BEZIRKS www.bfkschaerding.at FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING

JAHRESBERICHT2015 Impressum

Herausgeber: Bezirks-Feuerwehrkommando Schärding, 4, 4777 Mayrhof; Für den Inhalt verantwortlich: OBR Alfred Deschberger, [email protected], www.bfkschaerding.at Fotos: Team für Öffentlichkeitsarbeit und Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding

Chronische Beilage

Weitere Details entnehmen Sie bitte der erstmals aufgelegten „chronischen Beilage“ zu diesem Bericht, welche auf der Homepage www.bfkschaerding.at zum Download zur Verfügung steht

2 | Jahresbericht BFKDO VORWORT OBR Alfred Deschberger

Das Bezirks-Feuerwehrkommando 2015 war das Jahr vieler Feste. Eini- Schärding legt den Jahresbericht für ge Gründungsfeste wurden gefeiert, das Jahr 2015 über das Feuerwehr- aber auch Segnungen an Einsatzfahr- wesen im Bezirk Schärding bei der zeugen sowie Eröffnungen von neuen Bezirks-Feuerwehrtagung 2016 vor oder umgebauten Feuerwehrhäusern. und will damit der Öffentlichkeit Infor- mationen über die Organisation, den Viel Geld wurde hier von der öffentli- Wichtig ist es mir auch, in meinem Mannschaftsstand, die Ausrüstung chen Hand, aber auch von den Feu- Vorwort auf unsere Feuerwehrjugend und die Tätigkeiten der Feuerwehren erwehren selbst bereitgestellt. Ich darf aufmerksam zu machen. des Bezirkes Schärding geben. mich im Nachhinein dafür nochmals bei allen, ob Land OÖ, Gemeinden Wir haben viel Freude mit unserer sowie bei unseren Feuerwehren sehr Jugend. Sie ist mit Fleiß und Engage- herzlich bedanken. Es wurde hier in ment bei der Sache und feiert immer die Zukunft unserer Wehren investiert. wieder schöne Erfolge. So konnten wir Seit 1.1. 2015 ist das neue Feuer- 53 Teilnehmer, beim höchsten Bewerb wehrgesetz in Kraft und stellt auch für die Jugend der Feuerwehr-Ju- gendmatura, dem Feuerwehrjugend- Das Jahr 2015 war geprägt von vielen unsere Feuerwehren vor neue Her- leistungsabzeichen in Gold begrüßen. Einsätzen. Unsere 65 Feuerwehren ausforderungen. Ob im Bereich der Wir konnten bei der Feuerwehrjugend mussten im Jahr 2015 3159 Einsätze Ersatzbeschaffungen, der Gefahr- unseren Mitgliederstand mit 752 JFM leisten und Entwicklungsplanung sowie beim Bau der Feuerwehrhäuser. halten. Das ist ein besonderer Erfolg Alle Einsatzanforderungen wurden und nur möglich Dank der Mithilfe un- von den Feuerwehren erfolgreich be- Auch die F-Kat Züge (FUB) wurden serer Jugendbetreuern/innen, die hier wältigt und damit die Kompetenzen neu aufgestellt und den heutigen An- ein ganzes Jahr hervorragende Arbeit der Einsatzkräfte unterstrichen. forderungen entsprechend eingeteilt. für die Jugend leisten. Dafür ein gro- Ich bedanke mich hier bei den Feuer- ßes DANKE! Verkehrsunfälle, zahlreiche Brand- wehren für ihre tolle Unterstützung. einsätze, aber auch eine große An- zahl an technischen Hilfeleistungen, Auch das Jahr 2016 beginnt mit Neu- vor allem durch die Trockenheit in der erungen. Eine neue Feuerwehr-Dien- 2. Jahreshälfte, bescherten im Jahr stordnung, und ein neuer Tauglichkeit- 2015 den Feuerwehren unseres Be- stest für die Atemschutzträger wurden zirkes viel Arbeit. beschlossen.

Auch das Aus- und Fortbildungs- Gerade im Bereich Atemschutz ist es wesen für unsere Feuerwehren wur- wichtig gut gerüstet in den Einsatz ge- de wieder sehr intensiv betrieben, hen zu können. Hier sind besonders Ich bedanke mich auch bei den Kom- hier darf ich mich vor allem bei den Gesundheit, Gerätschaft und Ausbil- mandanten, Führungskräften und Abschnitts-Feuerwehrkommandan- dung die wichtigsten Komponenten. Mitgliedern der 65 Feuerwehren im ten BR Michael Hutterer, BR Norbert Wir haben daher beschlossen im Be- Bezirk sehr herzlich für die Tätigkeiten Haidinger und BR Günter Unterholzer, reich Atemschutz einen HAW zu er- und Leistungen; ebenso bei meinen sehr herzlich für ihr unermüdliches nennen. Ich bedanke mich daher sehr drei Abschnitts-Feuerwehrkomman- Engagement für unsere Feuerwehren bei HBI Harald Hölzl, der diese verant- danten sowie den Haupt- und Ober- bedanken. wortungsvolle Aufgabe neben seiner amtswaltern. Tätigkeit als Feuerwehrkommandant Um auch in der Zukunft gut gerüstet der FF auch diese Aufgabe Für die erwiesenen Unterstützungen zu sein ist ein Fortbildungsprogramm übernimmt. und Zusammenarbeit gebührt beson- für unsere Feuerwehren unbedingt derer Dank dem Roten Kreuz, der notwendig. Wir werden uns daher Polizei, den 30 Gemeinden, der Be- auch weiterhin dafür engagieren. zirkshauptmannschaft, dem OÖ. Lan- des-Feuerwehrverband sowie dem Land Oberösterreich.

Alfred Deschberger, OBR Bezirks-Feuerwehrkommandant

Jahresbericht BFKDO | 3 In Trauer gedenken wir unseren Verstorbenen

Ruhet in Frieden!

Franz Aichinger Felix Fesel Josef Höllinger August Luger Georg Rothner * 30.12.1937 + 18.03.2015 * 09.10.1958 + 24.01.2015 * 07.07.1935 + 22.07.2015 * 23.06.1941 + 19.06.2015 * 08.04.1932 + 03.03.2015 FF Oberedt FF FF FF Aichberg FF Hof

Rudolf Auinger Franz Fischer Josef Holzapfel Franz Mager Ferdinand Scharnböck * 12.04.1943 + 26.11.2015 * 04.01.1926 + 19.02.2015 * 03.08.1936 + 25.08.2015 * 08.06.1927 + 03.01.2015 * 27.07.1930 + 17.09.2015 FF St. Aegidi FF Taufkirchen FF Esternberg FF FF

Wilhelm Beck Alois Froschauer Alfred Huber Josef Maier Georg Scharnböck * 09.05.1940 + 24.07.2015 * 23.11.1922 + 09.01.2015 * 19.11.1944 + 05.07.2015 * 29.12.1925 + 29.08.2015 * 14.06.1923 + 10.08.2015 FF St. Roman FF Rainbach FF Schardenberg FF Laufenbach FF Schardenberg

Franz Biergeder Alois Fuchs Franz Huber Martin Majer Matthias Schasching * 26.03.1947 + 14.09.2015 * 21.12.1932 + 25.01.2015 * 06.11.1937 + 02.06.2015 * 06.11.1951 + 22.01.2015 * 19.02.1943 + 23.04.2015 FF Kaltenmarkt FF St. Marienkirchen FF Schardenberg FF Esternberg FF Maierhof

Alfred Norbert Breit Johann Gaderer Franz Huber Josef Maurer Karl Schild * 16.07.1959 + 20.07.2015 * 02.06.1938 + 12.06.2015 * 14.10.1932 + 27.10.2015 * 03.04.1930 + 13.06.2015 * 02.02.1929 + 29.01.2015 FF Esternberg FF St. Marienkirchen FF St. Willibald FF St. Roman FF Mitterndorf

Friedrich Bruckbauer Alois Gangl Gottfried Jodlbauer Johann Mayer Herbert Schildhammer * 28.08.1934 + 06.11.2015 * 21.08.1942 + 06.12.2015 * 12.09.1930 + 03.02.2015 * 09.07.1936 + 07.02.2015 * 21.11.1965 + 12.08.2015 FF Brunnenthal FF Wallensham FF Engertsberg FF Haibach FF Hub

Johann Dick Johann Gattermaier Johann Jodlbauer Josef Mayerhofer Walter Schmid * 22.05.1942 + 03.08.2015 * 09.08.1927 + 02.10.2015 * 29.10.1970 + 14.12.2015 * 05.09.1934 + 19.04.2015 * 15.06.1951 + 01.07.2015 FF Hinterndobl FF Blümling FF Engertsberg FF Schardenberg FF Haibach

Johann Dorfer Josef Grossfurtner Josef Kaiser Ilija Medvidovic Adolf Schreckeneder * 01.09.1941 + 19.06.2015 * 15.03.1949 + 25.02.2015 * 07.02.1931 + 19.06.2015 * 18.12.1959 + 15.07.2015 * 24.08.1935 + 21.01.2015 FF Stadl FF Reikersham FF Esternberg FF Pramau FF Hinterndobl

Johann Dorn Walter Gruber Ferdinand Kalchgruber Matthias Mittermaier Karl Schreiner * 12.01.1939 + 25.05.2015 * 21.01.1942 + 04.06.2015 * 13.09.1943 + 10.05.2015 * 16.06.1941 + 20.05.2015 * 08.07.1941 + 05.12.2015 FF Taufkirchen FF Münzkirchen FF Höbmannsbach FF Schardenberg FF Brunnenthal

Alois Dräxler Karl Guppenberger Alois Kargl Franz Moser Alois Schwarz * 30.10.1926 + 07.12.2015 * 31.01.1940 + 08.02.2015 * 21.06.1930 + 27.06.2015 * 16.02.1943 + 15.12.2015 * 12.12.1929 + 05.11.2015 FF St. Aegidi FF Hub FW Wetzendorf FF Reikersham FF Höbmannsbach

Josef Dullinger Rudolf Haas Johann Karl Leopold Moser Johann Seidl * 02.03.1936 + 08.08.2015 * 25.03.1930 + 10.02.2015 * 30.05.1947 + 04.06.2015 * 25.07.1936 + 11.11.2015 * 08.01.1929 + 25.12.2015 FF Esternberg FW Gersdorf FF Haibach FF Hinterndobl FF

Josef Dullinger Alois Haderer Kurt Kögl Franz Nigl Stefan Skvaric * 31.08.1932 + 22.03.2015 * 20.02.1942 + 12.06.2015 * 06.08.1961 + 07.10.2015 * 18.03.1947 + 04.06.2015 * 11.02.1933 + 05.02.2015 FW Gersdorf FF Haibach FF Schärding FF Rainbach FF Hackenbuch

Ludwig Dullinger Josef Haderer Johann Koller Alois Ortner Josef Stadlinger * 18.07.1955 + 31.03.2015 * 24.09.1959 + 19.07.2015 * 11.07.1929 + 13.06.2015 * 21.12.1935 + 31.08.2015 * 11.09.1928 + 22.09.2015 FW Gersdorf FF Schulleredt FW Wetzendorf FW Gersdorf FF Engertsberg

Franz Edelmann Johann Häusler Matthias Koller Josef Ortner Leopold Strobl * 16.08.1945 + 07.03.2015 * 29.08.1929 + 03.02.2015 * 27.08.1926 + 24.07.2015 * 06.04.1928 + 20.08.2015 * 25.04.1956 + 05.06.2015 FF Vichtenstein FF Raab FF Rain FF Haibach FF Pimpfing

Christian Eder Anton Hiermann Rupert Koller Herbert Pratter Josef Unterholzer * 14.02.1979 + 21.08.2015 * 05.07.1935 + 20.08.2015 * 23.03.1930 + 13.01.2015 * 08.04.1952 + 20.02.2015 * 24.09.1947 + 26.04.2015 FF Eisenbirn FF Taufkirchen FF FF Wernstein FF Reikersham

Sophie Egger Anton Hofmann Reinhold Köstler Erwin Preining Josef Wallner * 17.07.1995 + 31.03.2015 * 24.02.1928 + 05.06.2015 * 19.11.1946 + 01.04.2015 * 15.04.1936 + 26.05.2015 * 29.07.1944 + 22.09.2015 FF Mitterndorf FF Haibach FF Haibach FF Engelhartszell FF Reikersham

Felix Entmayr Alois Högl Franz Kramer Leopold Rad Anton Witzeneder * 21.12.1931 + 11.08.2015 * 20.05.1955 + 24.01.2015 * 19.04.1934 + 22.02.2015 * 22.01.1933 + 26.08.2015 * 16.01.1928 + 11.11.2015 FF Brunnenthal FF Höcking FF St. Roman FF Brunnenthal FF Steinbruck-Bründl

Josef Ertl Richard Högl Hubert Kreuzer Johann Reiterer Alois Zachbauer * 15.12.1925 + 24.08.2015 * 26.09.1936 + 08.05.2015 * 05.08.1936 + 15.06.2015 * 23.06.1943 + 12.11.2015 * 29.09.1933 + 02.06.2015 FF Kopfing FF St. Florian FF Mitterndorf FF St. Marienkirchen FF Aichberg

Johann Fasching Johann Höller Johann Lang Rudolf Reitinger * 27.12.1934 + 11.09.2015 * 05.04.1925 + 23.02.2015 * 10.04.1953 + 11.03.2015 * 01.04.1936 + 03.02.2015 FF Schardenberg FF Aschenberg FF Mitterndorf FF Brunnenthal

4 | Jahresbericht BFKDO Neues von der Feuerwehrseelsorge BFKUR Ing. Wolfgang Zopf

Da die Feuerwehrseelsorge ein wich- • Bestätigung durch den Landesfeu- tiger Bestandteil im Feuerwesen ist erwehrkuraten bzw. Landesfeuer- und leider die Priester nicht mehr wehrseelsorger im Einvernehmen werden, wurden die Zulassungsbe- mit dem Ordinariat bzw. Superin- dingungen zu diesem Dienst ausge- tendentur dehnt und die Seelsorge auf breitere Beine gestellt. Damit aber hier kein • Basisausbildung für Feuerwehr- Ausbildung für den Dienst als Feu- „Wildwuchs“ entsteht, sind dazu fol- seeslorge erwehrseelsorger bzw. Feuerwehr- gende Voraussetzungen notwendig: seelsorgerin: • Einsatzerfahrung durch Praktika in • Eine abgeschlossene und kirchlich Einsatzbegleitung und/oder feuer- Als Grundlage dient ein sog. Grund- anerkannte Seelsorgeausbildung wehrtechnische Grundausbildung ausbildungstag in der Landesfeuer- wehrschule. Die Teilnahme an so ei- Nicht zwingend erforderlich aber • Bereitschaft zur Anteilnahme an nem Tag ist Bedingung für die Ernen- höchst wünschenswert: den Vorgängen innerhalb der eige- nung zum/zur Feuerwehrseelsorger/ nen Feuerwehr • Mitarbeit im SvE – Team (Stress- in. Heuer, am 21. Jänner fand diese Ausbildung zum ersten Mal, an der • Ernennung durch die Feuerwehr verarbeitung nach belastenden auch unsere erste FF- Seelsorgerin zum Feuerwehrseelsorger bzw. Einsätzen) im Bez. Schärding (FF-Raab) teil- Feuerwehrseelsorgerin nahm.

SvE - Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Auch im vergangenen Jahr kam zelbetreuungen wurden von unse- Um auch den Bekanntheitsgrad es wieder zu Einsätzen, die man- ren SvE – Mitarbeitern gemacht. von dieser Möglichkeit der Betreu- che Kameradinnen und Kamera- Diese geschehen meist in einem ung zu erhöhen, sind die Mitglieder den sehr stark an ihre psychischen geschützten Bereich, sodass sie des SvE – Teams unseres Bezirks Grenzen brachten. Im Einsatz- kaum öffentlich werden. gerne bereit bei den Feuerwehren breich des SvE – Teams dieses Angebot näher zu bringen waren wieder einige Gruppenbe- Um nötige Betreuungen noch leich- und dadurch die Scheu davor zu treuungen nötig. Glücklicherweise ter zu ermöglichen, ist SvE auch in nehmen. fiel in unserem Bezirk keine Grup- den Alarmierungsplan der Landes- penbetreuung an. Aber viele Ein- warnzentrale aufgenommen wor- den.

Team für Öffentlichkeitsarbeit HAW Markus Furtner

Öffentlichkeitsarbeit“ ein „Modul 2 Öffentlichkeitsarbeit“ angeboten. Dieses Tagesseminar unterschied zwischen Sachbearbeitern und Führungskräften. Neben einigen gemeinsamen Vorträgen war für die Sachbearbeiter praktisches Foto- ra interviewen lassen und im An- Bei 76 Anlässen hat das Team für grafieren und Verfassen eines Be- schluss wurde das aufgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit die Feuerweh- richts Thema, die Führungskräfte Interview nachbesprochen. ren des Bezirks und das BFKDO konnten sich vor laufender Kame- professionell unterstützt. Meist wa- ren Teammitglieder vor Ort, in man- chen Fällen wurden nur die Presse- aussendungen von Feuerwehren medial verteilt. Erstmals wurde er- gänzend zur Ausbildung „Modul 1

Jahresbericht BFKDO | 5 Das Bezirks-Feuerwehrkommando

BR Günter Unterholzer BR Norbert Haidinger BR MIchael Hutterer BFA Dr. Josef BFKUR Ing. Wolfang (AFKDT Engelhartszell) (AFKDT Raab) (AFKDT Schärding) Froschauer Zopf (Bezirksfeuerwehrarzt) (Kurat)

HAW Franz Schönbau- HAW Anton Rossdorfer HAW Harald Gadermayr HAW Markus Furtner er (Kassier) (Ausibldung) (Bewerbe) (Öffentlichkeitsarbeit)

OBR Alfred Deschberger (Bezirks-Feuerwehrkommandant)

HAW Martin Lau- HAW Robert Doregger HAW Siegfried Adl- HAW Silvio Auinger HAW Stefan Schratten- HAW Harald Hölzl ber-Gumpinger (Schrift- (Jugend) mannseder (EDV) ecker (Atemschutz) führer) (Geräte) (Funk u. LUN) NEU seit 2015

Die Ehrendienstgradträger des Bezirks-Feuerwehrkommandos:

E-LBD Johann Huber E-BR Felix Hölzl-Seilinger E-HAW Gerhard Neuböck

E-OBR Maximilian Helm E-BR Franz Humer E-HAW Rudolf Petershofer

E-OBR Josef Stafflinger E-BR Karl Murauer E-HAW Fritz Manzeneder

E-BFKur. Pfarrer KonsR. E-ABI Josef Zöchling E-HAW Erich Pucher Johann Nefischer E-HAW Erich Aschenbrenner E-HAW Friedrich Scheuringer E-BR Ing. Otto Grüneis E-HAW Alois Gangl † E-HAW Johann Weishäupl

6 | Jahresbericht BFKDO Abschnitts-Feuerwehrkommandos

AFKDO ENGELHARTSZELL Vlnr: Martin Fesel, Johann Penzinger, Günter Unterholzer, Ernst Huber, Konrad Fesel, Florian Huber (NEU und nicht im Bild)

Vlnr: Helmut Schmiedbauer, Markus Strassl, Norbert Haidinger, Gerhard Hofinger, Martina Ahörndl, Michael Humer, Peter Grübler AFKDO RAAB

AFKDO SCHÄRDING Vlnr vorne: Alois Steinmann, Michael Hutterer, Johannes Veroner; vlnr hinten: Andreas Schlöglmann, Harald Lang, Stefan Wallner, Fritz Salletmaier, Julia Schneebauer

Jahresbericht BFKDO | 7 Einsätze im Bezirk

Die Feuerwehren des Bezirks haben im Jahr 2015 3.154 Einsätze geleistet. Dabei konnten 84 Personen gerettet werden. Es hieß also durchschnittlich alle 2,8 Stunden „Einsatz für die Feuerwehr“ irgend- wo im Bezirk bei den 65 Feuerwehren.

mehr 18% Einsätze! Eine wesentliche Einsatzstei- gerung mussten die Einsatz- kräfte der Feuerwehren des Bezirks im abgelaufenen Jahr bewältigen. Sowohl die tech- nischen Einsätze (2.507 auf- 2.929) als auch die Brandeinsät zen (162 auf 225) wiesen eine Steigerung in der Anzahl auf. Einen kleinen Einblick in das- breite Spektrum der Anforderun gen welche an die Feuerwehren tagtäglich gestellt werden bieten die Fotos auf der nächsten Seite. Sehr inten- siv waren sowohl Wespennensteinsätze, als auch Wassertransport- und –ver- sorgungseinsätze im abgelaufenen Jahr. Rund jeden dritten Tag galt es auch Verkehrswege freizumachen weil diese nach einem Verkehrsunfall oder ein- en Sturm unpassierbar waren. Die Tageseinsatzbereitschaft ist in allen Feuer- wehren ein sehr wichtiges Thema. Uhrzeitmäßig liegen die Einsätze so, dass 72% der Alarmierungen zwischen 6 und 19 Uhr erfolgen und zu dieser Zeit die wenigsten Einsatzkräfte zur Verfügung stehen.

8 | Jahresbericht BFKDO

Ehrungen

Schärdinger Feuerwehrfunktionäre von Landeshauptmann ausgezeichnet

Drei ehemalige Feuerwehrfunktionäre des Bezirks Schärding wurden kürzlich von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes OÖ. ausgezeichnet. Es waren dies die drei langjähri- gen Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Ing. Otto Grüneis, Felix Hölzl-Seilinger und Franz Humer.

Bezirks-Feuerwehrkommdandant Alfred Deschberger der seitens des Bezirks mit Bezirkshautpmann Dr. Greiner, den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Unterholzer und Hutterer und Ehren-Landesfeuerwehrkommandant Johann Huber an der Überreichung teilnahm gratulierte sehr herzlich zur verdienten Auszeichnung. Die drei haben jahrelang die Geschicke in den Abschnitten ausgezeichnet gelenkt und zur positiven Entwicklung des Feuerwehrwesens im Bezirk Schärding beigetragen.

Neue Fahrzeuge

LAST FF Andorf TMB FF Andorf KLF-A FF Erledt KLF-A FF Kaltenmarkt

LFB-A2 FF Laufenbach KLF-A FF Mitterndorf LF-A FF Pyrawang KLF-A FF Rain

TLF-A FF Rainbach KLF-A FF St. Florian LF-A FF Wernstein KLF-L FF Zell a. d. Pram

10 | Jahresbericht BFKDO Aus- und Weiterbildung HAW Anton Rossdorfer

Truppführerlehrgang In den Monaten März und Oktober Standard erreicht, dies ist auf eine 2015 wurden zwei Truppführerlehr- bessere Ausbildung in den Feu- gänge des Bezirkes Schärding mit erwehren zurückzuführen, dafür insgesamt 100 Lehrgangsteilneh- ein herzliches DANKE den Ausbil- wehrhauses und die Versorgung , mern im Feuerwehrhaus Taufkir- dungsverantwortlichen in den Feu- besonders E-HBI Rudolf Bauer und chen an der Pram durchgeführt. erwehren! E-AW Herbert Espernberger die seit 2002 bei jeden Lehrgang an- Positiv ist zu vermerken, dass die Ein besonderes DANKE an die Feu- wesend waren. Ausbildung bei den Feuerwehren erwehr Taufkirchen an der Pram mit des Bezirkes in der Theorie sowie HBI Alois Steinmann, der mit sei- in der praktischen Ausbildung vom nem Feuerwehrkameraden für die Niveau her immer einen höheren zur Verfügungsstellung des Feuer-

Lehrgangsstatistik 2015

Erfolg Vorzüglich Sehr gut Gut Bestanden Nicht beendet Gesamt

Lehrgangsteilnehmer 63 31 4 2 0 100

Lehrgangsteilnehmer AS Engelhartszell AS Raab AS Schärding Gesamt 2015 18 41 41 100 Insgesamt seit 2000 460 597 677 1734

Diese Truppführerlehrgänge wären ohne unser super Ausbildungspersonal im Bezirk Schärding nicht durchführ- bar, die auch immer wieder die Weiterbildungslehrgänge in der OÖ. Landesfeuerwehrschule besuchen, dadurch wird eine einheitliche Ausbildung gewährleistet.

Weiterbildungslehrgänge Lehrgangsleiter Grundlehrgang: 10.03.2015 Ein herzliches DANKE allen Mitarbeitern im Ausbil- dungsteam die Ihre Freizeit, für die Ausbildung unse- HAW Anton ROSSDORFER FF Münzkirchen rer jungen Feuerwehrkameraden des Bezirkes Schär- ding opfern! Grundlehrgang Weiterbildung: 04.05.2015

E-HBI Willi BRUNNINGER FF St.Florian OBM Florian REITINGER FF Taufkirchen

Jahresbericht BFKDO | 11 60. Bewerb um das Feuerwehr- leistungsabzeichen in Gold am 16. Mai 2015

Wir starteten 2015 mit 14 Teilneh- tretene Feuerwehrkameraden ihr mern in die Vorbereitung, aber nur Ziel erreichten! 11 Kameraden stellten sich in der Oö. Landesfeuerwehrschule der Bezirkssieger wurde LM Manuel Prüfung um das FLA in Gold. Die Forstner von der FF Pimping mit 8 Vorbereitungslehrgänge wurden dem 18. Rang. so einen herzlichen Dank bei der von den Teilnehmern wieder sehr FF Münzkirchen für die Bereitstel- Für diesen Erfolg bedanke ich mich gut angenommen, dadurch konnten lung des Schulungsraumes. bei meinen Feuerwehrkameraden, wieder gute Leistungen bei diesem die mit mir die Vorbereitungsschu- Einzelbewerb erreicht werden! lungen durchgeführt haben. Eben- 8 Feuerwehrkameraden konnte das begehrte GOLDENE beim Be- werbsabschluss überreicht werden, leider mussten sich 3 Feuerwehrka- meraden der Nachprüfung stellen, die sie ebenso erfolgreich absol- vierten und somit alle 2015 ange-

Seminar für Führungskräfte „Alles was RECHT ist“, war das amtlich tätigen Feuerwehrfunkti- Es war dies der zweite Teil eines Thema der diesjährigen Führungs- onäre, ... all diese Fragen wurden mehrteiligen Ausbildungsangebo- kräfteschulung für die Feuerweh- behandelt. tes für die Führungskräfte im Bezirk ren des Bezirks Schärding. Be- Schärding. zirks-Feuerwehrkommandant OBR „Der rechtliche Aspekt wird immer Alfred Deschberger, konnte dafür wichtiger und Mag. Harald Winkler gewinnen, da ist es unse- welcher die doch trockene Materie re Aufgabe, die mit vielen Beispielen verständlich Führungskräfte präsentierte. Wer haftet wofür, wo unserer Feuer- muss man aufpassen, wo gibt es wehren fundiert „Sicherheitsnetze“ für die ehren- zu informieren“.

12 | Jahresbericht BFKDO

Jugend HAW Robert Doregger

Im Jahr 2015 beschäftigten sich von 65 Feuerwehren im Bezirk Schärding 61 mit der Jugendarbeit.

Mitgliederstand: Mädchen Burschen Gesamt Stand 01.01.2015 174 542 716 Stand 31.12.2015 197 539 736 Veränderung: +23 -3 +20 Abschnitt Engelhartszell: 16 Jugendgruppen 32 110 142 Abschnitt Raab: 19 Jugendgruppen 80 198 278 Abschnitt Schärding: 26 Jugendgruppen 85 231 316 Bezirk Schärding: 61 Jugendgruppen 197 539 736

Jugendbetreuerbesprechungen Im Jahr 2015 wurden 5 Jugendbetreuerbesprechungen abgehalten. Es wurden wichtige Themen wie Ausbildung, Bewerbswesen, Jugendlager, Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold, Nachwuchsarbeit, sowie der Ju- gendschutz behandelt.

33. Wissenstest am Samstag, den 07. März 2015 im Gasthaus Hubinger in Esternberg Nach intensiver Vorbereitung und zwei Teilnehmer alle den Wissens- Ausbildung in den Feuerwehren test positiv abschließen. Dank an Bronze: 191 Teilnehmer, traten 461 Jungfeuerwehrmitglie- alle Kameraden sowie den 42 Be- davon 80 aus Bayern der, davon 127 Jungfeuerwehr- wertern für die Unterstützung beim Silber: 144 Teilnehmer, mitglieder aus Bayern an der Wis- Wissenstest. Ebenso Dank den davon 25 aus Bayern senstestprüfung in Bronze, Silber Raiffeisenbanken des Bezirkes für Gold: 126 Teilnehmer, oder Gold an. Sehr zur Freude des die Bereitstellung von über 300 Ge- davon 22 aus Bayern BFKDO-Schärding konnten bis auf tränken

12. Bewerb um das bayrische Wissenstestabzeichen Stufe 1 Bronze: 20 Teilnehmer Der bayrische Wissenstest fand am 10. Oktober 2015 in Wür- Stufe 2 Silber: 6 Teilnehmer ding und am 31. Oktober 2015 in Wegscheid in Bayern statt. Das Stufe 3 Gold: 7 Teilnehmer diesjährige Thema war „Organisation der Feuerwehr und Jugend- Stufe 4 Urkunde: 9 Teilnehmer schutz“. Die Abnahme erfolgte durch die Kameraden des Kreis- feuerwehrverbandes Passau an der Spitze KBR Josef Ascher und Ein Dank gilt unseren bayrischen Kamera- Kreisjugendwart Robert Anzenberger. den unter der Führung von Kreisbrandrat Josef Ascher und Kreisjugendwart Robert Gesamt nahmen 42 Jungfeuerwehrmitglieder aus unserem Bezirk Anzenberger für die gute Zusammenarbeit teil. und die Abnahme des Wissenstests.

14 | Jahresbericht BFKDO Feuerwehr-Jugendleistungsbewerbe Im Jahr 2015 wurden im Bezirk Schärding zwei Feuerwehrjugendleistungsbewerbe durchgeführt. Für besondere Spannung sorgten die erstmals bei den Bewerben durchgeführten Parallelstarts, welche durch den Ankauf der neuen Zeitnehmung ermöglicht wurden

10. Abschnitts-Feuerwehr- leistungsbewerb 27. Juni 2015 in Es nahmen 82 Jugendgruppen teil.

41. Bezirks-Feuerwehr- leistungsbewerb 4. Juli 2015 in Andorf Es nahmen 112 Jugendgruppen teil.

Beim Bezirks-Leistungsbewerb in Andorf wurden wiederum die Feuer- wehrjugendleistungsabzeichen in Bronze (98) und Silber (79) auf Bezirks- ebene an die Jungfeuerwehrmitglieder ausgegeben.

40. OÖ. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb 10. - 11. Juli 2015 in Hirschbach im Mühlkreis

Der Höhepunkt des Bewerbsjahres 2015 war der Landesbewerb in Hirschbach. Aus dem Bezirk Schärding nah- men 25 Jugendgruppen in Bronze und 21 Jugendgruppen in Silber teil. Für besondere Spannung sorgten die wiederum durchgeführten Parallelstart für die besten 40 Jugendgruppen des Vorjahres. Der Bezirk Schärding konnte mit einem Ersten und einem Dritten Rang ein hervorragendes Ergebnis erreichen.

Die erfolgreichsten Jugendgruppen des Bezirkes Schärding waren in:

Silber Bronze

37. JG Pimpfing 1 1.039,28 Punkte 1. JG Reikersham 1 1.058,26 Punkte 40. JG Schardenberg 1 1.038,52 Punkte 3. JG Schulleredt 1 1.048,10 Punkte 42. JG St. Roman 1 1.037,50 Punkte 58. JG St. Roman 1 1.039,93 Punkte

Bezirkswertung 2015 Die Bezirkswertung aus den Erfolgen des Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerbes ergibt folgendes Ergebnis:

Silber Bronze

1. JG St. Roman 1 3.111,36 Punkte 1. JG St .Roman 1 3.122,89 Punkte 2. JG Pimpfing 1 3.108,77 Punkte 2. JG Schulleredt 1 3.121,64 Punkte 3. JG Reikersham 1 3.102,85 Punkte 3. JG Schardenberg 1 3.118,99 Punkte

Jahresbericht BFKDO | 15 Jugend HAW Robert Doregger

2. Abnahme des Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold

Am 21. März 2015 fand im Feuerwehrhaus in Rainbach/Innkreis die zwei- te Abnahme des FJLA in Gold statt. Gesamt sind 54 JFM zur Abnahme angetreten. Alle 54 JFM haben die Prüfung bei den neun Stationen mit Bravour bestanden.

42. 6-Bezirke-Jugendlager 2015 in Tarsdorf Das 42. Jugendlager der 6 Bezir- Vorbereitung des Bezirksfeuer- ke fand vom 16. - 22. Juli 2015 in wehrkommandos Braunau und des Tarsdorf statt. Der Bezirk Schär- abwechslungsreichen Programms ding war im 1. Turnus eingeteilt wurde das Jugendlager zu einem und nahm mit 25 Jugendgruppen wahren Erlebnislager. Geschick- und 279 Jungfeuerwehrmitgliedern lichkeit und Teamgeist waren bei und Betreuern teil. Durch die gute der Lagerolympiade gefragt.

Feuerwehrjugend-Aktionswoche Anlässlich der Feuerwehrjugend-Aktionswoche die unter dem Motto „sei dabei“ im Jahr 2015 österreichweit ab- gehalten wurde, fand die oberösterreichische Auftaktveranstaltung im Rahmen des 54. Oö. Landes-Wasserwehr- bewerbes in Überackern am Samstag den 20. Juni 2015 statt. Zum bevorstehenden runden Geburtstag von Lan- des-Feuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner gab es für diesen ein Überraschungsgeschenk in Form von zwei dicken Bänden mit über 9000 Unterschriften aller Jungfeuerwehrmitglieder aus Oö. Dieses einzigartige Geburtstagsgeschenk wurde von jeweils 1 JFM jeder Jugendgruppe aus Oö. insgesamt 632 JFM, überreicht.

Friedenslichtübergabe in St. Florian bei Linz Im besonders schönen Ambiente, der Stiftskirche St. Florian/Linz, wurde am 21. Dezember 2015 das Friedenslicht an alle Bezirke Oberösterreichs der Feuerwehrjugend übergeben. Aus unserem Bezirk holten die Jugend- gruppen der FF Schulleredt, St. Roman und Reikersham stellvertretend für alle Jugendgruppen des Bezirkes das Friedenslicht ab. Nach dem Emp- fang und einem kleinen Imbiss im Feuerwehrmuseum gestaltete Probst Johannes Holzinger die würdige Übergabe in der Stiftskirche.

Ich bedanke mich bei allen die mich in meiner Tätigkeit für die Feuerwehrjugend unterstützen.

16 | Jahresbericht BFKDO Bewerbswesen im Bezirk Schärding HAW Harald Gadermayr

An folgenden Bewerben wurde im Jahr 2015 teilgenommen bzw. wurden durchgeführt:

10. Bezirks-Kuppelbewerb 16. Mai in Pimpfling Am Kuppelbewerb nahmen 60 Bewerbsgruppen teil.

10. Abschnitts-Feuerwehr- leistungsbewerb 27. Juni in Kopfing (Abs. Engelhartszell) Am Abschnittsbewerb nahmen 81 Bewerbsgruppen teil.

41. Bezirks-Feuerwehrleistungs- bewerb - 4. Juli in Andorf Am Bezirksbewerb nahmen 100 Bewerbsgruppen teil.

53. Landes-Feuerwehr- leistungsbewerb 3.- 4. Juli in Hirschbach im Mühlkreis Am Landesbewerb nahmen 81 Bewerbsgruppen aus dem Bezirk Schärding teil.

Wertungsklasse Rang Bewerbsgruppe Punkte 3. FF Matzing 1 401,05 Silber A 3. FF Reikersham 1 400,79

20. Bezirks-Nassleistungs- bewerb 29. August in Am Nassbewerb nahmen 48 Bewerbsgruppen teil.

Jahresbericht BFKDO | 17 Bezirkswertung 2015

Wertungsklasse Rang Bewerbsgruppe Punkte 1. FF Hinterndobl 1 1227,40 Bronze A 2. FF Blümling 1 1204,55 3. FF Pimpfing 1 1202,31 1. FF Reikersham 1 1203,69 Silber A 2. FF Pimpfing 1 1193,58 3. FF Matzing 1 1192,10 1. FF Reikersham 3 1217,41 Bronze B 2. FF Schulleredt 1 1216,64 3. FF Oberedt 3 1151,84 1. FF Schulleredt 1 1170,24 Silber B 2. FF Oberedt 3 1082,53

Wasserwehrbewerbe 2015

42. Bewerb um das Wasser- wehrleistungsabzeichen in Gold 22. Mai 2015 in Linz

Wertungsklasse Rang Teilnehmer Feuerwehr Wertungsklasse 1 2. HFM Unterholzer Daniel FF Pyrawang 1. OBI Ecker Leopold FF Engelhartszell Wertungsklasse 2 9. BI Gerauer Daniel FF Schärding

25. Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber 6. Juni 2015 in Schärding An diesem Bewerb nahmen 241 Zillenbesatzungen teil, der Manschaftssieg ging an die FF Schärding.

54. Landeswasserwehrbewerb in Bronze und Silber 20. Juni 2015 in Überackern Wertungsklasse Rang Teilnehmer Feuerwehr OFM Hinterleithner Milan Silber-Allgemeine Klasse A 1. FF Engelhartszell FM Zauner Severin Zillen-Einer Meisterklasse B 1. OBI Ecker Leopold FF Engelhartszell

18 | Jahresbericht BFKDO Stundenaufwand 2015

Feuerwehrausbildung AKTIV ���������������������������������������������������������������������������������������� 65.353 Stunden Bewerbsvorbereitung ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 32.367 Stunden Wartung/Arbeit ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22.464 Stunden Verwaltung, Behördenunterstützung ��������������������������������������������������������������������������� 189.259 Stunden Jugendarbeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 67.208 Stunden Einsatzstunden �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26.124 Stunden

Gesamtstundenaufwand ������������������������������������������������������������������������������ 402.775 Stunden

FUNK HAW Stefan Schrattenecker

Funklehrgang Bereits Tradition ist die Durchfüh- rung eines Funklehrganges im Frühjahr sowie im Herbst eines jeden Jahres. So auch im Jahr 2015 – im Jänner sowie November wurden 92 neue Kameraden und Kameradinnen für den Einsatz als Feuerwehrfunker ausgebildet. Schustereder von der Freiwilligen Feuerwehr Hackenbuch erreichte mit 250 Punkten den Bezirkssieg und belegte den hervorragenden 9. Rang in der Landeswertung.

Funk-Weiterbildung Verkehrsreglerausbildung Bereits ein fixer Bestandteil ist die Die Verkehrsreglerausbildung fin- jährliche Funkschulung des AFKDO det abwechselnd in den drei Ab- Engelhartszell im Herbst jeden Jah- chen in der höchsten Stufe mit nach schnitten statt. Im Jahr 2015 war res. So lud das Abschnitts-Feuer- Hause nehmen. Besonders erfreu- der Abschnitt Engelhartszell mit der wehrkommando Engelhartszell am lich ist, dass Monika Schneider von Durchführung betraut. 35 Feuer- Samstag, 07. November 2015 ins der FF mit voller Punktean- wehrmänner und -frauen absolvier- Feuerwehrhaus Vichtenstein ein. Ne- zahl den Landessieg mit nach Hau- ten diese wichtige Ausbildung. ben einer allgemeinen Auffrischung se nehmen konnte. des Funkwesens wurde im Beson- deren auf die allgemeinen Funkver- Der Bewerb um das Abzeichen in kehrsregeln, Funkrufzeichen und die Silber fand am 11. April 2015 statt. Aufgaben des Lotsen- und Nachrich- 14 Kameraden aus dem Bezirk tendienst hingewiesen. Im Anschluss Schärding stellten sich der Her- daran galt es für die Teilnehmer eine ausforderung. Bezirkssieger wurde Art Planspiel abzuarbeiten und hier- Simon Gangl von der Feuerwehr aus eine Funkskizze zu erstellen. Funkleistungsbewerbe Höcking. Den Beginn der Funkleistungsbe- Den Abschluss der Funkbewer- werbe machte traditionell der Be- be machte 2015 die Prüfung um werb um das Abzeichen in Gold am das Abzeichen in Bronze. 41 Teil- 13. März 2015. 11 Feuerwehrmit- nehmer konnten das Abzeichen glieder können nach wochenlanger mit nach Hause nehmen. Stefan Vorbereitung das begehrte Abzei-

Jahresbericht BFKDO | 19 Atemschutzleistungsprüfungen HAW Harald Hölzl

der Leistungsprüfung. 2015 wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert. Die Prüfung ist sehr praxisbezogen aufgebaut und soll die Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Atemschutzwesens weiter fes- tigen und vertiefen. denn desto fundierter das Wissen, umso sicherer geht man damit Gerade der Bereich des Atem- letztlich in den Einsatz. Die bei den schutzes nimmt im Einsatzwesen Abnahmen gezeigten Leistungen einen immer größeren Stellenwert lassen hier aber keine Zweifel auf- ein. Neben körperlicher Fitness, kommen, wir haben im Bezirk einen Auch im Jahr 2015 wurden im Be- sind daher nur bestens geschulte, sehr hohen Ausbil- zirk Schärding wieder zwei Abnah- sowie gut ausgebildete Kameraden dungsstandard und men des Atemschutzleistungsab- ein Garant für einen effizienten und können uns daher zeichens im Feuerwehrhaus Münz- unfallfreien Einsatzablauf. Haup- glücklich schätzen, kirchen durchgeführt. Dabei traten tursachen von Unfällen in diesem solch hoch moti- die Atemschutzträger jeweils in den Bereich sind mangelndes Training vierte Kameraden Kategorien Gold, Silber und Bronze oder das Abgehen von standardi- in unseren Reihen zur Prüfung an. Bei beiden Termi- sierten Verhaltensmustern. Hier zu haben. nen im Frühjahr und Herbst stellten trägt die Leistungsprüfung einen sich jeweils 16 Atemschutztrupps wesentlichen Beitrag dafür bei,

EDV HAW Silvio Auinger

Erweiterungen in syBOS tisch aus syBOS generiert. Dank der regelmäßigen Eingabe der Seit der Einführung vor vier Jahren Tätigkeiten und Veranstaltungen wurde syBOS Schritt für Schritt mit bzw. Erfassung der erforderlichen neuen Modulen und Funktionalitä- Gerätschaften, konnten sowohl die ten erweitert. So war auch das Jahr Stundenstatistik, als auch die Gerä- 2015 wiederum von zahlreichen testatistik, ohne zusätzliche Einga- rung von wiederkehrenden Über- Neuerungen geprägt. Nachdem im be über das Landes-Intranet erstellt prüfungen und „Leistungen“. Jahr zuvor die Möglichkeit geschaf- werden. fen wurde, die Leistungsbewerbe EDV-Team Bezirk Schärding über syBOS abzuwickeln – von der syBOS Schulung für Gerätewarte Teilnehmermeldung bis zur Aus- und Schriftführer wertung und dem Ausdruck der Ur- kunden – wurde diese Funktion im Das BFKDO Schärding wollte na- Herbst 2015 auf die Leistungsprü- türlich von Anfang an sicherstellen, fungen und den Wissenstest aus- dass alle Feuerwehren des Be- geweitet. zirkes syBOS bestmöglich nutzen können. Da es aufgrund der Um- Geräteerfassung und Stunden- stellungen bei der Jahresstatistik Nachdem seit dem Frühjahr 2015 statistik 2015 zu Veränderungen in Hinblick auf nun alle Abschnitte im Bezirk über die Stundenerfassung und die Ge- einen OAW für EDV verfügen, ist Eine für die Feuerwehren deutlich räteverwaltung kam, wurden im es natürlich sinnvoll, Tätigkeiten spürbarere Änderung gab es, als Oktober auf Abschnittsebene Schu- auf diesem Sektor gemeinsam ab- die Erstellung der Jahresstatistik lungen für Schriftführer und Gerä- zustimmen und mit einem gleich 2015 auf syBOS umgestellt wurde. tewarte angeboten. Die Teilnehmer hohen Qualitätsstandard zu den Gemeinsam mit der Stundensta- erhielten im Rahmen der Schulung Feuerwehren zu tragen. Aus die- tistik wurde auch die Material- und einen detaillierten Einblick in die sem Grund wurde im September Gerätestatistik erstmals automa- Module „Geräte“ sowie Durchfüh- eine erste gemeinsame EDV-Team-

20 | Jahresbericht BFKDO besprechung organisiert. Durch Einen großen Dank möchte ich ab- die verstärkte teamorientierte Zu- schließend meinen Kollegen auf sammenarbeit auf diesem Gebiet Abschnittsebene, OAW Markus wollen wir den Informationsfluss Straßl, OAW Harald Lang und OAW optimieren und so den Feuerweh- Florian Huber aussprechen. Ohne ren im Bezirk einen noch besseren deren tatkräftige Unterstützung Service bieten. Eine Folgeaktion hätten die diversen abschnittsüber- dieser Besprechung war die zuvor greifenden Themen, welche 2015 erwähnte syBOS Schulung für Ge- anstanden, nicht so rasch und er- rätewarte und Schriftführer, welche folgreich umgesetzt werden kön- in gemeinsamer Arbeit entstand. nen.

Stützpunkte

Bezirkswarnstelle – FF Schärding Im abgelaufenen Jahr war die Bezirkswarnstelle 279 Stunden besetzt.

18 geschulte Disponenten der Feuerwehr Schärding stehen im Einsatzfall oder bei etwaigen Katastropheneintritten zur Verfügung und besetzen im Bedarfsfall die Bezirkswarnstelle.

Atemschutzstrecke und stationäre Füllstelle – FF Münzkirchen Im Feuerwehrhaus Münzkirchen steht den Feuerwehren eine multifunkti- onelle Atemschutzstrecke zur Verfügung. In einem variablen Übungssys- tem können verschiedenste Einsatzszenarien unterschiedlich nachgestellt werden, um so Übungen und Schulungen abwechslungsreich gestalten zu können.

Um die Übungen auf der Atemschutzstrecke zu verbessern, steht seit Fe- bruar 2016 eine neue Übungspuppe mit 80kg zur Verfügung.

Im Jahr 2015 wurden 147 Atemluftflaschen mit 300bar und 383 Atemluft- flaschen mit 200 bar befüllt. Die Atemschutzstrecke stand auch 2015 im Februar und November für die Atemschutzleistungsprüfung zur Verfügung.

Atemluftfüllstationen – BTF Bei der stationären Füllstation der BtF Leitz in Riedau wurden im Jahr 2015 insgesamt 229 Atemschutzflaschen, davon 169 für die Feuerwehren gefüllt. Für die Kompressorwartung wurden EUR 708,- aufgewendet.

GSF-Stützpunkt – FF St. Marienkirchen Das „Gefährliche Stoffe Fahrzeug“ musste im Jahr 2015 zu einem Einsatz ausrücken und wurde bei 16 Übungen miteingebunden. Gesamt wurden 513 Stunden hierfür aufgewendet.

Jahresbericht BFKDO | 21 Stützpunkte

Spreng – FF Hub Im Jahr 2015 wurden vom Sprengstützpunkt des Bezirkes Schärding wieder etliche Tätigkeiten durchgeführt. 34 Kameraden waren bei 10 Anlässen im Einsatz.

Heuwehr – FF Hinterndobl Für den Heuwehrstützpunkt galt es im abgelaufenen Jahr einen Einsatz zu bewältigen, wobei bei einem Lager insgesamt 45 Kontrollmessungen durchgeführt wurden. Neben zahlreichen Übungen und Schulungen wurde auch eine Stützpunktvorstellung im Bezirk Grieskirchen durchgeführt.

Strahlenschutzstützpunkt – FF Münzkirchen Im vergangenen Jahr wurden 184 Stunden für verschiedenste Messungen im Bezirk sowie für diverse Übungen und Schulungen aufgewendet.

Öl- und Wasserwehrstützpunkte Aufgrund der geografischen Lage fer mit Arbeitsbooten bzw. Motorzil- Gewässerverunreinigungen (Öl, des Bezirkes Schärding an den len ausgestattet. Treibstoffe, etc.) wirksam bekämp- Flüssen Inn und Donau besteht - als fen zu können. eine Folge des Hochwassers - eine Die Boote sind so konzipiert, dass der wichtigsten Zusatzaufgaben es einerseits möglich ist, Menschen Neben der Ausbildung für Wasser- der Feuerwehren im Wasserdienst. und Tiere aus Gefahrensituationen diensteinsätze steht auch die Vor- zu retten, Brandbekämpfung auf bereitung zu den jährlichen Wass- Daher wurden vom Landesfeuer- Wasserfahrzeugen und in Ufernä- erwehrleistungsbewerben auf dem wehrkommando OÖ am Inn die he durchzuführen, als auch Tauch- Schulungsplan. Feuerwehren Hub, Schärding und arbeiten zu unterstützen. Weiters Wernstein, sowie an der Donau die können damit auch Ölschlängellei- Am 11. April fand an der Donau eine Feuerwehren Pyrawang, Vichten- tungen transportiert und ausgelegt große Ölwehr-Übung statt. stein, Engelhartszell und Wesenu- werden, um mit Ölsperren diverse

Atemschutzfahrzeug – FF Schärding

Das Atemschutzfahrzeug, stationiert bei der Feuerwehr Schärding wurde im abgelaufenen Jahr bei 20 Einsätzen und 13 Übungen eingesetzt. Am Kom- pressor wurden 25 Betriebsstunden und am Aggregat 53 Betriebsstunden gezählt. Gesamt wurden 248 Flaschengefüllt. Die Testflaschen vom ASF und der stationären Füllstation wurden im LFKDO OÖ in Linz überprüft.

In der stationären Füllstelle der Feuerwehr Schärding wurden mit 25 Be- triebsstunden 332 Atemschutzflaschen gefüllt.

22 | Jahresbericht BFKDO Atemschutzwerkstätte - Atemluftfüllstation – FF Schärding Es wurden 89 AS - Geräte und 202 Masken überprüft, davon bei 24 Masken und an 12 Geräten die sechsjährige Überprüfung durchge- führt. Weiters wurden 705 Flaschen gefüllt, davon 147 aus Schärding.

172 Arbeitsstunden wurden durch 3 Mann in der Bezirks-Atem- schutzwerkstätte geleistet.

Tauchergruppen – FF Schärding und FF Niederranna Das Tauchwesen in Oberösterreich steht zur Zeit aus acht voll ausge- den Feuerwehren Engelhartszell wird in sechs Stützpunkten (mit bildeten Tauchern, die speziell im und Wesenufer aus dem Bezirk insgesamt ca. 180 Tauchern) und trüben Gewässern (meist gar keine Schärding an. Die beiden Taucher- den dazugehörigen Tauchergrup- Sicht) und Flüssen mit Strömung gruppen absolvierten im vergangen pen eingeteilt. Die Tauchgruppe der geschult sind. Die Tauchergruppe Jahr insgesamt 325 Tauchgänge FF Schärding gehört zum Taucher- Niederranna gehört zum Taucher- und wurde zu 30 Einsätzen hinzu- stützpunkt V (Bezirke Grieskirchen, stützpunkt 6 - Bezirk Rohrbach und gerufen. Ried, Schärding und Wels) und be- es gehören auch Kameraden von

Höhenrettungsgruppe – FF St. Ägidi

Der Höhen- und Tiefenrettungs- Als Übungsgelände stand der Nach mehreren Besprechungen stützpunkt bewältigte 2015 zwei Baumkronenweg in Kopfing und und viele Stunden der Vorbereitung Einsätze und 20 Übungen, teils mit der Steinbruch in Schnürberg/Ach fand die Übung am 16. und 17. Ok- weiteren Feuerwehren des Bezir- zur Verfügung. tober 2015 statt. kes. Weiters wurde an einer 2-tägi- gen Weiterbildung teilgenommen.

Das Höhenretter Highlight im Jahr 2015

Alljährlich wird für alle Höhenretter aus Oö. eine 2-tägie Übung abge- halten.

2015 organisierte die Höhenretter- gruppe St. Aegidi diese Übung.

Jahresbericht BFKDO | 23 Stützpunkte

ÖL-Einsatzfahrzeug – FF Schärding

Das Öleinsatzfahrzeug steht mit verschiedenen Gerätschaften zum Auf- fangen, Abdichten und Umpumpen bei Unfällen mit Mineralölen, Säuren, Laugen und gefährlichen Stoffen auf der Straße, Schiene, im Schiffsver- kehr und in Betrieben zur Verfügung und wurde im Jahr 2015 zu 15 Ein- sätzen gerufen. Schweres Rüstfahrzeug (SRF) – FF Schärding

Im Jahr 2015 wurden – neben den normalen Dienstagübungen, wo das SRF massiv eingebunden war – in einer Ganztagesschulung die Kranführer der FF Schärding weitergebildet. Das Einsatzfahrzeug wurde 2015 zu 27 Einsätze alarmiert.

Barockstadt Schärding

17. + 18. Juni 2016

: Oo. Landes-Wasserwehr-

24 | Jahresberichtleistungsbewerb BFKDO Technische Hilfeleistungsprüfungen OBI Manfred Feichtinger

Das Ziel der „Technischen Hilfeleistungsprüfung“ ist die Vorbereitung der Feuerwehr auf den Einsatz bei Verkehrsunfällen. Neben der Gerätekunde müssen die Teilnehmer innerhalb einer vorgegebenen Zeit die Einsatzstelle absichern, die Beleuchtung sowie einen doppelten Brandschutz aufbauen und die richtige Bedienung von Spreizer und Schere nachweisen.

Im Jahr 2015 stellten sich 19 Feuerwehren der THL-Prüfung: THL-Abnahmen 2015 Bronze Silber Gold Gesamt Überreichte Leistungsabzeichen 53 35 44 132 Insgesamt 1199 783 600 2582

BFKDO und Ehrenmitglieder besichtigen die Justizanstalt Suben

Das aktive Bezirks-Feuerwehrkommando Schärding sowie die Ehrendienstgradträger besichtigten am Donners- tag, 24. April die Justizanstalt Suben. Sie konnten eine interessante Führung durch die Vollzugsanstalt erleben und zahlreiche Fragen stellen. Auch der Seniorenvollzug konnte besichtigt werden. Bezirks-Feuerwehrkomman- dant Alfred Deschberger bedankte sich beim Leiter der Justizanstalt Suben Herrn Gerd Katzlberger für sein Engagement. Im Anschluss ließen die Teilnehmer den Abend bei einer gemütlichen Kameradschaftsrunde aus- klingen.

Jahresbericht BFKDO | 25 Pressesplitter

26 | Jahresbericht BFKDO Wir bedanken uns ...

... bei den Abschnitts-Feuerwehrkommandanten BR Norbert Haidinger, BR Michael Hutterer sowie BR Günter Unterholzer und ihren Kommanden für ihre hervorragende Arbeit in den Abschnitten.

…bei allen Mitarbeitern im Bezirksfeuerwehrkommando, den Ausbildnern, sowie den Bewertern bei unseren Leistungsbewerben und Leistungsprüfungen für die Bereitschaft zur Mitarbeit im Bezirk und den Dienst an den Feuerwehren des Bezirkes.

…bei allen Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen des Bezirkes für die gezeigte Einsatzbereitschaft und die getätigte Hilfeleistung bei den Einsätzen, aber auch für die erwiesene Kameradschaft.

…bei allen, Kommandanten, Kommandomitgliedern und Funktionsträgern, für die geleistete Arbeit und die ehrenamtliche Tätigkeit.

…bei den Kameraden der Polizei, des Roten Kreuzes, dem Bundesheer sowie den Feuerwehren entlang unserer Bezirksgrenzen zu Bayern, für die gute örtliche und überregionale Zusammenarbeit.

…bei der Presse unseres Landes, insbesondere der Schärdinger Rundschau, Tips und den OÖN, die eine laufende positive Berichterstattung über die Einsätze, unsere Veranstaltungen, die Festlichkeiten und das Feu- erwehrgeschehen allgemein an die Bevölkerung schreiben.

….bei der Bevölkerung für die großartige Unterstützung an unsere Feuerwehren bei den Gemeinden unseres Bezirkes, bei allen Bürgermeister/innen und den Gemeindemandataren für die Bereitstellung der notwendigen Mitteln.

insbesondere bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding unter Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner für die positive Zusammenarbeit und die zur Verfügungsstellung der KHD-Mittel.

Ein großer Dank gilt unserem Landes-Feuerwehrkommandanten LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner, allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Landes- Feuerwehrkommando sowie der Landes- Feuerwehr- schule für die Hilfestellung und Unterstützung unseres Bezirkes.

Ein besonderer Dank auch der Oberösterreichischen Landesregierung, Dank an Landesrat Max Hie- gelsberger für seine immerwährende Unterstützung, Landesrat Ing. Reinhold Entholzer für die Finanz- mittel zu den Feuerwehrinvestitionen unserer Gemeinden sowie dem neuen Landesrat KR Elmar Podgor- schek für seine Unterstützung im Feuerwehrwesen.

Besonders bedanken wir uns bei unserem Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer für seine Unterstützung für das oberösterreichische Feuerwehrwesen.

„GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR“ Der Bezirks-Feuerwehrkommandant

Alfred Deschberger (Oberbrandrat)

Jahresbericht BFKDO | 27 Unsere MitarbeiterInnen leisten jährlich über 12.000 ehrenamtliche Stunden in unseren Gemeinden. Mit Freude und Nachhaltigkeit für die Menschen in unserer Region.

Die Raiffeisenbank Region Schärding ist ein wichtiger Impulsgeber für gesellschaftliches Leben und verantwortungsvolles Wirtschaften in unserer Region.

Das vielfältige Engagement erstreckt sich über die Bereiche Bildung und Schulen, Vereine sowie Kultur, Sport, Kunst und soziale Bereiche.

Die Raiffeisenbank unterstützt dabei nicht nur finanziell, wir beteiligen uns auch aktiv am öffentlichen Leben: Unsere MitarbeiterInnen leisten jährlich über 12.000 ehrenamtliche Stunden in unseren Gemeinden.

Persönliche Beratung Montag bis Freitag: 7 - 20 Uhr nach Terminvereinbarung Region Schärding www.raiffeisen-schaerding.at Meine Bank

2016_02 Inserat Jahresbericht BFK A4.indd 1 22.02.2016 17:45:35

Region Schärding Meine Bank