An Die Mitglieder Des Österreich Konvent Parlament, 1017 Wien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
European Parliament 2014-2019
European Parliament 2014-2019 Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs LIBE_PV(2016)0321_2 MINUTES Extraordinary meeting of 21 March 2016, 15:00 - 18.30 BRUSSELS The meeting opened at 15:06 on Monday, 21 March 2016, with Birgit Sippel presiding. 1. Adoption of agenda LIBE_OJ (2015)0321_1 The agenda was adopted with the following change in the order of business: point 6 had been postponed to a later meeting. 2. Chair's announcements The Chair indicated that interpretation was available in all languages except Gaelic, Danish and Croatian for this meeting. 3. Approval of minutes The following minutes were approved: 30 March 2015 - 1 April 2015 PV – PE573.170v01-00 28-29 May 2015 PV – PE557.308v01-00 2 July 2015 PV – PE560.887v01-00 4. Legal aid for suspects or accused persons deprived of liberty and legal aid in European arrest warrant proceedings LIBE/8/00271 ***I 2013/0409(COD) COM(2013)0824 – C7-0429/2013 The Rapporteur Dennis de Jong (GUE/NGL) presented the state of play of the on- going trilogue negotiations to the committee. Birgit Sippel (S&D) as acting Chair introduced the debate, followed by an intervention of Jan Zwart for the Dutch Council Presidency. PV\1089581EN.docx PE578.836v01-00 EN United in diversity EN 5. European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) report "Professionally speaking: challenges to achieving equality for LGBT people" LIBE/8/05990 Presentation by Ioannis Dimitrakopoulos, FRA’s Head of Equality and Citizens’ Rights Department Ioannis Dimitrakopoulos presented the report of the Fundamental Rights Agency. - The following Members took the floor: Bigitt Sippel (S&D), Jean Lambert (Greens/ALE) and Marek Jurek (ECR). -
Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr. -
Wahlrecht Von Geburt An
...... FORUM Ökologischer Ärztebund Deutsche Sektion der ISDE International Society of Doctors for the Enviroment Bundesgeschäftsstelle, Fedelhören 88, 28203 Bremen, Tel.: 0421/4984251, Fax: 0421/4984252 E-Mail: [email protected] • Internet: http://www.oekologischer-aerztebund.de Wahlrecht von Geburt an In der Kinderagenda für Gesundheit und Umwelt 2001 des licher werden, die Bereitschaft junger Erwachsener, Eltern zu wer- Netzwerks Kindergesundheit und Umwelt - Vorschläge für den, muss gestärkt, und die zahlreichen Probleme und Nachteile eine enkeltaugliche Politik, haben wir u. a. die Einrichtung für Familien mit Kindern müssen abgebaut werden. eines Kinderwahlrechts gefordert. Der in Artikel 38 Absatz 2 des Grundgesetzes festgelegte Aus- Wir haben dies getan, weil wir ein solches Wahlrecht als Vor- schluss der Kinder und Jugendlichen vom Wahlrecht vereitelt aussetzung dafür ansehen, dass in einer Demokratie mit jedoch eine angemessene Berücksichtigung der jungen Genera- demographischer Entwicklung überhaupt eine enkeltaugli- tion im politischen Willensbildungsprozess unserer Gesellschaft che Politik stattfinden kann. und passt weder in die Gesamtsystematik unseres demokrati- Jetzt liegt ein Antrag für den Bundestag vor, in dem die The- schen Ordnung, noch überzeugt er inhaltlich. Das Wahlrecht ist matik so umfassend dargestellt wird, dass wir diesen ein- ein in einer Demokratie unverzichtbares Grundrecht.Wer Kindern schließlich der Begründung hier veröffentlichen. und Jugendlichen das Wahlrecht grundsätzlich weiter vorenthält, Günter Stahl,Vorstand stellt einerseits die prinzipielle Gleichheit der Staatsbürger in Frage und leistet andererseits einer Politik Vorschub, die zu einer Verlagerung von Lasten auf die nächste Generation tendiert. Deutscher Bundestag, Drucksache 15/1544, 15. Wahlperiode Nach Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes geht alle Staats- gewalt vom Volk aus und wird vom Volk in Wahlen und Abstim- Antrag mungen ausgeübt. -
Antrag Der Abgeordneten Peter Hintze, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2970 15. Wahlperiode 27. 04. 2004 Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Gerd Müller, Michael Stübgen, Peter Altmaier, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Leo Dautzenberg, Roland Gewalt, Josef Göppel, Kurt-Dieter Grill, Michael Grosse-Brömer, Olav Gutting, Holger Haibach, Ursula Heinen, Klaus Hofbauer, Volker Kauder, Michael Kretschmer, Gunther Krichbaum, Werner Lensing, Patricia Lips, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Thomas Rachel, Albert Rupprecht (Weiden), Dr. Wolfgang Schäuble, Norbert Schindler, Dr. Andreas Schockenhoff, Thomas Silberhorn, Annette Widmann- Mauz, Matthias Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Den EU-Verfassungsprozess zum Erfolg führen Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest: I. Der Deutsche Bundestag tritt für einen zügigen Abschluss der Regierungs- konferenz auf der Grundlage des Konventsentwurfs ein. Die Schlussbera- tung muss von der Bundesregierung zu einer Verbesserung des Verfas- sungsvertrages genutzt werden. Der Deutsche Bundestag kritisiert, dass die Bundesregierung deutsche For- derungen nicht in die Verhandlungen zum Verfassungsvertrag eingebracht hat. Er fordert die Bundesregierung auf, die im Antrag der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion vom 14. Oktober 2003, Bundestagsdrucksache 15/1694, genannten Forderungen in den noch verbleibenden Verhandlungen zu ver- treten und dafür Sorge zu tragen, dass die bereits erfolgreich durchgesetz- ten Anliegen von CDU und CSU Bestand haben. In der Präambel der Ver- fassung soll ein klarer Bezug auf das christliche Erbe Europas und die Verantwortung des Menschen vor Gott aufgenommen werden. Die Bundes- regierung wird aufgefordert, sich mit Nachdruck für die Erhaltung der Regeln des Vertrages von Maastricht zur Preisstabilität und zur Unabhän- gigkeit der Europäischen Zentralbank in der Regierungskonferenz einzu- setzen. Der Euro ist für Arbeitnehmer, Rentner, Sparer und die Wirtschaft nur ein Erfolg, wenn er stabil bleibt. -
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/986 15. Wahlperiode 15. 05. 2003 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Gauweiler, Günter Nooke, Bernd Neumann (Bremen), Clemens Binninger, Renate Blank, Hartmut Büttner (Schönebeck), Norbert Geis, Reinhard Grindel, Martin Hohmann, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Dorothee Mantel, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Stephan Mayer (Altötting), Melanie Oßwald, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Edeltraut Töpfer, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Gedenken an die Opfer des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, eine Konzeption vorzulegen, wie in angemessener Form auf Bundesebene der anstehenden 60. Jahrestage der Zerstörung deutscher Städte und Ortschaften durch den Bombenkrieg und seiner Opfer insbesondere in der Zivilbevölkerung gedacht werden kann. Berlin, den 6. Mai 2003 Dr. Angela Merkel, Michael Glos und Fraktion Begründung Mit Beginn dieses Jahres werden sich bis zum April des Jahres 2005 in über 1000 deutschen Städten und Ortschaften zum 60. Mal die Bombenangriffe jähren, die zu großen Zerstörungen in den deutschen Städten und vielen zivilen Opfern während des Zweiten Weltkriegs geführt haben. Für die angemessene Erforschung und Darstellung des Bombenkrieges und seiner Folgen sind auch nach Meinung der Bundesregierung Institutionen des Bundes zuständig, so das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Es ist eine sittliche Pflicht der Bundesrepublik Deutschland, als Bestandteil ihrer Verantwortung für die Erinnerungskultur unserer Nation aller Opfer des Zweiten Weltkriegs in angemessener Weise zu gedenken. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0722-8333. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Auch Wenn Das Jahr 2016 Mit Den Schrecklichen
EDITORIAL Das Verhängnisvolle ist, dass Politik und Medien diesen Quatsch auch noch für bare Münze Liebe Leserin, lieber Leser, nehmen", sagte der Soziologe Harald Welzer liebe Mitglieder, in seinem Interview mit Joachim Frank am 20. "Die Alternative für Deutschland: September 2016 (KStA). Entwicklung, Inhalte und Gegenstrategien" Der Verein EL-DE-Haus startet 2016 seine lautete der Titel des Impuls-Referats von Veranstaltungsreihe "Deutschland verdient Hans-Peter Killguss, Leiter der Info- und Zukunft – Die AfD und Rechtsextremismus Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS- sind keine Alternative", die 2017 fortgesetzt Dokumentationszentrum der Stadt Köln ("ibs"), das wird. Hier die Veranstaltungen: er auf unserer Jahresmitgliederversammlung am 23. Mai 2016 hielt. Das gleiche Referat trug 13. Oktober 2016, 19 Uhr – EL-DE-Haus Hans-Peter Killguss auch auf dem sehr gut Rechtspopulistische Parolen der AFD: Einfach besuchten "Ratschlag" des Bündnisses totschweigen? Verantwortung der Medien "Köln stellt sich quer" am 30. Mai und der Zivilgesellschaft 2016 vor, ebenfalls im EL-DE-Haus. Diskussionsabend mit Georg Auf vielfachen Wunsch hat der Referent Restle, Monitor sein Referat in eine Textversion Moderation: Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen umgeschrieben, den wir Ihnen, Euch heute in dieser angekündigten 1. Dezember 2016, 19.30 Uhr – Sonderausgabe vorlegen und Universität zu Köln, Hauptgebäude, wärmstens empfehlen möchten: Hörsaal H 124 Die „Alternative für Deutschland“. Wer ist anfällig für Materialien zu Entwicklung, Rechtspopulismus? Inhalten und Anhängerschaft einer Diskussion mit PD Dr. Oliver Decker, völkisch-nationalistischen Partei. Vorstandssprecher des Kompetenzzentrums für Die Wahlergebnisse der AfD im September 2016 Rechtsextremismus und Demokratieforschung an mit 20,8% in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin der Uni Leipzig, und Prof. Dr. -
Gründungsaufruf Des Kuratoriums Für Einen Demokratisch Verfassten Bund Der Länder
Am 16. Juni 1990 hat sich im Reichstag, Berlin, Das Kuratorium ist ein Forum für eine breite das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- öffentliche Verfassungsdiskussion, eine TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- Verfassunggebende Versammlung und für DER gegründet und folgenden Gründungsauf- eine gesamtdeutsche Verfassung mit Volks- ruf verabschiedet: entscheid. Um diesen Forderungen Nach- „Das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- druck zu verleihen, führen wir eine Unter- TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- schriftensammlung durch und rufen auf, DER hat sich gebildet, um eine breite öffentliche Ver- sich daran aktiv zu beteiligen. fassungsdiskussion zu fördern, deren Ergebnisse in eine Verfassunggebende Versammlung einmünden sol- „Ich will, daß die Menschen in der B R D und in der len. Auf der Basis des Grundgesetzes für die Bundes- D D R ihr politisches Zusammenleben selbst gestalten republik Deutschland, unter Wahrung der in ihm ent- und darüber in einer Volksabstimmung entscheiden haltenen Grundrechte und unter Berücksichtigung können. Die wichtigsten Weichenstellungen für die des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches für die neue deutsche Republik dürfen nicht über die Köpfe DDR, soll eine neue gesamtdeutsche Verfassung aus- der Menschen hinweg getroffen werden. gearbeitet werden. Wir setzen uns dafür ein, daß die Deshalb muß unter Beteiligung der Bürgerinnen und Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung Bürger eine Verfassung ausgearbeitet und ,von dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen' Deutschen Demokratischen Republik verbindlich werden (Art. 146 GG). Diese Verfassung darf nicht festgeschrieben und die neue gesamtdeutsche Verfas- hinter das Grundgesetz der Bunderepublik Deutsch- sung von den Bürgerinnen und Bürgern durch Volks- land zurückfallen. Sie bietet vielmehr die Chance, entscheid angenommen wird." (verabschiedet auf der den hinzugekommenen Aufgaben entsprechend, die Gründungssitzung des Kuratoriums am 16. -
European Parliament Elections 2019 - Forecast
Briefing May 2019 European Parliament Elections 2019 - Forecast Austria – 18 MEPs Staff lead: Nick Dornheim PARTIES (EP group) Freedom Party of Austria The Greens – The Green Austrian People’s Party (ÖVP) (EPP) Social Democratic Party of Austria NEOS – The New (FPÖ) (Salvini’s Alliance) – Alternative (Greens/EFA) – 6 seats (SPÖ) (S&D) - 5 seats Austria (ALDE) 1 seat 5 seats 1 seat 1. Othmar Karas* Andreas Schieder Harald Vilimsky* Werner Kogler Claudia Gamon 2. Karoline Edtstadler Evelyn Regner* Georg Mayer* Sarah Wiener Karin Feldinger 3. Angelika Winzig Günther Sidl Petra Steger Monika Vana* Stefan Windberger 4. Simone Schmiedtbauer Bettina Vollath Roman Haider Thomas Waitz* Stefan Zotti 5. Lukas Mandl* Hannes Heide Vesna Schuster Olga Voglauer Nini Tsiklauri 6. Wolfram Pirchner Julia Elisabeth Herr Elisabeth Dieringer-Granza Thomas Schobesberger Johannes Margreiter 7. Christian Sagartz Christian Alexander Dax Josef Graf Teresa Reiter 8. Barbara Thaler Stefanie Mösl Maximilian Kurz Isak Schneider 9. Christian Zoll Luca Peter Marco Kaiser Andrea Kerbleder Peter Berry 10. Claudia Wolf-Schöffmann Theresa Muigg Karin Berger Julia Reichenhauser NB 1: Only the parties reaching the 4% electoral threshold are mentioned in the table. Likely to be elected Unlikely to be elected or *: Incumbent Member of the NB 2: 18 seats are allocated to Austria, same as in the previous election. and/or take seat to take seat, if elected European Parliament ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• www.eurocommerce.eu Belgium – 21 MEPs Staff lead: Stefania Moise PARTIES (EP group) DUTCH SPEAKING CONSITUENCY FRENCH SPEAKING CONSITUENCY GERMAN SPEAKING CONSTITUENCY 1. Geert Bourgeois 1. Paul Magnette 1. Pascal Arimont* 2. Assita Kanko 2. Maria Arena* 2. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 178. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 10.Mai 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Schwabe, Ingrid Arndt-Brauer, Dirk Becker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD über Leitlinien für Tranzparenz und Umweltverträglichkeit bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas - Drucksachen 17/7612 und 17/9450 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 553 Nicht abgegebene Stimmen: 67 Ja-Stimmen: 301 Nein-Stimmen: 192 Enthaltungen: 60 Ungültige: 0 Berlin, den 10. Mai. 12 Beginn: 19:26 Ende: 19:29 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. -
Freiheits- Und Einheitsdenkmal Gestalten
Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Renate Blank, Gitta Connemann, Dr. Stephan Eisel, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Rita Pawelski, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Röttgen, Marco Wanderwitz, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Monika Griefahn, Dr. Gerhard Botz, Rainer Fornahl, Gunter Weißgerber, Dr. Peter Danckert, Siegmund Ehrmann, Iris Gleicke, Wolfgang Grotthaus, Hans-Joachim Hacker, Dr. Barbara Hendricks, Klaas Hübner, Dr. h.c. Susanne Kastner, Fritz Rudolf Körper, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Markus Meckel, Petra Merkel, Detlef Müller, Thomas Oppermann, Christoph Pries, Steffen Reiche (Cottbus), Michael Roth (Heringen), Renate Schmidt, Silvia Schmidt (Eisleben), Jörg Tauss, Simone Violka, Dr. Marlies Volkmer, Andrea Wicklein, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Joachim Otto, Christoph Waitz, Jan Mücke, Dr. Claudia Winterstein, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Dr. Christel Happach-Kasan, Elke Hoff, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Marina Schuster, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Freiheits- und Einheitsdenkmal gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 9. -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) .