Das Magazin für Führung, Personalentwicklung und E-Learning

wirtschaft weiterbildung 05_15 www.wuw-magazin.de

New Work_Was der Dokumentarfilm „Augenhöhe“ bringt S. 14 Mat.-Nr. 00107-5127 Mat.-Nr. Executive-MBA_Immer größeres Interesse an S. 38

Präsentieren_Es muss auch mal ohne Vorbereitung gehen S. 50

70-20-10-Wunschdenken Zweifel an der Realitätsnähe der „Bildungsformel“

Prof. Dr. Axel Koch vermisst im Berufsalltag die kompetenten und motivierten Selbstlerner

editorial

Weiter mit Selbstlernkompetenz

Märchen-Tipp: Wer unsere aktuelle Titelgeschichte liest, wird sich möglicherweise an das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen erinnern. Die Erzählung gilt als Beispiel für eine gewisse Leichtgläubigkeit und eine fehlende Distanz zu den Modethesen von Experten. Die Titelgeschichte geht – für viele wahrscheinlich überraschend – auf Distanz zur bekannten 70-20-10-Bildungsformel. Diese setzt den motivierten Selbstlerner voraus, der seine eigenen (Lern-)Stärken und A

*ETZT INFORMIEREN XXX[GVXEF Viel Spaß beim Lesen unseres neuen Heftes wünscht

Martin Pichler, Chefredakteur

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 3 inhalt 05_2015

Bildungsformel. Für Prof. Dr. Axel Koch (Foto) klingt die 70-20-10-Bil- dungsformel nicht nach einer neuen Weisheit. Warum wird nach mehr als 20 Jahren diese For- mel so oft zitiert und ihre Missachtung als Todsünde bewertet? Eine Antwort gibt Koch in Form der aktuellen Titelgeschichte. 26

Impuls-Trainings. Eberspächer setzt auf kurze Trainingseinheiten, die mög- 18 lichst praxisnah konzipiert sein sollen.

06 blickfang personal- und organisationsentwicklung aktuell 26 Neue Häppchen im Lernmenü 08 Nachrichten Da für längere Lerneinheiten im stressigen Neues aus der Weiterbildungsbranche, Arbeitsalltag oft nur wenig Zeit bleibt, hat der aktuelle Studien, Kurzinterviews sowie Automobilzulieferer Eberspächer sogenannte Rechtstipps für Trainer und Coachs „Power-Trainings“ etabliert, die längere Formate ergänzen

menschen 30 Von Kennern zu Könnern Internationale Zusammenarbeit kann durch 14 Dieser Film soll Sehnsucht wecken kulturelle Missverständnisse erschwert werden. Wie kann Demokratisierung am Arbeitsplatz Roche Diagnostics setzt auf eine möglichst bedarfs- funktionieren? Das zeigt der Dokumentarfilm nahe interkulturelle Qualifizierung in zwei Stufen „Augenhöhe“. Lesen Sie unser Interview mit einem der Filmemacher 34 Das Streben nach Excellence verankern Wer im globalen Wettbewerb überleben will, muss sich ständig verbessern. Um seine Performance zu titelthema erhöhen, hat der Technologie-Konzern Mahle ein Projekt auf Grundlage des Planungs- und 18 Das 70-20-10-Wunschdenken Steuerungs-Instruments „Hoshin Kanri“ gestartet Hinter der 70-20-10-Formel steht die Annahme, dass Mitarbeiter motivierte und selbstgesteuerte Lerner training und coaching mit großem Interesse an beruflicher Weiterent- wicklung sind, die selbstverantwortlich jene Skills erwerben, die ihre Arbeit erfordert. Doch wie sieht 38 Der China-MBA im Aufwind Lernen am Arbeitsplatz in der Wirklichkeit aus? China ist für deutsche Unternehmen ein wichtiger Markt. Aufgrund der Bedeutung Chinas sind die finanziellen Unterstützungen für Mitarbeiter, die sich ins Reich der Mitte trauen, größer denn je

42 Interview mit Ceibs-Dean Schütte Die China Europe International Business School (Ceibs) in Shanghai gilt als eine der besten Busi- ness Schools in Asien. Nun will sie ihre Aktivitäten in Europa ausweiten. Lesen Sie dazu unser Inter- view mit dem Dean Professor Hellmut Schütte

4 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 38 52

Executive MBA. China-Kompe- Trainermarketing. Viele Profis möchten in tenz ist bisher wenig verbreitet. Neue Fachzeitschriften publizieren. Soll das gelingen, MBA-Programme sollen das ändern. gilt es spannende Themen zu finden.

46 Mögliche Brandherde frühzeitig ermitteln Es ist oft wichtig, im Verlauf eines Projekts regelmäßig die Stim- mung im Unternehmen zu ermitteln, um mögliche „Brandherde“ früh zu erkennen. Wie dies geht, beschreibt ein Projektbericht

50 Präsentationen im Handumdrehen Kurzfristig eine Präsentation planen und halten – vor dieser Herausforderung stehen Berufstätige immer wieder. Einige Tipps, wie man im Handumdrehen eine Präsentation konzipiert

52 Fachartikel schreiben Wenn Berater Fachzeitschriften Artikel zu 08/15-Themen offe- rieren, dann erwidern deren Redakteure meist: kein Bedarf. Aber neue, interessante Artikelthemen zu finden, ist nicht schwer

55 Entlarvter Entlarvungs-Experte Jack Nasher, „Deutschlands bekanntester Lügenforscher“ („Bild“- Zeitung), setzt auf umstrittene Verhörtechnik und nennt sich „Wirtschaftspsychologe“, obwohl er dazu nicht berechtigt ist

messen und kongresse

56 Cebit: Mehr „Collaborative Learning“ gefordert Zur Cebit in Hannover gehörte in diesem Jahr auch eine Sonder- fläche, auf der sich Aussteller und Redner zum Thema „Lernen und Arbeiten mit sozialen Medien“ ein Stelldichein gaben

58 Das wird ein schöner Monat für ... Unser personalisierter Veranstaltungskalender

Rubriken 03 editorial 62 fachliteratur 61 vorschau 64 kolumne 61 impressum 66 zitate

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 5 blickfang

WAS Diese Grafik stammt aus dem WAS NOCH Es handelt sich um WER Diese Zeichnung aus „Inspiration Buch „Inspiration Weltreise“, das von der ein „Ausmalbuch für Erwachsene“ mit Weltreise“ stammt von Julia Snegireva/ Edition Michael Fischer (www.emf-verlag. 50 Ornamenten aus aller Welt. Die Zeich- Shutterstock.com. Weitere Ausmalbücher de), Anfang 2015 auf den Markt gebracht nungen haben größtenteils einen manda- des Verlags tragen Titel wie „Inspiration wurde (64 Seiten; 4,99 Euro). laähnlichen Aufbau. Happy Zen“ oder „Natur Inspiration“.

Ausmalen und entspannen. Voll im Trend: Ausmalbücher für Erwachsene! Auf Platz eins und zwei der Amazon-Bestsel- lerliste in den USA liegen Malbücher für Erwachsene, berichtete die „Welt am Sonntag“ (12. April 2015) und empfahl ihren deutschen Lesern Ausmalbücher zum Kauf: „Ausmalen entspannt wirklich sehr“. „Mit der bewährten Entspannungstechnik ‚Malen‘ schöpfen Sie schnell und einfach Ruhe, Gelassenheit und neue Inspiration“, wirbt die Edition M. Fischer aus München für ihr Buch „Inspiration Weltreise“. Es bietet 50 Ornamente aus aller Welt von Indien bis Südamerika, die alle nur darauf warten, mit Farbstiften ausgefüllt zu werden. Bevor Sie jetzt den Niedergang der Literatur beklagen, sollten Sie Ihre Ausmalfertigkeiten auf dieser Seite einfach ausprobieren. Vielleicht funktioniert ja die neue Anti-Stress-Strategie gerade auch bei Ihnen.

6 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Alles Wichtige mach’ ich selbst!

Einfach erfolgreich Erst recht, wenn es um meine Finanzen geht.

Buchhaltung, Aufträge, Rechnungen oder Lohn und Gehalt: Mit Lexware haben Sie mit einem Klick alle Geschäftszahlen selbst im Blick – im Büro, zu Hause oder unterwegs. Egal, ob Sie das erste Mal mit Buchhaltung zu tun haben oder Vollpro sind. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen! www.lexware.de

LEX_Gitarrenladen_DIY_AZ_210x280_GRZ_F39.indd 1 06.08.14 10:09 aktuell Foto: Tempus-Consulting ® Tempus-Consulting Foto: Spielepremiere. Erfinder Prof. Jörg Knoblauch (1. von rechts) und Entwickler Uwe Schirrmacher (2. von rechts) mit Mitspielern.

RECRUITING-BRETTSPIEL „Die digitalen Medien stoßen an Grenzen“

Unternehmen wie SNCF dem Trend im Brettspielformat und es nicht die eine richtige haben falsche Vorstellungen machen es vor: Gaming kann daher. Wie kommt man in einer Lösung gibt“, so die Begrün­ von Planspielen, sie halten auch im Recruiting funktionie­ zunehmend digitalisierten Welt dung. „Zudem erleben die Spie­ Spielen für kindlich und ziel­ ren. Für ihre Bewerberspiele mit Trend zum virtuellen Spiel ler am Computer weder Mimik, los.“ Professor Jörg Knoblauch, setzen SNCF und Co. meist auf die Idee, ein Brettspiel zu Gestik noch Tonfall des Gegen­ Geschäftsführer der Tempus – ganz im Sinne der Digita­ entwickeln? Uwe Schirrmacher, übers.“ Doch egal, ob digital GmbH und Erfinder des Recru­ lisierung – auf Lösungen im Entwickler des Spiels, erklärt: oder analog gespielt wird: „Aus iting-Brettspiels, verfolgte bei Videospielformat. Ein neues „Die digitalen Medien stoßen der Lernforschung wissen wir, der Konzeption einen pragma­ Recruitingspiel für Persona­ an Grenzen, wenn es um Ver­ dass das spielerische Lernen zu tischen Lernansatz: „Erwach­ ler, das die Tempus GmbH vor haltensthemen geht, wenn die den effektivsten Arten des Ler­ sene sind nichts anderes als Kurzem auf den Markt gebracht Spieler diskutieren und Erfah­ nens gehört“, so Schirrmacher. langgezogene Kinder, und die hat, kommt allerdings entgegen rungen austauschen sollen Noch gebe es Vorurteile: „Viele spielen gern“, sagt Knoblauch.

VERBÄNDE I Positionspapier VERBÄNDE II zum Coaching Susanne Lübben ist neue Der Roundtable der Coaching­ DVCT-Vorsitzende verbände (RTC), zu dem sich zweimal jährlich Vorstände und ehemalige Vorstände von Coa­ Auf einer Mitgliederversammlung des chingverbänden treffen, hat ein Deutschen Verbandes für Coaching und Positionspapier zum Coaching Training e.V. (DVCT) Ende März in Ham- vorgelegt. Der RTC versteht burg wurde die Germanistin Susanne das Papier als einheitlichen Lübben zur neuen Vorstandsvorsitzen- Coachingstandard, er nimmt den des Verbands gewählt. Ihre neu darin Stellung zu Themen wie gewählten Vorstandskollegen sind Bir- „Grundverständnis des Coa­ git Thedens als Vize-Vorsitzende und chings“, „Ethik“, „Kompetenz­ Silke Anbuhl. Finanzvorstand Raimund erwerb“ oder die „Aufgabe Paugstadt, der seit 2008 im Amt ist,

des Coachings im gesellschaft­ wurde in seiner Position bestätigt. Lüb- DVCT Foto: lichen Kontext“. Den Text des ben folgt auf Vivi Dimitriadou, die nicht Susanne Lübben. Die Germanis­ Positionspapiers finden Sie zur Wiederwahl antrat. tin folgt auf Vivi Dimitriadou. unter www.coachfederation.de.

8 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 MMB-TRENDMONITOR VIDEO-VORTRÄGE Bezeichnung „E-Learning“ bald Mit Robotern Kurz und Knapp überflüssig? arbeiten Betriebsrat und E-Learning. Wer Bald werde der Begriff „E-Lear­ Österreich und der Schweiz, Anfang März fand in der Bun­ E-Learning-Software implemen- ning“ überflüssig sein – das die bereits am ersten Teil der desanstalt für Arbeitsschutz tiert, muss die Mitbestimmung prognostizieren einige Exper­ Trendstudie 2014 (wir berichte­ und Arbeitsmedizin (BAuA) in des Betriebsrats beachten. Wie ten im „MMB Learning Delphi ten in Heft 01/2015) teilgenom­ Dortmund der erste Workshop die Kooperation mit der Arbeit- 2014“. Die Begründung: Die men hatten. Darin zeigen sich „Mensch-Roboter-Zusammen­ nehmervertretung gelingt, soll ein Befragten gehen davon aus, die Experten vorwiegend opti­ arbeit“ statt. Rund 100 Teil­ Seminar der Steinbeis-Hochschule dass die Märkte für digitales mistisch, dass sich das digitale nehmer befassten sich dabei am 28. und 29. Mai in Frankfurt Lernen und Präsenzunterricht Lernen im deutschsprachigen mit Themen wie „Einsatz­ am Main zeigen. Inhalte sind künftig weiter verschmelzen Raum weiter etablieren werde. möglichkeiten von Robotern“, Betriebsvereinbarungen und das werden, was eine Unterschei­ Die Voraussetzung darin sehen „Sicherheit und Produktivität Etablieren eines Abstimmungs- dung der beiden Lernwelten sie allerding in einem konse­ in Mensch-Roboter-Teams“ prozesses. Mehr Infos: www.ldm- überflüssig machen werde. Die quenteren Handeln von Politik, sowie mit Rechtsfragen. Die steinbeis-hochschule.de. Marktforscher von MMB befra­ HR-Verantwortlichen und nicht Vorträge können Sie im Inter­ gen dafür 60 der 73 E-Learning- zuletzt auch der E-Learning- net ansehen unter www.baua. MBA mit Stipendium. Für den Experten aus Deutschland, Branche selbst. de/dok/6075160. Studiengang „Executive MBA Leadership & Human Resources Programm“ an der Quadriga Hoch- schule Berlin, der im September BESCHÄFTIGUNG ÄLTERER startet und sich an Führungskräfte richtet, werden Stipendien verge- Wer wechselt, bleibt gesund und zufrieden ben. Infoveranstaltungen finden am 9. Mai und 6. Juni in Berlin statt, Informationen stehen unter Arbeitnehmer, die sich schon früh beruflich unter www.quadriga.eu bereit. weitentwickeln und Tätigkeiten wechseln, sind im Alter gesünder und zufriedener. Master ohne Bachelor. Für Das ist ein Ergebnis der Studie „Neue Master-Interessierte ohne Bache- Wege bis 67 – gesund und leistungsfähig lor-Abschluss hat die Friedrich- im Beruf“, die die „Zeit“-Stiftung zusam­ Schiller-Universität Jena die Studi- men mit der Handelskammer Hamburg enordnung im berufsbegleitenden und dem Institut für Arbeit und Gesund­ Studium „Weiterbildung & Perso- heit der Deutschen Gesetzlichen Unfallver­ nalentwicklung“ geändert. Nun sicherung durchgeführt hat. Für die Studie können sich auch Personaler ohne wurden zwei Metallbetriebe in Hamburg Studium bewerben, die über eine untersucht: die Kupferhütte Aurubis AG Berufsausbildung und relevante mit 88 Mitarbeitern und der Schmelz- und Erfahrung verfügen. Infos zum Stu- Gießbetrieb der Arcelor Mittal Hamburg diengang finden Sie unter: www. GmbH mit 58 Mitarbeitern. Produktion. In belastenden Tätigkeiten können master-erwachsenenbildung.de. Helmut Schmidt, Ex-Bundeskanzler und Ältere oft nicht bis zur Rente arbeiten. Kurator der „Zeit“-Stiftung, forderte anläss­ Auch das noch. Das German- lich der Studienvorstellung eine längere tion am Schreibtisch. Im hohen Alter könne wings-Unglück Ende März hat Lebensarbeitszeit. „Wenn wir den Wohl­ man nicht mehr „dasselbe Dach decken Europa und die Welt in Schrecken fahrtsstaat aufrechterhalten wollen, dann oder denselben Tunnel bauen“, so Schmidt und Trauer versetzt - manchem ist müssen wir in Zukunft länger arbeiten“, laut der „Welt“. Voraussetzung dafür sei seither beim Fliegen sehr mulmig zitiert die „Welt“ den Ex-Kanzler. Schmidt ein gesamtgesellschaftliches Umdenken im zumute. Ein Coaching-Verband nannte sich selbst als gutes Beispiel: Auch Bereich individueller Berufsbiografien. nutzte den Anlass zeitnah, um mit 96 arbeite er immer noch 30 oder 40 Wie die Erkenntnisse aus der Studie in die ein Coaching gegen Flugangst zu Stunden in der Woche. Wichtig dafür sei, Praxis umgesetzt werden können, soll ein bewerben. Meditation und spezi- dass man im Alter die Tätigkeit wechsle – Leitfaden der Handelskammer Hamburg elle Coaching-Techniken sollten von einer körperlich belastenden Arbeit in und der „Zeit“-Stiftung zeigen, der kosten­ rasch helfen, Flugängste trotz der Produktion zum Beispiel an eine Posi­ los bereitsteht unter www.zeit-stiftung.de. Medienhysterie abzubauen.

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 9 aktuell

TRENNUNGSMANAGEMENT Phasen fest, den er mit einem wie vor dem Absturz. Gelingt schweren Gewitter vergleicht. das Comeback in einer Spitzen­ Manager erleben Kündigung Phase 1: Wolken ziehen auf position nicht wie erwartet, ist Der Top-Manager beobach­ die Enttäuschung groß. wie ein Gewitter tet, dass Spannungen in der Phase 4: Langer, dunkler Regen Luft liegen. Je sicherer sich Hier zerschlägt sich oft die ein Topmanager fühlt, so Bau­ Hoffnung auf einen schnellen ers Beobachtung, umso weni­ Wiedereinstieg. Dies ist der ger bezieht er diese Vorboten Ausgangspunkt für eine emo­ jedoch auf sich selbst. tionale Talfahrt. Zudem stellen Phase 2: Der Blitz schlägt ein viele Top-Manager fest, wie Nun zerstört die Trennungs­ wenige Anknüpfungspunkte sie nachricht die Hoffnung des an ihr soziales Umfeld haben. Betroffenen darauf, dass die Phase 5: Wolken brechen auf Wolken an ihm vorüberziehen. In dieser Phase ist das Gewit­ Karriereumbrüche – wie eine die Hochschule und die HPO Der Schock trifft den Topmana­ ter vorbei. Einige Wolken sind unerwartete Kündigung – kön­ Research Group gemeinsam ger hart und lässt ihn buchstäb­ zwar noch am Himmel zu nen Top-Manager aus der Bahn mit dem Personalberater von lich abstürzen. sehen. Doch die Besinnung werfen. Welche Auswirkungen Rundsted durchführte, befragte Phase 3: Ruhe vor dem Sturm auf die ganz persönlichen Ziele eine solche Erfahrung auf Studienautor Jörg Bauer 21 Die Aufregung klingt langsam und Wertvorstellungen hilft die Betroffenen hat, hat eine Top-Manager in jeweils zwei­ ab. Der Top-Manager zeigt dem Topmanager letztlich, Masterarbeit der Hochschule stündigen Gesprächen zu ihren sich überzeugt davon, dass er den Umbruch konstruktiv zu Fresenius untersucht. Für die Erfahrungen. Er stellte einen schnell wieder auf eine ähn­ bewältigen und in einer neuen zugrunde liegende Studie, die prototypischen Verlauf mit fünf liche Höhe angelangen wird Position durchzustarten.

FÜHRUNGSKRÄFTE MEETING-TECHNIK Machiavellismus Sitzungen im Cockpit durchsteuern liegt in den Genen

Wer sich auf der Cebit in Hannover beim Es soll Managern helfen, beim Meeting gra- Anblick dieser Neuerung an das Interieur fisch aufbereitete Daten in Echtzeit einzu- Manche Chefs sind herrsch­ eines Flugzeug erinnert fühlte, lag richtig: sehen und ad hoc auf Unternehmensdaten süchtig und wollen ihre Macht Dort wurde das sogenannte „Top-Manager- zurückzugreifen, die ständig mit ihrer Prä- um jeden Preis sichern – ganz Cockpit“ vorgestellt, hinter dem sich ein sentation synchronisiert werden. Des Wei- wie der Fürst in Niccolò Machi­ Softwaresystem mit speziellem Sitzungs- teren soll das System es den Managern avellis Renaissance-Klassiker ambiente verbirgt. Entwickelt haben das ermöglichen, per Sprachsteuerung Recher- „Il Principe“. Den nach ihm System Studenten des Hasso-Plattner- cheaufträge auszulösen – auch wenn sie benannten machiavellistischen Instituts (HPI) und der keine Nerds sind: Technisches Spezialwis- Chef haben nun Forscher der gemeinsam mit einem deutschen Konzern. sen soll dafür nicht erforderlich sein. Universitäten Ulm, Bonn und der walisischen Cardiff Univer­ sity um den Ulmer Psycholo­ gieprofessor Christian Montag genauer untersucht. Bei der Auswertung mehrerer Studien stellten sie fest, dass Träger einer bestimmten Genvaria­ tion eher zu Machiavellismus Messepräsentation. neigen. Bei Personalentschei­ Das „Top--Manager- dungen wie Manager-Einstel­ Cockpit“ wurde im lungen und Beförderungen März auf der Cebit künftig Genetiker zu Rate zu

vorgestellt. HPI/K. Herschelmann Foto: ziehen, empfehlen die Studien­ autoren aber nicht.

10 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 AWARDS Dritter Deutscher Bildungspreis verliehen

Zum dritten Mal haben in diesem Jahr die ger bestimmt: die Firma Dornseif Winter­ EuPD Research Sustainable Management dienst mit System in der Kategorie Dienst­ und die Tüv Süd Akademie den Deutschen leistung kleine und mittlere Unternehmen, Bildungspreis verliehen. Insgesamt 171 die Dentsu Aegis Network GmbH Unternehmen hatten sich in diesem Jahr in der Kategorie Dienstleistung Großunter­ für den Preis beworben, mit dem die Initi­ nehmen, die D+H Mechatronic AG in der atoren jährlich vorbildliche Leistungen im Kategorie Produktion kleine und mittlere betrieblichen Bildungs- und Talent Manage­ Unternehmen, die Areva GmbH in der Kate­ ment auszeichnen. Diejenigen unter ihnen, gorie Produktion Großunternehmen und die die Jury mit ihrem Konzept überzeugen die Bayer Business Services GmbH in der konnten, wurden am 22. April bei einer Kategorie Innovationspreis. Neben den fünf Preisverleihung im Humboldt Carré in Ber­ Gewinnern kürte die Jury 14 weitere Unter­ lin geehrt. Der Preis wurde – wie in den nehmen, die das Audit ihres Bildungs- und Vorjahren auch – an die besten Unterneh­ Talent Managements erfolgreich absolviert men in fünf Kategorien verliehen. Diese hatten. hatten nach der Auswertung eines umfang­ Mehr zu den Gewinnern des Bildungs­ reichen Fragebogens einen ganztägigen preises und deren Konzepte lesen Sie in Audit durchlaufen. Auf Grundlage der unserem nächsten Heft 06/2015, vorab auf Auditberichte hatte der Expertenbeirat des www.haufe.de/personal sowie unter www. Bildungspreises die folgenden fünf Preisträ­ deutscher-bildungspreis.de. Foto: Tüv Süd Akademie Foto:

Ausgezeichnet. Fünf vorbildliche Konzepte aus dem Bildungs- und Talent Management.

HR NEXT GENERATION AWARD Nachwuchspersonaler gesucht

Mit dem HR Next Generation warum sie ein würdiger Gewin­ Award werden junge Nach­ ner wären und einen Lebens­ wuchspersonaler ausgezeich­ lauf anhängen. Die Bewerber net, die am Beginn ihrer Karri­ werden dann zu einem struktu­ ere bereits Außergewöhnliches rierten, zeitversetzten Videoin­ leisten. Der Award geht dieses terview eingeladen. Die Top 5, Jahr in die siebte Runde. Inte­ die eine hochrangige Jury aus­ ressierte können sich bis 22. wählt, sind zur Preisverleihung Mai formlos mit einer E-Mail und einer Kurzpräsentation an Brigitte Pelka bewerben beim DGFP Lab am 24. Sep­ (brigitte.pelka@haufe-lexware. tember in Berlin eingeladen. com). Darin sollten sie in Weitere Infos: www.hr-next- etwa zehn Sätzen begründen, generation-award.de.

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 11 aktuell

Dr. Achim Zimmermann

Rechts-Kolumne

„Der Beste der Besten“ Achim Zimmermann Foto:

Lässt man seinen Blick durch die Werbung von Trai- anderes ist es, wenn etwa eine Zeitung jemandem nern und Coaches streifen, so bekommt man nicht solch eine Bezeichnung „verleiht“. Dann ist es den Eindruck, dass dort Zurückhaltung gepflegt aber zwingend erforderlich, dass ein Hinweis ange- wird. Stattdessen wird an vielen Stellen richtig dick bracht wird, von wem diese Aussage stammt. aufgetragen. Da finden sich dann Formulierungen Ein ähnliches Problem besteht bei Auszeich- wie „Deutschlands Motivationstrainer Nr. 1“, „Der nungen, die durch verschiedene Institutionen ver- Beste der Besten“ oder „Der Profi unter den Pro- liehen werden. Unabhängig davon, ob die Kunden fis“. Was sich so leicht dahin sagt und aus Marke- solchen „Qualitätssiegeln“ glauben, stellt sich die tingsicht durchaus verständlich ist, bringt Juristen Frage nach deren Zulässigkeit. Unproblematisch ins Schwitzen. Wer in der Werbung Behauptungen sind Titel, die durch neutrale Institutionen anhand aufstellt, muss auch in der Lage sein, sie zu objektiver Kriterien verliehen werden. Anders sieht beweisen. Das mag bei Formulierungen wie „Ein es da schon aus, wo allein durch die Zahlung eines erfolgreicher Trainer“ oder „Von den Besten lernen“ bestimmten Geldbetrages so eine Auszeichnung noch im Rahmen sein. Wird im Marketing aber vergeben wird. Denn letztlich kann jedermann dazu gegriffen, sich von anderen abzusetzen und/ einen Preis verleihen. Wird allerdings der Eindruck oder sogar eine Alleinstellung für sich in Anspruch erweckt, dass es sich dabei um einen Wettbewerb zu nehmen, wird es schon problematischer. Die handelt, der durch eine Jury entschieden wird und Aussage, man sei die „Nr. 1“, bedeutet im Klartext, stellt sich später heraus, dass allein die Zahlung dass niemand anders einem das Wasser reichen von Geld zur Bezeichnung geführt hat, ist die Aus- könne. Wer das für sich proklamiert, der muss es sagekraft verloren. Dann stellt sich die Frage, ob auch beweisen können. Natürlich lässt sich so die Werbung mit dem Siegel noch zulässig ist.

etwas bei „weichen“ Themen wie einem Training Problematisch wird es auch, wenn mit fachlich

oder Coaching nicht so deutlich abgrenzen wie umstrittenen Aussagen geworben wird. Bietet

zum Beispiel ein Coach eine Behandlung

„ Hat ein Trainer nur eine durchschnitt - an und verspricht er die Linderung von körperlichen Beschwerden und eine Bes- „ liche Marktposition, kann er sich nicht serung bei Burn-out und Depressionen, als High-End-Anbieter bewerben. so muss er sein Versprechen am Heilmit- telwerbegesetz messen lassen. Dabei etwa bei einem Möbelhaus. Allerdings lässt sich wird er in den meisten Fällen verlieren. Unabhängig bei einem Trainer etwa durchaus anhand seiner davon, dass bei solchen Behandlungsmethoden in Umsatz- oder Teilnehmerzahlen nachweisen, wie er den meisten Fällen zumindest eine Zulassung zum im Markt steht. Hat er dort nur eine durchschnitt- Heilpraktiker erforderlich sein dürfte, müssen sol- liche Position, so kann er nicht zu den High-End- che Werbeaussagen wissenschaftlich gesicherten Anbietern gehören. Deshalb sollte in der Werbung Erkenntnissen entsprechen. Ist das nicht der Fall, nur das gesagt werden, was auch stimmt. Etwas sollten sie unterlassen werden.

Haben Sie Fragen zu rechtlichen Themen rund um Training und Coaching? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Ausgewählte Fragen beantwortet unser Kolumnist Achim Zimmer- mann monatlich an dieser Stelle. Dr. Achim Zimmermann ist mit rechtlichen Fragen rund um Training und Coaching in Theorie und Praxis vertraut: Er arbeitet als Rechtsanwalt und Mediator. Zudem führt er juristische Schulungen für Trainer und Coachs durch.

12 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Jetzt auch als App!

Digitales Lesevergnügen auf Ihrem Tablet.

Mit der »personalmagazin« App lesen Sie Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen ab sofort auf Ihrem Tablet. Erleben Sie das »personalmagazin« auf eine ganz neue Art mit animierten Grafi ken, exklusiven Videos und spannenden Audio-Beiträgen.

Jetzt kostenlos testen: www.haufe.de/pm-app

B$1=B3HU0DJ$SSB[B&BB45LQGG  Das Projektteam. Die Initiatoren des Films menschen „Augenhöhe“ (von links nach rechts): Philipp Hansen, Ulf Brandes, Daniel Trebien, Silke Luinstra und unser Interviewpartner Sven Franke.

Dieser Film soll Sehnsucht wecken

DEMOKRATIE IM UNTERNEHMEN. Mehr Selbstbestimmung am Arbeitsplatz – das hört sich für viele Menschen verlockend an. Doch wie kann mehr Demokratie am Arbeitsplatz funktionieren? Wir sprachen mit Sven Franke, Mitglied des Kernteams des Dokumentarfilms „Augenhöhe“ (http://augenhoehe-film.de). Der Film stellt Unternehmen vor, die den sogenannten „New-Work-

Ansatz“ praktizieren. Augenhöhe-Film.deFotos:

Worum geht es genau bei dem Film „Augenhöhe“? Premiere rund 20 Veranstaltungen geplant, um den Film zu Sven Franke: In den Medien ist eine Diskussion darüber auf- zeigen. Das war ein immenser Vertrauensvorschuss und zeigt: gekommen, inwiefern Unternehmen sich mit einer „Demokra- Das Thema bewegt und der Film ist nur Anstoß für die weitere tisierung von Führung“ neu positionieren können. Steigender Diskussion. internationaler Konkurrenzdruck, die Digitalisierung der Wirt- schaft, Fachkräfteengpässe und Innovationsfähigkeit sind die Wer interessiert sich denn für die Filmpräsentationen und das zentralen Treiber dieser Debatte. Mit dem Film zeigen wir, Thema insgesamt? dass es dabei nicht nur um ein Medienthema geht, sondern Franke: Das hängt bei den lokalen Terminen davon ab, wer dass Selbstbestimmung und Partizipation schon vielfach gelebt in seinem Netzwerk einlädt. Wir haben Veranstaltungen, bei wird. Wir haben eine ganze Bandbreite von Beispielen ausge- denen viele aus dem Beraterumfeld sind, und wieder andere, wählt – von einem Metallverarbeiter aus dem produzierenden bei denen das Publikum alle Bevölkerungsschichten abdeckt: Gewerbe, bei dem die Mitarbeiter nicht alle am Rechner sitzen Da ist dann zum Beispiel der Student, der merkt, ich steuere und vernetzt sind, über eine Klinikeinrichtung bis hin zum jetzt auf den Arbeitsmarkt zu und meine Vorstellung ist eine Großkonzern Adidas. Wir lassen die Menschen in diesen Orga- ganz andere als das, was ich bisher in Praktika schon erlebt nisationen zu Wort kommen, sodass eine Idee davon entsteht, habe. Hinzu kommen Führungskräfte, Unternehmenslenker was Augenhöhe am Arbeitsplatz bedeutet. Der Film soll vor und Personaler. Diese Bandbreite zeigt sich dann auch immer allem einen Sehnsuchtsgedanken wecken. Wir möchten die in den Diskussionen. Vorstellung aus den Köpfen bekommen, dass es „den“ großen Plan für eine neue Form der Zusammenarbeit in Unternehmen Welche Hauptthemen poppen dabei immer wieder auf? gibt. Denn es sind immer die kleinen Schritte. Man probiert Franke: Auf wohl jeder Veranstaltung kommt die Fragestellung etwas aus und schaut, ob es funktioniert. auf, ob so eine Veränderung nur von oben funktioniert. Der zweite Diskussionspunkt dreht sich meist darum, was die er- Wie ist insgesamt das Echo auf den Film? sten Schritte sein können. Und als drittes kommt meist die Franke: Zur Premiere kamen 400 Gäste, was für uns unglaub- Frage: Wo finde ich solche Unternehmen? Da merken wir diese lich war. Denn bereits im Vorfeld war klar, dass der Film am Sehnsucht gerade von Berufsabgängern und Studierenden. nächsten Tag für nicht-kommerzielle Zwecke zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Zudem waren schon vor der Setzt sich eine Veränderung nur von oben durch?

14 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Sven Franke. Seit 1997 unterstützt Franke Unternehmen bei der Implementierung von Beteiligungsmodellen (www.equitycm.de).

Franke: Nein, jeder Entscheider, der ein Projekt umsetzt, kann Worin besteht denn dann in einer partizipativen Organisation auch sagen: „Hey, ich probiere das.“ Das muss nicht der Ge- die Rolle von Führungskräften noch? schäftsführer oder Vorstand sein. In dem Film zeigen wir des- Franke: Führungskräfte werden dann nicht mehr dafür ent- halb auch die Bandbreite vom kleinen Unternehmen bis hin lohnt, dass sie Macht und Wissen für sich behalten, sondern zum großen Konzern. Bei adidas ging die Veränderung zum dass sie es teilen und weitergeben. Dieses Umdenken fällt vie- Beispiel nicht vom Vorstandsvorsitzenden aus, sondern von len schwer. Ich kenne Unternehmen, die versucht haben Titel mutigen Menschen in der Organisation, die sich ihre Arbeits- abzuschaffen. Als sie das gemacht haben, waren die Leute aber kultur anders vorstellen. Wir haben oft Grenzen und einen ge- plötzlich total unzufrieden, weil sie nicht mehr wussten, was wissen vorauseilenden Gehorsam im Kopf. Aber wenn wir uns sie Freunden auf dem Fußballfeld erzählen sollten. Was bin auf den Weg machen, merken wir, dass die Grenzen gar nicht ich denn jetzt? Ein Abteilungsleiter wird vom Titel her wertge- da sind oder zumindest, dass wir viel mehr machen können, schätzt. Aber jetzt ist er plötzlich nicht mehr Abteilungsleiter. als wir uns ausgemalt haben. Da heißt es dann im gesamten Umfeld: „Oh, was ist denn mit dem passiert?“ Aber die Gefahr besteht doch, dass man für ein solch eigenmächtiges Verhalten einen Rüffel bekommt ... Das Karrieredenken sitzt demnach in der Wirtschaft noch Franke: Kürzlich sagte eine Dame auf einer der Film-Veran- sehr tief. Inwiefern könnte das bei der jungen Generation in staltungen in Mannheim: „Wie viele gesellschaftliche Verände- Zukunft anders sein? rungen kamen denn von oben? Die kamen immer von unten.“ Franke: Ich arbeite viel mit Startups und unterstütze sie beim Da brauchen wir nur die Geschichte der deutschen Wiederver- Thema Mitarbeiterbeteiligung und Organisationsentwicklung. einigung anzuschauen. Das lässt sich zwar nicht direkt verglei- Selbst da erleben Sie diesen Automatismus: Sobald man an chen, aber man kann einen Gedanken mitnehmen: Vielleicht die acht bis neun Mitarbeiter hat, glaubt man Abteilungsleiter ist der, der glaubt, alleine zu sein, einfach nur der erste, der zu brauchen. Das kann ja richtig sein, aber die Entscheidung den Mut hat. Aber natürlich besteht immer die Gefahr, dass muss bewusst getroffen werden. Denn die „Nerds“ gehen dann sich die Organisation wehrt. Dabei spielt das Machtthema eine lieber zwei Türen weiter. Wenn sich Unternehmen das leisten große Rolle: Wer sich bisher etwa als Abteilungsleiter und Vor- können, dann können sie sich auch einen Abteilungsleiter gesetzter über seinen von oben verliehenen Titel identifizierte, holen. Da dieses hierarchische Denken noch so tief verankert braucht ein neues Rollenverständnis. ist und wir es oft schon an Hochschulen oder noch früher im R

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 15 menschen

Film ab. Der Film „Augenhöhe“ zeigt ganz normale Werkshal- len und nicht die „üblichen“ Internet-Start-ups, die ohnehin keine Hierarchie kennen.

R Schulsystem lernen, wollen wir mit dem Projekt „Augenhöhe“ ten. Angedacht haben wir eine Art Selbstverpflichtung, die mit auch dort ansetzen und das Thema ins Gespräch bringen. Wir der Auflage einhergeht, regelmäßig auf einem Blog über die haben im letzten Semester schon mit der Fresenius Hochschule Entwicklung zu berichten – also über Fortschritte und Rück- in Hamburg zusammen gearbeitet und gemeinsam mit Stu- schritte zu sprechen. Aber auch dem Medium Film möchten denten eine Guerilla-Kampagne für „Augenhöhe“ entwickelt. wir treu bleiben – mit einem weiteren Film oder einer the- Das Feedback der Studenten war hammermäßig. Plötzlich hieß matischen Aufbereitung unseres Filmmaterials. Viele unserer es nicht mehr, ich stelle eine Frage und darauf gibt es eine Zukunftspläne sind noch nicht spruchreif, aber wir haben noch fertige Antwort. Nun wurden sie gefragt. Sie haben uns gesagt, viel vor. dass sie noch nie so hart für einen Schein arbeiten mussten, Interview: Stefanie Hornung aber auch noch nie so viel gelernt hätten. Da sieht man, wie Veranstaltungstipp: groß der Nachholbedarf ist. Sven Franke hält jeweils einen Vortrag und diskutiert mit In- teressierten auf der Messe „Personal 2015 Nord“ in Hamburg Wie wird es mit dem Projekt „Augenhöhe“ weitergehen? (7. Mai 2015, 16.40 Uhr, www.personal-nord.com) und auf der Franke: Wir sind gerade dabei, eine Plattform für Unterneh- Messe „Personal 2015 Süd“ in Stuttgart (19. Mai.2015, 16.40 men zu schaffen, die das Thema Augenhöhe angehen möch- Uhr, www.personal-sued.de).

„Augenhöhe“ – ein Film über den Wandel der Arbeitswelt

New Work. Führungskräfte, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten arbeiten auf Augenhöhe zusammen. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass diese Form der Zusammenarbeit nicht nur zeitgemäß, sondern auch sehr erfolgreich sein kann. Was genau macht den Wandel aus?

Mit der Frage nach mehr Wertschätzung, Fairness und Unternehmen „Hhpberlin“ und das „Systelios Gesund- Demokratie im Berufsalltag beschäftigt sich das Projekt heitszentrum“. Selbst bei den Konzernen Adidas und Uni- „Augenhöhe – Film und Dialog“. Das Filmteam hat Unter- lever ging das Filmteam der Frage nach, welche ermuti- nehmen, die als Pioniere einer modernen Arbeitswelt gel- genden New-Work-Ansätze es in sehr großen Unternehmen ten, über mehrere Monate hinweg besucht. Ungewöhnliche bereits zu beobachten gibt. Ein Interview mit Querdenker Denk- und Arbeitsweisen wurden dokumentiert und eine Thomas Sattelberger fehlt auch nicht. von Werten geprägte Unternehmenskultur wurde sichtbar Das Projekt sei selbst auch eine Erfolgsgeschichte von gemacht. Der Dokumentarfilm wurde rein über Crowdfun- Gründergeist und eigenverantwortlich gestalteter Zusam- ding finanziert. menarbeit, berichtet Regisseur Daniel Trebien. Außerdem Zu den fünf Vorzeigeunternehmen, die in diesem Film zu gebe der Film Antworten auf die Frage, wie Menschlichkeit, Wort kommen, gehört zum Beispiel die Allsafe Jungfalk Anstand und Vertrauen in der Wirtschaft des 21. Jahrhun- GmbH aus dem badischen Engen. Außerdem wird über den derts neu definiert werden können. Besucher des Films Getränkehersteller „Premium Cola“ in Hamburg berichtet, fanden es ausgesprochen anregend, was Menschen aus der von einem Internetkollektiv nach dem Prinzip der Kon- Betrieben mit flachen Hierarchien, hoher Eigenverantwor- sensdemokratie gesteuert wird. Mit dabei ist auch das tung und viel Transparenz zu sagen hatten.

16 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Top-Forschung für die Personalpraxis – fundiert und verständlich!

In PERSONALquarterly lesen Sie vierteljährlich die neuesten Erkenntnisse aus der Personalforschung – wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet. Nutzen Sie das Know-how der führenden Wissenschaftler für mehr Qualität in der Personalarbeit! > Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis > Herausgegeben von den führenden Köpfen der deutschen HR-Forschung > Entscheidungs- und Gestaltungshilfen für die Personalarbeit

Informationen, Beratung und Abo unter Tel. 0800 72 34 253 (kostenlos) oder www.personalquarterly.de

B3HU4XDB[BFBLQGG  titelthema

Prof. Dr. Axel Koch. Der Diplom-Psychologe hat 15 Jahre lang zuerst als Personalent- wickler und später als Führungskräftetrainer gearbeitet. Er entwickelte die „Transferstärke- Methode“, die mit dem „Deutschen Weiterbil- dungspreis 2011“ ausgezeichnet wurde. Jetzt ist Koch Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Manage- ment in Erding bei München.

SELBSTLERN- KOMPETENZ

hat zu tun mit ... Foto: argum Foto:

18 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 LERNTHEORIE. Die populäre 70-20-10-Bildungsformel hat einen Haken. Sie setzt einen selbstverantwortlichen, selbstgesteuerten, lernwilligen, motivierten und transferstarken Mitarbeiter voraus. Und genau dieser Typ ist in Deutschlands Unternehmen in der Minderheit. Der Autor unserer Titelgeschichte analysiert, worauf es jetzt beim Lernen am Arbeitsplatz ankommt.

Das 70-20-10- Wunschdenken 01. 02. 03. ... Menschen, die offen ... Menschen, die ... Menschen, die das sind für ungewohnte Rückschläge wegstecken eigene Verhalten reflektieren Sichtweisen können können

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 19 titelthema

R Zwei junge Männer stehen gebeugt vor gust 2011), so liegt der Ursprung im Jahr durch herausfordernde Aufgabenstel- ihrem Küchentisch. Ihr ratloser Blick trifft 1971. Zu diesem Zeitpunkt veröffentlichte lungen in der Berufspraxis lernen. Diesen die glasigen Augen eines toten Fischs. Allen Tough, ehemals Professor an der Blickwinkel verdeutlichten einige Jahre „Google, zeige mir Videos, wie man einen University of Toronto, die Ergebnisse sei- zuvor Morgan McCall, Michael Lombardo Fisch filetiert“, spricht einer überdeutlich ner Forschung in dem Buch „The Adult’s und Ann Morrison im Jahr 1988 in ihrem in sein Smartphone. Sein Kumpel steht Learning Projects“. Dort tauchte erstmals Buch „The Lessons of Experience“. Ge- mit einem scharfen Messer im Anschlag, die Zahl 70 Prozent auf, die sich zu Lern- rade letztes Jahr hat nun das besagte Cen- schaut konzentriert auf das erste Video und Veränderungsbemühungen im Sinne ter for Creative Leadership (ein großer, und fängt an, den Worten zu folgen: Di- des informellen Lernens in Beziehung weltweit agierender, kommerzieller An- rekt am Kopf schneidet man … setzen lässt. bieter für Führungskräfteentwicklung mit Dieser Filmclip trifft genau ins Herz all Seinen Studien zufolge werden Erwach- eigener Forschungsabteilung) in einem jener Menschen, die Lernen einfach und sene zu etwa 70 Prozent von sich aus White Paper seinen Blended Learning Ap- mundgerecht haben wollen. Die Bot- aktiv, um Wissen und Fertigkeiten zu proach for Leadership dargestellt, in dem schaft lautet: Frag‘ Google oder das fir- erwerben, Einstellungen oder Gewohn- dann auch wieder die 70-20-10-Formel meneigene E-Learning-System und Du heiten zu ändern. Sie suchen dazu Hilfe auftaucht. bekommst genau die Information, die und Lernmaterial bei Bekannten, Exper- die Situation aktuell erfordert. Corporate ten oder in Printmedien. Bei dieser Be- Wem nutzt dieser Hype? Learning kann so einfach sein. Online- trachtung sind alle Lernaktivitäten einge- Lernen ist die perfekte Antwort auf die schlossen – von der Buchlektüre bis zum Diesmal gedanklich erweitert um neue aktuellen Herausforderungen, die in Form Einzeltraining. Im Mittelpunkt seiner technische Möglichkeiten von virtu- eines Zeit-, Globalisierungs- und Kosten- Forschung stand die Frage, warum in be- ellen Klassenzimmern bis hin zu ver- drucks auf den Schultern der Personal- stimmten Situationen der Wunsch nach schiedensten Formen des On-Demand- entwickler lasten. Und im Gefolge dieser Lernen entsteht und dadurch sogar ganz Learnings und Social Learnings. Auch Entwicklung ist plötzlich eine fast 20 bewusst Anstrengungen in Kauf genom- hier lautet die Botschaft: 90 Prozent des Jahre alte Formel wieder aufgetaucht, die men werden. Lernens sollten informelles Lernen sein. in aller Munde zu sein scheint. In zahl- Im Jahr 1996 entstand durch die For- Mittlerweile hat diese Bildungsformel reichen Gesprächen mit Personalentwick- schungsarbeit von Morgan McCall und eine Generalisierung erfahren. Sie wird lern taucht neuerdings die magische 70- seinen Kollegen Bob Eichinger und Mi- für alle Beschäftigten (nicht nur für Füh- 20-10 Bildungsformel auf. Weiß Gott, wer chael Lombardo vom Center for Creative rungskräfte!) als Nonplusultra angesehen diese vom Staub befreit hat. Aber nun ist Leadership (www.ccl.org) in North Caro- - vermutlich, weil die Formel so eingän- sie da und gilt in ihrer Einfachheit als die lina die 70-20-10-Formel. Eichinger und gig klingt und wie ein einfaches Rezept perfekte Weiterbildungsphilosophie. Was Lombardo schrieben in ihrem Buch „The für den Bildungserfolg wirkt. Wenn man ist dran an der Formel? Career Architect Development Planer“, diese Zusammenhänge betrachtet, klingt dass Lernerkenntnisse bei erfolgreichen dies alles nicht nach neuer Weisheit. Die verschütteten Ursprünge und effektiven Führungskräften sich wie Warum also wird nun nach mehr als 20 der 70-20-10-Bildungsformel folgt zusammensetzen: Jahren diese Formel so häufig zitiert und • 7 0 Prozent aus anspruchsvollen Jobs deren Missachtung als Todsünde bewer- Auf der Suche nach dem Ursprung des • 2 0 Prozent durch andere Leute, beson- tet? 70-20-10-Bildungsmodells stößt man auf ders dem eigenen Chef Die Erklärung für die Renaissance liegt den Blog von Charles Jennings, einem der • 1 0 Prozent durch Schulungen, Lektüre. auf der Hand: Mit der Digitalisierung weltweit führenden Experten zur Imple- Der Fokus der Betrachtung liegt auf der und der 70-20-10-Formel ergibt sich ein mentierung von 70-20-10-Lernstrategien. Führungskräfteentwicklung und der attraktives Geschäftsfeld für Berater und Folgt man seinen Gedanken (vom 4. Au- These, dass Führungskräfte am meisten mit den dazugehörigen Kosteneinspa-

04. 05. 06. ... Menschen, die selbst ... Menschen, die sich ... Menschen, mit Gelegenheiten zum Üben kollegiales Feedback Sinn für persönliches suchen organisieren Wachstum.

20 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 rungen ergibt sich auch eine Entlastung und Wissensstand von einem Computer dest eine gefühlte Distanz, wenn die an- der Firmenkasse. Pioniere des neuen aufbereitet werden. Natürlich muss man deren Menschen irgendwo im virtuellen Lernzeitalters sind John Erpenbeck und dazu das entsprechende Investment täti- Raum sitzen. Man muss sich mühsam im Werner Sauter. Im Jahr 2013 veröffentli- gen und den Betriebsrat im Boot haben. Tagesgeschäft ein Eckchen suchen, wo chten sie bei Springer-Gabler das Buch Indem die Systeme zur Verfügung gestellt man online lernen kann. Besonders un- „So werden wir lernen - Kompetenzent- werden, lässt sich von Unternehmens- günstig ist dies in Großraumbüros oder wicklung in einer Welt fühlender Com- seite das Thema Qualifizierung abhaken produzierenden Bereichen. Lernen wird puter, kluger Wolken und sinnsuchender und kein Qualitätsmanagement-Auditor konsequenterweise gerne ins Privatleben Netze“. Angesichts der technologischen hat etwas zu meckern. Ob die Technik am verlagert, was natürlich keiner offiziell Entwicklungen und der zunehmenden Ende tatsächlich bessere und nachhal- fordert. Aber nur wenige Unternehmen Vernetzung sehen sie „Workplace Lear- tigere Lernprozesse begünstigt, ist jedoch geben einem Mitarbeiter bewusst freie ning“ im Mittelpunkt der betrieblichen offen. Zeiten für das Lernen am Arbeitsplatz Lernprozesse. Kompetenz (also selbstor- und belohnen das Lernverhalten noch ganisierte Handlungsfähigkeit in neuen, Lernen wird zur „Holschuld“ mit einem zeitlichen Sonderbonus. unerwarteten Situationen) ist dabei das Weiterbildungsprofis wissen es längst: wichtigste Lernziel und nicht etwa der Er- In einem Papier einer Unternehmensbe- Es gibt eine Abneigung der Lernenden werb eines Wissensvorrats. ratung zum Thema „Corporate Learning“ gegenüber E-Learning. Selbst die so Kein Thema wird zurzeit so oft bemüht (Roland Berger Strategy Consultants: hochgelobten MOOCs als innovatives wie die Digitalisierung und Individua- Unternehmen lernen online, Corporate Bildungsformat sind am Zenit verglüht lisierung des Lernens - verbunden mit Learning im Umbruch, Mai 2014) heißt wie ein Meteorit. Vorläufige empirische ausgeklügelten E-Learning oder Blended- es: „Online-Lerntechnologien begünsti- Ergebnisse über Teilnahmeverläufe bei Learning-Konzepten. Da ist die Rede von gen intrinsisch motiviertes, selbst organi- MOOCs ergeben folgendes Gesamtbild: Apps, Tools, Plattformen, Social Learning, siertes Lernen und helfen, in der Weiter- Obwohl die Teilnehmerzahlen von 95 Massive Open Online Course (MOOCs), bildung an die Stelle der früher üblichen bis zu 230.000 Menschen sehr stark va- mobile Learning, Gamefication, Adaptive Bringschuld der Unternehmen eine „Hol- riieren, wiesen fast alle MOOCs eine Ab- Learning Systems, Erklär-Videos auf You- kultur“ der Mitarbeiter zu setzen. Tech- bruchquote in der Größenordnung von 90 Tube, Wikis, Responsive E-Learning, Per- nologien machen agile, lern- und anpas- Prozent auf. So ist es in einem „Beitrag sonal Learning Networks, und ein Ende sungsfähige Organisation möglich.“ zur Hochschulpolitik“ aus dem Jahr 2014 ist nicht abzusehen. Der Einsatz von E- Andererseits gilt auch: Online-Lerntech- mit dem Titel „Potenziale und Probleme Learning-Lösungen spart Reise- und Ar- nologien sind eher eine Strafe für Mit- von MOOCs“ zu lesen (Hochschulrek- beitsausfallkosten und verspricht gleich- arbeiter, die früher zum Lernen in ein torenkonferenz (2014): Potenziale und zeitig, viel individueller auf den Ler- Seminarhotel durften. Man sitzt jetzt al- Probleme von MOOCs. Eine Einordnung nenden einzugehen. So soll der Lernstoff lein vor einem Bildschirm. Es gibt selten im Kontext der digitalen Lehre. Beiträge je nach Lernstil, bevorzugtem Lernkanal Kontakt zu anderen und es gibt zumin- zur Hochschulpolitik 2/2014, Juni 2014, R

Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen.

Wir professionalisieren Führung und Management – seit 1956

Unser Vorgehen bei der Weiterbildung von Fach- und Führungs- Neben 400 frei buchbaren Seminaren und Qualifizierungs- kräften beginnt mit der Persönlichkeit. Erst wer sich selbst programmen gestalten wir pro Jahr auch über 1.400 Sprechen Sie mit uns! führen kann, kann andere führen, inspirieren sowie von innerer maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen, damit Menschen +49 7551 9368 -185 Sicherheit geprägt Verantwortung übernehmen. und Unternehmen weiterkommen. www.die-akademie.de

Qualifi zierungsprogramme Personalentwicklung, Training und Coaching Führung Vertrieb und Marketing Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement Projektmanagement Gesundheit Kommunikation und Verhandlung Management, Strategie und Unternehmensentwicklung Moderation und Präsentation titelthema

R Bonn). Ob das alles auf Defizite in der Di- Online-Lernangebot genau das, was der Halten wir nochmal fest: Hinter der daktik zurückzuführen ist, muss bezwei- Chef hören will: Stelle dem Mitarbeiter 70-20-10-Formel steht die unausgespro- felt werden. Ein Geschäftsführer einer ein geeignetes Content- und Lernmanage- chene Annahme, dass alle erwachsenen Firma erklärte kürzlich, er habe in guter mentsystem zur Verfügung und er wird Mitarbeiter eines Unternehmens moti- Absicht den Zugang zu einem Online-Bil- sich eigenverantwortlich stets fit für die vierte und selbstgesteuerte Lerner sind. dungsanbieter für seine Führungskräfte beruflichen Anforderungen halten. Das Sie besorgen sich selbstverantwortlich freigeschaltet. Der Bildungsanbieter wirbt ist Wasser auf die Mühlen eines gestress- das nötige Wissen. Machen wir es kurz: damit, beste Business-Videotrainings und ten Vorgesetzten, der hüfttief im opera- Das ist eine Lüge. Menschen sind längst hochwertige Schulungsfilme anzubieten. tiven Tagesgeschäft steckt. Da stellt man nicht alle so. Das hat schon der Urvater Doch – so die Erfahrung des Geschäfts- dem Mitarbeiter auch gerne einen Tablet der 70-20-10-Regel, Allen Tough, Anfang führers – der einzige, der die Video-Lekti- PC zur Verfügung, damit er jederzeit und der 1970iger erkannt. Und so beschreibt onen genutzt habe, sei er selbst gewesen. an jedem Ort, ganz nach seinem Bedarf, er auch gleich 21 psychologische Charak- lernen kann. teristiken, die einen Menschen beeinflus- Wasser auf die Mühlen der Echte Entwicklung, Veränderung und Ler- sen und festlegen, wie viel Zeit jemand gestressten Fünrungskräfte nen funktioniert so nicht! Es existieren für das Lernen investiert. einfach zu wenige motivierte und selbst- Dazu zählen Aspekte wie das geistige Ni- Eine der schon seit zig Jahren bekannten gesteuerte Lerner. Davon gibt es unter veau, der Energielevel, die Fähigkeit zum Kernaufgaben der Führungskräfte ist es, den Beschäftigten eines Unternehmens zukunftsorientierten Handeln, die Wich- als oberste Personalentwickler im Unter- aber höchstens 20 Prozent. Die anderen tigkeit der persönlichen Entwicklung, die nehmen zu fungieren. Ihre Rolle für den benötigen Unterstützung – also einen Klarheit von Zielen, die Leistungsmotiva- Lerntransfer ist in wissenschaftlichen Menschen und kein technisches Sys- tion, die Neugier und der Grad der Selbst- Studien unbestritten. Vorgesetzte können tem, was man wegklicken oder ignorie- reflexion. Nach seinen Studien verbringt über Anerkennung, Belohnung, Ermuti- ren kann, wenn man keine Zeit hat. Die der durchschnittliche Erwachsene etwa gung, Feedback, Unterstützung beim Aus- Versprechen der Online-Lern-Industrie 700 Stunden im Jahr mit Lernbemü- tausch über das neu Gelernte den Erfolg sind am Ende wie Opium für’s Volk: Hal- hungen. Die „High Learners“ verbringen der Trainingsteilnehmer unterstützen. luzinationen im Dienst der vermeintlich dagegen rund 2.000 Stunden im Jahr mit Doch dieses Wissen stößt in der Praxis guten Sache. Man fühlt sich gut, aber es 15 bis 20 verschiedenen Lernprojekten. auf taube Ohren. Und nun verspricht das bringt nichts. Lernen ist für sie zentrale Aktivität. Und

„Die 70-20-10-Bildungsformel verklärt die Realität“

Zusammenfassung. Vor knapp 20 Jahren erblickte die 70-20-10-Bildungsformel das Licht der Welt. Die Kritk an dieser Formel lässt sich so zusammenfassen:

1. Durch die Digitalisierung ist die 20 Jahre alte 3. Dieser Sachverhalt wird ausgeblendet. Denn die 70-20-10-Bildungsformel plötzlich wieder aufgetaucht. 70-20-10-Formel ist in Verbindung mit der Digitalisierung Lernen on Demand verspricht nicht nur „Lernstoff pas- ein attraktives Geschäftsfeld. Und die sirenenhafte Verhei- send zum aktuellen Bedarf“, sondern hilft auch Reise- und ßung lautet: Online-Lernen ist die perfekte Antwort auf die Arbeitsausfallkosten zu sparen. Es wird aber eines überse- aktuellen Herausforderungen von Zeit-, Globalisierungs- hen: Damit dies funktioniert, braucht es einen selbstver- und Kostendruck. Das Problem ist nur: Die Versprechen antwortlichen, selbstgesteuerten, lernwilligen, motivierten der Online-Lern-Industrie sind am Ende wie „Opium für‘s und transferstarken Mitarbeiter im Unternehmen. Volk“ – Halluzinationen im Dienst der vermeintlich guten 2. Am selbstgesteuerten Lerner aber fehlt es: Die „wahre“ Sache. Man fühlt sich gut, aber es bringt nichts. Formel müsste lauten: 20-30-30-20. Gemeint ist damit die 4. Richtig wäre es, den Trend der Individualisierung wirklich Verteilung von lernstarken und veränderungsstarken Men- ernst zu nehmen. Da der Mehrheit der Menschen eine gut schen in den Unternehmen. Da gib es nur etwa 20 Prozent ausgeprägte Selbstlernkompetenz fehlt, gilt es für diese Top-Lerner. 30 Prozent könnte man recht leicht auf dieses Lerner genau passende Lernprozesse zu schaffen. Und Niveau bringen, aber schon bei den nächsten 30 Prozent dazu braucht es Menschen als Begleiter und nicht Tech- braucht es viel Begleitung, Zeit-, Arbeits- und Geldeinsatz, nik. Das pädagogische Know-how dazu ist da. Doch die um Lernziele zu erreichen. Und bei den restlichen 20 Pro- 70-20-10-Formel vernebelt diesen Sachverhalt. zent ist eher „Hopfen und Malz verloren“. Axel Koch

22 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 auch die Forscher Morgan McCall, Bob lich, dass bestimmte Charakteristika von Eichinger und Michael Lombardo vom Personen, den Lerntransfererfolg deutlich Center for Creative Leadership, die die 70- beeinflussen. Rebecca Grossmann und 20-10-Regel formuliert haben, sind sich Eduardo Salas haben in ihrem 2011 ver- sehr wohl bewusst, dass nicht jeder Mit- öffentlichten Artikel „The transfer of trai- arbeiter gleichermaßen aus Erfahrungen ning: what really matters“ im Internatio- lernt. Es braucht demnach eine „Learning nal Journal of Training an Development Agility“. Lernagile Führungskräfte su- den Stand der Forschung zusammenge- chen aktiv nach persönlichen Wachstum- fasst. Insgesamt zeigen sich die stärksten schancen. Lernen hört für sie nicht auf. Zusammenhänge bei den folgenden vier Sie stellen sich selbst infrage, reflektieren Faktoren: Schwächen, sind offen für neue Wege 1. Kognitive Fähigkeiten und trennen sich von überholten Sicht- Das sind alle geistigen Prozesse, die man weisen und Fertigkeiten, wenn es die Si- braucht, um sich Wissen und Fertigkeiten tuation erfordert. anzueignen, zu merken und anzuwen- Learning Agility besteht aus fünf Facet- den, aber auch, um aus Erfahrungen zu ten, die laut Mitchinson/Morris mit dem lernen. Ein Maßstab dafür ist die Intelli- „Learning Agility Assesment Inventory“ genz. erfasst werden können. Förderliche ist es, 2. Selbstwirksamkeit wenn man folgende Faktoren hat: Inno- Damit ist das Vertrauen in die eigenen vating, Performing, Reflecting, Risking. Einflussmöglichkeiten gemeint, das sich Nachteilig ist der Aspekt „Defending“. darin ausdrückt, dass man sich von Hin- Lernagilen Führungskräften gelingt es, dernissen nicht abhalten lässt, Aufgaben aus herausfordernden Situationen wich- zu bewältigen und Ziele zu erreichen. tige Lerneinsichten zu destillieren und Das ist für Trainingsprogramme beson- diese künftig gewinnbringend anzuwen- ders bedeutsam, weil es Anstrengung den. Schlussendlich ist es aber nicht die und Ausdauer braucht, neues und unge- Erfahrung, die zum Lernen führt, son- wohntes Verhalten in der Praxis umzuset- dern die Tatsache, dass darüber reflek- zen und nicht bei den ersten Rückschlä- tiert wurde. Es kommt immer darauf an, gen und Anfangsschwierigkeiten aufzu- dass Schlüsse für künftiges Handeln ge- hören. Hohe Selbstwirksamkeit wirkt sich zogen werden. Erst durch die bewusste letztendlich auch positiv auf die eigene Auswertung von Erfahrungen wird Er- Motivation aus. fahrungslernen wirksam. Informal Lear- 3. Transfermotivation ning besteht demnach aus vier Stufen: Die Motivation bestimmt, wie intensiv, 1. der Erfahrung, 2. dem Feedback, 3. zielorientiert und konsequent eine Person der Reflexion und 4. der Absicht, etwas versucht, Ziele zu erreichen. Und dazu ist zu lernen. Wie Vera Hagemann in ihrer erforderlich, dass die Trainingsteilnehmer Dissertation „Trainingsentwicklung für sich als lernfähig erleben und der Mei- High Responsibilty Teams“ ausführt, lässt nung sind, dass ihre Lernanstrengungen sich diese Form des Erfahrungslernens am Ende zu besseren Leistungen im Job bewusst in den Arbeitsalltag als „After führen, die den Aufwand lohnen. Action Review“ (AAR) integrieren. Laut 4. Wahrgenommener Nutzen Studien von Michael Lombardo sind in Eng mit der Motivation verbunden ist der der Belegschaft größerer Firmen nur etwa wahrgenommene Wert beziehungsweise 10 Prozent lernagile Menschen vertreten. der Nutzen, den die Umsetzung von Trai- 60 Prozent sind lerntechnisch eher pas- ningsinhalten mit sich bringt. Teilnehmer siv. Die restlichen 30 Prozent haben mit müssen den Eindruck haben, dass der Lernen gar nichts am Hut. Erwerb von neuen Fertigkeiten hilft, im Job erfolgreicher zu sein. Dazu müssen Forschung zum Lerntransfer sie aber zunächst auch einen Handlungs- bedarf sehen. Genauso wichtig ist, dass Auch die Lerntransfer-Forschung leistet gelernte Inhalte praktisch anwendbar er- einen Beitrag zum Thema. Bereits Timo- scheinen. thy Baldwin und Kevin Ford machten in Zur neuesten Forschung gehört in diesem ihrem Lerntransfer-Modell von 1988 deut- Zusammenhang das „Transferstärke-Mo- R

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 23 titelthema

R dell“. Es wird ausführlich in einem Buch vielmehr „20-30-30-20“. Folgendes steckt beschrieben, das im September 2015 beim dahinter: AUTOR Springer-Verlag in Heidelberg erscheinen • 20 Prozent der Lerner sind lernagil, wird (A. Koch: Die Transferstärke-Me- veränderungsoffen und transferstark. Dr. Axel Koch thode – Lern- und Veränderungsziele in Je mehr ein Unternehmen davon hat, ist Professor für Personalentwicklung und Weiterbildung umso besser. Hier funktioniert die alte Training & Coa- wirksam erreichen). Das Modell wurde in 70-20-10-Welt. ching an der einem mehrstufigen Prozess auf der Basis • 30 Prozent der Lerner sind immerhin Hochschule für der Befragungen von rund 2.500 Proban- besser als der Durchschnitt aller Be- angewandtes Management in Erding. den entwickelt. schäftigten. Hier geht es um das Fein- Er hat den Bestseller „Die Weiterbil- Eine hohe Transferstärke drückt sich tuning, den letzten Schliff. Es gilt, den dungslüge“ geschrieben. Der Diplom- demnach in vier Faktoren aus: „Offenheit eigenen Lernstil noch besser kennenzu- Psychologe entwickelte die „Transfer- für Fortbildungsimpulse“, eine „Selbst- lernen und wirksame Lern- und Verän- stärke-Methode“, die mit dem „Deut- verantwortung für den Umsetzungser- derungstechniken zu nutzen. schen Weiterbildungspreis 2011“ folg“, ein „aktives Rückfallmanagement • 30 Prozent der Lerner sind unter dem ausgezeichnet wurde. Im Mittelpunkt im Arbeitsalltag“, ein „positives Selbst- Durchschnitt. Das bedeutet, dass es an der Methode steht, was eine Person gespräch bei Rückschlägen“. In diesem Wissen, Einstellungen und Techniken können muss, damit der Praxistrans- Modell zeigt sich, dass nur 20 Prozent der fehlt, sich selbst gut etwas beizubrin- fer gelingt. Befragten in Summe transferstark sind! gen oder die eigene Veränderung zu Hochschule für angewandtes Kurzum: Nur eine kleine Anzahl von managen. Hier müssen Firmen Zeit, Management GmbH Menschen sind lernagil, offen für Verän- Arbeit und Geld investieren, damit der Am Bahnhof 2, 85435 Erding derung und transferstark. Und dennoch Lernprozess funktioniert und diese Ler- [email protected] wird bei der 70-20-10-Formel so getan, ner auf einen höheren Level der Lern- www.fham.de als wäre alles genau andersherum. Kein und Veränderungsfähigkeit kommen. www.transferstaerke.de Wunder, dass in den Unternehmen Frust Es braucht die Begleitung durch Füh- herrscht und der Wunsch aufkommt, rungskräfte als Transferverantwortliche endlich das Selbstlern-Tabu zu brechen. oder die Begleitung wird von einem petenz im betrieblichen Kontext geht. Die Doch sollte man die Freiwilligkeit des Trainer oder Coach übernommen. Basis für Lern- und Veränderungserfolg Lernens aufgeben und mehr Druck ma- • 20 Prozent der Lerner sind aufgrund sind Self-Leadership-Fähigkeiten. Marco chen? Tests schreiben? Noten vergeben? ihrer Persönlichkeit und Lernbiografie Furtner und Pierre Sachse haben in einem Alle von Präsenzseminaren ausschlie- „gehandikapt“. Es kommt schon eher Experiment untersucht, inwiefern sich ßen, die sich nicht nachweisbar mittels einer therapeutischen Anstrengung diese Kompetenzen erfolgreich trainie- E-Learning vorbereitet haben? Wenn das gleich, sie in Richtung der gewünsch- ren lassen. Einschränkend muss gesagt helfen würde, würden zum Beispiel alle ten Lern- und Veränderungsziele brin- werden, dass es nur eine kleine Untersu- Universitätsstudenten täglich vor Lern- gen zu wollen. Das bedeutet Millime- chungsgruppe von 58 Bachelor-Studenten begeisterung auf den Stühlen stehen, terarbeit. der Psychologie von der Universität Inns- weil es Prüfungen gibt und sie Studien- Woher kommen diese Zahlen? Sie er- bruck gab, die über den Zeitraum von gebühren bezahlen müssen (bei privaten geben sich aus dem Blickwinkel der einem Monat beobachtet wurde. Im Ver- Hochschulen ganz ordentlich). Bei Stu- Normalverteilung von Merkmalsaus- gleich zu einer Kontrollgruppe konnte je- denten geht es letztlich um die berufliche prägungen. Ob Schuhgröße oder Verän- doch gezeigt werden, dass insbesondere Zukunft. Doch was passiert? Es fehlt derungsfähigkeit: Ab einer genügend gedankliche Selbstbeeinflussungsstra- trotzdem an Lernmotivation und es gibt großen Zahl von Messwerten ergibt sich tegien (zum Beispiel sich erfolgreiche Aufschieberitis und das generelle Gefühl die bekannte Glockenkurve. Im Sinne des Leistungen vor Augen zu führen) oder der Überforderung. 20-30-30-20-Bildungsmodells zu denken, Selbsterinnerungsstrategien die stärksten macht durchaus Sinn. Insgesamt existiert Trainingseffekte aufwiesen („Wirtschafts- Das 70-20-10-Modell schließlich etliches an Know-how und an psychologie aktuell“ 2/2011). umformulieren Techniken, wie Menschen das Lernen ler- Anita Pachner konnte in ihrer Disserta- nen können. Dieses Wissen ist auch wis- tion aus dem Jahr 2009 nachweisen, dass Angesichts der Tatsache, dass der selbst- senschaftlich gut untersucht, da es unter sowohl das klassische Lernstrategietrai- organisierte Lerner eine Minderheit dar- anderem auch von der Therapieforschung ning als auch Lerntagebücher geeignet stellt, sollte man das 70-20-10-Bildungs- evaluiert wurde. Hier sind zum Beispiel sind, die Lernmotivation und das selbst- modell umformulieren und damit den die Kognitive Verhaltenstherapie oder die gesteuerte Lernen zu verbessern. Unter- Weg zu einer tatsächlichen Individuali- Selbstmanagementtherapie zu nennen. sucht wurden 176 Erstsemester verschie- sierung des Lernens ebnen. Die (aus Sicht Dieser therapeutische Kontext wird gern dener Studiengänge einer Hochschule. des Autors dieses Fachartikels) „richtige“ vergessen, wenn es um die Erhöhung der So kommt die Autorin unter anderem zu Formel für das neue Lernzeitalter lautet Selbstlern- und Selbstveränderungskom- dem Schluss, dass durch den Einsatz des

24 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Lerntagebuches die Motivation dadurch den. Zukünftige Lernprozesse sind somit gefördert wird, dass allgemeine Fort- wirksamer. Im Rahmen wissenschaft- schritte, Entwicklungen und Lernerfolge licher Untersuchungen hat sich gezeigt, bewusst erkannt wurden. Eigene Lern- dass sich Transferstärke nicht im Selbst- strategien werden zudem bewusst und studium entwickeln lässt, sondern dass so kann ineffektives Lernhandeln verbes- es dafür eine (zumindest anfängliche) sert werden. Bei den Lernstrategien sind Begleitung und Unterstützung braucht. besonders diejenigen nützlich, die die Selbst-Coaching mittels bereitgestellter eigene Selbstwirksamkeitswahrnehmung Materialien ist nicht hilfreich, weil sich Auftrieb fördern. die Teilnehmer damit einfach nicht befas- sen. Coaching hilft beim Lernen Neue technische Möglichkeiten erlau- des Selbstlernens ben es, immer dichter an den Lerner und für Ihren seine Eigenheiten heranzukommen. Mit Da bei Studenten oft der Lernwille nach- der Methode „Learning Analytics“ kann lässt, haben Markus Deimann, Benja- man quasi dem Lerner beim Lernen im Aufstieg. min Weber und Theo Bastiaens von der Netz über die Schulter schauen. Darunter Fernuniversität in Hagen das Konzept versteht man die Interpretation lerner- der „Volitionalen Transferunterstützung“ spezifischer Daten durch die Lehrenden entwickelt. Studenten können mittels des mit dem Ziel, individuelle Lernprozesse „Volitionalen Personen Tests“ erfahren, zu verbessern. Die Lehrenden bleiben wie es um ihre Motivations-, Emotions- dabei im Zentrum des pädagogischen und Kognitionskontrolle steht und wie sie Handelns und nutzen dazu webbasierte mit schwach ausgeprägten Bereichen am Tools und Werkzeuge. An der RWTH Aa- besten umgehen, damit sie besser beim chen hat Ana Lea Dyckhoff mit Kollegen Lernen dranbleiben – zum Beispiel wenn das „Exploratory Learning Analytics Tool- der Lernstoff langweilig ist oder es Stö- kit“ (eLAT) entwickelt. Damit können rungen im Lernumfeld gibt. Lehrende sehen, wann und wie lange Für alle, die Schwierigkeiten mit dem Studenten im Lernmanagement-System Besuchen Sie uns: „Transfer“ haben, wurde das „Transfer- angemeldet waren und wie aktiv sie sich Personal Nord vom 06. – 07.05.15 stärke-Coaching“ entwickelt. Es besteht etwa in Foren beteiligt haben. Besonders in Hamburg, Halle A4 Stand C.14 im Kern darin, dass ein Teilnehmer seine interessant: Wie hängen Lernverhalten Personal Süd vom 19. – 20.05.15 Transferstärke durch einen Selbsttest ken- und Noten zusammen? Während auf der in Stuttgart, Halle 6 Stand K.18 nenlernt. Durch die Auswertung erfährt einen Seite mit dieser Technik die Indi- er, in welchen Bereichen er seine Trans- vidualisierung gesteigert werden kann, ferstärke stärken muss, um ein bestimm- wird die Angst vor einem Missbrauch ver- tes Lernziel effektiv zu erreichen. Ein mutlich noch lange dazu beitragen, dass häufiges Risikofeld ist dabei der Faktor diese Technik nicht zum Einsatz kommt. „Rückfallmanagement im Arbeitsalltag“. Fazit: Wer mehr Lern- und Veränderungs- Passend dazu erhält er Tools, die sich in erfolg in den Zeiten der Digitalisierung Wissenschaft und Praxis bewährt haben und Individualisierung erreichen möchte, Zukunftsgestaltung für Unternehmen – wie zum Beispiel die Technik des „Ak- muss umdenken und Lernprozesse ge- tiven Rückfallmanagements“. Ein Aus- stalten, die für die Mehrzahl der Lerner Kompetenz für Fach- und Führungskräfte wertungsgespräch unterstützt ihn. funktionieren. Er muss sich also viel stär- In einem Zeitraum von zwei bis drei Mo- ker um diejenigen kümmern, die wenig Durch passgenaue Lösungen naten verfolgt der Teilnehmer sein Lern- lernagil, lernoffen, selbstgesteuert und und einzigartige Services ziel und wendet gleichzeitig die Tools transferstark sind. Das kostet Zeit sowie erleichtert die Haufe Akademie zur Förderung der Transferstärke an. Der Geld und erfordert den begleitenden die Zukunfts gestaltung von Transferstärke-Coach bespricht im Ab- Einsatz von Menschen, die zum Lernen Unternehmen und die stand von etwa einem Monat, wie gut animieren und in der Lage sind, anderen konti nu ierliche Kompetenz- die Anwendung der Transferstärke-Tools Menschen fehlende Lern- und Verände- erweiterung von Fach- und auf das aktuelle Lernziel funktioniert hat rungs-Skills beizubringen. Ob die Indivi- Führungskräften. und gibt weiterführende Impulse. Am dualisierung des Lernens in den Unter- Ende hat der Teilnehmer einen Doppel- nehmen so ernst gemeint ist, um diesen Mehr unter nutzen: Er erreicht effektiv sein Lernziel Weg zu gehen, darf man bezweifeln. www.haufe-akademie.de und ist zugleich transferstärker gewor- Axel Koch

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 25

B$1=B,PDJHB$XIWULHEB0HV+LQB[BLQGG  personal- und organisationsentwicklung

PRAXIS. Für Weiterbildung bleibt im Arbeitsalltag oft wenig Zeit. Der Automobilzulieferer­ Eberspächer setzt daher auf kurze, praxisnahe Impuls-Trainings. Diese sogenannten „Power-Trainings“ ergänzen die bewährten Weiterbildungsformate. Neue Häppchen im Lernmenü

Das Fahrzeug-Technologie-Unternehmen bei engen zeitlichen Ressourcen konse- bis zehn Teilnehmer aus verschiedenen Eberspächer hat sich in den vergangenen quent zu fördern und zu entwickeln. Abteilungen und Hierarchieebenen der Jahren zu einem internationalen Konzern Mit zweistündigen Kurz-Impulsen, so- Firma eine Trainingsgruppe. Meist finden entwickelt. Mittlerweile arbeiten rund genannten „Power-Trainings“, adressiert die Trainings vor Ort in drei aufeinander 8.000 Mitarbeiter in mehr als 25 Ländern Eberspächer vor allem Mitarbeiter, die folgenden Einheiten statt. bei dem schwäbischen Familienunter- sich schon früher mit dem Thema des je- nehmen mit Hauptsitz in Esslingen. Die weiligen Trainingsmoduls befasst haben. Konzept: Kontakt, Vertrauens- Mitarbeiter der Gruppe sind derzeit mit Die Kompakteinheiten ergänzen das be- aufbau und Praxisorientierung internationalen Change-Prozessen und stehende Weiterbildungsportfolio. Sie Lean-Management beschäftigt. Wichtige dienen dazu, verborgenes Wissen ans Ta- Rund vier Dutzend Trainings mit etwa Anforderungen an sie sind Flexibilität geslicht zu holen und ergänzen dies um 500 Teilnehmern hat Eberspächer bis- und Qualität. In diesen Zeiten der Verän- neue zusätzliche Aspekte und Perspek- her nach diesem Design durchgeführt. derung sind Weiterbildung und Entwick- tiven. Erprobt wurde das neue Konzept Thematisch stehen dabei Fachinhalte lung der Mitarbeiter besonders wichtig in einer Pilotphase mit technischen The- rund um Qualitäts- oder Funktionssi- und müssen aufgrund der begrenzten Zeit men. Im Anschluss entwickelte Eberspä- cherheit sowie Kommunikationsthemen besonders effizient erfolgen. Daher wurde cher das Angebot zusammen mit der O & wie „Feedback und Gesprächsführung“ ein kompaktes Trainingsformat konzi- P Consult GmbH auf Verhaltensthemen oder „Auftritt und Wirkung“ auf der Trai- piert, das es ermöglicht, Mitarbeiter selbst bezogen weiter. In der Regel bilden acht ningsagenda (siehe nebenstehender Kas-

26 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Praxisorientiert. Zum Konzept der Power- Trainings bei Eberspächer gehört es, die betriebliche Praxis mit einzubeziehen.

Fotos: Eberspächer

ten). Die Mitarbeiter können die Module lungenen Power-Trainings macht seine Daneben erfordert das Trainingskonzept einzeln oder als Serie besuchen und die punktgenaue Ausschreibung. Sie umreißt eine gute Vorbereitung und einen metho- Trainings thematisch verbinden, um ihre klar Gegenstand und Ziel der Veranstal- disch-didaktisch versierten Trainer. Statt Kenntnisse zu erweitern. Das Inhaltsport- tung und hilft somit, von vornherein mög- einer hektischen Folienschlacht im engen folio entwickelt sich ständig weiter und liche falsche Erwartungen der Teilnehmer Zeitkorsett soll er nämlich den Teilneh- stützt sich auf die Nachfrage, die sich aus zu vermeiden. Beispielsweise muss die mern bei den Power-Trainings Raum bie- regelmäßigen Bildungsbedarfsgesprächen Ankündigung eindeutig kommunizieren, ten, um ihr Wissen zu erweitern und ihre sowie aus den Eberspächer Development dass es beim Thema „Konfliktmanage- Erkenntnisse direkt anzuwenden. Dabei Centern ergibt. Aktuelle Anforderungen ment“ um das Führen von Kritikgesprä- sorgen Tandem-Übungen, ein reflektie- geben dabei die Richtung vor: Künftig chen und nicht um das Herausarbeiten rendes Team als Sparringspartner aus sollen Vertriebs-Skills, wie zum Beispiel und Verändern persönlichkeitsbezogener dem eigenen Unternehmen, Kollegen- Verhandeln nach dem Harvard-Konzept, Verhaltensweisen geht. Die Erfahrung Feedback sowie der Einsatz unterschied- in der neuen Form trainiert werden. zeigt: Je präziser eine Ausschreibung den licher Medien dafür, dass die Teilnehmer Konzeptionell steht bei den Kurztrai- Gegenstand des Trainings umreißt, desto vornehmlich durch Handeln lernen. nings dreierlei im Mittelpunkt­: schneller leichter lassen sich die Beteiligten auf das Der Aufbau der Trainings (siehe Abbil- Kontakt, zügiger Vertrauensaufbau und Trainingsgeschehen ein. dung „Ablauf“) sieht intensives Lernen R konsequentes Einbeziehen der betriebli- chen Praxis. „Wir setzen auf kurze Input- Sequenzen, verbunden mit der schnellen AUTOREN Anwendung des Gelernten – zwei Drittel der Zeit verbringen die Teilnehmer mit Rainer Wenzel Dr. Peter Dreyer Übungen, auf diese Weise ist ein guter ist Manager Human ist Senior-Berater Wissenstransfer gewährleistet“, sagt Kirs- Resources Develop- bei der O & P Con- ten Rolf Wittmann, Qualitätsleiter bei der ment bei Eberspä- sult GmbH in Hei- Climate Control Systems GmbH & Co. KG. cher in Esslingen. delberg. Eberspächer Climate Controls O & P Consult GmbH Umsetzung: Raum für Wissen Systems GmbH & Co KG, Waldhofer Straße 102 statt wilder Folienschlacht Eberspächerstr. 24, 73730 Esslingen 69123 Heidelberg Tel. 0711 939-0478 Tel. 06221 43337-0 Wie wird dieses Trainings-Konzept in die [email protected] [email protected] Praxis umgesetzt? Den Auftakt jedes ge-

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 27 personal- und organisationsentwicklung

R zwischen Input und Übungen vor. Wer richten die Trainer jedes Training nach Damit der Lerneffekt bei den Teilnehmern viel Stoff in wenig Zeit lernen muss, weiß der Frage „Was brauchen die Teilneh- erhalten bleibt, sind die Inhalte der Trai- dies zu schätzen: In den Power-Trainings mer?“ aus. Zudem sind sie gefordert, eine nings systematisch aufgebaut und wer- würden Inhalte verdichtet, die sonst nur Balance zwischen Gruppendynamik, in- den Schritt für Schritt vertieft. Ein Thema in Tagesseminaren zu bewältigen seien, dividuellen Anliegen der Teilnehmer und entwickelt sich über mehrere Stufen, im so die Rückmeldung der Teilnehmer. dem straffen Zeitplan zu finden. Idealfall über sechs Module. So wird den Zudem, so ein weiteres Teilnehmer- Die Erwartungen und Voraussetzungen Teilnehmern das Thema intensiver ver- Feedback, könne man durch diese Art der der Teilnehmer können nämlich durchaus mittelt, als es in einer ein- bis zweitägigen Schulung mehr Mitarbeiter erreichen als heterogen sein, gehören zur Zielgruppe Weiterbildung möglich wäre. mit herkömmlichen Formaten. Das deckt der Trainings doch Mitarbeiter aller Al- Auch der Lerntransfer spielt eine wich- sich mit der Erfahrung der Eberspächer ters- und Hierarchiestufen. Das Feedback tige Rolle: Ein Trainings-Extrakt als ein- Personalentwickler mit den Trainings: der Mitarbeiter zeigt jedoch: Das Format seitiges, laminiertes Handout für den Bei Themen, die bei den Mitarbeitern mit seinen „Quick-Wins“ kommt nicht täglichen Gebrauch soll die Wirkung der weniger populär sind – wie „Auftritt nur jungen Mitarbeitern aus der Gene- Power-Trainings bei den Mitarbeitern ge- und Wirkung“ –, fällt es zurückhalten- ration der „Digital Natives“ entgegen, zielt nachhalten. Die zu jedem Training den Teilnehmern leichter, sich bei einer die mit der schnellen und kaum einge- zugehörigen Follow-up-Mails mit Fragen Zwei-Stunden-Sequenz auf neue Denk- schränkten Verfügbarkeit von Informati- zum Thema erinnern die Teilnehmer an ansätze einzulassen. Der schlanke Input onen und Wissen zu jeder Zeit an jedem ihre Vorhaben und transportieren den des Power-Trainings kann so als Türöffner Ort aufgewachsen sind. Lerneffekt aus dem Training in den Ar- für ein tieferes Eintauchen in die Materie Auch erfahrene Führungskräfte und Pro- beitsalltag. wirken. jektmanager nutzen gerne die arbeits- platznahen Impulse. Die Rückmeldungen Nutzen: Entwicklung auf Methode: Teilnehmer rational zeigen im Einzelnen, dass die Alltagsnähe mehreren Ebenen und emotional ansprechen des Programms, der schnelle Transfer in die Praxis und damit die Einsparung Unsere Erfahrung bei Eberspächer hat Dabei kommt eine kombinierte Methode wertvoller operativer Zeit, dem Angebot gezeigt, dass der konkrete Nutzen des zum Einsatz: Die Teilnehmer werden auf bei Eberspächer eine hohe Akzeptanz neuen Formats sich je nach Thema auf rationaler und emotionaler Ebene glei- quer über alle Hierarchiestufen hinweg drei Ebenen abbilden kann: Das Training chermaßen adressiert. Inputs und ak- sichern. Führungskräfte heben dabei be- kann erstens zur persönlichen Entwick- tive Phasen sprechen die verschiedenen sonders hervor, dass sich die Veranstal- lung der Teilnehmer beitragen, indem es Wahrnehmungskanäle der Beteiligten an. tungsdauer auch in einem eng getakte- die eigene Wahrnehmung in einem The- Inhaltlich ist das Training sehr bedarfso- ten Terminplan unterbringen lässt. Auch menkomplex schärft, die Kompetenz des rientiert und richtet sich an den Praxis­ die ins Training integrierten Planspiele Einzelnen optimiert, seinen Kommuni- erfahrungen der Beteiligten aus. Statt die bewerten sie als gute Methode, um den kationsstil flexibilisiert und seine Selbst- Teilnehmer mit Wissen zu überfrachten, Lern­effekt zu fördern. wahrnehmung schärft und verändert.

Inhalte und Funktion der Power-Trainings Konzept. Eberspächer setzt die zweistündigen Trainings für Fachinhalte rund um Qualitäts- und Funktionssicherheit sowie Kommunikationsthemen ein. Das Konzept ermöglicht eine schnelle, aktive und praxisnahe Durchführung.

Mögliche Module Darum geht‘s So funktioniert‘s

• Feedback geben und nehmen • schnell und arbeitsplatznah: Mitarbeiter • Ein dynamischer Einstieg bringt die • Gesprächsführung in Konfliktsituationen trainieren zwei Stunden vor Ort. ­Beteiligten in Bewegung. • Fragetechniken • er lebnisintensiv und aktiv: Die Teilneh- • Die Erfahrungen und Erwartungen der • Gesprächseinstieg mer lernen Inhalte durch Handeln. Teilnehmer ergänzen bedarfsorientiert • Mitarbeitergespräche • für alle und jeden: Acht Teilnehmer aus die geplanten Inhalte. • emotionale Gesprächsführung verschiedenen Abteilungen und Hierar- • Tandem-Übungen, reflektierendes Team, chiestufen trainieren gemeinsam. Feedback und der Einsatz von Medien • non verbale Kommunikation • einzeln oder als Serie: Mitarbeiter sichern Lernen durch Handeln. • vir tuelle Kommunikation ­können die Module im Paket oder alleine • Der Trainer gibt kurze Inputs zu Model- • Präsentation besuchen. len, Techniken und Instrumenten. • Kundengespräche • Organisation und Durchführung: Drei • Die Gruppe erarbeitet Einsatzmöglich­ • inter kulturelle Kommunikation aufeinander folgende Power-Trainings keiten der Theorie. • Verhandeln nach dem Harvard-Konzept finden pro Tag vor Ort statt. • Die Power-Trainings werden als Transfer- • unter schiedliche, fachspezifische Unterstützung mit E-Learning verknüpft. Themen Quelle: Eberspächer

28 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 kurze Format der Power-Trainings stellt erfahrungsgemäß von vornherein sicher, dass niemand mit der Erwartung einer mehrtägigen Qualifizierung antritt. Für Qualifizierungen rund um individuelle Stärken und Persönlichkeitsentwicklung werden nach wie vor auch mehrtägige Veranstaltungen empfohlen. Der Konzern wird daher in Zukunft zwei- gleisig fahren: Neben bewährten klassi- schen Mehrtagesformaten – zum Beispiel zum Konfliktmanagement oder zur Ent- wicklung persönlicher Stärken – werden Eberspächer in Esslingen. die Power-Trainings weiterhin für aus- Die Power-Trainings gewählte Inhalte das Schulungsangebot finden meist vor Ort in dem sinnvoll flankieren. Bei der Auswahl des schwäbischen Familien- richtigen Qualifizierungsmix für die Ent- unternehmen statt. wicklung der Mitarbeiter kommt den Per- sonalentwicklern eine zentrale Rolle als Berater der Führungskräfte zu. Zweitens können Teams vom Zusammen- Veränderungsimpulsen innerhalb der Or- Der kompakte Ansatz der Power-Trai- wachsen der Teilnehmer als Mannschaft ganisation. nings ist ein Beispiel dafür, wie Eberspä- profitieren – auch über die eigentlichen cher das KVP-Konzept („Kontinuierlicher Trainingsinhalte hinaus. Die Trainings Fazit: herkömmliche Formate Verbesserungsprozess“) vorantreibt. Da- können zudem Vertrauen und Koopera- und Kurz-Trainings verbinden durch, dass sie von den Mitarbeitern gut tionsverhalten stärken und das Lernen angenommen werden, stellen die Kurz- voneinander fördern. Auf Unternehmens­ Die positiven Erfahrungen haben je- Impulse zudem eine wertvolle Ergänzung ebene kann drittens der Arbeitgeber von doch nicht dazu geführt, dass die neuen des internen Themen-Marketings des Per- der systematischen Entwicklung ganzer Kompakt-Trainings bei Eberspächer die sonalbereichs dar. Vor allem aber bietet Hierar­chieebenen profitieren. Auch der herkömmlichen Weiterbildungsformate das neue Format der Eberspächer-Gruppe Transfer der Lerninhalte in die Umset- verdrängen. Denn ein Halbtagesseminar die Chance, bei der Mitarbeiterentwick- zung von Veränderungen zahlt sich für kann nicht zwei volle Tage intensiver Be- lung weiterhin am Ball zu bleiben – auch den Arbeitgeber aus. Zudem steigert der schäftigung mit einem Thema ersetzen. und gerade in Zeiten eines ressourcenin- schlanke Input unserer Erfahrung zufolge Diesem Irrglauben unterliegen die Mitar- tensiven Wandels. die Akzeptanz von Entwicklungs- und beiter aber auch meist nicht: Das ultra- Rainer Wenzel und Peter Dreyer

Ablauf der Power-Trainings Überblick. Die zweistündigen Impuls-Trainings sollen eine praxisorientierte Mischung zwischen Input und Übungen sowie rationaler und emotionaler Ansprache garantieren.

in Bewe- gung bringen erlebnis- positive Erwar- rational orientiert Input 1 + Input 2 + Ab­schluss­ Einstim- tungen Interesse Relevanz Übung 1 Übung 2 re­fle­xion mung erfragen wecken vermitteln Thema platzieren Quelle: Eberspächer

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 29 personal- und organisationsentwicklung

INTERKULTURELLE KOMPETENZ. Bei der Roche Diagnostics GmbH arbeiten Teams länderübergreifend zusammen. Dabei können kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen führen. Um Mitarbeiter bedarfsnah kulturell zu sensibilisieren und Länderwissen zu vermitteln, wurde ein zweistufiges Qualifizierungskonzept entwickelt. Von Kennern zu Könnern

Die bereits spürbaren Auswirkungen von waren. Die Trainingsmaßnahmen des ningsmaßnahmen, die deutlich über das Megatrends wie Globalisierung, Individu- internen Fortbildungskatalogs wurden oft bisherige Programm im Trainingskatalog alisierung und New (Knowledge) Work kurzfristig wegen eines Mangels an Teil- (zweitägiges interkulturelles Grundlagen- haben sich als Akronym der neuen Ar- nehmern abgesagt, obwohl gleichzeitig training und eintägiges vertiefendes, län- beitswelt etabliert: Die „VUCA-G-Welt“ die Anfragen nach genau diesen Maßnah- derspezifisches Modul) hinausgingen. steht für eine Welt, die volatil, unsicher, men zunahmen. Denn oft hatten sich die Zielstellung der Trainingsmaßnahmen komplex, ambigue und globalisiert ist. Teilnehmer lange im Voraus angemeldet, sollte es sein, eine allgemeine interkul- In dieser neuen Welt verändern sich die doch zum Zeitpunkt der Fortbildung kei- turelle Sensibilisierung zu erreichen und Rahmenbedingungen sehr schnell, Ziel- nen akuten Trainingsbedarf – entweder darauf aufbauend einen tieferen Einblick setzungen und Interessenslagen der Be- noch nicht oder nicht mehr. in die einzelnen Länder zu vermitteln. teiligten wechseln folglich häufig und es Folglich stellten wir uns Fragen wie: Ist All das sollte bei wenig Zeitaufwand ge- können immer seltener tragfähige Prog- es wirklich sinnvoll, die Projektleiterin schehen, da die Teilnehmer nur für kurze nosen erstellt werden. Veränderungspro- Frau Bauer schon Anfang 2015 für ein Zeit von ihrer Arbeit abgezogen werden zesse gehören mittlerweile zum Alltag offenes interkulturelles Indien-Training können. Zudem sollten die Maßnahmen von – vor allem großen – Organisationen. im Dezember 2015 anzumelden, wenn spezifisch auf die konkreten Arbeitsanfor- zwischenzeitlich vielleicht die Zusam- derungen zugeschnitten sein, sich auf un- Paradox: Nachfrage steigt – menarbeit mit den indischen Kollegen terschiedlichen Interventionsebenen ab- doch oft fehlen die Teilnehmer verschoben wird – oder wenn sich etwa spielen und „on demand“ verfügbar sein. die virtuelle Zusammenarbeit an einem In der Pharmabranche, einer Branche mit konkreten Projekt als eigentliches Hinder- Interkulturelle Kompetenz nie sehr langen Produktentwicklungszyklen, nis herauskristallisiert? auf Do‘s und Don‘ts reduzieren wird das Ausmaß all dieser Veränderun- Andererseits ist es gut möglich, dass gen erst allmählich spürbar. Dies gilt auch noch lange vor Frau Bauers geplantem Unter dem Eindruck vermehrter Anfragen für die Roche Diagnostics GmbH. Das Un- Training im Dezember 2015 konkrete nach neuen interkulturellen Qualifizie- ternehmen ist in den vergangenen Jahren Veränderungen eine spontane, flexible rungsformaten bei der Roche Diagnostics immer internationaler geworden: Nicht Trainingsmaßnahme für sie erforderlich GmbH begannen wir vor zwei Jahren, zu- nur die Kunden und Lieferanten sind um machen – anstehende Vertragsverhand- sammen mit den interkulturellen Exper- den ganzen Globus verteilt, auch immer lungen mit indischen Lieferanten oder ten der Münchner Personalentwicklung mehr Mitarbeiter sind in zahlreichen Län- die aktuelle Zusammenarbeit im Projekt- Twist Consulting Group ein Konzept zu dern tätig oder arbeiten in Teams mit Kol- team, die nach der Aufstockung um fünf entwickeln, das die Anforderungen der legen unterschiedlicher Nationen. Viele neue Mitglieder aus unterschiedlichen Fachbereiche bedarfsorientiert umsetzen Führungskräfte oder Projektleiter werden Kulturkreisen nicht mehr rund läuft. Hier sollte. Die Anforderungen stellten uns als zunehmend mit der Herausforderung braucht Frau Bauer also dringend Un- Personalentwickler und Berater anfäng- konfrontiert, Mitarbeiter unterschied- terstützung und wendet sich mit ihrem lich vor Herausforderungen – denn wir lichster kultureller Prägung möglichst Wunsch („möglichst bald, maximal be- waren uns einig: Interkulturelle Kompe- einfühlsam zu führen. Herausfordernder darfsnah, aber bitte nicht länger als einen tenz kann und darf nicht auf reine Do´s wird das Ganze noch, wenn das Team halben Tag“) an die interne Personalent- and Don´ts reduziert werden. Zudem nur im virtuellen Raum existiert. wicklung. lässt sich ein Land nicht eben kurz in Diese in den Fachbereichen erlebte Ver- Diese neue Realität erforderte sowohl einer Stunde erklären – und erst recht änderungsdynamik hatte zur Folge, dass eine andere Ausrichtung des Gesamtan- nicht begreifen. Nichtsdestotrotz mussten Prognosen für einen konkreten Schu- gebots als auch eine andere Gestaltung wir eine Lösung für die Kundenbedarfe lungsbedarf immer schwerer zu treffen der spezifischen interkulturellen Trai- finden.

30 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Wir entschieden uns letztlich, die inter- tene (sogenanntes „Könner-Niveau“) Trainer für Schulungsmaßnahmen die- kulturellen Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, bei dem ein bis zwei Länder, ser Art müssen erfahrene interkulturelle in zwei Hauptbereiche zu untergliedern in der Regel die USA und die Schweiz, Experten sein, deren Wissen über einen (siehe auch Abbildung „Interkulturelle und konkrete Fallbeispiele im Fokus ste- Länderschwerpunkt hinausgeht. Denn Qualifizierung“ auf Seite 33): hen. Ergänzt wird das Training durch die bei einem globalen Unternehmen wie die • vorbereitende Maßnahmen zur allge- Auswertung des interkulturellen Frage- Roche Diagnostics GmbH werden wir in meinen oder länderspezifischen in- bogens CWQ (Culture at the Workplace der Personalentwicklung immer wieder terkulturellen Sensibilisierung – noch Questionnaire), der auf den Kulturdimen- mit der Anforderung konfrontiert, meh- recht nah am früheren Schulungsalltag sionen von Professor Geert Hofstede be- rere Länder in einem Training abzude- • aufgaben- beziehungsweise anlassspe- ruht und die Selbsteinschätzung der ei- cken. Klar muss jedoch von Anfang an zifische Maßnahmen („on demand“/ genen kulturellen Prägung in den Kontext sein, dass aufgrund der kurzen Zeitdauer „just in time“) zur länderspezifischen zu den anderen ausgewählten Ländern lediglich eine erste Sensibilisierung für interkulturellen Sensibilisierung mit stellt. ein konkretes Land erreicht werden kann. klarem Fokus auf konkrete Rahmenbe- Mit diesen Trainings werden die Teilneh- Mit dieser Vorgehensweise werden zu- dingungen und Anforderungen des ak- mer in die Verantwortung genommen, nächst Grundbedürfnisse abgedeckt, die tuellen Business – sehr individuell und selbst die eigene kulturelle Brille abzu- für manche Teilnehmer ausreichend sind oft mit prozessbegleitendem Charakter. nehmen, sich anhand kleiner Simulati- oder anderen Teilnehmern erst im Trai- onen, ausgewählter Kulturdimensionen ning aufzeigen, wohin die Reise eigent- Erster Maßnahmen-Bereich: (zum Beispiel Machtdistanz und Leis- lich geht. Diese Teilnehmer gehen aus vorbereitende Trainings tungsorientierung oder „high“ versus dem Training mit konkreten Fragestellun- „low context“) und ihrer individuellen Er- gen für einen Folgetermin und ihre selbst- Zum ersten Bereich gehören zum einen gebnisse des interkulturellen Fragebogens gesteuerten Lernaktivitäten heraus. die interkulturellen Trainings aus dem in die für ihre Arbeit relevanten Kulturen Ein weiteres Beispiel sind Trainings für offenen Seminarkatalog. Hierzu bieten hineinzuversetzen. Zudem leiten die Teil- einzelne Fachbereiche, die in Bezug auf wir ein eintägiges Grundlagentraining für nehmer mithilfe eines interkulturell breit konkrete Länder mittel- und langfristig interkulturelle „Anfänger“ (sogenanntes aufgestellten Trainers konkrete Verhal- Unterstützung brauchen und ihren Mitar- „Kenner-Niveau“) an, bei dem es länder- tens- und Wahrnehmungsunterschiede beitern den nötigen „Werkzeugkoffer“ in übergreifend um das allgemeine Bewusst- ab. Ergänzt wird das Training durch eine die Hand geben möchten, um kulturelle sein für Zusammenarbeit im interkultu- einstündige moderierte Skype-Session mit Unterschiede (Synergien oder Konflikt- rellen Kontext geht, etwa durch Reflexion einem Experten für ein vorab ausgewähl- potenziale) schneller erkennen und mit von eigener kultureller Prägung, Selbst- tes Land, das den Teilnehmern besonders interkultureller Kompetenz angemessen und Fremdbild, Umgang mit Stereotypen, fremd ist. Mit der Skype-Session und dem und somit effektiver interagieren zu kön- zentrale Kulturdimensionen und deren Fragebogen wird der Anforderung Rech- nen. Hierunter fallen Fachbereiche, deren Auswirkung auf den Arbeitsalltag. nung getragen, dass in möglichst kurzer Mitarbeiter dauerhaft im interkulturellen Des Weiteren haben wir ein anderthalbtä- Zeit möglichst viele Länder abgedeckt Kontext arbeiten und darauf effektiv vor- giges (Aufbau-)Training für Fortgeschrit- werden sollen. bereitet werden sollen – so haben zum R

International. Bei der Roche Diagnostics GmbH stehen je nach Bedarf unterschiedliche Länder im Fokus der interkulturellen Qualifizierung – hier erfahren die

Foto: Xiang Hong Liu Foto: Mitarbeiter mehr zu China.

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 31 personal- und organisationsentwicklung

R Beispiel Mitarbeiter eines Roche Call- von Projekten oder Diskrepanzen bei der genregie um und dokumentierte sie. Die Centers inzwischen viele Kunden in un- Wahrnehmung von Konfliktsituationen Onboarding-Phase mit dem interkultu- terschiedlichen Ländern zu betreuen. anhand ihrer konkreten Zusammenarbeit rellen Training und vielen gemeinsamen Für die Teilnehmer der oben beschriebe- im Trainerteam und konnten somit auf Erlebnissen am deutschen Standort hat nen Maßnahmen bieten wir nach circa praxisnahe Weise zeigen, welche Syner- zudem Berührungsängste schwinden und sechs Monaten einen halbtägigen Follow- gien entstehen können, wenn offen und Gemeinsamkeiten entstehen lassen. up-Termin zur weiteren Unterstützung auch humorvoll mit interkulturellen Un- Im Follow-up sechs Monate später zeigte des Praxistransfers an, der dann sehr ziel- terschieden umgegangen wird. sich, dass seit dem ersten Workshop viel gruppenspezifisch gestaltet werden kann. Der zweite Baustein des Workshops war passiert war. Die chinesischen Mitarbei- Dort können sich die Teilnehmer im De- das fachliche und zwischenmenschli- ter konnten dank des Onboardings und tail mit einem konkreten Land oder einer che Onboarding der beiden Chinesen des guten Beziehungsaufbaus nun ganz Region beschäftigen und die Ergebnisse mit zielführender Workshop-Moderation konkret mit sachlich-fachlichen Fragestel- ihrer selbstgesteuerten Lernaktivitäten in und Teambuilding-Elementen, um trotz lungen konfrontiert und herausgefordert der Gruppe vertiefen. großer räumlicher Distanz einen ersten werden. Rückmeldung und konkrete Ar- Deutlich wurde, dass diese interkultu- Schritt in Richtung gemeinsames Team beitsplanung sowie Austausch über Lear- rellen Trainings vor allem dadurch er- zu tun. Hier ging es etwa darum, sich zu nings aus den bisherigen Arbeitserfahrun- folgreich sind, dass den Teilnehmern die einzelnen Lieferanten auszutauschen, gen waren in konstruktiver Atmosphäre Grundlagen so vermittelt werden, dass sie gemeinsam Spielregeln zu definieren möglich. „Der erste Workshop handelte eigenständig mit ihren Ergebnissen wei- sowie Prozesse und ein gemeinsames vom kulturellen Miteinander und Heran- terlernen können. Verständnis vom Umgang mit Verantwor- tasten, der zweite war sehr konkret und tung zu entwickeln. „Die Herausforde- wir haben uns Gedanken über Teamrol- Zweiter Maßnahmen-Bereich: rung bestand darin, dass die Deutschen len und pragmatische Prozesse gemacht“, spezifische Qualifizierung die Verantwortung loslassen können und resümierten die chinesischen Kollegen. dass die Chinesen somit die Verantwor- „Das war hervorragend, denn jetzt sind Anhand von zwei Projekten wollen wir tung auch annehmen können und sich wir wirklich Teil des Teams.“ darstellen, wie wir Maßnahmen aus dem bewusst machen, dass es bei bestimmten zweiten, dem aufgaben- beziehungsweise Themen kein Backup mehr gibt“, formu- Projekt 2: V orbereitung auf anlassspezifischen Bereich, in der Praxis lierte Auftraggeber Winfried Akermann, chinesische Auditoren durchgeführt haben. Director Supplier Quality Diabetes Care, Ein anderes interkulturelles Projekt, das dessen Bereich das Team unterstellt ist, auch auf konkrete Businessanforderun- Projekt 1: Deutsch-chinesisches Team- das Ziel des Trainings. gen einer Abteilung zeitnah reagierte, be- building mit Onboarding Dabei war es besonders wichtig, poten- fasste sich mit der Vorbereitung auf eine In einem virtuellen Quality-Team, das ge- zielle Kritikpunkte konstruktiv anzuspre- Inspektion chinesischer Gesundheitsbe- meinsam asiatische Lieferanten betreut, chen, die Erfahrungen der Zusammenar- hörden. Das war das erste Mal, dass in sollte die Zusammenarbeit zwischen den beit zu reflektieren und in positive, neue Mannheim Auditoren aus China erwartet deutschen Teammitgliedern in Mannheim Abläufe und Vereinbarungen zu wandeln. wurden. Hierfür sollten die involvierten und zwei neuen chinesischen Kollegen in Dies ist erstaunlich gut gelungen: Das Mitarbeiter gut vorbereitet werden. An Shanghai optimiert werden. Ziel war es, Team definierte wichtige Themen selbst, dem Audit sollten 100 Personen mit ganz Missverständnisse in der virtuellen Kom- setzte diese in Interessensgruppen in Ei- unterschiedlichen Funktionen teilneh- munikation aufgrund interkultureller Un- terschiede in einem Workshop auszuräu- men. Ein Baustein des Workshops stand AUTOREN somit schon fest: die interkulturelle Sensi- bilisierung aller Teilnehmer. Dafür setzten Dr. Anja Schmitz Sonja Nitsch wir ein deutsch-asiatisches Trainerteam ist Managerin ist Geschäftsführe- ein. Die beiden Trainerinnen gaben den Senior Projects rin der Twist Consul- Teilnehmern wissenschaftlich fundierte Learning and Orga- ting Group und dort Inputs zu deutsch-asiatischen Unter- nizational Develop- als Senior Beraterin schieden und sprachen auch heikle in- ment bei der Roche Diagnostics GmbH. für nationale und internationale Per- terkulturelle Themen einfühlsam an – wo Zuvor war sie mehrere Jahre als Unter- sonal- und Organisationsentwicklung nötig auf der Metaebene, damit die bei- nehmensberaterin tätig. tätig. den neuen chinesischen Teammitglieder Roche Diagnostics GmbH, Sandhofer Twist Consulting Group vor ihren deutschen Kollegen nicht das Straße 116, 68305 Mannheim Siegfriedstraße 8, 80803 München Gesicht verloren. So erörterten die Traine- Tel. 0621 75973554 Tel. 089 8905194-0 rinnen beispielsweise typische deutsch- www.roche.com www.twist.de asiatische Unterschiede bei der Planung

32 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Interkulturelle Qualifizierung Formate. Das interkulturelle Trainingsangebot bei der Roche Diagnostics GmbH ist in zwei Bereiche aufgeteilt: vorbereitende und aufgaben-/anlassspezifische Maßnahmen. Dabei werden verschie- Von den Trainern erforderten die beiden dene Formate für Einzelne und Teams angeboten. beschriebenen Personalentwicklungs- maßnahmen, die vor dem Hintergrund aufgaben- beziehungsweise anlass- ganz konkreter Anforderungen aus dem spezifische Maßnahmen (kurzfristig) Arbeitsalltag sehr zeitnah und flexibel Teamentwicklung: umgesetzt werden mussten, auch Kompe- Interkulturelles tenzen, die über die interkulturelle Exper- Onboarding Coaching Audit-Qualifizierung tise hinausgehen: Es brauchte hier breit aufgestellte methodische und inhaltliche Team-/Organisation Fertigkeiten, um einen Teambuilding- Individuelles interkulturelles Teamentwicklung Onboarding (incoming) – Interkulturelle Prozess zu begleiten oder neben inter- Konfliktlösung kulturellen Themen noch auf weitere Be- dürfnisse der Teilnehmergruppe, wie zum

Einzelperson Beispiel Zielvereinbarungsgespräche, Prä- Transfer­ Transfer­ einheit: einheit: sentationstechniken oder Stakeholderana- Kenner Könner lysen, einzugehen. Begleitung Kulturwandel Fazit: Kurze Trainings machen Training: Kenner Training: Könner Callcenter-Qualifizierung Lust auf mehr vorbereitende Maßnahmen (mittelfristig) Eine interkulturelle Qualifizierung dieses

Quelle: Anja Schmitz Formats verfolgt also (wie beim Team- building und Onboarding im deutsch- asiatischen Team) mehrere Zielstellungen men, sodass uns sehr schnell klar wurde, Trainerin Xiang Hong Liu zeigte sich nach oder kann (wie bei der Vorbereitung auf dass wir hier keine ausführlichen inter- anfänglicher Skepsis überzeugt von dem den Besuch der chinesischen Audito- kulturellen Schulungen für alle durch- neuen Ansatz – gerade vor dem Hinter- ren) stark inhaltlich fokussieren und führen konnten. Gleichzeitig sollten die grund, dass in kurzer Zeit möglichst viele somit in einer kurzen Zeit ein zentrales Gruppen aber auch nicht zu groß werden, Personen geschult werden sollten, die alle Thema breit streuen. Aus der anhalten- damit die Trainer auf die einzelnen Teil- sehr stark in Projekte eingebunden waren den Nachfrage nach den so konzipier- nehmer angemessen eingehen konnten. und daher maximal einen halben Tag für ten Maßnahmen schließen wir, dass wir Gemeinsam mit der Auftraggeberin Mar- ein interkulturelles Training investieren bei der Roche Diagnostics GmbH mit tina Gärtner, Qualitätsmanagerin Training konnten. „Das halbtägige Training gibt der Flexibilisierung des interkulturellen bei Roche, und der China-Expertin von einen guten ersten Einblick und Über- Schulungsangebotes den Kern getroffen Twist, Xiang Hong Liu, wurde erstmalig blick und ist daher ideal geeignet, um das haben und die internen Auftraggeber gut ein Konzept für ein nur dreieinhalbstün- Thema breit zu streuen“, so die China- bei ihren Bedürfnissen aus der VUCA-G- diges Training entwickelt, das für die Be- Expertin. „Meistens zeigt sich dann im Welt abholen können. Nach unserer an- teiligten die wichtigsten Aspekte in prä- Training bei den ersten Aha-Effekten fänglicher Skepsis in Hinblick auf inter- gnanter Form vermittelte. Dabei standen recht schnell, für welche Teilnehmer und kulturelle Kurztrainings sehen wir hierin beispielsweise Beziehungsaufbau beim zu welchen konkreten Fragestellungen einen zielführenden Kompromiss zwi- ersten Zusammentreffen, Bedeutung der eine weitere Vertiefung noch sinnvoll ist.“ schen dem Bedarf nach kurzen, flexib- Hierarchie in chinesischen Behörden und Auch die Auftraggeberin zeigte sich ab- len Formaten und dem Verständnis von Identifikation chinesischer Keyplayer schließend sehr zufrieden mit dem For- einem fundierten, nachhaltigen Training. sowie personen- und positionsfokussierte mat und den Inhalten der Kurztrainings. Oft machen die halb- bis ganztägigen Kommunikation im Vordergrund. „Aus unserer Sicht war vor allem wichtig, Trainings, bei denen die Teilnehmer plötz- Für eine ausgewählte Teilnehmergruppe, den Mitarbeitenden die genau auf ihre lich eigene Verhaltensweisen von einem das sogenannte „Escort-Team“, das be- Fragestellungen zugeschnittenen Ant- anderen Standpunkt aus sehen oder einen sonders eng mit den Gästen zusammen- worten bieten zu können und das in einer tieferen Blick in eine vorher ferne Kultur arbeiten sollte, wurde ein eintägiges Trai- möglichst kurzen Zeit, da wir von vielen werfen, Lust auf mehr. Ein Folgetermin ning angeboten, das zusätzlich intensiver verschiedenen Behörden auditiert wer- hat nicht nur den Charme, dass relevante auf einzelne Aspekte der Kommunikation den“, so Martina Gärtner. „Wir brauchten Themen vertieft interaktiv behandelt wer- (zum Beispiel Videokonferenzen zur Vor- ein passgenaues Training, das auf unsere den können, sondern dass somit auch bereitung der Inspektion oder Firmen- zeitliche Verfügbarkeit zugeschnitten war der Praxistransfer reflektiert werden kann präsentation) oder die Bedeutung eines und von einer Expertin geleitet wurde, die und die Veranstaltungen einen prozessbe- gelungenen Rahmenprogramms und der die wesentlichen Inhalte aus ihrer erleb- gleitenden Charakter bekommen. Betreuung der Gäste einging. ten Erfahrung heraus vermitteln kann.“ Dr. Anja Schmitz, Sonja Nitsch

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 33 personal- und organisationsentwicklung Das Streben nach Excellence verankern STRATEGIE. Unternehmen müssen, um auf Dauer zu überleben, nach einem permanenten Verbessern ihrer Leistung streben. Der Technologie-Konzern Mahle, Stuttgart, startete in seinem Geschäftsbereich „Industry“ ein Projekt, bei dem mithilfe der Planungs- und Steuerungsmethode „Hoshin Kanri“ das Streben nach Excellence in der Unternehmens-DNA verankert wurde.

Der weltweit agierende Technologie- Fokussierung auf wenige Schwerpunkt- Gestaltung die Divisionsleiter beteiligt konzern Mahle, Stuttgart, startete 2013 themen. Deshalb wurden von der ersten waren, kann man als strategische Pfade in seinem Geschäftsbereich „Industry“ Führungsebene „nur“ zwei messbare bezeichnen. Sie beinhalteten Unterziele damit, die Management-Methode „Hos- Fünf-Jahres-Durchbruchziele (Break­ und Leitplanken, die zum Erreichen der hin Kanri“ einzusetzen, um die Perfor- through-Ziele) vorgegeben, die eine signi- übergeordneten Breakthrough-Ziele als mance zu erhöhen. Der Geschäftsbereich fikante Steigerung des Umsatzes und Be- entscheidend angesehen wurden: „Industry“ von Mahle ist in Form von triebsergebnisses zum Inhalt hatten. Aus • Zum Erreichen der Wachstumsziele vier Einzelunternehmen (Divisionen) ihnen wurden wiederum Jahresziele und durften die beiden größten Divisionen organisiert. „Industry“ beschäftigt circa Schwerpunkte abgeleitet, auf die sich die maximal drei der jeweils neun bearbei- 2.300 Mitarbeiter, die an 20 Standorten Management-Teams der Divisionen kon- teten Kundensegmente in Betracht zie- weltweit einen Umsatz von etwa 470 zentrieren sollten. hen. Millionen Euro erwirtschaften. Ein zen- Diese sogenannten „Improvement Prio- • Internationale Expansionsprogramme trales Element von Hoshin Kanri ist die rities“ (IP) auf der Top-Ebene, an deren wurden auf eine Region beschränkt.

Firmenzentrale. Das Haupt- quartier des Technologiekon­ zerns Mahle am

Foto: Mahle Foto: Rande Stuttgarts.

34 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Aufbau einer X-Matrix Abbildung 1. Ein strategisch wichtiges Ziel wird bei der Methode Hoshin Kanri in einer X-Matrix, die aus fünf Schritten besteht, • Die messbare Verbesserung der Abläufe dokumentiert. Die X-Matrix erklärt quasi die Unter­nehmens­ in den direkten und indirekten Berei- strategie. chen gehörte für die Divisionen zum Pflichtprogramm. Ganz im Sinne einer Fokussierung auf die maßgeblichen Hebel konzentrierten sich die Aktivitäten auf die beiden größten Di- visionen, die zusammen etwa 75 Prozent des Umsatzes generieren. Damit Hoshin Kanri wirkt, müssen alle Beteiligten verstehen, wohin die Reise gehen soll. Ausgangslage, strategisches Zielbild, Umsetzungsstrategie, Durch- bruchziele, Schwerpunkte und Prioritä- ten, Rahmenbedingungen und Leitplan- ken – all dies muss in der Organisation verstanden werden. Diese Kommunikati- onskaskade anzuführen, war Aufgabe des

Top-Managements des Geschäftsbereichs. Kudernatsch Quelle: Dr. Im Rahmen einer Roadshow besuchte es mit dem jeweiligen Divisionsleiter alle be- teiligten Standorte. Folgende drei Kompo- erfolgte die Zielkaskadierung von der Ge- Angenommen das Durchbruchziel lautet nenten haben sich als Motivationssäulen schäftsbereichs- auf die Divisionsebene. zum Beispiel: „Verdreifachung des Um- bewährt: Für die Zielkaskadierung stellte die X-Ma- satzes im chinesischen Markt im Kunden- 1. Vermittlung der Perspektive. Es gibt an- trix ebenfalls den methodischen Rahmen segment A mit dem Produkt B in zwölf spruchsvolle, aber machbare Ziele bereit (siehe Abbildung 2 auf der nächs- Monaten“. Dieses Ziel kann nur erreicht 2. Vermittlung des Gestaltungsfreiraums ten Doppelseite). werden, wenn die Abläufe im Vertrieb, beim Weg zum Ziel durch konsequente Nach dem Festlegen der Ziele und der der Entwicklung, der Materialwirtschaft Übertragung der Verantwortung für die Zielkaskadierung war der Planungspro- und der Produktion auf eine so markante Prozesse zess beendet. Dann ging es darum, mit Steigerung ausgerichtet sind. 3. Vermittlung von Sicherheit und Orien- den Management-Teams der Divisionen, tierung durch klare Ausrichtung und die zur Zielerreichung erforderlichen Pri- A3-Problemlösungsprozess Vorgaben. oritäten zu entwickeln. Die Divisionen Zur Dokumentation der erarbeiteten Ziele sollten nun ihre Improvement Priorities Ein zentrales Anliegen besteht darin, wurde die X-Matrix verwendet (Abbil- ausarbeiten, um die Durchbruch-Ziele zu neue Lösungswege für das Erreichen dung 1). Sie besteht aus vier Quadranten, erreichen. Improvement Priorities (IP) der Durchbruchziele zu finden. Also gilt in denen zielen darauf ab, die für den Durchbruch es zu ermitteln, welche Strukturen und • die festgelegten Fünf-Jahres-Durch- erforderlichen Strukturen und Prozesse Prozesse hierfür nötig sind. Dabei gilt: Je bruchziele (Was?) zu schaffen. Man muss sich überlegen, höher die Zielvorgabe ist, umso intensi- • die Jahresziele (Wie weit im ersten wie künftig beispielsweise die Produkt- ver muss die Ursachenanalyse (root cause Jahr?) struktur, die Variantenvielfalt, das Leis- analysis) sein. Im Rahmen von Hoshin • die Improvement Priorities (Mit wel- tungsportfolio, die Organisations- oder Kanri wird hierfür die Systematik der chen Prozessen schaffen wir den Standortstruktur aussehen soll. Im Sinne „A3-Problemlösung“ verwendet. Sie bie- Durchbruch?) einer kontinuierlichen Verbesserung tet einen methodischen Ansatz für eine • die Success Indicators (Wie viel und sollen dabei aus den neu geschaffenen systematische Ursachenanalyse. wann?) Strukturen und Prozessen neue Standards Klassisch wird der A3-Report zum Iden- • die Ressourcen (Wer?) werden, auf denen im Folgejahr weitere tifizieren der Kernursachen eines Prob- visuell dargestellt werden. Um die Zu- Verbesserungen aufbauen können. Beim lems verwendet (negative Abweichung sammenhänge zwischen den vier Qua- Festlegen der Improvement Priorities (IP) vom Standard). Er kann aber auch für dranten und den Verantwortlichkeiten stehen folgende Fragen im Zentrum: das Ermitteln der wirksamen Hebel zum darzustellen, werden diese mit Punkten • W elche Veränderungen müssen wir Erreichen eines Ziels verwendet werden in der X-Matrix gekennzeichnet. In einem bei den Strukturen oder Prozessen vor- (positive Abweichung vom Standard). ersten Schritt wurde die X-Matrix auf dem nehmen, um den Durchbruch zu errei- Beim Erarbeiten eines A3-Reports geht es Corporate Level erstellt. Sie war quasi die chen? nicht darum, lediglich einen Report aus- Strategieerklärung und wurde den Divisi- • A uf was konzentrieren wir uns hierbei zufüllen. Vielmehr sollen der Prozess der onsleitern als Vorgabe gegeben. Danach im kommenden Jahr? Problemlösung und der hierbei durchlau- R

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 35 personal- und organisationsentwicklung

R fene Denkprozess transparent gemacht außer in den Hoshin-Kanri-Grundlagen „Reduktion des Work in Process (WIP), werden (siehe Abbildung „A3-Report). im A3-Prozess geschult. Anhand eines also der Umlaufbestände, im Werk A um Deshalb wurden in dem Mahle-Projekt Planspiels wurde die Einführung von 50 Prozent durch Einführung eines Pull- die Divisionsleiter und das Management- Hoshin Kanri simuliert, die Anwendung Prozesses in der Produktion“. Ein sol- Team beim schrittweisen Ausarbeiten des der A3-Problemlösung vermittelt und das ches Verbesserungsvorhaben erscheint A3-Reports gemäß dem PDCA-Zyklus Umsetzen in der Praxis geübt. Außer- erstrebenswert und hat Einfluss auf die gecoacht. Dabei wurden in einem ersten dem wurde den Teilnehmern vermittelt, Umsatzrendite. Trotzdem gilt es in die- Schritt die Hindernisse zum Erreichen der welche Rolle die Führungskräfte hierbei sem Fall zu prüfen, ob mit dieser Verbes- Zielvorgaben identifiziert und priorisiert. spielen. serung ein entscheidender Beitrag zum Danach galt es, das Hindernis mit der Die Divisionsleiter hatten die Aufgabe, Erreichen des Ziels „Steigerung der Um- höchsten Priorität in eine Improvement in Reviews der Leitung des Geschäftsbe- satzrendite von x auf y Prozent“ geleistet Priority umzuwandeln und die Success reichs ihre ausgearbeiteten Improvement wird. Schließlich gilt es, eine Verzettelung Indicators zu formulieren. Priorities (IP) vorzustellen. Hierbei soll- zu vermeiden. Bei Verzettelungsgefahr ten sie diese davon überzeugen, dass darf die IP so nicht freigegeben werden. Grundlagentrainings wichtig mit ihnen die Ziele tatsächlich erreicht Idealerweise gelangt das Team im Verlauf werden. Erfahrungsgemäß erfolgt im ers- der Diskussion selbst zu dieser Erkennt- Eine wichtige Voraussetzung für ein er- ten Review keine finale Verabschiedung nis. Ansonsten erhält es eine Aufgabe, die folgreiches Einführen und Umsetzen von der IP durch die obersten Entscheider. dazu geeignet ist, einen Schritt in die rich- Hoshin Kanri ist, dass in der Organisation Denn häufig zeigt sich in ihm, dass keine tige Richtung zu gehen. Beispielsweise: ein Verständnis für den hiermit verbun- ausreichende Ursachenanalyse betrie- Durchführung einer Prozesskosten- oder denen kulturellen Wandel besteht – ins- ben wurde und die IP-Ersteller es nicht Wertstromanalyse. besondere die Erwartungen an das Füh- schafften, die Komfortzone zu verlassen In dem Mahle-Projekt waren drei Reviews rungsverhalten gilt es zu vermitteln und und über völlig neue Lösungswege nach- nötig, bevor die X-Matrix mit den klar top-down vorzuleben. Deshalb entschied zudenken. In diesem Prozess hatte die formulierten Improvement Priorities und die Leitung des Geschäftsbereichs, beglei- Leitung des Mahle-Geschäftsbereichs die Success Indicators von der Leitung des tend zum Einführungsprozess eintägige Funktion des Coachs und Supervisors, Geschäftsbereichs verabschiedet wurde. Grundlagen-Trainings für die zweite bis und das Ziel des Prozesses war es unter Wie „gut“ ein IP ist, lässt sich unter ande- vierte Ebene in den Divisionen durchzu- anderem zu ermitteln: Stieß das Team, rem mit folgenden Fragen ermitteln: führen. Diese Trainings sollten die Vo- das die IP formulierte, auf den tatsäch- 1. Hat die IP die Schaffung eines neuen raussetzungen für einen reibungslosen lichen „Root-Cause“ und kann es somit Prozesses zum Kernthema? und effektiven Einführungsprozess schaf- zielführende Aktionen einleiten? Ein 2. Wird damit ein neuer Standard ge- fen. In ihnen wurden die Führungskräfte Beispiel: Angenommen eine IP lautet schaffen? 3. Orientiert sie sich am Kundenbedarf? 4. Ist sie leicht verständlich und gut kom- munizierbar? 5. Sind die erwarteten Ergebnisse mess- bar? 6. Ist zum aktuellen Zeitpunkt noch un- bekannt, wie die Umsetzung erfolgt? In einem letzten Schritt wurden in dem Mahle-Projekt Maßnahmenpläne auf Basis folgender Regeln ausgearbeitet: • Der Maßnahmenplan ist auf den nächs- ten Zielzustand in vier Wochen ausge- richtet. • Er ist hochdynamisch und damit sehr kurzzyklisch (To do‘s auf Tagesbasis). • Er enthält eine konkrete Formulierung des nächsten Zielzustands (Milestone). • Er beschreibt die Schritte für die nächs- ten vier Wochen inklusive der erwarte- ten Wirkung. • Er enthält die Erkenntnisse aus der Um- setzung der To do‘s aus der Vorwoche. Analyse. Der A3-Report identifiziert Kernursachen eines Problems (negative Abweichung Um die Umsetzung der Ziele konsequent vom Standard) oder Hebel zur Zielerreichung (positive Abweichung vom Standard). voranzutreiben, wurde festgelegt: In

36 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Kaskadieren von Zielen Abbildung 2. Ziele werden von „oben“ (Geschäftsbereich) nach „unten“ (Division) kaskadiert. Für die Zielkaskadierung stellte der einem Zyklus von vier Wochen finden Hoshin-Kanri-Ansatz auf der Basis der X-Matrix ebenfalls den Reviews zwischen der Geschäftsbereichs- methodischen Rahmen bereit. leitung und den Divisionsleitern sowie zwischen den Divisionsleitern und ihren Abteilungsleitern statt. Dabei sollen die Reviews der Divisionsleiter mit den Ab- teilungsleitern zeitlich jeweils vor den Reviews der Geschäftsbereichsleitung mit den Divisionsleitern stattfinden, um den Bottom-up-Informationsfluss sicherzu- stellen. Ein gutes Review ist darauf fokussiert, den Teilnehmern zu vermitteln, was die Ursachen für Abweichungen von den Zielen sind und welche nachhaltig wirk- samen Gegenmaßnahmen ergriffen wur- den. Es basiert auf Fakten und Analysen und ermöglicht eine konstruktive inhalt- liche Diskussion. Ist ein Review nicht ausreichend vorbereitet, wird es abgebro-

chen. Oberstes Projektziel war es, Hoshin Kudernatsch Quelle: Dr. Kanri in das Tagesgeschäft des Mahle-Ge- schäftsbereichs zu integrieren und damit die Umsetzung der Ziele unterjährig vo- fen, Hindernisse zu identifizieren und bei gesehen wird. Ist Hoshin Kanri wie im ranzutreiben. Deshalb wurden die Füh- Bedarf Kurskorrekturen (Countermeasu- Mahle-Projekt auf das Erreichen von rungskräfte im Grundlagen-Workshop be- res) vorzunehmen. Durchbruchzielen ausgerichtet, empfiehlt reits in der notwendigen Führungsmetho- es sich zur Identifizierung der Hebel mit dik sowie im Durchführen von Reviews Lessons learned der A3-Problemlösung zu arbeiten. Das geschult. Als Ansatz hierfür wurde die hiermit verbundene Problemlösungsden- Systematik der Toyota-Kata verwendet. Hoshin Kanri sollte nur eingeführt wer- ken setzt jedoch eine intensive Schulung Sie hilft, die notwendige Führungsroutine den, wenn die operativen Prozesse sta- und Begleitung im Sinne eines Problem- tatsächlich zu leben. Ziel der Reviews auf bil laufen. Denn ansonsten entsteht das lösungs-Coachings voraus. Entscheidend Basis der Kata ist es, den Umsetzungssta- nötige Durchbruch-Denken nicht, weil für das Hineintragen der Ziele in die Or- tus der Improvement Priorities mithilfe die Hoshin-Kanri-Einführung primär als ganisation ist eine durchgängige Leader- des PDCA-Zyklus regelmäßig zu überprü- lästige Zusatzaufgabe zum Tagesgeschäft ship-Kette. Das bedeutet: Die Führungskräfte auf allen Ebenen akzeptieren die Durch- AUTOREN bruchziele und arbeiten an deren Errei- chung. Existiert ein Bruch in der Lea- Dr. Daniela Dr. Michael Matros dership-Kette, besteht die Gefahr, dass Kudernatsch ist Corporate Exe- die Ziele nicht auf die nächsten Ebenen ist Managing Direc- cutive Vice Presi- weitergetragen werden. Eine regelmäßige tor der Unterneh- dent and General und intensive Kommunikation über alle mensberatung Dr. Manager Industry Hierarchieebenen hinweg ist unabding- Kudernatsch Consulting & Solutions, (I) bei der Mahle Industry GmbH. Als bar. Diese kann wie im beschriebenen Straßlach bei München. Sie hält unter Entwicklungspartner der Automobil- und Projekt mit einer Road-Show durch das anderem Seminare zum Thema „Hos- Motorenindustrie bietet Mahle System- Top-Management beginnen, muss danach hin Kanri – Policy Deployment – der kompetenz in den Bereichen Motorsys- aber von den nächsten Führungsebenen effektive Strategieumsetzungspro- teme, Filtration, Elektrik/Mechatronik weitergeführt werden. In dem Projekt zess“. und Thermomanagement. zeigte sich auch: Durch Präsentationen Dr. Daniela Kuder­natsch Mahle Industry GmbH allein kann die Philosophie von Hoshin Fußsteinerstraße 3 Pragstraße 26 - 46 Kanri nur schwer vermittelt werden. Zum 82064 Straßlach bei München 70376 Stuttgart allgemeinen Verständnis leistete ein Si- Tel. 08170 92233 Tel. 0711 501-0 mulationsspiel einen großen Beitrag. www.kudernatsch.com www.mahle-industry.com Dr. Daniela Kudernatsch, Dr. Michael Matros

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 37 training und coaching

Der „China-MBA“ im Aufwind

EXECUTIVE MBA. China ist für deutsche Unternehmen nach wie vor ein wichtiger Markt, aber auch immer mehr chinesische Firmen expandieren in den Westen. Grund genug für führende Business Schools, neue MBA-Programme für Führungskräfte anzubieten. Aufgrund der Bedeutung Chinas für die Unternehmen sind die finanziellen Unterstützungen für Mitarbeiter, die sich nach China trauen, größer denn je.

Für das IMD ist es eine Premiere. Erstmals sei, der ausgezeichnet zum IMD passe, ihrem Hauptcampus in Peking auch vergibt die europäische Topschule einen mache das Programm Sinn. Die Gemein- Standorte in Shanghai und Shenzhen MBA-Titel zusammen mit einer anderen samkeiten: Beide Business Schools sind sowie Büros in Hongkong und London. Schule. Im April startete der neue IMD- private Institute und nicht Teil einer Uni- Zu ihren Absolventen gehören einige CKGSB Dual Executive MBA, bei dem versität, was sie flexibler bei ihren Ent- der prominentesten Unternehmer in sich die Business School in Lausanne scheidungen macht. Beide sind zudem China wie Jack Ma, Gründer der Alibaba mit der Cheung Kong Graduate School of Experten im Bereich hochkarätiger Exe- Group. Zielgruppe des neuen IMD-CKGSB Business (CKGSB) in Peking zusammen- cutive Education – also Managerweiter- Dual Executive MBA (Studiengebühren getan hat, um einen gemeinsamen Execu- bildung ohne akademischen Abschluss. 105.000 Schweizer Franken) sind sowohl tive MBA für Führungskräfte mit mehr als Beide sind stolz auf die Zusammenarbeit Mitarbeiter aus europäischen Unterneh- zehn Jahren Berufserfahrung anzubieten. mit Topmanagern von führenden Unter- men, die in Asien expandieren, als auch „Wir waren bisher nicht sehr aktiv in nehmen. Manager aus chinesischen Unterneh- China“, sagt Professor Phil Rosenzweig, Die 2002 gegründete CKGSB bietet meh- men, die in Europa Firmen kaufen und Programmdirektor des neuen Studien- rere MBA-Studiengänge und Weiterbil- natürlich auch chinesische Führungs- gangs. Weil aber die CKGSB ein Partner dungsprogramme an und hat neben kräfte von multinationalen Konzernen

38 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Geschafft. Die Absolventen des europä- denen Varianten sowie einer Mastery MBA-Abschlüsse beider Schulen bekom- isch-chinesischen TIEMBA-MBA feiern Stage, die alle Teilnehmer im festen Klas- men, bereits im April begonnen hat, ist ihren Abschluss auf dem Campus der senverband durchlaufen und die fünf ein- ein Einstieg noch bis August möglich. Tsinghua University in Peking. wöchige Module in London, Südafrika, Im November startet dann die Mastery der Schweiz sowie je ein Modul in Peking Stage, wo die Klasse erstmals komplett und Shanghai umfasst. Bei der Founda- zusammenkommt. Im ersten Durchgang in China. „Wir haben aber auch Gründer tion Stage können die MBA-Studenten rechnet Rosenzweig mit 30 bis 40 Teilneh- aus China, die ihr Wissen ausbauen wol- wählen, ob sie 20 Tage am IMD ver- mern. Die kommen bisher unter anderem len“, betont der IMD-Professor. Gerade bringen oder zweimal zehn Tage an der aus Russland, , Italien oder der bei deutschen Unternehmen gebe es in CKGSB in China und zudem jeweils fünf Schweiz. Deutsche sind noch nicht dabei. Sachen fundierter China-Kompetenz Wochen Fernstudium absolvieren oder ob manchmal noch Nachholbedarf, glaubt sie insgesamt 40 Tage am IMD und an der Auch Insead ist in China aktiv der Professor für Strategie und internati- CKGSB lernen und sich dafür das Fernstu- onales Management. Auch Manager aus dium ersparen. In der Mastery-Stufe gibt Die China Europe International Business mittelständischen Unternehmen, die von es dann keine Wahlmöglichkeiten mehr. School (CEIBS) in Shanghai (siehe Inter- chinesischen Firmen aufgekauft wurden Hier müssen alle Teilnehmer an den fünf view ab Seite 42) wird ab nächstem Jahr und sich daher mit der chinesischen Kul- Modulen teilnehmen und in den Phasen in Europa aktiv und startete gemeinsam tur und dem Managementstil vertraut dazwischen Assigments bearbeiten. Das mit der IESE Business School in Barce- machen müssen, sieht er als ideale Ziel- sind Aufgaben, die sich stets mit Proble- lona einen neuen World Executive MBA gruppe. „Voraussetzung für das Studium men oder Projekten im eigenen Unterneh- (Studiengebühren: 136.000 Euro). Drei ist ein intensives Interesse an China und men befassen. „In der Tiefe macht das Module werden an Standorten der CEIBS den Beziehungen zwischen Ost und keine andere Business School so konse- in Shanghai, Peking und Shenzhen statt- West“, sagt Rosenzweig. quent“, behauptet Programmdirektor Ro- finden, drei weitere bei IESE in Barcelona, senzweig. New York sowie auf dem neuen Campus Fünf einwöchige Module im Aufgrund der Bedeutung Chinas für die in München. Hauptstudium Unternehmen werde die Entscheidung Professor Urs Peyer sieht die neue Kon- für das Studium stärker als beim „nor- kurrenz eher gelassen. „Der Markt für Um den Teilnehmern möglichst viel Flexi- malen Executive MBA“ vonseiten der englischsprachige EMBA-Programme in bilität zu ermöglichen und gleichzeitig die Firmen angetrieben und die Teilneh- China ist noch relativ klein“, sagt der

Foto:Tsinghua University Foto:Tsinghua Abwesenheitszeiten vom Arbeitsplatz zu mer würden daher auch öfter finanziell Dean für Degree-Programme am Insead. reduzieren, hat sich die Schule eine aus- unterstützt, glaubt der Professor. „Der Denn noch immer seien gute Englisch- gefeilte Programmstruktur ausgedacht. Nutzen für das Unternehmen ist einfach kenntnisse eine große Hürde für viele Sie besteht aus einer Foundation Stage – noch viel eindeutiger.“ Obwohl das Pro- Führungskräfte in China. Das ändere sich also einer Grundstufe – mit drei verschie- gramm, bei dem die Absolventen die jedoch mit der jüngeren Generation und R training und coaching

R daher werde der Markt für internationale umfasst zehn Module, fünf davon finden deutlich verändert“, sagt Peyer. „Immer MBA-Programme auch weiter wachsen. in Peking statt, der Rest in Singapur, Abu mehr Firmen suchen nach Expansions- An der europäischen Topschule Insead Dhabi und Fontainebleau bei Paris, den möglichkeiten im Westen und wollen gibt es bereits seit 2007 einen gemein- drei Standorten von Insead. Dabei ver- wissen, wie man dort Geschäfte macht.“ samen Executive MBA mit der Tsinghua bringen die Teilnehmer insgesamt zwölf In der aktuellen Klasse sind 13 Nationa- University in Peking (Studiengebühren Wochen auf dem Campus. „Zielgruppe litäten vertreten. Darunter seien natür- 100.000 US-Dollar). Inzwischen haben sind Manager, die in China tätig sind oder lich auch viele Chinesen, die im Ausland 271 Manager den TIEMBA, wie das mit einem chinesischen Unternehmen leben, so Peyer. Die durchschnittliche Tsinghua-Insead EMBA Programm abge- zusammenarbeiten und vertieftes Wissen Berufserfahrung der 38 Teilnehmer liegt kürzt wird, absolviert. Im letzten EMBA- suchen“, erklärt Professor Peyer. Auch am bei 13 Jahren. Rund ein Viertel wird von Ranking der Financial Times landete der Insead beobachtet man ein zunehmendes ihrem Arbeitgeber gesponsert. Studiengang sogar auf Platz drei welt- Interesse bei Managern aus chinesischen Vereinzelt sind auch deutsche Teilneh- weit. Das Studium dauert 18 Monate und Unternehmen. „Die Ausrichtung hat sich mer dabei. Auf der Insead-Homepage

China-Experte bei Miele

Porträt. Björn Altemeier begleitete in China für den Gütersloher Vorzeige-Mittelständler Miele & Cie. KG den Aufbau einer Fertigungsanlage. Nebenberuflich fand er noch die Zeit, seine praktischen Erfahrungen im Rahmen eines MBA-Studiums akademisch zu vertiefen.

„Ich bin ein Miele-Kind“, sagt Björn Altemeier und dabei schwingt Stolz mit. Der 36-Jährige hat seine Ausbildung und sein duales Studium zum Diplom-Betriebswirt bei beim Hersteller von Haushaltsgeräten mit Sitz in Gütersloh absolviert. Hinzu kam ein Fernstudium zum Wirtschaftsin- genieur. Von 2008 bis Anfang 2013 ging Altemeier dann für Miele nach China. Dort begleitete er zunächst als Assistent der Geschäftsführung den Aufbau eines Wer- kes in Dongguan in Südchina und war danach zwei Jahre zuständig für den Aufbau und die Optimierung der Ferti- gung. Björn Altemeier. Er gilt Um „etwas in der Hand zu haben“, absolvierte der Mana- bei Miele aufgrund ger ein berufsbegleitendes Executive-MBA-Studium, das seiner fünfjährigen die Mannheim Business School zusammen mit der Tongji Erfahrung vor Ort Universität in Shanghai anbietet. Je drei der Module des als einer der besten

Studiums finden in Mannheim und Shanghai statt. Miele Miele Foto: China-Kenner. unterstütze Altemeier beim Studium. „Wenn ein Unterneh- men einen Mitarbeiter ins Ausland schickt, ist der doch vor allem mit dem Alltagsgeschäft beschäftigt“, erklärt Alte- siert er sich noch heute. Vor allem die Reflexion über sein meier. Durch das MBA-Studium habe er zusätzlich zur Pra- Verhalten und die umfangreichen historischen und kul- xis ein viel tieferes Wissen über die Wirtschaft und Kultur turellen Hintergründe für das völlig andere Herangehen bekommen. „Gerade in den zahlreichen Gruppenarbeiten der Chinesen an Probleme hätten ihm sehr viel gebracht. habe ich hautnah erlebt, wie Chinesen denken“, erinnert „Man bekommt viele Werkzeuge an die Hand, wie man sich der Miele-Manager.„Da wurde oftmals sehr offen und sich adäquat in der Kultur bewegen und gute Ergebnisse kritisch diskutiert.“ Das habe er bei seinem Job in China in erzielen kann“, sagt Altemeier. Sehr wertvoll seien auch der Form nicht erlebt. die Firmenbesuche in China gewesen. Dabei hat er seine Besonders gut kann er sich an ein Rollenspiel erinnern, Klasse auch in das Miele-Werk in Südchina eingeladen und in dem er als deutscher Manager eines Joint-Ventures neben einer Werkstour Fachgespräche zum Thema Lean Qualitätsprobleme in China ansprechen sollte, obwohl Production mit den Managern vor Ort organisiert. Und die das Joint-Venture zu platzen drohte. „Ich habe dabei voll Kontakte, die er während seines Studiums geknüpft hat, mein Gesicht verloren, weil ich zu ungeduldig war“, amü- werden ihm auch künftig helfen.

40 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 schwärmt Nico Ranke, damals CFO/Di- mehr nur darum, nur Dinge zu kopieren, enzeit auf bis zu 48 Monate ausweiten. rector Finance and Administration bei sondern auch um Innovationen. China Mehr China soll es künftig auch an der BMW Russland Trading, von dem Stu- verändere sich und werde immer stär- ESCP Europe geben. Dazu kooperiert die dium: „Das durch die Studenten und ker zu einem Innovator, beobachtet auch Schule mit fünf Standorten in Europa Professoren geschaffene internationale Professor Jens Wüstemann, Präsident ebenfalls mit der Tongji Universität. Zwar Umfeld hat mir tiefere Einblicke in die der Mannheim Business School, die seit gibt es im Executive MBA bereits heute Erfolgsfaktoren für Geschäfte in Asien 2011 zusammen mit der School of Econo- ein Seminar in China, in dem es neben gegeben.“ Am meisten hätten ihn dabei mics and Management an der Tongji Uni- den Vorlesungen auch Firmenbesuche die Vorlesungen und Diskussionen im versität in Shanghai den gemeinsamen und Gespräche mit Entscheidungsträgern Bereich Organizational Behaviour beein- Mannheim-Tongji Executive MBA anbie- gibt, geplant ist aber zudem ein eigener druckt. „Wichtig ist vor allem der inten- tet. Daher gebe es auch ein Modul zum „Shanghai Track“. Dabei absolvieren die sive Austausch der Teilnehmer“, betont Thema Innovation. Das sei ein Bereich, Teilnehmer die Kernkurse in Shanghai, auch Insead-Professor Peyer. „Da geht in dem es in Deutschland und China noch müssen dann aber für die Wahlkurse es ja oftmals um Nuancen und das er- Verbesserungsbedarf gebe. nach Europa. Einen anderen Weg geht die lebt man nur, wenn man länger vor Ort Derzeit absolvieren 75 Teilnehmer das WU Executive Academy mit ihrem Global ist.“ Daher sei der TIEMBA auch nicht Programm. 59 haben es bisher abge- Executive MBA. Dort können die Teilneh- vergleichbar mit einem einwöchigen schlossen. Je 40 Prozent der Teilnehmer mer seit Kurzem einige Module etwa zum China-Modul, wie es auch zum Global kommen aus Deutschland und China, Thema Führung oder Finanzmanagement Executive MBA der Schule gehört. „Viele der Rest aus anderen Ländern. Um den am südchinesischen Lignan University waren noch nie in China und möchten Teilnehmern mehr Flexibilität zu bieten, College an der Sun Yat-sen University in etwas über die Entwicklungen dort wis- kann man das Studium, das aus je drei Guangzhou absolvieren und so vor Ort sen“, erklärt der Insead-Professor. Das Modulen in Mannheim und Shanghai erfahren, wie man in China erfolgreich ließe sich in einer Woche durchaus ver- besteht, jeweils im März und September Geschäfte macht. mitteln. So gehe es in China längst nicht beginnen. Zudem lässt sich die Studi- Bärbel Schwertfeger

International. Individual. Inspiring.

Wer von beiden wird international Karriere machen? Beide.

Master-Studiengänge M.A. International Management M.A. Strategic Marketing Management M.Sc. Finance M.A. Psychology & Management M.Sc. International Logistics & Supply Chain Management M.A. Luxury, Fashion & Sales Management M.A. International Business (nicht konsekutiver Master)

Berufsbegleitende Studiengänge MBA General Management MBA Energy Management

Campus Dortmund, Frankfurt/Main, www.ism.de München, Hamburg und Köln training und coaching „ Wir haben weltweit das größte Executive-MBA-Programm“ MBA. Die China Europe International Business School (Ceibs) in Shanghai gilt als eine der besten Business Schools in Asien. Nun will sie ihre Aktivitäten in Europa ausweiten. Lesen Sie dazu unser Interview mit dem Dean der Schule, Professor Hellmut Schütte. Er startete im Jahr 1981 seine Professoren-Karriere als Lehrstuhlinhaber für internationales Management an der Insead-Business-School.

Zahlreiche große und mittelständische deutsche Unternehmen sind in China aktiv. Wie intensiv nutzen diese die Wei- terbildungsangebote Ihrer China Europe International Business School Ceibs? Prof. Dr. Hellmut Schütte: Im Bereich der Executive Education – also der Manager- weiterbildung ohne einen akademischen Abschluss – arbeiten wir mit vielen deut- schen Unternehmen zusammen. Das reicht von Bayer und Bosch über Evonik, Merck und SAP bis zu VW. Viele der Kon- zerne machen ihre Weiterbildung inzwi- schen auch intern und schicken nur die Topmanager zu uns. Im Moment kommt ein Drittel unserer Einnahmen aus der Executive Education, den größeren Teil machen aber die Degree-Programme aus, also die Master-Studiengänge.

In den vergangenen 20 Jahren haben gerade mal 37 Deutsche an der Ceibs ein Vollzeit-MBA-Studium absolviert. Woran liegt das? Schütte: In Deutschland ist man für die MBA-Ausbildung generell nicht so aufge- schlossen. Dabei bieten wir in Shanghai ein sehr gutes MBA-Studium in einem spannenden wirtschaftlichen Umfeld an. Allerdings sind Studenten aus Europa generell bisher nur schwach bei uns ver- treten. Das wollen wir aber ändern und attraktiver für ausländische Studenten werden. Vor 20 Jahren ist die Ceibs an-

getreten, um Managementwissen aus Eu- Ceibs Foto: ropa nach China zu bringen. Heute geht Hellmut Schütte. Er ist Vice-President und Dean der Ceibs in Shanghai. es darum, Ost und West zusammenzu- Zuvor war er Gastprofessor an der University of Tokyo, der Boston University bringen und daher setzen wir verstärkt und der Harvard University. Er ist außerdem Autor von neun Büchern, auf eine internationalere Ausrichtung. darunter des Bestsellers „Strategies for Asia Pacific“.

42 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Hochschule für Wirtscha und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Wer einen MBA in China macht, möchte wirklich international. Das trifft auch meist auch später dort einen Job. Wie auf Harvard zu. Die haben im Ausland gut sind die Chancen für Deutsche? zwar eine Andockstation für Besucher Schütte: Es ist heute nicht einfach, für oder Forscher oder Mitarbeiter, die von Nicht-Chinesen einen guten Job zu fin- dort Studenten für die USA anwerben, den. Denn es wird überall erwartet, dass sind aber weiter eine zutiefst amerikani- man auch fließend Chinesisch spricht. sche Schule. Große Ausnahmen sind Iese Schließlich gibt es inzwischen auch ge- und Insead, das es mit seinen Standorten nügend gut ausgebildete Chinesen. Deut- in Frankreich, Singapur und Abu Dhabi BERLIN MBA sche Firmen suchen zwar durchaus auch geschafft hat, sich wirklich international Ihre Ziele – unser Ausländer mit interkultureller Kompe- aufzustellen. Management programm tenz, aber auch hier braucht man gute Sprachkenntnisse. Diejenigen, die diese Wie würde denn Ihr Business-School- Studieren Sie berufsbegleitend: haben, gehen weg wie warme Semmeln. Modell aussehen? International Management Aber wer bei uns den MBA macht, muss Schütte: Ich bin davon überzeugt, dass Entrepreneurship ja nicht unbedingt in China bleiben. Wer Business Schools künftig wie ein professi- Change Management Health Care Management sein MBA-Studium in Spanien absolviert, oneller Dienstleister agieren müssen - wie sucht ja auch nicht unbedingt danach es große Wirtschaftsprüfer tun. Die sind Online Info-Session dort einen Job. Aber mit einem MBA von überall auf der Welt vertreten und bera- 19. Mai 2015 / 18.30–19.00 Uhr der Ceibs gehört man zu den wenigen, ten sowohl lokale als auch multinationale die über China mitreden können und die Kunden. www.mba-berlin.de sind weltweit sehr gefragt. Aber eine Business School ist immer Bisher kommt der Großteil der Teilneh- noch eine akademische Einrichtung und mer an Ihrem Executive-MBA-Programm braucht auch Forschung. aus China oder Asien. Ist da nicht auch Schütte: Forschung kann man auch in- mehr Internationalität gefragt? ternational über viele Standorte hinweg Schütte: Das stimmt. Wir haben zwar mit betreiben, wie es auch internationale Un- rund 800 Teilnehmern das größte Execu- ternehmen tun. Aber wer sagt denn, dass tive-MBA-Programm für erfahrene Füh- eine Business School auch Forschung be- rungskräfte weltweit, doch die meisten treiben muss, die sehr akademisch ausge- kommen aus Asien. Das liegt natürlich richtet ist und wenig Realitätsbezug hat? vor allem an unserer Programmstruktur. Warum sollte man das nicht trennen und Wenn der Unterricht einmal im Monat am stärker darauf achten, was die Teilnehmer Wochenende in Shanghai stattfindet, ist oder die Unternehmen wollen? das für Europäer kaum machbar. Deshalb starten wir ab Januar 2016 mit einem Im Februar gab das Lorange Institute neuen World Executive MBA zusammen of Business in Zürich eine strategische mit der der Iese Business School in Bar- Allianz mit der Ceibs bekannt und der celona. Da gibt es dann sechs mehrtägige Gründer und Eigentümer Peter Lorange Module, die an den Standorten der Ceibs behauptet, dass sich die Ceibs auch in Shanghai, Peking und Shenzhen sowie finanziell an der Schule beteiligen und an den Niederlassungen von IESE in Bar- sie langfristig vielleicht sogar celona, New York und München stattfin- übernehmen will … den. Schütte: Das kommentiere ich nicht. Die Ceibs hat das auch bisher nicht offiziell Plant die Ceibs einen eigenen Campus bestätigt. Wir haben Gespräche geführt. in Europa? Wenn wir in Europa aktiv werden wollen, Schütte: Nein, ein zweiter Campus können wir das an vielen Orten tun. kommt nicht infrage. Viele Schulen haben inzwischen Vertretungen in anderen Län- Auch in Deutschland? dern, das muss nicht gleich ein eigener Schütte: Deutsche Unternehmen spielen Campus sein. Ich bin der Überzeugung, zwar eine wichtige Rolle in China, aber dass eine Business School künftig so- Deutschland ist nicht das Land, das eine wieso völlig anders aufgestellt sein muss. große Nachfrage für unsere Programme Die meisten Schulen sind doch nicht verspricht. Da käme eher Großbritan- R

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 43 training und coaching

R nien infrage. Und das wohl schon allein Schütte: Es gibt inzwischen rund 400 Vorstellung, dass man als ausländische wegen der Sprache. Auch der Standort ist Business Schools in China, die bekann- Schule hierherkommt und die Studenten ein Problem. In Großbritannien geht man testen sind an großen Universitäten wie einem dann automatisch die Bude einren- nach London und in Frankreich nach Tsinghua, Peking oder Fudan. Und es nen. Das funktioniert schon längst nicht Paris. In Deutschland ist man immer am gibt natürlich auch viele ausländische mehr. Da muss eine Schule schon etwas falschen Ort. Schulen, die hier ihr Glück versuchen. Da ganz Besonderes anbieten. Die chinesi- kann man sich manchmal nur wundern. schen Business Schools arbeiten hart an Wie sind die Entwicklungen im Bereich Oftmals haben die Professoren kaum Verbesserungen. Sie sind finanziell gut Business School in China? Ahnung von China. Aber sie haben die aufgestellt. Sie investieren in Gebäude

Mit Bayer nach China und zurück

Porträt. Josephine Schoenemann, 25, kam nach dem Abitur zum Pharma- und Chemiekonzern Bayer. Nach der Ausbildung zur Industriekauffrau absolvierte sie berufsbegleitend ein Bachelor- Studium in „Business Administration“ an der FH der Wirtschaft in Bergisch Gladbach.

listische Verständnis zu fördern“, erklärt Schoenemann. Zudem wurde eine sogenannte „China Discovery Week“ veranstaltet, bei der Experten aus verschiedenen Fachbe- reichen Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen Chinas zum Rest der Welt gaben.

Von Grund auf verstehen, wie China funktioniert Josephine Schoene- Besonders lehrreich waren für Schoenemann jedoch mann. Ihr Arbeitgeber die beiden Strategie-Projekte, in denen sie im Team drei erlaubte ihr, sich eine Monate lang für ein Unternehmen ein reales Thema zu MBA-Schule in Asien bearbeiten hatte. „Wir mussten untereinander Teams

selbst auszuwählen. privat/CEIBS Foto: bilden und uns dann für eines der angebotenen Projekte bewerben“, berichtet sie. Und weil die Projekte von Partner- firmen der Business School eingereicht werden, landete Im Juli 2012 durfte Josephine Schoenemann mit einem sie mit ihrem Team bei der Frma „Bayer Material Science“. 18-monatigen MBA-Studium in Shanghai an der Ceibs Dort entwickelte sie ein finanzielles Modell zur Schaffung beginnen. Ihr Arbeitgeber Bayer zahlte nicht nur die Studi- von Synergien im Forschungsbereich, das inzwischen vom engebühren, sondern auch einen Teil ihres Gehalts weiter. Unternehmen auch genutzt wird. Rund 60 Prozent ihrer Kommilitonen kamen aus China und Nach dem MBA-Studium übernahm Schoenemann einen den angrenzenden Ländern. Die übrigen Studenten kamen Job als Business Partner Accounting für „Bayer Crop Sci- ebenfalls überwiegend aus Asien. Es gab aber auch noch ence“ in deren Zentrale in Monheim am Rhein. „Ich wollte vier weitere Deutsche. Der große Anteil der Chinesen sei einfach noch mal von Grund auf verstehen, wie die Pro- gewollt, meint die MBA-Absolventin. Weil die Studenten zesse zur Unternehmenssteuerung funktionieren“, sagt aus allen Bereichen kamen (vom Militär über Staatsunter- sie. Nach gut einem Jahr in Deutschland geht es im Juni nehmen bis hin zu Weltkonzernen), konnte man alle Facet- wieder nach China, wo sie zunächst für mindestens ein ten der chinesischen Wirtschaft kennenlernen. Jahr die Integration einer lokalen Geschäftseinheit unter- In China ist vieles anders als in Europa. Die Unterschiede stützen wird. „Mein Traum ist es, vielleicht in fünf Jahren reichen vom Verhalten in der Gruppe oder dem persönli- CFO bei einer kleinen Landesgesellschaft zu sein“, hofft chen Netzwerkmanagement bis hin zu betriebswirtschaft- sie. Aber dafür müsse sie flexibel sein. Doch das MBA-Stu- lichen Gepflogenheiten wie der Beurteilung von Eigenka- dium helfe ihr auch bei einer Karriere in anderen Teilen der pitalquoten, die für ausländische Unternehmen in China Welt. Schoenemann: „Wenn ich einen Job im Verkaufsbe- mitunter deutlich höher angesetzt werden als in westli- reich in den USA habe und die Fabrik in China steht, muss chen Ländern. „Den Professoren ging es immer darum, ich doch auch wissen, wie dort das Geschäft funktioniert.“ das Spannungsverhältnis herauszuarbeiten und das dua- Bärbel Schwertfeger

44 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 und gute Professoren. Auch wir sind in- Vor Kurzem hat die chinesische inklusive einer zunehmenden Internet- zwischen attraktiv genug und können Regierung Parteimitglieder und Zensur ... den Professoren gute Gehälter zahlen. Regierungsbeamte gezwungen, die Schütte: Das Internet ist in China sehr Inzwischen haben wir allein fünf Profes- MBA-Ausbildung abzubrechen. Weil sie langsam, Twitter und Youtube sind ge- soren vom IMD gewonnen. ihr Executive-MBA-Studium nicht selbst sperrt, aber man kann ausländische bezahlt haben, sah man darin eine ernst- Nachrichtenseiten lesen. Mehr Zensur Wie lange wird der Nachfrage-Boom in zunehmende Form der Korruption. Wie wäre kontraproduktiv. Das sage ich auch China noch anhalten? stark war die Ceibs davon betroffen? öffentlich. China muss innovativer wer- Schütte: Management ist für chinesische Schütte: Das hat vor allem die Schulen in den und das geht nur, wenn man auch Führungskräfte noch immer etwas relativ Peking getroffen, wo mehr Regierungsbe- eng mit der Außenwelt verbunden ist. Neues. Sie dürfen nicht vergessen, dass amte an den Programmen teilnehmen. Da Derzeit gibt es zwei Lager: Die einen wol- wir mit 20 Jahren die älteste Business sollen bis zu 50 Prozent der Teilnehmer len alles unter Kontrolle halten und die School in einem offiziell noch immer aufgehört haben. Wir sind stärker mit anderen wollen einen freien Zugang und kommunistischen Land sind. Vor allem der Wirtschaft verbunden und gehören mehr Markt. Staatspräsident Xi Jinping der chinesische Mittelstand ringt damit, auch nicht zu einer großen Universität, pendelt zwischen beiden Polen und kei- gute Manager zu finden. Aber auch viele sondern sind eine eigenständige Business ner weiß so recht, wo es hingeht. Aber große Unternehmen brauchen moderne School. Wir haben dadurch vielleicht 60 das Rad lässt sich auch nicht mehr zu- Manager. Der Markt für Weiterbildung bis 70 Teilnehmer in unserem Executive rückdrehen. Es gibt 500.000 chinesische wird noch lang weiter wachsen. Wir be- MBA verloren. Aber wir haben eine lange Studenten im Ausland und China ist das finden uns daher in einer komfortablen Warteliste. Land mit der drittgrößten Zahl an aus- Lage. Während europäische Schulen oft- ländischen Studenten nach den USA und mals um jeden Studenten kämpfen müs- Wohin entwickelt sich China Ihrer Großbritannien. Allerdings kommen die sen, brauchen wir uns um die fehlende Meinung nach? In letzter Zeit hört man ja bisher vor allem aus Asien. Nachfrage wenig Gedanken zu machen. eher von einer Zentralisierung der Macht Interview: Bärbel Schwertfeger

Wirtschaft & Weiterbildung 05 ET: 30.04.2015

An der HFH berufsbegleitend studieren

Betriebswirtschaft (B.A. und M.A.) Betriebswirtschaft dual (B.A.) Wirtschaftsrecht (LL.B.) Wirtschaftsrecht online (LL.B. und LL.M.) General Management (MBA) Infoline: 040 / 350 94 360

(mo.-do. 8-18 Uhr, fr. 8-17 Uhr) www.hfh-fernstudium.de

B[BFB:LUWVFK:HLWHUELQGG  training und coaching Mögliche Brandherde frühzeitig ermitteln PROJEKTMANAGEMENT. Gegen größere Projekte formiert sich oft (für die Projektverant­ ­wortlichen unverhofft) hartnäckiger Widerstand, der das Gesamtprojekt gefährden kann. Deshalb ist es wichtig, im Projektverlauf regelmäßig die Stimmung im Unternehmen zu ermitteln, um mögliche „Brandherde“ früh zu erkennen. Wie dies geht, beschreibt dieser Projektbericht.

Analysiert man, warum bei Projekten die vom rechten Weg frühzeitig signalisierte. Ziele nicht erreicht wurden, dann zeigt Also bekamen die Verantwortlichen in Feuerlöscher. Nur wer sich meist: Viele Mitglieder der Organi- den Bereichen sowie im Steuerungsteam die richtigen Tools sation spürten schon früh „Hier läuft des Projekts die Fehlentwicklungen nicht griffbereit hat, kann etwas schief. Wenn wir nicht aufpassen, rechtzeitig mit. Folglich konnten sie auch aufkommende Brand- fährt das Projekt gegen die Wand.“ Doch nicht gegensteuern. Also wurstelten alle herde eindämmen. Konsequenzen wurden hieraus nicht Beteiligten weiter so vor sich hin, als sei gezogen – aus vielerlei Gründen. Zum alles im Lot. Bis das Scheitern so offen- Beispiel, weil sich niemand zuständig sichtlich wurde, dass es nicht mehr ver- fühlte. Oder weil niemand sein flaues schleiert werden konnte. Gefühl artikulierte. Oder weil Mitarbeiter „Das kann uns bei der Neustrukturierung befürchteten: Wenn ich vorpresche, stehe unseres Werks auch passieren, wenn wir ich am Pranger. Oder weil schlicht ein In- nicht aufpassen.“ Zu dieser Erkenntnis strument fehlte, das die Abweichungen kam Anfang 2014 ein weltweit agierendes Unternehmen, das in einem seiner deut- schen, fast tausend Mitarbeiter zählenden AUTOR Standort die Prozesse neu strukturieren wollte, um die Profitabilität zu steigern. Dr. Georg Kraus Denn der Unternehmensführung war ist geschäftsfüh- bewusst: Das Projekt birgt einen erhebli- render Gesell- chen Sprengstoff, weil mit der Restruktu- schafter der rierung ein Personalabbau von circa zehn Unternehmensbe- Prozent einher geht und sich aufgrund ratung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal. der Neustrukturierung die Arbeitsbezie- Der diplomierte Wirtschaftsingenieur hungen der Mitarbeiter stark verändern ist unter anderem Autor des „Change werden. Management Handbuch“ (Cornelsen Verlag) und zahlreicher Projektma- Die Stimmung im Betrieb nagement-Bücher. Er ist seit 1994 regelmäßig ausloten Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe, der IAE in Aix-en-Provence Deshalb kam die Unternehmensführung und der technischen Universität überein: Wir brauchen in dem Projekt ein Clausthal. Instrument, um regelmäßig auszuloten: Dr. Kraus & Partner • Wie ist die Stimmung an dem Standort Werner-von-Siemens-Str. 2-6 und in dessen verschiedenen Abteilun- 76646 Bruchsal gen und Bereichen? Tel. 07251 989034 • In wieweit verändert sich diese? Und: www.krauspartner.de • Wo sollten wir intervenieren, damit das Ziel des Projekts erreicht wird?

46 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 GGS Also beauftragte die Unternehmens- Veränderungen, aus denen Probleme er- leitung die Unternehmensberatung wachsen könnten, frühzeitig erkannt wer- Dr. Kraus & Partner, Bruchsal, die das den und rechtzeitig Gegenmaßnahmen LEADERSHIP Changeprojekt begleitete, ein solches ergriffen werden können. Instrument zu entwickeln. Dieses Tool Klar wurde in den Gesprächen schnell: CERTIFICATE soll ähnlich wie ein Fieberthermometer Die Befragung darf nicht allzu viele Fra- funktionieren. Das heißt, ohne einen gro- gen umfassen. Sonst ist das Instrument Wissen und Methoden ßen Aufwand an Zeit und Energie sollte nicht mehr handhabbar, und es wird von für neue Führungskräfte mittels Befragungen ermittelt werden, den Mitarbeitern, die während des Pro- wie aktuell die Stimmung an dem Stand- jekts ohnehin tendenziell überlastet sind, ort ist und wie sich diese seit der letz- nicht akzeptiert. Zugleich sollte die Befra- ten Messung verändert hat. Wichtig war gung jedoch folgende vier Dimensionen der Unternehmensleitung nämlich, dass erfassen: NÄCHSTER das Messen der „Betriebstemperatur“ in • Informationsfluss: Wie gut fühlen sich TERMIN recht kurzen Zeitabständen erfolgt, damit die Befragten informiert und wie beur- 26.–30.10.2015 teilen sie den Informationsfluss? jeweils 09 – 17 Uhr • Engagement: Inwieweit identifizieren Heilbronn sie sich mit den Zielen des Projekts und sind sie bereit, sich hierfür zu engagie- ren? • Dialog: Inwieweit fühlen sie sich in den Prozess integriert und wie beurteilen sie die Möglichkeit, eigene Anregun- gen sowie Ideen einzubringen? Und: LVWKHPRVWSRZHUIXOZHDSRQ(GXFDWLRQ • Handlungsunterstützung: Erhalten sie, sofern gewünscht und nötig, die nötige ZKLFK\RXFDQXVH Unterstützung, um ihren Beitrag zum WRFKDQJHWKHZRUOG Erreichen der Ziele zu leisten? Nach Abwägung der Pros und Contras wurde entschieden: Zu den vier Themen- feldern soll den Mitarbeitern jeweils nur eine Frage gestellt werden, sodass sehr schnell eine Art „Blitzlicht“ der Stim- mung in den einzelnen Bereichen des Un- ternehmens erstellt werden kann. Basie- rend auf diesen Vorgaben entwickelte der Entwickelt von Spezialisten Berater ein Changebarometer genanntes Tool, mit dem im Verlauf des Restruktu- Kompakt und praxisnah rierungsprozesses alle vier Wochen die Stimmung an dem Standort erfasst wer- Erfahrene Dozenten den sollte. Im März 2014 startete das Projekt mit dem bei Changeprojekten weitgehend üb- lichen Procedere. Zunächst wurden unter anderem in einer Auftaktveranstaltung Wir entwickeln verantwortungsvolle den Mitarbeitern die Gründe sowie Ziele Führungspersönlichkeiten. des Restrukturierungsprojektes erläutert. Anschließend wurden in Workshops Jetzt informieren unter detaillierte Maßnahmenpläne erstellt. www.ggs.de/leadership-certificate Danach begann die Umsetzung, die von einem breit angelegten Qualifizierungs- programm begleitet wurde. Sie erstreckte sich über ein halbes Jahr. In diesem Zeitraum wurden im Monatsrhythmus bei den routinemäßigen Besprechungen sowie Meetings, die auf Standorts-, Be- R

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 47 training und coaching

R reichs- sowie Abteilungsebene ohnehin werte ermittelt. Und schon war das aktu- ren: Hier sollten Sie aufpassen. War der stattfanden, die Mitarbeiter jeweils zu elle Stimmungsbild erstellt. Durchschnittswert schlechter als 3,5, war Beginn gebeten, folgende vier Fragen zu er rot hinterlegt, als Zeichen dafür, dass beantworten: Die „Problemfelder“ sichtbar die Führungskraft hier initiativ werden • Inf ormationsfluss: „Fühlen Sie sich aus- machen sollte – entweder alleine oder in Abspra- reichend über das Projekt und den Pro- che mit dem Steuerungsteam des Chan- jektverlauf informiert?“ Sozusagen automatisch erstellte das Ex- geprojektes. • Dialog: „Können Sie Ihr Wissen, Ihre cel-Programm für die vier Fragen auch Ideen usw. wie gewünscht einbrin- Verlaufsgrafiken, die die Entwicklung Ziel: Frühzeitig gegensteuern gen?“ des Antwortverhaltens aufzeigten und so • Engagement: „Wie geht es Ihnen? auch signalisierten, wo in absehbarer Zeit An das Steuerungsteam wurden die ag- Haben Sie alles, was Sie brauchen?“ Probleme entstehen könnten. Erleichtert gregierten Ergebnisse der Befragungen in • Handlungsunterstützung: „Wissen Sie, wurde den jeweiligen Vorgesetzten das den einzelnen Abteilungen sowie Berei- wo Sie nötige Unterstützung einfordern Erkennen von aktuellen und künftigen chen weitergeleitet. Folglich hatte dieses können und erhalten Sie diese?“ Problemfeldern auch dadurch, dass die in stets einen aktuellen Überblick über die Die Fragen sollten die Mitarbeiter jeweils der Excelauswertung ermittelten Mittel- Stimmung in den einzelnen Bereichen beantworten, indem sie ihnen eine der werte jeweils mit einer der drei Ampelfar- sowie im gesamten Werk. Dies versetzte Schulnoten von 1 bis 6 zuordneten. Des- ben farblich hinterlegt wurden. War der das Steuerungsteam in die Lage, reagie- halb dauerte das Ausfüllen der betreffen- bei einer Frage errechnete Mittelwert im rend auf gewisse Entwicklungen, die es den Formblätter maximal fünf Minuten. grünen Bereich, dann wurde die betref- konstatierte, bezogen auf das Gesamtun- Die Daten wurden dann nach der Bespre- fende Zahl grün hinterlegt. War der Wert ternehmen gezielt Steuerungsmaßnah- chung in ein spezielles Excel-Programm schlechter als 2,5, wurde er gelb hinter- men zu ergreifen, um beispielsweise zu eingegeben und die jeweiligen Mittel- legt, um der Führungskraft zu signalisie- verhindern, dass aus Defiziten Probleme werden. Zudem konnte das Team, reagie- rend auf die Stimmungsbilder aus den einzelnen Bereichen, deren Leiter kon- Mehr interne Projektberater taktieren und zum Beispiel nachfragen: Wie erklären Sie sich, dass der Wert im Bereich Informationsfluss in Ihrem Be- Neuer Leitfaden. Dieser Praxisleitfa- reich abgesackt ist? Des Weiteren: Sollen den stellt ein besonderes Modell der wir uns mal zusammensetzen und – al- Beratung vor – eine Art Projektbera- lein oder mit ausgewählten Mitarbeitern tung durch interne Projektmanager. Mit – darüber sprechen, wie den Mitarbeitern deren Hilfe könnten laut Autor in vielen wieder stärker das Gefühl vermittelt wer- Fällen komplexe Aufgaben in mittelgro- den kann „Meine Meinung und mein En- ßen Unternehmen unternehmensintern gagement sind gefragt“. gelöst werden. Unter anderem durch dieses zeitnahe Re- Das Buch (Wilfried Mensing: „Erfolgrei- agieren auf negative Entwicklungen, die ches Projektmanagement ohne externe sich in der Organisation beziehungsweise Berater in KMUs“, Verlag Springer/Gab- in einzelnen Befragungsbereichen ab- ler, Wiesbaden 2015, 270 Seiten, 39,99 zeichneten, gelang es, das Projekt im vor- Euro) beschreibt den Einsatz eines internen Projektbera- gesehenen Zeitrahmen durchzuführen. ters und stellt dabei jede Projektphase ausführlich dar. Die Außerdem wurden die Ziele in vollem notwendigen Methoden und Tools werden Schritt für Schritt Umfang erreicht – und dies, obwohl der erläutert. Praxisbeispiele sowie mehr als 170 Abbildungen Restrukturierungsprozess unter anderem helfen bei der Umsetzung. Es geht um alle Aufgaben vor wegen des damit verbundenen Personal- Projektstart, während des Projektes und nach Projektende. abbaus für viele Beteiligte recht schmerz- Außerdem werden alle praxisrelevanten Projektmethoden haft war und ein hohes Konfliktpotenzial und -prozesse unter dem Aspekt der Implementierung in sich barg. Aufgrund dieser Erfahrung beschrieben. Mensing hat mehr als 20 Jahre Erfahrung entschied denn auch die Unternehmens- im Projektmanagement. Er war 18 Jahre in der Industrie leitung im Oktober 2014 an zwei weiteren tätig und anschließend neun Jahre in einer internationalen Standorten, in denen ähnliche Umstruk- Unternehmensberatung. Seit 2006 ist er selbstständiger turierungsprozesse anstanden, ebenfalls Unternehmensberater und Interimsmanager. das Changebarometer als Tool zur Steue- rung des Projekts einzusetzen. Dr. Georg Kraus

48 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Testen Sie GABAL jetzt!

Sie sind im Bildungswesen oder in der Personalentwicklung tätig? Dann sind Sie GABAL steht für die Offenheit neuen bei GABAL bestens aufgehoben, dem Verband, der knapp 900 Weiterbildner ver- Trends gegenüber genauso, wie für linkt – darunter Trainer, Berater, Führungskräfte, Personalverantwortliche … das Bewahren gewachsener Werte: Drei Plattformen bietet GABAL, seit fast 40 Jahren im Dienst von persönlichem Methoden-übergreifend, nachhaltiger Wachstum, um so die Mitglieder zukunftsfähig zu halten: Lern-Transfer, ganzheitliches Denken und Handeln. 1. Das Internet – zum Beispiel White Papers 2. Die Regionalgruppe – „in Ihrer Nähe“, meist vier Veranstaltungen pro Jahr Hier einige Mitglieds-Vorteile: 3. Die Impulstage – erleben Sie Top-ExpertInnen mit sofort umsetzbaren Tipps • Gratis-Abos der GABAL impulse und der wirtschaft + weiterbildung • Sonderkonditionen auf Medien der Verlage GABAL + Jünger Medien • Ve rgünstigte Teilnahme bei GABAL Veranstaltungen ...

Alle GABAL Leistungen finden Sie auf www.gabal.de/leistungspakete.html

GABAL e.V. Bundesgeschäftsstelle Budenheimer Weg 67 Sie möchten GABAL einfach mal kennen lernen? Das geht – unverbindlich und D-55262 Heidesheim unentgeltlich: Werden Sie Test-Mitglied! Fon: 0 61 32 - 509-50 90, Fax -50 99 [email protected], www.gabal.de   Bitte ausfüllen und faxen 06132.509-5099 oder per Post an GABAL

T est-Gutschein für Zukunftsfähigkeit und persönliches Wachstum (x) Ja, ich möchte GABAL näher kennen lernen und werde für sechs Monate Test-Mitglied. In diesem Zeitraum erhalte ich ein Leistungspaket – beitragsfrei.

Vorname Name Nur wenn ich nach Ablauf der Schnupper- mitgliedschaft den Aufnahmeantrag schicke, Beruf Firma werde ich Mitglied mit sämtlichen Rechten Telefon Fax und Pflichten, über die Sie mich mit meinen Test-Unterlagen informieren. E-Mail @

www.

Straße, Nr. Datum

PLZ Ort Unterschrift

www.gabal.de · www.impulstage.gabal.de · www.blog.gabal.de · www.gabal.de · www. impulstage.gabal.de · www.blog.gabal.de · www.gabal.de training und coaching Wie Profis kurzfristig eine Präsentation „basteln“ RATGEBER. Kurzfristig eine Präsentation planen und halten – vor dieser Heraus- forderung stehen Berufstätige immer wieder und meist auch noch ganz unverhofft. Tipps, wie man im Handumdrehen eine überzeugende Präsentation konzipieren kann und bei ihrer Durchführung seine Ziele erreicht, gibt die Stuttgarter Kommunikations­ trainerin Dr. Gudrun Fey.

Mitarbeiter von Unternehmen werden weise Ziel bei der Präsentation? Zum Bei- dass wir aus den Gründen a, b und c, um von ihren Vorgesetzten oft kurzfristig ge- spiel mehr Ressourcen bekommen? Oder den geplanten Termin zu halten, noch beten, eine Präsentation vorzubereiten der Geschäftsleitung vermitteln „Alles eine Hilfskraft benötigen, und erreichen, und zu halten. Solche Schnellschüsse läuft wie geschmiert“? dass uns diese bewilligt wird.“ fallen keinem leicht, aber folgende Tipps können helfen: 2 Einen Zwecksatz 3 Daten, Fakten und formulieren Argumente sammeln 1 Das Ziel sorgfältig und präzise definieren Wenn Sie das Ziel Ihrer Präsentation ken- Wenn der Zwecksatz formuliert ist, be- nen, sollten Sie dieses in einem „Zweck- ginnt die Stoffsammlung. Nun tragen Sie Angenommen Ihr Chef bittet Sie morgens satz“ formulieren. Zum Beispiel: „Ich alle für Ihr Anliegen relevanten Daten, früh um 8 Uhr, der Geschäftsleitung zwei möchte erreichen, dass …“. Hierfür be- Fakten und Argumente zusammen und Stunden später einen zehnminütigen Be- nötigen Sie vielleicht fünf Minuten. Der schreiben diese jeweils auf ein DIN A7- richt über den Stand Ihres Projektes zu Zwecksatz hilft Ihnen, das für die Prä- Kärtchen – noch unsortiert. Das dürfte geben. Dann sollten Sie sich zunächst fra- sentation Wichtige und Unwichtige zu circa 15 Minuten dauern. gen: Was ist mein Anliegen beziehungs- unterscheiden. Das heißt, er reduziert die Gefahr, dass Sie sich bei Ihrer Präsen- 4 Die Präsentation planen tation verzetteln und „vom Hundertstel und zielführend aufbauen AUTORIN ins Tausendstel“ kommen. Und weil Sie wissen, was Sie wollen, können Sie Ihre Nach der Stoffsammlung beginnen Sie, Dr. Gudrun Fey Präsentation auch so aufbauen und ge- den Aufbaus Ihrer Präsentation zu pla- ist Geschäfts- stalten, dass sie überzeugend ist. Das er- nen. Das ist sehr einfach. Sie müssen führende Gesell- höht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr hierfür nur die Kärtchen in eine Reihen- schafterin des Ziel erreichen. Angenommen Ihr Projekt folge bringen, die aus Ihrer Warte logisch, Trainings- und „läuft wie geschmiert“. psychologisch geschickt und zielführend Beratungsunternehmens Study & Dann kann es Ihr Anliegen sein, genau ist. Und was zum Erreichen des Ziels Train. Die Kommunikationstrainerin darauf hinzuweisen – verbunden mit dem überflüssig ist? Einfach weglassen. Be- und Rednerin ist unter anderem Auto- Ziel, dass Ihr Ansehen bei der Geschäfts- währt hat sich beim Aufbau einer Präsen- rin der Bücher „Gelassenheit siegt“, leitung steigt. Oder dass diese die Zügel tation die „Problemlösungsformel“: „Überzeugen ohne Sachargumente“ lockerer lässt und Sie seltener zum Rap- • W as ist die aktuelle Situation? und „Sicher und überzeugend präsen- port bittet. Dann könnte Ihr Zwecksatz • Wie sollte die Situation sein? tieren“. lauten: „Ich möchte der Geschäftsleitung • Wie können wir das erreichen? Study & Train Gesellschaft für vermitteln, dass das Projekt terminge- • Vorteile und Nutzen der vorgeschlage- Weiterbildung mbH recht fertig wird und wir den Kostenrah- nen Lösung Möhringer Landstraße 36 men voraussichtlich um zehn Prozent un- • A uffordernder Schlusssatz („Ich bin si- 70563 Stuttgart terschreiten, weshalb sie …“. Doch Pro- cher, dass wir den Termin halten, wenn Tel. 0711 7168286 jekte verlaufen selten wie geplant. Also Sie uns eine Hilfskraft gewähren.“) www.study-train.de kann Ihr Zwecksatz auch lauten: „Ich Für das Ordnen Ihrer Kärtchen gemäß möchte der Geschäftsleitung vermitteln, dieser Gliederung benötigen Sie etwa

50 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Schnellschuss. Wer kurzfristig etwas präsentieren muss, sollte sich um seine Handschrift keine Gedanken machen. Hauptsache er hat einen „Zwecksatz“.

zehn bis 15 Minuten. Bedenken Sie viel- noch „holpert“ und Sie zum Beispiel Powerpoint nutzen. Beim Präsentieren leicht auch noch Folgendes: Auch das noch ein Argument oder einen verbinden- selbst sollten jedoch Sie und Ihre Zuhörer Top-Management liebt Geschichten und den Übergangssatz brauchen. Kalkulieren im Zentrum stehen – und nicht die Tech- Beispiele aus dem wahren Leben. Verpa- Sie für das Üben und Überarbeiten einzel- nik. Denn die Charts selbst hätten Sie den cken Sie deshalb Ihre Kernbotschaft in ner Passagen Ihrer Präsentation nochmals Zuhörern auch per Mail oder Post senden eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt. circa 20 Minuten. Erst danach sollten Sie können. Wer überzeugen muss, sind Sie Dabei können Sie sich an folgendem Leit- überlegen: „Brauche ich zur Visualisie- – mit Ihrem Auftritt und Ihrer Persönlich- faden orientieren: rung Power-Point-Charts oder wirkt es keit. Gestalten Sie deshalb die Charts, um • eine „knackige“ Einleitung, die das In- überzeugender, wenn ich mein Anliegen die Aufmerksamkeit nicht von sich abzu- teresse und die Neugier des Publikums mithilfe der Kärtchen, die ich als Spick- lenken, eher schlicht. Denn es ist Ihr Job weckt zettel nutze, frei vortrage und den Zuhö- als präsentierende Person, Ihr Publikum • eine prägnante Beschreibung des „Pro- rern dabei in die Augen schaue?“ in die Stimmung zu versetzen, die zum blems“ der Zuhörer, die diese zu einem Erreichen Ihres Ziels nötig ist – die Charts kopfnickenden Zustimmen veranlasst, 6 Entspannt eine Tasse Tee oder bewegten Bilder sind nur Hilfsmittel • eine bildhafte Beschreibung des (er- oder Kaffee trinken hierbei. träumten) Idealzustands aus Sicht der Am einfachsten gelingt Ihnen dies, indem Zuhörer, die deren Neugier auf die Lö- Wenn Sie für die Präsentation tatsächlich Sie mit Ihrem Publikum kommunizieren sung weckt, zwei, drei Charts benötigen sollten, dann statt einen Monolog zu führen. Stellen Sie • eine Präsentation der Lösung, die den haben Sie für deren Gestaltung noch aus- den Zuhörern immer wieder (rhetorische) Zuhörern plastisch vor Augen führt, reichend Zeit. Denn seit Ihnen Ihr Chef Fragen wie „Kennen Sie die Situation, …“ wie sie (mit Ihrer Hilfe) den Idealzu- den Präsentationsauftrag erteilte, ist ma- oder „Träumen Sie davon, …“. Holen Sie stand erreichen, ximal eine Stunde vergangen. Also kön- regelmäßig Zustimmung ein („Sind Sie • ein großes Finale, das die Zuhörer dazu nen Sie vor der Präsentation auch noch auch der Meinung, dass …?“, „Stimmen motiviert und auffordert, aktiv zu wer- relaxt eine Tasse Tee oder eine Tasse Kaf- Sie mir zu, dass …“) und sprechen Sie den und den von Ihnen gewünschten fee trinken. Ihr Publikum und speziell die wichtigsten nächsten Schritt zu tun. Entscheider immer wieder persönlich an. Denken Sie immer daran, dass Sie nur Eine gute Präsentation ist stets interaktiv. 5 Die Präsentation Charts präsentieren, die mindestens eine Der Präsentator kommuniziert also mit unbedingt laut üben der folgenden Funktionen erfüllen: seinem Publikum – auch mit den Augen. • Die Kernbotschaft wird unterstrichen. Halten Sie deshalb Blickkontakt mit den Danach sollten Sie Ihre Präsentation an- • Ihr Anliegen wird veranschaulicht. Zuhörern. Und kehren Sie ihnen nicht hand der sortierten Kärtchen laut üben. • Die gewünschten Emotionen werden wie bei vielen Powerpoint-Präsentationen Das ist nötig, denn erst beim lauten Spre- erzeugt. den Rücken zu. chen merken Sie, wo Ihre Präsentation Für das Erstellen Ihrer Charts können Sie Dr. Gudrun Fey

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 51 training und coaching Fachartikel schreiben und in den Medien unterbringen TRAINERMARKETING I. Wenn Berater, gleich welcher Couleur, Fachzeitschriften Artikel zu 08/15-Themen offerieren, dann erwidern die Redakteure meist: „Kein Bedarf!“. Also sollte man zunächst versuchen, interessante Artikelthemen zu finden. Das ist eigentlich ganz einfach, meint Marketingberater Bernhard Kuntz.

Sie wollen, dass ein Fachartikel, den Sie verkaufen ist nicht gleich verkaufen – Für „passende“ Manuskripte sind die Re- als Experte geschrieben haben, in einer selbst wenn dies manche Berater noch dakteure vieler Branchenzeitschriften fast Zeitschrift erscheint? Dann sollten Sie glauben sollten. So ist zum Beispiel die dankbar, weil sie ihnen so selten angebo- dem zuständigen Redakteur zunächst ein Führungssituation in einem Stahlkon- ten werden. Themenangebot unterbreiten, das die- zern, für den Tausende von Mitarbeitern Schwieriger wird es, wenn Sie einer auf ser natürlich attraktiv finden muss. Mit weltweit arbeiten, eine andere als in personalwirtschaftliche Themen speziali- 08/15-Themen wie „Mitarbeiter führen“, einem Dentallabor, in dem der Chef und sierten Zeitschrift einen Artikel anbieten „Erfolgreich verkaufen“ oder „Konflikte seine fünf Mitarbeiter sozusagen den gan- wollen. Ein Beispiel: Angenommen, Sie moderieren“ kommen Sie nicht weit. zen Tag im selben Raum sitzen. Deshalb würden einem Redakteur einer Weiterbil- Mit einer Ausnahme: Sie bieten Ihr kann man viele Aussagen, die für Stahl- dungsfachzeitschrift einen allgemeinen Manuskript ganz gezielt sogenannten konzerne gelten, nicht auf Dentallabore Artikel zum Thema „Coaching“ anbieten. „Branchenmagazinen“ wie „Baumarkt“, übertragen. Dann denkt dieser vermutlich: „Was soll „Stahlmarkt“ oder „Dentallabor“ an – Dasselbe gilt für den Verkauf. Der Verkauf ich mit dem Kram?“ Denn seit Jahren also Zeitschriften, die ihre Leser primär von Industrieanlagen funktioniert anders publizieren diese Magazine in fast jeder über das Geschehen in einer bestimmten als der Verkauf von Dienstleistungen. Ausgabe zwei, drei spezialisierte Artikel Branche informieren. Diese Branchen- Und wer ein guter Schuh-Verkäufer ist, magazine publizieren zuweilen Artikel der ist noch lange kein guter Verkäufer zu Standardthemen im Bereich Personal- von Industrieversicherungen – und um- und Unternehmensführung – unter zwei gekehrt. Deshalb bewegen sich Artikel, Autorität kommt von Voraussetzungen: die nicht die Spezifika einer Branche be- „Autor sein“. Doch für • Die Artikel müssen praxisnah geschrie- rücksichtigen, oft so stark an der Ober- viele ist schreiben zuerst ben sein. Das heißt, sie enthalten kon- fläche, sodass sich die Zielgruppen der einmal nur eine Qual. krete Tipps, wie zum Beispiel der Lei- Branchenmagazine in ihnen nicht wie- ter eines Baumarktes seine Mitarbeiter derfinden. Und zuweilen sind Aussagen besser führen kann. schlicht falsch, weil die Rahmenbedin- • Die Artikel und ihre Beispiele dürfen gungen andere sind. ausschließlich nur auf die spezielle Das Zuspitzen von Themen auf einzelne Branche, für die die Fachzeitschrift pro- Branchen fällt vielen Beratern schwer – duziert wird, bezogen sein. zum Beispiel weil ihnen die nötige Felder- Um besagte Anforderungen erfüllen zu fahrung fehlt. Zuweilen sind sie auch können, muss der Autor entweder die schlicht denkfaul. Sie denken nicht dar- betreffende Branche kennen oder sich zu- über nach, welche speziellen Herausfor- mindest vor dem Schreiben des Artikels derungen sich beispielweise im Bereich folgende Fragen beantworten: Führung aus gewissen Merkmalen einer • Wie ist die Branche strukturiert? Branche ergeben – zum Beispiel daraus, • Welche Kultur haben die meisten Be- dass in ihr viele Teilzeitkräfte und gering triebe in ihr? qualifizierte Mitarbeiter arbeiten. Oder • Vor welchen speziellen Herausforde- sie beachten nicht, dass die Unternehmen rungen stehen diese Unternehmen? meist dezentral strukturiert sind oder Solche Vorüberlegungen sind wichtig. dass die Betriebe in der Regel kleine Fa-

Denn führen ist nicht gleich führen, und milienunternehmen sind. Ollyy / Shutterstock.com Foto:

52 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 zu diesem Thema. Deshalb können sie chen Themen noch nicht erschöpft. Sie liche Zahl von Subthemen ableiten, die allgemeine Coaching-Artikel nicht mehr könnten Ihr Kernthema „Mitarbeiter interessante Artikelthemen sind. Das Be- gebrauchen. Ähnlich verhält es sich mit führen“ auch auf bestimmte Unterneh- arbeiten solcher Themen setzt aber mehr allen Zeitschriften, die auf bestimmte menssituationen zuspitzen, sodass zum Fachwissen und Praxiserfahrung voraus, Themenkomplexe spezialisiert sind. Beispiel Themen entstehen wie „Führen als das Verfassen von allgemeinen Arti- Wenn Sie in ihnen einen Artikel platzie- in Zeiten von Personalabbau“ oder „Mit- keln zum Thema Führung. Deshalb kön- ren möchten, müssen Sie in der Regel zu- arbeiter in Umbruchsituationen führen“. nen Sie als Autor mit solchen Artikeln nächst ein neues Thema generieren. Das Und wenn Sie sich dann noch überlegen, auch mehr Kompetenz zeigen, als mit Ar- ist zum Glück recht einfach. Dies sei an welche Umbruchsituationen es in Unter- tikeln, deren Inhalte in jedem Führungs- einigen Beispielen illustriert. nehmen gibt, können Sie hieraus erneut handbuch stehen. Angenommen, Sie wären ein Führungs- Artikelthemen ableiten. Einfach gelingt Ihnen das Entwickeln kräftetrainer und würden gerne Artikel Möchten Sie noch mehr Themenvor- neuer Artikelthemen mit der Mindmap- zum Thema „Mitarbeiter führen“ in di- schläge haben? Kein Problem! Sie könn- Methode – zum Beispiel indem Sie in die versen Zeitschriften platzieren. Dann ten Ihr Kernthema auch auf bestimmte Mitte eines Blattes Papier „Erfolgreich könnten Sie Ihr Thema zum Beispiel auf Mitarbeitertypen zuspitzen und den verkaufen“ schreiben. An einen Haupt- einzelne Mitarbeitergruppen zuspitzen. Zeitschriften zum Beispiel einen Artikel arm, der von „Erfolgreich verkaufen“ Das Ergebnis wären Themen wie „Pro- anbieten mit dem Titel „Stars und Stern- ausgeht, können Sie dann zum Beispiel duktionsmitarbeiter führen“ oder „Pro- chen führen“, in dem es darum geht, wie schreiben „Produktarten“. Und hiervon jektmitarbeiter führen“ oder „Außen- man Primadonnen wie (Chef-)Ärzte, Soft- können dann Seitenarme abzweigen, an dienstmitarbeiter führen“. Sie könnten wareentwickler und Fondsmanager führt denen zum Beispiel solche Begriffe ste- aus Ihrem Kernthema aber auch Themen – also Spezialisten, die ein ausgeprägtes hen wie „Konsumgüter“, „Investitions- wie „selbstständige Handelsvertreter füh- Ego haben. Möglich wäre auch ein Arti- güter“ und „Serviceleistungen“, die Sie ren“ ableiten, denn es macht einen Un- kel zum Thema „Low-Performer führen“, dann erneut differenzieren. So gelangen terschied beim Führen, ob die Mitarbeiter der darstellt, wie man Mitarbeiter führt, Sie schnell zu Artikelthemen wie „Indust- Angestellte des Unternehmens sind oder deren Arbeitseinstellung und -haltung oft riedienstleistungen verkaufen“ oder „Ser- nicht. nicht den Erwartungen entspricht, wes- viceleistungen verkaufen“. In allen genannten Fällen hätten Sie ein halb man ihnen zuweilen auf die Füße An einem weiteren Hauptarm, der von neues Thema generiert, das Sie den re- treten muss. „Erfolgreich verkaufen“ ausgeht, kann levanten Zeitschriften offerieren können. Sie sehen, aus dem Thema „Mitarbeiter stehen „Vertriebswege“. Und an den Doch damit wäre Ihr Fundus an mögli- führen“ können Sie eine schier unend- damit verbundenen Seitenarmen kön- nen Sie dann solche Begriffe notieren wie „Fachhandel“, „Direktvertrieb“ und „Außendienst“, um diese anschließend erneut zu differenzieren. Und an einem dritten Hauptarm könnte stehen „Ver- triebsaufgaben“ und an den Seitenarmen „Zielkunden identifizieren“, „Bezie- hungsaufbau“ sowie „Bedarfsermittlung“. An einen vierten Hauptarm könnten Sie zudem schreiben „Vertriebsziele“, um anschließend an den Seitenarmen sol- che Ziele wie „Neukunden gewinnen“, „Umsatz erhöhen und „Ertrag steigern“ zu notieren, bevor Sie schließlich an wei- teren Abzweigungen die verschiedenen Wege auflisten, wie dies geht – zum Bei- spiel durch das Forcieren von Zusatzver- käufen. Oder durch das Erzielen höherer Preise. Oder durch das Erhöhen der Ab- schlussrate. So gelangen Sie schnell zu einer Vielzahl möglicher Artikelthemen – insbesondere wenn Sie die Begriffe oder Aussagen, die auf dem Blatt Papier ste- hen, miteinander kombinieren. Dann ge- langen Sie zu solchen Artikelthemen wie „Neue Kunden für Industrieleistungen R

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 53 training und coaching

R identifizieren“ oder „Mit Serviceleistun- Mal liegen sich Kollegen in den Haaren. Doch darüber, was konkret bedeutet, gen den Umsatz steigern“. Oder „Höhere Mal kann ein Mitarbeiter nicht mit sei- gehen die Vorstellungen von Beratern Pro-Kopf-Umsätze im Fachhandel erzie- nem Chef oder umgekehrt. Mal bestehen und Redakteuren oft auseinander. Berater len“. Oder „Kunden Wartungsverträge Spannungen zwischen Abteilungen oder erachten einen Artikel oft schon als kon- schmackhaft machen“. Sie sehen, hinter Bereichen. Mal stimmt die Chemie zwi- kret, wenn er sich zum Beispiel mit dem jedem Thema verbergen sich zahllose schen einem Unternehmen und seinen Gestalten von Veränderungsprozessen Subthemen, die interessante Artikelthe- Lieferanten oder Kunden nicht. Ebenso befasst. Ein Redakteur hingegen denkt: men wären. Das sei an einem weiteren verschieden sind die Konfliktursachen. „Ein Veränderungsprozess kann alles Beispiel illustriert. Mal sind die Führungskräfte unterschied- mögliche sein. Wenn in einem Unterneh- licher Auffassung darüber, wie sich das men die Büros neu gestrichen werden, ist Beispiel: Als Konflikt- Unternehmen entwickeln sollte und dies auch ein Veränderungsprojekt. Ein moderator Profil zeigen wofür folglich die Ressourcen verwendet Changeprojekt ist es auch, wenn ein Be- werden sollten. Mal streiten sich die Mit- trieb eine neue CRM-Software einführt. Im deutschsprachigen Raum gibt es ein glieder eines Projekts darüber, wer was Und wenn ein Firmeninhaber seinem unüberschaubares Heer von Konfliktbe- bis wann tut und wer welche Befugnisse Sohn das Ruder übergibt? Dann ist dies ratern. Entsprechend häufig werden den hat. Und mal fühlen sich einige Mitarbei- ebenfalls ein Veränderungsprozess. Um Zeitschriften Artikel zum Thema Kon- ter einer Abteilung schlicht von ihrem welche Art von Changeprozessen geht es fliktmoderation offeriert. Diese sind in Chef benachteiligt. also, wenn der Berater von Changema- der Regel „blutleer“, denn in ihnen wird Bei allen genannten Konflikten ist sowohl nagement spricht?“ meist nur schematisch ein bestimmtes die Konfliktkonstellation als auch der Ähnlich verhält es sich hinsichtlich der Vorgehen beschrieben, ohne auf konkrete Konfliktinhalt verschieden. Also muss vorgestellten Problemlösung. Auch sie ist Problemkonstellationen einzugehen – ge- auch das Vorgehen bei der Konfliktlö- den Redakteuren oft zu „nebulös“. Meist rade so, als seien alle Konflikte identisch sung partiell verschieden sein. Folglich beschränkt sich die von Beratern in ihren und könnten nach einem Schema F gelöst lassen sich hieraus auch verschiedene Artikeln zum Thema Changemanagement werden. Artikelthemen ableiten – Artikelthemen, vorgestellte Problemlösung darauf, dass Dabei gibt es allein im Privatbereich völ- bei denen die Redakteure viel eher Ja zu sie zunächst darauf verweisen, dass Un- lig unterschiedliche Konflikte. Zum Bei- einer Veröffentlichung sagen, als wenn ternehmen beim Gestalten von Change- spiel Konflikte zwischen Lebens- und ihnen ein allgemeines Manuskript zum prozessen nicht ausreichend beachten, Liebespartnern. Oder Konflikte zwischen Thema Konflikte offeriert wird. Denn weil dass strukturelle Veränderungen Aus- Eltern und ihren pubertierenden Kindern. diese Artikel auf bestimmte Konfliktkon- wirkungen auf die Unternehmenskultur Oder Konflikte zwischen Nachbarn. Und stellationen und -situationen eingehen, haben. Danach beschreiben sie mehr schaut man sich die einzelnen Konflikt- sind ihre Inhalte auch konkreter. Folglich oder minder ausführlich die Phasen, die konstellationen an, dann können die bieten sie auch den Lesern mehr Nutzen. Mitarbeiter beim Verarbeiten von Verän- Konfliktursachen erneut völlig verschie- Je konkreter ein Artikel ist, umso größer derungen durchlaufen. Mehr Infos erhält den sein. So können sich Lebenspartner ist seine Chance, publiziert zu werden. man in 95 Prozent der Artikel zum Thema zum Beispiel streiten, weil sie sich nicht Changemanagement nicht. Entsprechend mehr lieben. Sie können aber auch noch gelangweilt reagieren die meisten Fach- im „Honeymoon“ sein und sich trotzdem AUTOR redakteure, wenn ihnen erneut ein Ma- beispielsweise wegen der Kindererzie- nuskript offeriert wird, das letztlich nur hung in die Haare geraten. Oder sie sind Bernhard Kuntz, die Phasen eines Trauerprozesses nach sich uneins darüber, ob das gemeinsame Inhaber der Pro- Elisabeth Kübler-Ross beschreibt. Denn Einkommen gespart oder verprasst wer- filberater GmbH, sie wissen: Diese Info reißt unsere Leser den soll. Neben der Ursache der Kon- hat zum 20-jäh- nicht mehr vom Hocker. flikte, ist auch die Art, darauf zu reagie- rigen Bestehen Also gilt es auch hier, zunächst inter- ren, verschieden. So beginnen manche seiner Beratungsfirma das kosten- essante, weil nicht so allgemeine (und Personen in solchen Situationen zu keifen lose E-Book „Beratung, Training und somit oberflächliche) Themen zu identi- und den Partner mit Vorwürfen zu über- Coaching verkaufen“ verfasst. Kuntz fizieren. Nicht nur, um das Interesse der ziehen, andere ziehen sich in ihr persönli- ist außerdem Autor der Fachbücher Redakteure zu wecken, sondern auch um ches Schneckenhaus zurück. Also wären „Warum kennt den jeder?“, „Die den Lesern von deren Magazinen indirekt auch Artikelthemen möglich wie: „Hilfe, Katze im Sack verkaufen“ und „Fette zu zeigen: Ich habe mehr Praxiswissen mein Partner redet nicht mehr mit mir“. Beute für Trainer und Berater“. als die meisten meiner Beraterkollegen. Oder „Was tun, wenn der Partner das Die Profilberater GmbH Denn nur so können Sie letztlich als Be- Geld verprasst?“ Eichberg 1, 64285 Darmstadt rater deren Interesse an Ihnen und Ihrer Ähnlich verhält es sich mit Konflikten im Tel. 06151 89659-0 Leistung wecken. Mit 08/15-Themen ge- Business-Kontext. Auch hier gibt es völ- www.die-profilberater.de lingt Ihnen das nicht. lig verschiedene Konfliktkonstellationen. Bernhard Kuntz

54 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 TRAINER-MARKETING II. Jack Nasher, „Deutschlands bekanntesten Lügenforscher“ (Bild-Zeitung), nimmt es mit den Tatsachen offenbar selbst nicht so genau. Er nennt sich „Wirtschafts­psychologe“, obwohl er dazu nicht berechtigt ist. Nasher liefert ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Trainer, Berater und Speaker gelegentlich gerne auch nach dem Motto „Mehr scheinen als sein“ positionieren. Entlarvter Entlarvungs-Experte

Sie wollen bis ins Detail erfahren, welche Strafe davonzukommen. Bei Speakers Ex- illegalen Handlungen Ihr Mitarbeiter vor- cellence wird Nasher (Tageshonorar 7.000 genommen hat? Sie wollen wissen, wie bis 10.000 Euro) als „Wirtschaftspsycho- Ihr Mitarbeiter wirklich über Sie denkt? loge, Jurist und internationaler Bestseller- „Lügenpapst Jack Nasher präsentiert die autor“ und als „der meistgelesene Wirt- effektivsten Verhörtechniken der psy- schaftspsychologe Kontinentaleuropas“ chologischen Forschung und internati- bezeichnet. Doch einen Hinweis über den onaler Geheimdienste, die Sie sofort in Abschluss eines Psychologie-Studiums den Alltag umsetzen können“, heißt es findet man nicht. Er habe einen Philoso- Jack Nasher. reißerisch auf dem Umschlag des Buchs phie-Magister mit dem Hauptfach Psy- Mit der richti- „Entlarvt! Wie Sie in jedem Gespräch an chologie an der Universität Trier erwor- gen Gesprächs- die ganze Wahrheit kommen“, das im Fe- ben, behauptet Nasher. Dass das keinem führung Lügen bruar 2015 im Campus-Verlag (256 Sei- ordnungsgemäßen Psychologie-Studium erkennen ten, 19,99 Euro) erschien. entspreche und er sich daher nicht als – Nasher weiß Wirtschaftspsychologe bezeichnen darf, angeblich wie Umstrittene Verhörmethode weist er brüsk zurück. Das sei „schlam- es geht. pig recherchiert“ und völlig falsch, was „So wird aus Ihnen ein menschlicher Lü- er ohne Weiteres belegen könne. Nur das gendetektor“, verspricht der Autor. Geht wollte er dann partout doch nicht. Pein- Show „The next Uri Geller“ als Bewerber es nach ihm, sollen sich Führungskräfte lich für den „Lügenpapst“, dass nicht nur für den Nachfolger des Löffel-Verbiegers und Personalmanager künftig als Hobby- der entsprechende Fachbereich der Uni- dank Gedankenkraft auf. Seine geheim- Ermittler betätigen und ihre Mitarbeiter versität Trier, sondern auch der Berufs- nisvolle Aura hänge stark von seiner per- damit quasi auf die Stufe von vermeintli- verband Deutscher Psychologinnen und sischen Herkunft ab, heißt es in einem chen Kriminellen stellen. Selbst umstrit- Psychologen (BDP) in Berlin bestätigten, Video zu der Sendung. Sein Großvater tene Verhörtechniken, wie die von einem dass es kein Magister-Studium in Psycho- habe ihm sein Geheimwissen vermacht. US-Polizisten entwickelte Reid-Methode, logie gab und ein Magister-Abschluss In der Show ließ er sich dann „formvoll- präsentiert „Deutschlands bekanntester daher auch nicht zur Bezeichnung Wirt- endet erhängen“, flog beim Psi-Casting Lügenexperte“ (Speakers Excellence) schaftspsychologe berechtigt. Die Ver- aber raus. ausführlich und auffallend unkritisch. Die wendung der Berufsbezeichnung kann Schon zwei Jahre später wurde er Profes- Reid-Verhörtechnik verstößt in Deutsch- sogar wettbewerbsrechtlich irreführend sor für Leadership & Organizational Be- land gegen die Strafprozessordnung, weil sein. havior an der in sie die Willensfreiheit eines Tatverdächti- München – immerhin einer staatlich an- gen durch Täuschung beeinträchtigt und Er wollte wie Uri Geller sein erkannten Hochschule. Auch hier stand zudem laut Experten zu einer hohen Rate er als „Wirtschaftspsychologe“ auf der von falschen Geständnissen führt. Dabei hat der 35-Jährige, der angeblich Homepage. Inzwischen ist der Titel ver- Dem Festgenommenen wird vorgelogen, auch ein Master-Studium in Oxford ab- schwunden. Viel bedenklicher ist jedoch, man habe entscheidende Beweise gegen solviert und am Sir Karl Popper Institut dass dort ein Professor Führung lehren ihn. Gleichzeitig wird das Verbrechen für Wissenschaftstheorie in Wien promo- darf, der umstrittene Verhörmethoden kleingeredet („Jeder hätte an Deiner viert hat, eine steile „wissenschaftliche nicht nur propagiert, sondern sie auch Stelle das Gleiche getan“), um den Ein- Karriere“ vom Mentalisten zum Profes- noch Führungskräften empfiehlt. druck zu erwecken, mit einer geringen sor hingelegt. Er trat 2008 bei der Pro7- Bärbel Schwertfeger

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 55 messen und kongresse Cebit: Mehr „Collaborative Learning“ gefordert COMPUTERMESSE. Die Cebit konzentriert sich seit zwei Jahren auf den professionellen Geschäftskunden. Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, hält dieses Konzept für richtig: Gut 3.300 Aussteller aus 70 Nationen und 201.000 Besucher (plus sechs Prozent) kamen in diesem Jahr nach Hannover.

in zehn Blöcke aufgeteilt und auf einer Lernplattform bereitgestellt. Die Blöcke sollten nacheinander in je einer Woche bearbeitet werden. Auf der Lernplattform standen auch Aufgaben, die zu lösen waren. Der Lernprozess musste „selbst- organisiert“ stattfinden. Nach einer Phase der Irritation konnten die Teilnehmer er- leben, wie man erfolgreich betriebsinter- nes Wissen zur Lösung von Problemen zusammentragen und in Arbeitsprozesse implementieren kann. „Solch ein Erfolgs- erlebnis wird in Seminaren nie erreicht werden“, ist sich Ellen Trude sicher. Ragnar Heil, Customer Success Manager bei Microsoft Deutschland, ein weiterer Teilnehmer der „Collaborative-Learning- Podiumsdiskussion“ musste erklären, was bei seinem Arbeitgeber unter „wor- king out loud“ verstanden wird. Es geht darum, sich in firmeninternen Netzwer-

Foto: Pichler Foto: ken über die Inhalte der eigenen Arbeit Sonderfläche. Die Social-Media-Szene traf sich zu Vorträgen und Diskussions­ offen und fortwährend auszutauschen. runden im hinteren Bereich der Cebit-Halle 4 in der „Social Business Arena“. Ziel ist, sich gegenseitig zu helfen und für sich selbst zu neuen Sichtweisen zu gelangen. Das soll das Gegenteil von „stil- Früher gab es auf der Cebit die große Son- die „sozialen Medien“ auch firmenin- lem Brüten“ sein. Jeden Montag schreibt derfläche „Forum Learning & Knowledge tern genutzt werden können, um die bei Microsoft zum Beispiel jedes Mitglied Solutions“. Doch das „Forum“ ist genauso Zusammenarbeit in den Unternehmen eines bestimmten Teams, welche drei verschwunden wie die „Webciety“, eine zu verbessern. Auf einer von sieben Po- Punkte es in der laufenden Woche errei- Sonderfläche für Web.2.0-Themen. Übrig diumsdiskussionen ging es an diesem Tag chen möchte. Jeden Freitag teilt jeder mit geblieben ist die kleine „Social Business auch um „Collaborative Learning“. Ellen allen anderen die entsprechenden Erfolge Arena“. Konzeption und Durchführung Trude, selbstständige Beraterin aus Köln, oder Misserfolge. „Working out loud“ delegierte die Cebit an den Konferenzver- schilderte in der Diskussion ein Beispiel heißt auch, sich zu entblößen und Unter- anstalter „Kongress Media“, München. aus der Welt eines Konsumgüterherstel- stützung anzufordern“, sagt Heil. „Die of- Dem gelang es immerhin, viele attraktive lers. Bestimmte Mitarbeiter mussten fene Kommunikation des Einzelnen und Referenten zu den Social-Business-The- eine Zusatzqualifikation mit einem de- das Feedback, das er erhält, lösen Lern- men auf die Bühne zu stellen. finierten Beginn und einem definierten prozesse aus!“ Diese steuern zu wollen, Für Weiterbildungsprofessionals war be- Ende durchlaufen. Am Ende fand eine dürfte aber für eine HR-Abteilung sehr sonders der erste Cebit-Tag konzipiert Prüfung statt, um ein bestimmtes Zerti- schwierig sein. worden. Hier gab es Denkanstöße, wie fikat zu erhalten. Die Fachinhalte wurden Martin Pichler

56 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Konnektivismus mal ganz praktisch erleben

MOOC. Die „Corporate Learning Alliance“ (CLA) startet im Internet ein kostenloses Lernangebot, einen cMOOC, mit dem Personaler, aber auch Trainer, ganz praktisch Erfahrungen sammeln (und reflektieren) können, wie sich selbstgesteuertes Lernen mit sozialen Medien fördern lässt.

Die Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen kön- PE‘ler stellen ihre Projekte vor nen ab 21. September 2015 acht Wochen lang an einem Dieser Hashtag ermöglicht die Suche nach allen Beiträ- MOOC teilnehmen, der nicht nur über Zukunftstrends beim gen zu einem bestimmten Kurs. Teilnehmer können damit Corporate Learning informiert, sondern der auch darauf suchen, wer etwas zum Thema geschrieben hat und wo ausgerichtet ist, dass möglichst viele MOOC-Teilnehmer man sich in die Diskussion einklinken kann. So entstehen miteinander diskutieren und neue Lernformate selbst Communities, die sich mit Inhalten versorgen. entwickeln. Einzelne können sich genauso anmelden, wie Beim „Corporate Learning 2.0“-MOOC gibt es übrigens ganze Teams. jede Woche einen anderen „Veranstalter“. Das wird jeweils Die Initiatoren stellen sich folgenden Ablauf vor: Immer die Personalentwicklungsabteilung eines Unternehmens montags gibt es einen Wocheninput. Im Verlauf der Woche sein, die dann am Montag eines ihrer aktuellen Entwick- diskutiert dann die Community und am Freitag gibt es eine lungsprojekte vorstellt. Die Diskussion in der MOOC-Com- kurze Zusammenfassung - vielleicht mit einem Experten- munity soll ihnen dann wertvolle Ideen und Anregungen Statement. Am Freitag könnten sich zum Beispiel die für die Weiterentwicklung geben. „Lernen werden also alle PE´ler eines Unternehmens zusammensetzen und sich die in einem cMOOC – auch ohne dass es jemanden gibt, der Frage stellen, was sie für ihre Arbeit als „Ideen der Woche“ weiß, was richtig ist“, betont Pape. „Wir nutzen das Wissen übernehmen könnten. „Da ist es sehr unwahrscheinlich, des Netzwerkes. Und die Teilnehmer können das Knüpfen dass bei diesem MOOC nicht das eine oder andere Inno- von Verbindungen üben!“ Zu den Unternehmen, die PE-Pro- vationsvorhaben beschlossen wird“, meint Mitinitiator jekte einbringen wollen, gehören unter anderem: Deutsche Karlheinz Pape. „Und vielleicht kann man ja die MOOC- Bahn, Telekom, SAP, Miele, Sick und Festo. Community auch noch nach dem MOOC nutzen, um kollegi- Dieser MOOC ist ein erstes Projekt des neu gegründeten alen Rat für neue Vorhaben zu bekommen.“ Der Bar-Camp- Netzwerkes Corporate Learning Alliance (CLA). Zu dieser Experte ist sich sicher: „Es gibt viele Möglichkeiten, den Allianz gehören: Claudia Bremer, Goethe Universität Frank- „Corporate Learning 2.0“-MOOC als Innovationsanregung furt; Simon Dückert, Cogneon GmbH; Dr. Martin Lindner, für die eigene Organisation zu nutzen. Das Lernen von den Wissmuth; Dr. Joachim Niemeier, Executive Consultant; Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen ist Jochen Robes, Weiterbildungsblog; Dr. Werner Sauter, dafür bestimmt die beste Basis.“ Blended Solutions GmbH; Karlheinz Pape, Berater Corpo- rate Learning und Charlotte Venema, Hessenmetall. Was ist ein cMOOC? Der „Corporate Learning 2.0“-MOOC wird als „cMOOC” gestaltet. Das „c“ steht für „Connectivism“ und bezieht sich auf den Konnektivismus-Ansatz von George Siemens und Stephen Downes. Beide haben 2008 den ersten „Massive Open Online Course“ (MOOC) zum Ausprobieren ihrer konnektivistischen Lerntheorie veranstaltet. Diese Theorie sagt etwas verkürzt: Das Wissen liegt im Netzwerk und Lernen ist die Fähigkeit, in einem Netzwerk Verbin- dungen zu knüpfen. Aus dieser Grundannahme ergibt sich ein ganz anderes Kurs-Konzept, als man es üblicherweise kennt: Nicht der Veranstalter bereitet Wissen auf, um es zu vermitteln. Er regt stattdessen die Lerner-Community an,

sich selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen - und das Pichler Foto: möglichst öffentlich im Internet! Dafür benennt er einen MOOC-Mitinitiatoren (von links). Karlheinz Pape, Simon sogenannten Hashtag, mit dem alle Beiträge zu diesem Dückert und Jochen Robes. Sie stellten auf der Cebit den Thema gekennzeichnet werden sollen. „Corporate Learning-2.0“-MOOC vor.

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 57 messen und kongresse Das wird ein schöner Monat für ...

… Henning Schulze, … Tim Cole, … Dr. Thomas Bachmann,

dem Vorsitzenden des Vorstandes der deutsch-amerikanischer Internet- der Chef des Ausbildungs- und Deutschen Gesellschaft für Transak- Publizist, Kolumnist und Autor. Er weiß, Forschungsinstituts Artop hat es tionsanalyse DGTA. Er zeichnet ver- was Taxifahrer, Immobilienmakler und geschafft, zu seinem 6. Berliner Coa- antwortlich für den 36. Kongress der Köche gemeinsam haben: Ihre Berufe chingtag Dr. Wolfgang Looss, den Pio- DGTA, der unter dem Motto „Zukunft werden in den nächsten Jahren durch nier des deutschsprachigen Coachings denken - Wandel gestalten“ steht. Der Computer ersetzt werden. Wie die als Keynote-Speaker zu engagieren. Verband hat für den Kongress über digitale Vernetzung die Arbeitswelt Mit weiteren Experten soll an diesem 100 Redner eingeladen. Auch das verändert, darf er deshalb auch den Tag ergründet werden, wie Coaching Thema „Wirtschaft“ soll - natürlich Besuchern der beiden Personalmes- als „Beziehungskunst“ seine Wirkung aus der Sicht der immer noch sehr sen dieses Frühjahrs (in Hamburg entfaltet. Das klingt sehr nach einer aktuellen Transaktionsanalyse - genau und Stuttgart) in einem öffentlichen Kampfansage an alle „Toolies“, die beleuchtet werden. Geplant sind unter Keynote-Vortrag erklären. Zusätzlich unter Coaching den bloßen Einsatz anderem Vorträge zu den Themen bieten die Messen ein vielfältiges Rah- von Kommunikationswerkzeugen ver- „Führung und Komplexität“, „Passende menprogramm zu den Trendthemen stehen. Förderprogramm für Fach- und Füh- der Personalwirtschaft. 8. Mai in Berlin rungskräfte“ oder „Psychopathologien 6. und 7. Mai in Hamburg www.artop.de in Organisationen“. 19. und 20. Mai in Stuttgart 1. bis 3. Mai in Augsburg www.personal-messen.de www.dgta.de

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

58 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 … Prof. Dr. Uwe P. Kanning, … Rebecca Stromeyer, … Thomas Sattelberger,

Professor für Wirtschaftspsychologie Chefin der ICWE GmbH in Berlin. Die den ehemaligen Personalvorstand der an der Hochschule Osnabrück. Seine Kongressveranstalterin richtet nicht Telekom. Er wird auf der 14. Kienbaum- Schwerpunkte sind Personaldiagnos- nur die „Online Educa“ in Berlin aus, Jahrestagung mit Deutschlands Perso- tik und Personalentwicklung. Kanning sondern ist auch verantwortlich für nalchefs wohl sehr leidenschaftlich darf den 10. Kongress für Wirtschafts- den mit 1.500 Besuchern sehr bedeu- über die „Arbeitswelt 4.0“ diskutieren. psychologie des Berufsverbands Deut- tenden Event „E-Learning Africa“. Die- Personaler sollten nach Sattelbergers scher Psychologen (BDP) eröffnen. ser Kongress findet in diesem Jahr Meinung schnellstmöglich zum „Co- Dazu wird er über den „Status quo der in Addis Abeba, Äthiopien, statt. Afri- Architekt einer neuen Arbeits- und Personalarbeit in Deutschland – Poten- kanische Bildungsexperten fordern Führungskultur“ werden. Außerdem ziale, Realitäten, Perspektiven“ referie- mehr denn je einen internationalen präsentieren Unternehmensvertreter ren. Neben weiteren Keynotes werden Austausch, um Bildungschancen in auf dieser Jahrestagung aktuelle HR- auf dem Kongress viele „interdiszi- Entwicklungsländern via Internet zu Fallstudien. Mit dabei ist zum Beispiel plinäre Fallstudien“ zur Diskussion verbessern. Norman Gehrke von der Hornbach-Bau- gestellt. Parallel zum Hauptkongress 20. bis 22. Mai in Addis Ababa markt AG. Sein Thema: „Agile Organi- findet der „2. Fachtag Coaching“ des www.elearning-africa.com sationen – neue Spielregeln für das BDP statt. Performance Management“. Personal- 15. und 16. Mai in Göttingen beurteilungen werden demnach künftig www.kongress2015.wirtschaftspsycho- vom Team und weniger von der Füh- logie-bdp.de rungskraft kommen! 21. Mai in Ehreshoven bei Köln www.kienbaum.de

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mai 2015

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 59  $QELHWHU&KHFNGH

ZZZDQELHWHUFKHFNGHHOHDUQLQJVRIWZDUH

&KHFNLW0DUNWEHUVLFKWDOOHU(/HDUQLQJ6RIWZDUH$QELHWHU0DUNWQHZV7RS7KHPHQ6RIWZDUHLQIRUPDWLRQHQ :KLWHSDSHUV9LGHRV%HVW3UDFWLFH%HLVSLHOH&KHFNOLVWHQXYP-HW]WNRVWHQORV$QELHWHUYHUJOHLFKHQ wirtschaft vorschau weiterbildung

IMPRESSUM

www.wuw-magazin.de [email protected] ISSN 0942-4946•28. Jahr Herausgeberbeirat Helmut und André Jünger Herausgeber Themen im Juni Reiner Straub Redaktion Martin Pichler (v. i. S. d. P.) DIE AUSGABE 06/2015 ERSCHEINT AM 29. MAI 2015 [email protected] Kristina Enderle da Silva [email protected] Andrea Sattler [email protected] RÜCKBLICK Redaktionsassistenz Brigitte Pelka Tel. 0761 898-3921, Fax 0761 898-99-3921 Personalmesse in Hamburg [email protected] Autoren dieser Ausgabe Mit einem Zuwachs auf 3.821 Besucher hatte sich die „Personal Nord“ in Hamburg im ver- Peter Dreyer, Gudrun Fey, Boris Grundl, Axel Koch, Georg Kraus, Daniela Kudernatsch, Bernhard Kuntz, gangenen Jahr als führende Messe für Personalmanagement in Norddeutschland etabliert. Stefanie Hornung, Michael Matros, Sonja Nitsch, Dr. Anja Schmitz, Bärbel Schwertfeger, Rainer Wenzel, Mit diesem Erfolg steigen die Chancen, dass die nächste Ausgabe der Messe noch mehr Dr. Achim Zimmermann zum Magneten für Personaler wird, die nach HR-Lösungen suchen. Grafik/Layout Maria Nefzger, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Verlag Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9, D-79111 Freiburg Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg Registergericht Freiburg, HRA 4408 Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557 Martin Laqua Geschäftsführung: Isabel Blank, Markus Dränert, Jörg Frey, Birte Hackenjos, Randolf Jessl, Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger, Dr. Carsten Thies Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe Steuernummer: 06392/11008 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835 Titelbild Julia Walker, Hochschule für angewandtes Management, Erding Druck Konradin Druck GmbH, Kohlhammerstraße 1-15, 70771 Leinfelden-Echterdingen Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste vom 1.1.2015 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Niederlassung Würzburg, Unternehmensbereich Media Sales, Im Kreuz 9, 97076 Würzburg Anzeigenleitung Bernd Junker (verantw. für Anzeigen): Tel. 0931 2791556, Fax 0931 2791477 Key Account Management: Foto: Personal Nord 2013/Fotostudio Franz Pfluegl Franz Nord 2013/Fotostudio Personal Foto: Annette Förster Tel. 0931 2791544, Fax 09367 987604 [email protected] Dominik Castillo Tel. 0931 2791751, Fax 0931 2791477 HILLARY CLINTON GRENOBLE [email protected] Anzeigendisposition: Inge Fischer Geheimnisse Unternehmertum lernen Tel. 0931 2791433, Fax 0931 2791477 [email protected] Bücher und Zeitschriftenartikel befassen Die GGSB Grenoble Graduate School of Anzeigenschluss: 4 Wochen vor Erscheinen sich aktuell mit den „Leadership Secrets“ Business gehört zu den führenden Manage- Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Hillary Clinton, die jetzt US-Präsidentin ment Schools in Europa. Wir berichten über von Werbeträgern e. V. (IVW) werden will. Bewundert wird insbesondere neueste Anstrengungen, MBA-Teilnehmern Abonnentenservice Haufe Service Center GmbH, Postfach 79091 Freiburg ihre „Resilience“. Wir fassen die relevanten Unternehmertum beizubringen. Der Campus Tel. 0800 7234253 (kostenlos), Fax 0800 5050446 [email protected] Expertenmeinungen zusammen. der GGSB liegt inmitten von Grenoble (Foto). Erscheinungsweise 10 x jährlich, Einzelheft 11,90 Euro; Abopreis 108 Euro inkl. MwSt. und Versand; Auslandsbezug 123 Euro Das Abonnement kann spätestens vier Wochen vor Ende des jeweiligen Bezugsjahres gekündigt werden. Partner der wirtschaft+weiterbildung ist der Gabal Verlag. Für Mitglieder des Gabal-Vereins ist der Bezug mit der Zahlung ihres Mitgliederbeitrags abgegolten. Für Mitglieder des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) e.V. ist der Bezug im Mitglieds- beitrag enthalten.

Nachdruck und Speicherung in elektronischen Medien nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags und unter voller Quellenangabe. Für eingesandte Manu- skripte und Bildmaterialien, die nicht ausdrücklich ange-

Foto: stocklight / Shutterstock.com Foto: / Shutterstock.com EQRoy Foto: fordert wurden, übernimmt der Verlag keine Haftung. Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.haufe.de/mediacenter 05_2015 wirtschaft+weiterbildung 61 fachliteratur

Christian Scholz und Joachim Zentes Schizo-Wirtschaft: Nur radikales Umdenken und Andershandeln kann uns helfen, Campus, Frankfurt 2015, 280 Seiten, 24,99 Euro

WIRTSCHAFTSKRITIK Happy End hängt vom Leser ab

Die Menschheit, oder zumindest ein Teil von ihr, lebt der Anderen misst oder die man selbst angeblich ein- dauerhaft über ihre Verhältnisse – in vielerlei Hin- hält“, so Scholz und Zentes. Als Therapie fordern sicht, sei es beim Konsum von Rohstoffen, der Aus- sie nichts Geringeres als ein radikales Umdenken beutung der Natur oder von Arbeitern in armen Län- aller Wirtschaftsakteure. Dabei soll nicht nur an den dern. Obgleich diese Erkenntnis nicht neu ist, gibt es Symp­tomen herumgedoktert werden; vielmehr soll diesbezüglich kaum Fortschritte. Diesem Thema wid- das Handeln selbst als Therapie wirken. men sich nun die Professoren Christian Scholz und „Schizo-Wirtschaft“ ist ein starkes Buch mit einer Joachim Zentes in ihrem neuen Buch „Schizo-Wirt- starken Botschaft, die wachrüttelt – hoffentlich nicht schaft“. Gegliedert ist es – ähnlich wie ein klassisches nur bis kurz vor der nächsten wirtschaftlichen Ent- Drama – in fünf Teile: eine Problemstellung („die Ge- scheidung. sellschaft ist außer Rand und Band“), zwei Beispiele dafür, die alle angehen (erstens: ausbeuterische Be- schäftigungsverhältnisse, zweitens: bewusst falsch deklariertes (Pferde-)Fleisch), eine Analyse („Was ist die verbindende Logik?“), die daraus resultierende Konsequenz („Umkehr und neue gesellschaftliche Realität“) und ein Fazit („die neue Lebensqualität“). Ob daraus letztlich eine Tragödie mit katastrophalem AUTOREN Ausgang oder eine Komödie mit versöhnlichem Ende wird und ob der Leser geläutert aus der Lektüre her- vorgeht, entscheidet er selbst – denn er ist gleich- zeitig selbst in unterschiedlichen Rollen Protagonist Christian Scholz des Buchs: als Unternehmer, der immer günstiger und Joachim

produzieren und Gewinn machen will; als Mitarbei- campus Verlag Fotos: Zentes ter, der beste Arbeitsbedingungen und gleichzeitig viel verdienen will; als Kunde, der billig und bequem Die beiden Autoren sind Professoren für Betriebswirt- Qualität kaufen will; und als Bürger, der die Zukunft schaftslehre an der Universität des Saarlandes und der Kinder sichern und die Umwelt retten will, wie Direktoren des dortigen Europa-Instituts. Zudem lei- Scholz und Zentes schreiben. Die vielen, teilweise ten sie das MBA-Programm der Universität. Beide sind widersprüchlichen Anforderungen zeigen: Wer all auch neben ihrer universitären Tätigkeit aktiv: Scholz dies will, agiert „gespalten“. Davon leiten die Au- unter anderem als Kolumnist und Blogger („Per Anhal- toren den Begriff „Schizo“ ab: „Wir leben in einer ter durch die Arbeitswelt“) und Zentes unter anderem Schizo-Wirtschaft, in der das eigene Handeln nicht als Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Marketing ZFP den Normen entspricht, an denen man das Handeln – Journal of Research and Management“.

62 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Topaktuelle Zukunftsszenarien

„Arbeitsfrei“: Hinter dem Titel Kurz und Rieger Entwick- vollautomatisiertes Flugzeug, des Buchs von Constanze lungen in Landwirtschaft, nachdem bekannt wurde, dass Kurz und Frank Rieger, das Produktion und Logistik. Im der Absturz der Germanwings- nun erstmals im Taschenbuch- zweiten Teil wagen sie einen Maschine durch eine bewusste format vorliegt, verbirgt sich Blick auf Zukunftsszenarien Entscheidung des Piloten her- eine Vorahnung dessen, was wie Autos ohne Fahrer – und beigeführt worden war. den Arbeitnehmern von heute deren mögliche Risiken. Zu- möglicherweise in einer digita- kunftsmusik? Nein, ein topak- Constanze Kurz und Frank lisierten Zukunft dräut. Darin tuelles und notwendiges Buch. Rieger unternehmen die Autoren eine Denn die darin beschriebenen Arbeitsfrei: Eine Entde- „Entdeckungsreise zu den Ma- Chancen und Ängste sind ckungsreise zu den Maschi- schinen, die uns ersetzen“, schon in der Lebensrealität an- nen, die uns ersetzen, wie es im Untertitel heißt. In gekommen. Das zeigte kürz- Goldmann, München 2015, einem ersten Teil beschreiben lich die Diskussion über ein 288 Seiten, 17,99 Euro

Gemeinsam im Fluss – ohne Erfolgsgarantie

Den „Flow“ haben bereits ei- nis guter Teamarbeit ist. Das Flow-Zustand münden kann. nige Autoren beschrieben, so zeigt der Professor nicht an- Burow hat auf diese Weise ein etwa Mihály Csíkszentmihály hand trockener wissenschaft- inspirierendes Buch geschrie- und Felix von Cube. Nun hat licher Abhandlungen, sondern ben, das sich wohltuend von Olaf-Axel Burow, Professor für kurzweiliger Beispiele aus der Managementratgebern mit Er- Allgemeine Pädagogik an der Welt der Kreativen, etwa den folgsgarantie absetzt – denn: Universität Kassel, ein Buch Comedian Harmonists, den „Selbst die beste Jazzgruppe dazu vorgelegt, wie der wün- Beatles und Charlie Chaplin – kann nie sicher sein, wie gut schenswerte Zustand, in dem und verrät, was die Wirtschaft ihre Performance sein wird.“ die Arbeit leicht von der Hand von ihnen lernen kann. So be- und der Akteur ganz darin auf- schreibt er etwa die Jazzband Olaf-Axel Burow geht, in Teams erreicht werden als Führungsmodell der Zu- Team-Flow: Gemeinsam kann. Basis dieser Darstellung kunft, bei der jeder Mitarbeiter wachsen im Kreativen Feld, ist Burows Überzeugung, dass ohne Führung von oben im- Beltz, Weinheim 2015, jede kreative Leistung Ergeb- provisiert – was eben in einen 220 Seiten, 24,95 Euro

Aus unserem Verlagsprogramm

Welchen Spielregeln folgt die in der Praxis ihre Beratungslei- mit einigen organisatorischen Führung? Diese Frage wol- stung in Anspruch genommen Schwerpunkten wie Kommu- len die beiden Berater Oliver haben. Die Fallbeispiele haben nikation oder Change Manage- Schrader und Lothar Wenzel die Autoren anonymisiert ver- ment, die ebenfalls je nach Be- in ihrem Erfahrungs- und Er- fasst, da ihre Reflexionen für darf einzeln durchgearbeitet kenntnisbericht beantworten. die Unternehmen nicht immer werden können. Da es in Unternehmen auf schmeichelhaft seien, wie sie diese Frage ganz unterschied- schreiben. Daraus entstanden Oliver Schrader, Lothar Wenzl liche Antworten gibt, erheben ist der erste Teil des Buchs mit Die Spielregeln der Führung: die Autoren keinen Anspruch neun Fallbeispielen, die der Erfahrungen und Erkennt- auf Vollständigkeit: Vielmehr Leser ohne Verpflichtung zur nisse aus Unternehmen, stellen sie das Thema anhand Chronologie einzeln heraus- Schäffer Poeschel, Stuttgart einzelner, qualitativer Analy- greifen kann. Der zweite Teil 2015, 261 Seiten, sen von Unternehmen dar, die des Buchs beschäftigt sich 39,95 Euro

05_2015 wirtschaft+weiterbildung 63 grundls grundgesetz

Boris Grundl

Paragraf 35 Modethemen ignorieren

Sie wachen auf. Ihr Körper fühlt sich wie ein Er benennt einen Workshop danach, macht den schwerer, antriebsloser Sack an. Zuerst ins Bad. Mini-Nager zum Vortragsthema und druckt ihn fett Routinehandlungen, Turbofrühstück, ab ins Büro. auf ein Buchcover. Weitere Bücher anderer Autoren Auf dem Gang begegnet Ihnen ein unverschämt folgen. Die Welle nährt sich selbst. Und weil immer gut gelaunter Mitarbeiter: „Hallo Chef, wie geht mehr darüber reden, glauben alle, der Stein der es Ihnen an diesem tollen Tag?“ Sie ganz ehrlich: Weisen sei ihnen vor die Füße gefallen. Doch da „Miserabel. Keine Lust. Ich würde am liebsten zu die Welle niemals Probleme an der Wurzel löst,

Hause die Füße hochlegen!“ Die Reaktion: „Chef, geht die Suche weiter. Neue Schlagworte: „Nach-

Sie sind so wunderbar authentisch!“ haltigkeit“ oder „Resilienz“. Auf zur nächsten Sau.

Dabei ist Authentizität überhaupt kein

„ Authentizität bedeutet nicht, jede Mode-Gag, sondern die tiefe Stimmig- keit von innerem Erleben und äußerer „ Laune auszuleben und jedes Leid und Wirkung. Sie ahnen es. Hier wartet eine jede Freude in die Welt zu posaunen. Lebensaufgabe, ein Lebenswegwei- ser! Authentizität lernt man weder im Natürlich passiert Ihnen das nicht mehr, aber 45-Minuten-Vortrag noch im Tagesseminar. Sie tief vielleicht kennen Sie einen, der so tickt? „Authenti- zu verstehen und durch Ergebnisse und Leistungen zität“ heißt die Sau, die seit geraumer Zeit durchs das Recht zu erwerben, sie zeigen zu dürfen, ist Dorf der Führungstrainings getrieben wird: Immer ein Privileg. Das erreichen nur wenige. Tiefes Ver- Mensch bleiben. Sei ganz du, und alle werden dir stehen heißt, zu wissen, dass Authentizität nicht folgen! Sei ungefiltert, sei stimmig, mach aus dei- bedeutet, jede Laune auszuleben und jedes Leid nem Herzen keine Mördergrube! Szenenwechsel: und jede Freude in die Welt zu posaunen. Es geht Sie beim Kunden. Ein Millionendeal. Doch es gibt eher um eine „professionelle Stimmigkeit“. Sie hat ein Problem. Die Vorstellung, sich künftig intensiv ihre Zeit, ihren Ort und ihre Art und Weise. Immer mit diesem Menschen auseinanderzusetzen, dreht stimmiger werden und diese Stimmigkeit auch Ihnen den Magen um. Sagen Sie jetzt auch total leben dürfen. Was für eine Gnade. authentisch: „Tut mir leid. Ich mag Sie nicht. Wir Konzentrieren Sie sich nicht auf Modethemen, sollten das beenden, bevor es begonnen hat“? sondern auf das, was nach der Welle bleibt – das So ist das mit Modeworten und Modewellen. Bera- Substanzielle, meist Basics. Grundlegendes. Es ter, Trainer, Coachs und Vortragsredner beglücken war schon immer so: Wer Grundlegendes außerge- vom Alltag gelangweilte Führungskräfte. „Jedem wöhnlich konsequent lebt, liegt weit vorne. Authen- Anfang wohnt ein Zauber inne“, sagte Hermann tizität ist eine Frage der Stimmigkeit mit sich Hesse zu Recht. Ist doch das Neue, Frische, selbst. Nur wer sich selbst immer besser erkennt Moderne ach so animierend. Hesse verschweigt, und anerkennt, kann dieser Stimmigkeit mutig fol- dass dem Neuen nicht automatisch Substanz, gen. Schritt für Schritt. Wenn Sie so leben, spüren Tiefe und erstklassige Ergebnisse innewohnen. Sie, wie Ihre Wirkung auf andere immer stärker Also erfindet ein marketingstarker Mensch eine wird. So lange, bis Sie ganz bei sich angekommen geistige Maus und macht einen Elefanten daraus. sind und genau das leben dürfen. Mehr geht nicht.

Boris Grundl ist Managementtrainer und Inhaber der Grundl Leadership Akademie, die Unternehmen befähigt, ihrer Führungsverantwortung gerecht zu werden. Grundl gilt bei Managern und Medien als „der Menschenentwickler“ (Süddeutsche Zeitung). Sein neues Buch heißt: „Mach mich glücklich. Wie Sie das bekommen, was jeder haben will“ (Econ Verlag 2014, 246 Seiten, 18 Euro). Boris Grundl beweist, wie leicht und schnell das Verschieben von Verantwortung in eine zerstörerische Sackgasse führt und die persönliche Weiterentwicklung und damit Glück verhindert. www.borisgrundl.de

64 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 464 Seiten Bestell-Nr. E01069 Buch: g 39,95 [D] eBook: g 35,99 [D] 312 Seiten Bestell-Nr. E10100 Buch: g 29,95 [D] eBook: g 25,99 [D]

168 Seiten Bestell-Nr. E00353 Buch: g 19,95 [D] eBook: g 16,99 [D]

Erfolgreicher Einstieg ins Projektmanagement

Die richtigen Projektmanagement-Methoden ermöglichen zielorientiertes Arbeiten mit messbaren Ergebnissen. Dieser Crashkurs erklärt verständlich und übersichtlich alle relevanten Grundlagen zum Projektmanagement, gibt konkrete Anleitungen für alle Projektphasen und einen Überblick über Projektmanagement-Begriffe. Anhand eines Beispielprojekts kann das Gelernte leicht in die Praxis umgesetzt werden.

Jetzt bestellen: www.haufe.de/fachbuch (Bestellung versandkostenfrei), 0800 5050445 (Anruf kostenlos) oder in Ihrer Buchhandlung zitate

„ Ich würde Deutschland zum ersten Land umbauen, in dem der Besitz von Privatautos verboten ist. Der ganze Verkehr wird durch„ selbstfahrende Autos abgewickelt, die jedem als Taxi dienen.

Gunter Dueck, ehemaliger Cheftechnologe bei IBM Deutschland, in seinem neuesten Buch „Schwarmdumm – So blöd sind wir nur gemeinsam“, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2015 (www.omnisophie.com).

„Den meditativen Flow (der Achtsamkeitssemi- „Jemand sagte zu mir: Du bist so reich an Wissen. nare) kann ich auch ganz einfach bekommen: Da antwortete ich ihm: Ich wäre lieber jung. Beim Lesen von Büchern.“ Scheiß auf das viele Wissen.“ Andrea Gerg, Autorin des Buchs „Lesen als Judi Dench, 80, britische Schauspielerin, im Medizin“, in der „Frankfurter Allgemeinen US-Magazin „People“ vom 5. März 2015 Sonntagszeitung“ vom 15. März 2015 „Mitarbeiter brauchen heute Fähigkeiten wie mit- „Less paper, more pepper.“ denken, vorausschauen, Verantwortung überneh- Martin Winterkorn, Vorstandschef der Volkswagen men, teamfähig sein, ein wenig Frust aushalten AG, fordert aussagekräftigere Entscheidungsvor- und freundlich sein. Das alles können Unterneh- lagen im Magazin „Bilanz“ vom 27. März 2015 men aber nicht nach dem alten Schema abrufen, also mit Strafe und Belohnung. Das bekommen „Unternehmensberater sollen eine irrationale Welt sie nur von den Mitarbeitern geschenkt, wenn es rational fassbar machen. Und diesen Schein zu denen im Unternehmen gutgeht.“ erwecken – dafür eignet sich Powerpoint ziemlich Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe an der Uni- gut.“ versität Göttingen, in einem Interview mit dem Reinhard K. Sprenger, Management-Guru, in der „Göttinger Tageblatt“ vom 31. März 2015 „Welt am Sonntag“ vom 29. März 2015 „Der Vorstand kann den entlassen, der nicht „Ich glaube, es wird Powerpoint noch lange geben. mitzieht. Der Politiker kann aber sein Volk nicht Solche Hilfsmittel sterben erst aus, wenn ihre entlassen.“ Anwender aussterben.“ Roland Koch, Ex-Ministerpräsident und Ex-Vor- Reinhard K. Sprenger, Management-Guru, in der standschef über Unterschiede zwischen Wirtschaft „Welt am Sonntag“ vom 29. März 2015 und Politik, im „Handelsblatt“ vom 30.1.2015

„Zehn Minuten Lachen entspricht in etwa zehn „Ich investiere lieber in die Zukunft als in die Minuten moderatem Joggen.“ Gegenwart.“ Harald-Alexander Korp, Humortrainer, der Lach- Klaus Tschira, SAP-Mitbegründer, auf die Frage yoga empfiehlt, in der „Frankfurter Allgemeinen warum er die Wissenschaft, aber nicht die Kultur Sonntagszeitung“ vom 8. Februar 2015 fördere, in der FAZ vom 1. April 2015

66 wirtschaft+weiterbildung 05_2015 Anz_GMP_01_2015_Layout 1 22.01.15 14:28 Seite 1

Alles wird leicht.

General Management Programm CREATING EXCELLENCE

Inspiration und exzellentes Know-how für Ihre Herausforderungen im Management

Zukunftsfähiges Management braucht Fortschritt und Wachstum, um auf dynamischen Märkten mit zunehmender Komplexität zu bestehen. Wie Sie auch in bewegten Zeiten Ihr Unternehmen sicher führen, erfahren Sie in den Seminaren der Haufe Akademie: •Leadership Programm •Strategisches Management •Provokative Rhetorik • NEU: Corporate Innovation • NEU: Digital Leadership Jetzt Programm anfordern

Diese und weitere Veranstaltungen finden Sie im aktuellen General Management Programm: Tel.: 0761 898-4422 · [email protected] www.haufe-akademie.de/general-management

Zukunftsgestaltung für Unternehmen

Durch passgenaue Lösungen und einzigartige Services erleichtert die Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Haufe Akademie die Zukunftsgestaltung von Unternehmen und die kontinuierliche Kompetenzerweiterung von Fach- undFührungskräften. www.haufe-akademie.de Erstaufl age Erscheint im Mai 2015

Jetzt vorbestellen!

Wichtige Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit

Der neue Praxiskommentar MuSchG und BEEG von Haufe beantwortet Ihnen alle Fragen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit schnell und rechtssicher. Profi tieren Sie von der topaktuellen, praxisorientierten Kommentierung mit allen ab 01.01.2015 geltenden Neuregelungen bei Elternzeit und Elterngeld.

> Alle wichtigen Rechtsgrundlagen aus einer Quelle: MuSchG, BEEG, AAG, SGB V, Mutterschutzarbeitsverordnung > Renommiertes Herausgeber- und Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft > Für die Praxis konzipiert: mit vielen Hinweisen, Beispielen und Handlungsempfehlungen

Jetzt vorbestellen unter: www.haufe.de/mutterschutz Tel.: 0800 72 34 247 (kostenlos)

B$1=B0X6FK*B%((*B[BFLQGG