Hausener Woche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hausener Woche Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Auflage: 1150 Verteilung kostenlos an alle Haushalte Verteilung: Donnerstag/Freitag für die nächstfolgende KW der Gemeinde Hausen im Wiesental Ausgabe 09/20, 28.Februar 2020 aus dem Inhalt: Fasnächtlicher Altennachmittag im Wichtige Termine und Telefonnummern katholischen Pfarrsaal amtliche Mitteilungen Wie jedes Jahr am Hemdglunki wurde auch dieses Jahr wieder im katholischen Pfarrsaal Kirchliche Nachrichten und Termine mit den Senioren Fasnacht gefeiert. Schnell hatte sich der Saal gefüllt und die meisten Be- Vereinsnachrichten und sucher waren auch fasnächtlich gekleidet. Zur Veranstaltungshinweise Einstimmung spielte Herr Ückert einige Stim- mungslieder auf seiner Handorgel, die gleich Impressum: zum Mitschunkeln und Mitsingen animierten. Die “Hausener Woche” ist das amtliche Frau Kundlacz begrüßte die Fasnächtler mit Bekanntmachungsor- „Huuse Ho“ und das Hausener Fasnachtslied gan der Gemeinde „Wenn’s neue Johr sii Afang het…‘ wurde angestimmt. Als nächstes folgten die Schnit- Hausen i.W. Verantwortlich i.S. zelbanksänger Mario Brugger und Jörg Thum, begleitet von Andrea Behringer an der d.P für den amtlichen E-Orgel und sangen Verse aus der Schnitzelbank. Der „Narresome“ der NZH durfte Teil: GV Hausen, BM. natürlich nicht fehlen, sie führten ihren Tanz auf, der Spitze war und so musste auch Martin Bühler, für den gleich eine Zugabe folgen. Nach dieser „Anstrengung“ durften sie sich mit Marmorku- allgemeinen Informa- tionsteil und Inserate: chen, Getränke und Gummibärchen stärken. Nun folgte der 2.Teil der Schnitzelbank. Print + Picture UG Als Dankeschön erhielten die beiden was „Flüssiges“ für die Fasnachtszeit. Schlierbachstr. 2, Auch der Bürgermeister hatte sich unter die Senioren gemischt und einen teils lus- 79650 Schopfheim, GF. Wolfgang Aleth tigen aber auch ein bisschen ernsten Vortrag mitgebracht. Er berichtete über Sturm Verteilung: Wöchen- „Sabine“ und Umweltschützerin „Greta“ und tlich an alle Haushalte den damit verbundenen Schulausfall, und Hausens, Auflage 1150. Verantwortlich das Stürme meistens Frauennamen haben. für Druck, Verteilung, Gleich wurde von den Besuchern korrigiert, red.Bearbeitung, An- dass es auch schon „Lothar“ gab. zeigenredaktion: Als nächster Programmpunkt folgte „Ein Print+Picture UG haftungsbeschränkt, dringender Fall“ vorgetragen von Heidi Zöll- Schlierbachstr. 2, ner und Julia Pohl. Um den Toilettenschlüs- 79650 Schopfheim sel entstand eine Diskussion mit der Rat- Telefon: 07622/1535 Mobil 0179 4484 301 hausangestellten, die sehr beschäftigt war Fax: bis das Malheur passierte und der Toiletten- +49 321 2253 2321 schlüssel nicht mehr benötigt wurde. E-Mail: printundpicture@gmx. de Und schon folgte er nächste Auftritt, das „Rös- schen, auf der Suche nach einem heißen Der Abdruck zur Ver- Höschen“ besuchte die Fasnachtsfeier. Heiße öffentlichung an die Redaktion gegeben- Höschen kannten viele aber das „Röschen“ er Beiträge im nicht (Marietta Metzger) war auf der Suche nach was amtlichen Teil erfolgt etwas „Warmen für den Winter“. grundsätzlich ohne Gewähr. Zwischen den einzelnen Programmpunkten wurde gesungen und geschunkelt und auch viel Anzeigen- und Redak- gelacht. tionsschluß: Dienstag 12 Uhr für die laufende Eine Pizzabestellung für 2 Personen (Anita Woche. Verteilung Schweiger und Ingrid Znidar) sorgte für viele Donnerstag/Freitag Missverständnisse und Diskussionen, darü- Anzeigen- und Red.- schluß für Farbdruck, ber wer nun was oder überhaupt etwas essen nur begrenzt möglich: wollte. Schließlich endete die „Zweisamkeit“ mit Montag, 18 Uhr Mord, doch der „Täter“ wurde wegen Notwehr freigesprochen. Hausener Woche 09/20 Notrufnummern, Bereitschaftsdienste, wichtige Rufnummern Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Recycling-Hof Schopfheim, Lusring 10 Es werden folgende Wertstoffe angenommen: Montag, Dienstag, Donnerstag 8 - 12 Uhr Sortenreines Papier (ungebündelt), Mischpapier (un- Mittwoch 14 - 18 Uhr gebündelt), Kartonage, Hohlglas, Altmetall, Aluminium, Freitag 7 -12 Uhr Möbelholz, Elektronikschrott, Haushaltsbatterien, Sanitär- keramik, Altkleider. Öffnungszeiten: Di 8-12 Uhr, Mi. 14-17 Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Villastr. 1, 70190 Stuttgart Stand: 25.02.2020 08:59 Uhr Uhr, Do 14-17 Uhr, Sa 8-14 Uhr. Notdienstplan vom 02.03.2020 bis 08.03.2020 Recyclinghof Zell, Riedicher Straße 17 für 114 - Bad Säckingen-Schopfheim Dienstag 09:00 - 12:00 Samstag 09:00 - 13:00 Montag, 02.03.2020: Mittwoch 17:00 - 19:00 Bad-Apotheke Maulburg Tel.: 07622 - 67 41 60 Hauptstr. 43, 79689 Maulburg Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Dienstag, 03.03.2020: Schwarzwald-Apotheke Bad Säckingen Tel.: 07761 - 73 21 Schützenstr. 16, 79713 Bad Säckingen Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Donnerstag, 05. März 20 Mittwoch, 04.03.2020: Biotonne Bahnhof-Apotheke Schopfheim Tel.: 07622 - 81 34 Scheffelstr. 12, 79650 Schopfheim Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Donnerstag, 05.03.2020: Stadt-Apotheke Wehr Tel.: 07762 - 5 22 80 Hauptstr. 69, 79664 Wehr, Baden Do. 08:30 bis Fr. 08:30 Uhr Freitag, 06.03.2020: Wiesental-Apotheke Zell Tel.: 07625 - 9 26 20 Schopfheimer Str. 5, 79669 Zell im Wiesental Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr Samstag, 07.03.2020: Apotheke am Wehrahof Tel.: 07762 - 7 08 97 46 Hauptstr. 4-6, 79664 Wehr, Baden Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr Sonntag, 08.03.2020: Adler-Apotheke Brennet Tel.: 07761 - 89 79 Basler Str. 18 - 20, 79664 Wehr, Baden (Öflingen) So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Lörrach Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6076211 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6076212 Notrufnummern - Bereitschaftsdienste - Beratungen Polizei/Notruf 110 I-punkt der Fritz-Berger-Stiftung Zell im Wiesental: Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Bürgerheim, Hans-Fräulin-Platz 2 07625 / 9188775 Krankentransport 19222 Mittwochs von 9 bis 13 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180322255535 DRK: Menue-Service (Mahlzeitend. Tiefkühlfrisch) 07621 / 151549 Gas 66 90 86 Hausnotruf + Nachbarschaftshilfe 07621 / 151541 Energiedienst AG Service-Nr. 07623 92-1800 Rechtliche Betreuungen/SKM 07622/671717-0 Störungs-Nr. 07623 92-1818 Kinder-Jugendtelefon Diakonisches Werk Schopfheim kirchl. (Mo-Fr 14.00 Uhr bis20.00 Uhr kostenlos) 0800 / 1110333 Sozialarbeit, allg. Lebensberatung, Sozialberatung 2720 Kinderschutzbund Schopfheim Büroz. Mo, Zeugenhilfe (Opfer-Zeugenbetreuung) Mi, Do, Fr v. 9-11 Uhr, psych. Beratung von LG Waldshut-Tiengen 07751/881 309 Kindern, Jugendlichen und Eltern, Tagesmütter- Krankenhaus Schopfheim 395-0 und Babysittervermittlung 63929 Giftnotruf Freiburg 0761/270-4361 Polizeirevier Schopfheim 66698-0 Drogen- Jugendberatung 07621/2085 Psychologische Beratungsstelle 5800 Telefon-SeelsorgeLandesapothekerkammer Baden-Württemberg, Villastr. 1, 70190 Stuttgart 0800/1110111Stand: 17.12.2019 19:51 Uhr Zufluchtsort für mißhandelte Frauen und Hospizgruppe Schopfheim: Ehrenamtliche ihre Kinder, Tag und Nacht erreichbar unter: 07621/49325 BegleitungNotdienstplan schwerkranker vom 23.12.2019 und bis 06.01.2020 sterbender Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.V.: Menschen, Entlastung der Angehörigen. Sie Demenzberatungsstelle , Graziella Scholer, erreichenfür 114 - Bad uns Säckingen-Schopfheim unter der Tel.-Nr 07622-697596-0 Haagenerstraße 15a, 79539 Lörrach, 07621/9275-21 e-mail: [email protected] Häuslicher Betreuungsdienst und Betreuungsgruppen für Men- BereitschaftsdienstMontag, 06.01.2020: Tierärzte: Für Notfälle außerhalb der Sprech- schen mit Demenz, Carola Behringer, Haagenerstraße 15a, zeitenWiesental-Apotheke an Werktagen Zell / Feiertagen und WochenendenTel.: 07625 sind - 9 26 20die er- 79539 Lörrach, 07621/9275-25 reichbaren Praxen und Kliniken auf www.tiernotdienst-loerrach.de CURARE gGmbH Ambulante Dienste des Evang. Sozialwerks aufgeführtDieseSchopfheimer tagesaktuellen Daten undStr. unterliegen5, über79669 einem Zell die ständigenim zentraleWiesental Änderungsservice. Notdienstnummer https://www.lak-bw.de/notdienstportalMo. 08:30 bisSeite Di. 08:301 von 1 Uhr Wiesental e.V. in Schopfheim & Umgebung Tel.: 07622 3900-138 07621 3528 zu erreichen [email protected] www.curare-wiesental.de 2 Diese tagesaktuellen Daten unterliegen einem ständigen Änderungsservice. https://www.lak-bw.de/notdienstportal Seite 2 von 2 09/20 Hausener Woche Veranstaltungen März Ort Veranstalter 1 So Scheibenfeuer, 17.30 Uhr Maiberg Narrenzunft Ev. und Kath. 6 Fr Weltgebetstag, 17 Uhr Ev. Gemeindesaal Kirchengemeinden 7 Sa Kleiderbörse 13.00-15.30 Uhr Turn- und Festhalle Elternbeirat Kindergarten Finissage Kunstausstellung 8 So Hebelhaus Hebelstiftung Konrad Grund,16 - 17 Uhr 12 Do Altennachmittag, 14.30 Uhr Ev. Gemeindesaal Mitarbeiterteam 13 Fr Generalversammlung, 19 Uhr Café Läubin Angelverein Informations- und Tauschabend mit 14 Sa Feuerwehrsaal Briefmarkenring Jahreshauptversammlung, 19 Uhr 19 Do Lesung mit Thomas Hofer, 19.30 Uhr Hebelhaus Muettersproch-Gsellschaft Jahreshauptversammlung, 20 Uhr FC Sportheim Turnverein 20 Fr Generalversammlung, 20.15 Uhr Clubhaus Tennisclub 21 Sa Patrozinium St. Josef, 18.30 Uhr Kath. Kirche Kath. Pfarrgemeinde Lehrerzimmer "Aufwind" Förderverein der 23 Mo Jahreshauptversammlung, 19 Uhr Schule Grundschule Informationen der Gemeindeeinrichtungen Kulturelles: Gemeindeverwaltung: Braut- und Lehrlingsgaben zum Hebelfest 2020 Die Basler Hebelstiftung wird beim Hebelfest, am Sonntag, 10. Mai 2020 die Brautgabe ein Öffnungszeiten: Schweizer Goldvreneli
Recommended publications
  • 20. September 2018 Nr. 19 • KW 38 Golddorf Gersbach Donnerstag, 20
    20. September 2018 Nr. 19 • KW 38 Golddorf Gersbach Donnerstag, 20. September 2018 “Dorf aus einem Guss” 2 In der Zeit von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und den gesetzlichen Feiertagen: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 Ärztlicher, kinderärztlicher Notdienst ist der 27. September 2018 und Augenarzt Tel. 01805/19292-330 Zahnärztliche Notrufnummer Tel.: 01803 / 222555-35 Ortsverwaltung Gersbach Tierärztlicher Notdienst zu erfragen beim Haustierarzt Wehratalstraße 10, 79650 Schopfheim - Gersbach Krankentransport Tel. 07622/19222 Tel. 07620/227 • Fax 07620/980000 Notfallrettung/Notarzt Tel. 112 Sekretariat Fr. Liane Hauser Deiss Feuerwehr Tel. 112 Mail: [email protected] Polizei Tel. 110 Montag 8.00 - 12.00 Uhr Polizeirevier Schopfheim Tel. 07622/66698-0 Dienstag 14.45 - 18.00 Uhr Kreiskrankenhaus Schopfheim Tel. 07622/395-0 Mittwoch - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Telefonseelsorge Tel. 0800/1110222 (kostenfrei) www.gersbach.info Sorgentelefon (Kinder & Jugendliche) Tel: 0800/111033 Sprechstunden Ortsvorsteher Christian Walter Frauenhaus Tel. 07621/49325 Donnerstag 19.00 - 21.00 oder nach Vereinbarung Giftnotruf Freiburg Tel. 0761/270-436 Mail: [email protected] Das Pfarramt im Pfarrhaus in Gersbach hat folgende Ö nungszeiten: Jeden Dienstag vom 9.00 - 12.00 Uhr Pfarrbüro Gersbach Ingrid Ühlin Tel. 07620/988580 • Fax 07620/988582 Kirchendienerin Doris Sutter Tel. 07620/318902 Notdienst - Wechsel jeweils morgens um 8.30 Uhr. Vakanz Pfarrerin Martina Weber-Ernst, Tel. 07622 2548 (Evang. Pfarramt Hausen) Samstag, 22.09.2018 Kläranlage Gersbach Wolfgang Ühlin Schwarzwald-Apotheke, Schützenstr. 16, Bad Säckingen Tel. 07620/2959948, Mobil 0174/3149682 Stadtverwaltung Schopfheim Sonntag, 23.09.2018 Hauptstraße 23, 79650 Schopfheim Apotheke am Markt, Hauptstr.
    [Show full text]
  • Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
    Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein
    [Show full text]
  • Tickets & Tarife
    www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo.
    [Show full text]
  • Bürgerinformationsbroschüre GLOBAL AKTIV
    mit den 6 Ortsteilen Adelsberg · Atzenbach · Gresgen Mambach · Pfaffenberg · Riedichen Bürgerinformationsbroschüre GLOBAL AKTIV. IN DER REGION ZUHAUSE MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie. Mit unseren Produkten für Verbrennungs motoren und deren Peripherie sowie mit Lösungen für elektrifi zierte Fahrzeuge decken wir alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab: von Motorsystemen und -komponenten über die Filtration bis zum Thermomanagement. Mit rund 500 Mitarbeitern aus 16 Nationen stellen wir in unserem Werk in Zell im Wiesental Ventilsitzringe und -führungen sowie Turboladerteile her – Kleinteile, die großen Belastungen standhalten müssen und in weltweit fast allen gängigen Motoren bzw. Turboladern eingesetzt werden. www.mahle.com 161214_Anz_Zell_205x195_RZ.indd 1 15.12.16 09:52 Vorwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in Zell im Wiesental Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dieser Informationsbroschüre unser Zell im Wiesental Über 90 Vereine bieten ein abwechslungsreiches Angebot und zeugen von vorstellen zu dürfen. hohem ehrenamtlichen Engagement. Zell mit seiner herrlichen Landschaft, seiner hervorragenden Gastronomie und Ich lade Sie ein, umfassend in unserer Broschüre zu stöbern. Nehmen Sie sich seinen Traditionen liegt im UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald, einer be- die Zeit und informieren Sie sich über Zell und seine sechs Ortsteile. liebten Ferienregion im Dreiländereck. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter- Sie finden in dieser Broschüre alles Wissenswerte über unsere Stadt, ihre Infra- innen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ich als Bürgermeister gerne für struktur und Einrichtungen. Ein breites kulturelles, schulisches und sportliches Ihre Anliegen, Anregungen und Fragen zur Verfügung. Angebot, eine sehr gute Verkehrsanbindung mit der S-Bahn über Schopfheim und Lörrach nach Basel, der Busverbindung über Schönau und Todtnau zum Fühlen Sie sich wohl bei uns in Zell.
    [Show full text]
  • Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
    Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insge- davon insge- davon davon Stimm- Stimm- Stimmen samt Wahl- samt Wähler mit Brief- zettel zettel schein- Wahlschein wähler Inhaber Im Landkreis 179.405 29.885 99.987 24.829 24.530 3.125 96.862 648.254 insgesamt Wahlkreis 001 38.148 6.486 19.890 5.679 5.604 488 19.402 218.034 Lörrach Wahlkreis 002 27.512 4.156 14.195 3.671 3.671 416 13.779 117.642 Rheinfelden Wahlkreis 003 22.716 3.257 11.191 2.819 2.809 431 10.760 71.343 Weil am Rhein Wahlkreis 004 18.511 3.272 10.383 2.886 2.883 292 10.091 58.207 Schopfheim Wahlkreis 005 14.514 2.085 9.055 1.411 1.408 276 8.779 34.097 Oberes Wiesental Wahlkreis 006 13.897 2.244 8.324 1.943 1.933 306 8.018 30.886 Mittleres und Klei- nes Wiesental Wahlkreis 007 13.472 2.629 7.487 2.346 2.346 188 7.299 28.257 Grenzach-Wyhlen Wahlkreis 008 15.128 3.055 9.434 2.684 2.680 350 9.084 43.473 Markgräflerland Wahlkreis 009 15.507 2.701 10.028 1.390 1.196 378 9.650 46.315 Kandertal LANDRATSAMT LÖRRACH / www.loerrach-landkreis.de Seite 1 Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen: CDU SPD FW GRÜNE FDP DIE LINKE Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen e e e e e e z z z z z z t t t t t t i i i i i i S S S S S S Im Landkreis 165.168 16 117.852 11 128.125 13 134.029 11
    [Show full text]
  • Bürgerinfo Rmati
    www.maulburg.de Bürgerinformationen in Zusammenarbeit mit: 79689050/3. Auflage/2015 Gemeinde Maulburg Druck: Hermann-Burte-Straße 57 Beer Druck GmbH 79689 Maulburg Gabelmannsplatz 4 - 6, 95632 Wunsiedel Redaktion: Auflage: 3.400 Exemplare Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Papier: mediaprint infoverlag gmbh Gemeinde Maulburg, Hermann-Burte-Straße 57, 79689 Maulburg Umschlag: 2 Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic 250 g/m Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Inhalt: 115 g/m2 , weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die IMPRESSUM Geschäftsführung: Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel, und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Gemeinde Maulburg, Thomas Krause, Boerje Müller, Erich Meyer, Fa. Weisser-Bärwinkel urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet. Herzlich willkommen in Maulburg Maulburg ist gemessen an der Einwohner- Und fernab vom Schul- oder Berufsstress – zahl eine eher kleine Gemeinde. wie können sich Jung und Alt in ihrer Freizeit Wo liegen die speziellen Stärken? vergnügen? Es ist richtig, dass Maulburg, das 786 erstmals In unserer Gemeinde gibt es zahlreiche Infrastrukturen urkundlich erwähnt wurde und das nach dem für Jung und Alt. Wir haben ein Hallenbad, eine frühen Niedergang der Textilindustrie den Wan- Mehrzweckhalle, großzügige Sportanlagen, verschie- del vom Bauerndorf zur Industriegemeinde voll- dene Kinderspielplätze, einen Jugendraum und das zogen hat, mit seinen rund 4.200 Einwohnern „Dorfstübli“, eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche, eher zu den kleineren Gemeinden im Landkreis Familien und Kultur.
    [Show full text]
  • Historischer Atlas Von Baden-Württemberg 1 XI, 10 R Udolf M Etz / G Ew Innung Von B Odenrohstoffen Im Schw Arzw Ald
    HISTORISCHER ATLAS XI, 10 VON BADEN-WÜRTTEMBERG Erläuterungen Beiwort zur Karte XI,10 Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald v o n R u d o l f M e t z Römischer Bergbau ist nur an den Rändern des Schwarzwald lagen die wichtigsten Silbererzgruben bei Waldgebirges nachzuweisen, so römische Eisenerzge­ Neubulach und bei Freudenstadt. Wesentlich größer ist winnung und -Verhüttung im Hagenschieß bei Pforz­ die Zahl der Erzgänge, die im mittleren Gebirgsteil, be­ heim, am Mauracher Berg bei Denzlingen oder bei sonders im Kinziggebiet in Abbau standen. Besonders Hertingen im Bohnerzrevier von Kandern (Markgräf­ ertragreich waren hier die Gruben um Haslach, Prinz­ lerland) sowie Blei-Silber-Erzgewinnung bei Baden­ bach, im Hauserbachtal, bei Oberwolfach, im Wild- weiler und Sulzburg. schapbachtal, bei Rippoldsau und um Wittichen. Au­ Die mittelalterliche Erschließung des zuvor men­ ßerdem bestanden ertragreiche Gruben im Freiamt, im schenleeren Schwarzwalds erfolgte weitgehend durch Suggental und im Glottertal. bäuerliche Siedler, wobei man in erster Linie neuen Le­ Eine weitere Häufung von Mineral- und Erzgängen bensraum für den Bevölkerungsüberschuß im Altsie­ weisen schließlich einige Bereiche im Südschwarzwald delland gewann. Dazu kam der Erzreichtum des Wald­ auf. Für den wirtschaftlichen Aufstieg von Freiburg be­ gebirges, denn der zunehmende Fernhandel bedingte saßen die Erzgänge im Schauinsland maßgebende Be­ einen steigenden Bedarf an Münzmetall für die sich ent­ deutung, dazu kamen weitere Gruben in seiner Umge­ wickelnde Geldwirtschaft. Dadurch erlangte der mittel­ bung. Ertragreiche Silbererzreviere waren im Breisgau alterliche Bergbau in einzelnen Bereichen des Schwarz­ außerdem das Münstertal und das obere Wiesental mit walds maßgebenden Einfluß an der Erschließung des der Bergstadt Todtnau im Tal, wo eine Münze als Filia­ Waldgebirges.
    [Show full text]
  • Hebel-Wanderweg Eg
    www.zeller-bergland.de www.zell-im-wiesental.de www.wembach.de www.utzenfeld.de www.todtnauer-ferienland.de www.todtnau.de www.suedwaerts.com www.steinen.de www.schopfheim.de www.belchenland.de www.schoenau-im-schwarzwald.de www.riehen.ch www.naturpark-suedschwarzwald.de www.museum-am-burghof.de www.maulburg.de www.loerrach.de www.hebelstiftung.ch www.hebelbund.de www.hebelhaus-hausen.de www.hausen-im-wiesental.de www.froehnd.de www.basel.com www.basel.ch Webseiten: folgenden auf Sie erhalten Wiesental das und Hebel P. J. über Informationen Weiterführende www.Loewe-Werbeagentur.com 2010 - 1760 2010 - 1760 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel-Wanderweg Hebel-Wanderweg Mit Johann Peter Hebel zu Fuß zwischen Basel und dem Feldberg. Die landschaftlich und kulturell sehr reizvolle Johann Peter Hebel* – Gegend zwischen Basel und dem Feldberg lädt Dichter, Lehrer, Theologe, Kirchenpolitiker zu schönen Wanderungen und heimatkund- J. P. Hebel schrieb aus Sehnsucht nach der Heimat (Basel und lichen Exkursionen ein. Wiesental) die 1803 erstmals erschienenen „Alemannischen Gedichte“, die den Dialekt literaturfähig machten. Als Kalender- mann verfasste er zum Teil schwankhafte Kurzgeschichten mit Der Hebel-Wanderweg mit einer Länge von treffsicherer Sprachkraft. Eine Auswahl davon findet sich in der Sammlung „Schatzkästlein des Rheinländischen Hausfreundes“ ca. 60 km orientiert sich an Hebels alemanni- (1811), die seither unzählige Male nachgedruckt wurde. Eine schem Gedicht „Die Wiese“ und verläuft auf Wiederentdeckung wert sind seine „Biblischen Geschichten“ markierten Wanderwegen des Schwarzwaldver- (1824), die als Schulbuch gedacht und auch verwendet wur- den. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller wirkte er als eins und des Vereins Wanderwege beider Basel Prediger und Lehrer in Lörrach und Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Personal Im Öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg Am 30. Juni 2019
    Artikel-Nr. 3928 19001 Finanzen und Steuern L III 2 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641-27 44 22.10.2020 Personal im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg am 30. Juni 2019 Aus Geheimhaltungsgründen wird im Rahmen der Personalstandstatistik ein Rundungsverfahren auf alle Tabellen angewendet. Jede absolute Fallzahl wird auf ein Vielfaches von 5 auf- oder abgerundet. Hierdurch können Rundungs- differenzen bei der Bildung von Summen auftreten. Einzelheiten zum Rundungsverfahren sind im Anhang erläutert. Die Ergebnisse der Personalstandstatistik werden ohne beurlaubtes und geringfügig beschäftigtes Personal dar- gestellt. 1. Personal im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg am 30. Juni 2019 nach Beschäftigungsbereichen*) Und zwar nach Umfang des Art des Beschäftigungs- Beschäftigungs- Personal Vollzeit- Beschäftigungsbereich verhältnisses verhältnisses mit Zeit- in Aus- 3) insgesamt Frauen äquivalente Beamte vertrag1) bildung2) Arbeit- Vollzeit Teilzeit4) und nehmer6) Richter5) Öffentlicher Dienst insgesamt 586 775 370 790 350 670 236 105 218 200 368 580 68 340 37 520 489 970 Landesbereich 321 115 193 825 197 585 123 530 187 825 133 290 48 515 25 800 272 045 Land 263 190 154 750 164 395 98 795 186 550 76 640 33 815 21 865 223 945 Kernhaushalt (Landesbehörden) 225 055 137 295 142 705 82 345 180 260 44 795 15 640 21 145 193 490 Sonderrechnungen (Landesbetriebe) 38 135 17 455 21 690 16 445 6 290 31 845 18 170 720 30 460 Rechtlich selbstständige 7) öffentlich-rechtliche Einrichtungen 57 925 39 080 33 185 24 740 1 275 56 650 14 700 3 940 48
    [Show full text]
  • Erlebniskalender 2021
    WIR SEHEN UNS DRAUSSEN! Erlebniskalender 2021 Biosphärengebiet Schwarzwald Den Blick nach vorne richten Kulturlandschaft. Wir bauen unsere Angebote weiter aus: Des- halb gibt es neben Schauinsland, Belchen und Herzogenhorn Sehr geehrte Gäste, neue Führungen in Kernzonen des Schutzgebiets auf dem Wild- sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nispfad im St. Wilhelmer Tal sowie mit unserem Geschäftsführer Walter Kemkes in Häusern und am Belchen. Sie finden im Ka- auch das Biosphärengebiet Schwarzwald hat- lender zudem sechs Themenwege, die an unterschiedlichen Orten te 2020 viele neue Herausforderungen infolge im Biosphärengebiet liegen und durch das Land im Förderpro- der Corona-Pandemie zu bewältigen. Insbesondere für die Gas- gramm unterstützt wurden. tronomie, Übernachtungsbetriebe und touristischen Anbiete- rinnen und Anbieter bedeutete es einen starken Einschnitt. Mich Besuchen Sie unsere Partnerbetriebe, die sich dem Gedanken des haben vor allem die Flexibilität, der Unternehmergeist und der nachhaltigen Wirtschaftens verschrieben haben und Ihnen vor- Mut der Branchen beeindruckt, die sich auch von noch so großen bildliche Gastgeber sind. Die Hinterwälder Wochen im Oktober Widrigkeiten über viele Monate nicht haben abschrecken lassen. sind inzwischen als regionales Genusserlebnis etabliert. Sie bieten Richten wir den Blick nach vorne und vertrauen wir auf unsere Ihnen die Chance, kulinarisch Köstliches zu erfahren und gleich- Stärken, die uns schon viele Prüfungen haben meistern lassen. zeitig zur Erhaltung einer alten Nutztierrasse beizutragen.
    [Show full text]
  • Steinen Zell Im Wiesental Information Veranstalter
    INFORMATION SCHOPFHEIM MAULBURG TODTNAU Die Projektgruppe der diesjährigen Demenzkampagne im Land- kreis Lörrach lädt Sie ein, neue Perspektiven kennenzulernen. Herzensbildung – die Schlüsselkompetenz im Zur Rolle der Achtsamkeit im Kontakt mit Menschen „Mutti lässt grüßen“ Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen be nötigen vielfältige Umgang mit Menschen mit Demenz mit Demenz Elfriede Marino | Altenp egerin, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Dozentin Unter stützung, um ihren fordernden Alltag so lange es möglich ist Monika Bringe | M.A. Demenz; Dipl. Pädagogin, Einsatzleitung Häuslicher selbstbestimmt bewältigen zu können. Ein Leben mit Demenz kann Manuela Völkel | MAS Palliative Care Datum: Donnerstag, 15.9.16 | 18 Uhr Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz lebenswert sein – wenn gesellschaftliches Verständnis wächst und Datum: Donnerstag, 8.9.16 | 18 Uhr Ort: Kath. Pfarrsaal Todtnau, Kirchstr. 36, 79674 Todtnau Netzwerke dort unterstützen, wo es als hilfreich erlebt wird. Datum: Dienstag, 11.10.16 | 19 Uhr Veranstalter: Kath. Frauengemeinschaft + Förderverein Ort: „Alte Scheune“, Hauptstr. 151, 79650 Schopfheim Wir freuen uns auf viele Begegnungen und Gespräche mit Ihnen! Veranstalter: Initiative „Leben mit Demenz im Wiesental“; Ort: Ev. Gemeindehaus, Karl-Friedrich-Str. 1, Maulburg „Alten- und P egeheim Todtnau e.V.“ Infos: Monika Bringe, 07622-6672849, [email protected] Veranstalter: Diakonieverein der Ev. Kirchengemeinde Maulburg + Zielgruppe: Angehörige, Interessierte, Ö entlichkeit Monika Bringe Caritasverband für den Landkreis Lörrach Hanne Irion P egestützpunkt/i-punkt der Fritz-Berger-Stiftung Zielgruppe: O en für alle Interessierten Sozialstation Schopfheim Anmeldung: kostenfrei, ohne Anmeldung Romy Roethe Kliniken des Landkreises Lörrach Zielgruppe: Angehörige, Betro ene, Ö entlichkeit, Fachkräfte Anmeldung: kostenfrei (Spenden erbeten), ohne Anmeldung Alexandra Bauer P egeheim Markgrä erland Anmeldung: kostenfrei, ohne Anmeldung „Heute schon für morgen sorgen“ Patrick Ball Seniorenheim St.
    [Show full text]
  • 524 Verordnung Des Regierungspräsidiums Freiburg
    524 GBl. vom 21. November 2014 Nr. 20 Verordnung des Regierungspräsidiums (3) Der Naturpark umfasst die gesamte Fläche folgender Freiburg über den Naturpark Gemeinden: »Südschwarzwald« – im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – Vom 12. Oktober 2014 Au, Badenweiler, Ballrechten-Dottingen, Bolschweil, Breitnau, Buchenbach, Eisenbach (Hochschwarzwald), INHALTSVERZEICHNIS Feldberg, Friedenweiler, Glottertal, Hinterzarten, Hor- § 1 Erklärung zum Naturpark ben, Kirchzarten, Lenzkirch, Löffingen, Münstertal, Oberried, St. Märgen, St. Peter, Schluchsee, Stegen, Söl- § 2 Gebiet des Naturparks den, Sulzburg, Titisee-Neustadt, Wittnau; § 3 Zweck des Naturparks § 4 Erlaubnisvorbehalt – im Landkreis Emmendingen – § 5 Erlaubnisfreie Handlungen Biederbach, Denzlingen, Elzach, Freiamt, Gutach im § 6 Befreiungen und Berücksichtigung des Natura 2000-Status Breisgau, Sexau, Simonswald, Waldkirch, Winden im § 7 Ordnungswidrigkeiten Elztal; § 8 Förderung § 9 Öffentliche Auslegung, Einsichtnahme – im Landkreis Lörrach – § 10 Inkrafttreten Aitern, Böllen, Fröhnd, Grenzach-Wyhlen, Häg-Ehrs- berg, Hasel, Hausen im Wiesental, Inzlingen, Kleines Auf Grund des § 27 des Gesetzes über Naturschutz Wiesental, Lörrach, Maisburg-Marzell, Maulburg, und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – Rheinfelden, Rümmingen, Schönau im Schwarzwald, BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt Schönenberg, Schopfheim, Schwörstadt, Steinen, Todt- geändert durch Artikel 4 Abs. 100 des Gesetzes vom 7. nau, Tunau, Utzenfeld, Wembach, Wieden, Zell im Wie- August 2013 (BGBl. I. S. 3154) sowie der §§ 30 und 73 sental; Abs. 2 Nr. 4 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in – im Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis – der freien Landschaft (Naturschutzgesetz – NatSchG) in Blumberg, Bräunlingen, Furtwangen, Gütenbach, Hüfin- der Fassung vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745), zu- gen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschbach, Schön- letzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 3. De- wald, Schonach, St.
    [Show full text]