖ Waldviertel * NÖ Weinviertel * NÖ Mostviertel * NÖ Mitte * NÖ Ost * NÖ Süd mit insgesamt 46 Regionalmusikschulen und 85 Standardmusikschulen, welche entsprechend der Anlage 1 festgelegt werden. § 2 Schulstandorte (1) Die einzelnen Schulstandorte werden mit Standort bzw. Hauptstandort und allfälligen Filialmusikschulen bzw. Sitzgemeinden sowie mit der jeweiligen Zahl der geförderten Wochenstunden entsprechend der Anlage 2 festgelegt. (2) Bei dieser Zahl der Wochenstunden handelt es sich um Richtsätze. Die Landesregierung kann von diesen Richtsätzen nach übereinstimmender Willensäußerung der betroffenen Musikschulerhalter und des Musikschulbeirats (§ 11 NÖ Musikschulgesetz 2000, LGBl. 5200) bei Einhaltung der Gesamtzahl der in den NÖ Musikschulen geförderten Wochenstunden abgehen. (3) Wochenstunden, die im Einzelunterricht bzw. Gruppenunterricht zu Zweit oder zu Dritt von Erwachsenen über 19 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) und im Falle des Besuches des Hauptfachs Gesang von Erwachsenen über 28 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) besucht werden, werden nicht im Rahmen der in der Anlage 2 festgelegten Zahl der geförderten Wochenstunden gefördert. -
238 239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift Der Barbara Holzer, Sekundär Auf Der Grabplatte Der Margarete Bisinger
239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift der Barbara Holzer, sekundär auf der Grabplatte der Margarete Bisinger (Kat.-Nr. 165) eingehauen. Sechszeilige Inschrift. Bu. 5 cm. – Kapitalis. Abb. 98 HIE · LI[GT · BEGR]ABEN · DIE TV/GENH[AFFT · FRA]V [·] BARBARA / HOLZ[ERINa) VN]D · IST · GESTOEB/ENb) · DEN [– – –]N · TAG · AVGV/STI · [A](NN)O [– – – 15]5 · 0 · IAR · DER / GOT · GEN[EDIG] · SEIN · WOLL a) Name erg. nach Schöner, Geschichte 1, 189. b) sic! DASP, Nachlässe 5, Heft H 57a. – ÖKT 1, 390 (fälschlich „Billinger, 1510“). – ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. – Adamek, Grabdenkmäler (1968) 24 und Kat.-Nr. 54 (Abb. 48). – Adamek, Grabdenkmäler (1969) 45. – Schö- ner, Geschichte 1, 189. 240 Krems, WEINSTADTmuseum (ehem. Dominikanerkloster, Körnermarkt 14) M. 16. Jh. Kachelofen1) mit bildlichen Darstellungen und erklärenden Beischriften, Blattkacheln, dunkelgrün glasierter Scherben, ursprünglich möglicherweise auf der Burg Senftenberg, seit etwa 1587 ver- mutlich im heutigen Haus Weißenkirchen (Seiberstr.) Nr. 32 (ehem. Bürgerspital, im 19. Jahr- hundert Rathaus, 1909 durch Trassierung der Donauuferbahn baulich stark verändert) aufgestellt, zwischen etwa 1840 und 1873 von August Ferdinand Graf Breuner für die Sammlungen auf Schloß Grafenegg (s. Einleitung S. XXVII) erworben2), heute bis auf zwei Kacheln völlig verloren. Ofen nach fotografischer Abbildung3) im Zustand von 1907/08 über einem niedrigen gemauerten Sockel aus Unterbau und zweiteiligem Oberbau zusammengesetzt, Reihenfolge und Anordnung der Kacheln gegenüber der zu erschließenden ursprünglichen Zusammenstellung vermutlich anläßlich der Aufstellung in Grafenegg verändert, dabei Abzugsausgang sekundär an der Rückseite des Turms geschaffen. Als Brennkammer kubischer Unterbau mit ornamental profiliertem Sockelge- sims, drei Reihen quadratischer Architekturrahmenkacheln mit männlichen und weiblichen Brustbildern sowie bildlichen Darstellungen in Rundbogenfeldern: In der obersten Reihe an der Vorderseite Kurfürst Johann Friedrich I. -
Die Geschichte Der 3. Panzergrenadierbrigade 19562006–
DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE 19562006– BRIGADEPHILOSOPHIE: „Nutzen wir unsere Fähigkeiten und Kapazitäten dazu, um Möglichkeiten, Mittel und Wege zu fi nden, um das 1956 – 2006 Schwierige trotz aller Probleme MACHBAR ZU MACHEN und nicht dazu, um Gründe zu fi nden und zu erfi nden, warum etwas NICHT MACHBAR IST!“ DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE www.bundesheer.at www.bundesheer.at Einleitung Die 3. Panzergrenadierbrigade beging am 1. September 2006 ihren 50. Geburtstag. Brigadeabzeichen bis 1967 Brigadeabzeichen ab 1967 50 Jahre jung - und doch ein würdiges Alter für einen militärischen Verband 50 Jahre Vergangenheit - zum Nachdenken über erbrachte Leistungen 50 Jahre Entwicklung - zum Meistern der Gegenwart 50 Jahre Erfahrung - für den verantwortungsvollen Blick in die Zukunft 50 Jahre Schutz und Hilfe im Dienste des Volkes für unsere Heimat 50 Jahre der Bewährung in unterschiedlichsten Situationen 50 Jahre gute Ausbildung für ca. 100.000 junge Österreicher 50 Jahre Leistungsfähigkeit und guter Ruf 50 Jahre Ausbildung durch engagierte Ausbilder und Vorgesetzte 50 Jahre Einsatzbereitschaft als bedeutender Teil der Panzertruppe 50 Jahre Mobilität und Kampfkraft mit “Feuer und Bewegung” 50 Jahre Bereitschaft und Aktivität zur Verteidigung unserer Grundwerte 50 Jahre Professionalität & Menschlichkeit, Vertrauen & Kameradschaft 50 Jahre Stabilität - als Beitrag zur Sicherheit Österreichs 50 Jahre Teamgeist - mit Schwung ins nächste Jahrzehnt 50 Jahre Erfüllung der wehrgesetzlichen Aufgaben 50 Jahre - ein rundes Jubiläum zum Präsentieren in der Öffentlichkeit 50 Jahre - natürlich auch Anlass zum Feiern 50 Jahre - viele Erlebnisse & Veranstaltungen zum Festhalten in Wort & Bild 50 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade 50 Jahre Garant für Schutz und Hilfe 1 Abzeichen der 3. Panzergrenadierbrigade ruppenkörperabzeichen der „Dritten“ (VBl. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Beschreibung Des Verkehrsmodells (Personenverkehr Und Güterverkehr)
VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Teil/Kapitel 3 Beschreibung des Verkehrsmodells (Personenverkehr und Güterverkehr) Wien, Juni 2009 Autorenteam VPÖ2025+ TRAFICO - IVWL UNI GRAZ - IVT ETH ZÜRICH - PANMOBILE - JOANNEUM RESEARCH – WIFO Projektleitung: TRAFICO / Verkehrsplanung Käfer GmbH, A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, E-Mail: [email protected], www.terminal.co.at Verkehrsprognose Österreich 2025+ Endbericht Auftraggeber: BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abt. V / INFRA 5 Internationale Netze und GVP-Ö vertreten durch: Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Spiegel A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 T: +43 1 71162-651104, F: +43 1 71162-1199 M: [email protected] Bearbeiterteam: Käfer A. (Projektleiter) Steininger K. (stellvertretender Projektleiter) Axhausen K. Burian E. Clees L. Fritz O. Fürst B. Gebetsroither B. Grubits C. Huber P. Kurzmann R. Molitor R. Ortis G. Palme G. Peherstorfer H. Pfeiler D. Schönfelder S. Siller K. Streicher G. Thaller O. Wiederin S. Zakarias G. TRAFICO - Verkehrsplanung Käfer GmbH (Konsortialführung) A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, M: [email protected] IVWL - Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre / Prof. Dr. Karl Steininger A-8010 Graz, Universitätsstraße 15, T: +43 316 380-3451, F: +43 316 380-9520 ETH Zürich - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme / Prof. K.W. Axhausen CH-8093 Zürich, Hönggerberg, T:+41 1633 3943, F : +41 1633 1057 PANMOBILE - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Infrastrukturplanung A-7000 Eisenstadt, Axerweg 29, T : +43 2682 754 29, F : +43 2682 75 429 JOANNEUM RESEARCH Forschungsges mbH A-8010 Graz, Elisabethstraße 20, T : +43 316 876-1427, F : +43 316 876-1480 WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung / Dr.