unserBezirk AKTUELLES AUS SCHÄRDING

BO Otto Straßl informiert!

Vichtenstein ist 1. Bezirksmeister im Stockschießen auf Eis

Vier Stunden lang kämpften am 14. Jänner 2019 neun Mannschaften aus dem Bezirk Schärding um den ersten Meistertitel im Eisstockschießen.

m 14. Jänner 2019 wurde die 1. Meisterschaft auf Eis des ten, gaben bei der Siegerehrung in der Eishalle in Peuerbach ABezirkes Schärding in der Eishalle in Peuerbach durch- das Ergebnis bekannt: Es siegte überlegen die Mannschaft geführt. I vor . Den 3. Rang sicherte sich die Neun Mannschaften traten an um den 1. Meistertitel zu errin- Mannschaft aus . gen. Nach 4 Stunden stand das Ergebnis fest. Bezirks-Sport- referent OM Wilhelm Bernauer und Wettkampfleiter Anton Diese drei Mannschaften werden den Bezirk Schärding bei Breit, die das Turnier bestens vorbereitet und organisiert hat- der 31. Landesmeisterschaft am 1. März 2019 in Linz vertreten.

ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT MÄRZ 2019 I 01 Die Idee zu der Veranstaltung wurde von unseren Senioren geboren. Es wurde überlegt, was man mit Fahrrädern machen könnte Am 07.04. treffen wir uns um 14:00 in unserer Kirche zur die noch gut erhalten sind und nicht im Keller oder irgendwo Kreuzwegandacht. dahin rosten sollen oder gar auf dem Schrottplatz landen. Anschließend findet im Clubheim der Fotorückblick für das So kam die Idee Fahrräder und Fahrrad-Anhänger auf einer Jahr 2018 statt. Tauschbörse anzubieten, um kostengünstig zu einem pas- senden bzw. bei Kindern zu einem altersgerechten Fahrrad WIR GRATULIEREN HERZLICH: zu kommen. Adolf Spissak (75), Konrad Altmann (85) Eine Gruppe wird sich ehrenamtlich um die Annahme und den Weiterverkauf der zur Verfügung gestellten Räder küm- mern. Einen Teil des Erlöses wird der Feuerwehrjugend von zur Verfügung gestellt. Wir hoffen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wird, sich Sprechtag viele über ein gutes Fahrrad freuen und damit in den Frühling 19.03.2019, GH Dorfwirt radeln!

"Gemeinsam sicher" WIR GRATULIEREN HERZLICH: 21.03.2019, 14:00, GH Wiesinger, Josef Dollereder (75), Zäzilia Riener (75), Amalia Kirchberger Chefinspektor Eilmannsberger klärt auf zum SB Thema 2019 (80), Josefa Wilflingseder (80) Maria Arnetsberger (92), Elsa "Gemeinsam sicher". Gehmaier (94)

Jahreshauptversammlung 22.03.2019, 14:00, GH Dorfwirt Gastreferat: ÖVP Klubobmann und NR August Wöginger. Der Bürgertag am 10. Jänner mit Schwerpunkt Kriminalprä- WIR GRATULIEREN HERZLICH: vention im vollbesetzten Gastzimmer des GH Furtner zeigte Helga Mittermayr (70), Elfriede Loher (70), Franziska Bach- das Interesse unserer Senioren zu diesem Thema. Gerade schweller (70), Franziska Bachschweller (70), Alois Schwarz für uns Senioren ist dies von ganz hoher Bedeutung ist. Hr. (70), Marianne Schaschinger (75), Gerhard Altendorfer (75), Kasbauer, Postenkommandant von informierte Erni Krautgartner (75), Ilse Ertl (80), Anna Lindlbauer (80), über die Risiken und die Tricks der Betrüger anhand aktueller Leopold Kreutzer (85) Beispiele. Eine rege Diskussion zu aktuellen Sicherheitsfra- gen folgte. Obfrau Gertraud Stauber informierte über die nächsten Aktivitäten. BRUNNENTHAL Diarückblick: Viele Besucher konnte Obfrau Gertraud Stau- WIR GRATULIEREN HERZLICH: ber im Pfarrsaal Eggerding zum traditionellen Foto/Filmrück- Anna Auer (90) blick begrüßen. Die vielen Veranstaltungen des vergangenen Jahres ließen wieder viele positive Erinnerungen an die Akti- vitäten aufkommen. Höhepunkt war der 4-Tage-Ausflug nach Westtirol/Montafon. Vorgestellt wurde auch die diesjährige 4-Tage-Fahrt (24. – 27. Juni) in den Elsass. Für diese sicher Stammtisch sehr interessante Reise können bereits Anmeldungen vor- 29.03.2019, 14:00, GH Laterndl Mitterndorf genommen werden.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Überraschungsfahrt: Mit 50 Mitgliedern fuhren wir nach Karl Reiterer (70), Paula Fasching (80), Franziska Hofmann Kirchberg zum Besuch der Schaufleischerei ZLATO. Der Be- (80), Cäcilia Schlager (85), Josef Lang (90), Anna Rossmann triebsführer verstand es, uns die Fleischzerlegung und die (92), Dr. Karl Mayr (93), Adam Bartl (94) Wursterzeugung sehr gut zu präsentieren. Eine ausgiebige Verkostung der erzeugten Würste war damit ebenfalls ver- bunden. Mit dem Besuch der Schaubäckerei Bauer in Pfarr- DORF AN DER PRAM kirchen kamen auch die süßen Verführungen an diesem schönen Tag im Mühlviertel nicht zu kurz. 1. Fahrradtauschbörse in Dorf an der Pram. Rechtzeitig vor Beginn der neuen Radsaison veranstaltet der WIR GRATULIEREN HERZLICH: SB vom 5. bis 6. April 2019 in der Feuerwehrgarage in Dorf Matthias Dullinger (70), Auguste Schusterbauer (70), Johann an der Pram eine Fahrradtauschbörse. Bachmayer (80), Maria Spadinger (92)

02 I MÄRZ 2019 Bei unserem Seniorennachmittag am 1. März im Gasthaus ENGELHARTSZELL Karl Mayr hatten wir einen Beamten des Bezirkspolizeikom- mandos Schärding als Referenten bei uns. Im Rahmen der Unter großer Beteiligung fand im Dezember die Weihnachts- Aktion "Gemeinsam sicher" bekamen wir viele wertvolle und feier statt. Ein 3-Jahres-Rückblick, in Form einer Fotoschau hilfreiche Tipps, wie und was wir zu unserer eigenen Sicher- aller Aktivitäten in diesem Zeitraum, fand ein interessiertes heit beitragen können. Publikum. Derzeit findet der 2. Teil des Seniorenturnens statt. Für unsere kulinarische Fahrt ins Mühlviertel am 30. April sind noch einige Plätze frei. Foto: Stammtisch Feb. 2019 WIR GRATULIEREN HERZLICH: Johann Großpötzl (65), Maria Pichler (65), Josef Spindler (65), Margarete Grüneis (75), Maria Schauer (75), Pauline Starzengruber (80), Dir. OSR Maria Killingseder (85), Simon Hodab (90)

ESTERNBERG

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Franziska Kropfmüller (80), Franziska Moser (90)

FREINBERG

21.3. JHV im GH Hubert Wirth in Hareth ab 12:00. Vortrag von Postenkommandant Rudi Kasbauer zum Thema: "Sicher in den besten Jahren", Kriminalprävention.

Die Ortsgruppe Engelhartszell lädt ein: Betriebsbesichtigung Fa. Schwarzmüller Frühlings – Donau – Schifffahrt 05.04.2019, Hanzing, Parkplatz Fa. Schwarzmüller. Donnerstag. 25. April 2019 Abfahrt: 11:30 in Engelhartszell, mit dem Donauschiff "RE- WIR GRATULIEREN HERZLICH: GINA DANUBIA" Maria Tomandl (90) Live-Musik: "Kurt und seine Oberkrainer" 3-Gang-Mittagessen und Abendbrotjause, Anmeldung: [email protected] oder KOPFING I. I. SB Engelhartszell, OM Leopold Schabetsberger: 0676/8212 34589 Adventfeier Unsere Adventfeier am 14. Dezember 2018 begann heuer WIR GRATULIEREN HERZLICH: erstmals mit einer Hl. Messe mit unserem Pfarrer KonsR. Wilhelm Atteneder (70), Anna Bernhard (85), Wasil Tokar (95) Lambert Wiesbauer. Dabei wurde besonders der verstorbe- nen Mitglieder im abgelaufenen Jahr gedacht. Anschließend fand im GH Grüneis-Wasner das gemeinsa- me Mittagessen statt. Obmann Josef Fischer konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch Pfarrer Wiesbauer, BO Otto Unsere erste Veranstaltung 2019 war ein Vortrag mit prak- Straßl sowie Ehrenobmann Franz Reisenberger begrüßen. tischen Übungen über "Erste Hilfe im Alltag" im Rahmen Darbietungen mit Gesang, Musik und Gedichten gaben un- unseres Seniorennachmittages im GH Radpolt in Kena- serer Feier den besinnlichen Rahmen und stimmten uns auf ding. das Weihnachtsfest ein. Frau Helga Berger, Rotkreuzortsstellenleiterin von Kopfing, hat an diesem Nachmittag wertvolle Anregungen den 31 Teil- GOLDENE HOCHZEIT: nehmern mit nach Hause gegeben. Berta und Martin Strasser

Am 24. Februar besuchten wir mit 36 Personen eine Auf- WIR GRATULIEREN HERZLICH: führung der Operette "Der Vogelhändler" im Musiktheater Emmerich Leitner (65), Karl Schmiedseder (85), Karoline Pe- Linz. ham (92), Josef Grünberger (93)

MÄRZ 2019 I 03 MÜNZKIRCHEN

Der 1. Stammtisch fand heuer am 18. Jänner beim Hofwirt Am 09.01.2019 ging die Tagesfahrt mit Hafner-Bus zuerst zu statt, mit einem Vortrag und Fotoschau von Johann Reitin- ADLER-Moden: Frühstück und Modenschau, Einkaufsaktion ger, SB-Obmann aus Enzenkirchen, über das Leben auf seiner mit 25%-Rabatt und Mittagessen. Farm im Süden Kanadas. Nächste Station war die Kripperlschau in Ebensee. Wegen Ein sehr interessanter Nachmittag für die zahlreichen Be- der Straßensperre konnten wir nicht nach Bad Ischl fahren. sucher. Durch zunehmenden Schneefall konnte das Besichtigungs- programm in Ebensee auch nur eingeschränkt durchgeführt WIR GRATULIEREN HERZLICH: werden. Die Heimfahrt erfolgte daher früher mit Einkehr im Johanna Wallner (65), Pauline Langbauer (75), Theresia Bi- Cafe Mayer, Gaspoltshofen. 24 Seniorinnen und Senioren schof (80), Maria Eder (92) erlebten eine etwas abenteuerliche Winterfahrt. Um 17:45 waren wir wieder heil zurück in Riedau. Beim Seniorennachmittag am 16.01.2019 waren 63 MG und RAAB Gäste im Saal von GH Laufenböck anwesend. Marianne Lau- fenböck hat uns die Hasen mit Beilagen bestens zubereitet. Für das Stocksportteam begann das Jahr 2019 mit einem Nach dem kulinarischen Genuss präsentierte uns Altbürger- Erfolg. Bei der am 14.1.2019 in der Eishalle Peuerbach ab- meister Ing. Hans Demmelbauer – SB-Mitglied – die Bilder gehaltenen 1. Seniorenbund-Bezirksmeisterschaft auf Eis von seiner Japanreise, die er gemeinsam mit Wilma Kittinger konnte die Mannschaft der OG Raab den 3. Platz erzielen gemacht hat. Herzlichen Dank für den interessanten Reise- und hat sich damit für das Landes-Eisstockschießen in Linz bericht. qualifiziert. Danke auch bei Hermann Daringer für den Beamer und bei Franz Stiglmayr für die Beschaffung der Feldhasen. Der bereits sehnsüchtig erwartete 1. Seniorennachmittag Danke an die MG für die Teilnahme! fand am 23. Jänner im GH Kislinger statt. 80 MG der OG Reisereferent Franz und Obmann Karl sind der Einladung gefolgt. Nach den Begrüßungsworten durch OM Bernauer gab es einen Vortrag von Insp. Kasbauer zum Jahresthema vom OÖ Seniorenbund. "Gemeinsam. Sicher in den besten Jahren". Egal ob zu Hause, unterwegs oder beim Surfen im Inter- net, ein positives Sicherheitsgefühl ist sehr wichtig. Weiter ging es im Programm mit der Vorstellung vom Jahrespro- gramm 2019, welches wie jährlich viel Abwechslung bietet. Seniorennachmittage, Sprechtage, sportliche Aktivitäten wie Turnen, Wandern, Radfahren, Kegeln, Stocksport und vor allem schöne Ausflugsfahrten. OM Bernauer hat dann ein einer Präsentation die Aus- flugsziele der Tages- und 4-Tage-Reise in Bildern vorge- stellt. Die Reiselust ist an diesem Nachmittag geweckt worden. Zum Abschluss dieses Nachmittags gab es noch einen foto- grafischen Rückblick auf die 4-Tage-Reise 2018. Jahreshauptversammlung 18.03.2019, 13:00, Raab 20.03.2019, 14:00, Riedau, GH Autzinger Monatliche Wanderung – Start am Kommuneplatz. Herzliche Einladung!

02.04.2019, 13:30, Raab WIR GRATULIEREN HERZLICH: Sprechtag vom OÖ Seniorenbund im GH Schraml von 13:30 Ing. Johann Demmelbauer (70) bis 14:30.

03.04.2019, 14:00 RAINBACH I. I. Seniorennachmittag im GH Strasser. Seniorenplausch WIR GRATULIEREN HERZLICH: Der am 15. Februar 2019 abgehaltene Seniorenplausch im Alois Frisch (65), Stefanie Kopfberger (75), Josef Strauß (85) Gasthaus Ebner in Hauzing war wieder gut besucht.

04 I MÄRZ 2019 WIR GRATULIEREN HERZLICH: SCHARDENBERG Maria Gasser (75) Johann Kinzlbauer (75) WIR GRATULIEREN Gertraud Goldberger (75) HERZLICH: Johann Bangerl (85) Johann Doppermann (80) Alois Goldberger (90) (Foto) Maria Gasser (80) Alfred Rad (80) Franz Mayr (85) (Foto) 90 Johann Bauer (100)

85 SCHÄRDING

Die ersten beiden Monatsstammtische des Jahres haben wir in rein geselliger Runde im Landhotel St. Florian abgehalten, am 5.März dann mit dem Bildvortrag "Wer kennt noch die- ses Schärding?", wo wir gemeinsam einen virtuellen Streif- zug durch das Schärding unserer Jugend unternehmen. Alte Jahreshauptversammlung Erinnerungen wurden dabei geweckt und sollen am 21. Mai 08.03.2019, 14:00, Schlosswirt bei einem Spaziergang durch unser schönes Schärding in Augenschein genommen werden. Vorher steht aber schon WIR GRATULIEREN HERZLICH: am 16. Mai unser erster Ausflug mit Besuch des botanischen Johann Kaser (75), Berta Mittermaier (75), Cäcilia Maier (80) Gartens in Linz und am Nachmittag des Stiftes Wilhering am Programm. Abfahrt um 08:30 an den gewohnten Zusteigestellen. Nähere ST. FLORIAN AM INN Auskünfte und Anmeldung bei Rita Höpfl, Tel.:07712-7098. Beachtet bitte auch das Jahresprogramm und die Aushänge Am 12. Jänner sind wir mit unserer traditionellen Hasen- und im Schaukasten. Knödelpartie ins neue Jahr gestartet. Trotz winterlichen Wet- Wir alle freuen uns schon auf nette Stunden in geselliger ters kamen rund 60 MG zu dieser Veranstaltung und ließen Gemeinschaft! es sich schmecken. Obmann Norbert Leitner und Vorstand. Auch dieses Jahr haben wir wieder viele Höhepunkte, wo wir uns schon jetzt auf eine zahlreiche Teilnahme freuen. Bei unserer Vorstandsitzung am 25. Jänner kamen viele An- regungen, wie wir unsere Ortsgruppe noch attraktiver ge- stalten können. Wir wollen wieder Kegelmannschaften und Wandergruppen bilden und würden uns auch hier über eine rege Teilnahme freuen. Informationen dazu bei unserer Sportreferentin Irene Kinzl. Es wurde auch beschlossen schriftliche Informatio- nen nur noch zweimal im Jahr, „Sommablattl“ und „Win- terblattl“ herauszugeben. Bitte daher den darin enthal- tenen Programmplan aufzuheben. Alle Änderungen und Ergänzungen werden auf unseren Veranstaltungen und bei unseren informativen Stammtischen rechtzeitig be- kanntgegeben. Alle Infos finden sich auch stets aktualisiert auf unserer SB- Homepage, die sich großer Beliebtheit erfreut. Für Wünsche und Anregungen sind wir sehr dankbar. Stammtisch WIR GRATULIEREN HERZLICH: 19.03.2019, 14:00, St. Florian Franz Zeilinger (80), Theresia Starzengruber (80), Georg Van Zum 1. Stammtisch 2019 sind alle recht herzlich eingela- Eyk (80), Charlotte Reininger (85) den.

MÄRZ 2019 I 05 Tagesausflug WIR GRATULIEREN 10.04.2019, 07:30, St. Florian HERZLICH: Der erste Tagesausflug führt uns im April nach Steyr. Siehe Hermine Bachmayer (65) „Winterblatt“. Maria Anna Mayr (65) Maria Zauner (85) (Foto) WIR GRATULIEREN HERZLICH: Angela Hepp (80), Franziska Duscher (91)

ST. MARIENKIRCHEN B. SCHÄRDING 85

DIAMANTENE HOCHZEIT: Theresia und Josef Huber (Foto 1) Maria und Max Zauner (Foto 2)

1 ST. ROMAN

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Rosa Scheuringer (75)

ST. WILLIBALD

Der Seniorenball am 17.01.2019 war wieder ein voller Er- folg. Die beiden "Dominos" sorgten für ausgezeichnete Stimmung und die Tanzfläche wurde einem Dauertest unterzogen. 2 Aufgewertet wurde der Ball mit der Anwesenheit durch BO Bgm. Otto Straßl u. Bgm. Josef Jobst. OM Franz Unger überreichte dem OM der größten Besucher- gruppen Preise: 1 OG Raab, 2 OG Peuerbach, 3 OG St. Ägidi. Die OG St. Willibald bedankt sich bei den zahlreichen Be- suchern, den vielen fleißigen Helfern u. den großzügigen Spendern der Tombola- Preise.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Rudolf Zott (85)

GOLDENE HOCHZEIT: ST. ÄGIDI Erna und Johann Kastinger WIR GRATULIEREN HERZLICH: Gertrude Reiter (65), Maria Schasching (70), Anna Luger (70), Erwin Klaffenböck (70), Berta Haderer (70), Anna Fleckinger (75), Marianne Beham (91), Marianne Sageder (97)

TAUFKIRCHEN AN DER PRAM

Der Jahresrückblick mit den Ehrungen für langjährige Mit- glieder fand am 16. Jänner im GH Aumayr statt. Nach dem gemeinsamen Schnitzlessen fanden die Ehrun- gen von Bgm. Paul Freund und Obfrau Cilli Hübner an 24 SB Mitglieder statt, die mit Urkunden und kleinen Geschenk belohnt wurden.

06 I MÄRZ 2019 Geehrt wurden: 6 Mitglieder für 20 Jahre, VICHTENSTEIN 5 Mitglieder für 25 Jahre, 12 Mitglieder für 30 Jahre, Terminvorschau 2019 1 Mitglied für 35 Jahre Mitgliedschaft. 20.03.2019 Nachher gab es eine Bildschirmpräsentation von den ver- 14:00 Jahreshauptversammlung im GH Klaffenböck Kasten, schiedenen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. alle Mitglieder sind herzlichst eingeladen. Am 24.4. findet der gemeinsame Wandertag aller Taufkirch- ner Senioren um 13:00 beim GH Aumayr statt. 21.03.2019: Am 25.4. heißt das Motto des Stammtisches im GH Kurz Bezirksmeisterschaft Stocksport in Esternberg. "Heut hau ma die letzn Oar szam“. Über zahlreichen Besuch freuen wir uns. 16.04.2019: Tagesfahrt Salzburg zur Fa. Wenatex und anschließendem Schweinshaxn-Essen in Berchtesgadener Hofbräuhaus. Ab- fahrt: Kasten 7:00, Vichtenstein 7:15. Preis: alles kostenlos.

17.04.2019 Bezirkswandertag in Eggerding, Anmeldung bei Alois Gim- plinger Tel.: 0664/1515839.

25.04.2019 11:30 Frühlings-Donau-Tanz-Schifffahrt der OG Engelharts- zell, Programm siehe Home-Page OG Vichtenstein, Anmel- dung bei Alois Haider, Tel.:0664/4412529.

02.05.2019 14:00 Besuch der RAIBA Esternberg, mit anschließender Jause und Informationen Bankgeschäfte speziell für Senioren.

15.05.2019 14:00 Muttertagfeier im GH Klaffenböck, alle Mitglieder, be- sonders alle Mütter sind herzlichst eingeladen. WIR GRATULIEREN HERZLICH: 23.05.2019 1 Anna Steininger (75) Bez.-Meisterschaft Kegeln in Riedau. Anmeldung bei Erich Andreas Hölzl (85) (Foto 1) Holzapfel Tel.: 0650/4484092. Maria Mittermeier (85) (Foto 2) Maria Streif (90) (Foto 3) 2. – 4. Juli 2019 3-Tage-Ausflug nach Kärnten, Murau, Turracher-Höhe, Vil- lach, Pyramidenkogel, Nockalmstraße ect., genaueres Pro- gramm siehe auf der Home-Page Seniorenbund Vichtenstein.

85 02.08.2019 Landeswandertag in Ulrichsberg, Anmeldung bei Alois Gim- plinger Tel.: 0664/1515839.

2 3 05.09.2019 Tagesausflug Feuerkogel Anmeldung für Ausflüge bei Helmut Huber Tel.: 0680/1210245.

WERNSTEIN

Am 24.1. hielten wir im GH König die Jahreshauptversamm- 85 90 lung ab. OM L. Mayr konnte über 60 MG begrüßen sowie die Ehrengäste Hrn. Pf. Jakubiak, BO Hrn. Otto Strassl, der Information von Bezirk und Land gab, Hrn. Bgm. A. Stadler, er

MÄRZ 2019 I 07 stellte die Gemeindeaktivitäten vor und Pressereferent Hrn. W. Wagner, er gab einen Vorgeschmack auf unsere Ausflüge.

Bei den Tagesordnungspunkten wurde mit einer Power- Fischer Josef Foto: Point-Präsentation der Tätigkeitsbericht widergegeben und von der Kassierin der Kassenbericht verlesen. Wir wünschten uns eine schöne gemeinsame Zeit und schlos- sen den Nachmittag mit einer Jause ab. Im Rahmen eines Stammtisches hielt Hr. W. Wagner von der Rkz-Bezirksstelle einen informativen Vortrag über die sehr lobenswerten Aktivitäten des Roten Kreuzes. Dank an die vielen freiwilligen Helfer.

Vorschau: 4.4. Tagesfahrt zur Hofmolkerei Staufer und zur Schokoladenmanufaktur. Tipp WIR GRATULIEREN HERZLICH: AUSSTELLUNGSTIPP Marianne Schurm (75), Theresia Auer (85) (Foto 1), Ernst Bauer (85) (Foto 2) Die nächste Eiszeit kommt bestimmt

Sonderausstellung der Superlative im 1 2 Evolutionsmuseum Schmiding

In der letzten Eiszeit wurde es sehr rasch, sehr kalt. Nicht alle Tiere fanden sich mit der neuen Umwelt zurecht – sie konnten keine Nahrung mehr finden und starben schließ- lich aus. Nur wer sich an die kalten Temperaturen anpas- sen konnte, überlebte. 85 85 Das Evolutionsmuseum Schmiding präsentiert die „Big Five“ der Eiszeit – die großen Tiere der Megafauna, die damals das Landschaftsbild der Steppe prägten.

ALLGEMEINES Mammut, Riesenhirsch, Wollhaarnashorn, Säbelzahntiger und Höhlenbären in Originalgröße werden in lebensech- „Sprechtage“ ten Dioramen ausgestellt. Neben diesen „Big Five“ der letzten Eiszeit tummeln sich noch mehr als 30 weitere Tierarten im Museum, auf der Zeitreise durch die Evolu- 13.03.2019: Münzkirchen tion und in die letzte Eiszeit. In einer, in Oberösterreich Raiffeisenbank, Hofmark 4, 08.30 – 09.30 Uhr noch nie da gewesenen Größe, führt die Sonderausstel- Referent Dr. Karl Edlmayr lung „Die nächste Eiszeit kommt bestimmt“ bis 10. Juli 2019 eindrucksvoll in die Vergangenheit. 19.03.2019: Andorf GH Dorfwirt, Hauptstraße 12, 11.00 – 12.30 Uhr Neben den Tieren wird auch der Mensch als Überlebens- Referent Kurt Haberbauer künstler während der Kälte gezeigt. In einem Nachbau der Höhle von Chauvet zeigen die Höhlenmalereien die 02.04.2019: Schärding Naturgeschichte der damaligen Zeit. ÖVP-Sekretariat, Linzer Straße 22, 11.00 – 12.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer Evolutionsmuseum Schmiding (gleich neben dem Zoo Schmiding) 02.04.2019: Raab 5. Februar bis 10. Juli 2019, täglich 09.00 bis 17.00 Uhr GH Schramml, Dr. Pfluger Straße 1, 13.30 – 14.30 Uhr Referent Kurt Haberbauer Zugang über Zoo Schmiding: 10.04.2019: Münzkirchen Schmidinger Straße 5, 4631 Krenglbach Raiffeisenbank, Hofmark 4, 08.30 – 09.30 Uhr Referent Dr. Karl Edlmayr www.evolutionsmuseum.at

08 I MÄRZ 2019 Studio217/Shutterstock.com

Mit einer gut sortierten Hausapotheke ist man für den Notfall gerüstet und kann selbst für rasche Linderung bei kleineren Beschwerden sorgen (Quelle Foto rechts: gespag) Für den Notfall gerüstet dank gut sortierter Hausapotheke

Kleine Unfälle im Haushalt und banale Erkrankungen – jeder kennt sie und meist passieren sie außerhalb der regulären Öffnungszeiten von Apotheken und Allgemeinmedizinern. Mit einer gut sortierten Hausapotheke ist man für solche Fälle gerüstet und kann selbst für rasche Linderung bei kleineren Beschwerden sorgen.

„Neben den Medikamenten, die regelmäßig eingenommen Auch Verbandsmaterial und diverse andere Hilfsmittel werden müssen, sollte eine Hausapotheke vor allem Arznei- dürfen nicht fehlen: mittel zur Selbstbehandlung leichter, alltäglicher Gesundheits- • Fieberthermometer, Schere, Pinzette, Zeckenkarte, Dreieck- beschwerden beinhalten“, erklärt OA Dr. Friedrich Köppl, Leiter tuch, Kühlkompressen der Akutaufnahme am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. • Einmalhandschuhe Um gut gerüstet zu sein, sollte Folgendes vorrätig sein: • Mullbinden, elastische Binden, Verbandmull • Pflaster, Wundauflagen, Blasenpflaster Arzneimittel gegen • Schmerzen und Fieber Damit der Inhalt der Hausapotheke vor Wärme und Feuch- • Erkältungskrankheiten tigkeit geschützt ist, empfiehlt es sich, die Utensilien in einer • Verdauungsprobleme entsprechenden Box an einem kühlen, trockenen und gut zu- • Durchfall/Erbrechen/Verstopfung gänglichen Ort aufzubewahren. • Allergien • Sportverletzungen Damit die Qualität der Produkte gewährleistet ist, sollte die Box halbjährlich kontrolliert werden. Abgelaufene Medikamen- sowie te sollten dabei aussortiert und fast aufgebrauchte Arzneien • Augentropfen nachgekauft werden. • Wund- und Heilsalbe • Salbe gegen leichte Verbrennungen „Um im Ernstfall schnell das richtige Mittel zu finden, empfiehlt • Desinfektionsmittel es sich, die Medikamente in Kategorien zusammenzufassen • Insektenschutz und entsprechend anzuordnen. So hat man im Fall des Falles • Sonnenschutz alles schnell zur Hand und spart Zeit“, erklärt OA Köppl.

MÄRZ 2019 I 09 So fit hält ein regelmäßiger Saunagang

Weniger Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko, ein besseres Immunsystem und dauerhaft weniger Stresshormone im Körper – davon profitieren Menschen, die regelmäßig in die Sauna gehen. Richtiges Saunieren ist also fast ein kleiner Jungbrunnen und in der kalten Jahreszeit besonders angenehm.

ine Studie der Universität Innsbruck legt nahe, dass ein Schilddrüsenhormon aus, dass sich anregend auf den Stoff- Eregelmäßiger Saunabesuch das Schlaganfallrisiko um bis wechsel auswirkt. Nach einem Saunagang werden auch über zu 60 % senken kann. einen längeren Zeitraum keine Stresshormone gebildet. All das zusammen, ist einfach sehr gut für die Gesundheit“, erklärt OA Warum das so ist, weiß die Wissenschaft noch nicht genau, Dr. Christian Lehner, Neurologe am Landes-Krankenhaus Steyr. dass die Hitze aber viele Vorteile mit sich bringt ist erwiesen: „Wir wissen, dass das Immunsystem stärker wird, da die Sau- Trotzdem sollte man nicht ohne Vorbereitung lossaunieren: na ein Kurzzeitfieber simuliert und den Körper dazu bringt, „Sich als Neuling in die heißeste Sauna zu setzen und womög- bestimmte Abwehrzellen zu aktivieren. Auch die Steifigkeit lich nachher ins Tauchbecken zu springen, ist wenig förder- der Gefäße nimmt ab. Außerdem schütten wir bei Hitze ein lich. Überhaupt kann ich die große Geste der eiskalten Dusche

10 I MÄRZ 2019 HQuality/Shutterstock.com

Bild links: Prim. Dr. Rudolf Vikydal, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Steyr; Bild rechts: OA Dr. Christian Lehner, Neurologe am Landes-Krankenhaus Steyr (Bildquelle: gespag). unmittelbar nach dem Verlassen der Sauna nicht unterstüt- ser. „So können sich die Gefäße langsam wieder zusammen- zen. Sie dient wohl mehr der Show, als der Gesundheit“, so ziehen. Das ist besonders bei Menschen wichtig, die Asthma Lehner. In der Sauna steigt die Körperkerntemperatur um bis haben oder einen schwachen Kreislauf. Erst danach empfiehlt zu zwei Grad, die Herzfrequenz verdoppelt sich und auch die sich eine lauwarme Dusche. Wer unbedingt eiskalt duschen Atemfrequenz nimmt zu. Mindestens einen halben Liter Was- möchte, sollte sich von den Füßen nach oben arbeiten“, so ser lassen die Saunagänger außerdem in Form von Schweiß. der Kardiologe. Dieser Flüssigkeitsverlust muss nach dem Saunagang wieder ausgeglichen werden. Menschen, die bereits unter Herz-Kreislauf Problemen leiden, müssen auf die Sauna nicht verzichten, sollten jedoch unbe- Verlässt man die heiße Umgebung, ist ein Abkühlen natürlich dingt zuvor den Hausarzt oder die Hausärztin zu Rate ziehen. sinnvoll: „Besser als der Kälteschock ist ein Abkühlen bei ei- nem Spaziergang im Freien“, rät auch Prim. Dr. Rudolf Vikydal, Saunaverbot gilt für all jene, die an Entzündungen jeglicher Art Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Steyr, eher zu leiden, ob an inneren Organen oder den Blutgefäßen oder mit einem allmählichen Abkühlen als zum Sprung ins kalte Was- einem grippalen Infekt kämpfen.

MÄRZ 2019 I 11 Fettnäpfchen Trinkgeld im Ausland

Wieviel Trinkgeld in Österreich angemessen ist, hat man meist im Gefühl. Auf dieses Gefühl sollte man sich aber nicht verlassen, wenn man im Ausland ist. Eine falsche Trinkgeldhöhe kann für die Gastgeber durchaus beleidigend sein. Die wichtigsten Tipps für die beliebtesten Urlaubsländer:

Italien und Kroatien: Rund 5 bis 10 % Aufschlag gelten als dennoch mit 5 bis 10 % des Rechnungsbetrages belohnen. angemessenes Trinkgeld, sofern kein Gedeck eingerechnet Taxifahrer in Luxemburg erwarten sogar 15 % des Fahrprei- wurde – andernfalls kann das Trinkgeld auch geringer aus- ses. Platzanweiser im Theater oder Kino bekommen auch ein fallen. In Bars wird kein Trinkgeld erwartet. Beim Taxifahren kleines Trinkgeld. rundet man auf. Großbritannien und Irland: In Pubs in Großbritannien und Spanien und Portugal: In Restaurants lässt man 5 bis 10 % des Irland werden in der Regel keine Trinkgelder gegeben. Die Ge- Betrages auf dem Tisch liegen. Jedoch sollten es keine kleinen tränke werden hier grundsätzlich an der Bar bestellt. Münzen sein, das wirkt besonders geizig. Beim Taxifahren gibt man ebenfalls rund 10 % Trinkgeld. Asien: Trinkgeld ist im asiatischen Raum eher unüblich. In Ja- pan kann es sogar als Beleidigung aufgefasst werden. Frankreich: Auch in Frankreich wird zuerst bezahlt und dann Thailand bildet eine Ausnahme. In den Tourismuszentren wird das Trinkgeld auf dem Tisch liegen gelassen. Rund 15 % sind alles unter zehn Baht, also rund 20 Cent, als unhöflich be- angemessen. Trinkgeld ist auch für Taxifahrer und Platzanwei- wertet. ser im Kino oder Theater üblich. USA und Kanada: 15 bis 20 % sollte man einplanen. Selbst Griechenland: Je nach Art des Restaurants wird entweder wenn bei der Rechnung ein Bedienzuschlag inkludiert ist, er- aufgerundet (in Tavernen) oder ein Trinkgeld von 5 bis 10 % wartet man Trinkgeld. gegeben. Im Taxi wird ebenfalls aufgerundet. Australien, Neuseeland: In Australien ist Trinkgeld nicht Türkei: Hier gilt es als sehr unhöflich, kein Trinkgeld zu geben. üblich. In Neuseeland kann man bei wirklich exzellenten Leis- 5 bis 10 % des Rechnungsbetrages sind in Restaurants üblich, tungen 5 bis 10 % auf den Rechnungsbetrag aufschlagen – er- im Taxi wird aufgerundet. wartet werden Trinkgelder jedoch auch hier meist nicht.

Skandinavien: In Finnland und Dänemark erwarten Kellner Nordafrika: In Marokko, Tunesien und Ägypten sind etwa 10 kein Trinkgeld. In Norwegen gibt man rund 10 %, in Schweden bis 15 % Trinkgeld in Restaurants üblich. rundet man auf. Vereinigte Arabische Emirate: In Dubai sind rund 10 % Trink- Benelux: In Restaurants, Taxis und Hotels sind die Trinkgel- geld üblich – auch, wenn das Bedienungsgeld auf die Rechnung der meist schon im Preis enthalten. Guten Service kann man bereits aufgeschlagen wurde.

Foto oben: ÖAMTC View Apart/Shutterstock.com

12 I MÄRZ 2019