S-D-S- SUBCOMMISSION on DEVONIAN STRATIGRAPHY NEWSLETTER No
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Early Paleozoic Life & Extinctions (Part 1)
NJU Course Extinctions: Past, Present & Future Prof. Norman MacLeod School of Earth Sciences & Engineering, Nanjing University Extinctions: Past, Present & Future Extinctions: Past, Present & Future Course Syllabus (Revised) Section Week Title Introduction 1 Course Introduction, Intro. To Extinction Introduction 2 History of Extinction Studies Introduction 3 Evolution, Fossils, Time & Extinction Precambrian Extinctions 4 Origin of Life & Precambrian Extionctions Paleozoic Extinctions 5 Early Paleozoic World & Extinctions Paleozoic Extinctions 6 Middle Paleozoic World & Extinctions Paleozoic Extinctions 7 Late Paleozoic World & Extinctions Assessment 8 Mid-Term Examination Mesozoic Extinctions 9 Triassic-Jurassic World & Extinctions Mesozoic Extinctions 10 Labor Day Holiday Cenozoic Extinctions 11 Cretaceous World & Extinctions Cenozoic Extinctions 12 Paleogene World & Extinctions Cenozoic Extinctions 13 Neogene World & Extinctions Modern Extinctions 14 Quaternary World & Extinctions Modern Extinctions 15 Modern World: Floras, Faunas & Environment Modern Extinctions 16 Modern World: Habitats & Organisms Assessment 17 Final Examination Early Paleozoic World, Life & Extinctions Norman MacLeod School of Earth Sciences & Engineering, Nanjing University Early Paleozoic World, Life & Extinctions Objectives Understand the structure of the early Paleozoic world in terms of timescales, geography, environ- ments, and organisms. Understand the structure of early Paleozoic extinction events. Understand the major Paleozoic extinction drivers. Understand -
Realschule Plus Kirn Kyrau
Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen. -
Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß
Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 47 Übersicht Schutzgebiete Braunlage und Hohegeiß (Legende s. Abb. 48) 81 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 48 Übersicht Schutzgebiete Wieda, Zorge und Walkenried Innerörtliche Freiflächen Die Ortschaften sind auf Grund der Topographie sehr unterschiedlich mit innerörtlichen Freiflächen ausgestattet. Oftmals sind diese eine Folge der ehemaligen Nutzung als landwirtschaftliche Fläche oder sind früher durch den Bergbau oder die Verarbeitung von Bergbauprodukten entstanden. Die Forstfläche am Geiersberg in Walkenried wurde durch einen Sturm freigelegt und in der Nachfolge umgestaltet. 82 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß In den Ortschaften stellen diese vor allem als (Kur-)Parks genutzten Freiflächen eine hohe Heraus- forderung dar. Mit dem Wandel des Kurtourismus Anfang der 90er Jahre hat ihre Bedeutung zuneh- mend abgenommen. Die (Kur-)Parks sind ein brachliegendes Potential, das in der Zukunft wieder gehoben werden kann, wenn sich die Nutzungen entsprechend neuen Zielgruppen ändern bzw. auch evtl. ein partieller Rückbau zu einer intensiveren Nutzung führt. Vor allem in Zorge und Wieda entsprechen vorhandene Strukturen nicht mehr der aktuellen Nutzung, die im Wesentlichen auf die örtliche Bevölkerung beschränkt ist. In Wieda soll der bestehende Kur- park entsprechend seiner historischen Ausgangslage als ehemaliger Hüttenplatz weiterentwickelt werden. In Walkenried bestehen mit dem Bürgerpark und dem Kurpark am Geiersberg interessante Freiflä- chen. Sie benötigen eine neue Nutzungsstruktur und entsprechende Gestaltung für neue Zielgrup- pen wie Kinder und Jugendliche oder allgemein als Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft. In Hohegeiß stehen weite Flächen des Kurparkes als Bergwiese unter Naturschutz bzw. sind die Flächen als FFH-Flächen ausgewiesen. -
THE CLASSIFICATION and EVOLUTION of the HETEROSTRACI Since 1858, When Huxley Demonstrated That in the Histological Struc
ACTA PALAEONT OLOGICA POLONICA Vol. VII 1 9 6 2 N os. 1-2 L. BEVERLY TARLO THE CLASSIFICATION AND EVOLUTION OF THE HETEROSTRACI Abstract. - An outline classification is given of the Hetero straci, with diagnoses . of th e following orders and suborders: Astraspidiformes, Eriptychiiformes, Cya thaspidiformes (Cyathaspidida, Poraspidida, Ctenaspidida), Psammosteiformes (Tes seraspidida, Psarnmosteida) , Traquairaspidiformes, Pteraspidiformes (Pte ras pidida, Doryaspidida), Cardipeltiformes and Amphiaspidiformes (Amphiaspidida, Hiber naspidida, Eglonaspidida). It is show n that the various orders fall into four m ain evolutionary lineages ~ cyathaspid, psammosteid, pteraspid and amphiaspid, and these are traced from primitive te ssellated forms. A tentative phylogeny is pro posed and alternatives are discussed. INTRODUCTION Since 1858, when Huxley demonstrated that in the histological struc ture of their dermal bone Cephalaspis and Pteraspis were quite different from one another, it has been recognized that there were two distinct groups of ostracoderms for which Lankester (1868-70) proposed the names Osteostraci and Heterostraci respectively. Although these groups are generally considered to be related to on e another, Lankester belie ved that "the Heterostraci are at present associated with the Osteostraci because they are found in the same beds, because they have, like Cepha laspis, a large head shield, and because there is nothing else with which to associate them". In 1889, Cop e united these two groups in the Ostracodermi which, together with the modern cyclostomes, he placed in the Class Agnatha, and although this proposal was at first opposed by Traquair (1899) and Woodward (1891b), subsequent work has shown that it was correct as both the Osteostraci and the Heterostraci were agnathous. -
Hahnenbach06.Pdf
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets des Hahnenbachs Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2599200 2599600 2600000 2600400 2600800 2601200 { { { { ! y { { { { y{ y y y { 31 y{ { { y{ yy{ y{ y{ y y y y y y{ { { 31 § ! y{ 31 40 y y{ { 31 { y y y y y 31 40 y 38 36 y y ! y Legende y{ y{ 19 y 11 31 { { 6 y y y { y 7 y{ 5 { y { y 2 y y 9 y { yy y y K 73 y{ 14 { y y 31 10 y y 1 { y Flur 2 { H { { { ! aupts y { y{ {y { y y{ 65 { { 31 y yy traß y { { { 69 y ! y{ e 31 4 { { 5 { 7 y y y{ { { 9 { { 17 2 { { { { { 31 { 39 { { { W y y { y ! 31 y y y { { {{ { y y y E y y 18 31 { { { 26 { G ! 17 31 { { { { { { 16 { { y { { { { { { Y { 3 y y { y 12 { { Y { 28 y ! y 1 67 % !!! 1 y 65 { y { 8 23 { { y 28 % y y { { { { 2 68 { y 6{ { y { { 64 2 { { 3 y y y y { { 3 { { y 29 1 21 y ! { y y 1 { 2 1 y 19 y y 70 71 { W 7 { 2 5 23 y { E y { { { { { { 30 y 40 G y H { 5 ! { 15 { y {{ {{ y y y y y y y { { o {{ { y { 61 G { { Y h y y y 36 y y 7 y Flur 2 E Y y ! y {{ 2 l b 18,3 % % !! { y y W 11 y { e { % 60 y y { 7 r 58 { {{ 66 y {{{ y y y y ! % { y y 1 y y % g 63 { { y y 7 y y § y y { y y y y y Flur 8 17 { 59 23 y y ! y { W y y 4 y y y 14 ! y { y E 29 y 57 { G y y { Y Y y Oberster Rech yy S S S T 41 ! y 13 y 72 1 ! 7 y W y G y { S y y y y { y y y E 29 y y E W 62 y W 29 { ! y R G E 3 7 ! y { 27,5 2 y 4 26 { G y % y y { y { { 28 y 4 y An der Theisemühle ! { Flur 2 y 2 y ! y y { y y yy 19 Gewässerverlauf mit Kilometrierung Hohlberg yy y y y W ! { { y A Bei der Steinkaul % y y ! { 62 y G Unland y { y { ! y y -
Tentaculites of the Upper Silurian and Lower Devonian of Poland
ACT A PAL A EON T 0 LOG ICA POLONICA Vol. XIX 1974 No. 4 BARBARA HAJI..ASZ TENTACULITES OF THE UPPER SILURIAN AND LOWER DEVONIAN OF POLAND Abstract. - The tentaculites, described in the present paper, come from the Upper Silurian deposits of the Baltic coastal region and the Lower Devonian deposits of the Radom-Lublin region. The Upper Silurian assemblage of tentaculites allows one to compare and correlate the Upper Silurian deposits of Northern Europe. The Lower Devonian tentaculites are' indicative of the Gedinnian and Siegenian age of the deposits under study and of their close correlations primarily with Podolia. PART I INTRODUCTION In Poland, the tentaculites have not so far been described in detail. Giirich (1895) was the first to take an interest in the tentaculites occurring in this country. He described the following species from the Holy Cross Mountains: Tentaculites sp. d. intermedium Barr., T. multiformis Sandb., T.ornatus? Sow., T. schlotheimi Koken., T. polonicus Gurich., T. sand bergeri Gurich, T. tenuicinctus Sandb., Styliolites sp. From the same region, the following species were identified by Paj chlowa (1957): Tentaculites schlotheimi Koken., Tentaculites sp., Styliolina laevis Richter and Styliolina sp. The tentaculites of the species Homoc tenus tenuicinctus (Roem.), Homoctenus sp., Styliolina laevis Richter and Styliolina sp. were distinguished by Koscielniakowska (1962-1967) in the Frasnian deposits of these region. The present writer described the following Eifelian tentaculites from the Holy Cross Mts and the Cracow-Cz~stochowaUpland (Hajlasz, 1967): Tentaculites schlotheimi Koken., T. subconicus Geinitz, T.sp., and Dicri coconus mosolovicus (Ljasch.). Next, a list of species from Lower Devonian of the Lublin area was published (Hajlasz, 1968). -
Freiwillige Feuerwehr Stipshausen
Freiwillige Feuerwehr Stipshausen Dienst- und Ausbildungsplan 1. Halbjahr 2017 Tag Datum Uhrzeit Was Fahrzeug / Gerätehausdienst Treffpunkt / Hinweise Januar Stefan K., Ricky Sch. Sa 07.01. 18:30 Uhr Jahresdienstbesprechung Gasthaus Müller Stipshausen Sa 14.01. 09:00 Uhr Einsammeln Weihnachtsbäume Gerätehaus Stipshausen Fr 27.01. 19:00 Uhr FwDV 1 (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Februar Niklas F., Thorsten L. Do 09.02. 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 15.02. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mo 20.02. 18:30 Uhr Prüfung Fahrzeug und Ausrüstung Gerätehaus Stipshausen Mo 27.02. 13:00 Uhr Rosenmontagsumzug Gerätehaus Stipshausen Di 28.02. 13:00 Uhr Fastnachtsumzug Gerätehaus Stipshausen März Mario M., Frank P. Sa 04.03. 09:00 Uhr Rescue Days Gerätehaus Rhaunen Do 16.03. 19:00 Uhr 2 JP Fahrerschulung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 29.03. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen April Nils E., Moritz Sch. Mi 05.04. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Do 27.04. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Sa 30.04. 16:00 Uhr Hexennacht Festplatz Stipshausen Mai Bernd G., Erika G. Do 11.05. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 17.05. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juni Frank G., Sean M. Mi 07.06. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mi 21.06. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juli Niklas F., Frank P. Mi 12.07. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Frank Gräber Stefan Klingels Stand: 05.02.2017 Wehrführer stellv. -
C 601 Kreisbehörden Blankenburg
Findbuch zum Bestand C 601 Kreisbehörden Blankenburg Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung: DE, Benutzungsort: Dessau 2012 Allgemeine Bestandsinformationen 1 Allgemeine Bestandsinformationen Signatur: C 601 Bestandstitel: Kreisbehörden Blankenburg Benutzungsort: Dessau Findhilfsmittel: Findbuch 1997 (online recherchierbar) Registraturbildner: Nach der Niederlage des NS-Staates im Jahre 1945 und der territorialen Aufteilung des deutschen Gebietes unter die vier Siegermächte der Antihitlerkoalition auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens ging der bei weitem größte Teil des Landes Braunschweig an die englische Besatzungszone und damit an die spätere Bundesrepublik über. Zu der damaligen sowjetischen Besatzungszone kam nur das Gebiet der ehemaligen Braunschweigischen Kreisdirektion Blankenburg, jedoch ohne den Amtsbezirk Walkenried mit den dazu gehörigen Orten Braunlage, Hohegeiß, Neuhof, Wieda und Walkenried. Mit der Julirevolution 1830 setzten auch Veränderungen in der Staats- und Verwaltungsstruktur des ehemaligen Herzogtums Braunschweig ein. Zunächst zeigten sie sich im Sturz des regierenden Herzogs Karl I. Nachfolger wurde Herzog Wilhelm von Braunschweig-Öls. Unter ihm erhielt das Herzogtum eine neue Verfassung. An die Spitze der Landesverwaltung trat ein Staatsministerium. Diesem unterstanden sechs Kreisdirektionen: Braunschweig, Blankenburg, Gandersheim, Helmstedt, Holzminden, Wolfenbüttel. Diese Kreisdirektionen entsprachen an Zahl und territorialer Einteilung den sechs bereits ab 1823 bestehenden Distriktgerichten, die 1833 -
PALEOZOIC (CAMBRIAN THROUGH DEVONIAN) Anoxltropic BIOTOPES
Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 74 (1989): 3-13 3 Elsevier Science Publishers B.V., Amsterdam -- Printed in The Netherlands PALEOZOIC (CAMBRIAN THROUGH DEVONIAN) ANOXlTROPIC BIOTOPES W. B. N. BERRY, P. WILDE and M. S. QUINBY-HUNT Marine Sciences Group, Department of Paleontology, University of California, Berkeley, CA 94720 (U.S.A.) (Received April 27, 1989) Abstract Berry, W. B. N., Wilde, P. and Quinby-Hunt, M.S., 1989. Paleozoic (Cambrian through Devonian) anoxitropic biotopes. Palaeogeogr., Palaeoclimatol., Palaeoecol., 74:3 13. The oxygen-poor to denitrified waters of modern oceans provide an analog for open ocean conditions which contained the Early Paleozoic "graptolite" biotope. Certain euphausiids, other zooplankton and fish, as demonstrated in the Eastern Tropical Pacific, are found concentrated in and about denitrified waters. The boundary zone between oxic and denitrified waters show intense organismal growth due to the increased chemical availability of nutrients as reduced nitrogen compounds. Such waters are areally limited in the present cold and well-ventilated modern ocean. The distribution patterns showing attraction to low or oxygen-depleted waters (anoxitropy) in these modern open marine faunas suggest that Early Paleozoic plankton and nekton, preserved in lithofacies formed under low oxygen or anoxic coditions, could have been similarly attracted to the more extensive ancient denitrified and anoxic waters. The major Paleozoic faunal groups, in order of their occupation of the niche, include agnostid and olenid trilobites, graptoloid graptolites, styliolinids, thin-shelled bivalves, small orthocone nautiloids, and early ammonoids. The expansion of low-oxygen to anoxic waters across the shelves during warm climates in the Early Paleozoic may be correlated with major evolutionary radiations in the graptolites and possibly in the early ammonites. -
Copyrighted Material
06_250317 part1-3.qxd 12/13/05 7:32 PM Page 15 Phylum Chordata Chordates are placed in the superphylum Deuterostomia. The possible rela- tionships of the chordates and deuterostomes to other metazoans are dis- cussed in Halanych (2004). He restricts the taxon of deuterostomes to the chordates and their proposed immediate sister group, a taxon comprising the hemichordates, echinoderms, and the wormlike Xenoturbella. The phylum Chordata has been used by most recent workers to encompass members of the subphyla Urochordata (tunicates or sea-squirts), Cephalochordata (lancelets), and Craniata (fishes, amphibians, reptiles, birds, and mammals). The Cephalochordata and Craniata form a mono- phyletic group (e.g., Cameron et al., 2000; Halanych, 2004). Much disagree- ment exists concerning the interrelationships and classification of the Chordata, and the inclusion of the urochordates as sister to the cephalochor- dates and craniates is not as broadly held as the sister-group relationship of cephalochordates and craniates (Halanych, 2004). Many excitingCOPYRIGHTED fossil finds in recent years MATERIAL reveal what the first fishes may have looked like, and these finds push the fossil record of fishes back into the early Cambrian, far further back than previously known. There is still much difference of opinion on the phylogenetic position of these new Cambrian species, and many new discoveries and changes in early fish systematics may be expected over the next decade. As noted by Halanych (2004), D.-G. (D.) Shu and collaborators have discovered fossil ascidians (e.g., Cheungkongella), cephalochordate-like yunnanozoans (Haikouella and Yunnanozoon), and jaw- less craniates (Myllokunmingia, and its junior synonym Haikouichthys) over the 15 06_250317 part1-3.qxd 12/13/05 7:32 PM Page 16 16 Fishes of the World last few years that push the origins of these three major taxa at least into the Lower Cambrian (approximately 530–540 million years ago). -
Lower Devonian Hunsrueck Slate of Germany
13 Lower Devonian Hunsru¨ck Slate of Germany HANS HESS ROOFS AND TILES Bundenbach. Unlike other famous Lagersta¨tten , the Hunsru¨ck Slate has not undergone detailed sedimento- Visitors to this part of Germany cannot fail to notice logical examination with modern techniques. the dark grey slate roofs and walls in the picturesque towns along the rivers Rhine and Moselle. The Huns- ru¨ckschiefer belongs, together with the Lower Jurassic THICK SEDIMENTS FROM THE REMAINS OF AN Posidonia Shale and the Upper Jurassic Solnhofen Lith- OLD CONTINENT ographic Limestone, to those sediments that have been exploited since ancient times for building purposes. The The slates are of Early Devonian age and were deposited discovery of a large number of world-famous fossils in from the Late Siegenian (Late Pragian) Stage and these strata is, therefore, due to the observation and ceased towards the end of the Early Emsian Stage (age skilled manual work of quarrymen preparing the slabs about 390 million years). The sediments were deposited and tiles. Fossils wrested from the dark grey Hunsru¨ck in a number of offshore basins separated by swells. Slate are mostly small and, therefore, may not be quite Downwarping allowed the Hunsru¨ck Slate to reach so spectacular as those from some other sites, but they thicknesses that were estimated to be as much as 4,000 open a fascinating window onto the development of life m but were probably considerably less (see Bartels et al . in these early times. 1998). The Hunsru¨ckschiefer proper (also called ‘Dach- schiefer’ for its use as tiles for roofs) was laid down during the early Lower Emsian.